23.10.2012 Aufrufe

Sophist Group / Chris Rupp - RECONF 2005

Sophist Group / Chris Rupp - RECONF 2005

Sophist Group / Chris Rupp - RECONF 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definition: Verzerrung<br />

Verzerrung ist der Prozess, der es uns<br />

ermöglicht, in unserer Erfahrung sensorischer<br />

Einzelheiten eine Umgestaltung vorzunehmen.<br />

(Bandler/Grinder)<br />

- Beispiel: Phantasie ist ein Beispiel für Verzerrung.<br />

Jeder Mensch bereitet sich dabei auf Erfahrungen<br />

vor, die so oder in leicht abgewandelter Form<br />

Realität werden. Zum Beispiel gehen viele Redner<br />

ihren Text und den Ablauf des Vortrags im Kopf<br />

durch. Sie nehmen somit die Realität vorweg.<br />

SOPHIST GROUP Hellsehen Seite 31<br />

Verzerrung<br />

Nominalisierungen<br />

Fragen/Vorgehen:<br />

- Intuition, Sprachgefühl<br />

- Suche nach ähnlichem Prozesswort<br />

- Sprachtest durch Einsetzen in “ein(e) andauernde(r) ...“<br />

- Wahre Substantive passen nicht in wohlgeformter Weise in diese Aussage<br />

Beispiele:<br />

- Die Integration, Prüfung, Abnahme, Übergabe, ...<br />

- Die Anzeige, Benutzerführung, Bestätigung, ...<br />

- die Eingabe, Erfassung, ...<br />

- das Ereignis, die Meldung, ...<br />

- Ausgabe, Prüfung, ...<br />

- Die Schätzung, das Schätzen, der Schätzer, das Geschätzte, …<br />

SOPHIST GROUP Hellsehen Seite 33<br />

Ergebnis<br />

„Name“<br />

Stimmung: streitsüchtig<br />

Lösungen : 3<br />

Innovativ: -<br />

SOPHIST GROUP Hellsehen Seite 35<br />

„Funktion“<br />

Stimmung: ausgelassen<br />

Lösungen 10<br />

Innovativ: 3<br />

Sprache scheint eine bedeutende<br />

Wirkung zu haben ;-))<br />

Verzerrung<br />

Nominalisierungen<br />

Grundstruktur: Ein Prozesswort (Verb oder Prädikat)<br />

wird zu einem Ereigniswort (Substantiv oder Argument) umgeformt<br />

Dadurch wird ein Vorgang zu einem Ereignis und viele Vorgangsrelevante<br />

Informationen gehen verloren<br />

Es ist möglich, dass sich die Bedeutung der Aussage dadurch ändert<br />

- Die Abnahme der Komponente ...<br />

- Die Implementierung des Moduls<br />

- Wer? Wann wird abgenommen? Von Wem? Was? Unter<br />

Einhaltung welcher Regeln?<br />

- Wer? Bis wann? Was? Worin (= In welcher Programmiersprache)?<br />

Unter Einhaltung welcher Regeln (= Code-Style-Guide)?<br />

SOPHIST GROUP Hellsehen Seite 32<br />

RE-Experiment mit 100 Ingenieuren<br />

5 Gruppen á 10 Personen<br />

Sollen innerhalb 1 Stunde<br />

Möglichst viele<br />

Möglichst innovative Lösungen<br />

präsentieren<br />

Aufgabe Teil 1:<br />

- Entwirf einen Gegenstand, der<br />

weniger als 10$ kostet und von<br />

Behinderten hergestellt werden<br />

kann, und der<br />

Aufgabe Teil 2:<br />

- die Funktion eines Raumteilers,<br />

eines Stuhls und eines Tisches<br />

übernehmen kann.<br />

Änderungen im Vorfeld vermeiden SOPHIST GROUP Hellsehen Seite 34<br />

Änderungen im Vorfeld vermeiden<br />

Unsere Industrieerfahrungen<br />

SOPHIST GROUP Hellsehen September 2004<br />

Änderungen im Vorfeld vermeiden<br />

5 Gruppen á 10 Personen<br />

Sollen innerhalb 1 Stunde<br />

Möglichst viele<br />

Möglichst innovative Lösungen<br />

präsentieren<br />

Aufgabe Teil 1:<br />

- Entwirf einen Gegenstand, der<br />

weniger als 10$ kostet und von<br />

Behinderten hergestellt werden<br />

kann, und der<br />

Aufgabe Teil 2:<br />

- zum Unterteilen von Räumen,<br />

zum darauf Sitzen und zum<br />

Ablegen von Dingen dienen<br />

kann.<br />

Wie vertragen die Kunden all die Ansätze?<br />

Therapieschreck und Ermittlungstechnikphobie<br />

– Wege aus der Methodenparalyse<br />

Änderungen im Vorfeld vermeiden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!