08.09.2013 Aufrufe

Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2011/12 - Marie-Curie-Realschule plus ...

Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2011/12 - Marie-Curie-Realschule plus ...

Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2011/12 - Marie-Curie-Realschule plus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Realschule</strong> <strong>Realschule</strong><br />

<strong>plus</strong> Erlenweg Erlenweg Erlenweg 3 3 56470 56470 Bad Bad <strong>Marie</strong>nberg <strong>Marie</strong>nberg Tel. Tel. 02661 02661 914410, 914410, 914410, Fa Fax Fa x 02661 914419<br />

<strong>Schuljahr</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

<strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

<strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> 7. Februar 20<strong>12</strong><br />

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

hier zunächst eine kleine Übersicht über den Inhalt dieses Newsletters; es geht um:<br />

1. Wachstum: mehr Schüler, mehr Lehrkräfte; wir sind Ausbildungsschule!<br />

2. Erstmals durchgeführtes Betriebspraktikum der Klassen 09RS<br />

3. Regelmäßige Sprechstunden des Berufsberaters der Arbeitsagentur in der Schule<br />

4. Änderungen im AG-Angebot<br />

5. GTS in Angebotsform? – Neue Entscheidung im Februar zu treffen!<br />

6. Wichtige Termine<br />

1. Nach dem ersten Schulhalbjahr ist der Frühling 20<strong>12</strong> – trotz herrlichen Sonnenscheins<br />

– noch nicht im Anmarsch. Dennoch wird unsere Schule von einer Art Wachstum erfasst,<br />

denn neben einigen Schülern, die mit dem Schulhalbjahresende an unsere Schule<br />

gewechselt haben, ist auch unser Lehrerkollegium gewachsen. Wir müssen zwar<br />

Herrn Wiegel und Frau Rose für einige Monate freistellen (Erziehungsurlaub), aber mit<br />

Beginn des Februars haben vier Lehrkräfte ihren Dienst bei uns aufgenommen:<br />

Frau Elena Milke als voll ausgebildete Lehrerin (Deutsch, Geschichte) und drei Lehramtsanwärter/-innen.<br />

Frau Agnes Buatsi (Englisch, kath. Religion), Frau Lena Hübinger<br />

(Hauswirtschaftslehre, ev. Religion) und Herr Alexander Barth (Wirtschafts- u. Sozialkunde,<br />

Sport) absolvieren nach dem Studium die zweite Phase ihrer Lehrerausbildung (Referendariat)<br />

bei uns.<br />

Mit Beginn des 2. Schulhalbjahres ist die <strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> (RS+) Bad <strong>Marie</strong>nberg Ausbildungsschule<br />

geworden! Im Zuge der neuesten Reform der Lehrerausbildung müssen<br />

die Lehramtsanwärter/-innen von Anfang an vier Wochenstunden Unterricht in eigener<br />

Verantwortung halten. In weiteren Stunden hospitieren sie, das heißt sie übernehmen<br />

zunächst eine Beobachterrolle. Nach und nach halten sie dann auch hier einzelne<br />

Unterrichtsstunden selbst.<br />

Die Lehramtsanwärter/-innen bleiben anderthalb Jahre an unserer Schule und werden<br />

am Ende dieser Zeit (Sommer 2013) ihr zweites Staatsexamen ablegen, um die lange<br />

Ausbildung zum Lehrer bzw. zur Lehrerin abzuschließen. Wir wünschen den dreien an<br />

unserer Schule viel Unterstützung und Erfolg!<br />

Die personellen Änderungen haben sich auf die Zuordnung der Lehrkräfte zu den Unterrichtsfächern<br />

und einzelnen Klassen ausgewirkt, sodass auch viele Klassenstundenpläne<br />

geändert werden mussten.<br />

2. Während die Realschülerinnen und Realschüler der ehemaligen <strong>Marie</strong>-<strong>Curie</strong>-<br />

<strong>Realschule</strong> in früheren Zeiten ausschließlich freiwillige Betriebspraktika in den Schulferien<br />

absolviert haben, haben die diesjährigen Klassen 9 (auslaufende RS-Klassen) erst-<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Bad <strong>Marie</strong>nberg, Newsletter 4, <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong>, Seite 1 von 3


<strong>Realschule</strong> <strong>Realschule</strong><br />

<strong>plus</strong> Erlenweg Erlenweg Erlenweg 3 3 56470 56470 Bad Bad <strong>Marie</strong>nberg <strong>Marie</strong>nberg Tel. Tel. 02661 02661 914410, 914410, 914410, Fa Fax Fa x 02661 914419<br />

mals an einem schulisch begleiteten Betriebspraktikum teilgenommen. Die vielen positiven<br />

Feedbacks von Schüler- und Elternseite, aber auch aus den Betrieben sind sicher<br />

auf die äußerst gründliche Vorbereitung und hervorragende Organisation dieses Praktikums<br />

durch unsere Berufskoordinatorin, Frau Simone Baumann, zurückzuführen. In enger<br />

Absprache mit der Schulleitung hat sie die Hauptarbeit geleistet und damit einen<br />

wichtigen neuen Baustein im schulischen Netzplan BO (Berufsorientierung) verankert.<br />

Die pädagogische Koordinatorin im Schulleitungsteam, Frau Christine Bär, zuständig für<br />

BO, und Schulleiter Thomas Eppendorf unterstreichen diese besondere Leistung und<br />

bedanken sich herzlich für das Engagement der Kollegin!<br />

3. Die Agentur für Arbeit Montabaur, ohnehin durch verschiedene Ebenen der Kooperation<br />

mit unserer Schule verbunden, möchte in der beruflichen Beratung Jugendlicher<br />

neue Wege einschlagen. Der Übergang von der Schule in die Ausbildung soll noch<br />

weitreichender erleichtert werden. Über die monatlichen Schulsprechstunden hinaus<br />

soll es in Kürze einen festen Beratungstag des Berufsberaters, Herrn Freischlad, pro Woche<br />

in der Schule geben. Termine können hier vor Ort vereinbart werden, die Schüler<br />

haben kurze Wege und keine Fahrtzeiten. Die Schulleitung begrüßt dieses starke Engagement<br />

der Agentur ausdrücklich und freut sich über die starke Vernetzung mit diesem<br />

Partner.<br />

4. im AG-Bereich der Ganztagsschule (GTS) sowohl montags (GTS-Bereich der auslaufenden<br />

Hauptschulklassen) als auch mittwochs haben sich Änderungen ergeben. Am<br />

Montag bieten wir ab dem 27. Februar eine Boxsport-AG an. Nach intensiven Vorüberlegungen<br />

und Gesprächen mit außerschulischen Partnern sehen wir gerade in dieser<br />

AG gute Chancen Aspekte der Gewaltprävention aufzugreifen. Dabei soll es nicht um<br />

den Kampf „Mann gegen Mann“ bzw. Schüler/-in gegen Schüler/-in gehen. Im Training<br />

mit Boxsäcken und Pratzen kann ein Urbedürfnis des Menschen – der Kampf – in geregelte<br />

Bahnen gelenkt werden. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers sollen sich die<br />

Schüler in diesem Training verausgaben und abreagieren. Die Auseinandersetzung mit<br />

eigenen Stärken und Schwächen und der Aufbau eines guten Selbstwertgefühls sind<br />

mit dieser AG ebenso verbunden wie die konsequente Regeleinhaltung. Respekt voreinander,<br />

Verantwortung übernehmen und Grenzen wahren – diese wichtigen Grundprinzipien<br />

möchte AG-Leiter Oliver Wicklein, im Hauptberuf Polizeibeamter, Schülerinnen<br />

und Schülern nicht nur im Rahmen des Trainings, sondern auch in Gesprächsrunden<br />

mit auf den Weg geben.<br />

Mittwochs kommt eine Feuerwehr-AG neu ins Programm. Olaf Schütz, hauptberuflich in<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung tätig, ist seit vielen Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Bad <strong>Marie</strong>nberg aktiv und bekleidet hier den Rang des Wehrführers. Er wird theoretische<br />

Grundlagen wie z. B. zur Brandentstehung immer wieder mit der Praxis verbinden<br />

und die Schülerinnen und Schüler mit den besonderen Feuerwehrgeräten bekannt<br />

machen.<br />

An beiden Wochentagen (vor allem mittwochs) können übrigens auch Schüler/-innen<br />

der Halbtagsklassen an AGs teilnehmen, soweit noch Plätze frei sind.<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Bad <strong>Marie</strong>nberg, Newsletter 4, <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong>, Seite 2 von 3


<strong>Realschule</strong> <strong>Realschule</strong><br />

<strong>plus</strong> Erlenweg Erlenweg Erlenweg 3 3 56470 56470 Bad Bad <strong>Marie</strong>nberg <strong>Marie</strong>nberg Tel. Tel. 02661 02661 914410, 914410, 914410, Fa Fax Fa x 02661 914419<br />

5. Die Eltern der Klassenstufen 5 und 6 und der auslaufenden Realschulklassen 7 können<br />

für ihre Kinder die GTS in Angebotsform wählen und sich jedes Jahr wieder dafür<br />

oder dagegen entscheiden.<br />

Die Entscheidung der Eltern für die GTS können wir nur dann umsetzen, wenn sich aus<br />

genügend großen Anmeldezahlen Klassen bilden lassen. Je nach Wahlverhalten kann<br />

es zu einer Neuzusammenstellung von Klassen – Halbtags- und GTS-Klassen – kommen;<br />

allerdings können keine zusätzlichen Klassen gebildet werden. Die Wahl erfolgt über<br />

den Rückmeldeabschnitt dieses Newsletters.<br />

6. Hier noch wichtige Termine und Informationen, die nächsten Wochen betreffend:<br />

13. – 16.2. und 24.2.<strong>12</strong>: Anmeldetermine für die kommende Klassenstufe 5;<br />

zugleich Anmeldung zur/Abmeldung von der GTS in Angebotsform (nur jetzige<br />

Kl. 5/6 und auslaufende Realschulklassen)<br />

17.2.<strong>12</strong> (Freitag vor Karneval): Ausgleichstag für den zusätzlichen Unterrichtstag<br />

am Samstag, 17.9.11 (Schulsportfest); unterrichtsfrei!<br />

20. – 21.2.<strong>12</strong>: bewegliche Ferientage (Rosenmontag, Fastnachtdienstag)<br />

22.2.<strong>12</strong>: Sporttag der Klassen 9 und 10 (Mittwoch)<br />

28.2.<strong>12</strong>: Bewerbertraining der Klassen 09-RS im Europa-Haus und in der Jugendherberge<br />

(simulierte Vorstellungsgespräche mit Partnern aus Wirtschaft und<br />

Verwaltung auf der Grundlage von Bewerbungsmappen)<br />

5. – 9.3.<strong>12</strong>: Erlebnispädagogik in den Klassen 5 und 6 in Kooperation mit dem<br />

Kreisjugendamt<br />

28.3.<strong>12</strong>: letzter Unterrichtstag vor den Osterferien; Unterrichtsschluss um 11:10<br />

Uhr!<br />

Das 2. Halbjahr bietet allen Schülerinnen und Schülern die Chance, sich noch einmal<br />

richtig ins Zeug zu legen. Vielleicht sollten Sie, liebe Eltern, im Blick auf die Halbjahreszeugnisse<br />

Kontakt zum Klassenleiter bzw. Fachlehrer aufnehmen und einen Gesprächstermin<br />

vereinbaren, um nützliche Tipps für einen erfolgreichen und guten Abschluss<br />

dieses <strong>Schuljahr</strong>es zu erhalten.<br />

Herzliche Grüße<br />

gez.<br />

Th. Th. Th. Th. Eppendorf Eppendorf Eppendorf Eppendorf<br />

Schulleiter<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>plus</strong> Bad <strong>Marie</strong>nberg, Newsletter 4, <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong>, Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!