23.10.2012 Aufrufe

14. Juli 2010 - Singener Wochenblatt

14. Juli 2010 - Singener Wochenblatt

14. Juli 2010 - Singener Wochenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SINGEN kommunal<br />

Die offizielle Zeitung der Stadtverwaltung Singen<br />

des Verwaltungs- und<br />

Finanzausschusses<br />

am Donnerstag, 22. <strong>Juli</strong>,<br />

15 Uhr, im Rathaus, Hohgarten 2,<br />

Zimmer 319,<br />

Sitzungssaal Hohentwiel<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Vergabe der Unterhalts- und<br />

Glasreinigung in der Pestalozzi-<br />

schule (Los 1) und der Münchried<br />

Sporthalle (Los 2)<br />

2. Weitere dringende Vergaben<br />

3. Mitteilungen/Anträge<br />

3. Anfragen und Anregungen<br />

Alle Interessierten sind herzlich zu<br />

dieser Sitzung eingeladen. Änderungen<br />

bitte dem Aushang im Rathaus<br />

entnehmen.<br />

Öffentliche Sitzung<br />

des Ausschusses für Stadtplanung<br />

und Bauen<br />

am Mittwoch, 21. <strong>Juli</strong>, 15 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses,<br />

Hohgarten 2<br />

Tagesordnung<br />

1. Aktualisierung Generalverkehrsplan<br />

– Zwischenbericht<br />

2. Baugesuche<br />

5. Vorberatung über den Bebauungsplan<br />

„Mittelspange Nord“<br />

– Entwurfsbeschluss<br />

– Beschlüsse zu frühzeitigen Beteiligungen<br />

6. Mittelspange<br />

– Auftragsvergabe Ausführungsplanung<br />

2.1 Beuren an der Aach, Kreisstra-<br />

7. Weitere dringende Vergaben<br />

8. Mitteilungen/Anträge<br />

8.1 Lichtsignalanlagen<br />

ße Nr. 6122, Flst.Nr. 1912-1921: – Wartezeiten für Fußgänger<br />

Neubau eines Gewächshauses mit Antrag der Fraktion Bündnis<br />

angegliedertem Verteilzentrum, 90/Die Grünen vom 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Technikzentrale sowie Regenwasserrückhaltebecken<br />

9. Anfragen und Anregungen<br />

3. Mitteilungen zu Baugesuchen Alle Interessierten sind herzlich zu<br />

dieser Sitzung eingeladen. Ände-<br />

4. Anfragen und Anregungen zu rungen bitte dem Aushang im Rat-<br />

Baugesuchen<br />

haus entnehmen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Öffentliche Zustellung eines<br />

Schriftstücks (§ 51 Absatz 1 OWiG,<br />

§ 11 LVwZG,<br />

§ 1 Bekanntmachungssatzung<br />

der Stadt Singen)<br />

Aktenzeichen: 5.7777.902386.4<br />

Hiermit wird bekannt gegeben,<br />

dass die Stadt Singen am 17. Februar<br />

<strong>2010</strong> unter dem o.g. Aktenzeichen<br />

ein Schriftstück gegen<br />

Herrn<br />

MILENKOVIC, Dragan, geb.<br />

28.08.1978 in Cuprija/Serbien, zuletzt<br />

wohnhaft Emser Straße 32,<br />

12051 Berlin<br />

angefertigt hat. Das Schriftstück<br />

kann bei der Abteilung Sicherheit<br />

und Ordnung der Stadtverwaltung<br />

Singen, Hohgarten 2, 78224 Singen,<br />

Zimmer 216, während der allgemeinen<br />

Sprechzeiten (Montag<br />

bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr, Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag 14 bis<br />

16 Uhr, Mittwoch 14 bis 17 Uhr) eingesehen<br />

werden.<br />

Das Schriftstück wird hiermit öffentlich<br />

zugestellt. Das Schriftstück<br />

gilt als zugestellt zwei Wochen<br />

nach dem Tag der Bekanntmachung.<br />

Ab diesem Zeitpunkt<br />

läuft die Rechtsmittelfrist von zwei<br />

Wochen, nach deren Ablauf das<br />

Schriftstück rechtskräftig wird.<br />

Singen, 8. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong><br />

gez. M. Berger<br />

Sammlung von Problemstoffen<br />

Eine Problemstoffsammlung findet<br />

am Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juli</strong>, statt:<br />

• 15 bis 17 Uhr in Friedingen auf<br />

dem Schulhof (Hausener Straße).<br />

Am Freitag, 16. <strong>Juli</strong>:<br />

• 10.15 bis 12.15 Uhr in Bohlingen<br />

auf dem Festplatz;<br />

• 12.45 bis <strong>14.</strong>45 Uhr in Singen in<br />

der Remishofstraße;<br />

• 15 bis 18 Uhr in der Radolfzeller<br />

Straße (Randstreifen vor dem Stadion).<br />

Es werden Problemstoffe aus<br />

Haushalten in haushaltsüblichen<br />

Mengen (Gebinde bis 20 Kilogramm<br />

und 30 Liter) angenommen.<br />

Burgfest-Splitter<br />

Ein fester Bestandteil des Programms<br />

beim ganztägigen Burgfest<br />

auf dem Hohentwiel ist mittlerweile<br />

„Lust auf Duft“, ein Kräuterfestival.<br />

Auch diesmal, am Sonntag, 18. <strong>Juli</strong><br />

(10 bis 21 Uhr), sind Überraschungen<br />

im Kräutergarten zu finden. Un-<br />

„Lust auf Duft“ macht die Gärtnerei<br />

„Syringa“ beim Burgfest<br />

mit einem Kräuterfestival auf<br />

dem Hohentwiel.<br />

ter anderem sind hier die Schokoladenblume,<br />

Gummibärchen-Blume,<br />

die Mohnbrötchen-Blume und vieles<br />

mehr anzutreffen. Ein idyllischer<br />

Platz lädt bei Säften, Kräutertees<br />

und weiteren Angeboten zum Verweilen<br />

ein. Präsentiert wird „Lust<br />

auf Duft“ von der bundesweit bekannten<br />

und auf Sämereien spezialisierten<br />

Gärtnerei „Syringa“ aus Hilzingen-Binningen.<br />

Erstmals zeigt auf dem Hohentwiel<br />

die Heudorfer Korbmacherin Susanne<br />

Binder ihr Handwerk. Von Kindern<br />

beim Burgfest schon ungeduldig<br />

erwartet wird auch in diesem<br />

Jahr „Corvus“, die Natur- und Wildnisschule<br />

Bodensee. Hier können<br />

die Besucher vom Kindes- bis zum<br />

Seniorenalter erfahren und probieren,<br />

wie die Menschen Feuer gemacht<br />

haben, die einst in dieser<br />

Burg wohnten. Das „Corvus“-Team<br />

wird alte Geschichten vom Beginn<br />

der Zeit und von Geheimnissen der<br />

Natur lebendig erzählen. Es lädt dazu<br />

ein, für kurze Zeit in eine andere<br />

Welt einzutauchen.<br />

Die kostenlose Programmvorschau<br />

und den Festbändel gibt es bei der<br />

Tourist Information Singen (Marktpassage,<br />

Telefon 07731/85-262)<br />

oder Stadthalle Hohgarten 4, Telefon<br />

07731/85-504). Kinder bis 14<br />

Jahren in Begleitung haben beim<br />

Burgfest freien Eintritt.<br />

Amtliches und mehr<br />

SINGEN Jahrbuch <strong>2010</strong> (5):<br />

50 Jahre „eska“-Eröffnung mit Armin Dahl<br />

Singen ist die Einkaufsmetropole<br />

im Hegau, das weiß jeder. Da gehören<br />

natürlich auch echte Kaufhäuser<br />

dazu. Das erste (Nachkriegs-)<br />

Kaufhaus eröffnete im Mai 1960,<br />

vor genau 50 Jahren. Und damals<br />

schon war der Medien-Star, Stuntman<br />

und erste „Spiel-ohne-Grenzen“-Moderator<br />

Armin Dahl das<br />

große Zugpferd:<br />

Vor 50 Jahren, am 19. Mai 1960, erlebten<br />

die <strong>Singener</strong> Bürgerinnen<br />

und Bürger eine kleine Sensation.<br />

Mit großem Interesse, ja Begeisterung,<br />

erwarteten viele <strong>Singener</strong> die<br />

Eröffnung des ersten <strong>Singener</strong><br />

Kaufhauses, der Kaufstätte ,eska‘<br />

in der Ekkehardstraße. Aus diesem<br />

denkwürdigen Anlass hatten die Inhaber<br />

des neuen Unternehmens,<br />

die <strong>Singener</strong> Familie Kornmayer,<br />

sich eine besondere Überraschung<br />

ausgedacht.<br />

Der damals bekannte deutsche<br />

Schauspieler und Stuntman Armin<br />

Dahl zeigte vor der Eröffnung seine<br />

Kletterkunst. Er kletterte auf einer<br />

schwankenden Fahnenstange und<br />

auf der Regenrinne auf das Dach<br />

des Hauses, holte von dort einen<br />

symbolischen vergoldeten Schlüssel.<br />

Anschließend verteilte der<br />

Stuntman Süßigkeiten und kleine<br />

Spielzeuge an die vordrängenden<br />

Kinder und schrieb eifrig Autogramme,<br />

wobei er von den Fans<br />

fast erdrückt wurde.<br />

Bereits am Abend zuvor, am Mittwoch,<br />

18. Mai 1960, konnte der geschäftsführende<br />

Gesellschafter,<br />

Christoph Zenger, Meersburg, bei<br />

einem Empfang die Vertreter der<br />

Stadtverwaltung, des Stadtrats,<br />

Restlos eingekeilt zwischen Kindern und Fans war Schauspieler<br />

und Stuntman Armin Dahl bei der Eröffnung des Kaufhauses<br />

„eska“ am 19. Mai 1960. Als Gast zeigte er seine Kletterkünste,<br />

schrieb Autogramme und verteilte Geschenke an Kinder.<br />

des Einzelhandels sowie der Behörden<br />

willkommen heißen. Zenger erinnerte<br />

daran, dass die Familie<br />

Kornmayer ...“<br />

Lesen Sie weiter im SINGEN Jahr-<br />

buch <strong>2010</strong> (38 Beiträge mit wunderschönen<br />

Farbseiten, zum Abopreis<br />

von 9,80 € nur bei MarkOrPlan Verlag<br />

Telefon 07731/977 150, Fax 977<br />

151, Info@MarkOrPlan.de bzw. für<br />

10,80 € im Buchhandel).<br />

Agentur für Arbeit<br />

Arbeitslose: Ortsabwesenheit vom<br />

Arbeitsvermittler genehmigen lassen<br />

Die kommenden Schulferien nutzen<br />

viele für einen Sommerurlaub. Einen<br />

grundsätzlichen Urlaubsanspruch,<br />

wie er einem Arbeitnehmer während<br />

eines Beschäftigungsverhältnisses<br />

zusteht, gibt es im Recht der Arbeitslosenversicherung<br />

nicht. Arbeitslose,<br />

die Arbeitslosengeld bekommen,<br />

müssen für die Agentur für Arbeit<br />

ständig orts- und zeitnah erreichbar<br />

sein. Wollen Arbeitslose nicht die<br />

Einstellung ihres Arbeitslosengeldes<br />

riskieren, müssen sie ihre Urlaubsplanungen<br />

vorher mit ihrem Arbeitsvermittler<br />

absprechen.<br />

Arbeitslose sind nicht nur verpflichtet,<br />

sich selbständig intensiv um einen<br />

neuen Arbeitsplatz zu bemühen,<br />

es muss ihnen zudem jederzeit möglich<br />

sein, jede zumutbare Arbeit zum<br />

frühest möglichen Termin annehmen<br />

zu können.<br />

Es gilt der Grundsatz: Vermittlung<br />

vor Urlaub – denn ein Urlaub darf die<br />

Fährt der Arbeitslose ohne<br />

Zustimmung der Agentur für<br />

Arbeit in Urlaub, wird die Zahlung<br />

des Arbeitslosengeldes<br />

bei Bekanntwerden eingestellt,<br />

auch das bereits überwiesene<br />

Geld für den Urlaubszeitraum<br />

muss zurück -<br />

gezahlt werden. Zudem droht<br />

ein Bußgeld.<br />

(Agentur für Arbeit)<br />

Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz<br />

nicht beeinträchtigen.<br />

Arbeitslose sollten vor jeder Urlaubsplanung<br />

rechtzeitig Kontakt<br />

mit dem Arbeitsvermittler aufnehmen.<br />

Es besteht für sie die Möglichkeit,<br />

mit Zusage der Agentur für Arbeit<br />

bis zu drei Wochen im Kalenderjahr,<br />

unter Fortzahlung der Leistung,<br />

in Urlaub zu fahren beziehungswei-<br />

Sommerfest-Premiere des „Frühchentreff“<br />

se ortsabwesend zu sein. Voraussetzung<br />

dafür ist, dass während dieser<br />

Zeit keine Aktivitäten der Agentur für<br />

Arbeit zur beruflichen Eingliederung<br />

des anfragenden Arbeitslosen geplant<br />

sind.<br />

In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit<br />

kann eine Zustimmung<br />

des Arbeitsvermittlers in der<br />

Regel nicht erfolgen, weil in dieser<br />

Zeit erfahrungsgemäß die Chancen<br />

auf einen neuen Arbeitsplatz am<br />

größten sind.<br />

Fährt der Arbeitslose ohne Zustimmung<br />

der Agentur für Arbeit in Urlaub,<br />

riskiert er ein teures Ferienvergnügen.<br />

Nicht nur, dass die Zahlung des Arbeitslosengeldes<br />

bei Bekanntwerden<br />

eingestellt wird, auch das bereits<br />

überwiesene Geld für den Urlaubszeitraum<br />

muss zurückgezahlt<br />

werden. Zudem droht ein Bußgeld.<br />

Johanniter Singen bietet Babysitter-Kurs an<br />

Die Johanniter Singen bieten einen<br />

Kurs für angehende Babysitter vom<br />

2. bis 4. August, jeweils von 9 bis<br />

12.30 Uhr an. Er findet in den Räumen<br />

der Johanniter in Singen, Zelglestraße<br />

6, statt. Inhalte des Kurses<br />

sind Spiele und Beschäftigung mit<br />

Kindern, Säuglingspflege und Erste<br />

Hilfe. Die Teilnehmer lernen u.a., wie<br />

man Säuglinge und Kinder richtig<br />

trägt und was zu tun ist, wenn die<br />

Kleinen schreien. Angesprochen<br />

sind Jugendliche ab dreizehn Jahren.<br />

Alle Absolventen des Kurses erhalten<br />

ein Zertifikat.<br />

Bitte bei Erich Scheu, Telefon<br />

07731/99830 (erich.scheu@juhbw.de),<br />

anmelden.<br />

Den Frühchen-Treff am Hegau-Bodensee-Klinikum Singen gibt es seit 1999. Das Angebot wird von Eltern<br />

zu früh geborener Kinder sehr geschätzt und deshalb gut in Anspruch genommen. Jetzt feierte<br />

man das erste Sommerfest. Spaß und gute Laune waren vorprogrammiert, dazu eine Bewirtung mit Kuchen<br />

und abendlichen Grillen. – Zwischen 20 und 30 Elternpaare aus Singen und dem ganzen Hegau<br />

finden sich regelmäßig zum Frühchentreff ein, um quasi wie in einer Art Selbsthilfegruppe gemeinsam<br />

Erfahrungen, Probleme und Perspektiven zu besprechen. Begleitet werden sie dabei von den Mitarbeitern<br />

der Frühchenstation. Die Initiative geht auf Oberärztin und Neonatologin Heike Schmidt von der<br />

<strong>Singener</strong> Kinderklinik, einem damaligen Assistenzarzt und auf das Pflegepersonal zurück. Noch heute<br />

organisiert die Pflege gemeinsam mit dem ärztlichen Dienst, das sind in erster Linie Schwester Elli und<br />

Oberärztin Schmidt, im Team den Treff. Infos und Ansprechpartner unter www.hbh-kliniken.de/Fachbereich<br />

Kinder- und Jugendmedizin, oder unter Telefon 07731/89-2840.<br />

<strong>14.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> | Seite 3<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

• Feuerwehr: � 112<br />

• Polizei: � 110<br />

• Polizeirevier Singen:<br />

� 07731/888-0<br />

• Krankentransport und Rettungsdienst:<br />

� 19222<br />

• Zahnärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

� 07731/19292<br />

• Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

� 01805/19292350<br />

VdK-Sprechtag in Singen<br />

Der nächste gemeinsame Sprechtag<br />

des VdK-Kreisverbands Konstanz<br />

und der VdK-Wohnberatungsstelle<br />

findet in Singen am Mittwoch, 21. <strong>Juli</strong>,<br />

statt (Räume der Naturfreunde,<br />

Hadwigstraße 19/neben AOK-Gebäude).<br />

Von 10 bis 12 Uhr stehen ehrenamtliche<br />

Berater für Informationen<br />

über das umfangreiche Dienstleistungsangebot<br />

des VdK sowie für<br />

Auskünfte in sozialen Angelegenheiten<br />

zur Verfügung. Von 14 bis 16<br />

Uhr können sich Interessierte bei<br />

der VdK-Wohnberatungsstelle u.a.<br />

über die Möglichkeiten der individuellen<br />

Wohnraumanpassung im Alter<br />

oder bei Krankheit und Behinderung<br />

sowie über barrierefreies Bauen<br />

informieren.<br />

Weitere Infos beim VdK-Kreisverband,<br />

Eckhard Strehlke, Telefon<br />

07731/798 754, und der VdK-Wohnberatungsstelle,<br />

Ulrike Werner, Telefon<br />

07732/923636.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Altersjubilare<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juli</strong>:<br />

Maria Magdalena Chucherko<br />

(89), Frieda Herber (84), Renate<br />

Charlotte Hacker (80), Peter Gerhard<br />

Helmuth Niesporek (80).<br />

Donnerstag, 15. <strong>Juli</strong>:<br />

Gertrude Hohaus (90), Peter<br />

Czapran<br />

(87), Helene<br />

Hauer (84),<br />

Margaretha<br />

Birmele (81).<br />

Freitag, 16.<br />

<strong>Juli</strong>:<br />

Olga Maß<br />

(93), Else<br />

Mannbar (86), Sofia Pitters (85),<br />

Hermine Bernkopf (83), Rosa<br />

Weber (83).<br />

Samstag, 17. <strong>Juli</strong>:<br />

Anna Paulina Siegrist (95), Emma<br />

Otto (89), Berta Denzel (85), Albrecht<br />

Adolf Bruttel (83), Kurt<br />

Adolf Wolf (83), Gerhard Rolf<br />

Ebert (82), Gisela Kleinhans (81).<br />

Sonntag, 18. <strong>Juli</strong>:<br />

Ilse Alwine Wolfgram (90), Wilhelmine<br />

Kuczkowiak (89), Adolf Anton<br />

Prada (84), Emmi Gertrud<br />

Erdmann (83), Irene Maria<br />

Ewadinger (83), Wilhelm Albert<br />

Willuweit (81), Theodor Jakob (80),<br />

Christel Ursel Lauterwald (80).<br />

Montag, 19. <strong>Juli</strong>:<br />

Klara Meßmer (94), Gertrud Johanne<br />

Torchalla (92), Anton<br />

Wachter (90), Margarete Hunger<br />

(88), Brunhilde Berger (85), Maria<br />

Magdalena Korhel (85), Pasquale<br />

Vicedomine (84), August<br />

Albert Rösch (82), Bruno Wagner<br />

(82).<br />

Dienstag, 20. <strong>Juli</strong>:<br />

Margareta Greulich (83), Werner<br />

Neupert (80).<br />

Ehejubilare<br />

Diamanthochzeit<br />

Donnerstag, 15. <strong>Juli</strong>:<br />

Richter, Herbert Otto und Klara,<br />

geb. Cecco.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Mathea, Günter Robert<br />

und Renate Elfriede, geb.<br />

Niendicker.<br />

Spohn, Eberhard Gottfried<br />

und Helga Irene, geb.<br />

Büch.<br />

Freitag, 16. <strong>Juli</strong>:<br />

Lensch, Ewald und Margot Elisabeth,<br />

geb. Krause.<br />

Wer nicht möchte, dass sein Geburts-<br />

oder Hochzeitstag veröffentlicht<br />

wird, kann sich einfach<br />

telefonisch beim Bürgerzentrum<br />

unter 85-600 oder 85-601 von 8<br />

bis 18 Uhr melden.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

von SINGEN KOMMUNAL:<br />

Stadtverwaltung Singen (Htwl.),<br />

Hohgarten 2, 78224 Singen.<br />

Redaktion:<br />

Michael Gnädig (verantwortlich)<br />

Heidemarie-G. Klaas<br />

Telefon 85-107, Telefax 85-103<br />

E-Mail: presse.stadt@singen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!