31.08.2013 Aufrufe

Gesetzlicher Qualitätsbericht 2010 - St. Georg Klinikum Eisenach

Gesetzlicher Qualitätsbericht 2010 - St. Georg Klinikum Eisenach

Gesetzlicher Qualitätsbericht 2010 - St. Georg Klinikum Eisenach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>St</strong>rukturierter <strong>Qualitätsbericht</strong><br />

gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V<br />

für das Berichtsjahr <strong>2010</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Eisenach</strong> gGmbH<br />

Dieser <strong>Qualitätsbericht</strong> wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ<br />

auf der Basis der Software ProMaTo® QB am 16.12.2011 um 09:46 Uhr erstellt.<br />

DKTIG: http://www.dktig.de<br />

ProMaTo: http://www.netfutura.de<br />

Seite 1 von 204


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

A <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

A-3 <strong>St</strong>andort(nummer)<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des<br />

Krankenhauses<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote des Krankenhauses<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des<br />

Krankenhauses<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109<br />

SGB V<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses<br />

A-14 Personal des Krankenhauses<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

B <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-[1] Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[1].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[2] Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich<br />

Geburtshilfe<br />

Seite 2 von 204


Seite 3 von 204<br />

B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[2].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[3] Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich<br />

Frauenheilkunde<br />

B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[3].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[4] Klinik für Gefäßchirurgie<br />

B-[4].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[4].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[5] Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

B-[5].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[5].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung


B-[6] Klinik für Urologie<br />

B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[6].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[6].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

B-[7].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[7].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[7].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[8] Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie<br />

B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[8].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[8].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[8].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[9] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

B-[9].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[9].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[9].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[9].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[9].11 Personelle Ausstattung<br />

Seite 4 von 204


Seite 5 von 204<br />

B-[10] Medizinische Klinik<br />

B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[10].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

B-[10].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[10].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-[10].11 Personelle Ausstattung<br />

C Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

nach § 137 SGB V<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112<br />

SGB V<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-<br />

Programmen (DMP) nach § 137f SGB V<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden<br />

Qualitätssicherung<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB<br />

V<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen<br />

Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]<br />

('<strong>St</strong>rukturqualitätsvereinbarung')<br />

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus<br />

nach § 137 SGB V<br />

D Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements


Einleitung<br />

Abbildung: Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> in <strong>Eisenach</strong>.<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

„Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> ist ein christliches Krankenhaus mit regionalem Versorgungsauftrag. Unser <strong>Klinikum</strong> hat seine<br />

Wurzeln in dem kommunalen und den konfessionellen Häusern <strong>Eisenach</strong>s. Sie prägen seit über 200 Jahren die Geschichte<br />

dieser <strong>St</strong>adt und der Wartburgregion mit. Am Fuße der Wirkungsstätte der heiligen Elisabeth heilen und pflegen wir Kranke.<br />

Als integriertes Gesundheitszentrum sind wir Teil einer wohnortnahen Versorgungskette." Mit diesem Text der Präambel<br />

beginnt unser Leitbild, dem wir uns verpflichtet haben und an dem wir uns messen lassen. In dem Leitbild beschreiben wir<br />

unser Menschenbild, unseren Auftrag, unser Verhältnis zu Mitarbeitern, der Führung und unserer Umwelt. Das Leitbild ist<br />

Basis unserer täglichen Arbeit und Miteinanders. Die Implementierung ist uns ein ernstes Anliegen und wird uns in den<br />

nächsten Jahren sehr beschäftigen.<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 410 Betten (gem. Krankenhausbettenplan 2011).<br />

In zehn Kliniken und vier angeschlossenen Instituten werden über 19.000 Patienten vollstationär sowie rund 23.000<br />

Patienten ambulant behandelt. Wir beschäftigen ca. 750 Mitarbeiter. Wir sind Kooperations- und Lehrkrankenhaus des<br />

Universitätsklinikums Jena und Mitglied im Diakonischen Werk Mitteldeutschland. Wir sind ein wachsendes Krankenhaus in<br />

Westthüringen.<br />

Wir stellen uns den medizinischen und demographischen Anforderungen unserer Gesellschaft. Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong><br />

Seite 6 von 204


konnte mit der Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums mit wichtigen Fachrichtungen, wie etwa Urologie,<br />

Gynäkologie und Orthopädie, eine Lücke in der Versorgung der <strong>Eisenach</strong>er Bürgerinnen und Bürger schließen. Die<br />

Aufnahme weiterer Fachrichtungen ist geplant. Die Aufstockung der Platzzahl in der Tagesklinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik, die Erweiterung des Hauses um eine Klinik für Neurologie und die Gründung der<br />

Psychiatrischen Institutsambulanz kommen dem weiter steigenden Bedarf in diesen Segmenten entgegen.<br />

Mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in der Region und den verschiedenen sozialen Einrichtungen arbeiten<br />

wir eng und gut zusammen.<br />

Gleichermaßen wichtig ist uns, den Menschen zur Seite zu stehen, egal ob sie hilfsbedürftig, krank oder in einer sonstigen<br />

besonderen Lebenssituation sind und dass unsere medizinisch-pflegerischen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten überzeugen.<br />

Darüber soll Ihnen dieser <strong>Qualitätsbericht</strong> Auskunft geben.<br />

Rolf Weigel Dr. Klaus Bickel Matthias Schulz<br />

Geschäftsführer Ärztlicher Direktor Pflegedienstleiter<br />

Verantwortlich:<br />

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email<br />

Inge Frickmann Qualitätsmanagement 03691 698 1014 03691 698 7101 frickmann@stgeorgkliniku<br />

Sabine Schulte-Holthaus Medizincontrolling 03691 698 1042 03691 698 7103 schulteholthaus@stgeorg<br />

Ansprechpartner:<br />

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email<br />

m.de<br />

klinikum.de<br />

Rolf Weigel M.A. Geschäftsführer 03691 698 1000 03691 698 7100 weigel.rolf@stgeorgkliniku<br />

Dr. med Klaus Bickel Ärztlicher Direktor 03691 698 2000 03691 698 7200 bickel@stgeorgklinikum.d<br />

Matthias Schulz Pflegedienstleiter 03691 698 1010 03691 698 7101 schulz@stgeorgklinikum.d<br />

Dr. med. Joachim<br />

Schümmelfeder<br />

Dr. med. Erhard<br />

Klopfleisch<br />

Seite 7 von 204<br />

Chefarzt Klinik für die<br />

Medizinische Klinik -<br />

Schwerpunkt Kardiologie<br />

Chefarzt Klinik für die<br />

Medizinische Klinik-<br />

Schwerpunkt<br />

Gastroenterelogie<br />

m.de<br />

03691 698 2200 03691 698 7220 schuemmelfeder@stgeor<br />

e<br />

e<br />

gklinikum.de<br />

03691 698 2300 03691 698 7230 klopfleisch@stgeorgklinik<br />

um.de


Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email<br />

Dr. med. Klaus Bickel Chefarzt Klinik für<br />

Links:<br />

www.stgeorgklinikum.de<br />

Allgemein- und<br />

Viszeralchirurgie<br />

Gregor Baumgarten Chefarzt Klinik für<br />

Unfallchirurgie<br />

Wolfgang-Dieter Mraz Chefarzt Klinik für<br />

Urologie<br />

Dr. med. Volker Sinn Chefarzt Klinik für<br />

Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

DM Andrea Lesser Chefärztin Klinik für<br />

Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Dr. med. Jürgen Eiche Chefarzt Klinik für<br />

Anästhesiologie und<br />

Intensivmedizin<br />

Dr. med. Birgit Preiß Chefärztin Tagesklinik für<br />

Dr. med. Benno<br />

Kretzschmar<br />

Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und<br />

Psychosomatik<br />

Chefarzt Klinik für<br />

Pädiatrie<br />

Dr. med. Volker Neupert Chefarzt Klinik für<br />

Gefäßchirurgie<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch Geschäftsführer Rolf Weigel M.A., ist verantwortlich für die Vollständigkeit und<br />

Richtigkeit der Angaben im <strong>Qualitätsbericht</strong>.<br />

03691 698 2000 03691 698 7200 bickel@stgeorgklinikum.d<br />

03691 698 2100 03691 698 7210 baumgarten.gregor@stge<br />

e<br />

orgklinikum.de<br />

03691 698 2700 03691 698 7220 mraz@stgeorgklinikum.de<br />

03691 698 2450 03691 698 7240 sinn@stgeorgklinikum.de<br />

03691 698 2400 03691 698 7240 lesser@stgeorgklinikum.d<br />

03691 698 2500 03691 698 7250 eiche@stgeorgklinikum.d<br />

03691 698 1902 03691 698 7230 preiss@stgeorgklinikum.d<br />

03691 698 2600 03691 698 7260 kretzschmar@stgeorgklini<br />

e<br />

e<br />

e<br />

kum.de<br />

03691 698 2083 03691 698 7200 neupert@stgeorgklinikum.<br />

de<br />

Seite 8 von 204


Teil A - <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

Hausanschrift:<br />

<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Eisenach</strong> gGmbH<br />

Mühlhäuser <strong>St</strong>raße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Postanschrift:<br />

Postfach 213<br />

99837 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 0<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7100<br />

E-Mail:<br />

info@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

261601123<br />

A-3 <strong>St</strong>andort(nummer)<br />

00<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

Name:<br />

<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> gGmbH<br />

Art:<br />

freigemeinnützig<br />

Seite 9 von 204


A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Ja<br />

Universität:<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena (ab 2011)<br />

Seite 10 von 204


A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

Organigramm: Organigramm der <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Eisenach</strong> gGmbH<br />

Die Organisationsstruktur unseres Krankenhauses können Sie dem oben eingefügten Organigramm entnehmen.<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen<br />

Fachabteilung:<br />

Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung ?<br />

Nein<br />

Seite 11 von 204


A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses<br />

Nr. Fachabteilungsübergreifender<br />

Versorgungsschwerpunkt:<br />

Fachabteilungen, die an dem<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:<br />

VS12 Ambulantes OP-Zentrum Klinik für Anästhesie, Klinik für<br />

Chirurgie, Klinik für Gynäkologie, Klinik<br />

für Traumatologie, Klinik für Urologie<br />

VS13 Beckenbodenzentrum Klinik für Anästhesiologie und<br />

VS00 KfH Kuratorium für Dialyse und<br />

Nierentransplantation e. V. und<br />

Gemeinschaftspraxis für Innere<br />

Medizin, Nieren- und<br />

Bluthochdruckkrankheiten Dres. med.<br />

Franke, Herz und Keller<br />

Intensivmedizin, Klinik für Allgemein -<br />

und Viszeralchirurgie, Klinik für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Zentrum für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin, Klinik für<br />

Urologie,<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

zentrales ambulantes OP-Zentrum,<br />

welches von den Fachabteilungen des<br />

Hauses und kooperierenden<br />

niedergelassenen Fachärzten genutzt<br />

wird.<br />

Im Herbst 2008 wurde das<br />

Westthüringer Beckenbodenzentrum<br />

gegründet. Ziel ist eine Verbesserung<br />

der Lebensqualität, die mögliche<br />

soziale Re-Integration, der Betroffenen<br />

im öffentlichen aber auch im<br />

Arbeitsbereich, insbesondere auch im<br />

persönlichen Bereich. Die<br />

diagnostischen und therapeutischen<br />

Möglichkeiten bei allen Formen der<br />

Harn- und <strong>St</strong>uhlinkontinenz sind so weit<br />

entwickelt, dass in den meisten Fällen<br />

zumindest eine deutliche Besserung<br />

der Symptome erreicht werden kann.<br />

Alle Kliniken des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>. Zusammenarbeit der niedergelassenen<br />

Praxen mit allen Fachabteilungen des<br />

Krankenhauses zur Versorgung akuter<br />

und chronischer Nierenerkrankungen<br />

mit 24-<strong>St</strong>unden-Bereitschaft.<br />

Seite 12 von 204


Nr. Fachabteilungsübergreifender<br />

Versorgungsschwerpunkt:<br />

Fachabteilungen, die an dem<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:<br />

VS02 Perinatalzentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Abteilung Neonatologie; Klinik für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

VS05 Traumazentrum Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie, Klinik für Allgemein - und<br />

Viszeralchirurgie, Klinik für<br />

Gefäßchirurgie, Zentrum für<br />

Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

VS45 Wundzentrum Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

, Klinik für Allgemein - und<br />

Viszeralchirurgie , Apotheke,<br />

Pflegedienst, Wundmanager<br />

VS00 Zentrum für Gefäßmedizin Kliniken für Innere Medizin,<br />

VS00 Zentrum für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin<br />

niedergelassene Praxen, Klinik für<br />

Gefäßchirurgie , Klinik für Allgemein -<br />

und Viszeralchirurgie<br />

Alle Kliniken des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>.<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Perinatalzentrum Level 2. Nach den<br />

Qualitätskriterien des gemeinsamen<br />

Bundesausschusses durch die<br />

Krankenkassen anerkannt. Betreuung<br />

von Risikoschwangerschaften,<br />

pädiatrisch-neonatologische<br />

Versorgung im Kreissaal und auf der<br />

Wochenstation.<br />

Traumalevel 2. In Kooperation mit der<br />

Universitätsklinik Göttingen,<br />

Traumanetzwerk Göttingen und dem<br />

Universitätsklinikum<br />

Jena,Traumanetzwerk Thüringen.<br />

Wundnetz Westthüringen. Das<br />

Krankenhaus ist Initiator und Mitglied<br />

des in Gründung befindlichen<br />

Wundnetz Westhüringen mit dem Ziel<br />

der besseren Versorgung von<br />

sekundären Wunden in<br />

Zusammenarbeit mit dem ambulanten<br />

Bereich. Das Krankenhaus verfügt über<br />

einen <strong>St</strong>andard zur Wundversorgung<br />

und Wunddokumentation. Es finden im<br />

Haus regelmäßige Treffen mit allen<br />

Leistungserbringern statt.<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des<br />

Krankenhauses<br />

Seite 13 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare In den Kliniken je nach Schwerpunkt durch den Sozialdienst,<br />

Beratungsteams, das Pflegepersonal und Ärzte.<br />

MP54 Asthmaschulung Durchführung in Zusammenarbeit mit dem ZPRM und der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

MP04 Atemgymnastik/-therapie Physiotherapeuten, Zentrum für physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

in Zusammenarbeit mit allen Kliniken des Hauses.<br />

MP06 Basale <strong>St</strong>imulation Pflegepersonal der Intensivstation, Physiotherapeuten und ZPRM (<br />

MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und<br />

Sozialarbeiterinnen<br />

MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung<br />

von <strong>St</strong>erbenden<br />

Palliativmedizin) des Hauses.<br />

Entlassungsmanagement/Casemanagement mit Sozialarbeiter des<br />

Hauses für Patienten aller Kliniken.<br />

Palliativstation der Medizinischen Klinik, dem Ethikkomitee ,enge<br />

Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe <strong>Eisenach</strong>, Trauerbegleitung,<br />

Abschiedsraum vorhanden<br />

MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügt über ein<br />

MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder<br />

Kinder)<br />

Bewegungsbad für Patienten aller Kliniken des Hauses.<br />

Physiotherapeuten des Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin für Patienten aller Kliniken des Hauses.<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberaterin erarbeite in Zusammenarbeit mit den<br />

MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

Ärzten individuell Ernährungspläne für Patienten aller Kliniken des<br />

Hauses.<br />

Im Rahmen des zentralen Entlassungsmanagements wird eine für den<br />

Patienten möglichst reibungslose Weiterversorgung über den stationären<br />

Aufenthalt hinaus, ggf. unter Einbeziehung der Hausärzte, der<br />

Pflegedienste oder Rehabilitationseinrichtungen, sichergestellt.<br />

MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie In der Psychiatrischen Tagesklinik des GKE und in Zusammenarbeit mit<br />

kooperierenden ergotherapeutischen Praxen<br />

MP18 Fußreflexzonenmassage Therapeuten des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

für Patienten aller Kliniken des Hauses als Zusatzleistung.<br />

MP21 Kinästhetik Eigenen ausgebildeten Kinästhetiktrainer im Hause.<br />

MP00 Kooperationen mit Niedergelassenen Es bestehen mit verschieden niedergelassenen Arztpraxen<br />

Kooperationsverträge zu unterschiedlichen Leistungen.<br />

Seite 14 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP00 Kreativtherapie/ Kunsttherapie/<br />

Theatertherapie/ Bibliotherapie<br />

Die Therapieform wird in mehreren Kliniken bei bestimmten<br />

Krankheitsbildern angeboten. Vor allem im Bereich der Palliativmedizin<br />

und Psychatrie findet sie Anwendung.<br />

MP00 Manualtherapie Physiotherapeuten des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin.<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainagetherapeuten des Zentrum für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin für Patienten aller Kliniken des Hauses.<br />

MP25 Massage Physiotherapeuten des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin für Patienten aller Klinken des Hauses.<br />

MP26 Medizinische Fußpflege In Kooperation mit niedergelassenen Podologen.<br />

MP00 Musiktherapie Die Therapieform wird in mehreren Kliniken bei bestimmten<br />

Krankheitsbildern angeboten. Vor allem im Bereich der Palliativmedizin<br />

und Psychatrie findet sie Anwendung.<br />

MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel-<br />

und/oder Gruppentherapie<br />

MP33 Präventive Leistungsangebote/<br />

Präventionskurse<br />

MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot/ Psychosozialdienst<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des Zentrums für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin möglich. Die Zulassung zur Durchführung<br />

physiotherapeutischer und rehabilitativer Leistungen im Rahmen des<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist vorhanden, die ambulante<br />

Therapie setzt eine Verordnung durch einen D-Arzt voraus.<br />

Bobath für Kinder und Erwachsene, Vojtatherapie für Kinder,PNF-<br />

Techniken,<br />

Präventionskurse nach § 20 SGB V: z. B. "Wege zum Wohlfühlgewicht", "<br />

Rückenschule" für Kinder und Erwachsene, "Aquafitness -<br />

Wassergymnastik", <strong>St</strong>urzprophylaxe<br />

Angebot durch die Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik<br />

MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung Fortlaufender Kurs "Fit im Rücken - Rückenschule" im Zentrum für<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin.<br />

MP37 Schmerztherapie/-management Durch Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, dem Zentrum für<br />

Seite 15 von 204<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin und unserer ausgebildeten Pain<br />

Nurceschwester


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP63 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst/Casemanagement für Patienten aller Kliniken steht<br />

Patienten und Angehörigen bei Fragen rund um das Thema<br />

Weiterversorgung und Entlassung zur Verfügung.<br />

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge und Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen für<br />

MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von<br />

Säuglingen und Kleinkindern<br />

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker<br />

und Diabetikerinnen<br />

Patienten, Angehörige und Interessierte; Veröffentlichung erfolgt im<br />

"Dialog im <strong>Klinikum</strong>" und der Presse, Zusammenarbeit mit<br />

Selbsthilfegruppen und unserem Diabetesteam<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügt über ein<br />

Bewegungsbad und bietet zusammen mit der Elternschule<br />

Babyschwimmkurse und Babymassage an.<br />

In Zusammenarbeit mit einer Schwerpunktpraxis Diabetologie erfolgt ein<br />

Konzept für Diabetiker. Weiterhin erfolgt ein individueller Ernährungsplan<br />

zusammengestellt von Ernährungs- und Diätberaterinnen und Ärzten,<br />

sowie Schulungen, um den täglichen Umgang mit der Krankheit möglichst<br />

einschränkungsfrei zu bewältigen.<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegerischer Konsildienst für Schmerzpatienten, Wundmanagement,<br />

Entlassungsmanagement, Elternberatung, Pain Nurce und Diabetes.<br />

MP44 <strong>St</strong>imm- und Sprachtherapie/ Logopädie In Kooperation mit niedergelassenen Logopäden/innen.<br />

MP00 Tumorboard Im Rahmen des monatlich stattfindenden Tumorboards tauschen sich<br />

niedergelassene Ärzte und Klinikärzte in einem fachlichen Dialog über die<br />

medizinische Behandlung ihrer Patienten mit einer Krebserkrankung aus.<br />

Die Ärzte des Krankenhauses stellen dabei die stationäre Behandlung der<br />

Patienten vor. Die niedergelassenen Ärzte informieren über den weiteren<br />

Verlauf der Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gemeinsam<br />

werden die Möglichkeiten der weiteren Behandlung erörtert.<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Kooperationsvereinbarung mit zertifizierten Sanitätshäusern im Rahmen<br />

des strukturierten Entlassungsmanagement/Casemanagements.<br />

MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügt über<br />

umfangreiche Möglichkeiten der Kälte- und Wärmeanwendungen.<br />

MP00 Wirbelsäulengymnastik Angebot des Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin.<br />

MP51 Wundmanagement Ausgebildetes Fachpersonal mit Weiterbildung, steht für die spezielle<br />

Versorgung von chronischen Wunden in der Sprechstunde zur Verfügung.<br />

Die Anforderung erfolgt durch Konsile.<br />

Seite 16 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

MP00 Zusammenarbeit mit ambulanten<br />

Pflegediensten im Wartburgkreis<br />

Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie zentralen<br />

Bewegungsstörungen durch unser Zentrum für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin mitbehandelt. Die Nachbehandlung unfallbedingter<br />

Verletzungen - auch im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen<br />

Heilbehandlung - gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Zentrums. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin ist in das Behandlungskonzept<br />

eingebunden.<br />

Zentral über den Sozialdienst bzw. Schwerpunktsetzung durch die<br />

Kliniken z.B. Selbsthilfegruppen "Frauen nach Krebs", "Schlaganfall",<br />

"Diabetes", "Dt. Herzstiftung", Sitz einiger Selbsthilfegruppen am <strong>Klinikum</strong><br />

Im Rahmen des zentralen Entlassungsmanagements/Casemanagements<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA43 Abschiedsraum Zur Verabschiedung von Angehörigen steht Ihnen ein Raum der <strong>St</strong>ille zur<br />

Verfügung.<br />

SA01 Aufenthaltsräume Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> gibt es in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen<br />

Seite 17 von 204<br />

allgemeine Rückzugsbereiche für die Patienten und Ihre Besucher.


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA12 Balkon/Terrasse Jede <strong>St</strong>ation verfügt über einen eigenen großzügig geschnittenen Balkon.<br />

Dieser ist für Patienten und Angehörige zugänglich und bei schönem<br />

Wetter ein beliebter Aufenthaltsort.<br />

SA55 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Anregungen, denn diese sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der<br />

Patientenumfrage "<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym<br />

eingegangen werden.<br />

SA39 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z.B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und ehemalige Mitarbeiter "Senior<br />

Aktiv" zur Verfügung.<br />

SA22 Bibliothek Den Patienten steht eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung.<br />

SA23 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA44 Diät-/Ernährungsangebot Speziell ausgebildetes Fachpersonal erstellt, wenn gewünscht, in<br />

Absprache mit dem Patienten und Ärzten einen Ernährungsplan für den<br />

Krankenhausaufenthalt.<br />

SA00 Dialog im <strong>Klinikum</strong> "Dialog im <strong>Klinikum</strong>" ist eine Veranstaltungsreihe, die das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> in langer Tradition mit internen und externen Referenten<br />

veranstaltet. Das Veranstaltungsangebot beinhaltet eine sehr breite<br />

Themenauswahl. So werden z. B. von medizinischen Fachvorträgen zu<br />

bestimmten Krankheitsbildern auch Therapiemethoden vorgestellt. Des<br />

Weiteren sind auch allgemeiner gehaltene Themen wie z. B.<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht etc. Inhalt<br />

dieses Programms. Die Themen der Veranstaltungsreihe werden in einer<br />

Broschüre veröffentlicht, außerdem sind Sie auf der Homepage<br />

www.stgeorgklinikum.de einsehbar.<br />

SA41 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

SA02 Ein-Bett-Zimmer In jeder Klinik sind Einbettzimmer auf Wunsch als Wahlleistung möglich.<br />

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Kliniken haben komfortabel ausgestattete Ein-Bett-Zimmer mit<br />

eigener Nasszelle, Fernseher, Minibar und Internetzugang. Diese Zimmer<br />

stehen allen Patienten des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> frei und sind<br />

zuzahlungspflichtig.<br />

Seite 18 von 204


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA13 Elektrisch verstellbare Betten Fast alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar. Bei Bedarf stehen<br />

SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

zusätzlich Anti-Dekubitussysteme zu Verfügung. Außerdem besteht bei<br />

speziellen Anforderungen die Möglichkeit Spezialbetten je nach<br />

individuellem Bedarf aufzustellen.<br />

Unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich sowie unsere so genannten<br />

"Grünen Damen" und ehemaligen Mitarbeiter "Senior Aktiv" sind für Sie<br />

SA24 Faxempfang für Patienten Grundsätzlich sind unsere Patienten auch per Fax erreichbar.<br />

da.<br />

SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer In fast allen Patientenzimmern steht mindestens ein Fernsehgerät zur<br />

Verfügung. Diese Fernsehgeräte werden über die Telefonanlage<br />

gesteuert und sind mittels Kopfhörern für jeden Patienten zu nutzen.<br />

SA25 Fitnessraum Der Fitnessraum des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

SA49 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu<br />

ngen<br />

SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

Medizin kann, wie alle Angebote dieser Abteilung, von jedem Patienten<br />

genutzt werden.<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Dialog im <strong>Klinikum</strong>" finden<br />

regelmäßig Informationsveranstaltungen und Vorträge statt.<br />

Patienten können aus verschiedenen Komponenten ihr individuelles Menü<br />

auswählen. Hostessen gehen am Vortag zu jedem Patienten und<br />

besprechen je nach ärztlicher Anordnung die frei wählbaren<br />

Komponenten. Somit ist die individuell gewünschte und gleichzeitig<br />

medizinisch notwendige Kostform garantiert.<br />

SA26 Frisiersalon Unser mobiler Friseursalon ist an festgelegten Tagen auf den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen tätig.<br />

SA00 Frühstücks-/ Abendbuffet Je nach Beweglichkeit der Patienten besteht in einigen Kliniken die<br />

Möglichkeit der Essensauswahl am Buffet.<br />

SA46 Getränkeautomat Zusätzlich zu dem Angebot in der Cafeteria befindet sich im<br />

Eingangsbereich ein Getränkeautomat.<br />

SA15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer In den Ein-Bett Zimmern auf jeder <strong>St</strong>ation gibt es die Möglichkeit der<br />

Internetnutzung.<br />

SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des<br />

Seite 19 von 204<br />

täglichen Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im<br />

Haus auch von unseren „Grünen Damen“ erledigen lassen.


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Patienten<br />

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet im<br />

„Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Auf einem eigenen Kanal kann die<br />

Andacht auch im Bett vom Fernseher aus angesehen werden.<br />

Es stehen ausreichend Patienten- und Besucherparkplätze zur Verfügung.<br />

Für Patienten und Angehörige stehen überall im Haus Sprudelautomaten<br />

mit kostenlos frisches Mineralwasser bereit. Nicht gehfähige Patienten<br />

erhalten die Getränke selbstverständlich vom Pflegepersonal. Außerdem<br />

kann auf Wunsch auch Tee ins Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA16 Kühlschrank Patienten können grundsätzlich Getränke o.ä. auf den <strong>St</strong>ationen kalt<br />

stellen. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit einem Kühlschrank ausgestattet,<br />

diese Zimmer sind zuzahlungspflichtig.<br />

SA31 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt. Zusätzlich gibt unser<br />

Mitarbeiterchor kleine Konzerte.<br />

SA32 Maniküre/ Pediküre Auf Wunsch des Patienten wird dieser Service durch einen<br />

Dienstleistungspartner angeboten.<br />

SA00 Mutter-Kind-Zimmer/ Familienzimmer In der Kinderklinik ist die Aufnahme eines Elternteils als Begleitperson im<br />

Zimmer möglich. Auf der Wöchnerinnenstation befinden sich Mutter und<br />

Kind in der Regel in einem Zimmer. Ein Familienzimmer auf der<br />

Wöchnerinnenstation ist ebenfalls vorhanden.<br />

SA47 Nachmittagstee/-kaffee Auf den <strong>St</strong>ationen besteht die Möglichkeit Tee und Kaffee zu erhalten.<br />

SA51 Orientierungshilfen Ein ausführliches Beschilderungssystem dient zur Orientierung, zusätzlich<br />

stehen alle Mitarbeiter und unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich für<br />

Orientierungsfragen zur Verfügung.<br />

SA33 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen.<br />

SA52 Postdienst Postmarken sind an der Kasse erhältlich. Post an Patienten wird am<br />

jeweiligen Tag verteilt.<br />

SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Patientenzimmer sind mit eigenen rollstuhlgerechten Nasszellen<br />

ausgestattet.<br />

Seite 20 von 204


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA07 Rooming-in Auf der Wöchnerinnenstation können Kinder im Zimmer der Mutter<br />

mitübernachten (Rooming-In). Darüber hinaus besteht weiterhin die<br />

Möglichkeit der Unterbringung von Angehörigen während des<br />

Geburtsvorgangs.<br />

SA17 Rundfunkempfang am Bett Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> können die Patienten über das an jedem<br />

Patientenbett befindliche Telefon Rundfunk empfangen.<br />

SA36 Schwimmbad/Bewegungsbad Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin im<br />

Krankenhaus verfügt über ein ansprechendes Bewegungsbad.<br />

SA42 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst für Patienten aller Kliniken steht Patienten und<br />

Angehörigen bei Fragen rund um das Thema Weiterversorgung und<br />

Entlassung zur Verfügung.<br />

SA37 Spielplatz/Spielecke Für unsere kleinsten Patienten und Besucher gibt es eine großzügig<br />

gestaltete Spielanlage.<br />

SA54 Tageszeitungsangebot Eine Auswahl an Tageszeitungen ist käuflich in der Cafeteria zu erwerben.<br />

SA00 Teeküche für Patienten Auf <strong>St</strong>ation ist es für Patienten jederzeit möglich, eine Auswahl an<br />

verschiedenen Tees zu erhalten und Wasser steht ebenfalls zur<br />

Verfügung.<br />

SA18 Telefon Jedes Patientenbett verfügt über einen Telefonanschluss. Die Nutzung ist<br />

kostenpflichtig.<br />

SA09 Unterbringung Begleitperson Im Bedarfsfall steht Patienten die Möglichkeit der Aufnahme von<br />

Begleitpersonen offen. Die Begleitpersonen werden auf dem Klinikgelände<br />

untergebracht und sind somit ortsnah erreichbar.<br />

SA38 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In allen Patientenzimmern ist jedem Patientenbett ein kostenfreies<br />

Wertfach zugeordnet.<br />

SA58 Wohnberatung Eine Beratung zur Nachversorgung erfolgt im Sozialdienst und der<br />

Pflegeüberleitung<br />

SA10 Zwei-Bett-Zimmer Unsere Zwei-Bett-Zimmer in der Regel <strong>St</strong>andard, sind komfortabel<br />

Seite 21 von 204<br />

eingerichtet und verfügen alle über eine eigene Nasszelle.


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

Bett Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle. In den<br />

Patientenzimmern der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe befindet<br />

sich in den Nasszellen zusätzlich noch ein Bidet zu Erleichterung der<br />

Intimhygiene.<br />

Seite 22 von 204


A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Arzneimitteltherapie<br />

Herzinsuffizienztherapie<br />

A-11.2 Akademische Lehre<br />

Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte<br />

wissenschaftliche Tätigkeiten:<br />

FL01 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an<br />

Hochschulen und Universitäten<br />

Kommentar/Erläuterung:<br />

Chefarzt Dr. med. Kretzschmar: Dozent für "Pädiatrie in den Tropen" an<br />

der Universität Heidelberg und Frankfurt sowie Seminar "Medizin in<br />

Entwicklungsländern", Chefarzt Dr. med. Erler führt Vorlesungen und<br />

Seminare an der Universität Jena durch.<br />

FL00 Facharztweiterbildung Weiterbildungsermächtigungen liegen für folgende Fachrichtungen vor:<br />

FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit<br />

Seite 23 von 204<br />

Hochschulen und Universitäten<br />

volle Weiterbildungsermächtigung Chirurgie 72 Monate,<br />

Viszeralchirurgie 36 Monate,<br />

Gefäßchirurgie 36 Monate,<br />

nichtspezielle chirurgische Intensivmedizin 6 Monate,<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie 24 Monate,<br />

spezielle Unfallchirurgie 24 Monate,<br />

Anästhesiologie 42 Monate - einschließlich Intensivmedzin 6 Monate,<br />

Notfallmedizin 6 Monate,<br />

Innere Medizin 60 Monate,<br />

Kardiologie 36 Monate,<br />

Hämatologie und Onkologie 24 Monate,<br />

Infektologie 12 Monate,<br />

Psychiatrie und Psychotherapie 24 Monate,<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe 60 Monate (spezielle Geburtshilfe,<br />

Perinatologie, Gynäkologische Onkologie),<br />

Kinderheilkunde 54 Monate,<br />

pädiatrische Gastroenterologie 18 Monate,<br />

Neonatologie 12 Monate<br />

Mitarbeit im Traumanetzwerk


Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte<br />

wissenschaftliche Tätigkeiten:<br />

Kommentar/Erläuterung:<br />

FL00 regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen Es werden regelmäßig interne und externe Fortbildungen für alle<br />

FL03 <strong>St</strong>udierendenausbildung<br />

(Famulatur/Praktisches Jahr)<br />

FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-<br />

<strong>St</strong>udien<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

Fachrichtungen durchgeführt.<br />

Famulaturen werden in verschiedenen Kliniken durchgeführt.<br />

Im Bereich der Fachrichtung Onkologie<br />

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung:<br />

HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> betreibt eine eigene Krankenpflegeschule. In<br />

dieser werden in jedem Jahrgang 23 Schüler ausgebildet.<br />

HB00 MTAO In unserer Einrichtung werden 3 MTAO´s ausgebildet.<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus<br />

391 Betten<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhaus:<br />

Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

17763<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

519<br />

Ambulante Fallzahlen<br />

Fallzählweise:<br />

1632<br />

Quartalszählweise:<br />

519<br />

Patientenzählweise:<br />

Seite 24 von 204


21928<br />

Sonstige Zählweise:<br />

0 (Fallzählweise: 1000 ausschließlich ambulante Operationen, Quartalszählweise : 519Tagesklinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik; Patientenzählweise: 21604 Ambulante Patienten der Notaufnahme, Arbeitsunfälle,<br />

Gutachten, vorstat. Behandlung )<br />

A-14 Personal des Krankenhauses<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärzte und Ärztinnen, die keiner<br />

Fachabteilung zugeordnet sind<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

88,3 Vollkräfte<br />

54,5 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

0 Vollkräfte<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

220,3 Vollkräfte 3 Jahre<br />

26,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0,0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

3,2 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

Seite 25 von 204<br />

5,5 Personen 3 Jahre<br />

4,8 Vollkräfte 3 Jahre


Kindergärtnerin 0,8<br />

Pflegedienstleitung 2,5<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

keine Angaben<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA58 24h-Blutdruck-Messung Ja Diese Leistung wird von der<br />

Medizinischen Klinik<br />

erbracht.<br />

AA59 24h-EKG-Messung Ja Diese Leistung wird von der<br />

Medizinischen Klinik<br />

erbracht.<br />

AA60 24h-pH-Metrie pH-Wertmessung des Magens Diese Leistung wird in der<br />

Klinik für Chirurgie und der<br />

Funktionsdiagnostik<br />

erbracht.<br />

AA62 3-D/4-D-Ultraschallgerät Diese Leistung wird von der<br />

AA34 AICD-Implantation/Kontrolle/<br />

Programmiersystem<br />

AA00 Akustisch evozierte Potentiale zur<br />

Hördiagnostik bei Neugeborenen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Einpflanzbarer<br />

Herzrhythmusdefibrillator<br />

Klinik für Geburtshilfe<br />

erbracht.<br />

Diese Leistung wird durch<br />

die Medizinische Klinik und<br />

die Klinik für<br />

Allgemeinchirurgie erbracht.<br />

Seite 26 von 204


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja Diese Leistung wird von der<br />

AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung Ja<br />

AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft<br />

postivem Beatmungsdruck<br />

Klinik für Gefäßchirurgie, der<br />

Medizinischen Klinik sowie in<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Radiologie Dr. med.<br />

Müller-Obliers erbracht.<br />

Diese Praxis ist am <strong>St</strong>.<br />

<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong><br />

niedergelassen und ist<br />

Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

Ja Diese Leistung wird in der<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin sowie<br />

im Bereich der Neonatologie<br />

erbracht.<br />

AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Diese Leistungen wird durch<br />

die Medizinische Klinik<br />

erbracht.<br />

AA04 Bewegungsanalysesystem Diese Leistung wird durch<br />

AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches<br />

Lungenfunktionstestsystem<br />

AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und<br />

Bronchienspiegelung<br />

das Zentrum für<br />

Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin<br />

erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird durch<br />

die Medizinische Klinik<br />

erbracht.<br />

Ja Diese Gerät wird vom<br />

Chefarzt für Bronchoskopien<br />

von Kindern und<br />

Jugendlichen genutzt.<br />

AA00 C-Bogen Ja Röntgengerät im<br />

Seite 27 von 204<br />

Operationssaal


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Ja Diese Leistung wird durch<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt<br />

mittels Röntgenstrahlen<br />

AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von<br />

lebensbedrohlichen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

die Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin<br />

erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird in<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Radiologie Dr. med.<br />

Müller-Obliers erbracht.<br />

Diese Praxis ist am <strong>St</strong>.<br />

<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong><br />

niedergelassen und ist<br />

Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

Ja Diese Leistung wird durch<br />

die Medizinische Klinik sowie<br />

die Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin<br />

erbracht.<br />

AA00 Digitaler Röntgenarbeitsplatz Ja Diese Leistung wird in<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Radiologie Dr. med.<br />

Müller-Obliers erbracht.<br />

Diese Praxis ist am <strong>St</strong>.<br />

<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong><br />

niedergelassen und ist<br />

Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Ja Diese Leistung wird durch<br />

die Medizinische Klinik und<br />

die Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin erbracht.<br />

Seite 28 von 204


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA11 Elektromyographie (EMG)/Gerät zur<br />

Bestimmung der<br />

Nervenleitgeschwindigkeit<br />

AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit<br />

EMG, NLG, VEP, SEP, AEP<br />

AA44 Elektrophysiologischer Messplatz zur<br />

Diagnostik von Herzrhythmusstörungen<br />

AA46 Endoskopisch-retrograde-Cholangio-<br />

Pankreaticograph (ERCP)<br />

Messung feinster elektrischer <strong>St</strong>röme<br />

im Muskel<br />

Messplatz zur Messung feinster<br />

elektrischer Potentiale im<br />

Nervensystem, die durch eine<br />

Anregung eines der fünf Sinne<br />

hervorgerufen wurden<br />

Spiegelgerät zur Darstellung der<br />

Gallen- und<br />

Bauchspeicheldrüsengänge mittels<br />

Röntgenkontrastmittel<br />

Diese Leistung wird in<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Neurologie; Dr. med.<br />

Boden/Pfeffer Fachärzte für<br />

Neurologie erbracht. Diese<br />

Praxis ist am <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> niedergelassen und<br />

ist Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

Ja Diese Leistung wird durch<br />

die Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin<br />

erbracht.<br />

Diese Leistung wird durch<br />

die Medizinische Klinik<br />

erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird in der<br />

Medizinischen Klinik sowie<br />

der Klinik für Chirurgie<br />

erbracht.<br />

AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Ja Diese Leistung wird in der<br />

Medizinischen Klinik sowie<br />

der Klinik für Chirurgie<br />

erbracht und durch unseren<br />

Kinder-Gastroenterologen,<br />

den Chefarzt der Kinder- und<br />

Jugendmedizin genutzt.<br />

AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Diese Leistung wird durch<br />

Seite 29 von 204<br />

die Kliniken für Chirurgie, die<br />

Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin und<br />

Medizinische Kliniken.


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA13 Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter Ja Diese Leistung wird in<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Kardiologie Dr. med.<br />

Gabrielsen & Dr. med.<br />

Härtwig, Fachärzte für<br />

Kardiologie erbracht. Diese<br />

Praxis ist am <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> niedergelassen und<br />

ist Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren Ja Diese Leistung wird in<br />

Kooperation mit dem<br />

Kuratorium für Heimdialyse<br />

und der Dialysepraxis in<br />

<strong>Eisenach</strong> erbracht. Diese<br />

Praxis ist am <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> niedergelassen und<br />

ist Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

AA35 Gerät zur analen Sphinktermanometrie Afterdruckmessgerät Diese Leistung wird in der<br />

AA36 Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation Blutstillung und Gewebeverödung<br />

mittels Argon-Plasma<br />

AA51 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen Messung der<br />

Herztöne und der Wehentätigkeit<br />

(Wehenschreiber)<br />

AA47 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene<br />

(Brutkasten)<br />

AA50 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur<br />

Darmspiegelung<br />

AA19 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der<br />

Kenngrößen des Blutkreislaufs bei<br />

Lageänderung<br />

Klinik für Chirurgie erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird in der<br />

Medizinischen Klinik<br />

erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird durch<br />

die Klinik für<br />

Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe erbracht.<br />

Ja Dieses Gerät wird in dem<br />

Bereich der Neonatologie<br />

(Level II) von unserer<br />

kinderklinik genutzt.<br />

Diese Leistung wird in der<br />

Klinik für Chirurgie erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird durch<br />

die Medizinische Klinik<br />

erbracht.<br />

Seite 30 von 204


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA52 Laboranalyseautomaten für<br />

Hämatologie, klinische Chemie,<br />

Gerinnung und Mikrobiologie<br />

Laborgeräte zur Messung von<br />

Blutwerten bei Blutkrankheiten,<br />

<strong>St</strong>offwechselleiden, Gerinnungsleiden<br />

und Infektionen<br />

Ja Das <strong>Klinikum</strong> verfügt über<br />

ein eigenes Labor. Dadurch<br />

ist eine zeitnahe Analyse<br />

möglich.<br />

AA20 Laser Diese Leistung wird durch<br />

AA54 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der Herzkranzgefäße<br />

mittels Röntgen-Kontrastmittel<br />

die Klinik für Urologie<br />

erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird in<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Kardiologie Dr. med.<br />

Gabrielsen & Dr. med.<br />

Härtwig, Fachärzte für<br />

Kardiologie erbracht. Diese<br />

Praxis ist am <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> niedergelassen und<br />

ist Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

AA21 Lithotripter (ESWL) <strong>St</strong>oßwellen-<strong>St</strong>einzerstörung Diese Leistung wird durch<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker<br />

Seite 31 von 204<br />

Magnetfelder und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

die Klinik für Urologie<br />

erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird in<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Radiologie Dr. med.<br />

Müller-Obliers erbracht.<br />

Diese Praxis ist am <strong>St</strong>.<br />

<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong><br />

niedergelassen und ist<br />

Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche<br />

Brustdrüse<br />

Ja Diese Leistung wird von der<br />

Klinik für Gefäßchirurgie, der<br />

Medizinischen Klinik sowie in<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Radiologie Dr. med.<br />

Müller-Obliers erbracht.<br />

Diese Praxis ist am <strong>St</strong>.<br />

<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong><br />

niedergelassen und ist<br />

Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja Diese Leistung wird in<br />

AA00 Schweißtestgerät zur<br />

Mukoviszidosediagnostik<br />

AA00 SEP für intraoperatives Monitoring Ja<br />

AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographie<br />

gerät/Duplexsonographiegerät<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung des<br />

Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall<br />

Kooperation mit der Praxis<br />

für Radiologie Dr. med.<br />

Müller-Obliers erbracht.<br />

Diese Praxis ist am <strong>St</strong>.<br />

<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong><br />

niedergelassen und ist<br />

Kooperationspartner des<br />

Krankenhauses.<br />

Diese Leistung wird in<br />

Kooperation mit dem<br />

Zentrum für Physikalische<br />

und Rehabilitative Medizin<br />

erbracht.<br />

Ja Diese Leistung wird in allen<br />

Kliniken erbracht.<br />

AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Diese Leistung wird durch<br />

AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodyna<br />

mischer Messplatz<br />

die Medizinische Klinik<br />

erbracht.<br />

Harnflussmessung Diese Leistung wird durch<br />

die Klinik für Urologie<br />

erbracht.<br />

Seite 32 von 204


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA00 Zentrum für Physikalische und<br />

Seite 33 von 204<br />

Rehabilitative Medizin<br />

- Isokinetisches System<br />

(computergestütztes Mess-<br />

und Test- sowie<br />

Therapiegerät für alle<br />

großen Gelenke)<br />

-<br />

Fahrradergometer/Oberkörp<br />

erergometer<br />

- Medizinische<br />

Trainingstherapie-Geräte für<br />

alle Körperregionen<br />

- Zuggeräte<br />

- Laufband<br />

- Kletterwand<br />

- Schlingentisch<br />

- Therapiebecken<br />

- Geräte für nieder-, mittel-,<br />

hochfrequente<br />

Elektrotherapie (incl.<br />

transcutane elektrische<br />

Nervenstimulation,<br />

<strong>St</strong>angerbad)<br />

-<br />

Unterwasserdruckstrahlmass<br />

age<br />

- Ultraschalltherapie-Geräte<br />

- Kältetherapie-Geräte<br />

- Fangoküche<br />

- Apparative intermittierende<br />

Kompressionstherapie<br />

- Lasertherapie (Softlaser)


Teil B - <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten<br />

/ Fachabteilungen<br />

B-[1] Fachabteilung Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

B-[1].1 Name [Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ]<br />

Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Art der Abteilung:<br />

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2960<br />

Hausanschrift:<br />

Goethestraße 47/49<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 1901<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7190<br />

E-Mail:<br />

psychiatrie@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. med. Preiß, Birgit Chefärztin 03691 6981901<br />

preiss@stgeorgklinik<br />

um.de<br />

KH-Arzt<br />

Seite 34 von 204


B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

<strong>St</strong>örungen<br />

VP08 Diagnostik und Therapie von<br />

Entwicklungsstörungen<br />

VP10 Diagnostik und Therapie von<br />

gerontopsychiatrischen <strong>St</strong>örungen<br />

VP07 Diagnostik und Therapie von<br />

Intelligenzstörungen<br />

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen <strong>St</strong>örungen<br />

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits-<br />

und Verhaltensstörungen<br />

VP01 Diagnostik und Therapie von psychischen und<br />

Verhaltensstörungen durch psychotrope<br />

Substanzen<br />

VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,<br />

schizotypen und wahnhaften <strong>St</strong>örungen<br />

VP09 Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und<br />

emotionalen <strong>St</strong>örungen mit Beginn in der<br />

Kindheit und Jugend<br />

VP05 Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

<strong>St</strong>örungen und Faktoren<br />

VP15 Psychiatrische Tagesklinik<br />

VP16 Psychosomatische Tagesklinik<br />

VP00 Psychotherapeutische Tagesklinik<br />

Seite 35 von 204<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Im Rahmen einer tagesklinischen Behandlung ist die<br />

gerontopsychiatrische Versorgung von pflegebedürftigen Patienten oder<br />

Patienten mit akuter Fremd- oder Eigengefährdung nicht möglich.


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VP12 Spezialsprechstunde Sprechstunde zur Bewältigung von Krisen für Angehörige und Patienten<br />

nach Schlaganfall<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Tagesklinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP56 Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Therapie findet im Rahmen der Ergotherapie statt.<br />

MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

MP00 Ergotherapie<br />

MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognit<br />

ives Training/ Konzentrationstraining<br />

MP00 Genussgruppe Therapie zur Besserung depressiver Symptome<br />

MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/<br />

Bibliotherapie<br />

MP27 Musiktherapie<br />

MP00 Paar und Familientherapie<br />

MP00 Pflegegeleitete Therapieangebote einzeln und<br />

in der Gruppe, wie Gruppenaktivität und<br />

soziales Kompetenztraining<br />

Einzelgespräche, Beratung<br />

MP00 Physikalische Therapie/Bädertherapie in Kooperation mit dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>s<br />

MP00 Physikalische Therapie/Bädertherapie in Kooperation mit dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>s<br />

MP00 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Entspannungsverfahren<br />

MP00 Psychiatrische Gespräche im Rahmen der sozialpsychiatrischen Grundversorgung<br />

MP00 Psychoedukation Krankheits- und störungsbezogene Aufklärung/Information von Patienten<br />

und Angehörigen<br />

Seite 36 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Psychologisches/ psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot<br />

MP00 Psychologisches/ psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot/ Psychosozialdienst<br />

MP00 Rückenschule/ Haltungsschule/<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

MP00 Sozialtherapie<br />

MP00 Sozialtherapie;Beratung/ Betreuung durch<br />

Sozialarbeiter<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und<br />

Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

MP40 Spezielle Entspannungstherapie<br />

MP00 Sport und Gymnastik, weitere spezielle<br />

pflegegeleitete (kreative) Gruppenangebote<br />

verhaltenstherapeutische, tiefenpsychodynamische und systemische<br />

Gesprächstherapie einzeln und in der Gruppe in Kombination mit der<br />

kommunikativen Bewegungstherapie<br />

kommunikative Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie,<br />

Gesprächstherapie<br />

MP00 Theatergruppe Selbstsicherheitstraining<br />

MP00 Verhaltenstherapeutische Maßnahmen<br />

MP00 Verhaltenstherapeutische Maßnahmen,<br />

kognitive Therapie<br />

Einzel- und Gruppenpsychiatrie, Paar- und Familientherapie<br />

Expositionstraining, kognitionsgeleitete Therapiemaßnahmen<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Behindertengerechte Einrichtung<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Seite 37 von 204<br />

Anregungen, denn diese sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der<br />

Patientenumfrage "<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym<br />

eingegangen werden.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Dialog im <strong>Klinikum</strong> Dialog im <strong>Klinikum</strong>" ist eine Veranstaltungsreihe, die das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> in langer Tradition mit internen und externen Referenten<br />

veranstaltet. Das Veranstaltungsangebot beinhaltet eine sehr breite<br />

Themenauswahl. So werden z. B. von medizinischen Fachvorträgen zu<br />

bestimmten Krankheitsbildern auch Therapiemethoden vorgestellt. Des<br />

Weiteren sind auch allgemeiner gehaltene Themen wie z. B.<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht etc. Inhalt<br />

dieses Programms. Die Themen der Veranstaltungsreihe werden in einer<br />

Broschüre veröffentlicht, außerdem sind Sie auf der Homepage<br />

www.stgeorgklinikum.de einsehbar.<br />

SA00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

SA04 Fernsehraum<br />

SA00 Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Patienten<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

SA00 Kulturelle und sportliche Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

SA00 Parkanlage Garten und Sportfeld<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Sportraum Für bestimmte Therapien steht zur Behandlung ein Sportraum zur<br />

SA08 Teeküche für Patienten<br />

Verfügung.<br />

B-[1].5 Fallzahlen [Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

Seite 38 von 204


519<br />

B-[1].6 Diagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 9-602 1120 Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der<br />

Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen<br />

und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

2 9-603 1096 Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der<br />

Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen<br />

und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

3 9-600 643 Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Regelbehandlung bei<br />

psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen und<br />

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

4 9-601 549 Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Regelbehandlung<br />

bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen und<br />

Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

5 9-980 535 Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-<br />

Personalverordnung liegen, Bereich Allgemeine Psychiatrie<br />

6 9-982 22 Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-<br />

Personalverordnung liegen, Bereich Psychiatrie für ältere Menschen<br />

7 9-621 13 Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der<br />

Seite 39 von 204<br />

psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche<br />

verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

7 9-622 13 Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der<br />

psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche<br />

verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

9 9-623 12 Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der<br />

psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche<br />

verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

10 1-903 7 Untersuchung von psychischen <strong>St</strong>örungen bzw. des Zusammenhangs zwischen psychischen und<br />

körperlichen Beschwerden sowie von Verhaltensstörungen bei Erwachsenen<br />

11 3-200 6 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

12 1-207


B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ06 Allgemeine Chirurgie<br />

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Seite 41 von 204<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

2,8 Vollkräfte<br />

1,8 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

4,7 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre


Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik steht folgendes<br />

spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungs-<br />

therapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin<br />

SP44 Motopäde und Motopädin/Motopädagoge und Motopädagogin/<br />

Mototherapeut und Mototherapeutin/Motologe und Motologin<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

3 Vollkräfte<br />

1 Vollkräfte<br />

SP23 Psychologe und Psychologin 1,5 Vollkräfte<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Vollkräfte<br />

Seite 42 von 204


B-[2] Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe -<br />

Bereich Geburtshilfe<br />

B-[2].1 Name [Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich Geburtshilfe ]<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich Geburtshilfe<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2500<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr. Fachabteilung:<br />

1012 Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie<br />

1050 Pädiatrie/Schwerpunkt Perinatalmedizin<br />

2490 Frauenheilkunde und Geburtshilfe A<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuser <strong>St</strong>raße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2401<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7240<br />

E-Mail:<br />

frauenheilkunde@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Seite 43 von 204


Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dipl. Med. Lesser, Andrea Chefärztin 03691 698 2401<br />

lesser@stgeorgklinik<br />

um.de<br />

Frau Münchgesang KH-Arzt<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich<br />

Geburtshilfe ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich<br />

Geburtshilfe<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften Betreuung von Risikoschwangeren insbesondere<br />

VK22 Diagnostik und Therapie spezieller<br />

Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer<br />

Neugeborener<br />

VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

während der Schwangerschaft, der Geburt und<br />

des Wochenbettes<br />

VK20 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

angeborenen Fehlbildungen, angeborenen<br />

<strong>St</strong>örungen oder perinatal erworbenen<br />

Erkrankungen<br />

Schwangerschaftsdiabetes, Schwangerschaftsbluthochdruck, drohende<br />

Frühgeburt, Mehrlingsschwangerschaften.<br />

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist in Kooperation mit der<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie, ein<br />

Perinatalzenrum Level 2. Erklärtes Ziel unserer Bemühungen ist es, im<br />

Rahmen eines anerkanntes Mutter-Kind Zentrum die Versorgung von<br />

Eltern und Kindern optimal zu gestalten.<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie ist mit<br />

modernsten Geräten ausgestattet so z.B. Inkubatoren,<br />

Überwachungseinheiten, vier Beatmungsplätzen.<br />

Ganzheitliche Betreuung<br />

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist in Kooperation mit der<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie, ein<br />

Perinatalzenrum Level 2. Erklärtes Ziel unserer Bemühungen ist es, im<br />

Rahmen eines anerkannten Mutter- Kind Zentrums, die Versorgung von<br />

Eltern und Kindern optimal zu gestalten.<br />

VG12 Geburtshilfliche Operationen Kaiserschnittentbindung (sanfte OP Methode nach Misgav-Ladach),<br />

vaginale Beckenendlagengeburt, äußere Wendung bei Beckenendlage,<br />

vaginal operative Entbindung (Saugglocke, Zangenentbindung), operativer<br />

Muttermundverschluss bei nachlassender Funktion (Öffnung) des<br />

Gebärmutterhalses, Plazentalösungen<br />

Seite 44 von 204


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich<br />

Geburtshilfe<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VK25 Neugeborenenscreening Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist in Kooperation mit der<br />

Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie, ein<br />

Perinatalzentrum Level 2. Erklärtes Ziel unserer Bemühungen ist es, im<br />

Rahmen eines anerkannten Mutter- Kind Zentrums, die Versorgung von<br />

Eltern und Kindern optimal zu gestalten. Bei allen Neugeborenen führen<br />

wir die Blutentnahmen für das Neugeborenenscreening,<br />

Pulsoximetriescreening (zur frühzeitigen Erkennung angeborener<br />

Herzfehler), Hörtest (OAE), Hüftsonographie durch.<br />

Bei besonderer Indikationsstellung führen wir in Kooperation mit der Klinik<br />

für Kinder und Jugendmedizin Sonographien von Kopf und Bauchorganen<br />

und Herzechokardiografien durch.<br />

VG09 Pränataldiagnostik und Therapie Sonographie, Dopplersonographie<br />

VG15 Spezialsprechstunde Geburtsvorbereitungssprechstunde (Geburtsplanung unter Beachtung der<br />

individuellen Besonderheiten vor und während der Schwangerschaft )<br />

VK23 Versorgung von Mehrlingen Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist in Kooperation mit der<br />

VG00 vorgeburtliche individuelle<br />

Gesprächsmöglichkeiten mit den<br />

Neonatologen der Klinik für Kinder und<br />

Jugendmedizin<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie, ein<br />

Perinatalzentrum Level 2. im Rahmen eines anerkannten Mutter- Kind<br />

Zentrums,die Versorgung von Eltern und Kindern optimal zu gestalten.<br />

Die Fachärzte für Neonatologie sind im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> 24 <strong>St</strong>unden<br />

verfügbar. Außerdem sind die Fachärzte für Neonatologie im Kreißsaal<br />

anwesend bei operativen Entbindungen, Risikoschwangerschaften und<br />

Mehrlingsgeburten. Je nach Indikationsstellung ziehen wir<br />

selbstverständlich neonatologisches Pflegefachpersonal zur Versorgung<br />

hinzu.<br />

Bei drohender Frühgeburt, zu erwartenden Risiken,<br />

Risikoschwangerschaften und Mehrlingsgeburten bieten wir unseren<br />

Patienten eine frühestmögliche Kontaktaufnahme zur Abteilung<br />

Neonatologie und den dort vorhandenen fachlichen Qualifikationen.<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe - Bereich Geburtshilfe ]<br />

Seite 45 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Wird durch den Sozialdienst, Pflegeüberleitung,Beratungsteams, das<br />

Pflegepersonal und Ärzte wahrgenommen.<br />

MP53 Aromapflege/-therapie Aromatherapie wird während der Wehentätigkeit im Kreißsaal<br />

durchgeführt.<br />

MP00 Babyschwimmkurs Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügt über ein<br />

MP00 Besondere Ausstattung/ Leistungen des<br />

Kreissaal<br />

Bewegungsbad und bietet zusammen mit der Elternschule<br />

Babyschwimmkurse an.<br />

Unsere Kreißsäle sind modern und freundlich ausgestattet. Die farbliche<br />

Raumgestaltung wurde durch einen Künstler vorgenommen. Neben<br />

verschiedenen (u.a. runden) multifunktionellen Entbindungsbetten,<br />

Gebärwanne (Typ Bensberg), Gebärhocker können Schwangere auf<br />

unsere Angeboten der Aromatherapie, Entspannungstechniken u.v.m.<br />

zurückgreifen.<br />

Der Kreißsaal verfügt weiterhin über einen eigenen OP Bereich für<br />

Kaiserschnittentbindungen und ein Wehenzimmer mit besonderem<br />

Ambiente.<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberaterinnen erarbeiten in Zusammenarbeit mit<br />

den Ärzten individuell Ernährungspläne für Patienten aller Kliniken des<br />

Hauses.<br />

MP00 Elternberaterin Eine ausgebildete Elternberaterin steht Schwangeren und jungen Eltern<br />

MP00 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

bei Fragen rund um das Thema Geburt etc. zur Verfügung.<br />

Im Rahmen des zentralen Entlassmanagements wird eine für den<br />

Patienten möglichst reibungslose Weiterversorgung über den stationären<br />

Aufenthalt hinaus, ggf. unter Einbeziehung der Hausärzte, der<br />

Pflegedienste oder Rehabilitationseinrichtungen, sichergestellt.<br />

MP00 Geburtsvorbereitende Akkupunktur Wird durch unser Hebammenteam durchgeführt<br />

MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschafts<br />

gymnastik<br />

Unser Hebammenteam bietet Geburtsvorbereitungskurse inklusive Kurse<br />

zur Säuglingspflege an.<br />

MP00 Geburtsvorbereitungssprechstunde ca. 4 Wochen vor der Geburt, besteht für Schwangere die Möglichkeit<br />

einen individuellen Termin in dieser Sprechstunde wahrzunehmen. Die<br />

verschiedenen Gebärmöglichkeiten werden hier erläutert, außerdem wird<br />

auf die Narkosevarianten eingegangen.<br />

MP00 Kooperationen mit Niedergelassenen Es bestehen mit verschieden niedergelassenen Arztpraxen<br />

Kooperationsverträge zu unterschiedlichen Leistungen.<br />

Seite 46 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Nachsorge nach der Geburt Alle Patientinnen können auch nach Entlassung in die Häuslichkeit durch<br />

unser Hebammenteam weiterbetreut werden.<br />

MP00 Perinatal Level 2 - Mutter Kind Zentrum Behandlungsmöglichkeit für Geburten ab der 28. Schwangerschaftswoche<br />

und Risikoschwangerschaften mit Schwangerschaftsdiabetes etc.<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote Neben dem unten aufgeführten Leistungsspektrum werden Vorsorgekurse<br />

in Absprache mit den Krankenkassen angeboten.<br />

- Rückenschule<br />

- Aquafitness - Wassergymnastik<br />

- Osteoporosekurse<br />

Für verschiedene Vereine (z. B. Rheumaliga, Verein „Gesunde Knochen“)<br />

und Selbsthilfegruppen (z. B. „Frauen nach Krebs“) werden<br />

Bewegungstherapiekurse, auch im Therapiebecken durchgeführt<br />

MP00 Rückbildungskurs Unser Hebammenteam bietet Kurse zur Rückbildungsgymnastik an.<br />

MP36 Säuglingspflegekurse Integriert in den Geburtsvorbereitungskurs<br />

MP00 Schmerztherapie/ -management Durch die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und das Zentrum<br />

für Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

MP00 Schwangerenschwimmkurs Unser Hebammenteam bietet Schwangerenschwimmkurse an.<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und<br />

Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

Ganzheitliche Anleitung und Betreuung der Wöchnerinnen durch<br />

examinierte Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern.<br />

Besondere Schwerpunkte sind:<br />

<strong>St</strong>illberatung<br />

Anleitung zur Pflege des Neugeborenen<br />

Ernährungsberatung<br />

Förderung der Gesundheit von Mutter und Kind durch gezielte Aufklärung<br />

und Beratung<br />

Unterstützung und Umsetzung der Aktion "Sicherer Babyschlaf" zur<br />

Minderung des Risiko des plötzlich Kindstodes, insbesondere durch<br />

Bereitstellung von Schlafsäcken für alle Neugeborenen, Ausgabe von<br />

Informationsmaterial sowie individuelle Gesprächsführung zur Prävention<br />

mit den Eltern.<br />

MP40 Spezielle Entspannungstherapie Spezielle Entspannungstherapien werden im Kreißsaal angewendet.<br />

Seite 47 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker<br />

und Diabetikerinnen<br />

MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und<br />

Familien<br />

MP41 Spezielles Leistungsangebot von<br />

Entbindungspflegern und/oder Hebammen<br />

In Zusammenarbeit mit einer Schwerpunktpraxis Diabetologie erfolgt ein<br />

Konzept für Diabetiker. Weiterhin erfolgt ein individueller Ernährungsplan<br />

zusammengestellt von Ernährungs- und Diätberaterinnen und Ärzten,<br />

sowie Schulungen, um den täglichen Umgang mit der Krankheit möglichst<br />

einschränkungsfrei zu bewältigen.<br />

Im Rahmen der Elternschule werden alle unsere Leistungen rund um das<br />

Thema Schwangerschaft und Baby zusammengeführt.<br />

Wir bieten:<br />

Schwangerschaftsvorbereitungskurse, Babyschwimmen, Gipsabdrücke,<br />

<strong>St</strong>illberatung und vieles mehr an<br />

Leitgedanke unseres gut funktionierenden Hebammenteams ist es eine<br />

"sichere und individuelle Geburt" zu garantieren.<br />

Hierbei gehen die Hebammen auf Wünsche und Vorstellungen der Mutter<br />

zur Geburtsmethode- und Position ein. Das schließt z.B.<br />

Entspannungsbad, Aromatherapie, Wasser- und Hockergeburt sowie die<br />

Partnerbegleitung ein. Unsere Kreißsäle sind modern und freundlich<br />

ausgestattet.<br />

Die Schwangeren können auf ein breites Spektrum schmerzstillender<br />

Verfahren von Peridual-Anästhesie (PDA) bis zu verschiedenen<br />

alternativen Methoden wie z.B. Akupunktur zurückgreifen.<br />

Kaiserschnittentbindungen werden im kreißsaaleigenen OP Bereich<br />

durchgeführt. Im Zusammenhang mit der<br />

Geburtsvorbereitungssprechstunde führen auch die Hebammen ein<br />

geburtsvorbereitendes Gespräch inklusive CTG-Untersuchung durch.<br />

MP43 <strong>St</strong>illberatung Förderung des <strong>St</strong>illens mit individueller Betreuung durch geschultes<br />

Fachpersonal unter Hinzuziehen einer zertifizierten <strong>St</strong>illberaterin (IBCLC)<br />

MP00 tägliche Kinderarztvisite Auf der Wöchnerinnenstation finden tägliche Kinderarztvisiten statt. Hier<br />

werden die notwendigen Untersuchungen U1 und U2 durchgeführt.<br />

MP00 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik In Kooperation mit zertifizierten Sanitätshäusern im Rahmen des<br />

strukturierten Entlassungsmanagement.<br />

MP00 Wassergeburt In moderner Entbindungswanne (Typ Bensberg)<br />

MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Die fachlich qualifizierte Anleitung der Wochenbettgymnastik wird durch<br />

das physiotherapeutische Personal des Zentrums für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin sichergestellt.<br />

MP00 Wundmanagement Ausgebildetes Fachpersonal steht zur Versorgung von akuten und<br />

chronischen Wunden zur Verfügung.<br />

Seite 48 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie durch<br />

Gehirnerkrankungen bedingte Bewegungsstörungen mitbehandelt. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der<br />

Intensivmedizinischen Klinik ist in das Behandlungskonzept eingebunden.<br />

Die Nachbehandlung unfallbedingter Erkrankungen im Rahmen der<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung wird realisiert.<br />

Zentral über den Sozialdienst bzw. Schwerpunktsetzung durch die<br />

Kliniken z.B. Selbsthilfegruppen "Frauen nach Krebs", "Schlaganfall",<br />

"Diabetes", "Dt. Herzstiftung", Sitz einiger Selbsthilfegruppen am <strong>Klinikum</strong><br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe -<br />

Bereich Geburtshilfe ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Aufenthaltsräume für Patienten, Angehörige<br />

und Besucher<br />

Ruhezonen stehen in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen in<br />

ausreichender Form zur Verfügung. Außerdem gibt es eine zentral<br />

gelegene Cafeteria.<br />

SA00 Balkon Nahezu jede <strong>St</strong>ation verfügt über einen eigenen Balkon auf den sich<br />

Patienten, Angehörige und Besucher zurückziehen können.<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Anregungen, denn diese sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der<br />

Patientenumfrage "<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym<br />

eingegangen werden.<br />

SA00 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z.B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

Seite 49 von 204<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und ehemaligen Mitarbeiter<br />

"Senior Aktiv" zur Verfügung.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht ihnen auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA00 Candle Light Dinner 2 - 3 Tage nach der Geburt haben Eltern die Möglichkeit in<br />

stimmungsvoller Atmosphäre ein Candle Light Dinner zu genießen und die<br />

Geburt ihres Kindes zu feiern.<br />

SA00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

SA00 Ein- Bett-Zimmer mit eigener rollstuhlgerechter<br />

Nasszelle und Bidet, TV, Telefon,<br />

Internetzugang und Kühlschrank<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

Dies ist eine Wahlleistung aus dem Wahlleistungskatalog.<br />

SA00 Elektrisch verstellbare Betten Fast alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar.<br />

SA00 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

Dieser Service wird durch unsere Patientenlotsen, den so genannten<br />

"Grüne Damen" und ehemaligen Mitarbeiter des Hauses "Senior Aktiv"<br />

abgedeckt.<br />

SA00 Familienzimmer Hier besteht für die Eltern die Möglichkeit in privater und ungestörter<br />

Atmosphäre das Erlebnis "Geburt" wirken und ausklingen zu lassen.<br />

Dieses Angebot unterstreicht in besonderer Weise den Charakter unseres<br />

Konzeptes der "familienfreundlichen Geburt".<br />

Ein geschmackvoll und modern ausgestattetes Zimmer mit großem<br />

Doppelbett, gemütlicher Sitzgelegenheit, einer Pflegeeinheit für das<br />

Neugeborene sowie einem Bad mit Nasszelle und Bidet rundet diese<br />

Serviceleistung ab.<br />

SA00 Faxempfang für Patienten Grundsätzlich sind unsere Patienten auch per Fax erreichbar.<br />

SA00 Fernsehgerät im Zimmer In allen Patientenzimmern steht ein Fernsehgerät zur Verfügung.<br />

SA00 Fitnessraum Der Fitnessraum des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin kann, wie alle Angebote dieser Abteilung, von jedem Patienten<br />

genutzt werden.<br />

SA00 Frei wählbare Essenszusammenstellung Patienten können aus verschiedenen Komponenten ihr individuelles Menü<br />

auswählen. Hostessen gehen am Vortag zu jedem Patienten und<br />

besprechen je nach ärztlicher Anordnung die frei wählbaren<br />

Komponenten. Somit ist die individuell gewünschte und gleichzeitig<br />

medizinisch notwendige Kostform garantiert.<br />

Seite 50 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Frisiersalon Unser mobiler Friseursalon ist an festgelegten Tagen auf den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen tätig<br />

SA00 Getränkeautomat Zusätzlich zu dem Angebot in der Cafeteria befindet sich im<br />

Eingangsbereich ein Getränkeautomat.<br />

SA00 Internetzugang In den zuzahlungspflichtigen Ein- Bett- Zimmern.<br />

SA00 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Patienten<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

täglichen Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im<br />

Haus auch von unseren „Grünen Damen“ erledigen lassen.<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet im<br />

„Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Auf einem eigenen Kanal kann die<br />

Andacht auch vom Bett aus verfolgt werden.<br />

Es stehen ausreichend Patienten- und Besucherparkplätze zur Verfügung<br />

Für Patienten und Angehörige stehen überall im Haus Sprudelautomaten<br />

mit kostenlos frisches Mineralwasser bereit. Nicht gehfähige Patienten<br />

erhalten die Getränke selbstverständlich vom Pflegepersonal. Außerdem<br />

kann auf Wunsch auch Tee ins Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA00 Kühlschrank In den zuzahlungspflichtigen Ein- Bett- Zimmern, ansonsten zentral auf<br />

den <strong>St</strong>ationen.<br />

SA00 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt. Zusätzlich gibt unser<br />

Mitarbeiterchor kleine Konzerte.<br />

SA00 Maniküre/ Pediküre Auf Wunsch des Patienten wird dieser Service durch einen<br />

Dienstleistungspartner angeboten.<br />

SA05 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Diese Form des Rooming-In gibt es in der Klinik für Geburtshilfe und in<br />

der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.<br />

SA00 Orientierungshilfen Ein ausführliches Beschilderungssytem dient zur Orientierung, zusätzlich<br />

stehen unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich, sowie alle Mitarbeiter<br />

der Einrichtung für Orientierungsfragen zur Verfügung.<br />

SA00 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen<br />

SA00 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Patientenzimmer verfügen über eigene rollstuhlgerechte Nasszellen.<br />

Seite 51 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Rooming-In In der Klinik für Geburtshilfe haben wir Mutter-Kind-Zimmer sowie<br />

Familienzimmer.<br />

SA00 Ruhezonen Ruhezonen stehen in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen in<br />

ausreichender Form zur Verfügung. Außerdem gibt es eine zentral<br />

gelegene Cafeteria.<br />

SA00 Rundfunkempfang am Bett Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> können die Patienten über das an jedem<br />

Patientenbett befindliche Telefon Rundfunk empfangen.<br />

SA00 Schwimmbad/Bewegungsbad Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin den <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> verfügt über ein ansprechendes Bewegungsbad.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Spielplatz/Spielecke Für unseren kleinsten Patienten und Besucher gibt es eine großzügig<br />

gestaltete Spielanlage.<br />

SA00 Telefon am Bett Alle Patientenbetten verfügen über diese Ausstattung. Die Nutzung ist<br />

kostenpflichtig.<br />

SA00 Veranstaltung "Freudiges Ereignis in Sicht" Die Veranstaltung "Freudiges Ereignis in Sicht" findet in regelmäßigen<br />

Abständen im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> statt.<br />

Es ist ein interdisziplinär gestalteter Abend. Fachärzte der Klinik für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe stehen ebenso wie Fachärzte der Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin, Fachschwestern sowie Hebammen zu<br />

Fragen rund um die Geburt Rede und Antwort.<br />

Anschließend kann die Wochenstation und der Kreißsaals besichtigt<br />

werden. Außerdem können Interessierte sich für<br />

Geburtsvorbereitungskurse anmelden und Termine für die<br />

Geburtsvorbereitungssprechstunde machen. Selbstverständlich besteht<br />

auch hier die Möglichkeit zu individuellen Gesprächen.<br />

SA00 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

SA00 Wehenzimmer Werdende Eltern können sich im Wehenzimmer des Kreissaales ungestört<br />

ausruhen und in entspannter Atmosphäre auf die Geburt vorbereiten. Die<br />

Möglichkeit der Nutzung besteht 24 <strong>St</strong>unden, z.B. bei noch nicht<br />

ausreichender oder auch nachlassender Wehentätigkeit.<br />

SA00 Wertfach In allen Patientenzimmern ist jedem Patientenbett ein kostenfreies<br />

Wertfach zugeordnet.<br />

Seite 52 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Rollstuhlgerechter Nasszelle mit Bidet, TV und<br />

Telefon<br />

Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

Bett Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, TV-Geräten und<br />

Telefonen.<br />

B-[2].5 Fallzahlen [Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich Geburtshilfe ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1638<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[2].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 Z38 481 Neugeborene<br />

2 O60 172 Vorzeitige Wehen und Entbindung<br />

3 O48 108 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht<br />

4 O26 104 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft<br />

verbunden sind<br />

5 O36 83 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim<br />

ungeborenen Kind<br />

6 O42 80 Vorzeitiger Blasensprung<br />

7 O68 62 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes<br />

8 O20 46 Blutung in der Frühschwangerschaft<br />

9 O14 44 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin<br />

10 O34 34 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der<br />

Beckenorgane<br />

11 O69 32 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit der Nabelschnur<br />

12 O70 31 Dammriss während der Geburt<br />

13 O64 24 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt<br />

Seite 53 von 204


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

14 O71 23 Sonstige Verletzung während der Geburt<br />

15 O62 22 Ungewöhnliche Wehentätigkeit<br />

16 O65 18 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens<br />

17 O99 17 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen <strong>St</strong>ellen der internationalen Klassifikation der<br />

Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und<br />

Wochenbett verkompliziert<br />

18 O23 16 Entzündung der Harn- bzw. Geschlechtsorgane in der Schwangerschaft<br />

19 O28 14 Ungewöhnliches Ergebnis bei der Untersuchung der Mutter auf Krankheiten des ungeborenen<br />

Kindes<br />

20 O98 13 Krankheit der Mutter durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten, die an anderen <strong>St</strong>ellen der<br />

21 O03 12 Spontane Fehlgeburt<br />

internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch<br />

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert<br />

22 O02 10 Gestörte Schwangerschaft, bei der sich kein Embryo entwickelt oder der Embryo vorzeitig abstirbt<br />

22 O21 10 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft<br />

22 O32 10 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage des ungeborenen Kindes<br />

25 D25 9 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur<br />

26 N70 8 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung<br />

26 O13 8 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck ohne Eiweißausscheidung im Urin<br />

26 R10 8 Bauch- bzw. Beckenschmerzen<br />

29 N83 7 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder<br />

29 O47 7 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Seite 54 von 204


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 9-262 463 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt<br />

2 9-261 416 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind<br />

3 5-749 233 Sonstiger Kaiserschnitt<br />

4 9-260 195 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt<br />

5 5-730 190 Künstliche Fruchtblasensprengung<br />

6 5-758 174 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während<br />

der Geburt<br />

7 5-738 141 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender<br />

Naht<br />

8 8-910 67 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im<br />

Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

9 9-280 44 Krankenhausbehandlung vor der Entbindung im gleichen Aufenthalt<br />

10 1-760 34 Untersuchung zum Nachweis einer <strong>St</strong>offwechselstörung, bei der bestimmte Substanzen (z.B.<br />

Zucker) verabreicht werden<br />

11 5-756 33 Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der Geburt<br />

12 5-690 30 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung<br />

13 5-657 21 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von<br />

Geräten zur optischen Vergrößerung<br />

14 5-728 18 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke<br />

14 8-930 18 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in<br />

der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

16 5-745 15 Kaiserschnitt kombiniert mit sonstigen frauenärztlichen Operationen<br />

17 5-681 14 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter<br />

18 5-683 10 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter<br />

18 8-800 10 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

einen Empfänger<br />

20 5-720 8 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Geburtszange<br />

21 1-671 7 Untersuchung des Gebärmuttermundes durch eine Spiegelung<br />

21 5-651 7 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks<br />

21 5-892 7 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut<br />

24 5-469 6 Sonstige Operation am Darm<br />

Seite 55 von 204


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

24 8-015 6 Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische Hauptbehandlung<br />

26 1-207


B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

AQ17 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP<br />

Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin<br />

B-[2].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Seite 57 von 204<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

8,0 Vollkräfte Gynäkologischer und geburtshilflicher<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Bereich werden kollegial geführt und greifen<br />

auf einen gemeinsamen Personalstamm zu<br />

(Mitarbeiterzahlen werden deshalb<br />

zusammengefasst dargestellt).<br />

3,0 Vollkräfte Gynäkologischer und geburtshilflicher<br />

0 Personen<br />

Bereich werden kollegial geführt und greifen<br />

auf einen gemeinsamen Personalstamm zu<br />

(Mitarbeiterzahlen werden deshalb<br />

zusammengefasst dargestellt).<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

1,6 Vollkräfte 3 Jahre Gynäkologischer und<br />

geburtshilflicher Bereich werden<br />

kollegial geführt und greifen auf<br />

einen gemeinsamen<br />

Personalstamm zu<br />

(Mitarbeiterzahlen werden<br />

deshalb zusammengefasst<br />

dargestellt).


Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

keine Angaben<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

10,0 Vollkräfte 3 Jahre Gynäkologischer und<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

5,5 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

geburtshilflicher Bereich werden<br />

kollegial geführt und greifen auf<br />

einen gemeinsamen<br />

Personalstamm zu<br />

(Mitarbeiterzahlen werden<br />

deshalb zusammengefasst<br />

dargestellt).<br />

Seite 58 von 204


B-[3] Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe -<br />

Bereich Frauenheilkunde<br />

B-[3].1 Name [Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich Frauenheilkunde ]<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich Frauenheilkunde<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2400<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr. Fachabteilung:<br />

2405 Frauenheilkunde/Schwerpunkt Hämatologie und internistische<br />

Onkologie<br />

2490 Frauenheilkunde und Geburtshilfe A<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuser <strong>St</strong>raße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2401<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7240<br />

E-Mail:<br />

gynaekologie@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Seite 59 von 204


Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. med. Sinn, Volker Chefarzt 03691 698 2401<br />

sinn@stgeorgkliniku<br />

m.de<br />

Frau Münchgesang KH-Arzt<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich<br />

Frauenheilkunde ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich<br />

Frauenheilkunde<br />

VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer<br />

Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-,<br />

Vaginalkarzinom)<br />

VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen<br />

Tumoren der Brustdrüse<br />

VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

Krankheiten der weiblichen Beckenorgane<br />

VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren der Brustdrüse<br />

VG14 Diagnostik und Therapie von<br />

nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen<br />

Genitaltraktes<br />

VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Erkrankungen der Brustdrüse<br />

VG05 Endoskopische Operationen<br />

VG06 Gynäkologische Chirurgie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Endoskopiediagnostik ( Cysto/ Rekto), CT, MRT, Pathologie am Ort ( z.B.<br />

für Schnnellschnitt)<br />

Mammographie / Sono im KH , SNL (Sentinel Lymphknoten), Kooperation<br />

mit radiologischer Praxis<br />

Akutlabor vor Ort, Mikrobiologie - Kooperationspartner<br />

siehe VG01<br />

Indikationssprechstunde<br />

Indikationssprechstunde<br />

VG07 Inkontinenzchirurgie Das Krankheitsbild Inkontinenz wird in einem interdisziplinären Team von<br />

Ärzten im Westthüringer Beckenbodenzentrum behandelt. Dieses<br />

Zentrum wurde im September 2008 gegründet, um Patienten und<br />

Patientinnen eine Erleichterung im Alltag zu ermöglichen.<br />

VG15 Spezialsprechstunde Diagnostik der Mamma, CT, Urogynäkologie, OP Planung, Nachsorge<br />

VG16 Urogynäkologie Inkontinenzdiagnostik für KH ( Urodynamik/ Uroflow)<br />

Seite 60 von 204


B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe - Bereich Frauenheilkunde ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare In den Kliniken je nach Schwerpunkt durch den Sozialdienst,<br />

MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und<br />

Sozialarbeiterinnen<br />

Pflegeüberleitung,Beratungsteams, das Pflegepersonal und Ärzte.<br />

Zentraler Sozialdienst des Hauses für Patienten aller Kliniken.<br />

MP00 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Über die Sozialarbeiter in Kooperation mit den Rehabilitationskliniken<br />

MP00 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung<br />

von <strong>St</strong>erbenden<br />

Palliativstation der Medizinischen Klinik in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Ethikkomitee der Einrichtung, der Hospizgruppe <strong>Eisenach</strong>,<br />

Trauerbegleitung, Abschiedsraum<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberaterinnen erarbeiten in Zusammenarbeit mit<br />

MP00 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

den Ärzten individuell Ernährungspläne für Patienten aller Kliniken des<br />

Hauses.<br />

Im Rahmen des zentralen Entlassungsmanagements wird eine für den<br />

Patienten möglichst reibungslose Weiterversorgung über den stationären<br />

Aufenthalt hinaus, ggf. unter Einbeziehung der Hausärzte, der<br />

Pflegedienste oder Rehabilitationseinrichtungen, sichergestellt.<br />

MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Im Herbst 2008 wurde das Westthüringer Beckenbodenzentrum<br />

gegründet. Ziel ist eine Verbesserung der Lebensqualität, die mögliche<br />

soziale Re-Integration der Betroffenen im öffentlichen aber auch im<br />

Arbeitsbereich, insbesondere auch im persönlichen Bereich. Die<br />

diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei allen Formen der<br />

Harninkontinenz sind so weit entwickelt, dass in den meisten Fällen<br />

zumindest eine deutliche Besserung der Symptome erreicht werden kann.<br />

MP00 Kooperationen mit Niedergelassenen Es bestehen mit verschiedenen niedergelassenen Arztpraxen<br />

Kooperationsverträge zu unterschiedlichen Leistungen.<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote Präventionskurse nach § 20 SGB V: z. B. "Wege zum Wohlfühlgewicht", "<br />

Rückenschule", "Aquafitness - Wassergymnastik", Osteoporosekurse<br />

MP00 Schmerztherapie/ -management Durch die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und das Zentrum<br />

Seite 61 von 204<br />

für<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin.


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst für Patienten aller Kliniken steht Patienten und<br />

Angehörigen bei Fragen rund um das Thema Weiterversorgung und<br />

Entlassung zur Verfügung.<br />

MP00 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge und Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen für<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und<br />

Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

MP00 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker<br />

und Diabetikerinnen<br />

Patienten, Angehörige und Interessierte; Veröffentlichung erfolgt im<br />

"Dialog im <strong>Klinikum</strong>" und der Presse, Zusammenarbeit mit<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Sozialdienst berät Patienten über Anschlussheilbehandlungen,<br />

Rehabilitationsmöglichkeiten u.v.m.<br />

In Zusammenarbeit mit einer Schwerpunktpraxis Diabetologie erfolgt ein<br />

Konzept für Diabetiker. Weiterhin erfolgt ein individueller Ernährungsplan<br />

zusammengestellt von Ernährungs- und Diätberaterinnen und Ärzten,<br />

sowie Schulungen, um den täglichen Umgang mit der Krankheit möglichst<br />

einschränkungsfrei zu bewältigen.<br />

MP00 Tumorboard Im Rahmen des monatlich stattfindenden Tumorboards tauschen sich<br />

niedergelassene Ärzte und Klinikärzte in einem fachlichen Dialog über die<br />

medizinische Behandlung ihrer Patienten mit einer Krebserkrankung aus.<br />

Die Ärzte des Krankenhauses stellen dabei die stationäre Behandlung der<br />

Patienten vor. Die niedergelassenen Ärzte informieren über den weiteren<br />

Verlauf der Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gemeinsam<br />

werden die Möglichkeiten der weiteren Behandlung erörtert.<br />

MP00 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik In Kooperation mit zertifizierten Sanitätshäusern im Rahmen des<br />

strukturierten Entlassungsmanagement.<br />

MP00 Wundmanagement Ausgebildetes Fachpersonal steht für die spezielle Versorgung von<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

chronischen Wunden zur Verfügung.<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie durch<br />

Gehirnerkrankungen bedingte Bewegungsstörungen mitbehandelt. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der<br />

Intensivmedizinischen Klinik ist in das Behandlungskonzept eingebunden.<br />

Die Nachbehandlung unfallbedingter Erkrankungen im Rahmen der<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung wird realisiert.<br />

Seite 62 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin;<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Seite 63 von 204<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des<br />

Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin möglich. Die<br />

Zulassung zur Durchführung physiotherapeutischer und rehabilitativer<br />

Leistungen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist<br />

vorhanden, die ambulante Therapie setzt eine Verordnung durch einen<br />

D-Arzt voraus.<br />

- Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

- Isokinetische Diagnostik/Übungsbehandlung computergestützt, für alle<br />

großen Gelenke<br />

- Medizinische Trainingstherapie<br />

- Sporttherapie<br />

- Schlingentisch-Therapie<br />

- Krankengymnastik für Vereine und Selbsthilfegruppen (auch im<br />

Therapiebecken)<br />

- Vorsorgekurse (z. B. Rückenschule, Aquafitness, Osteoporosekurse)<br />

- Elektrotherapie<br />

- <strong>St</strong>angerbad<br />

- Ultraschalltherapie<br />

- Inhalationstherapie<br />

- Kältetherapie<br />

- Wärmetherapie<br />

- Massagetherapie<br />

- Unterwasserstrahlmassage<br />

- Manuelle Lymphdrainage<br />

- Apparative Kompressionstherapie<br />

- Akupunktur<br />

Zentral über den Sozialdienst bzw. Schwerpunktsetzung durch die<br />

Kliniken z.B. Selbsthilfegruppen "Frauen nach Krebs", "Schlaganfall",<br />

"Diabetes", "Dt. Herzstiftung", Sitz einiger Selbsthilfegruppen am <strong>Klinikum</strong>


B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe -<br />

Bereich Frauenheilkunde ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Abschiedsraum Physiotherapeuten, Arzt, Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

SA00 Aufenthaltsräume für Patienten, Angehörige<br />

und Besucher<br />

Medizin.<br />

Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> gibt es in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen<br />

allgemeine Rückzugsbereiche für die Patienten und Ihre Besucher.<br />

SA00 Balkon Jede <strong>St</strong>ation verfügt über einen eigenen großzügig geschnittenen Balkon.<br />

Dieser ist für Patienten und Angehörige zugänglich und bei schönem<br />

Wetter ein beliebter Aufenthaltsort.<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Anregungen, denn diese sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der<br />

Patientenumfrage "<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym<br />

eingegangen werden.<br />

SA00 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z.B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und ehemalige Mitarbeiter "Senior<br />

Aktiv" zur Verfügung.<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht ihnen auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA00 Diät-/ Ernährungsangebot Speziell ausgebildetes Fachpersonal erstellt, wenn gewünscht, in<br />

Absprache mit dem Patienten und Ärzten einen Ernährungsplan für den<br />

Krankenhausaufenthalt.<br />

SA00 Dialog im <strong>Klinikum</strong> "Dialog im <strong>Klinikum</strong>" ist eine Veranstaltungsreihe, die das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> in langer Tradition mit internen und externen Referenten<br />

veranstaltet. Das Veranstaltungsangebot beinhaltet eine sehr breite<br />

Themenauswahl. So werden z. B. von medizinischen Fachvorträgen zu<br />

bestimmten Krankheitsbildern auch Therapiemethoden vorgestellt. Des<br />

Weiteren sind auch allgemeiner gehaltene Themen wie z. B.<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht etc. Inhalt<br />

dieses Programms. Die Themen der Veranstaltungsreihe werden in einer<br />

Broschüre veröffentlicht, außerdem sind Sie auf der Homepage<br />

www.stgeorgklinikum.de einsehbar.<br />

Seite 64 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

SA00 Ein- Bett-Zimmer mit eigener rollstuhlgerechter<br />

Nasszelle, TV, Telefon, Internetzugang und<br />

Kühlschrank<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

Alle Kliniken haben komfortabel ausgestattete Ein-Bett-Zimmer mit<br />

eigener Nasszelle, Fernseher, Minibar und Internetzugang. Diese Zimmer<br />

stehen allen Patienten des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> frei und sind<br />

zuzahlungspflichtig.<br />

SA00 Elektrisch verstellbare Betten Fast alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar. Bei Bedarf stehen<br />

SA00 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

zusätzlich Anti-Dekubitussysteme zu Verfügung. Außerdem besteht bei<br />

speziellen Anforderungen die Möglichkeit Spezialbetten je nach<br />

individuellem Bedarf aufzustellen.<br />

Unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich sowie unsere so genannten<br />

"Grüne Damen" und ehemaligen Mitarbeiter "Senior Aktiv" sind für Sie da.<br />

SA00 Faxempfang für Patienten Grundsätzlich sind unsere Patienten auch per Fax erreichbar.<br />

SA00 Fernsehgerät im Zimmer In allen Patientenzimmern steht mindestens ein Fernsehgerät zur<br />

Verfügung. Diese Fernsehgeräte werden über die Telefonanlage<br />

gesteuert und sind mittels Kopfhörern für jeden Patienten zu<br />

nutzen.<br />

SA00 Fitnessraum Der Fitnessraum des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin kann, wie alle Angebote dieser Abteilung, von jedem Patienten<br />

genutzt werden.<br />

SA00 Frei wählbare Essenszusammenstellung Patienten können aus verschiedenen Komponenten ihr individuelles Menü<br />

auswählen. Hostessen gehen am Vortag zu jedem Patienten und<br />

besprechen je nach ärztlicher Anordnung die frei wählbaren<br />

Komponenten. Somit ist die individuell gewünschte und gleichzeitig<br />

medizinisch notwendige Kostform garantiert.<br />

SA00 Frisiersalon Unser mobiler Friseursalon ist an festgelegten Tagen auf den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen tätig.<br />

SA00 Getränkeautomat Zusätzlich zu dem Angebot in der Cafeteria befindet sich im<br />

Eingangsbereich ein Getränkeautomat.<br />

SA00 Internetzugang In den Ein-Bett Zimmern auf jeder <strong>St</strong>ation gibt es die Möglichkeit der<br />

Internetnutzung.<br />

SA00 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des<br />

Seite 65 von 204<br />

täglichen Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im<br />

Haus auch von unseren „Grünen Damen“ erledigen lassen.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Patienten<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet<br />

im „Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Auf einem eigenen Kanal kann die<br />

Andacht auch im Bett vom Fernseher aus angesehen werden.<br />

Es stehen ausreichend Patienten- und Besucherparkplätze zur Verfügung.<br />

Für Patienten und Angehörige stehen überall im Haus aufgestellten<br />

Sprudelautomaten für kostenlos, frisches Mineralwasser bereit. Nicht<br />

gehfähige Patienten erhalten die Getränke selbstverständlich vom<br />

Pflegepersonal. Außerdem kann auf Wunsch auch Tee ins<br />

Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA00 Kühlschrank Patienten können grundsätzlich Getränke o.ä. auf den <strong>St</strong>ationen kalt<br />

stellen. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit einem Kühlschrank ausgestattet,<br />

diese Zimmer sind zuzahlungspflichtig.<br />

SA00 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt. Zusätzlich gibt unser<br />

Mitarbeiterchor kleine Konzerte.<br />

SA00 Maniküre/ Pediküre Auf Wunsch des Patienten wird dieser Service durch einen<br />

Dienstleistungspartner angeboten.<br />

SA00 Mutter-Kind Zimmer In der Kinderklinik ist die Aufnahme eines Elternteils als Begleitperson im<br />

Zimmer möglich. Auf der Wöchnerinnenstation befinden sich Mutter und<br />

Kind in der Regel in einem Zimmer. Ein Familienzimmer auf der<br />

Wöchnerinnenstation ist ebenfalls vorhanden.<br />

SA00 Orientierungshilfen Ein ausführliches Beschilderungssystem dient zur Orientierung, zusätzlich<br />

stehen unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich, sowie alle Mitarbeiter<br />

der Einrichtung fürOrientierungsfragen zur Verfügung.<br />

SA00 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen.<br />

SA00 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Patientenzimmer verfügen über eigene rollstuhlgerechte Nasszellen. .<br />

SA00 Rooming-In Auf der Wöchnerinnenstation können Kinder im Zimmer der Mutter<br />

mit übernachten (Rooming-In). Darüber hinaus besteht weiterhin die<br />

Möglichkeit der Unterbringung von Angehörigen während des<br />

Geburtsvorgangs.<br />

SA00 Rundfunkempfang am Bett Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> können die Patienten über das an jedem<br />

Patientenbett befindliche Telefon Rundfunk empfangen.<br />

Seite 66 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Schwimmbad/Bewegungsbad Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin den <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> verfügt über ein ansprechendes Bewegungsbad.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Spielplatz/Spielecke Für unseren kleinsten Patienten und Besuchern gibt es eine großzügig<br />

gestaltete Spielanlage.<br />

SA00 Telefon am Bett Jedes Patientenbett verfügt über einen Telefonanschluss. Die Nutzung ist<br />

kostenpflichtig.<br />

SA00 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

SA00 Wertfach In allen Patientenzimmern ist jedem Patientenbett ein kostenfreies<br />

SA00 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Rollstuhlgerechter Nasszelle mit Bidet, TV und<br />

Telefon<br />

Wertfach zugeordnet.<br />

Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

Bett Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, TV-Geräten und<br />

Telefonen.<br />

B-[3].5 Fallzahlen [Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Bereich Frauenheilkunde ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

520<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[3].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 D25 102 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur<br />

2 N81 49 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter<br />

3 C50 48 Brustkrebs<br />

4 N83 37 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder<br />

5 N84 36 Gutartige Schleimhautwucherung (Polyp) im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane<br />

Seite 67 von 204


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

6 N39 28 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase<br />

7 N70 26 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung<br />

8 D27 12 Gutartiger Eierstocktumor<br />

9 C54 10 Gebärmutterkrebs<br />

9 N80 10 Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter<br />

9 N85 10 Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses<br />

12 N92 9 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung<br />

12 N95 9 <strong>St</strong>örung im Zusammenhang mit den Wechseljahren<br />

14 O20 6 Blutung in der Frühschwangerschaft<br />

14 O26 6 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft<br />

verbunden sind<br />

16 C51


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

16 D39


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

17 1-853 17 Untersuchung der Bauchhöhle durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel<br />

17 5-892 17 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut<br />

19 5-707 15 Wiederherstellende Operation am kleinen Becken bzw. am Raum zwischen Gebärmutter und<br />

Dickdarm (Douglasraum)<br />

20 3-225 14 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel<br />

21 1-650 10 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

21 5-702 10 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Scheide bzw. des Raumes<br />

zwischen Gebärmutter und Dickdarm (Douglasraum) mit Zugang durch die Scheide<br />

23 1-661 9 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung<br />

23 5-666 9 Wiederherstellende Operation am Eileiter<br />

25 3-222 8 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

25 5-656 8 Wiederherstellende Operation am Eierstock<br />

25 5-872 8 Operative Entfernung der Brustdrüse ohne Entfernung von Achsellymphknoten<br />

25 8-800 8 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

einen Empfänger<br />

29 1-424 7 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt<br />

29 5-650 7 Operativer Einschnitt in den Eierstock<br />

B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM04 Ermächtigungsambulanz nach<br />

§ 116 SGB V<br />

Ambulanz<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

• Urogynäkologie (VG16)<br />

Sprechstunde erfolgt im<br />

Rahmen des<br />

Westthüringer<br />

Beckenbodenzentrums.<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Zentrale Notfallambulanz<br />

für alle Fachrichtungen.<br />

Seite 70 von 204


Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

AM07 Privatambulanz bei Bedarf<br />

AM11 Vor- und nachstationäre<br />

Leistungen nach § 115a SGB V<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-Ziffer<br />

(4-stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 5-690 163 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung<br />

2 1-672 118 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung<br />

3 1-471 46 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt<br />

4 5-671 37 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals<br />

5 1-472 23 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne operativen Einschnitt<br />

6 5-691 9 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter<br />

7 5-870 8 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von<br />

Achsellymphknoten<br />

8 1-661


Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

AQ16 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP<br />

Gynäkologische Onkologie<br />

B-[3].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

8,0 Vollkräfte Gynäkologischer und geburtshilflicher<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Bereich werden kollegial geführt und greifen<br />

auf einen gemeinsamen Personalstamm zu<br />

(Mitarbeiterzahlen werden deshalb<br />

zusammengefasst dargestellt).<br />

3,0 Vollkräfte Gynäkologischer und geburtshilflicher<br />

0 Personen<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Bereich werden kollegial geführt und greifen<br />

auf einen gemeinsamen Personalstamm zu<br />

(Mitarbeiterzahlen werden deshalb<br />

zusammengefasst dargestellt).<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

1,6 Vollkräfte 3 Jahre Gynäkologischer und<br />

geburtshilflicher Bereich werden<br />

kollegial geführt und greifen auf<br />

einen gemeinsamen<br />

Personalstamm zu<br />

(Mitarbeiterzahlen werden<br />

deshalb zusammengefasst<br />

dargestellt).<br />

10,0 Vollkräfte 3 Jahre Gynäkologischer und<br />

geburtshilflicher Bereich werden<br />

kollegial geführt und greifen auf<br />

einen gemeinsamen<br />

Personalstamm zu<br />

(Mitarbeiterzahlen werden<br />

deshalb zusammengefasst<br />

dargestellt).<br />

Seite 72 von 204


Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

keine Angaben<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

Seite 73 von 204<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre


B-[4] Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie<br />

B-[4].1 Name [Klinik für Gefäßchirurgie ]<br />

Klinik für Gefäßchirurgie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

1518<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuser <strong>St</strong>r. 94-95<br />

99818 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2003<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7201<br />

E-Mail:<br />

chirurgie3@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. med. Neupert, Volker Chefarzt 03691 698<br />

neupert@stgeorgklini<br />

kum.de<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Gefäßchirurgie ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Gefäßchirurgie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Frau Ebel KH-Arzt<br />

Seite 74 von 204


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Gefäßchirurgie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VC63 Amputationschirurgie Minoramputationen (Zehen, Mittel-, Vor- und Rückfuß),<br />

Majoramputationen (Unterschenkel-, Knie- Oberschenkel-, Hüfte) nach<br />

Gefäßdiagnostik und – therapie<br />

VC16 Aortenaneurysmachirurgie Endovaskuläres Aorten Repair (EVAR) der thorakalen und abdominalen<br />

Aorta erfolgt in Zusammenarbeit mit dem interventionell tätigen<br />

Radiologen (Praxis für Radiologie Dr. med. Müller-Obliers). Die<br />

endovaskulären Eingriffe nehmen kontinuierlich zu, aktuelles Verhältnis im<br />

Rahmen der Aneurysmachirurgie beträgt 5:1 zugunsten der EVAR.<br />

VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren Debridement, moderne Wundbehandlung, einschließlich Vacuumtherapie<br />

VC19 Diagnostik und Therapie von venösen<br />

Erkrankungen und Folgeerkrankungen<br />

Die diagnostischen Verfahren (Ultraschall, Duplex, LRR, VVP,<br />

Phlebografie) zur exakten Beurteilung von Erkrankungen der Beinvenen<br />

stehen zur Verfügung. <strong>St</strong>adiengerechte Varizenchirurgie ist <strong>St</strong>andard.<br />

Miniphlebektomie und Hochfrequenz-Koagulation von Besenreiservarizen<br />

gehören zum Spektrum. Eingriffe am tiefen Venensystem werden<br />

indikationsgerecht und damit eher selten durchgeführt. In Einzelfällen<br />

werden auch interventionelle Lysebehandlungen durchgeführt.<br />

VC61 Dialyseshuntchirurgie Erstanlage und Revisionseingriffe von Dialyseshunts, Notfallversorgung<br />

bei Shuntkomplikatioen.<br />

VO15 Fußchirurgie Beim diabetischen, neuropathischem und / oder arteriosklerotischem Fuß,<br />

VC18 Konservative Behandlung von arteriellen<br />

Gefäßerkrankungen<br />

VC17 Offen chirurgische und endovaskuläre<br />

Seite 75 von 204<br />

Behandlung von Gefäßerkrankungen<br />

individuell und bedarfsgerecht. Amputationen, Telamputationen,<br />

Vacuumtherapie, moderenes Wundmanagement.<br />

Die intraarterielle Therapie mit der Applikation von Prostanoiden, NO-<br />

Derivaten "Heparin und bei Bedarf auch von Antibiotika ist ein<br />

Schwerpunkt der konservativen Therapie. Bei therapierestistenten<br />

Ruheschmerzen nach Ausschöpfen von konservativen und invasiven<br />

Therapiemöglichkeiten bieten wir in Zusammenarbeit mit der Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin (CA Dr. med. Eiche) die sogenannte<br />

spinal cord stimulation (SCS) an.<br />

Es werden in diesem Bereich alle Behandlungsverfahren von der<br />

Schädelbasis bis zum Fuß unter Ausklammerung der Herzchirurgie<br />

angeboten. Hybridoperationen, d.h. die Konbination von operativer und<br />

interventioneller Behandlung, werden in Zusammenarbeit mit den<br />

Radiologen (Praxis für Radiologie Dr. med. Müller-Obliers)durchgeführt.


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Gefäßchirurgie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VC57 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Wir führen in Zusammenarbeit mit dem Plastischen Chirurgen (Prof. Dr.<br />

Dr. P. Hyckel) alle plastischen Deckungen durch. Insbesondere sind dies<br />

Hautplastiken (Voll- oder Spalthaut) zur Deckung von abgeheilten<br />

Hautdefekten. Aber auch andere Plastiken (wie Muskel- Hautlappen in<br />

verschiedenen Techniken) werden je nach Indikationslage durchgeführt.<br />

VD20 Wundheilungsstörungen Die chronische oder akute, meist nicht heilende Wunde führt die<br />

Patienten in die Gefäßchirurgie. Nach dem Leitsatz IRA (Infektsanierung,<br />

Revaskularisation, Amputation) wird für jeden Patient ein individuell<br />

festgelegtes Diagnsotik- und Therapiekonzept aufgestellt. Die Wunden<br />

selbst werden kompetent stadienspezifisch mit modernen Wundauflagen<br />

behandelt.<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Gefäßchirurgie ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare In den Kliniken je nach Schwerpunkt durch den Sozialdienst, die<br />

MP00 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung<br />

von <strong>St</strong>erbenden<br />

kooperierenden Sozialstationen, das Pflegepersonal und Ärzte.<br />

Palliativstation der Medizinischen Klinik, dem Ethikkomitee ,enge<br />

Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe <strong>Eisenach</strong>, Trauerbegleitung,<br />

Abschiedsraum vorhanden<br />

MP00 Bewegungsbad/Wassergymnastik Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügt über ein<br />

Bewegungsbad für Patienten aller Kliniken des Hauses.<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberaterin erarbeite in Zusammenarbeit mit den<br />

MP00 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

Ärzten individuell Ernährungspläne für Patienten aller Kliniken des<br />

Hauses.<br />

Im Rahmen des zentralen Entlassungsmanagements/Casemanagement<br />

wird eine für den Patienten möglichst reibungslose Weiterversorgung über<br />

den stationären Aufenthalt hinaus, ggf. unter Einbeziehung der Hausärzte,<br />

der Pflegedienste oder Rehabilitationseinrichtungen, sichergestellt.<br />

MP00 Kooperationen mit Niedergelassenen Es bestehen mit verschieden niedergelassenen Arztpraxen<br />

Kooperationsverträge zu unterschiedlichen Leistungen.<br />

Seite 76 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Physikalische Therapie/Bädertherapie Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote/<br />

Präventionskurse<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des Zentrums für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin möglich. Die Zulassung zur Durchführung<br />

physiotherapeutischer und rehabilitativer Leistungen im Rahmen des<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist vorhanden, die ambulante<br />

Therapie setzt eine Verordnung durch einen D-Arzt voraus.<br />

Präventionskurse nach § 20 SGB V: z. B. "Wege zum Wohlfühlgewicht", "<br />

Rückenschule", "Aquafitness - Wassergymnastik", Osteoporosekurse<br />

MP00 Schmerztherapie/-management Durch Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, dem Zentrum für<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin und unserer ausgebildeten Pain<br />

Nurceschwester<br />

MP00 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst/Casemanagement für Patienten aller Kliniken steht<br />

Patienten und Angehörigen bei Fragen rund um das Thema<br />

Weiterversorgung und Entlassung zur Verfügung.<br />

MP00 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker In Zusammenarbeit mit einer Schwerpunktpraxis Diabetologie erfolgt ein<br />

Konzept für Diabetiker. Weiterhin erfolgt ein individueller Ernährungsplan<br />

zusammengestellt von Ernährungs- und Diätberaterinnen und Ärzten,<br />

sowie Schulungen, um den täglichen Umgang mit der Krankheit möglichst<br />

einschränkungsfrei zu bewältigen.<br />

MP00 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Kooperationsvereinbarung mit zertifizierten Sanitätshäusern im Rahmen<br />

des strukturierten Entlassungsmanagement/Casemanagements.<br />

MP00 Wundmanagement Ausgebildetes Fachpersonal mit Weiterbildung, steht für die spezielle<br />

Seite 77 von 204<br />

Versorgung von chronischen Wunden in der Sprechstunde zur Verfügung.<br />

Wird durch Konsile angefordert.


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie zentralen<br />

Bewegungsstörungen durch unser Zentrum für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin mitbehandelt. Die Nachbehandlung unfallbedingter<br />

Verletzungen - auch im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen<br />

Heilbehandlung - gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Zentrums. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin ist in das Behandlungskonzept<br />

eingebunden.<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

Zentral über den Sozialdienst bzw. Schwerpunktsetzung durch die<br />

Kliniken z.B. Selbsthilfegruppen "Frauen nach Krebs", "Schlaganfall",<br />

"Dt. Herzstiftung", Sitz einiger Selbsthilfegruppen am <strong>Klinikum</strong><br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Gefäßchirurgie ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Abschiedsraum Zur Verabschiedung von Angehörigen steht Ihnen ein Trauerraum zur<br />

Verfügung.<br />

SA00 Aufenthaltsräume Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> gibt es in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen<br />

allgemeine Rückzugsbereiche für die Patienten und Ihre Besucher.<br />

SA00 Balkon/Terrasse Jede <strong>St</strong>ation verfügt über einen eigenen großzügig geschnittenen Balkon.<br />

Dieser ist für Patienten und Angehörige zugänglich und bei schönem<br />

Wetter ein beliebter Aufenthaltsort.<br />

Seite 78 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Anregungen, denn diese<br />

sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der Patientenumfrage<br />

"<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym eingegangen<br />

werden.<br />

SA00 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z.B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und ehemalige Mitarbeiter "Senior<br />

Aktiv" zur Verfügung.<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA00 Diät-/Ernährungsangebot Speziell ausgebildetes Fachpersonal erstellt, wenn gewünscht, in<br />

Absprache mit dem Patienten und Ärzten einen Ernährungsplan für den<br />

Krankenhausaufenthalt.<br />

SA00 Dialog im <strong>Klinikum</strong> "Dialog im <strong>Klinikum</strong>" ist eine Veranstaltungsreihe, die das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> in langer Tradition mit internen und externen Referenten<br />

veranstaltet. Das Veranstaltungsangebot beinhaltet eine sehr breite<br />

Themenauswahl. So werden z. B. von medizinischen Fachvorträgen zu<br />

bestimmten Krankheitsbildern auch Therapiemethoden vorgestellt. Des<br />

Weiteren sind auch allgemeiner gehaltene Themen wie z. B.<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht etc. Inhalt<br />

dieses Programms. Die Themen der Veranstaltungsreihe werden in einem<br />

Heft veröffentlicht, außerdem sind Sie auf der Homepage<br />

www.stgeorgklinikum.de einsehbar.<br />

SA00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

SA00 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Kliniken haben komfortabel ausgestattete Ein-Bett-Zimmer mit<br />

eigener Nasszelle, Fernseher, Minibar und Internetzugang. Diese Zimmer<br />

stehen allen Patienten des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> frei und sind<br />

zuzahlungspflichtig.<br />

SA00 Elektrisch verstellbare Betten Fast alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar. Bei Bedarf stehen<br />

Seite 79 von 204<br />

zusätzlich Anti-Dekubitussysteme zu Verfügung. Außerdem besteht bei<br />

speziellen Anforderungen die Möglichkeit Spezialbetten je nach<br />

individuellem Bedarf aufzustellen.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

Unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich sowie unsere so genannten<br />

"Rosa Damen" und ehemaligen Mitarbeiter "Senior Aktiv" sind für Sie da.<br />

SA00 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer In allen Patientenzimmern steht mindestens ein Fernsehgerät zur<br />

SA00 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu<br />

ngen<br />

SA00 Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

Verfügung. Diese Fernsehgeräte werden über die Telefonanlage<br />

gesteuert und sind mittels Kopfhörern für jeden Patienten zu<br />

nutzen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Dialog im <strong>Klinikum</strong>" finden<br />

regelmäßig Informationsveranstaltungen und Vorträge statt.<br />

Patienten können aus verschiedenen Komponenten ihr individuelles Menü<br />

auswählen. Hostessen gehen am Vortag zu jedem Patienten und<br />

besprechen je nach ärztlicher Anordnung die frei wählbaren<br />

Komponenten. Somit ist die individuell gewünschte und gleichzeitig<br />

medizinisch notwendige Kostform garantiert.<br />

SA00 Frisiersalon Unser mobiler Friseursalon ist an festgelegten Tagen auf den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen tätig.<br />

SA00 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

täglichen Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im<br />

Haus auch von unseren „Grünen Damen“ erledigen lassen.<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet<br />

im „Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Auf einem eigenen Kanal kann die<br />

Andacht auch im Bett vom Fernseher aus angesehen werden.<br />

Für Patienten und Angehörige steht an überall im Haus aufgestellten<br />

Sprudelautomaten kostenlos frisches Mineralwasser bereit. Nicht<br />

gehfähige Patienten erhalten die Getränke selbstverständlich vom<br />

Pflegepersonal. Außerdem kann auf Wunsch auch Tee ins<br />

Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA00 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt. Zusätzlich gibt unser<br />

Mitarbeiterchor kleine Konzerte.<br />

SA00 Orientierungshilfen Ein ausführliches Beschilderungssystem dient zur Orientierung, zusätzlich<br />

stehen unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich, sowie alle Mitarbeiter<br />

der Einrichtung für Orientierungsfragen zur Verfügung.<br />

SA00 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen.<br />

Seite 80 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Patientenzimmer sind mit eigenen rollstuhlgerechten Nasszellen<br />

ausgestattet.<br />

SA00 Schwimmbad/Bewegungsbad Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin im Krankenhaus verfügt über ein ansprechendes Bewegungsbad.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst für Patienten aller Kliniken steht Patienten und<br />

Angehörigen bei Fragen rund um das Thema Weiterversorgung und<br />

Entlassung zur Verfügung.<br />

SA00 Telefon Jedes Patientenbett verfügt über einen Telefonanschluss. Die Nutzung ist<br />

kostenpflichtig.<br />

SA00 Unterbringung Begleitperson Im Bedarfsfall steht Patienten die Möglichkeit der Aufnahme von<br />

Begleitpersonen offen. Die Begleitpersonen werden auf dem Klinikgelände<br />

untergebracht und sind somit ortsnah erreichbar.<br />

SA00 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

SA00 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In allen Patientenzimmern ist jedem Patientenbett ein kostenfreies<br />

Wertfach zugeordnet.<br />

SA00 Wohnberatung Eine Beratung zur Nachversorgung erfolgt im Sozialdienst und der<br />

Pflegeüberleitung<br />

SA00 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

B-[4].5 Fallzahlen [Klinik für Gefäßchirurgie ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

592<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[4].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Seite 81 von 204<br />

Bett Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle.


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 I70 233 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose<br />

2 I83 58 Krampfadern der Beine<br />

3 I65 54 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines<br />

Schlaganfalls<br />

4 E11 47 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2<br />

5 I74 17 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel<br />

6 I71 14 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader<br />

6 N18 14 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion<br />

6 T82 14 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder<br />

durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen<br />

9 L03 12 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe -<br />

Phlegmone<br />

10 T81 11 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen<br />

11 T87 9 Komplikationen, die bei der Wiedereinpflanzung bzw. Abtrennung von Körperteilen typisch sind<br />

12 A46 8 Wundrose - Erysipel<br />

12 I80 8 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche<br />

Venenentzündung<br />

14 A41


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

14 I63


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

13 5-386 38 Sonstige operative Entfernung von Blutgefäßen wegen Krankheit der Gefäße bzw. zur<br />

Gefäßverpflanzung<br />

14 5-932 37 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung<br />

15 3-605 33 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel<br />

16 5-983 32 Erneute Operation<br />

17 5-394 31 Erneute Operation nach einer Gefäßoperation<br />

18 8-190 28 Spezielle Verbandstechnik<br />

19 5-38f 25 Offene Operation zur Erweiterung oder Wiedereröffnung von verengten oder verschlossenen<br />

Blutgefäßen mit einem Ballon<br />

20 5-900 23 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.B. mit einer<br />

Naht<br />

21 5-392 22 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene<br />

21 5-892 22 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut<br />

23 5-395 21 Operativer Verschluss einer Lücke in der Gefäßwand mit einem Haut- oder Kunststofflappen<br />

24 5-864 17 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Beins oder des gesamten Beins<br />

25 5-902 16 Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats]<br />

26 3-200 15 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

27 8-831 14 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist<br />

28 8-840 13 Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzenden Röhrchen (<strong>St</strong>ents) in Blutgefäße<br />

29 5-388 12 Operative Naht an Blutgefäßen<br />

29 5-38a 12 Einbringen spezieller Röhrchen (<strong>St</strong>ent-Prothesen) in ein Blutgefäß<br />

B-[4].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

Seite 84 von 204


Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM04 Ermächtigungsambulanz nach<br />

§ 116 SGB V<br />

Ambulanz<br />

Gefäßsprechstunde<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Zentrale Notfallambulanz<br />

für alle Kliniken<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-Ziffer<br />

(4-stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

1 5-385 28 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ06 Allgemeine Chirurgie<br />

Seite 85 von 204<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

5,4 Vollkräfte<br />

4,4 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Kommentar / Erläuterung:


Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ07 Gefäßchirurgie<br />

B-[4].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die Klinik für Gefäßchirurgie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur<br />

Verfügung:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP53 Gefäßassistent und Gefäßassistentin 1 Vollkräfte<br />

13,9 Vollkräfte 3 Jahre Die Belegung einiger <strong>St</strong>ationen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

erfolgt interdisziplinär. Die hier<br />

dargestellten Pflegekräfte<br />

versorgen auch Patienten<br />

anderer Kliniken/Fachbereiche.<br />

Seite 86 von 204


Seite 87 von 204


B-[5] Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

B-[5].1 Name [Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ]<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

1000<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr. Fachabteilung:<br />

1012 Pädiatrie/Schwerpunkt Neonatologie<br />

1050 Pädiatrie/Schwerpunkt Perinatalmedizin<br />

1200 Neonatologie<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuser <strong>St</strong>raße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2601<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7260<br />

E-Mail:<br />

kinderklinik@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. med. Kretzschmar, Benno Chefarzt 03691/6982601<br />

kretzschmar@stgeor<br />

gklinikum.de<br />

Frau Schmidt KH-Arzt<br />

Seite 88 von 204


B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin<br />

VK02 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor<br />

und nach Transplantation<br />

VK22 Diagnostik und Therapie spezieller<br />

Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer<br />

Neugeborener<br />

VK08 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge<br />

VK05 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der endokrinen Drüsen<br />

(Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere,<br />

Diabetes)<br />

VK07 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der Leber, der Galle und des<br />

Pankreas<br />

VK06 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes<br />

VK16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neurologischen Erkrankungen<br />

VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neuromuskulären Erkrankungen<br />

VK13 Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

VK26 Diagnostik und Therapie von<br />

Entwicklungsstörungen im Säuglings-,<br />

Kleinkindes und Schulalter<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VK31 Kinderchirurgie In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Universitätsklinikum<br />

VK12 Neonatologische/ pädiatrische Intensivmedizin<br />

VK25 Neugeborenenscreening<br />

Seite 89 von 204<br />

Jena


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin<br />

VK24 Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer<br />

im Perinatalzentrum gemeinsam mit<br />

Frauenärzten<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist in Kooperation mit der<br />

Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie, ein<br />

Perinatalzentrum Level 2, gemäß der Qualiätsvorgaben des<br />

Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Erklärtes Ziel unserer<br />

Bemühungen ist es, eine anerkanntes Mutter-Kind Zentrum zu sein und<br />

somit die Versorgung von Eltern und Kindern optimal zu gestalten.<br />

VK29 Spezialsprechstunde Angeboten werden Ermächtigungssprechstunden im Bereich<br />

VK23 Versorgung von Mehrlingen<br />

Asthmaschulung, Gastroenterologie...<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Asthmaschulung Ausgebildete Fachärzte führen Schulungen speziell für Kinder- und<br />

Jugendliche durch.<br />

MP00 Atemgymnastik/ -therapie Die Therapie wird u. a. im Rahmen der Asthmaschulung durchgeführt.<br />

MP55 Audiometrie/Hördiagnostik<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Erfolgt durch speziell ausgebildete Fachkräfte in Abstimmung mit den<br />

Kinderärzten.<br />

MP00 Entlassungsmanagement Erfolgt im Abstimmung mit dem Krankenhausarzt und der notwendigen<br />

Nachbetreuung.<br />

MP00 Ergotherapie/Arbeitstherapie In Kooperation mit am Krankenhaus niedergelassener Ergotherapeutin.<br />

MP30 Pädagogisches Leistungsangebot In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin ist eine ausgebildete<br />

Kindergärtnerin tätig.<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote Neben dem unten aufgeführten Leistungsspektrum werden Vorsorgekurse<br />

in Absprache mit den Krankenkassen angeboten.<br />

- Asthmaschulung<br />

Rückenschule, Aquafitness - Wassergymnastik und Babygymnastik wird<br />

über die Physiotherapie angeboten.<br />

Seite 90 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote /<br />

Präventionskurse<br />

Unterstützung der Aktion "Sicherer Babyschlaf" zur Minderung des Risiko<br />

des plötzlichen Kindstodes. Das bedeutet insbesondere Bereitstellung von<br />

Schlafsäcken für alle Neugeborenen, Ausgabe von Informationsmaterial<br />

sowie individuelle Gesprächsführung zur Prävention mit den Eltern. In<br />

Kooperation mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und der<br />

Elternschule werden viele weitere Kurse, wie "Spielend die Welt<br />

entdecken" angeboten.<br />

MP36 Säuglingspflegekurse Werden integriert in die Geburtsvorbereitungskurse. Diese werden durch<br />

unsere Hebammen angeboten.<br />

MP00 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Im Rahmen der Informationsveranstaltung "Freudiges Ereignis" finden<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und<br />

Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und<br />

Familien<br />

Kreißsaalführungen statt und die Kinderklinik wird vorgestellt. Es werden<br />

vielfältige Vorträge über pädiatrische Fragestellungen angeboten z.B.<br />

Impfungen, Notfallversorgung, Ernährung.<br />

Elterninformationsblätter und Informationen auf der Homepage der Klinik.<br />

Eine ausgebildete Elternberaterin steht Schwangeren und Eltern für<br />

Fragen rund um das Thema Kind zur Verfügung.<br />

MP43 <strong>St</strong>illberatung Förderung des <strong>St</strong>illens mit individueller Betreuung durch geschultes<br />

Fachpersonal unter Hinzuziehen einer zertifizierten <strong>St</strong>illberaterin (IBCLC).<br />

Bereitstellung einer Milchbank, um allen Neugeborenen die Möglichkeit<br />

der Ernährung mit Muttermilch zu ermöglichen.<br />

MP00 Wundmanagement Ausgebildetes Fachpersonal mit Weiterbildung, steht für die spezielle<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Seite 91 von 204<br />

Medizin<br />

Versorgung von chronischen Wunden in der Sprechstunde zur Verfügung.<br />

Es kann durch Konsile angefordert werden.<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des<br />

Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin möglich. Die<br />

Zulassung zur Durchführung physiotherapeutischer und rehabilitativer<br />

Leistungen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist<br />

vorhanden, die ambulante Therapie setzt eine Verordnung durch einen<br />

D-Arzt voraus.


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin; Therpeutische Maßnahmen<br />

MP68 Zusammenarbeit mit<br />

Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter<br />

Pflege/Kurzzeitpflege<br />

-Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

-Isokinetische Diagnostik/Übungsbehandlung computergestützt, für alle<br />

großen Gelenke<br />

-Medizinische Trainingstherapie<br />

-Sporttherapie<br />

-Schlingentisch-Therapie<br />

-Krankengymnastik für Vereine und Selbsthilfegruppen (auch im<br />

Therapiebecken)<br />

-Vorsorgekurse (z. B. Rückenschule, Aquafitness, Osteoporosekurse)<br />

-Elektrotherapie<br />

-<strong>St</strong>angerbad<br />

-Ultraschalltherapie<br />

-Inhalationstherapie<br />

-Kältetherapie<br />

-Wärmetherapie<br />

-Massagetherapie<br />

-Unterwasserstrahlmassage<br />

-Manuelle Lymphdrainage<br />

-Apparative Kompressionstherapie<br />

-Akupunktur<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie durch<br />

Gehirnerkrankungen bedingte Bewegungsstörungen mitbehandelt. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der<br />

Intensivmedizinischen Klinik ist in das Behandlungskonzept eingebunden.<br />

Die Nachbehandlung unfallbedingter Erkrankungen im Rahmen der<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung wird realisiert.<br />

Durch den zentralen Sozialdienst wird der Kontakt und die<br />

Zusammenarbeit mit nachfolgenden Einrichtungen koordiniert.<br />

Seite 92 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zusammenarbeit und Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Zentral über den Sozialdienst und in Kooperation mit Anbietern aus dem<br />

Einzugsgebiet<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Aufenthaltsräume für Patienten, Angehörige<br />

und Besucher<br />

Ruhezonen stehen in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen in<br />

ausreichender Form zur Verfügung. Außerdem gibt es eine zentral<br />

gelegene Cafeteria.<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

SA00 Empfangs- und Begleitpersonal für Patienten<br />

und Besucher<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht Ihnen auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

Dieser Service wird von unseren Patientenlotsen, den so genannten<br />

"Grüne Damen" und den ehemaligen Mitarbeitern "Senior Aktiv" des<br />

Hauses abgedeckt.<br />

SA00 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer In allen Patientenzimmern steht mindestens ein Fernsehgerät zur<br />

Verfügung. Diese Fernsehgeräte werden über die Telefonanlage<br />

gesteuert und sind mittels Kopfhörern für jeden Patienten zu nutzen.<br />

SA00 Jugendzimmer In der Kinderklinik befindet sich ein Jugendzimmer. Es enthält u. a. einen<br />

Computerarbeitsplatz mit Internetzugang, eine Spielekonsole und eine<br />

Musikanlage.<br />

SA50 Kinderbetreuung Für kleinere Kinder steht ein Spielzimmer, mit Aquarium und<br />

ausgesuchten Spielsachen zur Verfügung. Die Betreuung wird von einer<br />

Kindergärtnerin übernommen.<br />

SA00 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des täglichen<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Seite 93 von 204<br />

Meditationsraum)<br />

Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im Haus auch<br />

von unseren "grünen Damen" erledigen lassen.<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet<br />

im „Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Auf einem eigenen Kanal kann<br />

die Andacht im Fernseher vom Bett aus verfolgt werden.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

Für Patienten und Angehörige stehen überall im Haus aufgestellten<br />

Sprudelautomaten kostenlos mit frischem Mineralwasser bereit. Nicht<br />

gehfähige Patienten erhalten die Getränke selbstverständlich vom<br />

Pflegepersonal. Außerdem kann auf Wunsch auch Tee ins<br />

Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA00 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt. Zusätzlich gibt unser<br />

Mitarbeiterchor kleine Konzerte. Ein besonderes Angebot mit Kinderfest<br />

und vielem mehr bieten wir Kindern und Jugendlichen.<br />

SA05 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Diese Form des Rooming-In gibt es in der Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe und in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.<br />

SA00 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen.<br />

SA00 Rooming-In Eltern und /oder Angehörige von Kindern können mit im Krankenzimmer<br />

der Kinder übernachten. Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit<br />

der Unterbringung von Angehörigen während des Geburtsvorgangs.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Spielplatz/Spielecke Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> freut sich, den kleinsten Patienten und Besuchern<br />

eine abenteuerliche und großzügig gestaltete Spielanlage anbieten zu<br />

können. Diese wurde erst im Jahr 2007 fertig gestellt und entspricht somit<br />

neuestem <strong>St</strong>andard und erfreut sich bereits jetzt großer Beliebtheit.<br />

SA00 Unterbringung Begleitperson Grundsätzlich steht jedem Patienten die Möglichkeit der Aufnahme von<br />

SA00 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Rollstuhlgerechter Nasszelle, TV und Telefon<br />

Begleitpersonen offen. Die Begleitpersonen werden auf dem Klinikgelände<br />

untergebracht und sind somit ortsnah erreichbar. In der Kinderklinik<br />

werden die Begleitpersonen im Zimmer der Patienten untergebracht.<br />

Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

Bett Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, TV-Geräten und<br />

Telefonen<br />

B-[5].5 Fallzahlen [Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1634<br />

Seite 94 von 204


Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[5].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 S06 147 Verletzung des Schädelinneren<br />

2 A09 119 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren<br />

oder andere Krankheitserreger<br />

3 K59 97 Sonstige <strong>St</strong>örung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall<br />

4 J18 77 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet<br />

5 A08 74 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger<br />

6 P07 66 <strong>St</strong>örung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht<br />

7 J20 65 Akute Bronchitis<br />

8 J11 56 Grippe, Viren nicht nachgewiesen<br />

9 J06 55 Akute Entzündung an mehreren <strong>St</strong>ellen oder einer nicht angegebenen <strong>St</strong>elle der oberen<br />

Atemwege<br />

10 S52 35 Knochenbruch des Unterarmes<br />

11 K35 32 Akute Blinddarmentzündung<br />

12 R10 29 Bauch- bzw. Beckenschmerzen<br />

13 J03 27 Akute Mandelentzündung<br />

14 G40 25 Anfallsleiden - Epilepsie<br />

15 P36 23 Blutvergiftung (Sepsis) durch Bakterien beim Neugeborenen<br />

16 N10 16 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen<br />

16 P70 16 Vorübergehende <strong>St</strong>örung des Zuckerstoffwechsels, die insbesondere beim ungeborenen Kind<br />

und beim Neugeborenen typisch ist<br />

16 P92 16 Ernährungsprobleme beim Neugeborenen<br />

19 E10 15 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1<br />

20 R56 13 Krämpfe<br />

21 G43 12 Migräne<br />

21 K50 12 Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms - Morbus Crohn<br />

Seite 95 von 204


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

21 S42 12 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms<br />

21 Z03 12 Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen<br />

25 J04 11 Akute Kehlkopfentzündung bzw. Luftröhrenentzündung<br />

25 P28 11 Sonstige <strong>St</strong>örung der Atmung mit Ursprung in der Zeit kurz vor, während oder kurz nach der<br />

Geburt<br />

27 F10 10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

27 J15 10 Lungenentzündung durch Bakterien<br />

27 P80 10 Unterkühlung des Neugeborenen<br />

30 I95 9 Niedriger Blutdruck<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[5].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[5].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 8-930 460 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in<br />

2 8-121 185 Darmspülung<br />

der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

3 8-010 159 Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen<br />

4 1-208 154 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale)<br />

5 9-262 151 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt<br />

6 1-207 86 Messung der Gehirnströme - EEG<br />

7 8-015 85 Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische Hauptbehandlung<br />

8 8-902 74 Narkose mit Gabe des Narkosemittels zuerst über die Vene, dann über die Atemwege<br />

9 1-266 51 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch<br />

(Katheter)<br />

10 1-632 48 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

Seite 96 von 204


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

11 5-790 47 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und<br />

Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen<br />

12 1-440 46 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen<br />

bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

13 8-711 36 Künstliche Beatmung bei Neugeborenen und Säuglingen<br />

14 1-444 35 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung<br />

14 5-470 35 Operative Entfernung des Blinddarms<br />

16 8-560 34 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie<br />

17 8-016 31 Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung<br />

18 1-650 28 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

18 8-700 28 Offenhalten der Atemwege durch einen Schlauch über Mund oder Nase<br />

20 8-720 26 Sauerstoffgabe bei Neugeborenen<br />

21 8-831 24 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist<br />

22 8-900 23 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene<br />

23 5-921 20 Operative Wundversorgung und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut bei<br />

Verbrennungen oder Verätzungen<br />

24 1-760 19 Untersuchung zum Nachweis einer <strong>St</strong>offwechselstörung, bei der bestimmte Substanzen (z.B.<br />

Zucker) verabreicht werden<br />

25 8-191 14 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten<br />

26 8-561 12 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen<br />

26 9-500 12 Patientenschulung<br />

28 1-620 11 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung<br />

29 8-701 10 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation<br />

30 8-903 9 Gabe von Medikamenten zur Beruhigung und zur Schmerzausschaltung<br />

B-[5].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Seite 97 von 204


Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM04 Ermächtigungsambulanz nach<br />

§ 116 SGB V<br />

Ambulanz<br />

Ermächtigung und<br />

Sprechstunde für<br />

Pädiatrie<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz des<br />

Krankenhauses<br />

AM07 Privatambulanz Sprechstunde für<br />

AM11 Vor- und nachstationäre<br />

Leistungen nach § 115a SGB V<br />

Tauchmedizin<br />

Vor- und nachstationäre<br />

Behandlung vor oder<br />

nach einem<br />

Krankenhausaufenthalt<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

• Allgemeine Pädiatrie (VX00)<br />

• Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge<br />

(VK08)<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

• Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (VK06)<br />

• Diagnostik und Therapie von Allergien (VK13)<br />

• Kinderchirurgie (VK31)<br />

• Neuropädiatrie (VK34)<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Zentrale Notfallambulanz<br />

für alle Fachrichtungen,<br />

Kinder- und Jugendliche<br />

werden direkt in der Klinik<br />

für Kinder- und<br />

Jugendmedizin versorgt.<br />

Seite 98 von 204


Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ32 Kinder- und Jugendmedizin<br />

AQ35 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF03 Allergologie<br />

ZF05 Betriebsmedizin<br />

ZF17 Kinder-Gastroenterologie<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

10,6 Vollkräfte<br />

2,4 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

16,8 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Seite 99 von 204<br />

0 Personen 3 Jahre


Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

PQ09 Pädiatrische Intensivpflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin steht folgendes spezielles therapeutisches<br />

Personal zur Verfügung:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP06 Erzieher und Erzieherin 1 Vollkräfte<br />

Seite 100 von 204


B-[6] Fachabteilung Klinik für Urologie<br />

B-[6].1 Name [Klinik für Urologie ]<br />

Klinik für Urologie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2200<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuserstraße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2701<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7270<br />

E-Mail:<br />

urologie@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Mraz, Wolfgang-<br />

Dieter<br />

Chefarzt 03691/6982701<br />

mraz@stgeorgkliniku<br />

m.de<br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Urologie ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

Seite 101 von 204<br />

für Urologie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Frau Mähler KH-Arzt


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Urologie<br />

VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

männlichen Genitalorgane<br />

VU02 Diagnostik und Therapie von<br />

Niereninsuffizienz<br />

VU04 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten der Niere und des Ureters<br />

VU05 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten des Harnsystems<br />

VU07 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten des Urogenitalsystems<br />

VU01 Diagnostik und Therapie von<br />

tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten<br />

VU03 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis<br />

VU08 Kinderurologie<br />

VU12 Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

VU09 Neuro-Urologie<br />

VU10 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere,<br />

Harnwegen und Harnblase<br />

VU13 Tumorchirurgie<br />

VU19 Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik<br />

VG16 Urogynäkologie<br />

VU00 Urologische Röntgendiagnostik<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Urologie ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Entlassungsmanagement/Casemanagement mit Sozialarbeiter des<br />

MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und<br />

Sozialarbeiterinnen<br />

Hauses für Patienten aller Kliniken.<br />

Seite 102 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung<br />

von <strong>St</strong>erbenden<br />

MP00 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder<br />

Kinder)<br />

Palliativstation der Medizinischen Klinik, dem Ethikkomitee ,enge<br />

Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe <strong>Eisenach</strong>, Trauerbegleitung,<br />

Abschiedsraum vorhanden<br />

Physiotherapeuten des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin.<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberaterinnen erarbeiten in Zusammenarbeit mit<br />

MP00 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

den Ärzten individuell Ernährungspläne für Patienten aller Kliniken des<br />

Hauses.<br />

Im Rahmen des zentralen Entlassungsmanagements/Casemanagement<br />

wird eine für den Patienten möglichst reibungslose Weiterversorgung über<br />

den stationären Aufenthalt hinaus, ggf. unter Einbeziehung der Hausärzte,<br />

der Pflegedienste oder Rehabilitationseinrichtungen, sichergestellt.<br />

MP00 Ergotherapie/ Arbeitstherapie In Kooperation mit am Krankenhaus niedergelassener Ergotherapeutin.<br />

MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Inkontinenzberatung erfolgt im Rahmen unseres Westthüringer<br />

Beckenbodenzentrums. Ein interdisziplinäres Team ist für jeden Patienten<br />

individuell da.<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote Präventionskurse nach § 20 SGB V: z. B. "Wege zum Wohlfühlgewicht", "<br />

Rückenschule", "Aquafitness - Wassergymnastik", Osteoporosekurse<br />

MP00 Schmerztherapie/ -management Durch Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, dem Zentrum für<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin und unserer ausgebildeten Pain<br />

Nurceschwester<br />

MP00 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst/Casemanagement für Patienten aller Kliniken steht<br />

Patienten und Angehörigen bei Fragen rund um das Thema<br />

Weiterversorgung und Entlassung zur Verfügung.<br />

MP00 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge und Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen für<br />

MP00 Spezielle Angebote zur Anleitung und<br />

Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

MP00 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker<br />

Seite 103 von 204<br />

und Diabetikerinnen<br />

Patienten, Angehörige und Interessierte; Veröffentlichung erfolgt im<br />

"Dialog im <strong>Klinikum</strong>" und der Presse, Zusammenarbeit mit<br />

Selbsthilfegruppen und unserem Diabetesteam<br />

Zentraler Sozialdienst berät Patienten über Anschlussheilbehandlungen,<br />

Rehabilitationsmöglichkeiten u.v.m.<br />

In Zusammenarbeit mit einer Schwerpunktpraxis Diabetologie erfolgt ein<br />

Konzept für Diabetiker. Weiterhin erfolgt ein individueller Ernährungsplan<br />

zusammengestellt von Ernährungs- und Diätberaterinnen und Ärzten,<br />

sowie Schulungen, um den täglichen Umgang mit der Krankheit möglichst<br />

einschränkungsfrei zu bewältigen.


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Tumorboard Im Rahmen des monatlich stattfindenden Tumorboards tauschen sich<br />

niedergelassene Ärzte und Klinikärzte in einem fachlichen Dialog über die<br />

medizinische Behandlung ihrer Patienten mit einer Krebserkrankung aus.<br />

Die Ärzte des Krankenhauses stellen dabei die stationäre Behandlung der<br />

Patienten vor. Die niedergelassenen Ärzte informieren über den weiteren<br />

Verlauf der Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gemeinsam<br />

werden die Möglichkeiten der weiteren Behandlung erörtert.<br />

MP00 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Kooperationsvereinbarung mit zertifizierten Sanitätshäusern im Rahmen<br />

des strukturierten Entlassungsmanagement/Casemanagements.<br />

MP00 Wundmanagement Ausgebildetes Fachpersonal mit Weiterbildung, steht für die spezielle<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

Versorgung von chronischen Wunden in der Sprechstunde zur Verfügung.<br />

Wird durch Konsile angefordert.<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie durch<br />

Gehirnerkrankungen bedingte Bewegungsstörungen mitbehandelt. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der<br />

Intensivmedizinischen Klinik ist in das Behandlungskonzept eingebunden.<br />

Die Nachbehandlung unfallbedingter Erkrankungen im Rahmen der<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung wird realisiert.<br />

Seite 104 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin; therapeutische Möglichkeiten<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Seite 105 von 204<br />

Selbsthilfegruppen<br />

- Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

- Isokinetische Diagnostik/Übungsbehandlung computergestützt, für alle<br />

großen Gelenke<br />

- Medizinische Trainingstherapie<br />

- Sporttherapie<br />

- Schlingentisch-Therapie<br />

- Krankengymnastik für Vereine und Selbsthilfegruppen (auch im<br />

Therapiebecken)<br />

- Vorsorgekurse (z. B. Rückenschule, Aquafitness, Osteoporosekurse)<br />

- Elektrotherapie<br />

- <strong>St</strong>angerbad<br />

- Ultraschalltherapie<br />

- Inhalationstherapie<br />

- Kältetherapie<br />

- Wärmetherapie<br />

- Massagetherapie<br />

- Unterwasserstrahlmassage<br />

- Manuelle Lymphdrainage<br />

- Apparative Kompressionstherapie<br />

- Akupunktur<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des<br />

Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin möglich. Die<br />

Zulassung zur Durchführung physiotherapeutischer und rehabilitativer<br />

Leistungen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist<br />

vorhanden, die ambulante Therapie setzt eine Verordnung durch einen<br />

D-Arzt voraus.<br />

Zentral über den Sozialdienst bzw. Schwerpunktsetzung duch die Kliniken<br />

"Frauen nach Krebs", "Schlaganfall", "Dt. Herzstiftung", Sitz einiger<br />

Selbsthilfegruppen am <strong>Klinikum</strong> mit eigenen Ansprechzeiten


B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Urologie ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Abschiedsraum Zur Verabschiedung von Angehörigen steht Ihnen ein Trauerraum zur<br />

SA00 Aufenthaltsräume für Patienten, Angehörige<br />

und Besucher<br />

Verfügung.<br />

Ruhezonen stehen in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen in<br />

ausreichender Form zur Verfügung. Außerdem gibt es eine zentral<br />

gelegene Cafeteria.<br />

SA00 Balkon Nahezu jede <strong>St</strong>ation verfügt über einen eigenen Balkon auf den sich<br />

Patienten, Angehörige und Besucher zurückziehen können.<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Anregungen, denn diese sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der<br />

Patientenumfrage "<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym<br />

eingegangen werden.<br />

SA00 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z.B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und ehemaligen Mitarbeiter<br />

"Senior Aktiv" zur Verfügung.<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht ihnen auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

SA00 Ein- Bett-Zimmer mit eigener rollstuhlgerechter<br />

Nasszelle, TV, Telefon, Internetzugang und<br />

Kühlschrank<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

Die komfortabel ausgestatteten Zimmer stehen allen Patienten des <strong>St</strong>.<br />

<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>s frei und sind zuzahlungspflichtig.<br />

SA00 Elektrisch verstellbare Betten Fast alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar.<br />

SA00 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

Dieser Service wird durch unsere Patientenlotsen, die so genannten<br />

"Grüne Damen" , unsere ehemaligen Mitarbeiter "Senior Aktiv" und andere<br />

Mitarbeiter des Hauses abgedeckt.<br />

SA00 Faxempfang für Patienten Grundsätzlich sind unsere Patienten auch per Fax erreichbar.<br />

SA00 Fernsehgerät im Zimmer In allen Patientenzimmern steht ein Fernsehgerät zur Verfügung.<br />

Seite 106 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Fitnessraum Der Fitnessraum des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin kann, wie alle Angebote dieser Abteilung, von jedem Patienten<br />

genutzt werden.<br />

SA00 Frei wählbare Essenszusammenstellung Patienten können aus verschiedenen Komponenten ihr individuelles Menü<br />

auswählen. Hostessen gehen am Vortag zu jedem Patienten und<br />

besprechen je nach ärztlicher Anordnung die frei wählbaren<br />

Komponenten. Somit ist die individuell gewünschte und gleichzeitig<br />

medizinisch notwendige Kostform garantiert.<br />

SA00 Frisiersalon Unser mobiler Friseursalon ist an festgelegten Tagen auf den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen tätig<br />

SA00 Getränkeautomat Zusätzlich zu dem Angebot in der Cafeteria befindet sich im<br />

Eingangsbereich ein Getränkeautomat.<br />

SA00 Internetzugang In den zuzahlungspflichtigen Ein- Bett- Zimmern.<br />

SA00 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Patienten<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

täglichen Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im<br />

Haus auch von unseren „Grünen Damen“ erledigen lassen.<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet im<br />

„Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Die Andacht kann ebenfalls auf<br />

einem eigenen Kanal vom Patientenbett verfolgt werden.<br />

Es stehen ausreichend Patienten- und Besucherparkplätze zur Verfügung.<br />

Für Patienten und Angehörige steht an überall im Haus aufgestellten<br />

Sprudelautomaten kostenlos frisches Mineralwasser bereit. Nicht<br />

gehfähige Patienten erhalten die Getränke selbstverständlich vom<br />

Pflegepersonal. Außerdem kann auf Wunsch auch Tee ins<br />

Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA00 Kühlschrank In den zuzahlungspflichtigen Ein- Bett- Zimmern, ansonsten zentral auf<br />

den <strong>St</strong>ationen.<br />

SA00 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt. Zusätzlich gibt unser<br />

Mitarbeiterchor kleine Konzerte.<br />

SA00 Maniküre/ Pediküre Auf Wunsch des Patienten wird dieser Service durch einen<br />

Seite 107 von 204<br />

Dienstleistungspartner angeboten.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Orientierungshilfen Ein ausführliches Beschilderungssystem dient zur Orientierung, zusätzlich<br />

stehen unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich, sowie alle Mitarbeiter<br />

unserer Einrichtung für Orientierungsfragen zur Verfügung.<br />

SA00 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen.<br />

SA00 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Patientenzimmer verfügen über eigene rollstuhlgerechte Nasszellen.<br />

SA00 Rundfunkempfang am Bett Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> können die Patienten über das an jedem<br />

Patientenbett befindliche Telefon Rundfunk empfangen.<br />

SA00 Schwimmbad/Bewegungsbad DasZentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin den <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> verfügt über ein ansprechendes Bewegungsbad.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Spielplatz/Spielecke Für unsere kleinsten Patienten und Besuchern gibt es eine großzügig<br />

gestaltete Spielanlage.<br />

SA00 Telefon am Bett Alle Patientenbetten verfügen über diese Ausstattung. Die Nutzung ist<br />

kostenpflichtig.<br />

SA00 Unterbringung Begleitperson Grundsätzlich steht jedem Patienten die Möglichkeit der Aufnahme von<br />

Begleitpersonen offen. Die Begleitpersonen werden auf dem Klinikgelände<br />

untergebracht und sind somit ortsnah erreichbar.<br />

SA00 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

SA00 Wertfach In allen Patientenzimmern ist jedem Patientenbett ein kostenfreies<br />

SA00 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Rollstuhlgerechter Nasszelle, TV und Telefon<br />

B-[6].5 Fallzahlen [Klinik für Urologie ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

831<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Wertfach zugeordnet.<br />

Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

Bett Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, TV-Geräten und<br />

Telefonen.<br />

Seite 108 von 204


B-[6].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 N13 157 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere<br />

2 C67 112 Harnblasenkrebs<br />

3 N20 79 <strong>St</strong>ein im Nierenbecken bzw. Harnleiter<br />

4 N30 54 Entzündung der Harnblase<br />

5 N39 44 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase<br />

6 N40 40 Gutartige Vergrößerung der Prostata<br />

7 C61 31 Prostatakrebs<br />

8 R31 26 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin<br />

8 T83 26 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile (z.B. Schlauch zur Harnableitung) oder durch<br />

Verpflanzung von Gewebe in den Harn- bzw. Geschlechtsorganen<br />

10 N10 22 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen<br />

11 N45 20 Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung<br />

12 N43 17 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes<br />

Nebenhodenbläschen<br />

13 C64 16 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs<br />

14 N32 15 Sonstige Krankheit der Harnblase<br />

15 N17 9 Akutes Nierenversagen<br />

15 N35 9 Verengung der Harnröhre<br />

15 R10 9 Bauch- bzw. Beckenschmerzen<br />

18 N03 8 Anhaltende (chronische) Entzündung des Nierengewebes mit bestimmten charakteristischen<br />

Krankheitszeichen<br />

18 N31 8 Funktionsstörung der Harnblase durch krankhafte Veränderungen der Nervenversorgung<br />

20 N23 7 Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch<br />

und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik<br />

20 N50 7 Sonstige Krankheit der männlichen Geschlechtsorgane<br />

22 N28 6 Sonstige Krankheit der Niere bzw. des Harnleiters<br />

23 A18


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

23 A41


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

11 8-800 45 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

einen Empfänger<br />

12 3-13f 37 Röntgendarstellung der Harnblase mit Kontrastmittel<br />

13 5-585 33 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre<br />

14 5-550 32 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere,<br />

<strong>St</strong>einentfernung durch operativen Einschnitt, Erweiterung des Nierenbeckens bzw.<br />

<strong>St</strong>einentfernung durch eine Spiegelung<br />

15 8-133 31 Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke<br />

16 1-665 27 Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung<br />

17 3-05c 24 Ultraschall der männlichen Geschlechtsorgane mit Zugang über Harnröhre oder After<br />

18 5-581 22 Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges<br />

19 3-207 21 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel<br />

20 1-464 18 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den männlichen Geschlechtsorganen durch den<br />

Mastdarm<br />

21 5-611 17 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden<br />

21 8-138 17 Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauchs (Katheter) in der Niere zur Ableitung von Urin über die<br />

Bauchdecke<br />

23 1-465 16 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen<br />

Geschlechtsorganen durch die Haut mit <strong>St</strong>euerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall<br />

23 3-05b 16 Ultraschall der Harnblase und der Harnröhre mit Zugang über Harnröhre oder After<br />

25 5-603 14 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata über einen Bauchschnitt<br />

25 5-622 14 Operative Entfernung eines Hodens<br />

27 3-13e 11 Röntgendarstellung der Harnblase und der Harnröhre während des Wasserlassens mit<br />

Kontrastmittel<br />

27 3-222 11 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

27 5-554 11 Operative Entfernung der Niere<br />

27 5-570 11 Entfernen von <strong>St</strong>einen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer<br />

Spiegelung<br />

B-[6].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

Seite 111 von 204


B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM04 Ermächtigung zur ambulanten<br />

Behandlung nach § 116 SGB V<br />

bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere Untersuchungs-<br />

und Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Ambulanz<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Die zentrale<br />

AM07 Privatambulanz<br />

AM11 Vor- und nachstationäre<br />

Leistungen nach § 115a SGB V<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-Ziffer<br />

(4-stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 5-640 40 Operation an der Vorhaut des Penis<br />

2 8-137 36 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene<br />

3 1-661 35 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung<br />

4 5-611 18 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden<br />

5 5-530


Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

(4-stellig):<br />

5 5-573


Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

AQ60 Urologie<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

B-[6].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

keine Angaben<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

16,4 Vollkräfte 3 Jahre Die Belegung einiger <strong>St</strong>ationen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

erfolgt interdisziplinär. Die hier<br />

dargestellten Pflegekräfte<br />

versorgen auch Patienten<br />

anderer Kliniken/Fachbereiche.<br />

Seite 114 von 204


B-[7] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

B-[7].1 Name [Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ]<br />

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

1516<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr. Fachabteilung:<br />

1523 Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie<br />

1600 Unfallchirurgie<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuser <strong>St</strong>raße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2101<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7210<br />

E-Mail:<br />

chirurgie2@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Herr Baumgarten, Gregor Chefarzt 03691/6982101<br />

Seite 115 von 204<br />

baumgarten@stgeor<br />

gklinikum.de<br />

Frau Kaffai KH-Arzt


B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VC64 Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Hyckel des Universitätsklinikums<br />

VC63 Amputationschirurgie<br />

VC66 Arthroskopische Operationen<br />

VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken<br />

VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

VC50 Chirurgie der peripheren Nerven<br />

VC67 Chirurgische Intensivmedizin<br />

VC53 Chirurgische und intensivmedizinische<br />

Akutversorgung von Schädel-Hirn-<br />

Verletzungen<br />

Jena<br />

VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der<br />

Wirbelsäule und des Rückens<br />

VC31 Diagnostik und Therapie von<br />

Knochenentzündungen<br />

VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Muskeln<br />

VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Synovialis und der Sehnen<br />

VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien<br />

und Chondropathien<br />

VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens<br />

VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und<br />

des Bindegewebes<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

Seite 116 von 204


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten des Weichteilgewebes<br />

VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Verletzungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

VO02 Diagnostik und Therapie von<br />

Systemkrankheiten des Bindegewebes<br />

VO11 Diagnostik und Therapie von Tumoren der<br />

Haltungs- und Bewegungsorgane<br />

VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der<br />

Hüfte und des Oberschenkels<br />

VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der<br />

Knöchelregion und des Fußes<br />

VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der<br />

Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens<br />

VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der<br />

Schulter und des Oberarmes<br />

VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Ellenbogens und des Unterarmes<br />

VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Halses<br />

VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Handgelenkes und der Hand<br />

VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Knies und des Unterschenkels<br />

VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Kopfes<br />

VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Thorax<br />

VO14 Endoprothetik<br />

VO15 Fußchirurgie<br />

Seite 117 von 204<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin<br />

in Kooperation mit Praxis Dr. med. Claaßen, Facharzt für Orthopädie u.<br />

Unfallchirurgie; Chirotherapie/Sportmedizin


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik<br />

VO16 Handchirurgie<br />

VC26 Metall-/ Fremdkörperentfernungen<br />

VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

VC57 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe<br />

VO17 Rheumachirurgie<br />

VO18 Schmerztherapie/Multimodale<br />

Schmerztherapie<br />

VO19 Schulterchirurgie<br />

VC30 Septische Knochenchirurgie<br />

VC58 Spezialsprechstunde<br />

VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie<br />

VC65 Wirbelsäulenchirurgie in Kooperation mit der Praxis Harth, Facharzt für Neurochirurgie<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Wird durch den Sozialdienst, Beratungsteams,Sozialstationen, das<br />

MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und<br />

Sozialarbeiterinnen<br />

Pflegepersonal und Ärzte wahrgenommen.<br />

Zentraler Sozialdienst des Hauses für Patienten aller Kliniken.<br />

MP00 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Über die Sozialarbeiter in Kooperation mit den Rehabilitationskliniken<br />

MP00 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung<br />

von <strong>St</strong>erbenden<br />

Palliativstation der Medizinischen Klinik in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Ethikkomitee der Einrichtung, der Hospizgruppe <strong>Eisenach</strong>,<br />

Trauerbegleitung, Abschiedsraum<br />

MP00 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin verfügt über ein<br />

Bewegungsbad für Patienten aller Kliniken des Hauses.<br />

Seite 118 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberaterinnen erarbeiten in Zusammenarbeit mit<br />

MP00 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

den Ärzten individuell Ernährungspläne für Patienten aller Kliniken des<br />

Hauses.<br />

Im Rahmen des zentralen Entlassmanagements/Casemanagements wird<br />

eine für den Patienten möglichst reibungslose Weiterversorgung über den<br />

stationären Aufenthalt hinaus, ggf. unter Einbeziehung der Hausärzte, der<br />

Pflegedienste oder Rehabilitationseinrichtungen, sichergestellt.<br />

MP00 Ergotherapie/ Arbeitstherapie In Kooperation mit am Krankenhaus niedergelassener Ergotherapeutin.<br />

MP00 Kooperationen mit Niedergelassenen Es bestehen mit verschiedenen niedergelassenen Arztpraxen<br />

Kooperationsverträge zu unterschiedlichen Leistungen.<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote Präventionskurse nach § 20 SGB V: z. B. "Wege zum Wohlfühlgewicht", "<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote/<br />

Präventionskurse<br />

Rückenschule", "Aquafitness - Wassergymnastik", Osteoporosekurse<br />

z. B. Beratung zur <strong>St</strong>urzprophylaxe durch Pflegepersonal der Kliniken<br />

MP00 Schmerztherapie/ -management Durch die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und das Zentrum<br />

für Physikalische und Rehabilitative Medizin.<br />

MP00 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst für Patienten aller Kliniken steht Patienten und<br />

Angehörigen bei Fragen rund um das Thema Entlassung und<br />

Weiterversorgung zur Verfügung.<br />

MP00 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge und Infomationsveranstaltungen zu speziellen Themen für<br />

MP00 Spezielle Angebote zur Anleitung und<br />

Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

MP00 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker<br />

und Diabetikerinnen<br />

Patienten, Angehörige und Interessierte; Veröffentlichung erfolgt im<br />

"Dialog im <strong>Klinikum</strong>" und der Presse; Zusammenarbeit mit<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Zentraler Sozialdienst berät Patienten über Anschlussheilbehandlungen,<br />

Rehabilitationsmöglichkeiten u.v.m.<br />

In Zusammenarbeit mit einer Schwerpunktpraxis Diabetologie erfolgt ein<br />

Konzept für Diabetiker. Weiterhin erfolgt ein individueller Ernährungsplan<br />

zusammengestellt von Ernährungs- und Diätberaterinnen und Ärzten,<br />

sowie Schulungen, um den täglichen Umgang mit der Krankheit möglichst<br />

einschränkungsfrei zu bewältigen.<br />

MP00 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Kooperation mit zertifizierten Sanitätshäusern im Rahmen des<br />

strukturierten Entlassungsmanagement.<br />

MP00 Wundmanagement ausgebildetes Fachpersonal steht für die spezielle Versorgung von<br />

Seite 119 von 204<br />

chronischen Wunden zur Verfügung


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie durch<br />

Gehirnerkrankungen bedingte Bewegungsstörungen mitbehandelt. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der<br />

Intensivmedizinischen Klinik ist in das Behandlungskonzept eingebunden.<br />

Die Nachbehandlung unfallbedingter Erkrankungen im Rahmen der<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung wird realisiert.<br />

- Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

- Isokinetische Diagnostik/Übungsbehandlung computergestützt, für alle<br />

großen Gelenke<br />

- Medizinische Trainingstherapie<br />

- Sporttherapie<br />

- Schlingentisch-Therapie<br />

- Krankengymnastik für Vereine und Selbsthilfegruppen (auch im<br />

Therapiebecken)<br />

- Vorsorgekurse (z. B. Rückenschule, Aquafitness, Osteoporosekurse)<br />

- Elektrotherapie<br />

- <strong>St</strong>angerbad<br />

- Ultraschalltherapie<br />

- Inhalationstherapie<br />

- Kältetherapie<br />

- Wärmetherapie<br />

- Massagetherapie<br />

- Unterwasserstrahlmassage<br />

- Manuelle Lymphdrainage<br />

- Apparative Kompressionstherapie<br />

- Akupunktur<br />

Seite 120 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin; Therapeutische Möglichkeiten<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des<br />

Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin möglich. Die<br />

Zulassung zur Durchführung physiotherapeutischer und rehabilitativer<br />

Leistungen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist<br />

vorhanden, die ambulante Therapie setzt eine Verordnung durch einen<br />

D-Arzt voraus.<br />

Zentral über den Sozialdienst bzw. Schwerpunktsetzung durch die<br />

Kliniken z.B. Selbsthilfegruppen "Frauen nach Krebs", "Schlaganfall", "Dt.<br />

Herzstiftung", Sitz einiger Selbsthilfegruppen am <strong>Klinikum</strong><br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Abschiedsraum Zur Verabschiedung von Angehörigen steht Ihnen ein Trauerraum zur<br />

SA00 Aufenthaltsräume für Patienten, Angehörige<br />

und Besucher<br />

Verfügung.<br />

Ruhezonen stehen in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen in<br />

ausreichender Form zur Verfügung. Außerdem gibt es eine zentral<br />

gelegene Cafeteria.<br />

SA00 Balkon Jede <strong>St</strong>ation verfügt über einen eigenen großzügig geschnittenen Balkon.<br />

Dieser ist für Patienten und Angehörige zugänglich und bei schönem<br />

Wetter ein beliebter Aufenthaltsort.<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Seite 121 von 204<br />

Anregungen, denn diese<br />

sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der Patientenumfrage<br />

"<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym eingegangen<br />

werden.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z.B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und ehemalige Mitarbeiter "Senior<br />

Aktiv" zur Verfügung.<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht ihnen auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA00 Diät-/ Ernährungsangebot Speziell ausgebildetes Fachpersonal erstellt, wenn gewünscht, in<br />

Absprache mit dem Patienten und Ärzten einen Ernährungsplan für den<br />

Krankenhausaufenthalt.<br />

SA00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

SA00 Ein- Bett-Zimmer mit eigener rollstuhlgerechter<br />

Nasszelle, TV, Telefon, Internetzugang und<br />

Kühlschrank<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

Alle Kliniken haben komfortabel ausgestattete Ein-Bett-Zimmer mit<br />

eigener Nasszelle, Fernseher, Minibar und Internetzugang. Diese Zimmer<br />

stehen allen Patienten des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> frei und sind<br />

zuzahlungspflichtig.<br />

SA00 Elektrisch verstellbare Betten Fast alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar. Bei Bedarf stehen<br />

SA00 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

zusätzlich Anti-Dekubitussysteme zur Verfügung. Außerdem besteht bei<br />

speziellen Anforderungen die Möglichkeit Spezialbetten je nach<br />

individuellem Bedarf aufzustellen.<br />

Dieser Service wird durch unsere Patientenlotsen, die so genannten<br />

"Rosa Damen" und den ehemaligen Mitarbeitern "Senior Aktiv" des<br />

Hauses abgedeckt.<br />

SA00 Faxempfang für Patienten Grundsätzlich sind unsere Patienten auch per Fax erreichbar.<br />

SA00 Fernsehgerät im Zimmer In allen Patientenzimmern steht ein Fernsehgerät zur Verfügung.<br />

Die Fernsehgeräte werden über die Telefonanlage gesteuert und sind<br />

mittels Kopfhörern für jeden Patienten zu nutzen.<br />

SA00 Fitnessraum Der Fitnessraum des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin kann, wie alle Angebote dieser Abteilung, von jedem Patienten<br />

genutzt werden.<br />

SA00 Frei wählbare Essenszusammenstellung Patienten können aus verschiedenen Komponenten ihr individuelles Menü<br />

auswählen. Hostessen gehen am Vortag zu jedem Patienten und<br />

besprechen je nach ärztlicher Anordnung die frei wählbaren<br />

Komponenten. Somit ist die individuell gewünschte und gleichzeitig<br />

medizinisch notwendige Kostform garantiert.<br />

Seite 122 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Frisiersalon Unser mobiler Friseursalon ist an festgelegten Tagen auf den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen tätig.<br />

SA00 Getränkeautomat Zusätzlich zu dem Angebot in der Cafeteria befindet sich im<br />

Eingangsbereich ein Getränkeautomat.<br />

SA00 Internetzugang In den zuzahlungspflichtigen Ein-Bett-Zimmern.<br />

SA00 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Patienten<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

täglichen Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im<br />

Haus auch von unseren „Grünen Damen“ erledigen lassen.<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet im<br />

„Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Auf einem eigenen Kanal kann die<br />

Andacht auch im Bett vom Fernseher aus angesehen werden.<br />

Es stehen ausreichend Patienten- und Besucherparkplätze zur Verfügung.<br />

Für Patienten und Angehörige stehen überall im Haus Sprudelautomaten<br />

mit kostenlos frisches Mineralwasser bereit. Nicht gehfähige Patienten<br />

erhalten die Getränke selbstverständlich vom Pflegepersonal. Außerdem<br />

kann auf Wunsch auch Tee ins Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA00 Kühlschrank In den zuzahlungspflichtigen Ein-Bett-Zimmern, ansonsten zentral auf den<br />

<strong>St</strong>ationen.<br />

SA00 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt. Zusätzlich gibt unser<br />

Mitarbeiterchor kleine Konzerte.<br />

SA00 Maniküre/ Pediküre Auf Wunsch des Patienten wird dieser Service durch einen<br />

Dienstleistungspartner angeboten.<br />

SA00 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen.<br />

SA00 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Patientenzimmer verfügen über eigene rollstuhlgerechte Nasszellen.<br />

SA00 Rundfunkempfang am Bett Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> können die Patienten über das an jedem<br />

Patientenbett befindliche Telefon Rundfunk empfangen.<br />

SA00 Schwimmbad/Bewegungsbad Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin den <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> verfügt über ein ansprechendes Bewegungsbad.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

Seite 123 von 204<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Spielplatz/Spielecke Für unseren kleinsten Patienten und Besucher gibt es eine großzügig<br />

gestaltete Spielanlage.<br />

SA00 Telefon am Bett Alle Patientenbetten verfügen über diese Ausstattung. Die Nutzung ist<br />

kostenpflichtig.<br />

SA00 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

SA00 Wertfach In allen Patientenzimmern ist jedem Patientenbett ein kostenfreies<br />

Wertfach zugeordnet.<br />

SA00 Wohnberatung Eine Beratung zur Nachversorgung erfolgt im Sozialdienst und der<br />

SA00 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

rollstuhlgerechter Nasszelle, TV und Telefon<br />

Pflegeüberleitung.<br />

Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

Bett-Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, TV-Geräten und<br />

Telefonen.<br />

B-[7].5 Fallzahlen [Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

2005<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[7].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 S82 179 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes<br />

2 M17 173 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes<br />

3 S06 157 Verletzung des Schädelinneren<br />

3 S52 157 Knochenbruch des Unterarmes<br />

5 S72 153 Knochenbruch des Oberschenkels<br />

6 M51 136 Sonstiger Bandscheibenschaden<br />

7 M48 115 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule<br />

Seite 124 von 204


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

8 S42 95 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms<br />

9 M54 86 Rückenschmerzen<br />

10 S32 75 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens<br />

11 M16 67 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes<br />

12 T84 50 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in<br />

Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken<br />

13 S22 45 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule<br />

14 M20 42 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen<br />

15 M75 31 Schulterverletzung<br />

16 M80 27 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte -<br />

Osteoporose<br />

17 M50 24 Bandscheibenschaden im Halsbereich<br />

18 S92 19 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes<br />

19 R52 14 Schmerz<br />

19 S02 14 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen<br />

21 M23 13 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes<br />

21 S66 13 Verletzung von Muskeln oder Sehnen in Höhe des Handgelenkes bzw. der Hand<br />

23 M47 12 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule<br />

23 M94 12 Sonstige Knorpelkrankheit<br />

23 S62 12 Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand<br />

26 S30 10 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens<br />

26 S83 10 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder<br />

26 S86 10 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels<br />

26 T81 10 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen<br />

30 S46 9 Verletzung von Muskeln oder Sehnen im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[7].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

Seite 125 von 204


B-[7].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[7].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 5-794 365 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen<br />

Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten<br />

2 5-032 265 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum <strong>St</strong>eißbein<br />

3 5-984 235 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille,<br />

Operationsmikroskop<br />

4 5-831 179 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe<br />

5 5-822 172 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks<br />

6 3-200 159 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

7 5-832 150 Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule<br />

8 5-790 146 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und<br />

Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen<br />

9 5-916 141 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz<br />

10 8-800 130 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

einen Empfänger<br />

11 5-839 125 Sonstige Operation an der Wirbelsäule<br />

12 5-787 122 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet<br />

wurden<br />

13 5-788 120 Operation an den Fußknochen<br />

13 5-793 120 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen<br />

Röhrenknochens<br />

15 3-203 118 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel<br />

16 5-820 114 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks<br />

17 5-900 102 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.B. mit einer<br />

Naht<br />

18 5-893 93 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem<br />

Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

19 5-800 80 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk<br />

20 5-037 79 Operation an Blutgefäßen im Wirbelkanal<br />

Seite 126 von 204


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

21 5-810 74 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung<br />

22 5-784 69 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe<br />

23 5-783 67 Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken<br />

24 5-812 62 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine<br />

Spiegelung<br />

25 8-910 58 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im<br />

Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

25 8-919 58 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen<br />

27 5-033 57 Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal<br />

28 5-811 50 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung<br />

29 5-805 47 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks<br />

29 5-835 47 Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten<br />

B-[7].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM09 D-Arzt-<br />

/Berufsgenossenschaftliche<br />

Ambulanz<br />

AM05 Ermächtigung zur ambulanten<br />

Behandlung nach § 116a<br />

SGB V<br />

Ambulanz<br />

Zulassung von der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Prothesensprechstunde<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Zentrale Notfallambulanz<br />

AM07 Privatambulanz<br />

AM11 Vor- und nachstationäre<br />

Leistungen nach § 115a SGB V<br />

Seite 127 von 204<br />

für alle Fachrichtungen


B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-Ziffer<br />

(4-stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 5-812 349 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine<br />

Spiegelung<br />

2 5-787 183 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden<br />

3 5-811 176 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung<br />

4 5-810 131 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung<br />

5 8-201 29 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der<br />

Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten<br />

6 5-790 20 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und<br />

Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen<br />

7 5-795 15 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen<br />

8 5-056 12 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder<br />

zur Aufhebung der Nervenfunktion<br />

8 5-796 12 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen<br />

10 5-813 8 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung<br />

11 5-859 6 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln<br />

12 5-041


Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

(4-stellig):<br />

12 5-849


Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF28 Notfallmedizin<br />

ZF43 Spezielle Unfallchirurgie<br />

ZF44 Sportmedizin<br />

B-[7].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

keine Angaben<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

12,7 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 130 von 204


B-[8] Fachabteilung Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie<br />

B-[8].1 Name [Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie ]<br />

Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

1500<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr. Fachabteilung:<br />

1500 Allgemeine Chirurgie<br />

1550 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie<br />

3757 Visceralchirurgie<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuserstraße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2001<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7200<br />

E-Mail:<br />

chirurgie1@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. med. Bickel, Klaus Chefarzt 03691 698 2001<br />

Seite 131 von 204<br />

bickel@stgeorgklinik<br />

um.de<br />

Frau Kusche KH-Arzt


B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Allgemein - und Viszeralchirurgie<br />

VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

VC67 Chirurgische Intensivmedizin<br />

VC21 Endokrine Chirurgie<br />

VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie<br />

VC11 Lungenchirurgie<br />

VC22 Magen-Darm-Chirurgie<br />

VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen<br />

VC20 Nierenchirurgie<br />

VC13 Operationen wegen Thoraxtrauma<br />

VC62 Portimplantation<br />

VC58 Spezialsprechstunde<br />

VC15 Thorakoskopische Eingriffe<br />

VC24 Tumorchirurgie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Allgemein - und<br />

Viszeralchirurgie ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ - seminare In den Kliniken je nach Schwerpunkt durch den Sozialdienst,<br />

Beratungsteams, Sozialstationen, das Pflegepersonal und Ärzte.<br />

MP00 Basale <strong>St</strong>imulation Pflegepersonal der Intensivstation des Hauses.<br />

MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und<br />

Sozialarbeiterinnen<br />

Zentraler Sozialdienst des Hauses für Patienten aller Kliniken.<br />

Seite 132 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Über die Sozialarbeiter in Kooperation mit den Rehabilitationskliniken.<br />

MP00 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung<br />

von <strong>St</strong>erbenden<br />

Palliativstation der Medizinischen Klinik in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Ethikkomitee der Einrichtung, der Hospizgruppe <strong>Eisenach</strong>,<br />

Trauerbegleitung, Abschiedsraum<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberaterinnen erarbeiten in Zusammenarbeit mit<br />

MP00 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

den Ärzten individuell Ernährungspläne für Patienten aller Kliniken des<br />

Hauses.<br />

Im Rahmen des zentralen Entlassmanagemets/Casemanagements wird<br />

eine für den<br />

Patienten möglichst reibungslose Weiterversorgung über den stationären<br />

Aufenthalt hinaus, ggf. unter Einbeziehung der Hausärzte, der<br />

Pflegedienste oder Rehabilitationseinrichtungen, sichergestellt.<br />

MP00 Kooperation mit Niedergelassenen Es bestehen mit verschieden niedergelassenen Arztpraxen<br />

MP00 Präventive<br />

Leistungsangebote/Präventionskurse<br />

Kooperationsverträge zu unterschiedlichen Leistungen.<br />

Präventionskurse nach § 20 SGB V: z. B. "Wege zum Wohlfühlgewicht", "<br />

Rückenschule", "Aquafitness - Wassergymnastik", Osteoporosekurse<br />

MP00 Schmerztherapie/-management Durch Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und das Zentrum für<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin.<br />

MP00 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst für Patienten aller Kliniken steht Patienten und<br />

Angehörigen bei Fragen rund um das Thema Weiterversorgung und<br />

Entlassung zur Verfügung.<br />

MP00 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge und Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen für<br />

MP00 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker<br />

und Diabetikerinnen<br />

MP45 <strong>St</strong>omatherapie/-beratung<br />

Seite 133 von 204<br />

Patienten, Angehörige und Interessierte; Veröffentlichung erfolgt im<br />

"Dialog im <strong>Klinikum</strong>" und der Presse, Zusammenarbeit mit<br />

Selbsthilfegruppen<br />

In Zusammenarbeit mit einer Schwerpunktpraxis Diabetologie erfolgt ein<br />

Konzept für Diabetiker. Weiterhin erfolgt ein individueller Ernährungsplan<br />

zusammengestellt von Ernährungs- und Diätberaterinnen und Ärzten,<br />

sowie Schulungen, um den täglichen Umgang mit der Krankheit möglichst<br />

einschränkungsfrei zu bewältigen.


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Tumorboard Im Rahmen des monatlich stattfindenden Tumorboards tauschen sich<br />

niedergelassene Ärzte und Klinikärzte in einem fachlichen Dialog über die<br />

medizinische Behandlung ihrer Patienten mit einer Krebserkrankung aus.<br />

Die Ärzte des Krankenhauses stellen dabei die stationäre Behandlung der<br />

Patienten vor. Die niedergelassenen Ärzte informieren über den weiteren<br />

Verlauf der Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gemeinsam<br />

werden die Möglichkeiten der weiteren Behandlung erörtert.<br />

MP00 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Kooperation mit zertifizierten Sanitätshäusern im Rahmen eines<br />

strukturierten Entlassmanagement.<br />

MP00 Wundmanagement Ausgebildetes Fachpersonal steht für die spezielle Versorgung von<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

chronischen Wunden zur Verfügung.<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie durch<br />

Gehirnerkrankungen bedingte Bewegungsstörungen mitbehandelt. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der<br />

Intensivmedizinischen Klinik ist in das Behandlungskonzept eingebunden.<br />

Die Nachbehandlung unfallbedingter Erkrankungen im Rahmen der<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung wird realisiert.<br />

Seite 134 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin; Therapeutische Möglichkeiten<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Seite 135 von 204<br />

Selbsthilfegruppen<br />

- Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

- Isokinetische Diagnostik/Übungsbehandlung computergestützt, für alle<br />

großen Gelenke<br />

- Medizinische Trainingstherapie<br />

- Sporttherapie<br />

- Schlingentisch-Therapie<br />

- Krankengymnastik für Vereine und Selbsthilfegruppen (auch im<br />

Therapiebecken)<br />

- Vorsorgekurse (z. B. Rückenschule, Aquafitness, Osteoporosekurse)<br />

- Elektrotherapie<br />

- <strong>St</strong>angerbad<br />

- Ultraschalltherapie<br />

- Inhalationstherapie<br />

- Kältetherapie<br />

- Wärmetherapie<br />

- Massagetherapie<br />

- Unterwasserstrahlmassage<br />

- Manuelle Lymphdrainage<br />

- Apparative Kompressionstherapie<br />

- Akupunktur<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des<br />

Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin möglich. Die<br />

Zulassung zur Durchführung physiotherapeutischer und rehabilitativer<br />

Leistungen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist<br />

vorhanden, die ambulante Therapie setzt eine Verordnung durch einen<br />

D-Arzt voraus.<br />

Zentral über den Sozialdienst bzw. Schwerpunktsetzung durch die<br />

Kliniken z.B. Selbsthilfegruppen "Frauen nach Krebs", "Schlaganfall",<br />

"Diabetes", "Dt. Herzstiftung", Sitz einiger Selbsthilfegruppen am <strong>Klinikum</strong>


B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Abschiedsraum Zur Verabschiedung von Angehörigen steht Ihnen ein Trauerraum zur<br />

SA00 Aufenthaltsräume für Patienten, Angehörige<br />

und Besucher<br />

Verfügung.<br />

Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> gibt es in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen<br />

allgemeine Rückzugsbereiche für die Patienten und Ihre Besucher.<br />

SA00 Balkon Jede <strong>St</strong>ation verfügt über einen eigenen großzügig geschnittenen Balkon.<br />

Dieser ist für Patienten und Angehörige zugänglich und bei schönem<br />

Wetter ein beliebter Aufenthaltsort.<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Anregungen, denn diese<br />

sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der Patientenumfrage<br />

"<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym eingegangen<br />

werden.<br />

SA00 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z.B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und ehemalige Mitarbeiter "Senior<br />

Aktiv" zur Verfügung.<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht ihnen auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA00 Diät-/ Ernährungsangebot Speziell ausgebildetes Fachpersonal erstellt, wenn gewünscht, in<br />

Absprache mit dem Patienten und Ärzten einen Ernährungsplan für den<br />

Krankenhausaufenthalt.<br />

SA00 Dialog im <strong>Klinikum</strong> "Dialog im <strong>Klinikum</strong>" ist eine Veranstaltungsreihe, die das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> in langer Tradition mit internen und externen Referenten<br />

veranstaltet. Das Veranstaltungsangebot beinhaltet eine sehr breite<br />

Themenauswahl. So werden z. B. von medizinischen Fachvorträgen zu<br />

bestimmten Krankheitsbildern auch Therapiemethoden vorgestellt. Des<br />

Weiteren sind auch allgemeiner gehaltene Themen wie z. B.<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht etc. Inhalt<br />

dieses Programms. Die Themen der Veranstaltungsreihe werden in einer<br />

Broschüre veröffentlicht, außerdem sind Sie auf der Homepage<br />

www.stgeorgklinikum.de einsehbar.<br />

Seite 136 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

SA00 Ein- Bett-Zimmer mit eigener rollstuhlgerechter<br />

Nasszelle, TV, Telefon, Internetzugang und<br />

Kühlschrank<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

Alle Kliniken haben komfortabel ausgestattete Ein-Bett-Zimmer mit<br />

eigener Nasszelle, Fernseher, Minibar und Internetzugang. Diese Zimmer<br />

stehen allen Patienten des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> frei und sind<br />

zuzahlungspflichtig.<br />

SA00 Elektrisch verstellbare Betten Fast alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar. Bei Bedarf stehen<br />

SA00 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

zusätzlich Anti-Dekubitussysteme zu Verfügung. Außerdem besteht bei<br />

speziellen Anforderungen die Möglichkeit Spezialbetten je nach<br />

individuellem Bedarf aufzustellen.<br />

Unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich sowie unsere so genannten<br />

"Rosa Damen" und ehemaligen Mitarbeiter "Senior Aktiv" sind für Sie da.<br />

SA00 Faxempfang für Patienten Grundsätzlich sind unsere Patienten auch per Fax erreichbar.<br />

SA00 Fernsehgerät im Zimmer In fast allen Patientenzimmern steht mindestens ein Fernsehgerät zur<br />

Verfügung. Diese Fernsehgeräte werden über die Telefonanlage<br />

gesteuert und sind mittels Kopfhörern für jeden Patienten zu<br />

nutzen.<br />

SA00 Fitnessraum Der Fitnessraum des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin kann, wie alle Angebote dieser Abteilung, von jedem Patienten<br />

genutzt werden.<br />

SA00 Frei wählbare Essenszusammenstellung Patienten können aus verschiedenen Komponenten ihr individuelles Menü<br />

auswählen. Hostessen gehen am Vortag zu jedem Patienten und<br />

besprechen je nach ärztlicher Anordnung die frei wählbaren<br />

Komponenten. Somit ist die individuell gewünschte und gleichzeitig<br />

medizinisch notwendige Kostform garantiert.<br />

SA00 Frisiersalon Unser mobiler Friseursalon ist an festgelegten Tagen auf den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen tätig.<br />

SA00 Getränkeautomat Zusätzlich zu dem Angebot in der Cafeteria befindet sich im<br />

Eingangsbereich ein Getränkeautomat.<br />

SA00 Internetzugang In den Ein-Bett Zimmern auf jeder <strong>St</strong>ation gibt es die Möglichkeit der<br />

Internetnutzung.<br />

SA00 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des<br />

Seite 137 von 204<br />

täglichen Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im<br />

Haus auch von unseren „Grünen Damen“ erledigen lassen.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Patienten<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet<br />

im „Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Auf einem eigenen Kanal kann die<br />

Andacht auch im Bett vom Fernseher aus angesehen werden.<br />

Es stehen ausreichend Patienten- und Besucherparkplätze zur Verfügung<br />

Für Patienten und Angehörige steht an überall im Haus aufgestellten<br />

Sprudelautomaten kostenlos frisches Mineralwasser bereit. Nicht<br />

gehfähige Patienten erhalten die Getränke selbstverständlich vom<br />

Pflegepersonal. Außerdem kann auf Wunsch auch Tee ins<br />

Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA00 Kühlschrank Patienten können grundsätzlich Getränke o.ä. auf den <strong>St</strong>ationen kalt<br />

stellen. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit einem Kühlschrank ausgestattet,<br />

diese Zimmer sind zuzahlungspflichtig.<br />

SA00 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt. Zusätzlich gibt unser<br />

Mitarbeiterchor kleine Konzerte.<br />

SA00 Maniküre/ Pediküre Auf Wunsch des Patienten wird dieser Service durch einen<br />

Dienstleistungspartner angeboten.<br />

SA00 Orientierungshilfen Ein ausführliches Beschilderungssystem dient zur Orientierung, zusätzlich<br />

stehen unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich, sowie alle Mitarbeiter<br />

der Einrichtung fürOrientierungsfragen zur Verfügung.<br />

SA00 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen.<br />

SA00 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Patientenzimmer sind mit eigenen rollstuhlgerechten Nasszellen<br />

ausgestattet.<br />

SA00 Rundfunkempfang am Bett Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> können die Patienten über das an jedem<br />

Patientenbett befindliche Telefon Rundfunk empfangen.<br />

SA00 Schwimmbad/Bewegungsbad Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin den <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> verfügt über ein ansprechendes Bewegungsbad.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Spielplatz/Spielecke Für unsere kleinsten Patienten und Besucher gibt es eine großzügig<br />

gestaltete Spielanlage.<br />

Seite 138 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Telefon am Bett Jedes Patientenbett verfügt über einen Telefonanschluss. Die Nutzung ist<br />

kostenpflichtig.<br />

SA00 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

SA00 Wertfach In allen Patientenzimmern ist jedem Patientenbett ein kostenfreies<br />

SA00 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

rollstuhlgerechter Nasszelle, TV und Telefon<br />

Wertfach zugeordnet.<br />

Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

Bett Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, TV-Geräten und<br />

Telefonen.<br />

B-[8].5 Fallzahlen [Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

2201<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[8].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 K40 196 Leistenbruch (Hernie)<br />

2 K80 181 Gallensteinleiden<br />

3 K62 171 Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters<br />

4 K57 129 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose<br />

5 K35 101 Akute Blinddarmentzündung<br />

6 I84 72 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden<br />

7 K43 66 Bauchwandbruch (Hernie)<br />

8 N81 64 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter<br />

9 K59 57 Sonstige <strong>St</strong>örung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall<br />

Seite 139 von 204


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

9 L02 57 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren<br />

Haaransätzen<br />

11 L05 56 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus<br />

12 K29 50 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms<br />

13 R10 48 Bauch- bzw. Beckenschmerzen<br />

14 K60 47 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des<br />

Afters oder Mastdarms<br />

15 K52 45 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder<br />

andere Krankheitserreger verursacht<br />

15 K61 45 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters<br />

17 K56 44 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch<br />

18 K85 34 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse<br />

19 E04 33 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse<br />

20 C18 29 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)<br />

21 C20 28 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs<br />

22 D12 24 Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters<br />

22 K42 24 Nabelbruch (Hernie)<br />

22 T81 24 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen<br />

25 D17 22 Gutartiger Tumor des Fettgewebes<br />

25 K63 22 Sonstige Krankheit des Darms<br />

27 L03 20 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe -<br />

Phlegmone<br />

28 K91 19 Krankheit des Verdauungstraktes nach medizinischen Maßnahmen<br />

29 L72 18 Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum (Zyste) der Haut bzw. Unterhaut<br />

30 K25 16 Magengeschwür<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[8].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

Seite 140 von 204


B-[8].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[8].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 3-225 515 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel<br />

2 5-469 254 Sonstige Operation am Darm<br />

3 1-650 249 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

4 1-632 220 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

5 5-932 211 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung<br />

6 5-530 203 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)<br />

7 5-511 196 Operative Entfernung der Gallenblase<br />

8 1-440 136 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen<br />

bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

9 5-482 130 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit<br />

Zugang über den After<br />

9 5-490 130 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters<br />

11 1-444 115 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung<br />

11 5-894 115 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut<br />

13 1-654 111 Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung<br />

14 5-470 109 Operative Entfernung des Blinddarms<br />

15 5-496 105 Operative Korrektur des Afters bzw. des Schließmuskels<br />

16 5-493 104 Operative Behandlung von Hämorrhoiden<br />

16 5-916 104 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz<br />

18 5-455 93 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms<br />

19 5-893 91 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem<br />

Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

20 5-892 85 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut<br />

21 5-492 81 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges<br />

21 5-513 81 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung<br />

23 8-800 72 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

Seite 141 von 204<br />

einen Empfänger


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

24 5-536 66 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie)<br />

25 5-543 62 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe aus der Bauchhöhle<br />

26 3-207 56 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel<br />

27 5-534 51 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie)<br />

27 5-897 51 Operative Sanierung einer <strong>St</strong>eißbeinfistel (Sinus pilonidalis)<br />

29 5-484 49 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels<br />

30 1-653 48 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung<br />

B-[8].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM04 Ermächtigungsambulanz nach<br />

§ 116 SGB V<br />

Ambulanz<br />

Viszeralchirurgische<br />

Sprechstunde<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Die zentrale<br />

AM07 Privatambulanz<br />

AM11 Vor- und nachstationäre<br />

Leistungen nach § 115a SGB V<br />

B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-Ziffer<br />

(4-stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Notfallaufnahme wird von<br />

allen Kliniken genutzt.<br />

Seite 142 von 204


Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

(4-stellig):<br />

1 5-399 25 Sonstige Operation an Blutgefäßen<br />

2 5-056


Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ13 Viszeralchirurgie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF34 Proktologie<br />

B-[8].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

keine Angaben<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

13,4 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0,4 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 144 von 204


B-[9] Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie und<br />

Intensivmedizin<br />

B-[9].1 Name [Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ]<br />

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3600<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr. Fachabteilung:<br />

3601 Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin<br />

3603 Intensivmedizin/Schwerpunkt Kardiologie<br />

3628 Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurologie<br />

3650 Operative Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuserstraße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2501<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7250<br />

E-Mail:<br />

anaesthesie@stgeorgklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Seite 145 von 204


Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. med. Eiche, Jürgen Chefarzt 03691 698 2500<br />

eiche@stgeorgkliniku<br />

m.de<br />

Fr. Eggestein KH-Arzt<br />

B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik<br />

für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VX00 Anästhesie Durchführung von Betäubungsverfahren für diagnostische und operative<br />

Eingriffe bei Patienten aller Altersklassen sowie postoperative Betreuung<br />

im Aufwachraum, der chirurgischen Wachstation und interdisziplinären<br />

Intensivtherapiestation.<br />

Interdisziplinäre Intensivtherapiestationen zur Behandlung schwer- und<br />

schwerstkranker Patienten, deren Vitalfunktionen in lebensbedrohlicher<br />

Weise gestört sind und wiederhergestellt bzw. durch besondere med.<br />

Maßnahmen stabilisiert und aufrechterhalten werden.<br />

VX00 Anlage von Kathetern Implantation von Vorhofkathetern (Hickman) sowie Anlage von Shaldon-<br />

Kathetern zur Dialysetherapie.<br />

VX00 Dialyseverfahren Indikationsgerechte kontinuierliche Blutwäscheverfahren auf der<br />

Intensivtherapiestation (CVVHDF,CVVHD) , sowie Akutdialysen.<br />

VX00 Schmerztherapie Im Bereich der Schmerztherapie wurde ein Akutschmerzdienst<br />

eingerichtet. Jeder Patient wird nach der Operation durch eine speziell<br />

ausgebildete Krankenschwester (Pain Nurse) visitiert. Dabei erfolgt<br />

individuelle patientenorientierte Schmerztherapie zum Beispiel mit einer<br />

Schmerzpumpe oder speziellen Schmerzkathetern.<br />

Ambulante Schmerzsprechstunde für chronische Schmerzpatienten.<br />

Aufnahme von chronischen Schmerzpatienten zur multimodalen,<br />

interdisziplinären stationären Schmerztherapie.<br />

VC05 Schrittmachereingriffe Implantation von Ein- und Zweikammersystemen und Aggregatwechsel in<br />

Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik (CA Dr. Schümmelfeder).<br />

Implantation von Rückenmarkstimulatoren (SCS-Systemen) bei<br />

chronischen Schmerzpatienten in Zusammenarbeit mit der Klinik für<br />

Gefäßchirurgie (CA Dr. Neupert).<br />

Seite 146 von 204


B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Anästhesiologie und<br />

Intensivmedizin ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Wird durch den Sozialdienst, das Pflegepersonal und Ärzte<br />

wahrgenommen.<br />

MP00 Basale <strong>St</strong>imulation Erfolgt durch das Pflegepersonal der Intensivstation.<br />

MP00 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Über die Sozialarbeiter in Kooperation mit den Rehabilitationskliniken.<br />

MP00 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung<br />

von <strong>St</strong>erbenden<br />

Palliativstation der Medizinischen Klinik in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Ethikkomitee der Einrichtung, der Hospizgruppe <strong>Eisenach</strong>,<br />

Trauerbegleitung, Abschiedsraum<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Zentral durch Diät- und Ernährungsberaterinnen sowie Ärzten wird ein<br />

Ernährungsplan ausgearbeitet.<br />

MP00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

MP00 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

Durch den Sozialdienst und die Überleitungspflegekraft<br />

MP00 Ergotherapie/ Arbeitstherapie In Kooperation mit am Krankenhaus niedergelassener Ergotherapeutin.<br />

MP00 Kinästhetik Erfolgt durch Pflegepersonal der Intensivstation.<br />

MP00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet im<br />

„Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Die Andachten können ebenfalls auf<br />

einem eigenen Kanal im Fernsehprogramm verfolgt werden.<br />

MP00 Schmerztherapie Zur Behandlung von Schmerzen können durch Fachpersonal spezielle<br />

Therapien angewendet werden. Eine Schmerzschwester - "Pain Nurse"<br />

steht zusätzlich allen Kliniken bei Fragen zum Thema Schmerzen zur<br />

Verfügung.<br />

MP00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

Seite 147 von 204<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.Auf Wunsch<br />

des Patienten kann die zuständige Pfarrgemeinde informiert werden.


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Spezialbetten der Intensivmedizin <strong>St</strong>ändig verfügbar sind 2 Spezial-Antidekubitusbetten.<br />

MP00 Spezielle Angebote zur Anleitung und<br />

Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

MP00 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker<br />

und Diabetikerinnen<br />

Rotationslagerungsbetten für Patienten mit schweren<br />

Lungenerkrankungen (ARDS) können zu jeder Zeit und zeitnah geordert<br />

werden.<br />

Sozialdienst berät Patienten über Anschlussheilbehandlungen,<br />

Rehabilitationsmöglichkeiten u.v.m.<br />

Individuell durch Ernährungsberaterinnen, Diabetesassistentinnen,<br />

Diätassistentinnen und Ärzte<br />

MP00 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit zertifizierten Sanitätshäusern unter<br />

Berücksichtigung des Entlassungsmanagement.<br />

MP00 Wundmanagement Speziell ausgebildete Fachkräfte stehen zur Beratung von akuten und<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

chronischen Wunden zur Verfügung.<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des<br />

Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin möglich. Die<br />

Zulassung zur Durchführung physiotherapeutischer und rehabilitativer<br />

Leistungen im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist<br />

vorhanden, die ambulante Therapie setzt eine Verordnung durch einen<br />

D-Arzt voraus.<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie durch<br />

Gehirnerkrankungen bedingte Bewegungsstörungen mitbehandelt. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der<br />

Intensivmedizinischen Klinik ist in das Behandlungskonzept eingebunden.<br />

Die Nachbehandlung unfallbedingter Erkrankungen im Rahmen der<br />

berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung wird realisiert.<br />

Seite 148 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin;<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

- Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

- Isokinetische Diagnostik/Übungsbehandlung computergestützt, für alle<br />

großen Gelenke<br />

- Medizinische Trainingstherapie<br />

- Sporttherapie<br />

- Schlingentisch-Therapie<br />

- Krankengymnastik für Vereine und Selbsthilfegruppen (auch im<br />

Therapiebecken)<br />

- Vorsorgekurse (z. B. Rückenschule, Aquafitness, Osteoporosekurse)<br />

- Elektrotherapie<br />

- <strong>St</strong>angerbad<br />

- Ultraschalltherapie<br />

- Inhalationstherapie<br />

- Kältetherapie<br />

- Wärmetherapie<br />

- Massagetherapie<br />

- Unterwasserstrahlmassage<br />

- Manuelle Lymphdrainage<br />

- Apparative Kompressionstherapie<br />

- Akupunktur<br />

Die Zusammenarbeit erfolgt zentral über den Sozialdienst. Weiterhin<br />

stehen Selbsthilfegruppen mit Sprechzeiten in eigenen Büros für Sie zur<br />

Verfügung.<br />

B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Abschiedsraum Zur Verabschiedung von Angehörigen steht Ihnen ein Trauerraum zur<br />

Seite 149 von 204<br />

Verfügung.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden und<br />

Anregungen, denn diese sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der<br />

Patientenumfrage "<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym<br />

eingegangen werden.<br />

SA00 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z. B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und die ehemaligen Mitarbeiter<br />

"Senior Aktiv" gerne zur Verfügung.<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht Ihnen auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA00 Dialog im <strong>Klinikum</strong> "Dialog im <strong>Klinikum</strong>" ist eine Veranstaltungsreihe, die das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> mit internen und externen Referenten veranstaltet. Es werden<br />

neben med. Fachvorträgen zu bestimmten Krankheitsbildern auch<br />

Therapiemethoden vorgestellt. Die Themen der Veranstaltungsreihe<br />

werden in einergesonderten Broschüre und in Zeitungen veröffentlicht.<br />

SA00 Dolmetscherdienste Intern wurde eine Fremdsprachenliste erstellt und über die<br />

Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

SA00 Elektrisch verstellbare Betten Alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar.<br />

SA00 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Meditationsraum)<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Patienten.<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

Im Eingangsbereich stehen unsere "Patientenlotsen" zur Verfügung.<br />

Zusätzlich wird dieser Service durch ehemaligen Mitarbeiter "Senior Aktiv"<br />

des Hauses abgedeckt.<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille und der Meditation. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet im<br />

„Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Zusätzlich kann die Andacht auf<br />

einem eigenen Kanal von unseren Patienten verfolgt werden.<br />

Es stehen ausreichend Patienten- und Besucherparkplätze zur Verfügung.<br />

Für Patienten und Angehörige stehen im Haus aufgestellten<br />

Sprudelautomaten kostenlos für frisches Mineralwasser bereit. Nicht<br />

gehfähige Patienten erhalten die Getränke selbstverständlich vom<br />

Pflegepersonal. Außerdem kann auf Wunsch auch Tee ins<br />

Patientenzimmer bestellt werden.<br />

Seite 150 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Orientierungshilfen Ein ausführliches Beschilderungssystem dient zur Orientierung, zusätzlich<br />

stehen unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich, sowie alle Mitarbeiter<br />

unserer Einrichtung für Orientierungsfragen zur Verfügung.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Unterbringung Begleitperson Grundsätzlich steht jedem Patienten die Möglichkeit der Aufnahme von<br />

Begleitpersonen offen. Die Begleitpersonen können auf dem Klinikgelände<br />

untergebracht werden.<br />

SA00 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

B-[9].5 Fallzahlen [Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

187<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[9].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 I21 21 Akuter Herzinfarkt<br />

2 S06 12 Verletzung des Schädelinneren<br />

3 I50 11 Herzschwäche<br />

4 K57 7 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose<br />

5 A09


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

5 C20


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 8-930 702 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in<br />

der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

2 8-980 400 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)<br />

3 8-831 347 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist<br />

4 8-800 218 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

einen Empfänger<br />

5 8-931 211 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in<br />

der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck)<br />

6 8-810 178 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von<br />

gentechnisch hergestellten Bluteiweißen<br />

7 8-701 154 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation<br />

8 8-919 146 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen<br />

9 8-910 97 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im<br />

Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

10 5-541 96 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes<br />

11 3-200 85 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

12 3-225 76 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel<br />

13 3-222 65 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

14 6-002 59 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs<br />

15 8-854 53 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein<br />

Konzentrationsgefälle - Dialyse<br />

16 5-916 49 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz<br />

17 1-620 38 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung<br />

17 8-144 38 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur<br />

Ableitung von Flüssigkeit (Drainage)<br />

19 8-771 37 Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

20 3-220 36 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel<br />

20 5-467 36 Sonstige wiederherstellende Operation am Darm<br />

22 3-202 32 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel<br />

22 5-469 32 Sonstige Operation am Darm<br />

Seite 153 von 204


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

24 1-632 31 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

25 3-207 26 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel<br />

26 5-311 25 Anlegen eines vorübergehenden, künstlichen Luftröhrenausganges<br />

27 5-312 23 Anlegen eines dauerhaftern, künstlichen Luftröhrenausganges<br />

28 1-275 22 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch<br />

(Katheter)<br />

28 8-837 22 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter)<br />

entlang der Blutgefäße<br />

30 5-893 20 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem<br />

Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

B-[9].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Zentrale Notfallambulanz<br />

des <strong>Klinikum</strong>s<br />

B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

Die Notfallambulanz wird<br />

zentral von allen Kliniken<br />

betreut. Verantwortlicher<br />

für die Notfallambulanz ist<br />

der Chefarzt der Klinik für<br />

Anästhesiologie und<br />

Intensivtherapie.<br />

Seite 154 von 204


B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[9].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ01 Anästhesiologie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF15 Intensivmedizin<br />

ZF28 Notfallmedizin<br />

ZF42 Spezielle Schmerztherapie<br />

B-[9].11.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Seite 155 von 204<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

18,0 Vollkräfte<br />

15,0 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

48,6 Vollkräfte 3 Jahre einschließlich OP-Personal<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre


Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

PQ04 Intensivpflege und Anästhesie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP14 Schmerzmanagement<br />

B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

keine Angaben<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

4,8 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 156 von 204


B-[10] Fachabteilung Medizinische Klinik<br />

B-[10].1 Name [Medizinische Klinik]<br />

Medizinische Klinik<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

0100<br />

Weitere Fachabteilungsschlüssel:<br />

Nr. Fachabteilung:<br />

0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie<br />

0104 Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie<br />

0105 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische<br />

Onkologie<br />

0106 Innere Medizin/Schwerpunkt Endokrinologie<br />

0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie<br />

0108 Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie<br />

0152 Innere Medizin/Schwerpunkt Infektionskrankheiten<br />

0153 Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes<br />

3601 Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin<br />

Hausanschrift:<br />

Mühlhäuser <strong>St</strong>raße 94-95<br />

99817 <strong>Eisenach</strong><br />

Telefon:<br />

03691 / 698 - 2201<br />

Fax:<br />

03691 / 698 - 7220<br />

E-Mail:<br />

inner1@stgeorgklinikum.de<br />

Seite 157 von 204


Internet:<br />

http://www.stgeorgklinikum.de<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt:<br />

Dr. med. Schümmelfeder,<br />

Joachim<br />

Chefarzt<br />

Medizinische Klinik<br />

mit Schwerpunkt<br />

Kardiologie<br />

Dr. med. Klopfleisch, Erhard Chefarzt<br />

Medizinische Klinik<br />

mit Schwerpunkt<br />

Gastroenterologie<br />

03691 698 2201<br />

schuemmelfeder@st<br />

georgklinikum.de<br />

03691 698 2301<br />

klopfleisch@stgeorgk<br />

linikum.de<br />

B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte [Medizinische Klinik]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Medizinische Klinik<br />

VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis<br />

VI21 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor<br />

und nach Transplantation<br />

VC06 Defibrillatoreingriffe<br />

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie<br />

(Hochdruckkrankheit)<br />

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen<br />

Herzkrankheit und von Krankheiten des<br />

Lungenkreislaufes<br />

VI22 Diagnostik und Therapien von Allergien<br />

VN05 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden<br />

VI23 Diagnostik und Therapie von angeborenen<br />

und erworbenen Immundefekterkrankungen<br />

(einschließlich HIV und AIDS)<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Frau Joneitis KH-Arzt<br />

Frau Oelzner KH-Arzt<br />

Seite 158 von 204


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Medizinische Klinik<br />

VI30 Diagnostik und Therapie von<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

VN13 Diagnostik und Therapie von<br />

demyelinisierenden Krankheiten des<br />

Zentralnervensystems<br />

VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen<br />

Ernährungs- und <strong>St</strong>offwechselkrankheiten<br />

VN03 Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

ZNS-Erkrankungen<br />

VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

der Atemwege und der Lunge<br />

VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

der Leber, der Galle und des Pankreas<br />

VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

des Darmausgangs<br />

VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)<br />

VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen<br />

VN19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen<br />

VI33 Diagnostik und Therapie von<br />

Gerinnungsstörungen<br />

VN07 Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren des Gehirns<br />

VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen<br />

Erkrankungen<br />

VI31 Diagnostik und Therapie von<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und<br />

parasitären Krankheiten<br />

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen<br />

Seite 159 von 204<br />

Herzkrankheiten<br />

Kommentar / Erläuterung


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Medizinische Klinik<br />

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Arterien, Arteriolen und Kapillaren<br />

VN14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Nerven, der Nervenwurzeln und des<br />

Nervenplexus<br />

VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Pleura<br />

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Venen, der Lymphgefäße und der<br />

Lymphknoten<br />

VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des<br />

Peritoneums<br />

VN16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten im<br />

Bereich der neuromuskulären Synapse und<br />

des Muskels<br />

VI08 Diagnostik und Therapie von<br />

Nierenerkrankungen<br />

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen<br />

VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien<br />

und sonstigen Krankheiten des peripheren<br />

Nervensystems<br />

VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und<br />

Verhaltensstörungen<br />

VI17 Diagnostik und Therapie von<br />

rheumatologischen Erkrankungen<br />

VI32 Diagnostik und Therapie von<br />

Schlafstörungen/Schlafmedizin<br />

VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Formen der Herzkrankheit<br />

VU04 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten der Niere und des Ureters<br />

VN02 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

neurovaskulären Erkrankungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Seite 160 von 204


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Medizinische Klinik<br />

VN17 Diagnostik und Therapie von zerebraler<br />

Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen<br />

VN01 Diagnostik und Therapie von<br />

zerebrovaskulären Erkrankungen<br />

VI06 Diagnostik und Therapie von<br />

zerebrovaskulären Krankheiten<br />

VI34 Elektrophysiologie<br />

VI35 Endoskopie<br />

VI20 Intensivmedizin<br />

VN18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin<br />

VI38 Palliativmedizin<br />

VI39 Physikalische Therapie<br />

VI40 Schmerztherapie<br />

VN23 Schmerztherapie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Medizinische Klinik]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare In den Kliniken je nach Schwerpunkt durch den Sozialdienst, die<br />

kooperierenden Sozialstationen, das Pflegepersonal und Ärzte.<br />

MP00 Asthmaschulung Durchführung über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

MP00 Atemgymnastik/-therapie Physiotherapeuten, Zentrum für physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

MP00 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und<br />

Sozialberaterinnen<br />

MP00 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung<br />

von <strong>St</strong>erbenden<br />

MP00 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder<br />

Kinder)<br />

Seite 161 von 204<br />

in Zusammenarbeit mit allen Kliniken des Hauses.<br />

Zentraler Sozialdienst des Hauses für Patienten aller Kliniken.<br />

Palliativstation der Medizinischen Klinik, dem Ethikkomitee ,enge<br />

Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe <strong>Eisenach</strong>, Trauerbegleitung,<br />

Abschiedsraum vorhanden<br />

Physiotherapeuten des Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin für Patienten aller Kliniken des Hauses.


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberaterinnen erarbeiten in Zusammenarbeit mit<br />

den Ärzten individuell Ernährungspläne für Patienten aller Kliniken des<br />

Hauses.<br />

MP00 DMP-Programm Die Klinik für Innere I ist Teilnehmer im Disease-Management-Programm<br />

MP00 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl<br />

eitungspflege<br />

für Koronare Herzkrankheit.<br />

Im Rahmen des zentralen Entlassungsmanagements wird eine für den<br />

Patienten möglichst reibungslose Weiterversorgung über den stationären<br />

Aufenthalt hinaus, ggf. unter Einbeziehung der Hausärzte, der<br />

Pflegedienste oder Rehabilitationseinrichtungen, sichergestellt.<br />

MP00 Ergotherapie/Arbeitstherapie In Zusammenarbeit mit kooperierenden ergotherapeutischen Praxen<br />

MP00 Herzinsuffizienztrainingsprogramm<br />

MP00 Kooperationen mit Niedergelassenen Es bestehen mit verschiedenen niedergelassenen Arztpraxen<br />

Kooperationsverträge zu unterschiedlichen Leistungen.<br />

MP00 Physikalische Therapie/Bädertherapie Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des Zentrums für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin möglich. Der Leistungsbereich ist ärztlich geleitet,<br />

der Chefarzt besitzt eine Ermächtigung zur ambulanten vertragsärztlichen<br />

Versorgung auf Überweisung des behandelnden Arztes. Die Zulassung<br />

zur Durchführung physiotherapeutischer und rehabilitativer Leistungen im<br />

Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist vorhanden,<br />

die ambulante Therapie setzt eine Verordnung durch einen D-Arzt voraus.<br />

Seite 162 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Präventive Leistungsangebote/ Präventivkurse Präventionskurse nach § 20 SGB V: z. B. "Wege zum Wohlfühlgewicht", "<br />

Rückenschule", "Aquafitness - Wassergymnastik", Osteoporosekurse<br />

Neben dem unten aufgeführten Leistungsspektrum werden Vorsorgekurse<br />

in Absprache mit den Krankenkassen angeboten.<br />

- Rückenschule<br />

- Aquafitness - Wassergymnastik<br />

- Osteoporosekurse<br />

Für verschiedene Vereine (z. B. Rheumaliga, Verein „Gesunde Knochen“)<br />

und Selbsthilfegruppen (z. B. „Frauen nach Krebs“) werden<br />

Bewegungstherapiekurse, auch im Therapiebecken durchgeführt<br />

MP00 Schmerztherapie/-management Durch Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und das Zentrum für<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin.<br />

MP00 Sozialdienst Zentraler Sozialdienst für Patienten aller Kliniken steht Patienten und<br />

Angehörigen bei Fragen rund um das Thema Weiterversorgung und<br />

Entlassung zur Verfügung.<br />

MP00 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge und Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen für<br />

Patienten, Angehörige und Interessierte; Veröffentlichung erfolgt im<br />

"Dialog im <strong>Klinikum</strong>" und der Presse, Zusammenarbeit mit<br />

Selbsthilfegruppen<br />

MP00 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker In Zusammenarbeit mit einer Schwerpunktpraxis Diabetologie erfolgt ein<br />

MP00 <strong>St</strong>urzprophylaxe<br />

Konzept für Diabetiker. Weiterhin erfolgt ein individueller Ernährungsplan<br />

zusammengestellt von Ernährungs- und Diätberaterinnen und Ärzten,<br />

sowie Schulungen, um den täglichen Umgang mit der Krankheit möglichst<br />

einschränkungsfrei zu bewältigen.<br />

MP00 Tumorboard Im Rahmen des monatlich stattfindenden Tumorboards tauschen sich<br />

niedergelassene Ärzte und Klinikärzte in einem fachlichen Dialog über die<br />

medizinische Behandlung ihrer Patienten mit einer Krebserkrankung aus.<br />

Die Ärzte des Krankenhauses stellen dabei die stationäre Behandlung der<br />

Patienten vor. Die niedergelassenen Ärzte informieren über den weiteren<br />

Verlauf der Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gemeinsam<br />

werden die Möglichkeiten der weiteren Behandlung erörtert.<br />

MP00 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik In Kooperation mit zertifizierten Sanitätshäusern im Rahmen des<br />

Seite 163 von 204<br />

strukturierten Entlassungsmanagement.


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Wundmanagement Ausgebildetes Fachpersonal mit Weiterbildung, steht für die spezielle<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

Versorgung von chronischen Wunden in der Sprechstunde zur Verfügung.<br />

Wird durch Konsile angefordert.<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist zugelassen,<br />

physiotherapeutische, rehabilitative und präventive Maßnahmen ambulant<br />

durchzuführen. Behandelt werden gesetzlich, berufsgenossenschaftlich<br />

und privat versicherte Patienten auf ärztliche Verordnung. Einige<br />

Leistungen können durch Barzahlung oder Gutschein erworben werden.<br />

Hausbehandlungen sind nur bei strenger Indikationsstellung und in<br />

Ausnahmefällen durch das Personal des Zentrums für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin möglich. Der Leistungsbereich ist ärztlich geleitet,<br />

der Chefarzt besitzt eine Ermächtigung zur ambulanten vertragsärztlichen<br />

Versorgung auf Überweisung des behandelnden Arztes. Die Zulassung<br />

zur Durchführung physiotherapeutischer und rehabilitativer Leistungen im<br />

Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens ist vorhanden,<br />

die ambulante Therapie setzt eine Verordnung durch einen D-Arzt<br />

voraus.<br />

Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Krankenhausbehandlung<br />

Patienten nach unfallchirurgischen, allgemein- und gefäßchirurgischen<br />

sowie urologischen und gynäkologischen Operationen, Patienten mit<br />

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall),<br />

Patienten mit Atemwegs- und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen, mit<br />

verschiedenen Schmerzsyndromen, mit entzündlichen, degenerativen und<br />

funktionellen Veränderungen des Bewegungsapparates sowie zentralen<br />

Bewegungsstörungen durch unser Zentrum für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin mitbehandelt. Die Nachbehandlung unfallbedingter<br />

Verletzungen - auch im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen<br />

Heilbehandlung - gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Zentrums. Die<br />

frühzeitige Behandlung von schwerstkranken Patienten in der Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin ist in das Behandlungskonzept<br />

eingebunden.<br />

Seite 164 von 204


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin<br />

MP00 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Krankengymnastik (incl. Bobath-Konzept, Vojta-Methode bei durch<br />

Gehirnschäden bedingten Bewegungsstörungen, Manuelle Therapie bei<br />

Gelenk- und Muskelfunktionsstörungen, Einzel- und<br />

Gruppenbehandlungen, auch im Therapiebecken, gerätegestützte<br />

Krankengymnastik)<br />

- Isokinetische Diagnostik/Übungsbehandlung computergestützt, für alle<br />

großen Gelenke<br />

- Medizinische Trainingstherapie<br />

- Sporttherapie<br />

- Schlingentisch-Therapie<br />

- Krankengymnastik für Vereine und Selbsthilfegruppen (auch im<br />

Therapiebecken)<br />

- Vorsorgekurse (z. B. Rückenschule, Aquafitness, Osteoporosekurse)<br />

- Elektrotherapie<br />

- <strong>St</strong>angerbad<br />

- Ultraschalltherapie<br />

- Inhalationstherapie<br />

- Kältetherapie<br />

- Wärmetherapie<br />

- Massagetherapie<br />

- Unterwasserstrahlmassage<br />

- Manuelle Lymphdrainage<br />

- Apparative Kompressionstherapie<br />

- Akupunktur<br />

Zentral über den Sozialdienst (z.B. Osteoporoseselbsthilfegruppe,<br />

Herzsportgruppen, Schlaganfallselbsthilfegruppen) bzw.<br />

Schwerpunktsetzung durch die<br />

Kliniken z.B. Selbsthilfegruppen "Frauen nach Krebs", "Schlaganfall",<br />

B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Medizinische Klinik]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

"Diabetes", "Dt. Herzstiftung", Sitz einiger Selbsthilfegruppen am <strong>Klinikum</strong><br />

SA00 Abschiedsraum Zur Verabschiedung von Angehörigen steht Ihnen ein Trauerraum zur<br />

Seite 165 von 204<br />

Verfügung.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Aufenthaltsräume für Patienten, Angehörige<br />

und Besucher<br />

Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> gibt es in allen Kliniken und auf allen <strong>St</strong>ationen<br />

allgemeine Rückzugsbereiche für die Patienten und Ihre Besucher.<br />

SA00 Balkon/Terrasse Jede <strong>St</strong>ation verfügt über einen eigenen großzügig geschnittenen Balkon.<br />

Dieser ist für Patienten und Angehörige zugänglich und bei schönem<br />

Wetter ein beliebter Aufenthaltsort.<br />

SA00 Beschwerdemanagement Das Krankenhaus ist offen gegenüber allen Beschwerden, denn diese<br />

sind wichtig für Verbesserungsprozesse. In der Patientenumfrage<br />

"<strong>Klinikum</strong> im Test" kann darauf schriftlich und anonym eingegangen<br />

werden.<br />

SA00 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Für z.B. kleinere Erledigungen oder auch einen kurzen Besuch stehen<br />

den Patienten unsere „Grünen Damen“ und ehemalige Mitarbeiter "Senior<br />

Aktiv" zur Verfügung.<br />

SA00 Cafeteria In unserer gemütlichen Cafeteria können Patienten und Gäste ein<br />

reichhaltiges Angebot an kleinen Snacks und Kaffeevariationen zu sich<br />

nehmen. Daneben steht auch noch ein kleiner Kiosk zur Verfügung.<br />

SA00 Diät-/Ernährungsangebot Speziell ausgebildetes Fachpersonal erstellt, wenn gewünscht, in<br />

Absprache mit dem Patienten und Ärzten einen Ernährungsplan für den<br />

Krankenhausaufenthalt.<br />

SA00 Dialog im <strong>Klinikum</strong> "Dialog im <strong>Klinikum</strong>" ist eine Veranstaltungsreihe, die das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> in langer Tradition mit internen und externen Referenten<br />

veranstaltet. Das Veranstaltungsangebot beinhaltet eine sehr breite<br />

Themenauswahl. So werden z. B. von medizinischen Fachvorträgen zu<br />

bestimmten Krankheitsbildern auch Therapiemethoden vorgestellt. Des<br />

Weiteren sind auch allgemeiner gehaltene Themen wie z. B.<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht etc. Inhalt<br />

dieses Programms. Die Themen der Veranstaltungsreihe werden in einem<br />

Heft veröffentlicht, außerdem sind Sie auf der Homepage<br />

www.stgeorgklinikum.de einsehbar.<br />

SA00 Dolmetscherdienst Über die Patientenverwaltung können im Bedarfsfall Dolmetscherdienste<br />

angefordert werden. Aufklärungsbögen stehen durch eine spezielle<br />

Software grundsätzlich fremdsprachlich zur Verfügung.<br />

SA00 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Kliniken haben komfortabel ausgestattete Ein-Bett-Zimmer mit<br />

eigener Nasszelle, Fernseher, Minibar und Internetzugang. Diese Zimmer<br />

stehen allen Patienten des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> frei und sind<br />

zuzahlungspflichtig.<br />

Seite 166 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Elektrisch verstellbare Betten Fast alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar. Bei Bedarf stehen<br />

SA00 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Besucher<br />

zusätzlich Anti-Dekubitussysteme zu Verfügung. Außerdem besteht bei<br />

speziellen Anforderungen die Möglichkeit Spezialbetten je nach<br />

individuellem Bedarf aufzustellen.<br />

Unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich sowie unsere so genannten<br />

"Rosa Damen" und ehemaligen Mitarbeiter "Senior Aktiv" sind für Sie da.<br />

SA00 Faxempfang für Patienten Grundsätzlich sind unsere Patienten auch per Fax erreichbar.<br />

SA00 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer In fast allen Patientenzimmern steht mindestens ein Fernsehgerät zur<br />

Verfügung. Diese Fernsehgeräte werden über die Telefonanlage<br />

gesteuert und sind mittels Kopfhörern für jeden Patienten störungsfrei zu<br />

nutzen.<br />

SA00 Fitnessraum Der Fitnessraum des chefärztlich geleiteten Zentrums für Physikalische<br />

SA00 Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

und Rehabilitative Medizin kann, wie alle Angebote dieser Abteilung, von<br />

jedem Patienten genutzt werden.<br />

Patienten können aus verschiedenen Komponenten ihr individuelles Menü<br />

auswählen. Hostessen gehen am Vortag zu jedem Patienten und<br />

besprechen je nach ärztlicher Anordnung die frei wählbaren<br />

Komponenten. Somit ist die individuell gewünschte und gleichzeitig<br />

medizinisch notwendige Kostform garantiert.<br />

SA00 Frisiersalon Unser mobiler Friseursalon ist an festgelegten Tagen auf den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen tätig.<br />

SA00 Geldautomat Ein Geldautomat steht im Bereich der Notaufnahme zur Verfügung.<br />

SA00 Getränkeautomat Zusätzlich zu dem Angebot in der Cafeteria befindet sich im<br />

Eingangsbereich ein Getränkeautomat.<br />

SA00 Internetanschluss am Bett/im Zimmer In den Ein-Bett Zimmern auf jeder <strong>St</strong>ation gibt es die Möglichkeit der<br />

Internetnutzung.<br />

SA00 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten In einem kleinen Kiosk können z. B. Zeitschriften und Waren des<br />

SA00 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle,<br />

Seite 167 von 204<br />

Meditationsraum)<br />

täglichen Bedarfs gekauft werden. Patienten können ihre Einkäufe im<br />

Haus auch von unseren „Grünen Damen“ erledigen lassen.<br />

Patienten und Angehörige können sich in einen "Raum der <strong>St</strong>ille"<br />

zurückziehen. Er bietet die Möglichkeit des Rückzugs, der Einkehr, der<br />

<strong>St</strong>ille, der Meditation usw. Regelmäßig donnerstags um 19.00 Uhr findet<br />

im „Raum der <strong>St</strong>ille“ eine Andacht statt. Auf einem eigenen Kanal kann die<br />

Andacht auch im Bett vom Fernseher aus angesehen werden.


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Klinikeigene Parkplätze für Patienten und<br />

Besucher<br />

SA00 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

Es stehen ausreichend Patienten- und Besucherparkplätze zur Verfügung.<br />

Für Patienten und Angehörige steht an überall im Haus aufgestellten<br />

Sprudelautomaten kostenlos frisches Mineralwasser bereit. Nicht<br />

gehfähige Patienten erhalten die Getränke selbstverständlich vom<br />

Pflegepersonal. Außerdem kann auf Wunsch auch Tee ins<br />

Patientenzimmer bestellt werden.<br />

SA00 Kühlschrank Patienten können grundsätzlich Getränke o.ä. auf den <strong>St</strong>ationen kalt<br />

stellen. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit einem Kühlschrank ausgestattet,<br />

diese Zimmer sind zuzahlungspflichtig.<br />

SA00 Kulturelle Angebote Bei uns finden regelmäßig Ausstellungen, kleinere Konzerte oder<br />

Tanzdarbietungen von Künstlern und Vereinen statt.<br />

SA00 Maniküre/ Pediküre Auf Wunsch des Patienten wird dieser Service durch einen<br />

Dienstleistungspartner angeboten.<br />

SA00 Orientierungshilfen Ein ausführliches Beschilderungssystem dient zur Orientierung, zusätzlich<br />

stehen unsere Patientenlotsen im Eingangsbereich für<br />

Orientierungsfragen zur Verfügung.<br />

SA00 Parkanlage Eine attraktive und weitläufige Parkanlage bietet durch Ihre vielfältigen<br />

Ruhezonen Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und Ihre Angehörigen.<br />

SA00 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Patientenzimmer sind mit eigenen rollstuhlgerechten Nasszellen<br />

ausgestattet.<br />

SA00 Rundfunkempfang am Bett Im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> können die Patienten über das an jedem<br />

Patientenbett befindliche Telefon Rundfunk empfangen.<br />

SA00 Schwimmbad/ Bewegungsbad Das chefärztlich geleitete Zentrum für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin im Krankenhaus verfügt über ein ansprechendes Bewegungsbad.<br />

SA00 Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung unserer Patienten übernehmen zwei<br />

evangelische Pastorinnen und eine katholische Schwester.<br />

SA00 Spielplatz/ Spielecke Für unsere kleinen Patienten und Besucher gibt es eine großzügig<br />

gestaltete Spielanlage.<br />

SA00 Telefon Jedes Patientenbett verfügt über einen Telefonanschluss. Die Nutzung ist<br />

kostenpflichtig.<br />

SA00 Wäscheservice Bei Bedarf können unsere Patienten Ihre Wäsche durch unseren<br />

Hausdienst waschen lassen.<br />

SA00 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In allen Patientenzimmern ist jedem Patientenbett ein kostenfreies<br />

Wertfach zugeordnet.<br />

Seite 168 von 204


Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Wohnberatung Eine Beratung zur Nachversorgung erfolgt im Sozialdienst und der<br />

Pflegeüberleitung.<br />

SA00 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Mehrzahl der Patientenzimmer sind komfortabel ausgestattete Zwei-<br />

B-[10].5 Fallzahlen [Medizinische Klinik]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

8155<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[10].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[10].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Bett Zimmer mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, TV-Geräten und<br />

Telefonen.<br />

Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 I20 652 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris<br />

2 I50 572 Herzschwäche<br />

3 I48 311 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens<br />

4 I11 283 Bluthochdruck mit Herzkrankheit<br />

5 C34 278 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs<br />

6 C18 245 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon)<br />

7 J18 220 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet<br />

8 I21 181 Akuter Herzinfarkt<br />

9 F10 176 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

10 I10 152 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache<br />

11 J44 147 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD<br />

12 R55 141 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps<br />

13 I63 138 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt<br />

14 C20 134 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs<br />

Seite 169 von 204


Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

15 G40 132 Anfallsleiden - Epilepsie<br />

16 G45 129 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte <strong>St</strong>örungen<br />

17 E11 111 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2<br />

18 I64 109 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Blutgefäßverschluss bezeichnet<br />

19 C25 101 Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

20 C50 100 Brustkrebs<br />

21 R07 96 Hals- bzw. Brustschmerzen<br />

22 K29 90 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms<br />

23 E86 86 Flüssigkeitsmangel<br />

23 H81 86 <strong>St</strong>örung des Gleichgewichtsorgans<br />

25 C90 84 Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von<br />

bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen)<br />

26 A09 83 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren<br />

oder andere Krankheitserreger<br />

27 D12 74 Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters<br />

28 I35 67 Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch <strong>St</strong>reptokokken<br />

verursacht<br />

29 K70 66 Leberkrankheit durch Alkohol<br />

30 I49 65 Sonstige Herzrhythmusstörung<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[10].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

B-[10].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[10].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 1-275 1444 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch<br />

(Katheter)<br />

2 1-632 1090 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung<br />

Seite 170 von 204


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

3 3-200 1029 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

4 8-930 919 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in<br />

der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

5 8-542 880 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut<br />

6 1-710 835 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie<br />

7 3-052 591 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE<br />

8 1-650 572 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

9 1-440 562 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen<br />

bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

10 8-837 561 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter)<br />

entlang der Blutgefäße<br />

11 8-800 489 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf<br />

einen Empfänger<br />

12 6-001 434 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs<br />

13 3-222 424 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

14 8-543 406 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur<br />

Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden<br />

15 1-207 404 Messung der Gehirnströme - EEG<br />

16 3-225 327 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel<br />

17 8-83b 316 Zusatzinformationen zu Materialien<br />

18 6-002 300 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs<br />

19 8-547 249 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems<br />

20 5-452 247 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms<br />

21 1-620 234 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung<br />

22 8-854 213 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein<br />

Konzentrationsgefälle - Dialyse<br />

23 1-444 212 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung<br />

23 3-220 212 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel<br />

25 8-640 210 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit <strong>St</strong>romstößen - Defibrillation<br />

26 8-98b 188 Sonstige fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls<br />

Seite 171 von 204


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

27 1-760 187 Untersuchung zum Nachweis einer <strong>St</strong>offwechselstörung, bei der bestimmte Substanzen (z.B.<br />

Zucker) verabreicht werden<br />

28 1-774 181 Einheitliche Basisuntersuchung im Rahmen einer <strong>St</strong>erbebegleitung<br />

29 9-500 174 Patientenschulung<br />

30 5-377 166 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)<br />

B-[10].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM04 Ermächtigung zur ambulanten<br />

Behandlung nach § 116 SGB V<br />

bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere Untersuchungs-<br />

und Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Ambulanz<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) zentrale Notfallambulanz<br />

AM07 Privatambulanz<br />

B-[10].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

für alle Einrichtungen<br />

Seite 172 von 204


B-[10].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[10].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und<br />

Fachärztinnen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ23 Innere Medizin<br />

AQ24 Innere Medizin und SP Angiologie<br />

AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie<br />

AQ27 Innere Medizin und SP Hämatologie und<br />

Onkologie<br />

AQ28 Innere Medizin und SP Kardiologie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF14 Infektiologie<br />

ZF15 Intensivmedizin<br />

ZF28 Notfallmedizin<br />

ZF30 Palliativmedizin<br />

B-[10].11.2 Pflegepersonal<br />

Seite 173 von 204<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

24,1 Vollkräfte<br />

13,0 Vollkräfte<br />

0 Personen


Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher<br />

akademischer Abschluss:<br />

PQ11 Nephrologische Pflege<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP16 Wundmanagement<br />

B-[10].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

99,9 Vollkräfte 3 Jahre einschließlich des Personals aus<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

Operationstechnische Assistenten<br />

und Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Für die Medizinische Klinik steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

der Funktionsdiagnostik wie z.B.<br />

Endoskopie, Herzkatheterlabor<br />

etc.<br />

Seite 174 von 204


Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetes-<br />

assistentin/Diabetesberater und<br />

Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und<br />

Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin<br />

DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement<br />

1 Vollkräfte<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 Vollkräfte<br />

Seite 175 von 204


Teil C - Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V<br />

C-1.1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Eisenach</strong><br />

gGmbH<br />

Leistungsbereich: Fallzahl: Dokumentationsrate in %: Kommentar/ Erläuterung des Krankenhauses:<br />

Ambulant erworbene Pneumonie 271 96,3<br />

Cholezystektomie 189 100,0<br />

Geburtshilfe 620 99,5<br />

Gynäkologische Operationen 279 98,6<br />

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel 44 100,0<br />

Herzschrittmacher-Implantation 100 100,0<br />

Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation 16 100,0<br />

Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 69 100,0<br />

Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 13 92,3<br />

Hüftgelenknahe Femurfraktur 108 99,1<br />

Implantierbare Defibrillatoren-Aggregatwechsel


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Außerhalb eines<br />

Krankenhauses erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Verstorbene<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse 3 (3-4<br />

Punkte nach CRB-<br />

65-SCORE) /<br />

11881<br />

Letalität bei allen<br />

Patienten /<br />

457<br />

Letalität /<br />

472<br />

Entfernung der Gallenblase Verstorbene<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Seite 177 von 204<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse ASA 1<br />

bis 3 /<br />

228<br />

Risikoadjustierte<br />

Rate der In-Hospital-<br />

Letalität /<br />

11864<br />

Wesentliches<br />

Interventionsziel bei<br />

PCI mit Indikation<br />

"akutes<br />

Koronarsyndrom mit<br />

ST-Hebung bis 24 h"<br />

/<br />

2063<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 mäßig


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Schenkel-<br />

/Oberschenkelhalsbruch<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Operation > 48<br />

<strong>St</strong>unden nach<br />

Aufnahme /<br />

2266<br />

Brustkrebsoperation Prätherapeutische<br />

Diagnosesicherung<br />

bei Patientinnen mit<br />

nicht-tastbarer<br />

maligner Neoplasie /<br />

50047<br />

Brustkrebsoperation Prätherapeutische<br />

Außerhalb eines<br />

Krankenhauses erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

Diagnosesicherung<br />

bei Patientinnen mit<br />

tastbarer maligner<br />

Neoplasie /<br />

50080<br />

Alle Patienten mit<br />

antimikrobieller<br />

Therapie innerhalb<br />

von 8 <strong>St</strong>unden nach<br />

Aufnahme (nicht aus<br />

anderem<br />

Krankenhaus) /<br />

2009<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

1 gut =70 % 16,7 - 76,7<br />

45,5 %<br />

entfällt<br />

1 gut >=90 % 70,3 - 95,5<br />

86,1 %<br />

31 / 36<br />

1 gut >=86,6 % 96,4 - 99,8<br />

98,8 %<br />

240 / 243<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

1<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der auf<br />

Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten <strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

3 Inzwischen wurden<br />

bereits mehrere<br />

Verbesserungsmaßn<br />

ahmen ergriffen,<br />

welche sich jedoch<br />

nicht vollständig auf<br />

die<br />

Jahresauswertung<br />

<strong>2010</strong> ausgewirkt<br />

haben.<br />

4 Inzwischen wurden<br />

8<br />

bereits mehrere<br />

Verbesserungsmaßn<br />

ahmen ergriffen,<br />

welche sich jedoch<br />

nicht vollständig auf<br />

die<br />

Jahresauswertung<br />

<strong>2010</strong> ausgewirkt<br />

haben.<br />

Seite 178 von 204


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Außerhalb eines<br />

Krankenhauses erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

Außerhalb eines<br />

Krankenhauses erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

Außerhalb eines<br />

Krankenhauses erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

Außerhalb eines<br />

Krankenhauses erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

Außerhalb eines<br />

Krankenhauses erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

Seite 179 von 204<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Klinische<br />

<strong>St</strong>abilitätskriterien<br />

bei Entlassung<br />

vollständig bestimmt<br />

/<br />

2028<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse 2 (1-2<br />

Punkte nach CRB-<br />

65-SCORE) mit<br />

Frühmobilisation<br />

innerhalb von 24<br />

<strong>St</strong>unden nach<br />

Aufnahme /<br />

2013<br />

Patienten mit erster<br />

Blutgasanalyse oder<br />

Pulsoxymetrie<br />

innerhalb von 8<br />

<strong>St</strong>unden nach<br />

Aufnahme /<br />

2005<br />

Verlaufskontrolle<br />

CRP / PCT /<br />

2015<br />

Verstorbene<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse 1 (0<br />

Punkte nach CRB-<br />

65-SCORE) /<br />

11879<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

1 gut >=95 % 97,6 - 100,0<br />

100,0 %<br />

154 / 154<br />

2 gut >=74,7 % 84,7 - 95,8<br />

91,4 %<br />

106 / 116<br />

1 mäßig >=95 % 98,6 - 100,0<br />

100,0 %<br />

261 / 261<br />

1 mäßig >=93,4 % 96,8 - 99,9<br />

99,1 %<br />

223 / 225<br />

2 schwach


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Außerhalb eines<br />

Krankenhauses erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Verstorbene<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse 2 (1-2<br />

Punkte nach CRB-<br />

65-SCORE) /<br />

11880<br />

Brustkrebsoperation Angabe<br />

Sicherheitsabstand<br />

bei Mastektomie /<br />

2162<br />

Brustkrebsoperation Angabe<br />

Sicherheitsabstand<br />

bei brusterhaltender<br />

Therapie /<br />

2131<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 gut =95 % 75,2 - 100,0<br />

100,0 %<br />

13 / 13<br />

1 mäßig >=95 % 88,4 - 100,0<br />

100,0 %<br />

30 / 30<br />

Brustkrebsoperation HER-2/neu-Analyse / 1 gut >=95 % 91,2 - 100,0<br />

2261<br />

Brustkrebsoperation Hormonrezeptoranal<br />

yse /<br />

2135<br />

Brustkrebsoperation Indikation zur<br />

Sentinel-<br />

Lymphknoten-<br />

Biopsie /<br />

2262<br />

Brustkrebsoperation Indikation zur<br />

brusterhaltenden<br />

Therapie /<br />

2167<br />

100,0 %<br />

40 / 40<br />

1 gut >=95 % 92,3 - 100,0<br />

100,0 %<br />

46 / 46<br />

1 gut >=76 % 61,6 - 98,5<br />

2 gut >=71 -


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Brustkrebsoperation Intraoperatives<br />

Präparatröntgen /<br />

303<br />

Brustkrebsoperation Primäre<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Seite 181 von 204<br />

Axilladissektion bei<br />

DCIS /<br />

2163<br />

Durchleuchtungszeit<br />

bis 18 Minuten bei<br />

implantiertem DDD /<br />

10249<br />

Durchleuchtungszeit<br />

bis 9 Minuten bei<br />

implantiertem VVI /<br />

10223<br />

Eingriffsdauer bis 60<br />

Minuten bei<br />

implantiertem VVI /<br />

10148<br />

Eingriffsdauer bis 90<br />

Minuten bei<br />

implantiertem DDD /<br />

10178<br />

Leitlinienkonforme<br />

Indikationsstellung<br />

bei bradykarden<br />

Herzrhythmusstörun<br />

gen /<br />

690<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 mäßig >=95 % 79,4 - 100,0<br />

100,0 %<br />

16 / 16<br />

2 mäßig =80 % 92,9 - 100,0<br />

98,7 %<br />

77 / 78<br />

1 gut >=75 % 77,1 - 99,9<br />

95,5 %<br />

21 / 22<br />

1 mäßig >=60 % 77,1 - 99,9<br />

95,5 %<br />

21 / 22<br />

2 gut >=55 % 89,0 - 99,3<br />

96,2 %<br />

75 / 78<br />

1 mäßig >=90 % 86,0 - 97,2<br />

93,0 %<br />

93 / 100<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der auf<br />

Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten <strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Leitlinienkonforme<br />

Systemwahl und<br />

implantiertem Ein-<br />

oder<br />

Zweikammersystem<br />

/<br />

2196<br />

Patienten mit<br />

chirurgischen<br />

Komplikationen /<br />

1103<br />

Ventrikelsonden mit<br />

Amplitude >= 4 mV /<br />

583<br />

Ventrikelsondendislo<br />

kation bei Patienten<br />

mit implantierter<br />

Ventrikelsonde /<br />

581<br />

Vorhofsonden mit<br />

Amplitude >= 1,5 mV<br />

/<br />

582<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 mäßig >=90 % 86,0 - 97,2<br />

93,0 %<br />

93 / 100<br />

2 schwach =90 % 92,8 - 99,8<br />

98,0 %<br />

98 / 100<br />

2 schwach =80 % 85,2 - 97,9<br />

93,4 %<br />

71 / 76<br />

Vorhofsondendisloka 2 schwach =95 % 94,8 - 100,0<br />

100,0 %<br />

69 / 69<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der auf<br />

Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten <strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 182 von 204


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Seite 183 von 204<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Endoprothesenluxati<br />

on /<br />

451<br />

Implantatfehllage, -<br />

dislokation oder<br />

Fraktur /<br />

449<br />

Indikation /<br />

1082<br />

Postop.<br />

Beweglichkeit:<br />

Neutral-Null-<br />

Methode gemessen /<br />

2223<br />

Postoperative<br />

Wundinfektionen /<br />

452<br />

Reoperation /<br />

456<br />

Indikation /<br />

276<br />

Patienten ab 20<br />

Jahre mit<br />

postoperativer<br />

Beweglichkeit von<br />

mind. 0/0/90 /<br />

10953<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 schwach =95 % 89,7 - 99,7<br />

97,1 %<br />

67 / 69<br />

2 schwach =80 % 86,3 - 96,6<br />

92,6 %<br />

112 / 121<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der auf<br />

Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten <strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Einsatz eines künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Patienten mit<br />

Reoperation wegen<br />

Komplikation /<br />

290<br />

Post. Beweglichkeit:<br />

Neutral-Null-<br />

Methode gemessen /<br />

2218<br />

Entfernung der Gallenblase Patienten mit<br />

Okklusion oder<br />

Durchtrennung des<br />

DHC /<br />

220<br />

Geburtshilfe Antenatale<br />

Kortikosteroidtherapi<br />

e bei Frühgeburt<br />

(24+0 bis unter 34+0<br />

Schwangerschaftsw<br />

ochen), mind. 2<br />

Tage präp.<br />

Aufenthalt /<br />

330<br />

Geburtshilfe Azidose bei reifen<br />

Einlingen mit<br />

Nabelarterien pH-<br />

Bestimmung /<br />

321<br />

Geburtshilfe Bestimmung des<br />

Nabelarterien pH-<br />

Wertes bei<br />

lebendgeborenen<br />

Einlingen /<br />

319<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 schwach =80 % 95,4 - 100,0<br />

2 schwach Sentinel<br />

Event<br />

99,2 %<br />

121 / 122<br />

0,0 - 1,9<br />

0,0<br />

0 / 196<br />

1 mäßig >=95 % 75,2 - 100,0<br />

100,0 %<br />

13 / 13<br />

2 schwach =95 % 98,1 - 99,7<br />

99,2 %<br />

600 / 605<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der auf<br />

Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten <strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 184 von 204


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV 1 schwach <br />

20 Minuten /<br />

1058<br />

Geburtshilfe Kritisches Outcome<br />

bei Reifgeborenen /<br />

1059<br />

Geburtshilfe Pädiater bei Geburt<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Seite 185 von 204<br />

von Frühgeborenen<br />

unter 35+0 Wochen<br />

anwesend /<br />

318<br />

Alle<br />

Koronarangiographie<br />

n (ohne Einzeitig-<br />

PCI) mit<br />

Flächendosisprodukt<br />

> 6.000 cGy*cm² /<br />

12774<br />

Alle PCI (ohne<br />

Einzeitig-PCI) mit<br />

Flächendosisprodukt<br />

> 12.000 cGy*cm² /<br />

12775<br />

Durchleuchtungsdau<br />

er bei<br />

Koronarangiographie<br />

/<br />

419<br />

1 gut Sentinel<br />

Event<br />

2 schwach Sentinel<br />

Event<br />

0,5 %<br />

entfällt<br />

0,0 - 84,2<br />

0,0<br />

entfällt<br />

0,0 - 0,7<br />

0,0<br />

0 / 550<br />

1 gut >=90 % 91,2 - 100,0<br />

100,0 %<br />

40 / 40<br />

1 gut


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Durchleuchtungsdau<br />

er bei PCI /<br />

2073<br />

Flächendosisprodukt<br />

bei Einzeitig-PCI /<br />

12772<br />

Indikation zur<br />

Koronarangiographie<br />

- Ischämiezeichen /<br />

399<br />

Indikation zur<br />

Koronarangiographie<br />

-<br />

Therapieempfehlung<br />

/<br />

2061<br />

Indikation zur PCI /<br />

2062<br />

Kontrastmittelmenge<br />

bei Einzeitig-PCI /<br />

424<br />

Kontrastmittelmenge<br />

bei<br />

Koronarangiographie<br />

(ohne Einzeitig-PCI)<br />

/<br />

422<br />

Kontrastmittelmenge<br />

bei PCI (ohne<br />

Einzeitig-PCI) /<br />

423<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 gut =22,6 % 30,7 - 36,4<br />

33,5 %<br />

359 / 1072<br />

1 gut


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch des<br />

künstlichen Kniegelenks<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch des<br />

künstlichen Kniegelenks<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch des<br />

künstlichen Kniegelenks<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch des<br />

künstlichen Kniegelenks<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch eines<br />

künstlichen Hüftgelenks<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch eines<br />

künstlichen Hüftgelenks<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch eines<br />

künstlichen Hüftgelenks<br />

Seite 187 von 204<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Verhältnis der<br />

beobachteten zur<br />

erwarteten Rate<br />

(O/E) /<br />

11863<br />

Wesentliches<br />

Interventionsziel bei<br />

PCI /<br />

2064<br />

Indikation /<br />

295<br />

Letalität bei allen<br />

Patienten /<br />

476<br />

Perioperative<br />

Antibiotikaprophylax<br />

e /<br />

292<br />

Reoperation /<br />

475<br />

Implantatfehllage, -<br />

dislokation oder<br />

Fraktur /<br />

463<br />

Indikation /<br />

268<br />

Letalität /<br />

471<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 gut =85 % 88,7 - 94,3<br />

91,8 %<br />

371 / 404<br />

2 schwach >=84,5 % 66,3 - 100,0<br />

2 schwach Sentinel<br />

Event<br />

100,0 %<br />

9 / 9<br />

0,0 - 33,7<br />

0,0<br />

0 / 9<br />

2 schwach >=95 % 66,3 - 100,0<br />

100,0 %<br />

9 / 9<br />

2 schwach


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch eines<br />

künstlichen Hüftgelenks<br />

Komplett- oder<br />

Teilaustausch eines<br />

künstlichen Hüftgelenks<br />

Operation der<br />

Halsschlagader<br />

Operation der<br />

Halsschlagader<br />

Operation der<br />

Halsschlagader<br />

Operation der<br />

Halsschlagader<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Perioperative<br />

Antibiotikaprophylax<br />

e /<br />

270<br />

Reoperation /<br />

470<br />

Indikation bei<br />

symptomatischer<br />

<strong>St</strong>enose >= 50% /<br />

604<br />

Risikoadjustierte<br />

Rate an<br />

perioperativen<br />

Schlaganfällen oder<br />

Tod /<br />

11705<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 schwach >=95 % 73,5 - 100,0<br />

100,0 %<br />

12 / 12<br />

2 mäßig =90 % 85,7 - 100,0<br />

100,0 %<br />

24 / 24<br />

2 schwach = 60% 2 mäßig >=85 % 76,1 - 98,3<br />

(NASCET) /<br />

603<br />

Verhältnis der<br />

beobachteten zur<br />

erwarteten Rate<br />

(O/E) /<br />

11704<br />

Antibiotikaprophylax<br />

e bei Hysterektomie /<br />

235<br />

91,2 %<br />

31 / 34<br />

2 schwach =90 % 95,3 - 99,7<br />

98,4 %<br />

181 / 184<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der auf<br />

Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten <strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 188 von 204


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Seite 189 von 204<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Patientinnen < 35<br />

Jahre mit<br />

Hysterektomie bei<br />

benigner Histologie /<br />

672<br />

Patientinnen


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Operationen an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechtsorganen<br />

Schenkel-<br />

/Oberschenkelhalsbruch<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Patientinnen mit<br />

mindestens einer<br />

Organverletzung bei<br />

Hysterektomie /<br />

553<br />

Patientinnen ohne<br />

Karzinom,<br />

Endometriose und<br />

Voroperation mit<br />

mindestens einer<br />

Organverletzung bei<br />

Hysterektomie /<br />

557<br />

Patientinnen ohne<br />

Karzinom,<br />

Endometriose und<br />

Voroperation mit<br />

mindestens einer<br />

Organverletzung bei<br />

laparoskopischer<br />

Operation /<br />

1055<br />

Patientinnen ohne<br />

postoperative<br />

Histologie nach<br />

Konisation /<br />

666<br />

Letalität bei<br />

endoprothetischer<br />

Versorgung /<br />

2278<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 mäßig


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Schenkel-<br />

/Oberschenkelhalsbruch<br />

Schenkel-<br />

/Oberschenkelhalsbruch<br />

Schenkel-<br />

/Oberschenkelhalsbruch<br />

Schenkel-<br />

/Oberschenkelhalsbruch<br />

Teilaustausch eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Teilaustausch eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Teilaustausch eines<br />

Herzschrittmachers<br />

Seite 191 von 204<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Letalität bei<br />

osteosynthetischer<br />

Versorgung /<br />

2279<br />

Patienten mit<br />

Endoprothesenluxati<br />

on /<br />

2270<br />

Patienten mit<br />

postoperativer<br />

Wundinfektion /<br />

2274<br />

Reoperation /<br />

2268<br />

Ventrikelsonden mit<br />

gemessener<br />

Reizschwelle /<br />

483<br />

Vorhofsonden mit<br />

bestimmter<br />

Amplitude /<br />

1099<br />

Vorhofsonden mit<br />

gemessener<br />

Reizschwelle /<br />

482<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 gut


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Vorbeugung gegen<br />

Druckgeschwüre<br />

Vorbeugung gegen<br />

Druckgeschwüre<br />

Vorbeugung gegen<br />

Druckgeschwüre<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Neu aufgetretene<br />

Dekubitalulcera Grad<br />

4 bei Patienten ohne<br />

Dekubitus bei<br />

Aufnahme /<br />

2118<br />

Risikoadjustierte<br />

Rate an Dekubitus<br />

Grad 1 bis 4 bei<br />

Entlassung /<br />

11742<br />

Risikoadjustierte<br />

Rate an Dekubitus<br />

Grad 2 bis 4 bei<br />

Entlassung /<br />

11733<br />

Entfernung der Gallenblase Patienten der<br />

Risikoklasse ASA 1<br />

bis 3 ohne akute<br />

Entzündungszeichen<br />

mit Reintervention<br />

nach<br />

laparoskopischer<br />

Operation /<br />

227<br />

Geburtshilfe Antenatale<br />

Kortikosteroidtherapi<br />

e bei Frühgeburt<br />

(24+0 bis unter 34+0<br />

Schwangerschaftsw<br />

ochen) /<br />

328<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

2 schwach Sentinel<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

Event<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

entfällt<br />

0,0<br />

0 / 1102<br />

2


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV 2 schwach nicht definiert 0,0 - 1,5<br />

Herzkatheteruntersuchung<br />

und -behandlung<br />

Schenkel-<br />

/Oberschenkelhalsbruch<br />

Schenkel-<br />

/Oberschenkelhalsbruch<br />

Vorbeugung gegen<br />

Druckgeschwüre<br />

Vorbeugung gegen<br />

Druckgeschwüre<br />

Vorbeugung gegen<br />

Druckgeschwüre<br />

Seite 193 von 204<br />

bei Spontangeburt<br />

ohne Episiotomie /<br />

323<br />

In-Hospital-Letalität<br />

bei PCI /<br />

417<br />

Letalität bei ASA 1 -<br />

2 /<br />

2277<br />

Letalität bei ASA 3 /<br />

2276<br />

Neu aufgetretene<br />

Dekubitalulcera Grad<br />

4 bei Patienten ohne<br />

Dekubitus bei<br />

Aufnahme und ohne<br />

Risikofaktoren /<br />

2264<br />

Patienten mit<br />

Dekubitus Grad 1 bis<br />

4 bei Entlassung /<br />

2117<br />

Patienten mit<br />

Dekubitus Grad 2 bis<br />

4 bei Entlassung /<br />

2116<br />

0,0<br />

0 / 250<br />

2 gut nicht definiert 2,0 - 6,1<br />

3,7<br />

14 / 379<br />

2 gut nicht definiert 0,0 - 13,3<br />

0,0<br />

0 / 26<br />

2 gut nicht definiert 0,7 - 11,0<br />

3,8<br />

entfällt<br />

2 schwach nicht definiert entfällt<br />

0,0<br />

0 / 846<br />

1 gut nicht definiert 0,8 - 2,2<br />

1,4<br />

15 / 1102<br />

2 mäßig nicht definiert 0,3 - 1,4<br />

0,7<br />

8 / 1102<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der auf<br />

Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten <strong>St</strong>ellen:<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:


(1)Leistungsbereich: (2)Qualitätsindikator<br />

Vorbeugung gegen<br />

Druckgeschwüre<br />

Vorbeugung gegen<br />

Druckgeschwüre<br />

/ Qualitätskennzahl:<br />

Verhältnis der<br />

beobachteten zur<br />

erwarteten Rate<br />

(O/E) /<br />

11741<br />

Verhältnis der<br />

beobachteten zur<br />

erwarteten Rate<br />

(O/E) /<br />

11732<br />

(3)Abschlie-<br />

ßende<br />

Bewertung<br />

durch<br />

Fachkom-<br />

mission: <br />

(4)Empirisch-<br />

statistische<br />

Bewertung:<br />

(5)Referenz-<br />

bereich<br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

2 nicht definiert entfällt<br />

1,4<br />

entfällt<br />

2 nicht definiert entfällt<br />

1,1<br />

entfällt<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der auf<br />

Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten <strong>St</strong>ellen:<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Refererenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

(0) Der <strong>St</strong>rukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich.<br />

(1) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft.<br />

(2) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden<br />

im Verlauf besonders kontrolliert.<br />

(3) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft.<br />

(4) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft.<br />

(5) Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am <strong>St</strong>rukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft.<br />

(6) nicht besetzt.<br />

(7) nicht besetzt.<br />

(8) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein <strong>St</strong>rukturierter Dialog erforderlich.<br />

(9) Sonstiges (Im Kommentar erläutert.)<br />

(10) nicht besetzt.<br />

(11) nicht besetzt.<br />

(12) nicht besetzt.<br />

(13) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig<br />

eingestuft.<br />

(14) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ<br />

auffällig eingestuft.<br />

Seite 194 von 204


C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach<br />

§ 137f SGB V<br />

Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden DMP teil:<br />

DMP Kommentar / Erläuterung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK) Teilnahme als stationäre Einrichtung am Disease Management<br />

Programm.<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Leistungsbereich: Mindest-<br />

Komplexe Eingriffe am Organsystem<br />

Pankreas<br />

menge:<br />

Erbrachte<br />

Menge:<br />

10 12 Kein Ausnahmetatbestand<br />

Knie-TEP 50 174 Kein Ausnahmetatbestand<br />

Ausnahmetatbestand: Kommentar/Erläuterung:<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V<br />

("<strong>St</strong>rukturqualitätsvereinbarung")<br />

Nr. Vereinbarung bzw. Richtlinie: Kommentar/Erläuterung:<br />

Seite 195 von 204


Nr. Vereinbarung bzw. Richtlinie: Kommentar/Erläuterung:<br />

CQ01 Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die<br />

stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma<br />

CQ06 Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der<br />

Versorgung von Früh- und Neugeborenen – Perinatalzentrum<br />

LEVEL 2<br />

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V<br />

1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und<br />

Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen<br />

und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen<br />

2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen<br />

Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der<br />

Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3]<br />

3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis<br />

gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2]<br />

* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im<br />

Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de)<br />

Anzahl<br />

4 Personen<br />

0 Personen<br />

0 Personen<br />

** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht<br />

vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen.<br />

Seite 196 von 204


Teil D - Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Als christliches <strong>Klinikum</strong> im Wartburgkreis bieten wir moderne Medizin. Die Qualität unserer Leistungen ist spürbar in<br />

unserem täglichen Handeln und unserer Einstellung gegenüber unseren Patienten, Kollegen und Kooperationspartnern.<br />

Dieser Anspruch zeigt sich in einer hohen interdisziplinären und interprofessionellen Versorgung der Patienten. Eine sehr<br />

gute medizinisch-technische Ausstattung nach modernsten <strong>St</strong>andards und die hohe fachliche Kompetenz der Mediziner,<br />

Therapeuten und Pflegekräfte sind Grundlagen, um diese Ansprüche zu realisieren.<br />

Maßstab für das tägliche Handeln ist unser Leitbild. Von unseren Patienten, deren Angehörigen, von Mitarbeitern und<br />

Kooperationspartnern des Krankenhauses lassen wir uns daran messen.<br />

Das Leitbild wurde durch die Mitarbeiter unseres Hauses, die Krankenhausbetriebsleitung, den Aufsichtsrat und die<br />

Gesellschafter, erarbeitet, verabschiedet und implementiert.<br />

Leitbild der <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Eisenach</strong> gGmbH<br />

Präambel<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> ist ein christliches Krankenhaus mit regionalem Versorgungsauftrag. Unser <strong>Klinikum</strong> hat seine<br />

Wurzeln in dem kommunalen und den konfessionellen Häusern <strong>Eisenach</strong>s. Sie prägen seit über 200 Jahren die Geschichte<br />

dieser <strong>St</strong>adt und der Wartburgregion mit. Am Fuße der Wirkungsstätte der heiligen Elisabeth heilen und pflegen wir Kranke.<br />

Als integriertes Gesundheitszentrum sind wir Teil einer wohnortnahen Versorgungskette.<br />

Dieses Leitbild ist verbindliches Selbstverständnis für alle, die in der Einrichtung arbeiten. Es soll leiten im täglichen Denken,<br />

Fühlen, Arbeiten und motivieren zum eigenverantwortlichen und gemeinschaftlichen Handeln. Daran lassen wir uns messen.<br />

Der Mensch<br />

Christliche und humanistische Werte bilden das Fundament unseres Handelns.<br />

Die Würde des Menschen ist unantastbar und unabhängig von seiner physischen oder psychischen Verfassung, seiner<br />

Religion oder Weltanschauung, seiner ethnischen oder sozialen Herkunft.<br />

Wir stehen den Menschen zur Seite, ob sie hilfsbedürftig, krank oder in einer sonstigen besonderen Lebenssituation sind.<br />

Hierbei orientieren wir uns an ihren Bedürfnissen, Möglichkeiten und Grenzen<br />

Wir geben Geborgenheit und Sicherheit und achten den Willen des Patienten. Unser Verhalten gegenüber den Mitmenschen<br />

ist verbindlich, unsere Sprache verständlich.<br />

Seite 197 von 204


Unser Auftrag<br />

Unser Ziel ist die fachlich hoch qualifizierte und sozial kompetente medizinisch-pflegerische Behandlung der Patienten, in<br />

deren Auftrag und zu deren Wohl wir arbeiten. Neben der medizinisch pflegerischen Versorgung geben wir Rat und Hilfe in<br />

seelischer, sozialer und geistlicher Hinsicht.<br />

Mit den verfügbaren Ressourcen wollen wir unter humanitären, ethischen, aber auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten einen<br />

möglichst großen Nutzen und ein hohes Maß an Qualität erreichen.<br />

Mitarbeiter<br />

Wir Mitarbeiter bilden eine Gemeinschaft, die verbunden ist in gleichen Werten, der gegenseitigen Wertschätzung und des<br />

kollegialen Miteinanders.Wir begegnen einander freundlich. Wir bemühen uns um Offenheit für andere <strong>St</strong>andpunkte und sind<br />

aufgeschlossen für Veränderungen. Wir argumentieren sachlich und konstruktiv. Konflikte werden als Chance für<br />

gemeinsames Lernen gesehen und fair ausgetragen. Wir sind engagiert, entwickeln Eigeninitiative und setzen gemeinsame<br />

Ziele um. Klare Organisationsstrukturen unterstützen die Eigenverantwortung jedes Mitarbeiters.<br />

Dabei erkennen wir ehrenamtliches Engagement als wichtigen Beitrag an.<br />

Mitarbeiterförderung<br />

Die Ausbildung und ein kontinuierliches Lernen aller Mitarbeiter zeigen unseren Anspruch an hochwertige Arbeit, Neugierde<br />

und Veränderungsbereitschaft.<br />

Wir nehmen Mitarbeiter ernst, erkennen ihre Leistungen an und zeigen ihnen Perspektiven auf. Die Fort- und Weiterbildung<br />

unserer Mitarbeiter und ein Qualitätsmanagement sichern unsere Professionalität.<br />

Die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter ist uns ein Anliegen.<br />

Führung<br />

Wir streben einen kooperativen Führungsstil und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen an.<br />

Führungspositionen werden nach fachlichen und organisatorischen Fähigkeiten sowie nach sozialer Kompetenz und<br />

Identifikation mit unserem Leitbild besetzt. Unsere Führungskräfte sind sich ihrer besonderen Verantwortung und Vorbildrolle<br />

bewusst und handeln danach.<br />

Unternehmen<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> trägt Verantwortung für seine Mitarbeiter und jeder einzelne Mitarbeiter trägt Verantwortung für das<br />

Unternehmen. Mit den Ressourcen unserer Einrichtung und der Umwelt gehen wir sorgfältig um. Die gesunde wirtschaftliche<br />

Basis gibt uns Sicherheit für unser Wirken.<br />

Außendarstellung<br />

Seite 198 von 204


Wir sind Repräsentanten unseres Unternehmens. Mit unserem Erscheinungsbild und unserem persönlichen Auftreten<br />

unterstützen wir ein positives Bild des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>s. Wir sind für Patienten, Angehörige und die Gesellschaft ein<br />

offener Gesprächspartner.<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Im Rahmen eines umfangreichen Prozesses, in dem alle Ebenen des Hauses eingebunden waren, wurde neben dem<br />

Leitbild auch eine Vision zur Entwicklung des <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>s erarbeitet. Auf Basis der Vision wurden in einem weiteren<br />

Schritt die <strong>St</strong>rategischen Zielrichtungen für das <strong>Klinikum</strong> festgelegt:<br />

• Christliches Profil<br />

• Dienstleistungsorientierung<br />

• Interdisziplinarität & Interprofessionalität<br />

• Leistungsangebot & Qualität<br />

• Mitarbeiter, Team & Führung<br />

• Vernetzung & ext. Kooperationspartner<br />

• Wirtschaftlichkeit & Rentabilität<br />

Ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Zielrichtungen ist die Erhaltung und Verbesserung der Qualität unserer<br />

täglichen Arbeit.<br />

Bei der Definition von Qualitätszielen werden sowohl die strategischen Zielrichtungen als auch das zugrunde liegende<br />

Leitbild aufgegriffen, insbesondere Themen, die aus Sicht der Patienten und Mitarbeiter qualitätsrelevant sind.<br />

Die Abläufe werden den Qualitätszielen entsprechend weiterentwickelt und kontinuierlich verbessert. Anspruch ist eine<br />

optimale Versorgung der Patienten und eine hohe Zufriedenheit der Menschen, die mit uns Kontakt haben und unserer<br />

Partner, wie einweisende Ärzte, ambulante Einrichtungen, Alten-und Pflegeheime, Beratungsstellen oder Lieferanten.<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Seite 199 von 204


Das Qualitätsmanagement (QM) koordiniert alle Aktivitäten, die eingesetzt werden, um die Qualität zu steuern und zu<br />

lenken. In das Qualitätsmanagementsystem werden alle Bereiche und alle Hierarchieebenen eingebunden. Diese<br />

Einbindung erfolgt in verschiedenen Ebenen:<br />

1. Geschäftsführung / Krankenhausbetriebsleitung (KHBL)<br />

Die Verantwortung für die Etablierung von Qualitätsmanagementstrukturen liegt bei der Geschäftsführung. Die<br />

KHBL bereitet wichtige Entscheidungen zur Entwicklung vom QM vor. Die KHBL legt die Qualitätsziele fest und<br />

stellt sicher, dass die dafür notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen angemessen eingesetzt<br />

werden.<br />

2. <strong>St</strong>euerkreis als interdisziplinäres und hierarchieübergreifendes Entscheidungsgremium im <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>.<br />

3. Qualitätskoordinatorin und QM Team,zur Koordination alle Aktivitäten bei der hausweiten Einführung und der<br />

dauerhaften Aufrechterhaltung eines QM-Systems.<br />

4. Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

Es gibt ein breites Netz von Qualitätsmanagementbeauftragten in allen Abteilungen des Hauses.<br />

5. Themenbezogen zusammengesetzte Projektgruppen, die verschiedene abteilungsübergreifende<br />

Handlungsfelder.bearbeiten<br />

Alle Aktivitäten sind zielgerichtet auf die Vorgaben des Zertifizierungsverfahrens gemäß der Kooperation für Transparenz<br />

und Qualität im Gesundheitswesen® (KTQ) ausgerichtet. Dieses Verfahren wurde speziell für Krankenhäuser entwickelt.<br />

Ergebnis ist die Darstellung der erbrachten Leistungen, die Bewertung und die Ableitung von Maßnahmen. Das<br />

Verbesserungspotential wird z. B. in internen Audits festgestellt und entsprechende Maßnahmen werden eingeleitet.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Zur Realisierung der von uns gesteckten Ziele im Rahmen des Qualitätsmanagements kommen folgende Instrumente zur<br />

Anwendung:<br />

Qualitätsmanagement-Handbuch<br />

Das Intranet dient im Sinne eines Qualitätsmanagement-Handbuches als Grundlage zur Einrichtung und Aufrechterhaltung<br />

des Qualitätsmanagementsystems. Es enthält allgemeine Grundsätze und gibt einen Überblick über das QM-System, in dem<br />

die grundsätzlichen Festlegungen zur Qualität der Dienstleistungserbringung, wie u. a. Erarbeitung von Leitbild und<br />

Qualitätszielen, struktur- und ablauforganisatorische Regelungen beschrieben werden.<br />

Seite 200 von 204


Projekte<br />

Projekte sind ein Mittel zur Qualitätsverbesserung.<br />

Projekte definieren und entwickeln sich über die Qualitätsziele einer Klinik / Abteilung und führen zur Qualitätsverbesserung<br />

und Optimierung von Abläufen.<br />

Ziel, Aufgabe, Mitglieder und Ablauf sind im Projektauftrag definiert.<br />

Befragungen<br />

werden in unserem Haus als Instrument eingesetzt. Sie dienen zur Reflektion der bestehenden Leistungsergebnisse und<br />

sind ein Instrument, um möglichen Handlungs- oder Verbesserungsbedarf zu ermitteln.<br />

Das Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Baustein zur Erfassung der Kundenzufriedenheit und Prozessoptimierung. Im<br />

Haus wurden an verschiedenen <strong>St</strong>ellen die Fragebögen „<strong>Klinikum</strong> im Test" ausgelegt. Diese werden von Patienten,<br />

Angehörigen und Besuchern genutzt, um uns Lob, Anregungen oder Kritik mitzuteilen. In dafür vorgesehenen Briefkästen<br />

werden die Fragebögen gesammelt und durch einen Mitarbeiter des Qualitätsmanagements zentral ausgewertet.<br />

Desweiteren kann jeder Mitarbeiter des <strong>St</strong>.<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>s Beschwerden aufnehmen und an den Verantwortlichen<br />

weiterleiten. Meinungsäußerungen sind auch über unser Internetportal möglich und werden aktiv genutzt. Die Bearbeitung<br />

der Beschwerden erfolgt kaskadenförmig und wird in den betreffenden Abteilungen ausgewertet. Durch eine kontinuierliche<br />

Rückmeldung an die zentrale Beschwerdeannahmestelle, ist die Auswertung aller eingegangenen Informationen möglich<br />

und führt u. a. zu Verbesserungen von Arbeitsabläufen.<br />

Interne Audits<br />

Die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und internen <strong>St</strong>andards wird durch interne Audits ermittelt. Die Kenntnis und die<br />

Umsetzung von vorgegebenen Qualitätszielen zeigen sich in der Praxis. Die Ergebnisse werden protokolliert und gemeinsam<br />

mit den betreffenden Abteilungen ausgewertet. So werden <strong>St</strong>ärken und Schwachstellen erkannt und<br />

Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet. Damit wird eine realistische Erfassung der Ergebnisqualität in der Praxis möglich.<br />

Die Nutzung von Instrumenten zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur Vermeidung von Fehlern in der Medizin, ist<br />

eine Voraussetzung im Qualitätsmanagement. Dazu gehören z. B. CIRS-Critical Incident Reporting System, Checklisten,<br />

Fragebögen und Risikoeinschätzungen<br />

Die Erfassung von Daten im Rahmen der externen Qualitätssicherung zeigt kontinuierlich, ob die Zielsetzung von<br />

Qualitätsmerkmalen eingehalten wird. Abweichungen zeigen, wo Abläufe verbessert oder Regulierungen vorgenommen<br />

werden müssen.<br />

Eine Qualitätsmessung und Qualitätsbewertung findet auch im Hygienemanagement, Schmerzmanagement,<br />

Wundmanagement, Projektmanagement statt. Auch hier werden Daten ausgewertet und Maßnahmen daraus abgeleitet.<br />

Seite 201 von 204


Ein weiteres Instrument des Qualitätsmanagements ist die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Fachkompetenz<br />

unserer Mitarbeiter u. a. durch die innerbetriebliche Fortbildung. Die Organisation obliegt einer Koordinatorin, die diese<br />

Veranstaltungen den Mitarbeitern mittels Fortbildungskatalog bekanntmacht. Viele Fortbildungsveranstaltungen oder<br />

Unterrichtsstunden werden dabei von Mitarbeitern des Hauses an unserer hauseigenen Schule, durchgeführt.<br />

D-5 Qualitätsmanagementprojekte<br />

Die verfolgten Ziele im Qualitätsmanagement werden hauptsächlich über Projektarbeit realisiert. Der <strong>St</strong>euerkreis priorisiert<br />

und genehmigt die entsprechenden Projekte, die zentral koordiniert werden.<br />

Je nach Zielsetzung und Aufgabenstellung des Projektes variiert die Zusammensetzung einer Projektgruppe. Die<br />

Projektgruppe arbeitet selbständig und zielorientiert. Der Projektleiter wird vom <strong>St</strong>euerkreis im Rahmen des Projektauftrages<br />

benannt. Er koordiniert die Arbeit der Projektgruppe und berichtet regelmäßig über den Projektstand in protokollarischer<br />

Form.<br />

Im Folgenden werden ausgewählte Projekte dargestellt:<br />

Projekt: Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Im Rahmen eines systemischen Ansatzes wurde in Zusammenarbeit mit einer Krankenkasse sowie einer<br />

Berufsgenossenschaft die Arbeitssituation in allen Bereichen des Hauses analysiert, um Verbesserungspotentiale zu<br />

identifizieren und zu nutzen. Ziel ist die nachhaltige Integration des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in die<br />

<strong>St</strong>euerung des Krankenhauses.<br />

Projekt: Beruf und Familie<br />

Im Nachgang zur Vergabe des Zertifikats „Beruf und Familie" an das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> im Jahr 2009 arbeiten wir<br />

kontinuierlich an der Umsetzung der damit verbundenen Maßnahmen. Im Mittelpunkt steht für uns vor allen Dingen die<br />

nachhaltige Gestaltung einer Unternehmenskultur und eines Arbeitsalltages, in dem Beruf und Familie im Sinne der<br />

Mitarbeiter gut zu vereinbaren sind. Durch veränderte bzw. verbesserte Arbeitsorganisation und durch spezielle Angebote für<br />

Beschäftigte mit Familien soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie befördert und damit die Arbeitszufriedenheit gesteigert<br />

werden.<br />

AusunterschiedlichstenBereichen unserer Klinik haben sich Mitarbeiter zu einem Chor zusammengeschlossen. Es<br />

Seite 202 von 204


findenkleine Konzertefür Patienten und Mitarbeiter statt.Die Gründung des Mitarbeiterchors wurde durch die<br />

Geschäftsführung und den Förderverein des <strong>St</strong>.<strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong>s wesentlich unterstützt und gefördert.<br />

Projekt: Critical Incident Reporting System<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> hat ein Critical Incident Reporting System (CIRS) eingeführt. Dabei handelt es sich um ein<br />

Berichtssystem zur anonymen Meldung von kritischen Ereignissen oder Beinahe-Schäden. Es ermöglicht gegenseitiges<br />

Lernen aus sicherheitsrelevanten Ereignissen, die in der Medizin auftreten. Eine Analyse und Diskussion der<br />

Fehlermeldungen verbessert die medizinische Qualität und die Sicherheit der Patienten.<br />

Projekt: Aktion Saubere Hände<br />

Mit der „AKTION Saubere Hände" beteiligt sich das <strong>St</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Klinikum</strong> an einer nationalen Kampagne zur Verbesserung des<br />

Händedesinfektionsverhaltens in den Krankenhäusern Deutschlands. Ziele dieser Aktion sind die Verbesserung des<br />

Händedesinfektionsverhaltens, die Optimierung des Arbeitsumfeldes des Krankenhauspersonals v. a. hinsichtlich der<br />

Verfügbarkeit von Händedesinfektionsmitteln sowie die Verbesserung der Patientenversorgung durch Reduktion von<br />

Krankenhausinfektionen, insbesondere durch Verhinderung der Übertragung von Infektionserregern.<br />

Projekt: Reorganisation Ärztlicher Schreibdienst<br />

Nach Durchführung einer Einweiserbefragung wurde als ein Projekt die Reorganisation des Schreibdienstes mit<br />

gleichzeitiger Einführung des digitalen Diktates beauftragt.<br />

Dabei waren folgende Projektziele definiert:<br />

• <strong>St</strong>ellenbeschreibung einer Chefarzsekretärin und einer Mitarbeiterin des Schreibdienstes<br />

• Definition der Aufgabengebiete der Mitarbeiter des Schreibdienstes<br />

• Definition von Inhalten von Entlassungsbriefen<br />

• Definition und Verbesserung des Aktenlaufes<br />

• digitales Diktat (Speaking)<br />

Insbesondere das digitale Diktat ermöglicht eine zeitnahe Erfassung und Übermittlung von Behandlungs- und<br />

Untersuchungsergebnissen.<br />

Im Ergebnis wurde eine Koordinatorin für den Schreibdienst als Leitung eingesetzt und die Arbeitsabläufe optimiert. Dabei<br />

erfolgen die Diktate der Ärzte ausschließlich im digitalen System Speaking.<br />

Seite 203 von 204


D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Die interne Bewertung unserer Leistungen ist nur ein Teil eines gelebten Qualitätsmanagements. Träger, Geschäftsführung<br />

und Krankenhausbetriebsleitung haben sich entschieden, das Krankenhaus zertifizieren zu lassen. Damit werden die vom<br />

Qualitätsmanagement implementierten <strong>St</strong>rukturen und Prozesse geprüft. Die Zertifizierung erfolgt auf der Grundlage des<br />

KTQ-Kataloges (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). Dabei werden Fragen aus folgenden<br />

Kategorien beantwortet:<br />

1. Patientenorientierung<br />

2. Mitarbeiterorientierung<br />

3. Sicherheit<br />

4. Information-und Kommunikationswesen<br />

5. Führung<br />

6. Qualitätsmanagement<br />

Dem voraus geht eine interne Selbstbewertung, in welcher sowohl Erreichungsgrad als auch Durchdringungsgrad<br />

beschriebener Abläufe bewertet werden. Alle Kategorien werden mit einer Punktzahl hinterlegt und betreffen in ihrer<br />

Gesamtheit alle Abteilungen des Krankenhauses. Ist die vorgegebene Punktzahl erreicht, meldet sich das Haus zu einer<br />

Fremdbewertung an. Experten (Visitoren) der Zertifizierungsgesellschaft nehmen eine Fremdbewertung vor. Anhand von<br />

Eindrücken, Dialogen (Befragungen) und der Umsetzung von festgeschriebenen Abläufen, wird die Qualität bewertet. Dabei<br />

zeigt sich, wie gut das Qualitätssystem implementiert wurde.<br />

Die Zuerkennung des drei Jahre gültigen Zertifikates wird Anerkennung und Motivation für alle Mitarbeiter sein. Das Ergebnis<br />

eines hohen Qualitätsanspruches unseres Krankenhauses, kommt unseren Patienten, Mitarbeitern und Partnern zugute.<br />

Zielorientierte Veränderungsprozesse machen uns bereit für die Zukunft.<br />

Seite 204 von 204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!