13.09.2013 Aufrufe

Psychotherapeutische Ambulanz Universität Bielefeld

Psychotherapeutische Ambulanz Universität Bielefeld

Psychotherapeutische Ambulanz Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele und Aufgaben<br />

Als universitäre Einrichtung wird die<br />

Durchführung der Therapie eng mit der<br />

Psychotherapieforschung verknüpft. Dadurch<br />

befinden sich unsere Therapieangebote<br />

auf dem aktuellen wissenschaftlichen<br />

Stand.<br />

Die Weiterentwicklung und Verbesserung<br />

bestehender Behandlungsangebote, kürzere<br />

und gleichzeitig effektivere Behandlungen<br />

wie auch eine enge Vernetzung<br />

mit anderen Behandlern stellen eine<br />

wichtige Zielsetzung der <strong>Psychotherapeutische</strong>n<br />

<strong>Ambulanz</strong> dar.<br />

Daher ist es für uns wichtig, dass die Patienten<br />

bereit sind, z. B. durch das Ausfüllen<br />

von Fragebögen den Verlauf und<br />

die Ergebnisse Ihrer Behandlung für die<br />

wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung<br />

zu stellen. Dies geschieht selbstverständlich<br />

in anonymisierter Form und<br />

bedarf dem Einverständnis der Person.<br />

MitarbeiterInnen<br />

Die MitarbeiterInnen der <strong>Psychotherapeutische</strong>n<br />

<strong>Ambulanz</strong> sind Diplom-<br />

PsychologInnen. In der Regel befinden<br />

sich diese in Ausbildung zur/m Psychologischen<br />

PsychotherapeutenIn. Alle Behandlungen<br />

werden im Sinne der Qualitätssicherung<br />

unter ständiger Supervision<br />

durchgeführt. Zudem nehmen alle<br />

MitarbeiterInnen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen<br />

teil. Die wissenschaftliche<br />

Leitung der <strong>Psychotherapeutische</strong>n<br />

<strong>Ambulanz</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong><br />

hat Frau Prof. Dr. Tuschen-Caffier.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Die Räumlichkeiten der <strong>Psychotherapeutische</strong>n<br />

<strong>Ambulanz</strong> befinden sich in der:<br />

Morgenbreede 12<br />

33615 <strong>Bielefeld</strong><br />

Tel.: 0521-106 2606<br />

Fax: 0521-106 890 15<br />

Email: pab@uni-bielefeld.de<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.uni-bielefeld.de/psychologie/ambulanz<br />

Morgenbreede<br />

Auto<br />

<strong>Universität</strong><br />

Stadtbahn<br />

Anfahrt mit der Bahn:<br />

<strong>Bielefeld</strong> Hbf, Stadtbahnlinie 4 (Richtung<br />

Lohmannshof) bis Haltestelle <strong>Universität</strong>.<br />

Vorm Haupteingang links Richtung Oberstufenkolleg,<br />

Treppe rechts hoch, Weg bis zur<br />

Straße, an der Straße links, nach 300m Gebäude<br />

auf der linken Seite.<br />

Anfahrt mit dem Auto:<br />

Autobahn A2: Ausfahrt Bi-Zentrum, Detmolder<br />

Str. Richtung Zentrum, Weg über<br />

Kreuzstraße, Oberntorwall, Stapenhorststraße,<br />

Rechtsknick in die Voltmannstr. folgen,<br />

erste Straße links in die Morgenbreede,<br />

Gebäude auf der rechten Seite<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong><br />

<strong>Psychotherapeutische</strong><br />

<strong>Ambulanz</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong><br />

Arbeitseinheit Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong><br />

Die <strong>Psychotherapeutische</strong> <strong>Ambulanz</strong> der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong> (PAB) bietet umfassende<br />

diagnostische und therapeutische<br />

Hilfe bei psychischen Störungen


Behandlungsschwerpunkte<br />

Die PAB bietet Menschen verschiedener Altersgruppen,<br />

vorwiegend jedoch Erwachsenen<br />

kognitiv-verhaltensorientierte Psychotherapie<br />

an. Das Therapieangebot ist auf ein<br />

breites Spektrum von psychischen Problemen<br />

ausgerichtet. Hier einige Beispiele:<br />

• Panikattacken bzw. Angst in oder<br />

Vermeidung von verschiedenen Situationen<br />

(z. B. Fahrstühle, Kaufhäuser,<br />

öffentliche Verkehrsmittel)<br />

• Angst im Zentrum der Aufmerksamkeit<br />

zu stehen<br />

• Prüfungs– und Leistungsängste<br />

• Starke Sorgen, Nervosität und Anspannung<br />

• Krankheitsängste<br />

• Zwanghafte Handlungen oder Gedanken<br />

• Andauernde psychische Belastung<br />

nach traumatischen Erlebnissen<br />

• Essstörungen<br />

• Anhaltende negative Stimmung, Interessenverlust<br />

• Schlafstörungen<br />

• Schwierigkeiten bei der Bewältigung<br />

körperlicher Beschwerden (z.B. Tinnitus,<br />

verschiedene Schmerzen)<br />

Behandlungsangebot<br />

Schwerpunkt des Behandlungsangebots ist<br />

die kognitive Verhaltenstherapie mit Einzelpersonen.<br />

Bei Bedarf werden wichtige Bezugspersonen<br />

mit in die Therapie einbezogen.<br />

Um einen effektiven und auf die jeweilige<br />

Person zugeschnittenen Behandlungsplan<br />

zu entwickeln, steht neben einer ausführlichen<br />

diagnostischen Untersuchung auch<br />

eine enge Vernetzung und Kommunikation<br />

mit weiteren Behandlern, z. B. Hausärzten,<br />

im Vordergrund.<br />

In der Therapie kommen unterschiedliche<br />

wissenschaftlich erprobte Verfahren zum<br />

Einsatz (z. B. kognitive Techniken, Reizkonfrontation,<br />

achtsamkeits-, emotions- und<br />

problemlösungsorientierte Verfahren, Rollenspielverfahren<br />

etc.). Die Transparenz des<br />

Vorgehens ist ein wesentliches Merkmal<br />

kognitiv-verhaltensorientierter Psychotherapie.<br />

Die Patienten werden zu jeder Phase<br />

der Therapie über den Sinn und die Ziele<br />

der Therapiebausteine aufgeklärt und bestimmen<br />

somit den Behandlungsprozess<br />

fortlaufend mit.<br />

Darüber hinaus werden auch immer wieder<br />

einzelne Gruppentrainings angeboten (z. B.<br />

Entspannungstraining, soziales Kompetenztraining,<br />

Prüfungsangsttraining u.a.)<br />

Ablauf einer Therapie<br />

Die <strong>Psychotherapeutische</strong> <strong>Ambulanz</strong> ist zugelassen<br />

für gesetzliche Krankenkassen<br />

und, je nach Ermessen der Kasse, auch für<br />

Privatkassen.<br />

Betroffene können sich direkt (mit Krankenkassenkarte)<br />

oder mit Überweisung eines<br />

anderen Behandlers an uns wenden.<br />

Jeder psychotherapeutischen Behandlung<br />

geht ein Erstgespräch und eine ausführliche<br />

Diagnostik von 4-5 Sitzungen voraus.<br />

Aufbauend auf den gewonnenen Informationen<br />

wird gemeinsam ein Modell der Entstehung<br />

und Aufrechterhaltung der Problematik<br />

abgeleitet. Dieses bildet die Grundlage<br />

für den individuellen Behandlungsplan,<br />

der im Laufe einer Therapie entsprechend<br />

dem aktuellen Stand angepasst werden<br />

kann.<br />

Da eine Psychotherapie beantragt werden<br />

muss, wird im Anschluss an die Diagnostik<br />

(nach den sog. probatorischen Sitzungen)<br />

ein Bericht für die Krankenkasse verfasst.<br />

Die Therapie beginnt nach der Bewilligung<br />

durch die Krankenkasse.<br />

Die Gruppentrainings werden nicht von den<br />

Krankenkassen erstattet, daher wird ein<br />

Unkostenbeitrag von uns erhoben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!