07.09.2013 Aufrufe

Pantani - Guido Loockx

Pantani - Guido Loockx

Pantani - Guido Loockx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GUIDO LOOCKX,TESSENDERLOO (B)<br />

sehen sie erst bei der Rückkehr vom Flug.<br />

Dabei macht der Züchter keinen Unterschied,<br />

ob für einen Vitesseflug oder ein<br />

Weitstreckenrennen eingekorbt wird – der<br />

Ablauf ist immer gleich.<br />

Die Dosierung der Zeit, der gemeinsamen<br />

Verweildauer der Paare miteinander, lehnt<br />

Sportfreund <strong>Loockx</strong> an die zurückgelegte<br />

Strecke der Flugtauben an: Zu Beginn der<br />

Saison dürfen die Paare nach relativ kurzen<br />

Flügen bis zu zwei Stunden zusammenbleiben,<br />

war aber ein Weitstreckenflug über 500<br />

km zu bewältigen, so kann es auch schon<br />

einmal vorkommen, dass die Weibchen bis<br />

zum nächsten Morgen bei ihren Männern<br />

bleiben dürfen.<br />

Auf eine eventuelle „Extra-Motivation“<br />

angesprochen, teilt der Erfolgszüchter mit,<br />

dass bei ihm alle Tauben in der Vorbereitung<br />

gleich behandelt werden. Von Extra-Spielchen<br />

mit einzelnen Tauben hält er absolut<br />

nichts: „Das finde ich nicht gut, dabei läuft<br />

man Gefahr, dass sie ,krank im Kopf‘<br />

(irre/überdreht) werden!“<br />

Diese Reportage wäre nicht<br />

vollständig, wenn kein Wort<br />

über die Jungtaubenführung<br />

geschrieben würde<br />

Zum Thema „Anpaarung“ wurde schon mitgeteilt,<br />

sodass man hier von Winterjungen<br />

sprechen muss, weil bis zum Ende Januar die<br />

letzten Eier gelegt sind, aus denen die an der<br />

Reise teilnehmenden Jungtiere schlüpfen.<br />

Sportfreund <strong>Loockx</strong> verdunkelt seine Jungtauben<br />

in der Zeit vom 21. März bis zum<br />

10. Juni. Bei der Berichtsaufnahme begannen<br />

gerade die Jungtiere damit, ihre erste<br />

Schwinge zu stoßen, was ihr Züchter aufgrund<br />

seiner Erfahrungswerte positiv beurteilte.<br />

Bei zeitlich ähnlichem Mauserbeginn<br />

haben seine Jungtiere stets gute Leistungen<br />

gebracht. Zu Beginn der Jungtaubenflüge<br />

waren die Geschlechter noch nicht getrennt.<br />

Weil sie bei diesem Zustand beste Kondition<br />

zeigten und gut flogen, hatte der „<strong>Pantani</strong>-<br />

Züchter“ Hemmungen, die Jungtauben<br />

nach Geschlecht zu trennen. Als er damit<br />

rechnete, dass bald Eier auf dem Jungtierschlag<br />

liegen würden, griff er dann doch ein.<br />

Obwohl er sich nicht als Jungtauben-Spezialist<br />

sieht, schickte er fortan seine Jungtauben<br />

nach der Schiebetürmethode.<br />

Spricht man <strong>Guido</strong> <strong>Loockx</strong> auf die Gesundheit<br />

seiner Jungtauben an, so wertet er<br />

die 2003 den Jungschlägen vorgebauten Volièren<br />

als riesigen Gewinn. Diese Volièren<br />

garantieren den Jungtieren vom ersten Tag<br />

des Absetzens genügend Bewegungsraum<br />

und den Aufenthalt an der frischen Luft.<br />

Die Jungtiere werden von Anfang an relativ<br />

leicht gefüttert, indem sie zu je 50 Prozent<br />

Diät- und Sportmischung bekommen,<br />

erhalten damit genau das gleiche Futter wie<br />

die alten Reisetauben zum Wochenbeginn.<br />

So wie die Jungtauben das durch ihr Flugverhalten<br />

und den Mauserstand anzeigen, so<br />

schickt sie <strong>Guido</strong> <strong>Loockx</strong> nicht nur zu den<br />

Mittelstreckenflügen, sondern eventuell auch<br />

bis nach La Souterraine mit einer Entfernung<br />

von 600 Kilometern.<br />

Den Jahresabschluss und damit wieder<br />

den Weg in die Normalität auf dem Taubenschlag<br />

bildet die Aufzucht einer Runde<br />

Jungtauben auf dem Reiseschlag. Um diese<br />

Zeit sitzen natürlich nur noch die Alttauben<br />

auf dem Schlag, die gut geflogen und für die<br />

Mannschaft des kommenden Jahres vorgesehen<br />

sind. Aus diesen Gründen ist die<br />

Nachfrage nach diesen herbstjungen Tieren<br />

immer groß, wobei anzumerken ist, dass<br />

dann auch schon wieder die Geschlechter<br />

getrennt werden und damit die Weichen in<br />

das nächste Zucht- und Reisejahr gestellt<br />

sind.<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Loockx</strong> – Schoterheide 39 – B-3980 Tessenderloo<br />

Telefon + Fax 00 32-13-66 62 09 – E-Mail: guidoloockx@freegates.be

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!