08.09.2013 Aufrufe

Einführungshandbuch - Laplink® Software

Einführungshandbuch - Laplink® Software

Einführungshandbuch - Laplink® Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einführungshandbuch</strong>


2<br />

Urheberrecht<br />

Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder mit irgendeinem<br />

Verfahren ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Traveling<br />

<strong>Software</strong>, Inc., 18702 North Creek Parkway, Bothell, Washington, 98011, USA,<br />

reproduziert, übertragen, transkribiert, auf einem elektronischen Speichermedium<br />

gespeichert oder in eine natürliche oder Computersprache übersetzt<br />

werden.<br />

Warenzeichen<br />

Traveling <strong>Software</strong>, das Traveling <strong>Software</strong>-Logo, LapLink, SpeedSync und<br />

SmartXchange sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von<br />

Traveling <strong>Software</strong>, Inc.<br />

Acrobat und das Acrobat-Logo sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated<br />

oder deren Niederlassungen und sind möglicherweise in bestimmten<br />

Rechtsgebieten eingetragen.<br />

Andere Markennamen oder Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene<br />

Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.<br />

Patente<br />

SpeedSync ® besitzt die US-Patentnummer 5,446,888.<br />

Dieses Produkt enthält den RSA Data Security, Inc. MD5 Message-Digest-<br />

Algorithmus. Copyright © 1991–2, RSA Data Security, Inc. Erstellt 1991.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

LapLink ® Professional<br />

© 1986–1998 von Traveling <strong>Software</strong>, Inc. Alle Rechte vorbehalten.<br />

18702 North Creek Parkway<br />

Bothell, WA 98011, USA.<br />

LapLink ® Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

© 1998 Traveling <strong>Software</strong>, Inc.<br />

Gedruckt in den USA.<br />

MN-LLPRQS-XX-DE


Inhaltsverzeichnis<br />

Was ist LapLink Professional? 4<br />

Voraussetzungen für die Installation 6<br />

Installation von LapLink Professional 8<br />

Einrichten des Computers für ankommende Verbindungen:<br />

Sicherheit in LapLink 10<br />

Herstellen einer Verbindung 12<br />

Aktivieren von LapLink-Diensten 14<br />

Fernsteuern eines Computers 16<br />

Ändern der Hostanzeige 18<br />

Übertragen von Dateien 20<br />

Synchronisieren von Dateien 22<br />

Drucken über eine LapLink-Verbindung 24<br />

Drucken eines Dokuments 26<br />

Senden von Nachrichten mit dem Dienst Textdialog 28<br />

Anzeigen des Online-Handbuchs und der Online-Hilfe 30<br />

Konfigurieren von Anschlüssen in LapLink 32<br />

Traveling <strong>Software</strong>-Lizenzvertrag 34<br />

Index 36<br />

3<br />

3


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Was ist LapLink Professional?<br />

LapLink Professional ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Dateien und Informationen auf einem Remote-Computer<br />

und die Zusammenarbeit mit einem Benutzer an einem anderen Computer. Dabei können Sie eine<br />

Vielzahl verschiedener Dienste verwenden, wie Dateiübertragung, Fernsteuerung und Druckumleitung.<br />

Außerdem können Sie mit dem Xchange-Dienst auch Dateien zwischen zwei Computern synchronisieren.<br />

Zwei Computer lassen sich auf viele verschiedene Arten miteinander verbinden .<br />

4<br />

LapLink Professional ermöglicht die schnelle Verbindungsherstellung mit<br />

Ihrem Desktop-Computer von jedem beliebigen Standort aus. Sie können von<br />

zuhause aus eine Verbindung mit Ihrem Bürocomputer herstellen, auf Bürodateien<br />

zugreifen, während Sie auf Reisen sind, zusammen mit räumlich entfernten<br />

Kollegen an einem Projekt arbeiten, Dateien auf einen Computer in einem<br />

anderen Büro kopieren oder eine Verbindung mit dem Computer eines Freundes<br />

herstellen, um bei Computerproblemen zu helfen.<br />

LapLink Professional stellt verschiedene Dienste bereit:<br />

❍ Fernsteuerung ermöglicht Ihnen die Steuerung eines anderen Computers,<br />

ganz so, als säßen Sie vor diesem Computer. Der Desktop des Remote-Computers<br />

wird im Fernsteuerungsfenster angezeigt, und Sie verwenden Ihre<br />

Maus und Tastatur zum Bedienen des anderen Computers und zum Ausführen<br />

von Programmen und Dateien des Remote-Computers. Und Sie können<br />

gemeinsam mit dem Benutzer des anderen Computers im selben Programm<br />

arbeiten, indem Sie Tastatur und Maus abwechselnd verwenden.<br />

❍ Dateiübertragung ermöglicht Ihnen das Verschieben und Kopieren von Dateien<br />

zwischen zwei Remote-Computern und das Verwalten von Dateien auf<br />

dem Remote-Computer und dem Stammcomputer. Außerdem können Sie<br />

Ordner synchronisieren, so daß beide dieselben Dateien enthalten. Darüber<br />

hinaus steht Ihnen mit dem Dienst Dateiübertragung die SpeedSync ®-Technologie<br />

zur Verfügung, die Dateiübertragungen beschleunigt, indem nur die<br />

geänderten Teile von Dateien aktualisiert werden.<br />

❍ Xchange-Dienst ist ein vielseitiges Werkzeug, mit dem Sie Dateien automatisch<br />

übertragen und synchronisieren können, unabhängig davon, wo Sie<br />

sich momentan befinden. Mit dem Xchange-Dienst stellen Sie sicher, daß<br />

Ihr Laptop-Computer dieselben Dateien wie Ihr Desktop-Computer enthält.<br />

Oder sichern Sie wichtige Dateien mit dem Xchange-Dienst auf dem<br />

Netzwerk.<br />

❍ Druckumleitung ermöglicht Ihnen das Drucken eines Dokuments, das Sie<br />

in einer Fernsteuerungssitzung anzeigen, auf Ihrem lokalen Drucker. Sie können<br />

auch ein Dokument über eine LapLink-Verbindung auf einem Drucker<br />

ausgeben, der an einen Computer angeschlossen ist, mit dem Sie verbunden<br />

sind.<br />

❍ Textdialog ermöglicht Ihnen, sich mit einem Benutzer zu “unterhalten”,<br />

mit dem Sie über LapLink verbunden sind, indem Sie Nachrichten in ein<br />

Textfeld eingeben. Dieser Dienst ist nützlich, wenn Sie eine LapLink-Verbindung<br />

über Modem hergestellt haben und nur über eine einzige Telefonleitung<br />

verfügen.


Sie können Sicherheitseinstellungen in LapLink festlegen, um den Zugriff auf<br />

Ihren Computer und die Verwendung von Programmen und Dateien auf Ihrem<br />

Computer zu beschränken. Sie können sogar Modem-Rückruffunktionen verwenden,<br />

um den unerlaubten Zugriff von Benutzern über eine Modemverbindung<br />

zu unterbinden. Regelmäßige Verbindungen können mit Hilfe der<br />

Adreßbuchfunktion gespeichert werden, so daß Sie Verbindungen einfach und<br />

schnell wiederherstellen können.<br />

LapLink Professional kann unter Windows 95, Windows 98 und Windows NT<br />

4.0 ausgeführt werden. LapLink für Windows 3.1 ist ebenfalls in LapLink Professional<br />

enthalten. Ein Benutzerhandbuch für LapLink für Windows 3.1 ist online<br />

verfügbar. Weitere Informationen zur Online-Dokumentation finden Sie auf<br />

Seite 30.<br />

Herstellen von Verbindungen<br />

Sie können LapLink Professional verwenden, um auf verschiedene Arten<br />

von Verbindungen mit anderen Computern herzustellen.<br />

Folgende Verbindungsarten sind verfügbar:<br />

❍ Verbindung über Modem ❍ Verbindung über serielles,<br />

paralleles* oder USB*-Kabel<br />

❍ Verbindung über Internet ❍ Verbindung über ein drahtloses<br />

❍ Verbindung über IPX-Netzwerk<br />

(Novell)<br />

❍ Verbindung über TCP/IP-Netzwerk<br />

(Infrarot-) Gerät*<br />

❍ Verbindung über ein CAPI 2.0/<br />

ISDN-Gerät<br />

* Diese Verbindungsarten werden in Windows NT nicht unterstützt. .<br />

Was ist LapLink Professional?5<br />

Alles, was Sie für den<br />

schnellen, einfachen und<br />

sicheren Zugriff<br />

auf Ihren Büro-PC<br />

benötigen.<br />

5


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Voraussetzungen für die Installation<br />

Bevor Sie mit der Installation von LapLink Professional beginnen, sollten Sie sicherstellen, daß Sie über<br />

die Hard- und <strong>Software</strong> verfügen, die Sie für die Ausführung des Programms benötigen. Da Sie mit LapLink<br />

auf viele verschiedene Arten eine Verbindung herstellen können, hängen die Voraussetzungen davon ab, wie<br />

Sie eine Verbindung mit LapLink herzustellen planen.<br />

■ Wenn Sie prüfen<br />

möchten, wieviel Festplattenspeicherverfügbar<br />

ist, doppelklicken Sie<br />

auf “Arbeitsplatz”, klikken<br />

Sie mit der rechten<br />

Maustaste auf das Laufwerk,<br />

das Sie überprüfen<br />

möchten, und klicken<br />

Sie dann auf “Eigenschaften”.<br />

6<br />

Stellen Sie sicher, daß Ihr Computer die Mindestanforderungen für die Ausführung<br />

von LapLink und für die Verwendung der gewünschten Verbindungsarten<br />

und Dienste erfüllt.<br />

Allgemeine Voraussetzungen für jeden Computer<br />

❍ Microsoft Windows 95, 98 oder NT 4.0<br />

❍ Intel- oder Intel-kompatibler 486/100-Prozessor (oder besser)<br />

❍ 16 MB RAM (24 MB empfohlen)<br />

❍ 9 MB freier Festplattenspeicher<br />

❍ VGA-Bildschirm (oder höher)<br />

❍ Microsoft-Maus oder kompatibles Zeigegerät<br />

Voraussetzungen für die Modemkommunikation<br />

In Windows 95/98 sollte eine dieser beiden Möglichkeiten gegeben sein:<br />

❍ Windows-kompatibles Modem<br />

❍ Hayes-kompatibles Modem<br />

In Windows NT:<br />

❍ In Windows NT eingerichtetes Modem (mit TAPI-Funktionalität)<br />

Voraussetzungen für die Netzwerkkommunikation<br />

❍ Für IPX-Verbindungen: Client für Microsoft-Netzwerke oder Client für<br />

NetWare-Netzwerke (beide Bestandteil von Windows).<br />

❍ Für TCP/IP-Verbindungen: Windows Sockets (Bestandteil von Windows).<br />

Voraussetzungen für die DFÜ-Netzwerkkommunikation<br />

❍ Auf dem Gastcomputer muß die DFÜ-Netzwerkfunktion von Windows installiert<br />

sein, mit DFÜ-Netzwerkverbindung zum geeigneten DFÜ-Server.<br />

❍ Der Hostcomputer muß sich in einem Netzwerk befinden, an das ein dedizierter<br />

DFÜ-Server angeschlossen ist, oder auf dem Hostcomputer muß ein<br />

DFÜ-Serverprogramm ausgeführt werden.<br />

Dedizierte DFÜ-Server sind zum Beispiel Novell NetWare Connect und<br />

Shiva NetModem. DFÜ-Serverprogramme sind zum Beispiel der DFÜ-<br />

Netzwerkserver, der in Microsoft PLUS! Companion für Windows 95 enthalten<br />

ist, der mit Windows 98 gelieferte DFÜ-Netzwerkserver und Windows NT<br />

Remote Access Server.


Voraussetzungen für die Kabelkommunikation<br />

❍ Für serielle Verbindungen: ein serielles LapLink-Kabel und ein serieller<br />

(COM-) RS-232-Anschluß an jedem Computer.<br />

❍ Für parallele Verbindungen: ein paralleles LapLink-Kabel und ein paralleler<br />

(Drucker-) Anschluß an jedem Computer, oder ein DirectParallel Universal-<br />

Kabel und ein ECP-Anschluß (Extended Capabilities Port) an jedem<br />

Computer.<br />

❍ Für USB-Verbindungen: ein LapLink-USB-Kabel und ein USB-Anschluß<br />

(Universal Serial Bus) an jedem Computer. USB muß in Windows korrekt<br />

konfiguriert sein.<br />

✔ Kabel sind über Traveling <strong>Software</strong> oder Ihren LapLink-Händler erhältlich.<br />

Voraussetzungen für die drahtlose Kommunikation<br />

Eine dieser Möglichkeiten sollte gegeben sein:<br />

❍ Ein eingebauter Infrarotanschluß, wie bei einigen Laptops (zum Beispiel den<br />

neuen Modellen von Gateway, Toshiba, Dell und IBM).<br />

❍ Ein eingebautes Infrarotgerät, wie das des NEC PowerMate Desktop-Computers.<br />

In Ihrer Hardwaredokumentation finden Sie Anweisungen dazu, wie Sie<br />

Ihren Infrarotanschluß aktivieren müssen.<br />

❍ Ein Infrarotgerät, das an den seriellen Anschluß Ihres Computers angeschlossen<br />

wird, wie das Extended Systems JetEye Infrared PC Interface (nur mit variabler<br />

Baudrate).<br />

Sie müssen auch sicherstellen, daß ein Windows-Infrarottreiber für Ihr Infrarotgerät<br />

eingerichtet ist. LapLink unterstützt sowohl Standardinfrarot- als auch<br />

schnelle (FIR) Infrarotverbindungen.<br />

Voraussetzungen für CAPI 2.0/ISDN-Kommunikation<br />

❍ Ein ISDN-Adapter mit CAPI 2.0-konformem Treiber an beiden Enden der<br />

Verbindung.<br />

❍ Eine ISDN-Leitung.<br />

Voraussetzungen für die Installation 7<br />

■ Parallele und USB-<br />

Kabelverbindungen<br />

sind unter Windows NT<br />

nicht möglich.<br />

■ Drahtlose Verbindungen<br />

sind unter Windows<br />

NT nicht möglich.<br />

■ CAPI 2.0/ISDN ist ein<br />

in Europa gängiger Standard.<br />

In den USA ist CAPI<br />

2.0/ISDN nicht üblich.<br />

7


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Installation von LapLink Professional<br />

Installieren Sie LapLink Professional vom LapLink-Begrüßungsbildschirm aus, indem Sie auf “<strong>Software</strong> jetzt<br />

installieren” klicken. Sie können den Begrüßungsbildschirm auch verwenden, um Installationsdisketten zu<br />

erstellen (wenn Sie LapLink auf einem Computer ohne CD-ROM-Laufwerk installieren möchten) und um auf<br />

die Online-Dokumentation zuzugreifen.<br />

■ Um Disketten für die<br />

Installation von LapLink<br />

Professional auf anderen<br />

Computern zu erstellen,<br />

klicken Sie im LapLink-<br />

Begrüßungsbildschirm<br />

auf “Installationsdisketten<br />

erstellen” und befolgen<br />

die Anweisungen.<br />

■ Um Installationsdisketten<br />

für LapLink für<br />

Windows 3.1 zu erstellen,<br />

suchen Sie im Datei-<br />

Manager nach dem<br />

Win16-Ordner auf Ihrer<br />

CD-ROM. Kopieren Sie<br />

im LLW16-Ordner innerhalb<br />

dieses Ordners den<br />

Inhalt von \D1 und \D2<br />

auf zwei Disketten.<br />

8<br />

Sie können LapLink Professional auf einem Windows 95-, 98- und NT-Computer<br />

installieren. Anweisungen zur Installation von LapLink auf Windows 3.1-<br />

Computern finden Sie weiter unten.<br />

So installieren Sie LapLink Professional:<br />

1 Legen Sie die LapLink-CD-ROM in ein CD-ROM-Laufwerk ein.<br />

✔ Der LapLink-Begrüßungsbildschirm wird normalerweise automatisch angezeigt,<br />

wenn Sie die CD-ROM einlegen. Ist das nicht der Fall, öffnen Sie den<br />

Windows-Explorer und doppelklicken Sie auf die Datei Start.exe auf der<br />

LapLink-CD-ROM. Oder doppelklicken Sie auf die Datei Welcome.exe in dem<br />

Ordner, in dem Sie LapLink gespeichert haben, falls Sie LapLink vom Web<br />

heruntergeladen haben.<br />

2 Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf “<strong>Software</strong> jetzt installieren”.<br />

3 Geben Sie Ihre Produktseriennummer ein.<br />

4 Geben Sie Ihren Computernamen ein. Dies ist der Name, den Sie verwenden<br />

werden, wenn Sie von einem anderen Computer aus eine Verbindung mit<br />

diesem Computer herstellen.<br />

5 Wählen Sie den gewünschten Installationstyp:<br />

Klicken Sie auf “Express”, um LapLink mit minimalen Eingabeaufforderungen<br />

zu installieren. Klicken Sie auf “Benutzerdefiniert”, um Verbindungsinformationen<br />

anzuzeigen und zu konfigurieren.<br />

Installieren von LapLink für Windows 3.1<br />

LapLink Professional enthält eine Kopie von LapLink für Windows 3.1. Installieren<br />

Sie dieses Programm auf einem Computer, auf dem LapLink für Windows<br />

3.1 ausgeführt wird, um von LapLink Professional aus eine Verbindung mit diesem<br />

Computer herzustellen und Dateiübertragung, Fernsteuerung und Textdialog<br />

verwenden zu können.<br />

So installieren Sie LapLink für Windows 3.1:<br />

1 Legen Sie die LapLink-CD-ROM in ein CD-ROM-Laufwerk ein.<br />

2 Klicken Sie im Windows-Programm-Manager auf “Ausführen” im Menü<br />

“Datei”.<br />

3 Geben Sie e:start ein, wobei e der Buchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks ist,<br />

und klicken Sie auf “OK”.<br />

4 Geben Sie Ihren Computernamen ein. Dies ist der Name, den Sie verwenden<br />

werden, wenn Sie von einem anderen Computer aus eine Verbindung mit<br />

diesem Computer herstellen.


Installation von LapLink Professional<br />

In Windows 95, 98 und NT wird der LapLink<br />

Professional-Begrüßungsbildschirm angezeigt.<br />

Von hier aus können Sie unter anderem<br />

die <strong>Software</strong> installieren, Installationsdisketten<br />

erstellen und die Online-Dokumentation<br />

anzeigen lassen. Klicken Sie auf “<strong>Software</strong><br />

jetzt installieren” und installieren Sie<br />

LapLink.<br />

In Windows 3.1 starten Sie die Installation<br />

wie links angegeben. Die Installation wird<br />

sofort gestartet.<br />

5 Geben Sie den Typ der am meisten verwendeten Verbindung an. Wenn Sie<br />

Modem, Kabel oder drahtlos (AirShare) wählen, müssen Sie den Anschluß<br />

angeben, an den das Gerät angeschlossen ist.<br />

Installieren von LapLink von Disketten<br />

Wenn Sie einen Satz Installationsdisketten für LapLink Professional oder<br />

LapLink für Windows 3.1 erstellen, können Sie LapLink mit Hilfe dieser Disketten<br />

installieren, wie unten beschrieben.<br />

So installieren Sie LapLink von Disketten:<br />

1 Legen Sie die erste Diskette in das Laufwerk ein.<br />

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche “Start” und dann auf “Ausführen”.<br />

3 Geben Sie a:setup ein (oder b:setup, wenn Sie die Diskette in Laufwerk b:<br />

eingelegt haben) und klicken Sie auf “OK”.<br />

Installation von LapLink Professional 9<br />

Legen Sie die LapLink-CD-ROM in Ihr<br />

CD-ROM-Laufwerk ein.<br />

Starten Sie das Installationsprogramm<br />

wie auf der gegenüberliegenden Seite<br />

beschrieben.<br />

9


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Einrichten des Computers für ankommende Verbindungen:<br />

Sicherheit in LapLink<br />

Bevor Sie beginnen, mit LapLink Professional zu arbeiten, sollten Sie sicherstellen, daß andere Computer<br />

Verbindungen mit Ihrem Computer herstellen können. Sie können das Sicherheitssystem so einrichten, daß<br />

jeder eine Verbindung mit Ihrem Computer herstellen kann, oder nur bestimmten Personen die Verbindungsherstellung<br />

erlauben, indem Sie deren Benutzernamen in eine Anmeldeliste aufnehmen. Außerdem<br />

können Sie festlegen, welche Dienste und Funktionen andere Benutzer verwenden können, wenn sie mit<br />

Ihrem Computer verbunden sind.<br />

■ Um Kabelverbindungen<br />

und drahtlose Verbindungen<br />

einzuschränken,<br />

klicken Sie im Dialogfeld<br />

“Sicherheitseinstellungen”<br />

auf “Sicherheit auf<br />

Stammcomputerverbindungen<br />

ausdehnen”.<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie in der Online-<br />

Hilfe.<br />

■ Wenn der Benutzer<br />

den Dienst Fernsteuerung<br />

verwenden und in<br />

der Lage sein soll, Ihren<br />

Computerbildschirm,<br />

Ihre Tastatur oder Ihre<br />

Maus zu deaktivieren,<br />

klicken Sie unter “Zulässige<br />

Deaktivierungen”<br />

auf die entsprechenden<br />

Optionen.<br />

10<br />

Um ankommende LapLink-Verbindungen über Modem, Netzwerk oder CAPI<br />

2.0/ISDN zu ermöglichen, müssen Sie die Standardsicherheitseinstellungen auf<br />

Ihrem Computer ändern. Sie können den Zugriff nur bestimmten Personen<br />

erlauben, indem Sie sie Ihrer Anmeldeliste hinzufügen, oder jedem ermöglichen,<br />

auf Ihren Computer zuzugreifen.<br />

So ermöglichen Sie nur bestimmten Personen den Zugriff auf Ihren Computer:<br />

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche “Sicherheitseinstellungen”.<br />

2 Klicken Sie unter “Verbindungen sind zulässig mit” auf “Mitgliedern der<br />

Anmeldeliste (Geschütztes System)”.<br />

3 Nehmen Sie alle Benutzer, denen Sie den Zugriff auf Ihren Computer erlauben<br />

möchten, in die Anmeldeliste auf.<br />

✔ Sie müssen auch sich selbst in die Anmeldeliste aufnehmen, da auch Sie<br />

sich anmelden müssen, wenn Sie eine Verbindung herstellen.<br />

So fügen Sie Benutzer zur Anmeldeliste hinzu:<br />

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche “Sicherheitseinstellungen”.<br />

2 Klicken Sie auf die Registerkarte “Anmeldeliste”.<br />

3 Klicken Sie auf “Hinzufügen”.<br />

4 Geben Sie in das Feld “Benutzername” den Namen ein, den der Benutzer für<br />

den Zugriff auf Ihren Computer verwendet.<br />

5 Geben Sie in das Feld “Kennwort” das Kennwort für diesen Benutzer ein.<br />

6 Aktivieren Sie unter “Dienste” die Dienste, die dem Benutzer zur Verfügung<br />

stehen sollen, zum Beispiel “Dateiübertragung” und “Fernsteuerung”.<br />

Sie können die Sicherheit für Modemverbindungen erhöhen, indem Sie auf<br />

eine der Modem-Rückrufoptionen klicken. Weitere Informationen hierzu finden<br />

Sie in der Online-Hilfe.<br />

7 Klicken Sie auf “OK”, um den Benutzer zur Anmeldeliste hinzuzufügen.<br />

Wenn dieser Benutzer eine Verbindung mit Ihrem Computer herstellt, kann<br />

er sich bei Ihrem Computer anmelden, indem er den von Ihnen angegebenen<br />

Benutzernamen und das Kennwort eingibt.<br />

So gestatten Sie jedermann den Zugriff auf Ihren Computer:<br />

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche “Sicherheitseinstellungen”.<br />

2 Klicken Sie unter “Verbindungen sind zulässig mit” auf “Jedermann (Offenes<br />

System)”.


Einrichten des Computers für ankommende Verbindungen: Sicherheit in LapLink 11<br />

Einrichten des Sicherheitssystems in LapLink<br />

Klicken Sie auf “Mitgliedern der Anmeldeliste”,<br />

um bestimmten Personen den<br />

Zugriff auf Ihren Computer zu gestatten,<br />

und klicken Sie dann zum Festlegen<br />

der Anmeldeinformationen auf die Registerkarte<br />

“Anmeldeliste”.<br />

Klicken Sie auf “Jedermann”, um den<br />

Zugriff auf Ihren Computer ohne Kennwortschutz<br />

zu gestatten.<br />

Wenn Sie“Jedermann” wählen, geben<br />

Sie an, welche Dienste zur Verfügung<br />

stehen sollen.<br />

Hinzufügen eines Eintrags zur Anmeldeliste<br />

Klicken Sie zum Einrichten des Sicherheitssystems<br />

in der Symbolleiste auf “Sicherheitseinstellungen”.<br />

Geben Sie einen Benutzernamen und ein<br />

Kennwort für den Benutzer ein. Der Remote-<br />

Benutzer muß diese Informationen beim Herstellen<br />

einer Verbindung eingeben.<br />

Aktivieren Sie die Dienste, die dem Benutzer<br />

zur Verfügung stehen sollen.<br />

Geben Sie für Fernsteuerungsitzungen an, ob<br />

das Deaktivieren Ihres Bildschirms, der Maus<br />

und der Tastatur gestattet sein soll.<br />

Für Remote-Modemverbindungen können<br />

Sie Modem-Rückrufoptionen einstellen,<br />

um die Sicherheit zu erhöhen.<br />

! Wenn Sie “Jedermann (Offenes System)” wählen, erlauben Sie allen Benutzern,<br />

die eine Verbindung mit Ihrem Computer über LapLink herstellen<br />

können, uneingeschränkten Zugriff auf Ihren Computer.<br />

3 Aktivieren Sie unter “Dienste” die Dienste, die anderen Benutzern zur Verfügung<br />

stehen sollen, zum Beispiel “Dateiübertragung” und “Fernsteuerung”.<br />

Wenn Sie den Dienst Fernsteuerung aktiviert haben, bestimmen Sie unter<br />

“Deaktivierungen”, welche Deaktivierungen erlaubt sind: “Leerer Bildschirm”,<br />

“Maus deaktivieren”, “Tastatur deaktivieren”.<br />

11


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Herstellen einer Verbindung<br />

Um mit LapLink Professional zu arbeiten, müssen Sie zunächst eine Verbindung mit einem anderen Computer<br />

herstellen, auf dem LapLink Professional oder eine andere Windows-Version von LapLink ausgeführt<br />

wird. Zum Herstellen der Verbindung klicken Sie in der LapLink-Symbolleiste auf die Schaltfläche “Verbindung<br />

über” und wählen dann die Verbindungsart.<br />

■ Sie können Verbindungen<br />

mit Computern<br />

herstellen, auf denen<br />

eine beliebige LapLink<br />

für Windows-Version ausgeführt<br />

wird.<br />

■ Möglicherweise stehen<br />

auf Ihrem Computer<br />

nicht alle aufgeführten<br />

Verbindungstypen zur<br />

Verfügung. Weitere Informationen<br />

zur Verbindungsherstellung<br />

finden<br />

Sie im Online-Benutzerhandbuch.<br />

■ Klicken Sie zum Herstellen<br />

einer neuen DFÜ-<br />

Netzwerkverbindung<br />

auf die Schaltfläche<br />

“Neue Verbindung”.<br />

12<br />

Damit eine Verbindung mit einem anderen Computer hergestellt werden kann,<br />

muß LapLink auf beiden Computern ausgeführt und der gewünschte Verbindungstyp<br />

(zum Beispiel Modem- oder Netzwerkverbindung) verwendungsbereit<br />

sein. Wenn die LapLink-Einstellungen auf dem anderen Computer dies erfordern,<br />

müssen Sie außerdem einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben,<br />

um eine Verbindung mit diesem Computer herstellen zu können.<br />

Herstellen einer Verbindung<br />

Verbindungen können auf verschiedene Arten hergestellt werden. Welchen<br />

Verbindungstyp Sie verwenden, hängt davon ab, wie Ihr Computer eingerichtet ist<br />

und wo sich der Remote-Computer befindet . Sie können auch verschiedene Verbindungsarten<br />

innerhalb einer einzigen Sitzung verwenden.<br />

Nicht alle Windows-Versionen unterstützen sämtliche Verbindungstypen.<br />

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 5.<br />

So stellen Sie eine Verbindung mit einem anderen Computer her:<br />

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche “Verbindung über” und<br />

dann auf den gewünschten Verbindungstyp.<br />

2 Aktivieren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld unter “Dienste” die Dienste,<br />

die Sie während der Verbindung verwenden möchten. Sie müssen mindestens<br />

einen Dienst aktivieren.<br />

3 Geben Sie wie im folgenden beschrieben den gewünschten Verbindungstyp an:<br />

Modem. Klicken Sie auf “Manuelles Wählen” und geben Sie dann die Rufnummer<br />

und weitere Wählinformationen für den Remote-Computer ein.<br />

Falls Sie zuvor einen Adreßbucheintrag für die Verbindung erstellt haben,<br />

klicken Sie statt dessen in der Verbindungsliste auf den Namen der Verbindung.<br />

Klicken Sie dann auf “Wählen”.<br />

DFÜ-Netzwerk. Klicken Sie auf die gewünschte DFÜ-Netzwerkverbindung.<br />

Um die DFÜ-Netzwerkoptionen für diese Sitzung zu ändern, nehmen Sie die<br />

entsprechenden Verbindungseinstellungen im unteren Teil des Dialogfelds<br />

vor. Klicken Sie dann auf “Wählen”. Nach der Verbindungsherstellung wird<br />

das Dialogfeld “Verbindung über Netzwerk” angezeigt. Geben Sie hier den<br />

LapLink-Computer im Netzwerk an, mit dem Sie eine Verbindung herstellen<br />

möchten.<br />

✔ Um eine Verbindung mit einem Computer über das Internet herzustellen,<br />

stellen Sie eine DFÜ-Netzwerkverbindung her und geben Sie die IP-Adresse<br />

des Computers in das Dialogfeld “Verbindung über Netzwerk” ein. Falls Sie<br />

die Adresse des Computers nicht kennen, können Sie mit Hilfe des WINS-<br />

Servers von Traveling <strong>Software</strong> trotzdem eine Verbindung herstellen. Informationen<br />

zum Einrichten des WINS-Servers finden Sie im Online-<br />

Benutzerhandbuch.


Herstellen einer Verbindung in LapLink<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche “Verbindung über”.<br />

Netzwerk. Wählen Sie einen verfügbaren Computer, indem Sie dessen Namen<br />

markieren. Oder geben Sie, falls vorhanden, die IP-Adresse des Computers<br />

ein: Klicken Sie auf der Registerkarte “TCP/IP-Adressen” auf “Manuelle Verbindungsherstellung”,<br />

geben Sie die IP-Adresse ein und klicken Sie auf “OK”.<br />

Kabel. Ist ein Computer über Kabel verbunden, wird der Name des anderen<br />

Computers in der Liste aufgeführt. Klicken Sie auf den Computernamen und<br />

auf “OK”, um die Verbindung herzustellen.<br />

Drahtlos. Ist ein Computer über ein drahtloses Gerät verbunden, wird der<br />

Name des anderen Computers in der Verbindungsliste aufgeführt. Klicken Sie<br />

auf den Computernamen und auf “OK”, um die Verbindung herzustellen.<br />

✔ Haben Sie die automatische Verbindungsherstellung aktiviert (im Dialogfeld<br />

“Verbindungsoptionen”), werden drahtlose und Kabelverbindungen<br />

automatisch hergestellt, wenn LapLink auf beiden Computern gestartet wird.<br />

CAPI 2.0/ISDN. Klicken Sie auf “Manuelles Wählen” und geben Sie die Rufnummer<br />

für den Remote-Computer ein. Falls Sie zuvor einen Adreßbucheintrag<br />

für die Verbindung erstellt haben, klicken Sie statt dessen in der<br />

Verbindungsliste auf den Verbindungsnamen. Klicken Sie dann auf “Wählen”.<br />

4 Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihren Benutzernamen und das<br />

Kennwort ein. Die Verbindung wird dann hergestellt und die ausgewählten<br />

Dienste werden aktiviert.<br />

✔ Kann die Verbindung nicht hergestellt werden, überprüfen Sie, ob die Einstellungen<br />

des anderen Computers von Ihnen ausgehende Verbindungen zulassen<br />

und die gewünschten Dienste (z.B. Dateiübertragung und Fernsteuerung) erlauben.<br />

Informationen zu den Sicherheitseinstellungen finden Sie auf Seite 10. Weitere<br />

Informationen zur Problembehebung finden Sie im Online-<br />

Benutzerhandbuch und in der Online-Hilfe.<br />

Herstellen einer Verbindung13<br />

Klicken Sie dann auf den gewünschten Verbindungstyp.<br />

(Die verfügbaren Verbindungstypen sind abhängig von der<br />

Einrichtung Ihres Computers.)<br />

Daraufhin wird ein Dialogfeld<br />

für den gewählten Verbindungstyp<br />

angezeigt.<br />

Ändern Sie falls notwendig die<br />

Verbindungsinformationen.<br />

Klicken Sie auf die Dienste,<br />

die nach der Verbindungsherstellung<br />

aktiviert werden<br />

sollen.<br />

■ Verwenden Sie den<br />

Befehl “Drahtlos” für<br />

Verbindungen über<br />

Infrarotgeräte oder<br />

drahtlose Geräte bei<br />

kurzen Entfernungen<br />

zwischen Computern.<br />

Um eine Verbindung<br />

über Mobilmodem herzustellen,<br />

verwenden Sie<br />

den Befehl “Modemverbindung”.<br />

Für Verbindungen<br />

über einen<br />

drahtlosen LAN-Adapter<br />

verwenden Sie den<br />

Befehl “Netzwerkverbindung”.<br />

13


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Aktivieren von LapLink-Diensten<br />

LapLink-Dienste können, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, nach der Verbindungsherstellung<br />

durch Klicken auf die betreffende Schaltfläche in der Symbolleiste gestartet werden. Verwenden<br />

Sie die Adreßbucheinträge, um den Vorgang der Verbindungsherstellung und des Startens von Diensten<br />

zu vereinfachen.<br />

■ Wenn Sie versuchen,<br />

einen Dienst zu aktivieren,<br />

jedoch keine Verbindung<br />

besteht, geschieht<br />

nichts. Sie müssen zuerst<br />

eine Verbindung mit<br />

einem anderen Computer<br />

herstellen, wie im vorhergehenden<br />

Abschnitt<br />

beschrieben.<br />

■ Um einen Adreßbucheintrag<br />

für eine DFÜ-<br />

Netzwerkverbindung zu<br />

erstellen (zum Festlegen<br />

der während der Verbindung<br />

zu verwendenden<br />

Dienste und Deaktivierungsarten),<br />

geben Sie als<br />

Verbindungstyp “Netzwerk”<br />

an.<br />

14<br />

Starten von Diensten nach der Verbindungsherstellung<br />

Wenn Sie mit einem Computer verbunden sind, können Sie einen beliebigen<br />

Dienst starten, für dessen Verwendung Sie auf diesem Computer ermächtigt<br />

sind.<br />

✔ Haben Sie mehrere Verbindungen hergestellt, klicken Sie zuerst auf ein Fenster<br />

für die gewünschte Verbindung und aktivieren Sie dann den Dienst.<br />

So öffnen Sie einen Dienst nach der Verbindungsherstellung:<br />

■ Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche für den gewünschten Dienst.<br />

Oder wählen Sie im Menü “Fenster” den betreffenden Befehl.<br />

Für den Dienst Fernsteuerung zum Beispiel klicken Sie in der Symbolleiste auf<br />

die Schaltfläche “Fernsteuerung” oder im Menü “Fenster” auf den Befehl<br />

“Fernsteuerung”.<br />

✔ Falls das Öffnen eines Dienstes nicht möglich ist, überprüfen Sie, ob die Einstellungen<br />

des anderen Computers den von Ihnen angeforderten Dienst zulassen.<br />

Informationen zu den Sicherheitseinstellungen finden Sie auf Seite 10.<br />

Verwenden des Adreßbuchs zum Herstellen von Verbindungen und<br />

Starten von Diensten<br />

Wenn Sie häufig Verbindungen mit dem gleichen Computer herstellen, sollten<br />

Sie einen Adreßbucheintrag für den Computer erstellen. Adreßbucheinträge<br />

speichern alle Informationen, die Sie normalerweise bei der Verbindungsherstellung<br />

angeben müssen, wie der Remote-Computername, die Telefonnummer,<br />

der Benutzername und das Kennwort sowie die Dienste, die auf diesem Computer<br />

ausgeführt werden sollen.<br />

So erstellen Sie einen Adreßbucheintrag:<br />

1 Klicken Sie im Menü “Optionen” auf den Befehl “Adreßbuch”.<br />

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche “Hinzufügen”.<br />

3 Geben Sie die erforderlichen Informationen in das Dialogfeld “Adreßbuch”<br />

ein, wie in der Abbildung auf der gegenüberliegenden Seite beschrieben.<br />

4 Klicken Sie auf “OK”, um den Adreßbucheintrag zu erstellen.<br />

Der Adreßbucheintrag wird im Dialogfeld “Verbindung über ...” für den angegebenen<br />

Verbindungstyp angezeigt. Wenn Sie zum Beispiel einen Eintrag mit dem<br />

Namen “Mein Bürocomputer” erstellt haben, durch den Ihr Bürocomputer per<br />

Modem angewählt wird, erscheint der Eintrag “Mein Bürocomputer” in der Verbindungsliste,<br />

wenn Sie den Befehl “Modemverbindung” wählen.


Dateiübertragung<br />

Geben Sie eine Beschreibung<br />

für den Computer ein.<br />

Geben Sie den (in LapLink<br />

zugewiesenen) Namen des<br />

Remote-Computers ein.<br />

Geben Sie den Verbindungstyp<br />

an.<br />

Falls der Remote-Computer<br />

einen Benutzernamen und ein<br />

Kennwort erfordert, geben Sie<br />

diese hier ein.<br />

Starten von LapLink-Diensten<br />

Fern-<br />

steuerung<br />

DruckumleitungChat<br />

✔ Wenn Sie für einen Computer einen Adreßbucheintrag mit dem Verbindungstyp<br />

“Netzwerk” erstellen, wird die Beschreibung nicht unter “Netzwerk: Jetzt verfügbar”<br />

angezeigt. Sobald Sie jedoch eine Verbindung mit dem im Adreßbucheintrag<br />

angegebenen Computer herstellen, werden die Adreßbucheinstellungen<br />

verwendet.<br />

Aktivieren von LapLink-Diensten15<br />

Textdialog<br />

Erstellen eines Adreßbucheintrags<br />

Geben Sie hier Informationen<br />

über die Verbindung<br />

ein.<br />

Klicken Sie auf die<br />

gewünschten Dienste.Wenn<br />

Sie “Fernsteuerung”<br />

wählen, geben Sie<br />

die gewünschten Deaktivierungsarten<br />

an.<br />

15


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Fernsteuern eines Computers<br />

Sie können den Dienst Fernsteuerung verwenden, um einen anderen Computer fernzusteuern. Wenn Sie<br />

eine Verbindung mit diesem Computer herstellen, sind Sie der Fernsteuerungsgast und der Remote-Computer,<br />

der auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird, ist der Host. Als Gast können Sie den Bildschirm, die Tastatur<br />

und die Maus des Hostcomputers deaktivieren. Außerdem können Sie den Host neubooten. Um die Sicherheit<br />

Ihrer Fernsteuerungssitzung zu erhöhen, legen Sie fest, daß LapLink vor der Windows-Anmeldung<br />

gestartet wird.<br />

■ Öffnen Sie ein Fernsteuerungsfenster,<br />

indem Sie in der Symbolleiste<br />

auf die Schaltfläche<br />

“Fernsteuerung”<br />

klicken. Weitere Informationen<br />

zum Aktivieren<br />

von Diensten finden<br />

Sie auf Seite 14.<br />

■ Um Deaktivierungen<br />

auf dem Host zu erlauben,<br />

müssen Sie die<br />

Deaktivierungsoptionen<br />

im Dialogfeld “Sicherheitseinstellungen”<br />

auf<br />

dem Hostcomputer<br />

ändern.<br />

16<br />

Sie können einen anderen Computer fernsteuern (die Rolle des Gastes übernehmen)<br />

oder Ihren Computer von einem anderen Computer, auf dem LapLink<br />

ausgeführt wird, fernsteuern lassen (die Rolle des Hosts übernehmen).<br />

Gast. Wenn Sie die Rolle des Gastes übernehmen, wird der Hostbildschirm in<br />

einem Fernsteuerungsfenster innerhalb der LapLink-Benutzeroberfläche auf<br />

Ihrem Bildschirm angezeigt. Sie können Ihre Maus und Tastatur verwenden, um<br />

auf dem Hostcomputer zu arbeiten.<br />

Host. Wenn Sie in einer Fernsteuerungssitzung die Rolle des Hosts übernehmen,<br />

können andere eine Verbindung mit Ihrem Computer herstellen und auf Ihrem<br />

Computer arbeiten, sofern Sie ihnen die dazu erforderlichen Rechte zuerkennen.<br />

Es sind keine besonderen Schritte notwendig, um einen Computer als Host<br />

zu konfigurieren. Ihr Computer muß lediglich LapLink ausführen und im Dialogfeld<br />

“Sicherheitseinstellungen” so eingerichtet sein, daß andere eine Verbindung<br />

mit Ihrem Computer herstellen können.<br />

Deaktivieren des Hosts<br />

Wenn Sie einen Computer fernsteuern, können Sie verhindern, daß andere auf<br />

dem Hostcomputer arbeiten oder Ihre Fernsteuerungssitzung beobachten. Dafür<br />

müssen die Einstellungen auf dem Hostcomputer entsprechend eingerichtet<br />

sein. Standardmäßig sind Deaktivierungen nicht zulässig.<br />

Mit Erlaubnis des Hosts können Sie:<br />

Hosttastatur deaktivieren. Dadurch wird verhindert, daß andere die Hosttastatur<br />

während Ihrer Fernsteuerungssitzung benutzen können.<br />

Hostmaus deaktivieren. Dadurch wird verhindert, daß andere die Hostmaus<br />

während Ihrer Fernsteuerungssitzung benutzen können.<br />

Hostbildschirm ausblenden. Dadurch wird verhindert, daß andere Ihre Fernsteuerungssitzung<br />

beobachten.<br />

Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um den Host zu deaktivieren:<br />

❍ Stellen Sie vor der Verbindungsherstellung sicher, daß der Adreßbucheintrag<br />

für den Hostcomputer das Deaktivieren und Ausblenden erforderlich macht.<br />

Wenn Sie für die Verbindungsherstellung den Adreßbucheintrag verwenden,<br />

treten die Deaktivierungen und das Ausblenden sofort in Kraft.<br />

❍ Klicken Sie nach der Verbindungsherstellung im Menü “Sitzung” auf die Befehle<br />

“Hostbildschirm ausblenden”, “Hostmaus deaktivieren” oder “Hosttastatur<br />

deaktivieren”. Sind diese Optionen nicht verfügbar,<br />

läßt der Host möglicherweise keine Deaktivierungen zu.


Fernsteuern eines Remote-Computers<br />

Neubooten des Hostcomputers<br />

Wenn der Host entsprechend konfiguriert ist, können Sie einen ferngesteuerten<br />

Computer neubooten. Das Neubooten des Hosts ist zum Beispiel erforderlich,<br />

damit Änderungen, die Sie auf diesem Computer vorgenommen haben, wirksam<br />

werden, oder wenn Sie Schwierigkeiten mit der Ausführung eines Programms<br />

auf dem Host haben.<br />

So wird der Host durch den Gast neu gebootet:<br />

■ Klicken Sie im Menü “Sitzung” auf den Befehl “Host neu booten”.<br />

Zusätzliche Sicherheit: Starten von LapLink vor der Windows-<br />

Anmeldung<br />

Sie können einstellen, daß Benutzer, die Ihren Computer fernsteuern, Ihren<br />

Windows-Anmeldenamen und Ihr Kennwort eingeben müssen, um Windows<br />

ausführen zu können. Richten Sie LapLink dazu so ein, daß das Programm vor<br />

der Windows-Anmeldeaufforderung gestartet wird.<br />

So starten Sie LapLink vor der Windows-Anmeldung:<br />

1 Klicken Sie im Menü “Optionen” auf “Fernsteuerung”.<br />

2 Klicken Sie auf die Registerkarte “Programmstart”.<br />

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen “LapLink immer bei Windows-<br />

Anmeldung starten”.<br />

✔ Wird LapLink auf einem Windows NT-Computer ausgeführt, muß der<br />

Fernsteuerungsgast STRG+ALT+ ENTF an den Host senden, um sich anmelden<br />

zu können. Er kann dazu auf dem Gastcomputer im Menü “Sitzung” auf<br />

den Befehl “STRG+ALT+ENTF an Host senden” klicken oder eine Tastenkombination<br />

(standardmäßig STRG+UMSCHALT+D) drücken. Sie können diese<br />

Tastenkombination im Dialogfeld “Fernsteuerungsoptionen” des Hosts<br />

ändern.<br />

Fernsteuern eines Computers17<br />

Fernsteuerungsgast Fernsteuerungshost<br />

Bei der Verwendung der Fernsteuerung wird der Desktop des Remote-Computers in LapLink auf Ihrem Computer<br />

angezeigt. Sie können dann auf dem Remote-Computer arbeiten, als ob Sie direkt davor säßen.<br />

■ Um das Neubooten zu<br />

erlauben, ändern Sie die<br />

entsprechende Option<br />

auf dem Hostcomputer<br />

im Dialogfeld “Fernsteuerungsoptionen”.<br />

17


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Fernsteuern eines Computers<br />

Ändern der Hostanzeige<br />

Wenn Sie einen anderen Computer fernsteuern, können Sie die Anzeige des Hostbildschirms auf Ihrem<br />

Bildschirm ändern. Sie können den Hostbildschirm in einem Fenster oder im Vollbildmodus anzeigen. Können<br />

Sie nicht den ganzen Hostbildschirm sehen, skalieren Sie das Hostfenster oder ändern Sie die Auflösung<br />

des Hostbildschirms. Sie können auch einstellen, wie Hostfarben und -grafiken angezeigt werden, um die<br />

Fernsteuerungsleistung oder -qualität zu verbessern.<br />

■ Sie können die Tastenkombination<br />

zum Wechseln<br />

in den Vollbildmodus<br />

ändern. Es ist auch möglich,<br />

den Host stets im<br />

Vollbildmodus anzuzeigen.<br />

Weitere Informationen<br />

hierzu finden Sie im<br />

Online-Benutzerhandbuch.<br />

■ Wenn Sie die Anzeige<br />

des Hostbildschirms skalieren,<br />

wird immer der<br />

gesamte Hostbildschirm<br />

angezeigt, die Anzeige<br />

kann jedoch verzerrt<br />

erscheinen.<br />

18<br />

Sie können die Anzeige des Bildschirms des Computers, mit dem Sie über die<br />

Fernsteuerung verbunden sind (dem Host), ändern, um die Arbeit zu erleichtern.<br />

Außerdem können Sie die Leistung des Hosts ändern, um die Anzeige zu<br />

beschleunigen oder deutlicher zu machen.<br />

Anzeige des Hosts im Vollbildmodus<br />

Normalerweise wird der Hostbildschirm in einem Fenster innerhalb von<br />

LapLink auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Sie können dieses Fenster wie jedes<br />

andere Fenster verschieben, skalieren, minimieren und maximieren. Der Hostbildschirm<br />

kann, statt in einem Fenster angezeigt zu werden, aber auch Ihren<br />

gesamten Bildschirm einnehmen. Ihr eigener Desktop wird dann verdeckt; Sie<br />

können nur den Desktop des Hosts sehen.<br />

So zeigen Sie den Hostbildschirm im Vollbildmodus an:<br />

■ Drücken Sie STRG+UMSCHALT+F.<br />

So zeigen Sie den Hostbildschirm in einem Fenster an:<br />

■ Drücken Sie erneut STRG+UMSCHALT+F.<br />

Anzeige des gesamten Hostbildschirms<br />

Bei der Anzeige des Hostbildschirms in einem Fenster können Sie möglicherweise<br />

nicht den gesamten Desktop des Remote-Computers sehen. Es gibt zwei<br />

Arten, den Hostbildschirm Ihrem Anzeigebereich anzupassen:<br />

❍ Skalieren Sie die Anzeige des Hostbildschirms, um sie Ihrem Anzeigebereich<br />

anzupassen.<br />

❍ Passen Sie die Auflösung des Hostbildschirms der Auflösung Ihres<br />

Bildschirms an.<br />

So skalieren Sie die Anzeige des Hostbildschirms, um sie Ihrer Fenstergröße<br />

anzupassen:<br />

■ Drücken Sie STRG+UMSCHALT+S.<br />

Drücken Sie erneut STRG+UMSCHALT+S, um die ursprüngliche Größe der<br />

Hostanzeige wieder herzustellen.<br />

✔ Sie können die Anzeige des Hostbildschirms auch im Vollbildmodus skalieren.<br />

Drücken Sie dazu STRG+UMSCHALT+S oder klicken Sie auf dem Host<br />

in LapLink auf das Fernsteuerungssymbol und dann auf “Fensteranpassung -<br />

Gast”.


Fernsteuerungssitzung<br />

in einem LapLink-Fenster<br />

Anzeige des Hosts in einem Fenster oder im Vollbildmodus<br />

Drücken Sie zum<br />

Umschalten zwischen<br />

Fensteranzeige und<br />

Vollbildmodus<br />

STRG+UMSCHALT+F.<br />

So passen Sie die Auflösung des Hostbildschirms an die Ihres Bildschirms an:<br />

1 Klicken Sie im Menü “Optionen” auf “Fernsteuerung”.<br />

2 Aktivieren Sie auf der Registerkarte “Gast” die Option “Host an Gast<br />

anpassen”.<br />

Durch Deaktivieren dieser Option wird die Originalauflösung des Hosts<br />

wiederhergestellt.<br />

3 Klicken Sie auf “OK”.<br />

Die Änderung der Auflösung ist nur während der Fernsteuerung wirksam.<br />

Sobald Sie die Fernsteuerungssitzung beenden, wird die Originalauflösung<br />

wiederhergestellt.<br />

Ändern von Farben und Grafiken auf dem Host<br />

Sie können festlegen, wie Farben und Grafiken auf dem Hostbildschirm angezeigt<br />

werden, um so die Leistung oder die Anzeigequalität zu verbessern.<br />

So ändern Sie Farben und Grafiken:<br />

1 Klicken Sie im Menü “Optionen” auf “Fernsteuerung”.<br />

2 Klicken Sie auf der Registerkarte “Leistung” auf eine der folgenden Optionen:<br />

■ Topqualität (Die Anzeige von Schriftarten wird verbessert. Die Anzeige des<br />

Hostbildschirms wird dabei nicht geändert; es werden lediglich dessen Bildschirmschoner<br />

deaktiviert.)<br />

■ Höchstleistung (Kleinere Bitmaps werden in Schwarzweiß angezeigt.<br />

Größere Bitmaps werden überhaupt nicht angezeigt. Die Anzeige des Hostbildschirms<br />

wird zugunsten der Leistung geändert.)<br />

■ Benutzerdefiniert (Von den Standardeinstellungen ausgehend können Sie<br />

Änderungen vornehmen, indem Sie auf die Schaltfläche “Einstellungen”<br />

klicken.)<br />

✔ Um die Einstellungen für eine dieser Optionen anzupassen, klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche “Einstellungen” und ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten<br />

“Gastanzeige” und “Hostanzeige”. Weitere Informationen zum Anpassen<br />

von Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe.<br />

Fernsteuern eines Computers19<br />

Fernsteuerungssitzung<br />

im Vollbildmodus<br />

■ Sie brauchen diese<br />

Einstellung nur einmal<br />

vorzunehmen. Die Anpassung<br />

erfolgt dann bei<br />

jeder Verbindungsherstellung.<br />

■ Die Standardeinstellung<br />

für die Fernsteuerungsleistung<br />

ist<br />

“Standard”. Um die Originaleinstellungenwiederherzustellen,<br />

klicken<br />

Sie auf “Standard”.<br />

19


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Übertragen von Dateien<br />

Nach der Herstellung einer Verbindung mit einem anderen Computer und dem Starten der Dateiübertragung<br />

können Sie Dateien zwischen Computern übertragen. Zeigen Sie erst das Ziel an und wählen Sie dann<br />

die Dateien aus, die Sie übertragen wollen. Sollen die Dateien auf beiden Computern vorhanden sein, kopieren<br />

Sie sie. Sollen die Dateien auf den einen Computer übertragen und auf dem anderen gelöscht werden,<br />

verschieben Sie sie.<br />

■ Klicken Sie zum Starten<br />

der Dateiübertragung<br />

in der Symbolleiste<br />

auf die Schaltfläche<br />

“Dateiübertragung”.<br />

Weitere Informationen<br />

zum Aktivieren von<br />

Diensten finden Sie auf<br />

Seite 14.<br />

■ Sind Sie sich nicht<br />

sicher, welches Dateiübertragungsfenster<br />

zu<br />

welchem Computer<br />

gehört, schauen Sie auf<br />

den Computernamen in<br />

der Titelleiste, am oberen<br />

Rand eines jeden Fensters.<br />

■ Sie können eine<br />

Gruppe von Dateien oder<br />

Ordnern auch auswählen,<br />

indem Sie in die rechte<br />

Ecke dieser Gruppe klikken<br />

und die Maus zur gegenüberliegenden<br />

Ecke<br />

ziehen, um ein Auswahlfeld<br />

um die Gruppe zu<br />

ziehen.<br />

20<br />

Nach der Herstellung einer Verbindung mit einem Remote-Computer und dem<br />

Starten der Dateiübertragung können Sie Dateien und Ordner auf einfache<br />

Weise zwischen dem anderen und Ihrem Computer übertragen, indem Sie folgende<br />

Schritte ausführen.<br />

Schritt eins: Ziel anzeigen<br />

Da Sie Dateien mit Hilfe der Ziehen-und-Ablegen-Methode kopieren und verschieben,<br />

suchen Sie zunächst Ihr Ziel, so daß es auf dem Bildschirm sichtbar ist.<br />

Das Ziel ist das Bestimmungslaufwerk oder der Bestimmungsordner für die<br />

Dateiübertragung.<br />

So zeigen Sie das Ziel an:<br />

1 Identifizieren Sie das Zielfenster: Dies kann das Fenster für Ihren Computer<br />

oder das für den Remote-Computer sein, abhängig davon, auf welchen Computer<br />

die Dateien übertragen werden sollen.<br />

2 Doppelklicken Sie im linken Feld des Zielfensters auf das Ziellaufwerk.<br />

3 Klicken Sie auf den Zielordner. Der Ordnerinhalt wird im rechten Feld angezeigt.<br />

4 Um einen untergeordneten Ordner auszuwählen, klicken Sie auf das Pluszeichen<br />

(+) neben dem Ordner, der den untergeordneten Ordner enthält.<br />

klicken Sie dann auf den gewünschten Unterordner.<br />

Schritt zwei: Auswahl der Dateien<br />

Wählen Sie im anderen Dateiübertragungsfenster die Dateien aus, die Sie in das<br />

gerade angezeigte Ziel übertragen wollen.<br />

So wählen Sie die Ordner und Dateien aus, die Sie übertragen wollen:<br />

■ Klicken Sie im rechten Feld des Fensters auf den Ordner bzw. die Datei, den/die<br />

Sie übertragen wollen.<br />

■ Um mehrere Elemente auszuwählen, gehen Sie nach einem dieser beiden<br />

Verfahren vor:<br />

■ Halten Sie beim Klicken auf die Elemente die STRG-Taste gedrückt.<br />

■ Um zwei oder mehrere Elemente in Folge auszuwählen, klicken Sie auf das<br />

erste Element und halten Sie die UMSCHALT-Taste gedrückt, während Sie<br />

auf das letzte gewünschte Element in der Liste klicken.<br />

Schritt drei: Ziehen und Ablegen<br />

Ziehen und Ablegen mit der Maus erleichtert die Dateiübertragung. Beachten Sie<br />

dabei den Unterschied zwischen Kopieren und Verschieben. Durch Kopieren<br />

wird eine Kopie der Datei auf dem anderen Computer erstellt, wobei sich an der<br />

Position des Originals nichts ändert. Durch Verschieben wird eine Datei von<br />

einem Computer zum anderen Computer bewegt und die Originaldatei gelöscht.


Schritt 1:<br />

Zeigen Sie das Ziellaufwerk<br />

oder den Zielordner<br />

an.<br />

Schritt 2:<br />

Wählen Sie die zu übertragenden<br />

Dateien aus.<br />

Schritt 3:<br />

Ziehen Sie die ausgewählten<br />

Dateien und<br />

legen Sie sie auf dem<br />

Ziel ab.<br />

Übertragen von Dateien mit Ziehen und Ablegen<br />

So gehen Sie beim Ziehen und Ablegen von Dateien vor:<br />

1 Ziehen Sie die Dateien wie unten beschrieben zum Zielordner:<br />

■ Halten Sie zum Kopieren von Dateien die STRG-Taste und die linke<br />

Maustaste gedrückt, während Sie die Dateien zum Zielordner ziehen .<br />

■ Halten Sie zum Verschieben von Dateien die UMSCHALT-Taste und die<br />

linke Maustaste gedrückt, während Sie die Dateien zum Zielordner ziehen .<br />

✔ Wenn Sie die Dateien ziehen, ohne die STRG- oder die UMSCHALT-Taste<br />

gedrückt zu halten, werden die Dateien kopiert, wenn Sie sie zu einem anderen<br />

Laufwerk oder Computer ziehen, und sie werden verschoben, wenn Sie sie<br />

zu einer anderen Stelle auf demselben Laufwerk ziehen.<br />

2 Führen Sie in den Dialogfeldern “Kopieren von Datei” und “Verschieben von<br />

Datei” einen der folgenden Schritte aus:<br />

■ Überprüfen Sie unter “Ziel” das Übertragungsziel und ändern Sie es falls<br />

notwendig.<br />

■ Aktivieren bzw. deaktivieren Sie unter “Optionen” die gewünschten Optionen.<br />

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe.<br />

3 Mit “OK” können Sie den Vorgang abschließen, mit “Abbrechen” abbrechen.<br />

✔ Im Dialogfeld “Dateiübertragungsoptionen” können Sie Voreinstellungen für<br />

Kopier- und Verschiebevorgänge vornehmen. Weitere Informationen finden Sie<br />

in der Online-Hilfe.<br />

Tips zur Dateiübertragung<br />

✔ Auf einem Ordner abgelegte Elemente werden im Ordner gespeichert.<br />

✔ Auf einer Datei abgelegte Elemente werden auf derselben Ebene wie<br />

die Datei gespeichert.<br />

✔ Um alle Dateien im aktuellen Ordner auszuwählen, klicken Sie im Menü<br />

“Datei” auf den Befehl “Alle auswählen”.<br />

✔ Um die Auswahl einer Datei oder eines Ordners aufzuheben, klicken<br />

Sie erneut auf das Element.<br />

Weitere Tips zur Dateiübertragung finden Sie im Online-Benutzerhandbuch.<br />

Übertragen von Dateien21<br />

■ Wenn Sie Ordner<br />

übertragen, die sich<br />

noch nicht im Ziel befinden,<br />

werden die Ordner<br />

neu erstellt. Sie müssen<br />

sie nicht selbst erstellen.<br />

21


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Übertragen von Dateien<br />

Synchronisieren von Dateien<br />

Wenn Sie Dateien auf zwei verschiedenen Computern bearbeiten, können Sie Ihre Dateien aktualisieren,<br />

indem Sie sie mit Hilfe des Xchange-Dienstes synchronisieren. Um einen Xchange-Dienst einzurichten, stellen<br />

Sie eine Verbindung mit einem anderen Computer her, starten Sie den Xchange-Dienstassistenten, wählen<br />

Sie Ordnerpaare zur Synchronisierung aus, zeigen Sie eine Vorschau an und führen Sie dann die<br />

Synchronisierung durch. Sie können einen Dienst ausführen, indem Sie auf sein Verknüpfungssymbol doppelklicken<br />

oder die Ausführung des Dienstes in Ihrer Abwesenheit planen. LapLink erlaubt auch das Duplizieren<br />

und das Synchronisieren von Ordnern auf direkten Befehl.<br />

■ Der Xchange-Dienst<br />

verwendet zur Synchronisierung<br />

automatisch<br />

die neueren Kopien aller<br />

Dateien, egal auf welchem<br />

Computer sich<br />

diese befinden. Dateien<br />

ohne Entsprechung werden<br />

auf den Computer<br />

kopiert, auf dem sie<br />

fehlen.<br />

■ Der Xchange-Dienst<br />

ist auch für Synchronisierungen<br />

auf dem<br />

Stammcomputer von<br />

Nutzen, wenn Sie zum<br />

Beispiel Dateien auf<br />

Ihrem Desktop-Computer<br />

Dateien auf Ihrem<br />

Firmennetzwerk angleichen<br />

möchten.<br />

22<br />

Der Xchange-Dienst vereinfacht den wiederholten Vorgang der Synchronisierung<br />

zweier Computer - zum Beispiel eines Laptops und eines Desktop-Computers.<br />

Unabhängig davon, ob Ihre letzten Arbeitsvorgänge auf einem oder beiden<br />

Computern durchgeführt wurden, überträgt der Xchange-Dienst Dateien so,<br />

daß beide Computer über die neuesten Dateiversionen verfügen.<br />

Der Xchange-Dienst automatisiert die Verbindungsherstellung, die Auswahl<br />

von zu synchronisierenden Ordnerpaaren, die Einstellung der entsprechenden<br />

Optionen, die Initiierung des Austausches und den Abbruch der Verbindung.<br />

Um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden, sollten Sie eine Vorschau des Dienstes<br />

anzeigen, bevor Sie ihn ausführen.<br />

Erstellen eines Xchange-Dienstes<br />

Stellen Sie zuerst eine Verbindung mit dem Computer her, mit dem Sie Dateien<br />

synchronisieren möchten.<br />

Starten Sie dann den Xchange-Dienstassistenten (klicken Sie im LapLink-Menü<br />

“SyncTools” auf den Befehl “Xchange-Dienstassistent”).<br />

❍ Wählen Sie in der für jeden Computer angezeigten Ordnerhierarchie das<br />

Ordnerpaar - einen Ordner pro Computer - aus, das Sie synchronisieren<br />

möchten. Sie können beliebig viele Ordnerpaare auswählen.<br />

❍ Benennen Sie Ihre Xchange-Dienstdatei und speichern Sie sie.<br />

❍ Zeigen Sie den gerade erstellen Dienst in der Vorschau an und stellen Sie sicher,<br />

daß Sie ihn wie gewünscht eingerichtet haben.<br />

Führen Sie dann den Dienst aus. Danach sind die Dateien in allen ausgewählten<br />

Ordnerpaaren identisch.<br />

Anzeigen der Vorschau eines Xchange-Dienstes<br />

Um unerwünschte Dateiübertragungen zu vermeiden, sollten Sie vor dem Synchronisieren<br />

eine Vorschau anzeigen. In der Vorschau werden die Ordnerpaare<br />

und Dateien angezeigt. Pfeile geben die Richtung an, in der Dateien bei der Ausführung<br />

des Dienstes kopiert werden.<br />

Im Vorschaufenster können Sie den Dienst anpassen, indem Sie Dateipaare<br />

(und ganze Ordner) aus der aktuellen Synchronisierung ausschließen und diese<br />

Dateien auf beiden Computern unverändert lassen.


Synchronisieren von Dateien mit dem Xchange-Dienstassistenten<br />

Erstellen Sie einen Dienst, indem Sie eine<br />

Verbindung mit einem anderen Computer<br />

herstellen und die zu synchronisierenden<br />

Ordnerpaare auswählen.<br />

Ausführen eines Xchange-Dienstes<br />

Sie können einen Xchange-Dienst auf verschiedene Arten ausführen:<br />

❍ Doppelklicken Sie auf sein Verknüpfungssymbol auf dem Desktop.<br />

❍ Planen Sie den Dienst für die Ausführung in Ihrer Abwesenheit. Im Online-<br />

Benutzerhandbuch finden Sie weitere Informationen zum Planen<br />

von Diensten.<br />

❍ Starten Sie LapLink und führen Sie den Dienst aus.<br />

❍ Doppelklicken Sie im Windows-Explorer auf die Dienstdatei.<br />

Weitere Synchronisierungsmethoden: Ordner duplizieren und<br />

SmartXchange<br />

LapLink stellt zwei weitere Möglichkeiten zum Synchronisieren von Dateien<br />

zwischen Computern (oder auf einem Computer) bereit.<br />

Ordner duplizieren. Gleicht einen Ordner durch Hinzufügen, Löschen und<br />

Aktualisieren von Dateien an einen anderen an.<br />

! Verwenden Sie diesen Befehl mit Vorsicht. Alle Ordner oder Dateien, die<br />

nicht in der Quelle vorhanden sind, werden aus dem Ziel gelöscht.<br />

SmartXchange. Synchronisiert Ordner auf die gleiche Weise wie der Xchange-<br />

Dienst, schließt jedoch nur jeweils ein Ordnerpaar (samt Unterordnern) in den<br />

Vorgang ein.<br />

Im Online-Benutzerhandbuch finden Sie Anweisungen zur Verwendung der<br />

Befehle “Ordner duplizieren” und “SmartXchange”.<br />

Übertragen von Dateien23<br />

Zeigen Sie eine Vorschau an und richten Sie den Dienst<br />

nach Bedarf ein. Führen Sie den Dienst dann aus.<br />

Sie können einen Dienst auch vom<br />

Desktop aus starten oder seine spätere<br />

Ausführung planen.<br />

■ Der Xchange-Dienst<br />

tauscht Dateien zwischen<br />

Ordnern aus. Der<br />

Inhalt der Dateien wird<br />

nicht zusammengeführt.<br />

Verwenden Sie zum<br />

Zusammenführen von<br />

Datenbanken und anderen<br />

gemeinsam verwendeten<br />

Dateien das<br />

Programm, mit dem die<br />

Dateien erstellt wurden.<br />

23


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Drucken über eine LapLink-Verbindung<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, um über eine LapLink-Verbindung zu drucken. Während einer Fernsteuerung<br />

können Sie vom Remote-Computer direkt auf Ihrem lokalen Drucker drucken. Oder Sie können die Richtung<br />

umkehren und direkt von Ihrem lokalen Computer auf einem Remote-Drucker drucken . Bei beiden Möglichkeiten<br />

wird die Druckumleitung dazu verwendet, ein Dokument über LapLink am anderen Ende der Verbindung<br />

zu drucken.<br />

■ Informationen zum<br />

Drucken über eine<br />

LapLink-Verbindung<br />

finden Sie im nächsten<br />

Abschnitt.<br />

24<br />

Nachdem Sie eine LapLink-Verbindung hergestellt haben, können Sie die<br />

Druckumleitung dazu verwenden, ein Dokument vom Computer an einem<br />

Ende der Verbindung zu einem Drukker am anderen Ende der Verbindung<br />

senden.<br />

Das Drucken mit Hilfe der Druckumleitung über eine LapLink-Verbindung kann<br />

auf zwei Arten erfolgen:<br />

Drucken: Remote-Lokal Während Sie einen anderen Computer fernsteuern,<br />

können Sie ein Dokument von diesem Computer auf einem lokalen Drucker<br />

ausgeben. Sie können beispielsweise ein Dokument auf Ihrem Bürocomputer<br />

von zuhause aus vorbereiten und es auf Ihrem Drucker zuhause ausgeben.<br />

Drucken: Lokal-Remote Wenn Sie mit einem anderen LapLink-Computer<br />

verbunden sind, können Sie ein Dokument von Ihrem Computer auf einem<br />

Drucker des Remote-Computers ausgeben. Nachdem Sie zum Beispiel<br />

zuhause oder auf Reisen einen Bericht bearbeitet haben, können Sie eine Verbindung<br />

mit Ihrem Bürocomputer herstellen und den Bericht auf einem<br />

Qualitätslaserdrucker im Büro drucken.<br />

Ohne Druckumleitung müßten Sie das Dokument zum anderen Computer<br />

übertragen und dann ein Programm auf dem Remote-Computer fernsteuern,<br />

um das Dokument zu drucken.<br />

Beim Drucken mit Hilfe der Druckumleitung über eine LapLink-Verbindung<br />

gehen Sie ähnlich vor wie bei der Ausgabe eines Dokuments auf einem lokalen<br />

Drucker: Sie verwenden den Standarddruckbefehl Ihres Programms, in dem Sie<br />

das Dokument bearbeitet haben. Normalerweise würden Sie dann den nächstliegenden<br />

Drucker auswählen. Sie wählen jedoch statt dessen in der Druckumleitung<br />

einen Drucker, der sich am anderen Ende der Verbindung befindet.<br />

Beim Drucken von einem Remote-Computer auf einem lokalem Drucker verwenden<br />

Sie die Fernsteuerung, um den Druckbefehl auf dem Remote-Computer<br />

auszuwählen. Wählen Sie danach einen Drucker aus, der an Ihren lokalen Computer<br />

angeschlossen ist.<br />

Beim Drucken von einem lokalen Computer auf einem Remote-Drucker wählen<br />

Sie den Druckbefehl auf Ihrem lokalen Computer. Wählen Sie dann einen an<br />

den Computer am anderen Ende der Verbindung angeschlossenen Drucker aus.


Drucken:<br />

Remote-Lokal<br />

Drucken:<br />

Lokal-Remote<br />

Konfigurieren eines Druckers<br />

Drucken über eine LapLink-Verbindung<br />

Drucken über eine LapLink-Verbindung 25<br />

Während der Fernsteuerung können Sie ein Dokument auf<br />

dem Remote-Computer vorbereiten und es auf Ihrem lokalen<br />

Drucker drucken.<br />

Sie können ein Dokument auf Ihrem lokalen Computer<br />

vorbereiten, eine LapLink-Verbindung herstellen und das<br />

Dokument zu einem Drucker am anderen Ende der Verbindung<br />

senden.<br />

Bevor Sie die Druckumleitung verwenden können, müssen Sie für die Druckumleitung<br />

einen Druckertreiber auf dem Computer hinzufügen, von dem aus Sie<br />

drucken möchten. Sie benötigen wahrscheinlich Ihre Windows-CD-ROM oder<br />

Ihre Druckerdisketten.<br />

So konfigurieren Sie einen Drucker:<br />

1 Klicken Sie auf “Druckumleitung” im Menü “Optionen”.<br />

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche “Konfiguration”, um den Setup-Assistenten<br />

für die Druckumleitung zu öffnen.<br />

3 Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten.<br />

Nachdem Sie den Drucker konfiguriert haben, können Sie auf diesem Drukker<br />

drucken, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.<br />

■ Der Druckertreiber<br />

muß dem Computer<br />

hinzugefügt werden,<br />

an den der Zieldrucker<br />

nicht angeschlossen ist.<br />

■ Weitere Informationen<br />

zum Konfigurieren<br />

eines Druckers finden Sie<br />

im Online-Benutzerhandbuch.<br />

25


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Drucken über eine LapLink-Verbindung<br />

Drucken eines Dokuments<br />

Um über eine LapLink-Verbindung drucken zu können, wählen Sie den Standarddruckbefehl in Ihrem<br />

Windows-Programm aus und wählen einen Drucker, der speziell für das Drucken von Dokumenten von<br />

Remote-Computern eingerichtet wurde. Ihr Dokument wird dann über die LapLink-Verbindung zu einem<br />

Drucker am anderen Ende der Verbindung gesendet und dort gedruckt.<br />

■ Informationen über<br />

die Konfiguration eines<br />

Druckers für die Druckumleitung<br />

finden Sie im<br />

vorhergehenden<br />

Abschnitt.<br />

■ Sie können die Druckumleitung<br />

über eine<br />

LapLink-Verbindung auch<br />

dann verwenden, wenn<br />

sie nicht einen der momentan<br />

geöffneten Dienste<br />

darstellt. Die Druckumleitung<br />

wird nach<br />

Bedarf zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

26<br />

Das Drucken über eine LapLink-Verbindung kommt dem Drucken auf<br />

einem lokalen Drucker sehr nahe. Sie wählen einfach einen anderen Drucker -<br />

einer, der speziell für das Drucken über LapLink installiert wurde.<br />

Wenn Sie von einem Remote-Computer auf einem lokalen Drucker drucken,<br />

wählen Sie vom Remote-Computer aus einen lokalen Drucker mit Hilfe der<br />

Fernsteuerung. Wenn Sie von einem lokalen Computer auf einem Remote-<br />

Drucker drucken, wählen Sie einen Remote-Drucker vom lokalen Computer aus.<br />

So drucken Sie über eine LapLink-Verbindung:<br />

1 Stellen Sie eine LapLink-Verbindung mit dem Remote-Computer her.<br />

■ Um Remote-Lokal zu drucken, muß die Fernsteuerung als Dienst ausgewählt<br />

und geöffnet werden.<br />

■ Um Lokal-Remote zu drucken, öffnen Sie die Druckumleitung oder einen<br />

der anderen Dienste.<br />

2 Öffnen Sie ein Textverarbeitungs, Tabellenkalkulations- oder ein anderes<br />

Programm und bereiten Sie das Dokument zum Drucken vor.<br />

3 Verwenden Sie den Standarddruckbefehl Ihres Programms und wählen Sie<br />

den Drucker, den Sie nur für die Druckumleitung konfiguriert haben. (Normalerweise<br />

endet der Name dieses Druckers mit [LapLink]).<br />

Das Druckumleitungssymbol in der LapLink-Statusleiste zeigt durch einen sich<br />

bewegenden Pfeil (Animation) an, daß das Dokument über eine LapLink-Verbindung<br />

zum Zieldrucker gesendet wird.<br />

Ist die Animation des Druckumleitungssymbol beendet, wurde das Dokument<br />

zum anderen Computer übertragen. Sie können LapLink jetzt beenden.<br />

✔ Sie können den Druckstatus überwachen, nachdem das Dokument über eine<br />

LapLink-Verbindung gesendet wurde. Klicken Sie auf dem Computer, an den der<br />

Drucker angeschlossen ist, auf die Windows-Schaltfläche “Start”, zeigen Sie auf<br />

“Systemsteuerung” und klicken Sie auf “Drucker”. Doppelklicken Sie dann auf<br />

das Druckersymbol.<br />

Wählen zwischen mehreren Druckern<br />

Normalerweise werden mit der Druckumleitung zu druckende Dokumente zum<br />

Standarddrucker des verbundenen Computers umgeleitet. Wenn Sie beispielsweise<br />

einen Druckjob von zuhause ins Büro senden, wird dem auf dem Bürocomputer<br />

als Standarddrucker definierten Drucker automatisch der Job<br />

zugewiesen. (Ist nur ein Drucker auf einem Computer definiert, wird dieser<br />

Computer immer verwendet.)


Drucken Sie aus einem Windows-<br />

Programm und wählen Sie wie<br />

gewöhnlich den Druckbefehl.<br />

Wählen Sie dann den<br />

für die Druckumleitung<br />

eingerichteten<br />

Drucker aus.<br />

Drucken über eine LapLink-Verbindung<br />

Das Druckumleitungssymbol in der Statusleiste zeigt<br />

einen sich bewegenden Pfeil an, während das Dokument<br />

an den anderen Computer gesendet wird. Das<br />

Dokument wird dann gedruckt.<br />

Drucken über eine LapLink-Verbindung 27<br />

Wenn Sie einen anderen als den Standarddrucker verwenden möchten, müssen<br />

Sie LapLink so einrichten, daß jedesmal, wenn Sie drucken, eine Druckerliste<br />

angezeigt wird. Diese Einstellung wird auf dem Computer geändert, an den die<br />

Drucker angeschlossen sind, nicht auf dem Computer, von dem aus Sie drucken.<br />

✔ Wenn Sie nicht an dem Computer sitzen, können Sie diese Einstellung per<br />

Fernsteuerung ändern.<br />

So lassen Sie eine Druckerliste anzeigen:<br />

1 Klicken Sie auf dem Computer, an den die Drucker angeschlossen sind, im<br />

Menü “Optionen” auf “Druckumleitung”.<br />

2 Klicken Sie auf “Liste der verfügbaren Drucker anzeigen”.<br />

Wenn Sie nun ein Dokument über diesen Computer drucken, wird eine Liste<br />

aller Drucker angezeigt, die an den Computer angeschlossen sind.<br />

27


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Senden von Nachrichten mit dem Dienst Textdialog<br />

Über den Dienst Textdialog können Sie schriftliche Mitteilungen mit einer an einem Remote-Computer<br />

arbeitenden Person austauschen. Nachdem Sie ein Textdialogfenster geöffnet haben, geben Sie Ihre Nachricht<br />

ein und drücken Sie die EINGABE-Taste oder fügen Sie Text in Ihr Textdialogfenster ein. Sie können auch<br />

Text aus dem Textdialogfenster für die Verwendung in anderen Programmen kopieren.<br />

■ Starten Sie den Textdialog,<br />

indem Sie in der<br />

Symbolleiste auf die<br />

Schaltfläche “Textdialog”<br />

klicken. Weitere Informationen<br />

zum Starten von<br />

LapLink-Diensten finden<br />

Sie auf Seite 14.<br />

■ Standardmäßig wird<br />

ein Textdialogfenster auf<br />

Ihrem Bildschirm im<br />

Vordergrund eingeblendet,<br />

wenn ein Remote-<br />

Benutzer eine Mitteilung<br />

sendet. Damit nicht automatisch<br />

zum Textdialogfenster<br />

gewechselt wird,<br />

klicken Sie im Menü<br />

“Optionen” auf “Textdialog”<br />

und deaktivieren Sie<br />

dann das Kontrollkästchen<br />

“Textdialogfenster<br />

automatisch wiederherstellen”.<br />

28<br />

Verwenden Sie den Dienst Textdialog, um sich mit einer Person am anderen<br />

Ende einer LapLink-Verbindung zu “unterhalten”. Zusammen mit anderen<br />

LapLink-Diensten wie Fernsteuerung oder Dateiübertragung oder auch allein<br />

kann Textdialog dazu verwendet werden, kurze Mitteilungen auszutauschen<br />

und Anweisungen zu senden. Textdialog ist besonders nützlich, wenn Sie eine<br />

Modemverbindung herstellen und nur eine Telefonleitung verfügbar ist.<br />

Senden von Mitteilungen<br />

Ein Textdialogfenster besteht aus zwei Feldern:<br />

❍ Im oberen Feld werden sowohl die von Ihnen an den anderen Benutzer gesendeten<br />

als auch die vom anderen Benutzer an Sie gesendeten Mitteilungen<br />

angezeigt. Über jeder Mitteilung erscheint der Name des Computers, von<br />

dem aus sie gesendet wurde.<br />

❍ Das untere Feld dient als Notizblock, auf dem Sie Ihre Mitteilungen schreiben.<br />

Der Inhalt wird gelöscht, sobald Sie eine Mitteilung senden.<br />

So senden Sie eine Mitteilung an einen Remote-Benutzer:<br />

1 Klicken Sie auf das Textdialogfenster.<br />

2 Geben Sie Ihre Mitteilung ein.<br />

Drücken Sie die EINGABE-Taste erst, wenn Ihre Mitteilung vollständig ist.<br />

Um einen neuen Absatz zu beginnen, drücken Sie STRG+EINGABE.<br />

3 Drücken Sie zum Senden der Mitteilung die EINGABE-Taste.<br />

Einfügen von Text in Ihr Textdialogfenster<br />

Anstatt Ihre Mitteilung während der Verbindung einzugeben, können Sie diese<br />

vor der Herstellung der Verbindung vorbereiten und sie bei Bedarf in das Textdialogfenster<br />

einfügen.<br />

So fügen Sie Text in ein Textdialogfenster ein:<br />

1 Markieren Sie im Editor oder in einem anderen Windows-Texteditor den<br />

Text und kopieren Sie ihn mit Hilfe des Kopierbefehls des betreffenden Programms.<br />

2 Klicken Sie in LapLink auf den unteren Teil des Textdialogfensters.<br />

3 Klicken Sie im Menü “Bearbeiten” auf den Befehl “Einfügen”.


Kopieren von Text aus Ihrem Textdialogfenster<br />

Senden von Nachrichten mit dem Dienst Textdialog 29<br />

Verwenden des Dienstes Textdialog<br />

Sie können die ganze Textdialogkonversation oder nur einen Teil davon kopieren<br />

und in ein anderes Windows-Programm einfügen.<br />

So kopieren Sie Ihre Textdialogkonversation:<br />

1 Markieren Sie im oberen Teil des Textdialogfensters einen Teil des Textes.<br />

Oder markieren Sie den gesamten Text, indem Sie im Menü “Bearbeiten” auf<br />

den Befehl “Alles markieren” klicken.<br />

2 Klicken Sie im Menü “Bearbeiten” auf den Befehl “Kopieren”.<br />

3 Wechseln Sie zu einem anderen Windows-Programm und fügen Sie den Text<br />

in dieses Programm ein.<br />

✔ Während einer Fernsteuerungssitzung können Sie als Gast einen Textdialog<br />

mit dem Host nur dann weiterführen, wenn Sie den Hostbildschirm als Fenster<br />

anzeigen. (Wird für den Hostbildschirm die Vollbildanzeige aktiviert, können Sie<br />

Ihr eigenes Textdialogfenster nicht mehr sehen.) Wenn Sie das Textdialogfenster<br />

neben dem Fernsteuerungsfenster anzeigen möchten, klicken Sie im Menü “Fenster”<br />

auf den Befehl “Nebeneinander”.<br />

Lesen Sie im oberen Teil des Textdialogfensters<br />

sowohl die Mitteilungen<br />

vom Remote-Computer als auch Ihre<br />

eigenen.<br />

Geben Sie Ihre Mitteilungen im unteren<br />

Teil des Textdialogfensters ein.<br />

Drücken Sie zum Senden die EIN-<br />

GABE-Taste.<br />

■ Um Ihren letzten<br />

Bearbeitungsvorgang im<br />

unteren Teil des Textdialogfensters<br />

rückgängig<br />

zu machen, klicken<br />

Sie im Menü “Bearbeiten”<br />

auf den Befehl<br />

“Rückgängig”.<br />

29


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Anzeigen des Online-Handbuchs und der Online-Hilfe<br />

Hilfe zu LapLink Professional finden Sie in verschiedenen Informationsquellen. Das Online-Benutzerhandbuch<br />

ist im Adobe Acrobat-Format verfügbar. Auf die Online-Hilfe können Sie während der Arbeit mit<br />

LapLink über das Menü “?” zugreifen.<br />

■ Das Benutzerhandbuch<br />

für LapLink für<br />

Windows 3.1 ist ebenfalls<br />

im Acrobat-Format<br />

verfügbar. Zeigen Sie<br />

die Dokumentation<br />

direkt von der LapLink-<br />

CD-ROM oder vom Web<br />

an, wie im untenstehenden<br />

Tip beschrieben.<br />

■ Informationen zum<br />

Anzeigen und Drucken<br />

in Acrobat finden Sie im<br />

Acrobat Reader-Hilfemenü.<br />

30<br />

LapLink Professional enthält ein Online-Benutzerhandbuch im Adobe ® Acrobat<br />

® -Format. Adobe Acrobat Reader ist ein kostenlos erhältliches Programm,<br />

mit dem Sie Adobe Acrobat-Dokumente anzeigen und drucken können. Zum<br />

Anzeigen des Online-Benutzerhandbuchs benötigen Sie Adobe Acrobat Reader<br />

Version 3.0 oder höher.<br />

So erhalten und installieren Sie Adobe Acrobat Reader:<br />

1 Öffnen Sie den LapLink-Begrüßungsbildschirm, indem Sie die LapLink-CD-<br />

ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk einlegen. Falls Sie LapLink vom Web heruntergeladen<br />

haben, führen Sie die Datei Welcome.exe in Ihrem LapLink-<br />

Installationsordner aus.<br />

2 Klicken Sie auf “Dokumentation anzeigen” und dann auf “Adobe Acrobat<br />

Reader installieren”.<br />

Sie können Adobe Acrobat Reader auch direkt vom Adobe-Web-Site unter<br />

http://www.adobe.com herunterladen.<br />

So zeigen Sie das Online-Benutzerhandbuch für LapLink Professional an:<br />

1 Installieren Sie Adobe Acrobat Reader wie oben beschrieben.<br />

2 Öffnen Sie den LapLink-Begrüßungsbildschirm wie oben beschrieben.<br />

3 Klicken Sie auf “Dokumentation anzeigen”.<br />

■ Wenn Sie die LapLink-CD verwenden, wird das Handbuch sofort in<br />

Acrobat Reader geöffnet.<br />

■ Wenn Sie die Web-Version von LapLink verwenden, wird eine Web-Seite<br />

geöffnet, von der Sie das Benutzerhandbuch herunterladen können.<br />

✔ Sie können auch über den Ordner /Docs auf der LapLink-CD-ROM oder vom<br />

Web auf Acrobat Reader und die Benutzerhandbücher (für LapLink Professional<br />

und für LapLink für Windows 3.1) zugreifen. Um vom Web aus auf die Benutzerhandbücher<br />

zuzugreifen, doppelklicken Sie auf die Datei OnlineDoc.URL im<br />

LapLink Professional-Ordner. Windows 3.1-Benutzer müssen auf diesen URL von<br />

einem Computer aus zugreifen, auf dem LapLink Professional ausgeführt wird.<br />

✔ Ist Acrobat Reader auf Ihrem Computer installiert, wird jedoch nicht automatisch<br />

ausgeführt, starten Sie zuerst das Programm Acrobat Reader und öffnen Sie<br />

dann die gewünschte Datei mit Hilfe des Befehls “Öffnen” im Acrobat Reader-<br />

Menü “Datei”.


Möchten Sie mehr über ein Element in<br />

einem Dialogfeld erfahren, klicken Sie<br />

auf das Fragezeichen in der Titelleiste<br />

und dann auf das Element.<br />

Eine Kontexterklärung wird<br />

angezeigt.<br />

Verwenden der Online-Hilfe<br />

Anzeigen des Online-Handbuchs und der Online-Hilfe 31<br />

Aufrufen von Hilfeinformationen zu einem Dialogfeld<br />

Haben Sie die Funktion “Automatische Hilfe” aktiviert,<br />

wird neben dem Dialogfeld ein Hilfefenster angezeigt, um<br />

Ihnen die Durchführung Ihrer Aufgabe zu erleichtern.<br />

LapLink stellt ein komplettes Online-Hilfesystem zur Problembehebung bereit,<br />

das unter anderem folgende Elemente enthält:<br />

Online-Hilfe. Verwenden Sie die Online-Hilfe, wenn Sie Informationen zur<br />

Arbeit mit LapLink-Funktionen benötigen. Verwenden Sie den Hilfeindex und<br />

die Suchfunktionen, um spezielle Informationen zu finden. Klicken Sie im<br />

LapLink-Menü “?” auf “Hilfethemen”.<br />

Ratgeber. Definieren Sie das aufgetretene Problem. Die Ratgeber bieten Ihnen<br />

eine Reihe möglicher Lösungen an. Doppelklicken Sie in der Online-Hilfe auf<br />

das Problembehebungsbuch, um die Ratgeber anzuzeigen.<br />

Automatische Hilfe. Die automatische Hilfe wird angezeigt, wenn Sie ein Dialogfeld<br />

in LapLink öffnen, und stellt Informationen zum betreffenden Dialogfeld<br />

bereit. Deaktivieren Sie die automatische Hilfe, indem Sie im LapLink-Menü<br />

“?” auf den Befehl “Automatische Hilfe” oder in der Symbolleiste auf die Schaltfläche<br />

“Automatische Hilfe” klicken.<br />

Direkthilfe. Verwenden Sie die Direkthilfe, wenn Sie Informationen zu einem<br />

Element in einem geöffneten Dialogfeld benötigen. Klicken Sie auf das Fragezeichen<br />

rechts oben im Dialogfeld und dann auf das Element .<br />

F1-Hilfe. Um Soforthilfe zu einem Menübefehl zu erhalten, markieren Sie den<br />

Befehl und drücken Sie die Taste F1 auf der Tastatur.<br />

Quickinfo. Um schnelle Hilfe zu einem Element in der Werkzeugleiste zu erhalten,<br />

lassen Sie den Mauszeiger für wenige Sekunden auf einer Schaltfläche stehen .<br />

31


LapLink Professional <strong>Einführungshandbuch</strong><br />

Konfigurieren von Anschlüssen in LapLink<br />

Falls Sie Schwierigkeiten bei der Verbindungsherstellung haben oder Verbindungseinstellungen ändern<br />

möchten, verwenden Sie das Dialogfeld “Anschlußeinstellungen” zum Konfigurieren, Aktivieren oder Deaktivieren<br />

von LapLink-Verbindungstypen.<br />

■ Weitere Informationen<br />

zum Konfigurieren<br />

von Anschlüssen finden<br />

Sie in der Online-Hilfe.<br />

Informationen zu den<br />

Voraussetzungen für die<br />

verschiedenen Verbindungstypen<br />

finden Sie<br />

auf Seite 6.<br />

■ Um ein Modem an<br />

einem COM-Anschluß<br />

einzurichten, klicken Sie<br />

auf den COM-Anschluß<br />

für das Modem und<br />

wählen Sie “Modem” in<br />

der Liste “Typ”.<br />

32<br />

Von LapLink zu verwendende Anschlüsse werden während der Installation<br />

automatisch von LapLink konfiguriert. Sie müssen die Anschlußeinstellungen<br />

jedoch möglicherweise modifizieren, wenn Sie Verbindungsschwierigkeiten<br />

haben, Hardware- oder <strong>Software</strong>änderungen auf Ihrem Computer vornehmen<br />

oder wenn Sie die Geschwindigkeit einer Verbindung oder andere Verbindungseigenschaften<br />

ändern möchten.<br />

So ändern Sie Anschlußeinstellungen:<br />

1 Klicken Sie im Menü “Optionen” auf “Anschluß einstellen”.<br />

2 Überprüfen Sie die Einträge in der Liste, um sicherzustellen, daß die<br />

Anschlüsse, die Sie verwenden möchten, aktiviert sind.<br />

✔ Aktivieren Sie einen Anschluß, wenn Sie ihn zur Verbindungsherstellung<br />

in LapLink verwenden möchten. Deaktivieren Sie einen Anschluß, den Sie<br />

nicht verwenden möchten, damit die Warnung, daß dieser Anschluß nicht<br />

verfügbar ist, nicht mehr angezeigt wird, wenn Sie LapLink starten.<br />

3 Um einen Anschluß zu konfigurieren, markieren Sie ihn und klicken Sie auf<br />

die Schaltfläche “Konfigurieren”. Im folgenden finden Sie Informationen<br />

zum Konfigurieren der verschiedenen Gerätetypen mit Hilfe dieses Dialogfelds.<br />

Konfigurieren von Modemverbindungen<br />

Modems können in LapLink abhängig von der verwendeten Windows-Version<br />

auf verschiedene Arten konfiguriert werden:<br />

❍ In Windows 95/98 können Sie entweder die bereits in Windows eingerichteten<br />

Modems verwenden, indem Sie den Anschluß “Windows Modems” wählen<br />

(empfohlen), oder Modems an einem oder mehreren seriellen (COM-)<br />

Anschlüssen einrichten.<br />

❍ In Windows NT müssen Sie Ihre Modems einrichten, indem Sie den<br />

Anschluß “Windows Modems” verwenden.<br />

Ungeachtet dessen, wie Ihr Modem eingerichtet wird, können Sie Einstellungen<br />

für automatische Anrufannahme oder Zeitlimits für das Modem konfigurieren,<br />

indem Sie auf den Anschluß klicken, an den das Modem angeschlossen ist<br />

(siehe oben), und auf die Schaltfläche “Konfigurieren” klicken.<br />

Wenn Sie weitere Modemeinstellungen ändern möchten, klicken Sie entweder<br />

auf die Schaltfläche “Eigenschaften” (Windows-Anschluß) oder auf die Schaltfläche<br />

“Einrichten” (COM-Anschluß).


Konfigurieren von DFÜ-Netzwerkverbindungen<br />

Konfigurieren von Anschlüssen in LapLink 33<br />

Konfigurieren von Anschlüssen in LapLink<br />

Zeigt den zu konfigurierenden Anschluß an.<br />

Klicken Sie, um die Einstellungen für den ausgewählten<br />

Anschluß zu ändern.<br />

Hier konfigurieren Sie COM- und LPT-<br />

Anschlüsse für Modem, Kabel und drahtlose<br />

Geräte.<br />

Aktiviert den ausgewählten Anschluß.<br />

DFÜ-Netzwerkverbindungen werden in Windows, nicht in LapLink konfiguriert.<br />

Um DFÜ-Netzwerkeinstellungen zu ändern, öffnen Sie “Arbeitsplatz” auf<br />

Ihrem Windows-Desktop und dann den Ordner oder das Symbol “DFÜ-Netzwerk”.<br />

Konfigurieren von Netzwerkverbindungen<br />

Netzwerkverbindungen werden über einen IPX- oder TCP/IP-Anschluß konfiguriert.<br />

Wenn Netzwerkverbindungen in Windows korrekt eingerichtet sind,<br />

brauchen Sie wahrscheinlich keine Netzwerkeinstellungen in LapLink zu konfigurieren.<br />

Konfigurieren von Kabelverbindungen<br />

Die verwendete Kabelverbindung hängt vom verfügbaren Kabeltyp, von den<br />

freien Anschlüssen an Ihrem Computer und von dem Computer ab,<br />

mit dem Sie eine Verbindung herstellen.<br />

Parallele Kabelverbindungen werden über einen parallelen Anschluß (LPT),<br />

serielle Kabelverbindungen über einen seriellen Anschluß (COM) und USB-Verbindungen<br />

werden über einen Universal Serial Bus-Anschluß (USB) konfiguriert.<br />

In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, Anschlüsse in LapLink zu<br />

konfigurieren.<br />

Konfigurieren von drahtlosen Verbindungen<br />

Drahtlose Geräte werden über einen seriellen (COM-) Anschluß konfiguriert.<br />

Wenn Sie ein internes drahtloses Gerät haben, ziehen Sie Ihre Hardwaredokumentation<br />

zu Rate, um herauszufinden, welcher Anschluß verwendet wird.<br />

Für bestimmte drahtlose Geräte sind unter Umständen weitere Einstellungen<br />

erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Online-Benutzerhandbuch.<br />

Konfigurieren von CAPI 2.0/ISDN-Verbindungen<br />

CAPI 2.0/ISDN-Verbindungen werden über einen CAPI 2.0/ISDN-Anschluß<br />

konfiguriert. Sie können automatische Anrufannahme, Zeitlimits, Anruffilter<br />

und Kanalzuweisung konfigurieren, indem Sie den CAPI 2.0/ISDN-Anschluß<br />

markieren und auf die Schaltfläche “Konfigurieren” klicken.<br />

■ Parallele und USB-<br />

Kabelverbindungen werden<br />

unter Windows NT<br />

nicht unterstützt.<br />

■ Drahtlose Verbindungen<br />

werden unter<br />

Windows NT nicht<br />

unterstützt.<br />

33


Traveling <strong>Software</strong>-Lizenzvertrag<br />

DURCH AUFBRECHEN DES SIEGELS ODER ÖFFNEN DER DIE PROGRAMMEDIEN ENTHALTENDEN VERPACKUNG<br />

AUF ANDERE WEISE ERKLÄREN SIE SICH BEREIT, DEN BEDINGUNGEN DIESES LIZENZVERTRAGS FOLGE ZU LEI-<br />

STEN.<br />

Eigentümer der <strong>Software</strong>. Sie erkennen an, daß alle in diesem Paket enthaltenen Computerprogramme und die<br />

zugehörige Dokumentation (nachfogend zusammenfassend als “<strong>Software</strong>” bezeichnet) ausschließliches Eigentum von<br />

Traveling <strong>Software</strong> und/oder dessen Lizenzgebern ist (sind). Die <strong>Software</strong> fällt unter den Schutz der Urheberrechtsschutzgesetze<br />

und anderer, geistiges Eigentum betreffende Gesetze der Vereinigten Staaten und der internationalen<br />

Urherberrechtsschutzverträge. Sie erklären sich damit einverstanden, daß der von Ihnen bezahlte Preis für die <strong>Software</strong><br />

eine Lizenzgebühr ist, die Ihnen ausschließlich die in diesem Lizenzvertrag festgelegten Rechte zuweist.<br />

Lizenz. Traveling <strong>Software</strong> verleiht Ihnen - und Sie akzeptieren dies - eine beschränkte, nicht ausschließliche und<br />

widerrufliche Lizenz zur Verwendung der <strong>Software</strong> ausschließlich in maschinenlesbarem Objektcode. Sie erklären sich<br />

einverstanden, die <strong>Software</strong> ausschließlich diesem Lizenzvertrag entsprechend zu verwenden. Der Lizenzvertrag überträgt<br />

Ihnen keine Eigentumsansprüche bzw. andere Anteile an der <strong>Software</strong>.<br />

Lizenzumfang. Bei der vorliegenden Lizenz handelt es sich um eine Einzelbenutzerlizenz für den Einsatz auf mehreren<br />

Rechnern. Als einzigem Benutzer ist es Ihnen erlaubt, die <strong>Software</strong> auf bis zu drei ausschließlich Ihnen zugänglichen<br />

Rechnern zu verwenden (zum Beispiel im Büro, auf Ihrem tragbaren Computer und zu Hause). Für jede Person,<br />

die die <strong>Software</strong> verwenden möchte, muß eine gültige Lizenz erworben werden. Sie dürfen die <strong>Software</strong> nur dann zur<br />

Verbindungsherstellung mit einem nicht ausschließlich von Ihnen benutzten Rechner verwenden, wenn der Benutzer<br />

dieses Rechners über eine gültige Lizenz verfügt.<br />

Falls die <strong>Software</strong> auf einem Netzwerkserver installiert wird oder von mehr als einem Benutzer ausgeführt werden kann,<br />

ist für jeden Benutzer bzw. jede Computer-Workstation eine zusätzliche Lizenz zu erwerben. Wenn Sie zusätzliche<br />

Lizenzen erwerben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Traveling <strong>Software</strong>-Händler, bei dem Sie<br />

das Produkt zusammen mit dieser Lizenz erworben haben, oder mit Traveling <strong>Software</strong> auf.<br />

Sie sind nicht befugt, die <strong>Software</strong> zu kopieren, zu ändern bzw. zu modifizieren oder die <strong>Software</strong> zu übersetzen, zu entkompilieren,<br />

zu entassemblieren oder auf andere Weise zu versuchen, dem Code dieser <strong>Software</strong> auf die Spur zu kommen.<br />

Sie sind nicht befugt, die <strong>Software</strong> oder Kopien der <strong>Software</strong> zu irgendwelchen Zwecken an andere Benutzer zu<br />

verleihen, zu vermieten, zu leasen oder unterzulizensieren. Sie erklären sich bereit, die <strong>Software</strong> in angemessener Weise<br />

vor unbefugter Verwendung, Modifizierung, Vervielfältigung, Verteilung und Veröffentlichung zu schützen. Für Verwendungen<br />

und Kopien der <strong>Software</strong>, die in vorliegendem Lizenzvertrag nicht ausdrücklich erwähnt werden, besteht<br />

keine Befugnis.Traveling <strong>Software</strong> behält sich alle Rechte vor, die Ihnen nicht ausdrücklich zugesprochen wurden.<br />

Durch die Einhaltung dieses Vertrags ermöglichen Sie Traveling <strong>Software</strong> die weitere Entwicklung innovativer und<br />

nützlicher Produkte sowie die Gewährleistung eines hohen Niveaus an Kundenbetreuung und technischer Unterstützung.<br />

Laufzeit. Die Lizenz ist ab dem Kaufdatum gültig. Sie ist solange gültig, bis sie annulliert wird. Sie können die Lizenz<br />

jederzeit anullieren, indem Sie die <strong>Software</strong> von Ihrem Rechner entfernen und die Original-<strong>Software</strong> mitsamt allen<br />

Kopien vernichten. Die Lizenz wird automatisch anulliert, wenn Sie die in diesem Lizenzvertrag enthaltenen Bedingungen<br />

nicht einhalten. Wenn die Lizenz aus irgendeinem Grunde anulliert wird, erklären Sie sich damit einverstanden,<br />

die <strong>Software</strong> von Ihrem Rechner zu entfernen und die Original-<strong>Software</strong> mitsamt allen Kopien und der<br />

zugehörigen Dokumentation entweder zu vernichten oder diese an Traveling <strong>Software</strong> zurückzugeben.<br />

Abtretbarkeit. Sie sind berechtigt, Ihre Lizenz der <strong>Software</strong> an eine andere Partei abzutreten, indem Sie die Original-<br />

Programmedien und die gesamte dazugehörige Dokumentation, einschließlich des Originals des vorliegenden Lizenzvertrags,<br />

an diese übertragen. Die andere Partei muß hierbei diesen Lizenzbedingungen zustimmen. Alle anderen<br />

Kopien der <strong>Software</strong> müssen gelöscht bzw. vernichtet werden. Jegliche Abtretung der <strong>Software</strong> annulliert Ihre Lizenz<br />

und jegliche aus vorliegendem Lizenzvertrag hervorgehenden Rechte. Traveling <strong>Software</strong> muß von einer derartigen<br />

Abtretung schriftlich benachrichtigt werden.<br />

Archivkopie. Ausschließlich zu Sicherungs- bzw. Archivierungszwecken ist es Ihnen gestattet, eine Kopie der <strong>Software</strong><br />

und der dazugehörigen Dokumentation anzufertigen. Als Alternative können Sie die <strong>Software</strong> auf ein einziges Festplattenlaufwerk<br />

übertragen und die Originalprogrammedien samt zugehöriger Dokumentation als Sicherungs- bzw. Archivierungskopie<br />

aufbewahren. Jede Kopie der <strong>Software</strong> bzw. der Dokumentation muß die Hinweise zum Urheberrecht<br />

von Traveling <strong>Software</strong> und zu anderen Eigentumsrechten beinhalten. Es dürfen weder von Ihnen noch von einer<br />

anderen Person unter Ihrer Führung bzw. Aufsicht weitere Kopien der <strong>Software</strong> bzw. der Dokumentation angefertigt<br />

werden.<br />

34


Eingeschränkte Gewährleistung. Traveling <strong>Software</strong> gewährleistet für einen Zeitraum von 90 Tagen nach dem<br />

Kaufdatum, daß die physikalischen Programmedien, das Kabel und die Dokumentation keine Material- bzw. Herstellungsfehler<br />

aufweisen. Vorausgesetzt, daß Traveling <strong>Software</strong> während der Gewährleistungsfrist über etwaige Materialbzw.<br />

Herstellungsfehler unterrichtet wird, ersetzt das Unternehmen die mangelhaften Programmedien, die Dokumentation<br />

oder den Anschaffungspreis. Die Haftung beschränkt sich auf die Ersatzleistung bzw. Rückvergütung und<br />

erstreckt sich nicht auf Schadensersatzansprüche anderer Art. Händler, Vertragshändler, Vertreter oder Angestellte von<br />

Traveling <strong>Software</strong> sind nicht befugt, obengenannte Gewährleistung und Ersatzleistungen zu ändern bzw. zu erweitern.<br />

TRAVELING SOFTWARE ÜBERNIMMT AUSDRÜCKLICH KEINE HAFTUNG FÜR ANDERE EXPLIZIT ERWÄHNTE<br />

ODER IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNGEN - WIE ZUM BEISPIEL DIE HANDELSFÄHIGKEIT ODER NUTZBARKEIT<br />

FÜR EINEN BESTIMMTE ZWECK. TRAVELING SOFTWARE HAFTET - ABGESEHEN VON OBENGENANNTEN BEDIN-<br />

GUNGEN - NICHT FÜR PHYSIKALISCHE PROGRAMMEDIEN,KABEL, DOKUMENTATION ODER COMPUTERPO-<br />

GRAMM(E), NOCH HAFTET TRAVELING SOFTWARE FÜR DEN BETRIEB DER SOFTWARE IM HINBLICK AUF EINE<br />

BESTIMMTE ANWENDUNG, VERWENDUNG ODER EINEN BESTIMMTEN ZWECK.<br />

Beschränkung der Haftung und Schadensbehebung. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTEN TRAVELING<br />

SOFTWARE ODER DESSEN LIZENZGEBER FÜR JEGLICHEN ENTGANGENEN GEWINN ODER IRGENDWELCHE<br />

ANDEREN WIRTSCHAFTLICHEN FOLGESCHÄDEN, WIE ZUM BEISPIEL SCHÄDEN SPEZIELLER, INZIDENTELLER,<br />

KONSEQUENTIELLER, PUNITIVER ODER ANDERER ART - AUCH DANN NICHT, WENN TRAVELING SOFTWARE<br />

ODER DESSEN LIZENZGEBER IM VORAUS AUF DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WUR-<br />

DEN. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN WIRD DIE HAFTUNG VON TRAVELING SOFTWARE ODER DESSEN LIZENZGE-<br />

BER DEN FÜR DIE SOFTWARE GEZAHLTEN PREIS - EXKL. EVENTUELLER STEUERN UND ZOLLGEBÜHREN -<br />

ÜBERSTEIGEN. IN MANCHEN STAATEN BZW. LÄNDERN IST DER AUSSCHLUSS BZW. DIE BESCHRÄNKUNG DER<br />

HAFTUNG FÜR INZIDENTELLE ODER KONSEQUENTIELLE SCHÄDEN NICHT ZULÄSSIG. DAHER TRIFFT OBENGE-<br />

NANNTES FÜR SIE MÖGLICHERWEISE NICHT ZU .<br />

"Restricted Rights" der Regierung der Vereinigten Staaten. Die <strong>Software</strong> ist mit begrenzten Rechten versehen.<br />

Gebrauch, Vervielfältigung oder Weitergabe der <strong>Software</strong> durch die Regierung der Vereinigten Staaten ist beschränkt<br />

durch Maßgabe von Absatz (c)(1)(ii) der Bestimmung DFARS 252.227-7013 der "Rights in Technical Data and Computer<br />

<strong>Software</strong>", bzw. Absatz (c)(1) und (2) der Bestimmung 48 CFR 52.227-19 der "Commercial Computer <strong>Software</strong>—Restricted<br />

Rights". Vertragspartner/Hersteller ist Traveling <strong>Software</strong>, Inc., 18702 North Creek Parkway, Bothell, Washington<br />

98011 USA.<br />

Updates. Um über zukünftige Aktualisierungen der <strong>Software</strong> informiert zu werden, sollten Sie die beiliegende Registrierungskarte<br />

ausfüllen und einsenden. Die Seriennummer Ihrer Kopie der <strong>Software</strong> finden Sie auf den Programmmedien.<br />

Aktualisierte Versionen der <strong>Software</strong> sowie technischen Support von Traveling <strong>Software</strong> erhalten Sie nur, wenn<br />

Sie über diese Seriennummer verfügen.<br />

Warenzeichen. TRAVELING SOFTWARE, LAPLINK, DESKLINK und die zugehörigen Logos sind eingetragene Warenzeichen<br />

von Traveling <strong>Software</strong>, Inc. Dieser Vertrag verleiht weder das Recht noch die Lizenz zur Verwendung von<br />

Warenzeichen von Traveling <strong>Software</strong> oder anderen Unternehmen, die in der <strong>Software</strong> oder der Verpackung erscheinen.<br />

Sonstiges. Sofern nicht anderweitig per Gesetz vorgegeben, erklären Sie sich damit einverstanden, daß die Auslegung,<br />

Interpretation und Überwachung dieses Lizenzvertrages entsprechend den Gesetzen des amerikanischen Bundesstaates<br />

Washington unter Nichtberücksichtigung der Gesetze über Rechtskonflikte erfolgt. Ensteht aufgrund dieses Lizenzvertrages<br />

ein Rechtsstreit zwischen beiden Vertragsparteien, wird die sich im Recht befindliche Partei - zusätzlich zu anderen<br />

zugesagten Unterstützungen - für Anwalts- und Prozeßkosten in angemessener Höhe entschädigt. Sie erklären sich<br />

weiter damit einverstanden, daß jede diesen Lizenzvertrag betreffende Forderung vor ein zuständiges Gericht des Bundesstaats<br />

Washington gebracht wird. Sollte eine Bedingung dieses Lizenzvertrages von einem zuständigen Gericht für<br />

null und nichtig oder nicht durchsetzbar erklärt werden, so hat dies auf die Vollstreckbarkeit der übrigen Bedingungen<br />

absolut keinen Einfluß. Der Verzicht auf im Lizenzvertrag festgelegte Rechte tritt nur in Kraft, wenn der Verzicht schriftlich<br />

festgelegt und von beiden Vertragsparteien unterzeichnet wurde. Der aufgrund von Verletzung oder Nichtausübung<br />

entstandene Verzicht auf ein früheres oder momentanes Recht ist nicht als Verzicht auf zukünftige im<br />

Lizenzvertrag festgelegte Rechte zu verstehen. Der vorliegende Lizenzvertrag erläutert den gesamten Inhalt des Vertrages<br />

zwischen Ihnen und Traveling <strong>Software</strong> im Hinblick auf alle hierin enthaltenen Aspekte .<br />

FALLS SIE FRAGEN IN BEZUG AUF DEN VORLIEGENDEN LIZENZVERTRAG HABEN, WENDEN SIE SICH<br />

BITTE AN TRAVELING SOFTWARE, 18702 NORTH CREEK PARKWAY, BOTHELL, WASHINGTON 98011, USA<br />

(+1 425.483.8088), ODER DIE ÖRTLICHE TRAVELING SOFTWARE-NIEDERLASSUNG .<br />

35


Adreßbuch 14<br />

Anschlüsse, Konfigurieren 32<br />

Ausblenden des Hostbildschirms 10, 16<br />

CAPI 2.0/ISDN<br />

Konfigurieren 33<br />

Verbindung über CAPI 2.0/ISDN 13<br />

Voraussetzungen 7<br />

Dateien<br />

Kopieren und Verschieben 20<br />

Synchronisieren 22<br />

Dateiübertragung<br />

Auswählen von Objekten 20<br />

Kopieren von Dateien 20<br />

Starten 14, 20<br />

Tips 21<br />

Verschieben von Dateien 20<br />

Ziehen und Ablegen 20<br />

Deaktivieren der Hosttastatur und -maus 10, 16<br />

DFÜ-Netzwerk<br />

Konfigurieren 33<br />

Verbindung über DFÜ-Netzwerk 12<br />

Voraussetzungen 6<br />

Dienste 4<br />

Starten 14<br />

Verhindern des unerlaubten Zugriffs 10<br />

Dokumentation 30<br />

Drahtlos 5<br />

Konfigurieren 33<br />

Voraussetzungen 7<br />

Drahtloses Gerät<br />

Verbindung über drahtloses Gerät 13<br />

Druckumleitung<br />

Anfordern einer Druckerliste 27<br />

Konfigurieren eines Druckers 25<br />

Starten 14<br />

Übersicht 24<br />

Verwenden 26<br />

Wählen eines Druckers 26<br />

Einfügen von Text aus einem Textdialogfenster 28<br />

Eingeben von Nachrichten mit Textdialog 28<br />

Fenster, Anzeigen der Fernsteuerungssitzung 18<br />

Fernsteuerung<br />

Ändern der Auflösung 19<br />

Ändern der Hostanzeige 18<br />

Anzeigen als Vollbild oder Fenster 18<br />

Drucken über 24<br />

Neubooten des Hostcomputers 17<br />

Optionen 19<br />

Starten 14, 16<br />

Übersicht 16<br />

Grafiken, Ändern während Fernsteuerung 19<br />

Index<br />

Herstellen einer Verbindung<br />

Methoden 5<br />

mit einem anderen Computer 12<br />

über das Adreßbuch 14<br />

Hilfe 30, 31<br />

Host an Gast anpassen, Befehl 19<br />

Infrarot. Siehe Drahtlos<br />

Installieren von LapLink 6, 9<br />

Kabel 5<br />

Konfigurieren 33<br />

Verbindung über Kabel 13<br />

Voraussetzungen 7<br />

Kennwort 10, 13<br />

Kopieren von Text in/aus einem Textdialogfenster 28, 29<br />

LapLink<br />

Erstellen von Installationsdisketten 6<br />

für Windows 3.1 5, 6<br />

Installieren 6<br />

Übersicht 4<br />

Voraussetzungen 6<br />

Modem 5<br />

Konfigurieren 32<br />

Rückruf 10<br />

Verbindung über Modem 12<br />

Vorraussetzungen 6<br />

Netzwerk 5<br />

Konfigurieren 33<br />

Verbindung über Netzwerk 13<br />

Voraussetzungen 6<br />

Neubooten des Hostcomputers 17<br />

Ordner duplizieren 23<br />

Paralleles Kabel. Siehe Kabel<br />

Serielles Kabel. Siehe Kabel<br />

Sicherheit 10<br />

SmartXchange 23<br />

Starten von LapLink vor der Windows-Anmeldung 17<br />

STRG+ALT+ENTF, Senden an Windows NT-Computer 17<br />

Symbolleiste<br />

Verbindungsherstellung über die Symbolleiste 14<br />

Verwenden 12<br />

Textdialog<br />

Kopieren von Text 29<br />

Starten 14, 28<br />

Verwenden 28<br />

USB-Kabel. Siehe Kabel<br />

Vollbildmodus bei der Fernsteuerung 18<br />

Windows NT, Anmelden bei Windows NT 17<br />

Windows, unterstützte Versionen 5<br />

WINS-Server 12<br />

Xchange-Dienst 22, 23<br />

Ausführen 23<br />

Erstellen eines Dienstes 22<br />

Planen 23<br />

Vorschau eines Dienstes anzeigen 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!