23.10.2012 Aufrufe

Elternbrief - August-Macke-Schule Kandern

Elternbrief - August-Macke-Schule Kandern

Elternbrief - August-Macke-Schule Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>August</strong>-<strong>Macke</strong>-<strong>Schule</strong><br />

* Bildungswerkstatt Baden-Württemberg *<br />

Realschule und<br />

Hauptschule mit Werkrealschule<br />

<strong>August</strong>-<strong>Macke</strong>-<strong>Schule</strong> * <strong>August</strong>-<strong>Macke</strong>-Straße 7 * 79400 <strong>Kandern</strong> * Tel: 07626 275 * Fax: 07626 6801 * E-Mail: poststelle@august-macke.schule.bwl.de<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

Elterninformation<br />

<strong>Kandern</strong>, im Dezember 2011<br />

wir hoffen, das Schuljahr hat für Sie und Ihre Kinder gut angefangen – wir wollen Ihnen auch dieses<br />

Jahr mit diesem <strong>Elternbrief</strong> wieder einige Informationen zukommen lassen.<br />

Im Kollegium haben sich folgende Veränderungen ergeben:<br />

Hauptschule: Referendare: Frau R. Maier und Frau M. Rennstich beendeten den Vorbereitungsdienst.<br />

Die nächste Stufe ihrer Ausbildung haben Frau Helde und Herr Kapfer erreicht, sie unterrichten nun<br />

eigenverantwortlich.<br />

Realschule: Herr F. Köhr wird nach seinem Sabbatjahr derzeit an der RS in Grenzach-Wyhlen<br />

dringend benötigt, Frau M. Petrovic kehrt an unsere <strong>Schule</strong> zurück und übernimmt eine 5. Klasse.<br />

Referendare: Frau A. Zimmermann beendete ihren Vorbereitungsdienst. Die nächste Stufe ihrer<br />

Ausbildung haben Frau Duwald, Frau Homann und Frau Roeder erreicht, sie unterrichten nun<br />

eigenverantwortlich.<br />

Seit letztem Schuljahr ist Frau C. Dörfler als Schulsozialarbeiterin (Tel.: 07626/ 9745596) bei uns<br />

tätig, Frau M. Weingärtner steht weiterhin mit 3 Wochenstunden als Beratungslehrerin zur<br />

Verfügung – Gesprächstermine vereinbaren Sie bitte jeweils über das Sekretariat.<br />

Hausordnung<br />

Auch an die neuen Schülerinnen und Schüler wurde die Hausordnung ausgeteilt, die Eltern bestätigen<br />

ihre Kenntnisnahme durch ihre Unterschrift. Die Hausordnung wird von jedem Schüler für die Dauer<br />

seiner Schulzeit an der <strong>August</strong>-<strong>Macke</strong>-<strong>Schule</strong> zu Hause aufbewahrt. Da Ihre Kinder das „Handy- und<br />

MP3-Player“ – Verbot auf dem Schulgelände von wenigen Ausnahmefällen abgesehen befolgen, haben<br />

wir uns entschieden, eingezogene Handys / MP3-Player bereits nach einem Tag den Eltern der<br />

betroffenen Schüler wieder auszuhändigen (durch die Schulleitung). Diese Entscheidung (Änderung<br />

der Hausordnung) wurde in allen zuständigen Gremien positiv abgestimmt.<br />

Schülerfahrkarten<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule erhalten ihre Schülermonatskarten in unserem<br />

Sekretariat gegen die Entrichtung eines Eigenanteils in Höhe von 15 Euro, Realschüler/innen müssen<br />

ihre Fahrkarten zum Preis von 34 Euro an den öffentlichen Verkaufsstellen erwerben.<br />

Der Mittagstisch<br />

Der Mittagstisch für unsere Schüler/innen kann aktuell leider nicht angeboten werden.<br />

Herr Härlin sorgt mit seiner 8. Klasse am Montag und am Donnerstag in der Mittagspause für einen<br />

frisch zubereiteten Imbiss: Fleischkäsweckle oder Käseweckle.


Sprechzeiten<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es ungünstig ist, feste Sprechstunden für die einzelnen Lehrer<br />

anzugeben, da diese in sehr vielen Fällen doch nicht wahrgenommen werden können und Ersatztermine<br />

vereinbart werden müssen. Als geeigneter hat sich die telefonische Vereinbarung eines Termins mit<br />

den gewünschten Kolleginnen und Kollegen oder der Schulleitung über das Sekretariat erwiesen. Dies<br />

ist während der vormittäglichen Unterrichtszeit möglich.<br />

Entschuldigungspflicht<br />

Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen am Schulbesuch verhindert, ist dies unter Angabe des<br />

Grundes und der voraussichtlichen Dauer der Verhinderung unverzüglich mitzuteilen, und zwar fernmündlich<br />

am Tag der Erkrankung bis spätestens 7.30 Uhr (Anrufbeantworter), die schriftliche<br />

Entschuldigung ist innerhalb von drei Tagen nachzureichen.<br />

Bei einer Krankheitsdauer von mehr als 10 Unterrichtstagen, sowie bei auffällig häufigen, kürzeren<br />

Erkrankungen kann der Klassenlehrer bzw. die Schulleitung die Vorlage eines ärztlichen bzw.<br />

amtsärztlichen Attestes verlangen. Kann ein Schüler nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen, ist<br />

eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen, liegt eine länger anhaltende Verletzung/Erkrankung vor,<br />

kann auch hier die Vorlage eines ärztlichen bzw. amtsärztlichen Attestes gefordert werden.<br />

Klassenpflegschaft:<br />

Die Klassenpflegschaft dient der Pflege enger Verbindungen zwischen Eltern und <strong>Schule</strong> und hat die<br />

Aufgabe, das Zusammenwirken von Eltern und Lehrern in der gemeinsamen Verantwortung für die<br />

Erziehung der Jugend zu fördern. Eltern und Lehrer sollen sich in der Klassenpflegschaft gegenseitig<br />

beraten sowie Anregungen und Erfahrungen austauschen. Dem dient insbesondere die Unterrichtung<br />

und Aussprache über Stundentafel und differenziert angebotene Unterrichtsveranstaltungen, z.B.:<br />

1. Entwicklungsstand der Klasse (z.B. Leistung, Verhalten, besondere Probleme, Fächerwahl, Kurse,<br />

Arbeitsgemeinschaften);<br />

2. Kriterien und Verfahren zur Leistungsbeurteilung;<br />

3. Grundsätze für Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie für die Versetzungsordnung und bei<br />

Prüfungsklassen für die Prüfungsordnung;<br />

4. in der Klasse verwendete Lernmittel einschließlich Arbeitsmittel;<br />

5. Schullandheimaufenthalte, Schulausflüge, Wandertage, Betriebsbesichtigungen und Ähnliches im<br />

Rahmen der beschlossenen Grundsätze der Gesamtlehrerkonferenz sowie sonstige Veranstaltungen<br />

für die Klasse;<br />

6. Förderung der Schülermitverantwortung der Klasse;<br />

7. Durchführung der Schülerbeförderung;<br />

8. grundsätzliche Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz, der Schulkonferenz, des Elternbeirats und<br />

des Schülerrats.<br />

Außerdem informieren die Lehrer im Rahmen des Möglichen die Eltern über etwaige besondere<br />

methodische Probleme und gegebenenfalls über Unterrichtsschwerpunkte.<br />

Vorsitzender der Klassenpflegschaft ist der Klassenelternvertreter, sein Stellvertreter ist der<br />

Klassenlehrer. Der Vorsitzende der Klassenpflegschaft lädt zu den Sitzungen der Klassenpflegschaft<br />

ein, bereitet sie vor und leitet sie. Er bestimmt im Benehmen mit dem Klassenlehrer Zeitpunkt,<br />

Tagungsort und Tagungsordnung der Sitzung sowie die Tagesordnungspunkte, zu denen der<br />

Klassensprecher und sein Stellvertreter einzuladen sind; das Gleiche gilt für die Einladung aller<br />

Schüler einer Klasse und weiterer Personen. Für die Einladung zur Sitzung kann sich der Vorsitzende<br />

der Hilfe der <strong>Schule</strong> bedienen. Zu einer Sitzung ist einzuladen, wenn es der Förderung der<br />

Erziehungsarbeit in der Klasse dienlich scheint, mindestens jedoch einmal im Schulhalbjahr.


Außerdem hat der Vorsitzende binnen zwei Wochen zu einer Sitzung einzuladen, wenn ein Viertel der<br />

Eltern, der Klassenlehrer, der Schulleiter oder der Vorsitzende des Elternbeirats darum nachsuchen.<br />

Die Sitzungen der Klassenpflegschaft sind nicht öffentlich.<br />

Die Klassenlehrer sind zur Teilnahme an den Sitzungen verpflichtet, die Fachlehrer nur, wenn ihre<br />

Teilnahme entsprechend der Tagesordnung erforderlich ist.<br />

Freundeskreis der <strong>August</strong>-<strong>Macke</strong>-<strong>Schule</strong> e. V.:<br />

Im Schuljahr 1995/96 konstituierte sich der Freundeskreis der <strong>August</strong>-<strong>Macke</strong>-<strong>Schule</strong>, ein<br />

eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich<br />

absetzbar. Er unterstützt unsere <strong>Schule</strong> in Bereichen, die über die Möglichkeiten des Schulträgers<br />

hinausgehen, die das Unterrichtsangebot ergänzen oder die zusätzliche Motivationen schaffen.<br />

So können durch seine Mithilfe an alle Schülerinnen und Schüler, die in ihrem Jahreszeugnis sehr<br />

gute Leistungen erzielen, Preise in Form von Euro-Gutscheinen zum Kauf eines Jugendbuches<br />

vergeben werden, vor 2 Jahren wurde das besondere soziale Engagement einer Schülerin mit einem<br />

entsprechenden Preis gewürdigt, in diesem Schuljahr unterstützt der Freundeskreis erneut die<br />

Kinder seiner Mitglieder bei der Teilnahme an einem 10-Finger-Tastaturkurs.<br />

Wenn Sie sich dem durchaus noch erweiterungsbedürftigen Kreis der Freunde der <strong>August</strong>-<strong>Macke</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> anschließen möchten, kann Ihr Kind jederzeit eine Beitrittserklärung auf dem Sekretariat<br />

erhalten und Ihnen zur Unterschrift mit nach Hause bringen. Der Jahresbeitrag beträgt 10 Euro.<br />

Bitte nutzen Sie als Eltern Ihre Möglichkeiten, sich aktiv am Schulleben Ihrer Kinder zu beteiligen!<br />

Dieser Elterninformation liegt der Terminplan des Schuljahres 2011/2012 bei.<br />

Die Hausordnung und weitergehende aktuelle Informationen über unser Schulleben finden Sie im<br />

Internet unter: www.ams-kandern.de<br />

Unseren Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern sowie unseren Kolleginnen und Kollegen wünschen wir<br />

einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf des Schuljahres 2010/2011.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

U. Willscheid, Rektorin U. Ganzke, Konrektorin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!