04.09.2013 Aufrufe

Fristsetzung zur Nacherfüllung - Rechtsanwalt Schwäbisch Gmünd

Fristsetzung zur Nacherfüllung - Rechtsanwalt Schwäbisch Gmünd

Fristsetzung zur Nacherfüllung - Rechtsanwalt Schwäbisch Gmünd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Nacherfüllung</strong>sverlangen ist auch dann erforderlich, wenn der Käufer eines<br />

Gebrauchtwagens nicht weiß, ob ein binnen sechs Monaten nach der Übergabe durch den<br />

Verkäufer aufgetretener Defekt des Fahrzeugs auf einen Sachmangel i. S. d. § 434 BGB<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen ist. Dies entlastet ihn nicht von der Obliegenheit, dem Verkäufer Gelegenheit<br />

<strong>zur</strong> <strong>Nacherfüllung</strong> zu geben, bevor er das Fahrzeug selbst reparieren lässt und wegen des<br />

Mangels die Minderung erklären oder einen Schadensersatzanspruch statt der Leistung<br />

geltend machen kann (BGH, Urt. v. 21.12.2005 – VIII ZR 49/05, MDR 2006, 677 = NJW<br />

2006, 1195).<br />

Dabei genügt der Käufer seiner Pflicht <strong>zur</strong> Mängelanzeige, wenn er das Erscheinungsbild des<br />

möglichen Mangels, das Symptom, hinreichend genau beschreibt, sodass eine Überprüfung<br />

der Angaben – auch im Hinblick auf etwaige Fahr- und Bedienungsfehler – möglich ist<br />

(BGH, Urt. v. 9.3.2011 – VIII ZR 266/09, juris: auch zum Beweis des Fehlschlagens der<br />

Nachbesserung genügt der Nachweis, dass das Symptom weiterhin auftritt; OLG<br />

Hamm, Urt. v. 12.5.2009 – 28 U 42/09, NJW-RR 2009, 1718, 1720; OLG München, Urt.<br />

v. 9.3.2006 – 6 U 4082/05, MDR 2006, 1338, 1339 Reinking/Eggert, Fn. 4, Rn 349, 386).<br />

Werden die Symptome des Mangels benannt, ist es unschädlich, wenn zusätzlich –<br />

möglicherweise andere als später tatsächlich festgestellte – Ursachen für die Entstehung der<br />

Mängel angegeben werden (BGH, Urt. v. 30.10.2007 – X ZR 101/06, NJW 2008, 576, Rn<br />

10; OLG Hamm, Urt. v. 12.5.2009 – 28 U 42/09, ZGS 2009, 473, 475 = juris, Nr. 36:<br />

zutreffende Angabe, dass der gekaufte Pkw nicht mehr verkehrssicher ist, weil sich Teile<br />

ablösen würden; tatsächlich bestand die Verkehrsunsicherheit aber wegen erheblicher<br />

Durchrostungen).<br />

Für die Wirksamkeit der erforderlichen <strong>Fristsetzung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nacherfüllung</strong> bzw.<br />

Nachbesserung (vgl. BGH, Urt. v. 21.12.2005 – VIII ZR 49/05, NJW 2006, 1195, 1196 =<br />

MDR 2006, 677, 678; BGH, Urt. v. 7.12.2005 – VIII ZR 126/05, ZGS 2006, 113) reicht es<br />

aus, wenn der Käufer durch das Verlangen nach sofortiger, unverzüglicher oder umgehender<br />

Leistungen oder vergleichbarer Formulierungen deutlich macht, dass der Verkäufer für die<br />

Erfüllung nur ein begrenzter, bestimmbarer Zeitraum <strong>zur</strong> Verfügung steht; die Angabe eines<br />

bestimmten Zeitraums oder eines bestimmten Endtermins ist bei einer <strong>Fristsetzung</strong> gem. §<br />

281 I BGB bzw. einem <strong>Nacherfüllung</strong>sverlangen nicht erforderlich (BGH, Urt. v. 12.8.2009 –<br />

VIII ZR 254/08, MDR 2009, 1329 = NJW 2009, 3153, 3154, Nr. 10, 11 <strong>zur</strong> <strong>Fristsetzung</strong><br />

nach § 281 BGB; BGH, Urt. v. 25.3.2010 – VII ZR 224/08, MDR 2010, 731 = VersR 2010,<br />

915, 916, Nr. 16).<br />

Es genügt sogar die Forderung nach der Fertigstellung, wenn der Mangel schon bekannt<br />

ist (BGH, Urt. v. 25.3.2010 – VII ZR 224/08, MDR 2010, 731 = VersR 2010, 915, 916, Nr.<br />

16).<br />

Die Obliegenheit des Käufers, dem Verkäufer Gelegenheit <strong>zur</strong> <strong>Nacherfüllung</strong> zu geben,<br />

beschränkt sich nicht auf die mündliche oder schriftliche Aufforderung <strong>zur</strong> <strong>Nacherfüllung</strong>,<br />

sondern umfasst auch die Bereitschaft des Käufers, dem Verkäufer die Kaufsache <strong>zur</strong><br />

Überprüfung der erhobenen Mängelrügen <strong>zur</strong> Verfügung zu stellen (BGH, Urt. v. 10.3.2010 –<br />

VIII ZR 310/08, MDR 2010, 733 = VersR 2010, 1088).<br />

Dem Käufer steht die Mängelrüge auch dann zu, wenn er sich mit der Zahlung des<br />

Restkaufpreises in Verzug befindet (BGH, Urt. v. 14.6.2006 – VIII ZR 135/05, NJW 2006,<br />

3059, Nr. 18).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!