23.10.2012 Aufrufe

K U R Z B E R I C H T Befragung der Besucher/innen ... - Bestinfo.at

K U R Z B E R I C H T Befragung der Besucher/innen ... - Bestinfo.at

K U R Z B E R I C H T Befragung der Besucher/innen ... - Bestinfo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesuchte Inform<strong>at</strong>ionen<br />

Der Inform<strong>at</strong>ionswert <strong>der</strong> bereitgestellten<br />

Angebote wird<br />

von den jeweiligen Nutzer/<strong>innen</strong><br />

durchwegs hoch eingeschätzt.<br />

Die einzelnen Angebote werden von den jeweiligen KonsumentInnen<br />

mehrheitlich positiv beurteilt (Werte des Vorjahres in Klammern):<br />

• 93 % (93 %) bewerten das Printm<strong>at</strong>erial bzw. die Broschüren,<br />

• 91 % (90 %) die persönliche Ber<strong>at</strong>ung,<br />

• 83 % (81 %) die EDV-Infos,<br />

• 82 % (80 %) das Rahmenprogramm,<br />

• 77 % (82 %) die „Blauen Mappen“,<br />

• 76 % (77 %) den Interessentest und<br />

• 66 % (73 %) Buffet sowie Restaurant<br />

mit „sehr gut“ o<strong>der</strong> „eher gut“ (vgl. Tabellen zu Frage 5B). Somit<br />

konnte in allen inhaltlichen Angebotsbereichen das generell hohe<br />

Qualitätsniveau im heurigen Jahr gehalten werden. Lediglich die Akzeptanz<br />

<strong>der</strong> „Blauen Mappen“ ist im Vergleich zum Vorjahr um etwa<br />

5 % gesunken.<br />

Die am häufigsten nachgefragten Themenbereiche sind Universitätsstudien<br />

(68 %), Fachhochschulstudien (45 %), Auslandsaufenthalte<br />

und Studieren im Ausland (35 %), Kollegs und Akademien (26 %)<br />

sowie Weiterbildungsangebote (persönliche 24 % und berufliche<br />

23 %) (vgl. Tabelle zu Frage 8A). Dabei gibt es kaum nennenswerte<br />

Unterschiede zum Vorjahr.<br />

Der Wert <strong>der</strong> bereitgestellten Inform<strong>at</strong>ionen wird von den jeweiligen<br />

Nutzer/<strong>innen</strong> durchwegs hoch eingeschätzt. Im Einzelnen ergibt sich<br />

folgendes Bild (die Vorjahreswerte stehen in Klammern):<br />

• 85 % (83 %) finden die Infos im Bereich Uni-/Hochschulstudium,<br />

• 82 % (82 %) die Infos zu Fachhochschulstudien,<br />

• 79 % (78 %) die Infos im Bereich Auslandsaufenthalte/-studium,<br />

• 76 % (78 %) die Infos im Bereich Kollegs und Akademien,<br />

• 74 % (74 %) die Infos im Bereich Sprachenerwerb,<br />

• 74 % (69 %) die Infos zu persönlichen Weiterbildungsangeboten,<br />

• 71 % (70 %) die Infos zu beruflichen Weiterbildungsangeboten,<br />

• 71 % (68 %) die Infos zu postgradualen Ausbildungen,<br />

• 66 % (71 %) die Infos zu Lehrberufen und<br />

• 66 % (63 %) die Infos zum direkten Berufseinstieg<br />

„sehr gut“ bzw. „eher gut“ (vgl. Tabellen zu Frage 8B). Somit konnte<br />

auch im Bereich des subjektiven Nutzens aus den angebotenen Inform<strong>at</strong>ionen<br />

<strong>der</strong> hohe Qualitätsstandard des Vorjahres weitgehend<br />

gehalten werden. Lediglich bei den Infos zu Lehrberufen fallen die<br />

diesjährigen Bewertungen etwas unter das Niveau des Vorjahres zurück<br />

(minus 5 %). Dafür steigt heuer die Attraktivität <strong>der</strong> persönlichen<br />

WB-Angebote (plus 5 %).<br />

— 10 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!