23.10.2012 Aufrufe

VDI Korrosion - VGB PowerTech

VDI Korrosion - VGB PowerTech

VDI Korrosion - VGB PowerTech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folie 1<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Biomasseverbrennung in ehemaligen Steinkohlekesseln<br />

Untersuchung der Reaktionsgrenzschicht<br />

thermisch hoch<br />

beanspruchter Überhitzerrohre<br />

Gereon Lüdenbach, Peter Körner<br />

Werkstofflabor<br />

der<br />

<strong>VGB</strong> <strong>PowerTech</strong> e.V.<br />

Essen<br />

Manuskript und Folien als pdf auf: www.vgb.org


Gliederung<br />

• Oxidschichtbildung / Belagsaufbau: Steinkohlekesseln<br />

• Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchung nach Umstellung auf Holz<br />

• Charakteristische Schadensmerkmale: Chlorkorrosion<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

• Fallbeispiel 2 und 3: Untersuchung abgezehrter Überhitzerrohre / Biomasse<br />

• Salzschmelzenkorrosion<br />

• Schlussbetrachtungen<br />

Folie 2


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Oxidation warmfester Stähle in oxidierender Rauchgasatmosphäre<br />

Rohraußenoberfläche<br />

Folie 3<br />

Rauchgas<br />

oxidierend idi d<br />

e- Fe2+ /Fe3+ O2- S2 e- Fe2+ / Fe3+ O2- S2 RRohrwand h d<br />

epitaktische ..<br />

topotaktische ..<br />

Magnetitschicht (Fe 3O 4)<br />

ggf. auch Hämatit (Fe 2O 3)<br />

im rauchgasnahen Bereich


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Rauchgasseitige Verzunderung / chlorarmer u. schwefelhaltiger Brennstoff<br />

Beispiel: p X20 CrMoV12-1<br />

Endüberhitzer<br />

T = 535°C<br />

p = 180 bbar<br />

ca. 150.000 Bh<br />

Folie 4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Rohrwand<br />

„aufgekohlte“ Rohrwand<br />

ttopotaktische t kti h Oxidschicht<br />

O id hi ht<br />

epitaktische Oxidschicht<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1


Ei Eisen-Verteilung V t il<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Rauchgasseitige Verzunderung / chlorarmer u. schwefelhaltiger Brennstoff<br />

Beispiel: X20 CrMoV12-1<br />

Oxidschicht<br />

Rohrwand<br />

Rückstreuelektronenbild (BSE)<br />

Folie 5<br />

schwefelfreie<br />

topotaktische<br />

Oxidschicht<br />

epitaktische<br />

Oxidschicht<br />

topotaktische<br />

Oxidschicht<br />

Schwefel-Verteilung<br />

Ch Chrom-Verteilung V t il<br />

Fe 3O 4<br />

(Fe,Cr) 3O 4<br />

Silizium-Verteilung


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Rauchgasseitige Verzunderung / chlorarmer u. schwefelhaltiger Brennstoff<br />

Beispiel: X20 CrMoV12-1<br />

Folie 6<br />

BSE Fe<br />

Cr<br />

O<br />

rote Markier Markierung: ng Gren Grenze e zwischen ischen topotaktischer und nd<br />

epitaktischer Magnetitschicht<br />

S<br />

Fe3O 3 4<br />

(Fe,Cr) 3O4 +<br />

Fe (1-x)S


Idealer Belagsaufbau, d.h. ohne <strong>Korrosion</strong><br />

eines Kesselrohres (Biomasseanlage)<br />

Folie 7<br />

Rauchgasströmung<br />

Aschebelag<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

„epitaktische“ (äußere)<br />

Eisenoxidschicht<br />

„topotaktische“ t t kti h “ (innere) (i )<br />

Eisenoxidschicht<br />

Rohrquerschnitt


Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchungen<br />

Anhand von entnommenen Belagsproben sollen Hinweise auf<br />

mögliche <strong>Korrosion</strong>sprozesse ermittelt werden.<br />

Nach Angaben des Auftraggebers ließen sich die Beläge nur<br />

in wenigen Bereichen leicht abheben.<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Bauteildaten<br />

Bezeichnung: Überhitzerbereich<br />

WWerkstoff: k t ff<br />

Betriebsdaten<br />

10 CCrMo M 99-10 10<br />

Medium: Dampf p<br />

Temperatur: 500 °C<br />

Betriebsdruck: 60 bar<br />

Betriebszeit: 72.000 Bh (Steinkohle) ca. 1 Jahr mit Holz (A1 bis A4)<br />

Folie 8


Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchungen<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Belagsscholle Ergebnis der EDX Ergebnis der XRD<br />

rohrseitig<br />

rauchgasseitig<br />

Folie 9<br />

Element<br />

O<br />

Si<br />

Mo<br />

Gew Gew.- %<br />

10,98<br />

0,29 ,<br />

1,36<br />

Hämatit / Fe 2OO 3<br />

Magnetit / Fe3O4 Akagenit / Fe8(O,OH) 16 Cl1.3 Eisenchlorid / Fe2(OH) 2( ) 3Cl 3<br />

(Eisenchlorid / FeCl2 ! H2O) Cl 4,61<br />

K 0,39<br />

Ca 0,43<br />

Cr 162 1,62<br />

Fe 80,32


Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchungen<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Metallografische Untersuchung der vom Rohr abgelösten Belagsscholle<br />

rauchgasseitig<br />

Folgende erste Indizien deuten auf <strong>Korrosion</strong>sprozesse hin<br />

• leichtes Ablösen der Schicht vom Rohr<br />

• blätterteigartig / lamellar aufgebaute Oxidschicht<br />

rohrseitig<br />

Problem:<br />

oft ist die eigentliche Reaktionsfront nicht in der Belagsscholle enthalten<br />

Folie 10


auchgasseitig<br />

BSE-Bild<br />

Elementverteilungsbilder (EDX)<br />

rohrseitig<br />

Fe O<br />

Anwesenheit von<br />

Chrom =><br />

topotaktische<br />

Teiloxidschicht<br />

Folie 11<br />

Cr K Ca<br />

Zn<br />

S<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Cl


Charakteristische Schadensmerkmale: Verdampfer<br />

Makroskopisch<br />

• sehr lose anhaftende Beläge<br />

• grau-schwarze bis rotbraune Rohroberfläche<br />

• BBereiche i h mit it feinen f i hellbraunen h llb Kristallen K i t ll<br />

• gleichmäßige Rohrwandabzehrung<br />

Folie 12<br />

Stegg<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Rohr<br />

Metallografischer Querschliff<br />

Rohraußenoberfläche


Charakteristische Schadensmerkmale: Verdampfer<br />

lichtmikroskopisch<br />

• blätterteigartig, poröse Oxidschichten<br />

• Ablösung der Schicht an der Grenzfläche<br />

Oxid / Metall und innerhalb der Schicht<br />

• Oft lamellarer Wechsel zwischen Hämatit<br />

und Magnetit (mit eingelagertem Eisensulfid)<br />

• relativ ebene Reaktionsgrenzfläche<br />

• die Menge an Magnetit entspricht nicht dem<br />

Wanddickenverlust<br />

Folie 13<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Rohrwand<br />

rauchgasseitiger<br />

Rohraußenbelag<br />

(Oxidschicht)<br />

Ei Einbettmasse b tt


Charakteristische Schadensmerkmale: Überhitzer<br />

MMakro- k und dMik Mikroskopisch: k i h<br />

• krustige Beläge mittlerer Haftfestigkeit<br />

• dicke Magnetitschichten (Fe3O4) • ungleichmäßige Rohrwandabzehrung<br />

Folie 14<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“


Folie 15<br />

Fe O<br />

S Cl<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“


Schadensmechanismus<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Einlagerung von Schwermetall- und Alkalichloride in die Aschebeläge (PbCl 2, ZnCl 2, NaCl, KCl)<br />

Sulfatisierung der festen Chloride und Bildung von gasförmigem Chlorid (Cl 2)<br />

Diffusion des Chlors an die kalte Rohroberfläche und Reaktion zu flüchtigem Eisenchlorid<br />

„Unterwanderung“ der Magnetitschicht und dadurch Verringerung deren Haftfestigkeit<br />

„Abdampfen“ des Eisenchlorids und dessen Oxidation<br />

Bildung neuer Magnetit-, Magnetit , Hämatit Hämatit- und auch Eisensulfidkristalle<br />

innerhalb der existierenden Oxidschicht => blätterteigartige lose haftende Schichtstruktur<br />

Folie 16<br />

Rohrwandabtrag wird verursacht durch:<br />

• chloridinduzierter Verlust der Schutzschichtausbildung<br />

• Wanddickenabtrag infolge beschleunigter Oxidation


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Besonderheit der Umstellung von Steinkohle auf Biomasse (Altholz)<br />

• höhere Dampfparameter ( bis 535°C, 110bar)<br />

• ggf. ausgeprägte Magnetitschichtdicken auf der Rohrinnenoberfläche<br />

• möglicherweise ö li h i konstruktionsbedingte k k i b di Kompromisse<br />

K i<br />

Folie 17


Fallbeispiel 2<br />

BBauteildaten t ild t<br />

Bezeichnung: Überhitzerrohr, Ü II<br />

Werkstoff: 10 CrMo 9-10<br />

Abmess Abmessungen: ngen äØ 38mm x Wd 66,3 3 mm<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Betriebsdaten<br />

Druck: 110 bar<br />

Temperatur: 510°C<br />

Betriebszeit: 20 Jahre (ca. 160.00 Bh) mit Steinkohle<br />

Brennstoff: ca ca. 1 Jahr Umstellung auf Klärschlamm Klärschlamm, Holzrinde und Zellstoff<br />

Folie 18


Schadensmerkmale<br />

Makroskopisches Aussehen der Rohraußenoberfläche<br />

Folie 19<br />

• muldenartige g Oberflächentopografie p g<br />

• relativ „weiche“ Übergänge der Kraterränder<br />

• krustige harte Belagsschollen (Eisenoxid / Magnetit)<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Metalloberfläche<br />

Abplatzen der Oxidschichtschicht;-<br />

vermutlich beim<br />

Abkühlen des Rohres<br />

Belagsreste<br />

Oxidschicht + Asche


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Metallografische Untersuchung des Querschliffs im Lichtmikroskop<br />

Folie 20<br />

Rohrinnendurchmesser


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Metallografische Untersuchung des Querschliffs im Lichtmikroskop<br />

Folie 21<br />

<strong>Korrosion</strong>sprodukt p ?<br />

„Doppelschicht Doppelschicht“ ?<br />

Rohrwerkstoff !


Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX)<br />

Folie 22<br />

Element Gewichtsprozent<br />

O 28 28,37 37<br />

Si 0,92<br />

Mo 2,88 ,<br />

Cr 3,66<br />

Fe 64,17<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Legierungselemente des<br />

Rohrwerkstoffs (10 CrMo)<br />

keine Chlorverbindungen<br />

nachweisbar !!!


EDX-Analyse<br />

Folie 23<br />

Element Gewichtsprozent<br />

O 21,15<br />

Si 0,50<br />

Mo 1,17<br />

Cl 6,14<br />

Cr 271 2,71<br />

Fe 64,72<br />

Pb 3,61<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

„Doppelschicht“ enthält<br />

sehr h hohe h h Anteilen A t il<br />

an Chlor und Blei


EDX-Analyse<br />

Folie 24<br />

Element Gewichtsprozent<br />

O 14 14,96 96<br />

Si 0,66<br />

Mo 3,03 ,<br />

Cl 16,44<br />

Cr 3,93<br />

Fe 60,97<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

im werkstoffnahen Teil<br />

der „Doppelschicht“<br />

steigt der Chlorgehalt;-<br />

Blei fehlt !


Ergebnis<br />

Folie 25<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

„abreagiertes / passives“<br />

<strong>Korrosion</strong>sprodukt<br />

Magnetit (Fe (Fe3O 3O4) 4) ohne<br />

Chlorverbindungen<br />

„aktive Reaktionszone“<br />

Eisen / Eisenchlorid / Eisenoxid<br />

Rohrwerkstoff


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Metallografische Untersuchung der „Reaktionszone“ (Doppelschicht)<br />

Folie 26<br />

• inselartige Reste des Rohrwerkstoffs / Netzwerk<br />

• interkristallin voreilender Angriff


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Elementverteilungsbilder der „Doppelschicht“ (EDX-Analyse)<br />

REM-Aufnahme<br />

(BSE-Bild)<br />

150 – 200 µm<br />

Fe O Cl<br />

Folie 27<br />

chlorfreies Eisenoxid<br />

Reaktionszone (Schmelze ?)<br />

Rohrwerkstoff


Folie 28<br />

lichtmikroskopische<br />

Darstellung<br />

inselartige Metall<br />

chlorfreies<br />

Eisenoxid<br />

Eisen-<br />

Eisenchlorid-<br />

Schmelze ?<br />

Rohrwerkstoff<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Rückstreuelektronenbild mit<br />

Chlorverteilung überlagert


Fe O Cl<br />

Folie 29<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“


Element Gewichtsprozent<br />

O 13,41<br />

Si 0,57<br />

Mo 1,82<br />

Cl 13,20<br />

Cr 3,90<br />

Fe 67,10<br />

Folie 30<br />

Element Gewichtsprozent<br />

O 5,57<br />

Si -<br />

M 182 MMo 157 1,57<br />

Cl 1,58<br />

Cr 2,77<br />

Fe 88,51<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Element Gewichtsprozent<br />

O -<br />

Si -<br />

Mo 179 1,79<br />

Cl -<br />

Cr 3,37 ,<br />

Fe 94,84


Fallbeispiel 3<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

ehemaliger mit Steinkohle befeuerten Kessel, der auf Holzfeuerung umgerüstet wurde<br />

Üb Überhitzerrohren hi h wurden d iim RRahmen h ddes UUmbaus b neu eingebaut i b<br />

Bauteildaten<br />

Bezeichnung: Überhitzer<br />

Werkstoff: 10 CrMo 9-10<br />

Abmessungen: 38mm äØx Wd 4,5mm<br />

Betriebsdaten<br />

Dampftemperatur: 525°C 525 C<br />

Dampfdruck: 76 bar<br />

Rauchgastemperatur: ca. 700°C<br />

Betriebszeit: ca ca. 8.000 8 000 h<br />

Folie 31


Schadensmerkmale<br />

• muldenartige Oberflächentopografie<br />

• „weiche“ Übergänge der Kraterränder<br />

• abgeplatzte Belagsschollen<br />

Folie 32<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“


Reaktionsgrenzschicht im metallografischen Querschliff<br />

Folie 33<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Lichtmikroskop Rasterelektronenmikroskop (REM)<br />

(Rückstreuelektronen / BSE)


Reaktionsgrenzschicht / Querschliff<br />

Lichtmikroskop<br />

Folie 34<br />

Eisenoxid<br />

Reaktionsgrenzschicht<br />

Rohrwand<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

REM + EDX<br />

Element Gew.% Gew.%<br />

O (K) 18,59 15,72<br />

Si (K) 057 0,57 065 0,65<br />

Mo (L) 0,95 2,82<br />

S (K) 1,12<br />

Cl (K) 13,81 17,3<br />

Cr (K) 4,79 4,38<br />

Mn (K) 0,59 0,45<br />

Fe (K) 59,57 58,68


Folie 35<br />

REM (BSE)<br />

FFe O<br />

Cl S<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“


Schadensmechanismus: Salzschmelzenkorrosion<br />

Zweistoffsystem (idealisiert, d.h. ohne Randlöslichkeit)<br />

Folie 36<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

eutektische niedriger und fester<br />

Zusammensetzung Schmelzpunkt


Schematische Darstellung der Salzschmelzenkorrosion<br />

Phase I: Zusammentreffen zweier Staubpartikel p<br />

unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung<br />

Phase II: Diffusionsausgleich über Kontaktflächen<br />

und Bildung eines schmelzflüssigen Eutektikums<br />

Phase III: Bildung eines Schmelztropfens bzw.<br />

Schmelzfilms auf der Rohroberfläche und<br />

elektrolytische Auflösung des Rohrwerkstoffs<br />

Folie 37<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

A B<br />

A B<br />

A+B-Eutektikum<br />

Rohrwand


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Widersprüche im Schadensmechanismus (Salzschmelzenkorrosion)<br />

11. Die Reaktion findet nicht auf der Metalloberfläche, Metalloberfläche sondern auf der Oxidschicht statt statt.<br />

innere (topotaktische)<br />

äußere (epitaktische)<br />

Oxidschicht<br />

Aschebelag<br />

Rohrwand<br />

2. Aufgrund einer Aufmischung mit dem Rohrwerkstoff (Oxid) verändert sich die<br />

chemische Zusammensetzung g Schmelze<br />

-> Schmelze erstarrt !<br />

-> Elektrolysevorgang stoppt !<br />

Folie 38<br />

100% A 100% B<br />

erstarrter<br />

Schmelztropfen


Salzschmelzenangriff auf Verdampferheizfläche (MVA)<br />

Abgereinigte Claddingschicht<br />

(sandgestrahlte Oberfläche)<br />

Folie 39<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Chemische Zusammensetzung (EDX-Analyse) des Einschlusses<br />

Folie 40<br />

Element Wt %<br />

OK O K 19 19.11 11<br />

NaK 3.23<br />

AlK 0.44<br />

SiK 081 0.81<br />

ClK 16.72<br />

K K 10.89<br />

CrK 195 1.95<br />

FeK 1.41<br />

NiK 6.04<br />

ZnK 273 2.73<br />

PbL 36.67<br />

Total 100


<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Modifizierter Schadensmechanismus der Salzschmelzenkorrosion<br />

Im Aschebelag freiwerdendes Cl Cl2 diffundiert durch die Oxidschichten an die Rohrwand<br />

Oxidschicht<br />

Aschebelag NaCl + SO 2 + O 2 -> NaSO 4 + Cl 2<br />

Rohrwand<br />

Cl 2<br />

Fe + Cl 2 -> FeCl 2<br />

FeCL 2 ! 4 H 2O wird mit Hilfe der Röntgenbeugung (XRD) nachgewiesen<br />

3 (FeCl 2) liq. + 4 O -> (Fe 3O 4) sol. + 3 Cl 2<br />

Oxidschicht Fe 3O 4<br />

Eisen-Eisenchlorid-(Eisenoxid)-Eutektikum<br />

(FeCl 2) liq. + Fe sol. + Cl 2 -> (FeCl 2) liq.<br />

Folie 41<br />

Rohrwand


Schlussfolgerungen<br />

schmelzflüssige<br />

Reaktionsgrenzschicht<br />

Folie 42<br />

Cl<br />

Oxidation<br />

elektrolytische Auflösung<br />

?<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Oxidschicht<br />

Reaktionsgrenzschicht<br />

Rohrwand<br />

Cl<br />

feste<br />

Reaktionsgrenzschicht


Folie 43<br />

<strong>VDI</strong> Seminar „Beläge und <strong>Korrosion</strong>“<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

und Ihre Diskussionsbereitschaft<br />

Manuskript und Folien als pdf auf: www.vgb.org<br />

dann weiter auf Operative Dienste / Werkstofflabor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!