01.09.2013 Aufrufe

Vortrag Michael Königs, Fa. Kalenborn PDF

Vortrag Michael Königs, Fa. Kalenborn PDF

Vortrag Michael Königs, Fa. Kalenborn PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Start<br />

Wirtschaftlicher Verschleißschutz<br />

in schüttguttechnischen Anlagen.<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Königs</strong> – 30.09.2011<br />

Ende


Warum Verschleißschutz?<br />

Gezielter Verschleißschutz<br />

Transport und Verarbeitung von Massengütern<br />

führen zu starkem Verschleiß an den Anlagenteilen.<br />

Es kommt nicht nur zur Zerstörung von<br />

Investitionen, sondern auch zu Betriebsstillständen<br />

und Produktionsausfällen.<br />

In jedem <strong>Fa</strong>lle zu einer Vernichtung von Kapital.<br />

Die Lösung heißt: Gezielter Verschleißschutz<br />

Menü<br />

24. Oktober 2011


Theorie und Praxis von Verschleiß<br />

Definition<br />

In der Materialkunde ist Verschleiß der Materialverlust durch Kontaktbewegung eines festen<br />

Körpers auf einem anderen festen Gegenkörper.<br />

Verschleiß ist definiert als fortschreitender<br />

Materialverlust von der Oberfläche eines<br />

Festkörpers als Folge von mechanischen<br />

Ursachen, z.B. bei Kontakt und Bewegung<br />

zweier Festkörper aufeinander.<br />

Menü<br />

Adhäsion:<br />

Ausbildung von<br />

Grenzflächen zwischen<br />

zwei Körpern<br />

Abrasion:<br />

Materialabtrag durch<br />

ritzende Beanspruchung<br />

Oberflächenzerrüttung:<br />

Ermüdung und Rissbildung<br />

im Oberflächenbereich<br />

durch tribologische<br />

Wechselbeanspruchungen<br />

Tribochemische Reaktion:<br />

Entstehung von<br />

Reaktionsprodukten durch<br />

tribologische Beanspruchung bei<br />

chemischer Reaktion<br />

24. Oktober 2011


Theorie und Praxis von Verschleiß<br />

Werkstoffe bei verschiedenen Aufprallwinkeln<br />

Aufprallwinkel<br />

0° Gleitstrahl<br />

30 ° Schrägstrahl<br />

45° Schrägstrahl<br />

60° Schrägstrahl<br />

90° Prallstrahl<br />

Menü<br />

Verschleißschutz aus:<br />

Keramik<br />

XXXXX<br />

XXXX<br />

XXX<br />

XX<br />

X<br />

KALCRET<br />

XXXXX<br />

XXXX<br />

XXX<br />

XX<br />

X<br />

Metall<br />

XXX<br />

XXX<br />

XXX<br />

XXX<br />

XXXX<br />

Gummi/<br />

Kunststoff<br />

X<br />

X<br />

XX<br />

XX<br />

XXXXX<br />

XXXXX = gut geeignet<br />

XXXXX = weniger gut geeignet<br />

24. Oktober 2011


Verschleißschutz-Auskleidungen<br />

<strong>Kalenborn</strong> hat das volle Programm an<br />

keramischen und metallischen Auskleidungen<br />

In der Praxis haben sich Auskleidungen aus<br />

mineralischen, keramischen und metallischen<br />

Werkstoffen sehr gut bewährt.<br />

Dabei kann aus einer breiten Palette von Materialien<br />

und Material-Kombinationen mit unterschiedlichen<br />

Eigenschaften gewählt werden.<br />

ABRESIST KALCOR KALOCER KALSICA KALCERAM<br />

KALMETALL KALCRET<br />

Menü<br />

24. Oktober 2011


Verschleißfeste Werkstoffe<br />

im Überblick<br />

Werkstoffe<br />

ABRESIST<br />

KALCOR<br />

KALOCER<br />

KALSICA<br />

KALCERAM<br />

KALMETALL<br />

KALCRET<br />

KALPOXY<br />

Menü<br />

Verschleißfest<br />

+ + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ +<br />

+ + + +<br />

+++<br />

+ + +<br />

Temperaturbeständig<br />

350 °C<br />

1 000 °C<br />

1 000 °C<br />

1 000 °C<br />

350 °C<br />

350 °C<br />

1 200 °C<br />

80 °C<br />

Thermoschockbeständig<br />

+ +<br />

+ +<br />

+ + +<br />

++<br />

Schlagfest<br />

+<br />

+ +<br />

+ + +<br />

++<br />

+<br />

Bemerkungen<br />

Dauerhaft glatte<br />

Oberfläche, keine<br />

Korrosion<br />

Temperaturbeständig,<br />

korrosionsfest<br />

Dauerhaft glatte<br />

Oberfläche, keine<br />

Korrosion, ab 1,5 mm<br />

Dicke lieferbar<br />

Mit engen<br />

Maßtoleranzen<br />

herstellbar<br />

Glatte Oberfläche<br />

Hohe Abrieb- und<br />

Schlagfestigkeit<br />

Druckfest, fugenlos,<br />

temperaturbeständig<br />

Einfache Handhabung,<br />

fugenlos, Reparaturmasse<br />

24. Oktober 2011


Der Werkstoff KALCRET<br />

Spachtel-, gieß- oder spritzbares Hartstoffkompound<br />

KALCRET ist der Werkstoff aus<br />

dem Sack: hart, flexibel einsetzbar,<br />

temperaturbeständig<br />

Menü<br />

KALCRET gibt es als Werkstoff<br />

zum Spachteln ...<br />

... zum Gießen ...<br />

... oder zum Spritzen<br />

24. Oktober 2011


Der Werkstoff KALCRET<br />

Für jeden Einsatz der richtige Werkstoff<br />

Hartstoff-Partikelgröße<br />

Dichte<br />

End-Druckfestigkeit<br />

End-Biegezugfestigkeit<br />

Max. Einsatz-Temperatur<br />

Anteil Hartstoff<br />

Menü<br />

mm<br />

g/cm 3<br />

MPa<br />

MPa<br />

°C<br />

%<br />

KALCRET<br />

0,1 – 4<br />

2,7 – 2,9<br />

135 – 190<br />

15 – 26<br />

400 / 1200<br />

70<br />

24. Oktober 2011


Der Werkstoff KALCRET<br />

Hartstoffcompound<br />

KALCRET<br />

Menü<br />

_<br />

_<br />

_<br />

Verarbeitungs-<br />

Beanspruchung<br />

X = spachtelbar<br />

Y = gießbar<br />

S = spritzbar<br />

Temperatur-<br />

Beanspruchung<br />

N = bis 400 °C<br />

T = bis 1200 °C<br />

Verschleiß-<br />

Beanspruchung<br />

B = Hartstoff Bauxit<br />

C = Hartstoff Korund<br />

Beispiel:<br />

KALCRET<br />

B<br />

N<br />

B = Bauxit<br />

N = Temperaturen bis 400 °C<br />

X = spachtelbar<br />

X<br />

24. Oktober 2011


Spritzbares KALCRET-S<br />

Hart, verschleißfest und schnell<br />

<strong>Kalenborn</strong>er Spritztechnologie Auch Überkopf-Verarbeitung ist<br />

problemlos möglich<br />

Menü<br />

24. Oktober 2011


Einsatzbeispiele<br />

KALCRET hat sich in vielen Fällen<br />

hervorragend bewährt<br />

Auskleidung der Prallwand einer Koksrampe Auskleidung einer Windbox unterhalb des<br />

Sinterbandes im Stahlwerk<br />

Menü<br />

24. Oktober 2011


Einsatzbeispiele<br />

KALCRET hat sich in vielen Fällen<br />

hervorragend bewährt<br />

Klinkerstaub-Transportleitung in einem<br />

deutschen Zementwerk<br />

Menü<br />

Rohmehlleitung im Zementwerk<br />

24. Oktober 2011


Einsatzbeispiele<br />

KALCRET hat sich in vielen Fällen<br />

hervorragend bewährt<br />

Heißgaszyklon für 1000 °C Ausgekleideter Zyklon im Zementwerk<br />

Menü<br />

24. Oktober 2011


Der Werkstoff KALCRET<br />

Rohre mit fugenloser und<br />

asymmetrischer Auskleidung<br />

Menü<br />

Mit KALCRET ausgekleidete Rohre<br />

und Rohrbogen werden<br />

standardmäßig ab einem<br />

Innendurchmesser von 40 mm<br />

hergestellt.<br />

24. Oktober 2011


Verschleißschutzsysteme<br />

Keramik- oder Metall-Gummiverbund KERAFLEX<br />

Aufbau des KERAFLEX-Systems<br />

Menü<br />

24. Oktober 2011


Verschleißschutzsysteme<br />

Keramik- oder Metall-Gummiverbund KERAFLEX<br />

Menü<br />

Vorteile von KERAFLEX<br />

schlagbeständige Elemente aus Keramik oder Metall<br />

sehr harte und verschleißfeste Oberfläche<br />

prallfest durch individuell starke Gummischicht sowie optimale<br />

Vulkanisierung des Systems<br />

24. Oktober 2011


KERAFLEX<br />

Einbaubeispiele von KERAFLEX Elementen<br />

Menü<br />

Auskleidung von Trichtern mit KERAFLEX WRM<br />

24. Oktober 2011


Verschleißschutzsysteme<br />

Einbaubeispiele von KERAFLEX Elementen<br />

Menü<br />

Auskleidung von Trichtern mit KERAFLEX WRM<br />

24. Oktober 2011


Verschleißschutzsysteme<br />

Einbaubeispiele von KERAFLEX Elementen<br />

Menü<br />

Auskleidung eines Empfangtrichters<br />

Bunker C22D/C28 (Sidmar)<br />

24. Oktober 2011


Verschleißschutzsysteme<br />

Einbaubeispiele von KERAFLEX Elementen<br />

Menü<br />

Auskleidung eines Prallblechs mit KERAFLEX WRM<br />

24. Oktober 2011


Verschleißschutzsysteme<br />

Kostenvergleiche <strong>Fa</strong>. EMO Rotterdam<br />

Menü<br />

Werkstoff<br />

KERAFLEX<br />

Hardox 400<br />

VM-<br />

Elemente<br />

Al2O3<br />

Auftragsch<br />

weißungen<br />

Preis € /<br />

m²<br />

960,00<br />

130,00<br />

477,00<br />

826,00<br />

991,00<br />

Dicke<br />

5 mm + 20<br />

mm<br />

+ 25 mm<br />

20 mm<br />

Ca. 80 mm<br />

(55 mm<br />

Eigenm.)<br />

50 mm, mit<br />

Loch<br />

6 + 4 bis 9 +<br />

10<br />

mm<br />

Standzeit<br />

10,3 Mio t<br />

1,3 Mio t<br />

14,5 Mio t<br />

16,5 Mio t<br />

0,8 - 5,5<br />

Mio t<br />

Verschleiß<br />

Gering<br />

Komplett weg<br />

Restdicke von<br />

20 mm Gummi<br />

35 mm<br />

Verschleiß<br />

Komplett weg<br />

Bemerkung:<br />

Noch im<br />

Einsatz<br />

Eigenpolster<br />

verschlissen<br />

Befestigung<br />

wird<br />

beschädigt<br />

24. Oktober 2011


Der Werkstoff KALPOXY<br />

Epoxygebundenes Hartstoffkompound<br />

Zwei-Komponenten-System Einfaches Mischen und Anwenden<br />

Menü<br />

Hervorragend geeignet bei<br />

Reparaturen<br />

24. Oktober 2011


Der Werkstoff KALPOXY<br />

Hart und schnell anwendbar<br />

Menü<br />

Produkteigenschaften Technische Spezifikation<br />

2-Komponenten-System<br />

hohe Verschleißbeständigkeit<br />

fugenlose Auskleidung<br />

einfache Handhabung<br />

auch für komplexe Geometrien<br />

Verarbeitung horizontal,<br />

vertikal und überkopf<br />

Hartstoff-Partikelgröße 1 … 3 mm<br />

Dichte 2,2 g/cm³<br />

End-Druckfestigkeit 80 Mpa<br />

End-Biegezugfestigkeit 25 Mpa<br />

Anteil Hartstoff 73 %<br />

Verarbeitungszeit nach dem 30 Minuten<br />

Mischen (bei 20 °C)<br />

Anwendungsdicke 5 … 40 mm<br />

Anwendungstempeatur 150 °C<br />

mech. Belastbar nach 24 h<br />

(bei 20°C)<br />

24. Oktober 2011


Die Lösung Ihrer<br />

Verschleißprobleme<br />

Bauteil<br />

Fördermaterial<br />

Korngröße mm<br />

Kornform scharfkantig<br />

rund<br />

Dichte kg/dm 3<br />

Schüttdichte kg/dm 3<br />

Fördermenge t/h<br />

Fördergeschwindigkeit m/s<br />

Prallverschleiß m <strong>Fa</strong>llhöhe<br />

Betriebsdruck bar<br />

Menü<br />

Betriebstemperatur °C<br />

Temperaturspitzen °C max.<br />

Temperaturwechsel °C / h<br />

Isolierung (innen/außen)<br />

Temperaturschocks<br />

(z.B. Wassereindüsung)<br />

Korrosionsbeanspruchung<br />

pH-Wert<br />

Aktuelles Verschleißmaterial<br />

Aktuelle Lebensdauer<br />

Monate<br />

Geben Sie uns Ihre Daten,<br />

wir machen Ihnen den<br />

optimalen Vorschlag<br />

24. Oktober 2011


Start<br />

Wirtschaftlicher Verschleißschutz<br />

in schüttguttechnischen Anlagen<br />

Quit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!