23.10.2012 Aufrufe

Islamisches Gebetshaus im Mischgebiet VG Stuttgart, Beschl. v

Islamisches Gebetshaus im Mischgebiet VG Stuttgart, Beschl. v

Islamisches Gebetshaus im Mischgebiet VG Stuttgart, Beschl. v

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recherchieren unter juris | Das Rechtsportal<br />

Gericht: <strong>VG</strong> <strong>Stuttgart</strong> 9. Kammer<br />

Entscheidungsdatum: 02.11.2007<br />

Aktenzeichen: 9 K 3830/07<br />

Dokumenttyp: <strong>Beschl</strong>uss<br />

Leitsatz<br />

- 1 -<br />

Quelle:<br />

<strong>Islamisches</strong> <strong>Gebetshaus</strong> <strong>im</strong> <strong>Mischgebiet</strong><br />

Langtext<br />

Normen: § 6 Abs 2 Nr 5 BauNVO, §<br />

15 BauNVO, § 3 BauO BW,<br />

§ 37 Abs 1 BauO BW, § 37<br />

Abs 7 S 2 BauO BW<br />

1. Ein islamisches <strong>Gebetshaus</strong> mit unter 300 m² Nutzfläche ist keine zentrale kirchliche<br />

Einrichtung, die mit der Zweckbest<strong>im</strong>mung eines <strong>Mischgebiet</strong>s nicht mehr vereinbar<br />

wäre.(Rn.6)<br />

2. Ob der Verein, der ein islamisches <strong>Gebetshaus</strong> nutzen will, Verbindung zum Dachverband<br />

„Milli Görüs“ hat, der vom Verfassungsschutz beobachtet wird, ist <strong>im</strong> baurechtlichen Verfahren<br />

ohne Belang.(Rn.25)<br />

Fundstellen<br />

NVwZ-RR 2008, 522-524 (Leitsatz und Gründe)<br />

weitere Fundstellen<br />

KommJur 2009, 156 (Leitsatz)<br />

Verfahrensgang<br />

nachgehend Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 3. Senat, 10. Januar 2008, Az: 3 S 2773/07,<br />

<strong>Beschl</strong>uss<br />

Tenor<br />

Gründe<br />

Der Antrag wird zurückgewiesen.<br />

Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten<br />

der Beigeladenen.<br />

Der Streitwert wird auf € 7.500,-- festgesetzt.<br />

1 Der am 26.06.2007 gestellte Antrag, die aufschiebende Wirkung der Klage anzuordnen,<br />

die die Antragstellerin gegen die der Beigeladenen Ziffer 1 unter dem 20.04.2006 erteilte<br />

Baugenehmigung zur Nutzungsänderung eines - bisher als Teppichhandlung genutzten<br />

- vorhandenen Gebäudes in eine Einrichtung mit Gebetsräumen, Aufenthaltsräumen,<br />

Waschräumen, Räumen für Nachhilfeunterricht, Büros, Foyer, Küche und Ladenräumen erhoben<br />

hat, ist zulässig (§§ 80a Abs. 3, 80 Abs. 5 VwGO), aber unbegründet.


2 Das Interesse der Antragstellerin, den Vollzug der Baugenehmigung vorläufig auszusetzen,<br />

muss gegenüber der gesetzlich vorgesehenen sofortigen Vollziehbarkeit der Baugenehmigung<br />

(§ 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 VwGO; § 212a Satz 1 BauGB) und dem Interesse der Beigeladenen<br />

(nach Mitteilung der Beigeladenen Ziffer 1 ist der Beigeladene Ziffer 2 der neue Eigentümer<br />

des Grundstückes, der Beigeladene Ziffer 3 der neue Bauherr), von der Baugenehmigung sofort<br />

Gebrauch machen zu können, zurücktreten.<br />

3 Die Klage wird voraussichtlich erfolglos bleiben. Ein Abwehrrecht des Nachbarn gegen eine<br />

dem Bauherrn erteilte Baugenehmigung besteht nur, wenn ein genehmigtes Vorhaben gegen<br />

Vorschriften des öffentlichen Rechts verstößt, die zumindest auch dem Schutz des Nachbarn<br />

zu dienen best<strong>im</strong>mt sind. Nur ein Verstoß gegen solche nachbarschützenden Vorschriften<br />

hätte zur Folge, dass die Antragstellerin in ihren subjektiven Rechten verletzt wäre und könnte<br />

deshalb <strong>im</strong> Klageverfahren die Aufhebung der angefochtenen Baugenehmigung rechtfertigen<br />

(vgl. § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO). Nach derzeitigem, <strong>im</strong> Verfahren auf Gewährung vorläufigen<br />

Rechtsschutzes nicht weiter aufzuklärenden Erkenntnisstand, dürfte kein Verstoß gegen<br />

nachbarschützende Vorschriften des öffentlichen Rechts vorliegen. Bei der hier gebotenen und<br />

nur möglichen summarischen Prüfung besteht daher eine überwiegende Wahrscheinlichkeit<br />

dafür, dass die Anfechtungsklage der Antragstellerin erfolglos bleiben wird.<br />

4 Offen bleiben kann, ob die Antragstellerin ihre Einwendungen rechtzeitig erhoben hat. Denn das<br />

genehmigte Vorhaben verstößt aller Voraussicht nach nicht gegen von der Antragsgegnerin zu<br />

prüfende (§ 58 Abs. 1 LBO) bauordnungsrechtliche oder bauplanungsrechtliche Vorschriften, die<br />

dem Schutz der Antragstellerin als Nachbarin zu dienen best<strong>im</strong>mt sind.<br />

5 Bauplanungsrechtlich beurteilt sich das genehmigte Vorhaben nach § 30 Abs. 1 BauGB, denn<br />

das Grundstück liegt <strong>im</strong> Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplans „Siegesstraße<br />

ehemaliges Ziegeleigelände“ Nr. 027/01 vom 23.03.1977. Dieser weist das Gebiet als<br />

<strong>Mischgebiet</strong> <strong>im</strong> Sinne des § 6 BauNVO 1968 aus. <strong>Mischgebiet</strong>e dienen danach dem Wohnen<br />

und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören.<br />

Zulässig sind Wohngebäude, Geschäfts- und Bürogebäude, Einzelhandelsbetriebe, Schankund<br />

Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes, sonstige nicht wesentlich<br />

störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale,<br />

gesundheitliche und sportliche Zwecke, Gartenbaubetriebe und Tankstellen. Keine der beiden<br />

Hauptnutzungsarten Wohnen und Gewerbe darf ein deutliches Übergewicht über die andere<br />

haben bzw. optisch eindeutig dominieren. Die in § 6 BauNVO genannten Anlagen für kirchliche<br />

und kulturelle Zwecke und das Ladengeschäft sind dort allgemein zulässig, sie müssen nicht<br />

der Gebietsversorgung dienen, vielmehr kann sich ihr Einzugsbereich auch überwiegend<br />

oder vollständig auf andere Baugebiete erstrecken. Sie müssen aber nach Art und Umfang<br />

gebietsverträglich sein und dürfen die Zweckbest<strong>im</strong>mung des konkreten Baugebiets nicht<br />

gefährden.<br />

6 Entgegen der Auffassung der Antragstellerin kann nicht davon ausgegangen werden, dass<br />

das genehmigte Bauvorhaben in dem <strong>Mischgebiet</strong> mit dessen Zweckbest<strong>im</strong>mung nicht zu<br />

vereinbaren wäre und der Antragstellerin daher zum Zwecke des Erhalts des Gebietscharakters<br />

ein über das Gebot der Rücksichtnahme hinausgehender Schutz- und Abwehranspruch auf<br />

Bewahrung der Gebietsart zusteht. Dieser Abwehranspruch wird grundsätzlich bereits durch<br />

die Zulassung eines mit der Gebietsfestsetzung unvereinbaren Vorhabens ausgelöst, weil<br />

hierdurch das nachbarliche Austauschverhältnis gestört und eine Verfremdung des Gebietes<br />

eingeleitet wird (vgl. BVerwG, Urt. v. 16.09.1993 - 4 C 28/91 -, BVerwGE 94, 151). Was in einem<br />

<strong>Mischgebiet</strong> zulässig ist, richtet sich neben § 6 BauNVO auch nach der Zweckbest<strong>im</strong>mung<br />

dieses Gebiets. Dabei ist zu berücksichtigen, welche Funktionen den einzelnen Baugebieten<br />

<strong>im</strong> Verhältnis zu anderen Baugebieten der Baunutzungsverordnung zukommen (vgl. BVerwG,<br />

Urt. v. 06.12.2000 - 4 B 4.00 -, NVwZ-RR 2001, 217). Auf der Grundlage dieser Rechtsprechung<br />

ist bei typisierender Betrachtungsweise davon auszugehen, dass das Bauvorhaben mit dem<br />

Charakter eines <strong>Mischgebiet</strong>s zu vereinbaren ist. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine<br />

Anlage für kirchliche und kulturelle Zwecke, die in den bereits vorhandenen Gebäuden des<br />

bisher dort eingerichteten Teppichhandels betrieben werden soll. Vorgesehen ist in dem<br />

eingeschossigen Gebäude ein Gebetsraum für Männer von 180 m² und für Frauen von 110<br />

m², daneben Aufenthaltsräume, Büros, Abstellräume, ein Laden und Unterrichtsräume. Diese<br />

- 2 -


Größend<strong>im</strong>ension überschreitet voraussichtlich nicht das <strong>im</strong> <strong>Mischgebiet</strong> zulässige und von den<br />

Nachbarn hinzunehmende Maß. Denn bei diesem Umfang handelt es sich voraussichtlich nicht<br />

um eine zentrale Einrichtung, wie dies etwa bei einer durch das Verwaltungsgericht München<br />

- auf dessen Entscheidung (Urt. v. 12.02.2007 - M 8 K 06.3625 -) die Antragstellerin Bezug<br />

n<strong>im</strong>mt - zu beurteilenden Moschee mit einem Flächenangebot von 5.191 m² und Gebetsräumen<br />

von 850 m² und 760 m², der Fall war. Es kommt auch nicht entscheidend darauf an, ob das<br />

Vorhaben <strong>im</strong> Schwerpunkt als Anlage für kulturelle Zwecke oder als Anlage für kirchliche<br />

Zwecke einzustufen ist, denn beide Nutzungsarten sind <strong>im</strong> <strong>Mischgebiet</strong> zulässig. Auch ein<br />

islamisches <strong>Gebetshaus</strong> ist <strong>im</strong> Hinblick auf den weltanschaulich neutral auszulegenden Begriff<br />

unter die Best<strong>im</strong>mung des § 6 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO zu subsumieren.<br />

7 Das Bauvorhaben verstößt voraussichtlich auch nicht gegen das § 15 BauNVO zu entnehmende<br />

Gebot der Rücksichtnahme. Die an das Gebot zu stellenden Anforderungen hängen wesentlich<br />

von den konkreten Umständen des Einzelfalles ab. Danach sind Bauvorhaben unzulässig,<br />

wenn von ihnen Belästigungen oder Störungen ausgehen können, die nach der Eigenart<br />

des Baugebiets <strong>im</strong> Baugebiet selbst oder in dessen Umgebung unzumutbar sind oder wenn<br />

sie solchen Belästigungen oder Störungen ausgesetzt werden (§ 15 Abs. 1 Satz 2 BauNVO).<br />

Dabei sind die Auswirkungen der erstrebten Nutzung, das Interesse des Nachbarn an einer<br />

Verhinderung der Beeinträchtigungen und Nachteile, die Schutzwürdigkeit des Betroffenen, die<br />

Interessen des Bauherrn und das, was beiden Seiten billigerweise zumutbar oder unzumutbar<br />

ist, gegeneinander abzuwägen. Es kann grundsätzlich umso mehr an Rücksichtnahme<br />

verlangt werden, je empfindlicher und schutzwürdiger die Stellung derer ist, denen die<br />

Rücksichtnahme <strong>im</strong> gegebenen Zusammenhang zugute kommt; umgekehrt braucht derjenige,<br />

der das Vorhaben verwirklichen will, umso weniger Rücksicht nehmen, je verständlicher und<br />

unabweisbarer die von ihm mit seinem Vorhaben verfolgten Interessen sind. Die hierbei<br />

vorzunehmende Interessenabwägung hat sich daran auszurichten, was einerseits dem<br />

Rücksichtnahmebegünstigten und andererseits dem Rücksichtnahmeverpflichteten nach Lage<br />

der Dinge zuzumuten ist. Dabei muss allerdings demjenigen, der sein eigenes Grundstück in<br />

einer sonst zulässigen Weise baulich nutzen will, insofern ein Vorrang zugestanden werden,<br />

als er berechtigte Interessen nicht deshalb zurückzustellen braucht, um gleichwertige fremde<br />

Interessen zu schonen (vgl. BVerwG, Urt. v. 25.02.1977 - 4 C 22.75 -, BVerwGE 52, 122). In<br />

diesem Sinne dürfte hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung - ungeachtet der generellen<br />

Zulässigkeit von Anlagen für kirchliche und kulturelle Zwecke in einem <strong>Mischgebiet</strong> - auch<br />

<strong>im</strong> konkreten Einzelfall kein Verstoß gegen das Gebot der Rücksichtnahme vorliegen. Bei der<br />

Prüfung der Rechtmäßigkeit der Baugenehmigung ist von ihrem jetzigen Inhalt auszugehen.<br />

Bei der vorzunehmenden Interessenabwägung dürfte zu Lasten der Antragstellerin u.a. die<br />

Vorbelastung durch den bisher betriebenen Teppichhandel zu berücksichtigen sein.<br />

8 Soweit die Antragstellerin befürchtet, dass durch die genehmigte Nutzungsänderung die<br />

Lärmbeeinträchtigungen zunehmen werden, wurde hiergegen in der Baugenehmigung<br />

Vorsorge getroffen. Eventuelle Änderungsvorschläge oder -anträge, über die nicht<br />

entschieden ist, sind nicht Gegenstand der gerichtlichen Prüfung. Auch der inzwischen wegen<br />

abweichender Ausführung verhängte Baustopp ist vorliegend nicht zum Verfahrensgegenstand<br />

geworden, sondern stellt eine Maßnahme gerade zur Überwachung der Einhaltung der in der<br />

Baugenehmigung getroffenen Regelungen dar.<br />

9 In der Baugenehmigung sind u.a. folgende Nebenbest<strong>im</strong>mungen enthalten:<br />

10 „37. (992) Dieser Baugenehmigung ist die Stellungnahme des Landratsamtes vom<br />

09.03.2006/13.04.2006/18.04.2006 als Beilage angefügt.<br />

a) Die Stellungnahmen folgender Fachbereiche sind zu beachten und einzuhalten:<br />

-Baurechtliche Auflagen, gewerberechtliche und arbeitsschutztechnische Forderungen und<br />

Hinweise des Landratsamtes Fachbereich Gewerbeaufsicht.“<br />

11 Das Landratsamt L. führte in der Stellungnahme vom 13.04.2006 aus, bei einem Betrieb der<br />

Einrichtung nach 22.00 Uhr könnten insbesondere die sozialen Geräusche (Rufen, Schreien<br />

etc. ) dazu beitragen, dass die Spitzenpegel in der Wohnnachbarschaft, entsprechend der TA<br />

- 3 -


Lärm für ein <strong>Mischgebiet</strong> überschritten sein könnten. Deshalb seien die Öffnungszeiten, wie<br />

in der Schalltechnischen Stellungnahme des Ingenieurbüros M. vom 21.03.2005 ausgeführt,<br />

auf den Zeitraum von 6.00 Uhr bis 21.00 Uhr zu beschränken; dies gelte auch für die<br />

Sommermonate und die Fastenzeiten.<br />

12 Unter Nr. 1 der in der Stellungnahme des Landratsamtes L. genannten Auflagen ist ausgeführt:<br />

13 „In den nach dem Bebauungsplan ausgewiesenen Gebieten dürfen folgende<br />

Immissionsrichtwerte, einschließlich des Fahrzeugverkehrs auf dem Grundstück (z. B. Stellplätze)<br />

sowie die Durchführung von Veranstaltungen, Treffen, Freizeitaktivitäten und Fortbildungen etc.,<br />

Warenanlieferungen mit Ladearbeiten, Zu- und Abluftführungen, der Betrieb und die Einrichtung<br />

von technischen Maschinen und Apparaten, wie z. B. Be- und Entlüftungsanlagen, usw., nicht<br />

überschritten werden: allgemeines Wohngebiet (WA) tags 55 dB(A), nachts 40 dB(A), gemischte<br />

Bauflächen (MI, MK) tags 60 dB(A), nachts 45 dB(A). Soweit örtlich durch eine Polizeiverordnung<br />

nichts anderes best<strong>im</strong>mt ist, beginnt die Nachtzeit um 22:00 Uhr und endet um 6:00 Uhr."<br />

14 Nach Nr. 5 der Stellungnahme des Landratsamtes darf die Parkierungsfläche (Stellplätze) nur in<br />

der Zeit von 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr genutzt werden.<br />

15 Nach Nr. 6 dürfen keine lärmintensiven Aktivitäten, z. B. Musik, Tanz, sowohl <strong>im</strong> Gebäude S.<br />

Allee 56 als auch <strong>im</strong> Außenbereich (Parkierungsfläche, Stellplätze) stattfinden. Diese Regelung<br />

gilt auch für die Sommermonate und die Fastenzeiten.<br />

16 Im Bauvorbescheid vom14.06.2005 ist hierzu ausgeführt, die Öffnungszeiten (6:00 Uhr<br />

bis 21:00 Uhr) seien zu beachten und einzuhalten. Dies wurde inzwischen durch eine<br />

Ergänzungsentscheidung vom 04.09.2007 so nochmals gegenüber dem jetzigen Bauherrn, dem<br />

Beigeladenen Ziffer 3, konkretisiert. Danach darf die Nutzung (einschließlich der Gebetsräume)<br />

nur von 6.00 Uhr bis 21.00 Uhr erfolgen. Der Parkplatz ist bis 21.00 Uhr zu räumen. Die<br />

Anlieferung zum Laden darf nur während der Tageszeit vom 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr erfolgen.<br />

17 Unter Nr. 38 der angefochtenen Baugenehmigung wird die Nutzfläche auf max<strong>im</strong>al 300 m²<br />

beschränkt.<br />

18 Nr. 39 begrenzt die Gesamtzahl der sich gleichzeitig versammelnden Personen auf max<strong>im</strong>al<br />

300 Personen. Ausnahmsweise darf an max<strong>im</strong>al vier Tagen <strong>im</strong> Jahr (z.B. an hohen Feiertagen)<br />

die Personenzahl bis zu 350 Personen betragen. Auf den Bauvorbescheid vom 14.06.2005 wird<br />

darin außerdem hingewiesen.<br />

19 Die Immissionsrichtwerte für das <strong>Mischgebiet</strong> - tags 60 dB(A), nachts 45 dB(A) - können<br />

sowohl nach dem von der I. G. L. bei der Antragsgegnerin vorgelegten Gutachten des<br />

Ingenieurbüros M. + Partner GbR als auch nach dem von der Antragstellerin vorgelegten<br />

Gutachten der W. Bauphysik GbR vom 21.05.2007 tagsüber (zwischen 6.00 Uhr und 22.00<br />

Uhr) eingehalten werden. Hinsichtlich des Grundstücks der Antragstellerin, S, -Allee, werden<br />

nach den Berechnungen der W. Bauphysik GbR während der oben aufgezeigten - nach der<br />

Baugenehmigung zulässigen - Nutzungszeiten diese Immissionsrichtwerte nicht überschritten.<br />

In dem Gutachten werden verschiedene Situationen dargelegt und die Auswirkungen auf die<br />

Umgebung errechnet. Wegen der Einzelheiten wird auf das den Beteiligten bekannte Gutachten<br />

Bezug genommen. Das Grundstück der Antragstellerin in der S.-Allee ist darin als IO 1 und IO<br />

2 bezeichnet. Für die Situation 0 (Zeitraum 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr mit 180 PKW-Bewegungen),<br />

die Situation A (weitere Aktivitäten auf dem Parkplatz aufgrund des Ladens), Situation B<br />

(zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder an den Gebeten; alle 5 Gebete innerhalb des<br />

Zeitraumes von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr), Situation C (max<strong>im</strong>ale Teilnahme der Vereinsmitglieder<br />

an den Gebeten, durchgängige Nutzung und Auslastung der Unterrichtsräume zwischen<br />

7.00 Uhr und 21.00 Uhr) sind die Immissionsrichtwerte hinsichtlich des Grundstücks der<br />

Antragstellerin nicht überschritten. Soweit weitere Konstellationen errechnet werden<br />

- 4 -


(Situation D -Nachtstunde 5.00 Uhr bis 6.00 Uhr- Situation E und Situation F - Nachtstunde<br />

vor Sonnenaufgang -), betreffen diese nicht die beabsichtigte und genehmigte Nutzung.<br />

Soweit die Werte nachts überschritten würden, kommt es darauf nicht an, weil nach der hier<br />

zu überprüfenden Baugenehmigung und der zu deren Gegenstand gemachten Stellungnahme<br />

des Landratsamtes Ludwigsburg vom 13.04.2006 sowie der inzwischen ergangenen<br />

Ergänzungsentscheidung vom 04.09.2007 die Öffnungszeiten von 6.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

begrenzt sind und auch die Parkierungsfläche außerhalb dieser Zeiten nicht genutzt werden<br />

darf. Damit werden die durch die geänderte Nutzung zugelassenen Lärm<strong>im</strong>missionen für die<br />

Antragstellerin auf ein zumutbares Maß reduziert. Jedenfalls bei der hier vorzunehmenden<br />

summarischen Prüfung ergibt sich nichts anderes.<br />

20 Auf die Einhaltung dieser Vorgaben haben die zuständigen Behörden gegebenenfalls<br />

auch hinzuwirken. Dass es zwangsweise zu einer nicht nur seltenen Überschreitung der<br />

Richtwerte kommen wird, kann bei summarischer Prüfung nicht festgestellt werden.<br />

Die Antragstellerin muss Überschreitungen des festgelegten Beurteilungspegels nur bei<br />

sogenannten Notsituationen oder seltenen Ereignissen hinnehmen (vgl. Nr. 7.1 und Nr. 7.2 TA<br />

Lärm). Im vorliegenden Verfahren auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes ist eine weitere<br />

Prüfung der Gutachten oder eine Beweisaufnahme nicht veranlasst.<br />

21 Soweit die Antragstellerin Wertminderung befürchtet, ist in der Rechtsprechung des<br />

Bundesverwaltungsgerichts klargestellt, dass Wertminderungen als Folge der Ausnutzung<br />

der einem Dritten erteilten Baugenehmigung nicht für sich genommen einen Maßstab dafür<br />

bilden, ob Beeinträchtigungen i.S. des Rücksichtnahmegebots zumutbar sind oder nicht.<br />

Entscheidend ist danach vielmehr, wie schutzwürdig die baurechtliche Stellung des Betroffenen<br />

ist. Unter Berücksichtigung dieser Voraussetzungen ist vorliegend keine Verletzung des<br />

Rücksichtnahmegebots festzustellen.<br />

22 Die Antragstellerin befürchtet eine Beeinträchtigung <strong>im</strong> Zusammenhang mit der Zahl der<br />

Stellplätze. Die Antragsgegnerin hat unter Nr. 22 der besonderen Nebenbest<strong>im</strong>mungen in<br />

der angefochtenen Baugenehmigung die Zahl der baurechtlich notwendigen Stellplätze auf<br />

32 festgesetzt. § 37 Abs.1 LBO, der die Anzahl der notwendigen Stellplätze regelt, entfaltet<br />

keinen Nachbarschutz. Es liegt auch kein Verstoß gegen die nachbarschützende Vorschrift<br />

des § 37 Abs. 7 Satz 2 LBO vor. Danach darf die Nutzung der Stellplätze die Gesundheit<br />

nicht schädigen, das Wohnen und Arbeiten, die Ruhe und die Erholung in der Umgebung<br />

nicht erheblich stören. Als erheblich werden nach der Rechtsprechung des <strong>VG</strong>H Baden-<br />

Württemberg (vgl. z.B. <strong>Beschl</strong>üsse vom 09.03.1989 - 3 S 412/89; vom 19.06.1990 - 3 S<br />

324/90 - und vom 15.09.1994 - 3 S 1866/94) nur solche Störungen betrachtet, die das Maß<br />

des für die Umgebung billigerweise Zumutbaren überschreiten. Bei der Best<strong>im</strong>mung des<br />

Maßes dessen, wann eine Störung "erheblich" bzw. was an Störungen billigerweise noch<br />

zumutbar und hinzunehmen ist, kommt es auf das Ergebnis einer situationsbezogenen<br />

Abwägung und einen Ausgleich der widerstreitenden Interessen an (vgl. zu der Situation<br />

bei <strong>im</strong>missionsschutzrechtlichen Abwehransprüchen, BVerwGE 79, 254 (260); BVerwG, NJW<br />

1989, 1291). Die Frage, ob eine Störung den Grad der Erheblichkeit erreicht, hängt deshalb<br />

maßgebend von den Umständen des Einzelfalls unter Berücksichtigung der konkreten Situation<br />

ab. So spielen bei der Beurteilung insbesondere die Gebietsart, der konkrete Standort,<br />

die Zahl und die Benutzungsart der Stellplätze, die Art und Weise der Verbindung zum<br />

öffentlichen Verkehrsraum sowie die Funktion der Stellplätze als "notwendige" oder zusätzliche<br />

Stellplätze eine Rolle. Daneben sind ebenso von Bedeutung die Lage und Beschaffenheit<br />

des Nachbargrundstücks, wie überhaupt die durch die tatsächlichen Verhältnisse best<strong>im</strong>mte<br />

Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit des Nachbargrundstücks (vgl. zu "erheblichen"<br />

Belästigungen, BVerwG, Buchholz 406.25, § 22 BImSchG Nr. 10, S. 37 m.w.N.). Der Grad<br />

der erheblichen, d.h. billigerweise nicht mehr zumutbaren Störung ist in diesem Fall auch<br />

unter Berücksichtigung der vom Vertreter der Antragstellerin per E-mail übermittelten<br />

Lichtbilder nicht überschritten. Dies gilt sowohl für die Zahl der Stellplätze als auch für die<br />

Zufahrt. In der angefochtenen Baugenehmigung ist sowohl der Zeitraum der Benutzung der<br />

Parkierungsflächen als auch die Personenzahl begrenzt. Die Einhaltung der vorgegebenen<br />

Zeiten und der Personenzahl ist eine Frage des Ordnungsrechts und nicht des Baurechts und<br />

wird gegebenenfalls ebenfalls von den zuständigen Behörden zu kontrollieren sein. Dies gilt<br />

auch für das Verkehrsaufkommen durch die Besucher. Die Nachbarn einer in einem Baugebiet<br />

- 5 -


allgemein zulässigen (kirchlichen und kulturellen) Anlage haben die mit deren Benutzung<br />

üblicherweise verbundenen Beeinträchtigungen grundsätzlich hinzunehmen. Hierzu gehört<br />

auch der An- und Abfahrtsverkehr. Ein nicht mehr zumutbarer Parkplatzsuchverkehr ist unter<br />

Berücksichtigung der Anzahl der geforderten Stellplätze nicht zu erwarten.<br />

23 Auch das übrige Vorbringen der Antragstellerin vermag nicht zur Feststellung der Verletzung<br />

nachbarschützender Vorschriften zu führen.<br />

24 Befürchtungen der Antragstellerin, dass eine anderweitige Nutzung (etwa Einbau von<br />

Wohnungen) beabsichtigt sein könnte, spielt für die Frage der Rechtmäßigkeit der<br />

Baugenehmigung keine Rolle. Diese ist mit ihrem jetzigen Inhalt zu überprüfen.<br />

25 Eine Verbindung des Nutzers der Anlage, der I. G. L. (IGL), eines <strong>im</strong> Vereinsregister<br />

be<strong>im</strong> Amtsgericht L. eingetragenen Vereins, zu dem Dachverband Milli Görüs, der vom<br />

Verfassungsschutz beobachtet wird, spielt <strong>im</strong> baurechtlichen Verfahren keine Rolle. Soweit<br />

die Antragstellerin meint, es liege eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung<br />

i.S.d. § 3 LBO vor, sind hierfür keine konkreten Anhaltspunkte vorhanden. Die Prüfung von<br />

Vereinsverboten und entsprechende Ermittlungen sind anderen Behörden übertragen.<br />

26 Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO. Die Antragstellerin hat gemäß § 162 Abs.<br />

3 VwGO auch die außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen zu tragen, weil diese als nach der<br />

Baugenehmigung Berechtigte notwendig beizuladen waren. Dies gilt unabhängig davon, ob sie<br />

selbst einen Antrag gestellt haben und damit ein Kostenrisiko eingegangen sind (<strong>VG</strong>H Baden-<br />

Württ., Urteil vom 18.7.1996 - 3 S 2895/95 -).<br />

27 Die Streitwertfestsetzung beruht auf den §§ 63 Abs. 2, 53 Abs. 3 Nr. 2 und 52 Abs. 1, 2 GKG.<br />

© juris GmbH<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!