09.01.2013 Aufrufe

Studien und Kollegs mit ökologischer oder umwelttechnischer

Studien und Kollegs mit ökologischer oder umwelttechnischer

Studien und Kollegs mit ökologischer oder umwelttechnischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studien</strong> <strong>und</strong> <strong>Kollegs</strong><br />

<strong>mit</strong> ökologischer <strong>oder</strong> <strong>umwelttechnischer</strong> Ausrichtung<br />

Stand Februar 2012<br />

Zusammengestellt von Mag a . Ines Lemberger, Mag a . Linda Reimoser-Berger, Verena Wrobel <strong>und</strong> Andreas Juracska<br />

im Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums für Unterricht, Kunst <strong>und</strong> Kultur.<br />

Uni-Studium<br />

Bachelorstudium (mind. 6 Semester)<br />

→ Masterstudium ( + mind. 4 Semester)<br />

Kolleg<br />

mind. 4 Semester<br />

MATURA<br />

FH-Studium<br />

Bachelorstudium (6 Semester)<br />

→ Masterstudium ( + mind. 2 Semester)<br />

Seite<br />

1. Universitätsstudien<br />

1.1. <strong>Studien</strong>richtung Biologie 2<br />

1.2. Bachelorstudien 3<br />

1.3. Masterstudien 5<br />

2. Fachhochschul-<strong>Studien</strong> 9<br />

3. <strong>Kollegs</strong> 11<br />

Nähere Informationen zu den hier zusammengefassten Ausbildungsmöglichkeiten nach der Matura gibt es auf der BeSt 3 2012 auch bei den<br />

jeweils angegebenen Kojen.


1. Universitätsstudien<br />

Im Zuge der sogenannten Bologna Erklärung vom Mai 1999 haben sich die europäischen BildungsministerInnen auf die Schaffung<br />

eines europaweiten dreistufigen <strong>Studien</strong>systems (Bachelor – Master – Doktor/PhD) geeinigt. Ziele sind die internationale<br />

Vergleichbarkeit des Hochschulwesens, die Verbesserung der gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen sowie die Förderung<br />

der Mobilität der StudentInnen.<br />

Diese Umstrukturierung bietet unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten von Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudium <strong>und</strong> ermöglicht<br />

den StudentInnen so<strong>mit</strong> eine individuelle Schwerpunktsetzung.<br />

Möglichkeiten, umweltrelevante Themen in ein Studium einzubauen, bieten auch diverse Wahlfächer. So ist es möglich, ein<br />

Universitätsstudium z.B. der Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften <strong>oder</strong> Rechtswissenschaften durch ein<br />

naturwissenschaftliches Wahlfach – auch an einer anderen Universität <strong>oder</strong> Fakultät – zu ergänzen.<br />

Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist das Ablegen der Reifeprüfung (Matura) <strong>oder</strong> einer <strong>Studien</strong>berechtigungsprüfung.<br />

Derzeit diskutiert wird ein Entwurf zur Novelle des Hochschulgesetzes, in dem vorgesehen ist, dass die <strong>Studien</strong>werberInnen<br />

vor der erstmaligen Zulassung zu einem Bachelor- <strong>oder</strong> Diplomstudium die Teilnahme an einer <strong>Studien</strong>beratung<br />

nachweisen müssen.<br />

Für die Zulassung zu einem Bachelor-, Master- <strong>oder</strong> Diplomstudium ist - sofern für das betreffende Studium keine besonderen<br />

gesetzlichen Regelungen bestehen - eine Voranmeldung zum jeweiligen Studium an der ausgewählten Universität Voraussetzung.<br />

Dies bedeutet, dass bereits vor <strong>Studien</strong>beginn eine Anmeldung erfolgen muss, um anschließend zum Studium zugelassen<br />

werden zu können. Die vom Gesetzgeber dafür vorgesehene Frist erstreckt sich auf mindestens zwei Wochen <strong>und</strong> endet für<br />

das Wintersemester <strong>mit</strong> 31. August <strong>und</strong> für das Sommersemester <strong>mit</strong> 31. Jänner.<br />

Im Sommersemester 2012 wird vom <strong>Studien</strong>beitrag abgesehen, Studierende zahlen nur den ÖH-Beitrag in Höhe von € 17,-.<br />

Für das Wintersemester 2012 wird an neuen Rechtsgr<strong>und</strong>lagen gearbeitet.<br />

Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig über die aktuellen Bedingungen (u. a. Zulassungsvoraussetzung, Voranmeldung,<br />

eventueller <strong>Studien</strong>beitrag) des betreffenden <strong>Studien</strong>ganges an der jeweiligen Ausbildungseinrichtung zu informieren.<br />

1.1. <strong>Studien</strong>richtung Biologie<br />

Die Biologie ist jene Wissenschaft, die die Erscheinungsformen lebender Systeme (Mensch: Anthropologie, Tier:<br />

Zoologie, Pflanze: Botanik), ihre Erscheinungsformen zueinander <strong>und</strong> zu ihrer Umwelt untersucht <strong>und</strong> beschreibt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des breiten Spektrums an biologischen Disziplinen geben die Universitäten unterschiedliche zu<br />

studierende Linien <strong>mit</strong> verschiedenen Ansätzen <strong>und</strong> Schwerpunkten vor. So können die Studierenden aus einer<br />

Reihe von Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudien <strong>mit</strong> unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb der <strong>Studien</strong>richtung<br />

Biologie wählen.<br />

Diverse Bachelor- (6 Semester) <strong>und</strong> Masterstudien (4 Semester) der Biologie sowie das Lehramtsstudium Biologie<br />

<strong>und</strong> Umweltk<strong>und</strong>e kann man an folgenden Universitäten in Österreich studieren:<br />

Universität Wien Universität Graz Universität Salzburg Universität Innsbruck<br />

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 Universitätsplatz 3 Kapitelg. 4-6 Innrain 52<br />

1010 Wien 8010 Graz 5020 Salzburg 6020 Innsbruck<br />

Tel.: 01 / 42 77 -0 Tel.: 0316 / 380 -0 Tel.: 0662 / 8044 -0 Tel.: 0512 / 507 -0<br />

www.univie.ac.at www.uni-graz.ac.at www.uni-salzburg.at www.uibk.ac.at<br />

Im Folgenden soll ein Überblick über das Biologiestudienangebot in Österreich gegeben werden, Informationen<br />

<strong>und</strong> Lehrinhalte bitte im Detail bei den jeweiligen <strong>Studien</strong>anbietern nachfragen.<br />

Bachelorstudien der Biologie:<br />

Universität Wien: U07<br />

das Bachelorstudium Biologie ist nicht in <strong>Studien</strong>zweige unterteilt. Es erfolgt jedoch eine Spezialausbildung in<br />

einem der Schwerpunkte Anthropologie, Mikrobiologie <strong>und</strong> Genetik, Molekulare Biologie, Ökologie,<br />

Paläobiologie, Pflanzenwissenschaften <strong>oder</strong> Zoologie.<br />

Universität Graz: es werden die <strong>Studien</strong>zweige Biologie sowie Molekularbiologie angeboten. U29<br />

Universität Salzburg: das Bachelorstudium Biologie ist nicht in <strong>Studien</strong>zweige unterteilt. U31<br />

Es erfolgt jedoch eine Spezialausbildung in einem der Schwerpunkte Ökologie/Biodiversität/Evolution, Physiologie/Zellbiologie<br />

<strong>oder</strong> Molekurlarbiologie/Genetik.<br />

Universität Innsbruck: das Bachelorstudium Biologie ist nicht in <strong>Studien</strong>zweige unterteilt. U30


Masterstudien der Biologie:<br />

Universität Wien: U07<br />

� Anthropologie<br />

� Evolutionsbiologie<br />

� Genetik <strong>und</strong> Entwicklungsbiologie<br />

� Molekulare Biologie<br />

� Molekulare Mikrobiologie <strong>und</strong> Immunbiologie<br />

� Naturschutz <strong>und</strong> Biodiversitätsmanagement<br />

� Ökologie<br />

� Paläobiologie<br />

� Pflanzenwissenschaften<br />

� Verhaltens-, Neuro- <strong>und</strong> Kognitionsbiologie<br />

� Zoologie<br />

Das englischsprachige interdisziplinäre Masterstudium Environmental Sciences wird ab dem WS 2011/12 angeboten.<br />

Universität Graz: <strong>Studien</strong>zweige U29<br />

� Pflanzenwissenschaften<br />

� Ökologie <strong>und</strong> Evolutionsbiologie<br />

� Verhaltensphysiologie<br />

Universität Salzburg: <strong>Studien</strong>zweige U31<br />

� Botanik/Pflanzenbiologie<br />

� Zoologie/Tierbiologie<br />

� Ökologie/Umweltbiologie<br />

� Genetik/Biotechnologie<br />

Als interuniversitäres Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudium <strong>mit</strong> der Universität Linz: Molekulare Biowissenschaften<br />

Universität Innsbruck: <strong>Studien</strong>zweige U30<br />

� Ökologie <strong>und</strong> Biodiversität<br />

� Zoologie<br />

� Botanik<br />

� Mikrobiologie<br />

� Molekulare Zell- <strong>und</strong> Entwicklungsbiologie<br />

1.2. Bachelorstudien<br />

Das Bachelorstudium ist ein kompaktes <strong>und</strong> berufsorientiertes Kurzstudium <strong>mit</strong> einer <strong>Studien</strong>dauer von 6 bis 8<br />

Semestern (inklusive Bachelorarbeit).<br />

Umweltpädagogik T03<br />

Mindeststudiendauer: 6 Semester<br />

Zielsetzung: Ausbildung von PädagogInnen, die ihr fachliches Know-how nicht nur im Unterricht, sondern auch in<br />

beratenden Organisationen im Umwelt- <strong>und</strong> Nachhaltigkeitsbereich einbringen.<br />

Lehrinhalte: Umweltpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Bildungswissenschaften,<br />

Umwelt <strong>und</strong> Nachhaltigkeit, Mensch <strong>und</strong> Natur, Projekt- <strong>und</strong> Prozessmanagement.<br />

Abschluss: Bachelor of Education<br />

Standort: Hochschule für Agrar- <strong>und</strong> Umweltpädagogik<br />

Angermayergasse 1, 1130 Wien Tel.: 01 / 877 22 66 -0<br />

info@agrarumweltpaedagogik.ac.at ; http://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at<br />

Landschaftsplanung <strong>und</strong> -architektur T02<br />

Mindeststudiendauer: 6 Semester<br />

Zielsetzung: Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung <strong>mit</strong> der Landschaft im städtischen sowie im ländlichen Raum<br />

<strong>und</strong> ihre Wechselwirkung <strong>mit</strong> dem Menschen. Naturwissenschaftliche <strong>und</strong> technisch-planerische Disziplinen<br />

werden <strong>mit</strong> gestalterischen <strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen Fächern verknüpft. Planungstätigkeit soll auf diesen<br />

Kenntnissen aufbauend Eingriffe in den Naturhaushalt berücksichtigen <strong>und</strong> Handlungsalternativen entwickeln.<br />

Lehrinhalte: Landschaftsplanung, -architektur, -bau, -pflege <strong>und</strong> Naturschutz, naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

(z.B. Ökologie, Bodenk<strong>und</strong>e, Geologie <strong>und</strong> Botanik), angewandte Naturwissenschaften (z.B. Klimatologie,<br />

Vegetationsökologie <strong>und</strong> Hydrobiologie), angewandte technische Wissenschaften (z.B. Planzeichnen,<br />

Gestaltungslehre, CAD <strong>und</strong> GIS), Sozial-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Rechtswissenschaften.<br />

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0<br />

www.boku.ac.at<br />

3


Umwelt- <strong>und</strong> Bioressourcenmanagement T02<br />

Mindeststudiendauer: 6 Semester (inkl. Pflichtpraktikum)<br />

Zielsetzung: Umwelt- <strong>und</strong> Bio-Ressourcenmanager sind in ihrer Arbeit auf die nachhaltige Bewirtschaftung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Umwelt- (= erneuerbare <strong>und</strong> nachwachsende) Ressourcen ausgerichtet. Die Ausbildung<br />

ver<strong>mit</strong>telt eine Synthese von sozial-, wirtschafts- <strong>und</strong> rechtswissenschaftlichen sowie naturwissenschaftlichen <strong>und</strong><br />

technischen Kenntnissen. Es werden interdisziplinäre <strong>und</strong> integrative Fähigkeiten gefördert.<br />

Lehrinhalte: Methodische Inhalte <strong>und</strong> Werkzeuge, naturwissenschaftliche <strong>und</strong> technische Fächer, wirtschafts- <strong>und</strong><br />

sozialwissenschaftliche Fächer, interdisziplinäre Projektstudien.<br />

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0<br />

www.boku.ac.at<br />

Forstwirtschaft T02<br />

Mindeststudiendauer: 6 Semester (inkl. Pflichtpraktikum)<br />

Zielsetzung: Unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzips sollen die AbsolventInnen dieses Studiums alle<br />

Funktionen des Waldes, wie die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- <strong>und</strong> Erholungsfunktion, bei größtmöglicher<br />

Schonung der natürlichen Ressourcen sicherstellen können.<br />

Lehrinhalte: Naturwissenschaften, Technik (z.B. Mechanik, Baustatik, Fernerk<strong>und</strong>ung, Vermessungsk<strong>und</strong>e),<br />

Sozioökonomie <strong>und</strong> interdisziplinäre Projektstudien.<br />

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0<br />

www.boku.ac.at<br />

Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik <strong>und</strong> Recycling T30<br />

Mindeststudiendauer: 7 Semester<br />

Zielsetzung: Verständnis für die Besonderheiten des Natur-Mensch-Technik-Systems <strong>und</strong> darauf aufbauend die<br />

Fähigkeit zu eigenständigen Lösungen von Ingenieuraufgaben zur Verbesserung dieses Systems sowohl aus<br />

ökologischer als auch aus ökonomischer <strong>und</strong> technischer Sicht. Die wissenschaftliche Vertiefung soll das darauf<br />

aufbauende Magisterstudium geben.<br />

Lehrfächer: Ökologie, Mathematik, Chemie, Physik, Elektrotechnik, Umweltrecht, Abwasser- <strong>und</strong><br />

Abgasreinigung, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Nachsorgende Abfallwirtschaft, Umweltmanagement,<br />

Stoffstromanalyse, Prozessoptimierung<br />

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)<br />

Standort: Montanuniversität Leoben<br />

Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben Tel.: 03842 / 402<br />

www.unileoben.ac.at<br />

Umweltsystemwissenschaften (Fachschwerpunkt Chemie <strong>oder</strong> Physik) U29<br />

Mindeststudiendauer: 6 Semester<br />

Zielsetzung: Auseinandersetzung auf interdisziplinärer Ebene <strong>mit</strong> Umweltveränderungen, nachhaltiger<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Verbesserung der Lebensbedingungen, wobei naturwissenschaftliche, wirtschaftliche,<br />

technische, gesellschaftliche, rechtswissenschaftliche sowie philosophische Aspekte koordiniert werden.<br />

Lehrfächer: Interdisziplinäre Gr<strong>und</strong>ausbildung: Ökologie, Mathematik, Statistik, je nach Fachschwerpunkt<br />

Betriebswirtschaft, Chemie, Geographie, Physik <strong>oder</strong> Volkswirtschaft<br />

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)<br />

Standort: Universität Graz<br />

Institut für Systemwissenschaften, Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung<br />

Merangasse 18/I, 8010 Graz Tel.: 0316 / 380 -1037<br />

www.uni-graz.ac.at ; www.uni-graz.at/usw<br />

weitere (Bachelor-) <strong>Studien</strong> im Bereich Ökologie <strong>und</strong> Umwelttechnik:<br />

an der Universität Wien: Erdwissenschaften, Geographie <strong>und</strong> Meteorologie;<br />

an der Universität für Bodenkultur Wien: Kulturtechnik <strong>und</strong> Wasserwirtschaft, Lebens<strong>mit</strong>tel- <strong>und</strong> Biotechnologie,<br />

Agrarwissenschaften, Holz- <strong>und</strong> Naturfasertechnologie, Weinbau, Oenologie, Pferdewissenschaften.<br />

an der Montanuniversität Leoben: Angewandte Geowissenschaften, Rohstoffingenieurwesen;<br />

an der Universität Graz: Erdwissenschaften, Geographie;<br />

an der Universität Innsbruck: Atmosphärenwissenschaften<br />

Biologie <strong>und</strong> Umweltk<strong>und</strong>e - Unterrichtsfach<br />

Das Lehramtsstudium für AHS <strong>und</strong> BHS wird an der Universität Wien, der Universität Graz, der Universität Salzburg<br />

<strong>und</strong> der Universität Innsbruck angeboten. (siehe auch Kapitel 1.1)<br />

Mindeststudiendauer: 9 Semester; Abschluss: Mag. rer. nat.<br />

4


Lehramt für land- <strong>und</strong> forstwirtschaftliche Schulen - Agrarpädagogik T03<br />

Bachelorstudium für das Lehramt an land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Berufs- <strong>und</strong> Fachschulen bzw. den Fachbereich<br />

Agrar <strong>und</strong> Umwelt an höheren land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Schulen<br />

Mindeststudiendauer: 6 Semester; Abschluss: Bachelor of Education<br />

Standort: Hochschule für Agrar- <strong>und</strong> Umweltpädagogik<br />

Angermayergasse 1, 1130 Wien, Tel.: 01 / 877 22 66 -0<br />

info@agrarumweltpaedagogik.ac.at ; http://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at<br />

Lehramt an Hauptschulen - Zweitfach: Biologie <strong>und</strong> Umweltk<strong>und</strong>e U20, U21<br />

Die Ausbildung von Lehrkräften für Volks-, Haupt- <strong>und</strong> Sonderschulen erfolgt derzeit an den Pädagogischen<br />

Hochschulen. Als Erstfach stehen Englisch, Deutsch <strong>oder</strong> Mathematik zur Wahl. Mittelfristig ist <strong>mit</strong> einer Umwandlung<br />

dieser Ausbildungen in FH-<strong>Studien</strong>gänge zu rechnen.<br />

Mindeststudiendauer: 6 Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Education (BEd)<br />

Standorte: http://www.bmukk.gv.at/schulen/bw/leb/ph_standorte.xml<br />

z.B.: Kirchliche Pädagogische Hochschule Pädagogische Hochschule NÖ<br />

Pädagogisches <strong>Studien</strong>zentrum Wien Mühlgasse 67, 2500 Baden<br />

Mayerweckstraße 1, 1210 Wien Tel.: 02252 / 88570 102 bzw. -113<br />

Tel.: 01 / 291080 -167 office@ph-noe.ac.at ; www.ph-noe.ac.at<br />

brigitte.ott@kphvie.at ; www.kphvie.at<br />

1.3. Masterstudien<br />

Das Master- bzw. Magisterstudium ist als wissenschaftliches Aufbaustudium zum Bakkalaureat bzw.<br />

Bachelorstudium konzipiert, wobei die im Bachelorstudium erlernten Inhalte im Masterstudium ergänzt <strong>und</strong><br />

vertieft werden können. Ein Masterstudium dauert 2 bis 4 Semester (inklusive Masterarbeit) <strong>und</strong> berechtigte<br />

bisher zur Führung des akademischen Grades Magister/Magistra <strong>oder</strong> Diplom-IngenieurIn (AbsolventInnen<br />

technischer <strong>Studien</strong>). Künftig sollen die AbsolventInnen „Master“ heißen, wobei der Titel nicht wie bisher vor,<br />

sondern hinter den Namen gestellt wird. Die Abkürzung für den Master legen die jeweiligen Unis <strong>oder</strong><br />

Fachhochschulen fest.<br />

Landschaftsplanung <strong>und</strong> -architektur T02<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen des Bachelorstudiums Landschaftsplanung <strong>und</strong><br />

Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur, AbsolventInnen aus <strong>Studien</strong>richtungen <strong>mit</strong> planerischen,<br />

ingenieurwissenschaftlichen, bio- <strong>und</strong> geowissenschaftlichen Schwerpunkten sowie AbsolventInnen<br />

gleichwertiger <strong>Studien</strong> im Ausland.<br />

Zielsetzung: Landschaftsplanung <strong>und</strong> Landschaftsarchitektur ist eine angewandte Ingenieurwissenschaft auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> in Anwendung von planerischen, gestalterischen, landschaftsbaulichen, ökologischen <strong>und</strong> sozioökonomischen<br />

Kenntnissen. Landschaftsplanung <strong>und</strong> Landschaftsarchitektur sind als fachübergreifende<br />

Planungsdisziplinen zu verstehen, welche die Bedürfnisse <strong>und</strong> Nutzungsansprüche der Menschen ins Zentrum der<br />

Betrachtungen stellen <strong>und</strong> dem umfassenden Ziel der Nachhaltigkeit verpflichtet sind.<br />

Lehrinhalte: je nach Vertiefungsschwerpunkt (Landschaftsplanung <strong>und</strong> Freiraumplanung, Landschaftsarchitektur<br />

<strong>und</strong> Landschaftsbau, Angewandte Naturschutzplanung, Erholungsplanung, Gewässermanagement <strong>und</strong><br />

Flusslandschaftsplanung, Entwicklung ländlicher Räume).<br />

Abschluss: DiplomingenieurIn<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0 www.boku.ac.at<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Bioressourcenmanagement T02<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: Zugelassen werden AbsolventInnen von Bachelorstudien aus technischen<br />

Disziplinen, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften sowie gleichwertigen <strong>Studien</strong> im Ausland.<br />

Zielsetzung: Dieses Masterstudium verfolgt das spezielle Ausbildungsziel, basierend auf breitem sozial- <strong>und</strong><br />

naturwissenschaftlichem Wissen, analytisches <strong>und</strong> vernetztes Denken zu schulen <strong>und</strong> da<strong>mit</strong><br />

Problemlösungskompetenz auf wissenschaftlicher Basis im Bereich des Umwelt- <strong>und</strong> Bioressourcenmanagements<br />

aufzubauen. Systemisches <strong>und</strong> strategisches Denken soll durch interdisziplinäre Seminare <strong>und</strong> Fallstudien vertieft<br />

werden.<br />

Lehrinhalte: Die Lehrinhalte ergeben sich je nach Schwerpunktsetzung; Integrierte Landnutzung,<br />

Wassermanagement, Abfall- <strong>und</strong> Kreislaufwirtschaft, Erneuerbare Energie, Ländliche Entwicklung, Management<br />

atmosphärischer Ressourcen.<br />

Abschluss: DiplomingenieurIn<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0 www.boku.ac.at<br />

5


Forstwissenschaft T02<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen des Bachelorstudiums Forstwirtschaft der Universität für<br />

Bodenkultur, AbsolventInnen anderer Bachelorstudium wird gr<strong>und</strong>legendes, äquivalentes Wissen der in den<br />

Kernfächern des Bachelorstudium Forstwirtschaft ver<strong>mit</strong>telten Lehrinhalte vorausgesetzt.<br />

Zielsetzung: Neben einem ganzheitlichen Basiswissen <strong>und</strong> Kenntnis wissenschaftlicher Methoden werden auch<br />

Spezialkenntnisse der biologischen <strong>und</strong> technischen Produktion, Fragen der Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung, sowie<br />

zumindest eine Fremdsprache ver<strong>mit</strong>telt. Vertiefung <strong>und</strong> der Ergänzung der im entsprechenden Bachelorstudium<br />

<strong>oder</strong> einem gleichwertigen Studium erhaltenen Berufsvorbildung.<br />

Lehrinhalte: Pflichtmodule wie Waldökosystemanalyse, Waldressourcenbewirtschaftung sowie Management <strong>und</strong><br />

Politik <strong>und</strong> Wahlfachmodule (z.B. Waldpolitik, Waldschadensdiagnostik, Wildtiermanagement, Zustandserhebung<br />

<strong>und</strong> Waldwachstum)<br />

Abschluss: DiplomingenieurIn<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0 www.boku.ac.at<br />

Wildtierökologie <strong>und</strong> Wildtiermanagement T02<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: Bachelorstudium der Forstwirtschaft bzw. andere BOKU-Bachelorstudien,<br />

AbsolventInnen naturwissenschaftlicher <strong>Studien</strong>richtungen (wie der Biologie, Ökologie <strong>oder</strong> Veterinärmedizin)<br />

sowie AbsolventInnen gleichwertiger <strong>Studien</strong> im Ausland.<br />

Zielsetzung: In dicht besiedelten Industrieländern stehen Wildtiere im Spannungsfeld zwischen Ökologie,<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Gesellschaftspolitik. Dabei stehen sich nicht nur Naturschutz <strong>und</strong> Landnutzung als menschliche<br />

Interessensfelder gegenüber, sondern es konkurrieren auch verschiedene Formen der Umweltnutzung.<br />

Die AbsolventInnen dieses Masterstudiums können sich stärker in einer praxis- <strong>und</strong> umsetzungsorientierten<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung (Wildtierbiologie/Ökologie) einbringen. Sie erwerben Kompetenzen für Fragestellungen,<br />

die frei lebende Wildtiere in Forst-, Land-, Energie- <strong>und</strong> Wasserwirtschaft betreffen, für das Management von<br />

Wildtieren, für die Umsetzung von Artenschutzzielen <strong>und</strong> für den Erhalt natürlicher Lebensräume.<br />

Lehrinhalte: Wildbiologie, Wildökologie <strong>und</strong> Management; Hydrobiologie <strong>und</strong> Fischökologie; terrestrische<br />

Lebensräume <strong>und</strong> deren Management; aquatische Lebensräume <strong>und</strong> deren Management; Natur-, Biotop- <strong>und</strong><br />

Artenschutz; Sozioökonomie; Methodik <strong>und</strong> Diagnostik; Projektarbeit.<br />

Abschluss: Master of Science (MSc) in Wildlife Ecology and Wildlife Management<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0 www.boku.ac.at<br />

Ökologische Landwirtschaft T02<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften der BOKU <strong>oder</strong> eines<br />

fachlich adäquaten Bachelorstudiums an einer anderen in- <strong>oder</strong> ausländischen Universität.<br />

Zielsetzung: Die Gr<strong>und</strong>lagen aus den Agrar-, Wirtschafts-, Sozial- <strong>und</strong> Naturwissenschaften werden vertieft.<br />

Dabei werden fachübergreifend Wissen <strong>und</strong> Methoden aus den Bereichen Produktionstechnik, Soziologie <strong>und</strong><br />

Ökonomie sowie der Entwicklungszusammenarbeit verknüpft.<br />

Lehrinhalte: Die Pflichtfächer liegen im Bereich der ökologischen Landwirtschaft, die Inhalte werden je nach<br />

Wahlfach, z.B. Pflanze <strong>und</strong> Boden, Bodenk<strong>und</strong>e, Agrarlandschaftsgestaltung, Naturschutz <strong>und</strong> Ökologie, ergänzt.<br />

Freies Wahlfach „Agrarpädagogik“ <strong>mit</strong> Zusatzqualifikation als LehrerIn an z.B. Berufsschulen.<br />

Abschluss: Master of Science (MSc)<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0<br />

www.boku.ac.at<br />

Internationales Masterstudium Environmental Sciences –<br />

Soil, Water and Biodiversity ENVEURO T02<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen von Bachelorstudien aus fachlich in Frage kommenden<br />

Disziplinen sowie gleichwertigen <strong>Studien</strong> im Ausland. Englischkenntnisse, die für einen erfolgreichen<br />

<strong>Studien</strong>fortgang erforderlich sind, sind bei der Zulassung nachzuweisen.<br />

Zielsetzung: EnvEURO ist ein neues "International joint MSc program", das gemeinsam von der Uni Hohenheim,<br />

der Uni Kopenhagen, der Agrar-Uni Uppsala <strong>und</strong> der BOKU angeboten wird. Das Masterstudium ist<br />

interdisziplinär aufgebaut, Schwerpunkte können aus den Bereichen Water Resources, Environmental Impacts,<br />

Soil Resources and Land use, Ecosystems and Biodiversity gewählt werden. Das Studium muss zumindest an zwei<br />

der 4 Partneruniversitäten absolviert werden.<br />

Abschluss: Master of Science (MSc) sowie ein zweiter Abschluss an der gewählten Partneruniversität<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0<br />

www.boku.ac.at ; www.enveuro.eu<br />

6


Masterstudium Applied Limnology T02<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: facheinschlägige Bachelorstudien, vorausgesetzt werden naturwissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Fähigkeiten.<br />

Zielsetzung:. Die AbsolventInnen sind zu folgenden beruflichen Tätigkeiten befähigt: Bearbeitung gewässerökologische<br />

Fragestellungen in Ämtern, Ministerien, internationalen Behörden, wasserwirtschaftlichen sowie ökologischen<br />

Planungsbüros, NGO’s <strong>und</strong> internationale Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen. In ihren Tätigkeitsbereich<br />

fallen alle relevanten gewässerökologischen Aufgaben, die sich aus nationalen, europäischen (v. a.<br />

Wasserrahmenrichtlinie)<strong>und</strong> internationalen Gesetzen, Richtlinien <strong>und</strong> sonstigen Verpflichtungen ergeben.<br />

Lehrinhalte: Ver<strong>mit</strong>telt wird ein gr<strong>und</strong>legendes <strong>und</strong> angewandtes Wissen aquatischer Ökosysteme, welches die<br />

Studierenden dazu befähigt systemische Zusammenhänge zu erkennen <strong>und</strong> Maßnahmen zum Schutz <strong>und</strong> zur Restauration<br />

ebendieser im Sinne eines ökologisch orientierten Gewässermanagement zu entwickeln. Sowohl die<br />

Masterarbeit als auch die Defensio sind in englischer Sprache durchzuführen<br />

Abschluss: Master of Science (MSc)<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0 www.boku.ac.at<br />

Internationales Masterstudium Natural Resources Management and T02<br />

Ecological Engineering (NARMEE)<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen von Bachelorstudien aus fachlich in Frage kommenden<br />

Disziplinen sowie gleichwertigen <strong>Studien</strong> im Ausland. Englischkenntnisse, die für einen erfolgreichen<br />

<strong>Studien</strong>fortgang erforderlich sind, sind bei der Zulassung nachzuweisen.<br />

Zielsetzung: Dieses Masterstudium ist sehr stark international ausgerichtet <strong>und</strong> basiert auf einer Kooperation<br />

zwischen der Universität Lincoln in Canterbury, Neuseeland, der Agraruniversität in Prag <strong>und</strong> der Universität für<br />

Bodenkultur in Wien. Das Ausbildungsziel ist die Vorbereitung auf eine internationale Karriere in den Bereichen<br />

Ressourcenmanagement <strong>und</strong> Ecological Engineering durch vergleichende <strong>Studien</strong> an zwei fachverwandten<br />

Universitäten <strong>mit</strong> unterschiedlichen Schwerpunkten in der südlichen <strong>und</strong> in der nördlichen Hemisphäre.<br />

Lehrinhalte: Das Masterstudium ist interdisziplinär aufgebaut <strong>und</strong> umfasst Fächer aus den Bereichen<br />

Kulturtechnik <strong>und</strong> Wasserwirtschaft, Mountain Forestry, Forstwirtschaft, Mountain Risk Engineering,<br />

Wildtierbiologie <strong>und</strong> Wildtiermanagement, Umwelt <strong>und</strong> (Bio-) Ressourcenmanagement, Landwirtschaft sowie<br />

Lebens<strong>mit</strong>tel <strong>und</strong> Biotechnologie.<br />

Abschluss: DiplomingenieurIn bzw. Master Certificate<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0 www.boku.ac.at<br />

Masterstudium Water Management and Ecological Engineering T02<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen des Bachelorstudiums Kulturtechnik <strong>und</strong> Wasserwirtschaft der<br />

Universität für Bodenkultur Wien. AbsolventInnen anderer Bachelorstudien <strong>mit</strong> Nachweis gr<strong>und</strong>legendem,<br />

äquivalentem Wissen der in den Kernfächern des Bachelorstudiums Kulturtechnik <strong>und</strong> Wasserwirtschaft<br />

ver<strong>mit</strong>telten Lehrinhalte. Alle Lehrveranstaltungen werden in Englisch angeboten <strong>und</strong> Prüfungen, Seminar- <strong>und</strong><br />

Masterarbeiten sind ebenfalls in Englisch zu absolvieren.<br />

Zielsetzung: Die Ausbildung eröffnet den AbsolventInnen diverse Berufsfelder in der Wirtschaft, z.B. in Zivilingenieur-<br />

u. Planungsbüros, in der Industrie, im Gewerbe, bei Consultingunternehmen, im Dienstleistungsbereich,<br />

z.B. in Forschungs- u. Prüfanstalten, Planungsbüros, Ingenieurbüros, in der Verwaltung <strong>und</strong> Ausbildung, z.B. im<br />

öffentlichen Dienst, als SachverständigerIn, in der Entwicklungszusammenarbeit, in internat. Organisationen.<br />

Lehrinhalte: Das Wissen um die Nutzung der natürlichen Ressource Wasser durch den Menschen, deren<br />

Bereitstellung zu sichern, Naturgefahren zu erkennen <strong>und</strong> Lösungen zum Schutz <strong>und</strong> dem Management von<br />

Naturgefahren zu erarbeiten wird ver<strong>mit</strong>telt. Dazu werden Wissensgebiete <strong>und</strong> Arbeitsmethoden der angewandten<br />

Naturwissenschaften <strong>und</strong> ihre ingenieurmäßigen Anwendungen vertieft. F<strong>und</strong>iertes naturwissenschaftliches<br />

Basiswissen <strong>und</strong> ein umfassendes Verständnis für die nachhaltige Nutzung der Ressourcen sowie ein vernetztes<br />

Denken für ein verantwortbares Planen, Entwerfen, Bauen <strong>und</strong> Erhalten werden ver<strong>mit</strong>telt. Weiters erlangen die<br />

Studierenden Kompetenzen aus den Gebieten der Hydrologie, der Wasserwirtschaftlichen Planung, des<br />

Konstruktiven Wasserbaus <strong>und</strong> Flussgebietsmanagements, der Landeskulturellen Wasser- <strong>und</strong> Bodenwasser-<br />

Wirtschaft, des Siedlungswasserbaus, Industriewasserwirtschaft <strong>und</strong> des Gewässerschutzes, der Hydrobiologie<br />

<strong>und</strong> der Gewässerökologie sowie der Abfallwirtschaft.<br />

Abschluss: Diplomingenieur/Diplomingenieurin (Dipl.-Ing./Dipl.-Ing. in <strong>oder</strong> DI/DI in )<br />

Standort: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

Gregor Mendel Str. 33, 1180 Wien Tel.: 01 / 47654 -0 www.boku.ac.at<br />

weitere internationale Masterstudien an der BOKU: Mountain Forestry; Horticultural Sciences; Safety in the<br />

Food Chain; DDP European Master in Animal Breeding and Genetics; DDP Stoffliche <strong>und</strong> energetische<br />

Nutzung nachwachsender Rohstoffe.<br />

7


Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik <strong>und</strong> Recycling T30<br />

Mindeststudiendauer: 3 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen des Bachelorstudiums „Industrieller Umweltschutz,<br />

Entsorgungstechnik <strong>und</strong> Recycling“<br />

Zielsetzung/Berufsbild: Die Ausbildung von IngenieurInnen <strong>mit</strong> f<strong>und</strong>iertem Wissen in technisch relevanten<br />

Bereichen des Umweltschutzes, „Umweltschutzingenieure", die in Betrieben für umweltgerechte Technik<br />

verantwortlich sind, Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen <strong>oder</strong> in Behörden beschäftigt sein können.<br />

Lehrinhalte: Umweltrecht, Toxikologie, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltanalytik, Behandlung von gefährlichen<br />

Abfällen, Wasser- <strong>und</strong> Abwasseraufbereitungverfahren<br />

Abschluss: DiplomingenieurIn<br />

Standort: Montanuniversität Leoben<br />

Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben Tel.: 03842 / 402 -5101<br />

iae@mu-leoben.at ; http://iae.unileoben.ac.at<br />

Umweltsystemwissenschaften Geographie U29<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen des Bachelorstudiums Umweltsystemwissenschaften <strong>mit</strong><br />

Fachschwerpunkt Geographie <strong>oder</strong> einer anderen einschlägigen <strong>Studien</strong>richtung.<br />

Zielsetzung/Berufsbild: AbsolventInnen des Bachelorstudiums Umweltsystemwissenschaften erhalten die<br />

Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu vertiefen <strong>und</strong> eine stärkere Forschungskompetenz zu erlangen. Außerdem dient es<br />

AbsolventInnen von anderen einschlägigen <strong>Studien</strong>richtungen zur Erlangung einer interdisziplinären Kompetenz<br />

kombiniert <strong>mit</strong> einer Vertiefung ihres fachspezifischen Wissens.<br />

Beschäftigungsbereiche findet man im Rahmen von Umweltbeobachtungssystemen, bei der Entwicklung<br />

umweltschonender Produkte, in der Beratung von Umweltschutzeinrichtungen <strong>und</strong> in der Medienarbeit.<br />

Lehrplan: Wahl eines Fachschwerpunktes, Vernetzung desselben <strong>mit</strong> Wissensgebieten aus anderen Disziplinen.<br />

Fachschwerpunkte: Betriebswirtschaft, Chemie, Geographie, Physik, Volkswirtschaft<br />

Abschluss: Master of Science (MSc)<br />

Standort: Universität Graz<br />

Institut für Geographie <strong>und</strong> Raumforschung<br />

Heinrichstraße 36, 8010 Graz Tel.: 0316 / 380 -5137; Fax: DW -9886<br />

marianne.schwaiger@uni-graz.at ; www.uni-graz.ac.at<br />

Gebirgs- <strong>und</strong> Klimageographie U29<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen des Bachelorstudiums Geographie <strong>oder</strong><br />

Umweltsystemwissenschaften (Fachschwerpunkt Geographie) sowie einer anderen einschlägigen <strong>Studien</strong>richtung.<br />

Zielsetzung: Dieses Masterstudium orientiert sich an den Gr<strong>und</strong>werten intakte Umwelt, menschenwürdige<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> nachhaltige Wirtschaft als Voraussetzung für die Sicherheit zukünftiger Generationen.<br />

Lehrinhalte: Zu den Kernfächern zählen u. a. vergleichende Geographie des Hochgebirges, Klimageographie,<br />

Klimaforschung, Aspekte <strong>und</strong> Methoden des Umweltmonitoring sowie Geographische Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong><br />

Geographische Informationssysteme.<br />

Abschluss: Master of Science (MSc)<br />

Standort: Universität Graz<br />

Institut für Geographie <strong>und</strong> Raumforschung<br />

Heinrichstraße 36, 8010 Graz Tel.: 0316 / 380 -5137; Fax: DW -9886<br />

marianne.schwaiger@uni-graz.at ; www.uni-graz.ac.at<br />

International Joint Master´s Programme in Sustainable Development U29<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: AbsolventInnen aus fachlich in Frage kommenden Disziplinen (Natur- <strong>und</strong>/ <strong>oder</strong><br />

Sozialwissenschaften <strong>und</strong> Kenntnisse in den Bereichen nachhaltige Entwicklung <strong>und</strong> Interventionsstrategien)<br />

sowie gleichwertigen <strong>Studien</strong> im Ausland. Englischkenntnisse, die für einen erfolgreichen <strong>Studien</strong>fortgang<br />

erforderlich sind, sind bei der Zulassung nachzuweisen.<br />

Zielsetzung: Das Studium wird gemeinsam von den Universitäten Graz, Venedig, Leipzig, Utrecht, Basel <strong>und</strong><br />

Hiroshima angeboten <strong>und</strong> bietet eine interdisziplinäre Ausbildung zum Thema Nachhaltigkeit.<br />

Lehrinhalte: Zu den Kernfächern zählen u. a. Chemie, Biologie, Erdwissenschaften, Ökologie, Soziologie, Rechts<strong>und</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften.<br />

Abschluss: Master of Science (MSc)<br />

Standort: Universität Graz<br />

Universitätsplatz 3, 8010 Graz Tel.: 0316 / 380 -1243; Fax: DW -9156<br />

alexandra.gross@uni-graz.at ; www.uni-graz.ac.at<br />

8


Sozial- <strong>und</strong> Humanökologie U41<br />

Mindeststudiendauer: 4 Semester<br />

Zulassung zum Masterstudium: Bachelor- <strong>oder</strong> gleichwertiger <strong>Studien</strong>abschluss in Natur-, Sozial-,<br />

Wirtschaftswissenschaften <strong>oder</strong> technischen <strong>Studien</strong>, insbesondere: Soziologie, Ökologie, Biologie,<br />

Anthropologie, Geschichte, Kultur- <strong>und</strong> Sozialanthropologie, Landschaftsplanung, Geographie,<br />

Volkswirtschaftslehre <strong>oder</strong> nach Absprache.<br />

Zielsetzung/Berufsbild: Nachhaltige Entwicklung als große Vision, aber schon die Planung <strong>und</strong> Implementierung<br />

von Innovationen, die soziale, ökonomische wie ökologische Verbesserungen gleichermaßen zum Ziel haben,<br />

erfordern eine interdisziplinäre Bearbeitung der Wechselwirkungen zwischen menschlichen Gesellschaften <strong>und</strong><br />

ihrer natürlichen Umwelt sowie ausreichende Kenntnisse der Funktionsweise sozialer wie natürlicher Systeme.<br />

Lehrplan: Pflichtfächer im Bereich Sozial- <strong>und</strong> Humanökologie <strong>und</strong> geb<strong>und</strong>ene Wahlfächer, <strong>mit</strong> denen die<br />

Studierenden Kompetenzen in einem zu ihrem Bachelorstudium komplementären Wissensbereich erwerben.<br />

Abschluss: Magister/Magistra<br />

Standort: Institut für Soziale Ökologie<br />

IFF Standort Wien, Universität Klagenfurt<br />

Schottenfeldgasse 29/5, 1070 Wien Tel.: 01 / 522 40 00 419<br />

www.uni-klu.ac.at ; www.uni-klu.ac.at/socec/inhalt/252.htm<br />

weitere Masterstudien im Bereich Ökologie <strong>und</strong> Umwelttechnik:<br />

an der Universität Wien: Erdwissenschaften; Geographie; Molekulare Biologie;<br />

an der Universität für Bodenkultur Wien: Holztechnologie <strong>und</strong> Management; Kulturtechnik <strong>und</strong> Wasserwirtschaft;<br />

Lebens<strong>mit</strong>telwissenschaft <strong>und</strong> –technologie; Biotechnologie; Nutztierwissenschaften; Phytomedizin; Angewandte<br />

Pflanzenwissenschaften; Agrar- <strong>und</strong> Ernährungswissenschaften; Alpine Naturgefahren/Wildbach- <strong>und</strong> Lawinenverbauung;<br />

Agrarbiologie.<br />

an der Montanuniversität Leoben: Angewandte Geowissenschaften – <strong>Studien</strong>schwerpunkt Umweltgeologie;<br />

an der Universität Salzburg: Geographie<br />

an der Universität Graz: Erdwissenschaften; Nachhaltige Stadt- <strong>und</strong> Regionalentwicklung;<br />

an der Universität Klagenfurt: Geographie <strong>und</strong> Regionalforschung<br />

2. Fachhochschul-<strong>Studien</strong><br />

Fachhochschul (FH)-<strong>Studien</strong>gänge ver<strong>mit</strong>teln eine wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> berufspraktische Ausbildung in einem<br />

bestimmten Berufsfeld. Wie bei den Universitätsstudien (Siehe auch dort.) setzt sich die Dreiteilung der <strong>Studien</strong> (Bachelor –<br />

Master – Doktor/PhD) auch an den Fachhochschulen durch. Nach einem abgeschlossenen 6-semestrigen Bachelorstudium<br />

besteht die Möglichkeit, ein darauf aufbauendes Masterstudium (2 bis 4 Semester) zu absolvieren. Möchte man ein<br />

Doktoratsstudium (bzw. PhD) anhängen ist dies jedoch nur an einer Universität möglich.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife <strong>oder</strong> eine studienrelevante berufliche Qualifikation. Fachhochschulen<br />

sind seit Herbst 2001 berechtigt <strong>Studien</strong>beiträge einzuheben.<br />

Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig über die aktuellen Bedingungen (u. a. Zulassungsvoraussetzung, Voranmeldung,<br />

eventueller <strong>Studien</strong>beitrag) des betreffenden <strong>Studien</strong>ganges an der jeweiligen Ausbildungseinrichtung zu informieren.<br />

FH-Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudium Öko-Energietechnik U47<br />

Aufnahmebedingungen: Matura, <strong>Studien</strong>berechtigung, Berufsreife <strong>oder</strong> eigener 2-semestriger<br />

<strong>Studien</strong>befähigungslehrgang der FH OÖ bzw. Abschluss eines mindestens 6-semestrigen einschlägigen<br />

Bachelorstudiums <strong>oder</strong> eines höherwertigen vergleichbaren Hochschulstudiums.<br />

Ausbildungsdauer: Vollzeitstudien. Bachelorstudium (6 Semester), Masterstudium (4 Semester).<br />

Zielsetzung: Ausbildung auf dem Gebiet der Energieumwandlung <strong>und</strong> der rationellen <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lichen<br />

Verwendung von Energie. Ver<strong>mit</strong>tlung von zukunftsweisenden Technologien zur energiesystemischen<br />

Versorgung <strong>und</strong> Optimierung von Anlagen <strong>und</strong> Gebäuden.<br />

Berufsbild: Entwicklung, Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb von energie- <strong>und</strong> gebäudetechnischen Anlagen <strong>und</strong> Geräten,<br />

Optimierung von energietechnischen Systemen für Antriebe, Wärmeversorgung, Verkehr, Gebäude <strong>und</strong><br />

Beleuchtung unter Berücksichtigung der energie- <strong>und</strong> volkswirtschaftlichen Einflüsse, Energieberatung <strong>und</strong><br />

Energiehandel, Vertrieb <strong>und</strong> Marketing.<br />

<strong>Studien</strong>schwerpunkte: Energiesysteme zur Energieerzeugung <strong>und</strong> Umwandlung von Energie <strong>mit</strong> Schwerpunkt<br />

erneuerbare Energien, Planung <strong>und</strong> Optimierung von ökologischen <strong>und</strong> energieeffizienten Gebäuden,<br />

Energiewirtschaft <strong>und</strong> Energiepolitik, usw.<br />

Kosten: derzeit sind keine <strong>Studien</strong>gebühren zu entrichten<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) bzw. Master of Science in Engineering (MSc)<br />

Standort: FH Oberösterreich<br />

Fakultät für Technik/Umweltwissenschaften<br />

Stelzhammersstr. 23, 4600 Wels Tel.: 050804/ 430 -70<br />

sekretariat.oet@fh-wels.at ; www.fh-ooe.at/oet-ma<br />

9


FH-Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudium Bio- <strong>und</strong> Umwelttechnik U47<br />

Aufnahmebedingungen: Matura, <strong>Studien</strong>berechtigung, Berufsreife <strong>oder</strong> eigener 2-semestriger<br />

<strong>Studien</strong>befähigungslehrgang der FH OÖ <strong>oder</strong> einschlägige Berufserfahrung <strong>mit</strong> Zusatzprüfungen. Für das<br />

Masterstudium ist ein Bachelorstudium notwendig.<br />

Ausbildungsdauer: Vollzeitstudien. Bachelorstudium (6 Semester), Masterstudium (4 Semester).<br />

Zielsetzung: Die Ausbildung bietet eine Kombination von Biotechnologie <strong>und</strong> Umwelttechnik. Die Biotechnologie<br />

reicht von der Chemietechnik <strong>und</strong> Pharmaindustrie über die Lebens<strong>mit</strong>telproduktion bis hin zum Nachweis<br />

gentechnisch veränderter Lebens<strong>mit</strong>tel. Umwelttechnik umfasst die klassischen Bereiche Reinigung von Wasser,<br />

Luft <strong>und</strong> Boden sowie Prävention <strong>und</strong> prozessintegrierten Umweltschutz. AbsolventInnen dieses <strong>Studien</strong>ganges<br />

sollen sich als Brückenbauer zwischen Technik <strong>und</strong> Naturwissenschaft verstehen.<br />

<strong>Studien</strong>schwerpunkte: Schwerpunkte werden besonders im Umgang <strong>mit</strong> „lebenden Systemen“ <strong>und</strong> deren<br />

Verhalten gegenüber äußeren Einflüssen sowie in der verfahrenstechnischen Umsetzung biotechnologischer<br />

Prozesse gesetzt. StudentInnnen können zwischen den Vertiefungen Umwelt- <strong>und</strong> Biotechnik wählen.<br />

Kosten: derzeit sind keine <strong>Studien</strong>gebühren zu entrichten<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) bzw. Master of Science in Engineering (MSc)<br />

Standort: FH Oberösterreich<br />

Fakultät für Technik/Umweltwissenschaften<br />

Stelzhammersstr. 23, 4600 Wels Tel.: 050804 /430 -30 od. -20<br />

sekretariat.but@fh-wels.at ; www.fh-ooe.at/but<br />

FH-Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudium Energie- <strong>und</strong> Umweltmanagement U32<br />

Aufnahmebedingungen: Matura, <strong>Studien</strong>berechtigungsprüfung <strong>oder</strong> einschlägige Berufserfahrung <strong>mit</strong><br />

Zusatzprüfungen. Das Masterstudium baut auf einem einschlägigen abgeschlossenen Bachelorstudium auf.<br />

Ausbildungsdauer: Das Bachelorstudium (6 Semester) kann wahlweise als Vollzeitstudium <strong>oder</strong> berufsbegleitend<br />

absolviert werden. Das Masterstudium (4 Semestern) wird als Vollzeitstudium angeboten.<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Berufsbild: Die AbsolventInnen fungieren als Bindeglied zwischen Technik <strong>und</strong> Wirtschaft. Sie<br />

sind in der Lage, operative <strong>und</strong> strategisch flexible Lösungsansätze im Energie-, Umwelt- <strong>und</strong><br />

Gebäudetechnikbereich umzusetzen <strong>und</strong> beschäftigen sich <strong>mit</strong> dem Energie- <strong>und</strong> Stoffeinsatz, dessen rationeller<br />

Nutzung, <strong>mit</strong> der Energierückgewinnung, dem Einsatz erneuerbarer Energien sowie den positiven <strong>und</strong> negativen<br />

Einflüssen auf die Umwelt. Die Berufsfelder liegen dabei in folgenden Sparten: Konzeption, Planung,<br />

Ausschreibung, Bewilligungsverfahren, Bauüberwachung, Energie- <strong>und</strong> Umweltmanagement,<br />

Prozessbeauftragte/r, ProjektleiterIn, Planungs-, BetriebsingenieurIn, Sachverständige/r, usw.<br />

<strong>Studien</strong>schwerpunkte: während des Bachelorstudiums: Energie- <strong>und</strong> Umweltmanagement, Umsetzungs- <strong>und</strong><br />

Umformungstechnologien, Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen <strong>und</strong> Wahlmodule (Gebäudetechnik,<br />

Prozessmanagement, Projektmanagement); während des Masterstudiums: Energie (konventionelle/erneuerbare –<br />

Umsetzung <strong>und</strong> Umformung), Umwelt (Wasser, Luft, Boden, Abfall), Wirtschaft (Energiewirtschaft,<br />

Umweltökonomie), Recht<br />

Zusätzliche Zertifikate wie Advanced ECDL, EBDL, Qualitätsbeauftragter, Cambridge First Certificate,<br />

Sicherheitsbeauftragter, Brandschutz-, Abfall-, Umweltbeauftragter, Projektmanager können während des<br />

Studiums ebenfalls erworben werden.<br />

Kosten: derzeit sind keine <strong>Studien</strong>gebühren zu entrichten, allerdings ist im Rahmen des Aufnahmegespräches eine<br />

Kaution von 350 € zu hinterlegen, die nach dem ersten <strong>Studien</strong>jahr zurückbezahlt wird.<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) bzw. Diplomingenieurin/Diplomingenieur für technischwissenschaftliche<br />

Berufe<br />

Standort: FH-<strong>Studien</strong>gänge Pinkafeld<br />

Steinamangerstr. 21, 7423 Pinkafeld Tel.: 03357 / 45370 -0<br />

office.eum@fh-burgenland.at ; www.fh-burgenland.at<br />

Weiters bietet die FH Pinkafeld den FH-Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme an.<br />

FH-Masterstudium Technisches Umweltmanagement <strong>und</strong> Ökotoxikologie T33<br />

Aufnahmebedingungen: abgeschlossener Bachelorstudiengang des Technikum Wien <strong>oder</strong> adäquates Studium von<br />

FHs <strong>oder</strong> Universitäten.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Semester berufsbegleitendes Studium<br />

Zielsetzung: Integration technischer, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher <strong>und</strong> rechtlicher Maßnahmen zur<br />

Erarbeitung nachhaltiger Lösungen.<br />

Berufsbild: Der technische Umweltmanager erkennt <strong>und</strong> vereint die im Spannungsfeld Ökonomie <strong>und</strong> Ökologie<br />

(„Mensch-Natur“) wirkenden Regelkreise zu einem harmonischen Gesamtkomplex.<br />

Unterrichtsinhalte: Technik (z.B. Recyclingtechnik, Informatik), Naturwissenschaften (z.B. Umweltchemie,<br />

Ökologie), Sozialkompetenz (z.B. Mediation, Konfliktmanagement), Management (z.B. Umwelt- <strong>und</strong><br />

Abfallmanagement), Recht (z.B. Umweltrecht <strong>und</strong> Verfahrensrecht)<br />

Kosten: € 455,36 pro Semester, sowie einmalige Kaution von € 150,-<br />

Abschluss: Master of Science in Engineering - MSc<br />

Standort: Fachhochschule Technikum Wien<br />

Höchstädtplatz 5, 1200 Wien Tel.: 01 / 333 40 77 -563<br />

www.technikum-wien.at<br />

10


FH-Bachelorstudium Umwelt-, Verfahrens- <strong>und</strong> Energietechnik<br />

FH-Masterstudium Umwelt-, Verfahrens- <strong>und</strong> Biotechnologie U50<br />

Aufnahmebedingungen: Bachelorstudium: Hochschulreife bzw. facheinschlägige berufliche Qualifikation <strong>mit</strong><br />

Zusatzprüfungen <strong>und</strong> ein Aufnahmetest; Masterstudium: Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums<br />

bzw. postsek<strong>und</strong>ärer Bildungseinrichtung (z.B.: Abschlüsse in der Verfahrenstechnik, des Bioingenieurswesens u.<br />

ä.).<br />

Ausbildungsdauer: Das Bachelorstudium wird sowohl als Vollzeitstudium als auch als berufsbegleitende Variante<br />

angeboten <strong>und</strong> dauert 6 Semester. Das auf diese beiden <strong>Studien</strong> aufbauende 4-semestrige Masterstudium wird als<br />

Vollzeitstudium <strong>mit</strong> den <strong>Studien</strong>zweigen Biotechnologie <strong>und</strong> Umwelttechnik angeboten.<br />

Zielsetzung: Erlangen der Fähigkeit, naturwissenschaftliches <strong>und</strong> technisches Wissen in die Praxis umzusetzen;<br />

Kenntnisse in Unternehmensführung <strong>und</strong> Betriebswirtschaft, kommunikative Fähigkeiten <strong>und</strong> Fremdsprachen.<br />

AbsolventInnen beschäftigen sich <strong>mit</strong> verfahrenstechnischen Abläufen <strong>und</strong> dem Einsatz neuer Technologien,<br />

Werkstoffen <strong>und</strong> Verfahren insbesondere im Bereich des Umweltschutzes.<br />

Unterrichtsinhalte: Naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen, Technische Fachtheorie, Technische Fachpraxis, Persönlichkeitsbildung,<br />

Englisch, Wirtschaft <strong>und</strong> Recht. Wahl zwischen den <strong>Studien</strong>zweigen Umwelttechnik<br />

(Betriebliches Umweltmanagement, Öko-Audit, Risikomanagement, Kreislaufwirtschaft, Öko-Controlling) <strong>und</strong><br />

Biotechnologie.<br />

Kosten: für: 363 € pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag, sowie eine Kaution in der Höhe eines<br />

Semesterstudienbeitrages.<br />

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) bzw. Master of Science in Engineering (MSc)<br />

Standort: MCI Management Center Innsbruck<br />

Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 2070 -3200 <strong>oder</strong> -3800<br />

office-uvet@mci.edu ; office-UVBT@mci.edu ; www.mci.edu<br />

4. <strong>Kollegs</strong><br />

Für MaturantInnen von AHS <strong>oder</strong> BHS besteht die Möglichkeit, <strong>Kollegs</strong>, die <strong>mit</strong> einer zweiten Reifeprüfung abschließen, zu<br />

absolvieren. Die Ausbildungen sind meist technisch <strong>oder</strong> wirtschaftlich orientiert.<br />

Die Themen Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Ökologie fließen in sehr unterschiedlichem Ausmaß als Ausbildungsschwerpunkt in<br />

den Unterricht ein.<br />

Der Besuch eines <strong>Kollegs</strong> ist in der Regel kostenlos.<br />

Kolleg für Bautechnik – Umwelttechnik T09<br />

Aufnahmebedingungen: Matura, Berufsreifeprüfung <strong>oder</strong> <strong>Studien</strong>berechtigungsprüfung<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre (35 Wochenst<strong>und</strong>en), 8 Wochen Pflichtpraktikum<br />

Zielsetzung/Berufsbild: Das Kolleg ver<strong>mit</strong>telt eine Bautechnik-Ausbildung, ergänzt durch eine Spezialausbildung<br />

für Naturraumbebauung, -erhaltung, -schutz <strong>und</strong> -gestaltung <strong>und</strong> Planung von Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsanlagen, Untersuchungen<br />

in allen umweltbezogenen Bereichen<br />

Unterrichtsthemen: Bautechnik, -betrieb, Statik <strong>und</strong> Stahlbetonbau, Wasserbau, -wirtschaft <strong>und</strong> Gewässerschutz,<br />

Energietechnik <strong>und</strong> -wirtschaft, Gebäudetechnik, Biologie, Ökologie, Landschaftsschutz <strong>und</strong> -gestaltung, Abfallwirtschaft,<br />

Bauphysik, Chemie. Unterschiedliche Schwerpunktsetzung je nach gewähltem Zweig.<br />

Abschluss: Diplomprüfung, Anwartschaft auf Ingenieurtitel, Zusatzreifeprüfung<br />

Standort: Höhere Technische B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt Mödling<br />

Technikerstraße 1-5, 2340 Mödling Tel.: 02236 / 408 -0<br />

umwelttechnik@htl.moedling.at ; www.htl.moedling.at<br />

Kolleg für Elektrotechnik – Erneuerbare Energien T15<br />

Aufnahmebedingungen: Matura, Berufsreifeprüfung <strong>oder</strong> <strong>Studien</strong>berechtigungsprüfung<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre (36 Wochenst<strong>und</strong>en), 8 Wochen Pflichtpraktikum<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Inhalt: AbsolventInnen befassen sich im Berufsleben <strong>mit</strong> der Planung, der Projektierung, dem<br />

Verkauf, der Inbetriebnahme, dem Betrieb <strong>und</strong> der Wartung von Anlagen <strong>mit</strong> erneuerbaren Energieträgern. Lehrinhalte<br />

stellen u. a. folgende Themenbereiche dar: Energieeffizientes Bauen, Biomasse, Sonnenkollektoren, Fotovoltaikanlagen,<br />

Windkraftwerke, Blockheizkraftwerke, Wasserkraftwerke, Geothermie, Brennstoffzelle.<br />

Die Lehrinhalte sind so ausgelegt, dass ohne wesentlichen Mehraufwand Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel<br />

Abfallbeauftragte/r, Gefahrengutbeauftragte/r etc. erworben werden können.<br />

Kosten: ca. € 100,- pro Semester für Materialien, Selbstbehalte etc.<br />

Abschluss: Diplomprüfung, Anwartschaft auf Ingenieurtitel<br />

Standort: Technologisches Gewerbemuseum – Höhere Technische B<strong>und</strong>es-Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt<br />

Wexstraße 19-23, 1200 Wien Tel.: 01 / 33126 -0<br />

michael.torner@tgm.ac.at ; http://het.tgm.ac.at<br />

11


Kolleg an der Handelsakademie („Kaufmännisches Kolleg“)<br />

– Ökosoziales Qualitätsmanagement<br />

Aufnahmebedingungen: Reife- <strong>oder</strong> Berufsreifeprüfung<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre (27 bis 29 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Inhalt: Das kaufmännische Kolleg dient dem Erwerb einer höheren kaufmännischen Bildung für alle<br />

Zweige der Wirtschaft <strong>und</strong> des öffentlichen Dienstes. Der Ausbildungsschwerpunkt „Ökosoziales Qualitätsmanagement“<br />

ist einer von sechs Spezialisierungsmöglichkeiten.<br />

Abschluss: Diplomprüfung<br />

Standort: B<strong>und</strong>eshandelsakademie <strong>und</strong> B<strong>und</strong>eshandelsschule Bregenz<br />

Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz Tel.: 05574 / 713 50<br />

hak.bregenz@cnv.at ; www.hak-bregenz.ac.at<br />

Kolleg für Umwelttechnik <strong>und</strong> Umweltschutzmanagement T10<br />

Aufnahmebedingungen: Matura, Berufsreife- <strong>oder</strong> <strong>Studien</strong>berechtigungsprüfung<br />

Ausbildungsdauer: 4 Semester (Tagesform) <strong>oder</strong> 6 Semester (Abendform)<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Inhalt: AbsolventInnen arbeiten als ChemikerIn in der Industrie, in wissenschaftlichen Instituten,<br />

bei Behörden, in der Laboranalytik sowie in der Umwelttechnik in den Bereichen Luft-, Wasser- <strong>und</strong> Bodenreinhaltung.<br />

Unterrichtsthemen stellen u. a. Fächer wie Mathematik, EDV, allgemeine Chemie, angewandte Umweltmesstechnik,<br />

Umweltverfahrenstechnik, Umweltschutzmanagement <strong>und</strong> Abfallwirtschaft dar.<br />

Abschluss: Diplomprüfung, Anwartschaft auf Ingenieurtitel<br />

Standort: Höhere B<strong>und</strong>es-Lehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt für Chemische Industrie – HBLVA 17<br />

Rosensteingasse 79, 1170 Wien Tel.: 01 / 486 14 80 -129<br />

hblva.17@schule.at ; www.htl17.at<br />

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik – Erneuerbare Energien T16<br />

Aufnahmebedingungen: Reife- <strong>oder</strong> Berufsreifeprüfung<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (20 bis 24 Wochenst<strong>und</strong>en), Abendunterricht<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Inhalt: Ausbildung von SpezialistInnen für Planung, Projektierung, Verkauf, Inbetriebnahme, Betrieb<br />

<strong>und</strong> Wartung von Anlagen <strong>mit</strong> erneuerbaren Energieträgern. Unterrichtsthemen stellen unter anderem naturwissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Erneuerbarer Energien,<br />

Projektentwicklung, Wirtschaft <strong>und</strong> Recht <strong>und</strong> Projektmanagement dar.<br />

Abschluss: Diplomprüfung, Anwartschaft auf Ingenieurtitel<br />

Standort: Höhere Technische B<strong>und</strong>eslehranstalt Ottakring<br />

Thaliastr. 125, 1160 Wien Tel. 01 / 491 11 -113<br />

direktion@htl-ottakring.at ; www.htl-ottakring.at<br />

Kolleg für Berufstätige für Elektronik T18<br />

– Technische Informatik (<strong>mit</strong> Umwelt, Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagement)<br />

Aufnahmebedingungen: Reife- <strong>oder</strong> Berufsreifeprüfung<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (21 bis 23 Wochenst<strong>und</strong>en), Abendunterricht<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Inhalt: Das Ver<strong>mit</strong>teln von ökologischen Werten sowie Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen<br />

Situation ist ein wesentlicher Teil dieser Ausbildung. Behandelte Themen des Ausbildungsschwerpunktes sind<br />

z.B. ökologisches Handeln im Umgang <strong>mit</strong> Ressourcen, Umwelt- <strong>und</strong> Qualitätsmanagement sowie Abfallwirtschaft.<br />

Zertifikat zum Abfall- <strong>und</strong> Umweltbeauftragten.<br />

Abschluss: Diplomprüfung, Anwartschaft auf Ingenieurtitel<br />

Kosten: ca. 40 € pro Semester<br />

Standort: HTL Donaustadt<br />

Donaustadtstraße 45, 1220 Wien Tel.: 01 / 20105 -601<br />

schule@htl-donaustadt.at ; www.htl-donaustadt.at<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!