11.09.2013 Aufrufe

LFI Bildungsprogramm Almwirtschaft 2013/2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildungsprogramm</strong><br />

almwirtschaft <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

www.lfi.at<br />

Landwirtschaft & umweLt<br />

1<br />

Bildnachweis: Rinderer


Heute schon ein<br />

Stück gewachsen?<br />

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen<br />

unter der Oberfläche. Machen Sie mehr draus und<br />

wachsen Sie über sich hinaus – mit dem vielfältigen<br />

Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten<br />

des Ländlichen Fortbildungsinstituts.<br />

<strong>LFI</strong> – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.


Vorwort 4<br />

Kursübersicht 6<br />

GrundausbildunG<br />

Milch- und sennalMen<br />

MuTTerKuh- und<br />

JunGViehalMen<br />

TierGesundheiT<br />

WeideManaGeMenT<br />

beTriebsWirTschafT<br />

und rechT<br />

Wasser und<br />

enerGieVersOrGunG<br />

Kärnten, niederösterreich,<br />

salzburg, steiermark,Tirol 8<br />

Kärnten,<br />

salzburg, Tirol 12<br />

niederösterreich,<br />

Vorarlberg 15<br />

niederösterreich,<br />

steiermark, Vorarlberg 17<br />

Kärnten, niederösterreich,<br />

Oberösterreich, salzburg,<br />

steiermark, Tirol,<br />

Vorarlberg 19<br />

Kärnten,<br />

niederösterreich,<br />

Oberösterreich,<br />

salzburg, steiermark 22<br />

salzburg,<br />

steiermark 26<br />

direKTVerMarKTunG salzburg, Vorarlberg 28<br />

erhalTunG<br />

ländliches erbe<br />

naTurVerMiTTlunG<br />

niederösterreich,<br />

Oberösterreich, salzburg,<br />

steiermark, Tirol,<br />

Vorarlberg 30<br />

Oberösterreich,<br />

steiermark 34<br />

Kontakte 36


statements<br />

4<br />

statements<br />

DI Niki Berlakovich, Landwirtschaftsminister<br />

Die Alm- und Berglandwirtschaft trägt als wesentlicher Bestandteil der<br />

österreichischen Landwirtschaft zur flächendeckenden Bewirtschaftung bei. Die<br />

heimischen Almbäuerinnen und Almbauern leisten durch ihre tägliche Arbeit<br />

einen wertvollen Beitrag dazu. Doch die Anforderungen der Gesellschaft an die<br />

heimische Landwirtschaft sind hoch: qualitativ hochwertige Lebensmittel, Erholung<br />

in intakter Natur, sauberes Trinkwasser und nachwachsende Rohstoffe<br />

zur Bereitstellung von Wärme, Strom und Treibstoff. Um diesen Ansprüchen<br />

gerecht werden zu können, braucht es auch zukünftig entsprechende Rahmenbedingungen.<br />

Der ländliche Raum muss ein attraktiver Wirtschafts-, Arbeits-,<br />

Siedlungs- und Erholungsraum bleiben. Bildung ist der Motor für die Bewältigung<br />

der zukünftigen Herausforderungen. Vitale ländliche Räume verlangen ein<br />

innovatives und auf die Ansprüche der Zielgruppe zugeschnittenes Bildungsangebot.<br />

LR Ing. Erich Schwärzler, Bundesobmann <strong>Almwirtschaft</strong> Österreich<br />

Strukturelle Veränderungen in der heimischen Landwirtschaft haben auch die<br />

<strong>Almwirtschaft</strong> und deren Bedeutung für die Gesellschaft verändert. Heute<br />

kommt den Almen neben der wichtigen Produktionsfunktion auch beim Schutz<br />

vor Naturgefahren eine zentrale Bedeutung zu. Aus ökologischer Sicht haben<br />

Almflächen auch eine wichtige Funktion inne. Sie zählen zu den artenreichsten<br />

Lebensräumen im Alpenraum. Darüberhinaus erfüllen Almen als attraktive,<br />

gepflegte Kulturlandschaft eine wichtige Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion<br />

für die Gesellschaft. Österreichs Almbäuerinnen und Almbauern tragen durch<br />

eine ordnungsgemäße naturnahe Bewirtschaftung zur Erhaltung dieser vielfältigen<br />

Funktionen bei. Um diesen Aufgaben auch langfristig gewachsen zu sein,<br />

braucht es gut ausgebildete Almverantwortliche und geschultes Almpersonal.<br />

Gemeinsam mit den <strong>Almwirtschaft</strong>svereinen wird daher seit geraumer Zeit ein<br />

eigenes Bildungsangebot für <strong>Almwirtschaft</strong> angeboten. Lassen Sie sich von diesem<br />

Angebot begeistern!<br />

Ök.-Rat Elisabeth Leitner, Vorsitzende des <strong>LFI</strong> Österreich<br />

Die Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft sind vielfältig und einem<br />

steten Wandel unterworfen. Um die Zukunft aktiv mitgestalten und meistern<br />

zu können, bedarf es daher hoher fachlicher und persönlicher Kompetenz.<br />

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (<strong>LFI</strong>) greift als Bildungsunternehmen der<br />

Landwirtschaftskammern fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf<br />

und stärkt mit den erarbeiteten Bildungs- und Beratungsangeboten die Akteurinnen<br />

und Akteure im ländlichen Raum. Die Angebote des <strong>LFI</strong> zeichnen sich<br />

durch hohe Qualität zu einem fairen Preis aus. Seit geraumer Zeit gibt es nun<br />

auch speziell für die <strong>Almwirtschaft</strong> ein eigenes <strong>Bildungsprogramm</strong>. Gemeinsam<br />

mit den Verantwortlichen in diesem Fachbereich werden jährlich neue Angebote<br />

entwickelt bzw. Bewährtes fortgesetzt. Wählen Sie aus einem großen Angebot<br />

an Seminaren und Veranstaltungen aus und stärken Sie ihren beruflichen<br />

und persönlichen Erfolg!


Vorwort<br />

<strong>Almwirtschaft</strong> und Bildung – Gemeinsam auf gutem Weg!<br />

Österreichs <strong>Almwirtschaft</strong> ist maßgeblicher Bestandteil der heimischen Landwirtschaft,<br />

insbesondere der Berglandwirtschaft, und erfüllt vielfältige Aufgaben<br />

und Funktionen. Sowohl die Landwirtschaft selbst, aber vor allem auch die<br />

Gesellschaft an sich stellen hohe Anforderungen an die <strong>Almwirtschaft</strong>. Diese<br />

Ansprüche und sich laufend verändernde Rahmenbedingungen erfordern eine<br />

hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von den verantwortlichen Almbäuerinnen<br />

und Almbauern. Um diesen Herausforderungen aktiv begegnen zu können<br />

sind lebenslanges Lernen und Weiterbildung das Mittel der Wahl!<br />

Seit mittlerweile fünf Jahren wird in der <strong>Almwirtschaft</strong> in Österreich verstärkt<br />

auf Bildung gesetzt. Das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>“ wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (<strong>LFI</strong>) Österreich<br />

gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern<br />

und <strong>Almwirtschaft</strong>svereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen und<br />

ist mittlerweile fixer Bestandteil in der Bildungslandschaft in Österreich. Hauptziel<br />

des Projektes ist es Almverantwortlichen gute Ausbildungsmöglichkeiten<br />

anzubieten und das Almpersonal verstärkt zu schulen. Im Rahmen dieses Projektes<br />

werden bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die <strong>Almwirtschaft</strong><br />

erarbeitet. Viele, gut besuchte Weiterbildungsveranstaltungen wurden in<br />

den vergangenen Jahren im Bereich <strong>Almwirtschaft</strong> bereits durchgeführt.<br />

Im Herbst <strong>2013</strong> startet wieder die neue Bildungssaison und Interessierten bieten<br />

sich viele Möglichkeiten sich persönlich und fachlich im Bereich <strong>Almwirtschaft</strong><br />

weiterzubilden. Die Bildungsangebote wurden auf Basis der Erfahrungen<br />

der vergangenen Jahre erarbeitet, auf die unterschiedlichen Almregionen in Österreich<br />

abgestimmt und finden direkt vor Ort auf der Alm bzw. in Ihrer Region<br />

statt. Sie richten sich an alle interessierten Almbäuerinnen und Almbauern, sowie<br />

an das (zukünftige) Almpersonal. Wir freuen uns darauf, alle Interessierten<br />

bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!<br />

Ihre Projektverantwortliche<br />

Susanne Schönhart<br />

Vorwort<br />

5


KursÜBersicht<br />

6<br />

alle Kurse im Überblick<br />

Thema Veranstaltung<br />

Grundausbildung und Auffrischungen<br />

Milch- und Sennalmen<br />

Mutterkuh- und Jungviehalmen<br />

Tiergesundheit<br />

Weidenmanagement<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Almpersonal<br />

Grundkurs für Hirten und<br />

Almpersonal (Mutterkuh- &<br />

Jungviehalmen)<br />

Aufbaukurs für Almpersonal<br />

(Mutterkuh- & Jungviehalmen)<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>licher Arbeitskreis<br />

für AlmbesitzerInnen<br />

& Almobleute<br />

Grundkurs für Hirten und<br />

Almpersonal (Melk- &<br />

Sennalmen)<br />

Auffrischungskurs für<br />

erfahrenes Almpersonal<br />

(Melk- & Sennalmen)<br />

Dauer<br />

(UE)<br />

120 8<br />

16 9<br />

16 9<br />

7 10<br />

Maschinenmelkkurs 24 12<br />

Almsennerei – Grundkurs<br />

für EinsteigerInnen<br />

Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg<br />

21.02.<strong>2014</strong><br />

30.05.<strong>2014</strong><br />

13.11.<strong>2013</strong><br />

Frühling <strong>2014</strong><br />

wird bekannt<br />

gegeben<br />

22.05.<strong>2014</strong><br />

23.05.<strong>2014</strong><br />

26.05.<strong>2014</strong><br />

27.05.<strong>2014</strong><br />

16.01.<strong>2014</strong><br />

20.01.<strong>2014</strong><br />

21.01.<strong>2014</strong><br />

03.-06.02.<strong>2014</strong><br />

10.-12.03.<strong>2014</strong><br />

07.-09.04.<strong>2014</strong><br />

12.-15.05.<strong>2014</strong><br />

02.-03.10.<strong>2014</strong><br />

40 10 20.-24.05.<strong>2014</strong><br />

8 11 03.05.<strong>2014</strong><br />

64 12<br />

Käsereikurs für Almen 16 13<br />

Herstellung von Schnittkäste<br />

und Sauerrahmbutter<br />

Herstellung von Hartkäse –<br />

eine Königsdisziplin<br />

Seminar für landwirtschaftliche<br />

Betriebe mit<br />

Milchverarbeitung und<br />

Almausschank<br />

Mutterkuhhaltung –<br />

Probleme vorzeitig<br />

erkennen und vermeiden<br />

Stressarmer Umgang mit<br />

dem Herdentier Rind –<br />

Grundlagen<br />

„Low Stress Stockmanship“<br />

– Übungstag<br />

Heilpflanzen und Hausmittel<br />

für Wiederkäuer<br />

Heilpflanzen und Hausmittel<br />

für Wiederkäuer –<br />

Aufbauseminar<br />

Vorarlberger Ziegentag –<br />

Wie erkenne ich Krankheiten<br />

frühzeitig?<br />

Auffrischung und Weiterbildung<br />

für Almpersonal – Tierhaltung<br />

& Tiergesundheit<br />

Almweideverbesserung unter<br />

dem besonderen Anspekt der<br />

Unkrautregulierung<br />

Almweidepflege mit<br />

verschiedenen Weidetieren<br />

Nachhaltiges Weidemanagement<br />

auf Alpen<br />

8 13<br />

14 17.05.<strong>2014</strong><br />

8 14 16.05.<strong>2014</strong><br />

8 15<br />

13.01.<strong>2014</strong>;<br />

17.01.<strong>2014</strong><br />

30.01.-<br />

01.02.<strong>2014</strong><br />

wird bekannt<br />

gegeben<br />

13.02.<strong>2014</strong><br />

06.03.<strong>2014</strong><br />

14.-18.04.<strong>2014</strong><br />

14.-16.05.<strong>2014</strong><br />

8 15 24.03.<strong>2014</strong> 22.3.<strong>2014</strong><br />

8 17<br />

8 17<br />

16 25.3.<strong>2014</strong><br />

09.01.<strong>2014</strong><br />

15.01.<strong>2014</strong><br />

10.01.<strong>2014</strong><br />

11.01.<strong>2014</strong><br />

8 18 23.11.<strong>2013</strong><br />

7 18<br />

16.01.<strong>2014</strong><br />

20.01.<strong>2014</strong><br />

21.01.<strong>2014</strong><br />

8 19 02.07.<strong>2014</strong> 13.06.<strong>2014</strong><br />

20 Sommer <strong>2014</strong><br />

10.07.<strong>2014</strong><br />

12.07.<strong>2014</strong><br />

8 20 28.06.<strong>2014</strong><br />

Weide auf Trockenstandorten<br />

Almbegehung – Zeiger-<br />

8 20 22.05.<strong>2014</strong><br />

pflanzen und Konsequenzen<br />

für die Almbewirtschaftung<br />

8 21 27.05.<strong>2014</strong><br />

Bodenseminar: Almböden –<br />

Zeigerpflanzen<br />

8 21 21.06.<strong>2014</strong>


Thema Veranstaltung<br />

Betriebswirtschaft und Recht<br />

Wasser und<br />

Energieversorgung<br />

Direktvermarktung<br />

Almtourismus<br />

Erhaltung ländliches Erbe<br />

„Was ist meine Alm wert?“<br />

– Weidezinsberechnung<br />

und Wirtschaftlichkeit von<br />

Almen<br />

Steuerliche Aspekte in der<br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

Agrargemeinschaften<br />

auf Almen – Aktuelle<br />

Rechtsinformationen für<br />

FunktionärInnen<br />

Fachtagung für Alm –<br />

Agrargemeinschaften<br />

– Betriebswirtschaftliche<br />

Bedeutung von Almen<br />

Wissenswertes zu Einforstungsalmen<br />

Schwerpunkt Einforstungsalmen<br />

– Almnutzungsrechte:<br />

Haupt- & Nebenrechte<br />

Dauer<br />

(UE)<br />

Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg<br />

3 22 26.02.<strong>2014</strong><br />

3 22<br />

13.02.<strong>2014</strong><br />

06.03.<strong>2014</strong><br />

8 23 06.02.<strong>2014</strong><br />

4 23 08.02.<strong>2014</strong><br />

6 23 07.03.<strong>2014</strong><br />

8 24 29.11.<strong>2013</strong><br />

Fachtagung <strong>Almwirtschaft</strong> 8 24 29.11.<strong>2013</strong><br />

Almwegebau 4 25 11.10.<strong>2014</strong><br />

Wasser auf Almen – Von<br />

der Quellfassung bis zur<br />

Lebensmittelverarbeitung<br />

Wasser auf Almen – Von<br />

der Quellfassung bis zur<br />

Lebensmittelverarbeitung<br />

(mit Exkursion)<br />

Autarke Energiesysteme<br />

auf Almen<br />

Produktkennzeichnung und<br />

Produktetikettierung<br />

5 26<br />

wird bekannt<br />

gegeben<br />

8 26 29.04.<strong>2014</strong><br />

8 27<br />

wird bekannt<br />

gegeben<br />

4 28 24.02.<strong>2014</strong><br />

Gute Hygienepraxis 3,5-4 28 Rufseminar<br />

28.10.<strong>2013</strong><br />

24.03.<strong>2014</strong><br />

Hygiene – Auffrischung für<br />

Almpersonal<br />

4 29 14.03.<strong>2014</strong><br />

Online-Hygieneschulung 29 laufend laufend laufend laufend laufend laufend laufend<br />

Traditionelles Handwerk<br />

in der <strong>Almwirtschaft</strong> –<br />

Holzhandwerk<br />

Traditionelles Handwerk<br />

8 30<br />

wird bekannt<br />

gegeben<br />

in der <strong>Almwirtschaft</strong> –<br />

Holzschindeln<br />

8 30 16.04.<strong>2014</strong><br />

Traditionelles Handwerk<br />

in der <strong>Almwirtschaft</strong> –<br />

Sensenmähen<br />

8 31 02.05.<strong>2014</strong> 02.05.<strong>2014</strong><br />

06.06.<strong>2014</strong><br />

13.06.<strong>2014</strong><br />

Traditionelles Handwerk –<br />

Trockensteinmauern<br />

24 31 22.-24.05.<strong>2014</strong><br />

Gelebte Almkultur – Singen<br />

und Jodeln auf der Alm<br />

8 32 17.01.<strong>2014</strong><br />

Almkulinarik – Traditionelle<br />

Almgerichte<br />

Almkulinarik – Almkräuter<br />

3-7 32 23.05.<strong>2014</strong><br />

wird bekannt<br />

gegeben<br />

14.05.<strong>2014</strong><br />

07.06.<strong>2014</strong><br />

entdecken, sammeln und<br />

verarbeiten<br />

8 33 14.06.<strong>2014</strong><br />

Naturvermittlung<br />

ZL AlmpädagogIn 80 34<br />

April/Mai<br />

<strong>2014</strong><br />

Alm- und Bergkräuter 8 34 28.06.<strong>2014</strong><br />

Almkräuter und deren<br />

12 35 24.–26.06.<strong>2014</strong> 7<br />

gebräuchliche Verwendung<br />

KursÜBersicht


GrundausBiLdunG<br />

8<br />

Grundausbildung<br />

Zertifikatslehrgang<br />

Alm-/Alppersonal<br />

Kursbeschreibung: So vielfältig wie die Regionen<br />

Österreichs, so vielfältig ist auch die <strong>Almwirtschaft</strong>.<br />

Um dieses umfassende Arbeitsfeld<br />

fachlich und sachlich richtig erledigen zu können,<br />

bedarf es einer entsprechenden Ausbildung. Das<br />

<strong>LFI</strong> bietet als hochwertige Qualifizierungsmöglichkeit<br />

einen 15-tägigen Zertifikatslehrgang an. Ziel<br />

dieses Zertifikatslehrganges ist es, dem zukünftigen<br />

Almpersonal die nötige fachliche Hilfestellung<br />

für das Leben und Arbeiten auf Almen mitzugeben.<br />

Dabei werden die wichtigsten Inhalte, die<br />

es für einen erfolgreichen Almsommer braucht, in<br />

den sieben Modulen Persönlichkeitsbildung, Betriebswirtschaft<br />

und Recht, almwirtschaftliches<br />

Basiswissen, Almweidemanagement, Tierhaltung,<br />

Milchverarbeitung und Vermarktung und praktische<br />

Almarbeiten vermittelt. Praxisorientierte Seminarinhalte<br />

spielen dabei eine große Rolle und<br />

so wird ein Teil des Lehrganges direkt auf Almen<br />

abgehalten. ExpertInnen vermitteln anschaulich<br />

ihre Fachgebiete, Erfahrungen von PraktikerInnen<br />

runden das Bild ab. Praktische Arbeiten vor Ort<br />

sind ebenfalls Teil der Ausbildung.<br />

Dauer: 120 UE (15 Tage)<br />

Grundausbildung<br />

Termine und Orte:<br />

Salzburg<br />

Kurstermine und Kursorte werden bekanntgegeben<br />

ReferentInnen: werden bekanntgegeben<br />

Kosten: 300 Euro (gefördert),<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Tirol<br />

Block 1: Montag, 3. Februar <strong>2014</strong> bis Donnerstag,<br />

6. Februar <strong>2014</strong><br />

Block 2: Montag, 10. März <strong>2014</strong> bis Mittwoch,<br />

12. März <strong>2014</strong><br />

Block 3: Montag, 7. April <strong>2014</strong> bis Mittwoch,<br />

9. April <strong>2014</strong><br />

Block 4: Montag, 12. Mai <strong>2014</strong> bis Donnerstag,<br />

15. Mai <strong>2014</strong><br />

Block 5: Donnerstag, 2. Oktober <strong>2014</strong> bis Freitag,<br />

3. Oktober <strong>2014</strong><br />

Landwirtschaftliche Landeslehranstalten (LLA)<br />

Imst und St. Johann in Tirol<br />

ReferentInnen: werden bekanntgegeben<br />

Kosten: 350 Euro (gefördert) bzw. 900 Euro (nicht<br />

gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Tirol in Kooperation mit der Land-<br />

Bildnachweis: © Schönhart


wirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung (bis 17. Jänner <strong>2014</strong>):<br />

<strong>LFI</strong> Tirol, 05/92 92-1111,<br />

lfi-kundenservice@lk-tirol.at<br />

Information:<br />

DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151,<br />

thomas.lorenz@lk-tirol.at<br />

Grundkurs für Hirten und Almperso-<br />

nal (Mutterkuh- und Jungviehalmen)<br />

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal<br />

ist eine wichtige Voraussetzung für einen<br />

erfolgreichen Almsommer! In diesem zweitägigen<br />

Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbeiten<br />

und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem<br />

Grundwissen im Bereich <strong>Almwirtschaft</strong><br />

werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe<br />

eines Almsommers angesprochen. Den Themen<br />

Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit<br />

(Anatomie und Physiologie der Haustiere,<br />

Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken<br />

von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses<br />

besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aber auch<br />

Pflanzengesellschaften und Weideführung sowie<br />

Grundkenntnisse im Bereich Almausschank sind<br />

wichtige Inhalte.<br />

Dauer: 16 UE (2 Tage)<br />

Termine und Orte:<br />

Kärnten<br />

Freitag, 21. Februar <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Lendorf, LFS Litzlhof<br />

Freitag, 30. Mai <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr, Litzlhofalm<br />

ReferentInnen: Ing. Josef Obweger, Dr. Johannes<br />

Hofer, Ing. Franz Wölscher, DI Dr. Michael<br />

Machatschek, Dipl.-Päd. Gerhild Ebner<br />

Kosten: 60 Euro (gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Kärnten in Kooperation mit dem<br />

Kärntner <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Kärnten, 0463/58 50-2500, office@lfi-ktn.at<br />

Information:<br />

Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512,<br />

manuela.fratzl@lk-kaernten.at<br />

Niederösterreich<br />

13. November <strong>2013</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener<br />

Straße 64, 3100 St. Pölten<br />

Termin für den Praxistag wird mit den Teilnehmern<br />

des Seminars abgestimmt<br />

ReferentInnen: DI Adelheid Gerl, Mag. Stefan<br />

Fucik, DI Johann Humer, DI Magdalena Tamtögl,<br />

DI August Bittermann, Mag. Alfred Kalkus, Reinhard<br />

Gastecker<br />

Kosten: 60 Euro (gefördert)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem Niederösterreichischen<br />

Alm- und Weidewirtschaftsverein<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Steiermark<br />

Donnerstag, 22. Mai <strong>2014</strong> bis Freitag, 23. Mai<br />

<strong>2014</strong>, 9:00–16.00 Uhr,<br />

Admont, Grabneralm (Übernachtung vor Ort im<br />

Grabneralmhaus, Shuttlebus ab Parkplatz Buchauer<br />

Sattel, Weng)<br />

Referenten: Ing. Christian Forstner, DI Dr. Michael<br />

Machatschek, Ing. Helmut Zettelbauer, Ing.<br />

Johann Häusler, Dr. Johann Gasteiner<br />

Kosten: 78 Euro (gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation mit<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung (bis 8. Mai <strong>2014</strong>):<br />

Petra Stoppacher, 0316/8050-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/8050-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Aufbaukurs für Almpersonal<br />

(Mutterkuh- und Jungviehalmen)<br />

Kursbeschreibung: Nach dem Besuch des<br />

Grundkurses <strong>2013</strong> für Almpersonal und einem<br />

Almsommer tauchen oft viele neue Themen und<br />

Fragen auf. In diesem Aufbauseminar werden vertiefendes<br />

Wissen im Almweidemanagement und<br />

der Tierhaltung weitergegeben (z.B. Notfallsapotheke<br />

für Tier und Mensch). ExpertInnen beantworten<br />

darüberhinaus Fragen rund um rechtliche<br />

Themen wie Almausschank, Sozialversicherung<br />

und Steuerrecht. Darüber hinaus gibt es ausreichend<br />

Möglichkeiten für einen gemeinsamen<br />

GrundausBiLdunG<br />

9


GrundausBiLdunG<br />

10<br />

Erfahrungsaustausch und der Behandlung praxisrelevanter<br />

Fragen.<br />

Referent: DI Dr. Michael Machatschek<br />

Kosten: 78 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 16 UE (2 Tage)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation mit<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Steiermark<br />

Montag, 26. Mai <strong>2014</strong> bis Dienstag, 27. Mai <strong>2014</strong>,<br />

9.00–17.00 Uhr,<br />

Pusterwald, Grilleralm (Übernachtungsmöglichkeit<br />

vor Ort im Schlaflager auf der Grilleralm,<br />

Pusterwald)<br />

Anmeldung (bis 12. Mai <strong>2014</strong>):<br />

Petra Stoppacher, 0316/8050-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>licher Arbeitskreis<br />

für AlmbesitzerInnen und Almobleute<br />

Kursbeschreibung: Der Erfahrungsaustausch<br />

unter AlmbesitzerInnen und Almobleuten soll in<br />

diesem 1-tägigen Arbeitskreis dazu dienen, Verbesserungsmöglichkeiten<br />

und Anregungen für die<br />

optimale Bewirtschaftung der eigenen Alm zu gewinnen.<br />

Dabei werden u.a. auch „best practice“<br />

Beispiele vorgestellt und im Anschluss diskutiert.<br />

Referent: DI Franz Bergler<br />

Kosten: 45 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 7 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation mit<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termine und Orte:<br />

Steiermark<br />

Donnerstag, 16. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Irdning, LFZ Raumberg-Gumpenstein<br />

Montag, 20. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl<br />

Dienstag, 21. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Graz-Wetzelsdorf, Steiermarkhof<br />

Anmeldung (zwei Wochen vor Kursbeginn):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Grundkurs für Hirten und<br />

Almpersonal (Melk- und Sennalmen)<br />

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal<br />

ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen<br />

Almsommer! In diesem Kurs werden<br />

AnfängerInnen auf den Arbeitsalltag auf der Alm<br />

vorbereitet und eingeschult. Neben dem allgemeinen<br />

Grundwissen im Bereich <strong>Almwirtschaft</strong> wird<br />

vor allem auf die Tiergesundheit und Tierhaltung<br />

eingegangen. Einen wesentlichen Teil dieses<br />

Kurses stellt die Melkarbeit in Theorie und Praxis<br />

inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene dar.<br />

Praktische Klauenpflege, Erkennen und Vorbeugen<br />

von Krankheiten und nicht zuletzt der richtige Umgang<br />

mit den Tieren werden im Kurs behandelt. In<br />

Kleingruppen können die Teilnehmer bei einzelnen<br />

Melkdiensten im Stall der Landwirtschaftsschule<br />

mitarbeiten. Ein Praxistag auf der Alm rundet das<br />

Kursangebot mit praktischen Arbeiten ab.<br />

Referenten: FL Josef Mallaun, Mag. Toni Osl,<br />

DI Peter Altenberger<br />

Kosten: 150 Euro (gefördert) bzw. 430 Euro (nicht<br />

gefördert)<br />

Dauer: 40 UE (5 Tage)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Tirol in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Tirol<br />

Dienstag, 20. Mai <strong>2014</strong> bis Samstag, 24. Mai<br />

<strong>2014</strong>, St. Johann/Tirol, LLA Weitau<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Tirol, 05/92 92-1111,<br />

lfi-kundenservice@lk-tirol.at<br />

Information:<br />

DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151,<br />

thomas.lorenz@lk-tirol.at


Auffrischung für erfahrenes<br />

Almpersonal (Melk- und Sennalmen)<br />

Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden HirtInnen<br />

und Almpersonal, die schon Erfahrung im<br />

Bereich <strong>Almwirtschaft</strong> und Melken haben, auf<br />

die kommende Almsaison vorbereitet. Von den<br />

einzelnen Arbeitsschritten, die für die Gewinnung<br />

von hochqualitativer Milch nötig sind, bis hin zu<br />

Tiergesundheit und Krankheitserkennung werden<br />

alle Aspekte behandelt. Man ist auch bemüht, die<br />

Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus der Praxis<br />

in den Kurs einfließen zu lassen, sodass ein reger<br />

Gedankenaustausch stattfinden kann.<br />

Referenten: FL Josef Mallaun, Mag. Toni Osl<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 80 Euro (nicht<br />

gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Tirol in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Tirol<br />

Samstag, 3. Mai <strong>2014</strong>, 8.30–16.30 Uhr,<br />

St. Johann/Tirol, LLA Weitau<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Tirol, 05/92 92-1111,<br />

lfi-kundenservice@lk-tirol.at<br />

Information:<br />

DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151,<br />

thomas.lorenz@lk-tirol.at<br />

Bildnachweis: © Schönhart<br />

Information<br />

Information<br />

Information<br />

Information<br />

Information<br />

Bäuerliches Sorgentelefon<br />

Telefonische Bäuerliches Sorgentelefon<br />

Beratung für alle Sorgen,<br />

Ängste, Telefonische Nöte und Fragen.<br />

Bäuerliches Sorgentelefon<br />

Beratung für alle Sorgen,<br />

Vertraulich, Ängste, anonym, kompetent.<br />

Telefonische Bäuerliches<br />

Nöte<br />

Sorgentelefon<br />

Beratung und Fragen. für alle Sorgen,<br />

Das Vertraulich, Bäuerliche anonym, Sorgentelefon kompetent. ist unter<br />

Ängste, Nöte und Fragen.<br />

der Bäuerliches<br />

Telefonische<br />

Das Nummer Sorgentelefon<br />

Beratung für alle Sorgen,<br />

Vertraulich, Bäuerliche anonym, Sorgentelefon kompetent. ist unter<br />

Telefonische<br />

Ängste, Nöte<br />

Beratung<br />

und Fragen.<br />

für alle Sorgen,<br />

der Das Nummer Bäuerliche Sorgentelefon ist unter<br />

T Ängste,<br />

Vertraulich, 0810 Nöte<br />

anonym,<br />

und 676 Fragen.<br />

kompetent. 810<br />

der Das Nummer<br />

Vertraulich,<br />

Bäuerliche<br />

anonym,<br />

Sorgentelefon<br />

kompetent.<br />

ist unter<br />

T der Nummer 0810 676 810<br />

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter<br />

T 0810 676 810<br />

der Nummer<br />

T 0810 676 810<br />

T 0810 676 810<br />

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis<br />

12.30 von Montag Uhr österreichweit bis Freitag, zum jeweils Ortstarif von 8.30 für Sie bis<br />

erreichbar. 12.30 von Montag Uhr österreichweit bis Freitag, zum jeweils Ortstarif von 8.30 für Sie bis<br />

erreichbar. 12.30 von Montag Uhr österreichweit bis Freitag, zum jeweils Ortstarif von 8.30 für Sie bis<br />

erreichbar.<br />

von<br />

12.30<br />

Montag<br />

Uhr österreichweit<br />

bis Freitag,<br />

zum<br />

jeweils<br />

Ortstarif<br />

von 8.30<br />

für Sie<br />

bis<br />

12.30<br />

erreichbar.<br />

Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie<br />

erreichbar.<br />

Bäuerlic<br />

Telefoni Bäuerlic<br />

Ängste, Telefoni Bäuerlic<br />

Vertraul Ängste, Telefon Bäuerlic<br />

Das Vertraul Bäu<br />

Ängste,<br />

der Bäuerlic<br />

Telefon<br />

Das Num<br />

Vertraul Bäu<br />

Telefon<br />

Ängste,<br />

der Das Vertraul<br />

Num Bäu<br />

Ängste,<br />

der Das Num<br />

Vertraul<br />

Bäu<br />

Das<br />

der Num<br />

Bäu<br />

der Num<br />

T 08<br />

T 08<br />

T 08<br />

T 08<br />

T 08<br />

von Mo<br />

12.30 von Mo U<br />

erreichb 12.30 von Mo U<br />

erreichb 12.30 von Mo U<br />

erreichb<br />

von<br />

12.30<br />

Mo<br />

U<br />

12.30<br />

erreichb<br />

U<br />

erreichb<br />

GrundausBiLdunG<br />

11


miLch- und sennaLmen<br />

12<br />

info<br />

Zusätzlich zu den hier angeführten Kursen finden<br />

Sie weitere Kursangebote zum Thema Milchverarbeitung<br />

allgemein bei der Kurssuche des <strong>LFI</strong><br />

unter www.lfi.at bzw. auf der Homepage der<br />

Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft<br />

Rotholz www.bam-rotholz.at .<br />

milch- und sennalmen<br />

Maschinenmelkkurs<br />

Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden die<br />

praktischen Grundzüge des Melkens vermittelt.<br />

Wichtige Ausbildungsinhalte sind der Aufbau<br />

des Euters, Euterhygiene und Eutergesundheit<br />

sowie die physiologischen Vorgänge im Euter.<br />

Reinigung, Kühlung, Melkmaschinenkunde sowie<br />

praktisches Melken werden ebenfalls ausführlich<br />

behandelt. Rechtliche Grundlagen im Rahmen des<br />

TGD-Programmes und wichtige Punkte für die Anwendung<br />

von Medikamenten am eigenen Betrieb.<br />

Die Bildungsmaßnahme wird vom Salzburger<br />

Tiergesundheitsdienst als Fortbildungsmaßnahme<br />

milch- und<br />

sennalmen<br />

im Ausmaß von 2,5 Stunden anerkannt. Folgende<br />

Themen werden im Kurs behandelt: Melktechnik,<br />

Eutergesundheit, Hygiene, Handmelken, Maschinenmelken<br />

und praktische Übungen.<br />

Referent: Ing. Franz Gappmayer<br />

Kosten: 220 Euro (nicht gefördert), TeilnehmerInnenförderung<br />

möglich<br />

Dauer: 24 UE (3 Tage)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Salzburg<br />

Donnerstag, 30. Jänner <strong>2014</strong> bis Samstag, 1. Februar<br />

<strong>2014</strong>, 9.00-17.00 Uhr, Oberalm, LFS Winklhof<br />

Anmeldung und Information (bis 20. Jänner <strong>2014</strong>):<br />

Carina Reiter, 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Almsennerei –<br />

Grundkurs für EinsteigerInnen<br />

Kursbeschreibung:<br />

Noch vor der Almsaison wird für interessierte EinsteigerInnen<br />

und neue AlmsennerInnen ein insgesamt<br />

achttägiger Almsenner-Kurs angeboten.<br />

Der erste Teil findet in Rotholz statt, bei dem in<br />

Bildnachweis: © Schönhart


einem fünftägigen Grundkurs von der Bundesanstalt<br />

für alpenländische Milchwirtschaft Basiswissen<br />

u.a. mit den Schwerpunkten Mikrobiologie<br />

und Hygiene, Ansatz von Sauermilchprodukten,<br />

Herstellung von Butter, Schnittkäse und Bergkäse<br />

(HACCP-Konzepte, Qualitätskontrollen) in Theorie<br />

und Praxis vermittelt wird. Die kompetenten<br />

ReferentInnen stellt dabei die Bundesanstalt zur<br />

Verfügung.<br />

Ergänzend dazu werden in Zusammenarbeit mit<br />

der Schönangeralm in der Wildschönau drei Praxistage<br />

durchgeführt, bei denen mit den KursteilnehmerInnen<br />

die wichtigsten Fertigkeiten der<br />

Almkäseherstellung auch unter Almbedingungen<br />

erprobt werden. Hier stehen zwei erfahrene Almkäserei-Fachleute<br />

als Kursleiter zur Verfügung.<br />

Sie erläutern unter anderem die nötigen Arbeiten<br />

in der Startphase eines Sennereibetriebes, sowie<br />

die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Verfahrensweisen,<br />

die für das Herstellen von Almkäse und<br />

anderen Almmilchprodukten entscheidend sind.<br />

Referenten: Vortragende der BAM Rotholz und<br />

Fachleute für Almkäserei<br />

Kosten: 400 Euro (gefördert) bzw. 1.160 Euro<br />

(nicht gefördert)<br />

Dauer: 64 UE (8 Tage)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Tirol in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termine und Orte:<br />

Tirol<br />

Teil 1: Montag, 14. April <strong>2014</strong> bis Freitag,<br />

18. April <strong>2014</strong>, 8.00–17.00 Uhr,<br />

Rotholz, BAM Rotholz<br />

Teil 2: Mittwoch, 14. Mai <strong>2014</strong> bis Freitag,<br />

16. Mai <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Wildschönau, Schönangeralm<br />

Anmeldung (bis 21.03.<strong>2014</strong>):<br />

<strong>LFI</strong> Tirol, 05/92 92-1111,<br />

lfi-kundenservice@lk-tirol.at<br />

Information:<br />

DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151,<br />

thomas.lorenz@lk-tirol.at<br />

Käsereikurs für Almen<br />

Kursbeschreibung: Auf vielen Almen wird Milch<br />

zu wertvollem Käse verarbeitet. In diesem 2-tägigen<br />

Praxiskurs lernen die TeilnehmerInnen was<br />

bei der Käseherstellung auf Almen zu beachten<br />

ist. Inhaltlich wird theoretisches und praktisches<br />

Grundwissen zur Käseherstellung vermittelt.<br />

Schwerpunkte bilden dabei die Herstellung von<br />

Frisch-, Weich- und Schnittkäse sowie das Erkennen<br />

von Käsefehlern und deren Ursachen.<br />

ReferentInnen: werden bekanntgegeben<br />

Kosten: werden bekanntgegeben<br />

Dauer: 16 UE (2 Tage)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termine und Orte:<br />

Salzburg<br />

Kurstermin wird bekanntgegeben,<br />

9.00–17.00 Uhr, Oberalm, HWS Winklhof<br />

Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Herstellung von Schnittkäse und<br />

Sauerrahmbutter<br />

Kursbeschreibung: Bei dieser Veranstaltung<br />

liegt der Schwerpunkt in der Herstellung von<br />

Schnittkäse und Sauerrahmbutter. Inhaltlich<br />

werden die Grundlagen der Milchtechnologie,<br />

Bildnachweis: © Kircher<br />

miLch- und sennaLmen<br />

13


miLch- und sennaLmen<br />

14<br />

Säuerungs- und Reifungskulturen, Fehler bei der<br />

Produktion, Hygienevorschriften, Herstellung von<br />

Schnittkäse und Sauerrahmbutter sowie Produktsensorik<br />

angesprochen.<br />

Referenten: Dr. Isidor Giglmayr, Georg Wimmer<br />

Kosten: 55 Euro<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termine und Orte:<br />

Salzburg<br />

Donnerstag, 13. Februar <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Oberalm, LFS Winklhof – Milchverarbeitungsraum<br />

Donnerstag, 6. März <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Oberalm, LFS Winklhof – Milchverarbeitungsraum<br />

Anmeldung und Information (bis 3. Februar <strong>2014</strong><br />

bzw. 21. Februar <strong>2014</strong>):<br />

Carina Reiter, 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Herstellung von Hartkäse –<br />

eine Königsdisziplin<br />

Die Produktion von Hartkäse wird oft als die Königsdisziplin<br />

des Käsens bezeichnet, weil dafür<br />

ein besonderes Wissen und praktisches Können<br />

notwendig ist um ein Qualitätsprodukt erzeugen<br />

zu können. In diesem praktischen Kurs wird besonders<br />

auf die Hartkäseproduktion - technologische<br />

Einflussfaktoren beim Käsen, verwendete Zusätze<br />

und Lab, Ansatz vom Salzbad, Möglichkeiten der<br />

Käsereifung und Lagerung, Molkenverwertung<br />

und Käsepflege eingegangen.<br />

Referent: Achim Mandler (Käsemeister)<br />

Kosten: 80 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Kärnten in Kooperation mit dem<br />

Kärntner <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Kärnten<br />

Samstag, 17. Mai <strong>2014</strong>, 09.00–17.00 Uhr<br />

Feld am See, Klameralm<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Kärnten, 0463/58 50-2500, office@lfi-ktn.at<br />

Information:<br />

Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512<br />

manuela.fratzl@lk-kaernten.at<br />

Seminar für landwirtschaftliche<br />

Betriebe mit Milchverarbeitung<br />

und Almausschank<br />

Kursbeschreibung: Die Einhaltung von Hygienevorschriften<br />

ist für Almen mit Milchverarbeitung<br />

und Ausschank unumgänglich. Hygienebestimmungen,<br />

Beratung und Kontrolle sowie rechtliche<br />

Aspekte werden im Seminar vertiefend dargestellt.<br />

Weiters werden die Kriterien für das „Kärntner<br />

Qualitätssiegel“ vorgestellt und hinsichtlich<br />

ihrer Umsetzung besprochen. Der gesundheitliche<br />

Mehrwert und das Image von Almprodukten sollen<br />

aus fachlicher Sicht aber auch aus dem Blickwinkel<br />

eines/einer KonsumentIn erörtert werden.<br />

Die Almvorstellung (Klameralm) und eine Führung<br />

durch die Almsennerei schließen das Seminar ab.<br />

ReferentInnen: LK-Beratungsdienst, Kärntner<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein, Klaus Gradenegger, Kärnten<br />

Werbung, KonsumentIn, Klaus Kohlweiß,<br />

Dipl.-Päd. Gerhild Ebner, Mag. Anja Harder<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Kärnten in Kooperation mit dem<br />

Kärntner <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Kärnten<br />

Freitag, 16. Mai <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Feld am See, Klameralm<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Kärnten, 0463/58 50-2500,office@lfi-ktn.at<br />

Information:<br />

Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512,<br />

manuela.fratzl@lk-kaernten.at


Bildnachweis: © Schönhart<br />

mutterkuh- und<br />

Jungviehalmen<br />

Mutterkuhhaltung – Probleme<br />

vorzeitig erkennen und vermeiden<br />

Kursbeschreibung: Voraussetzung für eine wirtschaftliche<br />

Mutterkuhhaltung ist jedes Jahr ein<br />

gesundes Kalb. Daher muss das Tiergesundheitsmanagement<br />

auf einem Mutterkuhbetrieb gut<br />

sein. Eine Verbesserung am Betrieb ist möglich.<br />

Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsanzeichen<br />

ist Hauptthema dieses Seminars. Je früher Probleme<br />

erkannt werden, desto einfacher können diese<br />

korrigiert werden. Behandelt werden die Themen<br />

Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt des Kalbes<br />

und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb.<br />

Am Nachmittag werden in einem Praxisteil Maßnahmen<br />

geübt.<br />

Referentin: Dr. Elisabeth Stöger<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem <strong>LFI</strong> Niederösterreich<br />

Termine und Orte:<br />

Niederösterreich<br />

Montag, 14. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr<br />

mutterkuh- und<br />

Jungviehalmen<br />

St. Leonhard am Walde, Gasthaus Harreither<br />

Freitag, 17. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr<br />

LFS Edelhof<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

„Low Stress Stockmanship“ –<br />

Stressarmer Umgang mit dem<br />

Herdentier Rind<br />

Kursbeschreibung: Das Thema Sicherheit im<br />

Umgang mit Weidetieren spielt eine wichtige<br />

Rolle. Damit das Arbeiten mit Rindern stressärmer<br />

erfolgt, kann die Methode Low Stress Stockmanship<br />

(LSS) verwendet werden. Die größte Bedeutung<br />

hat LSS im Umgang mit Rindern, kann aber<br />

genauso mit Schafen, Ziegen, Dam- und Rotwild<br />

durchgeführt werden. In diesem Seminar werden<br />

die Grundzüge dieser Methode theoretisch und<br />

praktisch anhand einer Herde erklärt und demonstriert.<br />

Neben der Technik ist auch das Wissen um<br />

die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Signale<br />

der Rinder ein wichtiger Teil des LSS und somit<br />

dieses Seminars.<br />

Referent: DI Philipp Wenz<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Termine und Orte:<br />

mutterKuh- und JunGViehaLmen<br />

15


mutterKuh- und JunGViehaLmen<br />

16<br />

Niederösterreich<br />

Montag, 24. März <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

St. Aegyd/Neuwalde, Rasthaus Fritz<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem <strong>LFI</strong> Niederösterreich<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Vorarlberg<br />

Samstag, 22. März <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum<br />

für Vorarlberg<br />

Kosten: 59 Euro (gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Vorarlberg als Bildungseinrichtung<br />

der Landwirtschaftskammer Vorarlberg gemeinsam<br />

mit dem Maschinenring Oberland<br />

Anmeldung und Information:<br />

<strong>LFI</strong> Vorarlberg, 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at<br />

„Low Stress Stockmanship“ –<br />

Übungstag<br />

Kursbeschreibung: Übungstag zu vorhergehendem<br />

Seminar. Voraussetzung für den Besuch<br />

dieses Übungstages ist ein Besuch des Grundlagenseminars.<br />

Referent: DI Philipp Wenz<br />

Kosten: 50 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Bildnachweis: © Schönhart<br />

Termin und Ort:<br />

Niederösterreich<br />

Dienstag, 25. März <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Wildendürnbach, BOA Farm<br />

Kosten: 50 Euro<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem <strong>LFI</strong> Niederösterreich<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

info<br />

Haben Sie Interesse an alten, traditionellen<br />

Handwerkstechniken in der <strong>Almwirtschaft</strong>?<br />

Wollten Sie immer schon mal Lärchenschindeln<br />

herstellen, Buttermodel schnitzen oder Almkränze<br />

binden? Dann schauen Sie im Internet auf<br />

www.youtube.com/almwirtschaft vorbei. Dort<br />

finden Sie in siebzehn Kurzfilmen eine Anleitung<br />

zu folgenden Themen:<br />

• Almkranzbinden<br />

• Sensenmähen<br />

• Butterherstellung<br />

• Buttermodeln<br />

• Brunnentrog<br />

• Lärchenschindeln<br />

• Holzzäune (Bänderzaun, Steckzaun, Ondrahog)


Bildnachweis: © Schönhart<br />

tiergesundheit<br />

Heilpflanzen und Hausmittel für<br />

Wiederkäuer<br />

Kursbeschreibung: Kräuter stellen eine gute<br />

Möglichkeit zur Vorbeugung und Bekämpfung von<br />

Krankheiten dar. Welche Kräuter und Pflanzenteile<br />

verwendet werden können, welche Wirkungen<br />

diese haben, wie die Zubereitung erfolgt und<br />

wie Heilpflanzen in der Wiederkäuerhaltung zur<br />

Förderung der Tiergesundheit eingesetzt werden<br />

können, sind Inhalt dieses Seminars. Weitere Inhalte:<br />

der Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung<br />

aus rechtlicher Sicht, Grenzen der Pflanzenheilkunde<br />

…<br />

Referentin: Dr. Elisabeth Stöger<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem <strong>LFI</strong> Niederösterreich<br />

Termine und Orte:<br />

Niederösterreich<br />

Donnerstag, 9. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Petersbaumgarten, Gasthaus Pichler<br />

Mittwoch, 15. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Biberbach, Gasthaus Kappl<br />

tiergesundheit<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Heilpflanzen und Hausmittel für<br />

Wiederkäuer – Aufbauseminar<br />

Kursbeschreibung: Im Aufbauseminar werden<br />

einzelne Pflanzen, deren Heilmöglichkeiten und<br />

Wirkstoffe sowie bewährte Mittel bei Durchfall,<br />

Hauterkrankungen, Verletzungen und Husten besprochen.<br />

Neben einer Wiederholung der Inhalte<br />

aus dem Grundlagenseminar ist die Zubereitung<br />

von Hausmitteln aus Pflanzen für die Tierhaltung<br />

ein Thema. Die TeilnehmerInnen können auch<br />

spezielle Fragen zu bestimmten Krankheitsbildern<br />

mitbringen, um sie im Seminar zu bearbeiten.<br />

Referentin: Dr. Elisabeth Stöger<br />

Kosten: 20 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 4 UE (halber Tag)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem <strong>LFI</strong> Niederösterreich<br />

Termine und Orte:<br />

Niederösterreich<br />

Freitag, 10. Jänner <strong>2014</strong>, 13.30–17.00 Uhr,<br />

Petersbaumgarten, Gasthaus Pichler<br />

tierGesundheit<br />

17


tierGesundheit<br />

18<br />

Samstag, 11. Jänner <strong>2014</strong>, 8.30–12.00 Uhr,<br />

Thaya, Gasthaus Haidl<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Vorarlberger Ziegentag –<br />

Wie erkenne ich Krankheiten<br />

frühzeitig?<br />

Kursbeschreibung: Hauptthemen des Vorarlberger<br />

Ziegentages <strong>2013</strong> sind „Gesundheits-Check“<br />

und „Parasiten-Management“ bei Ziegen. Diese<br />

Themen werden sowohl theoretisch als auch praktisch<br />

behandelt bzw. in der Diskussion erörtert.<br />

Inhalte: Krankheiten erkennen, Normalverhalten,<br />

Körperkonditions-Beurteilung (BCS), Verdauungsbeurteilung,<br />

Klauenpflege und Moderhinke, Welche<br />

Parasiten gibt es?, Entwicklungszyklen der<br />

Parasiten, Symptome am Tier, Diagnose im Labor,<br />

Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung und Weideführung<br />

Referentin: Dr. Elisabeth Stöger<br />

Kosten: 25 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Vorarlberg als Bildungseinrichtung<br />

der Landwirtschaftskammer Vorarlberg<br />

gemeinsam mit dem Vorarlberger Ziegenzuchtverband<br />

Termin und Ort:<br />

Vorarlberg<br />

Samstag, 23. November <strong>2013</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum<br />

für Vorarlberg<br />

Anmeldung und Information:<br />

<strong>LFI</strong> Vorarlberg, 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at<br />

Auffrischung und Weiterbildung<br />

für Almpersonal – Tierhaltung<br />

und Tiergesundheit<br />

Kursbeschreibung: Nach dem Besuch dieses<br />

Seminars wissen die TeilnehmerInnen über aktuelle<br />

Entwicklungen und Neuerungen in Bereich<br />

<strong>Almwirtschaft</strong> Bescheid. Wesentliche Punkte alm-<br />

wirtschaftlich relevanter Themen wie Tierhaltung<br />

und Tiergesundheit (mögliche Krankheitsbilder erkennen,<br />

Erstversorgungsmöglichkeiten, Vorbeuge-<br />

und Gegenmaßnahmen) werden aufgefrischt. Darüberhinaus<br />

gibt es ausreichend Möglichkeiten für<br />

einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Dieser<br />

Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung<br />

gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet.<br />

Referenten: DI Norbert Kerschbaumer,<br />

Dr. Johann Gasteiner<br />

Kosten: 45 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 7 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation mit<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termine und Orte:<br />

Steiermark<br />

Donnerstag, 16. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Irdning, LFZ Raumberg-Gumpenstein<br />

Montag, 20. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl<br />

Dienstag, 21. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Graz-Wetzelsdorf, Steiermarkhof<br />

Anmeldung (zwei Wochen vor Kursbeginn):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Bildnachweis: © Mihatsch


Bildnachweis: © Schönhart<br />

weidemanagement<br />

Almweideverbesserung unter<br />

dem besonderen Aspekt der<br />

Unkrautregulierung<br />

Kursbeschreibung: Offene und gepflegte Weideflächen<br />

sind Grundlage einer wirtschaftlich<br />

sinnvollen Tierhaltung auf Almen. Durch Bewirtschaftungsfehler<br />

hat sich die Futterbasis auf<br />

den Almen teilweise verändert. Im Rahmen einer<br />

1-tägigen Almbegehung wird das Wissen über<br />

Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten<br />

Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer<br />

gezielten Weideführung (Koppelwirtschaft mit<br />

div. Zaun- und Tränke-Systemen) aufgezeigt und<br />

auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis<br />

(Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat)<br />

eingegangen. Weiters werden Pflanzenansprüche<br />

speziell von Problemgräsern, Unkräutern und<br />

Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten<br />

der Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung<br />

aufgezeigt.<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Termine und Orte:<br />

Oberösterreich<br />

Mittwoch, 2. Juli <strong>2014</strong>, 8.30–16.30 Uhr,<br />

Großraming, Kursort wird bekanntgegeben<br />

weidemanagement<br />

Das Seminar wird in Oberösterreich laut §17<br />

OÖ Bodenschutzgesetz 1991 idgF. mit 1 Stunde<br />

anerkannt.<br />

ReferentInnen: werden bekanntgegeben<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht<br />

gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Oberösterreich in Kooperation<br />

mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich<br />

und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Alm und Weide<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Oberösterreich, 050/69 02-1500,<br />

info@lfi-ooe.at<br />

Information:<br />

DI Christina Leitner, 050/69 02-1254,<br />

christina.leitner@lk-ooe.at<br />

Steiermark<br />

Freitag, 13. Juni <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Kursort wird bekanntgegeben<br />

Referent: DI Franz Bergler<br />

Kosten: 44 Euro (gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation mit<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung (bis 30. Mai <strong>2014</strong>):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

weidemanaGement<br />

19


weidemanaGement<br />

20<br />

Tirol<br />

Donnerstag, 10. Juli <strong>2014</strong>, 8.30–16.30 Uhr,<br />

Kursort wird bekanntgegeben<br />

Samstag, 12. Juli <strong>2014</strong>, 8.30–16.30 Uhr,<br />

Kursort wird bekanntgegeben<br />

Dieser Kurs wird mit 1 Stunde als TGD-Weiterbildung<br />

gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet.<br />

Referent: DI Dr. Michael Machatschek<br />

Kosten: 25 Euro (gefördert) bzw. 50 Euro (nicht<br />

gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Tirol in Zusammenarbeit mit der<br />

Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung (eine Woche vor Kursbeginn):<br />

<strong>LFI</strong> Tirol, 05/92 92-1111,<br />

lfi-kundenservice@lk-tirol.at<br />

Information:<br />

DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151,<br />

thomas.lorenz@lk-tirol.at<br />

Almweidepflege mit<br />

verschiedenen Weidetieren<br />

Kursbeschreibung: Eine nachhaltige Almbewirtschaftung<br />

berücksichtigt verschiedene Viehgattungen<br />

zur kostengünstigen Weidepflege. Dabei<br />

gilt es einige Grundsätze wie z.B. Fressverhalten,<br />

Problempflanzen, Zeitpunkt des Auftriebes und<br />

Koppelweiden zu beachten. Wie mit unterschiedlichen<br />

Viehgattungen (Rind, Pferd, Schaf, Ziege,<br />

Schwein) und gezielter Beweidung gute Weidepflege<br />

erzielt wird, ist Gegenstand dieses Seminares.<br />

Inhalte: Grundüberlegungen zur Almweidepflege<br />

und Weidewirtschaft, die verschiedenen Viehgattungen<br />

auf den Almweiden, Fressverhalten<br />

und Vorlieben verschiedener üblicher Nutzrassen,<br />

notwendige Voraussetzungen für das Almweidevieh,<br />

richtiger Umgang mit der Anlage von Koppeln,<br />

Zäunen und der Viehhaltung, Zeitpunkt der<br />

Weidebestoßung, Unmittelbare und langfristige<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung der Weidebestände.<br />

Referent: DI Dr. Michael Machatschek<br />

Kosten: 58 Euro (nicht gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

Alm- und Bergbauernverein<br />

Termin und Ort:<br />

Salzburg<br />

Sommer <strong>2014</strong>, Termin und Ort wird bekannt-<br />

gegeben,<br />

bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglich<br />

Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, 0662/641248-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Nachhaltiges Weidemanagement<br />

auf Alpen<br />

Kursbeschreibung: Wie lässt sich nachhaltiges<br />

Weidemanagement auf Alpen verwirklichen?<br />

Dieser Frage widmet sich diese Veranstaltung<br />

eingehend. Inhaltlich werden vor allem folgende<br />

Punkte angesprochen: Beurteilung von Teilflächen<br />

der Alpen auf Pflanzenbestand, Ertragsfähigkeit,<br />

futtertechnische und ökologische Verbesserungsmöglichkeiten,<br />

Nutzungseignung der Teilflächen<br />

durch verschiedenste Tierarten wie Milchkühe,<br />

Mutterkühe, Galtvieh und Kleinwiederkäuer sowie<br />

mögliche Dünge- und Pflegemaßnahmen.<br />

Referent: Dr. Ing. Walter Dietl<br />

Kosten: 48 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Vorarlberg als Bildungseinrichtung<br />

der Landwirtschaftskammer Vorarlberg<br />

gemeinsam mit dem Vorarlberger Ziegenzuchtverband<br />

Termin und Ort:<br />

Vorarlberg<br />

Samstag, 28. Juni <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Sonntag, Alpe Klesenza<br />

Anmeldung und Information:<br />

<strong>LFI</strong> Vorarlberg, 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at<br />

Weide auf Trockenstandorten<br />

Kursbeschreibung: Weidehaltung in trockenen<br />

Gebieten stellt andere Ansprüche an das Weide-


management als auf intensiven Grünlandstandorten.<br />

Erfahrungen mit Pflanzenbeständen, Weideführung<br />

und Weideeinrichtungen unter diesen<br />

besonderen Bedingungen sind Inhalt dieses Seminars<br />

und werden vor Ort auf den Flächen einer<br />

Weidegemeinschaft besprochen.<br />

Referenten: Reinhard Gastecker, Gerhard Wöhrer<br />

Kosten: 15 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 4 UE (halber Tag)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem <strong>LFI</strong> Niederösterreich<br />

Termin und Ort:<br />

Niederösterreich<br />

Donnerstag, 22. Mai <strong>2014</strong>, 9.00–13.00 Uhr,<br />

Industrieviertel, Agrargemeinschaft Maiersdorf,<br />

Hohe Wand<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Almbegehung – Zeigerpflanzen<br />

und Konsequenzen für die<br />

Almbewirtschaftung<br />

Kursbeschreibung: Welche Zeigerpflanzen für<br />

Übernutzung und Unternutzung, den Säuregrad<br />

des Bodens und den Bodenwasserhaushalt stehen<br />

und auf der Alm gefunden werden und wie die<br />

Standortbeurteilung durch Beobachtung von Zeigerpflanzen<br />

erfolgen kann, ist Inhalt dieses Seminars.<br />

Bei dieser Almbegehung werden neben der<br />

Pflanzenbestimmung auch Konsequenzen für die<br />

Almbewirtschaftung abgeleitet und eine erfolgreiche<br />

Umsetzung von Maßnahmen besprochen.<br />

ReferentInnen: Dr. Andreas Bohner, Dipl.-Päd.<br />

Daniela Rodlauer, DI Kurt Kreitner<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem Niederösterreichischen<br />

Alm- und Weidewirtschaftsverein und dem<br />

<strong>LFI</strong> Niederösterreich<br />

Termin und Ort:<br />

Niederösterreich<br />

Dienstag, 27. Mai <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Hollenstein/Ybbs, Königsberg-West (Kitzhütte)<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Bodenseminar:<br />

Almböden – Zeigerpflanzen<br />

Kursbeschreibung: Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung<br />

sind auch Kenntnisse über den Boden<br />

und die Almpflanzen notwendig. Nach Besuch<br />

des Seminars sollen die TeilnehmerInnen in der<br />

Lage sein, mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen<br />

Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen<br />

(Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und<br />

zu bewerten. Insbesondere sollen die Qualität und<br />

Nutzungseignung der verschiedenen Almstandorte<br />

beurteilt, das Ertragspotential und die Futterqualität<br />

geschätzt, Standortveränderungen, Düngungs-<br />

und Bewirtschaftungsfehler erkannt, die<br />

Notwendigkeit von Düngungs- und Pflegemaßnahmen<br />

abgeleitet und der Erfolg von Düngungs- und<br />

Pflegemaßnahmen kontrolliert werden können.<br />

ReferentInnen: Dr. Andreas Bohner, LFZ Raumberg-Gumpenstein<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Kärnten in Kooperation mit dem<br />

Kärntner <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Kärnten<br />

Samstag, 21. Juni <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr, Reichenau,<br />

Nockgebiet, genaue Alm wird zeitgerecht<br />

bekanntgegeben<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Kärnten, 0463/58 50-2500, office@lfi-ktn.at<br />

Information:<br />

Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512,<br />

manuela.fratzl@lk-kaernten.at<br />

weidemanaGement<br />

21


BetrieBswirtschaft und recht<br />

22<br />

Betriebswirtschaft<br />

und recht<br />

„Was ist meine Alm wert?“ –<br />

Weidezinsberechnung und<br />

Wirtschaftlichkeit von Almen<br />

Kursbeschreibung: Dieses Seminar gibt einen<br />

guten Überblick über die Einflussgrößen, aus denen<br />

sich der Pachtpreis für Almweideflächen zusammensetzen<br />

kann und die eine leistungsfähige<br />

Alm ausmachen. Anhand von Praxisbeispielen von<br />

Almen in unterschiedlichen Höhenlagen lernen<br />

Sie verschiedene Berechnungsvarianten für den<br />

Weidezins und gleichzeitig die wichtigsten Faktoren<br />

für die Wirtschaftlichkeit von Almen kennen.<br />

Referenten: DI Franz Stein, Ing. Fritz Stocker<br />

Kosten: 48 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 7 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation und<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Steiermark<br />

Mittwoch, 26. Februar <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Leoben, Oberlandhalle<br />

Anmeldung (bis 12. Februar <strong>2014</strong>):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Betriebswirtschaft<br />

und recht<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Steuerliche Aspekte in der<br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

Kursbeschreibung: Gemeinsam mit einem<br />

Rechtsexperten der LK Salzburg werden in diesem<br />

Vortrag alle wichtigen steuerlichen Aspekte für<br />

Besitzer von Almen behandelt.<br />

Inhalte: Österreichisches Einkommensteuersystem,<br />

Einheitswert, Einkommensberechnung in der<br />

Land- und Forstwirtschaft (insbesondere <strong>Almwirtschaft</strong>)<br />

nach derzeitiger Pauschalierungsverordnung,<br />

Änderungen bei der <strong>Almwirtschaft</strong> durch die<br />

Pauschalierungsverordnung 2015, Almausschank<br />

als landwirtschaftlicher Nebenbetrieb, Umsatzsteuer<br />

in der Land- und Forstwirtschaft (insbesondere<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>).<br />

Referent: Mag. Dr. Rupert Mayr<br />

Kosten: 30 Euro<br />

Dauer: 3 Lehreinheiten<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

Alm- und Bergbauernverein<br />

Bildnachweis: © Schönhart


Termin und Ort:<br />

Salzburg<br />

Donnerstag, 27. Februar <strong>2014</strong>,19.00–21.30 Uhr,<br />

St. Johann, Hotel Brückenwirt<br />

Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, 0662/641248-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Agrargemeinschaften auf Almen –<br />

Aktuelle Rechtsinformationen<br />

für FunktionärInnen<br />

Kursbeschreibung: Agrargemeinschaften kommt<br />

bei der Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen<br />

Grundstücken und Almen in der Steiermark<br />

eine große Bedeutung zu. Mit der Übernahme<br />

einer Funktionärstätigkeit übernimmt das Mitglied<br />

auch Verantwortung. Im Zuge dieses Seminars<br />

werden den TeilnehmerInnen Rechtsgrundlagen<br />

betreffend die Bewirtschaftung von Agrargemeinschaften<br />

näher gebracht und erläutert.<br />

Referent: DI Martin Strobl<br />

Kosten: 33 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 4 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation und<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Steiermark<br />

Donnerstag, 6. Februar <strong>2014</strong>, 9.00–13.00 Uhr,<br />

Leoben, Oberlandhalle<br />

Anmeldung (bis 23. Jänner <strong>2014</strong>):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Fachtagung für Alm-Agrargemeinschaften<br />

– Betriebswirtschaftliche<br />

Bedeutung von Almen<br />

Kursbeschreibung: Agrargemeinschaften kommt<br />

in der Bewirtschaftung der Almen eine große Bedeutung<br />

zu. Im Rahmen dieser Fachtagung werden<br />

aktuelle Themen und Neues in der <strong>Almwirtschaft</strong><br />

beleuchtet und diskutiert. Erfahrungsberichte von<br />

Obleuten geben einen praxisbezogenen Einblick<br />

in die Organisation, den Wirtschaftsbetrieb und<br />

die Tätigkeit von Agrargemeinschaften und bieten<br />

beispielgebende Lösungsansätze für interne<br />

Herausforderungen und geben Raum für Fragen.<br />

In dieser Fachtagung werden sowohl Rekultivierungsmöglichkeiten<br />

von Almen mit Schafen und<br />

Ziegen als auch Verbesserungspotentiale in der<br />

Ertragsfähigkeit von Almflächen durch gezielte<br />

Weideführung ausführlich beleuchtet.<br />

ReferentInnen: LK-Beratungsdienst, Mag. Peter<br />

Hanschitz, Reinhard Huber, DI Siegfried Steinberger<br />

Kosten: 40 Euro (gefördert) inklusive Mittagessen,<br />

30 Euro (gefördert) ohne Mittagessen, SchülerInnenermäßigung<br />

möglich<br />

Dauer: 8 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Kärnten in Kooperation mit dem<br />

Kärntner <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Kärnten<br />

Samstag, 8. Februar <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Klagenfurt, Bildungshaus Schloss Krastowitz<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Kärnten, 0463/58 50-2500, office@lfi-ktn.at<br />

Information:<br />

Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512,<br />

manuela.fratzl@lk-kaernten.at<br />

Wissenswertes zu Einforstungsalmen<br />

BetrieBswirtschaft und recht<br />

Kursbeschreibung: Die Neuordnung und Anpassung<br />

der Einforstungsrechte basieren auf Regulierungsurkunden<br />

aus der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts. Diese an die heutigen Verhältnisse<br />

und Bedürfnisse der bäuerlichen Betriebe, aber<br />

auch des österreichischen Bergwaldes anzupassen<br />

liegt im öffentlichen Interesse. Das Einforstungslandesgesetz<br />

regelt die Art der Neuordnung<br />

dieser Rechte. In diesem Seminar geht es um<br />

unterschiedliche Varianten der Neugestaltung in<br />

der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen<br />

Rechten und um den Erfahrungsaustausch von<br />

Betroffenen.<br />

Referenten: Andreas Hofer, Mag. Hermann<br />

Deimling<br />

Kosten: 48 Euro (gefördert) 23


BetrieBswirtschaft und recht<br />

24<br />

Dauer: 7 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation und<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Steiermark<br />

Freitag, 7. März <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Altaussee, Blaa-Alm<br />

Anmeldung (bis 21. Februar <strong>2014</strong>):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Schwerpunkt Einforstungsalmen:<br />

Almnutzungsrechte –<br />

Haupt- und Nebenrechte<br />

Kursbeschreibung: Einforstungsrechte beschreiben<br />

das Recht, eine in fremdem Eigentum<br />

stehende Alm nach festgeschriebenen Regeln<br />

bewirtschaften zu dürfen. Wesentliche Bedeutung<br />

dabei haben die Regelungen zu Weide, Almausschank<br />

und Beherbergung. Wenn GrundeigentümerInnen<br />

und AlmbewirtschafterInnen sich einig<br />

sind gilt es eine Anpassung von Regulierungsurkunden<br />

an eine zeitgemäße Bewirtschaftung der<br />

Almfläche so vorzunehmen, dass die agrarischen<br />

Nutzungsrechte der Erhaltung einer leistungsfähigen<br />

und umweltverträglichen Landwirtschaft<br />

entgegenkommen.<br />

Referenten: Dr. Friedrich Jungk,<br />

Ernst Pramesberger, Andreas Hofer<br />

Kosten: 15 Euro (gefördert) bzw. 40 Euro (nicht<br />

gefördert)<br />

Dauer: 3 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Oberösterreich in Kooperation<br />

mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich<br />

und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Alm und Weide<br />

Termin und Ort:<br />

Oberösterreich<br />

Freitag, 29. November <strong>2013</strong>, 9.00–12.00 Uhr,<br />

Bad Goisern, genauer Ort wird bekanntgegeben<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Oberösterreich, 050/69 02-1500,<br />

info@lfi-ooe.at<br />

Information:<br />

DI Christina Leitner, 050/69 02-1254,<br />

christina.leitner@lk-ooe.at<br />

Fachtagung <strong>Almwirtschaft</strong><br />

Kursbeschreibung: Ziel dieser 1-tägigen Veranstaltung<br />

ist es, die wichtigsten und aktuellsten<br />

Belange der <strong>Almwirtschaft</strong> zu beleuchten.<br />

Inhaltlich behandelt werden folgenden Punkte:<br />

Aktueller Stand der GAP-Reform, Fachthemen zu<br />

Almweidemanagement, Rekultivierungsmaßnahmen<br />

und Wasserversorgung auf Almen. Darüberhinaus<br />

ist genügend Zeit für Erfahrungsberichte,<br />

Austausch und Diskussion vorgesehen.<br />

ReferentInnen: DI Barbara Steurer, Mag. Wolfgang<br />

Dobritzhofer, Reinhard Gastecker, AI DI Kurt<br />

Kreitner, Josef Mayerhofer und weitere FachexpertInnen<br />

und PraktikerInnen<br />

Kosten: 20 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem Niederösterreichischen<br />

Alm- und Weidewirtschaftsverein<br />

Bildnachweis: © Schönhart


Termin und Ort:<br />

Niederösterreich<br />

Freitag, 29. November <strong>2013</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Rabenstein/Pielach, Gemeinde- und Kulturzentrum<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Almwegebau<br />

Kursbeschreibung: Eine zeitgemäße äußere<br />

und innere Erschließung von Almflächen ist wesentlich<br />

für eine nachhaltige Bewirtschaftung der<br />

Almen. Im Zuge der Besichtigung eines neu errichteten<br />

Fahrweges sollen die Voraussetzungen für<br />

den Almwegebau in rechtlicher und technischer<br />

Hinsicht besprochen und diskutiert werden. Verschiedene<br />

Möglichkeiten von Sicherungs- und<br />

Begrünungsmaßnahmen werden vorgestellt und<br />

erörtert. Schließlich geht es auch um die naturschutzfachlichen<br />

Aspekte beim Almwegebau und<br />

um die Praxis der ökologischen Bauaufsicht. Auf<br />

die aktuelle Fördersituation wird eingegangen.<br />

ReferentInnen: DI Walter Merlin, Ing. Richard<br />

de Roja, Ing. Klaus Kleinegger, DI Norbert Kerschbaumer<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Kärnten in Kooperation mit dem<br />

Kärntner <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Bildnachweis: © Kircher<br />

Termin und Ort:<br />

Kärnten<br />

Samstag, 11. Oktober <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Mölltal, genaue Alm wird bekanntgegeben<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Kärnten, 0463/58 50-2500, office@lfi-ktn.at<br />

Information:<br />

Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512,<br />

manuela.fratzl@lk-kaernten.at<br />

info<br />

Haben Sie Interesse an alten, traditionellen<br />

Handwerkstechniken in der <strong>Almwirtschaft</strong>?<br />

Wollten Sie immer schon mal Lärchenschindeln<br />

herstellen, Buttermodel schnitzen oder Almkränze<br />

binden? Dann schauen Sie im Internet auf<br />

www.youtube.com/almwirtschaft vorbei. Dort<br />

finden Sie in siebzehn Kurzfilmen eine Anleitung<br />

zu folgenden Themen:<br />

• Almkranzbinden<br />

• Sensenmähen<br />

• Butterherstellung<br />

• Buttermodeln<br />

• Brunnentrog<br />

• Lärchenschindeln<br />

• Holzzäune (Bänderzaun, Steckzaun, Ondrahog)<br />

BetrieBswirtschaft und recht<br />

25


wasser und enerGieVersorGunG<br />

26<br />

wasser und<br />

energieversorgung<br />

Wasser auf Almen –<br />

Von der Quellfassung bis zur<br />

Lebensmittelverarbeitung<br />

Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch einwandfreies<br />

Wasser ist Voraussetzung für einen<br />

gesunden Viehbestand und bei der Lebensmittelproduktion<br />

auf Almen. Aktuelle Informationen<br />

über eine richtige Wasserversorgung (Quellfassung,<br />

Quelleinzäunung, Abwasseraufbereitungsanlagen,<br />

…) bzw. eine entsprechende Abwasserentsorgung,<br />

sowie die Rechtslage Wasser im<br />

Zusammenhang mit Lebensmittelverarbeitung<br />

sind Inhalte dieses Seminars.<br />

Referenten: DI Gerold Sigl, Ing. Günther Huber<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 5 UE (halber Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Salzburg<br />

Wird bekannt gegeben, 13.00–17.00 Uhr,<br />

St. Johann/Pongau, Gasthof Brückenwirt<br />

wasser und<br />

energieversorgung<br />

Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Wasser auf Almen –<br />

Von der Quellfassung bis zur<br />

Lebensmittelverarbeitung<br />

(mit Exkursion)<br />

Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch einwandfreies<br />

Wasser ist Voraussetzung für einen<br />

gesunden Viehbestand und bei der Lebensmittelproduktion<br />

in der Landwirtschaft und auf Almen.<br />

Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserversorgung<br />

(Quellfassung, Quelleinzäunung,<br />

Hygienische Aspekte, Wartung und Betrieb von<br />

Wasserversorgungsanlagen, …) bzw. eine entsprechende<br />

Abwasserentsorgung, sowie die<br />

rechtlichen Grundlagen zum Thema Lebensmittelverarbeitung<br />

sind Inhalte dieses Seminars.<br />

Darüber hinaus werden im Rahmen einer Exkursion<br />

Wasserver- und Abwasserentsorgungseinrichtungen<br />

besichtigt und es kann mit PraktikerInnen<br />

über Vor- und Nachteile diskutiert werden.<br />

Diese Schulung gilt auch als Schulungsnachweis<br />

für KleinstanlagenbetreiberInnen gegenüber der<br />

Behörde.<br />

Bildnachweis: © Schönhart


Referenten: Alois Kohl, Rainer Bleyer, Martin<br />

Wiener<br />

Kosten: 44 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation und<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Steiermark<br />

Dienstag, 29. April <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Leoben, Oberlandhalle<br />

Anmeldung (bis 15. April <strong>2014</strong>):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Autarke Energiesysteme auf Almen<br />

Kursbeschreibung: Energieversorgung auf<br />

Almen ist zentrales Thema einer zeitgemäßen<br />

Almbewirtschaftung. Einstieg in das Seminar ist<br />

eine Energiebedarfserhebung als Grundlage für<br />

die weitere Planung. Anschließend lernen Sie verschiedene<br />

Möglichkeiten der Energieerzeugung<br />

in Bezug auf die technischen Grundlagen kennen.<br />

Hauptaugenmerk wird auf die Kostengegenüberstellung<br />

von Photovoltaik- und Kleinwasserkraftanlagen<br />

zu fossilen Energieträgern (Diesel- und<br />

Benzinaggregate) gelegt. Am Rande werden auch<br />

Bildnachweis: © Schönhart<br />

weiter alternative Energieformen behandelt. Der<br />

Seminartag wird mit der Besichtigung einer Energieversorgungsanlage<br />

auf einer Alm abgerundet.<br />

Referent: Heimo Modre, Elektrotechniker und<br />

Sachverständiger für Photovoltaikanlagen<br />

Kosten: werden bekanntgegeben<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Salzburg<br />

Wird bekannt gegeben, 13.00–17.00 Uhr,<br />

St. Johann/Pongau, Gasthof Brückenwirt<br />

Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Bildnachweis: © Lackner<br />

wasser und enerGieVersorGunG<br />

27


direKtVermarKtunG und aLmtourismus<br />

28<br />

direktvermarktung und<br />

almtourismus<br />

Produktkennzeichnung und<br />

Produktetikettierung<br />

Kursbeschreibung: Die richtige Kennzeichnung<br />

sowie ein ansprechendes Etikett sind wichtige<br />

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Absatz von<br />

direkt vermarkteten Produkten. In diesem 1-tägigen<br />

Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Lebensmittelkennzeichnungsverordnung,<br />

Was gehört auf‘s<br />

Etikett?, Lebensmittelrecht, Etiketten – Einhaltung<br />

gesetzlicher Vorgaben, Beurteilung der Etikettierung<br />

unterschiedlicher Produkte aus der Praxis<br />

Referent: Othmar Bereuter<br />

Kosten: 28 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 4 UE (halber Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Vorarlberg als Bildungseinrichtung<br />

der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in<br />

Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein,<br />

der Ländle Qualitätsprodukte Marketing<br />

GmbH und dem Verein vom Ländle Bur.<br />

Termin und Ort:<br />

Vorarlberg<br />

Montag, 24. Februar <strong>2014</strong>, 13.00–16.00 Uhr,<br />

Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungs-<br />

zentrum für Vorarlberg<br />

direktvermarktung<br />

und almtourismus<br />

Anmeldung und Information:<br />

<strong>LFI</strong> Vorarlberg, 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at<br />

Gute Hygienepraxis –<br />

Hygiene Grundschulung<br />

Kursbeschreibung: Hygiene ist in Betrieben,<br />

die Lebensmittel produzieren und verarbeiten unumgänglich.<br />

Sie umfasst jene Maßnahmen, die<br />

der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher<br />

Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits-<br />

und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige<br />

Schulungen von MitarbeiterInnen, die<br />

in der Lebensmittelproduktion oder im –vertrieb<br />

tätig sind, gefordert. Inhaltlich behandelt werden<br />

die rechtlichen Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge,<br />

Personal- und Betriebshygiene, Reinigung<br />

und Desinfektion.<br />

Termine und Orte:<br />

Vorarlberg<br />

Dienstag, 29. Oktober <strong>2013</strong>, 14.00–17.00 Uhr,<br />

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für<br />

Vorarlberg, Hohenems<br />

Montag, 24. März <strong>2014</strong>, 14.00–17.00 Uhr,<br />

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für<br />

Vorarlberg, Hohenems<br />

Bildnachweis: © Heidegger


ReferentInnen: Othmar Bereuter, Elke Gander<br />

Kosten: 28 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 3,5 UE (halber Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Vorarlberg als Bildungseinrichtung<br />

der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in<br />

Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein,<br />

der Ländle Qualitätsprodukte Marketing<br />

GmbH und dem Verein vom Ländle Bur.<br />

Anmeldung und Information:<br />

<strong>LFI</strong> Vorarlberg, 05574/400-191,<br />

lfi@lk-vbg.at<br />

Salzburg<br />

Rufseminar, wird bei entsprechender Nachfrage<br />

einer ganzen Gruppe direkt vor Ort durchgeführt<br />

Referentin: DI Agnes Sendlhofer-Steinberger<br />

Kosten: 50 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 4 UE (halber Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Hygiene – Auffrischung für<br />

Almpersonal<br />

Kursbeschreibung: Diese Hygieneschulung ist<br />

eine Auffrischung speziell für Almpersonal. Im Lebensmittelsicherheits-<br />

und Verbraucherschutzgesetz<br />

sind regelmäßige Schulungen von Personen,<br />

die in der Lebensmittelproduktion oder im –vertrieb<br />

tätig sind, vorgeschrieben. Inhaltlich werden<br />

in dieser Schulung die gesetzlichen Grundlagen,<br />

Mikrobiologie, Krankheitserreger, Reinigung und<br />

Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Personalhygiene,<br />

Eigenkontrolle, Auzeichnungen und HACCP<br />

behandelt.<br />

Referentin: DI Agnes Sendlhofer-Steinberger<br />

Kosten: 45 Euro (nicht gefördert)<br />

Dauer: 4 UE (halber Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Salzburg<br />

Freitag, 14. März <strong>2014</strong>, 8.30–12.30 Uhr,<br />

St. Johann/Pongau, Gasthof Brückenwirt<br />

Anmeldung und Information (bis 4. März <strong>2014</strong>):<br />

Carina Reiter, 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Online-Hygieneschulung<br />

Eine Hygieneschulung einfach von zu Hause aus<br />

absolvieren oder das Wissen jederzeit auffrischen<br />

– das ist möglich! Für Personen, die mit Lebensmitteln<br />

umgehen, besteht die Pflicht, bezüglich<br />

Lebensmittelhygiene unterwiesen oder geschult<br />

zu sein. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht<br />

werden einerseits die Schulungsnachweise<br />

und andererseits die praktische Umsetzung der<br />

Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.<br />

Seit einiger Zeit ist es möglich, eine Auffrischung<br />

der Hygieneschulung außer bei Seminaren auch<br />

im Internet zu absolvieren. Auf der Lernplattform<br />

werden alle wichtigen Informationen rund um das<br />

Thema Hygiene und Lebensmittelherstellung am<br />

Bauernhof angeboten und können entweder direkt<br />

am Bildschirm durchgearbeitet oder ausgedruckt<br />

und gelernt werden. Die Lerninhalte und Unterlagen<br />

reichen von den rechtlichen Voraussetzungen<br />

über die richtige bauliche Ausstattung, die Grundlagen<br />

der Mikrobiologie, die Personalhygiene,<br />

Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung,<br />

die „Gute Herstellungspraxis“ - sprich den richtigen<br />

Umgang mit sensiblen Lebensmitteln, bis hin<br />

zu wichtigen Adressen.<br />

Es besteht zusätzlich die Möglichkeit das Hygienewissen<br />

online zu überprüfen und sich dafür<br />

einen Schulungsnachweis ausstellen zu lassen.<br />

Einfach einsteigen unter: www.hygiene-schulung.<br />

at, Benutzername und Passwort selbst wählen und<br />

mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen<br />

losstarten.<br />

Kosten: 7 Euro<br />

Termin und Ort: Laufend ohne Anmeldung unter<br />

www.hygiene-schulung.at möglich<br />

direKtVermarKtunG und aLmtourismus<br />

29


erhaLtunG LändLiches erBe<br />

30<br />

erhaltung<br />

ländliches erbe<br />

Traditionelles Handwerk in<br />

der <strong>Almwirtschaft</strong> – Holzhandwerk<br />

Kursbeschreibung: Holz als heimischer Rohstoff<br />

wird vor allem in der <strong>Almwirtschaft</strong> oft als<br />

Baustoff eingesetzt. Der Kurs gibt einen guten<br />

Überblick über traditionelle Handwerkstechniken<br />

im Holzbereich. Anhand von Brunnentrögen,<br />

Holzschindeln, Holzzäunen, Sitzmöbel, … werden<br />

mögliche Anwendungsbereiche in der <strong>Almwirtschaft</strong><br />

vorgestellt.<br />

ReferentInnen: werden bekanntgegeben<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termin und Ort:<br />

Salzburg<br />

Kurstermin wird bekanntgegeben, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Zederhaus, Naturpark Riedingtal<br />

Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

erhaltung<br />

ländliches erbe<br />

Traditionelles Handwerk in<br />

der <strong>Almwirtschaft</strong> – Holzschindeln<br />

Kursbeschreibung: Holzschindeln werden vor<br />

allem in der <strong>Almwirtschaft</strong> als Baustoff sehr geschätzt<br />

und häufig eingesetzt. Dieser Kurs bietet<br />

einen guten Überblick über die Herstellung von<br />

Holzschindeln. Folgende Inhalte werden behandelt:<br />

Holzauswahl und richtiger Schlägerungszeitpunkt,<br />

Umgang mit dem richtigen Werkzeug und<br />

Werkzeuginstandsetzung, sicheres Arbeiten an<br />

Holzverarbeitungsmaschinen (Kettensäge, Tischkreissäge,<br />

…) und vor allem das praktische Arbeiten<br />

vom Stamm bis zum fertigen Schindelpaket.<br />

Referent: Dipl.-Päd. Martin Six<br />

Kosten: 120 Euro (gefördert) bzw. 154 Euro (nicht<br />

gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem Niederösterreichischen<br />

Alm- und Weidewirtschaftsverein<br />

Termin und Ort:<br />

Niederösterreich<br />

Mittwoch, 16. April <strong>2014</strong>, 8.00–17.00 Uhr,<br />

Hollenstein/Ybbs, LFS Hohenlehen<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Bildnachweis: © Produktion West


Traditionelles Handwerk in der<br />

<strong>Almwirtschaft</strong> – Sensenmähen<br />

Kursbeschreibung: Almanger bzw. Steilflächen<br />

sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften<br />

und müssen daher von Hand gemäht werden. Das<br />

Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die<br />

jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel<br />

dieses Kurses ist es die alte Technik des Sensenmähens<br />

wieder zu beleben. Dazu wird alles Wissenswerte<br />

zum Aufbau einer Sense, zur richtigen<br />

ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik sowie<br />

zum Dengeln und Schärfen der Sense behandelt.<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Termine und Orte:<br />

Niederösterreich<br />

Freitag, 2. Mai <strong>2014</strong>, 8.00–17.00 Uhr,<br />

Opponitz, Betrieb Familie Lueger<br />

Referent: Johann Lueger<br />

Kosten: 100 Euro (nicht gefördert)<br />

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich<br />

gemeinsam mit dem Niederösterreichischen<br />

Alm- und Weidewirtschaftsverein<br />

Anmeldung und Information:<br />

Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,<br />

monika.mistelbauer@lk-noe.at<br />

Oberösterreich<br />

Freitag, 2. Mai <strong>2014</strong>, 6.00–14.00 Uhr,<br />

Weyregg, Kreuzingalm<br />

Referent: Erwin Zachl, Sensenverein Österreich<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Oberösterreich in Kooperation<br />

mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich<br />

und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Alm und Weide<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Oberösterreich, 050/69 02-1500,<br />

info@lfi-ooe.at<br />

Information:<br />

DI Christina Leitner, 050/69 02-1254,<br />

christina.leitner@lk-ooe.at<br />

Tirol<br />

Freitag, 6. Juni <strong>2014</strong>, 8.45–16.30 Uhr,<br />

Volders, Lachhof, Lachhofweg 11<br />

Freitag, 13. Juni <strong>2014</strong>, 8.45-16.30 Uhr,<br />

Söll/Hochsöll, Treffpunkt: Talstation<br />

Bergbahnen Söll<br />

Referent: Paul Strickner<br />

Kosten: 20 Euro (gefördert) bzw. 60 Euro (nicht<br />

gefördert)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer<br />

Tirol und dem Tiroler <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Tirol, 05/92 92-1111,<br />

lfi-kundenservice@lk-tirol.at<br />

Information:<br />

DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151,<br />

thomas.lorenz@lk-tirol.at<br />

Traditionelles Handwerk –<br />

Trockensteinmauern<br />

Kursbeschreibung: Überthema dieser Veranstaltung<br />

ist das Bauen, Sanieren und Verstehen<br />

von Trockensteinmauern. Dieser dreitägige Praxis-Kurs<br />

vermittelt die Grundfertigkeiten für die<br />

Errichtung und Sanierung von Trockensteinmauern<br />

in Anlehnung an den <strong>LFI</strong>-Zertifikatslehrgang „Errichtung<br />

von Trockensteinmauern“. Im praktischen<br />

Handanlegen wird in die Themen Bauablauf,<br />

Steintriage, Fundamente, Schnurgerüst, Hintermauerung,<br />

Binde- und Decksteine, Stabilität,<br />

Steinqualität, Werkzeug, Ökologie, … eingeführt.<br />

Täglicher Erfahrungsaustausch über Erfolge und<br />

Misserfolge runden den Kurs ab. Inhalte: Grundlagen<br />

und Grundfertigkeiten zum Trockensteinmauerbau,<br />

Goldene Regeln des Trockenmauerbaus<br />

und deren praktische Anwendung, Vorgehen in<br />

der Planung und Arbeitsvorbereitung bis hin zur Instandhaltung,<br />

Werkzeug- und Steinkunde, historische<br />

Hintergründe und ökologisch-landschaftliche<br />

Bedeutung.<br />

Referentin: Martin Lutz<br />

Kosten: 198 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 24 UE (3 Tage)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Vorarlberg als Bildungseinrichtung<br />

der Landwirtschaftskammer Vorarlberg gemeinsam<br />

mit dem Stand Montafon, der Gemeinde<br />

St. Gallenkirch, den montafoner museen und dem<br />

Biosphärenpark Großes Walsertal durchgeführt.<br />

erhaLtunG LändLiches erBe<br />

Termine und Orte:<br />

Vorarlberg<br />

Donnerstag, 22. Mai <strong>2014</strong> bis Samstag, 24. Mai 31


erhaLtunG LändLiches erBe<br />

32<br />

<strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr, Brand, Familie Nessler<br />

Anmeldung und Information:<br />

<strong>LFI</strong> Vorarlberg, 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at<br />

Gelebte Almkultur –<br />

Singen und Jodeln auf der Alm<br />

Kursbeschreibung: Almschrei, Juchizer, Singen<br />

und Jodeln – die Notwendigkeit der Verständigung<br />

in gebirgigen und unwegsamen Regionen<br />

hat eine reichhaltige Tradition hervorgebracht,<br />

mit der weite Distanzen von Alm zu Alm in akkustisch<br />

einmaliger Art und Weise überbrückt werden<br />

können. In diesem Kurs entsinnen wir uns regional<br />

typischer Traditionen mit dem Ziel der Erhaltung<br />

und Pflege der Besonderheiten heimischer bäuerlicher<br />

Volkskultur.<br />

Referentin: Ingeborg Härtel<br />

Kosten: 25 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Oberösterreich in Kooperation<br />

mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich<br />

und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Alm und Weide<br />

Termin und Ort:<br />

Oberösterreich<br />

Freitag, 17. Jänner <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Rosenau am Hengstpaß, Almhütte Zickerreith<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Oberösterreich, 050/69 02-1500,<br />

info@lfi-ooe.at<br />

Information:<br />

DI Christina Leitner, 050/69 02-1254,<br />

christina.leitner@lk-ooe.at<br />

Almkulinarik –<br />

Traditionelle Almgerichte<br />

Kursbeschreibung: Bergluft macht hungrig! Die<br />

verschiedensten Almschmankerln, hergestellt aus<br />

regionalen Zutaten, gehören zu einem typischen<br />

Almaufenthalt. Diese regionalen Köstlichkeiten<br />

sind oft einfach nachzukochen. Bereiten Sie gemeinsam<br />

ein bodenständiges „Alm-Menü“ zu und<br />

lassen Sie sich dabei von den regionalen Beson-<br />

derheiten überraschen. Nebenbei erfahren Sie<br />

viel Wissenswertes über die Verwendung spezieller<br />

Almkräuter, die Nutzanwendung von wichtigen<br />

Bergkräutern und Alm-Gewürzpflanzen.<br />

Termine und Orte:<br />

Oberösterreich<br />

Freitag, 23. Mai <strong>2014</strong>, 9.00–15.00 Uhr,<br />

Spital am Pyhrn, Treffpunkt Oberwengeralm<br />

Referentin: Christine Immitzer<br />

Kosten: 25 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 6 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Oberösterreich in Kooperation<br />

mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich<br />

und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Alm und Weide<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Oberösterreich, 050/69 02-1500,<br />

info@lfi-ooe.at<br />

Information:<br />

DI Christina Leitner, 050/69 02-1254,<br />

christina.leitner@lk-ooe.at<br />

Salzburg<br />

Oktober <strong>2013</strong>, Kurstermin wird bekanntgegeben,<br />

19.00–21.00 Uhr,<br />

Oberalm, HWS Winklhof<br />

Referentin: Heidi Huber<br />

Kosten: 35 Euro (nicht gefördert)<br />

Dauer: 3 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Salzburg in Kooperation mit der<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg und dem Salzburger<br />

<strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Bildnachweis: © Heidegger


Anmeldung und Information:<br />

Carina Reiter, 0662/64 12 48-334,<br />

carina.reiter@lk-salzburg.at<br />

Steiermark<br />

Mittwoch, 14. Mai <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Leoben, BBK Leoben<br />

Samstag, 7. Juni <strong>2014</strong>, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Admont, LFS Grabnerhof<br />

Referentinnen: Ing. Eva Maria Lipp, Ing. Eva Schiefer<br />

Kosten: 55 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 7 UE<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation mit<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Anmeldung (zwei Wochen vor Kursbeginn):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Almkulinarik – Almkräuter<br />

entdecken, sammeln und verarbeiten<br />

Kursbeschreibung: „Auf der Alm da gibt‘s die<br />

wildesten Kräuter und gehaltvolle Almgerichte.“<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Verwendung von<br />

wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen<br />

kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in<br />

der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und<br />

köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen<br />

verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf<br />

der Mühen Lohn dann genussvoll verzehrt werden.<br />

Referentin: Maria Mühlbacher<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Oberösterreich in Kooperation<br />

mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich<br />

und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Alm und Weide<br />

Termin und Ort:<br />

Oberösterreich<br />

Samstag, 14. Juni <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Nationalpark Kalkalpen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Oberösterreich, 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at<br />

Information:<br />

DI Christina Leitner, 050/69 02-1254,<br />

christina.leitner@lk-ooe.at<br />

info<br />

Haben Sie Interesse an alten, traditionellen<br />

Handwerkstechniken in der <strong>Almwirtschaft</strong>?<br />

Wollten Sie immer schon mal Lärchenschindeln<br />

herstellen, Buttermodel schnitzen oder Almkränze<br />

binden? Dann schauen Sie im Internet auf<br />

www.youtube.com/almwirtschaft vorbei. Dort<br />

finden Sie in siebzehn Kurzfilmen eine Anleitung<br />

zu folgenden Themen:<br />

• Almkranzbinden<br />

• Sensenmähen<br />

• Butterherstellung<br />

• Buttermodeln<br />

• Brunnentrog<br />

• Lärchenschindeln<br />

• Holzzäune (Bänderzaun, Steckzaun, Ondrahog)<br />

erhaLtunG LändLiches erBe<br />

33


naturVermittLunG<br />

34<br />

naturvermittlung<br />

Zertifikatslehrgang Almpädagogik<br />

Kursbeschreibung: Almen sind jahrhundertealter<br />

Lebens- und Kulturräume. Nach Jahrzehnten<br />

des Niedergangs der Almen, entdecken die Bevölkerung<br />

und auch Almbäuerinnen und Almbauern<br />

heute wieder aufs Neue die Faszination dieser Bewirtschaftungsweise.<br />

Für SchülerInnen, aber auch<br />

für Erwachsene kann die Alm ein lohnenswerter<br />

Lernort sein, der sowohl die Natur als auch die<br />

Kultur einer Region erschließen hilft. AlmbewirtschafterInnen<br />

und Almpersonal sind dabei wichtige<br />

VermittlerInnen. Dieser Zertifikatslehrgang<br />

vermittelt den TeilnehmerInnen die persönlichen,<br />

fachlichen und organisatorischen Kompetenzen,<br />

die für die Durchführung von Erlebnisführungen<br />

auf der Alm notwendig sind und ermöglicht ein<br />

Zusatzeinkommen für die Bäuerinnen und Bauern.<br />

Ziel des Lehrganges ist es, dass Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene mit offenen Augen die Kulturlandschaft<br />

Alm erfahren. Die Gruppe soll die<br />

Alm mit allen Sinnen erleben und die Natur und<br />

<strong>Almwirtschaft</strong> verstehen, erhalten und respektieren<br />

lernen.<br />

Inhalte: Entwicklung der <strong>Almwirtschaft</strong>, rechtliche<br />

Grundlagen, Unfallverhütung, Marketing und Werbung,<br />

Persönlichkeitsbildung, Spiel- und Erlebnis-<br />

naturvermittlung<br />

pädagogik, Natur- und Almvermittlung, begleitende<br />

Praxis und Drehbuch.<br />

ReferentInnen: werden bekanntgegeben<br />

Kosten: 320 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 80 UE (10 Tage)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Oberösterreich<br />

Termine und Ort:<br />

Oberösterreich<br />

Kurstermine und Kursorte werden über die Homepage<br />

www.alm-at.com bzw. www.lfi.at bekanntgegeben.<br />

Kursstart: April/Mai <strong>2014</strong><br />

Anmeldung: <strong>LFI</strong> Oberösterreich, 050/69 02-1500,<br />

info@lfi-ooe.at<br />

Information:<br />

DI Christina Leitner, 050/69 02-1254,<br />

christina.leitner@lk-ooe.at<br />

Alm- und Bergkräuter –<br />

Pflanzenbestimmungsseminar<br />

Kursbeschreibung: Heimische Almpflanzen<br />

und Alpenkräuter zu bestimmen erlernt man am<br />

Anschaulichsten beim aufmerksamen Wandern<br />

durchs Gelände. Den ganzen Tag über wird systematisch<br />

gesammelt, was sogleich mit vielen<br />

Details zur Pflanzensystematik, zu Erkennungs-<br />

Bildnachweis: © Schönhart


merkmalen, ökologischen Anpassungsleistungen<br />

der einzelnen Arten, ihren Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten<br />

besprochen wird.<br />

Referentin: Ernestine Kirchweger<br />

Kosten: 30 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 8 UE (1 Tag)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Oberösterreich<br />

Termin und Ort:<br />

Oberösterreich<br />

Samstag, 28. Juni <strong>2014</strong>, 9.00–17.00 Uhr,<br />

Nationalpark Kalkalpen<br />

Anmeldung:<br />

<strong>LFI</strong> Oberösterreich, 050/69 02-1500,<br />

info@lfi-ooe.at<br />

Information:<br />

DI Christina Leitner, 050/69 02-1254,<br />

christina.leitner@lk-ooe.at<br />

Almkräuter und deren<br />

gebräuchliche Verwendung<br />

Information<br />

Kursbeschreibung: In diesem Seminar lernen<br />

die TeilnehmerInnen Bäuerliches Sorgentelefon verschiedenste Almkräuter,<br />

deren Telefonische Anwendungsmöglichkeiten, Beratung für alle Sorgen, Inhaltsstoffe<br />

und Wirkungsweisen Ängste, Nöte und Fragen. kennen. Bei Rundgängen<br />

wird altes Vertraulich, Gebrauchswissen anonym, kompetent. über die Verwendung<br />

von Kräutern Das Bäuerliche in Theorie Sorgentelefon und Praxis ist näher unter gebracht.<br />

Die Kräuter der Nummer werden gesammelt und gemeinsam zu<br />

köstlichen Speisen verkocht und auf diese Weise<br />

spielerisch T 0810 Kenntnisse 676 aus der 810 <strong>Almwirtschaft</strong> vermittelt.<br />

Referent: DI Dr. Michael Machatschek<br />

Kosten: 75 Euro (gefördert)<br />

Dauer: 16 UE (2 Tage)<br />

Veranstalter: <strong>LFI</strong> Steiermark in Kooperation mit<br />

dem Steirischen <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Termine und Orte:<br />

Steiermark<br />

Dienstag, 24. Juni <strong>2014</strong>, 18.00 Uhr bis<br />

Donnerstag, 26. Juni <strong>2014</strong>, 12.00 Uhr,<br />

Admont, Grabneralm (Übernachtung vor Ort im<br />

Grabneralmhaus)<br />

Anmeldung (bis 10. Juni <strong>2014</strong>):<br />

Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305,<br />

zentrale@lfi-steiermark.at<br />

Information:<br />

DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459,<br />

carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Information<br />

Bäuerliches Sorgentelefon<br />

Telefonische Beratung für alle Sorgen,<br />

Ängste, Nöte und Fragen.<br />

Vertraulich, anonym, kompetent.<br />

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter<br />

der Nummer<br />

T 0810 676 810<br />

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis<br />

12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie<br />

erreichbar.<br />

Bildnachweis: © Produktion West<br />

naturVermittLunG<br />

Bäuerlic<br />

Telefon<br />

Ängste,<br />

Vertraul<br />

Das Bäu<br />

der Num<br />

T 08<br />

von Mo<br />

12.30 U<br />

erreichb<br />

35


KontaKte Bundesweit und Kärnten<br />

36<br />

Kontakte<br />

Bundesweite Kontakte<br />

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail<br />

Bundesobmann<br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

Österreich<br />

LR Ing. Erich<br />

Schwärzler<br />

k.A.<br />

Postfach 73, 6010 Innsbruck,<br />

obmann@almwirtschaft.com<br />

Geschäftsführerin<br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

Österreich<br />

DI Susanne<br />

Schönhart<br />

01/534 41-8564<br />

Postfach 73, 6010 Innsbruck,<br />

s.schoenhart@lk-oe.at<br />

Bildungsoffensive<br />

multifunktionale<br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

DI Susanne<br />

Schönhart<br />

01/534 41-8564<br />

Schauflergasse 6, 1014 Wien,<br />

s.schoenhart@lk-oe.at<br />

Postfach 73,<br />

Sekretariat Irene Jenewein 0680/117 55 60<br />

6010 Innsbruck,<br />

irene.jenewein@<br />

almwirtschaft.com<br />

Kärnten<br />

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail<br />

Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/58 50<br />

Rechtsbelange<br />

Fördersituation<br />

Direktzahlungen<br />

Milchwirtschaft<br />

Mag. Mario<br />

Deutschmann<br />

0463/58 50-1463 mario.deutschmann@<br />

lk-kaernten.at<br />

Waltraud Wissik 0463/58 50-1320 waltraud.wissik@lk-kaernten.at<br />

Ing. Wolfgang<br />

Stromberger<br />

0463/58 50-1506<br />

wolfgang.stromberger@<br />

lk-kaernten.at<br />

Mutterkuhhaltung DI Nadja Schuster 0463/58 50-1530 nadja.schuster@lk-kaernten.at<br />

Schafe & Ziegen Ing. Heinrich Jury 0463/58 50-1507 heinrich.jury@lk-kaernten.at<br />

Direktvermarktung Dipl.-Päd. Gerhild Ebner 0463/58 50-1393 gerhild.ebner@lk-kaernten.at<br />

Grünland Ing. Hans Egger 0463/58 50-1425 hans.egger@lk-kaernten.at<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong><br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

Außenstelle Spittal 04762/26 60 spittal@lk-kaernten.at<br />

Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt; Tel.: 0463/58 50<br />

Ansprechpartnerin <strong>LFI</strong> Manuela Fratzl 0463/58 50-2512 manuela.fratzl@lk-kaernten.at<br />

Amt der Kärntner Landesregierung, Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: 050/536<br />

Fördersituation<br />

Investitionsförderungen<br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

Alminspektorin<br />

DI Barbara Kircher 050/536-11021 barbara.kircher@ktn.gv.at


Naturschutz Mag. Bernhard Gutleb 050/536-18244 bernhard.gutleb@ktn.gv.at<br />

Agrarbehörde<br />

erster Instanz<br />

Kärntner <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Dr. Horst Leitgeb 050/536-11901<br />

Obmann Ing. Josef Obweger 0650/32 44 112<br />

Geschäftsführerin DI Barbara Kircher 0664/18 33 86 05<br />

Mießtaler Straße 1,<br />

9020 Klagenfurt<br />

horst.leitgeb@ktn.gv.at<br />

Görtschach 3, 9872 Millstatt<br />

obweger.josef@aon.at<br />

Hochrainweg 10,<br />

9721 Weissenstein<br />

barbara.kircher@ktn.gv.at<br />

Niederösterreich<br />

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail<br />

Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel.: 05 0259<br />

Rechtsbelange Mag. Alfred Kalkus 05 0259 27001 alfred.kalkus@lk-noe.at<br />

Fördersituation<br />

Direktzahlungen<br />

Fördersituation<br />

Direktzahlungen<br />

DI August Bittermann 05 0259 23201 august.bittermann@lk-noe.at<br />

Reinhard Gastecker 05 0259 23203 reinhard.gastecker@lk-noe.at<br />

Milchwirtschaft Ing. Josef Weber 05 0259 23301 josef.weber@lk-noe.at<br />

Mutterkuhhaltung DI August Bittermann 05 0259 23201 august.bittermann@lk-noe.at<br />

Mutterkuhhaltung Reinhard Gastecker 05 0259 23203 reinhard.gastecker@lk-noe.at<br />

Mutterkuhhaltung DI Magdalena Tamtögl 05 0259 23204 magdalena.tamtoegl@lk-noe.at<br />

Schafe & Ziegen Johann Hörth 05 0259 46901 johann.hoerth@lk-noe.at<br />

Direktvermarktung DI Adelheid Gerl 05 0259 26502 adelheid.gerl@lk-noe.at<br />

Grünland DI Johann Humer 05 0259 22502 johann.humer@lk-noe.at<br />

<strong>LFI</strong><br />

DI Johann<br />

Schlögelhofer<br />

05 0259 26101 johann.schloegelhofer@lk-noe.at<br />

Niederösterreichischer Alm- und Weidewirtschaftsverein, Wiener Straße 64,<br />

3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 46700, Fax 05 0259 95 46799, office@awv.lk-noe.at<br />

Lassing 29,<br />

Obmann ÖKR Josef Schrefel 0664/762 13 66 3345 Göstling/Ybbs<br />

orth@biobauernhof.com<br />

Geschäftsführer DI August Bittermann 05 0259 46701 august.bittermann@lk-noe.at<br />

NÖ Agrarbezirksbehörde, Schwartzstraße 50, 2500 Baden<br />

Alminspektor DI Kurt Kreitner<br />

02252/90 25-<br />

11558<br />

kurt.kreitner@noel.gv.at<br />

KontaKte Kärnten und niederösterreich<br />

37


KontaKte oBerösterreich<br />

38<br />

Oberösterreich<br />

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail<br />

Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel.: 050/69 02<br />

Rechtsbelange<br />

LK Oberösterreich –<br />

Abteilung Recht<br />

050/69 02-1290 Abt-Re@lk-ooe.at<br />

Fördersituation DI Johannes Riegler 050/69 02-1225 johannes.riegler@lk-ooe.at<br />

Invekos-Hotline 050/69 02-1600<br />

Milchwirtschaft DI Michael Wöckinger 050/69 02-1350 michael.woeckinger@lk-ooe.at<br />

Mutterkuhhaltung Ing. Andreas Hager 050/69 02-1526 andreas.hager@lk-ooe.at<br />

Schafe & Ziegen<br />

Direktvermarktung<br />

DI Christine<br />

Braunreiter<br />

Ref. Direktvermarktung<br />

050/69 02-1335 christine.braunreiter@lk-ooe.at<br />

050/69 02-1206 ref-dv@lk-ooe.at<br />

Grünland DI Peter Frühwirth 050/69 02-1403 peter.fruehwirth@lk-ooe.at<br />

<strong>LFI</strong> DI Christina Leitner 050/69 02-1254 christina.leitner@lk-ooe.at<br />

Bezirksbauernkammern<br />

Almberatung<br />

Gmunden<br />

DI Theresa Rößler 050/69 02-3722 theresa.roessler@lk-ooe.at<br />

Almberatung<br />

Kirchdorf<br />

Ing. Reinhold<br />

Limberger<br />

050/69 02-3932 reinhold.limberger@lk-ooe.at<br />

Almberatung<br />

Steyr<br />

Ing. Johann Brenn 050/69 02-4522 johann.brenn@lk-ooe.at<br />

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Dienststelle Gmunden,<br />

Stelzhamerstraße 15, 4810 Gmunden, Tel.: 07612/663 31<br />

Almförderungen Ing. Hubert Ischlstöger<br />

07612/663 31-<br />

75319<br />

hubert.ischlstoeger@ooe.gv.at<br />

Almförderungen DI Helmut Panholzer<br />

07612/663 31-<br />

75367<br />

helmut.panholzer@ooe.gv.at<br />

Oberösterreichische Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide<br />

Obmann Johann Feßl 0664/352 07 77 johann.fessl@gmx.at<br />

Geschäftsführer Ing. Johann Brenn 050/69 02-4522<br />

BBK Steyr, Tomitzstraße 1,<br />

4400 Steyr<br />

johann.brenn@lk-ooe.at


Steiermark<br />

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail<br />

Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.: 0316/80 50<br />

Rechtsbelange Dr. Franz Maierhofer 0316/80 50-1249 franz.maierhofer@lk-stmk.at<br />

Fördersituation<br />

örtliche Bezirkskammer<br />

für Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Milchwirtschaft DI Franz Schallerl 0316/22 31-7741<br />

Am Tieberhof 6,<br />

8200 Gleisdorf<br />

franz.schallerl@lk-stmk.at<br />

Mutterkuhhaltung DI Rudolf Grabner 0316/80 50-1424 rudolf.grabner@lk-stmk.at<br />

Schafe & Ziegen Siegfried Illmayer 03842/253 33<br />

Direktvermarktung Margareta<br />

Reichsthaler<br />

GenussRegionen<br />

Marketing GmbH<br />

0316/80 50-1453<br />

Pichlmayrgasse 18,<br />

8700 Leoben<br />

siegfried.illmayer@lk-stmk.at<br />

margareta.reichsthaler@<br />

lk-stmk.at<br />

Mag. Maria Heimhofer 0664/968 37 41 maria.heimhofer@lk-stmk.at<br />

Grünland DI Arno Mayer 0316/80 50-1261 arno.mayer@lk-stmk.at<br />

<strong>LFI</strong> DI Carina Hoisel, BEd. 0316/80 50-1459 carina.hoisel@lfi-steiermark.at<br />

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Krottendorferstraße 94, 8052 Graz, Tel.: 0316/877<br />

Naturschutz<br />

Projektförderung<br />

Naturschutz<br />

Flächenförderung<br />

Mag. Dietlind Proske 0316/877-5597<br />

Brigitte Neubauer 0316/877-2731<br />

Sauraugasse 4, 8010 Graz<br />

dietlind.proske@stmk.gv.at<br />

Paulustorgasse 4,<br />

8010 Graz<br />

brigitte.neubauer@stmk.gv.at<br />

Steirischer <strong>Almwirtschaft</strong>sverein, Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen<br />

Obmann Ing. Anton Hafellner 0664/83 12 592 anton.hafellner@gmx.at<br />

Geschäftsführer DI Peter Gutschlhofer 0664/280 89 10 peter.gutschlhofer@lk-stmk.at<br />

Agrarbehörde Steiermark – Dienststelle Stainach, Salzburgerstraße 232, 8950 Stainach<br />

Fachkoordinator für<br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

DI Franz Bergler 0676/866 46 500 franz.bergler@stmk.gv.at<br />

Rechtsbelange Mag. Michael Auth 0676/866 46 503 michael.auth@stmk.gv.at<br />

KontaKte steiermarK<br />

39


KontaKte saLzBurG<br />

40<br />

Salzburg<br />

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail<br />

Landwirtschaftskammer Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/87 05 71<br />

Rechtsbelange Mag. Anton Möslinger 0662/87 05 71-220<br />

anton.moeslinger@<br />

lk-salzburg.at<br />

Fördersituation<br />

Direktzahlungen<br />

Alexandra<br />

Meinhart, BEd<br />

0662/87 05 71-243<br />

Milchwirtschaft DI Johann Schmid 0662/87 05 71-260<br />

Mutterkuhhaltung Ing. Blasius Feiser 06245/80266-15<br />

Schafe & Ziegen<br />

Direktvermarktung<br />

Grünland<br />

<strong>LFI</strong><br />

Ing. Matthias<br />

Pleschberger<br />

Ing. Barbara<br />

Prommegger<br />

Dipl.-HLFL-Ing.<br />

Josef Galler<br />

Dipl.-Päd. Ing.<br />

Wolfgang Paretta<br />

0662/87 05 71-258<br />

06542/723 93<br />

alexandra.meinhart@<br />

lk-salzburg.at<br />

johann.schmid@<br />

lk-salzburg.at<br />

blasius.feiser@<br />

lk-salzburg.at<br />

matthias.pleschberger@<br />

lk-salzburg.at<br />

barbara.prommegger@<br />

lk-salzburg.at<br />

0662/87 05 71-242 josef.galler@lk-salzburg.at<br />

0662/64 12 48<br />

wolfgang.paretta@<br />

lk-salzburg.at<br />

Amt der Salzburger Landesregierung, Fanny-von-Lehnert Straße 1, 5010 Salzburg<br />

<strong>Almwirtschaft</strong> DI Georg Juritsch 0662/80 42-2177<br />

georg.juritsch@<br />

salzburg.gv.at<br />

DI Anita Schabets-<br />

<strong>Almwirtschaft</strong><br />

berger<br />

Salzburger <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

0662/80 42-2426<br />

Obmann Paul Schreilechner 0664/320 71 83<br />

Geschäftsführer<br />

Mag. Gottfried<br />

Rettenegger<br />

06412/42 77-12<br />

anita.schabetsberger@<br />

salzburg.gv.at<br />

Seitling 87,<br />

5571 Mariapfarr<br />

paul_schreilechner@sbg.at<br />

gottfried.rettenegger@<br />

lk-salzburg.at


Tirol<br />

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail<br />

Landwirtschaftskammer Tirol, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 05/92 92<br />

Rechtsbelange LK Tirol 05/92 92-1200 rechtsabteilung@lk-tirol.at<br />

Fördersituation<br />

Direktzahlungen<br />

Ing. Josef Lanzinger 05/92 92-1204 josef.lanzinger@lk-tirol.at<br />

Milchwirtschaft DI Stefan Hörtnagl 05/92 92-1810 stefan.hoertnagl@lk-tirol.at<br />

Mutterkuhhaltung<br />

(Arbeitskreis)<br />

Christian Ruetz 05/92 92-1814 christian.ruetz@lk-tirol.at<br />

Schafe & Ziegen Ing. Johann Fitsch 05/92 92-1860 johann.fitsch@lk-tirol.at<br />

Schafe & Ziegen Johann Jaufenthaler 05/92 92-1863 johann.jaufenthaler@lk-tirol.at<br />

Direktvermarktung Bettina Lindner 05/92 92-1504 bettina.lindner@lk-tirol.at<br />

Grünland<br />

Ing. Mag. (FH)<br />

Peter Frank<br />

05/92 92-1604 peter.frank@lk-tirol.at<br />

<strong>LFI</strong> GF DI Evelyn Darmann 05/92 92-1101 evelyn.darmann@lk-tirol.at<br />

Amt der Tiroler Landesregierung, Tel.: 0512/508<br />

Fördersituation<br />

Direktzahlungen<br />

Investitions-<br />

förderungen<br />

Abteilung<br />

Agrarwirtschaft<br />

0512/508-3882 agrarwirtschaft@tirol.gv.at<br />

<strong>Almwirtschaft</strong> DI Johann Jenewein 0512/508-3881 johann.jenewein@tirol.gv.at<br />

Abteilung<br />

Naturschutz<br />

Umweltschutz<br />

Tiroler <strong>Almwirtschaft</strong>sverein<br />

Obmann Ing. Josef Lanzinger 05/92 92-1204<br />

Sekretariat Irene Jenewein 0680/117 55 60<br />

0512/508-3452 umweltschutz@tirol.gv.at<br />

Postfach 73,<br />

6010 Innsbruck<br />

josef.lanzinger@lk-tirol.at<br />

Postfach 73,<br />

6010 Innsbruck,<br />

irene.jenewein@<br />

almwirtschaft.com<br />

Geschäftsführer DI Jakob Bergmann 05/92 92-2306 jakob.bergmann@lk-tirol.at<br />

KontaKte tiroL<br />

41


KontaKte VorarLBerG<br />

42<br />

Vorarlberg<br />

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail<br />

Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Monfortstraße 9, 6900 Bregenz, Tel.: 05574/400-0<br />

Rechtsbelange Mag. Tino Ricker 05574/400-450 tino.ricker@lk-vbg.at<br />

Recht & Steuer<br />

Mag. Alexander<br />

Zellhofer<br />

05574/400-451 alexander.zellhofer@lk-vbg.at<br />

Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny 05574/400-220 bernhard.jenny@lk-vbg.at<br />

Milchwirtschaft Othmar Bereuter 05574/400-350 othmar.bereuter@lk-vbg.at<br />

Mutterkuhhaltung Michael Kühne 05574/400-331 michael.kuehne@lk-vbg.at<br />

Schafe & Ziegen Christian Längle 05574/400-362 christian.laengle@lk-vbg.at<br />

Direktvermarktung DI Elisabeth Zeiner 05574/400-703 elisabeth.zeiner@lk-vbg.at<br />

Grünland<br />

Ing. Christian<br />

Meusburger<br />

05574/400-330<br />

christian.meusburger@<br />

lk-vbg.at<br />

<strong>LFI</strong><br />

DI Daniela Keßler-<br />

Kirchmayr, MSc<br />

05574/400-190 lfi@lk-vbg.at<br />

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein<br />

Obmann Josef Schwärzler 05513/23 97 Eschach 3, 6951 Lingenau<br />

Geschäftsführer Dr. Franz Peter 0664/625 51 66<br />

Scheidbuchen 521,<br />

6863 Egg<br />

Amt der Vorarlberger Landesregierung – Agrarbezirksbehörde Bregenz,<br />

Josef-Huter-Straße 35, 6901 Bregenz, Tel.: 05574/511-0<br />

Abteilung<br />

Alpwirtschaft<br />

Investitionsförderung<br />

Ing. Martin Rusch 05574/511-41022 martin.rusch@vorarlberg.at<br />

Alpförderung Ing. Martin Rusch 05574/511-41022 martin.rusch@vorarlberg.at<br />

Arbeitnehmerschutz,<br />

Prämien Jugendliche<br />

Planung, Investitionsförderungen<br />

Agrargemeinschaften,<br />

Recht<br />

Ing. Dietmar Mathis 05574/511-41031 dietmar.mathis@vorarlberg.at<br />

Robert Wehinger 05574/511-41041<br />

robert.wehinger@<br />

vorarlberg.at<br />

Dr. Klaus Nigsch 05574/511-41033 klaus.nigsch@vorarlberg.at<br />

Naturschutz DI Max Albrecht 05574/511-24511 max.albrecht@vorarlberg.at<br />

Ländliche Wege Wolfgang Burtscher 05574/511-41012<br />

wolfgang.burtscher@<br />

vorarlberg.at


Fachzeitung<br />

„Der Alm- und Bergbauer“<br />

Die Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ erscheint<br />

monatlich mit einer Doppelfolge im Winter<br />

und zwei Doppelfolgen im Sommer.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Almwirtschaft</strong> Österreich, Postfach 73, 6010 Innsbruck<br />

Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien<br />

Medieninhaber:<br />

Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien<br />

Redaktion: Susanne Schönhart<br />

Auflage:<br />

6.800 Stück.<br />

Verbreitung:<br />

Österreich und benachbartes Ausland.<br />

Schwerpunkte:<br />

n Fachbeiträge zur Alm- und Weidewirtschaft<br />

n Nutzung des Grünlandes<br />

n Fütterung<br />

n Nutztierhaltung<br />

n Berichte über Aktivitäten der <strong>Almwirtschaft</strong>svereine<br />

in den Bundesländern<br />

n Berichte über Volkskultur und<br />

„altes Wissen“<br />

Jahresabonnement:<br />

a 19,– (Inland), a 38,– (Ausland)<br />

Bestellungen unter: www.alm-at.com<br />

Aktuelle Berichte auf<br />

www.alm-at.com<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

Homepage der <strong>Almwirtschaft</strong>!<br />

Fotos: BMLFUW/Rita Newmann, August Bittermann, Barbara Kircher, Alois Lackner, Elisabeth Leitner, Elisabeth Mihatsch,<br />

Christian Rinderer, Susanne Schönhart, Erich Schwärzler; Gestaltung: G&L Werbe und Verlags GmbH, Kundmanngasse<br />

33/8, 1030 Wien, www.gul.at; Druck: Queiser GmbH, gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier nach der UZ-Richtlinie<br />

UZ-24. Alle Inhalte vorbehaltlich Druck- und Satzfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Aufgrund<br />

der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer<br />

geschlechtsspezifischen Form ausgeführt, stehen aber sowohl für männliche als auch weibliche Personen. Redaktionsschluss:<br />

Wien, August <strong>2013</strong>.<br />

UW 734<br />

impressum<br />

43


landwirtschaftskammer<br />

österreich<br />

Lfi österreich<br />

schauflergasse 6<br />

1014 Wien<br />

www.lfi.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!