05.09.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2004 - Klinikum-weimar.net

Strukturierter Qualitätsbericht 2004 - Klinikum-weimar.net

Strukturierter Qualitätsbericht 2004 - Klinikum-weimar.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2004</strong><br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Spiegelung der oberen Atemwege (Bronchoskopie)<br />

• Schmerzsprechstunde/Akupunktur<br />

• Eigenblutspende<br />

• Peridurale Schmerzkatheter zur Linderung von Wehenschmerzen („schmerzarme Geburt“)<br />

• Anästhesiologische Konsiliarleistungen bei speziellen Fragestellungen<br />

* Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin erbringt vor allem konsiliarische Leistungen, so dass die<br />

Datenerfassung hinsichtlich DRG, ICD und Prozeduren keine realistische Aussage erlaubt. Diesbezügliche<br />

Angaben sind den Fachabteilungen zugeord<strong>net</strong>, die diese Patienten entlassen haben.<br />

3700 - Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin (ZPRM)<br />

Im Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin sorgt ein interdisziplinäres Team von<br />

Ärzten, Krankengymnasten, Masseuren, Sporttherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten für<br />

eine kontinuierliche stationäre und ambulante Betreuung der Patienten. Als Leistungserbringer auf<br />

den bettenführenden Stationen der Kliniken für Innere Medizin, Neurologie und Klinische Neurophysiologie,<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie Allgemein- und Viszeralchirurgie ist das<br />

ZPRM in enger Kooperation mit den Ärzten der Stationen, dem dazugehörigen Pflegepersonal,<br />

klinischen Psychologen und Sozialarbeitern für die Durchführung der Frührehabilitation sowie der<br />

Multimodalen Schmerztherapie verantwortlich. Diagnostik und Therapie erfolgen koordiniert mit<br />

modernster technischer Ausstattung, so z.B. computergestützte Bewegungsanalyse mit<br />

Elektromyographie, videogestützte Gangbildanalyse, Spiroergometrie. Verschiedene Massage-<br />

und Gymnastikräume sowie ein großzügiges Bewegungsbecken stehen zur Verfügung. Ein<br />

ambulantes Rehabilitationszentrum inkl. Schmerzambulanz ist im <strong>Klinikum</strong> eingerichtet.<br />

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist lizensierte sportmedizinische<br />

Untersuchungsstelle des Landessportbundes Thüringen und anerkannte Weiter- und<br />

Fortbildungsstätte für Ärzte, Physiotherapeuten, Sport- und Ergotherapeuten. Zudem besteht eine<br />

enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar für die ambulante<br />

Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen bei Musikern und Sängern.<br />

Medizinisches Versorgungsspektrum<br />

• Alle Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems<br />

• Behandlung neurologischer Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Postpoliopatienten)<br />

• Behandlung von Patienten mit kardiologischen Erkrankungen<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte<br />

• Ambulante wohnortnahe Rehabilitationsmaßnahmen für die gesetzlichen Krankenversicherungen<br />

und Rentenversicherungsträger<br />

• Erweitere Ambulante Physiotherapie für die Berufsgenossenschaften<br />

• Maßnahmen der Frührehabilitation als Leistungserbringer auf den bettenführenden Stationen<br />

• Multimodale Schmerztherapie in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Neurologen und<br />

Schmerztherapeuten<br />

• Ambulante Heilmittelerbringung<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Leistungsphysiologische Untersuchungen (Spiroergometrie, Ganganalyse, Isoki<strong>net</strong>ik)<br />

• Hochspezialisierte Ergotherapie mit Anfertigung von Schienenmaterial<br />

• Logopädie mit Sprach- und Schlucktraining<br />

• Sportmedizinische Untersuchungen für Freizeit- und Kadersportler<br />

• Musikersprechstunde für Musiker und Sänger<br />

• Bewegungswasserbecken<br />

* Als nicht bettenführende Abteilung entfallen Angaben zu den häufigsten DRG, Haupt-Diagnosen und<br />

Prozeduren, da diese den jeweiligen Fachabteilungen zugeord<strong>net</strong> sind, die diese Patienten entlassen haben.<br />

Seite 30/52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!