14.06.2012 Aufrufe

Projektbeschrieb zum Buch - bei der Stiftung Waldheim

Projektbeschrieb zum Buch - bei der Stiftung Waldheim

Projektbeschrieb zum Buch - bei der Stiftung Waldheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESICHTERLESEN –<br />

Ein eindrücklicher Fotoband über<br />

An<strong>der</strong>ssein und Gleichsein<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Waldheim</strong>, Kronenwies<br />

9428 Walzenhausen<br />

www.stiftung-waldheim.ch<br />

info@stiftung-waldheim.ch<br />

Gebunden in Leinen,<br />

88 Seiten, 21 x 27 cm, CHF 48.–<br />

Man könnte das <strong>Buch</strong> als Resultat einer<br />

Fügung sehen. Eine Fügung von<br />

mehreren Beteiligten, ohne die es<br />

nicht hätte entstehen können. Die<br />

Grundlage für diesen Band, <strong>der</strong> Raum<br />

bietet für extrem intime wie auch –<br />

mit Herz und unverkennbarer Meisterschaft<br />

– inszenierte Porträts, liegt<br />

im Alltag einer <strong>Stiftung</strong>, die seit über<br />

65 Jahren im Dienste von Menschen<br />

mit mittlerer bis schwerer geistiger<br />

und teilweise zusätzlich körperlicher<br />

Behin<strong>der</strong>ung steht. Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Waldheim</strong><br />

mit Hauptsitz in Walzenhausen<br />

und mehreren Häusern im Kanton Appenzell<br />

Ausserrhoden gibt diesen<br />

Menschen eine Heimat. Die Menschen<br />

wohnen dort, sie finden Beschäftigung<br />

und verbringen ihre Freizeit.<br />

Dieses Umfeld ist seit langen Jahren<br />

eine Inspiration für Christoph Pflüger.<br />

Eine engagierte und umtriebige Persönlichkeit.<br />

Von <strong>der</strong> Modebranche<br />

kommend, ist er seit über 25 Jahren<br />

als Fotograf und Videofilmer beschäftigt.<br />

Seit 1992 produzierte er vor allem<br />

Dokumentar- und Industriefilme.<br />

Die Fotografie versank in einen Dornröschenschlaf,<br />

was sich im Laufe des<br />

Jahres 2007 wie<strong>der</strong> än<strong>der</strong>te. Seine bemerkenswerten<br />

Ar<strong>bei</strong>ten fanden Aufnahme<br />

in zahlreichen Einzelausstellungen<br />

und renommierten Kunstgalerien.<br />

Aalglatte und farblose Typen<br />

sind ihm ein Gräuel, so braucht man<br />

sich nicht zu wun<strong>der</strong>n, dass ihn etwas<br />

Tiefes verbindet mit diesen Menschen<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Waldheim</strong>. Christoph<br />

Pflüger hat das Wesen und weit mehr<br />

noch das Herz dieser Menschen mit<br />

<strong>der</strong> Linse gestreift, ja erfasst. Die Aufnahmen<br />

– man spürt es förmlich <strong>bei</strong>m<br />

Betrachten – sind nicht Resultat einer<br />

Sitzung, son<strong>der</strong>n von jahrelanger<br />

Beobachtung, Einfühlung und Teilnahme.<br />

Gerade das macht die Aufnahmen<br />

so berührend.<br />

Den integrativen und nie die Kraft <strong>der</strong><br />

Bil<strong>der</strong> überdeckenden Textpart im<br />

<strong>Buch</strong> übernimmt Dr. Lynn Blattmann.<br />

Sie ist Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

<strong>der</strong> Sozialfirma <strong>Stiftung</strong> für Ar<strong>bei</strong>t in<br />

St.Gallen und promovierte Historikerin.<br />

Sie beschäftigt sich beson<strong>der</strong>s<br />

mit Integrations- und Gleichstellungsfragen<br />

und Female Entrepreneurship<br />

– sowie mit Sozialpolitik. Mit ihrer sozialen<br />

Kompetenz und als gefragte<br />

und bekannte Publizistin gibt sie dem<br />

Band eine kritisch-subtile Begleitnote,<br />

die fern je<strong>der</strong> gefälligen Beiläufigkeit<br />

liegt. Für den konzeptionellen,<br />

typografischen und visuellen Background<br />

dieses Projektes engagierte<br />

sich DACHCOM, eine Agenturgruppe<br />

für integrale Kommunikation mit<br />

Standorten in Rheineck, Winterthur,<br />

Liechtenstein, Worb/Bern und Lindau.<br />

Dass <strong>der</strong> Benteli Verlag nun auch das<br />

<strong>Buch</strong> «GESICHTERLESEN» in sein Programm<br />

aufgenommen hat, spricht für<br />

das soziale Engagement des Verlagshauses.<br />

Und für den hochwertigen<br />

Charakter des <strong>Buch</strong>es.<br />

Nun fand dieses <strong>Buch</strong>projekt über<br />

Einzigartigkeit und Vielfalt, über Gesichter<br />

und Geschichten zu Recht den<br />

Weg zu einem renommierten Verlag.<br />

Der Benteli Verlag – ein eigenständiges<br />

Verlagshaus mit Standorten<br />

in Bern, Zürich und Sulgen – legt seinen<br />

Schwerpunkt auf Kunst und Fotografie.<br />

Er richtet seinen Anspruch an<br />

höchste Qualität und ein Potenzial mit<br />

international anerkannten Künstlern<br />

und Fotografen. Erwähnt sei <strong>der</strong> neunbändige<br />

Catalogue raisonné Paul<br />

Klees, eines <strong>der</strong> bedeutendsten Projekte.<br />

Der Benteli Verlag hat sein Interesse<br />

an diesem Projekt «GESICHTER-<br />

LESEN» kundgetan.


Auf vielseitigen und spannenden Wegen ist mit dem Fotoband «GESICHTERLESEN» ein Projekt<br />

herangereift, das Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung auf eindrückliche Weise ein Gesicht gibt.<br />

Christoph Pflüger ging nahe an diese Menschen heran. So nahe es eben ging. Die Behin<strong>der</strong>ung<br />

rückte da<strong>bei</strong> in den Hintergrund. Dafür trat das Wesen dieser Menschen nach vorne. Das ist das<br />

Erstaunliche an diesem <strong>Buch</strong>.


Die promovierte Historikerin Dr. Lynn Blattmann schlägt textlich einen stimmigen Bogen zu den<br />

Bil<strong>der</strong>n. Aufschlussreich schil<strong>der</strong>t sie ihre Annäherung zu den behin<strong>der</strong>ten Menschen und <strong>zum</strong><br />

Fotografen. Mit ihrer sozialen Kompetenz bringt sie uns Lesern auch übergeordnete Zusammenhänge<br />

näher.<br />

Sorgsam ausgewählte Zitate lassen uns – analog zu den Bil<strong>der</strong>n – mit dem Kopf auf Reisen<br />

gehen. Zu Wort kommen Menschen mit einer Behin<strong>der</strong>ung, Betreuende, Angehörige, Künstler,<br />

Politiker, Würdenträger; ein ebenso emotionales wie lebensnahes Befindlichkeits-Spektrum <strong>zum</strong><br />

Thema.<br />

Für die Qualität des <strong>Buch</strong>es spricht, dass es vom namhaften Benteli Verlag verlegt wird.<br />

Der Benteli Verlag legt seinen Schwerpunkt auf Kunst und Fotografie. Er richtet seinen Anspruch<br />

an höchste Qualität und ein Potenzial mit international anerkannten Künstlern und Fotografen.<br />

«GESICHTERLESEN» ist für jeden Leser ein Geschenk. «GESICHTERLESEN» eignet sich auch als<br />

reiches und bereicherndes Präsent für Unternehmen und für Menschen, die an<strong>der</strong>e Menschen<br />

auf sinnvolle und nachhaltige Weise beschenken möchten.


Impressum Zum <strong>Buch</strong> «GESICHTERLESEN»<br />

Herausgeber <strong>Stiftung</strong> <strong>Waldheim</strong>, Walzenhausen<br />

www.stiftung-waldheim.ch<br />

Konzept, Gestaltung Samuel Bänziger, DACHCOM.CH AG, Rheineck<br />

Fotografie Christoph Pflüger, Trogen<br />

Text Lynn Blattmann, St.Gallen, Othmar Ulmi c/o DACHCOM.CH AG<br />

Lektorat Cornelia Mechler, Benteli Verlags AG, Sulgen<br />

Lithografie Adrian Gabathuler, Heer Druck, Sulgen<br />

Druck Heer Druck, Sulgen<br />

<strong>Buch</strong>bindear<strong>bei</strong>ten <strong>Buch</strong>bin<strong>der</strong>ei Burkhardt, Mönchaltorf<br />

Sponsoren Dieses Projekt wurde unterstützt durch:<br />

Christoph Pflüger, Fotograf<br />

Kulturför<strong>der</strong>ung Appenzell Ausserrhoden<br />

DACHCOM.CH AG<br />

Benteli Verlags AG<br />

Copyright Alle Rechte <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> liegen <strong>bei</strong>m Fotografen<br />

Texte und Bil<strong>der</strong> dürfen nur mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung des Herausgebers reproduziert<br />

und verwendet werden.<br />

© 2009, Benteli Verlags AG, Bern<br />

www.benteli.ch<br />

ISBN 978-3-7165-1617-1<br />

Eine Heimat<br />

für Behin<strong>der</strong>te.<br />

www.stiftung-waldheim.ch<br />

Spendenkonto: Postfinance 90-18177-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!