17.04.2014 Aufrufe

Top-Ausbildung beim Top-Arbeitgeber - Marie-Curie-Realschule ...

Top-Ausbildung beim Top-Arbeitgeber - Marie-Curie-Realschule ...

Top-Ausbildung beim Top-Arbeitgeber - Marie-Curie-Realschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Top</strong>-<strong>Ausbildung</strong> <strong>beim</strong><br />

<strong>Top</strong>-<strong>Arbeitgeber</strong><br />

Lust auf einen Karrierestart nach Maß an unserem Standort in Heiligenroth?<br />

Unsere Berufsausbildungsprogramme erwarten Sie:<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Verfahrensmechaniker/in<br />

für Kunststoff- und<br />

Kautschuktechnik<br />

Wenn Sie in einem zukunftsorientierten<br />

Team viel bewegen wollen, freuen wir<br />

uns auf Ihre Online-Bewerbung unter<br />

www.friedhelm-loh-group.de/karriere.<br />

Fragen beantwortet vorab gerne Frau Tina<br />

Pfeiffer-Busch, Tel: + 49(0)2773 924-3337.<br />

LKH bietet innovative Produktlösungen<br />

aus Kunststoff – vom Projektmanagement<br />

bis hin zur Baugruppenmontage und Prozessvalidierung.<br />

Der Kunststoffspezialist<br />

verfügt über modernste Technologien wie<br />

Heißpress- und Spritzgussverfahren. Das<br />

Unternehmen gehört zur international erfolgreichen<br />

Friedhelm Loh Group. Detaillierte<br />

Informationen zu Unternehmen und<br />

Stellenausschreibung fi nden Sie unter<br />

www.lkh-online.de


In Kooperation mit der<br />

Höheren Berufsfachschule<br />

Lahnstein<br />

WIR SUCHEN DICH !<br />

Auch mit Realschulabschluss<br />

in<br />

den Streifenwagen<br />

Bewerbungszeitraum Höhere Berufsfachschule Lahnstein<br />

1. November bis 1. März des darauf folgenden Jahres<br />

W i r b i e t e n<br />

einen zukunftssicheren Arbeitsplatz<br />

eine anspruchsvolle, interessante und vielseitige Tätigkeit<br />

eine leistungsgerechte Bezahlung<br />

Infos zur Bewerbung bei der POLIZEI unter: www.bbs-lahnstein.de www.polizei.rlp.de/karriere


Polizeipräsidium Koblenz | Postfach 20 12 48 | 56012 Koblenz<br />

An die Schülerinnen und Schüler der<br />

<strong>Realschule</strong>n plus<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

Integrierten Gesamtschulen<br />

Moselring 10/12<br />

56068 Koblenz<br />

Telefon 0261 103-1<br />

Telefax 0261 1032299<br />

ppkoblenz@polizei.rlp.de<br />

www.polizei.rlp.de/pp.koblenz<br />

06.12.2013<br />

Mein Aktenzeichen<br />

Bitte immer angeben!<br />

Ihr Schreiben vom<br />

Ansprechpartner/-in / E-Mail<br />

Baab, Monika<br />

ppkoblenz.einstellungen@polizei.rlp.de<br />

Telefon / Fax<br />

0261 103-2209<br />

Mit Realschulabschluss in den Streifenwagen –<br />

Infoveranstaltungen zum Polizeiberuf<br />

Die Berufswahl – sicherlich eine Entscheidung fürs Leben.<br />

Wie soll aber dieser Beruf sein?<br />

Anspruchsvoll, spannend und natürlich auch sicher. In der Gesellschaft gut<br />

angesehen und dazu noch gut bezahlt.<br />

Doch welcher Beruf erfüllt all diese Kriterien?<br />

Die Polizei Rheinland-Pfalz bietet genau diesen Beruf, den Schüler und Schülerinnen<br />

auch mit der "mittleren Reife" erlernen können.<br />

An der höheren Berufsfachschule Lahnstein haben Sie die Möglichkeit, mit dem Sekundarabschluss<br />

1 (mittlere Reife) den ersten Schritt in Richtung Polizeiberuf zu<br />

machen.<br />

Der Weg zum Polizeikommissar/zur Polizeikommissarin führt für Absolventen/innen<br />

der Sekundarstufe 1 über einen zweijährigen Bildungsgang „Polizeidienst und Verwaltung“<br />

und schließt mit der Fachhochschulreife ab.<br />

1/3


Mit einem erreichten Notendurchschnitt von mindestens 3,2 wird man als Polizeikommissaranwärter/in<br />

zum dreijährigen Bachelorstudium an der Fachhochschule für<br />

öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei – auf dem Hahn im Hunsrück zugelassen.<br />

Im Anschluss an das Bachelor-Studium gibt es viele berufliche Einsatzbereiche, wie<br />

zum Beispiel den Dienst bei der Bereitschafts-, Schutz-, Kriminal- oder Wasserschutzpolizei,<br />

den Dienst <strong>beim</strong> Landeskriminalamt oder in den verschiedenen Spezialeinheiten<br />

der Polizei Rheinland-Pfalz.<br />

Kaum ein anderer Beruf ist so facettenreich und spannend wie der Beruf des Polizeibeamten/der<br />

Polizeibeamtin.<br />

Jeden Tag erlebt man neue Situationen, arbeitet im Team, muss schnell und sicher<br />

entscheiden und steht ständig im Dialog mit den unterschiedlichsten Menschen. Darüber<br />

hinaus bietet der Polizeiberuf einen sicheren Arbeitsplatz und eine leistungsgerechte<br />

Bezahlung.<br />

Das Polizeipräsidium Koblenz und die BBS Lahnstein laden Interessierte und deren<br />

Eltern zu Informationsveranstaltungen über Einstellungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren,<br />

Studium und weitere Verwendung bei der Polizei ein.<br />

‣Dienstag, 3. Dezember 2013, ab 19.30 Uhr<br />

Berufsbildende Schule Lahnstein<br />

Schulstraße 2 – 4<br />

56112 Lahnstein<br />

‣Donnerstag, 5. Dezember 2013, 13.00 – 18.00 Uhr<br />

BIZ Montabaur (in der Agentur für Arbeit Montabaur)<br />

Tonerrestraße 1<br />

56410 Montabaur<br />

‣Dienstag, 10. Dezember 2013, ab 19.30 Uhr<br />

Staatl. <strong>Realschule</strong> plus Neustadt/Wied<br />

Im Engelsgarten 3<br />

53577 Neustadt (Wied)<br />

2/3


Weiterhin veranstaltet die BBS Lahnstein am<br />

Samstag, 25. Januar 2014 von 10.00 – 14.00 Uhr einen „Tag der offenen Tür“.<br />

An diesem Tag finden um 10.30 Uhr und 13.00 Uhr zentrale Informationsveranstaltungen<br />

statt, in denen Interessierte über Einstellungsvoraussetzungen, Ablauf des<br />

Auswahlverfahrens, das Studium und anschließende Berufsperspektiven informiert<br />

werden.<br />

Auf den Internetseiten der Polizei www.polizei.rlp.de sowie der Berufsbildenden<br />

Schule Lahnstein www.bbs-lahnstein.de finden Sie bereits jetzt grundlegende Informationen<br />

rund um den Polizeiberuf und den Bildungsgang „Polizeidienst und Verwaltung“.<br />

Telefonisch oder per Mail beantworten die Einstellungsberater und die Einstellungsberaterin<br />

des Polizeipräsidiums Koblenz gerne Ihre Fragen:<br />

Manuel Neumann, Telefon 0261/103-2209<br />

Markus Karst, Telefon 0261/103-2016<br />

Monika Baab, Telefon 0261/103-2209<br />

E-Mail:<br />

ppkoblenz.einstellungen@polizei.rlp.de<br />

3/3


K O N Z E P T I O N<br />

Der Bildungsgang an der Höheren<br />

Berufsfachschule mit der Fachrichtung<br />

Polizeidienst und Verwaltung<br />

verläuft zwei Jahre in Vollzeitform.<br />

Vermittelt werden die Fachhochschulreife<br />

und eine berufliche Grundqualifikation<br />

zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst<br />

für den gehobenen Polizeidienst<br />

(Polizeikommissaranwärter/in).<br />

Der Bildungsgang endet mit einer<br />

Prüfung. Bei Bestehen ist der Absolvent<br />

berechtigt, die Berufsbezeichnung<br />

„staatlich geprüfte/r Assistent/in<br />

für Polizeidienst und Verwaltung“ zu<br />

tragen.<br />

Es gilt die folgende Stundentafel:<br />

Unterrichtsfächer<br />

Gesamtstunden<br />

1.<br />

Schuljahr<br />

2.<br />

Schuljahr<br />

Deutsch/Kommunikation (K) 160 80 80<br />

Erste Fremdsprache (G) 240 120 120<br />

Mathematik (K) 240 120 120<br />

Sozialkunde (G) 80 40 40<br />

Religion oder Ethik (G) 160 80 80<br />

Gesundheitserziehung/ 160 80 80<br />

Sport (G)<br />

Geschichte (G) 80 40 40<br />

Projektmanagement (G) 80 80<br />

Berufsbezogener Unterricht 1360 640 720<br />

(BBU) (K)<br />

Wahlpflichtfächer (G) 160 80 80<br />

Summe 2720 1360 1360<br />

Ergänzender Unterricht 120 120<br />

(K) Kernfach (G) Grundfach<br />

Der Unterricht findet montags bis<br />

freitags statt und umfasst 2720<br />

Unterrichtsstunden. Es gelten die landesüblichen<br />

Ferienregelungen.<br />

In den allgemeinbildenden Fächern<br />

wird der Unterricht als Fachhochschulreifeunterricht<br />

nach den Anforderungen<br />

der jeweiligen Lernbausteine<br />

erteilt.<br />

Lernbereiche im berufsbezogenen<br />

Unterricht (BBU):<br />

1. Im Polizeiberuf orientieren (120 Unterrichtstunden/h)<br />

2. Im Rechtsstaat verwaltungsrechtlich handeln (160 h)<br />

3. Den Polizeiberuf als Dienst für und mit den<br />

Bürgerinnen und Bürgern verstehen (120 h)<br />

4. Bei Maßnahmen der Gefahrenabwehr mitwirken<br />

(120 h)<br />

5. Informationen verarbeiten und aufbereiten (120 h)<br />

6. Mit personenbezogenen Daten der öffentlichen<br />

Verwaltung umgehen (120 h)<br />

7. Kriminal- und verkehrspräventive Maßnahmen<br />

unterstützen (120 h)<br />

8. Aufnahme und Bearbeitung von Verkehrsunfällen<br />

unterstützen (120 h)<br />

9. Bei der Aufnahme und Bearbeitung von Straf- und<br />

Ordnungswidrigkeitsverfahren mitwirken (120 h)<br />

10. Kontrolle von Personen und Fahrzeugen<br />

unterstützen (160)<br />

11. Abschlussprojekt (80 h)<br />

Als Wahlpflichtfächer kommen in Frage:<br />

1. Wahlpflichtfach: Physik (G)<br />

2. Wahlpflichtfach: Kommunikation/Präsentation (G)<br />

P R A K T I K U M<br />

Während des zweijährigen Bildungsganges<br />

ist ein zwölfwöchiges Praktikum<br />

zu absolvieren, wovon 4 Wochen<br />

am Ende des ersten Jahres, 4 Wochen<br />

in den sich anschließenden Sommerferien<br />

und 4 Wochen im 2. Schulhalbjahr<br />

des zweiten Schuljahres liegen.<br />

Das Praktikum wird in Abstimmung mit<br />

dem für die Polizei fachlich zuständigen<br />

Ministerium durchgeführt. Die Praktika<br />

werden in Polizeidienststellen und in<br />

Ordnungsbehörden abgeleistet.<br />

B E R U F L I C H E<br />

P E R S P E K T I V E N<br />

Einstellungsgarantie und direkte Übernahme<br />

nach Abschluss der schulischen<br />

Prüfungen in den Vorbereitungsdienst<br />

für den gehobenen Polizeidienst (Polizeikommissaranwärter/in)<br />

unter folgenden<br />

Voraussetzungen:<br />

1. Der Notendurchschnitt der Fachhochschulreife<br />

darf<br />

nicht schlechter als 3,2 sein.<br />

2. Polizeidiensttauglichkeit<br />

3. Straffreiheit, d.h. kein laufendes<br />

Ermittlungsverfahren


A B S C H L Ü S S E<br />

Abschlussprüfung zum/zur<br />

“Staatlich geprüften Assistent/in für<br />

Polizeidienst und Verwaltung”<br />

1. Projektarbeit<br />

mit Präsentation und Kolloquium<br />

Bearbeitungszeit: 6 Wochen<br />

im letzten Schulhalbjahr<br />

2. Schriftliche Prüfung<br />

in den Fächern Berufsbezogener<br />

Unterricht und Deutsch/<br />

Kommunikation (letzteres wird<br />

aus der Fachhochschulreifeprüfung<br />

übernommen)<br />

3. Mündliche Prüfung<br />

kann in allen Fächern durchgeführt<br />

werden.<br />

Fachhochschulreifeprüfung<br />

(schulischer Teil)<br />

1. Schriftliche Prüfung<br />

in Deutsch, Englisch und Mathematik.<br />

2. Mündliche Prüfung<br />

kann in allen Fächern durchgeführt<br />

werden.<br />

AUFNAHME-<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

Beglaubigter Qualifizierter Sekundarabschluss<br />

I („Mittlere Reife“)<br />

25. Lebensjahr bei Eintritt in den<br />

Bildungsgang noch nicht vollendet<br />

Mindestgröße 162 cm<br />

Besondere gesundheitliche Anforderungen<br />

für den Polizeidienst<br />

Bestehen eines Eignungstestes bei<br />

der Polizei<br />

Nicht vorbestraft<br />

Anmeldebögen der BBS Lahnstein<br />

und Bewerbungsbögen der Landespolizeischule<br />

erhalten Sie im<br />

Schulbüro der BBS Lahnstein oder<br />

im Polizeipräsidium Koblenz sowie<br />

als Download unter www.bbslahnstein.de<br />

oder www.polizei.rlp.de<br />

Die Anmeldung erfolgt unter Vorlage<br />

der beiden vollständig ausgefüllten<br />

Bögen, des Halbjahreszeugnisses bzw.<br />

Abschlusszeugnisses und eines<br />

Lebenslaufes im Schulbüro der BBS<br />

Lahnstein bis zum 1. März 2014.<br />

Die Bewerber werden von der Landespolizeischule<br />

zum Eignungstest eingeladen.<br />

Die endgültigen Zusagen werden durch<br />

die BBS Lahnstein versendet.<br />

Höhere<br />

Berufsfachschule<br />

Fachrichtung<br />

Polizeidienst und<br />

Verwaltung<br />

Anmeldung<br />

Schuljahr 2014/2015<br />

bis zum 1. März 2014<br />

Berufsbildende Schule Lahnstein<br />

Schulstraße 2-4<br />

56112 Lahnstein<br />

(0 26 21) 94 23 - 0<br />

Fax (0 26 21) 94 23 - 44<br />

web www.bbs-lahnstein.de<br />

email buero@bbs-lahnstein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!