07.09.2013 Aufrufe

REGIONALES LERNEN Angebote für Bürgerinnen und Bürger

REGIONALES LERNEN Angebote für Bürgerinnen und Bürger

REGIONALES LERNEN Angebote für Bürgerinnen und Bürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Zusammenarbeit mit:<br />

Gemeinde Greisdorf<br />

8511 St. Stefan ob Stainz<br />

Greisdorf 5<br />

Tel: 03463-6400<br />

E-mail: gde@greisdorf.steiermark.at<br />

www.greisdorf.at<br />

Gemeinde G<strong>und</strong>ersdorf<br />

8511 G<strong>und</strong>ersdorf 9a<br />

Tel: 03463-80260<br />

E-mail: gde@g<strong>und</strong>ersdorf.steiermark.at<br />

www.g<strong>und</strong>ersdorf.at<br />

Gemeinde St. Stefan ob Stainz<br />

8511 St. Stefan ob Stainz 19<br />

Tel: 03463-80221<br />

E-mail: garber@st-stefan-stainz.steiermark.at<br />

www.st-stefan-stainz.steiermark.at<br />

<strong>REGIONALES</strong> <strong>LERNEN</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>für</strong><br />

<strong><strong>Bürger</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürger</strong><br />

Greisdorf<br />

G<strong>und</strong>ersdorf<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

QUALIFIZIERUNG<br />

KULTUR<br />

GESUNDHEIT<br />

NATUR<br />

FAMILIE<br />

SPORT


Liebe <strong><strong>Bürger</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürger</strong>!<br />

Eine Region, in der Bildung <strong>und</strong> Lernen in den Köpfen der Menschen<br />

verankert ist, verfügt über einen unschätzbaren Wert an<br />

Ressourcen <strong>für</strong> die individuelle Entwicklung jeder/jedes Einzelnen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Entwicklung der gesamten Region.<br />

Wir möchten Ihnen mit dem vorliegenden Katalog einen Überblick<br />

über die vielfältigen <strong>Angebote</strong> in unseren Gemeinden geben. Von<br />

Kultur über Ges<strong>und</strong>heit, Natur <strong>und</strong> Sport bis hin zu fachlicher Qualifizierung<br />

ist <strong>für</strong> jede <strong>Bürger</strong>in <strong>und</strong> jeden <strong>Bürger</strong> aller Altersstufen<br />

etwas dabei.<br />

Nehmen Sie die <strong>Angebote</strong> in Anspruch, tragen Sie die Informationen<br />

weiter! Machen wir uns gemeinsam auf den Weg in eine<br />

lernende Region!<br />

Wir danken der Projektgruppe „Regionales Lernen“ <strong>für</strong> die Gestaltung<br />

des Kataloges <strong>und</strong> der Landentwicklung Steiermark <strong>und</strong> dem<br />

Beschäftigungspakt Südweststeiermark <strong>für</strong> die finanzielle Unterstützung.<br />

Ihre <strong>Bürger</strong>meister der Gemeinden Greisdorf, G<strong>und</strong>ersdorf <strong>und</strong> St.<br />

Stefan<br />

Gerhard Eger, Andreas Klement <strong>und</strong> Ernst Summer<br />

Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass Bildung <strong>und</strong> Lernen zu<br />

den elementarsten Bedürfnissen gehören <strong>und</strong> zu einer positiven<br />

Entwicklung unserer Region führen.<br />

Als unsere Projektgruppe sich auf den Weg gemacht hat, regionales<br />

Lernen voranzutreiben, waren wir überrascht über die Vielfalt<br />

der bereits vorhandenen <strong>Angebote</strong> <strong>und</strong> Aktivitäten.<br />

Unser Anliegen war, diese übersichtlich darzustellen <strong>und</strong> der Bevölkerung<br />

unserer Gemeinden zugänglich zu machen.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns die Begeisterung <strong>für</strong> Bildung<br />

<strong>und</strong> Lernen mit uns teilen.<br />

PS: Stellen Sie sich vor, Sie leben in einer Region<br />

… in der alle Menschen mit ihren Potenzialen bewusst <strong>und</strong> verantwortungsvoll<br />

umgehen – zur eigenen Entwicklung <strong>und</strong> zur<br />

Entwicklung der Region<br />

… in der interessante Lern- <strong>und</strong> Bildungsangebote von Personen<br />

jeden Alters genutzt werden<br />

Machen wir uns auf den Weg!


Bibliothek<br />

1 Für alle Altersgruppen<br />

1 Öffentliche Bibliothek<br />

1 Kulturveranstaltungen (Lesungen, Liederabende,<br />

Österreich liest etc.)<br />

1 Angebot <strong>für</strong> Kinder: Kasperltheater, Lesenacht,<br />

Märchennachmittag, Basteln zu Weihnachten, udgl.<br />

1 Bücher – Flohmarkt<br />

1 Jährlich werden um € 5.000,- Bücher eingekauft.<br />

Auf speziellen Wunsch hin werden <strong>für</strong> StammleserInnen<br />

extra Bücher angekauft!<br />

1 Kosten auf Anfrage<br />

St. Stefan ob Stainz, ehemaliges Wirtschaftsgebäude<br />

- Pfarrhof St. Stefan<br />

Mi. <strong>und</strong> Fr.: 17:00 – 19:00<br />

Sa.: 09:00 – 11:00, So.: 08:00 – 11:00<br />

VeranstalterIn: Büchereiverein, St. Stefan ob Stainz<br />

AkteurInnen: Maria Baumert, Christine Nikodem-Eichenhardt (ge<br />

prüfte Bibliothekarinnen), Annemarie Krenn, Elfriede<br />

Goriup, Franz Fruhmann, Brigitte Rainbacher, Doris<br />

Lickl, Roswitha König<br />

Kontakt: Tel. 03463 81491, Maria Baumert<br />

1 Berufsausbildungen:<br />

RettungssanitäterIn<br />

Pfl egehelferIn - berufsbegleitend<br />

Pfl egehelferIn Aufschulung zum/zur Fach - SozialbetreuerIn<br />

Fach – SozialbetreuerIn Altenarbeit, Behindertenarbeit<br />

HeimhelferIn<br />

Diplom – Ausbildungslehrgang zum/zur AnimateurIn <strong>für</strong><br />

Senioren- <strong>und</strong> Pfl egeeinrichtungen<br />

Weiterbildung „Psychiatrische Pfl ege“ <strong>für</strong> Pfl egehelferInnen<br />

PersonenbetreuerIn<br />

Technologiepark Stainz, St. Stefan ob<br />

Stainz, Greisdorf, G<strong>und</strong>ersdorf<br />

Termine:<br />

www.grueneskreuz-stmk.at oder auf Anfrage<br />

1 Kosten: Unter unter www.grueneskreuz-stmk.at oder auf Anfrage<br />

VeranstalterIn: Gemeinde <strong>und</strong> Pfarre, Verein St. des Stefan Grünen ob Kreuzes Stainz Kranken<br />

AkteurInnen: Maria Baumert, transport- Christine <strong>und</strong> Nikodem-Eichenhardt Unfalldienst Steiermark, (ge<br />

Kontakt: prüfte Bibliothekarinnen), Frau Grübler Annemarie Krenn, Elfriede<br />

Kontakt:<br />

Goriup, Franz Fruhmann, 03463 2318Frau<br />

Rainbacher, Doris<br />

Lickl, Roswitha<br />

www.grueneskreuz-stmk.at<br />

König<br />

???


Pfarrverband<br />

St. Stefan –<br />

St. Josef r.k.<br />

Pfarrhof St. Stefan oder St. Josef<br />

Termine:<br />

Pfarrhomepage, Pfarrblatt, auf Anfrage<br />

1 Vorträge, Workshops, Seminare, Treffen mit spezifi scher<br />

inhaltlicher Arbeit <strong>für</strong> ehrenamtliche MitarbeiterInnen des<br />

Pfarrverbandes:<br />

<strong>Angebote</strong>n wird ein breit gestreutes Feld an Weiterbildungs<br />

möglichkeiten, um <strong>für</strong> den Dienst in der Pfarre gut gerüstet zu<br />

sein. Die Seminare sind auch <strong>für</strong> das Berufsleben der<br />

einzelnen TeilnehmerInnen von Nutzen.<br />

Vermittelt werden:<br />

Persönliche Auseinandersetzung mit Glaube <strong>und</strong> Kirche,<br />

Förderung des Selbstbewusstseins,<br />

Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Einführung in Rhetorik, Kommunikation <strong>und</strong><br />

Gesprächsführung,<br />

Erlernen von Fertigkeiten zur Motivation anderer,<br />

Wissensvermittlung zu verschiedenen Bereichen von Pfarre<br />

<strong>und</strong> Kirche<br />

1 Vorträge, Workshops, Seminare, Treffen zu unterschiedlichen<br />

Themen <strong>für</strong> alle GemeindebürgerInnen. (z.B. Zusammenle<br />

ben der Generationen, Ausstellung - 800 Jahre <strong>und</strong> es brennt<br />

weiter, Glaubensimpulse, „WERT-voll erziehen, SINN-voll<br />

wachsen“, PatientInnenverfügungen<br />

1 Kostern übernimmt der Pfarrverbands<br />

VeranstalterIn: Pfarreverband St. Stefan - St. Josef, r.k.<br />

Vortragende / AkteurInnen: Dechant Friedrich Trstenjak,<br />

PA Dipl.Päd. Silvia Treichler, externe Ref.<br />

Regionalreferent PA Florian Schachinger<br />

Kontakt: Pfarramt, 03463 81215,<br />

st-stefan-stainz@graz-seckau.at<br />

VS St. Stefan ob Stainz (Mehrzweckraum)<br />

<strong>und</strong> im Kindergarten von St. Peter i. S.<br />

Termin:<br />

1 x pro Woche, sowie auf Anfrage<br />

1 Durch gehirn- <strong>und</strong> kindgerechtes Lernen in Kleingruppen<br />

sowie durch mentales Training werden unsere Kinder in die<br />

große Welt der Musik geführt. Die Philosophie der Musikschule<br />

ist es, dass möglichst viele Menschen zum<br />

fröhlichen Musizieren angeleitet werden <strong>und</strong> somit erreicht<br />

wird, dass sie lebenslang Freude an der Musik haben!<br />

1 BabyMusikids ab 3 Monaten: Nach der Geburt verfügt<br />

das Gehirn über unzählige „Verknüpfungs-Möglichkeiten“, die<br />

in der frühkindlichen Entwicklung ausgeprägt <strong>und</strong> gefestigt<br />

werden können.<br />

1 Musikids ab 1,5 Jahren: Schwerpunkt ist das spielerische<br />

Erleben des Musizierens in einer Gemeinschaft. Es entwickelt<br />

die Anlagen des Gehörs. Es stärkt das Selbstbewusstsein.<br />

Musikids bringt Körper, Geist <strong>und</strong> Seele in Einklang<br />

1 MusiK<strong>und</strong>e ab 3 Jahren: Lerninhalte sind die elementare<br />

Musiklehre <strong>und</strong> das Notenbild erlernen.<br />

Mit kindgerechten Instrumenten erleben Kinder neue Klang-<br />

welten <strong>und</strong> trainieren die Feinmotorik.<br />

1 Melodika ab 6 Jahren: Blasinstrument mit Tasten, dass sich<br />

bestens <strong>für</strong> EinsteigerInnen bewährt hat. Die Kinder lernen<br />

den Aufbau der Klaviertastatur <strong>und</strong> die Fingertechnik sowie<br />

alles was man zum Musizieren braucht.<br />

VeranstalterIn: Gemeinde <strong>und</strong> Pfarre, Musikschule St. Stefan Fröhlich, ob Stainz Deutschlandsberg<br />

Vortragende AkteurInnen: / AkteurInnen: Maria Baumert, Carmen Christine Hofer Nikodem-Eichenhardt (ge<br />

Kontakt: prüfte Bibliothekarinnen), Carmen Hofer, Annemarie 0676 6385599 Krenn, Elfriede<br />

Goriup, Franz Fruhmann, www.MUSIKSCHULE-FROEHLICH:AT<br />

Frau Rainbacher, Doris<br />

Lickl, Roswitha DEUTSCHLANDSBERG:HOFER@<br />

König<br />

Kontakt: ???<br />

MUSIKSCHULE-FROEHLICH:AT


St. Stefan ob Stainz, Turnsaal der<br />

Volksschule, Musikschule<br />

Jänner/April/November<br />

3-4 Veranstaltungen pro Jahr<br />

1 Die KISTE bringt Kultur nach St. Stefan, damit die<br />

Bevölkerung außergewöhnliche kulturelle Leckerbissen<br />

im Ort erleben kann.<br />

Die KISTE bietet ein vielfältiges Programm: Weltmusik,<br />

Kabarett, Jazz, Kleinkunst, Klassik, a capella Konzerte,<br />

Multimedia-Vorträge. Dieses breite Spektrum unserer<br />

Veranstaltungen garantiert, dass <strong>für</strong> jeden Geschmack –<br />

von Jung bis Alt – das Passende dabei ist.<br />

Im Verein „KISTE“ arbeiten alle Personen ehrenamtlich.<br />

Dank der vielen Sponsoren können die Eintrittspreise<br />

erschwinglich gehalten werden. Der Kulturverein kommt seit<br />

vielen Jahren ohne Zuwendungen durch die öffentliche<br />

Hand aus.<br />

Die KISTE versucht zumindest (1x jährlich) heimische<br />

NachwuchskünstlerInnen zu präsentieren.<br />

Kosten: 10 bis 17€ -<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> Schüler/innen bis 14 Jahre<br />

VeranstalterIn: KISTE<br />

AkteurInnen: KünstlerInnengruppen<br />

Kontakt: www.kiste.or.at<br />

vs.st.stefan@gmx.at<br />

Tel. 0650 8511015, Manfred Jochum<br />

Singkreis<br />

1 Gemischter Chor <strong>für</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

(derzeit etwa 34 TeilnehmerInnen)<br />

1 Die Freude am Singen <strong>und</strong> an der Gemeinschaft werden<br />

erlebt<br />

1 Gemeinsam wird erfahren, dass Proben <strong>für</strong> das Erlernen<br />

eines Liedes <strong>und</strong> <strong>für</strong> den Erfolg eines Konzertes<br />

notwendig sind<br />

1 Durch den Chorgesang wird das kulturelle Angebot im Ort<br />

erweitert<br />

1 Das Chorkonzert Ende Juni im Arkadenhof, sowie das<br />

vorweihnachtliche Singen in der Kirche sind Fixtermine in<br />

St. Stefan geworden. Auch Auftritte, gemeinsam mit anderen<br />

Gruppen <strong>und</strong> Chören, sowie Einladungen, Feiern <strong>und</strong><br />

Hochzeiten mitzugestalten, erfolgen regelmäßig.<br />

1 Die Teilnahme ist kostenlos<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

Musikschule, Proberaum<br />

Mittwoch, ab 19:45<br />

(mit Sommerpause)<br />

VeranstalterIn: Chorgemeinschaft St. Stefan ob Stainz<br />

Vortragende / AkteurInnen: Obfrau Sabine Wölkart<br />

Kontakt: Tel. 0664 4684087, Sabine Wölkart<br />

richard.woelkart@gmx.at


Katholische<br />

Jugschar, JS<br />

1 Für Volksschulkinder<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

St. Stefan - Jungscharraum<br />

einmal im Monat<br />

Termine siehe Pfarr- Homepage<br />

1 Erfahrung von Gemeinschaft, erlernen von sozialer<br />

Kompetenz: Rücksicht nehmen, teilen,<br />

einander helfen, miteinander spielen, singen, basteln.<br />

1 Christliche Werte kennen lernen <strong>und</strong> miteinander Feste des<br />

Kirchenjahres feiern<br />

1 Jungschar ist:<br />

Lebensraum<br />

Kirche mit Kindern<br />

Lobby im Interesse der Kinder<br />

Hilfe getragen von Kindern (Dreikönigsaktion)<br />

1 Kosten übernimmt der Pfarrverband<br />

VeranstalterIn: Pfarrverband St. Stefan - St. Josef, r.k.<br />

Vortragende / AkteurInnen: Leiterin: Birgit Bretterklieber (Kindergar<br />

tenpädagogin), Mitarbeiterinnen: Theresa<br />

Köberl, Kathrin Köberl, Sandra Fuchs,<br />

Daniela Rinnhofer<br />

Kontakt: Tel. 03463 81215, Pfarramt<br />

Schulchor<br />

1 Für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Volksschule<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

1 Förderung der Freude am Singen/an der Musik<br />

1 Persönlichkeitsförderung <strong>und</strong> Gemeinschaft erleben<br />

1 Aktive Mitgestaltung des Schullebens<br />

1 Stimmbildungsübungen<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

Volksschule<br />

2x wöchentlich vor dem Unterricht<br />

1 Erlernen von traditionellen <strong>und</strong> modernen Liedern<br />

1 Aufführungen bei Schulfesten <strong>und</strong> Schulveranstaltungen<br />

VeranstalterIn: Volksschule St. Stefan ob Stainz<br />

Vortragende / AkteurInnen: MusiklehrerIn der Volksschule<br />

Kontakt: Tel. 03463 81239,Volksschule St. Stefan<br />

vs.st.stefan@gmx.at


Musikverein<br />

1 Musikverein besteht aus Musikschule <strong>und</strong> Blaskapelle<br />

1 Kapelle gestaltet bei festlichen <strong>und</strong> kirchlichen<br />

Veranstaltungen die musikalische Umrahmung<br />

1 Einzelne Instrumente werden gelehrt<br />

1 Jede/r soll mit einer Kapelle oder Kleingruppe spielen können<br />

1 Alle Aktivitäten im Musikfunk beschrieben: erscheint 2 mal<br />

jährlich<br />

1 Kosten: Musikschule: je nach Instrument verschieden<br />

unterstützt von den Gemeinden St. Stefan, Greisdorf<br />

<strong>und</strong> G<strong>und</strong>ersdorf<br />

1 Veranstaltungen: freiwillige Spende<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

Musikschule, diverse Auftrittsorte<br />

Musikschule: Parallel zur Pfl ichtschule<br />

Blaskapelle: Ganzjährig<br />

VeranstalterIn: Musikverein<br />

Vortragende / AkteurInnen: LehrerInnen der Musikschule,<br />

MusikerInnen<br />

Kontakt: www.mv-st.stefan.com<br />

Tel. 0680 1200993, Gaisberger Jürgen<br />

juergen.gaisberger@gmx.at<br />

Keltischer<br />

Baumkreis<br />

1 Für alle interessierten Menschen aller Altersstufen, auch<br />

Schulklassen, TouristInnen<br />

1 Die Bäume sind in einem Kreis angeordnet, <strong>für</strong> jedes Stern<br />

zeichen wurde ein Baum gepfl anzt. Jedem Baum sind<br />

bestimmte Eigenschaften zugeordnet. Im Zentrum des<br />

Baumkreises befi ndet sich ein Stein (Kraftplatz).<br />

1 Dieser „Kraftplatz“ wurde vor einigen Jahren von einem<br />

„Wünschelrutengänger“ abgegangen, er konnte in der Tat<br />

Kraftfelder an dieser Stelle fi nden.<br />

1 Der keltische Baumkreis geht auf die Kultur der Kelten<br />

zurück. In der keltischen Zeit hatten Bäume eine<br />

Schutzfunktion <strong>und</strong> waren „Kraftquellen“<br />

1 Auf Anfrage sind Führungen durch WaldpädagogInnen<br />

möglich<br />

1 Kostenlose Nutzung<br />

Zachgraben<br />

Ganzjährig<br />

VeranstalterIn: Jägerschaft Zirknitz, G<strong>und</strong>ersdorf <strong>und</strong><br />

St. Stefan<br />

Vortragende / AkteurInnen: Initiator: Florwirt, Fuchs-Maierhofer<br />

Kontakt: Tel. 0664 9114638


MinistrantInnentreffen<br />

1 Für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche zw. 7 <strong>und</strong> 16 Jahre<br />

1 Vermittelt werden Erfahrung von Gemeinschaft <strong>und</strong><br />

Erlernen von sozialer Kompetenz, aber auch<br />

Selbstbewusstsein <strong>und</strong> christliche Werte<br />

1 Kennenlernen <strong>und</strong> miteinander Feiern der Feste des<br />

Kirchenjahres<br />

1 Kennenlernen <strong>und</strong> aktives Mitfeiern des Gottesdienstes<br />

1 MinistrantInnen vertreten die Pfarrgemeinde am Altar <strong>und</strong><br />

machen durch ihren Dienst die Gottesdienste schöner <strong>und</strong><br />

feierlicher. Dieses stellvertretende Stehen um den Altar gibt<br />

Selbstbewusstsein <strong>und</strong> stärkt das Selbstvertrauen.<br />

1 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche verrichten so einen unverzichtbaren<br />

Dienst in der Liturgie <strong>und</strong> der Gemeinde. Sie gestalten so in<br />

ihrer Freizeit Kirche mit.<br />

1 Kosten übernimmt der Pfarrverband<br />

Pfarrkirche St. Stefan – Pastoralraum<br />

1x im Monat<br />

VeranstalterIn: Pfarre St. Stefan<br />

Vortragende / AkteurInnen: Betreuerin: Renate Hackl, in der Liturgie<br />

Dechant Friedrich Trstenjak,<br />

PA Dipl. Päd. Silvia Treichler<br />

Kontakt: Tel. 03463 81215, Pfarramt<br />

Cafe+Haus<br />

Ebner<br />

Cafe + Haus Ebner, St. Stefan ob<br />

Stainz<br />

1 Konzerte von SängerInnen <strong>und</strong> Bands unterschiedlicher<br />

Musikrichtungen. Freiwillige Spenden kommen den jeweiligen<br />

KünstlerInnen zu gute.<br />

1 Ausstellungen von KünstlerInnen verschiedener<br />

Stilrichtungen. Die Ausstellungen dauern jeweils 8 Wochen<br />

<strong>und</strong> beginnen mit einer offi ziellen Eröffnung.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

1 Kraut & Krempel (Markt <strong>für</strong> Kunsthandwerk <strong>und</strong> Pfl anzen)<br />

Der Markt bietet darüber hinaus Möglichkeiten zum<br />

Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> zum Tausch von Pfl anzen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

1 Tanzkurse, allgemeine Tanzkurse in geselliger Atmosphäre.<br />

Kosten <strong>für</strong> 5 Einheiten zu je 90 Minuten auf Anfrage.<br />

1 Für Menschen aller Altersgruppen, die Freude an Musik,<br />

Interesse an Kunst haben <strong>und</strong> <strong>für</strong> Tanzbegeisterte<br />

VeranstalterIn: Cafe + Haus Ebner<br />

AkteurInnen: Diverse MusikerInnen, KünstlerInnen,<br />

KunsthandwerkerInnen, Tanzschule<br />

Kontakt: Tel. 03463 80237, Ernst Ebner<br />

cafe.hausebner@gmx.at


Volkstanzen<br />

1 Für alle tanzbegeisterten Männer <strong>und</strong> Frauen<br />

1 Der Einstieg in das Volkstanzen ist jederzeit möglich<br />

1 Kosten: Auf Anfrage<br />

MZS - St. Stefan ob Stainz<br />

Donnerstag 19:30<br />

von November bis April<br />

VeranstalterIn: Volkstanzgruppe St. Stefan ob Stainz<br />

Vortragende / AkteurInnen: Franz Deutschmann<br />

Kontakt: Bernhard Csernicska (Obmann)<br />

Tel. 03462 81710<br />

Mobil 0664 4963810<br />

Musikstammtisch<br />

1 Für Solisten <strong>und</strong> Musikgruppen<br />

1 Der Musikstammtisch ist ein Treffpunkt aller aktiven<br />

MusikerInnen<br />

1 Zum gemeinsamen Musizieren<br />

1 Zum Meinungsaustausch<br />

1 Zum einander Zuhören<br />

Gasthaus Jochum, Greisdorf<br />

ca. 1x im Monat<br />

1 Alte Volkskultur soll gepfl egt werden<br />

1 „Aus dem geklemmten Alltag heraus zu innerer Harmonie“<br />

VeranstalterIn: Anton Jochum, Harmonie Musikfre<strong>und</strong>e Steiermark<br />

AkteurInnen: MusikerInnen von Laien bis Profi s<br />

Kontakt: www.gasthausjochum.at<br />

gasthaus@jochum.at<br />

Tel. 03463 6484


Malkurse<br />

1 Für alle malbegeisterten Männer <strong>und</strong> Frauen<br />

1 Aquarellkurs<br />

1 Experimentelle Malerei<br />

1 Kreatives, künstlerisches Ausleben <strong>und</strong> Selbstverwirklichung<br />

werden gefördert<br />

1 Kosten: Auf Anfrage<br />

Volksschule, St. Stefan ob Stainz<br />

8 Termine von Oktober bis Dezember<br />

VeranstalterIn: Josefa Treffl er<br />

Vortragende / AkteurInnen: Josefa Treffl er<br />

Kontakt: Tel. 0650 4908383, Josefa Treffl er<br />

treffl er.josefa@gmx.at<br />

Theaterr<strong>und</strong>e<br />

1 Für interessiertes Publikum<br />

Turnsaal der Volksschule<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

1 Ziel der Theaterr<strong>und</strong>e ist es, die Kultur in St. Stefan zu<br />

erhalten, neue Leute zu gewinnen <strong>und</strong> vermehrt auf den<br />

schönen Ort aufmerksam zu machen<br />

1 Jedes Jahr spielt die Theaterr<strong>und</strong>e St. Stefan ob Stainz an<br />

drei aufeinander folgenden Wochenenden (mit dem Ende am<br />

Palmsonntag)<br />

1 Die Vorbereitungsarbeiten beginnen meist schon im Oktober<br />

1 Die Proben starten Anfang Jänner<br />

VeranstalterIn: Theaterr<strong>und</strong>e St. Stefan ob Stainz<br />

AkteurInnen: Mitglieder der Theaterr<strong>und</strong>e St. Stefan ob Stainz<br />

Kontakt: Tel. 0664 1407377, Wolfgang Mesic<br />

www.theater-st-stefan.com


Korbnähkurs<br />

1 Für alle interessierten Männer <strong>und</strong> Frauen<br />

1 Hergestellt werden Brotkörbe<br />

1 Einkaufskörbe<br />

1 <strong>und</strong> vieles mehr<br />

Lestein 44a, 8511<br />

06.01.2011 Vorbesprechung,<br />

10 Kurstage, jeweils Samstag 14-18Uhr<br />

VeranstalterIn: Gertraud Krainer-Hiden<br />

Vortragende VeranstalterIn: / AkteurInnen: Gertraud<br />

Josefa Treffl<br />

Krainer-Hiden<br />

er<br />

Kontakt: Vortragende / AkteurInnen: Tel.<br />

Josefa<br />

0664<br />

Treffl<br />

4683661,<br />

er<br />

Gertraud Krainer-Hiden<br />

Kontakt: Tel. 0650 4908383, Josefa Treffl er<br />

treffl er.josefa@gmx.at<br />

Hier gibt es noch Platz <strong>für</strong><br />

weitere Bildungsangebote aus<br />

den Gemeinden<br />

Greisdorf, G<strong>und</strong>ersdorf<br />

<strong>und</strong> St. Stefan<br />

Kontakt:<br />

VeranstalterIn: Theaterr<strong>und</strong>e St. Stefan ob Stainz<br />

AkteurInnen: Mitglieder der Theaterr<strong>und</strong>e St. Stefan ob Stainz<br />

Kontakt: Tel. 0664 1407377, Wolfgang Mesic<br />

www.theater-st-stefan.com


Rotes Kreuz Rot Kreuz Jugend<br />

RK Dienststelle St. Stefan o. Stainz<br />

<strong>und</strong> Deutschlandsberg<br />

Nach Bedarf<br />

bzw. auf Nachfrage<br />

1 Für alle Frauen <strong>und</strong> Männer, die sich in Erster Hilfe ausbilden<br />

lassen möchten, <strong>für</strong> FührerscheinanwärterInnen<br />

1 Am letzten Kurstag fi ndet eine kleine Prüfung bzw.<br />

Wiederholung des Gelernten statt<br />

1 Die TeilnehmerInnen erhalten eine anerkannte<br />

Kursbestätigung, die fünf Jahre Gültigkeit hat<br />

1 Gesetzlich aber auch moralisch ist jede/r ÖsterreicherIn dazu<br />

verpfl ichtet, die ihm/ihr zumutbare Hilfeleistung im<br />

Ernstfall – sprich Erste Hilfe - zu leisten.<br />

Laut Statistik passieren die häufi gsten Unfälle im Haushalt,<br />

sprich in der eigenen Familie, ist es nicht ein beruhigendes<br />

Gefühl zu wissen, was im Notfall zu tun ist?.<br />

Keine Erste Hilfe zu leisten ist strafbar<br />

(„unterlassene Hilfeleistung“).<br />

1 Kosten: € 20,-<br />

Rot-Kreuz Mitglieder – 50 %<br />

Mitglieder von anderen Einsatzorganisationen<br />

(Feuerwehr, Polizei, …): gratis<br />

VeranstalterIn: Rotes Kreuz<br />

Vortragende / AkteurInnen: Lehrbeauftragte in Erster Hilfe<br />

Kontakt: Herbert Palfner, RK Bezirksstelle<br />

Deutschlandsberg, 03463/2144<br />

1 Ausbildung in Erster Hilfe <strong>für</strong> Jugendliche von 12 – 17 Jahren<br />

1 Die TeilnehmerInnen absolvieren einen Erste Hilfe Kurs<br />

bzw. werden zu einem/einer professionellen ErsthelferIn<br />

ausgebildet.<br />

1 Vorbereitung auf den Landeswettbewerb/Landesrotkreuztag<br />

(bei diesem Wettbewerb stellen die Jugendlichen ihr<br />

Wissen über Erste Hilfe in den Kategorien Bronze, Silber <strong>und</strong><br />

Gold unter Beweis)<br />

1 Weitere Aktivitäten: Sommerlager, Ausfl üge ins Kino,<br />

gemeinsame Wanderungen, Juxturniere im Bezirk <strong>und</strong><br />

Besichtigungen (z.B. UKH, Rettungshubschrauber)<br />

Abrhorhtoh<br />

1 Ab dem vollendeten 17. Lebensjahr besteht die Möglichkeit<br />

die Sanitätsausbildung beim Roten Kreuz abzulegen <strong>und</strong><br />

somit die Berechtigung zu erlangen, im Rettungsdienst<br />

aktiv zu sein<br />

k 1 kostenlos<br />

RK Dienststelle St. Stefan o. Stainz<br />

<strong>und</strong> Deutschlandsberg<br />

14-tägig<br />

mit Sommerpause<br />

VeranstalterIn: Gisela Körber<br />

Vortragende / AkteurInnen: Gisela Körber, Astrid Ninaus, Christine<br />

Spari, Astrid Schreiner<br />

Kontakt: Herbert Palfner, RK Bezirksstelle<br />

Deutschlandsberg,<br />

herbert.palfner@st.roteskreuz.at


1 Erste Hilfe Kurse<br />

1 Betriebshelfer Kurse<br />

1 Klangrhythmik<br />

1 Verabreichung, Wirkung <strong>und</strong> Anwendung von Medikamenten<br />

Herstellung von Säften <strong>und</strong> Salben – als Hausmittel<br />

1 Vorsorgevollmacht, PatientInnenverfügung <strong>und</strong><br />

Sachverwalterschaft<br />

1 Massagetechniken bei Migräne <strong>und</strong> Kopfschmerzen<br />

1 Aromatherapie – ihre heilende Wirkung,faszinierenden Düfte<br />

1 Reiki – Basiswissen<br />

1 Abhängigkeitserkrankungen <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf die<br />

Gesellschaft<br />

1 Demenz <strong>und</strong> Depression<br />

Technologiepark Stainz, St. Stefan ob<br />

Stainz, Greisdorf, G<strong>und</strong>ersdorf<br />

Termine <strong>und</strong> Kosten unter<br />

auf Anfrage<br />

VeranstalterIn: Verein des Grünen Kreuzes Krankentransport- <strong>und</strong> Unfall<br />

dienst Steiermark, öffentlich anerkannter allgemeiner<br />

Rettungsdienst<br />

Kontakt: Obmann Gerhard Prall<br />

DDr. Ilse Amtmann (Koordination <strong>und</strong> Management)<br />

www.grueneskreuz-stmk.at<br />

Offene<br />

Trauergruppe<br />

Bücherei St. Stefan ob Stainz<br />

1x im Monat<br />

1 Für Menschen, die einen Verlust erlitten haben <strong>und</strong> in Trauer<br />

sind F<br />

u A<br />

1 Sowohl kontininuierliche, wie auch Teilnahme an einzelnen<br />

Abenden sind möglich<br />

1 Der / die Trauernde kann jederzeit einsteigen<br />

u A<br />

1 In dieser Gruppe haben Trauernde die Möglichkeit, über<br />

ihren Verlust zu sprechen, sich über ihr Erleben der Trauer<br />

auszutauschen, eigene Kraftquellen <strong>und</strong> Bewältigungsmöglichkeiten<br />

zu entdecken <strong>und</strong> Trost <strong>und</strong> Unterstützung<br />

in der Begegnung mit anderen Menschen zu erfahren<br />

uA<br />

1 In der Gruppe wurde vereinbart, dass alle zur Kenntnis<br />

gebrachten Informationen der Schweigepfl icht unterliegen!<br />

VeranstalterIn: Hospizteam der Betreuungsgruppe St. Stefan<br />

BegleiterInnen: Paul Benedek (Psychologe)<br />

Maria Moser (Leiterin des Hospizteams)<br />

Kontakt: Tel. 0676 5022105, Maria Moser<br />

betreuungsgruppe_st.stefan@utanet.at


Informationen<br />

zur Pfl ege<br />

zu Hause<br />

1 Für alle interessierten Menschen<br />

1 In einem persönlichen Beratungsgespräch wird umfassende,<br />

individuelle Information r<strong>und</strong> um die Pfl ege zu Hause<br />

geboten. Die Bemühungen gehen dahin, gemeinsam<br />

Möglichkeiten zu fi nden, um das Leben zu Hause trotz<br />

Pfl egeabhängigkeit zu bewältigen<br />

1 Vermittelt <strong>und</strong> erreicht werden soll eine größtmögliche<br />

Sicherheit bei der Pfl ege zu Hause<br />

1 Die Information erfolgt kostenlos<br />

Büro der Betreuungsgruppe<br />

St. Stefan ob Stainz oder vor Ort<br />

telefonische Terminvereinbarung<br />

M0-Fr 7-14 Uhr<br />

VeranstalterIn: Betreuungsgruppe St. Stefan<br />

AkteurInnen: DGKS Renate HACKL, DGKS Edith Primus,<br />

DGKS Brigitte Koschir<br />

Kontakt: Tel. 0676 5022105, Mo-Fr 7-14Uhr<br />

betreuungsgruppe_st.stefan@utanet.at<br />

Kochkurse<br />

ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung<br />

1 Für Männer <strong>und</strong> Frauen aller Altersgruppenu<br />

A M<br />

1 Vermittelt werden Gr<strong>und</strong>lagen der ges<strong>und</strong>en Ernährung<br />

<strong>und</strong> ihre praktische Umsetzung<br />

1 Kochseminare: Vollwertküche, 5 - Elemente Ernährung<br />

1 Ernährungsvorträge<br />

1 Einzelberatung <strong>und</strong> Coachings<br />

Hauptschule St. Stefan ob Stainz<br />

oder nach Vereinbarung<br />

3-4x pro Jahr<br />

nach Vereinbarung<br />

1 Ges<strong>und</strong>e Gewichtsreduktion ohne zu hungern<br />

1 Ernährung als Prävention<br />

Kochs<br />

1 Kosten mit Material <strong>und</strong> Unterlagen, auf AnfrageKosten mit<br />

VeranstalterIn: Christine Neumann<br />

BegleiterInnen: Christine Neumann<br />

Kontakt: www.chrisneumann.at, top1@inode.at<br />

Tel. 0664 3630799, Christine Neumann


Kinderfuß<strong>und</strong><br />

Rückenschule<br />

1 Für Kinder von 6-10 <strong>und</strong> 11-14 Jahren<br />

Turnsaal der Volks- oder Hauptschule<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

1x wöchentlich<br />

50-75 Minuten<br />

1 Das Programm dient der Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

<strong>und</strong> der Prophylaxe<br />

1 Die Kinder lernen in der Rückenschule unter dem Motto<br />

„starker Rücken - starkes Kind“, die Wirbelsäule in<br />

allen Alltagssituationen aufzurichten. Über Wahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Training lernen sie diese Aufrichtung in den<br />

(Schul)alltag zu integrieren.<br />

1 Die Kinder lernen in der Fußschule den anatomisch<br />

richtigen Gebrauch der Füße. Sie lernen mit kurzen<br />

Unterrichtssequenzen <strong>und</strong> vielen spielerischen Übungen<br />

<strong>für</strong> Wahrnehmung, Training <strong>und</strong> Integration in den Alltag,<br />

das Fußgewölbe aufzurichten, die Wirbelsäule aufzurichten<br />

<strong>und</strong> die Beine gerade auszurichten.<br />

VeranstalterIn: Claudia Strohmaier<br />

Vortragende: Claudia Strohmaier<br />

Kontakt: Tel. 0680 3015563, Claudia Strohmaier<br />

www.physio-strohmaier.at<br />

claudia.strohmaier@physio-strohmaier.at<br />

A M<br />

Hier gibt es noch Platz <strong>für</strong><br />

weitere Bildungsangebote aus<br />

den Gemeinden<br />

Greisdorf, G<strong>und</strong>ersdorf<br />

<strong>und</strong> St. Stefan<br />

Kontakt:


Weingartenwanderung<br />

1 Für interessierte Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

1 Vermittelt werden das Beobachten <strong>und</strong> Erkennen von<br />

natürlichen Zusammenhängen, alternative Behandlungsmethoden<br />

im Weinbau, die Arbeitsweise der Biodynamik<br />

1 Die Morgenstimmung genießen mit Eierspeise <strong>und</strong><br />

belebendem Schilchersekt<br />

1 Wanderung durch die Weinrieden mit Erläuterungen der<br />

wichtigsten Eckpunkte des naturbelassenen Weinbaus<br />

1 Kosten: Auf Anfrage<br />

Lestein, Stainz, evtl. Bad Gams<br />

immer am 1. Mai<br />

um 6 Uhr in der Früh<br />

VeranstalterIn: Wein- <strong>und</strong> Sektmanufaktur Franz <strong>und</strong><br />

Christine Strohmeier, Lestein 148, 8511<br />

Vortragende / AkteurInnen: Franz Strohmeier<br />

Kontakt: Tel. 0676 9623192, Franz Stohmeier<br />

Wein-<br />

Genussladen<br />

8511, G<strong>und</strong>ersdorf 9<br />

Termine: www.wein-genussladen.at<br />

1 Wildkräuter-Erlebnis-Kochen, Wildkräuterkochkurs <strong>für</strong><br />

EinsteigerInnen, „Von der Wiese auf den Teller“<br />

aromatische <strong>und</strong> nährstoffreiche Kräuter zwischen Haustür<br />

<strong>und</strong> Gartentor – Erkennen – Sammeln – Kochen - Genießen<br />

DiesesAngebot beinhaltet:<br />

Geführte Wanderung, Getränke, Menü mit Aperitif aus<br />

unserem Keller, Seminarunterlagen, wie z.B. Schürze <strong>und</strong><br />

Rezepte mit Steckbriefen der gesammelten Wildkräuter,<br />

Kostproben wie Pesto oder Kräutersalz<br />

Termine: 24. April, 15. Mai, 29. Mai, 5. Juni 2010 <strong>und</strong> auf der<br />

Homepage, gerne bieten wir <strong>für</strong> Firmen, Schulen<strong>und</strong> Gruppen<br />

nach Vereinbarung eigene Kurse an<br />

1 „Kukuk‘s Tage“ - Kunst & Kulinarik-Kurs-Tage<br />

Acrylmalkurs mit Alexandra Scharf <strong>und</strong> „Wilde Köstlichkeiten“<br />

aus unserem Wein- <strong>und</strong> Genussladen<br />

1 Räuchervortrag: Räuchern mit heimischen Kräutern!<br />

Duftbotschaften der Pfl anzen – mit Christine Wipfl er<br />

1 Im Gr<strong>und</strong>kurs „ Natur-Seifen-Sieden“ erfahren die<br />

TeilnehmerInnen die Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Seifenherstellung<br />

im Kaltverfahren. Sicherheitsmaßnahmen <strong>und</strong> Schutzkleidung<br />

ist unerlässlich. Kinder können an den Kursen nicht<br />

teilnehmen<br />

VeranstalterIn: Gabriele Kleindienst<br />

Kontakt: www.wein-genussladen.at<br />

8511, G<strong>und</strong>ersdorf 9<br />

Tel. 0664 3937370<br />

Gabriele.Kleindienst@gmx.at


Kräuter-<br />

Stammtisch<br />

1 Für interessierte Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

1 Das Erkennen der Pfl anzen in der Natur <strong>und</strong> die mögliche<br />

Verwendung von Kräutern wird gelernt<br />

1 Themen wie adäquates / schonendes Trocknen der Wildkräuter,<br />

Zubereitung von Gewürzen, Tees, Seifen, Salben,<br />

Marmeladen, Ölen <strong>und</strong> Cremen werden besprochen – <strong>und</strong><br />

unter Anleitung auch praktisch hergestellt.<br />

1 Im Zuge dieses „Kräuterstammtisches“ sollen die Menschen<br />

wieder lernen, vieles was vor dem Haus wächst, kennen <strong>und</strong><br />

nutzen zu lernen. Interessantes Wissen über viele,<br />

mittlerweile in Vergessenheit geratene, Wildkäuter <strong>und</strong> ihre<br />

Inhaltsstoffe soll vermittelt werden. Erlernt wird die mögliche<br />

Verwendung zur Aufwertung in der Küche, wie auch der<br />

Einsatz im ges<strong>und</strong>heitlichen Bereich.<br />

1 Kosten: Auf Anfrage<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

Hauptschule<br />

Monatlich, freitags<br />

Meist am 3. Freitag im Monat<br />

VeranstalterIn: Eleonore Oberbichler<br />

Vortragende / AkteurInnen: Eleonore Oberbichler <strong>und</strong> ReferentInnen<br />

Kontakt: Tel. 0650 8198472, Eleonore Oberbichler<br />

lore.oberbichler@aon.at<br />

Kräuterwanderung<br />

1 Für interessierte Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

Hauptschule St. Stefan ob Stainz<br />

Monatlich / vom Frühjahr bis Herbst<br />

Montag oder Dienstag<br />

1 Viele Kräuter <strong>und</strong> nutzbare Sträucher werden gezeigt<br />

1 Die Wirkungen der Pfl anzen bzw. deren Früchte werden<br />

erklärt<br />

1 Die Wild/Kräuter werden zum Teil auch gesammelt<br />

1 Zu Beginn der Wanderung gibt es diverse selbst gemachte<br />

Kräuter/Säfte <strong>und</strong> zum Abschluss werden den<br />

TeilnehmerInnen im Buschenschank Machater die, von<br />

Frau Maria Machater, mit Wildkräutern schmackhaft<br />

zubereiteten Klein/Gerichte bzw. ein Variationsteller<br />

angeboten<br />

VeranstalterIn: Eleonore Oberbichler<br />

Vortragende / AkteurInnen: Eleonore Oberbichler, Maria Machater<br />

Kontakt: Tel. 0650 8198472, Eleonore Oberbichler<br />

lore.oberbichler@aon.at


Kastanienblütenwanderweg<br />

1 Für Menschen aller Altersgruppen<br />

1 Das Thema ist alles r<strong>und</strong> um die Kastanie <strong>und</strong> zusätzliche<br />

Themen der Vortragenden<br />

1 Die Wanderung fi ndet entlang des beschilderten<br />

Wanderweges Nr.10 statt<br />

1 Die Teilnahme ist kostenlos<br />

Cafe + Haus, Ernst Ebner - Markus<br />

Klug - GH Jagawirt, WernerGoach<br />

Ganzjährig<br />

Kastanienblüte, ca. Mitte Juni<br />

Kontakt: Tel. 03143 8105, Gasthaus Jagawirt<br />

Tel. , Markus Klug<br />

Tel. 03463 80237, Ernst Ebner<br />

Bio-dynamische<br />

Wirtschaft<br />

1 Weinbauern, Obstbauern, FachlehrerInnen aus Silberberg<br />

1 Bodenverbesserung mit Kompost<br />

1 Lebensraum <strong>für</strong> Nützlinge schaffen<br />

1 wertvolle Humusbereitung<br />

1 Kompostpräparate werden in der Gruppe gemeinsam<br />

hergestellt<br />

1 Vermittelt <strong>und</strong> erreicht werden soll eine geistige<br />

Gr<strong>und</strong>einstellung, die einen besseren Umgang mit unserer<br />

Umwelt fördert, nach dem Motto: „Wir sind nicht die Erben<br />

unserer Väter, sondern die Pächter unserer Söhne“<br />

1 Kosten: Auf Anfragea<br />

Herrgott<br />

Kirchberg 101<br />

2x jährlich im Frühjahr <strong>und</strong> Herbst<br />

(außerdem: LFI Kurse <strong>für</strong> Demeter, Grottenhof)<br />

VeranstalterIn: Arbeitsgruppe Steiermark, Familie Strohmaier<br />

Vortragende: Rudi Hoheneder vom Demeterb<strong>und</strong><br />

Kontakt: Tel. 0676 9368399, Ingrid Strohmaier


Eltern-Kind<br />

Gruppe<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

St. Josef - Pfarrsaal<br />

Jeden Donnerstag<br />

Von 9:00 bis 10:30 (außer Ferienzeit)<br />

1 Für Väter <strong>und</strong> Mütter, Großeltern mit Kindern von 3 Monaten<br />

bis ca. 4 Jahren<br />

1 Erfahrung von Gemeinschaft <strong>für</strong> die Jüngsten: Rücksicht<br />

nehmen, teilen, einander helfen, miteinander spielen, singen,<br />

basteln, erlernen von sozialer Kompetenz<br />

1 Die Kleinsten werden mit allen Sinnen angesprochen<br />

1 Christliche Werte leben <strong>und</strong> miteinander Feste des<br />

Kirchenjahres feiern<br />

1 Austausch der Eltern untereinander, Möglichkeit des<br />

gegenseitigen Kennenlernens (auch von Neu-Zugezogenen)<br />

1 kleiner Kostenbeitrag pro Familie <strong>und</strong> Treffen <strong>für</strong> Jause,<br />

Bastelmaterial, etc. auf Anfrage, den Rest der<br />

anfallenden Kosten übernimmt der Pfarrverband<br />

VeranstalterIn: Pfarrverband St. Stefan-St. Josef<br />

Leitung: Sylvia Zechner, Mitarbeit: Margarethe<br />

Fruhmann, Michaela Klein, Cindy Legenstein<br />

Kontakt: Sylvia Zechner: 0664/473590511<br />

sylvia.zechner@aon.at<br />

Elternverein<br />

Volksschule <strong>und</strong> Hauptschule<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

1 Über den Elternverein werden Veranstaltungen organisiert<br />

<strong>und</strong> schulische Aktivitäten fi nanziert<br />

Vorstand: Drin Camilla Friedrich<br />

Kontakt: Tel. 0664 9233569, Drin Camilla Friedrich<br />

camilla@zeitzentrum.at<br />

elternverein@st-stefan-stainz.info<br />

elternverein.st-stefan-stainz.info


Funktions-<br />

gerechtes Turnen<br />

1 Für Frauen aller Altersgruppen<br />

1 Aufwärmen am Stand, Kräftigungsübungen <strong>für</strong> Bauch-, Bein-<br />

<strong>und</strong> Gesäßmuskulatur, Dehnen der gesamten Muskelpartien<br />

1 Mit musikalischer Umrahmung<br />

1 Wichtig ist die Freude an der Bewegung, seinen Körper bzw.<br />

die Muskulatur besser kennen zu lernen<br />

1 Entspannungstechniken (PMR, Phantasiereisen) werden<br />

angewandt<br />

1 Eine gemeinsame Weihnachtsfeier <strong>und</strong> im<br />

Sommersemester eine Abschlusswanderung mit einem Abschlussessen<br />

r<strong>und</strong>en das Programm ab<br />

1 Kosten: Für das gesamte Schuljahr, auf Anfrage<br />

VeranstalterIn: Anna Kurz<br />

TrainerInnen: Anna Kurz<br />

Kontakt: Tel. 03463 81646, Anna Kurz<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

Turnsaal der Volksschule St. Stefan<br />

1 mal pro Woche, donnerstags<br />

von 19:00 bis 20:00 (während der Schulzeit)<br />

DKB<br />

Turnen<br />

1 Für alle bewegungsbegeisterten Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

1 Dehnen der groben Muskelpartien<br />

1<br />

1 Kräftigung der Bauch-, Gesäß- <strong>und</strong> Beinmuskulatur<br />

1 Bewegung des ganzen Körpers<br />

1 Vermittelt werden: Ges<strong>und</strong>heit, Leistungsfähigkeit, Freude<br />

<strong>und</strong> Ausgeglichenheit, Gemeinschaftssinn<br />

1 Jahresbeitrag, auf Anfrage<br />

Stainz<br />

Turnsaal der Volksschule<br />

Dienstags im Herbst<br />

10 Abende, Beginn 18:40<br />

VeranstalterIn: Ewald Hartner<br />

TrainerInnen: Ewald Hartner (geprüfter Lehrwart)<br />

Kontakt: Ewald Hartner 0…


1 Kinderkurs <strong>für</strong> Buben <strong>und</strong> <strong>für</strong> Mädchen von 6 bis 14 Jahre<br />

1 Erwachsenenkurs <strong>für</strong> Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

1 Choreographie<br />

1 Rhythmusschulung<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

Mehrzwecksaal<br />

1 mal pro Woche<br />

Während der Schulzeit <strong>für</strong> Kinder,<br />

donnerstags <strong>für</strong> Erwachsene<br />

1 Spaß, Freude an Bewegung <strong>und</strong> Musik<br />

1 kleine Aufführung geplant, evtl. auch Teilnahme an<br />

Meisterschaften<br />

1 Kosten, 12 Einheiten <strong>für</strong> Kinder: Auf Anfrage<br />

1 Kosten pro Monat <strong>für</strong> Erwachsene: Auf Anfrage<br />

VeranstalterIn: Petra Prattes-Horn (Kinder), Verena Lerch <strong>und</strong><br />

Kirsten Peyer (Erwachsene)<br />

TrainerInnen: Petra Prattes-Horn (Kinder), Verena Lerch <strong>und</strong><br />

Kirsten Peyer (Erwachsene)<br />

Kontakt: Petra Prattes-Horn, Verena Lerch <strong>und</strong> Kirsten Peyer<br />

Karate<br />

1 Für Frauen <strong>und</strong> Männer, Jugendliche <strong>und</strong> Kinder ab 8 Jahren<br />

1 Erlernt werden Konzentration <strong>und</strong> Koordination,<br />

Kampfübungen, Selbstverteidigung, Körperbeherrschung,<br />

Rücksichtnahme gegenüber anderen Menschen, Disziplin<br />

<strong>und</strong> Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen<br />

1 Teilnahme an Meisterschaften<br />

1 Die Grenzen des eigenen Körpers sollen kennen gelernt<br />

werden<br />

1 Die eigenen Potenziale sollen erkannt werden<br />

1 Aufmerksamkeit im ganzen Leben soll erlernt werden<br />

1 Kosten auf Anfrage F<br />

Volksschule St. Stefan ob Stainz<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

AnfängerInnen 1x wöchentlich<br />

VeranstalterIn: Karate Verein St. Stefan<br />

TrainerInnen: Mag. Dr. Thomas Koller, Emil Göttlich<br />

Kontakt: www.karate4you.at<br />

Tel. 0664 9605632, Mag. Dr. Thomas Koller<br />

thomas.koller@grottenhof.com


Schikurs Fußball<br />

Auf der Hebalm<br />

1 Personen aller Altersgruppen<br />

In den Weihnachtsferien<br />

1 Für AnfängerInnen <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

1 Erlernt werden Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Schi- bzw. Snowboard<br />

fahren<br />

1 Freizeitgestaltung im Freien, Bewegung, Spass<br />

1 Lernen Verantwortung zu übernehmen, Rücksichtnahme,<br />

Teamfähigkeit<br />

1 Kosten inkl.Apfeljause, Busfahrt <strong>und</strong> Liftkarte auf Anfrage,<br />

einen Teil der Kosten übernimmt die Gemeinde<br />

VeranstalterIn: Gemeinden Greisdorf, G<strong>und</strong>ersdorf <strong>und</strong> St. Stefan<br />

TrainerInnen: Schischule<br />

Kontakt: Tel. 03463 6400, Gemeinde Greisdorf<br />

Tel. 03463 80260, Gemeinde G<strong>und</strong>ersdorf<br />

Tel. 03463 80221, Gemeinde St. Stefan<br />

Sportanlage St. Stefan ob Stainz<br />

2 - 3 mal pro Woche<br />

1 Für Mädchen, Buben, Frauen <strong>und</strong> Männer aller<br />

Altersgruppen<br />

1 Vermittelt wird Teamgeist, Gemeinschaftsgefühl, Freude an<br />

der Bewegung, die Erfahrung, dass Erfolg Training braucht<br />

1 Die motorischen Fähigkeiten, die verschiedenen Rollen im<br />

Spiel werden gelernt <strong>und</strong> geprobt<br />

1 Die Freude am Erfolg steigert den eigenen Selbstwert <strong>und</strong> die<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

1 Der Verein gliedert sich grob in drei Gruppen<br />

Nachwuchs: Gruppierungen der U-8, U-10, U-12 <strong>und</strong> U-15<br />

Kampfmannschaft : Training 3x / pro Woche, wird durch<br />

diverse Sponsoren vertreten<br />

Hobbymannschaften wie die Alt-Herren <strong>und</strong> FC-Schilcher<br />

nutzen den Platz bzw. die Infrastruktur gegen<br />

Mitgliedsbeiträge an den Sportverein<br />

1 Mitgliedsbeiträge, gestaffelt nach Alter<br />

VeranstalterIn: Sportverien, Fußballverein, St. Stefan ob Stainz<br />

TrainerInnen:<br />

Kontakt: www.swv-st.stefan.com<br />

Tel. 0664 88531882 Raim<strong>und</strong> Hartbauer<br />

raim<strong>und</strong>.hartbauer@comm-unity.at


Nordic<br />

Walking<br />

1 Alle können jederzeit kommen <strong>und</strong> mitmachen<br />

1 Ziel ist Geselligkeit <strong>und</strong> Bewegung an der frischen Luft<br />

1 Steigerung des Wohlbefi ndens<br />

1 Förderung der Ges<strong>und</strong>heit<br />

1 Die Teilnahme ist kostenlos<br />

Hauptplatz St. Stefan ob Stainz<br />

Treffpunkt <strong>und</strong> Abmarsch<br />

Freitag, 14:30<br />

VeranstalterIn: Marianne Fuchs<br />

Kontakt: einfach hinkommen <strong>und</strong><br />

mitmachen<br />

Gymnastikgruppe<br />

1 Für Frauen aller Altersgruppen<br />

1 Erreicht werden soll körperliches Wohlbefi nden durch<br />

richtige Bewegung<br />

1 Durch Wahrnehmungs-, Kräftigungs- <strong>und</strong> Dehnungsübungen<br />

soll ein Körperbewußtsein erreicht werden, dass es den<br />

Teilnehmerinnen ermöglicht ihren Körper anatomisch<br />

günstig zu „gebrauchen“<br />

1 Kosten auf Anfrage<br />

Turnsaal der Hauptschule,<br />

St. Stefan ob Stainz<br />

Montag 19:30 - 20:30<br />

ans Schuljahr gekoppelt<br />

VeranstalterIn: Claudia Strohmaier<br />

Vortragende: Claudia Strohmaier<br />

Kontakt: Tel. 0680 3015563, Claudia Strohmaier<br />

www.physion-strohmaier.at<br />

claudia.strohmaier@physio-strohmaier.at


Tennis<br />

1 Kinderkurse<br />

1 Wochenkurse<br />

1 Intensivkurse<br />

1 St<strong>und</strong>en mit SchwerpunkttrainingS<br />

Sportplatz, St. Stefan ob Stainz<br />

Ostern bis Ende Oktober<br />

VeranstalterIn: TC-ELEKTRO MAX Raiba St. Stefan<br />

Kontakt: Tel. 03463 4048, Hans Gruber<br />

johann.gruber@delonghi.at<br />

Tel. 03463 81267 Katrin Wagner, Raiba<br />

Greisdorf<br />

1 Für alle interessierten Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

Mädchen <strong>und</strong> Burschen<br />

1 Geübt werden Technik in den verschiedenen Sportarten,<br />

Ausdauer <strong>und</strong> Bewegung<br />

1 Mitgliedsbeitrag auf Anfrage<br />

Dienstag,19 Uhr: Laufen, Nordic- Walken, fl exibel<br />

Kinderlauf- Schwimmen, Sonntag 8 Uhr: Radfahren,<br />

saisonbedingt: Schneeschuhwanderung<br />

VeranstalterIn: SV Greisdorfer Wurzelhupfer, Gerhard Stiegler<br />

Vortragende: Gerhard Stiegler, Lauf- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsbetreuer<br />

Kontakt: www.greisdorfer-wurzelhupfer.at<br />

Tel. , Gerhard Stiegler


G<strong>und</strong>ersdorfer<br />

Walk- <strong>und</strong><br />

Lauftreff<br />

1 Einfach kommen <strong>und</strong> mitmachen<br />

1 Ziel ist Geselligkeit <strong>und</strong> Bewegung an der frischen Luft<br />

1 Steigerung des Wohlbefi ndens<br />

1 Förderung der Ges<strong>und</strong>heit<br />

1 Die Teilnahme ist kostenlos<br />

Kontakt:<br />

Treffpunkt:<br />

Vor der Gemeinde G<strong>und</strong>ersdorf<br />

Jeden Montag <strong>und</strong> Mittwoch, 18 Uhr<br />

Gemeindeamt G<strong>und</strong>ersdorf, 03463 802601,gde@g<strong>und</strong>ersdorf.steiermark.at<br />

Robert Fauland: 0676 6613566, robert.fauland@epcos.com<br />

Wolfgang Wölkart: 0676 7061384,wolfgang.woelkart@a1.net<br />

Hier gibt es noch Platz <strong>für</strong><br />

weitere Bildungsangebote aus<br />

den Gemeinden<br />

Greisdorf, G<strong>und</strong>ersdorf<br />

<strong>und</strong> St. Stefan<br />

VeranstalterIn:<br />

Vortragende:<br />

Kontakt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!