11.09.2013 Aufrufe

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

Copyright by Brigitta Helbig-Mischewski - Helbig-mischewski.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

Ein Mantel aus Sternenstaub<br />

Geschlechtstransgress und Wahnsinn bei Maria Komornicka<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Übersetzungen aus <strong>de</strong>m Polnischen: Natalie Buschhorn<br />

mit Unterstützung von Bettina Sieber, Antje Ritter-Jasińska und <strong>de</strong>r Autorin<br />

Das Zitat auf <strong>de</strong>m Buchumschlag stammt aus <strong>de</strong>m Gedicht „Na rozdrożu”<br />

(Auf <strong>de</strong>m Schei<strong>de</strong>weg) und wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Autorin übersetzt.<br />

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme<br />

Ein Titeldatensatz dieser Publikation ist bei <strong>de</strong>r Deutschen Bibliothek erhältlich<br />

Erste Auflage 2005<br />

© <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

www.helbig-<strong>mischewski</strong>.<strong>de</strong><br />

Alle Rechte vorbehalten, insbeson<strong>de</strong>re das <strong>de</strong>s öffentlichen Vortrages, <strong>de</strong>r Übertragung durch Rundfunk,<br />

Fernsehen und Internet sowie <strong>de</strong>r Übersetzung, auch einzelner Teile. Kein Teil <strong>de</strong>s Werkes darf in<br />

irgen<strong>de</strong>iner Form (durch Fotografie, Mikrofilm o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung<br />

<strong>de</strong>r Autorin reproduziert o<strong>de</strong>r unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt o<strong>de</strong>r<br />

verbreitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Nor<strong>de</strong>rstedt<br />

www.bod.<strong>de</strong><br />

Satz: Veiko Bo<strong>de</strong>n<br />

Umschlaggestaltung: Veiko Bo<strong>de</strong>n und Schaffranietz-Design<br />

nach einer I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r Autorin,<br />

unter Verwendung einer Illustration aus "Allerleirauh"<br />

illustriert von Henriette Sauvant<br />

©1997 NordSüd Verlag AG, Gossau/Zürich/Schweiz<br />

mit freundlicher Genehmigung <strong>de</strong>s Verlages<br />

Printed in Germany · ISBN 3-8334-2969-0<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Ich will aus <strong>de</strong>m Weltgedächtnis so restlos<br />

schwin<strong>de</strong>n, dass von meinem Namen keine Spur mehr bleibt –<br />

Dass mich niemand am alten Mal erkennt,<br />

Wenn ich das Land vom Deck meiner Flotte grüßen wür<strong>de</strong>.<br />

Entfliehen, verschwin<strong>de</strong>n, vergehen – wie <strong>de</strong>r Taucher, das Erz, <strong>de</strong>r Nebel, das Korn;<br />

Verwandlung suchen im Meer, im Feuer, in <strong>de</strong>n Wolken, <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>,<br />

Verwan<strong>de</strong>lt zurückkehren in die Grabesstille meines Hauses,<br />

Von <strong>de</strong>n bestürzten Gesichtern <strong>de</strong>n Zauber mit <strong>de</strong>n Lippen küssen - - -<br />

Pragnę z pamięci świata tak doszczętnie<br />

Wymrzeć, <strong>by</strong> z nazwy nie zostało śladu –<br />

By mnie nie poznał nikt po dawnym piętnie,<br />

Gdy ląd pozdrowię z floty mej pokładu.<br />

Chcę uciec, zniknąć, zginąć – jak nurek, ruda, mgła, ziarno;<br />

Przeistoczenia szukać w morzu, w ogniu, w chmurach, w ziemi,<br />

Przeistoczony wrócić w głusz mojego domu cmentarną,<br />

Z twarzy osłupionych czar ustami zdjąć budzącemi - - -<br />

1 Aus <strong>de</strong>m Gedicht „Pragnienie“ (Verlangen), übers. von B. <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>.<br />

Maria Komornicka 1<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


Inhalt<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Einleitung 1<br />

1. Die Biographie – eine Rekonstruktion 17<br />

2. Forschungsstand 47<br />

2.1. Die Pathologisierung Maria Komornickas 47<br />

2.1.1. Stanisław Pigoń – Die Ent<strong>de</strong>ckung 47<br />

2.1.2. Stanisław Oszacki – Die Diagnose 50<br />

2.1.3. Aniela Komornicka – Die schöne Erzählung 54<br />

2.1.4. Jan Komornicki – Das Nicht-Verstehen-Können 57<br />

2.2. Die sukzessive Rehabilitierung 59<br />

2.2.1. Maria Podraza-Kwiatkowska 59<br />

2.2.2. Maria Janion 66<br />

2.2.3. Edward Boniecki 74<br />

2.2.4. Izabela Filipiak 78<br />

2.3. Die Revision <strong>de</strong>s Forschungsparadigmas<br />

‚Pathologisierung – Rehabilitierung’ 81<br />

2.3.1. German Ritz 81<br />

2.3.2. Krystyna Kralkowska-Gątkowska 82<br />

3. Der Ruf <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s – „Szkice“ (Die Skizzen) 87<br />

3.1. Zwischen Lebensdurst und To<strong>de</strong>ssehnsucht –<br />

Z fantazyi realnych“ (Aus <strong>de</strong>n realen Phantasien) 88<br />

3.1.1. Verstöße gegen Weiblichkeitsbil<strong>de</strong>r 88<br />

3.1.2. Rekurrenz auf archetypische Weiblichkeitsäquivalente 99<br />

3.2. Wahnsinn o<strong>de</strong>r Tod – „Staszka“ 108<br />

4. Die antibürgerliche Empörung 127<br />

4.1. „Raj młodzieży“ (Das Paradies <strong>de</strong>r Jugend) 127<br />

4.2. „Forpoczty“ (Die Vorposten) 146<br />

5. Aporien <strong>de</strong>r weiblichen Autorschaft – „Skrzywdzeni“<br />

(Jene, <strong>de</strong>nen Unrecht geschieht) 161<br />

6. Tragisches Begehren – „Baśnie i psalmodie“ (Märchen und Gesänge) 187<br />

6.1. Die patriarchale Oppression – „O ojcu i córce“ (Über Vater und Tochter) 188<br />

6.2. Die Rache am Patriarchat – „Andronice“ 195<br />

7. Der Appetit aufs Leben – „Halszka“ 209<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

8. Was ist hier die Maske? – „Biesy“ (Die Dämonen) 239<br />

9. Das Schwert <strong>de</strong>s Schaffens – Lyrik vor <strong>de</strong>r Metamorphose (1887 – 1907) 267<br />

9.1. In <strong>de</strong>r Materie gefangen 267<br />

9.2. Auf das Leben warten 272<br />

9.3. Das Schwert ziehen 274<br />

9.4. Der rasen<strong>de</strong> Engel 277<br />

9.5. Die Liebe und die Peitsche 281<br />

9.6. Männlichkeit ist etwas an<strong>de</strong>res als die Männer 286<br />

9.7. Komornicka, Lemański, Mickiewicz 289<br />

9.8. Von Gott entführt 293<br />

9.9. ‚Komplett aussterben’ 297<br />

9.10. Mantel aus Sternenstaub 302<br />

9.11. Getragen wer<strong>de</strong>n 304<br />

9.12. Die Umherirren<strong>de</strong>n 307<br />

9.13. Komornicka und das Patriarchat 312<br />

9.14. Kann Dichten Sün<strong>de</strong> sein? 315<br />

9.15. Der sterben<strong>de</strong> Vogel 319<br />

10. Die Sehnsucht eines ‚Narren’ – „Xięga poezji idyllicznej“<br />

(Das Buch <strong>de</strong>r idyllischen Poesie) 1917 – 1928 327<br />

10.1. Der ‚kleine Versemacher’ und Prophet 327<br />

10.2. Fratzen <strong>de</strong>r Weiblichkeit – die kastrieren<strong>de</strong> Mutter 334<br />

10.3. Die Rückkehr <strong>de</strong>s ‚Papas’ 346<br />

10.4. Własts ‚Ahnenfeier’ (Dziady) 352<br />

10.5. Die Lebenslegen<strong>de</strong> und die Schuld 355<br />

10.6. Je<strong>de</strong>m seinen Stern 364<br />

10.7. Der ‚transzen<strong>de</strong>ntale Narr’ 366<br />

10.8. Die stille Front 368<br />

10.9. Natur und Eros 371<br />

10.10. Das Mitgefühl 376<br />

10.11. Die Särge öffnen sich 378<br />

Fazit und Ausblick 391<br />

Literaturverzeichnis 421<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Einleitung<br />

Die Drogen, die sie zu sich nahm (schwarzer Kaffee und Tee) schwächten immer mehr ihr<br />

Nervensystem, und als sich die Ärzte nicht mehr zu helfen wussten, schickten sie sie ans Meer –<br />

nach Kołobrzeg. (...) Unsere Mutter begleitete sie. Als sie Maria in Poznań allein im Hotel<br />

zurückließ und zurückkehrte, fand sie diese im Bett vor, während die gesamte Damengar<strong>de</strong>robe<br />

im Ofen verbrannte. Maria for<strong>de</strong>rte Männerkleidung, da die Phase ihrer Weiblichkeit nun been<strong>de</strong>t<br />

sei. (Jan Komornicki, in: Pigoń 1964, 352) 2<br />

(...) die Notwendigkeit einer systematischen ärztlichen Behandlung wur<strong>de</strong> alsdann offensichtlich,<br />

als meine Schwester im Juli 1907 in Poznań auf <strong>de</strong>m Weg zu einem Seebad kategorisch nach<br />

männlicher Bekleidung verlangte. (Aniela Komornicka, in: Komornicka, A. 1964, 332) 3<br />

Die Familie sagt kein Wort mehr. Ein eigentümliches Schweigen umhüllt <strong>de</strong>n<br />

rätselhaftesten und faszinierendsten Punkt <strong>de</strong>r Biographie <strong>de</strong>s Wun<strong>de</strong>rkinds und<br />

dämonischen Stars <strong>de</strong>s polnischen fin <strong>de</strong> siècle, Maria Jakubina Komornicka. Es ist ihr<br />

Geschlechtstransgress, ihre unwi<strong>de</strong>rrufliche, usurpatorische Selbsternennung zum<br />

Mann, welche, <strong>de</strong>r Überlieferung zufolge, die ahnungslose Familie wie ein Blitz aus<br />

heiterem Himmel an einem Sommertag 1907 auf <strong>de</strong>r Durchreise zur Ostsee getroffen<br />

haben soll. Nur noch ein einziges Mal lässt sich Komornicka in weiblicher Kleidung<br />

sehen – im Sarg.<br />

Zum Zeitpunkt ihres transgressiven Exzesses ist Komornicka 31 Jahre alt, hat bereits<br />

mehrere erfolgreiche literarische und literaturkritische Zeitschriften- und<br />

Buchveröffentlichungen, die Zusammenarbeit mit Zenon Przesmyckis prominenter<br />

Zeitschrift „Chimera“, gesellschaftliche Skandale und eine gescheiterte Ehe zu<br />

verzeichnen. Auf das unerhörte Ereignis wissen Familie und Gesellschaft keinen<br />

2<br />

Polnisch: „Narkotyki, ktore używała (kawa czarna i herbata), coraz więcej podkopywały jej system<br />

nerwowy, a gdy doktorzy nie mogli sobie z jej stanem poradzić, wysłali ją nad morze – do Kołobrzega.<br />

(...) Matka nasza z nią pojechała i gdy w Poznaniu zostawiła ją w hotelu samą i wróciła, zastała ją w<br />

łożku, całą zaś toaletę damską dopalającą się w piecu, żądającą stroju męskiego, gdyż okres jej<br />

kobiecości się skończył.“<br />

Alle Übersetzungen polnischer Zitate ins Deutsche wur<strong>de</strong>n von Natalie Buschhorn mit Unterstützung<br />

von Antje Ritter-Jasińska, Bettina Sieber und <strong>de</strong>r Verfasserin angefertigt.<br />

3<br />

Polnisch: „(...) konieczność systematycznego leczenia stała się wtedy oczywista, gdy w lipcu 1907 roku<br />

w Poznaniu w drodze do morskiego kąpieliska siostra zażądała kategorycznie męskiego stroju.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

1


2<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

an<strong>de</strong>ren Rat, als die vermeintliche Transvestitin auszugrenzen: Komornicka wird<br />

gegen ihren Willen in die Psychiatrie eingewiesen. Die Diagnose, die sie mit<br />

zahlreichen an<strong>de</strong>ren ‚Genies’ <strong>de</strong>r abendländischen Kultur teilt, 4 lautet –<br />

Geisteskrankheit. Sieben Jahre ihres Lebens verbringt die Dichterin „in Gesellschaft<br />

von Prostituierten und Pädophilen“, „Kriminellen und irrsinnigen Verbrechern“ 5 wo<br />

sie anscheinend schizophrene Wahnvorstellungen entwickelt. Die Hoffnung <strong>de</strong>r<br />

Familie auf die Auskurierung <strong>de</strong>s Wahnsinns ist vergebens. Komornicka leugnet<br />

weiterhin hartnäckig ihre für die An<strong>de</strong>ren evi<strong>de</strong>nte Weiblichkeit und steht eisern zu<br />

ihrem existenziellen Entschluss, ein Mann zu sein. Der Name dieses Mannes, <strong>de</strong>r auf<br />

einen ihrer Ahnen zurückgeht, lautet Piotr Włast – so auch das Pseudonym, unter <strong>de</strong>m<br />

die Dichterin bislang ihre literaturkritischen Texte veröffentlichte. Es ist ein<br />

sprechen<strong>de</strong>r Name: ‚Włast’ be<strong>de</strong>utet im Altpolnischen, aber auch im Russischen<br />

‚Herrschaft’ und ‚Macht’.<br />

Zeitlebens bleibt Komornicka als Frau und als Wahnsinnige eine aus <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

und Kultur doppelt Ausgegrenzte, die jeglicher Autorität beraubt ist. Der Zugang zum<br />

literarischen Diskurs ist nunmehr versperrt. Es wird kein Wort mehr von ihr gedruckt.<br />

Der Ausbruch <strong>de</strong>s ersten Weltkrieges bringt jedoch die Befreiung aus <strong>de</strong>m Irrenhaus.<br />

Für ihre zweite Lebenshälfte darf sich die Entmündigte und Enterbte bei <strong>de</strong>r Familie<br />

ihres ältesten Bru<strong>de</strong>rs auf <strong>de</strong>m Familiensitz Grabów bei Warschau nie<strong>de</strong>rlassen. Als<br />

‚Verrückte’ führt sie hier ein Leben in beinahe vollkommener Isolation, das sich in<br />

Schreiben, Beten und Naturbetrachtung zu erschöpfen scheint. Sie verfasst ein<br />

umfangreiches, an mystische Traditionen anknüpfen<strong>de</strong>s lyrisches Werk „Xięga poezji<br />

idyllicznej“ (Buch idyllischer Poesie), welches bis heute nur in wenigen Fragmenten<br />

veröffentlicht wor<strong>de</strong>n ist. 6 Zu ihrer letzten, ungeliebten Wohnstätte wer<strong>de</strong>n von<br />

4<br />

Exemplarisch können hier Friedrich Höl<strong>de</strong>rlin, Vincent van Gogh, Friedrich Nietzsche, Camille<br />

Clau<strong>de</strong>l, Virginia Woolf, Sylvia Plath, Unica Zürn genannt wer<strong>de</strong>n.<br />

5<br />

Brief Komornickas an die Mutter aus <strong>de</strong>r Irrenanstalt in Opawa (Troppau) vom 21.12.1908. In:<br />

Literaturmuseum Warschau, Signatur 371.<br />

6<br />

Komornicka 1996.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Nonnen geführte Altenheime. Es sind dann auch die Nonnen, die <strong>de</strong>r Toten ein Kleid<br />

überziehen und damit an ihrem nun wehrlosen Leib ein Zeichen setzen, das <strong>de</strong>n<br />

Betrachter ihrer Biographie erschauern lässt. Denn Maria Komornicka war Zeit ihres<br />

Lebens bestrebt, ihren Körper vor solchen ‚Übergriffen’ zu schützen, ihn mit Hose<br />

und Anzug so dicht und undurchdringlich wie nur möglich zu machen.<br />

Es ist ohne Zweifel das Skandalon dieses Wahnsinns, das die heutige Karriere <strong>de</strong>r<br />

vergessenen, aus <strong>de</strong>m literaturhistorischen Kanon jahrzehntelang verdrängten<br />

Dichterin und Literaturkritikerin als Untersuchungsobjekt zahlreicher, vor allem <strong>de</strong>r<br />

feministischen Perspektive verpflichteten Studien begrün<strong>de</strong>t. Der rätselhafte<br />

Geschlechtstransgress, aber auch <strong>de</strong>r Lei<strong>de</strong>nsweg <strong>de</strong>r Dichterin und ihre kurios<br />

anmuten<strong>de</strong> Metamorphose von einer atheistisch argumentieren<strong>de</strong>n Rebellin gegen<br />

Frauenunterdrückung zur tiefgläubigen Befürworterin <strong>de</strong>s Patriarchats veranlassen zu<br />

Spekulationen und för<strong>de</strong>rn eine ungehemmte hermeneutische Lust. Lange Zeit war<br />

jedoch die Stigmatisierung durch Geisteskrankheit <strong>de</strong>r Rezeption Komornickas<br />

durchaus nicht för<strong>de</strong>rlich. Seit 1907 ist sie im literaturkritischen Diskurs nicht mehr<br />

präsent. In <strong>de</strong>n nächsten 60 Jahren wird sie in literaturgeschichtlichen Darstellungen<br />

entwe<strong>de</strong>r gar nicht o<strong>de</strong>r nur marginal berücksichtigt. 7 Czesław Miłosz (1981, 396) 8<br />

hält es in seiner angesehenen Literaturgeschichte sogar für nötig, sich für ihre<br />

Erwähnung zu entschuldigen:<br />

Maria Komornicka, mit ihrer zum Fanatismus gesteigerter Lei<strong>de</strong>nschaft für die Philosophie von<br />

Friedrich Nietzsche, war eine außergewöhnliche Erscheinung. (...) Ihre Poesie, häufig in freiem<br />

Vers o<strong>de</strong>r in Prosa geschrieben, offenbart durchweg eine unbändige Verteidigung <strong>de</strong>r<br />

uneingeschränkten Freiheit <strong>de</strong>s Individuums, in diesem Fall einer gewissen Super-Frau. Frappant<br />

ist hierbei, dass sogar ihr persönliches Leben Nietzsches Existenz nachbil<strong>de</strong>n sollte, zumal sie im<br />

Jahre 1907 an einer Geistesverwirrung erkrankte und die Literatur aufgeben musste. Sie schaffte<br />

es nicht mehr, ihre Talente weiter zu entwickeln, und wenn wir, womöglich ungerechtfertigter<br />

Weise, hier über sie sprechen und dabei gleichzeitig viele an<strong>de</strong>re Namen übergehen, dann<br />

<strong>de</strong>shalb, weil ihre Persönlichkeit sehr charakteristisch war, zumin<strong>de</strong>st für die Sitten jener Zeit.<br />

7<br />

Eine Ausnahme bil<strong>de</strong>n einige in <strong>de</strong>n 60er Jahren entstan<strong>de</strong>ne Anthologien: Jakubowski 1963, Jastrun<br />

1967, Hertz 1967.<br />

8<br />

Vgl. auch Krzyżanowski 1963, 36.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

3


4<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Als ein biographisches Kuriosum, ein spannen<strong>de</strong>s pathologisches Phänomen und ein<br />

Beispiel weiblicher Verirrung wur<strong>de</strong> Komornicka in <strong>de</strong>n 60er Jahren vom Krakauer<br />

Literaturprofessor Stanisław Pigoń (1964) ent<strong>de</strong>ckt, erhielt jedoch in <strong>de</strong>r ihr<br />

gewidmeten Publikation keine ‚eigene Stimme’ als Dichterin: Lediglich Auszüge aus<br />

ihren kritischen Arbeiten wur<strong>de</strong>n veröffentlicht. Umso mehr Gewicht bekamen die in<br />

aller Breite publizierten Äußerungen <strong>de</strong>r Familie und <strong>de</strong>r vermeintlichen Experten.<br />

Erst die antipsychiatrisch, sozial- und patriarchatskritisch ausgerichtete, heute beinahe<br />

legendäre Studie von Maria Janion (1982) „Gdzie jest Lemańska?“ (Wo bleibt<br />

Lemańska?) brachte die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Wen<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Komornicka-Rezeption. Die<br />

Danziger Literaturprofessorin sprach sich ausdrücklich gegen die Pathologisierung <strong>de</strong>r<br />

Dichterin und für die Wie<strong>de</strong>rherstellung ihrer literarischen Autorität, für ihre<br />

Etablierung als repräsentieren<strong>de</strong>s Subjekt und Literaturproduzentin aus. Gleichzeitig<br />

überhöhte sie pathetisch ihren Wahnsinn als Protest gegen einengen<strong>de</strong><br />

Weiblichkeitsmo<strong>de</strong>lle und das Ergebnis einer authentischen, individuellen<br />

I<strong>de</strong>ntitätsfindung. 9 In Übereinstimmung mit <strong>de</strong>m politischen Ziel <strong>de</strong>s Feminismus,<br />

Frauen die Möglichkeit <strong>de</strong>r Selbstrepräsentation zu verschaffen, veröffentlichten<br />

Janion und später Podraza-Kwiatkowska vergessene Texte Komornickas. Doch erst in<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren stieg die Dichterin, parallel zu <strong>de</strong>r Entwicklung einer<br />

gen<strong>de</strong>rtheoretischen Perspektive in <strong>de</strong>r polnischen Literaturwissenschaft nach 1989,<br />

zur Ikone feministischer Forschung auf (was nicht heißt, dass sie bereits in <strong>de</strong>n<br />

literarischen Kanon aufgenommen wor<strong>de</strong>n wäre). Dies ist nicht zuletzt <strong>de</strong>r Rezeption<br />

von kulturkritischen Schriften Michel Foucaults, insbeson<strong>de</strong>re seiner einflussreichen<br />

Studie „Wahnsinn und Gesellschaft“ (1973) zu verdanken, die <strong>de</strong>n Wahnsinn als eine<br />

9<br />

Auf die Gefahren <strong>de</strong>r Romantisierung <strong>de</strong>s Wahnsinns im literaturkritischen Diskurs weist Anette<br />

Schlichter (2000, 88) in ihrer Arbeit „Die Figur <strong>de</strong>r verrückten Frau“ hin. Zu <strong>de</strong>n performativen Effekten<br />

einer solchen Überhöhung <strong>de</strong>s Wahnsinns gehöre seine Verharmlosung, Universalisierung und<br />

Normalisierung als Zeichen einer angemessenen Reaktion von Frauen auf ein ahistorisch aufgefasstes,<br />

verrücktes patriarchales System und damit seine Etablierung als Symptom <strong>de</strong>r Weiblichkeit. Auf diese<br />

Art und Weise reproduziere die feministische Kulturkritik unreflektiert die patriarchale Parallelisierung<br />

von Wahnsinn und Weiblichkeit.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

repressive, diskursive Konstruktion entessentialisiert. Einen Beitrag dazu haben auch<br />

kulturwissenschaftliche Arbeiten zur Parallelisierung von Wahnsinn und Weiblichkeit<br />

geleistet, die die ‚Verrückte’ als patriarchatskritische Figur einsetzen. 10<br />

Es gibt Fragen, <strong>de</strong>ren Faszination sich die Komornicka-Forschung und auch die<br />

vorliegen<strong>de</strong> Untersuchung nicht entziehen kann. Es ist zum einen die Frage nach <strong>de</strong>r<br />

Motivation <strong>de</strong>s Gechlechtswechsels. Ist Maria Komornicka als eine Transsexuelle zu<br />

betrachten, die ihren ‚weiblichen’ Körper als nicht adäquat zu ihrer ‚männlichen’<br />

Seele empfand, aber die heutzutage übliche Möglichkeit einer operativen Korrektur<br />

nicht in Anspruch nehmen konnte, um ihre Physis an die Psyche anzugleichen? 11 Eine<br />

Transvestitin, die mit ihrer Praxis <strong>de</strong>r Maskera<strong>de</strong> „die essentialistische Festschreibung<br />

von ‚sex’ und ‚gen<strong>de</strong>r’ <strong>de</strong>konstruiert“? 12 O<strong>de</strong>r etwa eine Lesbierin, die einen<br />

Übergang zum an<strong>de</strong>ren Geschlecht inszenierte, um ihr als <strong>de</strong>viant stigmatisiertes<br />

Begehren zu legitimieren und an Objekte ihres ‚verbotenen’ Lustempfin<strong>de</strong>ns<br />

10<br />

Dies sind vor allem Arbeiten aus <strong>de</strong>m angloamerikanischen Bereich: Als Gründungstext <strong>de</strong>r<br />

feministischen Psychiatriekritik gilt die bahnbrechen<strong>de</strong> psychosoziale Studie „Woman and Madness“ <strong>de</strong>r<br />

Psychologin Phyllis Chesler (1972), welche die abendländische Maskulinisierung <strong>de</strong>r Vernunft (<strong>de</strong>r<br />

Rationalität) und die gleichzeitige Feminisierung <strong>de</strong>s Wahnsinns (<strong>de</strong>r Irrationalität) hinterfragte und einen<br />

politischen Gegendiskurs zu psychiatrisch-medizinischen Theorien über <strong>de</strong>n weiblichen Wahnsinn<br />

etablierte. Dazu Schlichter (2000, 69 ff.): „Chesler wandte sich gegen die Annahme einer natürlichen<br />

Veranlagung <strong>de</strong>r Frau zur Geisteskrankheit, in<strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n Wahnsinn als Effekt einer männlich<br />

dominierten Kultur darstellte. Anstelle medizinisch-biologischer Begründungen interessierte sich die<br />

Wissenschaftlerin (…) für die soziokulturellen Bedingungen weiblichen Wahnsinns. Zwar war Chesler<br />

nicht die erste, die ein rein medizinisches Mo<strong>de</strong>ll attackierte. Insofern sie die Ursachen ins soziale Feld<br />

verlagerte, lehnte sich die feministische Theorie an die antipsychiatrische Bewegung von Ronald D.<br />

Laing, Thomas Szasz, David Cooper u.a. an, die auf die gesellschaftliche Produktion von Wahnsinn<br />

aufmerksam gemacht hatten. Neue Aspekte in <strong>de</strong>r Diskussion um die ‚Fabrikation <strong>de</strong>s Wahnsinns’<br />

lieferte jedoch die Privilegierung <strong>de</strong>s ‚Faktors Geschlecht’, die sich mit einer umfassen<strong>de</strong>n<br />

Patriarchatskritik verband.“ Mit ihrer Studie „The Female Malady“ erweitert Showalter (1987) die<br />

Arbeiten <strong>de</strong>r Psychologin um eine kulturgeschichtliche Dimension. Anhand <strong>de</strong>r Analysen <strong>de</strong>r<br />

psychiatrischen und <strong>de</strong>r ästhetischen Diskurse zeigt sie, wie sich in <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Kultur die Ten<strong>de</strong>nz<br />

manifestiert, Weiblichkeit als Wahnsinn zu repräsentieren, ihn als symbolisch weibliche Krankheit zu<br />

verstehen (die sowohl von Frauen als auch von Männern erfahren wird). Die Arbeit Showalters beginnt<br />

mit <strong>de</strong>r Diskussion einer <strong>de</strong>r bekanntesten Darstellungen <strong>de</strong>s Wahnsinns – Tony Robert-Fleurys 1876<br />

entstan<strong>de</strong>nen Gemäl<strong>de</strong>s „Pinel befreit die Irren von ihren Ketten“, welches als weibliche Allegorie <strong>de</strong>s<br />

Wahnsinns symptomatisch für die mo<strong>de</strong>rne Repräsentation <strong>de</strong>r Geisteskrankheit ist.<br />

11<br />

Vgl. die medizinische Definition <strong>de</strong>s Transsexualismus als „feste und dauerhafte Überzeugung eines<br />

(…) Individuums, dass seine körperliche Erscheinung nicht seinem wahren, inneren Geschlecht<br />

entspreche“. In: Runte 1996, 16.<br />

12<br />

Ritz 2001, 138.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

5


6<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

heranzukommen? 13 Zum an<strong>de</strong>ren kann aber auch gefragt wer<strong>de</strong>n: Han<strong>de</strong>lt es sich bei<br />

ihrem I<strong>de</strong>ntitätswechsel um einen Akt <strong>de</strong>r Auflehnung gegen die <strong>de</strong>r Frau zugedachte,<br />

auf Komornickas Möglichkeiten und Ambitionen nicht zugeschnittene Rolle als ‚das<br />

An<strong>de</strong>re’ <strong>de</strong>s männlichen Subjekts? 14 O<strong>de</strong>r, ganz im Gegenteil, um ein dramatisches,<br />

von <strong>de</strong>r Lektüre <strong>de</strong>r misogynen philosophischen Schriften eines Nietzsche,<br />

Schopenhauer o<strong>de</strong>r Weininger geför<strong>de</strong>rtes Unternehmen, die privilegierte, mit Geist<br />

und Intellekt gleichgesetzte Position <strong>de</strong>s männlichen, als universal gelten<strong>de</strong>n Subjekts<br />

in <strong>de</strong>r ‚phallogozentrischen’ Kultur (Derrida) für sich in Anspruch zu nehmen und sich<br />

damit auf die Seite <strong>de</strong>s Patriarchats zu schlagen? Die Antwort auf diese Fragen wäre<br />

um ein Vielfaches einfacher gewesen, wenn Komornicka nicht so kategorisch und<br />

bedingungslos auf ihrer substanziellen und unhinterfragbaren Männlichkeit beharrte,<br />

son<strong>de</strong>rn ihren Geschlechtswechsel in erster Linie strategisch einsetzen wür<strong>de</strong>, etwa als<br />

Demonstration emanzipatorischer Bestrebungen (George Sand) o<strong>de</strong>r als Mittel zur<br />

Tarnung (Na<strong>de</strong>žda Durova, 15 Zofia Trzeszczkowska 16 ), bzw. wenn sie sich lediglich<br />

eines männlichen Pseudonyms zwecks Geschlechtskamouflage bediente. 17 Da sie<br />

jedoch ihre Männlichkeit essentialisierte und absolut setzte, geriet ihre, an sich im 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt unter Künstlerinnen durchaus verbreitete, wenn auch skeptisch beäugte<br />

Geschlechtsmystifikation 18 in <strong>de</strong>n Verdacht eines Symptoms einer ernsthaften<br />

psychischen Störung.<br />

Damit komme ich zum zweiten Fragenkomplex, <strong>de</strong>r um das Phänomen <strong>de</strong>s Wahnsinns<br />

zentriert ist. Die Komornicka-Forschung bemüht sich seit langem um die Antwort auf<br />

13<br />

Nach Hirschauer (1999, 91) ermöglichte <strong>de</strong>r Geschlechtswechsel Frauen im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt in vielen<br />

Fällen „sexuelle Beziehungen zu an<strong>de</strong>ren Frauen, die unter <strong>de</strong>r Annahme ihrer ‚Lei<strong>de</strong>nschaftslosigkeit’<br />

un<strong>de</strong>nkbar erschienen.“ (Vgl. auch Chauncey 1982, Dekker/v. d. Pol 1990)<br />

14<br />

Ein Begriff von Simone <strong>de</strong> Beauvoir (1949).<br />

15<br />

Vgl. Burgin 1977 und Goller 1986.<br />

16<br />

Vgl. Ritz 2001, 135.<br />

17<br />

Beispiele männlicher Pseudonyme weiblicher Autorinnen: Marie d’Agoult (Daniel Stern), Mary Ann<br />

Evans (George Eliot) Aurore Dupin (George Sand), Currer, Ellis und Acton Bell (Charlotte, Emily und<br />

Anne Brontë), Adam M-ski (Zofia Trzeszczkowska), D-moll, Zawrat, Iwo Płomieńczyk (Maryla<br />

Wolska), Jan Sawa (Maria Konopnicka).<br />

18<br />

Vgl. Du<strong>by</strong>/Perrot 1997, 440 ff. und Ritz 2001, 137.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

die Frage, ob die Dichterin ‚wirklich’ psychisch krank war, o<strong>de</strong>r ob ihre Krankheit als<br />

eine repressive Erfindung, ein Resultat eines familiären Komplotts anzusehen ist,<br />

fabriziert mit <strong>de</strong>m Ziel, die Übermütige aus <strong>de</strong>r Familie und Gesellschaft<br />

auszuschließen (da ihre Mannwerdung einen gesellschaftlichen Skandal be<strong>de</strong>utete).<br />

Mit an<strong>de</strong>ren Worten: Könnte es sein, dass Komornicka tatsächlich an Schizophrenie<br />

gelitten hat? Indizien für einen Größen- und Abstammungswahn lassen sich im<br />

umfangreichen Briefmaterial fin<strong>de</strong>n. Doch selbst wenn es sich erweisen sollte, dass<br />

wir nach psychiatrischen Gesichtspunkten die Diagnose ‚Schizophrenie’ bestätigen<br />

können, hat diese Etikettierung angesichts <strong>de</strong>r von Foucault vollbrachten Revision <strong>de</strong>s<br />

Wahnsinnsbegriffs und <strong>de</strong>r Relativierung <strong>de</strong>r psychischen Krankheit, ihrer<br />

Diffamierung als diskursiver Effekt, wenig Aussagekraft. Es gibt aber noch viel mehr<br />

Unbegreifliches, Rätselhaftes, hermeneutisch kaum Zähmbares in Komornickas<br />

Lebenstext und in ihren geschriebenen Texten. Es ist u.a. die radikale Verbannung <strong>de</strong>s<br />

Körpers und <strong>de</strong>r Sexualität aus ihrem Leben, ihrem Selbstbild und ihren Texten und<br />

die damit verbun<strong>de</strong>ne Favorisierung bzw. Absolutsetzung <strong>de</strong>s Geistes: Die in ihren<br />

jungen Jahren freizügige, gegen die Herrschaft <strong>de</strong>s Vaters und <strong>de</strong>s Bru<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>zidiert<br />

aufbegehren<strong>de</strong> Rebellin schreibt bereits vor ihrer Metamorphose Liebesgedichte, die<br />

von einem abgrundtiefen Ekel <strong>de</strong>r Körperlichkeit und <strong>de</strong>r tierhaften Sexualität <strong>de</strong>r<br />

Männer gezeichnet sind.<br />

Die wichtigste Frage, die ich mir jedoch in <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Studie angesichts <strong>de</strong>r<br />

Verschränkung von Geschlechtstransgress und Wahnsinn stellen möchte, lautet: Ist<br />

Komornickas Mannwerdung als ein Versuch <strong>de</strong>r Selbstbefreiung aus patriarchaler<br />

Herrschaft bzw. gar einer willentlichen Selbsterschaffung als ein authentisches Ich zu<br />

verstehen, und damit <strong>de</strong>r Aufstieg Komornickas in <strong>de</strong>n Olymp <strong>de</strong>r Vorkämpferinnen<br />

<strong>de</strong>s Feminismus gerechtfertigt? O<strong>de</strong>r eröffnet es möglicherweise neue Perspektiven, in<br />

Komornickas Flucht vor ihrem Geschlecht einen gesellschaftlich-kulturell bedingten<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

7


8<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Zerstörungsakt <strong>de</strong>s ‚weiblichen’ 19 Aspekts <strong>de</strong>r eigenen Persönlichkeit zu sehen – einen<br />

Zerstörungsakt, <strong>de</strong>r tragische Konsequenzen für die Betroffene zeitigt und daher kaum<br />

als Triumph gefeiert wer<strong>de</strong>n kann? Eine überstürzte Stilisierung <strong>de</strong>r Dichterin zur<br />

mutigen und konsequenten Heldin marginalisierter Subjekte läuft Gefahr, <strong>de</strong>m<br />

offensichtlichen persönlichen Lei<strong>de</strong>nsweg <strong>de</strong>r Komornicka nicht gerecht zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Es gibt nämlich einige Indizien dafür, dass sich hinter ihrem Schicksal etwas<br />

Dramatisches, überspitzt formuliert, Kriminelles, verbirgt. In Zusammenhang mit <strong>de</strong>m<br />

symbolischen Mord an eigener ‚Weiblichkeit’ stehen – so meine Ausgangshypothese<br />

– sowohl bestimmte, noch nicht genau erforschte, empirische Fakten aus Komornickas<br />

Biographie als auch real funktionieren<strong>de</strong>, stark misogyn geprägte Diskurse <strong>de</strong>r Zeit. In<br />

diesem Zusammenhang ist die Frage nach <strong>de</strong>m Ursprung und <strong>de</strong>n Ursachen sowie <strong>de</strong>n<br />

Manifestationsformen <strong>de</strong>r ‚Tötung <strong>de</strong>r Frau’ in Komornickas Texten zu stellen. 20<br />

Doch damit habe ich die ausstehen<strong>de</strong> Problematisierung <strong>de</strong>s Wahnsinns noch nicht<br />

berührt. Die Frage nach <strong>de</strong>r objektiven Existenz <strong>de</strong>s Wahnsinns wer<strong>de</strong> ich nicht<br />

diskutieren, da sie für meine Zielsetzung keinen Erkenntnisgewinn verspricht. Ich<br />

betrachte das Phänomen psychischer Krankheit, darunter auch Schizophrenie, zwar als<br />

ein Konstrukt <strong>de</strong>s psychiatrischen Diskurses, we<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong> ich damit jedoch eine<br />

pauschale, negative Wertung einer solchen Konstruktion noch verleugne ich ihre<br />

situationsgebun<strong>de</strong>ne Zweckmäßigkeit. Auch ist es für mich keineswegs<br />

selbstverständlich, mit <strong>de</strong>m Begriff ‚Konstrukt’ die empirische Realität <strong>de</strong>s<br />

menschlichen Lei<strong>de</strong>ns und die Notwendigkeit <strong>de</strong>r Systematisierung seiner Formen und<br />

19<br />

Sowohl ‚Weiblichkeit’ als auch ‚Männlichkeit’ verstehe ich als gesellschaftlich-kulturelle Konstrukte<br />

(nicht essentialistisch).<br />

20<br />

Mit <strong>de</strong>m Motiv <strong>de</strong>s ‚weiblichen To<strong>de</strong>s’ in <strong>de</strong>r Literatur- und Kunstgeschichte <strong>de</strong>r letzten 200 Jahre setzt<br />

sich Elisabeth Bronfen (1994) in ihrem Buch „Nur über ihre Leiche“ auseinan<strong>de</strong>r. Anhand zahlreicher<br />

Doppelbiographien von Künstlern und <strong>de</strong>n Frauen in ihrem Umfeld zeigt sie darüber hinaus, wie<br />

mör<strong>de</strong>rische Metaphern auch in <strong>de</strong>r Realität wirksam gewor<strong>de</strong>n sind. In diesem Zusammenhang bemerkt<br />

Lindhoff (1995, 27), dass auch „<strong>de</strong>n Biographien und Texten auffallend vieler Schriftstellerinnen eine<br />

Ten<strong>de</strong>nz zur Selbstauslöschung eingeschrieben“ sei, so z.B. Virginia Woolf, Marguerite Duras, Unica<br />

Zürn, Sylvia Plath, Ingeborg Bachmann. Zu diesem Themenkomplex vgl. auch <strong>de</strong>n Band „Weiblichkeit<br />

und Tod in <strong>de</strong>r Literatur“ von Renate Berger und Inge Stephan (1987).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

seiner Therapierung außer Kraft zu setzten. 21 Denn, wie politisch be<strong>de</strong>utsam die<br />

antipsychiatrische und Foucaultsche Parteinahme für die gesellschaftlich<br />

Ausgegrenzten auch sein mag, sie kann <strong>de</strong>n real psychisch Lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ihren Wahn<br />

nicht nehmen. Die Bewertung jeglicher Konstruktbildung muss m.E. immer<br />

kontextabhängig geschehen und darf, gera<strong>de</strong> wenn man aus <strong>de</strong>r konstruktivistischen<br />

Perspektive argumentiert, nicht verabsolutiert wer<strong>de</strong>n. So scheint es mir obsolet zu<br />

sein, <strong>de</strong>m Konzept ‚psychische Krankheit’ eine ausschließlich repressive,<br />

machtstrategische Funktion zuzuschreiben, die darauf beruht, unbequeme Individuen,<br />

die mit ihren sozialen Rollen nicht konform gehen, außer Gefecht zu setzen.<br />

In meiner Konzeptualisierung <strong>de</strong>r psychischen Krankheit greife ich zum einen auf<br />

(anti)psychiatrische Erkenntnisse zurück, u.a. die <strong>de</strong>s polnischen Kultpsychologen<br />

Antoni Kępiński (1992), <strong>de</strong>r Anfang <strong>de</strong>r 70er Jahre <strong>de</strong>n Unterschied zwischen<br />

psychisch Kranken und Gesun<strong>de</strong>n als graduell darstellte, 22 und zum an<strong>de</strong>ren auf Franz<br />

Rupperts (2002) Interpretation <strong>de</strong>r Schizophrenie. Das Beson<strong>de</strong>re an seiner<br />

Konzeption ist, Psychosen als nicht rein individuelle Phänomene anzusehen, son<strong>de</strong>rn<br />

nach <strong>de</strong>m Ursprung ihrer Entstehung im familiären Bindungssystem zu forschen, was<br />

im Fall Komornickas beson<strong>de</strong>rs angebracht zu sein scheint. 23 In Anknüpfung an<br />

‚große Themen’ <strong>de</strong>r antiken Tragödien betrachtet Ruppert (2002, 34) die Psychose als<br />

ein Symptom, und nicht als die Ursache einer Verwirrung, <strong>de</strong>ren Ursprung in <strong>de</strong>n<br />

21<br />

Ähnliches gilt für meine Betrachtung <strong>de</strong>r Geschlechterdichotomie. Die Dekonstruktion <strong>de</strong>r empirischen<br />

Evi<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>s biologischen Geschlechts durch Judith Butler (1991), lässt sich, auch wenn sie nicht<br />

ontologisch gemeint ist, für meine Fragestellungen kaum operationalisieren. Ich stimme jedoch mit Butler<br />

überein, dass auch unsere Wahrnehmung <strong>de</strong>s biologischen Geschlechts von vorgegebenen kulturellen<br />

Kategorisierungsmustern geprägt ist.<br />

22<br />

Diese Auffassung ist auch heute noch aktuell. Vgl. Koch 2002, 44.<br />

23<br />

Zitat: „Was also, wenn die Betroffenen gar nicht wirklich das Subjekt ihrer wahnhaften Empfindungen<br />

und I<strong>de</strong>en sind? Wenn sie nur das Medium sind, in und an <strong>de</strong>m sich ein Geschehen vollzieht, das sich aus<br />

an<strong>de</strong>ren Quellen, d.h. an<strong>de</strong>ren Personen und früheren Situationen speist? Damit kein Missverständnis<br />

entsteht: Der alten Vorstellung, verwirrte Menschen seien von bösen Geistern o<strong>de</strong>r gar vom Teufel<br />

besessen, will ich damit nicht das Wort re<strong>de</strong>n. Wie meine Erklärungen zur Entstehung von wahnhafter<br />

Verwirrung aber noch <strong>de</strong>utlich machen wer<strong>de</strong>n, sind psychische Zustän<strong>de</strong> nicht von vornherein<br />

individuelle Merkmale. Sie können von an<strong>de</strong>ren Menschen übernommen wor<strong>de</strong>n sein, und es kann<br />

<strong>de</strong>shalb etwas Vergangenes in das gegenwärtige Erleben hineinwirken, ohne dass es <strong>de</strong>r Betroffene<br />

merkt.“ (Ruppert 2000, 15)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

9


10<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

seelischen Bindungen innerhalb einer Familie, insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n Fragen nach<br />

Schuld und Verantwortung, in <strong>de</strong>n sorgfältig gehüteten Familiengeheimnissen zu<br />

suchen ist (hinter <strong>de</strong>nen sich mitunter Mord und Totschlag, Inzest, Betrug, Untreue,<br />

sexuelle Gewalt o<strong>de</strong>r Selbstmord verbergen): „Wie das Fieber als ein<br />

Selbstheilungsversuch <strong>de</strong>s körperlichen Immunsystems zu verstehen ist, so ist auch<br />

eine Psychose <strong>de</strong>r Versuch <strong>de</strong>s seelischen Immunsystems, wie<strong>de</strong>r mit sich ins Reine<br />

zu kommen.“ Damit plädiert Ruppert für die Anerkennung und die jeweilige<br />

Dekodierung <strong>de</strong>s Wahn-Sinns sowie für die Berücksichtigung <strong>de</strong>r heilen<strong>de</strong>n<br />

Funktionen von wahnhaften Vorstellungen im Seelenleben <strong>de</strong>s Individuums und<br />

seines familiären Bindungssystems. Er setzt sich dafür ein, <strong>de</strong>n ‚Verrückten’, sofern<br />

sie nicht direkt an<strong>de</strong>re schädigen, ‚ihren Wahn zu lassen’, d.h. ihnen mit Respekt zu<br />

begegnen. Diese Anerkennung und eine aufmerksame Betrachtung <strong>de</strong>r Wahninhalte<br />

und ihrer Bezüge zum Familiensystem führe in manchen Fällen dazu, dass sich <strong>de</strong>r<br />

Wahn, nach<strong>de</strong>m er seine Funktion erfüllt hatte, wie von alleine wie<strong>de</strong>r zurückbil<strong>de</strong>.<br />

Diese Auffassung lässt sich auch auf Komornickas Schicksal beziehen: Je stärker <strong>de</strong>r<br />

familiäre und institutionelle Druck war, <strong>de</strong>r Dichterin ihren Wahn mit <strong>de</strong>n äußerst<br />

wirkungslosen, dafür aber entwürdigen<strong>de</strong>n psychiatrischen Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts auszutreiben, <strong>de</strong>sto massiver steigerten sich ihre Wahni<strong>de</strong>en. Als man sie<br />

in Ruhe ließ, wur<strong>de</strong>n die Symptome zunehmend schwächer, bis sie an ihrem<br />

Lebensen<strong>de</strong> völlig verblassten. Mit dieser Argumentation möchte ich das An<strong>de</strong>re,<br />

Frem<strong>de</strong> und nicht Rationalisierbare <strong>de</strong>s Wahnsinns nicht domestizieren. Es ist mir<br />

bewusst, dass je<strong>de</strong>r Versuch einer Wahnsinn-Dekodierung mit einem Rest an<br />

Unbegreiflichem und nicht Diskursivierbarem behaftet ist.<br />

Abschließend stellt sich die Frage nach <strong>de</strong>r Intention dieser literaturwissenschaftlich,<br />

gen<strong>de</strong>r- und diskurstheoretisch ausgerichteten, psychoanalytisch inspirierten Studie.<br />

Selbstverständlich kann die nur bedingt zu leisten<strong>de</strong> Dechiffrierung <strong>de</strong>s Wahnsinns<br />

Komornickas nieman<strong>de</strong>n mehr heilen. Ich gehe jedoch von <strong>de</strong>r Annahme aus, dass es<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


für eine Gesellschaft bzw. Kultur sinnvoll sein kann, sich mit <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r Schuld,<br />

die sie sich im Hinblick auf individuelles und kollektives Lei<strong>de</strong>n auflädt,<br />

auseinan<strong>de</strong>rzusetzen. (Dies be<strong>de</strong>utet kein Plädoyer für eine Viktimisierung und<br />

Überhöhung Komornickas. Letztendlich bleibt die an <strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

gedrängte Dichterin nicht in <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>s Opfers, son<strong>de</strong>rn verlässt <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r<br />

Unterdrückung wenigstens imaginär, in<strong>de</strong>m sie sich aus <strong>de</strong>m Wahn ‚herausschreibt’).<br />

Davon ausgehend wird es sich im folgen<strong>de</strong>n nicht zuletzt darum han<strong>de</strong>ln, mittels einer<br />

diskursiven Durchschreitung <strong>de</strong>r biographischen Zeugnisse und <strong>de</strong>r literarischen Texte<br />

Komornickas einem kollektiven ‚Verbrechen’ auf die Spur zu kommen, welches aus<br />

einer jungen, gewaltige Zukunftspläne schmie<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, politisch engagierten und<br />

hochbegabten ‚Powerfrau’ einen emotional verhungern<strong>de</strong>n, von seinem Körper<br />

abgespaltenen, völlig vereinsamten, verspotteten, mit skurrilen Verhaltensweisen die<br />

Umgebung irritieren<strong>de</strong>n ‚Opa Piotr’ 24 gemacht hat.<br />

Zur Metho<strong>de</strong><br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Die Zielsetzung dieser Arbeit erschöpft sich jedoch we<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Aufklärung eines<br />

biographischen Falls noch will sie <strong>de</strong>r erneuten, für die Rezeption von Autorinnen<br />

symptomatischen Marginalisierung <strong>de</strong>r weiblichen literarischen Produktion als<br />

ästhetisch min<strong>de</strong>rwertig, weil zu stark am Leben und am Körper verhaftet, 25 das Wort<br />

re<strong>de</strong>n. Auch unabhängig von <strong>de</strong>n zu Mythen- und Legen<strong>de</strong>nbildung verführen<strong>de</strong>n<br />

biographischen Gegebenheiten bil<strong>de</strong>t Komornickas literarisches Erbe ein ästhetisch<br />

und existenziell faszinieren<strong>de</strong>s Phänomen, <strong>de</strong>ssen Qualität aufgrund eines bürgerlichpatriarchalischen<br />

Kunstbegriffs von vielen Kritikern und Literaturwissenschaftlern<br />

bezeichnen<strong>de</strong>rweise in Zweifel gezogen wur<strong>de</strong>. Literarische und epistolographische<br />

24<br />

So wur<strong>de</strong> Komornicka von <strong>de</strong>n Familienangehörigen und von an<strong>de</strong>ren Grabów-Bewohnern genannt.<br />

25<br />

Vgl. dazu <strong>de</strong>n von Katrin Hoffmann-Curtius und Silke Wenk (1996) herausgegebenen Band zum<br />

Verhältnis von Geschlechterkonstruktion und Autorschaft, insbeson<strong>de</strong>re die Studie von Reinhild Feldhaus<br />

zur Rezeption von Paula Mo<strong>de</strong>rsohn-Becker, Frida Kahlo und Eva Hesse (S. 73-89).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

11


12<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Texte Komornickas betrachte ich keineswegs (im Sinne eines erkenntnistheoretischen<br />

Repräsentations- bzw. Wi<strong>de</strong>rspiegelungsmo<strong>de</strong>lls) als Illustrierung ihrer<br />

Lebensgeschichte und Quelle eines unmittelbaren Zugangs zu ihrer empirischen<br />

Lebensrealität, son<strong>de</strong>rn vielmehr als Bezugspunkt und Korrelat <strong>de</strong>s Lebenstextes, d.h.<br />

<strong>de</strong>r semiotisch betrachteten, interpretierten Biographie. Dabei ist es mir beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig, <strong>de</strong>r ästhetischen und diskursiven Konstruiertheit dieser Texte Rechnung zu<br />

tragen. Ich gehe von vielfältigen, nicht durch ein Abbildverhältnis regulierten,<br />

intertextuellen Wechselbeziehungen, von metaphorischen und metonymischen<br />

Überlagerungen bzw. Berührungen zwischen Literatur und – wohlgemerkt ebenfalls<br />

zum großen Teil textuell vermittelter – Biographie aus.<br />

Es ist evi<strong>de</strong>nt, dass literarische Texte gern aus <strong>de</strong>m Material, das ‚das Leben bietet’,<br />

schöpfen. Sie greifen auf reale, äußere wie innere Ereignisse zurück. Im Zuge <strong>de</strong>r<br />

Versprachlichung und <strong>de</strong>r artifiziellen Bearbeitung, die ihren eigenen Gesetzen<br />

gehorcht, verfrem<strong>de</strong>n sie diese (u.a. mit Mitteln <strong>de</strong>r Verdichtung und Verschiebung)<br />

und wirken damit auf die empirische Realität zurück, konstruieren<br />

Sinnzusammenhänge, erschaffen virtuelle Wirklichkeit. Damit kann Literatur u.a.<br />

Versäumtes nachholen, Misslungenes korrigieren, Ungelebtes inszenieren,<br />

Unerwünschtes ‚töten’, erotische Energien umsetzen, Ängste verarbeiten,<br />

Problemlösungen fingieren, Projekte und Visionen imaginieren, letztendlich, wie im<br />

Fall Komornickas, ‚durch das Leben tragen’ und das Überleben ermöglichen. Die in<br />

<strong>de</strong>r psychoanalytischen Literaturwissenschaft bereits anvisierte Bestimmung dieser<br />

vielfältigen Relationsmöglichkeiten zwischen Leben und Schreiben bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n<br />

theoretischen Schwerpunkt dieser Studie. 26 Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Betrachtung stehen<br />

folglich die Transformations- und Sinngebungsprozesse, <strong>de</strong>nen Komornickas<br />

26<br />

Einen ausführlichen Überblick über die unter diesem Aspekt geführte Autobiographie-Diskussion gibt<br />

Marszałek (2003) in ihrer Studie zum autobiographischen Projekt Zofia Nałkowskas. Hervorgehoben<br />

wird hier „die in <strong>de</strong>r postmo<strong>de</strong>rnen Theoriebildung radikalisierte Kritik <strong>de</strong>r Vorstellung von Sprache als<br />

einem transparenten Ausdrucksmedium und <strong>de</strong>s metaphysischen Subjektbegriffs“, welche die „<strong>de</strong>m<br />

traditionellen Autobiographieverständnis zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Axiomatik“ erschütterte.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Lebenstext in <strong>de</strong>n geschriebenen Texten unterzogen wird, und zwar sowohl seitens <strong>de</strong>r<br />

Betroffenen selbst, als auch ihrer Familienangehörigen und an<strong>de</strong>rer Kulturteilnehmer,<br />

u.a. <strong>de</strong>r Literaturwissenschaftler. Darüber hinaus interessiert die performative<br />

Dimension <strong>de</strong>r Texte – die dort konstruierten Selbstentwürfe. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt sind Bezüge <strong>de</strong>s Lebenstextes und <strong>de</strong>r literarischen Texte Komornickas<br />

zu <strong>de</strong>n Weltbil<strong>de</strong>rn und Diskursen <strong>de</strong>r Zeit, vor allem zum Geschlechterdiskurs.<br />

Ich beginne mit <strong>de</strong>r Rekonstruktion <strong>de</strong>r Biographie Komornickas und <strong>de</strong>r kritischen<br />

Analyse <strong>de</strong>s vor allem von ihrer Schwester überlieferten und ge<strong>de</strong>uteten<br />

biographischen Archivs. Dabei wer<strong>de</strong> ich auf die Leitmotive und die ungeklärten<br />

Fragen dieser Biographie sowie <strong>de</strong>r inzwischen etablierten biographischen Legen<strong>de</strong><br />

ein beson<strong>de</strong>res Augenmerk richten und nach Anknüpfungspunkten für die<br />

nachfolgen<strong>de</strong> Textanalyse suchen, ohne mich <strong>de</strong>r Perspektive <strong>de</strong>r<br />

Familienangehörigen verpflichtet zu fühlen. Im zweiten Schritt erfolgt die <strong>de</strong>taillierte<br />

Durchsicht <strong>de</strong>r Forschungsstandpunkte zu Komornicka und zwar in Form eines<br />

diskursanalytischen Überblicks. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist dabei die<br />

Semiotisierung <strong>de</strong>s weiblichen Wahnsinns. Nachfolgend gehe ich zur Analyse <strong>de</strong>s<br />

gesamten veröffentlichten und unveröffentlichten literarischen Textmaterials<br />

Komornickas über. 27 Ansatzweise wer<strong>de</strong>n auch epistolographische Schriften, d.h.<br />

unveröffentlichte Briefe <strong>de</strong>r Dichterin an Mutter und Schwester aus <strong>de</strong>r Zeit vor und<br />

nach 1907 herangezogen. Dabei ist beson<strong>de</strong>rs darauf zu achten, inwiefern sich die vor<br />

und nach <strong>de</strong>m Transgress entstan<strong>de</strong>nen Texte in ihrer ästhetischen Verfasstheit, <strong>de</strong>n<br />

intendierten Be<strong>de</strong>utungsstrukturen und <strong>de</strong>m Potential an verborgenen Botschaften, in<br />

ihrem Bezug auf an<strong>de</strong>re Diskurse und auf die Biographie <strong>de</strong>r Autorin voneinan<strong>de</strong>r<br />

unterschei<strong>de</strong>n. Dies schließt ein ausgeprägtes Interesse für die semantische<br />

Tiefenstruktur, das ‚Unbewusste’ <strong>de</strong>r Texte ein – eine geschärfte Sensibilität dafür,<br />

was unter <strong>de</strong>r Textoberfläche an unlösbaren Wi<strong>de</strong>rsprüchen ‚bro<strong>de</strong>lt’, wo das<br />

27 Das literaturkritische Material konnte nur am Ran<strong>de</strong> mitberücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

13


14<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Schweigen und die Leerstellen ihren Platz haben, wo auf Ein<strong>de</strong>utigkeit zielen<strong>de</strong><br />

Strukturen zersprengt wer<strong>de</strong>n. Eine beson<strong>de</strong>re Aufmerksamkeit gilt <strong>de</strong>r Inszenierung<br />

bzw. Torpedierung <strong>de</strong>r Opposition zwischen weiblich und männlich, rational und<br />

irrational sowie Körper und Geist, aber auch <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r Funktion <strong>de</strong>s<br />

Begehrens und <strong>de</strong>r Verbindung von Mystik und Eros. Methodologisch greife ich hier<br />

zum Teil auf die in <strong>de</strong>r feministischen Forschung bereits erprobten, <strong>de</strong>konstruktiven<br />

Vorgehensweisen zurück, die ich jedoch für meine Zwecke modifiziere und<br />

weiterzuentwickeln versuche. 28 Die analytisch-interpretatorischen Bemühungen<br />

wer<strong>de</strong>n von theoretischen Diskussionen um das Verhältnis von Wahnsinn, Geschlecht<br />

und Kultur sowie von Leben und Schreiben begleitet. Die Analyse erfolgt in<br />

chronologischer Reihenfolge. So kann beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich gemacht wer<strong>de</strong>n, an<br />

welchen diskursiven Orten die jeweiligen Texte einan<strong>de</strong>r ‚berühren’ und wie sich ihre<br />

Entwicklungsdynamik gestaltet. Die jeweiligen Gattungsbeson<strong>de</strong>rheiten wer<strong>de</strong>n bei<br />

<strong>de</strong>r Analyse selbstverständlich berücksichtigt. An je<strong>de</strong>s Kapitel schließt sich eine<br />

Zusammenfassung <strong>de</strong>r erzielten Ergebnisse an.<br />

Keinem <strong>de</strong>r Komornicka-Forscherinnen und -Forscher bleibt das Dilemma erspart, ob<br />

man <strong>de</strong>n unbeugsamen 29 Geschlechtsflüchtling grammatisch als Frau o<strong>de</strong>r als Mann<br />

bezeichnen sollte. Da die Sprache keine dritte, alternative Möglichkeit bietet, erscheint<br />

es mir aus pragmatischen Grün<strong>de</strong>n sinnvoll, kontextabhängig entwe<strong>de</strong>r die eine o<strong>de</strong>r<br />

die an<strong>de</strong>re grammatische Form zu benutzen, ohne damit ontologische Aussagen über<br />

die geschlechtliche I<strong>de</strong>ntität treffen und die Autorin bzw. <strong>de</strong>n Autor damit wie<strong>de</strong>r<br />

28<br />

Damit meine ich u.a. die von Elaine Showalter (1977) initiierte Konzipierung <strong>de</strong>s weiblichen<br />

Schreibens als ‚zweistimmigen Diskurs’, die Sandra Gilbert und Susan Gubar (1979) für ihre<br />

Untersuchung <strong>de</strong>r englischen Frauenromane <strong>de</strong>s 19. Jhs. („The Madwoman in the Attic“) fruchtbar<br />

gemacht haben. Die zentrale These ihres Buches lautet, dass die Texte von Schriftstellerinnen <strong>de</strong>s 19. Jhs.<br />

einen Palimpsest-Charakter haben: „Unter einer Oberfläche <strong>de</strong>r Bestätigung konventioneller literarischer<br />

Themen und Formen enthalten sie einen Subtext, <strong>de</strong>r die männlichen Bil<strong>de</strong>r in verschlüsselte Zeichen<br />

weiblicher Erfahrung um<strong>de</strong>utet.“ (Lindhoff 1995, 43.) Zur Zweistimmigkeit weiblicher Diskurse vgl.<br />

auch Brinker-Gabler 1988, Weigel 1983, Lindhoff 1995, 49.<br />

29<br />

Eine Formulierung <strong>de</strong>r Schwester Aniela. (Komornicka, A. 1964, 341)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

‚vergewaltigen’ zu wollen. 30 Ich nehme an, dass es auch in einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit erlaubt ist, in <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Lei<strong>de</strong>n und Lei<strong>de</strong>nschaft – bei allen<br />

Bemühungen um die im Fachdiskurs angestrebte Rationalität und Intersubjektivität –<br />

ein gewisses Maß an persönlicher Betroffenheit bewusst zum Ausdruck zu bringen.<br />

30 Auf diese Gefahr weist Ritz (2001, 135) in seiner Untersuchung zum Verhältnis von Autorschaft und<br />

Geschlecht bei Komornicka hin.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

15


16<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


1. Die Biographie – eine Rekonstruktion 1<br />

Der Vater<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Von ihren Eltern „heiß erwartet“, „im Gebet erfleht“, und <strong>de</strong>r gleichnamigen „Mutter<br />

Gottes geopfert“ (299) kommt Maria Jakubina Komornicka am 25. Juli 1876 als<br />

zweites Kind von Anna geb. Dunin-Wąsowicz (gest. 1924) und Augustyn Komornicki<br />

(gest. 1895) im Gutshof ihres Vaters Grabów an <strong>de</strong>r Pilica, in <strong>de</strong>r Nähe von Warschau,<br />

im russischen Teilungsgebiet, zur Welt. Sie wird in eine wohlhaben<strong>de</strong> und angesehene<br />

polnische A<strong>de</strong>lsfamilie hineingeboren. Ihr Vater soll ein „begabter, energischer,<br />

ehrgeiziger Mensch“ mit einem „heftigen Temperament und einer <strong>de</strong>spotischen und<br />

gefühlvollen Natur“ (297) gewesen sein, größere intellektuelle Ambitionen gehegt und<br />

von einem Jura-Studium an <strong>de</strong>r Jagiellonen-Universität in Krakau geträumt haben.<br />

Aus seinen Plänen wird jedoch nichts: Der Stiefvater 2 beauftragt ihn mit <strong>de</strong>r<br />

Verwaltung <strong>de</strong>s Grabower Gutes. Nach <strong>de</strong>m Januaraufstand von 1863 ziehen Mutter<br />

und Stiefvater nach Warschau, und Augustyn kauft ihnen <strong>de</strong>n Gutshof (mit ca. 3000<br />

ha Land) ab. Er hat <strong>de</strong>n Ehrgeiz, <strong>de</strong>m A<strong>de</strong>lsnest aristokratische Züge zu verleihen und<br />

lässt Anbauten mit mehreren Salons und Gästezimmern, einem Ballsaal und<br />

Wintergarten entstehen. Auch die Heirat mit Anna Dunin-Wąsowicz aus Smagorzewo<br />

scheint Augustyn, so Aniela in ihren Erinnerungen, <strong>de</strong>n Zugang zum „Schlaraffenland<br />

<strong>de</strong>r Aristokratie“ zu versprechen. (298)<br />

1<br />

Die hier zusammengetragenen und kommentierten biographischen Informationen stammen größtenteils<br />

aus <strong>de</strong>n Erinnerungen <strong>de</strong>r jüngeren Schwester (Aniela Komornicka) und <strong>de</strong>s älteren Bru<strong>de</strong>rs (Jan<br />

Komornicki) von Komornicka, siehe Komornicka, A. 1964 und Pigoń 1964. Die Seitenzahlangaben in<br />

diesem Kapitel beziehen sich, sofern nicht an<strong>de</strong>rs angegeben, auf diese Publikation. Die Benutzung<br />

an<strong>de</strong>rer Quellen wird entsprechend gekennzeichnet.<br />

2<br />

Augustyns Vater stirbt 1855. Seine Mutter Józefa Komornicka geb. Dzwonkowska heiratet Ksawery<br />

Chlebowski.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

17


18<br />

Die Mutter<br />

Anna Dunin-Wąsowicz soll eine klassische Schönheit gewesen sein. Ihr aufrichtig<br />

geliebter, erster Verlobter nimmt am Januaraufstand von 1863 teil, kommt in russische<br />

Gefangenschaft und wird nach Sibirien verbannt. Dort heiratet er nach einiger Zeit<br />

eine an<strong>de</strong>re Frau. „Um das Schicksal <strong>de</strong>s altern<strong>de</strong>n Fräuleins besorgt“ (299)<br />

verheiratet Annas Mutter ihre Tochter mit Augustyn Komornicki. Die Hochzeit fin<strong>de</strong>t<br />

am 26. Juli 1867 statt. Anna Dunin-Wąsowicz ist zu diesem Zeitpunkt 23 Jahre alt.<br />

Glaubt man Anielas Bericht, so heiratet Anna nicht aus Liebe, son<strong>de</strong>rn fügt sich <strong>de</strong>m<br />

Willen ihrer Mutter. Die Ehe ihrer Eltern beschreibt Aniela als „nicht beson<strong>de</strong>rs<br />

glücklich trotz <strong>de</strong>r gegenseitigen Treue bis ans Grab“. Es ist bemerkenswert, dass sie<br />

die Treue <strong>de</strong>r Eltern so stark betont. Das einzige, was <strong>de</strong>r lei<strong>de</strong>nschaftliche und<br />

<strong>de</strong>spotische Vater in <strong>de</strong>r Ehe erreicht habe, sei die „Unterwürfigkeit seiner kalten und<br />

skeptischen Ehefrau“. (299) Die Botschaft dieser Äußerung scheint zu lauten: Anna<br />

Dunin-Wąsowicz hat ihren Ehemann nicht bzw. nicht lei<strong>de</strong>nschaftlich geliebt.<br />

Der Vorfahre<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Das Geschlecht <strong>de</strong>r Anna Dunin-Wąsowicz soll von <strong>de</strong>n dänischen Wikingern<br />

stammen, die bereits im 14. Jh. (zu Zeiten von Bolesław Krzywousty) in polnische<br />

Gebiete eingewan<strong>de</strong>rt sind. In ihren Burgen und Schlössern führten diese, wie die<br />

Familienlegen<strong>de</strong> überliefert, „ein fröhliches und lei<strong>de</strong>nschaftliches Leben“. (298)<br />

Ganz beson<strong>de</strong>re Berühmtheit auch über das eigene Geschlecht hinaus erlangt <strong>de</strong>r<br />

legendäre Pfalzgraf und Woiwo<strong>de</strong> <strong>de</strong>s polnischen Königs Bolesław Krzywousty Piotr<br />

Włast (eigentlich: Włostowic), <strong>de</strong>ssen Namen Komornicka nach ihrer<br />

Geschlechtsumwandlung annehmen wird. 3 Als Buße für seine schweren Sün<strong>de</strong>n soll er<br />

3<br />

Ausführliche Informationen zur Piotr-Włast-Legen<strong>de</strong> und ihrer literarischen Verarbeitung in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Epochen vermittelt Boniecki (1998, 53-77).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


von seinem Beichtvater <strong>de</strong>n Auftrag bekommen haben, sieben Kirchen zu bauen. Er<br />

baute siebenundsiebzig und versah sie jeweils mit seinem Wappen – <strong>de</strong>m Schwan:<br />

Dann sagte <strong>de</strong>r gottgefällige Bischof: Diesen Tempel erbautest du auf <strong>de</strong>m Fundament <strong>de</strong>s<br />

Hochmuts. Nun sei <strong>de</strong>mütig, bedauere aufrichtig <strong>de</strong>ine Sün<strong>de</strong>n und errichte <strong>de</strong>m Herrn noch<br />

sieben weitere Tempel – auf <strong>de</strong>m Fundament <strong>de</strong>r Demut. Dann aber verließ Petrek das Glück,<br />

Bolesław starb, und sein ältester Sohn Władysław blen<strong>de</strong>te <strong>de</strong>n väterlichen Woiwo<strong>de</strong>n und<br />

vertrieb ihn. Erst die jüngeren Fürsten riefen, nach siegreichem Kampf mit <strong>de</strong>m Bru<strong>de</strong>r,<br />

Władysław ins Land zurück und überschütteten mit Gna<strong>de</strong>n. Dann tat <strong>de</strong>r Blin<strong>de</strong> Buße.<br />

(Twardowska 1978) 4<br />

Die Geschwister<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Anna und Augustyn bleiben drei Jahre lang kin<strong>de</strong>rlos. Ihr ältester Sohn Jan<br />

Komornicki kommt 1870 zur Welt. Erst sechs Jahre später, nach einer „langen Zeit<br />

<strong>de</strong>s Wartens und Bangens“, wird Maria geboren. Der an das Einzelkinddasein<br />

gewöhnte Jan zeigt sich verärgert. In seiner kindlichen Enttäuschung über die Geburt<br />

Marias und <strong>de</strong>r weiteren Geschwister, die ihr in Zwei- bzw. Einjahresabstän<strong>de</strong>n<br />

unmittelbar folgen, sieht Aniela einen <strong>de</strong>r unbewussten Grün<strong>de</strong> seiner lebenslangen<br />

Antipathie Maria gegenüber. In <strong>de</strong>r Tat scheint die Beziehung zwischen <strong>de</strong>n zwei<br />

ältesten Kin<strong>de</strong>rn ganz beson<strong>de</strong>rs angespannt und intensiv, aber nicht immer vom<br />

Antagonismus geprägt gewesen zu sein.<br />

Insgesamt bringt Anna Dunin-Wąsowicz sieben Kin<strong>de</strong>r zur Welt: Jan, auch Kryś<br />

genannt (1870-1952), Maria (1876-1949), Elżbieta, auch Lila genannt (1877-1954),<br />

Leon (1879-1880), Franciszek (1881-1941), Aniela, auch Ela genannt (1882-1977)<br />

und Adam (1883-1942). 5 Leon stirbt noch im Kleinkindalter. Zu <strong>de</strong>r jüngsten<br />

4<br />

Polnisch: „Wtedy powiedział mu świątobliwy biskup: Te świątynie wzniosłeś na fundamencie pychy. A<br />

teraz ukorz się i żałując prawdziwie za grzech, wznieś Panu jeszcze sie<strong>de</strong>m świątyń – na fundamencie<br />

pokory. Opuściło wówczas Petrka szczęście, umarł Bolesław, a najstarszy syn jego Władysław oślepił<br />

ojcowskiego wojewodę i wygnał. Dopiero młodsi książęta, po zwycięskiej walce z bratem, wezwali<br />

Władysława do kraju i obsypali łaskami. Wtedy ślepiec dopełnił pokuty.“<br />

5<br />

Izabela Filipiak misst <strong>de</strong>r Tatsache, dass Maria in <strong>de</strong>n ersten Jahren ihres Lebens ihre Mutter vor allem<br />

als Schwangere bzw. Stillen<strong>de</strong> erlebt haben muss, eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung bei, vgl. Filipiak 2000.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

19


20<br />

Schwester Aniela, <strong>de</strong>r Autorin <strong>de</strong>r Erinnerungen, hat Maria wohl das innigste<br />

Verhältnis, das jedoch keineswegs von Spannungen frei ist.<br />

Die Angst<br />

Das erste und bestimmendste Gefühl aller Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Komornickis soll die Angst vor<br />

<strong>de</strong>m Vater gewesen sein. Unter <strong>de</strong>r gleichen Angst lei<strong>de</strong>n auch die Mutter und das<br />

gesamte Personal: „Dieses Ringen mit <strong>de</strong>r Angst seit <strong>de</strong>r frühesten Kindheit, dieses<br />

Zerreißen <strong>de</strong>r behin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Fesseln wur<strong>de</strong> zu einem ganz wesentlichen Element <strong>de</strong>r<br />

Psyche und <strong>de</strong>s Schaffens Marias.“ 6 (300) Von Anfang an versucht Maria <strong>de</strong>nnoch,<br />

<strong>de</strong>m autoritären Vater die Stirn zu bieten. Der erste Zusammenstoß zwischen Vater<br />

und Tochter fin<strong>de</strong>t statt, so je<strong>de</strong>nfalls Aniela, als Maria zwei Jahre alt ist. Ihr<br />

verzweifeltes Rufen nach <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rfrau bringt <strong>de</strong>n Vater eines Nachts zur Weißglut:<br />

„(...) er schnappte das aufgebrachte Kind und prügelte es mächtig durch“. In dieser<br />

Episo<strong>de</strong> sieht Aniela die Ankündigung eines „langandauern<strong>de</strong>n Ringens“ zwischen<br />

„<strong>de</strong>m allmächtigen Vater und <strong>de</strong>r rebellieren<strong>de</strong>n Tochter“ sowie Marias „unheimlicher<br />

Angst vor jeglicher Tyrannei“. (300) Die Vater-Tochter-Beziehung ist von Anfang an<br />

durch erbitterte Machtkämpfe gekennzeichnet. Maria und ihr Vater sind ebenbürtige,<br />

lei<strong>de</strong>nschaftliche, ehrgeizige Persönlichkeiten, die sich aneinan<strong>de</strong>r sehr reiben, und<br />

<strong>de</strong>ren Beziehung zueinan<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung eine äußerst enge ist.<br />

Die Religiosität<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Bereits in <strong>de</strong>r frühen Kindheit manifestieren sich Komornickas literarisches Talent<br />

und ihre Frömmigkeit. Jan erinnert sich, dass sie „schon mit sieben Jahren<br />

Begeisterung für literarische Arbeit zeigte“ (351), in<strong>de</strong>m sie u.a. eine Familienchronik<br />

führte. Aniela unterstreicht Marias Drang zur Heiligkeit, <strong>de</strong>r durch die ausge<strong>de</strong>hnten<br />

6<br />

Polnisch: „Ta walka ze strachem od najwcześniejszego dzieciństwa, to rozrywanie krępujących więzów<br />

stało się bardzo istotnym elementem psychiki i twórczości Maryni.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


gemeinsamen Gebete <strong>de</strong>r Familie angeregt wor<strong>de</strong>n sei. Die elfjährige Maria liest<br />

Heiligenbiographien und betreibt Selbstkasteiung (sie schnürt sich bis zur<br />

Selbstverletzung ein). Dies wird zwar bald von <strong>de</strong>r Mutter unterbun<strong>de</strong>n, doch die tief<br />

empfun<strong>de</strong>ne religiöse Sehnsucht wird Maria ihr Leben lang begleiten. 7 Zunächst<br />

einmal wen<strong>de</strong>t sie sich aber <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Extrem zu – <strong>de</strong>m „fröhlichen, freien,<br />

lustigen Leben eines erwachsenen Fräuleins im heiratsfähigen Alter“. Maria amüsiert<br />

sich auf Bällen und familiären Zusammenkünften verschie<strong>de</strong>nster Art. Sie verliebt<br />

sich „vorzeitig“ in „fast je<strong>de</strong>n angetroffenen erwachsenen Mann“ (301), sehnt sich<br />

danach, ein fischbeinernes Korsett zu tragen, die Haare hochstecken zu dürfen und<br />

auch an<strong>de</strong>re Freiheiten einer Erwachsenen in Anspruch zu nehmen.<br />

Die Stadt<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Vater Augustyn legt ganz großen Wert auf die Bildung seiner Kin<strong>de</strong>r. Dies schreibt<br />

Aniela seiner Enttäuschung über <strong>de</strong>n vorzeitigen Abbruch seiner eigenen Bildung zu.<br />

Der älteste Sohn Jan, <strong>de</strong>m Aniela keine Begabung, jedoch ein gutes Gedächtnis<br />

bescheinigt, besucht ein Warschauer Gymnasium. Die an<strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n von<br />

Gouvernanten und von <strong>de</strong>r Mutter mit großer Sorgfalt in Grabów unterrichtet und<br />

sprechen bald fließend Französisch. Im Jahre 1889 zieht die Mutter mit ihren sechs<br />

Kin<strong>de</strong>rn zu Bildungszwecken nach Warschau. Augustyn Komornicki bleibt auf <strong>de</strong>m<br />

Landgut zurück. In Warschau bezieht die Familie eine Sechs-Zimmer-Wohnung in <strong>de</strong>r<br />

Marszałkowskastraße. Maria bekommt eine etwas abgetrennte, ruhige Ecke für sich.<br />

Hier „(…) kämpft die dreizehn- bis sechzehnjährige Schriftstellerin mit <strong>de</strong>r Inspiration<br />

und sucht verzweifelt nach einem Ausdruck für die sie verzehren<strong>de</strong>n Gedanken und<br />

7<br />

Der Bru<strong>de</strong>r Jan Komornicki stellt die frühe Religiosität Komornickas in einem negativen Licht dar: „Od<br />

dzieciństwa Maria podlegała różnym maniom: nadzwyczajnej pobożności – bigoterii (...)“. Pigoń 1964,<br />

351-2.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

21


22<br />

Gefühle.“ (304) 8 Aus <strong>de</strong>r Sicht Anielas wird die Intensität <strong>de</strong>r literarischen Produktion<br />

durch die Einnahme von „Drogen“, d.h. von großen Mengen von starkem Tee und<br />

Kaffee künstlich verstärkt. Insgesamt spricht sie von <strong>de</strong>r „Phase eines freieren<br />

Kontaktes mit <strong>de</strong>r Welt, <strong>de</strong>s Erwachens von Talent und <strong>de</strong>s sich verstärken<strong>de</strong>n<br />

Kampfes zwischen <strong>de</strong>r rebellieren<strong>de</strong>n, ungezügelten Tochter und <strong>de</strong>m lieben<strong>de</strong>n, aber<br />

unnachgiebigen Vater, <strong>de</strong>r diesen stürmischen Bach in die Schranken einer<br />

traditionellen Dressur zu weisen versuchte.“ 9 (304) Der Konflikt zwischen <strong>de</strong>r<br />

pubertieren<strong>de</strong>n Maria und ihrem Vater spitzt sich zu. Allerdings ist <strong>de</strong>r Vater relativ<br />

weit weg: Warschau ist ca. 70 km von Grabów entfernt, und man braucht einen<br />

ganzen Tag, um diese Entfernung mit <strong>de</strong>r Kutsche zurückzulegen. Diese günstigen<br />

Bedingungen verstärken Marias Befreiungsdrang. Etwas bitter nennt Aniela zwei<br />

weitere Faktoren, die <strong>de</strong>r älteren Schwester <strong>de</strong>n Weg <strong>de</strong>r Emanzipation erleichtern:<br />

Erstens erliegt die Mutter „<strong>de</strong>m Zauber <strong>de</strong>r aufblühen<strong>de</strong>n, herausragen<strong>de</strong>n<br />

Persönlichkeit <strong>de</strong>r Tochter“. (304) Zweitens sind auch die Schwestern von <strong>de</strong>r<br />

„verrückten“ Maria fasziniert. Immer massiver verstößt die älteste Tochter gegen die<br />

väterlichen Vorschriften. Dazu gehört das Verbot, bestimmte, u.a. sozialistisches<br />

Gedankengut verbreiten<strong>de</strong> Bücher zu lesen. Als sich Maria erdreistet, von einem <strong>de</strong>r<br />

Privatlehrer heimlich „Lalka“ (Die Puppe) von Prus auszuleihen, bricht ein<br />

„schrecklicher Skandal“ in <strong>de</strong>r Familie aus. Die Kontrolle über die Unbotmäßige wird<br />

verschärft.<br />

Das Tagebuch<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Eines Tages fällt Marias Tagebuch <strong>de</strong>m Vater in die Hän<strong>de</strong> und sorgt für dramatische<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen. Wie sich Aniela erinnert, wird <strong>de</strong>r Vater in diesem Tagebuch<br />

8<br />

Polnisch: „W tym (…) narożniku trzynasto-szesnastoletnia pisarka szamotała się z natchnieniem,<br />

szukając rozpaczliwie wyrazu dla trawiących ją myśli i uczuć.“<br />

9<br />

Polnisch: „Był to okres swobodniejszego stykania się z szerszym światem, czas budzenia się talentu i<br />

wzmagania się walki między zbuntowaną, nieokiełznaną córką a kochającym lecz bezwzględnym ojcem,<br />

który chciał ten wzburzony potok ująć obmurowaniem tradycyjnej tresury.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


als ein Tyrann, die Mutter als eine weiche, leicht zu beeinflussen<strong>de</strong> Person geschil<strong>de</strong>rt.<br />

Den Geschwistern widmet Maria, wie Aniela nicht ohne einen vorwurfsvollen<br />

Unterton vermerkt, gar keine Aufmerksamkeit: „Die Geschwister zählten überhaupt<br />

nicht, <strong>de</strong>nn sie verblieben anscheinend in <strong>de</strong>r Sphäre von Gefühlen und Gedanken, die<br />

allzu fern von ihren Höhenflügen waren.“ 10 (306) Der Bereich <strong>de</strong>s Privatlebens <strong>de</strong>r<br />

jungen Maria ist je<strong>de</strong>nfalls vor <strong>de</strong>n Eingriffen <strong>de</strong>s Vaters nicht geschützt – ihre<br />

Grenzen können je<strong>de</strong>rzeit gewaltsam überschritten wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Literaturunterricht<br />

Die Bildung <strong>de</strong>r drei Töchter in Warschau erfolgt zu Hause. Sie wer<strong>de</strong>n von<br />

hervorragen<strong>de</strong>n Lehrern ausgebil<strong>de</strong>t. In <strong>de</strong>r Literatur unterrichtet sie zunächst ihre<br />

Lehrerin Kamocka, doch Maria merkt bald, wie ihr Bru<strong>de</strong>r bissig formuliert, „dass die<br />

Vorlesungen Frau Kamockas ihren Ansprüchen nicht genügen“. (351) Daraufhin<br />

beschließt <strong>de</strong>r vom Talent <strong>de</strong>r ältesten Tochter zutiefst überzeugte Vater, an ihrer<br />

Bildung nicht zu sparen. Aus <strong>de</strong>r Sicht Jans macht er „vielleicht einen zu großen<br />

Sprung“ und stellt <strong>de</strong>n Universitätsprofessor und angesehenen Literaturhistoriker Piotr<br />

Chmielowski privat ein, <strong>de</strong>r Maria zwei Jahre lang in Literatur unterrichtet. Allerdings<br />

soll sich die Schülerin über die „furchtbare Langeweile“ dieses exklusiven Unterrichts<br />

beklagt haben.<br />

Das Debüt<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Den ersehnten Eintritt in die verbotene, vom elterlichen Gesichtspunkt aus gefährliche<br />

Welt <strong>de</strong>r Literaten ermöglicht Komornicka <strong>de</strong>r Kontakt mit ihrem Cousin Bolesław<br />

Lutomski, einem Literaten und Publizisten. Er gehört zu <strong>de</strong>n beliebtesten Gästen <strong>de</strong>r<br />

Warschauer Wohnung <strong>de</strong>r Komornickis und verzaubert die Frauen <strong>de</strong>r Familie mit<br />

10<br />

Polnisch: „Rodzeństwo nie wchodziło w ogóle w rachubę, gdyż jako<strong>by</strong> pozostawało w strefie uczuć i<br />

myśli z<strong>by</strong>t dalekich od jej wyżyn.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

23


24<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

seinem Charme und seiner Melancholie im Stil <strong>de</strong>s fin <strong>de</strong> siècle. Maria verliebt sich in<br />

ihn: Dies wird zum Auslöser eines stürmischen Schaffensausbruchs. Komornicka<br />

schreibt ihre ersten Erzählungen. Zwei von ihnen, „Z życia nędzarza“ (Aus <strong>de</strong>m<br />

Leben eines Bettlers) und „Staszka“, wer<strong>de</strong>n bereits 1892 (Maria ist sechzehn Jahre<br />

alt!) dank <strong>de</strong>r Bemühungen Lutomskis in <strong>de</strong>r „Gazeta Warszawska“ publiziert und<br />

erscheinen zwei Jahre später im Band „Szkice“ (Skizzen). Maria gilt als Wun<strong>de</strong>rkind.<br />

In ihren Erzählungen sieht Aniela eine Manifestation verzweifelter seelischer Kämpfe,<br />

die sie zur damaligen Zeit durchmachte. 11 Der älteste Bru<strong>de</strong>r bewertet <strong>de</strong>n Eingang<br />

Komornickas in das literarische Leben sehr negativ (vgl. Kapitel 2).<br />

Zufällig erfährt <strong>de</strong>r Vater vom literarischen Debüt Marias, und zwar aus einer äußerst<br />

positiven Kurzrezension in <strong>de</strong>r von ihm abonnierten Zeitschrift „Tygodnik<br />

Ilustrowany“. Daraufhin stimmt er <strong>de</strong>r Veröffentlichung <strong>de</strong>s Erzählban<strong>de</strong>s „Szkice“<br />

(1894) zu und unterstützt das Projekt finanziell. Den väterlichen Stolz auf die<br />

talentierte Tochter unterstreichen in ihren Erinnerungen, nicht ohne eine Spur von<br />

Neid, sowohl Aniela als auch Jan.<br />

Die ‚Hurenuntersuchung’<br />

In die Phase <strong>de</strong>r jugendlichen Rebellion, <strong>de</strong>r ersten Liebe und <strong>de</strong>s literarischen Debüts<br />

fällt noch ein an<strong>de</strong>res, folgenträchtiges Ereignis, von <strong>de</strong>m Aniela allerdings nur knapp<br />

und kommentarlos berichtet. Eines Nachts läuft Maria, in das Tuch eines<br />

Dienstmädchens eingehüllt, mit Selbstmordabsichten aus <strong>de</strong>m Haus. Sie hat vor, sich<br />

in <strong>de</strong>r Weichsel zu ertränken. Unterwegs wird sie von <strong>de</strong>r Polizei aufgehalten und zur<br />

Dienststelle gebracht. Dort muss sich die Siebzehnjährige einer ärztlichen<br />

Untersuchung (<strong>de</strong>r so genannten ‚Hurenuntersuchung’) unterziehen. Sie kehrt erst am<br />

nächsten Tag unter polizeilicher Bewachung nach Hause zurück. Die erschütterte<br />

11<br />

Zehn Jahre später habe Maria aus einer zeitlichen Distanz heraus noch einmal in „Biesy“ diesen<br />

inneren Kämpfen <strong>de</strong>r Jugendzeit Ausdruck verliehen Die Art dieser Kämpfe präzisiert Aniela allerdings<br />

nicht.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


Familie verheimlicht <strong>de</strong>n Zwischenfall vor <strong>de</strong>m abwesen<strong>de</strong>n Vater. Die Gedanken an<br />

<strong>de</strong>n Selbstmord „verschwin<strong>de</strong>n irgendwie“. (306) Was Aniela offenbar nicht<br />

wahrhaben will: Es scheint sich hier um eine <strong>de</strong>r traumatischen Schlüsselerfahrungen<br />

im Leben Komornickas zu han<strong>de</strong>ln, die sie später in ihre poetische Prosa „Intermezzo“<br />

chiffriert einarbeitet. Möglicherweise wird Maria auf <strong>de</strong>r Polizeistation für eine<br />

Prostituierte gehalten und entsprechend behan<strong>de</strong>lt. Es liegt die Vermutung nahe, dass<br />

es zumin<strong>de</strong>st zu Beschimpfungen als ‚Hure’, vielleicht sogar zum sexuellen<br />

Missbrauch kommt. Dafür wür<strong>de</strong> sowohl die damals übliche Praxis solcher<br />

Untersuchungen 12 als auch die spätere seelische Entwicklung Komornickas sprechen.<br />

Die Freun<strong>de</strong><br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Die erste Buchpublikation (1894) ermöglicht Maria, Bekanntschaften mit angesehenen<br />

politisch aktiven, links orientierten Autoren und Wissenschaftlern zu schließen, so<br />

z.B. mit Wacław Nałkowski 13 und seiner Familie, mit Cezary Jellenta, Stanisław<br />

Pieńkowski, Edward Abramowski. Bald jedoch lösen die Eltern die Warschauer<br />

Wohnung auf: Angesichts <strong>de</strong>r wachsen<strong>de</strong>n revolutionären Stimmung bangt Augustyn<br />

Komornicki um die Sicherheit seiner Familie. Auch seine finanzielle Lage und seine<br />

fortschreiten<strong>de</strong> Herzkrankheit spielen bei dieser Entscheidung eine Rolle. Zwei Söhne<br />

sollen sich <strong>de</strong>nnoch in Warschau weiterbil<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n in einer Pension<br />

untergebracht. Dem Erstgeborenen Jan wird die Verwaltung <strong>de</strong>s Gutes Grabowa Wola<br />

anvertraut. Ehefrau und Töchter will <strong>de</strong>r Vater jedoch unbedingt nach Grabów<br />

zurückholen. (Eine Gouvernante aus Großbritannien kommt angereist, um die jungen<br />

Damen in Englisch zu unterrichten.) Dieser Verfügung <strong>de</strong>s Vaters will sich Maria<br />

absolut nicht beugen. Augustyn Komornicki kann es sich jedoch nicht vorstellen,<br />

seine Tochter ohne mütterliche Obhut in Warschau im zweifelhaften Milieu ihrer<br />

12<br />

Vgl. Du<strong>by</strong>/Perrot 1997.<br />

13<br />

Vater <strong>de</strong>r als Schriftstellerin berühmt gewor<strong>de</strong>nen Zofia Nałkowska.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

25


26<br />

neuen Freun<strong>de</strong> leben zu lassen. Er stellt sie vor eine Alternative: Entwe<strong>de</strong>r Grabów<br />

o<strong>de</strong>r Universitätsstudium in Cambridge. Das Landleben reizt Maria wenig. Von <strong>de</strong>n<br />

‚kleinkarierten’ Menschen aus <strong>de</strong>r Verwandtschaft und <strong>de</strong>m Bekanntenkreis ihrer<br />

Eltern distanziert sie sich inzwischen mit <strong>de</strong>m Gefühl intellektueller Überlegenheit:<br />

Ihre große Verachtung für diese Welt <strong>de</strong>r „Pygmäen“ verheimlichte Marynia (...) nicht und<br />

bedachte sie mit verschie<strong>de</strong>nen ein<strong>de</strong>utigen Epitheta – die Bezeichnung „Vieh“ war am<br />

häufigsten. Sie mied Gespräche und nahm nicht an Tanzaben<strong>de</strong>n teil. Nur manchmal, hingerissen<br />

vom Elan <strong>de</strong>s gut aussehen<strong>de</strong>n, aber wenig intelligenten Cousins Paweł Boski, <strong>de</strong>r sich<br />

vermutlich <strong>de</strong>s Kontrastes wegen um ihre Gunst bemühte, erlag sie <strong>de</strong>m Reiz <strong>de</strong>s Freiers und gab<br />

sich für einen Augenblick <strong>de</strong>m Vergnügen hin. (308) 14<br />

Die Universität<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Nur äußerst unwillig entschei<strong>de</strong>t sich Komornicka für Cambridge – es ist die Wahl <strong>de</strong>s<br />

kleineren Übels. Im September 1884 reist die Achtzehnjährige in Begleitung <strong>de</strong>r<br />

Mutter und <strong>de</strong>r Schwestern über Berlin, Paris und London dorthin. Unterwegs<br />

<strong>de</strong>monstriert sie ihren Protest, in<strong>de</strong>m sie tagelang im Hotel bleibt und sich nicht dazu<br />

bewegen lässt, die Hauptstädte Europas zu besichtigen. Kaum in Cambridge allein<br />

gelassen, trennt sie sich von ihrer Begleiterin Miss Gladson, <strong>de</strong>ren „protestantische<br />

Scheinheiligkeit“ sie nicht ertragen kann. (309) Bald fin<strong>de</strong>t sie eine neue Unterkunft in<br />

einer liberaleren Familie <strong>de</strong>utscher Abstammung. 15 Sie besucht Kurse, die auf ein<br />

14<br />

Polnisch: „Marynia (...) nie ukrywała swej wysokiej pogardy dla tego świata ‚pigmejów’, darzyła go<br />

różnymi jednoznacznymi epitetami, a określenie ‚<strong>by</strong>dło’ powracało najczęściej. Stroniła od rozmów i<br />

nie brała udziału w tańcach. Tylko czasami porwana żywiołowym rozmachen przystojnego, lecz mało<br />

inteligentnego kuzyna Pawła Boskiego, który chyba tytułem kontrastu ubiegał się o jej względy,<br />

chwilowo ulegała wirowi zabawy i urokowi ‚konkurenta’.“<br />

Zu drei jungen Frauen entwickelt Maria jedoch ein sehr herzliches Verhältnis. Es sind Kazia<br />

Bogdanowicz, Zofia Villaume-Zahrtowa und Maria Pieńkowska. Charakteristisch für diese<br />

Freundschaften sei die ein<strong>de</strong>utige Dominanz <strong>de</strong>r herrischen Maria gewesen. Sie hätte ihre Freundinnen,<br />

„sensible, aber schwache weibliche Individuen“, „ihren Phantasien unterworfen“ (308), und diese hätten<br />

ihrem Zauber nicht wi<strong>de</strong>rstehen können. Zu diesen Individuen zählt Aniela auch ihre Mutter, sich selbst<br />

und die Schwester Lila. Dabei soll Maria mitunter ihre „unbewussten, magnetischen Kräfte“ eingesetzt<br />

haben, in<strong>de</strong>m sie z.B. Zofia Villaume unwillkürlich hypnotisierte.<br />

15<br />

Der Hausherr bezeichnet sie scherzhaft-kritisch als ‚Nichtsnutzka’.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


Universitätsstudium vorbereiten, 16 und schreibt eine Reportage, die sie 1886 unter<br />

<strong>de</strong>m ironischen Titel „Raj młodzieży“ (Das Paradies <strong>de</strong>r Jugend) in „Przegląd<br />

Pedagogiczny“ veröffentlicht. Nach einem halben Jahr ist Komornicka jedoch wie<strong>de</strong>r<br />

in Warschau. Als Grün<strong>de</strong> für ihre voreilige Rückkehr nennt Aniela ihre „Abneigung<br />

gegen systematische Arbeit und streng geregelten Tagesablauf“ sowie die „sittliche<br />

und geistige Fremdheit“ <strong>de</strong>r Umgebung. (309) Marias Reportage kann entnommen<br />

wer<strong>de</strong>n, dass es auch die Sehnsucht nach <strong>de</strong>m Warschauer Freun<strong>de</strong>skreis und die<br />

Empörung über die diskriminieren<strong>de</strong> Behandlung <strong>de</strong>r studieren<strong>de</strong>n Frauen in<br />

Cambridge sind, die ihre Rückkehr beschleunigen. In erster Linie ist es jedoch, wie<br />

noch zu zeigen sein wird, ihr Trotz.<br />

Der Tod <strong>de</strong>s Vaters<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Mit erzwungener Erlaubnis <strong>de</strong>s Vaters kehrt Maria En<strong>de</strong> Februar 1895 nach Warschau<br />

zurück. Die Umstän<strong>de</strong> ihrer Rückkehr beschreibt Aniela als ziemlich dramatisch, vor<br />

allem aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Vaters. Sie kommt etwas früher als vereinbart, hält es aber<br />

geheim. Während <strong>de</strong>r Vater in einem Warschauer Hotel verzweifelt einer Nachricht<br />

von ihr harrt, quartiert sie sich heimlich im Hause Nałkowski ein. Dies kostet<br />

Augustyn Komornicki, so das Urteil <strong>de</strong>r Familie, beinahe sein Leben. „Die Tage <strong>de</strong>s<br />

Vaters“ sind, wie Aniela bitter kommentiert, „ohnehin schon gezählt“. (309) Nach <strong>de</strong>r<br />

Rückkehr Marias bleibt er nur noch drei Monate am Leben. In dieser Zeit kommt die<br />

älteste Tochter noch einmal nach Grabów und unterhält sich das letzte Mal mit ihm.<br />

Im Rückblick hat Aniela <strong>de</strong>n Eindruck, als ob bei<strong>de</strong> „zu einer tieferen Verständigung“<br />

gefun<strong>de</strong>n hätten: „Sie machten damals lange Spaziergänge zu zweit, die eine<br />

friedlichere Stimmung zu Folge hatten.“ 17 (309) Der Vater stirbt plötzlich am<br />

16<br />

Die Recherchen Izabela Filipiaks (2001) ergeben, dass Komornicka über die Vorbereitungskurse nicht<br />

hinausgekommen ist, d.h. nie, wie vielfach behauptet, wirklich Cambridge-Stu<strong>de</strong>ntin war.<br />

17<br />

Polnisch: „Od<strong>by</strong>wali wówczas we dwoje długie spacery, po których zapanowała pogodniejsza<br />

atmosfera.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

27


28<br />

05.05.1895 an einem Herzinfarkt. Mit seinem Tod und <strong>de</strong>m mächtigen Einfluss seiner<br />

Persönlichkeit wird sich Komornicka ein Leben lang auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

Die ‚Philister’<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Der Tod von Augustyn Komornicki erschüttert die Familie, bringt aber gleichzeitig<br />

auch das Gefühl <strong>de</strong>r Befreiung mit sich. Nichts mehr steht Marias Aufenthalt in<br />

Warschau, „im Kreise <strong>de</strong>r ihr am nächsten stehen<strong>de</strong>n Menschen“ (310), wie Aniela<br />

vorwurfsvoll formuliert, im Wege. Hin und wie<strong>de</strong>r besucht sie Grabów und nimmt<br />

manchmal ihre neuen Bekannten aus <strong>de</strong>m sozialistisch geprägten Kreis um Nałkowski<br />

und Jellenta mit, die aus <strong>de</strong>r Sicht ihrer Familie überhaupt nicht zum A<strong>de</strong>lssitz passen.<br />

Es kommt zu einem schleichen<strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>r Entfremdung zwischen <strong>de</strong>n<br />

Familienangehörigen. „Kritiksucht“ und „Egoismus“ (310) sprengen sukzessiv die<br />

Familienban<strong>de</strong>. Einen großen Teil <strong>de</strong>r Verantwortung dafür schreibt Aniela Maria zu,<br />

die ihre äußerst negative Haltung <strong>de</strong>r Familie gegenüber offen <strong>de</strong>monstriert haben soll.<br />

Für Maria beginnt die Zeit eines intensiven künstlerischen und gesellschaftlichen<br />

Engagements gegen die verhasste Welt <strong>de</strong>r ‚Philister’, zu <strong>de</strong>r sie konsequenterweise<br />

auch ihre Familie gezählt haben muss. Gemeinsam mit Nałkowski und Jellenta<br />

verfasst sie eines <strong>de</strong>r schärfsten antibürgerlichen Manifeste <strong>de</strong>s Jungen Polen – <strong>de</strong>n<br />

kämpferischen, publizistisch-literarischen, 1895 veröffentlichten Band „Forpoczty“<br />

(Die Vorposten). Mit Cezary Jellenta unternimmt die Neunzehnjährige eine<br />

mehrwöchige Reise nach Berlin und in die Sächsische Schweiz, über die Aniela nichts<br />

Näheres berichtet. 18<br />

18 Kralkowska-Gątkowska (2003) schließt eine Liaison zwischen Komornicka und Jellenta nicht aus.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


Der Ehemann<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

In <strong>de</strong>n nächsten Jahren heiraten zwei <strong>de</strong>r Geschwister Komornickas. 19 Maria lebt jetzt<br />

wie<strong>de</strong>r mit ihrer Mutter und Schwester Aniela in einer geräumigen Warschauer<br />

Wohnung, Złotastraße 23, zusammen. In dieser Zeit wächst, so Aniela, ihre<br />

Abneigung gegen <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>l und ihre Verachtung <strong>de</strong>r Geschwister und <strong>de</strong>r<br />

angeheirateten Familienangehörigen. Viel Zeit verbringt sie in literarischen Salons,<br />

wo sie im Herbst 1897 ihren zukünftigen Mann, <strong>de</strong>n zehn Jahre älteren Dichter,<br />

Fabelautor und Satiriker Jan Lemański (1866-1933) kennen lernt. Nach <strong>de</strong>r Ansicht<br />

<strong>de</strong>s Lemański-Biographen Jan Lorentowicz (1957) macht Maria <strong>de</strong>m Dichter als erste<br />

eine Liebeserklärung. Lemański soll sie, so Aniela, mit „<strong>de</strong>r Kraft seiner Liebe“, „<strong>de</strong>m<br />

Terror <strong>de</strong>r Eifersucht“ und mit romantischen Liebesbeweisen erobert haben:<br />

Nach <strong>de</strong>m Verlassen unserer Wohnung am späten Abend verbrachte er wie<strong>de</strong>rholt <strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>r<br />

Nacht vor <strong>de</strong>r Tür und horchte, ob sie nicht hustet. Manchmal erklomm er <strong>de</strong>n Balkon (erstes<br />

Stockwerk), um nochmals einen Blick in <strong>de</strong>n Salon zu werfen, wo er vor wenigen Augenblicken<br />

mit ihr zusammen war. Eines sonnigen Morgens kam er mit einem Armvoll Blumen, bestach das<br />

Dienstmädchen, trat durch die Küchentür und schmückte mit ihnen die Veranda vor ihrem<br />

Fenster. Je<strong>de</strong>r Mann, sogar unser Bru<strong>de</strong>r, weckte in ihm die Eifersucht. Einmal (...), als er<br />

Marynia bei einer Unterhaltung mit Abramowski am Tisch im Restaurant sah, begann er zwei<br />

Messer zu wetzen. Mit einem finsteren Blick flüsterte er: „Schon ist es um das Kehlchen<br />

geschehen.“ (312) 20<br />

Aniela porträtiert Lemański als einen in <strong>de</strong>r Gesellschaft eher düster schweigen<strong>de</strong>n<br />

Menschen, <strong>de</strong>r aber hin und wie<strong>de</strong>r mit treffen<strong>de</strong>n, sticheln<strong>de</strong>n Bemerkungen<br />

verblüffte. Gerne soll er sich mit Anna Komornicka über <strong>de</strong>n „gemeinsamen<br />

Liebling“, Maria, unterhalten haben (Anielas Geschwisterneid!). In dieser Zeit hat<br />

19<br />

1896 fin<strong>de</strong>t die Hochzeit <strong>de</strong>s ältesten Bru<strong>de</strong>rs Jan mit Wanda Trembicka, und 1897 die Hochzeit <strong>de</strong>r<br />

Schwester Elżbieta mit Ignacy Mrozowski statt.<br />

20<br />

Polnisch: „Po wyjściu późnym wieczorem z naszego mieszkania niejednokrotnie przesiedział resztę<br />

nocy pod drzwiami, nasłuchując, czy nie kaszle; czasami wspinał się na balkon (pierwsze piętro), a<strong>by</strong> raz<br />

jeszcze spojrzeć na salon, gdzie przed chwilą z nią prze<strong>by</strong>wał. W jakiś słoneczny ranek przyszedł z<br />

naręczami kwiatów i przekupiwszy służącą wszedł drzwiami kuchennymi i umaił ganek od podwórza, na<br />

który wychodziło jej okno. Zazdrość wzbudzał w nim każdy mężczyzna, nawet brat. Kiedyś (...) widząc<br />

ją rozmawiającą z Abramowskim przy stole w restauracji, zaczął ostrzyć o siebie dwa noże, a patrząc<br />

złowrogo szeptał cicho: ‚po gardziołku’.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

29


30<br />

Maria die führen<strong>de</strong> Position in <strong>de</strong>r Familie inne, sie ist „die Sonne, nach <strong>de</strong>r sich alle<br />

Familienangehörigen wie die Sonnenblumen wen<strong>de</strong>n“. (312)<br />

Die Hochzeit<br />

Am 23.06.1898 lässt sich das Paar in Warschau trauen. Zur Feier in einem <strong>de</strong>r<br />

Warschauer Restaurants wer<strong>de</strong>n hauptsächlich die Literaten-Freun<strong>de</strong> eingela<strong>de</strong>n –<br />

zwei von ihnen als Trauzeugen. Von <strong>de</strong>n Familienangehörigen sind lediglich Marias<br />

Mutter und die Schwester Aniela sowie <strong>de</strong>r Bru<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Bräutigams Wincenty<br />

Lemański zugegen. Entsprechend unkonventionell leben die frisch Vermählten dann<br />

zusammen. „Von <strong>de</strong>m normalen Eheleben eines turteln<strong>de</strong>n Paares in einem<br />

gemütlichen Nest konnte keine Re<strong>de</strong> sein“, kommentiert Aniela. 21 (313) Als studierter<br />

Jurist hatte Lemański vor <strong>de</strong>r Hochzeit eine Bürostelle bei <strong>de</strong>r Bahn inne. Doch ein<br />

‚spießbürgerliches’ Beamtenleben kommt für das Künstlerpaar auf Dauer nicht in<br />

Frage, und so reicht er bald die Kündigung ein. Komornickas Bru<strong>de</strong>r Jan macht<br />

ausschließlich Maria dafür verantwortlich: „(...) als Bedingung <strong>de</strong>r Heirat verlangt<br />

Maria von Lemański, dass er seine Stellung aufgibt, da es sich nicht gehöre, dass ein<br />

Literat nebenbei arbeitet und verdient.“ 22 (352) Das Ehepaar lebt in Grabów und in<br />

Warschau, im Appartement <strong>de</strong>s Bru<strong>de</strong>rs von Lemański. Schon damals schickt Maria<br />

ihren Mann zeitweise nach Grabów, um in Warschau unbeschwert ihre Freiheit zu<br />

genießen.<br />

Der Skandal<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Drei Monate nach <strong>de</strong>r Hochzeit, En<strong>de</strong> August 1898, unternimmt das Paar eine längere<br />

Reise. Ihre ersten Stationen sind beliebte Orte <strong>de</strong>r künstlerischen Bohème – Krakau<br />

21<br />

Polnisch: „Nie <strong>by</strong>ło mowy o normalnym życiu gruchającej pary w zacisznym gniazdku.“<br />

22<br />

Polnisch: „(...) jako warunek ślubu stawia Maria Lemańskiemu, a<strong>by</strong> opuścił posadę, gdyż nie godzi się,<br />

a<strong>by</strong> literat ubocznie pracował i zarabiał.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


und Zakopane. 23 Hier kommt es zum ersten legendären gesellschaftlichen Skandal um<br />

Komornicka. Bei seinen Ausflügen in die Umgebung wird das Paar von Marias<br />

charmantem Cousin Julek Oszacki begleitet. Nach einem <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Restaurantbesuche verdächtigt <strong>de</strong>r krankhaft eifersüchtige Lemański die bei<strong>de</strong>n eines<br />

Flirts. Plötzlich richtet er seine Pistole auf Maria und anschließend auf ihren Cousin,<br />

<strong>de</strong>r diese mit <strong>de</strong>m eigenen Leib zu schützen versucht. Bei<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n verletzt, Maria<br />

mit zwei Schüssen an <strong>de</strong>n Armen. 24 Wie Aniela beson<strong>de</strong>rs bissig pointiert, legt sich<br />

Lemański die entla<strong>de</strong>ne Pistole zum Schluss selbst an die Stirn. Eine <strong>de</strong>r Kugeln trägt<br />

Maria, nach Auskunft Lorentowiczs (1957), später als Anhänger an ihrer Armbanduhr.<br />

Den spektakulären Zwischenfall soll sie ihrem Ehemann nicht übel genommen haben<br />

– ganz im Gegenteil, ihre Liebe bekommt sogar neuen Auftrieb, so meint je<strong>de</strong>nfalls<br />

Aniela. Als die Polizei eintrifft, sind alle drei Beteiligten wie<strong>de</strong>r versöhnt. Dennoch<br />

muss Lemański einige Wochen im Gefängnis verbringen. Maria geht je<strong>de</strong>n Abend an<br />

seinem Fenster spazieren und wirft, wie die Legen<strong>de</strong> besagt, Kastanien in seine Zelle.<br />

Nicht zuletzt dank <strong>de</strong>r „feurigen Aussagen“ 25 und <strong>de</strong>s engagierten Einsatzes seiner<br />

„lieben<strong>de</strong>n Ehefrau“ (315) wird Lemański, wie Aniela ironisch formuliert, bald<br />

entlassen.<br />

Das Eheleben<br />

Das junge Paar zieht in die Warschauer Drei-Zimmer-Wohnung <strong>de</strong>r Mutter,<br />

Wspólnastr. 60, und verbringt dort <strong>de</strong>n Winter. Die Atmosphäre in <strong>de</strong>r überfüllten<br />

Wohnung (auch Aniela wohnt dort) ist nicht beson<strong>de</strong>rs gut. Auch die Gefühle Marias<br />

ihrem Mann gegenüber haben sich abgekühlt: „Die beengten Wohnverhältnisse, die<br />

Langeweile eines untätigen Vegetierens, familiäre Streitigkeiten, die aus <strong>de</strong>r<br />

23<br />

Maria besucht u.a. die Redaktion <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n literarischen Zeitschrift „Życie“ und reicht dort ihre<br />

Texte ein.<br />

24<br />

Twardowska 1978, 1.<br />

25 Ebd.<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

31


32<br />

Arbeitslosigkeit <strong>de</strong>s Schwiegersohnes und seiner düsteren Eifersucht resultierten – all<br />

dies ließ die Gefühle meiner Schwester schnell wie<strong>de</strong>r erkalten.“ 26 (315) Um die<br />

Spannung etwas zu entschärfen und Maria <strong>de</strong>r ermü<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kontrolle <strong>de</strong>s Ehemanns<br />

zu entziehen, wird Lemański räumlich auf Abstand gehalten. Jan kommentiert:<br />

„Bereits ein paar Wochen nach <strong>de</strong>r Hochzeit mied Maria ihren Mann, schickte ihn<br />

nach Grabów und blieb selbst in Warschau o<strong>de</strong>r umgekehrt (…).“ 27 Maria und ihre<br />

Schwestern besuchen in<strong>de</strong>ssen Ausstellungen, Parties, Konzerte. In dieser Zeit<br />

schreibt Komornicka an ihrem Prosa- und Lyrikband „Baśnie i psalmodie“ (Märchen<br />

und Gesänge), <strong>de</strong>m Aniela autobiographischen Charakter bescheinigt (1900). Die neu<br />

geschriebenen Texte, von „Angst, Pein, Lust und Sehnsucht“ durchdrungen, lässt<br />

Maria von <strong>de</strong>r Mutter, zu <strong>de</strong>r sie ein äußerst inniges Verhältnis entwickelt,<br />

begutachten: „Die mütterliche Freu<strong>de</strong> und Enthusiasmus verlängerten die<br />

schriftstellerische Euphorie, und die Kritik allzu drastischer Passagen wur<strong>de</strong><br />

manchmal berücksichtigt.“ 28 (315)<br />

Die Reisen<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Anfang August 1899 tritt das Paar eine längere Auslandsreise an. Nach einem kurzen<br />

Aufenthalt in Wien verbringt es vier Monate in Salzburg. Hier erkrankt Lemański<br />

schwer und muss operiert wer<strong>de</strong>n. Maria mobilisiert alle Kräfte, um ihm beizustehen.<br />

Sie setzt es u.a. durch, mit ihm im Krankenhaus zu wohnen. Marias Liebe scheint<br />

wie<strong>de</strong>r aufzulo<strong>de</strong>rn. Ihre Briefe an die Mutter sind voller verzweifelter Sorge um die<br />

Gesundheit <strong>de</strong>s Ehemanns. Die Operation verläuft gut, nach einer längeren<br />

Rekonvaleszenz <strong>de</strong>s Kranken verlässt das Paar En<strong>de</strong> 1899 Salzburg und setzt die<br />

26<br />

Polnisch: „Zagęszczenie mieszkaniowe i nuda bezczynnej wegetacji, niesnaski rodzinne wynikające z<br />

bezrobocia zięcia i z jego ponurej zazdrości – wszystko to znów szybko ochładzało uczucia mojej<br />

siostry.“<br />

27<br />

Polnisch: „W kilka tygodni po ślubie Maria unikała męża, wysyłała go do Grabowa, a sama zostawała<br />

w Warszawie lub odwrotnie (...).“<br />

28<br />

Polnisch: „Matczyna radość i entuzjazm przedłużały autorską euforię, a krytyka z<strong>by</strong>t drastycznych<br />

wypowiedzi <strong>by</strong>wała czasami uwzględniana.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


kostspielige Reise gegen <strong>de</strong>n Willen <strong>de</strong>r Familie fort. Als Begründung <strong>de</strong>r<br />

Notwendigkeit weiteren Reisens fungiert die Sorge um die Gesundheit Lemańskis.<br />

Die Familie schenkt jedoch dieser Argumentation keinen Glauben. Das Misstrauen <strong>de</strong>r<br />

Familienangehörigen dieser ‚Reiselust’ gegenüber manifestiert sich <strong>de</strong>utlich in <strong>de</strong>n<br />

Erinnerungen Anielas und ist auch aus <strong>de</strong>n Briefen Marias an die Mutter<br />

rekonstruierbar. Maria und Lemański begeben sich nach Italien und sehen sich<br />

gezwungen, die Familie immer wie<strong>de</strong>r um Geldsendungen zu bitten: Dies ist <strong>de</strong>r<br />

Anfang eines erbitterten Machtkampfes zwischen Maria, ihrer Mutter und ihren<br />

Geschwistern, vor allem <strong>de</strong>m ältesten Bru<strong>de</strong>r Jan. Die zum Teil sehr aggressive<br />

Korrespon<strong>de</strong>nz zwischen Mutter und Tochter aus dieser Zeit besteht einerseits aus<br />

Vorwürfen und Schuldzuweisungen, an<strong>de</strong>rerseits aus überschwänglichen, übertrieben<br />

wirken<strong>de</strong>n Liebesbeteuerungen. Es wird immer <strong>de</strong>utlicher, dass Maria eine exklusive<br />

Position im Leben <strong>de</strong>r Mutter beansprucht und um die Vormachtstellung in ihrem<br />

Herzen ringt.<br />

Die Trennung<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Auf die Beziehung zwischen Maria und Lemański hat sich die Auslandsreise negativ<br />

ausgewirkt:<br />

(...) die Flut von Eindrücken, die Glücksspiele, das gesellschaftliche Leben und die<br />

wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Welle von Eifersuchtskonflikten strapazierten erneut das Zusammenleben <strong>de</strong>s<br />

Paares und senkten <strong>de</strong>ssen Qualität. Die unausweichliche Übersättigung, die Sehnsucht nach <strong>de</strong>r<br />

Heimat und <strong>de</strong>r schöpferischen Arbeit, aber auch <strong>de</strong>r Geldmangel – all das beschleunigte die<br />

Rückkehr Marynias nach Polen. (...) Dennoch <strong>de</strong>utete keine Verän<strong>de</strong>rung auf <strong>de</strong>n unbeirrbaren<br />

Entschluss Marynias hin, sich von ihrem Mann zu trennen. (321) 29<br />

Anfang April 1900 kehrt das Paar nach Grabów zurück. Die ganze Familie ist<br />

verblüfft, als sich Lemański nach <strong>de</strong>m Osterfrühstück verabschie<strong>de</strong>t, und Maria das<br />

29<br />

Polnisch: „(...) wir wrażeń, hazard, życie towarzyskie z powrotną falą konfliktów zazdrości znów<br />

nadwerężyły współżycie, obniżając jego poziom. Nieunikniony przesyt, tęsknota za krajem i za pracą<br />

twórczą, a również i brak pieniędzy, wszystko to przyspieszyło powrót do Polski. (...) Żadna jednak<br />

zmiana nie zapowiadała niezłomnego postanowienia Maryni rozejścia się z mężem.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

33


34<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Beziehung verkün<strong>de</strong>t. Kurz darauf wird die Trennung mit bei<strong>de</strong>rseitigem<br />

Einverständnis notariell vollzogen. Den Zusammenbruch <strong>de</strong>r Künstlerehe<br />

kommentiert <strong>de</strong>r Bru<strong>de</strong>r Jan Komornicki ganz knapp: „Das Zusammenleben <strong>de</strong>r<br />

Lemańskis dauerte nicht lange, <strong>de</strong>nn Maria war <strong>de</strong>r Meinung, dass die Ehe nichts für<br />

sie sei.“ 30 (352) Zu einem radikalen Abbruch <strong>de</strong>r Kontakte zwischen Maria und ihrem<br />

Mann kommt es nicht. Von seiner nächsten Reise nach Nizza schickt er ihr noch einen<br />

Korb voller Mimosen. Viel schwerwiegen<strong>de</strong>r jedoch ist, dass er versucht, weiterhin<br />

Kontrolle über Komornicka auszuüben, und ihr damit Angst macht:<br />

Über ihr Leben breitete sich allerdings <strong>de</strong>r Schatten <strong>de</strong>s eifersüchtigen und gefährlichen<br />

Ehemannes aus. Der Terror und die Möglichkeit irgendwelcher rachsüchtiger Exzesse seitens<br />

Lemańskis strapazierten <strong>de</strong>rart Marynias Nerven, dass sie es mied, während <strong>de</strong>r Sommerferien<br />

auf <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong> allein auf die Strasse o<strong>de</strong>r sogar in <strong>de</strong>n Grabower Garten zu gehen. Folglich (...)<br />

leistete ich meiner Schwester in dieser Phase bei all ihren Unternehmungen nahezu ständig<br />

Gesellschaft (...). (324) 31<br />

Noch nach <strong>de</strong>r Trennung soll Lemański wie<strong>de</strong>rholt vermeintliche Rivalen mit einer<br />

Pistole in <strong>de</strong>r Tasche durch Warschau verfolgt haben.<br />

Die Romanze<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Die darauf folgen<strong>de</strong> Phase im Leben Komornickas nennt Aniela „das Aufblühen <strong>de</strong>s<br />

Schaffens“. 1900 entstehen in Grabów „in einem Zug geschriebene“ Teile <strong>de</strong>s nicht<br />

been<strong>de</strong>ten, ebenfalls autobiographisch inspirierten Romans „Halszka“. Die<br />

Romanfragmente wer<strong>de</strong>n 1901 in <strong>de</strong>r Zeitung „Głos“ publiziert. 32 Zwischen 1900 und<br />

1903 verbringt Maria die meiste Zeit in <strong>de</strong>r Warschauer Wohnung mit <strong>de</strong>n Schwestern<br />

und <strong>de</strong>r Mutter und knüpft viele neue Kontakte. Es entwickelt sich eine intensive,<br />

30<br />

Polnisch: „Pożycie Lemańskich trwało krótko, gdyż Maria uważała, że małżeństwo nie dla niej“. Das<br />

Zusammenleben mit Maria hätte Lemański, so Jan Komornicki weiter, in seiner Fabel „Słońce i księżyc“<br />

(Sonne und Mond) dargestellt.<br />

31<br />

Polnisch: „(...) wir wrażeń, hazard, życie towarzyskie z powrotną falą konfliktów zazdrości znów<br />

nadwerężyły współżycie, obniżając jego poziom. Nieunikniony przesyt, tęsknota za krajem i za pracą<br />

twórczą, a również i brak pieniędzy, wszystko to przyspieszyło powrót do Polski. (...) Żadna jednak<br />

zmiana nie zapowiadała niezłomnego postanowienia Maryni rozejścia się z mężem.“<br />

32<br />

Nr. 1-2, 4-15.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


wenn auch, wie Aniela betont, platonische Liebesbeziehung zu Gucio Walewski,<br />

einem Freund <strong>de</strong>s jüngeren Bru<strong>de</strong>rs Franio. Wie lange die Beziehung dauert, ist nicht<br />

bekannt. Aniela berichtet lediglich, dass sie bereits 1902 „mit freiwilliger Trennung<br />

und <strong>de</strong>m etwas späteren plötzlichen Tod <strong>de</strong>s jungen Mannes durch<br />

Lungenentzündung“ en<strong>de</strong>t. (322) Zwanzig Jahre später fin<strong>de</strong>t diese heftige, von großer<br />

Faszination begleitete Liebe zu einem anscheinend noch unerfahrenen Jungen Eingang<br />

in das opus magnum <strong>de</strong>r ‚Verrückten’ – „Xięga poezji idyllicznej“ (in die<br />

Verserzählung „Czartołania i Seni“). In <strong>de</strong>r Erschütterung durch <strong>de</strong>n Tod <strong>de</strong>s geliebten<br />

Gucio sieht Aniela einen <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> für die beginnen<strong>de</strong> innere Vereinsamung Marias,<br />

die von einem wachsen<strong>de</strong>n Gefühl <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>rsartigkeit und Überlegenheit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Frauen gegenüber begleitet gewesen sein soll. Flirts, Bälle und literarische Treffen<br />

erscheinen Maria zunehmend leer. Auch ihre neuartige, „wun<strong>de</strong>rsame“ Kleidung<br />

(324), die Aniela jedoch nicht <strong>de</strong>taillierter beschreibt, signalisiert Distanz zu <strong>de</strong>n<br />

Mitmenschen.<br />

Der ‚Guru’<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Einen großen Schub erfährt die Schaffenskraft Komornickas durch die Aufnahme <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r elitären Zeitschrift „Chimera“ und die Freundschaft mit<br />

ihrem Chefredakteur und Herausgeber Zenon Przesmycki (Pseudonym: Miriam) 33 , <strong>de</strong>r<br />

bald zum literarischen und geistigen Mentor <strong>de</strong>r jungen Dichterin aufsteigen wird:<br />

Kein an<strong>de</strong>rer erhob sich in ihrer Phantasie zu solchen Höhen <strong>de</strong>s Allwissens und <strong>de</strong>r Allmacht<br />

wie Zenon Przemycki. Seine sehr seltenen Besuche wur<strong>de</strong>n in geistiger Anspannung erwartet und<br />

von einem schwer zu beschreiben<strong>de</strong>n Glücksgefühl begleitet. Es ist gut möglich, dass das<br />

weibliche Bedürfnis grenzenloser Verehrung ihren Ausdruck in diesen Höhenflügen fand. Sogar<br />

die Nachricht von Miriams Hochzeit mit Aniela Hoehne-Wrońska, <strong>de</strong>r Vorgesetzten einer<br />

Warschauer Mädchenpension, im Sommer 1903, die nach Ansicht meiner Schwester überhaupt<br />

33<br />

Przesmycki hatte ein weibliches Pseudonym. Dies könnte Komornicka bei ihrem Geschlechtstransgress<br />

mitbeeinflusst haben.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

35


36<br />

nicht zum verehrten „Magier“ passte, konnte ihn von <strong>de</strong>n Höhen ihres i<strong>de</strong>alisierten Olymps nicht<br />

herunterziehen. (326) 34<br />

Es gibt einige Indizien dafür, dass die enorme, auch in <strong>de</strong>n Briefen aus <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nsten Lebensphasen vielfach dokumentierte Begeisterung Marias für ihren<br />

geistigen Führer von sich selbst kaum eingestan<strong>de</strong>ner, unerwi<strong>de</strong>rter Liebe begleitet<br />

war – belegen lässt sich das jedoch nicht. Fest steht, dass die Zusammenarbeit mit<br />

„Chimera“ gleichzeitig die Zeit <strong>de</strong>r fruchtbarsten literarischen Arbeit Komornickas ist.<br />

Sie veröffentlicht Lyrik von, gemessen an <strong>de</strong>n Maßstäben <strong>de</strong>r Epoche,<br />

beeindrucken<strong>de</strong>r ästhetischer Qualität, anspruchsvolle literarische Übersetzungen und<br />

scharfsinnige Rezensionen, u.a. zur Prosa von Conrad, Żeromski, Berent, Irzykowski.<br />

Darin äußert sie lebhaftes Interesse für Strindberg, Ibsen, Nietzsche. Das Jahr <strong>de</strong>r<br />

Schließung <strong>de</strong>r Zeitschrift (1907) ist gleichzeitig auch das Jahr „<strong>de</strong>s Ausbruchs Marias<br />

aus <strong>de</strong>n festgelegten Formen einer normalen Existenz“ (326) – ihrer<br />

Geschlechtsumwandlung.<br />

Der Zusammenbruch<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

1903 macht sich Maria wie<strong>de</strong>rum auf die Reise, diesmal ganz bewusst ohne männliche<br />

Begleitung. Nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin, Köln, Brüssel und Mariakerke<br />

bei Oosten<strong>de</strong> reist sie weiter nach Paris. „Es war die Zeit fieberhafter schöpferischer<br />

Arbeit, <strong>de</strong>r restlosen Hingabe an die Inspiration und fast absoluter Einsamkeit“ 35<br />

(326), schreibt Aniela. Maria wohnt in einem beschei<strong>de</strong>nen Maleratelier, mei<strong>de</strong>t die<br />

34<br />

Polnisch: „Nikt inny nie wyrósł w jej wyobraźni do tych szczytów wszechwiedzy i wszechmocy, co<br />

Zenon Przesmycki. Jego bardzo rzadkie wizyty <strong>by</strong>ły wyczekiwane w duchowym naprężeniu i przeżywane<br />

w jakimś nie dającym się opisać rozradowaniu. Być może, że kobieca potrzeba bezgranicznego<br />

uwielbienia znalazła swój wyraz w tych duchowych wzlotach. Nawet wieść o ślubie Miriama, który się<br />

od<strong>by</strong>ł latem 1903 z przełożoną warszawskiej pensji p. Anielą Hoehne-Wrońską, tak w mniemaniu mej<br />

siostry niedopasowaną do czczonego ‚maga’ nie zdołała go ściągnąć z wyżyn wyi<strong>de</strong>alizowanego<br />

Olimpu.“<br />

35<br />

Polnisch: „Był to czas gorączkowej pracy twórczej, oddania się bez reszty natchnieniu i prawie<br />

bezwzględnej samotności (...).“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Gesellschaft, verbringt viel Zeit in Bibliotheken, lernt Władysław Mickiewicz, <strong>de</strong>n<br />

Sohn <strong>de</strong>s ‚Dichter-Fürsten’ Adam Mickiewicz kennen.<br />

In dieser Zeit nehmen ihre Briefe an die Mutter einen neuen, mystisch überhöhten Ton<br />

an. Es wächst ihr Interesse für Spiritualität, aber auch für ihre Vorfahren, insbeson<strong>de</strong>re<br />

an Piotr Włast. Mit seinem Namen signiert Maria auf Anraten <strong>de</strong>r Mutter ihre sehr<br />

gefragten Rezensionen für „Chimera“. Maria beginnt, sich als eine ganz beson<strong>de</strong>re<br />

Erbin ihres Geschlechts zu empfin<strong>de</strong>n, die mit einzigartiger Verantwortung für die<br />

Familie betraut wor<strong>de</strong>n ist. Sie überhöht und i<strong>de</strong>alisiert nun die früher so scharf<br />

kritisierte Familie im Allgemeinen und die Mutter im Beson<strong>de</strong>ren. Ihre biblisch<br />

inspirierte, pathetische Sprache, die religiös motivierten, an die Mutter gerichteten<br />

Belehrungen, die wie<strong>de</strong>rholte Erwähnung von Engeln – all diese Punkte geben <strong>de</strong>r<br />

Familie immer mehr zu <strong>de</strong>nken:<br />

Die letzten Briefe, voller Trugbil<strong>de</strong>r und Halluzinationen, haben uns sehr beunruhigt. Schlechte<br />

Nachrichten ließen nicht lange auf sich warten. Durch Miriam über Marynias Schwächeanfall<br />

benachrichtigt, begaben wir uns unverzüglich nach Paris. Bis zum Zeitpunkt unserer Anreise<br />

kümmerten sich Wacław Berent und Dr. Władysław Kania rührend um Marynia. Sie wur<strong>de</strong> von<br />

ihnen im Sanatorium in Arcueil, in <strong>de</strong>r Nähe von Paris, untergebracht und blieb unter <strong>de</strong>r Obhut<br />

von Dr. Meunier. Dieser diagnostizierte einen vorübergehen<strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Depression,<br />

hervorgerufen durch Überarbeitung (...). 36 (329)<br />

Marias ‚Depression’ drückt sich u. a. darin aus, dass sie, wie <strong>de</strong>r Bibliothekar <strong>de</strong>r<br />

Polnischen Bibliothek in seinem Brief vom 21.11.1903 Zenon Przesmycki (Miriam)<br />

berichtet, öffentlich betet:<br />

Sehr geehrter Herr!<br />

Frau Maria Komornicka, die sich seit einigen Monaten in Paris aufhält (…), befin<strong>de</strong>t sich im<br />

Augenblick in einem Zustand <strong>de</strong>rart starker Gereiztheit o<strong>de</strong>r auch nervlicher Erschöpfung, dass<br />

ernsthafte Befürchtungen um ihre Gesundheit und ihren geistigen Zustand bestehen. Ich schreibe<br />

unter <strong>de</strong>m frischen Eindruck von Frau K.-s heutigem Benehmen in <strong>de</strong>r Bibliothek (unter an<strong>de</strong>rem<br />

kniete sie sich im öffentlichen Saal zweimal zum Beten nie<strong>de</strong>r). Ich persönlich habe allerdings<br />

36<br />

Polnisch: „Ostatnie listy pełne zwidzeń i halucynacji bardzo nas zaniepokoiły. Złe wieści nie kazały na<br />

siebie długo czekać. Zawiadomione przez Miriama o zasłabnięciu Maryni, udałyśmy się niezwłocznie do<br />

Paryża. Do czasu naszego przyjazdu zajęli się nią bardzo ser<strong>de</strong>cznie Wacław Berent i dr Władysław<br />

Kania. Marynia została umieszczona przez nich w sanatorium Arcueil, w pobliżu Paryża, pod opieką dra<br />

Meunier, który zaopiniował, że jest to stan przejściowy <strong>de</strong>presji psychicznej wywołany przepracowaniem<br />

(...).“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

37


38<br />

we<strong>de</strong>r die Möglichkeit noch das Recht, mich um die Kranke zu kümmern. Ich kenne auch<br />

nieman<strong>de</strong>n in Paris, mit <strong>de</strong>m Frau K. Kontakte pflegen wür<strong>de</strong>, und nieman<strong>de</strong>n aus ihrer Familie.<br />

Ich weiß nur, dass Frau K. feste Mitarbeiterin von „Chimera“ ist, und erlaube mir <strong>de</strong>shalb, mich<br />

an Sie mit <strong>de</strong>r höflichen Bitte zu wen<strong>de</strong>n, interessierte Personen (soweit sie Ihnen bekannt sind)<br />

über <strong>de</strong>n Gesundheitszustand von Frau Komornicka zu informieren. (Boniecki 1998, 62) 37<br />

Schenkt man <strong>de</strong>r Legen<strong>de</strong> Glauben, so beginnt Komornicka eines Tages in <strong>de</strong>r<br />

Bibliothek laut zu schreien, weil sie das Gefühl hat, vom eisigen Wasser<br />

überschwemmt zu wer<strong>de</strong>n. Ein an<strong>de</strong>res Mal schüttet sie <strong>de</strong>m Bibliothekar Wasser auf<br />

<strong>de</strong>n Kopf, als dieser sich weigert, <strong>de</strong>n Nachfahren <strong>de</strong>s berühmten Mickiewicz als<br />

‚Adams Sohn’ zu titulieren. In dieser Zeit soll sie sich auch bei einem Zahnarzt alle<br />

Zähne haben ziehen lassen, um ein neues, nicht mehr weiblich aussehen<strong>de</strong>s Gesicht zu<br />

bekommen. 38<br />

Anfang 1904 verbringt Maria einige Wochen im Sanatorium für Nervenkranke in<br />

Arcueil, 39 um dann wie<strong>de</strong>r nach Paris zurückzukehren, am kulturellen Leben <strong>de</strong>r Stadt<br />

teilzunehmen, und von hier aus eigene literarische Produktionen an Miriam zu<br />

schicken. Zu dieser Zeit sieht sie sich selbst als ‚erkrankt’ an und äußert in <strong>de</strong>n Briefen<br />

an die Mutter <strong>de</strong>n festen Willen, wie<strong>de</strong>r gesund zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Wahnsinn<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Anfang <strong>de</strong>s Sommers 1905 kehrt Maria aus <strong>de</strong>m Ausland zurück und nimmt – wie<br />

Aniela ohne ins Detail zu gehen berichtet – „mit großem Eifer“ an <strong>de</strong>r revolutionären<br />

37<br />

Polnisch: „Szanowny Panie! Pani Maria Komornicka, bawiąca od paru miesięcy w Paryżu (...),<br />

znajduje się obecnie w stanie tak silnego rozdrażnienia, czy też wyczerpania nerwowego, że zachodzą<br />

poważne obawy o jej zdrowie i stan umysłu. Piszę pod świeżym wrażeniem zachowania się pani K.<br />

dzisiaj w Bibliotece (między innymi dwa razy klękała do odmawiania modlitw w sali publicznej),<br />

osobiście jednak nie mam ani możności, ani żadnego tytułu do zajmowania się chorą. Nie znam również<br />

nikogo w Paryżu z kim <strong>by</strong> p. K. <strong>by</strong>ła w stosunkach, jak również nikogo z jej rodziny. Wiem tylko, że p.<br />

K. jest stałą współpracowniczką ‚Chimery’, i dlatego też pozwalam sobie zwrócić się do Szanownego<br />

Pana z prośbą o łaskawe powiadomienie osób zainteresowanych (o ile Mu są znane) o stanie zdrowia pani<br />

Komornickiej.“<br />

38<br />

Diese Informationen sind allerdings ungesichert, ihre ‚Ursprungsquelle’ ist nicht rekonstruierbar<br />

(Legen<strong>de</strong>).<br />

39<br />

Dort wur<strong>de</strong> sie von Bolesław Leśmian besucht, <strong>de</strong>r darüber in einem Brief an Miriam berichtete. Vgl.<br />

Boniecki 1998, 62.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Bewegung teil. (331) Zwischen 1905 und 1907 wohnt sie weiterhin mit Mutter und<br />

Schwester in Warschau. Das Zusammenleben mit ihr fällt <strong>de</strong>r Familie zunehmend<br />

schwerer. In <strong>de</strong>n Erinnerungen beklagt Aniela die Kritiksucht und das dominieren<strong>de</strong><br />

Verhalten <strong>de</strong>r älteren Schwester. Der „ehemalige Zauber verflüchtigte sich“, Maria<br />

habe <strong>de</strong>n Eindruck einer „erloschenen“ Person gemacht und sich immer mehr in die<br />

Einsamkeit zurückgezogen. (332) Eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Ausbruch<br />

ihrer psychischen Krankheit schreibt ihr Bru<strong>de</strong>r Jan Komornicki Marias Erschütterung<br />

über eine sie nicht unmittelbar betreffen<strong>de</strong> Katastrophe zu. Am 15.03.1907 erfährt<br />

Maria aus <strong>de</strong>r Zeitung, dass die Decke <strong>de</strong>s Sitzungssaals <strong>de</strong>r Duma im Petersburger<br />

Parlamentspalast plötzlich eingestürzt sei. „Kurier Warszawski“ berichtet:<br />

Heute um 6 Uhr morgens, im Sitzungssaal <strong>de</strong>r Duma, riss plötzlich die Decke ein, worauf mit<br />

einem fürchterlichen Krach und Getöse das Deckengewölbe einstürzte und die<br />

Abgeordnetenplätze verschüttete. Wären in dieser Zeit Sitzungen abgehalten wor<strong>de</strong>n, hätte<br />

min<strong>de</strong>stens die Hälfte <strong>de</strong>r Abgeordneten in <strong>de</strong>n Trümmern <strong>de</strong>n Tod gefun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wäre verletzt<br />

wor<strong>de</strong>n. Ein solcher Unfall hätte unvorhersehbare Folgen haben können. 40 (Boniecki 1998, S. 66)<br />

Jan erinnert sich an Marias Reaktion:<br />

Maria sagte, dass das Einstürzen <strong>de</strong>r Decke im Sitzungssaal <strong>de</strong>s Duma-Palastes in Petersburg <strong>de</strong>n<br />

Ausbruch ihrer Krankheit entschei<strong>de</strong>nd beeinflusst habe. Als sie davon hörte, habe sie gefühlt,<br />

dass irgen<strong>de</strong>twas in ihrem Kopf geschehen war und dass ihr Verstand nicht mehr zur Norm<br />

zurückfin<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>. (352) 41<br />

Auch Boniecki (1998) spricht in diesem Zusammenhang vom Wen<strong>de</strong>punkt im Leben<br />

Komornickas. Als ein apokalyptisches Zeichen interpretiert habe <strong>de</strong>r Zwischenfall in<br />

Petersburg die Funktion <strong>de</strong>s unmittelbaren Auslösers <strong>de</strong>r Psychose erfüllt.<br />

40<br />

Polnisch: „Dziś o godzinie 6-tej rano, w sali posiedzeń Dumy państwowej, nagle zarysował się sufit, a<br />

następnie ze straszliwym trzaskiem i hukiem zapadło się sklepienie sufitowe, zasypując gruzami miejsca<br />

poselskie. Gdy<strong>by</strong> w tym okresie odybwało się posiedzenie, przynajmniej połowa posłów znalazła<strong>by</strong><br />

śmierć lub kalectwo pod gruzami, a wypa<strong>de</strong>k taki spowodować <strong>by</strong> mógł nieobliczalne skutki.“<br />

41<br />

Polnisch: „Maria mówiła, że ostatecznie na rozwój jej choro<strong>by</strong> wpłynął fakt zawalenia się sufitu w sali<br />

obrad w pałacu Taurydzkim, na potrze<strong>by</strong> Dumy w Petersburgu przeznaczonym; usłyszawszy o tym<br />

uczuła, że jej coś się w głowie stało i że do normy jej umysł już nie wróci.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

39


40<br />

Der Geschlechtswechsel<br />

Im Juli 1907 ist es dann so weit – Maria verkün<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Familie ihre Männlichkeit. Die<br />

Geschwister äußern sich in ihren Erinnerungen äußerst knapp dazu (siehe Einleitung).<br />

Komornickas plötzliches, kompromissloses Bekenntnis zum männlichen Geschlecht<br />

ist auch Gegenstand einer biographischen Erzählung ihrer Großnichte Maria<br />

Dernałowicz (1977). 42 Dieser literarischen Schil<strong>de</strong>rung zufolge verbrennt die<br />

Einunddreißigjährige, mit Mutter und Schwester zum Kurort Kołobrzeg (Kolberg) an<br />

<strong>de</strong>r Ostsee unterwegs, eines Nachts im Posener Hotel „Bazar“ ihre weibliche Kleidung<br />

im Kamin und erklärt <strong>de</strong>r Familie, sie hieße nun Piotr Włast und wünsche nicht mehr<br />

mit ihrem alten weiblichen Namen angesprochen zu wer<strong>de</strong>n. 43 Der Familie ist es<br />

spätestens zu diesem Zeitpunkt klar, dass Maria psychisch krank ist und stationär<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n muss. Aus einer großen zeitlichen Distanz ist Aniela allerdings in<br />

<strong>de</strong>r Lage, diese unwi<strong>de</strong>rrufliche Entscheidung <strong>de</strong>r Familie einer vorsichtigen Kritik zu<br />

unterziehen (vgl. Kapitel 2, Zitat 8).<br />

Die Irrenhäuser<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Trotz ihres heftigen Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s verbleibt Komornicka auf ausdrückliche Anordnung<br />

<strong>de</strong>r Familie für die nächsten sieben Jahre ihres Lebens (1907-1914) in <strong>de</strong>n<br />

psychiatrischen Anstalten in Obornik (Obernigk in Schlesien), Krakau (Österreich-<br />

Ungarn), Opawa (tschech. Opava, dtsch. Troppau, Österreich-Ungarn) und Micin (bei<br />

Warschau, Russland). 44 Sie ist dort nicht nur verbaler, son<strong>de</strong>rn auch körperlicher<br />

Gewalt und anscheinend sogar Versuchen sexueller Belästigung ausgesetzt. 45 Der<br />

Kontakt mit <strong>de</strong>r Außenwelt sowie Zugang zu Büchern und Zeitschriften ist äußerst<br />

42<br />

Maria Dernałowicz ist die Enkelin von Komornickas Bru<strong>de</strong>r Jan.<br />

43<br />

Auch in Anielas Bericht erscheint die Posener Nacht als <strong>de</strong>r radikale Bruch mit <strong>de</strong>m weiblichen<br />

Geschlecht. Dies wird von Filipiak (2000) in Frage gestellt.<br />

44<br />

Genaueres bei Boniecki (1998, 140 ff.).<br />

45<br />

Dies kann zumin<strong>de</strong>st ihren Briefen entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


eingeschränkt und vom guten Willen <strong>de</strong>r Familie abhängig. Beson<strong>de</strong>rs hart trifft<br />

Komornicka die Tatsache, dass sich auch ihr literarischer För<strong>de</strong>rer und Freund Miriam<br />

von ihr abwen<strong>de</strong>t und, je<strong>de</strong>nfalls aus ihrer Sicht, sich auf die Seite ihrer Familie<br />

schlägt. Anscheinend tut er nichts, um zu ihrer Entlassung beizutragen. Dazu schweigt<br />

je<strong>de</strong>nfalls Aniela.<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Welche Diagnose Komornicka gestellt wur<strong>de</strong>, ist nicht bekannt. Aus heutiger<br />

Perspektive betrachtet, entwickelt sie in <strong>de</strong>r Anstalt einen Größen- und<br />

Abstammungswahn. So sieht sie sich selbst u.a. als Königssohn. Ihre<br />

Wahnvorstellungen, die sie mitunter öffentlich kundtut, sind, ähnlich wie ihre<br />

vermeintliche Männlichkeit, <strong>de</strong>m erbarmungslosen Spott <strong>de</strong>s Personals und <strong>de</strong>r<br />

Mitpatientinnen ausgesetzt. 46 In <strong>de</strong>n regelmäßig geschriebenen Briefen an die Mutter,<br />

die sie ganz konsequent mit ‚<strong>de</strong>in lieben<strong>de</strong>r Sohn Piotr’ unterschreibt, schil<strong>de</strong>rt Maria<br />

dramatisch die unerträglichen Umstän<strong>de</strong>, unter <strong>de</strong>nen sie leben muss, und fleht die<br />

Mutter an, sie zu befreien. Gleichzeitig verleiht sie jedoch ihren Visionen Ausdruck,<br />

die ihre Krankheit zu bestätigen scheinen. Die Mutter bleibt hart.<br />

Die Rückkehr nach Hause<br />

Der Erste Weltkrieg bringt Komornicka unerwartet die ‚Freiheit’. En<strong>de</strong> 1914 wer<strong>de</strong>n<br />

die Patienten <strong>de</strong>r Klinik von Micin, und somit auch Maria, nach Warschau in das<br />

Gefängnis-Gebäu<strong>de</strong> in Mokotów evakuiert. Von dort wird sie von ihrem ältesten<br />

Bru<strong>de</strong>r Jan nach Grabów geholt:<br />

Dank dieser Tatsache erfüllte sich die so sehr ersehnte Heimkehr ins familiäre Nest, nach<br />

Grabów. Von da an führte Marynia, in einem geräumigen Haus, das von einem wun<strong>de</strong>rschönen<br />

Garten umgeben war, ein völlig freies, aber einsames Dasein. Ihre eigenen skurrilen<br />

46<br />

Aniela selbst bezeichnet die ‚Erkrankung’ ihrer Schwester als „wahnsinnige Weltsicht, die zwar auf<br />

falschen Voraussetzungen und überraschen<strong>de</strong>n Assoziationen beruhte, jedoch einer gewissen Erhabenheit<br />

und zutreffen<strong>de</strong>n Überlegungen nicht entbehrte“. Maria habe „mit <strong>de</strong>m Glauben an eine falsch<br />

verstan<strong>de</strong>ne innere und äußere Entwicklung gerungen, welcher sie eigenmächtig die Richtung, die<br />

Etappen und die Zeiten <strong>de</strong>r Erfüllung bestimmte, in Übereinstimmung mit ihren geheimsten Träumen von<br />

Schönheit, Macht und Glück.“ (332)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

41


42<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Angewohnheiten isolierten sie von <strong>de</strong>r Familie und von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Menschen. Sie wollte weiter<br />

hartnäckig an <strong>de</strong>m Glauben festhalten, dass sie zumin<strong>de</strong>st auf <strong>de</strong>m Weg zur Männlichkeit und<br />

Beflügelung sei und trainierte ausdauernd und systematisch ihre Gliedmaßen. Mit ihrer Kleidung<br />

und <strong>de</strong>r Art, sich zu geben, setzte sie sich verschie<strong>de</strong>nen Unannehmlichkeiten aus. (337) 47<br />

Bis zum Ausbruch <strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges lebt die Enterbte und Entmündigte bei <strong>de</strong>r<br />

Familie ihres Bru<strong>de</strong>rs. Sie bekommt ein eigenes Zimmer im oberen, leeren Stockwerk<br />

<strong>de</strong>s Hauses, wird als ‚Opa Piotr’ belächelt, hin und wie<strong>de</strong>r ausgeschimpft, ansonsten<br />

aber gedul<strong>de</strong>t. Die Mahlzeiten wer<strong>de</strong>n ihr aufs Zimmer gebracht. 48 Nur selten sucht sie<br />

<strong>de</strong>n Kontakt mit <strong>de</strong>r Familie, um <strong>de</strong>n Bru<strong>de</strong>r um Geld für ein Zeitschriften-<br />

Abonnement zu bitten o<strong>de</strong>r sich zu wärmen. Aniela ist <strong>de</strong>r Ansicht, dass die Befreiung<br />

aus <strong>de</strong>r Irrenanstalt und das Leben im Haus <strong>de</strong>r Eltern Maria gut getan und sie zu<br />

literarischer Arbeit und meditativer Vertiefung inspiriert hätten. So entsteht in <strong>de</strong>r<br />

Zwischenkriegszeit in Grabów <strong>de</strong>r 500-Seiten umfassen<strong>de</strong> Lyrikband „Xięga poezji<br />

idyllicznej“ (Buch <strong>de</strong>r idyllischen Poesie), von <strong>de</strong>m bis auf <strong>de</strong>n heutigen Tag nur<br />

wenige Fragmente veröffentlicht wor<strong>de</strong>n sind (Komornicka 1996, 369-438.) Von<br />

Anfang an wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m sorgfältig gestalteten Manuskript mit äußerster Skepsis<br />

begegnet. Exemplarisch dafür ist die Äußerung von Jan Komornicki: „In dieser Phase<br />

war ihr Schaffen eingeschränkt, geblieben ist ein dicker Band verschie<strong>de</strong>ner Artikel<br />

und Gedichte, die sie Miriam zu übergeben befahl, welcher jedoch urteilte, dass die<br />

Werke nicht zum Druck geeignet waren; was mit diesem Band passiert ist, weiß ich<br />

nicht.“ 49 (353)<br />

47<br />

Polnisch: „Dzięki temu faktowi ziścił się tak bardzo upragniony powrót do rodzinnego gniazda, do<br />

Grabowa, gdzie mieszkając odtąd w obszernym domu, otoczonym pięknym ogro<strong>de</strong>m, Marynia wiodła już<br />

zupełnie swobodny, lecz samotny żywot, odgraniczona od rodziny i ludzi własną konwencją z<strong>by</strong>t dla<br />

otoczenia dziwacznych o<strong>by</strong>czajów. Chciała nadal uparcie utrzymywać się w wierze, że jest bodaj na<br />

drodze do męskości i uskrzydlenia, stosując wytrwałą i systematyczną gimnastykę kończyn. Swoim<br />

ubiorem i sposobem <strong>by</strong>cia narażała się na różne przykrości.“<br />

48<br />

Twardowska 1978, S. 1 u.4.<br />

49<br />

Polnisch: „W tym okresie twórczość jej <strong>by</strong>ła ograniczona, został gru<strong>by</strong> tom rożnych artykułów i<br />

poezyj, który poleciła oddać Miriamowi, który uznał, że utwory nie nadają się do druku; co się z owym<br />

tomem stało – nie wiem.“ Aniela korrigiert <strong>de</strong>n Bru<strong>de</strong>r: Miriam habe zwar <strong>de</strong>n Band gesehen, jedoch kein<br />

Urteil darüber abgegeben. (353)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


Der ‚Opa’<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

In Grabów beschäftigt sich Piotr mit Gartenarbeit, insbeson<strong>de</strong>re mit Blumenzucht, und<br />

malt, vor allem Blumen und Landschaften. Er pflegt einen sehr geregelten<br />

Tagesablauf und praktiziert eine spezielle Gymnastik, die ihn zum Fliegen befähigen<br />

soll.<br />

Die Gymnastik beruhte auf <strong>de</strong>m Herumlaufen im Park, <strong>de</strong>m Dehnen <strong>de</strong>r Rippen, um das Volumen<br />

<strong>de</strong>r Lunge zu vergrößern und <strong>de</strong>n Sprüngen, die im Zimmer praktiziert wur<strong>de</strong>n. Auf diese Weise<br />

sollte ihr Körper Eigenschaften <strong>de</strong>r Vögel, also <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Engeln am nächsten stehen<strong>de</strong>n Wesen,<br />

annehmen. (Boniecki 1998, 145) 50<br />

1978 berichten die Nachfahren <strong>de</strong>s Eigentümers eines Grabower La<strong>de</strong>ns, dass <strong>de</strong>r über<br />

50-jährige ‚pan Piotr’ dort zwei, dreimal in <strong>de</strong>r Woche Tee gekauft hat:<br />

Ich weiß nicht, ob man ihm zu Hause nicht gestattete so viel und so starken [Tee] zu trinken.<br />

Tatsache ist, dass ihm ein 300g-Päckchen für drei Tage reichte. Es war ein guter Tee von<br />

„Wysocki“, in Blechbüchsen. Es gehörten auch Löffelchen und Kuchengabeln dazu. Er [Pan<br />

Piotr] brachte häufig diese Gabeln zurück, um irgendwie das nächste Päckchen bezahlen zu<br />

können. Er hatte kein Geld. (Twardowska 1978, 4) 51<br />

In <strong>de</strong>r Grabower Pfarrei soll Piotr darum gebeten haben, seine Geburtsurkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

‚wahren’ I<strong>de</strong>ntität entsprechend zu berichtigen. Man erinnert sich auch daran, dass er<br />

häufig in seinem Zimmer auf und ab ging, zu sich selbst sprach bzw. betete und die<br />

Hän<strong>de</strong> immer wie<strong>de</strong>r zum Himmel emporstreckte. Beson<strong>de</strong>rs gern sei er im Grabower<br />

Park auf <strong>de</strong>m Damm spazierengegangen:<br />

Sie trug immer einen Männeranzug, Hemd, Krawatte und Gamaschen in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Schattierungen von braun. Im Sommer trug sie einen weißen Leinenanzug und auf <strong>de</strong>m Kopf eine<br />

50<br />

Polnisch: „Gimnastyka ta polegała na bieganiu po parku, rozciąganiu żeber dla zwiększenia pojemności<br />

płuc i skokach uprawianych w pokoju. W ten sposób ciało jej miało nabrać cech ptaków, a więc istot<br />

najbliższych aniołom.“<br />

51<br />

Polnisch: „Nie wiem, czy mu w domu nie pozwalali pić tak dużo i tak mocną? Fakt, że paczka 20 dkg<br />

starczała na trzy dni. To <strong>by</strong>ła dobra herbata, Wysockiego, w blaszanych pu<strong>de</strong>łkach. W środku znajdowały<br />

się też łyżeczki i wi<strong>de</strong>lczyki do ciasta. On często przynosił te wi<strong>de</strong>lczyki z powrotem, <strong>by</strong> jakoś spłacić<br />

następne pu<strong>de</strong>łko. Nie miał pieniędzy.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

43


44<br />

Mütze. Rein gar nichts an ihr ähnelte einem Mann. Im Gegenteil, sie war trotz dieser Kleidung<br />

zart und weiblich. (Ebd.) 52<br />

Die ihn verfolgen<strong>de</strong>n und verspotten<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r habe Piotr mit einem Stock<br />

gescheucht. Während sie ihn als „blö<strong>de</strong>r Pietrek“ beschimpften, soll er wehrlos und<br />

wütend wie<strong>de</strong>rholt haben: „Nehmt diese Schurken von mir weg.“ 53 Das Motiv <strong>de</strong>r<br />

Verspottung durch die Kin<strong>de</strong>r taucht auch in <strong>de</strong>r Erinnerung <strong>de</strong>s Bru<strong>de</strong>rs auf: „Weil<br />

sie ganz ruhig war, hatte sie völlige Freiheit, die sie jedoch nicht nutzte, weil sie von<br />

Kin<strong>de</strong>rn verfolgt wur<strong>de</strong>.“ 54 (353)<br />

Die Hoffnung<br />

Włast liest sehr viel Lyrik, Belletristik, historische Abhandlungen, Gegenwartsliteratur<br />

und schreibt kritische Aufzeichnungen. Doch selbst publiziert er nicht mehr und wird<br />

in <strong>de</strong>r literarischen Welt völlig vergessen. Interesse an seinem literarischen Schaffen<br />

zeigt 1937 überraschend <strong>de</strong>r Krakauer Literaturprofessor Stanisław Pigoń. Auf seine<br />

Anfrage informiert ihn <strong>de</strong>r 61-jährige Dichter ausführlich und gern über seine<br />

neuesten Werke und ermöglicht ihm Zugang zu diesen. Auf seinen Brief bekommt er<br />

jedoch niemals eine Antwort.<br />

Die Altenheime<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

1944 muss die gesamte Familie aus Grabów fliehen. Nach beinahe einjähriger Flucht<br />

bleibt Włast zunächst privat in Zbójna Góra, „unter Betreuung von Frau Rawiakowa“.<br />

(339) Bald darauf wird er von Aniela in ein kirchliches Altenheim in Izabelin bei<br />

Warschau gebracht. Ihre Entscheidung begrün<strong>de</strong>t Aniela mit Piotrs immer stärkerer<br />

52<br />

Polnisch: „Chodziła zawsze w męskim garniturze, koszuli, krawacie, kamaszach... Różne odcienie<br />

brązu. Latem kładła biały, lniany garnitur, a na głowę furażerkę. Nic a nic nie <strong>by</strong>ła do chłopa podobna.<br />

Przeciwnie. Delikatna, kobieca, chociaż w tym stroju.“<br />

53<br />

Polnisch: „Zabierzcie tych łotrów“. In: Górska 1995.<br />

54<br />

Polnisch: „Ponieważ <strong>by</strong>ła zupełnie spokojna, wolność miała kompletną, z ktorej jednak nie korzystała,<br />

gdyż dzieci ją prześladowały.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


„Behin<strong>de</strong>rung durch das Rheuma“. Von <strong>de</strong>r polnischen Regierung wird Włast eine<br />

monatliche finanzielle Unterstützung zuerkannt, die jedoch seine Bedürfnisse „immer<br />

weniger stillen konnte.“ (339) In seinen Briefen aus <strong>de</strong>m Altenheim bittet er die<br />

Schwester wie<strong>de</strong>rum um Bücher, Zeitschriften, Lebensmittel, Geld und vor allem um<br />

Befreiung. Auch in diesem Fall – vergeblich. Dabei scheint Włast <strong>de</strong>n Wunsch zu<br />

haben, an seinem Lebensen<strong>de</strong> noch einmal mit <strong>de</strong>r Welt ‚draußen’ in Kontakt zu<br />

treten. Er knüpft briefliche Kontakte mit <strong>de</strong>n Jugendfreundinnen aus <strong>de</strong>m literarischen<br />

Milieu – Zofia Villaume-Zahrtowa und Zofia Nałkowska, verfasst kritische Texte zur<br />

Gegenwartsliteratur (u.a. zu Jarosław Iwaszkiewicz, Julian Przyboś und Ta<strong>de</strong>usz<br />

Różewicz) und hofft im Stillen auf eine Veröffentlichung. 55 Die Bemühungen <strong>de</strong>r<br />

Schwester und <strong>de</strong>r Freundinnen um eine Publikation bleiben erfolglos: Niemand zeigt<br />

Interesse an <strong>de</strong>r literarischen Produktion und <strong>de</strong>r Person <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Wahnsinnigen.<br />

Der doppelte Tod<br />

Diesmal ist es <strong>de</strong>r Tod, <strong>de</strong>r die ersehnte Befreiung bringt. Maria Komornicka stirbt mit<br />

73 Jahren am 08.03.1949 – <strong>de</strong>m späteren ‚Frauentag’ und <strong>de</strong>m fünfundzwanzigsten<br />

To<strong>de</strong>stag ihrer geliebten Mutter. Für die Beerdigungszeremonie ziehen ihr die Nonnen<br />

ein schwarzes Kleid an. 56 Aniela erinnert sich:<br />

An einem frostigen Märztag 1949 ging ich gemeinsam mit zwei Nonnen hinter <strong>de</strong>m Trauerzug<br />

zum nahe gelegenen Friedhof in Laski, um diesem einsamen, vergessenen, aber unbeugsamen<br />

Wesen einen so sehr beschei<strong>de</strong>nen letzten Dienst zu erweisen. (341) 57<br />

Für die Öffentlichkeit stirbt Maria Komornicka jedoch schon viel früher. Nach<br />

Lemańskis Tod (11.11.1933) erinnert die Zeitung „Ilustrowany Kurier Codzienny“ an<br />

die legendäre Schießerei im Krakauer Park „Planty“. In diesem Zusammenhang wird<br />

55 Twardowska 1978, 4.<br />

56 Ebd.<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

57<br />

Polnisch: „W mroźny marcowy dzień 1949 roku szłam wraz z dwoma siostrami zakonnymi za<br />

żałobnym konduktem do pobliskiego cmentarza w Laskach, oddając tak bardzo skromną ostatnią posługę<br />

samotnej, zapomnianej, lecz jakże nieugiętej istocie.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

45


46<br />

erwähnt, dass Lemańskis damalige Ehefrau Maria Komornicka im<br />

„unzurechnungsfähigen Zustand“ starb. 58 Diese Notiz wird von <strong>de</strong>r Familie niemals<br />

korrigiert.<br />

58 Vgl. Augustyniak 1997, 86.<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

2. Forschungsstand<br />

You should have wept her yesterday<br />

Wasting upon her bed:<br />

But wherefore should you weep today<br />

That she is <strong>de</strong>ad?<br />

(Christina Rossetti, „The Prince’s Progress“) 1<br />

2.1. Die Pathologisierung Maria Komornickas<br />

2.1.1. Stanisław Pigoń – Die Ent<strong>de</strong>ckung<br />

Der Krakauer Literaturhistoriker Stanisław Pigoń ist <strong>de</strong>r erste, <strong>de</strong>r Maria Komornicka<br />

nach ihrem Tod und ihrer langen Abwesenheit in <strong>de</strong>r Literaturgeschichte 1964<br />

innerhalb <strong>de</strong>r literaturhistorischen Reihe „Archiwum Literackie“ als eine „unheimliche<br />

Persönlichkeit“, eine „literarische Individualität, heute vergessen, aber seinerzeit<br />

herausragend und berühmt“ <strong>de</strong>m Fachpublikum präsentiert (Pigoń 1964, 341). 2 In <strong>de</strong>r<br />

Metaphorik <strong>de</strong>r Aufklärung beklagt er die Tatsache, dass Komornicka, die<br />

„tiefsinnige, treffen<strong>de</strong>, scharfe Rezensionen“ schrieb, irgendwann von <strong>de</strong>r<br />

„Dämmerung“ umschlossen wur<strong>de</strong>. In seiner Pionierpublikation „Materialien zum<br />

Leben und Werk von Maria Komornicka“ 3 trägt er mehrere Berichte von Komornickas<br />

Zeitzeugen zusammen – ihrer Schwester Aniela, ihrem Cousin Aleksan<strong>de</strong>r Oszacki,<br />

ihrem Bru<strong>de</strong>r Jan Komornicki, die er selbst nur knapp kommentiert. Diese<br />

Erinnerungen habe ich bei <strong>de</strong>r Rekonstruktion <strong>de</strong>r Biographie Komornickas mit <strong>de</strong>r<br />

gebotenen Vorsicht genutzt. Den ersten Platz räumt er Marias Schwester Aniela ein.<br />

1<br />

Zit. nach Stu<strong>by</strong> 1992,195 u. 205. Deutsch von Stu<strong>by</strong>: „Du hättest um sie weinen müssen, / Als sie krank<br />

darnie<strong>de</strong>rlag: / Warum weinst du heute um sie, / Wo sie tot ist?“<br />

2<br />

Alle Seitenangaben in diesem Kapitel beziehen sich auf diese Publikation.<br />

3<br />

Polnisch: „Materiały dotyczące życia i twórczości Marii Komornickiej“.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

47


48<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Ihre literarisch stilisierten Erinnerungen an die Schwester sind die mit Abstand<br />

umfangreichsten (ca. 40 Seiten). Dem Cousin Aleksan<strong>de</strong>r Oszacki, einem Arzt, wird<br />

die Rolle <strong>de</strong>r ebenfalls ausführlichen, ‚medizinischen’ Begutachtung <strong>de</strong>r Verrückten<br />

zugeschrieben. Der Bru<strong>de</strong>r kommt nur in einem kurzen Brief an Pigoń zu Wort. Zum<br />

Schluss lässt <strong>de</strong>r Herausgeber Komornicka selbst in doppelter Rolle sprechen, einmal<br />

privat als Piotr Włast in einem Brief an Pigoń und als eine junge Literatin in einem<br />

Brief an Cezary Jellenta, einmal als Literaturkritikerin aus <strong>de</strong>r Zeit vor und nach ihrer<br />

Mannwerdung. Dabei lobt Pigoń überschwänglich ihr literaturkritisches Talent. 4<br />

Literarische Texte Komornickas und Własts wer<strong>de</strong>n hingegen vollkommen ignoriert.<br />

Komornicka fasziniert ihn in erster Linie als ein kurioser biographischer ‚Fall’ (in<br />

doppelter Be<strong>de</strong>utung):<br />

(…) mich interessierte die Individualität dieser Schriftstellerin. (...) In Krakau waren unschwer<br />

Details über die ungewöhnlichen Ereignisse in ihrem Leben zu erfahren; spielte sich doch hier ein<br />

berühmtes Abenteuer ab, das zum Anfang vom En<strong>de</strong> ihrer Ehe mit Lemański wur<strong>de</strong>. (349) 5<br />

Brieflichen Kontakt mit <strong>de</strong>m einundsechzig Jahre altem Piotr Włast knüpft Pigoń<br />

bereits 1937. Aus rein strategischen Grün<strong>de</strong>n respektiert er in seiner Briefanre<strong>de</strong><br />

Własts Männlichkeit und fragt vorsichtig nach seinem „Schaffen <strong>de</strong>r letzten Jahre“.<br />

(349) In einem etwas antiquierten Stil gibt sich Włast in seinem Antwortschreiben am<br />

weltlichen Ruhm grundsätzlich nicht interessiert, signalisiert aber Bereitschaft zur<br />

Konfrontation mit <strong>de</strong>r Gesellschaft, „wenn die Zeit gekommen ist“, d.h. wenn seine<br />

Schutzgeister (‚patres’) es wollen. (350) Er gibt <strong>de</strong>m Literaturprofessor Auskunft über<br />

seine künstlerische Laufbahn (er schreibe „unregelmäßig und unprofessionell“) und<br />

vermittelt ihm über Familienangehörige Zugang zu seinen Werken: „Mit <strong>de</strong>m En<strong>de</strong><br />

von ‚Chimera’ begann auch meine Geheimhaltung. Man hörte auf (soweit mir bekannt<br />

4<br />

Komornickas Literaturkritik fand von Anfang an mehr Zuspruch als ihre literarischen Texte. Ihre<br />

vermeintliche, immer wie<strong>de</strong>r zum Vorwurf erhobene ‚Unweiblichkeit’ wur<strong>de</strong> ihr in Bezug auf dieses<br />

Genre meist zugute gehalten.<br />

5<br />

Polnisch: „(...) interesowała mię <strong>by</strong>ła indywidualność tej pisarki. (...) Nietrudno <strong>by</strong>ło w Krakowie o<br />

szczegóły niesamowitych jej przejść życiowych; tu przecież rozegrała się głośna przygoda, która stała się<br />

początkiem końca jej małżeństwa z Lemańskim.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

ist), meine Werke zu drucken. In <strong>de</strong>n Jahren 1907–1917 war ich literarisch nahezu<br />

untätig.“ 6 (349) Auch spielt er auf die Möglichkeit einer Zusammenstellung eines<br />

Poesieban<strong>de</strong>s aus <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n letzten zwanzig Jahren geschriebenen Texten an. 7<br />

Anscheinend wartet er auf das bereits in <strong>de</strong>n Irrenhäusern ersehnte Angebot seiner<br />

Rehabilitierung und <strong>de</strong>r Rückkehr zum öffentlichen Leben und äußert indirekt die<br />

Hoffnung, dass Pigońs Interesse eine Fortsetzung haben wird: „Dies ist das wichtigste<br />

– vorerst.“ Er sei „aus vielerlei Grün<strong>de</strong>n“ isoliert gewesen, bittet <strong>de</strong>n Professor, sich<br />

an <strong>de</strong>n möglichen „Skurrilitäten seiner Re<strong>de</strong>, die daraus resultieren“ nicht zu stören<br />

und sich im Fall irgendwelcher „Unklarheiten“ einfach zu mel<strong>de</strong>n. Włast hat Angst<br />

vor einer weiteren Demütigung. Er stellt sich <strong>de</strong>n Literaturprofessor als einen<br />

ehrwürdigen Humanisten vor, einen „tugendhaften und klugen“ Menschen, über<br />

<strong>de</strong>ssen „Hilfe in seiner Weiterentwicklung“ er sich mehr als über <strong>de</strong>n Ruhm freuen<br />

wür<strong>de</strong>. (349) Auch in dieser Formulierung manifestiert sich einmal mehr sein Wunsch<br />

nach nicht nur literarischer, son<strong>de</strong>rn auch menschlicher Anerkennung.<br />

Pigoń jedoch hat kein Interesse an Włast als Mensch und scheint nicht die Absicht zu<br />

haben, ihm in irgen<strong>de</strong>iner Hinsicht behilflich zu sein. Aus seiner Vorgehensweise und<br />

seinen lakonischen Zwischenbemerkungen geht hervor, dass die Frage nach <strong>de</strong>r<br />

literarischen Produktion von Włast nicht wirklich auf eine Antwort diesbezüglich<br />

hinzielte, son<strong>de</strong>rn eher als Kö<strong>de</strong>r dienen sollte. Włast hat auch tatsächlich<br />

‚angebissen’ und einen Brief geschrieben, <strong>de</strong>r nun, mit <strong>de</strong>m männlichen Namen<br />

signiert und gleichzeitig an die weibliche I<strong>de</strong>ntität anknüpfend, als Beweis <strong>de</strong>s<br />

Wahnsinns einer Prominenten dienen konnte. Pigoń hat nun etwas in <strong>de</strong>r Hand, hat<br />

sich, gestützt auf seine Autorität als Professor, einer sensationellen Geschichte<br />

bemächtigt und kann nun, da es die Geschichte einer Entmündigten ist, über diese<br />

verfügen, sie als seine Ent<strong>de</strong>ckung verkaufen. Er triumphiert:<br />

6<br />

Polnisch: „Z zamknięciem ‚Chimery’ zaczęła się i moja okultacja. Przestano mnie (o ile wiem)<br />

drukować. Lata 1907-1917 prawie literacko bezczynne.“<br />

7<br />

Eine solche Zusammenstellung entsteht tatsächlich - „Xięga poezji idyllicznej“.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

49


50<br />

Man warnte mich jedoch, dass ich mit einer Antwort auf meinen Brief nur dann rechnen könnte,<br />

wenn ich die Adressatin mit ihrem männlichen Pseudonym Piotr Włast wie einen Mann anre<strong>de</strong>n<br />

wür<strong>de</strong>. So mussten alle aus ihrem Umfeld mit ihr umgehen. Ich richtete mich danach und erhielt<br />

eine Antwort. musieli traktować wszyscy z jej otoczenia. Zastosowałem się i otrzymałem<br />

odpowiedź. (349) 8<br />

Die Werke <strong>de</strong>r Wahnsinnigen interessieren ihn erst einmal nicht – ihre Autorschaft ist<br />

nicht wirklich ernst zu nehmen, <strong>de</strong>r Autorität beraubt. 9 Erst nach <strong>de</strong>m Tod <strong>de</strong>r<br />

Dichterin (1949) verschafft sich Pigoń Zugang zum Band „Xięga poezji idyllicznej“,<br />

<strong>de</strong>n er mit <strong>de</strong>m berühmt gewor<strong>de</strong>nen Kommentar quittiert: „Nur selten leuchtete dort<br />

<strong>de</strong>r Funke <strong>de</strong>s früheren Talents. Ansonsten – traurige Zeugnisse <strong>de</strong>s Ruins.“ 10 (350)<br />

Damit wird Komornickas Leben und Werk für gescheitert erklärt und als<br />

Denkwürdigkeit und Exponat ins Kulturmuseum verwiesen („Archiwum Literackie“!).<br />

So Pigońs Kommentar:<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Maria Komornicka lebt seit 15 Jahren nicht mehr. Es verstarben auch ihre bei<strong>de</strong>n Verwandten,<br />

Zeugen ihrer Zeit. Ihr Schicksal gehört nun <strong>de</strong>r Geschichte an. Daher erachte ich es für wichtig,<br />

diese drei Zeugnisse – als historische Dokumente – in die Schatzkammer dieser Geschichte<br />

hineinzulegen: bereits verblichene Aufzeichnungen über eine Persönlichkeit, die wie ein greller,<br />

aber flüchtiger Meteor aufgeleuchtet und wie<strong>de</strong>r erloschen war. (353) 11<br />

2.1.2. Stanisław Oszacki – Die Diagnose<br />

Den Cousin von Komornicka, Stanisław Oszacki, Professor <strong>de</strong>r Krakauer Universität,<br />

einen „hervorragen<strong>de</strong>n Internisten und prominenten Arzt und Gelehrten“, einen<br />

„Menschen mit herrlichem Intellekt“ (341) lernte Pigoń, so seine Information, im<br />

Konzentrationslager Sachsenhausen kennen. Pigoń animiert ihn dazu, Erinnerungen<br />

über die Cousine zu verfassen, die jedoch erst nach seinem Tod <strong>de</strong>n Eingang ins<br />

8<br />

Polnisch: „Uprzedzono mnie wszelako, że na odpowiedź mogę liczyć tylko wtenczas, jeżeli do adresatki<br />

zwrócę się pod jej męskim pseudonimem: Piotr Włast, a w liście o<strong>de</strong>zwę się do niej jako do mężczyzny.<br />

Tak ją musieli traktować wszyscy z jej otoczenia. Zastosowałem się i otrzymałem odpowiedź.“<br />

9<br />

Vgl. Schlichter 2000.<br />

10<br />

Vgl. auch Pigońs Kommentar zu <strong>de</strong>n unveröffentlichten literaturkritischen Notizen Własts, die nach<br />

1918 entstan<strong>de</strong>n sind: „<strong>de</strong>r Schutt eines sich einst großartig ankündigen<strong>de</strong>n Bauwerks“ (360).<br />

11<br />

Polnisch: „Maria Komornicka nie żyje od lat piętnastu. Zmarli też obaj krewni, jej świadkowie.<br />

Wszystko przeszło do historii. Sądzę zatem, że warto złożyć do jej skarbca jako dokumenty historyczne<br />

wszystkie te trzy świa<strong>de</strong>ctwa: zblakłe już zapisy o indywidualności, która zabłysła i zgasła jako jaskrawy,<br />

lecz krótkotrwały meteor.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

„Archiwum Literackie“ fin<strong>de</strong>n. Den Ausführungen Oszackis, die nicht mehr<br />

autorisiert wer<strong>de</strong>n können, schickt Pigoń einen <strong>de</strong>n verstorbenen Mediziner zu einer<br />

unhinterfragbaren, intellektuell herausragen<strong>de</strong>n Autorität stilisieren<strong>de</strong>n Kommentar<br />

voraus. Der Literaturprofessor kündigt an, dass ein Arzt (ein Internist, kein<br />

Psychiater!) über eine Literatin aussagen wird. Durch die Hervorhebung dieser<br />

Relation wird <strong>de</strong>r Literatin <strong>de</strong>r Objektstatus zugewiesen:<br />

Nach <strong>de</strong>m baldigen Tod <strong>de</strong>s Professors fan<strong>de</strong>n sich in seinen Papieren einige schriftliche<br />

Entwürfe, die unklar und unvollen<strong>de</strong>t, sogar unbetitelt waren. Sie fielen in meine Hän<strong>de</strong>. Ich<br />

glaube, dass diese Ausführungen <strong>de</strong>s Arztes über die Literatin sogar in einem <strong>de</strong>rart<br />

fragmentarischen Zustand <strong>de</strong>n heutigen Leser interessieren könnten. (342) 12<br />

In seinen Aufzeichnungen, die Pigoń mit <strong>de</strong>m Titel „Beichte einer Ungeborenen.<br />

Einige Bemerkungen eines Arztes über die Psyche von Maria Komornicka“ 13 versieht,<br />

interpretiert Oszacki ein frühes expressionistisches Prosastück von Komornicka<br />

„Biesy“ (Die Dämonen, 1903) mit Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s psychologischen Realismus, d.h.<br />

in<strong>de</strong>m er die komplizierte Be<strong>de</strong>utungsstruktur und die Spezifik <strong>de</strong>r literarischen<br />

Repräsentation völlig ignoriert. 14 Sie sind in <strong>de</strong>r feministisch orientierten Komornicka-<br />

Forschung als Beispiel eines repressiven, psychiatrisieren<strong>de</strong>n medizinischen Diskurses<br />

berühmt gewor<strong>de</strong>n. Diese Einschätzung, <strong>de</strong>r ich mich, ohne Oszacki persönlich zu<br />

verurteilen, anschließe, leugnet nicht <strong>de</strong>n guten Willen und die Richtigkeit einzelner<br />

Behauptungen <strong>de</strong>s Arztes.<br />

Ich konzentriere mich auf die, je<strong>de</strong>nfalls aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Patriarchatskritik,<br />

problematischen Aspekte seiner Diagnose. Oszackis Ausgangsthese ist, dass<br />

Komornicka „Die Dämonen“ bereits „am Tor <strong>de</strong>s unverrückbaren Wahnsinns“<br />

geschrieben habe. (342) Der Interpretieren<strong>de</strong> überträgt das gesellschaftliche Urteil<br />

12<br />

Polnisch: „Po rychłej śmierci profesora znalazło się w papierach jego kilka kartek brulionu,<br />

niewyraźnego i niewykończonego, nawet nie zatytułowanego. Dostały się do moich rąk. Sądzę, że nawet<br />

w takim ułamkowym stanie mogą zainteresować dzisiejszego czytelnika te wywody lekarza o literatce.“<br />

13<br />

Polnisch: „Spowiedź niedorodzonej. Kilka uwag lekarza o psychice Marii Komornickiej.“ Pigoń war es<br />

auch, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n unfertigen Aufzeichnungen <strong>de</strong>n letzten Schliff gegeben, ja sie möglicherweise ergänzt und<br />

korrigiert hat. In diesem Sinne ist es ein Text doppelter Autorschaft.<br />

14<br />

Der Text gilt Oszacki als wirklichkeitsgetreue Abbildung <strong>de</strong>r Psyche <strong>de</strong>r Autorin.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

51


52<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

über Komornickas Geisteszustand rückwirkend auf <strong>de</strong>n Text. Dieser dient nun als<br />

Lieferant <strong>de</strong>r Belege für Komornickas Wahnsinn und als Grundlage seiner Analyse.<br />

Als die Hauptursache <strong>de</strong>r Geisteskrankheit <strong>de</strong>r Dichterin erweist sich das<br />

frauenuntypische und ungesun<strong>de</strong> Übermaß an Intellekt bei gleichzeitiger<br />

Unterentwicklung von Emotionalität, mit an<strong>de</strong>ren Worten ihre ‚Unweiblichkeit’:<br />

Der Lei<strong>de</strong>nsweg <strong>de</strong>r Komornicka (...) führte durch (...) die stumme und kalte Wüste <strong>de</strong>s Mangels<br />

an allem, was menschlich, was nicht Intellekt, Erkenntnis, Reflexion und vor allem nicht<br />

Bewusstsein ist. (342) 15<br />

Einerseits diagnostiziert Oszacki bei Komornicka einen Mangel an Menschlichkeit<br />

und Weiblichkeit. Bei<strong>de</strong>s wird mit <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>s Emotionalen und Irrationalen<br />

verknüpft. An<strong>de</strong>rerseits erfolgt die Legitimierung Oszackis eigener Autorität in Pigońs<br />

Inszenierung ebenfalls durch die Distanzierung von Irrationalität. Führen wir uns die<br />

Paradoxie <strong>de</strong>r Präsentation Oszackis durch Pigoń noch einmal vor Augen: Die<br />

Ausführungen wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Verweis auf die Gelehrsamkeit zweier männlicher<br />

Instanzen als wissenschaftlich glaubwürdig in Szene gesetzt. Gleichzeitig wird<br />

Komornicka für ihre Rationalität und Intellektualität gerügt. Mehr noch: Gera<strong>de</strong> die<br />

Überentwicklung <strong>de</strong>s Intellektes soll sie zum Wahnsinn, <strong>de</strong>m Gegenpol <strong>de</strong>r<br />

Rationalität und Vernunft, getrieben haben. Die verborgene Botschaft <strong>de</strong>r<br />

Einschätzung von Oszacki lautet: Frauen wer<strong>de</strong>n für ihre Unweiblichkeit, die in ihrem<br />

Fall auch Unmenschlichkeit be<strong>de</strong>utet, mit Geisteskrankheit bestraft. 16 Mit an<strong>de</strong>ren<br />

Worten: Sie müssen für das Eindringen in die <strong>de</strong>m männlichen Subjekt vorenthaltene<br />

Domäne <strong>de</strong>r Vernunft und die Missachtung <strong>de</strong>r ihnen gebühren<strong>de</strong>n Sphäre <strong>de</strong>r<br />

Intuition, <strong>de</strong>s Altruismus, <strong>de</strong>r Natur, <strong>de</strong>s Schönen büßen. 17 (347) Menschlichkeit und<br />

15<br />

Polnisch: „Męczeńska droga Komornickiej (...) wiodła przez (...) niemą i zimną pustynię niedostatku<br />

wszystkiego, co ludzkie, co nie jest intelektem, poznaniem, refleksją, a prze<strong>de</strong> wszystkim świadomością.“<br />

16<br />

An einer an<strong>de</strong>ren Stelle spricht Oszacki auch explizit von ‚Buße’ (pokuta). (347)<br />

17<br />

Die Radikalität und die Unbekümmertheit, mit welcher dieses Konzept hier vertreten wird, kann daraus<br />

resultieren, dass es sich um unzusammenhängen<strong>de</strong>, noch nicht zum Druck bestimmte Aufzeichnungen<br />

han<strong>de</strong>lt, aus <strong>de</strong>nen Pigoń einen Text zusammensetzt, welchen <strong>de</strong>r Autor selbst u.U. nicht in dieser Schärfe<br />

und Unausgegorenheit hätte publizieren wollen.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Autorität von Männern und Frauen wer<strong>de</strong>n auch hier mit unterschiedlichen Maßstäben<br />

gemessen.<br />

In Oszackis Konzept <strong>de</strong>r Unweiblichkeit Komornickas gehören neben <strong>de</strong>r<br />

übertriebenen Intellektualität und <strong>de</strong>r Neigung zur schonungslosen Selbstkritik auch<br />

Egoismus, Individualismus, soziale Inkompetenz, Lebens- und Liebesunfähigkeit<br />

sowie Infantilismus. Bezeichnend für die Wahrnehmung weiblicher Künstlerinnen im<br />

Patriarchat ist <strong>de</strong>r Rückgriff auf ihre Körperlichkeit, vor <strong>de</strong>m Oszacki ebenfalls nicht<br />

halt macht. Den zierlichen Körperbau und das heftige Temperament seiner Cousine<br />

interpretiert er rückwirkend als kindlich. Mehrmals wird Komornicka zum Leben, zu<br />

seiner Fülle, Harmonie, „spritzigen Frische“ (soczystość) in Opposition gesetzt und<br />

damit mit <strong>de</strong>r dunklen Seite <strong>de</strong>r Existenz, <strong>de</strong>m Tod, i<strong>de</strong>ntifiziert:<br />

Das Übermaß an Egoismus und Intellekt rächte sich hier in Form einer Unterentwicklung<br />

jeglicher zentrifugaler Fähigkeiten, jeglicher Intuition, all <strong>de</strong>ssen, was nicht Verstand, Analyse,<br />

Reflexion war. Es fehlte das Grün, <strong>de</strong>r Duft <strong>de</strong>r Blumen, aber vor allem das Lächeln und die<br />

Lyrik. (346) 18<br />

Es fehlen jegliche geschlechtsspezifische Kennzeichen bei dieser überaus son<strong>de</strong>rbaren<br />

Persönlichkeit. Wäre da nicht die grammatische weibliche Form <strong>de</strong>r Verben und Adjektive,<br />

wür<strong>de</strong> niemand imstan<strong>de</strong> sein, <strong>de</strong>n Autor von „Biesy“ einer weiblichen Seele zu verdächtigen.<br />

Derart geschlechtslos o<strong>de</strong>r vielmehr <strong>de</strong>rart „männlich“ ist sie in ihrer Empfindungslosigkeit und<br />

Rationalität (...). Das Fehlen <strong>de</strong>s weiblichen Elements erhöht noch ihre Unfähigkeit, einen<br />

emotionalen Zugang zu <strong>de</strong>n Menschen zu fin<strong>de</strong>n. Sie sagt selbst, 19 dass sie nieman<strong>de</strong>n lieb<br />

gewinnen konnte, nicht fähig war, sich in Lei<strong>de</strong>nschaften auszuleben. (346) 20<br />

Parallel zu Männlichkeit bzw. Geschlechtslosigkeit und Gefühlskälte <strong>de</strong>r ‚Marynia’<br />

(in dieser Verkleinerungsform spricht Oszacki von seiner Cousine) bescheinigt ihr <strong>de</strong>r<br />

Mediziner auch Wärme, Güte und einen Sinn für Spiritualität, was sein Konzept<br />

18<br />

Polnisch: „Przerost egotyzmu i intelektu mścił się tutaj niedorozwinięciem wszelkich odśrodkowych<br />

zdolności, wszelkiej intuicji, wszystkiego, co nie <strong>by</strong>ło rozumem, analizą, refleksją. Brak zieleni, woni<br />

kwiatów, a prze<strong>de</strong> wszystkim brak uśmiechu i liryki!“<br />

19<br />

„Sie sagt es selbst“ (sama mówi) bezieht sich auf das „Biesy“-Ich, das hier in einer Eins-zu-Eins-<br />

Relation mit <strong>de</strong>r empirischen Autorin gleichgesetzt wird.<br />

20<br />

Polnisch: „Brak jakiegokolwiek współczynnika płciowego w tej przedziwnej osobowości. Gdy<strong>by</strong> nie<br />

gramatyczna forma żeńska czasowników i przymiotników nikt nie <strong>by</strong>ł<strong>by</strong> w stanie posądzać autora<br />

‚Biesów’ o kobiecość duszy. Tak jest bezpłciowa, czy raczej tak jest ‚męska’ w swej oschłości i<br />

racjonalności (...). Brak elementu kobiecego potęguje tym silniej jej niezdolność do uczuciowego<br />

po<strong>de</strong>jścia do ludzi. Sama mówi, że nie umiała pokochać nikogo, nie <strong>by</strong>ła zdolną wyżyć się w żadnej<br />

namiętności.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

53


54<br />

bereits schwanken lässt. Risse und Brüche in seiner Argumentation kommen zum<br />

Vorschein, und so fühlt er sich in seiner Hilflosigkeit gezwungen, mit <strong>de</strong>r Formel<br />

‚naprawdę’ (tatsächlich) die Wi<strong>de</strong>rsprüche miteinan<strong>de</strong>r zu versöhnen: „Sie verbreitete<br />

eine für <strong>de</strong>n durchschnittlichen Infantilismus untypische, unheimliche Unruhe, aber<br />

auch Anmut und – tatsächlich – Sanftmut o<strong>de</strong>r auch Güte.“ 21<br />

2.1.3. Aniela Komornicka – Die schöne Erzählung<br />

Die Erinnerungen Aniela Komornickas „Maria Komornicka in ihren Briefen und in<br />

meinem Gedächtnis“ leiten Pigońs Publikation ein. Bereits aus <strong>de</strong>r Kapitel-<br />

Einteilung 22 geht hervor, dass Marias Biographie nach <strong>de</strong>m Schema eines<br />

gescheiterten Lebens und im Rahmen eines metaphysischen Wahnsinnskonzepts<br />

interpretiert wird. Die ersten Kapitel erinnern in ihrer Rhetorik an eine Familiensaga.<br />

Breit und in allen Einzelheiten wird <strong>de</strong>r Familiensitz Grabów in einem naturgeprägten<br />

Szenario ins Bild gesetzt und eine Charakteristik von Schicksalen und<br />

Persönlichkeiten <strong>de</strong>r Vorfahren gegeben. Gleich zu Anfang wird auf Marias<br />

problematische Entwicklung angespielt: Aniela zieht eine Parallele zwischen <strong>de</strong>r<br />

prominenten Schwester und ihrem Patenonkel, <strong>de</strong>r sich durch Unruhe und Fernweh<br />

ausgezeichnet haben soll. Dieser habe bei ihrer Taufe keine „glückliche Hand gehabt“.<br />

(296) Im Laufe <strong>de</strong>r Narration wird die Zeit immer stärker gerafft, die Fabulierlust <strong>de</strong>r<br />

Erzählerin schwin<strong>de</strong>t: Zum Schluss beschränkt sich Aniela auf spärliche Kommentare<br />

<strong>de</strong>r zitierten Brieffragmente ihrer Schwester, auf <strong>de</strong>ren Anführen Pigoń großen Wert<br />

legte. 23<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

21<br />

Polnisch: „Wiał od niej nietypowy wcale dla przeciętnego infantylizmu jakiś niesamowity niepokój, ale<br />

i wdzięk i – naprawdę – miękkość czy dobroć.“<br />

22<br />

(1) Familie, (2) Kindheit, (3) Verfrühte Jugend, (4) Jahre <strong>de</strong>r Reifung, (5) Ehe, (6) Aufblühen <strong>de</strong>s<br />

Schaffens, (7) Krankheit, (8) Ringen mit <strong>de</strong>n Gespenstern. Dämmerung, (9) Das En<strong>de</strong>.<br />

23<br />

Vgl. Korrespon<strong>de</strong>nz zwischen Stanisław Pigoń und Aniela Komornicka (Literaturmuseum Warschau,<br />

Signatur 371).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

In ihrer poetisch stilisierten Darstellung präsentiert sich Aniela als lieben<strong>de</strong> und<br />

beschei<strong>de</strong>ne Schwester mit literarischem Talent, die, trotz <strong>de</strong>r Verrücktheiten Marias,<br />

ihr immer zu Diensten war und bis zum letzten Tag treu geblieben ist. An<strong>de</strong>rs als<br />

Oszacki ist sie sich <strong>de</strong>ssen bewusst, dass ihre Erinnerung ins Kulturarchiv<br />

aufgenommen wird. Daher konstruiert sie ihre biographische Erzählung mit äußerster<br />

Vorsicht – als Balanceakt zwischen Bewun<strong>de</strong>rung, Mitleid und leicht moralisieren<strong>de</strong>r,<br />

persönlich gefärbter Kritik.<br />

Nicht angefochten, son<strong>de</strong>rn, im Gegenteil, eher hervorgehoben wird das Talent Marias<br />

und <strong>de</strong>r ästhetische Wert ihrer literarischen Produktionen – auch aus <strong>de</strong>r Zeit nach<br />

1907. Als die Schattenseite <strong>de</strong>s Talents fungiert die Überheblichkeit <strong>de</strong>r berühmten<br />

Schwester, ihr Egoismus, ihre Arroganz <strong>de</strong>n Geschwistern und <strong>de</strong>r Familie insgesamt<br />

gegenüber (die sich jedoch im Alter in Demut verkehrt haben soll). 24 Kritisch erwähnt<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r herrische und rebellische Charakter <strong>de</strong>r jungen Komornicka, ihr<br />

ungestümer Freiheitsdrang und ihre herabsetzen<strong>de</strong> Haltung jeglichen Autoritäten und<br />

Frauen gegenüber. Darüber hinaus lässt sich ein durchaus nachvollziehbarer Neid<br />

Anielas auf die von <strong>de</strong>n Eltern bevorzugte und geför<strong>de</strong>rte Schwester ablesen. Marias<br />

Geburt wird als „heiß erwartet und mit Gebeten heraufbeschworen“ beschrieben.<br />

(299) Die unkritische Bewun<strong>de</strong>rung Marias durch <strong>de</strong>n weiblichen Teil <strong>de</strong>r Familie,<br />

das intime Vertrauensverhältnis zwischen Maria und <strong>de</strong>r Mutter, das „ungeheure<br />

Ausmaß väterlicher Liebe“ (303) <strong>de</strong>r ältesten Tochter gegenüber, und Marias ganz<br />

beson<strong>de</strong>re Rechte in <strong>de</strong>r Familie wer<strong>de</strong>n mehrmals mit einem bitteren Unterton ins<br />

Spiel gebracht.<br />

Mit keinem Wort erwähnt Aniela die Rolle <strong>de</strong>r Familie bei <strong>de</strong>r Einweisung Marias in<br />

die Irrenanstalten und ihrer Gefangenhaltung. Die Familie und insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Mutter sollen, auch das ist verständlich, auf je<strong>de</strong>n Fall moralisch unangetastet bleiben.<br />

24<br />

Für die herabsetzen<strong>de</strong> Haltung <strong>de</strong>r Familie gegenüber soll Maria allerdings, in Anielas Sichtweise,<br />

dadurch bestraft wor<strong>de</strong>n sein, dass sie auf die Hilfe <strong>de</strong>r Geschwister während ihrer Krankheit angewiesen<br />

war.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

55


56<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Marias Geschlechtstransformation wird nur marginal erwähnt. 25 Die Ereignisse um<br />

ihren Wahnsinn und ihre Einlieferung in die Psychiatrie wer<strong>de</strong>n in einer Reihe von<br />

Euphemismen angesprochen: „psychischer Zusammenbruch“, „verkehrte Psyche“,<br />

„Zurückziehen von <strong>de</strong>n vorbestimmten Formen einer normalen Existenz“, „die<br />

Notwendigkeit systematischer Behandlung“. 26 Einerseits spricht Aniela die Mutter von<br />

<strong>de</strong>r Schuld Maria gegenüber frei, an<strong>de</strong>rerseits räumt sie ein, dass die Entscheidung für<br />

die Psychiatrie keinen Erfolg brachte, dafür aber eine sehr leidvolle Erfahrung für die<br />

Schwester war. Marias Lei<strong>de</strong>n soll, auch in <strong>de</strong>r Gesamtkonzeption von Pigoń, nicht<br />

verleugnet, son<strong>de</strong>rn im Gegenteil, herausgestellt und zum Mythos stilisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Und so wer<strong>de</strong>n auch Briefe Marias aus <strong>de</strong>n psychiatrischen Kliniken zitiert, in <strong>de</strong>nen<br />

sie dieses Leid ergreifend artikuliert und die Mutter vergeblich um Hilfe anfleht. Diese<br />

Briefzitate sollen auch die Funktion erfüllen, Zeugnis von Marias Verirrung<br />

abzulegen.<br />

Die psychische Krankheit <strong>de</strong>r Schwester ist für Aniela eine Tatsache und wird nicht<br />

weiter problematisiert. Innerhalb <strong>de</strong>r pathologischen Struktur, im<br />

„Wahnsinnsweltbild“ Marias diagnostiziert Aniela jedoch „eine gewisse Erhabenheit<br />

und zutreffen<strong>de</strong> Überlegungen“ (332):<br />

Es scheint mir, dass (...) es die Sehnsucht nach <strong>de</strong>m absoluten Guten und Schönen, das Gefühl <strong>de</strong>r<br />

eigenen Überlegenheit und die verborgene, stets bekämpfte Angst vor <strong>de</strong>r Rätselhaftigkeit <strong>de</strong>s<br />

Daseins waren, die in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund ihrer Persönlichkeit rückten. (340) 27<br />

25<br />

Zitat: „Die Notwendigkeit einer systematischen ärztlichen Behandlung wur<strong>de</strong> alsdann offensichtlich,<br />

als meine Schwester im Juli 1907 in Poznań auf <strong>de</strong>m Weg zum Seebad kategorisch nach männlicher<br />

Bekleidung verlangte. Der Glaube an die Wirksamkeit <strong>de</strong>r Psychotherapie, die zu jener Zeit erst<br />

rudimentär entwickelt war, bewegte unsere Mutter, diesen Weg zu wählen, <strong>de</strong>r jedoch nicht die<br />

beabsichtigte und so heiß ersehnte Genesung brachte, son<strong>de</strong>rn überaus schwere Erfahrungen verursachte.“<br />

(332) Vgl. auch Einleitung.<br />

26<br />

Polnisch: „załamanie psychiczne“ (301), „zbakierowana psychika“ (305), „wycofanie się z ustalonych<br />

form normalnego <strong>by</strong>towania“ (326), „konieczność systematycznego leczenia“ (332).<br />

27<br />

Polnisch: „Wydaje mi się, że (...) to tęsknota za absolutnym Dobrem i Pięknem, poczucie własnej<br />

wyższości i utajony, a wciąż przezwyciężany strach wobec tajemniczości <strong>by</strong>tu wysuwały się na czoło jej<br />

osobowości.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


Wer in Anielas Retrospektive am schlechtesten wegkommt, ist <strong>de</strong>r erstgeborene Jan.<br />

Aniela spricht ihm jegliche intellektuelle Qualitäten ab und bezichtigt ihn einer<br />

beson<strong>de</strong>ren Abneigung Maria gegenüber.<br />

2.1.4. Jan Komornicki – Das Nicht-Verstehen-Können<br />

Der einundachtzigjährige Jan Komornicki spricht <strong>de</strong>n Literaturprofessor in seinem<br />

Antwortschreiben mit großer Ehrfurcht an, legt jedoch in <strong>de</strong>r Tat eine eher<br />

herabsetzen<strong>de</strong> Haltung Maria gegenüber an <strong>de</strong>n Tag:<br />

Sie mögen verzeihen, sehr geehrter Herr Professor, dass ich Sie mit unnötigen Details aus <strong>de</strong>m<br />

Leben und <strong>de</strong>r [literarischen] Tätigkeit meiner Schwester Maria belästige, aber ich gehöre bereits<br />

zu <strong>de</strong>n Letzten (ich bin 81 Jahre alt), die sich dieser weit zurückliegen<strong>de</strong>n Zeiten entsinnen und<br />

fühle mich verpflichtet, diese Erinnerungen vorzubringen. (351) 28<br />

Hervorgehoben wird Marias Privilegierung durch <strong>de</strong>n Vater (privater<br />

Literaturunterricht bei Prof. Chmielowski) und ihre Überheblichkeit, die sich nach <strong>de</strong>n<br />

ersten literarischen Erfolgen gesteigert haben soll. Wenig Billigung erfährt Marias<br />

Weigerung, sich <strong>de</strong>r Autorität <strong>de</strong>s Vaters zu beugen, die Jan u.a. <strong>de</strong>m ver<strong>de</strong>rblichen<br />

Einfluss <strong>de</strong>r Literaten zuschreibt:<br />

Dieser Umstand wirkte sich nachteilig auf Marias Wesen aus: Sie wur<strong>de</strong> stolz und akzeptierte<br />

keinerlei Überlegenheit und Macht an<strong>de</strong>rer. Einmal, in einer scharfen Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

<strong>de</strong>m Vater (...), sagte sie: „Ich erkenne we<strong>de</strong>r die Autorität noch <strong>de</strong>n Willen <strong>de</strong>s Vaters an.“<br />

(351) 29<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Marias Eigenwilligkeit und Unüberlegtheit im Han<strong>de</strong>ln sowie ihre Anfälligkeit für<br />

verschie<strong>de</strong>ne ‚Manien’ sind weitere Elemente <strong>de</strong>s vom ältesten Bru<strong>de</strong>r entworfenen<br />

Porträts. Auch hier, wie in <strong>de</strong>r Erinnerung von Oszacki, wird Marias Persönlichkeit<br />

bereits aus <strong>de</strong>r Zeit vor <strong>de</strong>r Transformation pathologisiert. Zu <strong>de</strong>n Eigentümlichkeiten<br />

28<br />

Polnisch: „Wybaczy W. Szanowny Pan Profesor, że go obarczam niepotrzebnymi <strong>de</strong>talami z życia i<br />

działalności mej siostry Marii, jestem jednak już jednym z ostatnich (mam 81 lat), którzy te odległe czasy<br />

pamiętają i czuję się w obowiązku je przytoczyć.“<br />

29<br />

Polnisch: „Okoliczność ta ujemnie wpłynęła na usposobienie Marii, stała się dumną,, nie uznającą<br />

niczyjej wyższości i władzy nad sobą; pewnego razu w ostrzejszej rozmowie z ojcem (...), powiedziała:<br />

‚nie uznaję ani powagi ani woli ojca.’“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

57


58<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

<strong>de</strong>r Schwester, die sich bereits in frühester Kindheit manifestiert haben sollen, zählt<br />

Jan Phasen übertriebener Frömmigkeit einerseits und absoluten Atheismus<br />

an<strong>de</strong>rerseits, übermäßiges Interesse für Kleidung und „das Überzeugen <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren,<br />

dass sie ein Mann ist, <strong>de</strong>nn dies sei mit Willenskraft zu erreichen.“ (352) Ähnlich wie<br />

Aniela, aber mit größerem Nachdruck beschreibt Komornicki Marias negatives<br />

Verhältnis zu Frauen: „(...) Frauen sah sie als nie<strong>de</strong>re Wesen an und mit dieser<br />

Überzeugung ging sie von dieser Welt.“ 30 Kritisch quittiert er Marias Zusammenleben<br />

mit Lemański, vor allem ihre grundsätzliche Abneigung <strong>de</strong>r Institution <strong>de</strong>r Ehe sowie<br />

ihre Angewohnheit, <strong>de</strong>n Ehemann so oft wie möglich von sich fernzuhalten. Wie in<br />

<strong>de</strong>n Erinnerungen <strong>de</strong>r Schwester wird auch hier die herausragen<strong>de</strong> Rolle Zenon<br />

Przesmyckis als geistiger Führer Komornickas hervorgehoben.<br />

An<strong>de</strong>rs als Aniela versucht Jan, <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n von Marias Wahnsinn ansatzweise<br />

nachzuspüren. Zur Schwächung <strong>de</strong>s Nervensystems <strong>de</strong>r Schwester hätten Kaffee und<br />

Tee, vor allem aber <strong>de</strong>r Einsturz <strong>de</strong>r Decke im russischen Parlamentsgebäu<strong>de</strong><br />

beigetragen. Der Geschlechtswechsel und seine Folgen wer<strong>de</strong>n, wie bereits in <strong>de</strong>r<br />

Einleitung erwähnt, auch hier nur vorsichtig angesprochen. 31 Allerdings kommt eine<br />

zusätzliche Komponente hinzu – das Verbrennen <strong>de</strong>r weiblichen Kleidung im Kamin.<br />

Ob es tatsächlich zu diesem symbolischen Akt gekommen ist, o<strong>de</strong>r ob ihn die Familie<br />

als Zentrum <strong>de</strong>s Mythos von Komornickas Wahnsinn erfun<strong>de</strong>n hat, kann nicht mehr<br />

nachvollzogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jan Komornicki viel direkter und nüchterner<br />

als Aniela seine kritische Einstellung <strong>de</strong>r Schwester gegenüber äußert. Sein Brief an<br />

Pigoń ist nicht literarisch stilisiert. Er wur<strong>de</strong> mit Fußnoten Anielas versehen, die seine<br />

30<br />

Polnisch: „(...) kobiety uważała za istoty niższe i z tym przekonaniem zeszła z tego świata.“<br />

31<br />

Zitat: „Unsere Mutter begleitete sie. Als sie Maria in Poznań allein im Hotel zurückließ und<br />

zurückkehrte, fand sie diese im Bett vor, während die gesamte Damengar<strong>de</strong>robe im Ofen verbrannte.<br />

Maria for<strong>de</strong>rte Männerkleidung, da die Phase ihrer Weiblichkeit nun been<strong>de</strong>t sei. Aufgrund dieser<br />

Symptome brachte Mutter sie zu Dr. Żuławski, und danach nach Obernigk (...).“ (352) Vgl. auch<br />

Einleitung.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Behauptungen richtig stellen sollen. 32 Der Status <strong>de</strong>r Erinnerungen von Aniela, die mit<br />

Pigoń zusammen die Publikation vorbereitet und mit ihm quasi auch das ‚Monopol’<br />

über die Geschichte beansprucht, ist unvergleichlich höher. Anielas langatmige<br />

Narration darf die Publikation einleiten, <strong>de</strong>r Brief <strong>de</strong>s Bru<strong>de</strong>rs ist das letzte Zeugnis.<br />

Sie gibt sich als die Kompetentere und diejenige, die die Schwester differenzierter<br />

sieht. Jan Komornicki erscheint in diesem Kontext als ein simpler, ‚ungehobelter’ und<br />

Maria gegenüber voreingenommener Mensch. Er gibt sich wohlgemerkt auch keine<br />

Mühe, sich selbst positiv in Szene zu setzen. 33 Dafür scheint sein Brief relativ frei von<br />

Wi<strong>de</strong>rsprüchen und unterschwelligen Botschaften zu sein.<br />

2.2. Die sukzessive Rehabilitierung<br />

2.2.1. Maria Podraza-Kwiatkowska<br />

Der tragische Vitalismus<br />

Auch Maria Podraza-Kwiatkowska, aus <strong>de</strong>ren Fe<strong>de</strong>r die erste literaturhistorische<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Komornicka stammt (1969), hat das Bewusstsein <strong>de</strong>r<br />

Ent<strong>de</strong>ckung einer „völlig vergessenen Dichterin und Essayistin“, bringt dies jedoch<br />

nicht so pathetisch zum Ausdruck wie Pigoń. Die Geschlechtstransformation hält<br />

Podraza-Kwiatkowska nüchtern und sachlich für ein Symptom einer essenziell<br />

32<br />

So wen<strong>de</strong>t sich Aniela sowohl gegen die Behauptung von <strong>de</strong>r Bigotterie als auch vom Atheismus<br />

Marias. Sie bescheinigt ihr einen unerschütterlichen Glauben an Gott, welcher jedoch „mit <strong>de</strong>r Lehre <strong>de</strong>r<br />

katholischen Kirche nicht ganz übereinstimmte“. Darüber hinaus kritisiert sie Jans simples<br />

Erklärungsmo<strong>de</strong>ll für <strong>de</strong>n Ausbruch <strong>de</strong>s Wahnsinns und wi<strong>de</strong>rlegt seine Behauptung, dass Zenon<br />

Przesmycki (Miriam) ein negatives Urteil über die „Xięga“ gefällt haben soll. Vielmehr habe er „keine<br />

Meinung dazu zum Ausdruck gebracht“. (352 ff.)<br />

33<br />

Tatsache ist, dass er <strong>de</strong>rjenige war, <strong>de</strong>r Maria in <strong>de</strong>r Zwischenkriegszeit bei sich aufgenommen und für<br />

sie Sorge getragen hat. Dazu sagt er selbst ohne eine Spur von Selbstlob: „(...) ich nahm sie nach Grabów<br />

und hier verbrachte sie 30 Jahre ihres Lebens von 1914 bis 1944. Weil sie ganz ruhig war, hatte sie<br />

völlige Bewegungsfreiheit, die sie allerdings nicht nutzte, weil sie vom Spott <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r verfolgt wur<strong>de</strong>.“<br />

(353)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

59


60<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

verstan<strong>de</strong>nen psychischen Krankheit. Mit traditionellen philologischen Mitteln<br />

analysiert sie die Schriften Komornickas bis 1907, d.h. bis zu ihrer ‚Mannwerdung’.<br />

Ihr späteres Schaffen bleibt unberücksichtigt und wird als „formloses Durcheinan<strong>de</strong>r“<br />

(bezforemne rozwichrzenie) disqualifiziert.<br />

Podraza-Kwiatkowska bemüht sich vor allem um eine Einordnung Komornickas in die<br />

philosophischen und ästhetischen Strömungen ihrer Zeit. Sie diagnostiziert typisch<br />

mo<strong>de</strong>rnistische Parallelen zum Existentialismus (Sartre, Hei<strong>de</strong>gger, Stirner, Jaspers,<br />

Kierkegaard). 34 Als Konsequenz <strong>de</strong>r Annahme <strong>de</strong>s existentialistischen<br />

Freiheitsbegriffs betrachtet Podraza-Kwiatkowska Komornickas „Ethik <strong>de</strong>s<br />

Heroismus“ und <strong>de</strong>s „tragischen Vitalismus“. Mit einer moralisieren<strong>de</strong>n Haltung<br />

enthülle Komornicka die „doppelte Natur <strong>de</strong>s Menschen“ – sein Streben nach<br />

Vollkommenheit und seine Anfälligkeit für Sün<strong>de</strong>. So erwachse die Spannung in ihrer<br />

frühen Lyrik aus <strong>de</strong>n Oppositionen zwischen <strong>de</strong>m Willen und <strong>de</strong>r Versuchung, <strong>de</strong>m<br />

Sieg und <strong>de</strong>r (heroischen) Nie<strong>de</strong>rlage. 35 Komornickas explosive, maximalistische<br />

Ästhetik mit ihrer emotionalen Intensität, ihrer Hyperbolisierung, kosmisch-religiösen<br />

Metaphorik und komplizierten Syntax sei, ähnlich wie die Przy<strong>by</strong>szewskis,<br />

Kasprowiczs und Micińskis, vom frühen <strong>de</strong>utschen Expressionismus inspiriert<br />

gewesen. Sowohl im Leben als auch im Schreiben Komornickas wür<strong>de</strong> sich die<br />

expressionistische Konzeption <strong>de</strong>s Künstlers manifestieren, vor allem seine tragische<br />

Entfremdung von <strong>de</strong>r Gesellschaft, sein Schwanken zwischen Führungsanspruch und<br />

Verachtung <strong>de</strong>r ‚Menge’. 36 Dies versucht sie am Beispiel einer bruchstückhaften<br />

„Biesy“-Analyse zu belegen. Die dort inszenierte soziale Isolation <strong>de</strong>s Textsubjekts<br />

sowie seine Autodiagnose <strong>de</strong>r „emotionalen Indolenz“ (Liebesunfähigkeit) überträgt<br />

34<br />

Hierzu zählt sie Motive wie: <strong>de</strong>r leere Himmel, das Fehlen einer richten<strong>de</strong>n moralischen Instanz, die<br />

Selbst<strong>de</strong>ifizierung <strong>de</strong>s Subjekts.<br />

35<br />

Diese dualistischen Konzepte wür<strong>de</strong>n u.a. mittels <strong>de</strong>r Motive <strong>de</strong>s Fluges und Falls, aber auch <strong>de</strong>s<br />

Ringens mit Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n dynamisch in Szene gesetzt. Nicht Hedonismus, son<strong>de</strong>rn Vertiefung <strong>de</strong>s<br />

Lebens durch Schmerz und Lei<strong>de</strong>n sei das ethische Anliegen <strong>de</strong>r frühen Texte Komornickas. Darin sieht<br />

Podraza-Kwiatkowska eine Nähe zu Nietzsche und Bergson.<br />

36<br />

In diesem Punkt weist Podraza-Kwiatkowska auf die Parallelen zu Heym, Benn, Trakl, Kafka hin.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Podraza-Kwiatkowska auf die empirische Autorin und setzt sich damit <strong>de</strong>m Vorwurf<br />

eines simplifizieren<strong>de</strong>n Biographismus aus.<br />

Konstant bleibt in diesem frühen Beitrag Podraza-Kwiatkowskas das Interpretieren<br />

<strong>de</strong>r Biographie Komornickas innerhalb <strong>de</strong>s Paradigmas eines privat wie künstlerisch<br />

gescheiterten Lebens. Zu <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Scheiterns zählt die Forscherin, ähnlich<br />

wie Oszacki, das „Übermaß an reflektieren<strong>de</strong>m Bewusstsein“ (und damit die<br />

emotionale Unterentwicklung) sowie die maximalistischen Ten<strong>de</strong>nzen Komornickas.<br />

Von <strong>de</strong>r persönlichen Nie<strong>de</strong>rlage <strong>de</strong>r Dichterin zeuge die Entwicklung ihrer<br />

Metaphorik von kraftvollen Inszenierungen <strong>de</strong>s Ringens, Rennens, Fliegens bis hin zu<br />

melancholischen, leidvollen Bil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Herumirrens, <strong>de</strong>r Vertreibung und<br />

Vereinsamung, <strong>de</strong>r Sehnsucht nach Heimkehr, Ruhe und Harmonie:<br />

Das Gefühl <strong>de</strong>r Vereinsamung wird in Komornickas literarischem Schaffen immer<br />

durchdringen<strong>de</strong>r. (...) Ihre Freiheit ist allerdings tragisch. Die Autorin vermochte es nicht, mit ihr<br />

umzugehen – es fehlte <strong>de</strong>r Heroismus, <strong>de</strong>n ihr einstiger Meister Nietzsche lehrte. (...) Letztlich<br />

versagte <strong>de</strong>r Glaube an die – Nie<strong>de</strong>rlagen überwin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> – Kraft <strong>de</strong>s Willens. Wasserschilf,<br />

Eichen, schlanke Pappeln, jene vertikalen, <strong>de</strong>n Willen und das Streben nach Vervollkommnung<br />

darstellen<strong>de</strong>n Elemente, wur<strong>de</strong>n durch ein weiteres (...) Element vervollständigt – das <strong>de</strong>r<br />

zersplitterten Säule. (Podraza-K. 1969, 165 ff.) 37<br />

Die kompromisslosen Heldinnen<br />

Vier Jahre später publiziert Podraza-Kwiatkowska (1973) in einem Sammelband zum<br />

Jungen Polen ihren zweiten Beitrag zu Komornicka. Hier gibt sie mehr biographische<br />

Informationen und erweitert ihr Untersuchungsspektrum um „Szkice“ und<br />

„Forpoczty“. Das literarische Schaffen nach 1907 wird auch hier ignoriert und mit<br />

Pigoń als ‚Ruin’ bezeichnet, die psychische Krankheit nicht in Frage gestellt:<br />

„Komornicka erlag ja tatsächlich <strong>de</strong>m Wahnsinn.“ (395) Als einen <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> ihres<br />

37<br />

Polnisch: „Poczucie osamotnienia staje się w twórczości Komornickiej coraz bardziej przejmujące (...)<br />

Wolność to wszakże tragiczna: nie stało sił autorce, a<strong>by</strong> tej wolności sprostać, nie stało heroizmu, o<br />

którego potrzebie pouczał dawny jej mistrz, Nietzsche. (...) Zawiodła wreszcie wiara w –<br />

przezwyciężającą klęski – siłę woli. Trzciny wodne, dę<strong>by</strong>, smukłe topole, owe elementy wertykalne<br />

obrazujące wolę, dążność do doskonalenia – zostały dopełnione jeszcze jednym (...) elementem:<br />

pękniętym filarem.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

61


62<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Ausbruchs sieht die Forscherin die zeittypische ‚Mo<strong>de</strong>’ für seelische Lei<strong>de</strong>n an. 38 An<br />

Komornickas frühen Prosastücken interessiert Podraza-Kwiatkowska vor allem <strong>de</strong>r<br />

Konflikt zwischen Künstler und Philister. Komornicka sei die erste ernst zu nehmen<strong>de</strong><br />

‚Deka<strong>de</strong>ntin’ in <strong>de</strong>r polnischen Belletristik gewesen. 39 Ihre Originalität sieht Podraza-<br />

Kwiatkowska darin, dass sie nicht nur die neurotischen Zustän<strong>de</strong> ihrer lebensmü<strong>de</strong>n<br />

Figuren dargestellt, son<strong>de</strong>rn auch nach ihren Grün<strong>de</strong>n gesucht habe (kulturelle<br />

Übersättigung, philosophische Skepsis, gesellschaftliche Umwälzungen). Neu und<br />

erfrischend in diesem Beitrag erscheint mir die Beschäftigung mit <strong>de</strong>n<br />

Geschlechterkonstrukten in <strong>de</strong>n frühen Prosatexten Komornickas. Zum einen betont<br />

Podraza-Kwiatkowska nicht ganz zutreffend, dass Komornicka keineswegs<br />

emanzipatorisch tätig war:<br />

Jedoch gehörte Komornicka – dies muss ausdrücklich betont wer<strong>de</strong>n – nicht zu <strong>de</strong>n<br />

Emanzipierten, die für das Frauenwahlrecht o<strong>de</strong>r für die eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Art <strong>de</strong>r Bildung junger<br />

Mädchen kämpften. (Podraza-K. 1973, 397) 40<br />

Zum an<strong>de</strong>ren räumt sie ein, dass sich die weiblichen Figuren Komornickas, analog zu<br />

<strong>de</strong>nen Ibsens, durch innere Stärke, tragische Vitalität, Unbotmäßigkeit und<br />

dominieren<strong>de</strong>s Verhalten auszeichnen. Resignation und Erschöpfung liege auf <strong>de</strong>r<br />

Seite <strong>de</strong>r Männer. All diese Ten<strong>de</strong>nzen in Komornickas Texten registriert Podraza-<br />

Kwiatkowska zwar interessiert, bescheinigt ihnen aber gleichzeitig einen krankhaften<br />

Zug: „Das pathologische Bedürfnis nach Männlichkeit ist bei Komornicka mit<br />

matriarchalen Ten<strong>de</strong>nzen verbun<strong>de</strong>n.“ 41 (Ebd.) Unter ästhetischen Gesichtspunkten<br />

seien die frühen Prosastücke Komornickas nicht allzu wertvoll. Ihr künstlerisches<br />

38<br />

Damit meint sie u.a. Glorifizierung <strong>de</strong>s Wahnsinns, Gleichsetzung <strong>de</strong>s Genialen mit <strong>de</strong>m<br />

Pathologischen, Verachtung <strong>de</strong>r spießbürgerlichen Normalität, die sich in Publikationen wie Lombrosos<br />

(1887) „Geniusz i obłąkanie“ (Genie und Wahnsinn) manifestiert haben sollen.<br />

39<br />

Die ‚Deka<strong>de</strong>nz’ drücke sich in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>struktiven Lebenseinstellung <strong>de</strong>r Protagonisten, ihrer krankhaften<br />

Übersensibilität, psychischen Labilität, ihrer Neigung zur Selbstanalyse und Flucht vor <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

aus.<br />

40<br />

Polnisch: „Jednakże – trzeba ten fakt wyraźnie podkreślić – Komornicka nie należała do emancypantek<br />

walczących o prawo wyborcze dla kobiet czy o taki lub inny sposób edukowania młodych panien.“<br />

41<br />

Polnisch: „Patologiczne pragnienie i<strong>de</strong>ntyfikacji z mężczyzną łączy się u Komornickiej z ten<strong>de</strong>ncjami<br />

matriarchalnymi.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Niveau habe sich jedoch in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit „Chimera“ (1903-1907)<br />

radikal erhöht. In <strong>de</strong>r anspruchsvollen Lyrik aus dieser Zeit sei insbeson<strong>de</strong>re das<br />

Schwanken zwischen <strong>de</strong>n Extremzustän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Euphorie und <strong>de</strong>r Verzweiflung<br />

hervorzuheben. Anerkennend weist Podraza-Kwiatkowska auf die Abweichung <strong>de</strong>r<br />

Kunstkonzeption Komornickas von <strong>de</strong>n Auffassungen ihrer ‚Meister’ hin. Sie habe<br />

sich sowohl gegen Przy<strong>by</strong>szewskis Konzept l’art pour l’art als auch gegen <strong>de</strong>n<br />

Elitarismus Przesmyckis gewandt und für eine enge Verbindung zwischen Kunst und<br />

Leben plädiert. Ein beson<strong>de</strong>res Lob zollt die Krakauer Literaturwissenschaftlerin <strong>de</strong>n<br />

scharfsinnigen Rezensionen Komornickas.<br />

„Wirklich sehr gute Texte“<br />

1996 gibt Podraza-Kwiatkowska einen Sammelband <strong>de</strong>r Lyrik und Prosa Maria<br />

Komornickas heraus (Komornicka 1996). Hier erscheinen erstmals in <strong>de</strong>r polnischen<br />

Literaturgeschichte Texte aus <strong>de</strong>r „Xięga poezji idyllicznej“. Podraza-Kwiatkowska<br />

(1996) schickt ihnen ein umfangreiches Vorwort voraus, in <strong>de</strong>m sie sich viel<br />

ausführlicher als in ihren ersten Beiträgen, die noch aus <strong>de</strong>r Ära <strong>de</strong>s realen<br />

Sozialismus stammen, mit Komornickas Biographie, „einer <strong>de</strong>r interessantesten und<br />

<strong>de</strong>r tragischsten“ in Młoda Polska, vor allem mit ihrem Wahnsinn und <strong>de</strong>r<br />

„Übersetzung <strong>de</strong>s Wahns in Literatur“ auseinan<strong>de</strong>rsetzt. (Podraza-K. 1996, 5 ff.) Sie<br />

berichtet von <strong>de</strong>n Umstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Krankheitsausbruchs in Paris und versucht sich in<br />

<strong>de</strong>r Deutung <strong>de</strong>s Geschlechtswechsels – mit <strong>de</strong>m Bewusstsein <strong>de</strong>r „Unsinnigkeit<br />

jeglicher Mutmaßungen in dieser Sache“. Mit beson<strong>de</strong>rem Nachdruck schließt sie<br />

etwaige Homosexualität bzw. Transsexualität Komornickas aus, als ob sie ‚ihre’<br />

Dichterin von <strong>de</strong>rartigen Vorwürfen schon im Vorfeld schützen müsste:<br />

Der Autorin von „Szkice“ ging es jedoch we<strong>de</strong>r um Unterhaltung noch um – dies muss <strong>de</strong>utlich<br />

hervorgehoben wer<strong>de</strong>n – Homosexualität. Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>s damaligen Glaubens an die<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

63


64<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Tragik geschlechtlicher Liebe han<strong>de</strong>lt es sich hier vielmehr um ein androgynes Verlangen nach<br />

Geschlechtslosigkeit (...). (Ebd. 11) 42<br />

(...) nichts <strong>de</strong>utet darauf hin, dass sie ihre Weiblichkeit verraten und in das gegnerische Lager<br />

wechseln wollte. Wie im Übrigen auch nichts darauf hin<strong>de</strong>utet, dass sie ein transsexuelles, mit<br />

seinem Geschlecht unzufrie<strong>de</strong>nes Individuum wäre. Ihre Äußerungen über Männer sind typisch<br />

für damalige Feministinnen (...). Es wäre schwierig, im Schaffen Komornickas einen <strong>de</strong>n<br />

Männern wohlgesonnenen Text zu fin<strong>de</strong>n. (...) Es gibt allerdings auch keine klare Akzeptanz <strong>de</strong>r<br />

eigenen Weiblichkeit. Dazu ringt sich erst Zofia Nałkowska durch. (Ebd. 13) 43<br />

Komornicka sei an einem geschlechtslosen Zustand, an Entleibung und Vergeistigung<br />

interessiert gewesen. Für das „verhasste männliche Geschlecht“ habe sie sich<br />

möglicherweise aber auch entschie<strong>de</strong>n, um einen höheren gesellschaftlichen Status zu<br />

erlangen. Auch frühe traumatische Erlebnisse (dominanter, gewalttätiger Vater,<br />

‚Hurenuntersuchung’) hätten bei ihrer Geschlechtstransformation eine Rolle gespielt.<br />

Das letzte, etwas hilflose Erklärungsmuster Podraza-Kwiatkowskas lautet: „Vielleicht<br />

war <strong>de</strong>r Geschlechtswechsel einfach nur eins von vielen Symptomen <strong>de</strong>r<br />

vorangeschrittenen Krankheit, gar nicht mal das wichtigste, aber das auffälligste, weil<br />

schockierend?“ 44 (Ebd. 14) Die essentialistische Behandlung <strong>de</strong>r Geisteskrankheit<br />

bleibt unverän<strong>de</strong>rt. In <strong>de</strong>r Bewertung literarischer Texte aus <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>s Wahnsinns<br />

schwankt Podraza-Kwiatkowska. Sie präsentiert zwar einige wenige Ausschnitte <strong>de</strong>r<br />

„Xięga“, räumt aber gleichzeitig vorsichtig ein, dass Komornicka zu dieser Zeit zwar<br />

viel, aber „lei<strong>de</strong>r unterschiedlich“ und zum Teil „mit Maßlosigkeit“ schrieb:<br />

Ein Leser, <strong>de</strong>r außergewöhnliche Ent<strong>de</strong>ckungen, originelle mehrfachcodierte Bil<strong>de</strong>r sowie<br />

‚unlogische’, neue Denkdimensionen eröffnen<strong>de</strong> Zusammenhänge erwartet, wird enttäuscht<br />

42<br />

Polnisch: „Autorce ‚Szkiców’ nie chodziło jednak ani o zabawę, ani o - trzeba to wyraźnie podkreślić –<br />

homoseksualizm. To raczej – wobec wyznawanego wówczas tragizmu miłości płciowej – androgyniczne<br />

pragnienie uzyskania bezpłciowości (...).“<br />

43<br />

Polnisch: „(...) nic nie wskazuje na to, a<strong>by</strong> chciała zdradzić swój rodzaj kobiecy i przenieść się do<br />

obozu przeciwnika. Podobnie zresztą jak nic nie wskazuje na to, że<strong>by</strong> <strong>by</strong>ła osobnikiem transseksualnym,<br />

niezadowolonym ze swojej płci. Jej sformułowania na temat mężczyzn są typowe dla ówczesnych<br />

feministek (...). Trudno <strong>by</strong> <strong>by</strong>ło znaleźć w twórczości Komornickiej tekst przychylny mężczyznom. (...)<br />

Nie ma co prawda także jakiejś wyraźnej akceptacji własnej kobiecości: na to zdobędzie się dopiero Zofia<br />

Nałkowska.“<br />

44<br />

Polnisch: „A może ta zmiana płci <strong>by</strong>ła po prostu tylko jednym z licznych objawów zaawansowanej<br />

choro<strong>by</strong>, wcale nie najważniejszym, ale najbardziej zauważalnym, bo szokującym?“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

wer<strong>de</strong>n. Dies ist kein Höl<strong>de</strong>rlin. (...) „Xięga poezji idyllicznej“ kann höchstens – interessant sein<br />

(...), vor allem für jene, die nach krankhaften Symptomen bei <strong>de</strong>r Dichterin suchen. (Ebd. 32) 45<br />

An männlichen und weiblichen Wahnsinn scheint Podraza-Kwiatkowska, trotz ihrer<br />

zweifellosen Sympathie für Komornicka, unterschiedliche Maßstäbe anzulegen. Dies<br />

ist für die androzentrischen Kulturen im Allgemeinen charakteristisch: Der männliche<br />

Wahnsinn korreliert eher mit Genialität, <strong>de</strong>r weibliche mit Krankheit und Hysterie. 46<br />

Selbst wenn die Literaturwissenschaftlerin auf – ihrer Meinung nach – wertvolle Texte<br />

hinweist, macht sie dabei <strong>de</strong>utlich, dass bestimmte interessante Effekte quasi zufällig<br />

bzw. krankheitsbedingt aufgetreten sind und nicht als Verdienst <strong>de</strong>r Autorin betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n können. (Ebd. 35) Als ob sie sich wegen <strong>de</strong>r Publikation <strong>de</strong>r Texte <strong>de</strong>r<br />

‚Verrückten’ rechtfertigen müsste, beteuert sie zum Schluss mit <strong>de</strong>m Gestus <strong>de</strong>r<br />

Verlegenheit, dass „Xięga“ „ziemlich viele wirklich sehr gute Texte“ beinhaltet. 47<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Würdigung erfahren die „eigenartigsten erotischen Texte <strong>de</strong>s Jungen<br />

Polen“ <strong>de</strong>r Autorschaft Komornickas. Das Merkwürdigste an dieser mutigen Lyrik<br />

und Prosa sei die obsessive Spannung zwischen <strong>de</strong>m Imperativ moralischer Reinheit<br />

und <strong>de</strong>m lei<strong>de</strong>nschaftlichen, animalischen Begehren (z.B. in „Andronice“). Liebe und<br />

Hass, Ekel und Verlangen stün<strong>de</strong>n sehr dicht beieinan<strong>de</strong>r. Es sei <strong>de</strong>r Mann, welchem<br />

<strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r Biologie zugewiesen wird – die Frau lasse ihn auf grausame Weise<br />

dafür büßen:<br />

Bei Przy<strong>by</strong>szewski (...) war nämlich gera<strong>de</strong> die Frau die Botin <strong>de</strong>r Natur, die auf die Seite <strong>de</strong>r<br />

animalischen Biologie und Geschlechtlichkeit lockte. Komornicka kehrte die Rollen um und zog<br />

45<br />

Polnisch: „Czytelnik który spodziewa się nadzwyczajnych odkryć, oryginalnych, wprowadzających w<br />

nadmiar znaczeń obrazów, alogicznych, otwierających nowe możliwości myślenia, powiązań – taki<br />

czytelnik będzie zawiedziony. To nie jest Höl<strong>de</strong>rlin. (...) ‚Księga poezji idyllicznej’ może <strong>by</strong>ć najwyżej –<br />

interesująca (...) głównie dla tych, którzy poszukują chorobowych symptomów u poetki.“<br />

46<br />

Vgl. Schlichter 2000.<br />

47<br />

Ansonsten weist Podraza-Kwiatkowska auf die tiefe, undogmatische Religiosität <strong>de</strong>r „Xięga“ hin, auf<br />

die hinduistischen Inspirationen, <strong>de</strong>n Kult <strong>de</strong>r Familie, <strong>de</strong>n intimen Ton, die Umgangsprache, die Liebe<br />

zum Detail, und auf Gedichte, die zum einen persönliches Lei<strong>de</strong>n, und zum an<strong>de</strong>ren Affirmation <strong>de</strong>r<br />

Existenz ausdrücken. In <strong>de</strong>n ersten Beiträgen Podraza-Kwiatkowskas war, wohl aus politischen Grün<strong>de</strong>n,<br />

von <strong>de</strong>r religiösen Dimension <strong>de</strong>r Texte keine Re<strong>de</strong>.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

65


66<br />

gleichzeitig – mit <strong>de</strong>r für sie charakteristischen Neigung zur Hyperbolisierung – die letzten<br />

Konsequenzen aus <strong>de</strong>r Konzeption <strong>de</strong>r tragischen Liebe. (Ebd. 31) 48<br />

2.2.2. Maria Janion<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Märtyrerin <strong>de</strong>s An<strong>de</strong>rsseins<br />

Es war die Kultprofessorin Maria Janion, die sich als erste mit großer Vehemenz und<br />

in Anlehnung an antipsychiatrische Positionen gegen die Pathologisierung<br />

Komornickas wandte und die Dichterin als patriarchatskritische Figur einsetzte. Ihr<br />

temperamentvoll geschriebener, glänzen<strong>de</strong>r Beitrag (Janion 1982 u. 1996) erschien in<br />

einer Serie von Sammelbän<strong>de</strong>n, die künstlerische und existenzielle<br />

Grenzüberschreitungen zum Thema hatten. 49 Der viel<strong>de</strong>utige Titel <strong>de</strong>s Beitrags „Gdzie<br />

jest Lemańska?“ (Wo bleibt Lemańska?) 50 signalisiert die Fokussierung auf die<br />

Problematik <strong>de</strong>r Geschlechtsflucht Komornickas, ihrer Verweigerung <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>r<br />

Ehefrau, aber auch <strong>de</strong>r Verdrängung Komornickas aus <strong>de</strong>r Literaturgeschichte. Maria<br />

Janion macht <strong>de</strong>n Fall Komornicka zu ‚ihrer’ Sache und mei<strong>de</strong>t einen ‚trockenen’<br />

wissenschaftlichen Diskurs. An<strong>de</strong>rs als die vorsichtige Podraza-Kwiatkowska<br />

behan<strong>de</strong>lt sie Komornicka mit uneingeschränkter persönlicher Anteilnahme, die sich<br />

u.a. in stark emotional gefärbter Syntax und <strong>de</strong>r Großschreibung von bestimmten<br />

Begriffen ausdrückt. Sie verfolgt das Ziel, die Dichterin als mutige Kämpferin um<br />

Authentizität und Menschwerdung nicht nur zu rehabilitieren, son<strong>de</strong>rn auch zu<br />

sakralisieren. Sie spricht von einer „moralischen Pflicht“ Komornicka gegenüber<br />

(Janion 1996, 201) und zählt die Dichterin zu „Märtyrern <strong>de</strong>r Existenz“, die für ihr<br />

An<strong>de</strong>rssein und ihre Rebellion gegen einengen<strong>de</strong> Normen mit strengsten Sanktionen<br />

48<br />

Polnisch: „U Przy<strong>by</strong>szewskiego (...) to właśnie kobieta <strong>by</strong>ła emisariuszką natury, pociągającą w stronę<br />

zwierzęcej biologii i rozrodczości. Komornicka dokładnie odwróciła role, wyciągając jednocześnie – z<br />

właściwą sobie skłonnością do hiperbolizacji - ostateczne konsekwencje z koncepcji miłości tragicznej.“<br />

49<br />

Vgl. Miszewski 1995, 77-95.<br />

50<br />

Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um ein Zitat aus <strong>de</strong>r biographischen Erzählung Maria Dernałowiczs (1977). Bei<br />

<strong>de</strong>r Flucht aus Grabów (1944) soll Wanda, die Frau von Jan Komornicki, mit dieser Frage <strong>de</strong>n 68 Jahre<br />

alten Piotr Włast krampfhaft gesucht haben. (Lemańska war <strong>de</strong>r Ehename Komornickas.)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

bestraft wor<strong>de</strong>n seien. Dabei betrachtet Janion diese Problematik nicht nur aus einer<br />

sozial- und kulturkritischen, son<strong>de</strong>rn auch aus einer metaphysischen Perspektive, die<br />

<strong>de</strong>n Konflikt zwischen Individualität und Mittelmaß, Freiheit und Sklaverei, Opfern<br />

und ihren Peinigern ‚naturalisiert’: „Man bereitete Komornicka das Dasein einer<br />

Märtyrerin – sie nahm es als Herausfor<strong>de</strong>rung an, mit <strong>de</strong>r ewige Verfolger <strong>de</strong>nen<br />

begegnen, die an<strong>de</strong>rs sind.“ 51 (Ebd. 187) Bewusst konstruiert Janion einen Mythos,<br />

in<strong>de</strong>m sie sich eines spirituellen Diskurses in metaphorischer Funktion bedient:<br />

Für ihren Nonkonformismus, ihren Protest gegen gesellschaftliche Konventionen, ihre<br />

Unnachgiebigkeit und Unabhängigkeit, für ihr <strong>de</strong>n Göttern <strong>de</strong>r „inneren Erfahrung“ dargebrachtes<br />

Opfer, trug sie die schwersten existenziellen und moralischen Konsequenzen (...). (Ebd. 187) 52<br />

Die Gottheiten, zu <strong>de</strong>ren Märtyrerin Janion Komornicka erhebt, sind das ‚An<strong>de</strong>rssein’<br />

und die ‚innere Erfahrung’. Das Opfer, das sie verlangen, ist transgressives Eindringen<br />

in Bereiche <strong>de</strong>s Verbotenen. 53 Im Fall Komornickas ist es vor allem die<br />

Grenzüberschreitung auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Gechlechterrolle:<br />

[Komornicka] stellte all diese Rollen in Frage, welche <strong>de</strong>n Frauen als <strong>de</strong>ren heilige Missionen<br />

zugeschrieben wur<strong>de</strong>n. Daher quälten ihre Person und ihr Schicksal <strong>de</strong>rart Zofia Nałkowska, 54 die<br />

nicht in <strong>de</strong>r Lage war (...) eine Wahl von <strong>de</strong>r Art Komornickas zu treffen. (Ebd. 190) 55<br />

Komornickas Protest gegen die Diskriminierung <strong>de</strong>r Frauen verfolgt Janion nicht nur<br />

in <strong>de</strong>r Biographie, son<strong>de</strong>rn auch in ihren frühen literarischen Texten, vor allem in <strong>de</strong>n<br />

51<br />

Polnisch: „Zgotowano Komornickiej żywot męczennicy – przyjęła go jak wyzwanie rzucone przez<br />

odwiecznych prześladowców tym, którzy są inni.“<br />

52<br />

Polnisch: „Za swój nonkonformizm, za swój protest przeciwko przyjętym konwencjom społecznym, za<br />

swoją nieuległość i niezależność, za swoją ofiarę złożoną bogom Doświadczenia Wewnętrznego, poniosła<br />

najcięższe konsekwencje życiowe i moralne (...).“<br />

53<br />

Zu <strong>de</strong>n Hel<strong>de</strong>n dieses Janionschen Mythos, die nach ihrer Auffassung eine gigantische Arbeit und<br />

Verspottung auf sich genommen haben, gehören u.a. auch Gombrowicz, Stanisława Przy<strong>by</strong>szewska und<br />

Nietzsche. (Janion 1996, 227)<br />

54<br />

Auch hier, wie im Beitrag Podraza-Kwiatkowskas wird Komornicka mit Zofia Nałkowska verglichen.<br />

An<strong>de</strong>rs als ihre Vorgängerin zieht Janion die Rebellion Komornickas, „ihr Experiment an sich selbst“ <strong>de</strong>n<br />

Rationalisierungspraktiken und <strong>de</strong>r Affirmation <strong>de</strong>s eigenen Geschlechts durch Nałkowska vor. (Vgl.<br />

auch Borkowska 1995, 201-256.)<br />

55<br />

Polnisch: „[Komornicka] rzucała (...) wyzwanie tym wszystkim rolom, jakie kobietom jako święte ich<br />

misje zostały przypisane. Dlatego postać jej i los tak dręczyły Zofię Nałkowską, która (...) nie umiała<br />

dokonać wyboru na miarę Komornickiej.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

67


68<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Erzählungen „Szkice“, <strong>de</strong>m Drama „Skrzywdzeni“ und <strong>de</strong>m unvollen<strong>de</strong>ten Roman<br />

„Halszka“. In ihrer Interpretation <strong>de</strong>s Geschlechtswechsels weist Janion auf die<br />

Schwierigkeit hin, als Frau um die Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong> einen Lebensstil zu fin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

sich <strong>de</strong>r verhängnisvollen Opposition zwischen ‚Flittchen’ und ‚Dame’ verweigern<br />

könnte. Mit ihrem Entschluss, diesem Schema zu entgehen, mit ihrer „wahnsinnigen<br />

Konsequenz in <strong>de</strong>n geistigen Akten <strong>de</strong>r Tapferkeit, mit ihrer Dreistigkeit“ (Ebd. 193)<br />

sei Komornicka so weit gegangen, dass sie zum Schluss ganz einsam geblieben und<br />

für verrückt erklärt wor<strong>de</strong>n sei. 56<br />

Dies be<strong>de</strong>utet keineswegs, dass Komornicka wirklich wahnsinnig war. Die Konsequenz ihrer<br />

existenziellen Praxis verlangte nach einem I<strong>de</strong>ntitätswechsel. Als sie diesen vollzogen hatte,<br />

formte sich ihr Bild im Bewusstsein <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren sofort als das <strong>de</strong>r „Verrückten“. (226) 57<br />

Dieses Schicksal sei für diejenigen bestimmt, die beginnen, ihre gesellschaftliche<br />

Rolle schlecht zu spielen. Mit <strong>de</strong>n Antipsychiatrie-Vertretern Szasz, Laing und Cooper<br />

prangert Janion die ‚Medikalisierung <strong>de</strong>r geistigen Konflikte’ durch die Gesellschaft<br />

an:<br />

Mit diesen Worten wird das professionelle ärztliche Han<strong>de</strong>ln bezeichnet, das je<strong>de</strong> als „nicht<br />

normal“ gelten<strong>de</strong> Erscheinung <strong>de</strong>s seelischen Lebens auf Krankheit reduziert, die nach arbiträrer<br />

medizinischer Intervention <strong>de</strong>r Psychiatrie verlangt. Komornicka wur<strong>de</strong> zum Opfer dieses<br />

furchterregen<strong>de</strong>n Reduktionismus. (Ebd. 198) 58<br />

Entschie<strong>de</strong>n lehnt Janion jegliche Essentialisierung <strong>de</strong>s Wahnsinns ab, will<br />

psychisches Lei<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Kategorie <strong>de</strong>r Krankheiten verbannt wissen und in ihnen<br />

„<strong>de</strong>n Ausdruck eines Kampfes <strong>de</strong>s Menschen um <strong>de</strong>n Lebenssinn und Lebensmodus<br />

56<br />

Schonungslos kritisiert Janion die Diagnosen Oszackis und ironisiert: „Dies ist ein typisches Beispiel<br />

<strong>de</strong>s Versuchs, jeman<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>m Bestreben heilen zu wollen, er selbst zu wer<strong>de</strong>n.“ Pigońs editorische<br />

Bemühungen im „Archiwum Literackie“ bezeichnet sie als „Zeremonie <strong>de</strong>r Degradierung“. Durch solche<br />

Praktiken bleibe Komornicka aber „die geheimnisvolle, illegale Person unserer Literaturgeschichte“.<br />

(Janion 1996, 223 ff.)<br />

57<br />

Polnisch: „Nie znaczy to <strong>by</strong>najmniej, że Komornicka <strong>by</strong>la regularnie obłąkana. Konsekwencja jej<br />

egzystencjalnej praktyki domagała się zmiany tożsamości; gdy dokonała tego, jej obraz w świadomości<br />

innych ukształtował się od razu jako obraz ‚szalonej’.“<br />

58<br />

Polnisch: „Określa się w ten sposób profesjonalne postępowanie lekarskie, które każdy, uznany za<br />

‚nienormalny’, objaw życia duchowego chce zredukować do przypadłości podlegającej arbitralnej<br />

interwencji medycznej psychiatry. Komornicka stała się ofiarą tego złowrogiego redukcjonizmu.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


sehen“. (200) Die Geschlechtstransformation Komornickas betrachtet sie als eine<br />

radikale Trennung vom vorgegebenen fremdbestimmten Schema <strong>de</strong>r weiblichen<br />

Biographie und die Konstruktion eines „neuen, symbolischen Lebenslaufes“. Mehr<br />

noch. Es handle sich dabei um einen spirituellen Akt – eine Wie<strong>de</strong>rgeburt als neuer<br />

Mensch, die gleichzeitig eine Offenbarung <strong>de</strong>r „tiefsten Wahrheit <strong>de</strong>s eigenen<br />

Lebenslaufes“, <strong>de</strong>r eigenen Bestimmung be<strong>de</strong>ute. Komornickas alte I<strong>de</strong>ntität als Frau<br />

betrachtet Janion als einen rein äußerlichen Kokon, welcher, sobald die Zeit reif<br />

wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n „authentischen inneren Menschen“, Piotr Włast, befreite. Sie macht darauf<br />

aufmerksam, dass diese „Engels-Transfiguration“ in <strong>de</strong>n literarischen Texten<br />

vorweggenommen wur<strong>de</strong>. 59 Mit ihrer neuen I<strong>de</strong>ntität habe sich Komornicka „ein<br />

zweites Leben“, eine „zweite Geburt“ geschenkt:<br />

Schon immer wollte sie Künstler, Dichter, Kritiker, Philosoph, Guru, Priester sein – dies<br />

erfor<strong>de</strong>rte allerdings die Aufgabe <strong>de</strong>r Kondition <strong>de</strong>r Frau, die all dies nicht sein konnte bzw. nicht<br />

sein durfte. (...) Komornicka wi<strong>de</strong>rlegte die Behauptungen Weiningers. Sie wur<strong>de</strong> zum<br />

symbolischen Mann. Sie wur<strong>de</strong> jemand, <strong>de</strong>r „seinen PROTOTYP“ gefun<strong>de</strong>n hatte (...), frei von<br />

<strong>de</strong>r Zufälligkeit <strong>de</strong>s Geschlechts und von Einschränkungen durch gesellschaftliche Rollen. (Ebd.<br />

229) 60<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Das Fazit <strong>de</strong>r Janionschen Überlegungen ist die Hypothese vom rein geistigen<br />

Charakter <strong>de</strong>r Geschlechtsumwandlung Komornickas, „ohne das Anstreben<br />

irgendwelcher (…) körperlicher Korrekturen“. Die ‚Operation’ sei ausschließlich im<br />

semiotischen Bereich <strong>de</strong>r Sprache und <strong>de</strong>r Bekleidung verlaufen. Auch Janion wird<br />

nicht mü<strong>de</strong> zu betonen, dass die Männlichkeit für Komornicka einfach ein Äquivalent<br />

für Menschlichkeit war: 61<br />

59<br />

In diesem Zusammenhang macht Janion auf Motive <strong>de</strong>r mystischen Verwandlung, <strong>de</strong>r Metamorphose,<br />

<strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgeburt in Komornickas Texten aufmerksam („Szkice“, „Chimera“-Lyrik, „Biesy“). Viele<br />

„Xięga“-Texte schil<strong>de</strong>rten hingegen <strong>de</strong>n Zustand nach <strong>de</strong>r Engelwerdung. (Janion 1996, 212, 225)<br />

60<br />

Polnisch: „Zawsze chciała <strong>by</strong>ć Artystą, Poetą, Krytykiem, Filozofem, Guru, Kapłanem – wymagało to<br />

jednak porzucenia kondycji kobiety, która nie mogła – czy raczej nie powinna – <strong>by</strong>ć tym wszystkim. (...)<br />

Komornicka zaprzeczyła twierdzeniom Weiningera. Stała się Symbolicznym Mężczyzną. Kimś, kto<br />

odnalazł ‚swój PROTOTYP’ (...) wolny również od przypadkowości płci i od ‚granic’ narzucanych przez<br />

role społeczne.“<br />

61<br />

Vgl. die Thesen Simone <strong>de</strong> Beauvoirs (1949) zur Parallelisierung von Menschlichkeit und<br />

Männlichkeit im Patriarchat.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

69


70<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

In ihrem Fall gibt es keinen Grund (…) vom Hermaphrodismus o<strong>de</strong>r Homosexualismus zu<br />

sprechen (...), vor allem weil (...) die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r FAMILIENBANDE in ihrer tiefsten Struktur eine<br />

I<strong>de</strong>e vollkommen geschlechtsloser Geistigkeit war. (Ebd. 23) 62<br />

Zimands Polemik – Wie<strong>de</strong>rgeburt o<strong>de</strong>r Schönheitsoperation?<br />

Bevor ich zum zweiten Beitrag Janions übergehe, stelle ich Roman Zimands (1984)<br />

Polemik gegen ihre Thesen vor, die sie zum Über<strong>de</strong>nken eines ihrer Standpunkte<br />

veranlasste. In seinem distanziert-nüchtern, aber auch humorvoll geschriebenen und<br />

persönliche Vorlieben <strong>de</strong>s Autors durchaus akzentuieren<strong>de</strong>n Aufsatz wertet Zimand<br />

„Xięga poezji idyllicznej“ – das Werk von Piotr Włast – stark auf und das<br />

vorhergehen<strong>de</strong> Schaffen Komornickas ab. Gera<strong>de</strong> in diesem Band fin<strong>de</strong> er Gedichte,<br />

die ihm persönlich gefallen, die er nicht nur aus fachlichem Interesse, son<strong>de</strong>rn ‚zum<br />

Spaß’ lesen wür<strong>de</strong>. Sie bedienten sich nicht mehr <strong>de</strong>r expressionistischen Technik,<br />

son<strong>de</strong>rn wür<strong>de</strong>n durch tragische Autoironie bestechen: „Die ‚Xięga’-Gedichte sind so<br />

wie sie sind, nicht weil P.O.W. 63 keine Gedichte schreiben konnte, son<strong>de</strong>rn weil er es<br />

konnte und so schrieb, wie er es wollte.“ 64 (Zimand 1984, 138) Die Polemik mit<br />

Janion äußert sich zunächst einmal in <strong>de</strong>r Infragestellung <strong>de</strong>s antipsychiatrischen<br />

Zugangs zum Phänomen <strong>de</strong>r Geisteskrankheit:<br />

Ich gestehe, dass ich ein Obskurant bin, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m dunklen Aberglauben huldigt, dass es so etwas<br />

wie psychische Krankheit gibt. Tatsache ist, dass ich mir einen Zugang zur Welt von Maria<br />

P.O.W. ganz ohne <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Krankheit verschaffen kann. (Ebd. 140) 65<br />

In seiner Interpretation <strong>de</strong>s Geschlechtswechsels versucht Zimand, <strong>de</strong>r Problematik<br />

<strong>de</strong>s Wahnsinns auszuweichen. Eine Verklärung Komornickas als Opfer von<br />

62<br />

Polnisch: „W jej przypadku nie ma powodu (...) sugerować ani hermafrodytyzmu, ani<br />

homoseksualizmu (...) prze<strong>de</strong> wszystkim dlatego, że (...) i<strong>de</strong>a RODU w swej najgłębszej strukturze <strong>by</strong>ła<br />

i<strong>de</strong>ą całkowicie pozapłciowej duchowości.“<br />

63<br />

P.O.W. ist die Abkürzung von Piotr Odmieniec Włast (Piotr Son<strong>de</strong>rling Włast) – so <strong>de</strong>r volle<br />

männliche Name Komornickas.<br />

64<br />

Polnisch: „Wiersze ‚Xiegi’ są takie, jakie są, nie dlatego, <strong>by</strong> P.O.W. nie umiał pisać wierszy, lecz<br />

dlatego, że umiał i pisał tak jak chciał.“<br />

65<br />

Polnisch: „Wyznaję, że jestem obskurantem hołdującym ciemnemu zabobonowi, wedle którego istnieje<br />

coś takiego jak choro<strong>by</strong> psychiczne. Rzecz jednak w tym, iż mój klucz do świata Marii P.O.W. doskonale<br />

obchodzi się bez pojęcia choro<strong>by</strong>.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

repressiven gesellschaftlichen Systemen ist für ihn wenig reizvoll. Ganz im Gegenteil,<br />

er fin<strong>de</strong> „die Reaktion <strong>de</strong>r Familie <strong>de</strong>s P.O.W. auf eine kulturelle Erschütterung von<br />

einem solchen Ausmaß“ (140) nicht so schlimm.<br />

Die Hauptthese Zimands, die er auf <strong>de</strong>r Grundlage eines metaphysischen<br />

Verständnisses <strong>de</strong>s Geschlechterdualismus entwickelt, lautet: Die Entscheidung für<br />

Männlichkeit sei für Komornicka nicht so sehr, wie Janion will, die Wahl <strong>de</strong>r<br />

Menschlichkeit, son<strong>de</strong>rn „die Wahl <strong>de</strong>ssen, was sie für besser hielt“ gewesen.<br />

Insgesamt ist es sein Anliegen, Janion in ihrer Überhöhung Komornickas zu bremsen.<br />

Diesem Ziel dient auch sein etwas ironischer, in seinen performativen Effekten nicht<br />

ganz harmloser66 Hinweis darauf, dass Komornickas Aktion, sich alle Zähne ziehen<br />

zu lassen, eher als „Schönheitsoperation“ <strong>de</strong>nn als eine „ikonische Geste“ zu verstehen<br />

sei. Anstatt von Wie<strong>de</strong>rgeburt spricht auch Zimand, ähnlich wie Podraza-<br />

Kwiatkowska, vom Scheitern. Gescheitert sei Komornicka an ihrer<br />

Kompromisslosigkeit und ihrem I<strong>de</strong>alismus:<br />

(...) in <strong>de</strong>r Welt von Piotr Włast gelang es, vom Blickwinkel <strong>de</strong>s Betroffenen aus, auf eine<br />

effektive Weise die in <strong>de</strong>r Welt Komornickas unlösbaren Probleme zu lösen. Das Problem war,<br />

nach meinem Verständnis, eines – die Unvollkommenheit <strong>de</strong>r Welt und Komornickas selbst.<br />

Dazu kam ein ungewöhnlich heftig erlebter Konflikt zwischen <strong>de</strong>n maximalistischen For<strong>de</strong>rungen<br />

an diese Welt und an sich selbst einerseits und <strong>de</strong>r Realität dieser Welt und <strong>de</strong>r eigenen Person,<br />

einschließlich ihres körperlichen Erscheinungsbil<strong>de</strong>s, an<strong>de</strong>rerseits. (Ebd. 136) 67<br />

Die Verfechterin <strong>de</strong>s Patriarchats<br />

Inspiriert von Zimands Behauptung, Komornicka habe sich mit ihrem<br />

Geschlechtswechsel für das ‚Bessere’ entschie<strong>de</strong>n, korrigiert Janion (1996a) ihre<br />

66<br />

Ich betrachte dies als ein Beispiel <strong>de</strong>r Zurückführung von ‚Frauenproblemen’ auf ihre Körperlichkeit<br />

und ihr Äußeres. Eine ähnliche Funktion erfüllt <strong>de</strong>r ebenfalls von Zimand (durchaus wohlwollend)<br />

unternommene Rekurs auf Komornickas ‚Bedürfnis nach Liebe’. Probleme männlicher Künstler wer<strong>de</strong>n<br />

meist nicht auf dieser Ebene diskutiert.<br />

67<br />

Polnisch: „(...) w świecie Piotra Własta udało się, w sposób z punktu widzenia podmiotu skuteczny,<br />

rozwiązać problemy nierozwiązywalne w świecie Komornickiej. Problem <strong>by</strong>ł, w moim rozumieniu,<br />

je<strong>de</strong>n: niedoskonałość świata i samej siebie. I je<strong>de</strong>n niezwykle ostro przeżywany konflikt między<br />

maksymalistycznymi wymogami wobec świata i samej siebie a rzeczywistością tegoż świata i własnej<br />

oso<strong>by</strong>, łącznie z fizycznym jej wyglą<strong>de</strong>m.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

71


72<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Thesen und spricht von <strong>de</strong>r extremen Verinnerlichung patriarchalischer Werte, vor<br />

allem <strong>de</strong>r Verachtung <strong>de</strong>r Weiblichkeit durch Komornicka. Die Schriften von<br />

Nietzsche, Möbius, Weininger hätten die Dichterin in <strong>de</strong>r Überzeugung bekräftigt,<br />

dass Männlichkeit einen Zugang zur geistigen Macht eröffnen kann, an <strong>de</strong>r sie, im<br />

Bewusstsein ihrer herausragen<strong>de</strong>n intellektuellen Fähigkeiten, sehr interessiert war,<br />

Weiblichkeit aber das Verhaftetsein im Geschlechtlichen und Biologischen sowie<br />

Verlogenheit und Sklaverei be<strong>de</strong>utet. Dies äußere sich u.a. in Własts Phantasma, ein<br />

Königssohn zu sein, das sich in seinen Briefen aus <strong>de</strong>n Irrenanstalten verfolgen lasse:<br />

Komornicka verließ die Domäne gesellschaftlicher Erniedrigung <strong>de</strong>r Frauen und griff imaginär<br />

nach Macht, sogar nach <strong>de</strong>r höchsten – <strong>de</strong>r königlichen. Sie trägt nicht nur Männerkleidung und<br />

wartet auf ein angemessenes Amt, son<strong>de</strong>rn empfin<strong>de</strong>t sich darüber hinaus als KÖNIGSSOHN.<br />

(Janion 1996a, 268) 68<br />

Wenn eine Frau nur beraten kann, Piotr Włast aber für die Rolle <strong>de</strong>s Königssohnes und für das<br />

Herrschen bestimmt ist, ist es klar, dass er keine Frau sein kann. (Ebd. 270) 69<br />

Der Geschlechtswechsel, auf <strong>de</strong>ssen asexueller Dimension Janion weiterhin besteht,<br />

sowie die I<strong>de</strong>ntifizierung mit <strong>de</strong>n Ahnen hätten Komornicka einen Übergang in die<br />

privilegierte, männliche Position in <strong>de</strong>r patriarchalischen Kultur ermöglichen sollen.<br />

Aus dieser Motivation heraus habe sie sich genötigt gefühlt, die Körperlichkeit völlig<br />

abzulehnen und „die Seele aus <strong>de</strong>m Leib <strong>de</strong>r Frau zu befreien“, um eine rein geistige<br />

Existenz zu führen, die in ihrer Vorstellung bisher <strong>de</strong>n Männern vorbehalten war.<br />

Dabei betont Janion, dass Komornickas Weg zur „Fixierung am Patriarchat“ ein sehr<br />

komplizierter war und über emanzipatorische Entwürfe („Raj młodzieży“) führte:<br />

Komornicka betrat <strong>de</strong>n Weg <strong>de</strong>r Negierung gesellschaftlich festgelegter geschlechtlicher I<strong>de</strong>ntität.<br />

Dies geschah im Prozess einer komplizierten Transformation. Ihre Auflehnung wur<strong>de</strong> zu etwas<br />

68<br />

Polnisch: „Opuszczając domeny społecznego poniżenia kobiety, Komornicka imaginacyjnie sięgnęła<br />

po władzę, i to najwyższą, bo królewską. Nie tylko nosi męskie stroje i czeka na stosowny Urząd, ale<br />

czuje się Synem Królewskim.“<br />

69<br />

Polnisch: „Wenn eine Frau nur beraten kann, Piotr Włast aber für die Rolle <strong>de</strong>s Königssohnes und für<br />

das Herrschen bestimmt ist, ist es klar, dass er keine Frau sein kann.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Paradoxem – zu einer triumphalen Resignation, einem Übergang auf die Seite <strong>de</strong>r patriarchalen<br />

Kultur, einem <strong>de</strong>rart radikalen Übergang, dass er nahezu entsetzt. (Ebd. 264) 70<br />

Ausgehend von Komornickas Essay über Oscar Wil<strong>de</strong>, 71 zieht Janion Parallelen<br />

zwischen <strong>de</strong>m Schicksal und <strong>de</strong>n geistigen Leitlinien <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Künstler, in <strong>de</strong>nen sie<br />

„Märtyrer <strong>de</strong>r Geschlechtlichkeit“ sehen will. Den bei<strong>de</strong>n sexuellen „Son<strong>de</strong>rlingen“,<br />

<strong>de</strong>m „Homosexuellen“ und <strong>de</strong>r „symbolischen Transsexuellen“, 72 sei das Konzept <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung durch das Lei<strong>de</strong>n, durch produktive Nie<strong>de</strong>rlagen und letztlich durch ein<br />

bewusstes Streben nach existenzieller Transformation gemeinsam. 73 Für bei<strong>de</strong><br />

charakteristisch sei auch das Bestreben, ihre Individualität „mitten unter Philistern<br />

aller Art“ zu bewahren sowie <strong>de</strong>r Ekel weiblicher Physiologie gegenüber. Diese<br />

Behauptung ist beson<strong>de</strong>rs problematisch, <strong>de</strong>nn sie stützt sich auf einen literarischen<br />

Text – die biographische Prosa Maria Dernałowiczs (1977). 74 Janion geht sogar so<br />

weit zu behaupten:<br />

Ihre biologische und ästhetische Abscheu vor Weiblichkeit und ihre Verwandlung in einen Mann<br />

können davon zeugen, dass sie nicht so sehr ein Mann, son<strong>de</strong>rn vielmehr ein homosexueller,<br />

misogyner Mann wur<strong>de</strong>. (Ebd. 287) 75<br />

Resümierend verbin<strong>de</strong>t Janion das Schicksal Komornickas mit <strong>de</strong>m feministischen<br />

Topos <strong>de</strong>r ‚Verrückten auf <strong>de</strong>m Dachbo<strong>de</strong>n’. 76 In diesem Zusammenhang zieht sie<br />

70<br />

Polnisch: „Komornicka weszła na drogę zanegowania społecznie ustalonej tożsamości płciowej.<br />

Dokonało się to w toku skomplikowanej tranformacji. Jej bunt stał się czymś bardzo paradoksalnym –<br />

triumfalną rezygnacją, przejściem na stronę kultury patriarchalnej, przejściem tak radykalnym, że aż<br />

przerażającym.“<br />

71<br />

Komornicka 1905.<br />

72<br />

Vom Transsexualismus Komornickas spricht Janion in Anführungsstrichen. (Janion 1996a, 291)<br />

73<br />

Es folgt eine Interpretation <strong>de</strong>r literarischen Texte Komornickas (auch <strong>de</strong>r sehr stark gewürdigten<br />

„Xiega“) unter <strong>de</strong>m Blickwinkel <strong>de</strong>s obsessiven Motivs <strong>de</strong>r geistigen Verwandlung. Erwähnenswert ist<br />

auch Janions Polemik mit Jerzy Sosnowskis (1993) Wahrnehmung <strong>de</strong>s Wahnsinns Komornickas, <strong>de</strong>n<br />

Janion in mystisch-existenziellen Kategorien betrachtet wissen will, als „Katastrophe <strong>de</strong>s Ichs“. (306)<br />

74<br />

1977 erscheinen in „Twórczość“ einige Gedichte Komornickas und ein biographischer Essay ihrer<br />

heute noch leben<strong>de</strong>n Großnichte Maria Dernałowicz. Mit großem Einfühlungsvermögen und zum Teil<br />

lyrischen Verfahren versucht die Autorin, sich in die Perspektive <strong>de</strong>r ‚Verrückten’ hineinzuversetzen und<br />

aus ihrem Blickwinkel <strong>de</strong>n Geschlechlechtswechsel zu schil<strong>de</strong>rn.<br />

75<br />

Polnisch: „Jej biologiczny i estetyczny wstręt do kobiecości i jej ‚przekształcenie się’ w mężczyznę<br />

mogą świadczyć o tym, że stała się nie tyle mężczyzną, ile mężczyzną homoseksualnym,<br />

mizoginicznym.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

73


74<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

auch eine Parallele zwischen Komornicka und Emily Dickinson, die nicht nur ihre<br />

Romanfiguren verrückt wer<strong>de</strong>n ließ, son<strong>de</strong>rn auch selber an Agoraphobie litt und<br />

zwanzig Jahre lang ihr Schlaf- und Arbeitszimmer nicht verließ. Bezeichnend für<br />

bei<strong>de</strong> Autorinnen, die sich selbst zum Schweigen und zu einer verborgenen Existenz<br />

verurteilt hätten, sei ihre ‚Selbstvertreibung’:<br />

Sie war <strong>de</strong>r Meinung, dass sie als Frau eine Selbstvertreibung aus <strong>de</strong>m eigenen Geschlecht<br />

vollziehen muss, um schöpferisch sein zu können: Dieser Vertreibung folgten weitere – aus <strong>de</strong>r<br />

Familie, <strong>de</strong>r Gesellschaft, <strong>de</strong>r Literaturgeschichte. (...) Unsere „Verrückte auf <strong>de</strong>m Dachbo<strong>de</strong>n“<br />

bleibt eine lebendige Metapher, ähnlich wie Oscar Wil<strong>de</strong> (...) Dank ihr erkennen wir Sphären <strong>de</strong>s<br />

Schweigens, <strong>de</strong>s Verschweigens und <strong>de</strong>s Ausschlusses aus <strong>de</strong>r Literatur, aus ihrer Geschichte, und<br />

d.h. aus <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r Menschen. (Ebd. 317 ff.) 77<br />

2.2.3. Edward Boniecki – Die Rache <strong>de</strong>s ‚animus’<br />

Während Maria Janion Komornicka verklärt und überhöht, legt Edward Boniecki<br />

(1998) in seiner Monographie 78 einen ganz an<strong>de</strong>ren Duktus an <strong>de</strong>n Tag. Von<br />

Komornickas Familiennamen macht er keinen Gebrauch: Intim-verniedlichend nennt<br />

er sie im Anschluss an Oszacki ‚Marynia’. (Im Fall Oszackis erscheint diese Praxis, da<br />

sie mit <strong>de</strong>m Verwandschaftsverhältnis <strong>de</strong>s Arztes zur Dichterin erklärt wer<strong>de</strong>n kann,<br />

weniger problematisch.)<br />

Boniecki vermittelt <strong>de</strong>taillierte Informationen zu vielen bisher ungeklärten Fragen <strong>de</strong>r<br />

Biographie <strong>de</strong>r Autorin sowie <strong>de</strong>r Włast-Legen<strong>de</strong> und präsentiert bisher nicht<br />

veröffentlichte Aquarelle Komornickas. Der Schwerpunkt seiner hermeneutischen<br />

Untersuchung liegt auf <strong>de</strong>m Verhältnis zwischen Körper und Geist in ausgewählten<br />

Schriften (insbeson<strong>de</strong>re in „Biesy“ und „Xięga“) und <strong>de</strong>r Vita Komornickas.<br />

Bonieckis Abhandlung stellt sich in erster Linie die Aufgabe, Komornickas Leben und<br />

76<br />

Aus Charlotte Brontës Roman, „Jane Eyre“.<br />

77<br />

Polnisch: „Uważała, że jako kobieta musi dokonać S a m o w y g n a n i a z własnej płci, <strong>by</strong> móc<br />

tworzyć: Za tym wygnaniem poszły następne – z domu, ze społeczeństwa, z historii literatury. (...) Nasza<br />

‚wariatka na strychu’ pozostaje żywą figurą poetycką, podobnie jak Oskar Wil<strong>de</strong> (...) Dzięki niej<br />

dostrzegamy obszary milczenia, przemilczenia i wykluczenia z literatury, z jej historii, a więc z historii<br />

ludzkości.“<br />

78<br />

Es ist die erste Monographie zu Komornicka.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

vor allem ihre Geschlechtstransformation aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>r Jungschen<br />

Archetypentheorie zu interpretieren. Mit <strong>de</strong>m geschlechtlichen Aspekt <strong>de</strong>r<br />

Transformation setzt sich Boniecki bewusst nicht auseinan<strong>de</strong>r. Aus seiner Sicht sei<br />

lediglich die personale und geistige Dimension <strong>de</strong>r Verwandlung von Interesse – d.h.<br />

nicht die Verwandlung Frau zu Mann, son<strong>de</strong>rn die von Maria zu Piotr. Dies begrün<strong>de</strong>t<br />

er mit seiner Intention, „sich so weit wie möglich von oberflächlichen (…) Meinungen<br />

zu vermeintlicher Transsexualität Komornickas fernzuhalten“ (Boniecki 1998, 54).<br />

Die Sexualität habe Komornicka gänzlich und für immer verleugnet. Bonieckis<br />

Argumentation läuft auf die Diagnose von <strong>de</strong>r „Besessenheit einer Frau durch <strong>de</strong>n<br />

animus“ 79 hinaus:<br />

Eine solche Frau „weiß alles besser, <strong>de</strong>nkt wie ein Mann und reagiert nicht instinktiv“. (Jacobi)<br />

Diese Charakteristik entspricht weitgehend <strong>de</strong>m Temperament Marynias und bestätigt die bereits<br />

aufgestellte These von Störungen im Bereich ihres animus. Dieser Zustand wird von <strong>de</strong>r<br />

Dominanz patriarchaler Normen in <strong>de</strong>r europäischen Kultur verstärkt, die eine Frau zu <strong>de</strong>m<br />

Glauben veranlassen können, Männlichkeit wäre wertvoller als Weiblichkeit. Und Komornicka<br />

war genau dieser Meinung. (Ebd. 46) 80<br />

Das Hauptproblem Komornickas sei „die dominieren<strong>de</strong> Position <strong>de</strong>s Bewusstseins in<br />

ihrer Psyche“ gewesen. Sie habe bereits in ihren jungen Jahren alles Triebhafte,<br />

Emotionale, Körperliche aus ihrem Leben verbannt und ihr Leben <strong>de</strong>r<br />

uneingeschränkten Kontrolle <strong>de</strong>s Verstan<strong>de</strong>s unterwerfen wollen. 81 In „Biesy“, das<br />

Boniecki autobiographisch liest, habe Komornicka das Unbewusste zwar erstmalig in<br />

<strong>de</strong>r polnischen Literaturgeschichte „offenbart“, es jedoch gleichzeitig mit <strong>de</strong>r<br />

Willenskraft, mit <strong>de</strong>r „Tyrannei <strong>de</strong>s Bewusstseins“ zu zähmen versucht. Insofern sei<br />

das Ziel „ihrer Reise in sich selbst“ in „Biesy“ nicht erreicht wor<strong>de</strong>n. Es sei <strong>de</strong>r<br />

79<br />

Die Diagnose von <strong>de</strong>r Besessenheit Komornickas durch ihren ‚animus’ stellt Boniecki in Anlehnung an<br />

das entsprechen<strong>de</strong> Urteil Jungs über Nietzsche (I<strong>de</strong>ntifizierung mit Zarathustra). (Ebd. 76)<br />

80<br />

Polnisch: „Kobieta taka jest ‚wszystko lepiej wiedząca, rozumująca jak mężczyzna i nie reagująca w<br />

sposób instynktowy’. (Jacobi) Charakterystyka ta w znacznym stopniu odpowiada temperamentowi<br />

Maryni i potwierdza, zauważone już wcześniej, zakłócenia w obszarze animusa. Stan ten podtrzymuje i<br />

wzmacnia dominująca rola zasady patriarchalnej w kulturze europejskiej, przez co kobieta jest skłonna<br />

mniemać, że męskość jest jako taka bardziej wartościowa niż kobiecość. A Komornicka tak właśnie<br />

sądziła.“<br />

81<br />

Diese Thesen lassen sich mit <strong>de</strong>n Ausführungen Oszackis in Verbindung bringen.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

75


76<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Dichterin nicht gelungen, ihre Psyche zu harmonisieren und damit <strong>de</strong>n<br />

Individuationsprozess erfolgreich zu been<strong>de</strong>n. Das unterjochte Unbewusste habe sich<br />

an ihr gerächt, „in<strong>de</strong>m es Marynia mit <strong>de</strong>n Krallen <strong>de</strong>r Neurose packte und ihr jegliche<br />

I<strong>de</strong>ntität entriss“. Mit Jung spricht Boniecki metaphorisierend auch von „Rache <strong>de</strong>r<br />

entwürdigten Götter“, „Vergeltung <strong>de</strong>r betrogenen Psyche“ und vom „Angriff <strong>de</strong>r<br />

Naturkräfte auf das übermächtige Ego“. (Ebd. 47)<br />

Das einzige, was Komornickas Bewusstsein zu seiner Verteidigung habe tun können,<br />

sei nun die Herausbildung einer Ersatzpersönlichkeit (Piotr Włast) gewesen. Dieser sei<br />

als Komornickas ‚animus’, die Personifizierung ihres Unbewussten, anzusehen. Er<br />

habe die Macht über ihr Ego ergriffen und dieses <strong>de</strong>r Gewalt <strong>de</strong>r imaginierten Ahnen<br />

unterworfen. So bil<strong>de</strong>te sich Komornicka ein, wie Boniecki bedauernd resümiert, <strong>de</strong>r<br />

Hüter ihres Geschlechts zu sein, während sie <strong>de</strong> facto „eine von <strong>de</strong>r Mutter nicht<br />

abgelöste, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zurückbleiben<strong>de</strong> und in das Dunkel <strong>de</strong>s<br />

matriarchalen Komplexes zurückfallen<strong>de</strong> Tochter“ geblieben sei, die in einer<br />

Glaskugel über <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> schwebte. 82 (Ebd. 77) Komornickas „Abneigung <strong>de</strong>m Körper<br />

und <strong>de</strong>r Geschlechtlichkeit gegenüber“ belegt Boniecki auch anhand <strong>de</strong>r weiblichen<br />

Figuren ihrer frühen Werke (Wanda, Helena), die er, wie zuvor schon Oszacki, mit <strong>de</strong>r<br />

Person <strong>de</strong>r Autorin beinahe gleichsetzt:<br />

Die von ihr geschaffenen weiblichen Figuren zeichnen sich durch eine eigentümliche<br />

„Vergeistigung“ aus, eine Neigung zur Selbstreflexion und eine im Verhältnis zum emotionalen<br />

Bereich übermäßig entwickelte intellektuelle Sphäre. Auf dieses emotionale Defizit <strong>de</strong>r<br />

Heldinnen Komornickas machte bereits Wacław Nałkowski aufmerksam. (...) Genauso war, wie<br />

es scheint, auch Komornicka selbst. (Ebd. 72) 83<br />

82<br />

Aus <strong>de</strong>r Sicht Komornickas sei jedoch ihre „symbolische Maskulinisierung“ das „Zeichen <strong>de</strong>s<br />

Erreichens eines höheren Gra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r geistigen Entwicklung“ gewesen. Denn, und hier knüpft Boniecki an<br />

Zimand an, die Weiblichkeit sei für sie das Schlechtere, Männlichkeit aber das kulturell Überlegene<br />

gewesen. (Ebd. 72)<br />

83<br />

Polnisch: „Stworzone przez nią postaci kobiece wyróżniają się swoistym ‚przeduchowieniem’,<br />

zdolnością do samorefleksji i w ogóle sferą intelektualną rozwiniętą nieproporcjonalnie w stosunku do<br />

reakcji emocjonalnych. Na ten jakiś niedorozwój uczuciowy bohaterek Komornickiej zwrócił już uwagę<br />

Wacław Nałkowski. (...) Taka, zdaje się, <strong>by</strong>ła sama Komornicka.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Komornickas Überbewertung <strong>de</strong>s Geistigen führt Boniecki zum Teil auf die<br />

Inspiration mit <strong>de</strong>n anthropologischen I<strong>de</strong>en <strong>de</strong>r polnischen Romantik zurück:<br />

Komornicka glaubte an die romantischen anthropologischen Phantasien. (...) Sie glaubte an <strong>de</strong>n<br />

menschlichen Geist, <strong>de</strong>r als Buße für die Sün<strong>de</strong>n im Körper gefangen bleibt und dazu bestimmt<br />

ist, sich auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> zu reinigen und <strong>de</strong>n Körper engelsgleich wer<strong>de</strong>n zu lassen. Sie glaubte an<br />

die Unabhängigkeit und die Allmacht <strong>de</strong>s menschlichen Geistes, <strong>de</strong>r dazu fähig sei, <strong>de</strong>n Körper,<br />

ein an ihn mechanisch angehängtes Werkzeug, zu beherrschen. (Ebd. 68) 84<br />

Damit habe sich die Dichterin letztendlich vom mechanistischen, kartesianischen<br />

Körper-Geist-Mo<strong>de</strong>ll nicht entfernt. Eine Überwindung dieses Dualismus sieht<br />

Boniecki erst in „Xięga“ verwirklicht, die er als „Eruption eines neuen Talents eines<br />

verwan<strong>de</strong>lten Dichters“ betrachtet. Gemeinsam mit <strong>de</strong>r Ästhetik <strong>de</strong>s Jungen Polen<br />

habe Własts opus magnum die enge Verknüpfung von Leben und Existenz, ansonsten<br />

aber ist es <strong>de</strong>r Poetik <strong>de</strong>r Zwischenkriegszeit verpflichtet, 85 vor allem durch die<br />

Einführung <strong>de</strong>r Alltagssprache, <strong>de</strong>r Dialoge, <strong>de</strong>r Sprachspiele, <strong>de</strong>s ‚doppelzüngigen’<br />

Humors, <strong>de</strong>r Ironie und Groteske. Insgesamt sei „Xięga“ eine „Reinterpretation <strong>de</strong>r<br />

eigenen Biographie im mystischen Geist“ und damit eine Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Vergeistigung und Vere<strong>de</strong>lung <strong>de</strong>s Körpers auf <strong>de</strong>r Grundlage mystischer I<strong>de</strong>en<br />

verschie<strong>de</strong>ner Religionen und esoterischer Lehren. 86 An die Stelle <strong>de</strong>s übertriebenen<br />

Rationalismus und <strong>de</strong>r Rebellion trete hier die Affirmation <strong>de</strong>s Daseins sowie<br />

franziskanische Askese. Auf eine eigentümliche Weise kehre Komornicka nun zum<br />

Körper zurück, und zwar zum Leib ihres Geschlechts, an <strong>de</strong>n sie ihre neue I<strong>de</strong>ntität<br />

anlehnt. Damit sei „Xięga“ Ausdruck einer geistigen Selbstfindung, die jedoch, und<br />

das bedauert Boniecki nach wie vor, als Flucht in die Welt <strong>de</strong>r idyllischen Phantasmen<br />

erfolgt:<br />

84<br />

Polnisch: „Komornicka uwierzyła w romantyczne fantazje antropologiczne (...) Uwierzyła w duchową<br />

naturę człowieka, uwięzioną w ciele za grzechy, a przeznaczoną do oczyszczenia się na ziemi i<br />

przeanielenia tegoż ciała. Wierzyła w niezależność i wszechmoc ducha ludzkiego, zdolnego swobodnie<br />

władać ciałem, jako mechanicznie przyczepionym do niego narzędziem.“<br />

85<br />

Hier sieht Boniecki Parallelen zur Poetik von Laforque und Poe.<br />

86<br />

Wie bereits Janion macht Boniecki auf die Affinität zum mystischen Słowacki („Król Duch“), aber<br />

auch zu Novalis aufmerksam.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

77


78<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Im En<strong>de</strong>ffekt erreichte die Autorin von „Czarne płomienie“ (Schwarze Flammen) in <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r<br />

Phantasie und Poesie als Piotr Odmieniec Włast eine partielle Affirmation ihrer selbst. Sie<br />

scheiterte jedoch an <strong>de</strong>r Realität, <strong>de</strong>ren Gesetzmäßigkeiten sie nicht anerkennen wollte. Sie<br />

scheiterte am Körper, von <strong>de</strong>m sie sich abgrenzen, <strong>de</strong>n sie umwan<strong>de</strong>ln wollte. Sie lebte<br />

verschlossen in <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r Träume, abgetrennt von <strong>de</strong>r Realität (...). (Ebd. 120) 87<br />

2.2.4. Izabela Filipiak – Ein sexuelles Delikt?<br />

Gegen die Betrachtung Komornickas als „Krankheitsfall“, „Lehre für die Nachwelt“<br />

bzw. „geschlechtslosen Krüppel“ 88 wen<strong>de</strong>t sich vehement die feministische<br />

Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Izabela Filipiak (2000). Bei <strong>de</strong>r<br />

Interpretation <strong>de</strong>s Geschlechtswechsels und seiner Konsequenzen richtet sie ihr<br />

Augenmerk nicht nur auf die nationalen und soziokulturellen Umstän<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn auch<br />

auf die privaten, intimeren Zwänge, <strong>de</strong>nen die Dichterin unterworfen war – vor allem<br />

ihre konfliktgela<strong>de</strong>ne, von Machtkämpfen geprägte Beziehung zur Mutter. In dieser<br />

von ungestilltem Hunger nach Liebe und Anerkennung gezeichneten Beziehung sucht<br />

Filipiak einen <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> <strong>de</strong>r persönlichen und gesellschaftlichen Nie<strong>de</strong>rlage Maria<br />

Komornickas. Als einen weiteren wichtigen Faktor betrachtet sie Komornickas<br />

‚Vereinsamung’ zwischen <strong>de</strong>m misogynen und <strong>de</strong>m damals aus taktischen Grün<strong>de</strong>n<br />

sehr vorsichtigen feministischen Diskurs. Bei<strong>de</strong>n Paradigmen habe sich Komornicka<br />

nicht anschließen können.<br />

Als erste geht Filipiak an <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r Transsexualität und auch <strong>de</strong>r mutmaßlichen<br />

lesbischen Orientierung Komornickas nicht vorbei. Dezidiert polemisiert sie gegen die<br />

in <strong>de</strong>r bisherigen Forschung oft vertretene These, dass es sich bei Komornickas<br />

Geschlechtswechsel um einen alles Körperliche ausklammern<strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>r<br />

allgemeinen Menschwerdung und Vergeistigung han<strong>de</strong>ln wür<strong>de</strong>. Auch bestreitet sie<br />

87<br />

Polnisch: „W rezultacie autorka Czarnych płomieni osiągnęła częściową samoafirmację, w świecie<br />

wyobraźni i poezji jako Piotr Odmieniec Włast. Przegrała z rzeczywistością, której racji nie chciała<br />

uznać. Przegrała z ciałem, od którego tak pragnęła się odgrodzić, przeistoczyć je. Żyła zamknięta w<br />

świecie marzeń, o<strong>de</strong>rwana od realności (...).“<br />

88<br />

Zitat: „(...) das Bild einer auf das Patriarchat fixierten und <strong>de</strong>r Intimität beraubten Person (...) machte<br />

aus ihr einen Krüppel.“ (Filipiak 2000, 132)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

die Behauptungen Janions und Podraza-Kwiatkowskas, dass sich Komornicka nach<br />

<strong>de</strong>r Metamorphose als ein entleibtes, asketisches Wesen begriff. Sie habe durchaus<br />

auch sexuelles Begehren in ihre literarischen Texte, vor allem in die „Xięga“ und in<br />

ihre private Korrespon<strong>de</strong>nz, ‚eingeschrieben’. Den Geschlechtswechsel Komornickas<br />

betrachtet Filipiak als durchaus sexuell motiviert:<br />

Die Annahme <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>s „männlichen“ Subjekts verleiht, außer <strong>de</strong>m Zugang zur Sprache,<br />

zum Diskurs und <strong>de</strong>m kulturellen Erbe, auch das Recht, männlich <strong>de</strong>finierte Phantasien zum<br />

Ausdruck zu bringen. Davon, dass die Mannwerdung das Öffnen einer [Pandora]-Büchse <strong>de</strong>r<br />

Sexualität be<strong>de</strong>uten könnte, zeugen (...) sinnliche Beschreibungen, erotische Phantasien, Träume<br />

und Realisierungswünsche, die in „Księga“ verstreut sind. (Filipiak 2000, 124) 89<br />

Das sexuelle Begehren, von <strong>de</strong>m Filipiak spricht, richtet sich ihrer Ansicht nach –<br />

gera<strong>de</strong> in „Xięga“, die in <strong>de</strong>r bisherigen Forschung paradoxerweise als ein beinahe<br />

mystisches Werk galt – vor allem an weibliche Figuren. (Hier polemisiert Filipiak<br />

gegen Zimands und Janions These, Komornicka hätte die Männer für ‚etwas Besseres’<br />

gehalten, Frauen verachtet und sich <strong>de</strong>m misogynen Diskurs <strong>de</strong>r Zeit angeschlossen.)<br />

Die Komornicka-Forscher hätten dies bislang verschwiegen, um die Dichterin nicht<br />

einem ‚schlimmen’ Verdacht auszusetzen, einem Verdacht, <strong>de</strong>n Filipiak selbst nicht<br />

ausspricht, auf <strong>de</strong>n sie aber anspielt:<br />

Wie geschah es, dass die evi<strong>de</strong>nte Sinnlichkeit <strong>de</strong>r Gedichte und Poeme (…) von „Księga poezji<br />

idyllicznej“ in je<strong>de</strong>r bisherigen Deutung annulliert wur<strong>de</strong>? Was wäre, wenn in <strong>de</strong>n<br />

Interpretationen neben <strong>de</strong>m Priester Baka ein Piotr Włast erscheinen wür<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r mit einem<br />

sinnlichen Vergnügen verschie<strong>de</strong>ne Dienstmädchen (…) ansieht und mit romantischem<br />

Enthusiasmus <strong>de</strong>n Reiz <strong>de</strong>r wan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Muse lobt? Ich frage, obwohl ich verstehe. Es war das<br />

Gefühl <strong>de</strong>r Diskretion, von <strong>de</strong>m sich die Forscher leiten ließen. (...) Obwohl das „männliche“<br />

Subjekt in „Księga“ die Attraktivität seiner weiblichen Heldinnen wahrnimmt und diese mit einer<br />

Zärtlichkeit beschreibt, die die romantischen Muster belebt und erfrischt, erweist sich die<br />

fehlen<strong>de</strong> Übereinstimmung zwischen <strong>de</strong>m so ausgedrückten Begehren und <strong>de</strong>m, was Piotr Włast<br />

im biographischen Bereich, außerhalb <strong>de</strong>s Textes, in seinen Hosen versteckte als peinlich. Die<br />

von Włast geschaffene Magie <strong>de</strong>s heterosexuellen <strong>de</strong>corum hat nicht genügend<br />

89<br />

Polnisch: „Wpisanie się w pozycję ‚męskiego’ podmiotu, oprócz dostępu do języka, pola dyskursu i<br />

dziedzictwa kulturowego, daje też prawo do wyrażania fantazji, <strong>de</strong>finiowanych jako męskie. O tym, że<br />

przemiana w mężczyznę mogła <strong>by</strong>ć uświadomieniem i otwarciem puszki z seksualnością, świadczą (...)<br />

zmysłowe opisy, erotyczne fantazje, sny i życzenia realizacji, rozsiane po ‚Księdze’.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

79


80<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Überzeugungskraft. (...) Das Odium eines sexuellen Exzesses umgibt die ganze Angelegenheit<br />

(...). (Ebd. 133) 90<br />

In <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund ihrer Interpretation <strong>de</strong>s Geschlechtswechsels stellt Filipiak<br />

folglich das, was ihre Vorgänger ausgeschlossen haben wollten – die Homosexualität.<br />

Dieses Wort wird jedoch nicht ausgesprochen. Explizit äußert Filipiak lediglich die<br />

Vermutung, es handle sich bei Włast um einen Zwitter, um das ‚dritte Geschlecht’ mit<br />

einer fließen<strong>de</strong>n sexuellen I<strong>de</strong>ntität, bzw. um eine Transsexuelle, die es liebt, aus <strong>de</strong>m<br />

‚Schrank <strong>de</strong>r Kultur’ spektakuläre Verkleidungen herauszuholen:<br />

Die geschlechtlich unmarkierte Stimme <strong>de</strong>s Subjekts von „Księga“ wählt die männliche<br />

Konvention <strong>de</strong>s Ausdrucks von Begehren nicht nur, weil ihm keine an<strong>de</strong>re zur Verfügung steht,<br />

son<strong>de</strong>rn weil diese Wahl einen Schrank mit einer unzähligen Menge von Verkleidungen öffnet,<br />

während die Alternative das Schweigen be<strong>de</strong>utet. (Ebd. 140) 91<br />

Interessant ist, wie radikal Filipiak die bisherige Forschung auf <strong>de</strong>n Kopf stellt und als<br />

verlogen <strong>de</strong>nunziert. Dabei verfällt sie in das an<strong>de</strong>re Extrem und ignoriert bei ihrem<br />

Streifzug durch „Xięga“ die spirituellen Aspekte dieses Werkes.<br />

Einen an<strong>de</strong>ren Aspekt <strong>de</strong>r Geschlechtstransformation Komornickas sieht Filipiak in<br />

<strong>de</strong>r Notwendigkeit <strong>de</strong>s Ausbruchs aus <strong>de</strong>r symbiotischen Beziehung zur Mutter, <strong>de</strong>r<br />

Abgrenzung und Abnabelung:<br />

Piotr Włast wäre (...) eine Verkleidung, die Maria anzieht, um ihr Verlangen nach Individuation<br />

zu verstärken und zu legalisieren. Er wäre ein Versuch, die eigene I<strong>de</strong>ntität zu bestimmen, eine<br />

Differenzierung dort einzuführen, wo sie vorher nicht existierte, eine Barriere in diesem Bereich<br />

90<br />

Polnisch: „Jak to się stało, że ewi<strong>de</strong>ntna zmysłowość wierszy i poematów (...)‚Księgi poezji<br />

idyllicznej’ została w każdym po kolei, skądinąd wartościowym i godnym szacunku odczytaniu –<br />

anulowana? Co <strong>by</strong> <strong>by</strong>ło, gdy<strong>by</strong> obok interpretacji księdza Baki, pojawił się Piotr Włast z renesansową<br />

przyjemnością oglądający różne panny służące (...), z romantycznym entuzjazmem wychwalający urok<br />

wędrownej muzy? Pytam, bo rozumiem. To poczucie dyskrecji kierowało badaczami. (...) Chociaż w<br />

tekście ‚Księgi’ ‚męski’ podmiot dostrzega atrakcyjność swoich kobiecych bohaterek i opisuje je z<br />

czułością, która ożywia i odświeża romantyczne wzory, to brak równania między wyrażonym w ten<br />

sposób pragnieniem, a tym, co Piotr Włast w obszarze biograficznym - na zewnątrz tekstu – skrywał w<br />

swych spodniach, okazuje się kłopotliwy. Magia heteroseksualnego <strong>de</strong>corum, przez niego stworzona, nie<br />

ma dość przekonywującej mocy. (...) Odium seksualnego wykroczenia unosi się nad całą sprawą (...).“<br />

91<br />

Polnisch: „Głos podmiotu z ‚Księgi’, uformowany jako głos płynnego rodzajowo podmiotu, wybiera<br />

męską konwencję ekspresji pożądania nie tylko dlatego, że nie ma pod ręką żadnej innej, ale dlatego, że<br />

wybór ten otwiera szafę z niezliczoną ilością przebrań, podczas gdy alternatywą jest milczenie.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

aufzustellen, in <strong>de</strong>m das Fehlen eines Unterschie<strong>de</strong>s zwischen Maria und ihrer Mutter eine<br />

Vereinnahmung <strong>de</strong>r einen durch die an<strong>de</strong>re ermöglichte. (Ebd. 132) 92<br />

Die Erforschung <strong>de</strong>s handschriftlichen Briefmaterials veranlasst Filipiak dazu, <strong>de</strong>n<br />

Bericht Anielas vom plötzlichen Geschlechtswechsel Komornickas im Posener Hotel<br />

auf <strong>de</strong>r Durchreise zur Ostsee in Frage zu stellen. Es sei durchaus <strong>de</strong>nkbar, dass<br />

Komornickas Bekenntnis zum männlichen Geschlecht nicht so abrupt vor sich<br />

gegangen sei, son<strong>de</strong>rn sich bereits einige Monate vor <strong>de</strong>r Posener Nacht angekündigt<br />

habe. Aus <strong>de</strong>n Briefen Komornickas an die Mutter lasse sich nämlich rekonstruieren,<br />

dass es <strong>de</strong>r Familienstreit um das väterliche Erbe in Radom gewesen sein kann, <strong>de</strong>r die<br />

benachteiligte und nicht ernst genommene Dichterin zum Geschlechtswechsel bewog.<br />

2.3. Die Revision <strong>de</strong>s Forschungsparadigmas ‚Pathologisierung<br />

– Rehabilitierung’<br />

2.3.1. German Ritz – Geschlechterkämpfe auf <strong>de</strong>r Ichbühne <strong>de</strong>s<br />

Textes<br />

Die erste Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit Komornicka im <strong>de</strong>utschen Sprachraum stammt von<br />

German Ritz (2001) und unterschei<strong>de</strong>t sich wesentlich von <strong>de</strong>n polnischen<br />

Interpretationsansätzen. Die bisherige Forschung, die in erster Linie das Ziel <strong>de</strong>r<br />

Rehabilitierung Komornickas verfolgte, habe, wie Ritz herausgearbeitet hat, eine<br />

Antwort auf <strong>de</strong>n biographisch-kulturellen Fall Komornickas gesucht und sich hierbei<br />

auf explizite Textaussagen konzentriert. Keiner <strong>de</strong>r Forscherinnen und Forschern habe<br />

von einem Gen<strong>de</strong>r-Ansatz ausgehend die Diskursformen und die Textkonzeptionen<br />

selbst anvisiert. Auch sei bisher, auf <strong>de</strong>r Grundlage eines aus <strong>de</strong>m 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

92<br />

Polnisch: „Piotr Włast <strong>by</strong>ł<strong>by</strong> (...) przebraniem, które Maria zakłada, <strong>by</strong> wzmocnić swoje pragnienie<br />

indywiduacji i nadać mu sankcję legalności. Był<strong>by</strong> sposobem na określenie własnej tożsamości,<br />

wprowadzenie dyferencjacji tam, gdzie uprzednio nie <strong>by</strong>ło różnicy, postawienie bariery w tym obszarze,<br />

w którym brak różnicy pomiędzy nią a matką zezwala na absorbcję tej pierwszej przez tą drugą.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

81


82<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

stammen<strong>de</strong>n Autorbegriffs heraus (Originalitätsprinzip, Autor als das absolute<br />

Zentrum <strong>de</strong>s Werks), das Problem <strong>de</strong>r zweifachen Autorschaft (als geschlechtliches<br />

Wesen und als ‚Schöpfer’) umgangen wor<strong>de</strong>n. Dadurch seien heterogene<br />

Texterscheinungen ignoriert bzw. oft mit normativen Maßstäben zu einem Ganzen<br />

reintegriert wor<strong>de</strong>n. Die Metho<strong>de</strong> von Ritz ist nicht normativ und geht von einem<br />

mo<strong>de</strong>rnen Autorbegriff aus. Sie setzt sich zum Ziel, <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s sexuellen<br />

Transgresses in <strong>de</strong>n Texten nachzuspüren, sich auf die Eigenart und die Heterogenität<br />

<strong>de</strong>r imaginierten Geschlechtsi<strong>de</strong>ntität zu konzentrieren. Den Ausgangspunkt einer so<br />

angelegten, auf Lacans Sprachtheorie basieren<strong>de</strong>n Untersuchung, bil<strong>de</strong>t die These,<br />

dass die empirische Komornicka, die <strong>de</strong>n Geschlechtswechsel auf ‚Gen<strong>de</strong>r’- und nicht<br />

auf ‚Sex’-Ebene vollzogen hat, nicht als Transsexuelle zu betrachten ist. Sie sei<br />

vielmehr eine Transvestitin gewesen, ohne jedoch die dazu gehören<strong>de</strong>n kulturellen<br />

Formen zu übernehmen. Ihre Transformation habe sich, wie Ritz betont, innerhalb <strong>de</strong>r<br />

symbolischen Ordnung vollzogen (Bekleidung, Name), wollte sich aber von dieser<br />

nicht ableiten. Insofern stelle Komornicka einen Son<strong>de</strong>rfall in <strong>de</strong>r Tradition <strong>de</strong>r<br />

Mystifikation dar. Ihre neue Geschlechtsi<strong>de</strong>ntität resultiere nicht aus einer inszenierten<br />

freien Wahl, die essentialistische Festschreibungen <strong>de</strong>konstruiere, son<strong>de</strong>rn verstehe<br />

sich als existenzieller Entscheid von ontologischer Dimension. Je<strong>de</strong>n Versuch,<br />

Komornickas I<strong>de</strong>ntität an eine bestehen<strong>de</strong> kulturelle Form <strong>de</strong>r Sexualität zu bin<strong>de</strong>n,<br />

hieße für Ritz, die Eigenart ihres Geschlechtstransgresses zu miss<strong>de</strong>uten.<br />

Die Untersuchung von Textstrukturen führt Ritz zu <strong>de</strong>m Schluss, dass die Stimme <strong>de</strong>s<br />

Geschlechts die I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>s Autors zersetzt: „Die Re<strong>de</strong> vom Geschlecht (‚sex’) und<br />

vor allem vom eigenen bleibt im Text das An<strong>de</strong>re. Sie durchbricht als Heterotext die<br />

Einheit <strong>de</strong>s Textes.“ (Ritz 2001, 136) Daher verpflichtet sich <strong>de</strong>r Forscher einer<br />

historischen, wi<strong>de</strong>rständigen Gen<strong>de</strong>r-Lektüre, die sich auf die Suche nach diesen<br />

Heterotexten, und zwar in ausgewählten Schriften aus <strong>de</strong>r Zeit vor und nach 1907,<br />

begibt. In Komornickas frühen Prosawerken stün<strong>de</strong>n zwei Selbstdarstellungen im<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Wi<strong>de</strong>rstreit zueinan<strong>de</strong>r: die als Frau (die sich als emanzipatorisch zeitkritisch versteht)<br />

und die als Dichter (die ohne kulturelle Bedingtheit auskommt). 93 Auf <strong>de</strong>r Ichbühne<br />

<strong>de</strong>r Texte wer<strong>de</strong>n Geschlechterkämpfe ausgefochten, und zwar zwischen <strong>de</strong>r<br />

imaginierten schöpferischen, phallischen Kraft und <strong>de</strong>r Erfahrung <strong>de</strong>s Körpers als <strong>de</strong>s<br />

ganz An<strong>de</strong>ren, welches Chaos, Nicht-Form und Nicht-Sprache be<strong>de</strong>utet.<br />

„Komornickas Schwanken zwischen weiblicher und männlicher I<strong>de</strong>ntität“ führe „zu<br />

keinem Transgress, son<strong>de</strong>rn muss im Gegenteil eine Utopie nach außen projizieren,<br />

die die alte Geschlechteri<strong>de</strong>ntität letztlich restituiert.“ (Ebd. 151)<br />

Nach 1907 sei <strong>de</strong>r Geschlechtertausch zur Hauptform <strong>de</strong>r Selbstinszenierung<br />

gewor<strong>de</strong>n, aber auch dieser habe keine einheitliche, son<strong>de</strong>rn nur relative, ungesicherte<br />

I<strong>de</strong>ntität stiften können: „(...) im Konzept <strong>de</strong>r Sprache enthüllt sich <strong>de</strong>r<br />

Geschlechtertausch lediglich aus Verschiebung entlang <strong>de</strong>r Signifikanten, als<br />

Transvestismus.“ (Ebd. 157) In <strong>de</strong>r späten Lyrik Komornickas trete an die Seite <strong>de</strong>s<br />

neuen männlichen Ichs das Ich <strong>de</strong>s Wahns. Bei<strong>de</strong>s will Ritz nicht ursächlich<br />

miteinan<strong>de</strong>r verknüpft wissen: „In bei<strong>de</strong>n Formen überschreitet Komornicka ihr<br />

ursprüngliches Autoren-Ich und gibt <strong>de</strong>m Autoren-Ich <strong>de</strong>s Piotr Odmieniec Włast<br />

seine unbedingte I<strong>de</strong>ntität.“ (Ebd. 156)<br />

2.3.2. Krystyna Kralkowska-Gątkowska – Der Schatten <strong>de</strong>s Vaters<br />

Kurz vor <strong>de</strong>r Beendigung meiner Arbeit an <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Studie erschien<br />

Kralkowska-Gątkowskas (2002) „Cień twarzy“ (Der Schatten <strong>de</strong>s Gesichts) – eine<br />

Aufsatzsammlung zu Komornicka. Auch Kralkowska-Gątkowskas Analysen 94 kreisen<br />

um das Problem <strong>de</strong>r ‚Mannwerdung’ und <strong>de</strong>s Wahnsinns <strong>de</strong>r Dichterin. Während<br />

Janion Komornickas Transgress emphatisch als Wie<strong>de</strong>rgeburt bezeichnet, spricht<br />

Kralkowska-Gątkowska, und hier antizipiert sie meine eigene, in <strong>de</strong>r Einleitung<br />

93<br />

In <strong>de</strong>r Funktion <strong>de</strong>s An<strong>de</strong>ren könne <strong>de</strong>r Körper nie ganz in einen emanzipatorischen bzw. historischen<br />

Diskurs überführt wer<strong>de</strong>n.<br />

94<br />

„Szkice“, „Baśnie i psalmodie“, Lyrik vor 1907, ansatzweise „Xięga“.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

83


84<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

suggerierte Konzeption, von Amputation bzw. gar Tötung eines (weiblichen) Teils<br />

von sich selbst: „Das Aufgeben <strong>de</strong>r ‚schmutzigen’ weiblichen I<strong>de</strong>ntität, die<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung mit P.O.W. wird zum symbolischen Selbstmord.“ 95 (117) Die<br />

feministische, Weiblichkeit valorisieren<strong>de</strong> Perspektive kombiniert Kralkowska-<br />

Gątkowska mit psychoanalytisch und religionsphilosophisch fundierten<br />

Überlegungen. Sie achtet darauf, bei allem – zum Teil problematischen – Rückgriff<br />

auf biographische Begebenheiten, <strong>de</strong>r ‚Verrückten’ mit Achtung und Maß zu<br />

begegnen, d.h. ohne sie zu entwürdigen o<strong>de</strong>r zu romantisieren. Der<br />

Geschlechtstransgress gehört für die Forscherin, ähnlich wie für Podraza-<br />

Kwiatkowska, zu <strong>de</strong>n Erscheinungsformen ihrer Geisteskrankheit, <strong>de</strong>r sie im<br />

Anschluss an psychiatrische Systematisierungen einen Namen gibt – Schizophrenie<br />

(Paranoia) mit Größen- und Missionswahn. Auch dies steht meinen Ergebnissen sehr<br />

nahe. Im Gegensatz zu Kralkowska-Gątkowska vermei<strong>de</strong> ich es jedoch, von<br />

‚Pathologie’ zu sprechen und die Krankheit damit zu essentialisieren.<br />

Mit <strong>de</strong>r Anlehnung an die Nomenklatur <strong>de</strong>r Psychiatrie bagatellisiert Kralkowska-<br />

Gątkowska keineswegs <strong>de</strong>n Stellenwert <strong>de</strong>r Geschlechtsumwandlung innerhalb<br />

Komornickas Biographie, son<strong>de</strong>rn will im Gegenteil wissen, wie es gera<strong>de</strong> zu dieser<br />

spezifischen Ausprägungsform <strong>de</strong>s psychischen Lei<strong>de</strong>ns gekommen ist. Damit<br />

verbin<strong>de</strong>t sie zutreffend die Frage nach <strong>de</strong>r obsessiven Korrelierung <strong>de</strong>r Sexualität mit<br />

<strong>de</strong>m ‚Komplex <strong>de</strong>r Sün<strong>de</strong>’ und ‚Schuld’ in <strong>de</strong>n Schriften Komornickas vor 1907. Ihre<br />

biographisch ausgerichteten Text-Analysen sowie Quellenstudien ergeben, dass es<br />

min<strong>de</strong>stens vier traumatische Erlebnisse waren, die zu Komornickas Psychose und<br />

ihrer „pathologischen Erfahrung <strong>de</strong>r Geschlechtlichkeit“ (120) entschei<strong>de</strong>nd<br />

beigetragen haben: (1) die Misshandlung <strong>de</strong>r zweijährigen Maria durch <strong>de</strong>n Vater<br />

(Schläge), (2) die „verfrühte Initiation“, d.h. Verführung, möglicherweise<br />

95<br />

Polnisch: „Symbolicznym samobójstwem będzie porzucenie ‚brudnej’ kobiecej tożsamości,<br />

i<strong>de</strong>ntyfikacja z P.O.W.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Vergewaltigung durch einen „älteren Mann“, 96 (3) die Verhaftung und ärztliche<br />

Untersuchung <strong>de</strong>r sechzehnjährigen Maria in Warschau unter Hurenverdacht, <strong>de</strong>r ich<br />

ebenfalls eine große Be<strong>de</strong>utung beimesse, (4) Lemańskis Schießerei in Krakau, (5)<br />

eine mögliche Abtreibung. Darüber hinaus suggeriert Kralkowska-Gątkowska in<br />

Anlehnung an die Freudsche Diagnostik 97 <strong>de</strong>n traumatischen, möglicherweise auf<br />

inzestuöse Wünsche bzw. Handlungen zurückzuführen<strong>de</strong>n Charakter <strong>de</strong>r Beziehung<br />

Komornickas zu ihrem Vater und die fehlen<strong>de</strong> Unterstützung durch die Mutter.<br />

Von feministischen Theorien <strong>de</strong>s weiblichen Schreibens inspiriert (Showalter 1993,<br />

Gilbert/Gubar 1979) sucht Kralkowska-Gątkowska in <strong>de</strong>n frühen Prosaschriften<br />

Komornickas, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>monstrativen Ausrichtung <strong>de</strong>r weiblichen Hauptfiguren nach<br />

ausdrücklich männlichen Lebens- und Verhaltensmustern zum Trotz, nach einem<br />

verborgenen Co<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r die androzentrische Kultur unterminiert, subvertiert und<br />

ursprünglich weibliche Erfahrung und Weltwahrnehmung chiffriert zum Ausdruck<br />

bringt. Dabei neigt die Forscherin dazu, Weiblichkeit, die sie u.a. nach Jungschen<br />

Vorstellungen konzeptualisiert, zu substantialisieren und zu überhöhen. Mit <strong>de</strong>m<br />

Vokabular von Gilbert und Gubar verfolgt Kralkowska ‚Spuren <strong>de</strong>s Palimpsest’, u.a.<br />

in <strong>de</strong>r Erzählung „Fantazje realne“.<br />

Es ist Kralkowska-Gątkowskas Anliegen, zu zeigen, dass es in Komornickas Schriften<br />

keine Belege für die Favorisierung <strong>de</strong>r Männlichkeit gibt. Sie sieht in ihnen vielmehr<br />

ein Plädoyer für androgyne Ganzheit und Fülle sowie für eine ‚weibliche’ Kultur, die<br />

als Alternative zum patriarchalen und androzentrischen, seit <strong>de</strong>r griechischen Antike<br />

in Europa dominieren<strong>de</strong>n Paradigma zu verstehen ist. 98 Diese These ist das Ergebnis<br />

einer <strong>de</strong>taillierten Analyse <strong>de</strong>r Kunstmärchen Komornickas „Ojciec i córka“ (Vater<br />

96<br />

Als Quelle dieser ungesicherten Information gibt Kralkowska-Gątkowska ein Interview mit Podraza-<br />

Kwiatkowska an („Wolna, sama, niczyja. Z profesor Marią Podrazą-Kwiatkowską rozmawia Agnieszka<br />

Kosińska.“ In: „Dekada Literacka“ 1996, 12).<br />

97<br />

Vgl. Freuds und Breuers „Studien zur Hysterie“ (Breuer/Freud 1997).<br />

98<br />

Für eine solche Kultur plädiert heute in <strong>de</strong>r polnischen Psychologieszene u.a. Wojciech Eichelberger<br />

(1997), auf <strong>de</strong>n sich Kralkowska-Gątkowska mehrmals beruft.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

85


86<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

und Tochter) und „Andronice“, an <strong>de</strong>nen die Forschung bislang meist vorbei ging.<br />

Kralkowska-Gątkowska rollt das unter <strong>de</strong>r kitschig-naiven Oberfläche dieser Texte<br />

versteckte, in Inszenierungen <strong>de</strong>s ödipalen Dreiecks eingearbeitete, gewaltige<br />

patriarchatskritische Potential auf. Gleichzeitig schlägt sie im Anschluss an Janion<br />

eine an<strong>de</strong>re Interpretationslinie ein – die auf die Ankündigung <strong>de</strong>r erotisch-mystischen<br />

Sehnsucht, <strong>de</strong>r Transformationsphantasmen und <strong>de</strong>s Missionsbewusstseins hinzielt. 99<br />

Die „mystischen Ahnungen“ Komornickas, die sich in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r psychischen<br />

Krankheit noch gesteigert haben sollen und von „pathologischer“, „schizophrener“<br />

Lebensvision kaum zu trennen seien, wer<strong>de</strong>n zum Hauptgegenstand einer in <strong>de</strong>r<br />

Forschung erstmaligen, die Zeit vor und nach <strong>de</strong>m Geschlechtswechsel<br />

berücksichtigen<strong>de</strong>n religionsphilosophischen Untersuchung ausgewählter Schriften<br />

Komornickas. Ihren Abschluss bil<strong>de</strong>t eine, wohlgemerkt eher bruchstückhafte,<br />

Analyse <strong>de</strong>r „Xięga poezji idyllicznej“, 100 die in <strong>de</strong>r Option Kralkowska-Gątkowskas<br />

ein Zeugnis von sowohl Destruktion als auch retten<strong>de</strong>r Rekonstruktion <strong>de</strong>r<br />

Persönlichkeit Komornickas abgibt:<br />

[Komornicka] hinterließ ein frappieren<strong>de</strong>s Dokument einer krankhaften<br />

Persönlichkeits<strong>de</strong>struktion (...). Jedoch erweist sich diese radikale Destruktion einer einstigen,<br />

rebellischen und entfrem<strong>de</strong>ten stormy personality gleichzeitig als ein Versuch einer positiven<br />

Rekonstruktion. In <strong>de</strong>n polnischen und französischen Gedichten von „Xięga“ bemüht sich die<br />

geisteskranke Dichterin, eine Welt <strong>de</strong>r Ordnung, Sicherheit und Harmonie zu erschaffen. Ein<br />

Garant dieser Attribute eines paradiesischen Universums ist das Gefühl <strong>de</strong>r Einheit von Gott,<br />

Kosmos und Subjekt. (Ebd. 205) 101<br />

99<br />

Mitunter scheint die Forscherin literarische Texte (auch explizit) etwas simplifizierend als Dokumente<br />

<strong>de</strong>r psychischen Krankheit zu behan<strong>de</strong>ln.<br />

100<br />

Kralkowska-Gątkowska berücksichtigt auch die bisher vernachlässigten französischen Gedichte <strong>de</strong>r<br />

„Xięga“.<br />

101<br />

Polnisch: „[Komornicka] pozostawiła frapujący dokument chorobliwej <strong>de</strong>strukcji osobowości (...). Ale<br />

oto radykalna <strong>de</strong>strukcja dawnej, zbuntowanej i wyobcowanej stormy personality okazuje się probą<br />

pozytywnej rekonstrukcji. Chora umysłowo poetka usiłuje zbudować w polskich i francuskich wierszach<br />

‚Xięgi’ świat ładu, bezpieczeństwa i harmonii. Gwarancje dla tych atrybutów rajskiego uniwersum<br />

zakorzenione są w odczuciu jedności Boga, Kosmosu i podmiotu.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

3. Der Ruf <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s – „Szkice“ (Skizzen)<br />

Und vielleicht gera<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Grund, dass sowohl die Welt<br />

<strong>de</strong>r Aufopferung als auch die Welt <strong>de</strong>r moralischen Armut<br />

gleichermaßen für sie verschlossen sind, ist sie so einsam,<br />

so mü<strong>de</strong>, so hoffnungslos in Ohnmacht versunken.<br />

(Komornicka 1894, 20) 1<br />

Den Erzählzyklus „Szkice“ (1894) verfasst Komornicka im Alter von sechzehn<br />

Jahren. 2 Sie schickt ihm ein mutiges Vorwort voraus, in <strong>de</strong>m sie ihr Projekt einer<br />

‚Reform’ <strong>de</strong>r europäischen Gegenwartsprosa im Geiste <strong>de</strong>s Psychologismus und<br />

Subjektivismus darlegt. Mit ihren Anregungen will die Debütantin die Autorinnen und<br />

Autoren ihrer Zeit dazu befähigen, „die erschüttern<strong>de</strong> Symphonie <strong>de</strong>s geistigen<br />

Lebens“ in adäquater, mo<strong>de</strong>rner (nicht realistischer) Form wie<strong>de</strong>rzugeben. 3 In ihren<br />

eigenen, von <strong>de</strong>r Schwester Aniela als autobiographisch bezeichneten vier<br />

Erzählungen <strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s inszeniert Komornicka, wie ich im folgen<strong>de</strong>n zeigen wer<strong>de</strong>,<br />

retrospektiv und prospektiv die Leitmotive ihres Lebenstextes. Die zwei<br />

umfangreichsten Erzählungen – „Z fantazyi realnych“ und „Staszka“, <strong>de</strong>ren<br />

Protagonistinnen sich als Komornickas Ichfiguren interpretieren lassen, unterziehe ich<br />

1<br />

Alle Seitenangaben in diesem Kapitel beziehen sich, sofern nicht an<strong>de</strong>rs angegeben, auf diese „Szkice“-<br />

Ausgabe. Polnisch: „I może dlatego – może dlatego, że tak świat poświęcenia, jak świat nędzy moralnej<br />

zamknięte są dla niej zarówno, – jest tak samotna, tak znużona, tak beznadziejnie pogrążona w<br />

bezsilności.“<br />

2<br />

Komornickas damaliger Vertrauter und Mitautor von „Forpoczty“ Cezary Jellenta (1935) behauptet<br />

sogar, sie hätte die Erzählungen im Alter von 14 Jahren verfasst. Noch vor <strong>de</strong>r Buchpublikation<br />

erscheinen zwei <strong>de</strong>r Erzählungen („Staszka“ und „Z życia nędzarza“) in „Gazeta Warszawska“<br />

(Komornicka 1892, 1892 b).<br />

3<br />

Die Kritiker (z.B. Jeske-Choiński 1895) zeigen sich von <strong>de</strong>r Kühnheit <strong>de</strong>s ‚Fräuleins’ empört und<br />

<strong>de</strong>mütigen die junge Autorin. Ihre Hilflosigkeit angesichts weiblicher Kompetenz und Kreativität<br />

kommentiert ausführlich Kralkowska-Gątkowska (2002, 75). Darüber hinaus weist sie auf die Relevanz<br />

<strong>de</strong>r Erkenntnisse Komornickas für die heutige Diskussion um die Ästhetik <strong>de</strong>s jungpolnischen Romans<br />

hin und betont die Affinität <strong>de</strong>s reformatorischen Projektes <strong>de</strong>r jungen Komornicka zu <strong>de</strong>n Entwürfen <strong>de</strong>r<br />

‚neuen Prosa’, die von d’Annunzio, Huysmans, Przy<strong>by</strong>szewski, Sologub vorgelegt wur<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

87


88<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

im Folgen<strong>de</strong>n einer eingehen<strong>de</strong>n, auf gen<strong>de</strong>rtheoretische Fragestellungen fokussierten<br />

Betrachtung.<br />

In dieser Debütprosa zeigt sich Komornicka <strong>de</strong>m sich zunehmend etablieren<strong>de</strong>n<br />

literarischen Co<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Młoda Polska (vor allem <strong>de</strong>r Deka<strong>de</strong>nz) verpflichtet, <strong>de</strong>r sich<br />

gegen <strong>de</strong>n positivistischen Meisterdiskurs wen<strong>de</strong>t. Dies äußert sich u.a. im Entwurf<br />

eines pessimistischen Weltbil<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Verteidigung <strong>de</strong>s Individualismus gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Utilitarismus (<strong>de</strong>m letzteren wird freilich nicht vollständig aufgekündigt), unter<br />

Rückgriff auf lexikalische, phraseologische, syntaktische und mentale Klischees <strong>de</strong>r<br />

Epoche. Die Erzählungen haben einen beinahe programmatischen Charakter. In ihrer<br />

expliziten, polemisch strukturierten Auslegung weltanschaulicher Konzepte nähern sie<br />

sich gattungsmäßig <strong>de</strong>r Publizistik. Sie weisen zahlreiche strukturelle und inhaltliche<br />

Wie<strong>de</strong>rholungen sowie eine zirkuläre Struktur auf. So kreisen sie z.B. um das Thema<br />

<strong>de</strong>r unabän<strong>de</strong>rlichen Leere und Trivialität <strong>de</strong>s Lebens. Zu <strong>de</strong>r gattungsmäßigen<br />

Hybridität <strong>de</strong>r „Skizzen“ gehört auch ihre Nähe zum Drama: Sie bestehen fast nur aus<br />

Dialogen. Lyrische Passagen, charakteristisch für die Prosa dieser Zeit, sind seltener.<br />

Es ist anzunehmen, dass Komornicka ihre Texte nicht in ‚weiblicher’ Manier<br />

verfassen wollte, die sie in ihrer Publizistik scharf kritisierte.<br />

3.1. Zwischen Lebensdurst und To<strong>de</strong>ssehnsucht – „Z fantazyi<br />

realnych“ (Aus <strong>de</strong>n realen Phantasien)<br />

3.1.1. Verstöße gegen Weiblichkeitsbil<strong>de</strong>r<br />

Eine junge Frau, Helena, trennt sich von ihrem Ehemann Konrad, weil sie ihm keine<br />

Liebe und Achtung mehr entgegenbringt. Sie begibt sich zu ihrer Verwandten A<strong>de</strong>la<br />

und verbringt dort eine unbestimmte Zeit, in <strong>de</strong>r sie ihre Entscheidung zu rechtfertigen<br />

und vergeblich eine Zukunftsvision zu entwerfen versucht. Dort lernt sie einen<br />

an<strong>de</strong>ren Mann, Karol, kennen und verliebt sich in ihn. Um diese Liebe vor einer<br />

<strong>de</strong>sillusionieren<strong>de</strong>n Enttäuschung zu bewahren, schlägt Helena einen gemeinsamen<br />

Selbstmord vor. Der Geliebte jedoch geht darauf nicht ein. Wenig später begibt sie<br />

sich allein auf <strong>de</strong>n Weg zum neuen Leben.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Die Protagonistin <strong>de</strong>r Geschichte gehört zu jenen Frauenfiguren, <strong>de</strong>nen die Forschung<br />

mangeln<strong>de</strong> Weiblichkeit, Unfähigkeit Bindungen einzugehen, eigentümliche Härte<br />

und Ichbezogenheit bescheinigte, und die sie mitunter mit <strong>de</strong>r Autorin gleichsetzte. 4 In<br />

<strong>de</strong>r Tat wird Helena, wenigstens auf <strong>de</strong>r Textoberfläche, zu einer Frau stilisiert, die<br />

<strong>de</strong>n gängigen Weiblichkeitsmustern zu trotzen scheint. Im Zentrum ihrer<br />

Charakterisierung stehen <strong>de</strong>r Freiheitsdrang und die Rebellion gegen die geistige<br />

Trägheit <strong>de</strong>r Philister und die patriarchale Versklavung <strong>de</strong>r Frau. Gleich in <strong>de</strong>r<br />

Eingangsszene manifestiert sie <strong>de</strong>monstrativ ihre Ablehnung <strong>de</strong>r ‚Weichheit’ und ihre<br />

Sehnsucht nach einem harten, dynamischen, anspruchsvollen Leben:<br />

Der Teppich dämpfte ihre unregelmäßigen, stocken<strong>de</strong>n Schritte. Es war, als ob seine Weichheit<br />

sie reizte, als ob sie auf hartem Bo<strong>de</strong>n laufen und <strong>de</strong>r Rastlosigkeit, die im Echo ihrer unruhigen<br />

Bewegungen bebte, lauschen wollte. (11) 5<br />

Ihren Mann erwartet sie nicht mit freudiger Erregung, son<strong>de</strong>rn mit „Ernst und<br />

Traurigkeit“. Damit verweigert sie sich <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>r Hüterin <strong>de</strong>s Hauses, die als eine<br />

nicht in Anspruch genommene Alternative im ersten Satz <strong>de</strong>s Textes durch das Bild<br />

<strong>de</strong>s Kaminfeuers visualisiert wird. An<strong>de</strong>rerseits jedoch rekurriert <strong>de</strong>r Text, auf <strong>de</strong>r<br />

figurativen, tropologischen Ebene, welche die intendierte Be<strong>de</strong>utungsstruktur<br />

unterläuft, durchaus affirmativ auf die althergebrachten Weiblichkeitsfiktionen. Der<br />

erste Hinweis darauf befin<strong>de</strong>t sich gleich im ersten Absatz: Helena wird mit einem nur<br />

„zur Hälfte menschlichen Wesen“ (pół tylko ludzkiej istoty), mit einem „phantastisch<br />

bedrohlichen Gespenst“ (fantastycznie groźny upiór) verglichen. 6 Diese quasi<br />

‚unbewusste’ Text-Ten<strong>de</strong>nz wird sich im Verlauf <strong>de</strong>r Erzählung erheblich steigern.<br />

4<br />

Z.B. Boniecki 1998, 72: „So war, wie es scheint, Komornicka selbst.“<br />

5<br />

Polnisch: „Dywan głuszył jej kroki nierówne, urywane. – Zdawało się, że ją drażni jego miękkość, – że<br />

chciała<strong>by</strong> stąpać po twardym gruncie i słuchać zniecierpliwienia, drgającego w echu jej niespokojnych<br />

ruchów.“<br />

6<br />

Vgl. Überlegungen Kralkowska-Gątkowskas (2002, 26) zum ‚weiblichen’ Subtext dieser Erzählung. In<br />

<strong>de</strong>r mit Naturbil<strong>de</strong>rn operieren<strong>de</strong>n Metaphorisierung <strong>de</strong>r urbanen Umgebung durch Helena sieht die<br />

Forscherin „die unbewusste Enthüllung einer tieferen, weiblichen Persönlichkeitsstruktur“. Dieser<br />

Meinung kann ich mich nicht anschließen. Nicht die tieferen Schichten <strong>de</strong>r weiblichen Seele Helenas<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

89


90<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Die in ‚human’ und ‚subhuman’ dualisierte symbolische Chiffrierung <strong>de</strong>r Weiblichkeit<br />

hat eine sehr lange literarische Tradition, die auf die Imaginierung <strong>de</strong>r Frau als<br />

Zwitterwesen (halb Mensch, halb Tier; halb Engel, halb Bestie), als gespaltener<br />

Sirenenleib in <strong>de</strong>r Antike und im Mittelalter zurückgreift. 7 Die im Laufe <strong>de</strong>s<br />

Zivilisationsprozesses und <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen Naturunterwerfung an Be<strong>de</strong>utung<br />

gewinnen<strong>de</strong> Differenz zwischen Natur und Kultur, Unbewusstem und Bewusstem,<br />

Körper und Geist wur<strong>de</strong> im Kunstbereich <strong>de</strong>n Sirenen, Nixen und Wasserfrauen quasi<br />

auf <strong>de</strong>n Leib geschrieben. Das Nixen- und Wasserfraumotiv bot die Möglichkeit, das<br />

aus <strong>de</strong>r Konstitution <strong>de</strong>s abendländischen (männlichen) Subjekts Verdrängte 8<br />

symbolisch am weiblichen Leib zu verorten und damit einerseits zu bewahren,<br />

an<strong>de</strong>rerseits zu bezwingen, zu domestizieren. Damit wur<strong>de</strong>n sowohl<br />

Verschmelzungswünsche als auch Beherrschungs- und Unterwerfungsphantasien <strong>de</strong>r<br />

Natur gegenüber bedient. Die zwischen Vergöttlichung und Verdammung, Wildnis<br />

und Zivilisation oszillieren<strong>de</strong>n Weiblichkeitsbil<strong>de</strong>r unserer Kultur, <strong>de</strong>ren Aggressivität<br />

im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt einen Höhepunkt erreichte, setzen die beherrschte und die<br />

rebellieren<strong>de</strong>, die lebensspen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> und die lebensvernichten<strong>de</strong> Natur zugleich in<br />

Szene. Sie drücken bis heute „<strong>de</strong>n paradoxalen Wunsch nach einer gefahrlosen<br />

Annäherung an das Weibliche und nach seiner Eliminierung“ zugleich aus. 9 (Stu<strong>by</strong><br />

1992, 14) Die in Literatur und Kunst walten<strong>de</strong> Geschlechtermythologie, die <strong>de</strong>n<br />

Frauen auf Grund ihrer physiologischen Funktionen größere Affinität zum<br />

Animalischen, Naturhaften, und <strong>de</strong>n Männern die Rolle <strong>de</strong>s Schöpfers von Artefakten<br />

und Kulturprodukten zuschrieb, korrelierte jahrhun<strong>de</strong>rtelang mit <strong>de</strong>r realen<br />

Asymmetrie <strong>de</strong>r Geschlechterverhältnisse, vor allem mit <strong>de</strong>r sich im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

zuspitzen<strong>de</strong>n geschlechtsspezifischen Verteilung von Macht- und Subjekt-Objekt-<br />

Positionen sowie <strong>de</strong>r Ausgrenzung <strong>de</strong>s ‚Mangelwesens’ Frau aus vielen Bereichen <strong>de</strong>s<br />

öffentlichen Lebens, u.a. aus <strong>de</strong>r Kulturproduktion. Auf Komornickas Erzählungen<br />

bezogen heißt dies: Auf <strong>de</strong>r Textoberfläche startet die junge, temperamentvolle<br />

Autorin ein offensives, fast übertrieben wirken<strong>de</strong>s Projekt gegen diese – Frauen<br />

marginalisieren<strong>de</strong>n und entwürdigen<strong>de</strong>n – Ten<strong>de</strong>nzen. Unbewusst reproduziert sie<br />

jedoch, wie noch zu zeigen sein wird, die Parallelisierung <strong>de</strong>r Weiblichkeit mit <strong>de</strong>m<br />

Naturhaften, Dämonischen, Todverhafteten. Dies wirkt sich we<strong>de</strong>r auf das Schicksal<br />

ihrer Figuren noch auf ihr eigenes produktiv aus.<br />

wer<strong>de</strong>n hier von <strong>de</strong>r Figur unbewusst enthüllt, son<strong>de</strong>rn das Verhaftetsein <strong>de</strong>r Autorin in <strong>de</strong>m von ihr<br />

selbst angeprangerten, aktuellen Geschlechterdiskurs.<br />

7<br />

Eine <strong>de</strong>taillierte Untersuchung dazu bietet die Publikation „Liebe, Tod und Wasserfrau. Mythen <strong>de</strong>s<br />

Weiblichen in <strong>de</strong>r Literatur“ von Anna Maria Stu<strong>by</strong> (1992), <strong>de</strong>r ich viele Anregungen verdanke.<br />

8<br />

Vgl. Horkheimer/Adorno 1984.<br />

9<br />

Vgl. hierzu <strong>de</strong>n Film P. Almodovars „Sprich mit ihr“ (2002).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Fehlen<strong>de</strong>r Zukunftsentwurf<br />

Nach <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Dialogen vollzogenen Trennung von ihrem Mann<br />

befin<strong>de</strong>t sich Helena in einem ‚Zwischenraum’ und einer ‚Zwischenzeit’: „Ich erhole<br />

mich von <strong>de</strong>r Anstrengung <strong>de</strong>r zweiten entschlossenen Tat meines Lebens.“ 10 (49) Der<br />

Gestus <strong>de</strong>r Trennung ist von keiner Zukunftsvision begleitet. Es fehlt, und dies ist<br />

wohl <strong>de</strong>r <strong>de</strong>ka<strong>de</strong>nten Manier ‚zu verdanken’, auch die Hoffnung, dass eine solche<br />

überhaupt gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann:<br />

Das Leben ist für mich die Hölle, eine Qual <strong>de</strong>r Langeweile (...). Wenn man irgen<strong>de</strong>twas heiß<br />

begehren könnte, begehren wie früher... Aber was kann man schon wollen? Was begehren? Wer<br />

das Leben kennt, <strong>de</strong>r weiß, dass nichts in ihm ist, was <strong>de</strong>r Liebe wert wäre. (18) 11<br />

Sie sollten außer<strong>de</strong>m wissen, dass dieses Begehren <strong>de</strong>s Un<strong>de</strong>finierbaren, welches mich antreibt,<br />

sich im Leben als Negation <strong>de</strong>ssen manifestiert, was da ist, weil es das, was es begehrt, das aber<br />

nicht vorhan<strong>de</strong>n ist, nicht beim Namen nennen kann. Es protestiert, weil nur das, wogegen es<br />

protestiert, ihm genau bekannt ist. Es muss sich auf die Auflehnung konzentrieren. Es verkün<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>n Tod, kann aber über die Auferstehung noch nichts sagen. Darin liegt die Ironie solcher Wesen<br />

[wie ich]. (58) 12<br />

Sowohl Helenas bisherige als auch die zukünftige Existenz ist im semantischen<br />

Bereich <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s angesie<strong>de</strong>lt. Das eintönige, die ehrgeizige junge Frau<br />

unterfor<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Eheleben wird mehrmals als ‚tot’ bzw. ‚tödlich’ bezeichnet, 13 die<br />

Zukunft ebenfalls mit Leere und Tod in Verbindung gebracht. Als eine mögliche<br />

Alternative zeichnet sich die ewige Heimatlosigkeit, Einsamkeit und das Umherirren<br />

von Insel zu Insel als Schiffbrüchige ab.<br />

10<br />

Polnisch: „Spoczywam po wysiłku – po drugim stanowczym czynie mego życia.“<br />

11<br />

Polnisch: „Życie jest dla mnie piekłem, męczarnią nudy (...). Gdy<strong>by</strong> módz chcieć czegoś gorąco, –<br />

pragnąć jak dawniej... Ale czegoż chcieć można? Czego pragnąć? Kto zna życie, ten wie, że nic w niem<br />

niema, co<strong>by</strong> kochać warto <strong>by</strong>ło.“ In <strong>de</strong>n Komornicka-Zitaten habe ich die altpolnische Orthographie<br />

beibehalten.<br />

12<br />

Polnisch: „Wiedz pan zatem, że to pragnienie nieokreślonego, które mną popycha, – objawia się w<br />

życiu negacyą tego co jest, bo tego, czego pragnie i czego nie ma, nie umie nazwać po imieniu. Przeczy,<br />

bo tylko to czemu przeczy, jest jej znanem dokładnie. Musi się skupić w proteście. – Zwiastuje śmierć, –<br />

a o zmartwychwstaniu nic powiedzieć nie może. – W tem jest ironia podobnych natur.“<br />

13<br />

Beispiele: „genug von diesem toten Leben“ (25); „Untätigkeit und Philistertum sind tödlich“ (29).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

91


92<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Aufstand gegen <strong>de</strong>n Vater, Schweigen über die Mutter<br />

Definieren kann sich die Protagonistin vor allem durch Negativität, durch das, wie sie<br />

nicht leben will, was sie hasst. Dazu gehört vor allem jegliche Fremdbestimmung,<br />

beson<strong>de</strong>rs jedoch die Entmündigung <strong>de</strong>r Frauen durch ihre Väter und Ehemänner.<br />

Retrospektiv, im Dialog mit <strong>de</strong>m neuen Partner, rollt sie die Geschichte ihrer<br />

Auflehnung gegen die familiäre Tyrannei auf: „Ich erstickte in dieser Atmosphäre und<br />

zerrte an <strong>de</strong>n Ketten bis sie zersprangen.“ 14 (54) Diese Auseinan<strong>de</strong>rsetzung erfährt<br />

eine große Aufwertung durch die Erzählinstanz, in<strong>de</strong>m sie in einer sich über mehrere<br />

Seiten hinziehen<strong>de</strong>n, feurigen Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Protagonistin präsentiert wird. Die gesamte<br />

Erzählung scheint auf diesen Punkt fokussiert zu sein. (Die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

familiären Unterdrückungsmechanismen ist auch eines <strong>de</strong>r wichtigsten Leitmotive <strong>de</strong>r<br />

Biographie Komornickas.) In ihrer Anklage <strong>de</strong>r repressiven Struktur <strong>de</strong>r Philister-<br />

Familie <strong>de</strong>ckt Helena verhängnisvolle Erziehungseffekte auf:<br />

Sie [die Erziehung] zerstört Fröhlichkeit und Gleichmut. Bei <strong>de</strong>n einen ruft sie einen idiotischen<br />

Automatismus hervor, bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren führt sie zur Auflehnung, Verbitterung, Hass (...). Sie<br />

verbiegt Gehirne o<strong>de</strong>r zerschmettert sie, lehrt Lüge und nie<strong>de</strong>rträchtige Schmeichelei o<strong>de</strong>r<br />

Sarkasmus und stummen Wi<strong>de</strong>rstand. Sie verwan<strong>de</strong>lt das Leben in bitteren Hass o<strong>de</strong>r in<br />

apathische Erstarrung. Sie weckt Rachegelüste o<strong>de</strong>r die Lust am Verrat. (...) Sie kreiert<br />

Verdammte und Verrückte o<strong>de</strong>r Verbrecher und – zu guter Letzt – Idioten. (52) 15<br />

Hervorgehoben wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re die <strong>de</strong>mütigen<strong>de</strong> Erfahrung <strong>de</strong>r Angst und die<br />

abtöten<strong>de</strong> Wirkung väterlicher Gewalt. Den Bruch mit ihrem kompromisslosen Vater<br />

<strong>de</strong>klariert Helena als ihre Pflicht. Dabei qualifiziert sie die Liebe <strong>de</strong>s Vaters radikal<br />

ab, da sich diese aus Eitelkeit, Eigenliebe und Konvention zusammensetze. Ihre<br />

Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Aufstands gegen <strong>de</strong>n Vater berührt <strong>de</strong>n feministischen Diskurs <strong>de</strong>r<br />

14<br />

Polnisch: „W tej atmosferze dusiłam się; targałam kajdany, aż pękły.“<br />

15<br />

Polnisch: „Wyrywa ona wtedy całą wesołość i pogodę ducha, wyrabia w jednych idyotyczny<br />

automatyzm, a w drugich obudza bunt, gorycz, nienawiść, (...) – paczy umysły, – lub je druzgocze; – uczy<br />

kłamstwa i podłości pochlebstwa, – lub sarkazmu i niemego, pełnego mściwych marzeń oporu; –<br />

zamienia życie w gorzką nienawiść – lub apatyczne osłupienie. Wzbudza chęć zemsty, lub chęć zdrady.<br />

(...) Tworzy potępieńców i szalonych – albo występnych – lub wreszcie idyotów.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Zeit: 16 Ich brach mit <strong>de</strong>r verhassten, grausamen Gefangenschaft, protestierte gegen<br />

die Tyrannei <strong>de</strong>s (…) Vaters und <strong>de</strong>s Mannes – als Tochter, Frau, Mensch.“ 17 (49) Die<br />

Kritik <strong>de</strong>r patriarchalen Gewalt wird an einigen Textstellen von Helenas abwerten<strong>de</strong>n<br />

Urteilen über Frauen begleitet, <strong>de</strong>nen ein von Klatsch und Flirt geprägtes Salonleben<br />

vollkommen ausreiche. Dieser Sicht auf die Durchschnittsfrau pflichtet die Erzählerin<br />

bei. 18 Was die übrigen Familienangehörigen betrifft, so erklärt Helena: „Eine Mutter<br />

hatte ich nicht, und meine Schwester ist zur Fügsamkeit erschaffen.“ 19 (56)<br />

Biographische Allusionen liegen hier auf <strong>de</strong>r Hand. Der Vater dominiert das<br />

Familienleben und beansprucht uneingeschränkte Macht über die Tochter. Die<br />

Schwester fügt sich. Die Mutter ist nicht da. Es lässt sich nicht rekonstruieren, ob<br />

Komornicka hier auf eine bestimmte Schwester, auf die Haltung ihrer bei<strong>de</strong>n<br />

Schwestern o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Frauen allgemein rekurriert. Fest steht, dass sich ihre Ichfigur<br />

Helena in ihrem Aufbegehren von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Frauen allein gelassen fühlt. Damit es<br />

nicht zu einer direkten Beschuldigung <strong>de</strong>r realen, geliebten Mutter <strong>de</strong>r Autorin kommt<br />

(literarische Werke wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Familienangehörigen meist biographisch gelesen),<br />

heißt es in <strong>de</strong>r Erzählung: „Ich hatte keine Mutter“. Diese Formulierung lässt viele<br />

Interpretationsmöglichkeiten zu. Sie überrascht mit ihrer Zurückhaltung, scheint eine<br />

Leerstelle zu sein, markiert vielsagend die Schwelle <strong>de</strong>s Schweigens.<br />

Ich will mich we<strong>de</strong>r aufopfern, …<br />

Für ihren Ausbruch aus <strong>de</strong>m zweiten Beziehungsgefängnis – <strong>de</strong>r Ehe – muss sich<br />

Helena in Gesprächen mit ihrem neuen ‚Partner’ Karol gegen <strong>de</strong>n Vorwurf <strong>de</strong>s<br />

16<br />

Vgl. Zofia Nałkowskas berühmt gewor<strong>de</strong>ne Tagebuchnotiz vom 05.11.1899: „Ein Mann kann die Fülle<br />

<strong>de</strong>s Lebens kennenlernen, weil in ihm <strong>de</strong>r Mann und <strong>de</strong>r Mensch zugleich leben. Der Frau bleibt jedoch<br />

nur ein Bruchteil <strong>de</strong>s Lebens – sie muss entwe<strong>de</strong>r Mensch o<strong>de</strong>r Frau sein.“ (Zit. nach Janion 1995, 190)<br />

17<br />

Polnisch: „Zrywałam z nienawidzoną ohydną niewolą; protestowałam przeciwko (...) tyranii ojca i<br />

mężczyzny, – jako córka – kobieta – człowiek.“<br />

18<br />

Beispiel: „Aus <strong>de</strong>m Salon drang das Stimmengewirr <strong>de</strong>r Gesellschaft, das piepsen<strong>de</strong> Lachen kichern<strong>de</strong>r<br />

Gören und die erbärmlichen Versuche laienhafter Musik.“ (48)<br />

19<br />

Polnisch: „Matki nie miałam, – a siostra moja, ta jest zrodzona do uległości.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

93


94<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Egoismus und <strong>de</strong>r Kaltherzigkeit verteidigen. Dauernd steht Helena unter<br />

Rechtfertigungszwang: Die verbalen Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen zwischen <strong>de</strong>n Figuren<br />

dienen hauptsächlich ihrer Anklage, Verteidigung und letztendlich auch<br />

Selbstanklage. Mit Hilfe <strong>de</strong>s feministischen Diskurses hebt sie mit Vehemenz und<br />

Radikalität hervor, dass die Trennung nicht durch eine neue Liebschaft motiviert<br />

wur<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn als eine bewusste Tat eines freien Menschen, <strong>de</strong>r nicht mehr liebt, zu<br />

werten sei:<br />

Verstehen Sie diese Aufrichtigkeit <strong>de</strong>r Gefühle, die einen Verrat nicht zulässt, sogar dann, wenn<br />

eine dritte Person nicht in Frage kommt? Sicherlich nicht. Selbst <strong>de</strong>r zivilisierteste Mann kann<br />

seine feudalen Ansichten über die Frau nicht ablegen. Er verzeiht ihr eher einen Ehebruch als eine<br />

ehrliche Trennung, als die Unabhängigkeit im Han<strong>de</strong>ln. Denn offen han<strong>de</strong>lt ein freier Mensch,<br />

eines Verrats bedient sich nur ein Sklave. In <strong>de</strong>r Liebe bleibt für ihn aber die Frau immer noch,<br />

auch wenn es ihm vielleicht unbewusst ist, eine Sklavin. (58) 20<br />

In<strong>de</strong>m Karol Helena <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Aufopferungsbereitschaft beschuldigt, rekurriert er<br />

auf das bis auf <strong>de</strong>n heutigen Tag in <strong>de</strong>r polnischen Kultur populärste Weiblichkeitsund<br />

Mütterlichkeitsstereotyp. 21 Doch Helena lässt sich von ihrem männlichen<br />

Gesprächspartner nicht einschüchtern. Ihre Wertehierarchie wird sehr offensiv als<br />

abweichend von diesem Bild mo<strong>de</strong>lliert. An die Stelle <strong>de</strong>r Aufopferung setzt Helena<br />

entschie<strong>de</strong>n die Ehrlichkeit. Bei ihrem Ehemann zu bleiben, wür<strong>de</strong> Lüge und Verrat<br />

be<strong>de</strong>uten:<br />

Von <strong>de</strong>n Menschen sollten wir nur Ehrlichkeit verlangen. Wer weiß, ob dieser Anspruch<br />

realisierbar ist. Die heutige Frau (…) neigt eher zur Aufopferung als zur Ehrlichkeit, sie macht<br />

sich eher zum Opfer, als das sie etwas tut, das durch die Tradition nicht geheiligt ist. (57) 22<br />

20<br />

Polnisch: „Czy rozumiesz pan tę rzetelność uczuć, która nie zezwala na zdradę, – nawet gdy osoba<br />

trzecia w grę nie wchodzi? Zapewne nie. – Nawet najbardziej ucywilizowany mężczyzna nie może się<br />

poz<strong>by</strong>ć feodalnych poglądów na kobietę. Przebaczy on jej prędzej zdradę niż szczere zerwanie, niż<br />

niezależność czynu. – Bo jawnie postępuje człowiek wolny, – zdrady dopuszcza się tylko niewolnik. – A<br />

kobieta w kwestyach miłości, pozostała dla niego dotąd, choć nieświadomie może, niewolnicą.“<br />

21<br />

Dazu <strong>de</strong>r zeitgenössische polnische Psychotherapeut Wojciech Eichelberger (1997, 50) überzeugend:<br />

„Unsere Mütter sind ausschließlich fürsorglich, warmherzig, gütig und hilflos. (...) Wir wollen solche<br />

Mütter: ge<strong>de</strong>mütigt und untergeordnet, süß und lieb – Mütter, die sich dafür entschuldigen, das sie leben.“<br />

22<br />

Polnisch: „Od ludzi wymagajmy tylko uczciwości. – Kto wie, czy to żądanie jest wykonalne. – Kobieta<br />

dzisiejsza (...) skłonniejszą jest do poświęcenia, niż do uczciwości; prędzej z siebie uczyni ofiarę, niż<br />

spełni obowiązek nie uświęcony przez tradycyę.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


Dies impliziert bei weitem nicht, dass Helena ein schlechtes Gewissen erspart bleibt.<br />

Schuldbewusst bezeichnet sie sich u.a. als eine ‚gesellschaftliche Null’.<br />

Zu <strong>de</strong>n weiteren Verstößen gegen postulative Weiblichkeitsentwürfe gehört Helenas<br />

fehlen<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rwunsch. Sie äußert heftige Empörung, als ihr <strong>de</strong>r Ehemann diesen<br />

Wunsch unterstellt. Dabei bleibt sie (wie anscheinend auch die Erzählerin) <strong>de</strong>n<br />

herrschen<strong>de</strong>n Stereotypen <strong>de</strong>r Mütterlichkeit durchaus verhaftet, an<strong>de</strong>rnfalls wür<strong>de</strong> sie<br />

sich selbst nicht unbedingt als für eine Mutterschaft untauglich ansehen:<br />

Weißt du immer noch nicht, dass dies die einzige Nie<strong>de</strong>rlage ist, die mir erspart blieb? Hör zu,<br />

was wäre ich für eine Mutter und was wür<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Kind so einer Frau wer<strong>de</strong>n? Und was für<br />

eine Qual wäre für mich <strong>de</strong>r Kampf <strong>de</strong>r Verantwortung mit <strong>de</strong>m Wahnsinn meiner Natur? (18) 23<br />

Auch gegen die Vorstellung, dass eine glückliche Partnerschaft und damit die Liebe<br />

allein einer Frau zu einem erfüllten Leben reichen, verstößt Helena:<br />

Nein, nein, sage ich dir. Glück ist etwas mehr als das Zusammenleben mit einer geliebten Person,<br />

mehr als ein ruhiges Dasein. Das ist ein kaum wahrnehmbarer Duft, ein mächtiger,<br />

unbeschreibbarer Zauber, <strong>de</strong>r sich über das Leben erhebt, aber nicht mit diesem gleichzusetzen<br />

ist. (18) 24<br />

… noch genießen<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

An<strong>de</strong>rerseits assoziieren Protagonistin und Erzählerin Hedonismus und sinnliches<br />

Vergnügen – in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n herrschen<strong>de</strong>n Diskursen – mit <strong>de</strong>m äußerst<br />

negativ besetzten Weiblichkeitsmuster <strong>de</strong>r ‚Hure’ bzw. ‚Eva’. In einer sehr emotional<br />

gestalteten (erlebten) Re<strong>de</strong> ver<strong>de</strong>utlicht die Erzählerin Helenas Immunität <strong>de</strong>r<br />

Versuchung eines Ehebruchs gegenüber, um diese so weit wie möglich von diesem<br />

Weiblichkeitsklischee zu ‚verorten’:<br />

23<br />

Polnisch: „Czy ty dotąd nie wiesz, że to jedyna klęska, której mi życie oszczędziło? Słuchaj, co<strong>by</strong>m ja<br />

<strong>by</strong>ła za matka i czem<strong>by</strong> <strong>by</strong>ło dziecko takiej jak ja kobiety? – I co za męką <strong>by</strong>ła<strong>by</strong> dla mnie walka<br />

obowiązku z szaleństwem mej natury?“<br />

24<br />

Polnisch: „Nie, nie, powtarzam ci. Szczęście, to coś więcej niż życie z osobą kochaną, niż życie<br />

spokojne. – To woń nieuchwytna, to czar potężny, a nieokreślony, unoszący się nad życiem, – i nie<br />

wcielający się w jego kształty.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

95


96<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Betrügen – wen? (...) Den Ehemann, <strong>de</strong>r Respekt und Ehrlichkeit verdient – wegen eines<br />

Menschen, <strong>de</strong>n man nicht liebt, um Zeit totzuschlagen, um einige erbärmliche, schmutzige, flache<br />

Eindrücke zu gewinnen. (...) Sie [Helena] kann nutzlos und unglücklich sein, aber nie<strong>de</strong>rträchtig,<br />

<strong>de</strong>r Selbstverachtung würdig will und kann sie nicht wer<strong>de</strong>n. (...) Sie kann gar nichts tun, aber sie<br />

lässt keine moralische (…) Trivialität zu. Sie mag eine Null sein, eine gesellschaftliche Null, aber<br />

sie will und kann nicht ein Atom <strong>de</strong>s moralischen Drecks in <strong>de</strong>r stinken<strong>de</strong>n Pfütze <strong>de</strong>r Falschheit<br />

und <strong>de</strong>s Fehltritts sein. (20) (Fortsetzung vgl. Motto <strong>de</strong>s Kapitels) 25<br />

Dies scheint eine Schlüsseläußerung Helenas zu sein, in <strong>de</strong>r die Figur selbst ihre<br />

Heimatlosigkeit, ihren Ort zwischen <strong>de</strong>n Diskursen, reflektiert. Bei<strong>de</strong><br />

Weiblichkeitsmuster, <strong>de</strong>r Heiligen und <strong>de</strong>r Hure, <strong>de</strong>s ‚angels’ und <strong>de</strong>s ‚monsters’<br />

kommen für sie nicht in Frage. Beson<strong>de</strong>rs radikal distanziert sie sich jedoch vom<br />

vermeintlichen moralischen Verfall. Die Erzählerin vermei<strong>de</strong>t es sorgfältig, Helena<br />

mit Sinnlichkeit und Sexualität in Verbindung zu bringen. Die Protagonistin lehnt<br />

nicht nur die körperlichen Annäherungsversuche ihres ungeliebten Mannes, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die ihres neuen ‚Partners’ schroff ab. Vor<strong>de</strong>rgründig kommt auch <strong>de</strong>r Weg <strong>de</strong>r<br />

verführerisch-dämonischen ‚femme fatale’ für Helena nicht in Frage, <strong>de</strong>r ihr von <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n männlichen Figuren suggeriert wird. Konrad bezeichnet sie als eine<br />

„wun<strong>de</strong>rschöne, elektrisieren<strong>de</strong> Frau“ und ein „seltsames, unfassbares Wesen“. Karol<br />

bezieht sich noch <strong>de</strong>utlicher auf dieses Klischee, in<strong>de</strong>m er Helena mit furchterregen<strong>de</strong>r<br />

Macht, mit Chaos und Grausamkeit in Verbindung bringt:<br />

Heute o<strong>de</strong>r morgen wird <strong>de</strong>ine berauschen<strong>de</strong> Liebenswürdigkeit zur Verachtung und Ironie, und<br />

du wirst mich verletzen wie du die an<strong>de</strong>ren verletzt hast. Ein drittes Mal wirst du sagen: „Ich will<br />

frei sein.“ Ja, Helena, in all <strong>de</strong>m bist du eine Frau, du hast die weibliche Grausamkeit und<br />

Ungerechtigkeit. (61) 26<br />

25<br />

Polnisch: „Zdradzić – kogo? (...) Męża, który zasługuje na szacunek i szczerość – dla człowieka nie<br />

kochanego – dla zabicia czasu, dla zdo<strong>by</strong>cia sobie kilku nędznych, brudnych, płytkich wrażeń. (...) Ona<br />

może <strong>by</strong>ć bezużyteczną, nieszczęśliwą, – ale nikczemną, godną samopogardy nie chce <strong>by</strong>ć i nie może.<br />

(...) Ona może nic nie uczynić, – ale nie dopuści się moralnej (...) trywialności. Może <strong>by</strong>ć zerem, zerem<br />

społecznem, – ale nie chce i nie może <strong>by</strong>ć atomem moralnego brudu w cuchnącej kałuży fałszu i<br />

występku.“<br />

26<br />

Polnisch: „Dziś, jutro, zamienisz swą silną, upajającą słodycz w pogardę i ironię, zranisz mnie<br />

słowami, jak tamtych, po raz trzeci powiesz: ‚chcę <strong>by</strong>ć wolną.’. Tak, Heleno: z tem wszystkiem jesteś<br />

kobietą; masz jej okrucieństwo i niesprawiedliwość.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Ihre Abneigung gegen das Weiblichkeitsklischee <strong>de</strong>r ‚femme fatale’ manifestiert<br />

Helena u.a. mit ihrem Plädoyer für Ehrlichkeit und ihrer Verabscheuung jeglicher<br />

Hinterlist. Es ist unschwer zu erkennen, dass sich <strong>de</strong>r Text hinsichtlich dieses<br />

Selbstverständnisses Helenas jedoch bald stark in Wi<strong>de</strong>rsprüche (und in <strong>de</strong>n<br />

dominieren<strong>de</strong>n Geschlechterdiskurs <strong>de</strong>r Zeit, gegen <strong>de</strong>n er eigentlich zu Fel<strong>de</strong> zieht)<br />

verwickelt.<br />

Der im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt u.a. als Reaktion auf emanzipatorische Bestrebungen <strong>de</strong>r<br />

Frauen außeror<strong>de</strong>ntlich popularisierte Typus <strong>de</strong>r zerstörerischen ‚femme fatale’ geht<br />

übrigens auf die bereits angesprochenen ‚uralten’ mythischen<br />

Weiblichkeitsvorstellungen wie die Sirenen und Wasserfrauen, aber auch<br />

Klytaimestra, Kleopatra und Helena 27 (!) zurück. Zu seinen Abwandlungen gehören<br />

auch die literarisch vielfältig eingesetzten Gestalten <strong>de</strong>r Sphinx, <strong>de</strong>r Medusa, <strong>de</strong>r<br />

Salome, <strong>de</strong>r Lilith. 28 Die ‚femme fatale’ ist eine rätselhafte, ungebun<strong>de</strong>ne Frau, die nur<br />

„sich selbst gehört“ und die „zum Verhängnis <strong>de</strong>s Mannes wird, <strong>de</strong>n sie mit List und<br />

überströmen<strong>de</strong>r Sinnlichkeit verführt, unterwirft und schließlich tötet.“ (Christov<br />

1998, 42)<br />

Imaginäres Greifen nach <strong>de</strong>r Macht<br />

Zu <strong>de</strong>n manifesten Verstößen gegen die ‚Weiblichkeit’ gehört im Selbstentwurf<br />

Helenas auch <strong>de</strong>r Wunsch nach Macht und Einfluss. Allerdings wird dies explizit nur<br />

ein einziges Mal im Text thematisiert, im Zusammenhang mit Helenas<br />

Selbstgesprächen zur Trennung. An dieser Stelle wird ein intertextueller Bezug zu<br />

Mickiewiczs „Großer Improvisation“ in „Dziady“ (Die Ahnen) hergestellt, aber auch<br />

an Nietzsches I<strong>de</strong>en angeknüpft. Mit einem Zitat wird auf <strong>de</strong>n Anspruch <strong>de</strong>s<br />

Mickiewicz’schen Konrads, die geistige Herrschaft über das Volk zu erlangen,<br />

rekurriert:<br />

27<br />

Die möglichen interpretatorischen Implikationen <strong>de</strong>r Übereinstimmung <strong>de</strong>r Namen zwischen <strong>de</strong>r<br />

Protagonistin <strong>de</strong>r Erzählung und <strong>de</strong>r mythologischen Figur <strong>de</strong>r ‚schönen Helena’ (in Huysmans Roman<br />

„À rebours“ als ‚femme fatale’ konzipiert) können an dieser Stelle nur ange<strong>de</strong>utet wer<strong>de</strong>n.<br />

28<br />

Zahlreiche Beispiele nennt Janion (2001, 292 ff.).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

97


98<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

(...) sie spürt in sich die unbezwungene, teuflische Macht <strong>de</strong>s Willens – <strong>de</strong>r dazu fähig ist, alles,<br />

wenn er es nur will, zu zertrümmern o<strong>de</strong>r alles zu vollbringen – und auch die unbezwungene<br />

Kraft hypnotischer Herrschaft über die Seelen. (24) 29<br />

Hier bemächtigt sich eine Frau <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m männlichen Subjekt vorbehaltenen geistigen<br />

Führungsautorität. Bezeichnend ist, dass Helenas Mann, wie das Subjekt <strong>de</strong>r „Großen<br />

Improvisation“, <strong>de</strong>n Namen Konrad trägt. Damit wird die Umkehrung <strong>de</strong>r<br />

Geschlechterrollen auf <strong>de</strong>r Textoberfläche <strong>de</strong>utlichst in Szene gesetzt.<br />

Männlichkeit – tierisch und geistlos<br />

Bei<strong>de</strong> männlichen Figuren unterschei<strong>de</strong>n sich im Grun<strong>de</strong> genommen nicht wesentlich<br />

voneinan<strong>de</strong>r. Dies wird schon dadurch ange<strong>de</strong>utet, dass ihre Namen mit ‚K’<br />

beginnen. 30 Bei<strong>de</strong> han<strong>de</strong>ln nicht eigenmächtig, son<strong>de</strong>rn reagieren auf Handlungen<br />

Helenas. Bei<strong>de</strong> stellen Helena jedoch mehrmals zur Re<strong>de</strong> und versuchen vergeblich,<br />

ihr ihre ‚egoistischen’ Wünsche und Pläne auszure<strong>de</strong>n und ihre Weiblichkeit, d.h. vor<br />

allem ihre Liebessehnsucht anzusprechen. Dafür wer<strong>de</strong>n sie von <strong>de</strong>r Erzählerin nicht<br />

geschont. Insbeson<strong>de</strong>re Helenas Ehemann wird – dies erweist sich als kennzeichnend<br />

für Komornickas spätere Männlichkeitsinszenierungen – in <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s<br />

Tierischen und Geistlosen verwiesen. Damit subvertiert <strong>de</strong>r Text die für die<br />

abendländische Kultur charakteristische Gleichsetzung <strong>de</strong>s Männlichen mit <strong>de</strong>m Geist<br />

und <strong>de</strong>s Weiblichen mit <strong>de</strong>m Körper, 31 die im Bereich <strong>de</strong>r polnischen Literatur <strong>de</strong>r<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong> einen exemplarischen Ausdruck u.a. in Przy<strong>by</strong>szewskis, Berents<br />

und Tetmajers literarischer Kunst gefun<strong>de</strong>n hat.<br />

Mit einer ähnlichen, jedoch weniger radikalen Inversion <strong>de</strong>r<br />

Geschlechtersymbolisierungen haben wir es in Eliza Orzeszkowas „Nad Niemnem“ zu<br />

29<br />

Polnisch: „(...) ona czuje w sobie niepokonaną, szatańską potęgę woli, która wszystko, jeżeli zechce,<br />

zdolna zdruzgotać, lub wszystkiego dokonać; i niepokonaną siłę hipnotycznego rządu nad duszami.“<br />

30<br />

Auf die Ähnlichkeit von Helenas Ehemann Konrad mit Charles Bovary (Flaubert) weist Kralkowska-<br />

Gątkowska (2002, 27) hin.<br />

31<br />

Näheres zur Dualisierung von weiblicher Körperlichkeit/Irrationalität und männlicher<br />

Spiritualität/Rationalität im Diskurs <strong>de</strong>r Vernunft seit <strong>de</strong>r Antike in : Schlichter 2000, 98-127.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


tun. 32 In diesem Fall han<strong>de</strong>lt es sich um die Enttäuschung <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>lsfrau Emilia über<br />

ihren Ehemann Benedykt, <strong>de</strong>r sich im Laufe <strong>de</strong>s Zusammenlebens von einem<br />

phantasievollen ‚Ross’ zu einem unromantischen ‚Arbeitsochsen’ entwickelt. (In ihrer<br />

Sicht <strong>de</strong>s Ehemanns wird Emilia, an<strong>de</strong>rs als Helena, von <strong>de</strong>r Erzählerin, zumin<strong>de</strong>st an<br />

<strong>de</strong>r Textoberfläche, keineswegs unterstützt.) Helenas Mann Konrad wird, an<strong>de</strong>rs als<br />

Benedykt, nicht <strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>r Liebesromantik angelastet, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Moral, <strong>de</strong>r<br />

hohen ethischen For<strong>de</strong>rungen an sich selbst und an die Gesellschaft. Im Gegensatz zu<br />

Helena bricht Emilia nicht aus <strong>de</strong>r Ehe aus, son<strong>de</strong>rn terrorisiert ihre Familie mit<br />

Hysterie (d.h. inszeniert ihr unerfülltes Begehren körperlich) und flüchtet in<br />

zweifelhafte Flirts. Da diese Demonstration durchaus die Dimension eines<br />

berechtigten Protestes hat, bringt sie damit die akkurate Erzählerin, die mit <strong>de</strong>m<br />

polnisch-nationalen Aufopferungsethos nicht in Kollision treten will, in<br />

Schwierigkeiten. Helena flüchtet zwar nicht in Krankheiten und erotische Abenteuer,<br />

dafür aber ebenfalls in Selbstmitleid und Selbstauslöschung. Der Unterschied besteht<br />

darin, dass sie trotz <strong>de</strong>s fehlen<strong>de</strong>n Zukunftsentwurfes aktiv wird. Ihr Protest spielt<br />

sich, an<strong>de</strong>rs als bei <strong>de</strong>r Hysterikerin Emilia, bewusst ab. Darüber hinaus genießt sie<br />

<strong>de</strong>n Beistand <strong>de</strong>r Erzählerin. Viel radikaler jedoch als im als ‚körperfeindlich’ 33<br />

gelten<strong>de</strong>n „Nad Niemnem“ wird die Sexualität aus <strong>de</strong>r Erzählung Komornickas<br />

verdrängt.<br />

3.1.2. Rekurrenz auf archetypische Weiblichkeitsäquivalente<br />

Als performativen Effekt <strong>de</strong>r Erzählung betrachte ich eine möglicherweise von <strong>de</strong>r<br />

Autorin nicht intendierte, unterschwellige Parallelisierung <strong>de</strong>r Hauptfigur mit <strong>de</strong>n<br />

Weiblichkeitsvorstellungen <strong>de</strong>r androzentrischen Kultur. ‚Unversehens’ rückt die<br />

Protagonistin in die Nähe <strong>de</strong>s Irrationalen, Verrückten, Chaotischen, Pathologischen,<br />

in die Nähe <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s.<br />

Irrationalität<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Die Verbindung Helenas mit Irrationalität erfolgt dadurch, dass sich die Protagonistin<br />

entwe<strong>de</strong>r selbst als ‚wahnsinnig’ bezeichnet o<strong>de</strong>r von an<strong>de</strong>ren Figuren entsprechend<br />

eingeschätzt wird. Allerdings fungiert <strong>de</strong>r Wahnsinn nicht unbedingt als eine einfache<br />

32<br />

Ein weiteres Beispiel wäre Flauberts „Madame Bovary“.<br />

33<br />

Vgl. Borkowska 1995, 149-181.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

99


100<br />

Opposition zum Verstand. Dies wird an folgen<strong>de</strong>r Äußerung Helenas aus <strong>de</strong>m Brief an<br />

Freundin A<strong>de</strong>la <strong>de</strong>utlich: „Du hast eine einfachere und gesün<strong>de</strong>re Seele als ich, als<br />

dieser Wahnsinn o<strong>de</strong>r diese Logik meines Wesens, das mit <strong>de</strong>m verhassten Leben<br />

bricht, um seinen Hass überall wie<strong>de</strong>r zu fin<strong>de</strong>n (...)“. 34 (42) Dabei ist <strong>de</strong>r Wahnsinn<br />

an <strong>de</strong>r Textoberfläche meist positiv konnotiert, z.B. soll er, in <strong>de</strong>r Vorstellung<br />

Helenas, einem starken Willen Schwung verleihen.<br />

To<strong>de</strong>ssehnsucht<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Auf die Möglichkeit <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s (als Metapher für Selbstaufgabe) und <strong>de</strong>n realen<br />

To<strong>de</strong>swunsch <strong>de</strong>r Protagonistin wird mehrmals diskursiv und figurativ angespielt.<br />

To<strong>de</strong>sphantasien tauchen bereits auf <strong>de</strong>n ersten Seiten <strong>de</strong>r Erzählung auf. Bei <strong>de</strong>n<br />

Rechtfertigungsversuchen ihres unkonventionellen modus vivendi verwickelt sich<br />

Helena in Wi<strong>de</strong>rsprüche, die für <strong>de</strong>n gesamten Text konstitutiv sind. Einerseits<br />

artikuliert sie ihr Verlangen eines auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen<br />

Lebens, an<strong>de</strong>rerseits <strong>de</strong>klariert sie <strong>de</strong>n Verzicht auf Selbstverwirklichung und wünscht<br />

sich statt<strong>de</strong>ssen entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Tod o<strong>de</strong>r prophezeit trotzig eine altruistische Wandlung<br />

und damit Anpassung. Es fehlen ihr Argumente (eine diskursive Anbindung), die ihr<br />

Verhalten vor <strong>de</strong>m Vorwurf <strong>de</strong>s Egoismus und damit vor Schuldgefühlen schützen<br />

wür<strong>de</strong>n. Daher ist sie in <strong>de</strong>n meisten Dialogen mit ihren Gesprächspartnern zugleich<br />

einverstan<strong>de</strong>n und nicht einverstan<strong>de</strong>n. Sie gibt zu, egoistisch zu sein und bestreitet es<br />

gleichzeitig. Sie stellt sich in die Mitte <strong>de</strong>r binären Oppositionen: Es entsteht das Bild<br />

einer zerrissenen, zwischen zwei Standpunkten aufgespannten, ‚gekreuzigten’<br />

Persönlichkeit. Auf <strong>de</strong>n ersten Blick wird Helena als eine entscheidungsfreudige Frau<br />

mo<strong>de</strong>lliert, die sich durchsetzt. Auf <strong>de</strong>n zweiten Blick wird eine Person sichtbar, die<br />

von Wi<strong>de</strong>rsprüchen zerrissen, noch sehr abhängig, fremdbestimmt und am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

34<br />

Polnisch: „(…) masz duszę prostszą i zdrowszą o<strong>de</strong> mnie, – tego szaleństwa, czy tej logiki mego<br />

jestestwa, które zrywa z życiem znienawidzonem, <strong>by</strong> nienawiść swą odnaleźć wszędzie (...).“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Resignation o<strong>de</strong>r gar <strong>de</strong>s Selbstmords steht. Sie wird auch partiell von <strong>de</strong>r Figur <strong>de</strong>s<br />

Ehemanns und von <strong>de</strong>r Erzählerin pathologisiert. Der Ehemann betont, er halte sie<br />

nicht für eine Komödiantin (Hysterikerin), son<strong>de</strong>rn für wirklich krank im Sinne von<br />

‚apathisch’. Auch die Erzählerin sieht Helenas Seele als krank und melancholisch an.<br />

(Emilia aus „Nad Niemnem“ wird durchgehend auf diese Weise charakterisiert.) Man<br />

hat <strong>de</strong>n Eindruck, dass die Autorin eine Intention verfolgt, welcher <strong>de</strong>r Text nicht ganz<br />

folgen will. Eine Kostprobe:<br />

Ich brauche große, wun<strong>de</strong>rbare, die Seele zutiefst erschüttern<strong>de</strong> Eindrücke (…). Ich möchte<br />

gewaltige Gewitter und nicht eine sich leicht kräuseln<strong>de</strong> Oberfläche <strong>de</strong>r Lebenswellen. Aber<br />

eigentlich möchte ich gar nichts! (...) All dies ist ein Zucken <strong>de</strong>s Egoismus, wie du zu sagen<br />

pflegst (...). Vermei<strong>de</strong>n wir heute lieber Diskussionen zum unausschöpflichen Thema <strong>de</strong>r<br />

Selbstsucht und <strong>de</strong>r Aufopferung. Ich gebe mich geschlagen. (...) Außer<strong>de</strong>m wissen wir bei<strong>de</strong>, du<br />

theoretisch und ich aus Erfahrung, dass dieser ausufern<strong>de</strong> Individualismus eigentlich eine<br />

Tragödie ist. Ich <strong>de</strong>nke nicht daran, mich zu verteidigen. Ich gebe zu, dass du e<strong>de</strong>lmütig, erhaben<br />

und altruistisch bist, dass die Größe <strong>de</strong>iner Tugend überwältigend ist, und dass ich klein,<br />

gewöhnlich und nie<strong>de</strong>rträchtig bin – ein hungriger, unter einer Pyrami<strong>de</strong> heulen<strong>de</strong>r Schakal. Der<br />

Schatten <strong>de</strong>r Pyrami<strong>de</strong> wird <strong>de</strong>n Schakal verhüllen und das große Grab das erbärmliche,<br />

verwüstete Leben verschlingen... (16) 35<br />

Nach <strong>de</strong>m rebellischen Textanfang überrascht dieser Anflug von Selbstaufgabe und<br />

Selbstmitleid, <strong>de</strong>r von fortschreiten<strong>de</strong>m Selbstvernichtungsdrang zu zeugen scheint.<br />

Genau hier wird zum ersten Mal auch <strong>de</strong>r Tod als Lösung <strong>de</strong>r Probleme anvisiert.<br />

Wie<strong>de</strong>rholt erscheint er in dieser Funktion, als Helena ihre Entscheidung bereits<br />

getroffen hat:<br />

35<br />

Polnisch: „Mnie potrzeba wrażeń wielkich, wspaniałych, wstrząsających duszę do głębi (...). – Chcę<br />

wielkich własnych burz, – nie lekkiego marszczenia się powierzni życiowej fali. Ale zresztą, niczego nie<br />

chcę! (...) to paroksyzm egoizmu, jak mówisz (...). Nie zaczynajmy dziś dysputy na niewyczerpany temat<br />

samolubstwa i poświęcenia. – Daję za wygranę. (...) Zresztą wiemy oboje, ty teoretycznie, ja<br />

doświadczalnie, że ten wybujały indywidualizm jest w gruncie rzeczy smutną tragedyą. – Nie myślę swej<br />

natury bronić; przyznaję, żeś ty szlachetny, wzniosły, społeczniony, że cnota, której jesteś<br />

przedstawicielem druzgocze wielkością; i że ja jestem mała, pospolita, nikczemna... że jestem głodnym<br />

wyjącym pod piramidą szakalem; a cień piramidy skryje szakala – a wielki grób pochłonie nędzne,<br />

wyniszczone życie...“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

101


102<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

(...) er wird sich einer ruhigen Arbeit hingeben, und ich wer<strong>de</strong> ewig nach einer Beschäftigung<br />

suchen, heute in die eine, morgen in eine an<strong>de</strong>re Richtung agierend, bis ich <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> meine<br />

erbärmlichen Überreste zurückgebe – wie <strong>de</strong>m auch sei, alles ist besser als Langeweile. (22) 36<br />

Den Höhepunkt <strong>de</strong>r To<strong>de</strong>ssehnsucht bil<strong>de</strong>t jedoch Helenas Versuch, Karol zu einem<br />

gemeinsamen Selbstmord zu verführen. (Sowohl <strong>de</strong>r freiwillige Liebestod auch <strong>de</strong>r<br />

Suizid generell wer<strong>de</strong>n seit <strong>de</strong>m 18. Jh. verstärkt weiblich konnotiert. Die Faszination<br />

<strong>de</strong>r Dichter für <strong>de</strong>n weiblichen Tod und vor allem <strong>de</strong>n weiblichen Selbstmord im<br />

Wasser, erreicht im 19. Jh. ihren Höhepunkt. Zu einer unerschöpflichen<br />

Inspirationsquelle auf diesem Gebiet wird die Shakespeare’sche Ophelia.) 37 Das<br />

Szenario ist düster, selbst das Quaken <strong>de</strong>r Frösche klingt „begräbnisartig“<br />

(pogrzebowo). Helena ist keine Kämpferin mehr, sie verlässt <strong>de</strong>n diskursiven Bereich<br />

und taucht in die Welt <strong>de</strong>r Natur ein. Karol hingegen ist romantisch eingestellt und<br />

versucht vergeblich, wie zuvor schon Konrad, ihr die körperliche Annäherung<br />

schmackhaft zu machen. In dieser Szene wird Helena mit archetypischen<br />

Äquivalenten <strong>de</strong>r Weiblichkeit in Verbindung gebracht, mit Wasser (mit <strong>de</strong>m sie ihre<br />

Seele vergleicht), Mond und Tod. Sanft und stufenweise setzt sie zur Verführung<br />

Karols an („toniemy w nieskończoności“) und gibt ihr regressives Begehren nach<br />

Ichauflösung, Selbstauslöschung („zabicie swego ja“) zu erkennen.<br />

Satan, Hexe, Sirene – wenn schon kein Mensch<br />

Während <strong>de</strong>s zweiten Treffens, auf <strong>de</strong>m Höhepunkt <strong>de</strong>r narrativen Spannung, träumt<br />

Karol vom ewigen Liebesglück während Helena weitere Anstalten macht, ihren<br />

Liebsten zu verhexen und zu umgarnen: „Lass uns nicht zur Wirklichkeit<br />

zurückkehren, weil diese wi<strong>de</strong>rlich ist. Lass uns nicht erwachen.“ 38 (62) Die<br />

36<br />

Polnisch: „(...) on odda się cichej pracy, – ja – wiecznie szukać będę zajęcia, działając dziś w jednym,<br />

jutro w drugim kierunku, aż rozbite resztki oddam ziemi – bądź co bądź wszystko lepsze od nudy.“<br />

37<br />

Vgl. Stu<strong>by</strong> 1992, 182; Higgonet 1985, 105; Bachelard 1942, 112-113.<br />

38<br />

Polnisch: „Nie wracajmy do jawy, bo ona wstrętna. Nie budźmy się.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Feministin verwan<strong>de</strong>lt sich in einen Dämon, in <strong>de</strong>n Satan. 39 Sie zieht Karol zum<br />

Wasser, <strong>de</strong>m, wie es bei Shakespeare heißt, „angestammten Element“ <strong>de</strong>r Frau. 40 Die<br />

Stimmung wird immer gespenstischer (es ist die Johannisnacht). Helena verwan<strong>de</strong>lt<br />

sich in eine Hexe, Zauberin, Sirene – alles in <strong>de</strong>r abendländischen Kultur gängige<br />

Frauenbil<strong>de</strong>r, die die Weiblichkeit mit <strong>de</strong>r Sphäre <strong>de</strong>s Irrationalen und für <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhalt und die I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>s Subjekts Bedrohlichen i<strong>de</strong>ntifizieren:<br />

In diesem Wasser wer<strong>de</strong>n dich Nixen und Feen mit einer himmlischen Hoffnung berauschen (...),<br />

wun<strong>de</strong>rschön und verführerisch locken sie mit Liebe und Glück – Göttinnen <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r<br />

Rache. (...) Sie locken dich in die Tiefe paradiesischer Orte. Und weißt du, was sich in <strong>de</strong>r Tiefe<br />

[<strong>de</strong>s Flusses] befin<strong>de</strong>t? Das Symbol <strong>de</strong>ines Wesens – Sand und Reptilien. Ein Tod inmitten <strong>de</strong>r<br />

Symbole <strong>de</strong>s Lebens erwartet dich. Und weißt du, was ist <strong>de</strong>r Tod? Er ist das Leben in <strong>de</strong>n tiefen<br />

Fluten unbewusster, kosmischer Phantasien. (63) 41<br />

Nach<strong>de</strong>m Helena die Alternativen <strong>de</strong>r Heiligen und Hure für sich abgelehnt hat,<br />

versucht sie sich in <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>r Sirene. Dies ist jedoch nur scheinbar ein alternativer<br />

‚dritter Weg’, <strong>de</strong>nn – wie Stu<strong>by</strong> (1992, 56) herausgearbeitet hat – vereinigt <strong>de</strong>r<br />

gespaltene Nixenleib in einer Gestalt diese zwei entgegengesetzten, die europäische<br />

Literatur von <strong>de</strong>r Romantik bis zum fin <strong>de</strong> siècle durchziehen<strong>de</strong>n Frauenbil<strong>de</strong>r „<strong>de</strong>r<br />

entsexualisierten Kindfrau (angel)“ und <strong>de</strong>r „männermor<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Dämonin“<br />

(monster): 42 Bei<strong>de</strong> Varianten stehen für Weiblichkeit, die zu einer erfüllen<strong>de</strong>n,<br />

erotischen und partnerschaftlichen Begegnung nicht fähig ist: Helena trennt sich von<br />

39<br />

Beispiele: „sie lachte kreischend, teuflisch“ / „Zwei Seelen waren in ihr – eine <strong>de</strong>r Frau (…) und eine<br />

<strong>de</strong>s Teufels (…)“ (63)<br />

40<br />

Nach Bachelard 1942, 112 ff.<br />

41<br />

Polnisch: „W tej wodzie rusałki, boginki – piękne i nęcące, – wabiące miłością i szczęściem; bóstwa<br />

śmierci i zemsty; (...) poją cię nadzieją nieba (...). Wabią cię na dno do rajskich ustroni. – A wiesz, co na<br />

dnie? – symbol twej istoty: piasek i gady. – Czeka cię śmierć śród symbolów życia. A wiesz czem<br />

śmierć? Życiem w topieli bezświadomych, wszechświatowych marzeń.“<br />

42<br />

Als weitere Konkretisierungen dieser dichotomischen Vorstellungen nennt Stu<strong>by</strong> u.a. folgen<strong>de</strong><br />

Kontrastpaare: Eva (Lilith) – Maria, Schlange – Taube, Rose – Lilie. „Im Bild <strong>de</strong>r Sirene, Melusine, Nixe<br />

fließen sie ineinan<strong>de</strong>r. Dies ist unter an<strong>de</strong>rem ein Grund dafür, warum gera<strong>de</strong> diese Ausprägung<br />

imaginierter Weiblichkeit so überaus verbreitet war und selbst im 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt noch eine große<br />

Suggestivkraft besitzt.“ (Stu<strong>by</strong> 1992, 56) Die bekanntesten Imaginierungen <strong>de</strong>r Nixen und Wasserfrauen<br />

(rusałki, nimfy, topielice, ondyny) in <strong>de</strong>r polnischen Literatur stammen aus <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Romantikers<br />

Adam Mickiewicz und <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>rnisten Bolesław Leśmian. Charakteristisch ist das Motiv auch für die<br />

Malerei von Jacek Malczewski. (Vgl. Janion 2002, 274 ff.)<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

103


104<br />

ihrer Sexualität und Körperlichkeit und ist nicht in <strong>de</strong>r Lage, sich auf eine<br />

Liebesbeziehung einzulassen. Ihren in <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Realität nicht<br />

realisierbaren Anspruch auf Macht und Einfluss kompensiert sie im verzweifelten und<br />

<strong>de</strong>struktiven Versuch, sich <strong>de</strong>n Liebespartner untertan zu machen. Karols Versuche,<br />

körperlichen Kontakt aufzunehmen, wer<strong>de</strong>n abgelehnt: „Dies ist nicht <strong>de</strong>r Zeitpunkt<br />

für Streicheleinheiten, es geht um die Wahrheit und nicht um Liebesgeflüster.“ 43 (63)<br />

In poetisch überhöhter Re<strong>de</strong> lockt die anfangs so tatkräftige Rebellin <strong>de</strong>n Liebsten<br />

zum gemeinsamen Freitod – plötzlich und unmotiviert stört sie am Leben<br />

paradoxerweise die Tatsache, dass man „unentwegt tätig sein und sich wan<strong>de</strong>ln<br />

muss“: 44<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Heute fin<strong>de</strong>n wir die Blume <strong>de</strong>s Glücks... Heute machen wir die Möglichkeit zunichte, dass unser<br />

Lied jemals zu En<strong>de</strong> geht. Heute suchen wir die Tiefe <strong>de</strong>s Flusses auf, vielleicht wird es dort<br />

etwas an<strong>de</strong>res als Schlamm und Ungeziefer geben. (...) Ich weiß nicht, ob das <strong>de</strong>r Tod ist, ich<br />

weiß, dass es nicht Leben ist. (...) Falls wir heute, verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r letzten Strophe unseres<br />

Poems, nicht <strong>de</strong>n Tod erblicken sollten, wer<strong>de</strong>n wir uns morgen gleichgültig sein. (63) 45<br />

Im Leben gibt es keine Unsterblichkeit <strong>de</strong>s Traums, es existiert nur ein nervöses, beunruhigen<strong>de</strong>s<br />

Zucken! Ich möchte dich dorthin führen, wo du ewig <strong>de</strong>n Trank <strong>de</strong>s Vergessens aus <strong>de</strong>inem Kelch<br />

trinken kannst. Möchtest du mit mir dorthin gehen? (65) 46<br />

Karol lässt sich jedoch nicht verführen, er bleibt wachsam und vernünftig. Die<br />

resignierte Helena taucht nun ihren Blick in die „dunklen Ströme <strong>de</strong>s Flusses“. Das,<br />

was gera<strong>de</strong> passiert ist, tut sie als „Nachtgespenst“ (upiór nocy) und „Tagtraum“ (sen<br />

na jawie) ab. Bezeichnen<strong>de</strong>rweise verschwin<strong>de</strong>t sie in <strong>de</strong>n „düsteren Schatten <strong>de</strong>r<br />

Nacht“. (66)<br />

43<br />

Polnisch: „Nie pora na pieszczoty, chodzi o prawdę, nie o słowa miłości“.<br />

44<br />

Auf <strong>de</strong>m Höhepunkt <strong>de</strong>r Entwicklung Helenas zur Sirene bekommt Komornickas Prosa plötzlich<br />

lyrische Qualitäten, weist z.B. Alliterationen auf.<br />

45<br />

Polnisch: „Więc dziś znajdziemy kwiat szczęścia.... Dziś zniszczymy możność końca naszej pieśni.<br />

Dziś odwiedzimy dno rzeki, – może będzie tam co innego niż mół i gady. (...) Ja nie wiem, czy to śmierć,<br />

wiem, że to nie życie. (...) jeżeli dziś, złączeni ostatnią strofą poematu, nie ujrzymy zgonu, – jutro<br />

będziemy dla siebie obojętni.“<br />

46<br />

Polnisch: „W życiu nie ma nieśmiertelności snu; jest tylko nerwowe, niepokojące drganie! Chcę cię<br />

zaprowadzić tam, gdzie w czarze twojej napój zapomnienia nieustannie sączyć się będzie. Czy chcesz iść<br />

tam ze mną?“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Symbolischer Selbstmord<br />

Helenas Dämonisierung wird auch die Erzählung been<strong>de</strong>n. Das allerletzte, auf die<br />

Protagonistin bezogene Wort <strong>de</strong>s Textes lautet ‚Satan’. Helena verabschie<strong>de</strong>t sich von<br />

ihrer Verwandten A<strong>de</strong>la und <strong>de</strong>klariert eine Wandlung im positivistisch-<br />

utilitaristischen Sinne, die sie schon mehrmals in <strong>de</strong>n Augenblicken resignativer und<br />

trotziger Selbstaufgabe angekündigt hat. Zu <strong>de</strong>n wichtigsten Kollektivsymbolen <strong>de</strong>s<br />

polnischen positivistisch- utilitaristischen Diskurses nach 1863 gehörten Arbeit und<br />

Nützlichkeit. Genau auf diese Werte beruft sich Helena in ihrem Abschiedsgespräch<br />

mit A<strong>de</strong>la. Für <strong>de</strong>n Leser ist es offensichtlich, dass Helenas Vorsatz, ab jetzt Altruistin<br />

zu wer<strong>de</strong>n, ironisch gemeint ist. Die vermeintliche Konvertitin gibt nämlich zu<br />

verstehen, dass diese Absicht für sie in Wirklichkeit Selbstauslöschung, ja Selbstmord<br />

be<strong>de</strong>utet:<br />

Arbeiten will ich für die Arbeit, für die Tötung <strong>de</strong>s Ichs, dieses unerträglichen, mich quälen<strong>de</strong>n<br />

Gespenstes. Ich begehre we<strong>de</strong>r großartige Resultate noch Denkmäler <strong>de</strong>s Ruhmes. Alles in mir<br />

töten, was meines ist, alles, was schmerzt, sich mit Arbeit erregen, um keine Langeweile<br />

zuzulassen, (...) die Kraft <strong>de</strong>s Dampfkessels bei Küchenarbeiten verbrauchen. Das Paradoxon<br />

erfüllt sich. Dies ist wahrhaftig eine seltsame Verwandlung – vor lauter Individualismus Altruistin<br />

zu wer<strong>de</strong>n. (68) 47<br />

Doch die seltsam unsensible A<strong>de</strong>la ist über die Metamorphose ihrer bislang so<br />

egoistischen Verwandten beglückt und macht ihr eine Liebeserklärung: „Heute liebe<br />

ich dich, Helena. Du wirst zum Menschen.“ 48 Helenas Reaktion und damit <strong>de</strong>r letzte<br />

Satz <strong>de</strong>s Textes machen die Verbitterung und <strong>de</strong>n Sarkasmus <strong>de</strong>r – um es ‚poetisch’<br />

auszudrücken – zwischen <strong>de</strong>n Diskursen einsam irren<strong>de</strong>n und von <strong>de</strong>r Erzählerin quasi<br />

im Stich gelassenen Protagonistin <strong>de</strong>utlich: „Ein spöttischer Krampf streifte ihre<br />

Lippen. ‚Wenn du wüsstest, dachte sie mit zusammengebissenen Zähnen, dass ich<br />

47<br />

Polnisch: „Pracować chcę dla pracy, – dla zabicia siebie, tej nieznośnej, dręczącej mnie mary; – nie<br />

pragnę ani świetnych rezultatów, ani pomników sławy. – Zabić w sobie wszystko co jest moje, –<br />

wszystko, co boli; – podniecać się pracą, <strong>by</strong> nie dopuścić nudy; (...) siłę kotła parowego zużyć w<br />

zajęciach kuchni domowej. – Paradoks się spełnia; to doprawdy przemiana dziwnego gatunku: – stać się z<br />

powodu indywidualizmu altroistą.“<br />

48<br />

Polnisch: „Kocham cię dziś, Heleno. Stajesz się człowiekiem.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

105


106<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

heute erst zum Satan wer<strong>de</strong>!’“ 49 (69) Dies ist <strong>de</strong>r einzige konkrete Zukunftsentwurf<br />

Helenas, und dieser Entwurf ist ein stummer, 50 d.h. nicht mehr offen ausgesprochener,<br />

ohnmächtiger und ver-rückter Protest gegen das Verbot, sich als Frau außerhalb <strong>de</strong>s<br />

Paradigmas <strong>de</strong>r Aufopferung zu realisieren. Er realisiert sich im geheimen<br />

Augenzwinkern Richtung Leser, das sich folgen<strong>de</strong>rmaßen semantisieren lässt: „Ach!<br />

Sie <strong>de</strong>nkt, ich wer<strong>de</strong> mich nützlich machen, dabei habe ich vor, sie zu überlisten und<br />

mich zu vernichten.“ Diese Entwicklung wird bereits am Anfang <strong>de</strong>r Erzählung<br />

angekündigt. Im Gespräch mit Karol <strong>de</strong>finiert sich Helena als „Geist, <strong>de</strong>r zum Satan<br />

gewor<strong>de</strong>n ist, weil es ihm verboten war, Mensch zu bleiben“. (47)<br />

Exkurs: Wi<strong>de</strong>rsprüchliche Konzeptualisierung <strong>de</strong>s Wahnsinns<br />

Die Konzeptualisierung <strong>de</strong>s Wahnsinns wird vor allem in <strong>de</strong>n Passagen zur<br />

Abrechnung Helenas mit ihrer Lebensgeschichte <strong>de</strong>utlich. Im Zentrum dieser<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung steht die für <strong>de</strong>n Diskurs <strong>de</strong>s Jungen Polen charakteristische,<br />

sprachlich sehr lei<strong>de</strong>nschaftlich umgesetzte Verurteilung <strong>de</strong>r Philister-Welt:<br />

Ich mache Sie bekannt mit <strong>de</strong>r Tyrannei von Gesellschaft und Familie, die mich peinigte, und mit<br />

<strong>de</strong>n Menschen, aus <strong>de</strong>nen ich hervorgegangen bin. Sie zeichnen sich durch konventionelle<br />

Gewöhnlichkeit aus. Sie sind nicht glücklich und lechzen nicht nach Glück, weil sie sich mit<br />

Spießbürgertum zufrie<strong>de</strong>n geben. Diese Zufrie<strong>de</strong>nheit ist eine ekelhafte Mischung aus Faulheit<br />

und Feigheit, Gedanken- und Gefühlslosigkeit, Arroganz und blin<strong>de</strong>r Ergebenheit gegenüber<br />

Konventionen. (50) 51<br />

49<br />

Polnisch: „Kurcz szy<strong>de</strong>rski przebiegł jej usta. ‚Gdy<strong>by</strong>ś wiedziała, pomyślała z zaciśniętemi zębami, że<br />

dziś dopiero staję się szatanem!’“<br />

50<br />

Vgl. Ausführungen Stu<strong>by</strong>s (1992, 84) zum sukzessiven „Stimmverlust“ <strong>de</strong>r „ehemals so<br />

stimmgewaltigen Wasserfrauen“ in <strong>de</strong>n Adaptionen <strong>de</strong>r Nixenmythen in <strong>de</strong>r europäischen Kunst:<br />

„Goethes Wasserweib in <strong>de</strong>r Balla<strong>de</strong> ‚Der Fischer’ und die tote ‚Ophélie’ im gleichnamigen Gedicht<br />

Rimbauds markieren in etwa <strong>de</strong>n Anfang- und Endpunkt dieser Entwicklung.“ Den Sprachverlust <strong>de</strong>r<br />

Wasserfrauen hält Stu<strong>by</strong> „für eine epochentypische Spezifik <strong>de</strong>r Sirenenimaginationen im 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt: <strong>de</strong>r poetische Diskurs über <strong>de</strong>n Ausgrenzungs- und Zähmungswunsch (…) wird zunehmend<br />

durchkreuzt vom medizinischen, später psychiatrischen und psychologischen Diskurs über weiblichen<br />

Wahnsinn und Hysterie.“<br />

51<br />

Polnisch: „Zapoznam pana z tyranią towarzyską i rodzinną, która mnie dręczyła i z gatunkiem ludzi, z<br />

których wyszłam (...). – Ogólna ich nazwa – pospolitość konwencjonalna. Są to istoty, które nie będąc<br />

szczęśliwymi, nie łakną szczęścia; których zadowala filisterstwo mieszczańskie. (...) Zadowolenie to<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Bei dieser Charakterisierung ‚verrät’ die Protagonistin unwillkürlich und ex negativo,<br />

welche Werte in ihrem Weltbild positiv markiert sind. Es wird <strong>de</strong>utlich, dass sie<br />

ungezügelte Lei<strong>de</strong>nschaftlichkeit und Emotionalität, ja selbst ‚tierische’ Fleischeslust<br />

höher schätzt als geistige Trägheit, Bequemlichkeit, Durchschnittlichkeit, Banalität,<br />

Schablonenhaftigkeit und hohe Anpassungsbereitschaft. Die Kritik gipfelt im Einsatz<br />

lexikalisierter Metaphern, die <strong>de</strong>r ethischen Abqualifizierung <strong>de</strong>r kleinbürgerlichen<br />

Moral dienen („moralna stęchlizna“, „błoto“). Der Wahnsinn wird auf <strong>de</strong>r<br />

Textoberfläche semantisch vorteilhaft aufgela<strong>de</strong>n: „Zadowolenie to [filistrów] (...) nie<br />

jest ani uczuciem szaleńca, ani rozkoszą epikureizmu, ani zaślepieniem przez własne<br />

wielkie namiętności“. (50) Der angeprangerten ‚Menschengattung’ wird somit<br />

fehlen<strong>de</strong> Größe sowohl auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Rationalität (Vernunft) als auch <strong>de</strong>r<br />

Sensibilität (Wahnsinn) bescheinigt. Rationalität und Emotionalität wer<strong>de</strong>n hier nicht<br />

gegeneinan<strong>de</strong>r ausgespielt. Was unter die Rä<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kritik gerät, sind vielmehr <strong>de</strong>r<br />

Kleinmut, die Ignoranz, das Fehlen eines materielle Bedürfnisse überschreiten<strong>de</strong>n,<br />

über flache Sippschaftsinteressen und Statusfixierung hinausgehen<strong>de</strong>n<br />

Lebensentwurfes – <strong>de</strong>r Minimalismus und Materialismus. 52<br />

Bemerkenswert ist, was an <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Textes passiert. Wenn wir die<br />

Aufmerksamkeit auf scheinbar selbstverständliche Details – die man bei <strong>de</strong>r nicht<br />

professionellen Lektüre nicht wahrnimmt – richten und sie kurz von <strong>de</strong>r<br />

sinnzentrierten Aussage <strong>de</strong>s Textes abwen<strong>de</strong>n, fällt auf, dass das Verrücktsein auch<br />

negativ konnotiert wird. Die Wahnsinnigen wer<strong>de</strong>n mit ‚Verdammten’, ‚Verbrechern’<br />

und ‚Idioten’ gleichgesetzt. Die Re<strong>de</strong> vom Wahnsinn ist gebrochen, inkonsequent.<br />

Zwei diskursive Paradigmen und damit zwei unterschiedliche Wahnsinnskonzeptionen<br />

wer<strong>de</strong>n gleichzeitig aktualisiert, das <strong>de</strong>r Aufklärung und <strong>de</strong>s Positivismus einerseits<br />

(Unzurechnungsfähigkeit), das <strong>de</strong>r Romantik und <strong>de</strong>s Jungen Polen an<strong>de</strong>rerseits<br />

(Lei<strong>de</strong>nschaftlichkeit, geistige Größe, Genialität). Denn einerseits ist es schlimm, dass<br />

die Philister nicht einmal ‚richtig’ wahnsinnig wer<strong>de</strong>n können, an<strong>de</strong>rerseits ist es<br />

beklagenswert, dass sie durch die Erziehung verrückt gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

[jest] (...) jakąś wstrętną mieszaniną lenistwa i tchórzostwa, bezmyślności i nieczucia, arogancyi i ślepej<br />

uległości konwenansom.“<br />

52<br />

Bei ihrer Kritik <strong>de</strong>s kleinbürgerlichen Opportunismus bringt Helena soziokulturelle und metaphysische<br />

Kategorien durcheinan<strong>de</strong>r. Denn einerseits diskutiert sie Folgen einer problematischen Erziehungshaltung<br />

und Wertehierarchie in einer bestimmten gesellschaftlichen Schicht, an<strong>de</strong>rerseits operiert sie mit<br />

Kategorien wie ‚Menschengattung’ o<strong>de</strong>r ‚meine Natur’. Diese Inkonsequenz ist für <strong>de</strong>n gesamten<br />

jungpolnischen Diskurs konstitutiv.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

107


108<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

3. 2. Wahnsinn o<strong>de</strong>r Tod – „Staszka“<br />

Die Metaphysik ruft: „Alles ist ein Nichts, alles ist ein<br />

Rätsel!“ Der Positivismus spottet: „Lebst du noch, du<br />

leere, erbärmliche Null?“ (...) Und bei<strong>de</strong>s schließt sich<br />

zusammen zu einem höllischen Chor – einem Urteil <strong>de</strong>r<br />

Zerstörung. (Komornicka 1894, 195) 53<br />

In <strong>de</strong>r Kritik und Forschung wur<strong>de</strong> „Staszka“, die letzte und umfangreichste<br />

Erzählung <strong>de</strong>s Zyklus, als die künstlerisch überzeugendste angesehen. Sie weist<br />

weniger Parallelen zum publizistischen Diskurs auf. Die junge Komornicka verzichtet<br />

hier auf bloße Auslegung von weltanschaulichen Konzepten zugunsten ihrer<br />

Einflechtung in eine etwas breiter angelegte Handlungsstruktur. Es wird ein Einblick<br />

ins Seelenleben nicht nur einer, son<strong>de</strong>rn zweier Figuren vermittelt, <strong>de</strong>r 18-jährigen<br />

Staszka und <strong>de</strong>s 40-jährigen Gustaw. Die auktoriale Erzählinstanz verzichtet<br />

weitgehend auf werten<strong>de</strong> Kommentare und verhält sich zurückhaltend, um die<br />

Perspektiven <strong>de</strong>r Figuren für sich sprechen zu lassen (in bewusstem Kontrast zu <strong>de</strong>n<br />

literarischen Gepflogenheiten <strong>de</strong>r vorausgegangenen Epoche). Diesem Zweck dienen<br />

vor allem die ausgebauten inneren Monologe <strong>de</strong>r Protagonisten, die zum Teil die<br />

Form von Tagebuchaufzeichnungen und Halluzinationen annehmen. Hervorzuheben<br />

ist auch das Verfahren <strong>de</strong>r gegenseitigen Analyse <strong>de</strong>r Hauptfiguren im Verlauf ihrer<br />

Monologe, mit <strong>de</strong>m Effekt <strong>de</strong>r Durchkreuzung und Spiegelung ihrer Perspektiven.<br />

Auch in dieser Erzählung wer<strong>de</strong>n zahlreiche literarische Motiv-Klischees <strong>de</strong>r Epoche<br />

eingesetzt, so z.B. die Romantisierung <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>m Höhepunkt <strong>de</strong>r Liebe. 54<br />

53<br />

Alle Seitenangaben in diesem Kapitel beziehen sich, sofern nicht an<strong>de</strong>rs angegeben, auf diese<br />

„Szkice“-Ausgabe. Polnisch: „Metafizyka woła: ‚Wszystko nicość, wszystko pytanie!’ Pozytywizm<br />

szydzi: ‚Żyjesz jeszcze, ty puste, marne zero?’ (...) A wszystkie razem wiążą się w chór piekielny, wyrok<br />

zniszczenia.“<br />

54<br />

Dieses Motiv wur<strong>de</strong> zum Gegenstand <strong>de</strong>s berühmten und skandalösen Gemäl<strong>de</strong>s „Szał“ (Der Wahn)<br />

von Wacław Podkowiński.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Das junge Mädchen und <strong>de</strong>r ‚Greis’<br />

Ähnlich wie in „Z fantazyi realnych“ ist eine junge, äußerst intelligente Frau aus<br />

adligem Geschlecht die Hauptfigur <strong>de</strong>r Erzählung. Staszka ist noch jünger als Helena<br />

und noch nicht verheiratet. Mit ihren achtzehn Jahren steht sie <strong>de</strong>m Alter <strong>de</strong>r<br />

empirischen Autorin am nächsten. An<strong>de</strong>rs als Helena ist sie nicht mit einem<br />

ungeliebten, zum anspruchslosen Kleinbürger mutierten Mann zusammen, son<strong>de</strong>rn,<br />

und das erweist sich als noch unheilvoller, liebt lei<strong>de</strong>nschaftlich einen Vertreter <strong>de</strong>r<br />

„besseren Menschengattung“ (121) – einen <strong>de</strong>n Trivialitäten und Zwängen <strong>de</strong>s Alltags<br />

entfrem<strong>de</strong>ten, feinfühligen Deka<strong>de</strong>nten. Die bei<strong>de</strong>n Partner sind sich zwar in ihrer<br />

seelischen Sensibilität, ihrer Überentwicklung <strong>de</strong>r „Nerven“ und <strong>de</strong>s „Gehirns“<br />

ähnlich, jedoch im Hinblick auf ihr Alter und ihre aktuelle Lebensstation sehr<br />

verschie<strong>de</strong>n. Staszka wird als lei<strong>de</strong>nschaftlich, voller Lebenskraft und Lust, Gustaw<br />

als ein vom Leben erschöpfter, seelischer Greis bzw. gar ‚seelische Leiche’ mo<strong>de</strong>lliert.<br />

Doch bei<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n im Laufe <strong>de</strong>r Erzählung etwas voneinan<strong>de</strong>r lernen, etwas vom<br />

Wesen <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren in die eigene Persönlichkeit integrieren – mit einem fatalen<br />

Ergebnis. Bei<strong>de</strong> Lieben<strong>de</strong> sterben im Laufe <strong>de</strong>r Erzählung: Gustaw zuerst, weil er sich<br />

von Staszka zur Liebe und Lei<strong>de</strong>nschaft hinreißen lässt, und sein krankes Herz es<br />

nicht durchsteht, Staszka hinterher, weil sie ohne Gustaw, dafür aber mit <strong>de</strong>m ihr von<br />

ihm ‚eingeimpften’ Zweifel am Lebenssinn nicht mehr leben kann. Er stirbt an<br />

Herzinfarkt, sie erschießt sich. Gustaw, <strong>de</strong>r Staszka, wie es zunächst einmal heißt,<br />

„zum Leben erweckt hat“ (im Frühling), bringt ihr paradoxerweise <strong>de</strong>n Tod (im<br />

Herbst). Damit kehrt auch das obsessive Motiv <strong>de</strong>s Selbstmords zurück, das in allen<br />

Erzählungen <strong>de</strong>s Zyklus auf variieren<strong>de</strong> Art und Weise durchgespielt wird. Doch<br />

lediglich diese letzte Erzählung und damit das ganze Buch en<strong>de</strong>n mit einem<br />

tatsächlich durchgeführten Selbstmord <strong>de</strong>r jüngsten aller auftreten<strong>de</strong>n Figuren.<br />

Darüber hinaus lassen sich nur in dieser Erzählung auch positiv markierte<br />

Anspielungen auf Erotik verfolgen.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

109


110<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Die Alternativen, zwischen <strong>de</strong>nen sich die Figur <strong>de</strong>r Staszka bewegt, sind – nicht viel<br />

an<strong>de</strong>rs als im Fall Helenas – geistiger Tod und leiblicher Tod. Der gesellschaftliche<br />

Raum <strong>de</strong>s Salons wird gleich zu Beginn <strong>de</strong>r Erzählung als „Grab“ bzw. als „hinter<br />

<strong>de</strong>m Schein <strong>de</strong>s Lebens tot“ (117) kenntlich gemacht. Von diesem Hintergrund heben<br />

sich lediglich die Figuren Staszkas und Gustaws ab, die, zunächst in <strong>de</strong>n Rollen <strong>de</strong>s<br />

unwissen<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>s belehren<strong>de</strong>n Vaters, miteinan<strong>de</strong>r ins Gespräch kommen.<br />

Bei<strong>de</strong> durchschauen die geistige Trägheit und Verlogenheit ihrer Umwelt. Gustaw<br />

entrollt vor Staszka eine neue Welt, die Welt <strong>de</strong>r Menschen, die sensibler,<br />

moralischer, damit aber anfälliger für seelische Lei<strong>de</strong>n sind:<br />

Ich fing [erst dann] zu lesen, als ich von Ihnen erfuhr, dass es außer <strong>de</strong>m philisterhaften Leben<br />

noch eine Menge großartiger Gedanken und schmerzlicher Gefühle gibt, dass außer <strong>de</strong>n Träumen<br />

von einem wohlschmecken<strong>de</strong>n Mittagessen und einer rührseligen Liebe noch eine Welt voller<br />

erhabener Bestrebungen existiert, voller Mitgefühl für Elen<strong>de</strong>, Verachtung <strong>de</strong>r Gewöhnlichkeit –<br />

eine Welt grandioser Programme und beleben<strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en. Durch Sie habe ich ungelöste Rätsel<br />

erkannt, die mich umgeben, durch Sie habe ich über mich selbst nach<strong>de</strong>nken müssen und die<br />

Tragik solcher Wesen wie das Ihre, das Elend <strong>de</strong>s Lebens und die Torturen lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r erhabener<br />

Seelen kennen gelernt. (121) 55<br />

Die Philisterwelt wird mit negativ konnotierten Tierarten, mit Barbarei, Pfützen,<br />

Schlamm und Marionettenspiel metaphorisch in Verbindung gebracht. Als Opposition<br />

dazu fungiert Staszkas utopischer Entwurf von <strong>de</strong>n „Söhnen <strong>de</strong>r Sonne“, „Herren <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong>“, vom „Menschen als individueller Macht“, <strong>de</strong>r wenig später von Komornicka,<br />

Nałkowski und Jellenta in „Forpoczty“ konkretisiert wird.<br />

Während Gustaw, <strong>de</strong>r raffinierte und lebensuntaugliche Vertreter <strong>de</strong>r „Aristokratie <strong>de</strong>r<br />

Gehirne und <strong>de</strong>r Nerven“ (131), aus Staszkas Sicht ein Märtyrer ist, sieht er selbst<br />

seinen seelischen Zustand <strong>de</strong>r absoluten Leere als pathologisch an und prophezeit in<br />

seinen inneren Monologen <strong>de</strong>r von ihm ‚angesteckten’ Staszka <strong>de</strong>n Untergang:<br />

55<br />

Polnisch: „Zaczęłam czytać, gdy z Twego sposobu mówienia dowiedziałam się, że poza filisterstwem<br />

życia jest ogrom wielkich myśli i uczuć bolesnych; że oprócz marzenia o smacznym obiedzie i ckliwej<br />

miłości istnieje świat cały wzniosłych usiłowań, współczucia dla nędzy, pogardy dla pospolitości,<br />

wspaniałych programów i ożywczych i<strong>de</strong>i. Przez pana poznałam nierozwiązane zagadki, które mnie<br />

otaczają; przez pana zastanowiłam się nad sobą, poznałam tragizm takich istnień jak twoje, nędzę życia i<br />

tortury dusz wzniosłych i cierpiących.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Sie geht nun bergab, stürzt in <strong>de</strong>n Abgrund <strong>de</strong>r Verzweiflung. Und diese wird bei ihrem<br />

lei<strong>de</strong>nschaftlichen und heißen Temperament furchtbar sein – nicht nur ein intellektueller<br />

Bankrott, son<strong>de</strong>rn ein Ruin ihrer Lebensgrundlage. (135) 56<br />

Die auktoriale Mo<strong>de</strong>llierung Gustaws und ansatzweise Staszkas zum Typus <strong>de</strong>s<br />

‚<strong>de</strong>generierten Genies’ schöpft ihre Inspiration aus <strong>de</strong>r zur damaligen Zeit sehr<br />

verbreiteten, in <strong>de</strong>r Erzählung explizit thematisierten psychopathologischen<br />

Konzeption von Cäsar Lombroso. In seinen populärpsychologischen Werken „Genie<br />

und Irrsinn“ (1887) und „Der geniale Mensch“ (1887) säkularisiert dieser, wie Lange<br />

(1992, 32 ff.) auf <strong>de</strong>n Punkt bringt, psychiatrisch <strong>de</strong>n Wahnsinn und beraubt ihn seiner<br />

mythischen Aura. Von <strong>de</strong>r konservativen, kleinbürgerlichen Kritik wur<strong>de</strong>n seine<br />

Werke, so Lange, wenig später zur Denunziation mo<strong>de</strong>rner Literatur und Kunst als<br />

<strong>de</strong>ka<strong>de</strong>nt und entartet adaptiert. Am Beispiel von Künstlern wie Poe, Bau<strong>de</strong>laire und<br />

Dostoevskij beweist Lombroso, dass Genialität immer mit krankhafter Abnormität<br />

einhergeht, die jedoch, so Lange weiter, „von <strong>de</strong>r Natur selbst über kurz o<strong>de</strong>r lang zur<br />

Raison gebracht wird.“ Demnach sei „das geniale Individuum ein Bankrotteur,<br />

unfähig, die ihm von <strong>de</strong>r Natur verliehenen Möglichkeiten ökonomisch effizient zu<br />

verwerten“, und überanstrengt sich fortlaufend durch ein „Übermaß an geistiger<br />

Arbeit“. An<strong>de</strong>rs als in Nietzsches glorifizieren<strong>de</strong>n Konzeptualisierungen <strong>de</strong>s<br />

künstlerischen ekstatisch-visionären Wahns wer<strong>de</strong>n für Lombroso „die eruptiven<br />

Entladungen ästhetischer Produktivität“ zum Verhängnis <strong>de</strong>s Genies. Zu <strong>de</strong>n<br />

Konsequenzen <strong>de</strong>r „exzessiven Überreizung <strong>de</strong>s Nervensystems“ gehören für<br />

Lombroso Melancholie, Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit, Depression 57 – alles Lei<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>nen<br />

die „Szkice“-Autorin auch Gustaw und Staszka zugrun<strong>de</strong> gehen lässt. (Lange 1992,<br />

28-35)<br />

Staszkas Mo<strong>de</strong>llierung schwankt zwischen <strong>de</strong>n im vorigen Kapitel bereits ausführlich<br />

kommentierten Mustern <strong>de</strong>r entsexualisierten ‚femme fragile’ und <strong>de</strong>r verführerischen<br />

‚femme fatale’. 58 Einerseits ist sie eine zierliche und schöne, empfindsame,<br />

melancholische Kindfrau und sieht mit ihren achtzehn Jahren „wie ein Teenager aus“<br />

56<br />

Polnisch: „Teraz stąpa po spadzistej drodze, stacza się szybko ku otchłani rozpaczy, a będzie ona<br />

straszną przy jej namiętnym, gorącym temperamencie: to nie będzie bankructwo intelektualne tylko, to<br />

będzie ruina podstawy jej życia.“<br />

57<br />

Langes (1992, 35) Kommentar zu Lombroso: „Deren [<strong>de</strong>r Schriften Lombrosos] gera<strong>de</strong>zu<br />

ungeheuerliche Auflagenhöhe im wilhelminischen Deutschland nimmt <strong>de</strong>nn auch nicht wun<strong>de</strong>r. Sie<br />

verdankt sich <strong>de</strong>r Raffinesse Lombrosos jene anzusprechen, die über sich nichts Höheres dul<strong>de</strong>n als eine<br />

Inkarnation ihrer selbst, jeman<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r ihnen bestätigt, das die Mittelmäßigkeit <strong>de</strong>s Geistes einzig wahre<br />

Größe ist.“<br />

58<br />

Näheres zum Verhältnis <strong>de</strong>r Weiblichkeitsimaginationen ‚femme fragile’ und ‚femme fatale’ siehe<br />

Schaps 1982.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

111


112<br />

(femme fragile): „Der matte Teint, das Zittern <strong>de</strong>r Lippen und <strong>de</strong>r Nasenlöcher und<br />

eine gewisse Unruhe <strong>de</strong>r Bewegungen <strong>de</strong>uteten auf ein zartes und nervöses Wesen.“ 59<br />

(118) Diese Übersensibilität sieht die Figur selbst als typisch östlich bzw. slawisch an.<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird Staszka mit Hinweis auf ihr südländisches, italienisches Blut und<br />

Temperament große Lei<strong>de</strong>nschaftlichkeit zugesprochen, die zum Extremismus neigt<br />

(femme fatale): „(...) wenn schon leben, dann im Fieber, aus <strong>de</strong>m Vollen, im Rausch.<br />

Dies ist zweifellos eine Qual, aber es ist auch Wollust. Schmerz und Wollust fließen<br />

so stark ineinan<strong>de</strong>r über!“ 60 (121) Sowohl übertriebene Feinfühligkeit als auch<br />

Lei<strong>de</strong>nschaftlichkeit erweisen sich als nicht lebbar, mehr noch, als eine explosive,<br />

tödliche Mischung. 61 Nur ansatzweise wer<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong> Weiblichkeitsmuster durch die<br />

Akzentuierung <strong>de</strong>s Freiheitsdrangs Staszkas und ihres großen geistigen Potentials,<br />

ihrer ‚philosophischen’ Neugier überschritten.<br />

Die Liebe<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Gustaw selbst bzw. Gustaws Blick wird aus Staszkas Perspektive mehrmals mit <strong>de</strong>m<br />

Abgrund bzw. Meeresgrund (Wasser) verglichen, zu <strong>de</strong>m es Staszka unweigerlich<br />

hinzieht. Zahlreiche diesbezügliche Voraus<strong>de</strong>utungen durchziehen die Erzählung. Von<br />

Anfang an wird das Liebesverhältnis als tragisch, vom Fatalismus <strong>de</strong>s Schicksals<br />

gezeichnet, imaginiert. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um eine Art magnetischer,<br />

lei<strong>de</strong>nschaftlicher Anziehung, die auf das seit <strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt die Literatur<br />

durchziehen<strong>de</strong> Konzept <strong>de</strong>r ausschließlichen und unverwechselbaren ‚Liebe als<br />

Passion’ zurückgreift. Es ist die romantische Utopie einer grenzenüberschreiten<strong>de</strong>n,<br />

59<br />

Polnisch: „Matowa cera, drgania war i nozdrzy, pewien niepokój ruchów znamionowały <strong>de</strong>likatną i<br />

nerwową naturę.“<br />

60<br />

Polnisch: „(...) jeżeli żyć to w gorączce, pełnią życia, szałem; to męka, prawda, ale to rozkosz także,<br />

ból i rozkosz tak się z sobą plączą!“<br />

61<br />

Darüber hinaus schwankt sie, ähnlich wie Gustaw, zwischen <strong>de</strong>m positivistischen und <strong>de</strong>m<br />

mo<strong>de</strong>rnistischen weltanschaulichen Paradigma: Bei<strong>de</strong> bieten ihr keine positive Lebensalternative. Gleich<br />

zu Anfang <strong>de</strong>r Erzählung wird sie als ‚Kaulquappe’ (kijanka), jemand, <strong>de</strong>r sich in einem Zwischenzustand<br />

befin<strong>de</strong>t, bezeichnet.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

bedingungslosen, sich <strong>de</strong>r rationalen und moralischen Kontrolle entziehen<strong>de</strong>n Liebe,<br />

die keine Kompromisse und Zugeständnisse, keinen Pragmatismus und<br />

selbstverständlich keinen Ehewunsch kennt. In <strong>de</strong>r neuzeitlichen abendländischen<br />

Kultur fungiert diese als Gegenentwurf zur bürgerlich-christlichen Ehe. Aus diesem<br />

Oppositionsverhältnis bezieht sie ihre Dynamik und Daseinsberechtigung. 62 In<br />

„Staszka“ wird diese Liebe mit mystischem Begehren, mit <strong>de</strong>r Passion Christi<br />

parallelisiert. Sie verlangt (wenigstens von Staszkas Seite – und dies ist <strong>de</strong>r<br />

geschlechtsspezifische Aspekt <strong>de</strong>s Unternehmens) nach <strong>de</strong>r Verschmelzung bei<strong>de</strong>r<br />

Lieben<strong>de</strong>r, nach <strong>de</strong>r Aufgabe ihrer individuellen Existenz. Staszka wird von ihrem<br />

zunächst etwas zögerlichen Geliebten abhängig, <strong>de</strong>nkt unaufhörlich an ihn, richtet sich<br />

in ihrem Denken und Han<strong>de</strong>ln nach seinen Anweisungen. Damit schließt sie sich <strong>de</strong>r<br />

unüberschaubaren Reihe von literarischen Darbietungen <strong>de</strong>r masochistischen, das<br />

Liebesobjekt fetischisieren<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>n geliebten Mann uneingeschränkt fixierten, von<br />

innerer Auszehrung und To<strong>de</strong>ssehnsucht bedrohten Weiblichkeit an. 63 Zu <strong>de</strong>n<br />

performativen Effekten dieser Imaginationen gehört die Suggestion, dass das Lei<strong>de</strong>n<br />

und Zugrun<strong>de</strong>gehen an unerfüllbarer Liebe ein unvermeidliches weibliches Schicksal<br />

darstellen wür<strong>de</strong>.<br />

Sie fühlte Unruhe und Liebe in je<strong>de</strong>m einzelnen Nerv. Sie versank in Gedanken an ihn mit <strong>de</strong>r<br />

Ekstase von Stigmatisierten. Sein Blick führte bei ihr hypnotische Erstarrung herbei (...). Sie<br />

entwickelte sich schnell, unwillkürlich, unter <strong>de</strong>m Einfluss seiner Größe. Sie dachte seine<br />

Gedanken, fühlte seine Gefühle. Dort, wo sie nicht instinktiv und blind nach seiner unbewussten<br />

Suggestion han<strong>de</strong>ln konnte, blieb sie leblos. Der chronische Schmerz seines Wesens ging auch in<br />

ihre Seele über. (138) 64<br />

62<br />

Vgl. Stu<strong>by</strong> 1992, 92, 121/128; Luhmann 1982, 64.<br />

63<br />

Als Para<strong>de</strong>beispiele für diese Art fingierter Weiblichkeit in <strong>de</strong>r Literatur nennt Stu<strong>by</strong> (1992) Hans<br />

Christian An<strong>de</strong>rsens Märchennovelle „Die kleine Meerjungfrau“ und die Erzählung <strong>de</strong>s Romantikers<br />

Friedrich <strong>de</strong> la Motte-Fouqué „Undine“.<br />

64<br />

Polnisch: „Czuła niepokój i miłość w każdym nerwie, zatapiała się w myślach o nim z ekstazą<br />

stygmatyków; pod wpływem jego wzroku ogarniała ją martwota hipnotyzowanych (...). Rozwijała się<br />

szybko, mimowiednie, pod wpływem jego potęgi. Myślała jego myślami, czuła jego wrażeniami. Tam,<br />

gdzie nie mogła instynktownie, ślepo działać według jego nieświadomej sugestyi, pozostawała martwą.<br />

Chroniczny ból istoty Gustawa przeszedł także do jej duszy.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

113


114<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Mit <strong>de</strong>r Aktualisierung <strong>de</strong>r Konzeption <strong>de</strong>r individuellen Lei<strong>de</strong>nschaftsliebe bezieht<br />

die Autorin Position sowohl gegen das Oktroi <strong>de</strong>r bürgerlichen, Frauen in beson<strong>de</strong>rer<br />

Weise disziplinieren<strong>de</strong>n Moral als auch gegen das in <strong>de</strong>r polnischen Kultur noch<br />

weitgehend aktuelle feudale Diktum <strong>de</strong>s stan<strong>de</strong>sgemäßen ehelichen Arrangements.<br />

Gleichzeitig gerät Komornicka jedoch (in die paradoxe Situation als Frau und<br />

kreatives Subjekt zugleich verfangen) auch hier in <strong>de</strong>n Sog patriarchaler<br />

Weiblichkeitsmo<strong>de</strong>llierungen. Dies lässt sich allerdings nicht verallgemeinern, <strong>de</strong>nn<br />

die sechzehnjährige Debütantin verleiht ihrer Ichfigur Staszka auch Züge, die sie<br />

gleichzeitig als Entwurf einer ‚neuen Frau’ erscheinen lassen. Es ist nämlich Staszka,<br />

die aktiv wird, die Gustaw ihre Liebe als erste bekennt, ihr Begehren ausspricht (wohl<br />

wissend, dass sie damit ein kulturelles Tabu verletzt), ohne um Erwi<strong>de</strong>rung zu flehen.<br />

Sie schlüpft nicht in die romantische Rolle <strong>de</strong>s verschämten jungen Mädchens, „das<br />

beim Anblick <strong>de</strong>s Geliebten die Augen nie<strong>de</strong>rschlägt und errötend darauf wartet, was<br />

wohl mit ihr geschehen mag.“ 65 (Stu<strong>by</strong> 1992, 86) Sie ist es auch, die Gustaw mit ihrer<br />

sich auch körperlich manifestieren<strong>de</strong>n Lei<strong>de</strong>nschaft und Ekstase ansteckt, die „die<br />

Asche auf seinem Grab wie<strong>de</strong>r aufwühlt“. (142) Einige Beispiele aus Gustaws<br />

Tagebuchaufzeichnungen:<br />

– Ihre Lei<strong>de</strong>nschaft äußert sich durch Zittern und durch brennen<strong>de</strong> Blicke. (141)<br />

– (...) ich küsste ihre Stirn mit väterlichen und brü<strong>de</strong>rlichen Gefühlen, und sie bebte in meinen<br />

Armen, geschüttelt vom elektrischen Strom, <strong>de</strong>r sich letztlich auch auf mich übertrug (...). (143)<br />

– (...) sie zeigt aufbrausen<strong>de</strong> Lei<strong>de</strong>nschaft, ist aber überzeugt, dass ihr Gefühl nur auf einer<br />

Gemeinsamkeit von Denkvorstellungen und Schmerz, von Anbetung und Sympathie grün<strong>de</strong>t. (...)<br />

ein Kuss (...) hält sie in Anspannung und unnötiger Erregung. (146)<br />

– Ihr Gefühl hat die Wucht einer Granate (...). Sie spielt nicht mit <strong>de</strong>n Lei<strong>de</strong>nschaften, son<strong>de</strong>rn<br />

wird von ihnen getrieben. (151) 66<br />

65<br />

Dafür aber bittet sie um ein wenig ‚Mitleid’. Auch hier wird <strong>de</strong>utlich: Es will Komornicka nicht<br />

gelingen, sich beim Entwurf dieser Figur <strong>de</strong>n Weiblichkeitsstereotypen völlig zu entziehen.<br />

66<br />

Polnisch: „Namiętność jej objawia się drżeniem, palącemi spojrzeniami. / – (...) pocałowałem jej czoło<br />

z uczuciem ojca i brata, a ona drżała w moich rękach, wstrząsana prą<strong>de</strong>m elektrycznym, który i mnie w<br />

końcu się udzielił (...) / – (...) daje dowody wybuchającej namiętności, a jest przekonana, że jej uczucie –<br />

to tylko wspólność pojęć i bólu, uwielbienia i sympatyi. (...) pocałunek (...) ją zaś trzyma w naprężeniu i<br />

podnieca niepotrzebnie. / – Jej uczucie ma rozpęd granatu (...). Nie ona igra z namiętnościami, ale one nią<br />

miotają.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Gustaw nimmt Staszkas erotische Ausstrahlungskraft wahr, mit <strong>de</strong>m Verdacht, dass<br />

sie selber ihrer nicht bewusst ist. Und in <strong>de</strong>r Tat spricht Staszka meist von <strong>de</strong>r<br />

Verschmelzung <strong>de</strong>r Seelen <strong>de</strong>r Lieben<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>r geistig vere<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Kraft dieser<br />

Liebe. Damit ‚entleibt’ aber die implizite Autorin diskursiv die bereits ein<strong>de</strong>utig<br />

sexuell konnotierte Lei<strong>de</strong>nschaft ihrer Protagonistin:<br />

Ich liebe dich, verstehst du? (...) Das ist kein ruhiges, passives Gefühl, das ist Wahn, das ist<br />

Schmerz, das ist die Wollust <strong>de</strong>r Qualen. (...) In mir beben durch dich und für dich geweckte<br />

höchste und e<strong>de</strong>lste Kräfte, du bist die Gottheit meiner Gedanken und Gefühle, <strong>de</strong>r Magnet <strong>de</strong>s<br />

Lebens. Meine Seele begehrt dich und verzehrt sich nach dir. Wann sehe ich dich wie<strong>de</strong>r? Wann?<br />

Wann? (135) 67<br />

Offensichtlich ist es aus <strong>de</strong>r Sicht Komornickas zu risikoreich, eine als<br />

I<strong>de</strong>ntifikationsangebot fungieren<strong>de</strong> weibliche Figur mit bewussten sexuellen<br />

Bedürfnissen auszustatten. Der Text inszeniert die Sinnlichkeit in erster Linie auf <strong>de</strong>r<br />

stilistischen und lexikalischen Ebene. Es wird von Lei<strong>de</strong>nschaft und von Begehren<br />

lei<strong>de</strong>nschaftlich gesprochen. Die körperliche Begegnung <strong>de</strong>r Figuren auf <strong>de</strong>r<br />

Handlungsebene erschöpft sich in Berührungen <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Wangen, im Küssen<br />

<strong>de</strong>r Stirn <strong>de</strong>r Geliebten. Gustaw sieht die Liebesbeziehung zu Staszka als pathologisch<br />

(chorobliwa, monomanijna) an und ist sich ihrer <strong>de</strong>struktiven Dimension bewusst.<br />

An<strong>de</strong>rerseits aber, und hier verwickelt sich <strong>de</strong>r Text in Wi<strong>de</strong>rsprüche, erweckt ihn<br />

diese Liebe mit aller Gewalt zum Leben, sie „weckt <strong>de</strong>n Wahn in <strong>de</strong>r Leiche“. (155)<br />

Wahn (szał) ist auch hier einerseits positiv konnotiert (Nietzsche), führt aber<br />

an<strong>de</strong>rerseits unweigerlich in <strong>de</strong>n Untergang (Lombroso). Bei<strong>de</strong> Partner phantasieren<br />

einen gemeinsamen Tod im Rausch ihrer nicht lebbaren Liebe als <strong>de</strong>n Höhepunkt <strong>de</strong>r<br />

Lust herbei: 68<br />

67<br />

Polnisch: „Ja cię kocham, rozumiesz? (...) To nie spokojne, bierne uczucie; to szał, to ból, to rozkosz<br />

męki. (...) we mnie drgają obudzone przez ciebie i dla ciebie najwyższe i najszlachetniejsze władze; ty<br />

jesteś bóstwem moich myśli i uczuć, magnesem życia; dusza moja pragnie ciebie i rwie się ku tobie.<br />

Kiedy cię zobaczę? Kiedy? Kiedy?“<br />

68<br />

Als Movens dieser Phantasie fungieren die nicht näher begrün<strong>de</strong>te Unmöglichkeit, die Liebe zu<br />

verwirklichen (anscheinend han<strong>de</strong>lt es sich dabei um Stan<strong>de</strong>s- bzw. Vermögensschranken), sowie die<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

115


116<br />

Aber mit ihr sterben, im Nichts verschwin<strong>de</strong>n, mit ihrem bis zum letzten Moment mir<br />

zugewandten Blick, ihren Lippen auf <strong>de</strong>n meinen... Das wäre ein größerer Genuss als das Leben...<br />

(162)<br />

„Wozu noch leben?“, fragte sie. „Wäre es nicht besser, sich jetzt das Leben zu nehmen? Gustaw,<br />

zögern wir nicht! Das Leben ist eine Qual! Ein sich seiner selbst bewusstes Nichts! Lass uns im<br />

glücklichsten Moment sterben! Warten wir nicht auf das Erwachen! (172) 69<br />

Nach Gustaws Tod betont Staszka in ihren Monologen und Halluzinationen, dass <strong>de</strong>r<br />

nicht realisierte gemeinsame Selbstmord <strong>de</strong>r Grund ihrer eigentlichen Verzweiflung<br />

ist. Der Tod zu zweit wäre eine „Wollust“ und ein „Augenblick <strong>de</strong>s Glücks“ gewesen.<br />

Das Erbe<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r für die Erzählung konstitutiven Problematik <strong>de</strong>r Vererbung<br />

entwickelt Staszka die I<strong>de</strong>e eines über ihr lasten<strong>de</strong>n Fluches, <strong>de</strong>n sie von einem<br />

düsteren, wahnsinnigen Hel<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Vergangenheit ihres Geschlechts geerbt haben<br />

soll. Damit nimmt sie wie<strong>de</strong>rum ein wichtiges Lebensthema <strong>de</strong>r realen Autorin<br />

vorweg – ihre I<strong>de</strong>ntifizierung mit Piotr Włast:<br />

Warum lei<strong>de</strong> ich? (...) So ein namenloser, drücken<strong>de</strong>r, chronischer Schmerz im Gehirn und in <strong>de</strong>n<br />

Nerven, geerbt mit <strong>de</strong>m Blut <strong>de</strong>r Verzweifelten und <strong>de</strong>r Stolzen. Vielleicht ist es ein Vermächtnis<br />

<strong>de</strong>s Atavismus, von einem düsteren, verrückten Hel<strong>de</strong>n geerbt, <strong>de</strong>r mit Hohn und einem Fluch auf<br />

<strong>de</strong>n Lippen gefallen ist? (128) 70<br />

Auch Gustaw (<strong>de</strong>ssen Herzkrankheit ebenfalls vererbt ist), sieht sich selbst und<br />

Staszka – unter <strong>de</strong>m Einfluss <strong>de</strong>r Lektüre Lombrosos – als ‚Sün<strong>de</strong>nbock’ <strong>de</strong>s ganzen<br />

Stammbaumes an. In seiner emotional sehr aufgela<strong>de</strong>nen Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Angst vor <strong>de</strong>m irgendwann zu erwarten<strong>de</strong>n Verblassen <strong>de</strong>r Lei<strong>de</strong>nschaft. Darüber hinaus heißt es, dass<br />

bei<strong>de</strong> Lieben<strong>de</strong> ohnehin nichts Gutes vom Leben zu erwarten haben.<br />

69<br />

Polnisch: „Ale zginąć z nią, zaniknąć w nicości, z jej wzrokiem do ostatniej chwili ku mnie<br />

zwróconym, z ustami jej na moich ustach... to większa rozkosz, niż życie... / – Na co żyć? – pyta; – czy<br />

nie lepiej skończyć teraz? Gustawie, nie zwlekajmy, życie to męczarnia; to nicość świadoma siebie;<br />

zgińmy w najszczęśliwszej chwili! nie czekajmy przebudzenia!“<br />

70<br />

Polnisch: „Dlaczego cierpię? (...) Taki bezimienny, tłoczący ból chroniczny, umieszczony w mózgach i<br />

nerwach, odziedziczony z krwią zrozpaczonych i dumnych; może to dar atawizmu, po chmurnym<br />

szaleńcu–bohaterze; poległym z szy<strong>de</strong>rstwem i klątwą na ustach?“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

fatalistischen Kräfte <strong>de</strong>r Vererbung lassen sich Parallelen zu <strong>de</strong>m von Komornicka<br />

etwas später geschriebenen Prosastück „Biesy“ fin<strong>de</strong>n:<br />

So geartete Menschen wie Sie sind <strong>de</strong>r Sün<strong>de</strong>nbock <strong>de</strong>s ganzen Stammbaums: Das morsche Holz<br />

<strong>de</strong>s Stammes zerstört in ihnen die letzten blühen<strong>de</strong>n Sprösslinge. Der Nervenverschleiß äußert<br />

sich unterschiedlich. (...) Ihre gemeinsame Eigenschaft ist die Zerrüttung <strong>de</strong>r Nerven, ihr<br />

gemeinsamer instinktiver Drang ist <strong>de</strong>r nach Selbstzerstörung (...). Aber das Traurigste daran ist,<br />

dass gera<strong>de</strong> die reichen, vielseitig entwickelten Wesen Opfer <strong>de</strong>r vererbten Abnutzung sind. Der<br />

Zenit <strong>de</strong>r menschlichen Seele ist also eine günstige Voraussetzung ihres Nie<strong>de</strong>rgangs. Er ist das<br />

endgültige Ergebnis <strong>de</strong>r Entwicklung – und die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Ursache <strong>de</strong>r Deka<strong>de</strong>nz. (137)<br />

[Hervorh. B. H.-M.] 71<br />

Im Fall von Staszka ist nicht nur von <strong>de</strong>r Vererbung <strong>de</strong>r Übersensibilität, son<strong>de</strong>rn auch<br />

<strong>de</strong>s Wahnsinns die Re<strong>de</strong>. Mehrere Figuren <strong>de</strong>uten an, dass Staszka die Tochter einer<br />

Wahnsinnigen sei und „einen höllischen Keim erblicher Behin<strong>de</strong>rungen“ in sich<br />

trüge. 72 (170) Dies wird ausdrücklich von verschie<strong>de</strong>nen Textinstanzen als Fluch bzw.<br />

Verurteilung bezeichnet. Nicht nur die drohen<strong>de</strong> Geisteskrankheit, son<strong>de</strong>rn auch das<br />

menschliche Bewusstsein an sich und insbeson<strong>de</strong>re die geistige Konstruktion <strong>de</strong>r<br />

„besseren Menschengattung“ wer<strong>de</strong>n als Fluch konzeptualisiert: „(...) wenn er noch<br />

leben wür<strong>de</strong>, wären wir gemeinsam gestorben, weil wir nicht leben konnten. Wir sind<br />

Verdammte, vom Fluch Gezeichnete – <strong>de</strong>r Tod wäre unsere einzige Lust gewesen<br />

(...).“ 73 (178) Gustaw und Staszka sind sich sicher, dass sie bei<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Erbe ihrer<br />

Vorfahren nicht entgehen können: „Was bringt uns die Zukunft? Ihr – <strong>de</strong>n Wahnsinn,<br />

mir – <strong>de</strong>n plötzlichen Tod durch einen Anfall.“ 74 (172) Nach Gustaws Tod<br />

konstatieren Staszkas Verwandte auch tatsächlich Verrücktheit in ihren Augen. Und<br />

71<br />

Hier wird die hohe geistige Entwicklung eines Individuums notwendigerweise mit seinem Untergang<br />

verknüpft. Polnisch: „Takie, jak ona, organizacye są kozłem ofiarnym całego genealogicznego drzewa;<br />

próchno pnia obala w niem ostatnie, bujne latorośle. Nerwowe zużycie objawia się różnie, (...) jedna<br />

ogólna ich cecha – starganie nerwów, je<strong>de</strong>n wspólny instynkt – samozniszczenie. (...) I co w tem<br />

najsmutniejszego, to, że ofiarą zużycia odziedziczonego są właśnie bogate, wszechstronnie rozwinięte<br />

natury; zenit człowieczego ducha jest więc sprzyjającym warunkiem jego upadku, jest ostatecznym<br />

wynikiem rozwoju – i rozstrzygającą przyczyną <strong>de</strong>ka<strong>de</strong>ncyi.“<br />

72<br />

Polnisch: „ma w sobie piekielny zaród dziedzicznego kalectwa“.<br />

73<br />

Polnisch: „(...) gdy<strong>by</strong> żył, zginęli<strong>by</strong>śmy razem, bo myśmy żyć nie mogli, my jesteśmy ludzie potępieni,<br />

naznaczeni przekleństwem – śmierć <strong>by</strong>ła<strong>by</strong> jedyną naszą rozkoszą (...).“<br />

74<br />

Polnisch: „Co nam da przyszłość? Jej – szaleństwo, mnie – nagłą śmierć w ataku.“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

117


118<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

auch die Protagonistin selbst prophezeit immer wie<strong>de</strong>r ihre geistige Umnachtung.<br />

Dabei wird <strong>de</strong>r Unterschied zwischen ‚Wahnsinn’ im Sinne von Geisteskrankheit<br />

(Lombroso) und ‚Wahn’ im Sinne von Toben, Ekstase (Nietzsche) verwischt:<br />

– (...) sie war grauenhaft mit diesem Wahnsinn im Gesicht! (173)<br />

– Ich flehe euch an, lasst mich in Ruhe, sonst wer<strong>de</strong> ich verrückt! (173)<br />

– Hin und wie<strong>de</strong>r überwältigte sie <strong>de</strong>r Rausch, sie schreckte auf und wälzte sich, das Stöhnen<br />

unterdrückend (…). (173)<br />

– Sie machte [<strong>de</strong>n Sarg] leise auf. Er ist fort, nur Milliar<strong>de</strong>n von Würmern verbreiten sich im<br />

Sarg, auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>, laufen ihr entgegen – sie läuft mit gesträubtem Haar davon, mit <strong>de</strong>m<br />

Wahnsinn in <strong>de</strong>n Augen und in <strong>de</strong>r Seele. (177)<br />

– (...) das Grab fällt unter ihr zusammen, sie zerfällt in Asche – in die eigene und in seine. Der<br />

Wahnsinn ergreift sie, die Er<strong>de</strong> be<strong>de</strong>ckt und erdrückt sie… (177) 75<br />

Staszkas Wahn äußert sich u.a. in ihrem unheimlichen Lachen, das mit <strong>de</strong>m<br />

semantischen Bereich <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s verschränkt wird (vgl. die lautliche Äquivalenz<br />

zwischen „śmiech“ und „śmierć“). Das ganze Geheimnis <strong>de</strong>s ihr vererbten Wahnsinns<br />

kennt Staszka, die ohne Mutter und Vater bei ihren Großeltern aufwächst, offenbar<br />

nicht. Erst gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Erzählung entnimmt sie einem Gespräch zwischen ihrer<br />

Großmutter und ihrer Schwägerin, dass ihre Mutter an Melancholie gelitten und<br />

Selbstmord begangen habe. Die Familienangehörigen äußern die Vermutung, dass<br />

dieses Schicksal auch Staszka wi<strong>de</strong>rfahren könnte. Seit diesem Augenblick sucht<br />

Staszka obsessiv nach <strong>de</strong>n ersten Anzeichen <strong>de</strong>r Geisteskrankheit in ihrer Psyche,<br />

bezeichnet sich als ‚waryat’ (Verrückter) und ‚idyota’ (Idiot). Dies sind<br />

Zuschreibungen, von <strong>de</strong>nen sich Komornicka in ihren Briefen aus <strong>de</strong>n Irrenanstalten<br />

vergeblich distanzieren wird:<br />

Sie [die an<strong>de</strong>ren] haben Recht, bin ich nicht zum Teil schon verwirrt? Diese Apathie und dann das<br />

fehlen<strong>de</strong> Bewusstsein meiner selbst und die Wahnanfälle – ach! Das ist furchtbar – mit <strong>de</strong>m<br />

75<br />

Polnisch: „(...) <strong>by</strong>ła straszna z tym obłąkaniem w twarzy! /– Błagam was; zostawcie mnie, bo oszaleję!<br />

/ – Chwilami szał ją ogarniał; zrywała się, tarzała, tłumiąc jęki (...) / – Otwarła – cicho – nie ma go –<br />

tylko miliardy robactwa rozchodzą się z trumny – zakrywają ziemię, biegną ku niej – ona ucieka z<br />

najeżonym włosem, z szaleństwem w oczach i w duszy. / – (...) mogiła się pod nią zapada, zapada się w<br />

proch własny – i w jego proch, obłęd ją porywa, ziemia zakrywa, dusi...“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

ewigen Gespenst <strong>de</strong>s Wahnsinns zu leben, keinen einzigen ruhigen Moment zu haben, je<strong>de</strong><br />

Regung seiner Seele zu bewachen und zu kontrollieren, ob sie noch normal ist! (183) 76<br />

Die panische Angst vor <strong>de</strong>m Wahnsinn dient <strong>de</strong>r zuverlässigeren Motivierung <strong>de</strong>r<br />

Selbstmordabsichten Staszkas. Als Alternative zum Suizid fungiert in <strong>de</strong>n Augen <strong>de</strong>r<br />

Protagonistin nämlich nur das Irrenhaus:<br />

(...) man muss bewusst sterben, zumin<strong>de</strong>st wissend, weshalb man umkommt! Weshalb? Weil ich<br />

nicht leben kann, kein Ziel habe und Glück nicht erreichen kann. Weil ich schon gar nichts mehr<br />

möchte, nichts begehre; weil er nicht mehr existiert. Weil ich eine Null bin und eine Null sein<br />

muss; weil ich an<strong>de</strong>renfalls im Irrenhaus en<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>. Wozu <strong>de</strong>n Menschen, <strong>de</strong>r Gesellschaft und<br />

sich selbst eine Last sein? (183) 77<br />

Vor ihrem Selbstmord beschäftigt sich Staszka noch sehr intensiv mit <strong>de</strong>m Wahnsinn:<br />

Seine negative semantische Besetzung wird von ihr, in Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

Lombrosos Bestseller zunehmend in Frage gestellt. In einem ihrer letzten inneren<br />

Monologe stellt sie die Opposition ‚Wahnsinn-Normalität’ offensiv in Frage. Doch<br />

dies nimmt ihr nicht die Angst vor <strong>de</strong>m drohen<strong>de</strong>n Realitätsverlust und <strong>de</strong>r<br />

Depression. Was sie aber gera<strong>de</strong>zu heraufbeschwört, ist <strong>de</strong>r ‚Wahn’ – dieser soll sie<br />

nämlich zum Selbstmord befähigen. In einen solchen Wahn versetzt sie sich u.a. durch<br />

Weintrinken und Reiten, das im Abschlussszenario <strong>de</strong>s Textes, in <strong>de</strong>utlicher<br />

Anspielung auf Podkowińskis Bild, zweimal visualisiert wird: „Es gab Tage, an <strong>de</strong>nen<br />

sie Zdunów bereiste und in einem wahnsinnigen und angespannten Ritt nach einem<br />

Ventil für die angestaute, krankhafte Energie suchte. Sie kehrte erschöpft nach Hause<br />

76<br />

Polnisch: „Mają racyę; czy ja już w połowie nie mam pomięszania zmysłów? Ta apatya, a potem<br />

nieświadomość siebie – i szały – ach! To okropne! żyć z ciągłem widmem obłąkania, nie mieć ani jednej<br />

chwili spokojnej, czuwać nad każdym ruchem swej duszy i kontrolować, o ile on jest normalny!“<br />

77<br />

Die Motivierung <strong>de</strong>r Selbstmordabsicht fällt sehr chaotisch aus. Als Grün<strong>de</strong> gelten Lebensunfähigkeit,<br />

fehlen<strong>de</strong> Lebensziele, die Unmöglichkeit <strong>de</strong>s Glücks, Gustaws Tod, die eigene gesellschaftliche<br />

Nutzlosigkeit (die Selbsteinschätzung <strong>de</strong>r Figuren als ‚gesellschaftliche Null’ gehört zum festen<br />

Motivrepertoire <strong>de</strong>r „Szkice“) und die Aussicht, als Irre zu en<strong>de</strong>n. Polnisch: „(...) trzeba umrzeć ze<br />

świadomością przynajmniej, wiedząc, dlaczego się ginie! Dlaczego? Dlatego, że żyć nie umiem, celu nie<br />

mam, szczęścia mieć nie mogę. Dlatego, że już niczego nie chcę, niczego nie pragnę; dlatego, że jego nie<br />

ma. Dlatego, że jestem zerem, i zerem <strong>by</strong>ć muszę; dlatego; że w innym razie dostanę się do domu<br />

waryatów. Na co ciężyć ludziom, społeczeństwu, sobie?“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

119


120<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

zurück und versank in Apathie (...).“ 78 (191) Der Zustand <strong>de</strong>r Protagonistin wird von<br />

<strong>de</strong>r Erzählinstanz einerseits als frappierend und beinahe heroisch, an<strong>de</strong>rerseits aber<br />

auch als krankhaft konzeptualisiert. Dieser Wi<strong>de</strong>rspruch ist auch für die allgemeine<br />

Charakteristik <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Figuren konstitutiv und markiert die auktoriale ‚Verirrung’<br />

zwischen <strong>de</strong>m psychopathologischen und <strong>de</strong>m philosophisch-literararischen Diskurs<br />

über <strong>de</strong>n Wahnsinn.<br />

Der <strong>de</strong>n Text abschließen<strong>de</strong>n Selbstmordszene wird ein äußerst emotionaler<br />

(Oxymorona, Paradoxe), grandioser innerer Monolog <strong>de</strong>r toben<strong>de</strong>n Staszka<br />

vorausgeschickt, in <strong>de</strong>m sie nochmals die tragischen Wi<strong>de</strong>rsprüche ihrer „paradoxen<br />

Existenz“ (195) in Szene setzt. So beschreibt sie sich als voller Lebenslust und<br />

Energie, die sich nicht sinnvoll entla<strong>de</strong>n kann, als ein „Wesen aus Blut und Feuer“,<br />

eine „elektrische Batterie, die mit <strong>de</strong>m Hurrikan <strong>de</strong>s eigenen Inneren erschüttert“ wird,<br />

(196) aber gleichzeitig als von Selbstzerstörungspotential und von To<strong>de</strong>swütigkeit<br />

gezeichnet: „Was ist das? Ich besitze explosive Kräfte... Was für ein höllisches,<br />

lustvolles Gift! (...) Ich weiß noch zu leben... Leben und sterben in einem Moment!“ 79<br />

(197) Den Augenblick vor <strong>de</strong>m Selbstmord bezeichnet Staszka als Höhepunkt und<br />

Tiefpunkt ihrer Existenz – die Oppositionen heben sich angesichts <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s auf. Der<br />

Monolog en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r Betonung <strong>de</strong>r eigenen Nichtigkeit und <strong>de</strong>m furchtbaren<br />

Lachen, das Staszkas dance macabre mitten in einem Ball, ihren „Selbstmord im<br />

Augenblick <strong>de</strong>s Wahns“ ankündigen soll. (202)<br />

An dieser Stelle muss nochmals auf das Problem <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n weiblichen<br />

Konnotierung sowohl <strong>de</strong>s Wahnsinns als auch <strong>de</strong>s Selbstmords (und insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

Freitods im Wasser) in <strong>de</strong>r abendländischen Kultur seit <strong>de</strong>m 18. Jh. eingegangen<br />

wer<strong>de</strong>n, das ich bereits im vorigen Kapitel angesprochen habe. Erhellend erscheint mir<br />

in diesem Zusammenhang die Beobachtung von Stu<strong>by</strong> (1992, 182), dass „die<br />

bekannten Beispiele <strong>de</strong>r Selbsttötung in <strong>de</strong>r klassischen Literatur <strong>de</strong>s Abendlan<strong>de</strong>s<br />

78<br />

Polnisch: „Były dnie, w których objeżdżała Zdunów, w szalonym i natężonym pędzie szukając ujścia<br />

dla nagromadzonej, chorobliwej energii. Wracała do domu wyczerpana i zatapiała się w apatyę (...).“<br />

79<br />

Polnisch: „Co to jest? Mam siłę wybuchową.... Co za piekielna, rozkoszna trucizna! (...) Ja żyć umiem<br />

jeszcze... Żyć i zginąć w jednej chwili!“<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

noch als Akte eines Heroismus“ galten, „<strong>de</strong>r im positiven Sinne mit männlicher<br />

Tapferkeit und Größe assoziiert wur<strong>de</strong> (auch bei Frauengestalten wie Antigone,<br />

Cleopatra, Lady Macbeth)“. Seit <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s 18. Jhs. lasse sich jedoch „eine<br />

verän<strong>de</strong>rte Einstellung gegenüber <strong>de</strong>m Tod durch Suizid feststellen. Selbstmord wird<br />

zunehmend als krankhafte Abweichung von <strong>de</strong>r sozialen Norm <strong>de</strong>finiert, nicht mehr<br />

als freie Willensentscheidung. Mit <strong>de</strong>r Medikalisierung <strong>de</strong>s Selbstmords beginnt auch<br />

seine Feminisierung.“<br />

In <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llierung <strong>de</strong>s Suizids Staszkas (durch Erschießen) schwankt die Autorin<br />

zwischen Pathologisierung und Heroisierung, schließt sich also nicht vollends <strong>de</strong>r<br />

herrschen<strong>de</strong>n geschlechtsspezifischen Codierung <strong>de</strong>s Selbstmords an. Zwar folgt die<br />

‚Ausstattung’ <strong>de</strong>r Protagonistin mit extremer To<strong>de</strong>slust und <strong>de</strong>n Vorstellungen vom<br />

Tod als Vereinigung mit <strong>de</strong>m Liebsten <strong>de</strong>n traditionellen Mustern <strong>de</strong>s weiblichen<br />

Masochismus. Gleichzeitig jedoch zeugen sowohl die Wahl <strong>de</strong>r Selbstmordart als<br />

auch die Tatsache, dass Staszka vor <strong>de</strong>m Tod ausgiebig das Wort erteilt wird, von<br />

einem gegenläufigen Versuch <strong>de</strong>r Autorin, ihre Ichfigur am En<strong>de</strong> doch noch als<br />

eigenmächtiges, hel<strong>de</strong>nhaftes, <strong>de</strong>m männlichen ebenbürtiges Subjekt (und nicht<br />

konturloses, stummes, schon zu Lebzeiten halb aufgelöstes Wesen) gelten zu lassen.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

121


122<br />

Resümee<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Die Texte <strong>de</strong>r 16-jährigen Komornicka weisen sie als Autorin mit ausgeprägtem<br />

feministischem Bewusstsein aus. Die Charakterisierung <strong>de</strong>r weiblichen Figuren richtet<br />

sich, je<strong>de</strong>nfalls vor<strong>de</strong>rgründig-intentional, gegen die gängigen Weiblichkeitsfiktionen.<br />

Den gegen patriarchale Weiblichkeitsentwürfe aufbegehren<strong>de</strong>n, mit ungewöhnlicher<br />

Lebensenergie und Wissensdurst ausgestatteten Frauenfiguren Helena und Staszka<br />

wird jedoch kein Lebensrecht eingeräumt: Ihr enormes Potential an Lebensenergie<br />

fin<strong>de</strong>t keinen Einsatzbereich und pervertiert zu einer selbst<strong>de</strong>struktiven, töten<strong>de</strong>n<br />

Kraft. Für ihren Aufstand gegen die ihnen zugedachten sozialen Rollen bestrafen sie<br />

sich mit Selbstauslöschung. Helena entwickelt einen trotzigen Lebensentwurf als<br />

Altruistin, <strong>de</strong>n sie als ‚Selbstmord’ zu erkennen gibt, Staszka erschießt sich. Bei<strong>de</strong><br />

sind in ihren Anschauungen in extreme Wi<strong>de</strong>rsprüche verwickelt und fin<strong>de</strong>n letztlich<br />

keinen Platz für sich in <strong>de</strong>r Gesellschaft. (In Ausweg- und Hoffnungslosigkeit mün<strong>de</strong>n<br />

wohlgemerkt alle, auch männliche Lebensläufe in „Szkice“.) 80 Bei<strong>de</strong>n Hauptfiguren<br />

verweigert die Autorin sexuelle Erfahrungen und eingestan<strong>de</strong>ne erotische Sehnsüchte.<br />

Im Fall von Staszka wird zwar innerhalb <strong>de</strong>s Konzeptes <strong>de</strong>r Liebe als Passion<br />

lei<strong>de</strong>nschaftliche Erregung bei erotischen Handlungen (Kuss) thematisiert, jedoch<br />

sogleich sowohl von <strong>de</strong>r Figur selbst als auch von <strong>de</strong>r Erzählerin verdrängt und auf die<br />

80<br />

Die bei<strong>de</strong>n kürzeren „Szkice“-Erzählungen „Nirwana“ und „Z życia nędzarza“ (Aus <strong>de</strong>m Leben eines<br />

Bettlers) haben, da es sich um universelle, nicht geschlechtsspezifische Probleme han<strong>de</strong>lt, einen<br />

männlichen Protagonisten. In bei<strong>de</strong>n Fällen ist es ein Dichter und Außenseiter, <strong>de</strong>r sein Leben und sein<br />

Talent vergeu<strong>de</strong>t hat und von <strong>de</strong>r Gesellschaft verstoßen wird. Sowohl <strong>de</strong>r „Nirwana“-Protagonist Henryk<br />

als auch <strong>de</strong>r namenlose Dahinsiechen<strong>de</strong> aus „Z życia nędzarza“ sehnen sich nach <strong>de</strong>m Tod. Eine <strong>de</strong>r<br />

relevantesten semantischen Oppositionen bei<strong>de</strong>r Texte ist auch hier die antagonistische Beziehung<br />

zwischen Individuum und Gesellschaft. Gegen <strong>de</strong>n Künstler wird <strong>de</strong>r Vorwurf gesellschaftlicher<br />

Nutzlosigkeit, gegen die Gesellschaft <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Materialismus und <strong>de</strong>r Schablonenhaftigkeit <strong>de</strong>s Denkens<br />

erhoben. Einen Ausweg aus diesem unaufhebbaren, tragischen Konflikt fin<strong>de</strong>t Henryk aus „Nirwana“ im<br />

Selbstmord. Die Erzählung en<strong>de</strong>t mit seiner Entscheidung, im Wald zu bleiben, um dort die mystische<br />

Einheit mit <strong>de</strong>r Natur zu erfahren und sich sanft aufzulösen. Die Opposition zwischen Leben und Tod<br />

wird im Nirwana-Konzept aufgehoben. Zu einer Dekonstruktion dieser Gegenüberstellung kommt es<br />

auch in <strong>de</strong>r Erzählung „Z życia nędzarza“. Hier träumt <strong>de</strong>r Protagonist zwar vom Selbstmord, ist jedoch,<br />

an einem noch höheren Grad an Apathie und Resignation lei<strong>de</strong>nd, zu seiner Durchführung nicht mehr<br />

imstan<strong>de</strong>.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Seele <strong>de</strong>s Begehrten projiziert. Nicht zu übersehen ist die Nähe <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Textpassagen zum mystischen Diskurs, <strong>de</strong>r sich als richtungweisend für das weitere<br />

Schaffen Komornickas erweisen wird. In Übereinstimmung mit gesellschaftlichen<br />

Vorgaben gerät in „Szkice“ die sexuelle Genussfähigkeit in die Nähe <strong>de</strong>s Stereotyps<br />

<strong>de</strong>r Hure. Eine Liebe, die nicht <strong>de</strong>n patriarchalen Mustern gehorcht, kann nur im<br />

gemeinsamen Selbstmord <strong>de</strong>r Paare eine Erfüllung fin<strong>de</strong>n. Der mehrmals imaginierte<br />

Doppeltod wird als ekstatischer Höhepunkt <strong>de</strong>r Liebe romantisiert. Eine sexuelle<br />

Annäherung von Leben<strong>de</strong>n ist in „Szkice“ ausgeschlossen. In <strong>de</strong>r hier nicht<br />

ausführlich besprochenen Erzählung „Nirwana“ richtet sich das Begehren <strong>de</strong>s<br />

Protagonisten bezeichnen<strong>de</strong>rweise auf die tote Geliebte.<br />

In einem Zug mit <strong>de</strong>r explizit verfolgten, feministischen Infragestellung <strong>de</strong>r tradierten<br />

Geschlechterco<strong>de</strong>s (sowohl auf <strong>de</strong>r Handlungsebene als auch durch diskursive<br />

Anknüpfung an feministische Diskurse) wird unterschwellig auf die überlieferte<br />

‚Weiblichkeitsmythologie’ zurückgegriffen. Die zunächst kämpferische, pragmatische<br />

Helena, die Rebellin gegen die Macht <strong>de</strong>s Vaters und <strong>de</strong>s Ehemanns, entwickelt sich<br />

ziemlich unmotiviert zu einer verführerischen, satanischen, todbringen<strong>de</strong>n Sirene.<br />

Auch Staszka ist einerseits eine emotional von ihrem Angebeteten vollkommen<br />

abhängige Kindfrau, an<strong>de</strong>rerseits eine ‚femme fatale’, die ihn in <strong>de</strong>n Untergang reißt.<br />

Damit wird <strong>de</strong>r explizite feministische Protest durch die <strong>de</strong>n Mustern <strong>de</strong>r<br />

androzentrischen literarischen Tradition folgen<strong>de</strong> „Tötung <strong>de</strong>r Frauen“ sowie durch<br />

ihre Parallelisierung mit Unberechenbarkeit, Wahnsinn und Tod (die möglicherweise<br />

ohne eine bewusste Reflexion <strong>de</strong>r Autorin erfolgen) unterminiert. Die Rebellion<br />

gelingt nicht, sie wird bestraft – dies gehört zu <strong>de</strong>n performativen Effekten <strong>de</strong>r<br />

Erzählungen. Die ursächliche Verknüpfung von herausragen<strong>de</strong>r geistiger Potenz mit<br />

<strong>de</strong>m Untergang, <strong>de</strong>s Wahnsinns mit Sensibilität und Genialität, sowie die<br />

Romantisierung <strong>de</strong>s Selbstzerstörungsdrangs (ebenfalls performative Texteffekte) sind<br />

Faktoren, die sich als ausschlaggebend für Komornickas Biographie erweisen wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

123


124<br />

<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

Neben <strong>de</strong>r feministischen haben die Texte noch eine weitere, ‚mo<strong>de</strong>rnistische’<br />

Dimension, die um die Opposition ‚Individuum-Gesellschaft’ bzw. ‚Künstler-<br />

Philister’ zentriert ist. Dieser Konflikt zeitigt ebenso tragische, an <strong>de</strong>ka<strong>de</strong>nte<br />

Weltanschauung und Ästhetik anknüpfen<strong>de</strong> Konsequenzen, wie <strong>de</strong>r zwischen ‚Frau’<br />

und ‚Gesellschaft’. Er wird sowohl an weiblichen als auch an männlichen Figuren<br />

ausgetragen. Auch hier ist es keineswegs so, dass sich die feinfühligen Son<strong>de</strong>rlinge in<br />

ihrem Protest immer wohl und im Recht fühlen. Ganz im Gegenteil, auch ihre<br />

Rebellion ist mit Schuldgefühlen belastet: Sie sind zerrissen zwischen <strong>de</strong>r Sehnsucht<br />

nach Selbstverwirklichung und <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r polnischen Kultur sehr stark verankerten<br />

Verantwortungsgefühl <strong>de</strong>r Nation gegenüber; heimatlos zwischen <strong>de</strong>m<br />

mo<strong>de</strong>rnistischen und <strong>de</strong>m positivistischen Paradigma. Dabei lei<strong>de</strong>n die weiblichen<br />

Protagonistinnen doppelt – ausgegrenzt als herausragen<strong>de</strong>s Individuum und als Frau.<br />

Der positivistische Diskurs hält sie in <strong>de</strong>r spießbürgerlichen, die Frau<br />

diskriminieren<strong>de</strong>n Doppelmoral gefangen, <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnistische dämonisiert sie.<br />

In <strong>de</strong>n von mir näher betrachteten Erzählungen „Z fantazyi realnych“ und „Staszka“<br />

wer<strong>de</strong>n retro- und prospektiv die Leitmotive <strong>de</strong>r Biographie <strong>de</strong>r realen Autorin<br />

durchgespielt. Dazu gehören: Selbstmord (Selbstmordversuch Komornickas mit 17<br />

Jahren), Entfremdung von <strong>de</strong>r ‚mittelmäßigen’, geistig verkrusteten Umwelt und von<br />

<strong>de</strong>n als anspruchslos und unterwürfig wahrgenommenen Frauen, Gefühle <strong>de</strong>r<br />

gesellschaftlichen Nutzlosigkeit, <strong>de</strong>r vergeu<strong>de</strong>ten Kraft und <strong>de</strong>r Schuld, Scheidung,<br />

Abkehr von Sexualität, Neigung zur Mystik, Bedrohung durch Wahnsinn, 81<br />

Einsperrung ins Irrenhaus, Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m geistigen Erbe <strong>de</strong>r Ahnen<br />

(Familienfluch), <strong>de</strong>pressive Veranlagung, ‚Abwesenheit’ <strong>de</strong>r Mutter, Despotismus <strong>de</strong>s<br />

Vaters und <strong>de</strong>s Ehemanns, gescheiterte Rebellion. Auch die Wertehierarchie <strong>de</strong>r<br />

Protagonistinnen weist Parallelen zu <strong>de</strong>n Überzeugungen Komornickas auf. Als einer<br />

81<br />

Ihre Angst vor <strong>de</strong>m Wahnsinn soll die reale Maria Komornicka schon lange vor ihrer<br />

Geschlechtsumwandlung <strong>de</strong>r jungen Zofia Nałkowska verraten haben. Dies notiert Nałkowska in ihren<br />

Tagebuchaufzeichnungen vom 28.02.1914 (vgl. Janion 1996, 193).<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu


<strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong>: Ein Mantel aus Sternenstaub, Nor<strong>de</strong>rstedt 2005<br />

<strong>de</strong>r höchsten Werte fungieren hier wie dort Ehrlichkeit, Kompromisslosigkeit,<br />

Lei<strong>de</strong>nschaftlichkeit, Unbotmäßigkeit, (Über)Mut.<br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong><br />

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Brigitta</strong> <strong>Helbig</strong>-<strong>Mischewski</strong> 2005 / www.helbig-<strong>mischewski</strong>.eu<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!