19.11.2012 Aufrufe

Weiterbildung - Bestinfo.at

Weiterbildung - Bestinfo.at

Weiterbildung - Bestinfo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weiterbildung</strong><br />

im Bereich Ökologie oder Umwelttechnik<br />

Stand Februar 2012<br />

Zusammengestellt von Verena Wrobel, Mag. Manuel Böck und Mag. Ines Lemberger im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.<br />

Neben den <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten finden Sie auch die Kojennummer der jeweils verantwortlichen Bildungsstätte auf der BeSt 2012.<br />

Seite<br />

<strong>Weiterbildung</strong> nach einer Berufsausbildung mit M<strong>at</strong>ura 1<br />

<strong>Weiterbildung</strong> nach einer Berufsausbildung mit oder ohne M<strong>at</strong>ura 6<br />

Adressen und Links 12<br />

mit M<strong>at</strong>ura:<br />

Universitätslehrgang Umweltmanagement T02<br />

Voraussetzung: M<strong>at</strong>ura oder Berufstätigkeit mit einschlägiger Management-, Ber<strong>at</strong>ungs- oder Lehrerfahrung<br />

Ausbildungsdauer: 4 Semester, davon 13,5 Semestertage Präsenz<br />

Zielsetzung: Der Lehrgang ist interdisziplinär in der Lehre, interaktiv in der Unterrichtsmethode und intern<strong>at</strong>ional<br />

im Curriculum orientiert. Lernziel ist es daher, interdisziplinär, interaktiv und intern<strong>at</strong>ional orientierte<br />

Umweltmanager/innen auszubilden, die zum Beispiel in den Berufsfeldern Öko-Marketing, Umweltmanagement<br />

oder Umweltverträglichkeit zum Eins<strong>at</strong>z kommen.<br />

Unterrichtsthemen: Wasser & Boden, Luft & Lärm, altern<strong>at</strong>ive Energietechnik, preiswertes ökologisches Bauen,<br />

Abfall- & Kreislaufwirtschaft, Umweltmanagement, Englisch und Deutsch als Unterrichtssprache<br />

Kosten: € 1.620,- pro Semester<br />

Abschluss: Akademische/r UmweltmanagerIn<br />

Kontakt: Universitätszentrum Hollabrunn (in Kooper<strong>at</strong>ion mit der BOKU)<br />

Dechant Pfeifer Straße 3, 2020 Hollabrunn<br />

Tel .: 02952 / 38643<br />

www.unihollabrunn.<strong>at</strong> ; www.boku.ac.<strong>at</strong>/weiterbildung ;<br />

Das Unizentrum Hollabrunn bietet u. a. auch den Universitätslehrgang Agrarmarketing an.<br />

Universitätslehrgang UNIGIS professional U31<br />

Voraussetzung: M<strong>at</strong>ura, Mindestalter von 20 Jahren<br />

Ausbildungsdauer: Fernstudium: ca. 1 Jahr berufsbegleitend, ca. 6 Mon<strong>at</strong>e bei Vollzeitstudium, 3<br />

Einstiegsmöglichkeiten pro Jahr.<br />

Zielsetzung: Vermittlung praxisorientierte Kenntnisse zu Geographischen Inform<strong>at</strong>ionssystemen (GIS) und einen<br />

raschen und umfassenden Einblick in die Methodik und den Eins<strong>at</strong>z der Werkzeuge der Verarbeitung von GIS.<br />

Unterrichtsthemen: 7 Kernmodule, z.B. Einführung in die GIS-Verarbeitung, Geod<strong>at</strong>en, Räumliche<br />

Analysemethoden, und ein Wahlpflichtfach, z.B. Landschaftsanalyse mit GIS oder Umweltmonitoring<br />

Kosten:€ 4.900,- exklusive Reise- bzw. Aufenthaltskosten und Ausst<strong>at</strong>tung des PC-Arbeitspl<strong>at</strong>zes<br />

Abschluss: Akademische/r Geoinform<strong>at</strong>ikerIn<br />

Kontakt: Paris Lodron Universität Salzburg, Zentrum für Geoinform<strong>at</strong>ik / UNIGIS<br />

Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg<br />

Tel.: 0662 / 8044 -5222; Fax: DW -182<br />

office@unigis.ac.<strong>at</strong> ; www.unigis.ac.<strong>at</strong><br />

1


green academy Lehrgang "Ökologisches Bauen und energieeffizientes Bauen"<br />

Zielgruppe: Planende und Ausführende des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Bauträger und Architekten<br />

Ausbildungsdauer: 6 Mon<strong>at</strong>e berufsbegleitender online-Kurs, 6 Präsenztage<br />

Zielsetzung/Berufsbild: In den Theorie- und Praxismodulen sollen die Teilnehmer/innen die Fähigkeit, ihrem<br />

Kunden umweltgerechte Lösungen anzubieten und diese auch sicher umzusetzen, erlernen.<br />

Lehrinhalte: Str<strong>at</strong>egien zum nachhaltigen Bauen, Bauphysik, Baustoffe und Konstruktion, ökologische Bewertung,<br />

Grundlagen zum Energieausweis, Haustechnik, Schadstoffe, Marketing<br />

Kosten: Lehrgang und Prüfungsgebühr 2.670 € zzgl. USt.<br />

Abschluss: Zeugnis und Zertifik<strong>at</strong> "klima:aktiv Experte/in für ökologisches Bauen"<br />

Kontakt: Zukunftsakademie Mostviertel<br />

Mostviertelpl<strong>at</strong>z 1, A-3362 Öhling<br />

Tel. 07475/533 40 -320<br />

rosemarie.pichler@mostviertel.<strong>at</strong> ; www.green-academy.<strong>at</strong><br />

Die Zukunftsakademie Mostviertel bietet auch das Seminar PassivHausProjetierungsPaket – PHPP an.<br />

Universitätslehrgang Nachhaltige Gebäudesanierung U30<br />

Zielgruppe: AbsolventInnen eines in- oder ausländischen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums für<br />

Bauingenieurswesen, Architektur, Ingenieurwissenschaften mit maschinenbaulicher Ausrichtung (bei Nachweis<br />

von Grundkenntnissen in Bautechnik und Gebäudetechnik) oder Umweltingenieurwesen (bei Nachweis von<br />

Grundkenntnissen in Bautechnik und Gebäudetechnik) und einschlägig berufserfahrene Baumeister/innen,<br />

Zimmerleute und Professionisten/innen mit Kompetenzen auf vergleichbarem Niveau, deren Kernberufsausübung<br />

den Bau und die Sanierung von Gebäuden betrifft.<br />

Voraussetzung: Dokument<strong>at</strong>ion einer Referenzarbeit und M<strong>at</strong>ura oder abgeschlossenes einschlägiges Studium.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Semester berufsbegleitend<br />

Zielsetzung und Inhalt: Absolventinnen/Absolventen werden mit besonderer Kompetenz für die Aufgaben einer<br />

nachhaltigen Sanierung von Gebäuden vorbereitet. Vermittelt werden folgende Module: Energieeffiziente<br />

Modernisierung, Nachhaltige Sanierung und Ertüchtigung von Gebäuden, Lebenszyklus und Nachhaltigkeit,<br />

Architektur und Stadträume, Lichtqualität, Lehrgangsprojekt, Verteidigung der Abschlussarbeit.<br />

Kosten: € 4.970,- zuzüglich 2-mal € 17,- ÖH-Beitrag<br />

Abschluss: Akademische/r ExpertIn für nachhaltige Gebäudesanierung<br />

Kontakt: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und M<strong>at</strong>erialwissenschaften<br />

Technikerstraße 13, 6020 Innsbruck<br />

Tel.: 0512 / 507 -6560; Fax: DW -2901<br />

bauphysik@uibk.ac.<strong>at</strong> ; www.nachhaltigsanieren.<strong>at</strong><br />

Universitätslehrgang Zertifizierte/r PassivhausplanerIn und Passivhausber<strong>at</strong>erIn T32<br />

Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich Hochbauplanung, Bauausführung,<br />

HLK oder Facility-management bzw. verwandter Bereiche (z.B. Umweltsystemtechnik, Energieber<strong>at</strong>er, etc.),<br />

Studium in o. a. Bereichen im letzten Studienabschnitt<br />

Ausbildungsdauer: 5 Doppeltage, 1 Übungstag, 1 Exkursion, Prüfung (optional), Start April 2012<br />

Zielsetzung: Erwerb von fundierten Kenntnissen zur erfolgreichen konstruktiven und wirtschaftlichen Abwicklung<br />

von Passivhaus-Projekten in Neubau und Sanierung.<br />

Unterrichtsthemen: u. a. Konstruktion von Passivgebäuden, Ausschreibung und Vergabe, Bauleitung und<br />

Qualitätssicherung<br />

Kosten: ab € 2.150,- (inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Exkursion), bei Prüfung € 350 Prüfungsgebühr<br />

Abschluss: bei Ablegen der Prüfung: Erwerb des PHI-Zertifik<strong>at</strong>es<br />

Kontakt: TU Graz; Institut für Hochbau und Bauphysik<br />

Lessingstraße 25, Inffeldgasse 24; 8010 Graz<br />

Tel.: 0316 / 873 6241<br />

office@ihb.tugraz.<strong>at</strong> ; www.ihb.tugraz.<strong>at</strong><br />

Die TU Graz bietet in Kooper<strong>at</strong>ion mit der TU Wien auch den Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen an.<br />

Der FH Campus Wien bietet den Kurs Nachhaltigkeit in der Bautechnik an.<br />

2


Universitätslehrgang Optoelektronik / Photovoltaik<br />

Voraussetzung: Universitätsreife und eine einjährige berufliche Tätigkeit; Aufnahmegespräch erforderlich<br />

Ausbildungsdauer: 1 Jahr berufsbegleitend, geblockt, Beginn jeden Herbst<br />

Zielsetzung: Die Aus- und <strong>Weiterbildung</strong> von TechnikerInnen für eine qualifizierte Tätigkeit in fachspezifischen<br />

Betrieben.<br />

Lehrinhalte: Der Lehrgang vermittelt grundlagen- und anwendungsorientiertes Wissen auf den Gebieten<br />

Optoelektronik, Photovoltaik, Elektronik und Lichttechnik. Optoelektronik und Photovoltaik sind Gebiete mit<br />

stetig wachsender Bedeutung. Photovoltaik ist dabei eines der großen Hoffnungsgebiete auf dem Gebiet der<br />

erneuerbaren Energiequellen. Der Bereich Optoelektronik ist in rasanter Entwicklung. Optische<br />

Nachrichtenübertragung reicht von der Breitbandd<strong>at</strong>enübertragung bis in den priv<strong>at</strong>en Unterhaltungssektor hinein.<br />

Lichtemittierende Dioden sind die Zukunft einer effizienten Beleuchtung, vom Haushalt über den öffentlichen<br />

Bereich bis zur Fahrzeugbeleuchtung.<br />

Kosten: € 8.000,-<br />

Abschluss: Akad. TechnikerIn für Optoelektronik/Photovoltaik<br />

Kontakt: ZISF Zentrum für Interkulturelle Studien Fürstenfeld<br />

Schillerpl<strong>at</strong>z 1/1, 8080 Fürstenfeld<br />

Tel.: 03382 / 55299<br />

info@zis-ff.<strong>at</strong> ; www.zis-ff.<strong>at</strong><br />

Manager/in für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen U27<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Energieunternehmen, Mobilitätsdienstleistern, Fahrzeugherstellern und<br />

Handelsorganis<strong>at</strong>ionen als auch an Marketing- und Vertriebskräfte sowie VertreterInnen von Interessensverbänden<br />

und Organis<strong>at</strong>ionen, Gemeinde- und Stadtbedienstete.<br />

Ausbildungsdauer: 1 Semester, nächster Start Oktober 2012<br />

Lehrinhalte: Im Zentrum stehen die Mobilität der Zukunft, die Frage, welche nachhaltige Altern<strong>at</strong>ive es für den<br />

Verkehrsbereich gibt, neue Technologien für Fahrzeuge, sowie Verkehrsmanagement mit dem Augenmerk in<br />

Richtung Energieautarkie des Landes. In Anbetracht der Wertschöpfung durch Elektromobilität in verschiedenen<br />

Sparten beginnend bei der regener<strong>at</strong>iven Stromerzeugung über intelligente Stromnetze bis zu Stromtankstellen ist<br />

der Lehrgang interdisziplinär angelegt und wird durch ExpertInnen aus angrenzenden Bereichen wie z.B.<br />

Emissionshandel oder Regionalplanung bereichert.<br />

Kosten: € 4.000,-<br />

Abschluss: Zertifik<strong>at</strong><br />

Kontakt: Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems<br />

Mag. Romana B<strong>at</strong>es Tel.: 02732 893 -2112; Fax: 02732 893 -4110<br />

romana.b<strong>at</strong>es@donau-uni.ac.<strong>at</strong> ; www.donau-uni.ac.<strong>at</strong><br />

Die Donau-Universität Krems bietet weiters die Lehrgänge Akademische/r Experte/in für Energie Autarkie, Energie und<br />

CO2 Manager/in, Konsultant für Erneuerbare Energie, den Masterstudiengang Energie Autarkie Engineering und<br />

Management an.<br />

3


Outdoorpädagogik<br />

Zielgruppe: Personen mit M<strong>at</strong>ura oder Studienberechtigungsprüfung und Praxiserfahrung oder Personen mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen.<br />

Ausbildungsdauer: 1 Semester berufsbegleitend; Beginn jeweils im Jänner und September des Jahres.<br />

Zielsetzung und Inhalt: Der Outdoorpädagogiklehrgang h<strong>at</strong> das Ziel, allen interessierten TeilnehmerInnen das<br />

Wissen und die Fähigkeit zu vermitteln, in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern als OutdoorpädagogIn wertvolle<br />

Beiträge zur Arbeit in und mit der N<strong>at</strong>ur zu leisten.<br />

Kosten: € 2.588,- für den gesamten Kurs, € 209,- für Nächtigungen und € 189,- für sonstige Gebühren<br />

Abschluss: Zertifik<strong>at</strong><br />

Kontakt: Outdoorpädagogik-Austria<br />

Schwarzwaldgasse 10-12/4/2, 1230 Wien<br />

Tel. & Fax: 0664 / 314 28 07 und 01 / 889 86 37<br />

office@outdoorpaedagogik.<strong>at</strong> ; www.outdoorpaedagogik.<strong>at</strong><br />

Die Outdoorpädagogik-Austria bietet weiters noch zahlreiche andere Seminare und Kurse an.<br />

Der them<strong>at</strong>isch ähnliche 3 bis 4-semestrige Universitätslehrgang Integr<strong>at</strong>ive Outdoor-Aktivitäten wird von der<br />

Initi<strong>at</strong>ive Outdoor-Aktivitäten (www.ioa.<strong>at</strong> ) in Kooper<strong>at</strong>ion mit der Universität Wien angeboten.<br />

Handeln als Methode – Diplomlehrgang systemische Erlebnispädagogik<br />

Voraussetzung/ Zielgruppe: abgeschlossene Berufsausbildung; Heilberufe, Pädagogik, Psychosoziales Feld,<br />

Wirtschaftlicher Kontext.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre, nächster Start Frühling 2012<br />

Zielsetzung: Diese Zus<strong>at</strong>zqualifik<strong>at</strong>ion vermittelt die Kompetenz zur Planung, Leitung und Auswertung<br />

erlebnispädagogischer Projekte in der N<strong>at</strong>ur. Die TeilnehmerInnen werden dazu befähigt, in ihrem Tätigkeitsfeld<br />

und mit ihrer Klientel erlebnispädagogisch ausgerichtete Projekte durchzuführen.<br />

Inhalte: Theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik, n<strong>at</strong>ursportliche Methoden, Arbeiten in der N<strong>at</strong>ur,<br />

Feedbackmethoden, Gruppendynamik und Führung, Projektmanagement und Krisenintervention, Selbst- und<br />

Gruppenerfahrung.<br />

Kosten: € 4.200,- exkl. Kost und Quartier<br />

Abschluss: Abschlussdiplom<br />

Kontakt: N<strong>at</strong>ur als Partnerin - Austria<br />

Seepark 294, 5522 St. Martin<br />

Tel.: 06463 / 600 18<br />

info@N<strong>at</strong>urAlsPartnerin.<strong>at</strong>; www.n<strong>at</strong>uralspartnerin.<strong>at</strong><br />

Die Wildnisschule N<strong>at</strong>urAlsPartnerin bietet außerdem diverse Seminare und Lehrgänge, wie z.B. Ausbildung zum<br />

Outdoor-Guide, <strong>Weiterbildung</strong> Systemisch-n<strong>at</strong>urverbundene Pädagogik für Vorschulkinder an.<br />

4


Universitätslehrgang JagdwirtIn T02<br />

Voraussetzung: gültige Jagdkarte und M<strong>at</strong>ura bzw. Abitur. In begründeten Fällen kann auch mit einer<br />

Meisterprüfung und mehrjähriger einschlägiger Berufstätigkeit eine Zulassung erfolgen.<br />

Ausbildungsdauer: 4 Semester berufsbegleitender Blockunterricht (10 Wochenenden zu je 3 bis 4 Tagen)<br />

Zielsetzung und Inhalt: Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Biologie der jagdbaren<br />

Tierarten und deren Ökologie, Jagdbetrieb und Jagdwirtschaft, Lebensraumnutzung, Jagdkultur,<br />

Gesellschaftspolitik und Soziokultur. Es werden jene Qualifik<strong>at</strong>ionen erworben, die für die Jagdwirtschaft und das<br />

Wildtiermanagement erforderlich sind.<br />

Kosten: € 2.700,- (inkl. Reise- und Aufenthaltskosten während der Lehreinheiten)<br />

Abschluss: Akademische/r Jagdwirt/in<br />

Kontakt: Universität für Bodenkultur, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft<br />

Gregor-Mendel-Str.33, 1180 Wien<br />

Tel.: 01 / 476 54 -4469<br />

christine.thurner@boku.ac.<strong>at</strong> ; www.jagdwirt.<strong>at</strong><br />

Der ebenfalls von der BOKU/ IWJ angebotene Universitätslehrgang Media N<strong>at</strong>urae<br />

(www.boku.ac.<strong>at</strong>/median<strong>at</strong>urae ) wird derzeit evaluiert und überarbeitet.<br />

Die BOKU Wien bietet unter anderem noch die Ausbildung zur/zum Abfallbeauftragten und den UL<br />

Regionalmanagement an.<br />

Universitätslehrgang Gartentherapie T03, U27<br />

Zielgruppe: Personen, die bereits in gartentherapeutischen Einrichtungen arbeiten, die auf Basis ihrer Vorbildung<br />

künftig in der Gartentherapie arbeiten wollen oder die künftige Planung von Therapiegärten durchführen wollen.<br />

Voraussetzung: Personen mit Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der<br />

Biologie sowie dem Gartenbau; Bewerbungsschreiben und Aufnahmegespräch<br />

Ausbildungsdauer: 4 Semester berufsbegleitend<br />

Zielsetzung: Mit Hilfe dieses Lehrgangs sollen die TeilnehmerInnen für den professionellen Eins<strong>at</strong>z von N<strong>at</strong>ur,<br />

Pflanzen und Garten im umfassenden Sinne in der Arbeit mit Menschen aller Arbeitsstufen, im Besonderen im<br />

Rahmen der Betreuung und Behandlung von Menschen im institutionellen Bereich qualifiziert werden.<br />

Unterrichtsthemen: Grundlagen des Gartenbaus, der Pädagogik und Psychologie, Medizin und Pflege in der<br />

Gartentherapie, ergotherapeutische Aspekte der Gartentherapie, Praktika<br />

Kosten: € 7.000,- exklusive Reise- bzw. Aufenthaltskosten<br />

Abschluss: Akademische/r ExpertIn für Gartentherapie<br />

Veranstalter: Der Lehrgang ist eine Kooper<strong>at</strong>ion der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien mit der<br />

Donau-Universität Krems, die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in den Räumlichkeiten der Hochschule für<br />

Agrar- und Umweltpädagogik Wien st<strong>at</strong>t.<br />

Kontakt: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Donau-Universität Krems<br />

Angermayergasse 13, 1130 Wien Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems<br />

Tel.: 0664 / 135 75 43 Tel.: 02732 / 893 -6000; Fax: DW -4000<br />

birgit.steininger@agrarumweltpaedagogik.ac.<strong>at</strong> tcm@donau-uni.ac.<strong>at</strong> ; www.donau-uni.ac.<strong>at</strong><br />

www.agrarhochschule.<strong>at</strong><br />

Neben vielfältigen Fort- und <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen bietet die Hochschule für Agrar- und<br />

Umweltpädagogik den Hochschullehrgang „Wildkräuter und Arzneipflanzen“ an.<br />

5


ohne M<strong>at</strong>ura:<br />

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemie T10<br />

Umwelttechnik und Umweltmanagement<br />

Aufnahmebedingungen: Mindestalter von 18 Jahren, einschlägiger Lehr-, Fachschul- oder<br />

Werkmeisterschulabschluss<br />

Ausbildungsdauer: 4 Jahre im Abendunterricht (ca. 21 Wochenstunden), Dauer kann je nach Vorbildung variieren.<br />

Zielsetzung/Berufsbild: Abschluss einer höheren Lehranstalt für Chemie. Eins<strong>at</strong>zbereiche in Industrie, wissenschaftlichen<br />

Instituten oder Behörden, in der Laboranalytik sowie in der Umwelttechnik in den Bereichen Luft-,<br />

Wasser- und Bodenreinhaltung.<br />

Unterrichtsthemen: allgemein bildende Fächer, Chemie, Labor, Umweltmesstechnik, Umweltrecht, Betriebswirtschaft<br />

und Umweltschutzmanagement, Umwelttechnik und Abfallwirtschaft, Immissions- und Gewässerschutz<br />

Abschluss: M<strong>at</strong>ura, Anwartschaft auf Ingenieurtitel<br />

Standort: HBLVA für chemische Industrie Wien 17<br />

Rosensteingasse 79, 1170 Wien<br />

Tel.: 01 / 486 14 80<br />

www.htl17.<strong>at</strong><br />

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik T16<br />

Energietechnik mit Erneuerbare Energien<br />

Aufnahmebedingungen: Einstiegsniveau hängt von der Art der Vorbildung (Pflichtschule, Lehrabschluss,<br />

Werkmeisterschule oder Fachschule) ab.<br />

Ausbildungsdauer: je nach Vorbildung zwischen 3 und 5 Jahre im Abendunterricht, 21 bis 24 Wochenstunden<br />

(wird auch als berufsbegleitendes Kolleg angeboten)<br />

Zielsetzung und Inhalt: Neben allgemeinen und elektrotechnischen Grundlagen gehört praxisnaher<br />

Projektunterricht und eine EDV-Ausbildung zum Lehrplan. Eine hohe Praxisnähe wird durch intensive<br />

Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Industrie und Gewerbe angestrebt. Im Zuge des Schwerpunktes „Erneuerbare<br />

Energien“ beschäftigt man sich mit Planung, Projektierung, Verkauf, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von<br />

Anlagen mit erneuerbaren Energieträgern.<br />

Abschluss: M<strong>at</strong>ura, Anwartschaft auf Ingenieurtitel<br />

Standort: HTL Ottakring<br />

Thaliastr. 125, 1160 Wien<br />

Tel. 01 / 491 11 -411; Fax: DW -499<br />

lflos@htl-ottakring.<strong>at</strong> ; www.be.htl-ottakring.<strong>at</strong><br />

Höhere technische Lehranstalt für Berufstätige für Elektronik – Technische Inform<strong>at</strong>ik T18<br />

Schulautonomer Schwerpunkt Umwelt, Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Aufnahmebedingungen: Vollendetes 17. Lebensjahr, Pflichtschulabschluss, Facheinschlägiger Lehrabschluss oder<br />

erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrganges<br />

Ausbildungsdauer: je nach Vorbildung zwischen 3 und 5 Jahre im Abendunterricht, 19 bis 23 Wochenstunden<br />

(wird auch als berufsbegleitendes Kolleg angeboten)<br />

Zielsetzung und Inhalt: Das Vermitteln von ökologischen Werten sowie Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

ökologischen Situ<strong>at</strong>ion ist ein wesentlicher Teil dieser Ausbildung. Behandelte Themen des Schulautonomen<br />

Schwerpunktes sind z.B. ökologisches Handeln im Umgang mit Ressourcen, Umwelt- und Qualitätsmanagement<br />

sowie Abfallwirtschaft. Zertifik<strong>at</strong> zum/zur Abfall- und Umweltbeauftragten.<br />

Abschluss: M<strong>at</strong>ura, Anwartschaft auf Ingenieurtitel<br />

Standort: HTL Donaustadt<br />

Donaustadtstraße 45, 1220 Wien<br />

Tel.: 01 / 20105;<br />

schule@htl-donaustadt.<strong>at</strong> ; www.htl-donaustadt.<strong>at</strong><br />

6


Handelsakademie für Berufstätige Ausbildungsschwerpunkt<br />

Ökosoziales Qualitätsmanagement<br />

Aufnahmebedingungen: Pflichtschulabschluss, Mindestalter von 17 Jahren<br />

Ausbildungsdauer: 4 Jahre im Abendunterricht, 21 bis 25 Wochenstunden<br />

Zielsetzung und Inhalt: Die Abend-HAK h<strong>at</strong> die Aufgabe, auch Personen, die eine Berufsausbildung abgeschlossen<br />

haben oder in das Berufsleben eingetreten sind, den Erwerb höherer Bildung unter besonderer Berücksichtigung<br />

wirtschaftlicher Bildungsinhalte zu ermöglichen. Der Schwerpunkt „Ökosoziales Qualitätsmanagement“ ist einer<br />

von 6 Spezialisierungsmöglichkeiten.<br />

Abschluss: HAK-M<strong>at</strong>ura<br />

Standort Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz<br />

Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz<br />

Tel.: 05574 / 71350; Fax: -63722<br />

hak.bregenz@cnv.<strong>at</strong> ; www.hak-bregenz.ac.<strong>at</strong><br />

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik W59<br />

Aufnahmebedingungen: abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre, Abendunterricht<br />

Zielsetzung/Berufsbild: <strong>Weiterbildung</strong> für Facharbeiter, die einer berufsbildenden mittleren Schule entspricht. Ihr<br />

Abschluss berechtigt zum Besuch der Berufspädagogischen Akademie, zur Aufnahme in den öffentlichen Dienst<br />

(Verwendungsgruppe C), zur Ausbildung von Lehrlingen, zum Eintritt in einen Aufbaulehrgang an einer HTL und<br />

ersetzt den facheinschlägigen Teil der Meisterprüfung sowie das Fachbereichsmodul der Berufsreifeprüfung.<br />

Abschluss: Werkmeisterprüfung<br />

Kosten: je nach Förderung verschieden, zwischen 25% und 50% der Kurskosten<br />

Kontakt: www.wifi.<strong>at</strong><br />

WIFI Tirol<br />

Egger-Lienz-Str. 116<br />

6020 Innsbruck<br />

www.tirol.wifi.<strong>at</strong><br />

WIFI Wien<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

www.wifiwien.<strong>at</strong><br />

7<br />

WIFI OÖ<br />

Wiener Straße 150<br />

4021 Linz<br />

www.ooe.wifi.<strong>at</strong><br />

WIFI NÖ<br />

Mariazeller Straße 97<br />

3100 St. Pölten<br />

www.noe.wifi.<strong>at</strong><br />

Das WIFI Wien, WIFI Vorarlberg und WIFI OÖ bieten außerdem die Werkmeisterschule für Bio- und<br />

Lebensmitteltechnologie an.<br />

Weiters werden Kurse wie z.B. Design und Nachhaltige Produktentwicklung, PassivhausplanerIn, European<br />

Treeworker, ZertifizierteR Photovoltaik- TechnikerIn bzw. –PlanerIn und diverse klima:aktiv bauen –<br />

Kurse angeboten.


Lehrgang Kommunale/r KlimaschutzexpertIn<br />

Ausbildungsdauer: 3 zweitägige Module; Abschlussarbeit<br />

Zielgruppe: Umwelt- und Gemeinderäte/innen, Klimabündnisbeauftragte und interessierte Personen<br />

Zielsetzung/Lehrinhalte: Die Lehrinhalte sind v. a. die Grundlagen der n<strong>at</strong>ionalen und intern<strong>at</strong>ionalen Klimapolitik,<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zu deren Anpassungen und Umsetzung. Damit sollen jene Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt<br />

werden, die es den österreichischen Gemeinden ermöglichen, einen aktiven Beitrag zur Reduktion der<br />

Treibhausgase zu leisten.<br />

Kosten: ca. € 900,-<br />

Abschluss: Zertifik<strong>at</strong> „Kommunale/r KlimaschutzexpertIn“<br />

Kontakt: Klimabündnis Österreich<br />

Hütteldorferstraße 63-65/9-10, 1150 Wien<br />

Tel.: 01 / 581 5881 -18<br />

petra.hrachovina@klimabuendnis.<strong>at</strong> ; www.klimabuendnis.<strong>at</strong><br />

„BOttom UP“ Berufsorientierung und Umwelt-Projektmanagement T03<br />

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene (ab 17 Jahren) in beruflicher Orientierungsphase und Interesse an<br />

Umwelt, N<strong>at</strong>urschutz, Nachhaltigkeitsthemen und Umweltprojektmanagement bzw. am „Green Jobs-Bereich“.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Semester (6 Module)<br />

Zielsetzung: Die TeilnehmerInnen orientieren sich im „Green Jobs-Bereich“, werden auf den Berufseinstieg<br />

vorbereitet und erhalten Kontakte zu potentiellen ArbeitgeberInnen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und den<br />

Austausch mit AkteurInnen aus dem Umweltbereich, profitieren von der <strong>Weiterbildung</strong> und dem Training im<br />

Projektmanagementbereich (u. a. N<strong>at</strong>urschutz, Artenvielfalt, nachhaltige Lebensstile).<br />

Lehrinhalte: Kompetenzen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Wissen zu Projektmanagement und zu<br />

Umwelt- und N<strong>at</strong>urschutzthemen, mit einem Schwerpunkt auf der Orientierung im Umwelt-, N<strong>at</strong>urschutz- und<br />

Nachhaltigkeitsbereich, sowie der Vorbereitung auf den Berufseinstieg (u. a. Bewerbungstraining, Exkursionen).<br />

Kosten: € 150,- bis € 300,-<br />

Kontakt: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik<br />

Angermayergasse 1, 1130 Wien<br />

Tel.: 01/877 22 66-0<br />

info@agrarumweltpaedagogik.ac.<strong>at</strong> ; www.agrarumweltpaedagogik.ac.<strong>at</strong><br />

8


Ausbildung zum/zur LandschaftspflegerIn<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Mindestalter von 19 Jahren, abgeleisteter Präsenz-/Zivildienst; Personen mit<br />

gärtnerischer Praxis werden bevorzugt.<br />

Zielgruppe: Arbeitssuchende (mit oder ohne einschlägiger Berufserfahrung), Personen ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung, Berufsum- und WiedereinsteigerInnen<br />

Berufsausschließungsgründe: Bewegungsbehinderungen an Armen und Beinen, Wirbelsäulenschäden, schwere<br />

Sehbehinderung<br />

Ausbildungsdauer: 1 Jahr, Nächster Start Februar 2013 (Bewerbung bis Ende Oktober)<br />

Zielsetzung/Berufsbild: FacharbeiterInnenausbildung für Personen, die ihren erlernten Beruf nicht ausüben können<br />

oder keine verwertbare Ausbildung besitzen. Es wird eine Basisausbildung in allen Sparten des Gartenbaus mit<br />

einem zusätzlichen Kursprogramm zur Vermittlung ökologischer Kenntnisse angeboten. Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten<br />

finden sich in erster Linie bei Neuanlage oder Umgestaltung von Garten- und Parkanlagen, im kommunalen<br />

Bereich und im professionellen N<strong>at</strong>urraummanagement.<br />

Unterrichtsthemen: Gärtnerei und Landschaftsgärtnerei, Biologie und Ökologie, Botanik, Zoologie, Boden- und<br />

Klimakunde, Landschaftspflege und -gestaltung, Technik, Planung, N<strong>at</strong>urschutz/Landschaftspflege, n<strong>at</strong>urnahe<br />

Produktion, Dorf- und Stadterneuerung/Grünraumgestaltung, Umweltschutz<br />

Abschluss: Landschaftspfleger/in und Gartengestalter/in (Zertifik<strong>at</strong> des Ökokreises), Lehrabschluss<br />

Landschaftsgärtner/in, Gärtnerfacharbeiter/in (optional) und Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiter/in (optional)<br />

Finanzierung: AMS-gefördert<br />

Standort: Ökokreis<br />

Ottenstein 3, 3532 Rastenfeld<br />

Tel.: 02826 / 21166 und 0664 / 836 80 57<br />

info@oekokreis.org ; www.oekokreis.org<br />

Ausbildung zum/zur TierpflegerIn im zweiten Bildungsweg (Theoriekurs) W59<br />

Aufnahmebedingungen: 1,5-jährige Praxis in einschlägigen Betrieben<br />

Ausbildungsdauer: Der Theoriekurs zu 11 Blöcken (innerhalb von ca. 9 Mon<strong>at</strong>en) findet abwechselnd in Ost- und<br />

Westösterreich st<strong>at</strong>t.<br />

Zielsetzung/Berufsbild: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg. Behandelt werden u. a.<br />

folgende Themen: System<strong>at</strong>ik, An<strong>at</strong>omie, Physiologie der Tiere, Tiergeographie und Verhaltenslehre, Vererbungslehre,<br />

Tierzucht und Domestik<strong>at</strong>ion, Tierpflege, Tierernährung, Hygiene, allgemeine und spezielle Krankheitslehre,<br />

Tierschutz, Fang und Tiertransport, Fachrechnen, Physik, Chemie, Labortiere und Tierversuchstechnik<br />

Kosten: insgesamt ca. € 1.270,-; diverse Fördermöglichkeiten<br />

Abschluss: Lehrabschlussprüfung<br />

Standorte: Alpenzoo Innsbruck, N<strong>at</strong>ur- und Wildpark Buchenberg (Waidhofen/Ybbs), Zoo Salzburg, Tiergarten<br />

Schönbrunn, Medizinische Universität Wien, Krebsforschungsinstitut Wien, N<strong>at</strong>ionalparkzentrum Neusiedlersee,<br />

Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach<br />

Kontakt: WIFI Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

Tel.: 01 / 47677 -555<br />

www.wifiwien.<strong>at</strong><br />

Das BFI OÖ bietet ebenfalls den theoretischen Teil der Ausbildung zum/zur TierpflegerIn im 2. Bildungsweg<br />

an. Das WIFI Tirol bietet u. a. noch die Ausbildung zum/zur TierarzthelferIn an.<br />

9


Diplomlehrgang ErlebnispädagogIn Outdoor TrainerIn<br />

Zielgruppe: Personen in den Arbeitsfeldern Training, Erwachsenen- und Jugendbildung und Sozialarbeit, die<br />

Menschen in N<strong>at</strong>urräumen begleiten wollen, Mindestalter von 21 Jahren<br />

Ausbildungsdauer: 7 Seminare (insgesamt 20 Tage) innerhalb eines Jahres, begleitende Supervision, Projektarbeit,<br />

nächster Start Frühling 2012<br />

Zielsetzung und Inhalt: Erwerb von Anwendungskompetenzen in den Bereichen Methodische Prinzipien,<br />

Gestaltung von Trainingsprojekten, Übungsformen, Reflexions- und Transfertechniken, Gruppendynamik und<br />

Sicherheitskonzepte v. a. in der Jugendarbeit.<br />

Kosten: € 1.950,-<br />

Abschluss: Zertifik<strong>at</strong><br />

Kontakt: kelef & ber Outdoortraining<br />

Sternwirtweg 20B, 8047 Graz<br />

Tel.: 0664 / 94 202 46 oder 0664 / 394 72 91<br />

info@erlebnispädagogik.co.<strong>at</strong> ; www.erlebnispaedagogik.co.<strong>at</strong><br />

Lehrgang Outdoor Educ<strong>at</strong>ion<br />

Zielgruppe: Personen, die N<strong>at</strong>ur als Erfahrungs- und Handlungsraum für Bildungsprozesse kennen lernen und<br />

nutzen wollen und mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie z.B. MitarbeiterInnen in der Sozial- und<br />

Jugendarbeit, ErzieherInnen, PädagogenInnen, TrainerInnen und N<strong>at</strong>urführerInnen.<br />

Ausbildungsdauer: 17 Lehrgangstage (geblockt), nächster Lehrgang Mai bis November 2012<br />

Zielsetzung und Inhalt: Ziel des Lehrgangs ist es, eine umfassende <strong>Weiterbildung</strong> im Themenfeld „Lernraum<br />

N<strong>at</strong>ur“ anzubieten. In modularer Form werden die Kernkompetenzen zur Gestaltung von Lern- und<br />

Erfahrungsprozessen in der N<strong>at</strong>ur vermittelt und Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der<br />

N<strong>at</strong>ur weitergegeben.<br />

Kosten: € 1.400,- (für IFAU-Mitglieder € 1.300,-), inklusive M<strong>at</strong>erial, exklusive Unterkunft und Verpflegung.<br />

Abschluss: Zertifik<strong>at</strong><br />

Kontakt: IFAU – Institut für Angewandte Umweltbildung<br />

Wieserfeldpl<strong>at</strong>z 22, 4400 Steyr<br />

Tel.: 07252 / 811 99 -0<br />

office@ifau.<strong>at</strong> ; www.ifau.<strong>at</strong><br />

Lehrgang Alpinpädagogik<br />

Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die sich für die Arbeit mit Gruppen im alpinen N<strong>at</strong>urraum<br />

qualifizieren wollen. In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Kinder- und<br />

Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, N<strong>at</strong>ursport und kre<strong>at</strong>ivem Gestalten mit und in der alpinen<br />

N<strong>at</strong>ur haben. Ein Mindestalter von 16 bzw. 18 Jahren und eine gute gesundheitliche und psychische Verfassung<br />

sind Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Ausbildungsdauer: 18 <strong>Weiterbildung</strong>stage innerhalb von ca. 16 Mon<strong>at</strong>en und ein Praxisprojekt<br />

Zielsetzung: Der Lehrgang will zum verantwortungsvollen Leiten von Gruppen im alpinen N<strong>at</strong>urraum befähigen.<br />

Inhalte: 2 Grundkurse („Erlebnis Berg Wandern“ und „Erlebnis Berg Klettern“) und 2 Aufbaukurse (Auswahl aus<br />

den Bereichen „sicher unterwegs“ , „Sicher Klettern“ und „Lehrgangsmodule“)<br />

Kosten: Seminarkosten von € 1.185,- und € 407,- für Vollpension (Sonderpreise für aktiv gemeldete<br />

Jugendleiter/innen und Tourenführer/innen)<br />

Abschluss: Zertifik<strong>at</strong><br />

Kontakt: Alpenvereinsjugend<br />

Olympiastraße 37; 6020 Innsbruck<br />

Tel.: 0512 / 59547<br />

jugend@alpenverein.<strong>at</strong> ; www.jugend.alpenverein.<strong>at</strong><br />

Weiters bietet die Alpenvereinsjugend die Zus<strong>at</strong>zqualifik<strong>at</strong>ion Erlebnispädagogik und eine Reihe weiterer<br />

Lehrgänge, Seminare und Kurse an.<br />

10


Lehrgang Wildnispädagogik<br />

Ausbildungsdauer: 1 Jahr berufsbegleitend, 6 Blockveranstaltungen zu je 2 bis 3 Tagen innerhalb eines Jahres,<br />

Abschlussarbeit, nächster Start April 2012<br />

Lehrinhalte: Fähigkeiten in der Wildnis zu leben, Umgang mit n<strong>at</strong>ürlichen Gefahren, Wissen über Säugetiere,<br />

Fährtenlesen, Kenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten von Pflanzen, Orientierung im Gelände, ökologische<br />

Zusammenhänge, Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstsein.<br />

Kosten: € 1.350,- Kursgebühr, mind. € 90,- M<strong>at</strong>erial und ca. € 54,- pro Nächtigung. Die Seminargebühr kann in<br />

Teilzahlungen beglichen werden.<br />

Abschluss: Zertifik<strong>at</strong><br />

Kontakt: N<strong>at</strong>ionalpark Oö. Kalkalpen GesmbH Wildnisschule Wildniswissen<br />

N<strong>at</strong>ionalpark Allee 1, 4591 Molln www.wildniswissen.de<br />

Tel.: 07584 / 3651<br />

www.kalkalpen.<strong>at</strong><br />

Die Wildnisschule Wildniswissen bietet eine Reihe von Ausbildungen und Seminaren an.<br />

Die N<strong>at</strong>ur- und Wildnisschule Ost (www.nawisho.<strong>at</strong> ) bietet eine Vielzahl von Ausbildungen wie z.B. die<br />

Ausbildung zum/zur N<strong>at</strong>ur- und WildnistrainerIn an.<br />

Zertifik<strong>at</strong>slehrgang N<strong>at</strong>ur- und Landschaftsführer/in<br />

Zielgruppe: alle n<strong>at</strong>urinteressierten Personen, Landwirt/innen<br />

Voraussetzung: nachgewiesene Erste Hilfe Kenntnisse<br />

Ausbildungsdauer: je nach Bundesland unterschiedlich organisiert.<br />

Zielsetzung/Berufsbild: Den Teilnehmer/innen soll das notwendige Basiswissen für die Durchführung<br />

erlebnisorientierter Veranstaltungen zum Thema N<strong>at</strong>ur und Landschaft mitgegeben werden.<br />

Lehrinhalte: Erlebnispädagogik, Umweltdidaktik, n<strong>at</strong>urkundliche und rechtliche Grundlagen, Planung von<br />

Veranstaltungen, Marketing, Exkursionen zum Näherbringen von N<strong>at</strong>urräumen und Landschaftstypen, N<strong>at</strong>urparke,<br />

Schutzgebiete<br />

Kosten: je nach Bundesland unterschiedlich<br />

Abschluss: Abschlussarbeit, Zertifik<strong>at</strong> N<strong>at</strong>ur- und Landschaftsführer/in<br />

Kontakt: LFI<br />

Schauflergasse 6, 1014 Wien<br />

Tel 01 / 53441 -8566<br />

Fax 01 / 53441 -8569<br />

lfi@lk-oe.<strong>at</strong> ; www.lfi.<strong>at</strong><br />

Das LFI bietet eine Vielzahl einschlägiger Lehrgänge wie Kräuterpädagogik, Waldpädagogik, Errichtung von<br />

Trockensteinmauern an.<br />

Einen umfassenden Überblick über Aus- und <strong>Weiterbildung</strong> im Bereich Energie- und Umwelttechnik in Österreich<br />

bietet das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf der Website<br />

www.kursfinder.<strong>at</strong> .<br />

11


Kurse und Seminare:<br />

Adressen und Links im Umweltbereich<br />

BFI<br />

www.bfi.<strong>at</strong><br />

Das BFI ist in jedem Bundesland vertreten und bietet div. Kurse und<br />

Lehrgänge an.<br />

WIFI<br />

www.wifi.<strong>at</strong><br />

Das WIFI ist in jedem Bundesland vertreten und bietet<br />

div. Kurse und Lehrgänge an.<br />

N<strong>at</strong>urfreundejugend Österreich<br />

www.n<strong>at</strong>urfreundejugend.<strong>at</strong><br />

Seminare u. a. zu den Themen Wasser und Wald<br />

Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ)<br />

www.vavoe.<strong>at</strong><br />

div. Seminare, Ausbildung zum/zur Wanderführer/in<br />

Verein Waldpädagogik in Österreich<br />

www.waldpaedagogik.<strong>at</strong><br />

div. Seminare, Ausbildung zum/zur Waldpädagogen/in<br />

Forum Umweltbildung<br />

www.umweltbildung.<strong>at</strong><br />

Lehrerfortbildung, BINE – der Lehrgang<br />

„die umweltber<strong>at</strong>ung“<br />

www.umweltber<strong>at</strong>ung.<strong>at</strong><br />

div. Seminare und Kurse, Ausbildung zum/zur Energieber<strong>at</strong>er/in<br />

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik<br />

www.agrarumweltpaedagogik.ac.<strong>at</strong><br />

div. Fortbildungen für Lehrer/innen und Ber<strong>at</strong>er/innen<br />

TÜV Österreich Akademie<br />

www.tuev.<strong>at</strong><br />

div. Seminare, Ausbildung zum/zur Umwelt- und Abfallbeauftragten<br />

ÖWAV Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband<br />

www.oewav.<strong>at</strong><br />

div. Seminare, Ausbildung zum/zur Abfallbeauftragten<br />

Rosalie Factory<br />

www.rosalie.st<br />

Lehrgang Umpädicus – Qualifizierung zum/zur praxisorientierten<br />

Umweltpädagogen/in<br />

OÖ Akademie für Umwelt und N<strong>at</strong>ur<br />

www.n<strong>at</strong>ur-ooe.<strong>at</strong><br />

div. Seminare, Exkursionen<br />

OÖ Energiesparverband<br />

www.esv.or.<strong>at</strong><br />

Ausbildung zum/zur Energieber<strong>at</strong>er/in<br />

Quality Austria – Trainings, Zertifizierungs- und<br />

Begutachtungs-GmbH<br />

www.qualityaustria.com<br />

div. Lehrgänge (z.B. Umweltmanagement)<br />

Gutwinski Management<br />

www.gutwinski.<strong>at</strong><br />

div. Seminare und Ausbildungen (Ausbildung zum/zur<br />

Abfallbeauftragten, Umweltbeauftragten usw.)<br />

12<br />

Ferienjobs:<br />

Forum Umweltbildung<br />

www.oekoferienjobs.<strong>at</strong><br />

JUNE – Jugend Umwelt Netzwerk<br />

www.jugendumweltnetzwerk.<strong>at</strong><br />

Freiwilliges Ökologisches Jahr, Jugend-Umwelt-Projekte,<br />

Lehrgang "Umweltprojektmanagement und nachhaltige<br />

Entwicklung"<br />

WWOOF (Willing Workers on Organic Farms) –<br />

Freiwillige Helfer auf ökologischen Höfen<br />

www.wwoof.<strong>at</strong><br />

EUROPARC Feder<strong>at</strong>ion<br />

www.workingforn<strong>at</strong>ure.org<br />

Ökojobs in Europa<br />

www.oekojobs.de<br />

weitere Links:<br />

www.alpenverein.<strong>at</strong><br />

www.arge-n<strong>at</strong>urschutz.<strong>at</strong><br />

www.aucen.ac.<strong>at</strong><br />

www.berufsinfo.<strong>at</strong><br />

www.ecology.<strong>at</strong><br />

www.energieinstitut.<strong>at</strong><br />

www.erwachsenenbildung.<strong>at</strong><br />

www.eule-wien.<strong>at</strong><br />

www.fh.netletter.<strong>at</strong><br />

www.ifau.<strong>at</strong><br />

www.ioa.<strong>at</strong><br />

www.klimaaktiv.<strong>at</strong><br />

www.klimabuendnis.<strong>at</strong><br />

www.kursfinder.<strong>at</strong><br />

www.lebensministerium.<strong>at</strong><br />

www.lfi.<strong>at</strong><br />

www.life-science.<strong>at</strong><br />

www.wien.gv.<strong>at</strong>/umweltschutz<br />

www.nachhaltigkeit.<strong>at</strong><br />

www.nachhaltigwirtschaften.net<br />

www.n<strong>at</strong>uralspartnerin.<strong>at</strong><br />

www.n<strong>at</strong>urfreunde.<strong>at</strong><br />

www.n<strong>at</strong>urimgarten.<strong>at</strong><br />

www.n<strong>at</strong>urparke.<strong>at</strong><br />

www.n<strong>at</strong>urschutz.<strong>at</strong><br />

www.n<strong>at</strong>ur-wien.<strong>at</strong><br />

www.oekokreis.org<br />

www.oeskosozial.<strong>at</strong><br />

www.outdoorpaedagogik.<strong>at</strong><br />

www.postgradu<strong>at</strong>ecenter.<strong>at</strong><br />

www.studieren.<strong>at</strong><br />

www.ubw.<strong>at</strong><br />

www.umweltbundesamt.<strong>at</strong><br />

www.umweltdachverband.<strong>at</strong><br />

www.vhs.<strong>at</strong><br />

www.weiterbildung.<strong>at</strong><br />

www.wegweiser.ac.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!