07.09.2013 Aufrufe

Auszüge aus Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe ...

Auszüge aus Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe ...

Auszüge aus Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auszüge</strong> <strong>aus</strong> <strong>Wilhelm</strong> <strong>Weischedel</strong>: <strong>Die</strong> <strong>philosophische</strong> <strong>Hintertreppe</strong><br />

dtv 8563 Okt.2001<br />

13.06.02<br />

Seite 13 Im übrigen ist T h a l e s allem Vermuten nach ein echter Weiser. Das wird von antiken Gewährs-<br />

männern in Anekdoten illusriert. Seine Mutter will ihn überreden zu heiraten. Er antwortet: Noch<br />

ist es nicht Zeit dazu. Als ihn später die Mutter immer eindringlicher bestürmt, erwidert er: Nun ist<br />

die Zeit dazu vorüber.<br />

Seite 14 Jetzt versteht man, weshalb Platon u.a. diesen T h a l e s von Milet als den ersten Philosophen<br />

bezeichnen. Es geht ihm nicht um Dinge, sondern um das Wesen der Dinge. Was ist der Ursprung<br />

von allem?<br />

Seite 17 <strong>Die</strong> alte und bleibende Wahrheit ist, daß alles Wirkliche nicht nur ein vordergründiges Gesicht trägt,<br />

sondern hintergründig von einem Tieferen durchwaltet ist. (625 – 547 v.Chr.)<br />

Seite 18 A n a x i m a n d e r , Schüler von Thales, für ihn ist der Ausgangspunkt seines Philosophierens das<br />

Entstehen und Vergehen. Wir selber werden und gehen unter; die ganze Welt ist ein ungeheurer<br />

Schauplatz von Geburt und Tod.<br />

Seite 20 Vielleicht muß es sogar so sein, daß, wer nach der Tiefe der Welt forscht, den Boden unter den<br />

Füßen verliert. (610 – 546 V.Chr.)<br />

Seite 23 P a r m e n i d e s fragt: Was ist <strong>philosophische</strong> Wahrheit? Was die alltägliche Meinung das<br />

Seiende nennt, ist nicht die wahre Wirklichkeit, sondern nur Schein. Der Philosoph aber muß diesen<br />

Schein durchschauen . (515 – 445 v.Chr.)<br />

Seite 26 H e r a k l i t Physis, Natur nennt er das in allem Seienden waltende Wesen. <strong>Die</strong> Physis liebt es,<br />

sich zu verbergen. Das Wirkliche ist zweideutig. Es macht das Waltende offenbar und verbirgt es<br />

zugleich. <strong>Die</strong> Welt ist zerrissen. Der Mensch ist zwiespältig. (550 – 480v.Chr.)<br />

Seite 30 S o k r a t e s gibt einem, der fragte, ob er heiraten solle oder nicht, zur Antwort: Was du auch tust,<br />

du wirst es bereuen. (470 – 399 v.Chr.)<br />

30.06.02<br />

Seite 31 Wie zahlreich sind doch die Dinge, deren ich nicht bedarf.<br />

Seite 32 Dann zeigt ihnen Sokrates mit Ironie und mit vielerlei dialektischen Künsten, daß sie im Grunde nichts<br />

von dem verstehen, wovon sie so selbstsicher daherreden, und daß sie am wenigsten s i c h s e l b e r<br />

begreifen.<br />

Seite 33 Was Sokrates sucht, ist die Wahrheit.<br />

Seite 34 Rechtes Denken soll zum rechten Handeln führen.<br />

Seite 35 In dieser wissenden Unwissenheit besteht das eigentümliche Geheimnis der Wirkung des Sokrates.<br />

Seite 46 P l a t o n <strong>Die</strong> Erkenntnis des gesamten Wirklichkeit wird allein dadurch möglich, daß der Mensch<br />

in seiner Seele Urbilder des Seienden besitzt. Es gehört zum Sein der Dinge, daß sie vergänglich<br />

sind, daß sie entstehen, sich wandeln und vergehen. Das Vergängliche strebt nach dem Ewigen: das ist<br />

für Platon das Geheimnis der Wirklichkeit. (427 –348 v.Chr.)<br />

Seite 62 E p i k u r und Z e n o n Allein das klare Denken verschafft uns ein freudevolles Leben. <strong>Die</strong><br />

schönste Frucht der Selbstgenügsamkeit ist die Freiheit. (341 – 271 bzw.335 – 262 v.Chr.)<br />

Seit 63 In seiner Betrachtung der Natur nimmt Epikur die Atomlehre des alten Demokrit auf. Was in Wahrheit<br />

wirklich ist, sind allein unsichtbare Urteilchen, Atome, die sich miteinander verbinden und wieder<br />

voneinander trennen. Sie schwirren in ewiger Bewegung im unendlichen leeren Raum umher und<br />

schaffen in ihrem zufälligen Zusammentreten die Dinge. Selbst die Seele besteht <strong>aus</strong> besonders feinen<br />

Atomen.<br />

Seite 64 <strong>Die</strong> Erkenntnis, daß der Tod ein Nichts ist, macht uns das vergängliche Leben erst köstlich.<br />

Seite 65 Während Epikur, der Apostel der Lust, in einem Garten Hof hielt, begab sich Zenon, der Feind der<br />

Lust und der Mann der Pflicht, in die Obhut strenger und ernster Architektur.<br />

Seite 68 Das Lebensideal des Stoikers ist daher die Leidenschaftslosigkeit. <strong>Die</strong> Pflicht erfüllen heißt, der<br />

göttlichen Stimme im Innern gehorchen.<br />

Seite 114 D e s c a r t e s - der Philosoph hinter der Maske (1596 – 1650)<br />

Wie die Sch<strong>aus</strong>pieler eine Maske aufsetzen, so betrete ich das Theater der Welt - maskiert.<br />

Seite 119 Vielleicht ist der Gedanke wahr, daß das ganze Leben ein beständiger Traum ist.<br />

Seite 121 Ich denke, also bin ich; ich zweifle, also bin ich; ich werde getäuscht, also bin ich.<br />

Seite 127 P a s c a l Der Mensch ist ein Nichts im Hinblick auf das Unendliche. (1623 – 1662)<br />

Seite 130 Wenn ich die Verblendung und das Elend des Menschen sehe, dann gerate ich in Entsetzen. So<br />

taucht vor Pascal die Möglichkeit der Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins auf.<br />

Seite 131 Auch die christliche Botschaft ist für das Erkennen dunkel und voller Rätsel. Der Glaube hat keine<br />

objektive Gewißheit, die Religion ist nicht sicher.


- 2 -<br />

1.07.02<br />

Seite 134 S p i n o z a hat den Kampf nicht gesucht; Polemik liegt ihm fern. Ich lasse einen jeden nach<br />

seiner Natur leben und, wer will, mag für sein Heil sterben: wenn nur ich für die Wahrheit leben<br />

darf. Aber das ist es, was die Empörung hervorruft: daß einer seiner eigenen Wahrheit leben will,<br />

daß einem die gängige Meinung gleichgültig ist, daß er sich nicht an das kehren will, das seit alters<br />

für wahr gegolten hat. (1632 – 1677)<br />

Seite 136 Es würde notwendig folgen, daß die Menschen tagtäglich anders sprächen als sie denken; damit<br />

würden Treu und Glauben verderben, und es würde verächtliche Heuchelei herangezüchtet.<br />

Seite 142 Immer ist L e i b n i z auf die Sache gerichtet, von ihr ist er besessen, er ist ganz und gar ein<br />

Mensch des Geistes. (1646 –1716)<br />

Seite 146 Hinter der sichtbaren Wirklichkeit tut sich so eine eigentliche, wahre Wirklichkeit auf: die Welt der<br />

unsichtbaren Kräfte.<br />

Seite 148 Das eigentlich Wirkliche im scheinhaft Wirklichen ist die Monade als ein lebendiger Kraftpunkt,<br />

der durch Vorstellung und Streben <strong>aus</strong>gezeichnet ist.<br />

2.07.02<br />

Seite 152 V o l t a i r e Man nennt seine Werke tollkühn, a-religiös, skandalös. (1694 – 1778)<br />

Seite 153 Im Bereich des Geistigen ist Voltaires Leben ein einziger Kampf. Wofür er streitet, ist die Freiheit<br />

des Denkens, ist Toleranz, ist Vernunft, ist Frieden, ist das Glück der Menschen, ist die<br />

Abschaffung der Ungerechtigkeit und Unterdrückung.<br />

Seite 154 Sein Hauptgegner ist die Kirche. <strong>Die</strong>se zeigt anstelle eines vernünftigen Gottes ein Monstrum. Gott<br />

erschuf die Welt und ertränkte sie dann. Wie kann Gott fast das gesamte Menschengeschlecht, für<br />

das er gestorben ist, dem Schrecken ewiger Qualen preisgeben? Voltaire versucht, die christliche<br />

Lehre als Aberglauben zu entlarven. Noch verderblicher erscheint Voltaire der Fanatismus. Er<br />

führt zu blutdürstiger Leidenschaft. <strong>Die</strong> christliche Religion hat die Menschheit mehr als siebzehn<br />

Millionen Menschenleben gekostet.<br />

Seite 157 Das Volk braucht eine Religion. Wenn Gott nicht existierte, müßte man ihn erfinden.<br />

Seite 159 So triumphiert am Ende der Skeptizismus über das Wissen der Vernunft. Alles um euch, alles in<br />

euch ist ein Rätsel, dessen Lösung zu erraten dem Menschen nicht gegeben ist. Es bleibt die<br />

Resignation. Nachdem ich recht nachgedacht habe über die sechzig Jahre voll Torheiten, die ich<br />

erlebt und gemacht habe, kommt es mir vor, als sei die Welt ein Haufen von Eitelkeiten, der einem<br />

übel macht. Langeweile und Schaumschlägerei, das ist das Leben. Alt und jung, wir machen nichts<br />

als Seifenblasen. Wir sind Luftbälle, die die Hand des Geschicks aufs Geratewohl fortstößt, wir<br />

hüpfen ein paarmal auf, die einen auf Marmor, die andern auf Mist, dann ist es <strong>aus</strong> für immer.<br />

Gelegentlich wandelt sich die Verzweiflung Voltaires in milde Resignation. Nun habe ich erreicht,<br />

was ich mein Leben lang wollte: Unabhängigkeit und Ruhe.<br />

Seite 160 R o u s s e a u schreibt, er habe alle Kenntnis vom Menschen <strong>aus</strong> der Beobachtung seiner selbst ge-<br />

wonnen. (1712 – 1778)<br />

Seite 164 Rousse<strong>aus</strong> Bedeutung liegt darin, daß er die Grundlagen erschüttert, auf denen das Denken der Auf-<br />

klärung beruht.<br />

Seite 165 Rousse<strong>aus</strong> kritische These lautet, in solcher Nivellierung und Verkünstelung des Miteinander gehe<br />

alles Ursprüngliche und Natürliche unter. Das Ursprüngliche im Menschen ist das Gefühl.<br />

Seite 166 Alles ist gut. Aber: Alles verkommt unter den Händen des Menschen. - Für Rousseau ist der<br />

Mensch ein zwiepältiges Wesen.<br />

15.07.02<br />

Seite 167 Eigenliebe ist die Wurzel alles Bösen<br />

Seite 168 Der Mensch wird frei geboren. Überall liegt er in Ketten. <strong>Die</strong>se Knechtschaft beginnt mit der<br />

Schaffung des Eigentums.<br />

H u m e (1711 – 1776)<br />

Seite 171 Wenn ich mein Auge nach innen richte, finde ich nichts als Zweifel und Unwissenheit.<br />

Seite 176 So ist die Einsicht in menschliche Blindheit und Schwäche das Resultat aller Philosophie. Das<br />

Ganze der Welt ist ein Rätsel.<br />

K a n t (1724 –1804)<br />

Seite 183 In der langen Geschichte der Metaphysik läuft alles auf ein bloßes Herumtappen hin<strong>aus</strong>.<br />

H e g e l (1770 – 1831)<br />

Seite 215 Das Leben ist ein dialektischer Vorgang, ein ständiges Geschehen von Trennung und Verbindung,<br />

von Selbstentfremdung und Versöhnung


- 3 -<br />

Seite 220 Wenn alle Versuche, in das göttliche Dunkel erkennend einzudringen, zerbrechen, bleibt die<br />

Resignation, die Goethe als die höchste Aufgabe des Menschen bezeichnet: das Unerforschliche<br />

ruhig zu verehren..<br />

S c h o p e n h a u e r (1788 – 1860)<br />

Seite 223 Schopenhauers Pessimismus erstreckt sich insbesondere auf das menschliche Dasein. <strong>Die</strong>s ist von<br />

Bedürfnissen belastet; stets treiben sie neue Begehrungen hervor. Das Leben stellt sich als<br />

fortgesetzter Betrug dar. Jede Lebensgeschichte ist eine Leidensgeschichte. Der Lebenslauf des<br />

Menschen besteht darin, daß er, von der Hoffnung genarrt, dem Tode in die Arme tanzt. Das Leben ist<br />

Lustspiel und Trauerspiel in einem. Hinzu tritt, daß die Menschen sich gegenseitig das Leben zum<br />

Leiden machen. Das Leben ist jammervoll und keineswegs wünschenswert.<br />

Seite 229 Er sehnt sich nach dem Nirwana, der Auslöschung alles dessen, was ist. Das wahre Ziel der Welt und<br />

des Menschen ist das Nichts.<br />

K i e r k e g a a r d (1813 – 1855)<br />

Seite 231 Der grundlegende Wesenszug in seinem Charakter ist die Schwermut. Es ist mir alles unerklärlich,<br />

am meisten ich selbst. Er überspielt die Schwermut, indem er nach außen hin den leichtsinnigen<br />

Dandy spielt. <strong>Die</strong> Witze strömten <strong>aus</strong> meinem Munde, alle lachten und bewunderten mich, aber ich<br />

ging fort und wollte mich erschießen.<br />

Seite 234 Das Ungeheure, das einem Menschen eingeräumt ist, ist die Wahl, die Freiheit. Wer unablässig<br />

dem Rätsel des Lebens nachsinnt, muß einsehen: Das Sein des Menschen ist in sich selber nichtig.<br />

F e u e r b a c h Der Mensch als Schöpfer Gottes (1804 – 1872)<br />

Seite 238 Der theologische Mischmasch von Freiheit und Abhängigkeit, Vernunft und Glaube war meiner nach<br />

Wahrheit verlangenden Seele bis in den Tod zuwider.<br />

Seite 244 Feuerbach behauptet, daß es kein selbständig existierendes Wesen Gott gibt; Gott ist vielmehr nur<br />

etwas in der Vorstellung, in der Einbildung.<br />

Seite 246 Was der Mensch nicht wirklich ist, aber zu sein wünscht, das macht er zu seinem Gott oder das ist<br />

sein Gott. Ein Gott ist der in der Phantasie befriedigte Glückseligkeitstrieb des Menschen. Feuerbach<br />

behauptet, seine Lehre sei der Wendepunkt der Weltgeschichte.<br />

M a r x (1818 – 1883)<br />

Seite 252 Es ist die Aufgabe der Geschichte, nachdem das Jenseits der Wahrheit verschwunden ist, die Wahrheit<br />

des <strong>Die</strong>sseits zu etablieren. <strong>Die</strong> konkrete Wirklichkeit ist für Marx die Wirklichkeit des Menschen.<br />

Seite 254 <strong>Die</strong> zwischenmenschlichen Beziehungen verlieren immer mehr ihre Unmittelbarkeit Sie werden<br />

durch die Ware und das Geld vermittelt. Der Proletarier ist der sich abhanden gekommene Mensch.<br />

N i e t z s c h e Macht und Ohnmacht des Nihilismus (1844 – 1900)<br />

Seite 260 <strong>Die</strong> Zeit, in die wir geworfen sind, ist die Zeit eines großen inneren Verfalles.<br />

Seite 262 Im Zusammenbruch der Religion enthüllt sich, was diese schon immer war: ein Gemächte des<br />

Menschen, Menschenwerk und -wahnsinn. Daher drückt sich die tiefste Tiefe des Nihilismus in dem<br />

Satz <strong>aus</strong>: Gott ist tot. Nietzsche kommt es darauf an, allem weiter wirkenden Nihilismus zum Trotz<br />

das Leben zu bejahen.<br />

J a s p e r s (1883 – 1969)<br />

Seite 268 Der Mensch ist sich ungewisser als je; er ist die größte Möglichkeit und die größte Gefahr in der Welt.<br />

Er findet in sich, was er nirgends in der Welt findet, etwas Unerkennbares, Unbeweisbares, niemals<br />

Gegenständliches, etwas, was sich aller forschenden Wissenschaft entzieht: die Freiheit. <strong>Die</strong> Idee der<br />

Freiheit ist der Grundgedanke von Jaspers.<br />

H e i d e g g e r (1889 – 1976)<br />

Seite 279 Alles kommt auf das Sein an.<br />

R u s s e l (1872 – 1970)<br />

Seite 290 Das Notwendigste, was die Welt braucht, um glücklich zu werden, ist Einsicht.<br />

W i t t g e n s t e i n (1889 – 1951)<br />

Seite 299 <strong>Die</strong> Aufgabe der Philosophie ist dafür zu sorgen, daß das Denken den Fallen entgeht, die ihm die<br />

Sprache stellt. (7.08.02 beendet)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!