28.10.2013 Aufrufe

zur Anlage - Trialog Bielefeld

zur Anlage - Trialog Bielefeld

zur Anlage - Trialog Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anlage</strong> <strong>zur</strong> Diplomarbeit<br />

Therapieziele stationärer akutpsychiatrischer<br />

Behandlung bei Psychose-Erkrankungen<br />

–<br />

Ergebnisse einer trialogischen Befragung durch<br />

Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und Professionelle<br />

Diplomarbeit: vorgelegt im Wintersemester 2004 / 2005<br />

an der Universität <strong>Bielefeld</strong><br />

Fakultät für Soziologie<br />

Verfasserin: Melanie Melz<br />

Erstgutachter: Prof. Dr. Günter Albrecht<br />

Zweitgutachter: Prof. Dr. Jörg R. Bergmann<br />

<strong>Bielefeld</strong>, Februar 2005


Inhaltsverzeichnis <strong>Anlage</strong> Seite<br />

1 PROTOKOLLE................................................................................................ 4<br />

1.1 Protokoll Nr. 1 ................................................................................................ 4<br />

1.2 Protokoll Nr. 2 ................................................................................................ 6<br />

1.3 Protokoll Nr. 3 .............................................................................................. 10<br />

1.4 Protokoll Nr. 4 .............................................................................................. 12<br />

1.5 Protokoll Nr. 5 .............................................................................................. 14<br />

1.6 Protokoll Nr. 6 .............................................................................................. 16<br />

1.7 Protokoll Nr. 7 .............................................................................................. 18<br />

1.8 Protokoll Nr. 8 .............................................................................................. 20<br />

1.9 Protokoll Nr. 9 .............................................................................................. 22<br />

1.10 Protokoll Nr. 10 ............................................................................................ 23<br />

1.11 Protokoll Nr. 11 ............................................................................................ 26<br />

1.12 Protokoll Nr.12 ............................................................................................. 28<br />

1.13 Protokoll Nr. 13 ............................................................................................ 31<br />

1.14 Protokoll Nr. 14 ............................................................................................ 32<br />

1.15 Protokoll Nr. 15 ............................................................................................ 34<br />

1.16 Protokoll Nr. 16 ............................................................................................ 35<br />

1.17 Protokoll Nr. 17 ............................................................................................ 36<br />

1.18 Protokoll Nr.18 ............................................................................................. 38<br />

1.19 Protokoll Nr. 19 ............................................................................................ 39<br />

1.20 Protokoll Nr. 20 ............................................................................................ 41<br />

1.21 Protokoll Nr. 21 ............................................................................................ 42<br />

1.22 Protokoll Nr. 22 ............................................................................................ 44<br />

1.23 Protokoll Nr. 23 ............................................................................................ 45<br />

1.24 Protokoll Nr. 24 ............................................................................................ 46<br />

1


2 DIE TRANSKRIPTE DER GRUPPENDISKUSSIONEN ................................ 47<br />

2.1 Die erste Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen ...................... 47<br />

2.2 Die erste Gruppendiskussion der Angehörigen........................................ 62<br />

2.3 Die erste Gruppendiskussion der Professionellen.................................. 72<br />

2.4 Die zweite Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen .................... 84<br />

2.5 Die zweite Gruppendiskussion der Angehörigen .................................... 99<br />

2.6 Die zweite Gruppendiskussion der Professionellen.............................. 113<br />

2.7 Die Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und<br />

Professionellen .......................................................................................... 125<br />

3 RANDNOTIZEN ZU DEN GRUPPENDISKUSSIONEN............................... 148<br />

3.1 Die erste Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen .................... 148<br />

3.2 Die erste Gruppendiskussion der Angehörigen...................................... 149<br />

3.3 Die erste Gruppendiskussion der Professionellen................................. 150<br />

3.4 Die zweite Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen .................. 152<br />

3.5 Die zweite Gruppendiskussion der Angehörigen ................................... 153<br />

3.6 Die zweite Gruppendiskussion der Professionellen............................... 154<br />

3.7 Die Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und<br />

Professionellen .......................................................................................... 155<br />

4 TABELLEN ZUR QUALITATIVEN INHALTSANALYSE DER TRANSKRIPTE<br />

DER GRUPPENDISKUSSIONEN ............................................................... 156<br />

4.1 Die erste Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen .................... 156<br />

4.2 Die erste Gruppendiskussion der Angehörigen...................................... 161<br />

4.3 Die erste Gruppendiskussion der Professionellen................................. 165<br />

4.4 Die zweite Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen .................. 170<br />

4.5 Die zweite Gruppendiskussion der Angehörigen ................................... 177<br />

4.6 Die zweite Gruppendiskussion der Professionellen............................... 181<br />

2


4.7 Die Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen<br />

und Professionellen................................................................................... 186<br />

5 FRAGEBOGENVERSIONEN ...................................................................... 191<br />

5.1 Originalversion - Fragebogen zu persönlichen Therapiezielen............. 191<br />

5.2 FB für Psychiatrie-Erfahrene .................................................................... 195<br />

5.3 FB für Angehörige ..................................................................................... 199<br />

5.4 FB für Professionelle................................................................................. 203<br />

6 KATEGORIENSYSTEME AUS DER ZWEITEN ERHEBUNGSPHASE...... 207<br />

6.1 Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen .................................... 207<br />

6.1.1 Reaktionen zu den Kernaussagen der Professionellen..............................207<br />

6.1.2 Reaktionen zu den Kernaussagen der Angehörigen ..................................209<br />

6.2 Gruppendiskussion der Angehörigen...................................................... 210<br />

6.2.1 Reaktionen zu den Kernaussagen der Professionellen..............................210<br />

6.2.2 Reaktionen zu den Kernaussagen der Psychiatrie-Erfahrenen .................211<br />

6.3 Gruppendiskussion der Professionellen ................................................. 212<br />

6.3.1 Reaktionen zu den Kernaussagen der Angehörigen ..................................212<br />

6.3.2 Reaktionen zu den Kernaussagen der Psychiatrie-Erfahrenen .................213<br />

7 KATEGORIENSYSTEME AUS DER DRITTEN ERHEBUNGSPHASE ...... 214<br />

7.1 Wortmeldungen zu den Kernaussagen der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

aus Erhebungsphase 2.............................................................................. 214<br />

7.2 Wortmeldungen zu den Kernaussagen der Angehörigen aus<br />

Erhebungsphase 2..................................................................................... 216<br />

7.3 Wortmeldungen zu den Kernaussagen der Professionellen aus<br />

Erhebungsphase 2..................................................................................... 218<br />

3


1 Protokolle<br />

1.1 Protokoll Nr. 1<br />

Sibylle Prins 30.01.2004<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Erste Themenvorschläge für ein „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

Am ersten Treffen der Arbeitsgruppe "trialogische Forschung" nahmen<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz,<br />

teil.<br />

Folgende Themen für ein „trialogisches Forschungsprojekt“ wurden vorgeschlagen und<br />

diskutiert:<br />

Frau Prins:<br />

1. Was denken / erwarten Professionelle und Psychiatrieerfahrene voneinander?<br />

2. „geflickte Familien“ (Wie haben sie die „Krise“ gemeistert?)<br />

3. alles rund um die Selbsthilfe<br />

4. Was können die Parteien (v.a. die Betroffenen?) mit den gängigen unterschiedlichen<br />

„Krankheitsmodellen“ (medizinisches vs. biografisches) anfangen?<br />

5. Inanspruchnahme von ambulanter Psychotherapie bei Schizophrenie<br />

6. Diagnosen und ihre Wirkung<br />

7. Krankheit als Lebensinhalt<br />

Herr Zechert :<br />

Das Thema sollte außergewöhnlich und provozierend sein und, wenn möglich, die gängigen<br />

Theorien, Annahmen, Behauptungen etc. nicht so sehr bedienen.<br />

Frau Melz:<br />

1. Welche Ursachen, Wirkungen und Zusammenhänge von Unzufriedenheiten in der<br />

Kooperation geben die Parteien an? Welche gegenseitigen Erwartungen bestehen?<br />

2. eventuelles Miteinbinden der Hypothese: Pessimismus als Schutzfunktion<br />

Im Verlauf des Gespräches kristallisierten sich zwei Themenvorschläge besonders heraus:<br />

a) die gegenseitigen Erwartungen von Betroffenen, Angehörigen und<br />

Professionellen aneinander<br />

b) das Thema der Selbsthilfe - "Wo sehen Sie die Grenzen von Selbsthilfe?"<br />

4


Frau Prins konnte zudem folgende Motivationen für die Teilnahme an einem trialogischen<br />

Forschungsprojekt für sich reflektieren:<br />

negative Motivationen:<br />

- Verärgerung über die Forschungsliteratur, in denen Psychiatrie-Erfahrene so<br />

distanziert beurteilt werden, dass sie nur noch als „Objekte“ erkennbar sind. Ihre<br />

subjektive Sichtweise wird oft vor dem Hintergrund psychiatrischer Theorien lediglich<br />

defizitär bewertet.<br />

- Keine Einfluss- bzw. Kommentierungsmöglichkeiten der untersuchten Personen(gruppe)<br />

auf Fragestellung, Forschungsprozess oder Ergebnis.<br />

- Eigene Teilnahme als Probandin: In gegebenen Interviews kam es zu sachlichen<br />

Fehlern (Transkriptionsfehler, Fehler in Wiedergabe und Bewertung) sowie<br />

Beurteilungen, mit denen ich nicht einverstanden war. Ich hatte nicht einmal die<br />

Möglichkeit, kommentierend dazu Stellung zu nehmen. Bei einem klinischen<br />

Forschungsprojekt gingen viele Fragen an meiner eigentlichen Problematik „vorbei“.<br />

positive Motivationen:<br />

- Ich habe Interesse, mich an einem Forschungsprojekt zu beteiligen (unabhängig von<br />

der Themenstellung<br />

- Ich habe die Hoffnung, auf Thema, Verlauf und Ergebnisauswertung Einfluss nehmen<br />

zu können bzw. dieses zumindest kommentierend zu begleiten, so dass die<br />

„Subjekte“ der Forschung wenigstens vertretungsweise ihre Interessen ins Spiel<br />

bringen können und hierhin nicht lediglich fremdbestimmt „benutzt“ werden.<br />

5


1.2 Protokoll Nr. 2<br />

Sibylle Prins 13.02.2004<br />

Reinhild Gürtler<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum zweiten Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches<br />

Forschungsprojekt“ am 13.2.2004<br />

Am zweiten Treffen der Arbeitsgruppe "trialogisches Forschungsprojekt" nahmen<br />

teil.<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Das Treffen gestaltete sich inhaltlich im Rahmen einer Agenda, die zusammen diskutiert<br />

wurde. Die entsprechenden Themenpunkte werden im Folgenden kursiv dargestellt.<br />

1. Vorstellung der Themenvorschläge von Frau Brunschön, Psychiatrieerfahrene:<br />

Frau Brunschön hat sich von Frau Melz entschuldigen lassen. Aus privaten Gründen möchte<br />

sie auf eine zukünftige Teilnahme am „trialogischen Forschungsprojekt“ verzichten. Sie bietet<br />

jedoch für die Zukunft ihre Hilfe „im Hintergrund“ an.<br />

2. Vorstellung der Themenvorschläge von Frau Gürtler, Angehörige:<br />

Frau Gürtler interessiert sich unter anderem für die Frage:<br />

- Wie offen sind wir (die Parteien) wirklich miteinander?<br />

Außerdem spricht Frau Gürtler den inneren Rollenkonflikt an, einerseits „therapeutisch“ und<br />

andererseits „privat“ mit den Professionellen zu kommunizieren.<br />

Dieser innere Rollenkonflikt zeugt eventuell auch von unterschiedlichen Erwartungen<br />

aneinander. (-> Siehe 3).<br />

3. Vorstellung der Themen, die sich im ersten Treffen von Herrn Zechert, Frau Prins<br />

und Frau Melz heraus kristallisiert haben:<br />

1.) Erforschung der gegenseitigen Erwartungen von Betroffenen, Angehörigen<br />

und Professionellen aneinander<br />

2.) Das Thema der Selbsthilfe - "Wo sehen Sie die Grenze von Selbsthilfe?"<br />

Frau Gürtler konnte im ersten kristallisierten Thema ihr Interesse wiederfinden.<br />

Das zweite Thema „Selbsthilfe“ wurde in der gesamten Sitzung als potentielles, trialogisches<br />

Forschungsthema nicht mehr erwähnt.<br />

6


4. Diskussion / eventuelles Finden eines gemeinsamen Forschungsthemas:<br />

Die Diskussion lief darauf hinaus, dass der Themenvorschlag<br />

1.) Erforschung der gegenseitigen Erwartungen von Betroffenen, Angehörigen und<br />

Professionellen aneinander<br />

bei allen Teilnehmern auf das größte Interesse stößt.<br />

Dementsprechend wurde sich gemeinsam für die Erforschung dieses (noch sehr allgemein<br />

gehaltenen) Themas entschieden.<br />

Herr Zechert machte sogleich auf die Frage aufmerksam, ob das gewählte Thema<br />

außergewöhnlich und provozierend sei (vgl. 1.Protokoll). Diese Anforderung muss auf jeden<br />

Fall bei der folgenden inhaltlichen Differenzierung des Forschungsthemas im Auge behalten<br />

und wenn möglich realisiert werden.<br />

4.1. Erste inhaltliche Inputs für das trialogische Forschungsthema:<br />

Frau Prins:<br />

- „Was sind überhaupt Erwartungen? Von welchen Erwartungen sprechen wir?“ (<strong>zur</strong><br />

Präzisierung des Themas).<br />

- „Erwartungen werden falsch kommuniziert und deshalb auch oft falsch verstanden.“<br />

(Hypothese). (M.Melz, 21.2.04: und falsch gedeutet, bewertet)<br />

- „Psychiatrieerfahrene suchen oftmals einfach nur rein menschliche Zuwendung,<br />

Streicheleinheiten, Professionelle hingegen wirken dann oftmals (nur) im<br />

therapeutischen Sinne.“ (Aussage als Psychiatrieerfahrene in Bezug auf die<br />

Erwartungen von Betroffenen an Angehörige und Professionelle?).<br />

Frau Gürtler:<br />

- „Welche angstbesetzten Erwartungen gibt es?“ (<strong>zur</strong> Präzisierung des Themas).<br />

- „Welche Erwartungen existieren in Bezug auf die Frage der Entlassung aus der<br />

Psychiatrie?“ (<strong>zur</strong> Präzisierung des Themas).<br />

Herr Zechert:<br />

- „Welche Erwartungen existieren in Bezug auf die Aufnahme in die Psychiatrie? Was<br />

wird getan, was wird erwartet?“ (<strong>zur</strong> Präzisierung des Themas).<br />

- „Welchen Mindeststandard an Erwartungen müssten alle Parteien erfüllen?“ (<strong>zur</strong><br />

Präzisierung des Themas).<br />

- „Je nach Befragungsinhalt bilden sich Koalitionen zwischen den Parteien.“<br />

(Hypothese).<br />

Frau Melz:<br />

- „Professionelle können nicht auf Dauer (oder überhaupt nicht) menschlich und<br />

zuwendend auf Betroffene und Angehörige reagieren, da diese „nichttherapeutischen<br />

Reaktionen“ mit der Zeit viel zu anstrengend werden und sie sich vor dem „Burnout“<br />

schützen müssen/wollen.“ (vgl. oben Frau Prins) (Hypothese).<br />

7


4.2. erste methodische Eingrenzungen und Fragen:<br />

- Eingrenzungen:<br />

Frau Prins und Herr Zechert:<br />

- Befragung<br />

im Rahmen stationärer und teilstationärer Behandlung<br />

im Rahmen der Allgemeinpsychiatrie (keine Sucht- und<br />

Gerontopsychiatrie)<br />

von Erwachsenen<br />

Frau Gürtler: -<br />

Frau Melz: -<br />

- Fragen:<br />

Frau Prins:<br />

- „Festlegung auf bestimmte Diagnosen?“<br />

Herr Zechert:<br />

- „In welchem Zeitraum befragen wir?“<br />

Frau Gürtler: -<br />

Frau Melz:<br />

- „Befragung nach dem aktuellen Befinden?“<br />

5. Wie sollen die zukünftigen Treffen aussehen? Immer alle zusammen? Oder auch in<br />

„Projektuntergruppen“?<br />

Frau Gürtler und Frau Prins geben ihr Einverständnis, dass sich Frau Melz und Herr Zechert<br />

auch allein in einer so genannten „Projektuntergruppe“ treffen können. Ihnen ist das sogar<br />

recht, weil Sie davon ausgehen, dass unter anderem auch viel Gesprächsbedarf vorliegt,<br />

den sie gar nicht wissen müssen oder wollen. Sie vertrauen Herrn Zechert und Frau Melz,<br />

dass ihnen die entsprechend wissenswerten und wichtigen Inhalte mitgeteilt werden.<br />

6. Wie soll die „Rolle“ von Melanie Melz in dem Projekt heißen?<br />

Alle <strong>Trialog</strong>teilnehmer haben sich für Melanie Melz für die Rolle „Projektleiterin“ geeinigt.<br />

7. Die Frage nach der Verbindlichkeit<br />

Frau Melz hat die Frage der Rollenverteilung und der Verbindlichkeit für dieses „trialogische<br />

Forschungsprojekt“ angebracht. Ihre Idealvorstellung ist es, den Forschungsprozess<br />

weitgehend gemeinsam durchzuführen und somit bestmöglich das „trialogische Prinzip“ zu<br />

verwirklichen.<br />

8


Das Anliegen von Herrn Zechert ist es ebenfalls, diese Forschung von A bis Z zusammen<br />

durchzuführen.<br />

Frau Prins ist daran interessiert, während des gesamten Prozesses aktiv mitzuarbeiten,<br />

soweit es ihre Zeit zulässt.<br />

Frau Gürtler möchte, wenn die Zeit vorhanden ist, regelmäßig an den Treffen teilnehmen.<br />

8. Themen für das nächste Treffen:<br />

- Präzisierung / Differenzierung des Forschungsthemas<br />

- Was ist das Ziel dieser Forschung?<br />

- Vorstellung / Diskussion eines Zeitplanes<br />

- Vorstellung / Diskussion einer ersten Projektskizze ?<br />

9. Vereinbarung eines neuen Treffens:<br />

Die Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“ trifft sich wieder am 05.03.2004 um 10<br />

Uhr (in der Eisdiele, August-Bebel-Strasse 155, <strong>Bielefeld</strong>).<br />

9


1.3 Protokoll Nr. 3<br />

Christian Zechert 15.3.2004<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum Treffen der Unter-Arbeitsgruppe „trialogisches<br />

Forschungsprojekt“ am 15.03. 2004<br />

Am Zwischentreffen der Unter-Arbeitsgruppe "trialogisches Forschungsprojekt" nahmen<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

teil.<br />

Ausgangspunkt für das Treffen war die Diskussion um den methodischen Rahmen der<br />

Forschung.<br />

Neben den bereits festgelegten methodischen Rahmenpunkten:<br />

- Befragung<br />

im Rahmen stationärer und teilstationärer Behandlung,<br />

im Rahmen der Allgemeinpsychiatrie (keine Sucht-,<br />

Geronto-, Kinder- und Jugendpsychiatrie),<br />

von Erwachsenen (vgl. 2.Protokoll)<br />

Keine Festlegung auf eine bestimmte Diagnose (lediglich Erfassung)<br />

Differenzierung der Angehörigen in Eltern, Kinder, Partner<br />

Struktur des Fragebogens: Inhaltlich einheitlicher Block für alle Parteien & spezielle<br />

Fragen für entsprechende Partei (vgl. 3.Protokoll)<br />

wurden folgende neue Punkte festgelegt:<br />

inhaltlich: Eingrenzung der Erwartungen: Therapieerwartungen (trialogisch)<br />

inhaltlich: Erfassung von Selbst- und Fremdbeurteilung (dabei sind nicht die<br />

Personen sondern die Rollen der Personen von Interesse)<br />

Durchführen von Gruppendiskussionen nach der Befragung <strong>zur</strong> Festigung bzw.<br />

Kristallisierung der Ergebnisse / Tiefenschärfe<br />

Noch zu diskutieren:<br />

- Gruppeninterview wann? (vor oder nach Befragung)<br />

2.3. Differenzierung der Professionellen: Wissenschaftler, Ärzte, Pfleger und Schwestern,<br />

Sozialarbeiter<br />

Alternative: keine Differenzierung der Professionellen<br />

wenn undifferenziert, warum?<br />

10


3. Vernachlässigung des Geschlechts der Befragten<br />

Alternative: keine Vernachlässigung des Geschlechtes der Befragten, sondern<br />

gleiche Anzahl von Männern und Frauen<br />

4. Befragung in der Institution Psychiatrie<br />

Alternative: Befragung auch in Tageskliniken, Tagesstätten, Kontaktstellen,<br />

Rehabilitationseinrichtungen, ambulante Psychotherapie<br />

Rechtfertigung für die Auswahl / evtl. Begründung für das „Unterschlagen“ von<br />

Institutionen<br />

5. Befragung von jeweils 20 Personen jeder Partei (Ziel absichtlich hoch gesetzt)<br />

Alternative: Anzahl der zu befragenden Personen höher oder niedriger ansetzen<br />

6. Kein Limit zum Zeitraum der Befragung<br />

Alternative: Beginn und Ende der Befragung festlegen<br />

7. Unterscheidung in a) „Methoden der Themenfindung“ und b) „Methoden der<br />

Datenerhebung <strong>zur</strong> Befragung“?<br />

wenn ja:<br />

zu a):<br />

„Qualitatives Verfahren mittels leitfadengestützter, trialogischer<br />

Gruppendiskussionen“?<br />

Diskussion um Vorteile und Nachteile der gewählten Methode<br />

Zu b):<br />

Quer- oder Längsschnittsanalyse? (MM: einmalige Befragung)<br />

Quantitative oder qualitative Befragung (offene oder geschlossene Fragen)? Oder<br />

Mix? (MM: Mix)<br />

Einzelbefragung /Gruppenbefragung? (MM: Einzelbefragung)<br />

Gestaltung des Fragebogens: Befragter füllt den FB selbst aus oder er wird vom<br />

Interviewer face to face befragt. (MM: selbst ausfüllen)<br />

Datenerhebungsinhalte:<br />

1. Befragung von Erwartungen („direkte“ Befragung)<br />

2. Befragung über Zufriedenheit und Unzufriedenheit, Schlussfolgerung auf<br />

Erwartungen („indirekte“ Befragung)<br />

3. Mischung aus 1. und 2. (MM: Mischung aus 1. und 2.)<br />

11


1.4 Protokoll Nr. 4<br />

Sibylle Prins 05.03.2004<br />

Reinhild Gürtler<br />

Maria Puffay<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum dritten Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches<br />

Forschungsprojekt“ am 05.03. 2004<br />

Am dritten Treffen der Arbeitsgruppe "trialogisches Forschungsprojekt" nahmen<br />

teil.<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Ausgangspunkte für das Treffen waren<br />

1.) Die Eingrenzung des Forschungsthemas aus der zweiten Sitzung: „Erforschung der<br />

gegenseitigen Erwartungen von Betroffenen, Angehörigen und Professionellen<br />

aneinander“ und<br />

2.) Die Diskussion um den methodischen Rahmen der Forschung.<br />

Zu 1.)<br />

Folgende Hypothese bzw. Fragestellung kristallisierte sich in der Diskussion heraus:<br />

Gegenseitige Erwartungen von Betroffenen, Angehörigen und Professionellen nach dem<br />

Psychiatrieaufenthalt – eine trialogische Übereinkunft?<br />

Fragen bezüglich Hilfe, Beratung, Begleitung, Aufklärung und Verantwortung nach der<br />

Entlassung<br />

Zu 2.)<br />

Besprochene Methodik:<br />

Neben den bereits festgelegten methodischen Rahmenpunkten:<br />

- Befragung<br />

im Rahmen stationärer und teilstationärer Behandlung,<br />

im Rahmen der Allgemeinpsychiatrie (keine Sucht-,<br />

Geronto-, Kinder- und Jugendpsychiatrie),<br />

von Erwachsenen<br />

12


wurde sich auf weitere Eingrenzungen geeinigt:<br />

- Durchführen von Gruppendiskussionen vor der Befragung (vgl. Agenda 5.3.2004:<br />

Methodik Punkt 1.).<br />

jeweils eine Diskussion mit Teilnehmern einer Partei,<br />

mit Hilfe eines Leitfadens,<br />

Inhalt: Auseinandersetzung mit dem Forschungsthema,<br />

Ziele: - Analyse des speziellen Forschungsbedarfs von Betroffenen, Angehörigen<br />

und Professionellen in Bezug auf das festgelegte Forschungsthema,<br />

- entsprechende inhaltliche Ausrichtung des Fragebogens<br />

- Keine Festlegung auf eine bestimmte Diagnose (vgl. Agenda 5.3.2004: Methodik<br />

Punkt 2.1.)<br />

Begründung: Ein solcher Vergleich erscheint für das Forschungsthema zu<br />

differenziert / führt zu weit / nicht relevant.<br />

Diagnose soll lediglich erfasst werden.<br />

- Differenzierung der Angehörigen in Eltern, Kinder, Partner (vgl. Agenda 5.3.2004:<br />

Methodik Punkt 2.2.)<br />

- Struktur des Fragebogens: Inhaltlich einheitlicher Block für alle Parteien & spezielle<br />

Fragen für entsprechende Partei (vgl. Agenda 5.3.2004: Methodik Punkt 7.)<br />

Die Punkte, die für die Methodik nicht diskutiert werden konnten, müssen auf die nächste<br />

Sitzung verschoben werden.<br />

Ein Termin für einen neuen Treff wurde nicht vereinbart.<br />

13


1.5 Protokoll Nr. 5<br />

Sibylle Prins 25.03.2004<br />

Maria Puffay<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum vierten Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches<br />

Forschungsprojekt“ am 25.03. 2004<br />

Am vierten Treffen der Arbeitsgruppe "trialogisches Forschungsprojekt" nahmen<br />

teil.<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Maria Puffay, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Ausgangspunkte für das Treffen waren:<br />

Zu 1.)<br />

1. Die Diskussion um die letzten Punkte des methodischen Rahmens der Forschung,<br />

2. Die Festlegung des Forschungsthemas,<br />

3. Beginn einer Diskussion um die Inhalte der Fragebögen,<br />

4. Vorstellung einer ersten Projektskizze.<br />

Folgende Punkte wurden diskutiert:<br />

Zeitpunkt der Befragung: nach der Behandlung<br />

Differenzierung der zu befragenden Professionellen in Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter,<br />

Psychotherapeuten. Der Anteil der entsprechenden Berufsgruppen ergibt sich proportional<br />

aus der mitwirkenden Zeit / Intensität in der Therapie.<br />

Es wird ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis der Beteiligten angestrebt.<br />

Die Forschung soll sowohl in stationären als auch teilstationären psychiatrischen<br />

Institutionen <strong>Bielefeld</strong>s stattfinden. Der Anteil ergibt sich proportional aus<br />

dem Angebot an Therapieplätzen.<br />

Jeweils 20 Personen jeder Partei sollen befragt werden.<br />

Zu 2.)<br />

Das Forschungsthema wird in etwa so lauten:<br />

Erwartungen und Einstellungen von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und<br />

Professionellen <strong>zur</strong> psychiatrischen Behandlung – eine trialogische Übereinkunft?<br />

Ergebnisse eines gemeinsamen mehrmethodischen Forschungsprozesses.<br />

14


Zu 3.)<br />

Erste typische Problembereiche von Therapieerwartungen können hier festgehalten werden:<br />

Zu 4.)<br />

- Medikamente<br />

- Zwangsmassnahmen / Beschränkungen<br />

- Behandlungsaufklärung<br />

- Compliance<br />

- Zeitfaktor (wie viel Zeit hat wer für wen / bringt wer für wen mit ein?)<br />

- Ansprechpartner in der Klinik / Therapie<br />

- Rolle der Angehörigen<br />

- Entlassungstermin<br />

- …<br />

Eine erste Projektskizze wurde vorgestellt. Herr Zechert und Frau Melz werden weiter an der<br />

Fertigstellung arbeiten.<br />

Die <strong>Trialog</strong>ische Forschungsgruppe trifft sich wieder am 16.04.2004 in der Grille.<br />

15


1.6 Protokoll Nr. 6<br />

Sibylle Prins 30.03.2004<br />

Diether Höger<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum fünften Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches<br />

Forschungsprojekt“ am 30.03. 2004<br />

Am fünften Treffen der Arbeitsgruppe "trialogisches Forschungsprojekt" nahmen<br />

teil.<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Herr Dr. Diether Höger, Prof. em., Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft<br />

der Universität <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Fakultät für Soziologie der Universität <strong>Bielefeld</strong>, Projektleitung,<br />

Einführung<br />

Zunächst gab es eine Vorstellungsrunde. Herr Höger, Professor für Psychologie an der<br />

Universität <strong>Bielefeld</strong>, stellte sich und seine wissenschaftlich thematischen Spezifikationen<br />

vor. Herr Höger verwies u. a. auf Parallelen seiner früheren Untersuchungen und der<br />

geplanten trialogischen Forschung: Er beschäftigt(e) sich unter anderem mit dem<br />

klientenzentrierten Ansatz in der Psychotherapie, der auch als subjektorientierter Ansatz in<br />

dieser Studie einen grundlegenden Pfeiler darstellt.<br />

Frau Melz stellte anschließend den derzeitigen Forschungsstand des Projektes vor (vgl.<br />

Thesenpapier zu diesem Treffen). Eine wichtige Frage, die Herr Höger daraufhin stellte,<br />

prägte die weitere Diskussion: Interessiert uns an der Therapie die zwischenmenschliche<br />

Beziehung oder die Maßnahme? Es stellte sich heraus, dass die Beziehung innerhalb der<br />

Therapie und zwischen den Parteien vornehmlich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.<br />

Inhalt<br />

Daraufhin berichtete Herr Höger über die Erforschung zwischenmenschlicher<br />

Bindungsmuster in bindungsrelevanten Situationen, sprich, wenn jemand in Kummer und Not<br />

gerät. Die drei Bindungsstile „sicher“, „vermeidend“ und „ambivalent“ können sich<br />

entsprechend auch in den Erwartungen auf die Therapie ausdrücken. Auch in dem von Herrn<br />

Höger publizierten „<strong>Bielefeld</strong>er Fragebogen zu Klientenerwartungen (BFKE)“, einem<br />

Verfahren <strong>zur</strong> Erfassung von Bindungsstilen bei Psychotherapiepatienten, werden Muster<br />

der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens, der Erwartungen und Einstellungen erfasst.<br />

Dieser Fragebogen und der „<strong>Bielefeld</strong>er Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE)“ 1<br />

waren die eigentliche Ausgangsbasis für dieses Treffen. Wir gingen davon aus, dass man<br />

eventuell einen dieser beiden validen und quantitativen Erhebungsinstrumente für unsere<br />

Forschungsfrage nutzen oder modifizieren kann.<br />

1 von Herrn Höger und S. Buschkämper, 1998.<br />

16


Methodik<br />

Hier begann ein sehr lebhaftes Brainstorming um das optimale Forschungsinstrument <strong>zur</strong><br />

Erfassung der Erwartungen (von Beziehungen) in der Therapie von Psychiatrie-Erfahrenen,<br />

Angehörigen und Professionellen. Folgende Ideen und Vorschläge standen <strong>zur</strong> Debatte:<br />

- Nutzung des BFKE und BFPE für die Befragung<br />

- Durchführung von Einzelinterviews<br />

- Durchführung von Gruppendiskussionen und Einsatz des BFKE / BFPE<br />

- Durchführung von Gruppendiskussionen auf der Basis des „kontrollierten <strong>Trialog</strong>“.<br />

Mit der Zeit kristallisierte sich die Idee der Durchführung von Gruppendiskussionen heraus.<br />

Wir gehen davon aus, dass dieses qualitative Erhebungsinstrument der Durchführung und<br />

Durchsetzung einem trialogischen Miteinander am gerechtesten wird. Denn der <strong>Trialog</strong> ist<br />

ein gruppenorientiertes Verfahren, welches nur durch ständige Diskussionen und<br />

Auseinandersetzungen miteinander wachsen und sich entwickeln kann. Im Vergleich zu<br />

Gruppendiskussionen verlor daher die, zunächst geplante, quantitativ ausgerichtete<br />

Befragungsmethode für unser Forschungsprojekt an Wert.<br />

Ohne es zunächst zu bemerken, haben wir mit diesem Erhebungsinstrument das trialogische<br />

Prinzip der Metaebene 2 auch auf die Methodik verlagert. Denn im Gespräch manifestierte<br />

sich die Idee, auch die Datenerhebung trialogisch zu gestalten. Das heißt, dass zunächst<br />

drei Gruppendiskussionen angesetzt würden: Ein Treffen mit Psychiatrie-Erfahrenen, eines<br />

mit Angehörigen und eines mit Professionellen. Mit Hilfe eines Leitfadens werden dann<br />

jeweils die drei Gruppendiskussionen zum Forschungsthema geführt. Um den möglichen<br />

Vorwurf zu entwerten, dass getrennte Diskussionen keinen trialogischen Charakter<br />

vorweisen können, würden weitere Gruppendiskussionen auf dem Prinzip des „kontrollierten<br />

<strong>Trialog</strong>“ 3 folgen. Das würde bedeuten, dass die/der ModeratorIn 4 mit jeder Gruppe am Ende<br />

zusammenfassend ihren Standpunkt zum Forschungsthema herausarbeitet und diesen an<br />

die jeweils zwei anderen Parteien in jeweils neuen Diskussionsrunden vorstellt. Das heißt,<br />

dass auf die ersten drei Gruppendiskussionen drei weitere folgen, in denen die Ergebnisse<br />

der ersten Runde diskutiert und reflektiert werden. Somit entsteht ein <strong>Trialog</strong> zwischen<br />

Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und Professionellen, der empirisch begleitet und<br />

entsprechend ausgewertet wird 5 .<br />

Ziele dieses Ansatzes sind schließlich:<br />

- der Versuch einer trialogischen Forschung,<br />

- der Versuch einer Anwendung einer trialogischen Forschungsmethode,<br />

- die Öffnung zum Feld einer trialogischen Forschung,<br />

- die Intensivierung des psychiatrischen <strong>Trialog</strong>.<br />

Zum Schluss<br />

Um die Gruppendiskussionen so strukturiert und zielorientiert wie möglich zu gestalten, muss<br />

das Forschungsthema inhaltlich eingegrenzt werden 6 .<br />

Bei den teilnehmenden Psychiatrie-Erfahrenen begrenzen wir uns auf eine Diagnose,<br />

dessen TrägerInnen sich bisher am intensivsten am <strong>Trialog</strong> beteiligt haben. Diese Selektion<br />

ist nötig, um die Repräsentativität der Studie gewährleisten zu können.<br />

2<br />

Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und Professionelle führen zusammen ein Forschungsprojekt<br />

durch<br />

3<br />

basiert auf dem Prinzip des „kontrollierten Dialog“ aus der Paarberatung und -therapie.<br />

4<br />

ModeratorIn soll außenstehend und unvoreingenommen sein, im Gespräch war Frau Melz.<br />

5<br />

Auswertung mit Hilfe der Inhaltsanalyse, orientiert an Phillip Mayring, nur auf Aussagen<br />

konzentrierend.<br />

6<br />

zum Beispiel: „Erwartungen und Einstellungen von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und<br />

Professionellen an die (menschliche) Beziehung in der psychiatrischen Behandlung – Eine<br />

trialogische Übereinkunft?...“<br />

17


Herr Höger stellt sich freundlicherweise für weitere Hilfe <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

1.7 Protokoll Nr. 7<br />

Reinhild Gürtler 16.04.2004<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum sechsten Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches<br />

Forschungsprojekt“ am 16.04. 2004<br />

Am sechsten Treffen der Arbeitsgruppe "trialogisches Forschungsprojekt" nahmen<br />

teil.<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Zunächst haben Herr Zechert und Frau Melz Frau Gürtler über das letzte Treffen und die<br />

neue geplante Methode aufgeklärt. Auch Frau Gürtler kann sich Gruppendiskussionen gut<br />

vorstellen, äußerte jedoch Bedenken bezüglich des Findens von freiwilligen und<br />

interessierten Teilnehmern im Sinne der Rahmenbedingungen. Ihre Idee war es, zu<br />

gegebenem Zeitpunkt beispielsweise Angehörige in den Pegasus-Gruppen auf das Projekt<br />

anzusprechen und die Teilnahme anzubieten.<br />

Herr Zechert schlug vor, zu Beginn der Gruppendiskussionen einen standardisierten<br />

Fragebogen an alle Teilnehmenden auszuhändigen, in welchem kurz demografische Daten<br />

und Erwartungen bzw. Einstellungen an die Therapie abgefragt werden. Die Fragen sollen<br />

dabei mit Hilfe des BFKE 7 und des BFPE 8 formuliert (und ausgewertet?) werden. Der<br />

Fragebogen soll für alle Parteien der gleiche sein. Mit dieser Methode wird ein quantitativer<br />

Ausgleich <strong>zur</strong> methodisch qualitativen Gruppendiskussion angestrebt.<br />

Frau Melz stellte anschließend eine von Herrn Höger vorgeschlagene Methode vor, um die<br />

wahrscheinlich vielen Aussagen in den Gruppendiskussionen zu reduzieren. Demnach wird<br />

sich am Ende der Diskussionsrunde mit Hilfe des „kontrollierten <strong>Trialog</strong>“ nicht nur auf die<br />

inhaltlichen Ergebnisse der Diskussion an sich geeinigt, sondern auch auf die Reduktion der<br />

weiterzugebenden Standpunkte. Somit würden die drei bis vier wichtigsten Statements ohne<br />

Missverständnisse und methodisch sauber in die nächste Runde eingehen.<br />

Zudem wurde eine neue Fassung einer Projektskizze von Frau Melz vorgelegt. Nochmals<br />

überarbeitet soll diese am Donnerstag, dem 22. April 2004 bei der ersten öffentlichen<br />

7 <strong>Bielefeld</strong>er Fragebogen zu Klientenerwartungen, D. Höger, 1999.<br />

8 <strong>Bielefeld</strong>er Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen, D. Höger und S. Buschkämper, 1998.<br />

18


Vorstellung des Projekts auf der Tagung des <strong>Bielefeld</strong>er PAP-<strong>Trialog</strong> Interessierten <strong>zur</strong><br />

Verfügung stehen.<br />

Der Terminvorschlag für ein neues Treffen ist der 11.5.2004 um 15 Uhr in der Grille. Dann<br />

wird es unter anderem um folgende Fragen gehen:<br />

- Wie wird der standardisierte Fragebogen aussehen?<br />

- Wie werden die Leitfaden für die Gruppendiskussionen aussehen?<br />

- Wer wird zweiter Moderator in den Gruppendiskussionen sein?<br />

- Wie und wo erreichen wir zukünftige Teilnehmer für die Gruppendiskussionen?<br />

19


1.8 Protokoll Nr. 8<br />

Sibylle Prins 26.05.2004<br />

Reinhild Gürtler<br />

Maria Puffay<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum siebten Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches<br />

Forschungsprojekt“ am 26.05.2004<br />

Am siebten Treffen der Arbeitsgruppe "trialogisches Forschungsprojekt" nahmen<br />

teil.<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Zunächst wurde die Vorstellung des geplanten trialogischen Forschungsprojektes in der<br />

Abteilung für Forschung, Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für<br />

Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Gilead thematisiert. Es wird angestrebt, die<br />

Präsentation im Rahmen der dort wöchentlich stattfindenden Forschungsrunde<br />

durchzuführen. Als Termin wurde der 29.6.2004 vorgeschlagen. Herr Zechert wird diesen<br />

entsprechend weiterleiten.<br />

Diskussionsbedarf bestand ebenfalls für den Inhalt der geplanten Gruppendiskussionen. Die<br />

Auseinandersetzung mit Erwartungen und Einstellungen an die stationäre akutpsychiatrische<br />

Behandlung bei Psychoseerkrankungen erschien in Bezug auf den Therapiebegriff als noch<br />

eingrenzungsbedürftig. Mit der Präzisierung des Begriffes der Therapie wird eine einheitliche<br />

Diskussionsgrundlage für alle Beteiligten der Gruppendiskussionen angestrebt und versucht,<br />

inhaltliche Missverständnisse von vornherein zu unterbinden.<br />

Wir haben uns für zwei spezielle Therapieformen entschieden, die diskutiert werden:<br />

Einstellungen und Erwartungen an<br />

a) die Pharmakotherapie und<br />

b) die Gruppentherapie 9 .<br />

Dabei werden jeweils fünf Statements den Leitfaden der Gruppendiskussionen im ersten<br />

Schritt bilden. Diese meinungsbildenden Aussagen werden inhaltlich entsprechend<br />

9 Dazu zählen u. a. Psychosegruppen, themenorientierte Gruppen, stabilisierende Runden,<br />

Morgenrunden, Gruppenvisiten, Erfahrungsaustausch ...<br />

20


provokativ und gegensätzlich dargestellt, um das Thema in den Diskussionen vielseitig zu<br />

beleuchten.<br />

Die drei Gruppendiskussionen im ersten Schritt werden mit einer Videosequenz als<br />

einheitlicher Eingangsstimulus für alle Probanden begonnen. Inklusive der Anwendung des<br />

Leitfadens soll somit eine gleiche bzw. ähnliche Ausgangssituation für die<br />

Gruppendiskussionen der jeweils drei Parteien gewährleistet werden, um entsprechend<br />

vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.<br />

Für die Gruppendiskussionen im zweiten Schritt wird es, wie im ersten Schritt, ebenfalls nur<br />

ein Treffen für jeweils alle Parteien geben. Die Statements der jeweils zwei anderen Parteien<br />

aus dem ersten Schritt werden in einem Treffen diskutiert 10 . Damit soll der Zeitaufwand der<br />

Probanden möglichst gering gehalten werden.<br />

Alle Gruppendiskussionen werden mit einem Tonbandgerät aufgenommen. Von einer<br />

anschließenden Transkription der Bänder wird abgesehen, weil der Arbeitsaufwand als zu<br />

groß eingeschätzt wird.<br />

Die Daten der Gruppendiskussionen werden wie folgt ausgewertet: Zum einen wird von den<br />

Moderatoren zum Ende der Gruppendiskussionen eine Zusammenfassung der diskutierten<br />

Ergebnisse angestrebt, auf welche die Gruppe entsprechend zustimmend oder mit erneutem<br />

Diskussionsbedarf reagieren kann. Zum anderen werden die vermittelten Inhalte nach den<br />

Diskussionen mit Hilfe der inhaltsanalytischen Methode von Philipp von Mayring 11<br />

ausgewertet.<br />

Die Forschungsgruppe trifft sich am 22.6.2004 um 15 Uhr in der Grille wieder. Herr Zechert<br />

und Frau Melz werden sich auch in der Zwischenzeit treffen, um die Feinheiten zu<br />

bearbeiten.<br />

10<br />

Dabei dienen die Statements aus dem ersten Schritt als Leitfaden für die Gruppendiskussionen im<br />

zweiten Schritt.<br />

11<br />

Mayring, P. 1990: Einführung in die qualitative Sozialforschung, Psychologie Verlags Union<br />

München.<br />

21


1.9 Protokoll Nr. 9<br />

Christian Zechert 03.06.04<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum Zwischentreffen von Christian Zechert und Melanie Melz am<br />

03.06.04<br />

Am Zwischentreffen der trialogischen Forschungsgruppe nahmen<br />

teil.<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Zunächst wurde die aktualisierte Projektskizze von Frau Melz diskutiert. Diese wird in den<br />

nächsten Tagen Herrn Prof. Dr. Günter Albrecht 12 vorgelegt, welcher das Forschungsprojekt<br />

bzw. die Diplomarbeit universitär begleitet. Anschließend wird die Projektskizze nochmals<br />

überarbeitet, damit sie bei der Vorstellung des Projektes in der Forschungsrunde im ZPPM<br />

am 29.6.04 ausgehändigt werden kann.<br />

Herr Zechert schlug vor, Herrn Prof. Martin Driessen 13 und Herrn Prof. Harald Rau 14 bei oben<br />

genannten Treffen um Optimierungsvorschläge in Bezug auf den Fragebogen für den<br />

standardisierten Teil der Datenerhebung zu bitten. Erste Vorschläge aus der trialogischen<br />

Forschungsgruppe werden entsprechend vorgelegt.<br />

Es wurde darüber nachgedacht, die empirische Phase so schnell wie möglich zu<br />

absolvieren. Die Gruppendiskussionen in den zwei Phasen könnten z. B. innerhalb von 10<br />

Tagen durchgeführt werden, die gesamte empirische Phase sollte innerhalb von vier<br />

Wochen zum Abschluss kommen. Hiermit sollen Effekte verhindert werden, welche die<br />

Ergebnisse negativ beeinträchtigen können: z. B. das Vergessen von Gesagtem bei den<br />

Diskussionsteilnehmern, gravierende Veränderungen in Bewusstseins- und<br />

Lebensumständen bei ebensolchen etc.<br />

Für die Gruppendiskussionen der Professionellen schlug Herr Zechert den Zeitraum im<br />

Anschluss an die Zentrumskonferenz im ZPPM vor, welche ein Mal im Monat, von 8.00 -<br />

9.30 Uhr stattfindet. Somit ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Anwesenheit aller<br />

Diskussionsteilnehmer gewährleistet.<br />

Es wurde weiterhin vorgeschlagen, den Diskussionsleitfaden für die Gruppendiskussionen in<br />

der ersten Phase mit jeweils zwei stark polarisierenden Grundaussagen in Bezug auf die<br />

beiden Therapieformen (Gruppentherapie und Pharmakotherapie) zu gestalten. Somit<br />

12 Universität <strong>Bielefeld</strong>, Fakultät für Soziologie.<br />

13 Ärztliche Leitung des Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ZPPM),<br />

<strong>Bielefeld</strong>.<br />

14 Therapeutische Leitung des Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ZPPM),<br />

<strong>Bielefeld</strong>.<br />

22


werden die Diskussionen von vier Statements geleitet, eine höhere Anzahl wurde für den<br />

Zeitrahmen als unangemessen eingeschätzt.<br />

1.10 Protokoll Nr. 10<br />

Melanie Melz 11.06.2004<br />

Prof. Dr. Günter Albrecht<br />

Protokoll zum Treffen mit Herrn Prof. Dr. Günter Albrecht 15 und Melanie Melz<br />

am 11.06.2004<br />

Herr Albrecht hat die Projektskizze (Fassung 22.4.2004) gelesen und folgende Anmerkungen<br />

gehabt:<br />

Das<br />

übergeordnete<br />

Forschungsziel<br />

(trialogisch<br />

forschen)<br />

Vorwurf / Kritik (Albrecht) Mögliche Rechtfertigung<br />

/Diskussion (Melz)<br />

Diese Forschung ist nur scheinbar<br />

trialogisch strukturiert<br />

(„terminologischer Missgriff“), in<br />

Wirklichkeit werden die Psychiatrie-<br />

Erfahrenen und die Angehörigen nur<br />

inhaltlich ausgesaugt, wirkliches<br />

Mitsprache- und Mitarbeitsrecht wird<br />

ihnen nur vorgetäuscht. Die<br />

wichtigen Entscheidungen und die<br />

Auswertung übernehmen jedoch die<br />

Vertreter aus dem<br />

wissenschaftlichen System (also<br />

Herr Zechert und Frau Melz).<br />

Die Psychiatrie-Erfahrenen und die<br />

Angehörigen können gar nicht alle<br />

Entscheidungen im<br />

Forschungsprozess mittragen, weil<br />

sie nicht über entsprechendes<br />

Wissen (z. B. Methodik) verfügen.<br />

Die Forschungsprozess-Teilnehmer,<br />

v. a. die Projektleiterin, werden in<br />

regelmäßigere Treffen,<br />

gemeinsame, gleichberechtigte<br />

Datenerhebung,<br />

(nicht nur Frau Melz als<br />

Moderatorin, sondern ebenfalls ein<br />

<strong>zur</strong> entsprechenden Partei<br />

zugehöriger Teilnehmer der<br />

Forschungsgruppe)<br />

(bei den Gruppendiskussionen der<br />

Professionellen brauchen wir noch<br />

einen entsprechenden Moderator)<br />

gemeinsame, gleichberechtigte<br />

Datenauswertung<br />

(inklusive der Auswertung der<br />

Gruppendiskussionen)<br />

regelmäßigere Treffen,<br />

methodische und<br />

wissenschaftstheoretische<br />

Aufklärung durch Frau Melz und<br />

Herrn Zechert<br />

regelmäßigere Treffen und<br />

gemeinsame Entscheidungen in<br />

15<br />

Universität <strong>Bielefeld</strong>, Fakultät für Soziologie; begleitet das trialogische Forschungsprojekt im<br />

Rahmen der Diplomarbeit von Melanie Melz.<br />

23


Das spezielle<br />

Forschungsziel<br />

(dreiperspektivistische<br />

Bewertung von<br />

Therapie)<br />

ihrer Arbeit nicht genug kontrolliert,<br />

die Objektivität 16 und Reliabilität 17 ist<br />

nicht gewährleistet.<br />

Das ist kein „Experiment“, kann den<br />

Ansprüchen eines<br />

wissenschaftlichen Experiments<br />

nicht genügen. Denn z. B. ist keine<br />

Kontrollgruppe vorgesehen. Warum<br />

nicht?<br />

Die Gruppendiskussionen sind nicht<br />

trialogisch strukturiert, weil sich alle<br />

Parteien getrennt voneinander<br />

treffen und diskutieren sollen. Das<br />

widerspricht dem trialogischen<br />

Prinzip. Eine gemeinsame<br />

Gruppendiskussion auf dritter Ebene<br />

ist dabei nicht genug („an getrennten<br />

Orten mit getrennten<br />

Schlachtfeldern“).<br />

Problem der Validität 18 (Gültigkeit):<br />

Misst das Erhebungsinstrument<br />

„Gruppendiskussion“ wirklich das,<br />

was gemessen werden soll?<br />

Nachteile von Gruppendiskussionen<br />

Die Erwartungen der drei Parteien<br />

werden von unterschiedlichen<br />

Einflüssen (Variablen) geprägt, z. B.<br />

von Erfahrungen. Psychiatrie-<br />

Erfahrene und Angehörige machen<br />

allen Schritten<br />

Kontrolle der Projektleiterin durch<br />

die anderen Projektteilnehmer, z.<br />

B. durch Protokollierung ihrer<br />

Arbeit<br />

Ansprechen von Skepsis,<br />

Offenheit <strong>zur</strong> Kritik etc.<br />

Das würde den Rahmen einer<br />

Diplomarbeit sprengen.<br />

Die getrennten<br />

Gruppendiskussionen sollen einen<br />

Schutzraum bieten, um die<br />

Erwartungen der einzelnen<br />

Parteien klar und detailliert<br />

erfassen zu können. Nur durch<br />

vorerst getrennte Diskussionen<br />

können sich klare Perspektiven<br />

abzeichnen, die dann in einer<br />

gemeinsamen Gruppendiskussion<br />

(3. Ebene) trialogisch<br />

zusammengeführt und diskutiert<br />

werden können.<br />

Vorteile von Gruppendiskussionen<br />

und dessen Zusammenhang mit<br />

dem trialogischen Prinzip<br />

Ist zu diskutieren<br />

16 Versuchsleiterunabhängigkeit<br />

17 Reliabilität = Zuversichtlichkeit eines wissenschaftlichen Versuches, das heißt, dass z. B.<br />

gewährleistet ist, dass ein Forscher unter denselben Forschungsbedingungen das gleiche Ergebnis<br />

erhält, wie ein anderer Forscher. Sie müssten sozusagen ersetzbar sein, ihre Subjektivität dürfte<br />

dementsprechend keine Rolle spielen. Das gleiche gilt auch bei verschiedenen Zeiträumen, z. B.<br />

müsste bei einem IQ-Test bei einer gleichen Person zu unterschiedlichen Zeiten dasselbe Ergebnis<br />

erwartbar sein..<br />

18 Validität = Ein Messinstrument ist gültig, wenn es tatsächlich das misst, was es messen soll. Oder:<br />

Das Ergebnis der Messung gibt das wieder, was man bei seiner Interpretation glaubt, dass es dies<br />

wiedergibt<br />

19 Verschiedenartigkeit<br />

24


Methodik<br />

Rahmenbedingungen<br />

Außerdem:<br />

ganz andere und meist vielseitigere<br />

Erfahrungen mit der Therapie als die<br />

Professionellen.<br />

Kann man dementsprechend das<br />

Wissen um die Heterogenität 19 der<br />

Variablen, die auf die Erwartungen<br />

an Therapie einwirken,<br />

vernachlässigen? Und wenn ja,<br />

warum?<br />

Präzisierung der<br />

Rahmenbedingungen?<br />

Der Fragebogen sollte erst im<br />

Anschluss an die<br />

Gruppendiskussionen beantwortet<br />

werden, davor würden die Inhalte<br />

des FB die Gruppendiskussion<br />

beeinflussen.<br />

Nach den Gruppendiskussionen<br />

sollten erst nach einer Pause der<br />

Fragebogen ausgefüllt werden,<br />

ansonsten werden nur<br />

Gruppenerwartungen erhoben<br />

Bei den Teilnehmenden der Partei<br />

der Psychiatrie-Erfahrenen sollten<br />

hochgradig selektierte Kandidaten<br />

das Ziel sein (ansonsten keine<br />

präzisen Ergebnisse): Wie oft <strong>zur</strong><br />

Behandlung gewesen?<br />

(Ersterkrankte - Mehrfacherkrankte<br />

etc.?), Jünger/Älter? Erwartungen<br />

vor oder nach der Therapie?<br />

Ist zu diskutieren<br />

Ist zu diskutieren<br />

- Welches wissenschaftliche Erkenntnisinteresse verfolgen wir? Welchen wissenschaftlichen<br />

Ertrag erhoffen wir uns?<br />

- Wie gehen wir damit um, wenn Diskrepanzen in den Ergebnissen der einzelnen Parteien in<br />

Sichtweise sind? Oder auch nicht?<br />

Prinzipiell:<br />

Alle Entscheidungen, die wir fällen, müssen in Bezug auf dessen Vor- und Nachteile<br />

diskutiert, systematisch abgewogen und gerechtfertigt werden. Dies muss auch in der<br />

Projektskizze ersichtlich werden.<br />

Überarbeitung der Ausdrucksweise, präzise Nutzung des sozialwissenschaftlichen<br />

Wortschatzes (z. B. objektiv/subjektiv, Einstellungen/Erwartungen)<br />

25


1.11 Protokoll Nr. 11<br />

Reinhild Gürtler 22.06.2004<br />

Maria Puffay<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum achten Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches<br />

Forschungsprojekt“ am 22.06.2004<br />

Am achten Treffen der Arbeitsgruppe "trialogisches Forschungsprojekt" nahmen<br />

teil.<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Zunächst ging es um die Einschlusskriterien der Psychiatrie-Erfahrenen, welche in der<br />

Datenerhebung beteiligt sein werden. Neben den bereits diskutierten Merkmalen 20 , waren<br />

folgende Entscheidungen noch offen:<br />

1. Sollten die Teilnehmer erst- oder mehrfach erkrankt sein?<br />

2. Sollten die Teilnehmer eher älter oder eher jünger sein? Sollten wir überhaupt<br />

Altersgrenzen angeben?<br />

Zu 1.) Wir sehen davon ab, Menschen mit erstmaligen Psychiatrie-Erfahrungen um eine<br />

Teilnahme in unserem Projekt zu bitten. Erfahrungsgemäß sind nicht wenige „erstmals<br />

Entlassenen“ von ihren psychiatrischen Erfahrungen irritiert und im<br />

Meinungsbildungsprozess nicht so vorangeschritten, wie Mehrfacherkrankte. Zudem wird<br />

vermutet, dass Ersterkrankte schwerer erreichbar sind, u. a. auch aufgrund anderer Projekte<br />

im ZPPM, die mit derselben Zielgruppe zusammenarbeiten wollen.<br />

Die Mehrfacherkrankten sollten nicht länger als zwei Jahre durchgängig stationär behandelt<br />

worden sein. Mit diesem Kriterium wollen wir die chronifizierten Fälle ausschließen, die<br />

eventuell keine Erwartungen mehr an die Therapie besitzen oder bereits über mehr Wissen<br />

als ein junger Arzt verfügen.<br />

Zu 2.) Wir haben uns zunächst für eine Altersgrenze von 18 - 55 Jahren entschieden.<br />

Weiteres Diskussionsthema war die Frage, in Bezug auf welchen Zeitraum der Therapie wir<br />

die Teilnehmer nach ihren Erwartungen befragen wollen. Wollen wir sie nach den<br />

Erwartungen an die Therapie fragen, bevor diese überhaupt begonnen hat? Oder während<br />

der Therapie? Oder Erwartungen an die Therapie, wenn sie vorbei ist?<br />

20 Psychiatrie-Erfahrene mit der Diagnose „Psychose“ (F 20 gemäß ICD-10), die innerhalb der letzten<br />

12 Monate mindestens einmal psychotisch erkrankt waren, aber nicht innerhalb der letzten 6 Wochen<br />

vor Befragungsbeginn.<br />

26


Da wir uns bei der Partei der Psychiatrie-Erfahrenen für Teilnehmer entschieden haben, die<br />

bereits mehrfach erkrankt waren, ist davon auszugehen, dass die Psychiatrie-Erfahrenen<br />

rückblickend über ihre Erwartungen an die Therapie sprechen werden. Durch die<br />

mehrfachen Erfahrungen, die sie mit den akutpsychiatrischen Behandlungen bei<br />

Psychoseerkrankungen gemacht haben, werden sich auch die Erwartungen an die Therapie<br />

verändert haben. Dementsprechend gehen wir davon aus, dass die Erhebung der<br />

Erwartungen an die Therapie nach deren Abschluss für alle drei Parteien die ähnlichsten<br />

Diskussionsvoraussetzungen bietet.<br />

Der Hinweis von Frau Melz, in den Gruppendiskussionen jeweils einen zweiten Moderator<br />

mitwirken zu lassen, wurde zustimmend angenommen. Auch der Vorschlag, dass der zweite<br />

Diskussionsleiter jeweils ein Teilnehmer aus der trialogischen Forschungsgruppe ist, und<br />

zwar derjenige Vertreter, welcher zu der Partei der entsprechenden Diskussionsrunde<br />

gehört, wurde bejaht. Die Vertreter der eigenen Partei können das Gespräch besser leiten,<br />

weil sie in das Denken und die Erwartungen besser integriert sind und u. U. mehr Empathie<br />

mit den Diskutierenden aufweisen können.<br />

Weiterhin haben wir uns auf den Zeitpunkt geeinigt, an welchem der Fragebogen in der<br />

Erhebungsphase 1 ausgefüllt werden soll: Um dem Risiko zu entgehen, dass die Teilnehmer<br />

nach den Gruppendiskussionen ermüdet und unkonzentriert sind oder frühzeitig wieder<br />

gehen müssen, wird der Fragebogen vor den Gruppendiskussionen ausgefüllt. Durch die<br />

Videosequenz zu Beginn der Diskussionsrunde wird ein einheitlicher Grundreiz geschaffen,<br />

die Inhalte des Fragebogens werden relativiert und nehmen dementsprechend keinen<br />

bedeutenden Einfluss auf die Diskussionen mehr.<br />

Während oder nach den Diskussionsrunden kann Kaffee verteilt werden.<br />

Um das weitere Vorgehen zu planen (vor allem die empirische Phase), haben wir einander<br />

die Urlaubszeiten des Sommers mitgeteilt:<br />

Herr Zechert: 14.8. - 4.9.2004 Urlaub<br />

Frau Gürtler: Juli ist schlecht, 12.9 - 23.9.2004 Urlaub<br />

Frau Puffay: 15.8. - 1.9.2004 Urlaub<br />

Frau Melz: bisher nichts geplant.<br />

Frau Prins: ?<br />

Der nächste gemeinsame Termin ist die Vorstellung unseres Projektes in der<br />

Forschungsrunde des ZPPM am 29.6.2004 um 11 Uhr.<br />

27


1.12 Protokoll Nr.12<br />

Protokoll <strong>zur</strong> Vorstellung des „trialogischen Forschungsprojektes“ in der<br />

Forschungsrunde des ZPPM 21 am 29.06. 2004<br />

29.06.2004<br />

Zur Vorstellung des trialogischen Forschungsprojektes in der Forschungsrunde des ZPPM<br />

waren alle Teilnehmer der trialogischen Forschungsgruppe anwesend:<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Von der Abteilung für Forschung, Qualitätssicherung und Dokumentation des ZPPM nahmen<br />

teil:<br />

- Herr Prof. Martin Driessen, Ärztliche Leitung des ZPPM, <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Herr Prof. Harald Rau, Therapeutische Leitung des ZPPM, <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Herr Dr. Thomas Beblo, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Forschung,<br />

Dokumentation und Dokumentation des ZPPM, <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Susanne Ratzka, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Forschung,<br />

Dokumentation und Dokumentation des ZPPM, <strong>Bielefeld</strong> und<br />

- Herr Michael Schulz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Forschung,<br />

Dokumentation und Dokumentation des ZPPM, <strong>Bielefeld</strong>.<br />

Zunächst wurden wir als Gäste in der Forschungsrunde des ZPPM begrüßt. Frau Melz<br />

konnte sogleich den derzeitigen Stand des trialogischen Forschungsprojektes vorstellen.<br />

Daraufhin folgte eine lebendige Diskussion sowohl um den geplanten Ablauf der Forschung<br />

als auch um das methodische Design und die entsprechenden Auswertungsverfahren.<br />

Folgende Substrate können aus der Diskussion gezogen werden:<br />

1. Die Kontrolle der erfolgreichen Durchführung einer trialogischen Forschung:<br />

a) Herr Rau fragte uns in Bezug auf die Überschrift „Kann man trialogisch forschen? ...“, wie<br />

wir denn kontrollieren können, ob eine trialogische Forschung möglich oder auch nicht<br />

möglich ist. Er stellte somit die Frage in den Raum, wie man nachweisen kann, dass nun<br />

tatsächlich ein trialogischer Forschungsprozess stattgefunden hat und erwähnte, dass dies<br />

nicht die Teilnehmer der trialogischen Forschungsgruppe, sondern objektive<br />

Messinstrumente bzw. außenstehende Personen sein müssten.<br />

21 Zentrum für Psychiatrie und medizinische Psychotherapie.<br />

28


) Dazu sollte man von vornherein einen Kriterienkatalog aufstellen, mit dessen Hilfe man<br />

nach Abschluss des Forschungsprozesses beurteilen kann, ob das Ziel, eine trialogische<br />

Forschung durchzuführen, erreicht wurde, oder nicht.<br />

Folgende Inhalte kamen für einen solchen Kriterienkatalog <strong>zur</strong> Sprache:<br />

1. Gemeinsame Durchführung aller Forschungsschritte,<br />

2. Protokollierung des gesamten Forschungsprozesses,<br />

3. Reflexion der Fähigkeiten bzw. Grenzen der einzelnen Mitglieder der<br />

Forschungsgruppe,<br />

4. Analyse der Anwesenheit und Redezeit der einzelnen trialogischen Gruppen bei den<br />

Treffen (Gibt es eine informelle Hierarchie?),<br />

5. Einsatz der Testgütekriterien Objektivität, Reliabilität, Validität.<br />

2. Das übergeordnete Forschungsziel 22<br />

Aufgrund der methodischen Schwierigkeiten und des Arbeitsaufwandes, den Miss-/Erfolg<br />

einer trialogischen Forschung wissenschaftlich nachzuweisen, wurde in der<br />

Forschungsrunde auch das Bedeutung des übergeordneten Forschungszieles in Frage<br />

gestellt. Es wurde empfohlen, diesen Anspruch zu minimieren und das spezielle<br />

Forschungsziel in den Vordergrund zu stellen. Der „Versuch einer trialogischen Forschung“<br />

könnte dementsprechend in einem Erfahrungsbericht oder im Diskussionsteil der<br />

Forschungsarbeit thematisiert werden.<br />

3. Das spezielle Forschungsziel<br />

a) Die Mitarbeiter der Forschungsabteilung waren sich weitgehend darüber einig, dass das<br />

Thema der Forschung inhaltlich spezifiziert werden sollte. Denn je zielorientierter geforscht<br />

wird, desto zielorientierter kann entsprechend die Datenauswertung durchgeführt werden.<br />

Daher wurde vorgeschlagen, nur eine statt der zwei geplanten Therapieformen 23 zu<br />

thematisieren. Aus der Diskussion kristallisierte sich heraus, dass die Pharmakotherapie auf<br />

großes Interesse stieß. Mit dieser Therapieform scheint es in der Psychiatrie die meisten<br />

Probleme zu geben. Zudem wurde in Frage gestellt, ob die Kernpositionen der einzelnen<br />

trialogischen Parteien wirklich so bekannt sind, wie teilweise angenommen.<br />

b) Neben der geplanten Erforschung von Therapieerwartungen wurde ebenfalls eine<br />

mögliche Erforschung von Therapiezielen in Erwägung gezogen. Dabei wurde vermutet,<br />

dass die Therapieziele in Bezug auf die Pharmakotherapie sowohl innerhalb der Parteien als<br />

auch zwischen den trialogischen Gruppen Unterschiede aufweisen würden.<br />

c) Ein Fragebogen <strong>zur</strong> Erhebung von Therapieerwartungen der drei trialogischen Parteien<br />

war sowohl Herrn Rau als auch Herrn Driessen vorerst nicht bekannt.<br />

Für eine halb-/standardisierte Befragung von Therapiezielen schlug Herr Driessen vor, eine<br />

Liste mit allen bekannten Therapiezielen zu erstellen und dementsprechend Irrelevanzen<br />

bzw. Bedeutsamkeiten der einzelnen Ziele abzufragen 24 .<br />

22 d. h. trialogisch zu forschen.<br />

23 Pharmakotherapie und Gruppentherapie.<br />

24 Inklusive Literaturempfehlung: Driessen, M. et al.(2001): Therapieziele in der psychologischen<br />

Medizin – Stand der Forschung und Entwicklung eines standardisierten Instruments. In: PPmP<br />

Psychother Psychosom med Psychol, 51, Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York, S. 239-245.<br />

29


4. Die Methodik<br />

a) Als Alternative zu den geplanten Gruppendiskussionen thematisierte Herr Schulz das<br />

Delphi-Verfahren 25 . Dieses soll, im Gegensatz zu der Gruppendiskussion, vom Erhebungs-,<br />

Aufbereitungs- und Auswertungsaufwand wesentlich rentabler sein.<br />

Ebenfalls wurde kurzzeitig das Erhebungsinstrument GAS 26 in Betrachtung gezogen.<br />

b) Umstritten war der Arbeitsaufwand bei der Auswertung der sieben geplanten<br />

Gruppendiskussionen in der <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Zeit 27 . Es wurden z. B. von Herrn<br />

Beblo Zweifel angebracht, diesen immensen Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen.<br />

Andererseits gab es Überlegungen, wie man die Auswertungsarbeit minimieren könnte. Frau<br />

Melz thematisierte beispielsweise das Prinzip des „kontrollierten Dialog“, mit welchem jede<br />

diskutierende Gruppe den Auftrag erhielte, die fünf Kernaussagen aus ihrer<br />

Gruppendiskussion herauszufiltern und diese sofort in der nächsten Erhebungsphase<br />

einsetzen zu können.<br />

5. Fazit<br />

Neben einer Menge neuer Denkanstöße und Optimierungsvorschläge können wir nun auch<br />

mit der Zustimmung der Klinikleitung für die Durchführung des trialogischen<br />

Forschungsprojektes im Rahmen des ZPPM 28 unsere Arbeit fortführen.<br />

25<br />

vgl. „Delphi-Verfahren“.<br />

26<br />

Goal Attainment Scaling, dient der Erfassung des Behandlungserfolgs, gemessen als Verhältnis<br />

zwischen den vor der Behandlung angestrebten Therapiezielen und den tatsächlich erreichten<br />

Therapieeffekten. Wird für uns nicht in Frage kommen, da mit diesem Erhebungsinstrument<br />

Langzeitstudien (mehrere Befragungen über einen Zeitraum hinweg) und nicht Querschnittstudien<br />

(wie in unserem Fall: einmalige Befragung) durchgeführt werden.<br />

27<br />

Abgabetermin der Diplomarbeit von Melanie Melz: 15.01.2005. Dieser kann jedoch um max. sechs<br />

Wochen verlängert werden.<br />

28<br />

Herr Driessen und Herr Rau verwiesen uns dafür an die Abteilungsleitung der Station A P 1<br />

(Allgemeine Psychiatrie 1).<br />

30


1.13 Protokoll Nr. 13<br />

Kurzprotokoll zum Treffen von Melanie Melz und Prof. Dr. Günter Albrecht am<br />

30.6.2004<br />

Anliegen dieses Treffens war das Einholen von Expertenwissen in Bezug auf die<br />

Datenauswertung der Gruppendiskussionen.<br />

Herr Albrecht ist der Meinung, dass es möglich ist, die sieben geplanten<br />

Gruppendiskussionen auszuwerten. Er geht davon aus, dass die Tonbandaufnahmen<br />

vereinfacht transkribiert werden können 29 .<br />

Für die Auswertung empfiehlt er die Zuhilfenahme einer entsprechenden<br />

Auswertungssoftware, wie z. B. Atlas.ti. Wichtig ist dabei, dass man sich auf bestimmte<br />

inhaltliche Aspekte konzentriert und dementsprechend nur diese auswertet. Somit kann eine<br />

Menge Datenmaterial vernachlässigt werden.<br />

Die Anwendung des „kontrollierten Dialog“ beschreibt Herr Albrecht als „hilfreiches<br />

Kondensat“, rät jedoch davon ab, ausschließlich diese Methode zu nutzen. Er verweist<br />

darauf, dass „jeweils ca. fünf Kernaussagen von eventuell dominanten oder in Zeitdruck<br />

seienden Diskussionsteilnehmern nicht den wissenschaftlichen Gehalt vermitteln, der für<br />

eine angemessene Forschung nötig ist“.<br />

PS: Herr Albrecht grüßt alle Teilnehmer und wünscht weiterhin Schaffenskraft und viel<br />

Erfolg.<br />

29 d. h. Verschriftlichung der lediglich gesprochenen Worte.<br />

31


1.14 Protokoll Nr. 14<br />

Reinhild Gürtler 09.07.2004<br />

Maria Puffay<br />

Sibylle Prins<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum 10. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 09.07.2004<br />

Am 10. Treffen nahmen alle Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

1.) Die Frage, ob inhaltlich die Therapieerwartungen oder die Therapieziele erforscht werden<br />

sollen und inwiefern die speziellen Therapieformen „Pharmakotherapie“ und<br />

„Gruppentherapie“ in die Fragestellung einbezogen werden, war bei diesem Treffen<br />

einführendes Diskussionsthema.<br />

Wir haben uns darauf geeinigt, die Therapieziele während der stationären<br />

akutpsychiatrischen Behandlung bei Psychoseerkrankungen zu erforschen. Wir gehen davon<br />

aus, dass die Therapieziele eine klarere und weniger missverständliche<br />

Diskussionsgrundlage bieten können, als der eher vage und schemenhafte Begriff der<br />

Erwartung.<br />

Um das Thema möglichst einfach zu halten, sehen wir von einer Spezialisierung des<br />

therapeutischen Begriffes ab, die Gruppen- und Pharmakotherapie werden<br />

dementsprechend in der Erhebung keiner gesonderten Sichtweise unterzogen .<br />

2.) Auf diesen Entscheidungen basierend, haben wir beschlossen, einen Fragebogen mit<br />

Hilfe der Untersuchung von Therapiezielen in der psychiatrischen Behandlung von Driessen<br />

et al. (2001) 30 zu modifizieren.<br />

3.) Aufgrund der methodischen Schwierigkeiten und des Arbeitsaufwandes, den Miss-/Erfolg<br />

einer trialogischen Forschung wissenschaftlich nachzuweisen, wurde zudem beschlossen,<br />

den Anspruch an die sog. Metaebene zu minimieren. Stattdessen werden wir uns primär auf<br />

die gemeinsame Durchführung der Forschung an sich konzentrieren. Nach Abschluss des<br />

Forschungsprozesses ist ein Erfahrungsbericht geplant und wir werden Stärken und<br />

Schwächen des Projekts reflektieren. Zudem wird angestrebt, den Versuch einer<br />

trialogischen Forschung auch aus wissenschaftlicher Sichtweise einzuschätzen und zu<br />

bewerten.<br />

30 Driessen, M. et al.(2001): Therapieziele in der psychologischen Medizin – Stand der Forschung und<br />

Entwicklung eines standardisierten Instruments. In: PPmP Psychother Psychosom med Psychol, 51,<br />

Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York, S. 239 - 245.<br />

32


4.) Dementsprechend haben wir die Überschrift an die neuen Entscheidungen angepasst:<br />

Eine Befragung von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und Professionellen zu<br />

Therapiezielen während der stationären akutpsychiatrischen Behandlung bei<br />

Psychoseerkrankungen – Die Erprobung eines trialogischen Projekts.<br />

5.) Weiterhin wurde darüber nachgedacht, zum Ende der drei Erhebungsphasen ein so<br />

genanntes Blitzlicht zu gestalten, d. h. eine kurze Befragung durchzuführen, die<br />

reflektierende Sichtweisen der Teilnehmer erhebt (z. B. „Was haben mir die Diskussionen<br />

gebracht?“, „Wie haben die Sichtweisen der anderen Parteien auf mich gewirkt?“ „Bin ich mit<br />

den Ergebnissen des Forschungsprojektes einverstanden?“). Diese Nachbefragung wäre<br />

sogleich ein Test auf Validität der qualitativ erhobenen Ergebnisse 31 .<br />

6.) Von einer Nutzung der - in der Forschungsrunde vorgeschlagenen - Delphi-Methode 32<br />

wird abgesehen. Sie stellt keine Methode dar, die in Bezug zu unserem jetzigen Design<br />

signifikante Qualitätsunterschiede aufweisen kann.<br />

7.) Wir haben vorerst geplant, bis <strong>zur</strong> Urlaubszeit ab Mitte August 2004 ein oder zwei<br />

Gruppendiskussionen durchzuführen. Dabei sollten max. 10 Teilnehmer pro<br />

Gruppendiskussion eingeladen werden und fest zugesagt haben. Wir gehen davon aus, dass<br />

dann letztlich ca. 7 Probanden zum Treffen erscheinen werden.<br />

8.) Wir haben darüber nachgedacht, wie wir die Teilnehmer der Gruppendiskussionen<br />

entschädigen können (z. B. mit einem kleinen Präsent).<br />

9.) Wir treffen uns am 15.Juli 2004 um 18 Uhr bei Frau Melz zu Hause (Oelmühlenstraße 39,<br />

BI) wieder. Folgende Themen stehen dann <strong>zur</strong> Diskussion:<br />

- Auswahl einer Videosequenz (Grundreiz der Gruppendiskussionen),<br />

- Fragebogen (evtl. auch Leitfaden für Gruppendiskussionen),<br />

- Stand der Teilnehmerzahl für die Gruppendiskussionen,<br />

- evtl. Diskussion um Aufwertungs- und Auswertungsverfahren der<br />

Gruppendiskussionen<br />

31 vgl. Mayring 2002.<br />

32 vgl. Protokoll Nr. 9.<br />

33


1.15 Protokoll Nr. 15<br />

R.-U. Burdinski 13.07.2004<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum Zwischentreffen von Christian Zechert und Melanie Melz mit<br />

Herrn Dr. R.-U. Burdinski am 13.7.2004<br />

An diesem Zwischentreffen nahmen<br />

teil.<br />

- Herr Dr. R.-U. Burdinski, stellv. Chefarzt des ZPPM, Arzt für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie , Neurologie, Psychotherapeutische Medizin,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin,<br />

Zunächst begrüßte Herr Burdinski die Idee der Durchführung eines trialogischen<br />

Forschungsprojekts und bot uns seine Unterstützung an.<br />

Nach einer Diskussion in Bezug auf die allgemeinen Inhalte und die Umsetzung des<br />

Forschungsprojektes verlagerte sich das Gespräch auf die Rekrutierung der Teilnehmer der<br />

geplanten Gruppendiskussionen.<br />

Herr Burdinski erklärte sich bereit, die Teilnahme von zwei Ärzten (wenn möglich ein<br />

Oberarzt), drei Pflegekräften, einem Psychotherapeuten und einem Sozialarbeiter des ZPPM<br />

und der Tageskliniken mit mind. 3 jähriger klinischer Berufserfahrung nach der Ausbildung,<br />

für die erste Gruppendiskussion zu koordinieren. Weitere Planungen für die darauffolgenden<br />

Erhebungsphasen übernimmt die Forschungsgruppe.<br />

Ein Termin ist zunächst für diese Diskussionsrunde vorgesehen: Mittwoch, 8.September<br />

2004, 14.00 - 15.30 Uhr in der Forschungsabteilung. Herr Burdinski wird uns entsprechend<br />

informieren.<br />

Herr Burdinski erklärte sich außerdem dazu bereit, uns bei der Rekrutierung von Psychiatrie-<br />

Erfahrenen und Angehörigen für die Teilnahme an den Gruppendiskussionen behilflich zu<br />

sein, wenn wir dabei auf erhebliche Probleme treffen sollten.<br />

34


1.16 Protokoll Nr. 16<br />

Reinhild Gürtler 15.07.2004<br />

Maria Puffay<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum 11. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 15.07.2004<br />

Am 11. Treffen nahmen folgende Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Angehörige,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

Zunächst wurde die neue Überschrift des Forschungsprojekts vorgestellt:<br />

Therapieziele stationärer akutpsychiatrischer Behandlung bei Psychose-Erkrankungen –<br />

Ergebnisse einer trialogischen Befragung durch Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und<br />

Professionelle.<br />

Frau Melz stellte anschließend gesammelte Videoausschnitte vor, die ihr als Videosequenz<br />

für die Gruppendiskussionen inhaltlich als brauchbar erschienen:<br />

U. a. aus:<br />

- Talkshow „Fliege“, Aufnahme vom 16.11.2000, Thema: „Letzter Ausweg Psychiatrie“,<br />

- Film „A beautiful mind“,<br />

- Film: Das weiße Rauschen”,<br />

- Film: „Elling“.<br />

Es wurde sich auf eine Folge von Ausschnitten geeinigt:<br />

1. Asmund Finzen definiert „Psychose“; Einleitung (Fliege),<br />

2. Gast 1 erklärt Therapie als lebensunterstützend; ein mögliches Therapieziel (Fliege),<br />

3. Gast 2 äußert sich über Psychopharmaka als Hilfe; Hilfsmittel für Therapieziel<br />

(Fliege),<br />

4. „Ich hasse Gruppendiskussionen“; lustiger Ausklang, entspannungsfördernde<br />

Sequenz (Elling)<br />

Zudem hat man sich darauf geeinigt, das Einschlusskriterium für die psychiatrieerfahrenen<br />

Teilnehmer der Gruppendiskussionen in Bezug auf die Bedingung, innerhalb der letzten 12<br />

Monate mindestens einmal psychotisch erkrankt gewesen zu sein, zu lockern. Aus diversen<br />

Gesprächen (z. B. Frau Melz mit einer Psychiatrie-Erfahrenen und Frau Klein,<br />

Sozialarbeiterin in Pniel 33 ) erkannte man, dass viele psychotisch erkrankte Menschen eine<br />

relativ lange Zeit brauchen, um sich von ihrer Psychose zu erholen bzw. diese entsprechend<br />

zu reflektieren. Dementsprechend wurde die Grenze der Letzterkrankung auf 3 Jahre<br />

heraufgestuft.<br />

Es wurde kein neuer Treffpunkt vereinbart.<br />

33<br />

Die Klinik Pniel in <strong>Bielefeld</strong> ist zuständig für die mittelfristige Behandlung psychisch kranker<br />

Menschen.<br />

35


1.17 Protokoll Nr. 17<br />

Reinhild Gürtler 29.07.2004<br />

Maria Puffay<br />

Sibylle Prins<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum 12. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 29.07.2004<br />

Am 12. Treffen nahmen alle Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Sibylle Prins, Vereins für Psychiatrie-Erfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Interessengemeinschaft Angehöriger Psychisch Kranker<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger Psychisch Kranker <strong>Bielefeld</strong><br />

e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

Zunächst haben wir uns über den aktuellen Stand der Vorbereitungen für die<br />

Gruppendiskussionen ausgetauscht.<br />

Folgende Termine stehen vorerst für die erste Erhebungsphase fest:<br />

Psychiatrie-Erfahrene: 10.8.2004, 18 Uhr in der Grille, <strong>Bielefeld</strong>,<br />

Angehörige: 11.08.2004 in der Klinik Pniel, <strong>Bielefeld</strong>,<br />

Professionelle: 8.9.2004 in der Forschungsabteilung des ZPPM, <strong>Bielefeld</strong>.<br />

Die Teilnehmer der Gruppendiskussion der Professionellen sind bereits durch die Hilfe von<br />

Herrn Burdinski vollständig.<br />

Die Teilnehmer der Diskussionen für Angehörige und Psychiatrie-Erfahrene sind noch nicht<br />

komplett. Bei beiden Parteien wurde aus Expertensicht geraten 34 , die Rekrutierung<br />

kurzfristiger zu gestalten, um die Interessierten an den Gruppendiskussionen nicht allzu<br />

lange warten zu lassen.<br />

Weiterhin haben wir beschlossen, uns nach den Diskussionsrunden bei den Teilnehmern für<br />

die Mitarbeit mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu bedanken. Frau Prins kann so genannte<br />

„Glücksbeutel“ bereitstellen, welche wir befüllen können, Herr Zechert stellt Bücher <strong>zur</strong><br />

Verfügung.<br />

Der Stand der Fragebögen wurde ebenfalls diskutiert. Demnach kommen eine offene und<br />

vier weitere geschlossene Fragen hinzu, die den ursprünglichen Fragebogen von Herrn<br />

Driessen speziell für unsere Datenerhebung vervollständigen 35 .<br />

Eine Schwierigkeit gab es bei der Fragebogenversion für die Professionellen: Die Profis<br />

können sich nicht über persönliche Therapieziele in Bezug auf einen Patienten zu einem<br />

34 z. B. Herr Klein, A&F; Frau Klein, Klinik Pniel, <strong>Bielefeld</strong>.<br />

35 vgl. aktueller Stand der Fragebögen, 30.7.2004.<br />

36


Zeitraum nach der Entlassung 36 äußern, wie das bei den Angehörigen und den Psychiatrie-<br />

Erfahrenen erfolgt. Sie arbeiten ja tagtäglich mit immer neuen Betroffenen zusammen.<br />

Dementsprechend haben wir uns darauf geeinigt, dass die Professionellen den Fragebogen<br />

in Bezug auf ihre generellen, persönlichen Therapieziele für ihre Patienten 37 beantworten.<br />

Den Fragebogen speziell auf einen Patienten auszufüllen, erscheint uns weniger mit den<br />

beiden anderen Fragebogenversionen vergleichbar als die gewählte<br />

Verallgemeinerungsform. Wir werden die gering veränderte Sichtweise der Professionellen<br />

bei der Auswertung der Fragebögen berücksichtigen.<br />

Außerdem stand die Idee im Raum, den Fragebogen zusätzlich außerhalb der<br />

Gruppendiskussionen einzusetzen, um die Fallzahl n und gleichsam die Zuverlässigkeit der<br />

Ergebnisse der Fragebögen zu erhöhen. Wir haben jedoch zunächst beschlossen, uns<br />

aufgrund des zusätzlichen Arbeitsaufwandes auf die Durchführung der Treffen an sich zu<br />

konzentrieren. Die Idee kann demnach zu einem späteren Zeitpunkt erneut thematisiert<br />

werden.<br />

Die Planung des Ablaufs der Gruppendiskussionen in der ersten Erhebungsphase wurde<br />

präzisiert. Zum Beispiel haben wir beschlossen, die Diskussion nach maximal 10 Minuten zu<br />

beenden, sollte diese über die angesetzte Zeit von 1,5 Stunden hinausgehen. Das<br />

Aufnahmegerät soll jedoch weiter aufnehmen, eventuelle interessante Aussagen nach<br />

„offiziellem Ende“ der jeweiligen Gruppendiskussion können in einem Gedächtnisprotokoll für<br />

Randaussagen festgehalten werden.<br />

In Bezug auf die Auswertung der ersten Erhebungsphase (mit dem Ziel, jeweils fünf<br />

Kernaussagen aus den Gruppendiskussionen zu kondensieren) haben wir angedacht, dass<br />

jeder Teilnehmer der Forschungsgruppe die Inhalte der Diskussionsrunden in transkribierter<br />

Form von Frau Melz erhält. Auf dieser Basis soll zunächst jeder allein seine fünf<br />

Kernaussagen notieren. Anschließend werden wir uns treffen und im Gespräch zusammen<br />

die jeweils fünf Kernaussagen herauskristallisieren, die dann sogleich Leitfäden für die<br />

zweite Erhebungsphase bilden.<br />

Das bereits transkribierte Material ist deshalb Auswertungsgrundlage, weil die<br />

Auswertungsmethodik ebenfalls inhaltlich vereinfacht ausfallen soll. Würden wir unsere<br />

Auswertung auf der Grundlage des Hörens der Aufnahmen gestalten, müssten wir auch die<br />

akustischen Informationen etc. entsprechend auswerten. Der Aufwand ist jedoch zu groß<br />

und wird als nicht ausreichend ergiebig eingeschätzt.<br />

Für eine Aufwertungs- bzw. Auswertungsmethodik werden wir uns beim nächsten Treffen<br />

entscheiden. Außerdem ist eine vorbereitende Simulation einer Gruppendiskussion geplant.<br />

Dafür treffen wir uns am 5. August 2004, 14 Uhr in der Grille.<br />

36<br />

siehe Einschlusskriterien, Projektskizze.<br />

37<br />

mit der Diagnose Psychose, mehrfacherkrankt, 18-55 Jahre alt, gemäß der Einschlusskriterien der<br />

Psychiatrie-Erfahrenen in der Projektskizze.<br />

37


1.18 Protokoll Nr.18<br />

Maria Puffay<br />

Sibylle Prins<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

05.08.2004<br />

Protokoll zum 13. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 05.08.2004<br />

Am 13. Treffen nahmen folgende Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Sibylle Prins, Vereins für Psychiatrie-Erfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger Psychisch Kranker <strong>Bielefeld</strong><br />

e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

Zu Beginn des Treffens haben wir uns über den momentanen Stand der Vorbereitungen für<br />

die Gruppendiskussionen der Angehörigen bzw. der Psychiatrie-Erfahrenen ausgetauscht.<br />

Während für die Gruppendiskussion der Angehörigen (11.8.04) genug Teilnehmer gefunden<br />

worden sind, sprachen wir auch über die Probleme bei der Rekrutierung von Psychiatrie-<br />

Erfahrenen. Diese Suche stellt sich als schwieriger heraus als zunächst angenommen. Frau<br />

Prins und Frau Melz versuchen jedoch, bis zum entsprechenden Termin (10.8.04) genug<br />

Teilnehmer zusammenzubekommen.<br />

Zudem haben wir den geplanten Ablauf der Diskussionsrunden zusammen besprochen und<br />

haben diesen ergänzt bzw. korrigiert.<br />

Auch die drei Versionen des Fragebogens haben wir überarbeitet, diese sind nun<br />

einsatzbereit.<br />

Sollten die Gruppendiskussionen wie geplant gelingen, wird Frau Melz die Aufnahmen<br />

transkribieren und die Texte den anderen Projektteilnehmern zukommen lassen. Wir alle<br />

werden dann die transkribierten Aussagen, wie im 12. Treffen besprochen, bearbeiten.<br />

Wir treffen uns zu einem Erfahrungsaustausch am Freitag, den 13. August um 10 Uhr in der<br />

Eisdiele, August-Bebel-Straße.<br />

Zudem ist ein neues Treffen mit allen Teilnehmern der Arbeitsgruppe geplant: 09.09.2004<br />

um 9 Uhr in der Grille.<br />

38


1.19 Protokoll Nr. 19<br />

Reinhild Gürtler 16.09.2004<br />

Maria Puffay<br />

Sibylle Prins<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum 14. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 16.09.2004<br />

Am 14. Treffen nahmen alle Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Interessengemeinschaft Angehöriger psychisch Kranker in<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger psychisch Kranker in<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

Die vornehmliche Diskussionsgrundlage dieses Treffens waren die Transkripte der drei<br />

durchgeführten Gruppendiskussionen aus der ersten Erhebungsphase. Es wurde ein reger<br />

und spontaner Gedankenaustausch geführt. Frau Prins und Frau Gürtler hatten bereits<br />

Kernaussagen aus den Transkripten gezogen, die sie der Arbeitsgruppe vorab einmal<br />

vorstellten. Frau Puffay hatte bereits (ohne, dass es Ihr bewusst war) eine Art Textanalyse<br />

der Transkripte vorgenommen. Sie filterte alle Aussagen zu Therapiezielen heraus und<br />

ordnete sie positiven bzw. negativen Gesichtspunkten zu.<br />

Für das nächste Treffen (24.9.2004, 9 Uhr, in der Grille) ist geplant, die Auswertung der drei<br />

Gruppendiskussionen aus der ersten Erhebungsphase durchzuführen.<br />

Bezugnehmend auf das Gespräch von Frau Melz mit Herrn Albrecht (1.9.04) wurde die<br />

Auswertungsmethodik nochmals überdacht. Demnach wird Frau Melz nicht an der<br />

(trialogischen) Auswertung teilnehmen, sondern sich auf die wissenschaftliche Textanalyse<br />

beschränken. Mit einer Verbindung bzw. einem Vergleich der zwei Techniken soll die<br />

Erforschung des trialogischen Forschungsprozesses gewährleistet bleiben. Folgende<br />

Möglichkeiten <strong>zur</strong> Auswertung der Texte wurden vorgeschlagen:<br />

1.) Die trialogische Forschungsgruppe filtert gemeinsam jeweils 5 Kernaussagen aus<br />

den Transkripten. Parallel führt Frau Melz eine wissenschaftliche Textanalyse von<br />

jedem Transkript durch. Beide Ergebnisse werden dann miteinander verglichen.<br />

2.) Die gesamte Arbeitsgruppe führt die wissenschaftlichen Textanalysen gemeinsam<br />

durch, mit dem Ziel, jeweils 5 Kernaussagen aus einem Transkript zu ziehen.<br />

3.) Frau Melz wertet zunächst die Transkripte textanalytisch aus und die Ergebnisse<br />

werden dann in der Arbeitsgruppe diskutiert und zu den Kernaussagen<br />

zusammengefasst.<br />

39


Zu 1.) Die erste Version wurde als zu umständlich bzw. zu kompliziert aufgefasst.<br />

Zu 2.) Diese Version wurde als zu zeitaufwendig charakterisiert 38 .<br />

Zu 3.) Für diesen Weg wurde sich entschieden. Er beinhaltet sowohl die<br />

sozialwissenschaftliche als auch die trialogische Auswertung. Bedingung ist jedoch, dass<br />

Frau Melz ihre Kollegen genauestens über die angewendete Auswertungsmethode aufklärt.<br />

Nach der Wahl der dritten Auswertungsmöglichkeit folgten Diskussionen, unter welchen<br />

Gesichtspunkten die Transkripte analysiert werden können. Folgende Vorschläge wurden<br />

gemacht:<br />

- direkte vs. indirekte bzw. versteckte Therapieziele,<br />

- positive vs. negative Therapieziele,<br />

- Zeitgebundenheit: Therapieziele beim ersten / zweiten / mehrfachen Aufenthalt und<br />

jetzige Therapieziele,<br />

- Kritik, Verbesserungsvorschläge, Wünsche,<br />

- Therapieziele des Teilnehmers / für den Betroffenen des Teilnehmers.<br />

Frau Melz wird sich für eine optimale Auswertungsmethode mit Herrn Albrecht<br />

kurzschließen.<br />

Weiterhin wurde über die neuen Termine der Gruppendiskussionen in der zweiten<br />

Erhebungsphase informiert:<br />

Professionelle: 27.9.2004, 14 Uhr, ZPPM<br />

Angehörige: 27.9.2004, 19 Uhr, Klinik Pniel<br />

Psychiatrie-Erfahrene: 6.10.2004, 19 Uhr, Grille<br />

Wir haben uns zudem entschieden, keine weiteren Fragebögen mehr zu verteilen und<br />

ausfüllen zu lassen, um die Anzahl der Befragten zu erhöhen 39 . Die Teilnehmer der<br />

Gruppendiskussionen und „extern Befragte“ sind unterschiedliche Gruppen mit<br />

verschiedenen Einflussvariablen und daher eventuell gar nicht vereinbar.<br />

Letztlich haben wir beschlossen, jedem Teilnehmer im Anschluss an die jeweils zweite<br />

Gruppendiskussion bei Bedarf die Transkripte der Gruppendiskussionen aus der ersten<br />

Erhebungsphase auszuhändigen. Wir gehen davon aus, dass bei einigen Teilnehmern das<br />

Interesse über die 5 Kernaussagen hinaus bestehen wird.<br />

38<br />

Auch die Unsicherheit der Angehörigen-Vertreter gegenüber der „richtigen Forschung“ stand im<br />

Raum.<br />

39<br />

vgl. Protokoll Nr. 13.<br />

40


1.20 Protokoll Nr. 20<br />

Reinhild Gürtler 24.09.2004<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum 15. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 24.09.2004<br />

Am 15. Treffen nahmen drei Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Interessengemeinschaft Angehöriger psychisch Kranker in<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

In dieser Sitzung ging es vornehmlich um die Auswertung der drei Gruppendiskussionen in<br />

der ersten Erhebungsphase. Frau Melz stellte zum einen die Arbeitsschritte vor, die sie für<br />

die qualitative Inhaltsanalyse bei allen drei Transkripten durchgeführt hat. Zum anderen<br />

erläuterte sie die Ergebnisse der drei Auswertungen.<br />

Da nur drei der fünf Teilnehmer der Arbeitsgruppe bei dem Treffen anwesend waren und das<br />

Volumen der Ergebnisse relativ üppig ausfiel, entschloss man sich, die Interpretationen als<br />

„Hausaufgabe“ durchzuführen. Bis spätestens Dienstag, dem 28.09.2004 um 12 Uhr sollen<br />

alle Teilnehmer ihre 5 Kernaussagen zu allen drei Transkripten bei Frau Melz abgeliefert<br />

haben.<br />

Frau Melz lässt Frau Prins und Frau Puffay dafür eine ausführlich beschriebene Anleitung<br />

<strong>zur</strong> qualitativen Inhaltsanalyse und die Ergebnisse zukommen.<br />

Aus den angegebenen Kernaussagen von Herrn Zechert, Frau Prins, Frau Gürtler und Frau<br />

Puffay zieht Frau Melz anschließend die jeweils fünf wichtigsten Kernaussagen, welche die<br />

Leitfäden für die Gruppendiskussionen in der zweiten Erhebungsphase bilden.<br />

Es wurde vorerst kein neuer Termin für ein weiteres Treffen beschlossen.<br />

41


1.21 Protokoll Nr. 21<br />

Reinhild Gürtler 21.10.2004<br />

Maria Puffay<br />

Sibylle Prins<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum 16. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 21.10.2004<br />

Am 16. Treffen nahmen folgende Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Sibylle Prins, Vereins für Psychiatrie-Erfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Interessengemeinschaft Angehöriger Psychisch Kranker<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger Psychisch Kranker <strong>Bielefeld</strong><br />

e.V. und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

In diesem Treffen ging es vornehmlich um die Planung der dritten Erhebungsphase, die am<br />

9. November um 17 Uhr in Pniel stattfindet.<br />

Folgende Punkte wurden diskutiert und beschlossen:<br />

1.) Eventuelles Verteilen der Transkripte der zweiten Erhebungsphase vor dem<br />

Großtreffen –<br />

Von dieser Idee wird abgesehen, da vermutet wird, dass die Teilnehmer der letzten<br />

Gruppendiskussion dann alle auf einem unterschiedlichen Wissensstand sind (der<br />

eine hat die Transkripte gelesen, der nächste nur halb, ein anderer gar nicht). Das<br />

würde in der Gruppendiskussion zu Verwirrung und Zeitverzögerungen kommen. Von<br />

daher werden die Transkripte nach dem Großtreffen <strong>zur</strong> Verfügung stehen.<br />

2.) Jeder Vertreter der jeweiligen Partei aus der Forschungsgruppe stellt kurz die<br />

Ergebnisse seiner Partei aus der ersten und 2.Erhebungsphase vor –<br />

Dieser Idee haben alle zugestimmt. Dementsprechend wird Herr Zechert die<br />

Ergebnisse der Profis, Frau Puffay (& Frau Gürtler ?) die der Angehörigen und Frau<br />

Prins die der Psychiatrie-Erfahrenen kurz vorstellen (jeweils max. 10 Minuten).<br />

Frau Melz wird für den Vergleich eine Übersicht herstellen, die jeder Teilnehmer<br />

erhält und die in etwa folgender Darstellung entspricht:<br />

Kernaussagen /<br />

Parteien<br />

1. Erhebungsphase<br />

2. Erhebungsphase<br />

Psychiatrie-<br />

Erfahrene<br />

Angehörige Professionelle<br />

3.) Es wurde sich darauf geeinigt, die Transkriptionen der 2. Erhebungsphase<br />

folgendermaßen auszuwerten: Zunächst führt Frau Melz wieder eine Inhaltsanalyse<br />

nach Mayring durch. Die Ergebnisse einer Partei übermittelt sie dem Vertreter dieser<br />

Partei aus der Forschungsgruppe. Dieser zieht daraus 5 - 6 Kernaussagen und<br />

präsentiert diese dann zusammen mit den Ergebnissen aus der ersten<br />

Erhebungsphase in dem Großtreffen. Man hat sich dazu entschieden, bei dieser<br />

42


Auswertung nur parteiintern zu arbeiten, da die Ergebnisse dann in der großen<br />

trialogischen Runde repräsentiert werden. Es wird vermutet, dass die Aussagen in<br />

Bezug auf die Therapieziele, klarer und präziser ausgedrückt werden können. Somit<br />

können die Parteien ihren Standpunkt (ohne Kompromisse wie in der Auswertung der<br />

ersten Erhebungsphase, in der alle Parteien an den Kernaussagen beteiligt waren)<br />

gegenüberstellen.<br />

4.) Die Gruppendiskussion wird mit einer themenspezifischen Vorstellung aller<br />

Teilnehmer beginnen. Danach folgen die Vorstellungen der Ergebnisse. Die<br />

Teilnehmer werden daraufhin gefragt, ob sie sich so in den Ergebnissen<br />

wiederfinden. Dabei sollten sich die Teilnehmer nur zu Wort melden, wenn sie sich<br />

mit einem bestimmten Ergebnis nicht identifizieren können. In der anschließenden<br />

Diskussion wird Frau Melz die Hauptmoderation übernehmen, Nebenmoderatoren<br />

sind die Mitglieder der Forschungsgruppe. Dabei ist unbedingt immer wieder darauf<br />

zu achten, dass der Diskussionsinhalt um das Thema, die Therapieziele in der<br />

akutpsychiatrischen Behandlung, kreist.<br />

5.) Die Diskussion wird mit Hilfe eines Leitfadens, der aus Fragen besteht, durchgeführt.<br />

Folgende Fragestellungen werden thematisiert und mit einem Projektor nacheinander<br />

an die Wand projiziert (damit die Tendenz abzuschweifen geringer wird):<br />

1. Teil (streng in Bezug auf Therapieziele)<br />

- Welche Konsequenzen ziehen sie aus den Ergebnissen der jeweils anderen<br />

Parteien?<br />

- Welche Aufgaben für die Zukunft sehen sie?<br />

- Wie erklären Sie sich die Differenzen, die auftreten? (Sind das nicht eigentlich<br />

Differenzen in der Vorstellung über den Weg, Therapieziele zu verwirklichen, als die<br />

Therapieziele selbst?)<br />

- Sind die einzelnen Differenzen aufhebbar?<br />

2. Teil (etwas lockerer)<br />

- Wie will jede Partei darauf hinarbeiten, dass sich etwas bessert? (Doppelfrage, aus<br />

anderem Licht)<br />

- Konsequenzen aus dieser Forschung<br />

- Möglichkeiten, Fragen zu stellen, „Was ich sie schon immer mal fragen wollte“<br />

- Gibt es ein Recht auf Nichtbehandlung bzw. hat man das Recht, gar keine<br />

Therapieziele zu haben?<br />

6.) Für die letzten Vorbereitungen treffen wir uns am 5. November 2004 um 10 Uhr in der<br />

Grille oder am 9. November um 16 Uhr in Pniel, d. h. eine Stunde vor Beginn der<br />

Veranstaltung. Das wird Herr Zechert entscheiden, wann es sein Zeitplan erlaubt.<br />

43


1.22 Protokoll Nr. 22<br />

Reinhild Gürtler 26.11.2004<br />

Maria Puffay<br />

Sibylle Prins<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum 17. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 26.11.2004<br />

Am 17. Treffen nahmen alle Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Interessengemeinschaft Angehöriger psychisch Kranker in<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger psychisch Kranker in<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

In dieser Sitzung ging es hauptsächlich um die noch bevorstehenden Auswertungen der<br />

trialogischen Forschungsgruppe. Zum einen ist das die Auswertung der Gruppendiskussion<br />

der dritten Erhebungsphase und zum anderen die Auswertung des Fragebogens.<br />

Dafür hat Frau Melz die jeweils aufbereiteten Daten vorgestellt und erklärt. Einige Daten<br />

gaben bereits Anlass zu Vergleichen, Interpretationen, Vermutungen etc.<br />

Es wurde sich darauf geeinigt, dass die Teilnehmer der Forschungsgruppe die aufbereiteten<br />

Unterlagen auswerten und die Ergebnisse so schnell wie möglich Frau Melz zukommen<br />

lassen. Folgende Punkte sollten dabei Beachtung finden:<br />

1. Auswertung der dritten Gruppendiskussion (eventuell wieder durch Kernaussagen? (keine<br />

Vorgabe)<br />

2. Auswertende Worte zu allen Gruppendiskussionen -> Was ist die Quintessenz in Bezug<br />

auf unser Forschungsthema? Haben die Parteien ähnliche, gleiche oder ganz<br />

unterschiedliche Therapieziele?<br />

3. Auswertung des Fragebogens (in Bezug auf die Skalen, die vorgestellt werden)<br />

4. Interpretation der offenen Frage des Fragebogens (Gibt es da z. B. einen Zusammenhang<br />

zu den Gruppendiskussionen? Wurde in jenen das diskutiert, was in dem Fragebogen zu kurz<br />

kam?)<br />

5. Vergleich zwischen den Ergebnissen der Gruppendiskussion und des Fragebogens (z.<br />

B. Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Erkenntnisse, worüber man sich wunderte, was man<br />

nicht nachvollziehen konnte etc.)<br />

6. Wenn möglich noch eine Zusammenfassung / ein Statement <strong>zur</strong> Hypothese<br />

(Therapieziele gleich? Ja oder nein oder ...)<br />

Das nächste Treffen findet am 10.12.2004 um 9.30 Uhr in der Grille statt.<br />

44


1.23 Protokoll Nr. 23<br />

Maria Puffay 10.12.2004<br />

Christian Zechert<br />

Melanie Melz<br />

Protokoll zum 18. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 10.12.2004<br />

Am 18. Treffen nahmen folgende Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger psychisch Kranker in<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

Grundlegendes Thema dieses Treffens war die Auswertung der dritten Gruppendiskussion,<br />

des Fragebogens bzw. der gesamten erhobenen Daten 40 . Da Frau Gürtler als auch Frau<br />

Prins an diesem Treffen nicht teilnehmen konnten, stellten zunächst Herr Zechert und Frau<br />

Puffay ihre ersten Auswertungsschritte vor 41 . Frau Puffay äußerte neben ersten Ergebnissen<br />

ebenso, Probleme damit zu haben, die Daten zu strukturieren und zusammenzufassen. Herr<br />

Zechert half ihr sogleich, indem er seine ersten Ergebnisse vorstellte und diese<br />

kommentierte.<br />

Ein weiterer Diskussionspunkt war die Auswertung in Bezug auf das Erhebungsdesign. Dazu<br />

stellte Frau Melz einige Fragen vor, die für die Selbstreflektion der Forschungsgruppe und für<br />

die Diskussion um das Erhebungsdesign an sich von Bedeutung sind. Diese Auswertung<br />

wird im nächsten Treffen thematisiert.<br />

Zudem war dieses Treffen von allgemeinem Diskussionsbedarf gekennzeichnet. Frau Melz<br />

stellte beispielsweise Fragen an die Forschungsgruppenmitglieder, die ihr noch für das<br />

Schreiben der Diplomarbeit unklar waren. Ebenso wurden diverse psychiatrische<br />

Entwicklungen thematisiert. In diesem Treffen konnte man wieder deutlich erkennen, dass es<br />

bei diesen Zusammenkünften nicht ausschließlich darum geht, im Forschungsprozess<br />

voranzuschreiten, sondern dass auch der Austausch an sich zwischen den<br />

Gruppenmitgliedern und die Gruppendynamik eine wichtige Rolle für das Forschungsprojekt<br />

spielen.<br />

Für einen neuen Termin wurde der Zeitraum 05. - 07.01.2005 vorgeschlagen.<br />

40 vgl. Protokoll Nr. 22.<br />

41 Sowohl die Auswertungen von Frau Prins und Frau Gürtler, aber auch die gesamten Auswertungen<br />

von Frau Puffay und Herrn Zechert müssen in der nächsten Sitzung diskutiert werden.<br />

45


1.24 Protokoll Nr. 24<br />

Maria Puffay<br />

Sibylle Prins<br />

Melanie Melz<br />

27.01.2005<br />

Protokoll zum 19. Treffen der Arbeitsgruppe „trialogisches Forschungsprojekt“<br />

am 27.01.2005<br />

Am 19. Treffen nahmen folgende Teilnehmer der Arbeitsgruppe teil:<br />

- Frau Sibylle Prins, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger psychisch Kranker in<br />

<strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin.<br />

In diesem Treffen wurden die Ergebnisse des Untersuchungsplanes diskutiert. Die<br />

Teilnehmer der Forschungsgruppe reflektierten den Forschungsprozess an sich, stellten<br />

deren Vor- und Nachteile dar, machten Verbesserungsvorschläge und zogen eine<br />

persönliche Bilanz.<br />

Herr Zechert und Frau Gürtler, die bei diesem Treffen leider verhindert waren, bekommen<br />

die von Frau Melz gestellten Fragen in schriftlicher Form zugestellt und werden die<br />

Ergebnisse des Untersuchungsplanes dementsprechend formulieren.<br />

46


2 Die Transkripte der Gruppendiskussionen<br />

2.1 Die erste Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Zeit: 10.8.2004, 18 Uhr<br />

Ort: die Grille, <strong>Bielefeld</strong><br />

Moderation: Sibylle Prins, Melanie Melz<br />

Anzahl der Teilnehmer: 5 Psychiatrie-Erfahrene (3 Frauen und 2 Männer im Alter von 35-<br />

48 Jahren)<br />

Dauer des Treffens: ca. 2 Stunden<br />

Dauer der Gruppendiskussion: ca. 1 Stunde<br />

M.Melz: ... Es geht wirklich um die Ziele in der akutpsychiatrischen Behandlung, erst mal<br />

geht es nicht um die Ziele, die sie heute verfolgen, sondern am besten noch mal in<br />

diese vergangene Zeit hineinversetzen und darum geht es in erster Linie.<br />

A: Wie kann man denn da richtige Rückschlüsse bilden, wenn ich, sagen wir mal zum<br />

ersten Mal da ankomme und eigentlich noch gar nicht weiß, was bin ich überhaupt,<br />

was kann ich erreichen und wenn ich hinterher reflektiere, was da eigentlich alles<br />

gelaufen ist, wie man vielleicht mit mir umgegangen ist oder was ich mir wünsche,<br />

da denk ich mir, es ist sinnvoller im Rückblick zu gucken: Was hätte besser<br />

gemacht werden können, als zu sagen: was hab ich mir da akut gewünscht? Ich<br />

hab das Gefühl, das ist weniger wertvoll, wenn ich das so sagen würde ...<br />

B: War das bei Ihnen eine Ersterkrankung? Das hört sich jetzt so an, als wenn Sie<br />

jetzt zum ersten mal in Behandlung waren.<br />

A: Ja, ich war früher wegen Depressionen und Erschöpfungszuständen in<br />

Behandlung, und bin dann, als ich in <strong>Bielefeld</strong> wohnte, nach Gilead IV eingewiesen<br />

worden. Und ich kam dann dort über diese Reizüberflutung und diesen<br />

Wahrnehmungsstörungen hin zu dieser vorbeugenden Psychosebehandlung, also<br />

das war halt jetzt der letzte Aufenthalt.<br />

Ja, aber mit Zielen? Ich hätte nichts sagen können, außer dass ich meine Ruhe<br />

haben will und nichts mehr mitkriege. (1) Und das kann nicht das Ziel für mich sein,<br />

wenn ich heute <strong>zur</strong>ückgucke.<br />

S.Prins: Was wären denn heute für Sie die Ziele, wenn Sie jetzt noch mal einen Aufenthalt<br />

hätten?<br />

A: Für mich wäre das Ziel, diese Bewusstseinserweiterung erst mal einordnen zu<br />

können und die Erfahrungen zu integrieren. (2) Ich hab halt durch meine eigene<br />

Suche oder auch durch einen Traum ... ich weiß nicht, ob das jetzt der Rahmen ist,<br />

wo ich das mal so erzählen kann ...<br />

M.Melz: Ja, gerne ...<br />

A: Also, ich bin dann mit Taxilan behandelt worden und hab gemerkt, dass trotz allem<br />

diese Wahrnehmungsstörungen durchgebrochen sind und ich hatte das Gefühl, ich<br />

sitz auf so einem Kessel und hatte dann einen Traum gehabt, da hab ich ein<br />

Gespräch am Telefon zwischen meinem Vorgesetzten und seinem Vorgesetzten<br />

gehört und ich habe das ohne Absicht gehört, weil die Lautsprechertaste gedrückt<br />

war. Und ich mochte dieses Gespräch nicht verfolgen und habe die<br />

Lautsprechertaste ausgemacht. Und da habe ich mir diesen Traum übersetzt, dass<br />

es irgendeinen Kanal gibt, wo ich etwas höre und ich will es nicht hören und ich hab<br />

mir dann auch das mit dem „Vorgesetzten des Vorgesetzten“ übersetzt, was das<br />

bedeuten könnte und hab dann nach einem Weg gesucht, weil ich mir gedacht<br />

habe, wenn es diesen Kanal zum Höheren gibt, dann möchte ich diese Energien,<br />

was so reizüberflutet auf mich einströmt, was ich dann auch mit Verwirrung ... - also<br />

ich habe auch Geräusche gehört, die gab es nicht, nächtliches Telefonklingeln und<br />

so was - ... nur ich hab dann gedacht, es muss ja was sein, was sich bemerkbar<br />

47


macht, ich möchte das integrieren und die Energie kanalisieren ...<br />

Und dann bin ich, wie das Leben dann so ist, an die Information gekommen, dass<br />

es einen Aura-Kursus gibt in einer der <strong>Bielefeld</strong>er Heilpraktikerschulen hier und dort<br />

bin ich in das Vorgespräch gegangen und habe gefragt, ob das der richtige Weg ist<br />

oder ob mich das noch mehr verwirrt, wenn ich da jetzt noch ein Fass aufmache.<br />

Und dann hat sie gesagt, sie muss sich die Aura angucken und dann hat sie das<br />

gemacht und sagte: „Ja, wäre klar, das Kronenchakra wäre viel zu weit auf ...“ Und<br />

dieses Kronenchakra ist - ich habe von Chakren keine Ahnung gehabt, ich hab<br />

mich da erst hinterher informiert - die Verbindung zum Göttlichen, zum<br />

Kosmos ... Und die unteren Chakren, sagte sie, die wären zu.<br />

Und das hab ich dann so verstanden, wenn man oben so einen riesigen Trichter hat<br />

und da schüttet man so einen Kübel Wasser rein, und unten ist es verstopft, das<br />

kann nur Chaos geben ... Und dann hat sie gesagt: „Bevor Du in den Kursus<br />

kommst, mach mal Erdungsübungen, das die Energie nach unten abgeleitet wird<br />

und mach Chakra-Arbeit“. Und das hab ich über Visualisierungen dann gemacht<br />

und ich habe geguckt, dass die unteren Chakren aufgehen und sie sagte. „Dann<br />

schließt es sich oben ein bisschen. Das geht nicht ganz zu, eine Verbindung bleibt“.<br />

Aber das hab ich dann so für mich erfahren, dass das zwei wesentliche Punkte<br />

sind, wie man diese Energien in einen ausgeglichenen Fluss bringt und das ich mir<br />

vorstelle: bei den meisten Psychose-Kranken ist das wahrscheinlich das Problem,<br />

dass es oben zu weit ist, aber die Erde, die Bodenhaftung ist nicht da. Und das<br />

dadurch diese Verwirrung entsteht.<br />

Und dann bin ich, auch in der Einzeltherapie und in diesem Aurakursus, immer<br />

mehr auch dahinter gekommen, was man eigentlich da wahrnimmt und da gibt es<br />

halt so eine spirituelle Weltsicht, die einfach diese Voraussetzung akzeptiert, dass<br />

es eine geistige Welt gibt, mit der man kommunizieren kann und für mich sind das<br />

Metaphern, ob Engel oder böse Mächte etc., das sind für mich Übersetzungen von<br />

Energien. Und man kann diese Energien wahrnehmen und ich hab auch in diesem<br />

Aurakursus dann einen Zugang bekommen und mehr Vertrauen. Und ich habe<br />

gemerkt, ich kann das ausgleichen, dass es mir also wesentlich besser geht, als<br />

wenn ich einen Kanal mit Medikamenten zustopfe.<br />

M.Melz: Aber diese Erfahrungen haben Sie erst alle nach dem Klinikaufenthalt gemacht?<br />

A: Ja, eigentlich erst im vorigen Jahr. Diese Heilpraktikerin für Psychotherapie macht<br />

selber Einzelarbeit, ist medial, ist hellsichtig, hellhörend und hellfühlig. Und sie sieht<br />

die Aura und die Aura ist ja auch eine Frequenz, das persönliche Energiefeld des<br />

Menschen. Von daher sind mir viele Sachen viel einleuchtender geworden. Ja, das<br />

man sich das so vorstellen kann wie auf einem Radiokanal: Wenn ich eine<br />

bestimmte Frequenz habe und ich stell das ein, dann höre ich halt nur das, was auf<br />

dem Sender gesendet wird. Und wenn ich meine Schwingung erhöhe und eine<br />

andere Frequenz kriege, und das geht über spirituelle Arbeit oder Lichtarbeit,<br />

Energiearbeit, dann kann ich einen ganz anderen Sender reinkriegen und da sind<br />

Stimmen, die mich viel mehr unterstützen und die sehr friedlich und fürsorglich sind<br />

und mir Rat geben. Und das sind so Erfahrungen, da kann ich sagen, das kann ich<br />

nicht mehr ausblenden und das wäre für mich ein Therapieansatz, dass man diese<br />

Energiearbeit mal macht. (3) Vielleicht auch in einem Modellprojekt ...<br />

S.Prins: Ich glaube, es gibt sogar so ein Modellprojekt. In München gibt es da so eine Frau,<br />

die so auf spirituellem Wege arbeitet.<br />

Aber ich wollte auch mal ein paar andere Stimmen hören. (zu C:) Du hattest auch<br />

schon auf dem Sofa angefangen, was dazu zu sagen (beim Videogucken) ...<br />

C: Ich hab nur, ... den Namen wusste ich jetzt nicht, ... der Professor aus Basel<br />

(Teilnehmer mein Prof. Finzen vom Videoausschnitt) der hat mir aus der Seele<br />

gesprochen. Denn damals, als ich in der Klinik war, bzw. davor über einen Doktor,<br />

einen Psychiater, und dann bin ich in die Klinik eingewiesen worden, und das<br />

hieß bei mir „spätadoleszente Psychose“. Und da ich dann aber wieder noch mal<br />

reingefallen bin in diese Phase der Psychose, war das dann „schizophrener<br />

Formenkreis“ und all so was. Wenn man als Laie da (in die Psychiatrie) rein geht,<br />

48


ist man erst mal total geplättet: „Ich schizophren? Ich fühl mich doch ganz normal!“<br />

Und da muss ich A Recht geben, dass ich so was im Grunde bei dem Doktor<br />

gesucht habe ... Da hab ich so was gesucht, dass er diese neuen Energien, die ich<br />

da erfahren habe, in dem Erleben der Psychose, dass das genutzt werden kann (4).<br />

Ich bin aus einem christlichen Haushalt und hab das dann natürlich auch<br />

als „Gott“ oder „innere Stimme“ interpretiert. Und unsere Sprache hat ja auch für<br />

dieses Phänomen so Worte wie z. B. „Der hat einen Triller unter dem Pony“ oder<br />

„der kleine Mann im Ohr“. Das sind alles für mich Beweise, dass andere Leute auch<br />

dieses Phänomen kennen. Aber bei mir ist es krankhaft geworden. Und um jetzt im<br />

Grunde den Bogen zu spannen: „Warum ist das bei mir krankhaft geworden und<br />

warum ist es bei anderen normal? Warum können andere ganz normal damit<br />

umgehen und warum bin ich krank geworden?“<br />

S.Prins: Also, die Suche nach dieser Erklärung wäre für Dich auch ein Behandlungsziel?<br />

C: Ja, (5) und ich hab mich das erste Mal, als ich in dieser Klinik war, wie Gefangener<br />

gefühlt. Ich wusste nicht, was ich falsch gemacht habe, warum ich jetzt eingesperrt<br />

wurde. Da hatte ich ja dann versucht, den Schlüssel zu entwenden und zu fliehen<br />

(6), aber dann waren auf einmal 10 Leute um mich rum und dann hatte ich ja den<br />

Beschluss natürlich nicht mehr. Und wenn man so unvorbereitet da hineinfällt, ich<br />

sage echt „fällt“, weil man alle Pläne, die man vorher hatte, die zerfließen unter<br />

einem, die werden nichtig. Man muss enorm kämpfen, um da einigermaßen wieder<br />

rauszukommen ...<br />

Ich hab am Anfang dieses Gespräch gesucht, aber wenn ich den Leuten das<br />

erzählt habe: „Oh, das hab ich im Traum oder Tagtraum gesehen“, dann haben sie<br />

das notiert, aber da kam keine Gegenreaktion ...<br />

M.Melz: Also wollten Sie auch ernster genommen werden und nicht nur analysiert und<br />

diagnostiziert werden?<br />

C: Ja, genau. Ich wollte mich selber ja auch analysieren, was da mit mir vorgeht,<br />

warum das so vorgeht (7). Und ich kenn ganz viele Leute, auch Klassenkameraden<br />

damals, die fingen schon an, in der 5.Klasse Gleichgewichtsstörungen zu haben.<br />

Eine hochintelligente junge Frau, die inzwischen den Professor für Anglistik hat, die<br />

hatte auch über den Doktor X ein Buch kennen gelernt, und die hat das<br />

kanalisieren können, sie hat ihre Krankheit also ausarbeiten können auf eine<br />

intelligente Art und Weise.<br />

M.Melz: Also meinen Sie auch, dass Ihre Krankheit, z. B. auch in der Klinik oder in der<br />

Behandlung, als Positives oder als Hilfe sogar oder als Integration in Ihr Leben<br />

sehen wollen? Also nicht als Störung, sondern das Sie daraus auch was ziehen<br />

konnten, was Positives ...<br />

C: Genau (8). Ich bin auch empfindlich für solche Auren, Chakren und so was, aber<br />

das wusste ich alles damals nicht. Und wenn man dann Bücher liest über<br />

alternative Medizin und viele Gespräche geführt werden, das wird ja von vielen<br />

Menschen gar nicht richtig wahrgenommen. Und wenn man dann als Akutpatient<br />

hinkommt, die Leute sind einfach in den Kliniken überfordert. Viele sind ja auch<br />

wirklich so schwer dran, dass sie sich nicht mehr pflegen können, dass sie sich<br />

nicht mal kleiden können, das sie rumlaufen, wie ...<br />

M.Melz: Aber was hätten Sie sich denn gewünscht?<br />

C: Ich hätte mir Gespräche gewünscht, wo einfach nur die Möglichkeit offen gehalten<br />

wurde, dass es solche Phänomene gibt (9). Manche haben Telepathie, manche<br />

können hell hören, manche können hell sehen. Und wenn man mal in der Bibel<br />

guckt, da sind nämlich Traumdeutungen „en masse“, und das soll heute<br />

totgeschwiegen werden und mit Medikamenten unterdrückt werden? Also ich find´s<br />

nicht gut. Oder dass man sich auch mit Geistern unterhalten kann, ich hab zum<br />

Beispiel Sachen geträumt, die dann später Realität geworden sind. Und so was,<br />

das muss man verarbeiten, damit kommt man alleine nicht klar (9). Ich hab mal<br />

geträumt, dass ich einen jungen Mann spreche, der hatte einen Gürtel mit einem<br />

VW-Bulli. Paar Tage später oder Monate später hab ich den Jungen vorm TAZ<br />

getroffen und der hatte tatsächlich diesen Bulli und ich hatte mich mit ihm<br />

49


unterhalten ... Und diese Sachen, das wird so mit der Medizin unterdrückt, was<br />

eigentlich sehr schade ist. Das sind positive Empfindungen, die ich eigentlich für<br />

mich klären möchte und auch kultivieren möchte, aber diese Medizin hindert mich<br />

daran. Man wird einfach nur gedeckelt und man wird ruhiggestellt und das ist<br />

alles nicht wahr und ... ja, soweit.<br />

S.Prins: Ich möchte zwei kurze Fragen noch an Sie stellen. Einmal hab ich so rausgehört,<br />

außer diesen zentralen Punkten jetzt eben, dass die Diagnose dir mehr oder<br />

weniger an den Kopf geworfen wurde. Was würdest Du Dir denn dafür wünschen,<br />

für die diagnostischen Fragen?<br />

C: Ich würde mir da einfach wünschen, dass man da Worte findet, die man als Laie<br />

verstehen kann (10). Zum Beispiel Positiv-Symptomatik und Negativ-Symptomatik,<br />

das versteht ein Laie nicht. Positiv ist einmal nicht nur alles, was ich gut finde,<br />

sondern in diesem Zusammenhang, im Zusammenhang der Psychiatrie ist es, was<br />

mehr ist. Und Negativ-Symptomatik ist nicht nur, was fehlt, sondern was für mich<br />

negativ ist. Ich weiß nicht, ob ich diesen Knackpunkt richtig darstellen konnte. Auch<br />

die Fachliteratur, wenn man da liest, man wird so mit „Schizophrenie“ und solchen<br />

Worten bombardiert, wo die Gesellschaft Vorurteile hat. Oder „Besserungsanstalt“<br />

oder so was, oder „Klapse“, ich hätte nie gedacht, dass ich in die „Klapsmühle“<br />

muss. Also, ich wünsche mir, dass da mehr Aufklärung betrieben wird, für die<br />

Leute, die sich natürlich interessieren (10). Es nützt nichts, wenn einer, der die<br />

Augen kaum aufhält und kein Interesse hat, das der ... - okay, der soll auch solche<br />

Kurse haben, aber dann nicht in der Form und mit anderen Leuten - ...<br />

Also ich hab gemerkt, ich bin immer sehr gebremst worden. Früher, ich wollte<br />

schreiben lernen, schon bevor ich <strong>zur</strong> Schule ging, ich wollte rechnen lernen. Und<br />

einmal hab ich 2-3 Seiten Schreibübung gemacht und die Lehrerin hat das nicht<br />

mal belohnt. Da sagte sie „Das brauchst Du doch nicht machen. Du kriegst jetzt ein<br />

Sternchen“ ... und damit war meine ganze Karriere kaputt. Ich hatte keinen Ehrgeiz<br />

mehr. Man glaubt gar nicht, wie wichtig das ist, aber dieser einzelne Schritt. Mir ist<br />

das neulich erst wieder ins Bewusstsein gekommen, der hat da immer gesagt: „Ja,<br />

Du brauchst ja nicht mehr, Du schaffst das schon, Du schaffst das ... “. Und überall<br />

hab ich mich so durchlaviert ohne einen besonderen Erfolg, dass ich irgendwo<br />

besonders gut bin oder dass ich etwas besonders gut kann. Und von Zuhause auch<br />

immer ..., eigentlich eher schimpfen, statt wenn mal was gut war, eigentlich immer<br />

ein bisschen mehr Druck.<br />

M.Melz: Kann man das auch auf die Psychiatrie beziehen, als Analogie?<br />

C: Ja ...<br />

M.Melz: Mehr schimpfen, als ...<br />

S.Prins: ... als fördern sozusagen ...<br />

M.Melz: ... wie im Elternhaus.<br />

C: Also bei mir war der Generationskonflikt sehr stark ausgeprägt. Meine Eltern haben<br />

immer gesagt: „Du kannst alles essen, aber nicht alles wissen.“ Und inzwischen<br />

hab ich so in mich reingehorcht. Und da ich mich verwirklichen kann - ich kann das,<br />

was ich im Kindergarten als Beruf machen wollte, mach ich jetzt quasi: Sauber<br />

Falten, Gedanken machen, saubere Arbeit, zusammentragen etc., das darf ich jetzt<br />

machen, das hab ich mir praktisch 18 Jahre lang gewünscht (11). Aber ich hab den<br />

Umweg über die Schule gemacht, über zwei Ausbildungen und jetzt bin ich da, wo<br />

ich hin wollte. Und von daher, ich habe meinen Weg gefunden. Und von daher hat<br />

sich auch dieser Dunstdeckel gelüftet und ich kann vieles verstehen, was ich<br />

damals nicht verstehen konnte.<br />

S.Prins: Zum Thema „verstehen“: Wir haben jetzt eigentlich zwei Meinungen zum Thema<br />

Psychose als „mediales“ Erlebnis gehört. Gibt es denn jemanden, der ganz anderer<br />

Meinung ist? Das würde mich mal interessieren.<br />

D: Meine Einschätzung: Die Psychose hat mich immer sehr gestört. Die hat mich auch<br />

während meiner Examensarbeit so gestört, dass ich unfähig war, die<br />

Examensarbeit zu schreiben.<br />

S.Prins: Und was wären Deine wichtigsten Behandlungsziele?<br />

50


D: Ruhiger werden, ausgeglichener werden, notfalls die Psychose ganz wegmachen<br />

(12).<br />

S.Prins: Wie?<br />

D: Ja, zum Beispiel mit Medikamenten. Aus der manischen Phase wieder<br />

herauskommen, auf den Boden der Tatsachen und nicht mehr dieses Störerlebnis<br />

haben zu müssen (12). Also, die Psychose stört mich schon, ich möchte nicht<br />

psychotisch sein.<br />

Und die Spiritualität an dem Thema, die interessiert mich nicht ganz so sonderlich.<br />

Ich fang jetzt erst an, wieder regelmäßig in die Kirche zu gehen, weil mich<br />

Glaubensfragen interessieren. Aber das steht auf einem anderen Blatt Papier ...<br />

Deswegen hat der Arzt auch gesagt: „Okay, wir stellen ihre Medikamente um, und<br />

wenn Sie das wünschen, kriegen Sie auch Haldol“. Das war mein eigener Wunsch,<br />

auf die Depot-Spritze umgestellt zu werden, um mit der Erkrankung fertig zu<br />

werden (13).<br />

S.Prins: Und wie ist das bei Klinikaufenthalten, hast Du da das Gefühl, dass das passiert,<br />

was Du Dir auch vorstellst? Das Du vielleicht übereinstimmende Ziele hast mit dem<br />

Behandelnden etc.?<br />

D: Also, die Ziele waren dann schon in etwa übereinstimmend, die letzten Male. Die<br />

hab ich auch mit dem Arzt entwickelt. Zwar nicht so offensichtlich, nicht so genau<br />

Wort für Wort darüber gesprochen, aber die Sache war schon klar: Ich wollte wieder<br />

<strong>zur</strong>ück an die Arbeitsstelle, ich wollte meine Wohnung behalten, ich wollte ein<br />

ausgeglichenes Leben führen, Selbstständigkeit sollte gefördert werden, wollte<br />

meinen Körper besser verstehen (14).<br />

S.Prins: Und Du hattest auch das Gefühl, dass darauf hingearbeitet wurde?<br />

D: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass das relativ gut geklappt hat. Bei einem<br />

Aufenthalt war ich mit 10 Tagen davon ab.<br />

C: Also, bei mir hat sich der Aufenthalt immer länger ausgedehnt. Das erste Mal war<br />

ich ein halbes Jahr in der Tagesklinik, dann hab ich mich aber entlassen lassen,<br />

weil ich die Prüfung bestehen wollte, für meinen ersten Beruf als<br />

Energieelektroniker. Und das hab ich auch geschafft, zwar nicht besonders gut. Ich<br />

hab` sehr viel geschlafen, die anderen haben gepaukt und gepaukt, die hatten die<br />

ganzen Fragebögen gehabt, hatte mich alles nicht interessiert. Ich wusste bloß,<br />

dass ich da durchkomme.<br />

Aber was im Grunde gestört hat, waren die Stimmen bei der Arbeit. Aber auf der<br />

anderen Seite, wenn ich alleine war, hatte ich eine bestimmte Spiritualität. Ich hatte<br />

das Gefühl, mit Geistern sprechen zu können, Tote vielleicht auch.<br />

Wie A eben auch sagte mit diesem Radio, das war für mich auch so ganz klar und<br />

deutlich, dass ich verschiedene Frequenzen aufnehme und wenn man dann wieder<br />

andere Gedankengänge hat, dass dann die Frequenz wieder anders ist etc. Das<br />

finde ich auch sehr faszinierend, was da möglich ist.<br />

B: Kann ich da noch mal einhaken, weil ich merke, dass ich da nicht mehr so folgen<br />

kann. Die Frage war ja, ob es auch noch andere Erfahrungen gab, als dieses<br />

Mediale. Und D, warst Du mit Deinen Schilderungen bereits am Ende?<br />

D: Ich kann das noch weiter ausführen. Ja, die Krankheit hat letztlich dazu geführt,<br />

dass ich meine Karriere als Diplom-Bibliothekar beenden konnte. Zum Teil<br />

deswegen, weil die Erkrankung als Stachel im Fleisch saß und ich den Schatten<br />

während der Berufsausübung nie wieder losgeworden bin, immer mit dem Etikett<br />

„Psychiatrie-Erfahrener“ behandelt worden. Und meine Vorgesetzte hatte das zum<br />

Teil sogar als Waffe gegen mich benutzt, sodass ich als Diplom-Bibliothekar in<br />

Bethel einfach nicht mehr arbeiten konnte und verrentet worden bin. Obwohl das<br />

mein Berufswunsch war, ich hab mir diesen Beruf selber ausgesucht nach dem<br />

Abitur. Und ich hab mir dann auch gesagt: „Das Studium machst Du wenigstens zu<br />

Ende“. Das hat noch geklappt, also beim zweiten Versuch hat die Diplomarbeit<br />

dann geklappt.<br />

Aber, aber, die Erkrankung saß mir im Nacken und das hat mich gewaltig gestört.<br />

Jetzt bin ich in der Buchbinderei, in der Handwerksbuchbinderei und habe wieder<br />

51


den Bezug zum Beruf und zu Zeitschriften und das gefällt mir ganz gut. Und es ist<br />

eine handwerkliche Tätigkeit, aber ich wollte doch lieber etwas theoretischer<br />

arbeiten können.<br />

S.Prins: Also ist es, wenn ich das mal so interpretieren darf, so ein Behandlungsziel von dir,<br />

dass du deinen Beruf aufrecht erhalten kannst, letztendlich nicht in Erfüllung<br />

gegangen...<br />

D: Ja, das ist nicht in Erfüllung gegangen (15). Als Lebensabschnitt oder<br />

Lebensbewältigung gesehen, muss ich sagen: Ich bin gescheitert. Da hat mir die<br />

Krankheit einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt suche ich nach neuen<br />

Erfüllungen, eben im Handwerklichen aufgehen und mich auf diese Art und Weise<br />

mit Büchern beschäftigen. Ich pflege meine Privatbibliothek und mache das jetzt<br />

noch so quasi als Hobby. In diesem Geschehen, in dem ich die Bücher genieße<br />

etc., möchte ich auch nicht durch Psychose gestört werden. Ich entnehme den<br />

Büchern alles, was ich brauche, dafür brauche ich keine Psychose.<br />

E: Ich hab zweierlei Erfahrungen gemacht mit der Krankheit. Als ich das erste Mal<br />

erkrankte, das war sehr früh, in meiner Jugend. Und da habe ich das erlebt, dass<br />

dadurch alles kaputt war: Schule war hin, an ein mögliches Studium konnte man<br />

nicht mehr denken. Dann hatte ich eine schwierige Zeit, die ging über 3 - 4 Jahre,<br />

da war ich dann auch mal in Behandlung oder eben zu Hause. Ich konnte zu der<br />

Zeit auch gar keiner Arbeit nachgehen, auch keine Schulausbildung weitermachen.<br />

Und dann hab` ich trotz der Krankheit noch mal die Kurve gekriegt, hab dann meine<br />

Berufsausbildung gemacht, hab Schulabschlüsse nachgeholt...Also ich kenne beide<br />

Seiten. Und kann es auch oft nicht ab oder mag das nicht so gerne, wenn<br />

psychisch Kranke sich zu schnell aufgeben. Wir können doch sehr viel leisten, oft<br />

genauso gut wie andere Berufstätige. Ja, und die Krankheit weniger als Handicap<br />

ansehen, es kann immer wieder auftreten ...<br />

S.Prins: Wie findest du das, wie es in der Klinik gehandhabt wird, mit dem „sich aufgeben“<br />

oder weitermachen, also sich irgendwie motivieren? Wie erlebst du das so? Wird<br />

man eher unterstützt oder wird man eher gebremst?<br />

E: Ich würde sagen - ich kann nur von mir sprechen - wenn ich den Willen in der<br />

Klinik aufbringe, wieder gesund zu werden, sodass ich wieder ohne Hilfe normal zu<br />

Hause leben kann ... Also dieses Wollen, das muss vom Patienten selber kommen.<br />

Und wenn Du diesen Willen zeigst, dann sind alle Türen für Dich in der Psychiatrie<br />

offen ...<br />

D: Genau, genau. Das sehe ich auch so!<br />

C: Das sehe ich auch so.<br />

E: ... Und wenn Du aus Krankheitsgründen vielleicht diesen ganzen<br />

Selbsterhaltungstrieb nicht mehr zeigen kannst, dann kann das eben schlechter<br />

sein. Ich kenne viele Fälle, die dann auch irgendwie ins Heim kamen, betreutes<br />

Wohnen ... das ist die andere Seite, das ist die schwere Seite, würde ich sagen.<br />

D: Was mich auch auf der Station oft abschreckt, das sind die suizidalen Patienten.<br />

Die haben es besonders schwer, wie die mit ihrer Suizidalität umgehen, stell` ich<br />

mir vor. Davon bin ich verschont geblieben. Ich bin dann mehr so Maniker und<br />

überdrehe in der Psychose und hab` noch recht viele Energien.<br />

Mittlerweile habe ich jedoch so viel Verständnis, wenn ich dann z. B. auf den jungen<br />

Stationsarzt oder die junge Stationsärztin treffe, dann wird mein Bewusstsein<br />

gewürdigt und dann wird daran gearbeitet, dass das wieder in Ordnung kommt. Und<br />

das hat eigentlich das letzte Mal ziemlich gut geklappt, das war eine polnische<br />

junge Ärztin und die hat das gesehen, was ich für einen Background habe und was<br />

ich machen möchte und dann hat sie mich gefördert. Viele Gespräche, auch mit<br />

den Krankenpflegern, immer in Kontakt bleiben, die waren dann auch sehr<br />

wohlmeinend.<br />

M.Melz: Wenn ich das richtig verstehe, wird man gefördert und unterstützt nach seinem<br />

Belieben in der Klinik, wenn man schon von vornherein ein Therapieziel mitbringt?<br />

C: Das Therapieziel kann sich auch entwickeln, während des Aufenthaltes.<br />

D: Ich wollte Ergotherapie machen und bin sofort in die Ergotherapie gekommen.<br />

52


E: Ich bezweifle wirklich, dass man ein festes Therapieziel in der Akutphase der<br />

Erkrankung mitbringt in die Klinik.<br />

M.Melz: Es kam aber eben so rüber. Also, wenn man weiß, was man will, wenn man aktiv<br />

wieder gesund werden will, dann wird man auch gefördert in der Psychiatrie.<br />

E: Generell ja, egal wo.<br />

S.Prins: Ich denke, jetzt ist erst mal B dran, sie kommt hier gar nicht zu Wort.<br />

B: Ja, mein Senf dazu: Ich hab` mir so überlegt, im Laufe der Krankheit, also im Laufe<br />

der letzten 13 Jahre, wie gehe ich damit um? Für mich war es ein Riesenschock,<br />

das überhaupt anzunehmen, und auch mit dieser Diagnose „Schizophrenie“, da<br />

bin ich heute noch nicht mit klar, das schockiert mich ziemlich, ich habe es noch<br />

nicht richtig für mich verstanden. Trotzdem habe ich angefangen, eigentlich gleich<br />

von Anfang an, mich umzuhören: Gibt es eine Selbsthilfegruppe? Solche Sachen<br />

sind mir ganz wichtig, das war früher auch schon so (16). Und zwar mit dem<br />

Hintergrund: Ich finde, dass man selbstverantwortlich ist für sich selber, auch in<br />

Bezug auf die Krankheit. Das entscheidet natürlich jeder für sich, manche „geben<br />

sich ab“ an den Doktor, a la „Machen Sie mal mit mir, machen Sie mich wieder<br />

gesund“. Ich hab` da einen anderen Blickwinkel, ich finde, ich bin für mich selbst<br />

verantwortlich. Als ich die Krankheit am Anfang hatte, da hatte ich so das Gefühl,<br />

das überfordert mich, ich versteh` das nicht und ich kann die Selbstverantwortung<br />

nicht tragen, ich brauch` jetzt irgendwie Profis (17). Das akzeptiere ich auch zu<br />

einem gewissen Teil. Aber ich finde, wenn man jetzt jahrelang krank ist, dann hat<br />

es mir geholfen, das ich mich schlau gemacht habe, also was ist eigentlich mit mir<br />

los, was bedeutet das, dass ich mit Profis gesprochen habe, mit meinen<br />

Angehörigen und mit Freunden ... (18)<br />

D: ... Bücher gelesen ...<br />

B: ... Ja, alles Mögliche. Ich hab` mir selber ein Bild gemacht. Man spricht ja auch<br />

davon, sich zum Experten seiner eigenen Krankheit zu machen (19).<br />

Jetzt war ich ja letztes Jahr in der Psychiatrie und mit dem Hintergrund kann ich<br />

dem Arzt, dem Therapeuten in der Klinik anders begegnen. Weil ich schon dieses<br />

Wissen und die Vorerfahrung mitbringe. Und wie bereits D gesagt hat, kennen die<br />

bereits meinen Background. Und dann muss es ganz genau abgestimmt werden,<br />

dass einem nichts übergestülpt wird, sondern dass man sich selber bleibt und wenn<br />

man entlassen wird, sich auch wiedererkennt...<br />

D: Ja, ja, ja, ja ... (zustimmend) (allgemeines zustimmendes Murmeln) (20)<br />

B: ... und sich nicht schämt und sich verstecken muss, sondern dass man das Gefühl<br />

hat: „Ich bin wieder ich.“ (21) und „Da hat mir jetzt der Therapeut nichts aufgestülpt,<br />

sondern der hat mich, wie ihr das eben auch gesagt habt, dabei unterstützt“.<br />

D: Anders geht es ja auch gar nicht. Sonst wäre er ja ein schlechter Therapeut.<br />

E: Nur was ich bis heute in den Kliniken vermisse, dass zu wenig über diese<br />

Wahrnehmungen, die man in der Krankheitsphase hat, gesprochen wird.<br />

C: Genau, ja. (22)<br />

E: Es traut sich kaum einer, wirklich zu sagen, was er sich vorstellt oder in welchem<br />

Film er da gerade mitspielt.<br />

S.Prins: Woran liegt das deiner Meinung nach?<br />

E: Also, ich würde mich freuen, wenn die Ärzte oder auch das Personal in einer Klinik<br />

auch mal ein bisschen darauf eingehen würden. Dass man also selber vielleicht<br />

auch mal den Mut findet, zu sagen: „Das und das habe ich geglaubt“ oder „Ich habe<br />

mir das und das eingebildet“ oder „Ich habe das und das gesehen“ etc. Die<br />

Psychoseinhalte werden überhaupt nicht angetippt.<br />

M.Melz: Diese sollen ernst genommen werden?<br />

E: Ja, (23) heutzutage ist es ja so, da werden ja auch inzwischen Unterrichtsgruppen<br />

gebildet ...<br />

S.Prins: ... diese psychoedukativen Gruppen ...<br />

E: ... Ja, <strong>zur</strong> Zeit wird da nach dem Stressmodell gelehrt, dass also die psychischen<br />

Erkrankungen unter Stress und Anspannung etc. ausbrechen können. Dann kann<br />

man sich an diesen Informationen orientieren oder sich überlegen, warum man das<br />

53


letzte Mal krank geworden ist oder wie man es zukünftig verhindern kann. Aber<br />

über die Psychoseinhalte, über dieses ganze Wahrnehmungsspektrum - jeder<br />

erzählt nämlich auch was anderes, jeder hat es anders erlebt - da spricht man nicht<br />

drüber, das wird immer noch so unter den Tisch gekehrt. Man kann da nicht so frei<br />

reden, das passiert privat oder die Patienten unter sich tauschen sich aus.<br />

B: Nach meinem Eindruck bedingen einfach die Strukturen in der Klinik, dass das nicht<br />

praktiziert wird, dass man über die Inhalte spricht.<br />

Es ist auch so ein Massenbetrieb, es ist zu wenig Geld da und zu wenig Zeit da.<br />

Denn ich könnte mir vorstellen, wenn man Psychoseinhalte aufarbeiten will, dann<br />

ist auch für viele eine Einzeltherapie angesagt, vielleicht auch über einen längeren<br />

Zeitraum. Oder Gruppentherapie. Und die Ressourcen in der Klinik geben das nicht<br />

her.<br />

E: Eine Klinik für Akutkranke kann das nicht leisten.<br />

D: Genau, kann sie nicht leisten! Personalmangel, keine Zeit für die Patienten... Sie<br />

kann das nicht leisten, sie kann eigentlich nur die Krankheit soweit abdämpfen oder<br />

auffangen. Und die Behandlung muss man dann ambulant weiter machen, beim<br />

niedergelassenen Nervenarzt oder bei einem Therapeuten. Ja, das würde ich auch<br />

unterstreichen. Ich bin jetzt auch wieder in Therapie und ambulant kann man das<br />

machen. Da hat man die Ansprechpartner und da hat man die Stunde Zeit.<br />

S.Prins: Aber in der Klinik ist alles noch so frisch ...<br />

M.Melz: Ja, das wollte ich gerade fragen: Hätten Sie sich das schon innerhalb der Klinik<br />

gewünscht? Die Einzeltherapie und die „richtige“ Therapie, die Sie jetzt mit dem<br />

entsprechenden Abstand machen? Oder ist es nur gewünscht, wie A bereits sagte:<br />

Einfach in Ruhe gelassen werden, erst mal schlafen, erst mal nur ein<br />

Auffangbecken ...<br />

D: Ja, so sehe ich das eher, eher Auffangbecken (24).<br />

A: Obwohl, das mit dem Schlafenlassen war ja gar nicht, man wird immer motiviert<br />

und morgens raus und Gymnastik etc. Die meinen ja immer, wenn man mal Ruhe<br />

braucht, dass die Leute ja gleich den ganzen Tag nur im Bett pennen, aber man<br />

aber vielleicht auch wirklich erschöpft ist ... (25) Bei mir war das halt so.<br />

B: Kann ich mal darauf eingehen? Ich habe aber die Erfahrung gemacht, wenn man<br />

schon mehr als einmal in Behandlung war und die einen so ein bisschen kennen,<br />

dann kriegt man auch so einen individuellen Behandlungsplan und dann gehen die<br />

sehr wohl auf Ruhebedürfnisse ein.<br />

D: Genau!<br />

B: Ich hab` das Gefühl, dass die Patienten, die sich nicht so darüber äußern, was sie<br />

möchten, eher so einen Plan an die Hand kriegen, den sie dann nach Möglichkeit<br />

einhalten sollen.<br />

A: Ja. Also ich merke das in der Psychiatrischen Ambulanz: Wenn mich die Ärzte<br />

kennen, wenn ich mich wirklich artikulieren kann, wie z. B. „Lassen Sie mich in<br />

Ruhe“, „Ich brauch nicht eingewiesen werden, ich will bloß für 2 Wochen krank<br />

geschrieben werden“, und zu Hause im stillen Kämmerlein regeneriere ich mich<br />

wieder ... Das wird inzwischen auch akzeptiert (allgemeines zustimmendes<br />

Gemurmel), aber da reagieren die dann immer erst mal so: „Um Gottes Willen, die<br />

will sich <strong>zur</strong>ückziehen“ ...<br />

B: Aber ich habe so den Eindruck, das ist so eine Sache der Verständigung. Wenn die<br />

einen dann verstehen, dann können sie das auch eher akzeptieren.<br />

A: Wobei ich merke, ich muss das schon sehr hartnäckig und deutlich sagen,<br />

ansonsten meinen sie immer, sie wissen es besser und sie wollen es mir ja nur<br />

recht machen und hinterher könnte ich ja doch abstürzen ... Aber das eben zu<br />

vertreten, das ist echt ein hartes Wiederkäuen, das merk ich doch immer.<br />

A: Also, was mich noch mal interessieren würde: Ich vertrete inzwischen diese<br />

Theorie, dass Psychosen grundsätzlich eine fehlgeleitete Energie oder Gabe ist.<br />

Also eine fehlgeleitete Bewusstseinserweiterung, die man nicht kanalisieren kann.<br />

Und wenn ich hier einige Stimmen höre, dann ist doch eher der Eindruck, das ist<br />

irgendwas, was krank ist und das macht man am Besten mit Medikamenten zu.<br />

54


Und auch in den Kliniken von ärztlicher Seite wird gar nicht so sehr danach gefragt:<br />

Gibt es andere Möglichkeiten, was das bedeuten könnte? Es wird als krank<br />

abgetan, weil man es nicht sehen kann, obwohl wir auch Stromleitungen nutzen,<br />

wir legen Kupferdrähte, und wir nutzen den Strom, obwohl wir ihn auch nicht<br />

sehen ...<br />

C: Das finde ich auch. Ich finde es schade, denn die Symptome werden therapiert. Ich<br />

habe auch manchmal das Gefühl, dass die Pfleger und die Ärzte so einen Stand<br />

haben: „Wir stehen da drüber.“ Und dieses „unten“ und „oben“, ich finde, das wird<br />

immer sehr deutlich. Jemand, der studiert hat, wird anders behandelt, freundlicher<br />

behandelt, als ein Arbeiter, der von der Straße kommt. Und ich habe manchmal so<br />

das Gefühl, die Leute genügen sich einfach selber und sie erheben sich, weil wir<br />

„Verrückte“ sind und sie sind die „Normalen“. Und das stört mich auch manchmal<br />

sehr.<br />

S.Prins: Woran machst Du das zum Beispiel fest? Gib mal ein Beispiel ...<br />

C: Ich habe zum Beispiel ein ganz sensibles Gespür für Freundlichkeit. Ja, die haben<br />

ein anderes Vokabular, wenn sie mit Abiturienten oder mit Studierten sprechen. Ja,<br />

das ist mir so aufgefallen.<br />

Und dann wollte ich noch zu A und B sagen zu: „Wer den Mut hat, was zu sagen,<br />

der wird unterstützt.“ Ich sag immer: Entweder fällt man in der Psychiatrie oder man<br />

kommt gestärkt daraus hervor. Und wenn einer schwach ist und mit sich machen<br />

lässt, wenn er keinen Lebensplan hat, wenn er keine Träume hat, der rutscht immer<br />

weiter runter. Aber wenn man Pläne hat; ich wollte einen neuen Beruf finden (26),<br />

man hat mir in Pniel die Möglichkeit gegeben zu wohnen, weil es zu Hause zu eng<br />

wurde, ich hatte keine Wohnung (27). Alle, die aggressiv sind, die patzig sind<br />

gegenüber den Mitarbeitern, die sich nicht benehmen können, landen im<br />

Armenhaus. Ich durfte in Pniel wohnen. Und so hat sich immer eines zum anderen<br />

zusammengebaut. Ich glaub auch sehr an die Fügung, das sich alles<br />

zusammenfügt, so wie wir es brauchen. Ja, und sie sind mir dann auch entgegen<br />

gekommen, als ich eine Wohnung gefunden hatte und die war noch nicht ganz<br />

fertig renoviert, durfte ich noch 2 Monate länger in der Klinik bleiben. Also, sie sind<br />

mir da sehr entgegen gekommen, das hat mich auch sehr gefreut. Es ist halt<br />

zwiespältig, es gibt immer Licht und Schatten, bei jeder Situation.<br />

E: Die Schwierigkeit ist ja diese Vertrauenssache. Deshalb haben wir ja damals auch<br />

diese Behandlungsvereinbarungen ausgearbeitet. Der Patient im Verhältnis zum<br />

Arzt ist wirklich eine Vertrauenssache. Und das Vertrauen muss ich erst<br />

geben ...<br />

S.Prins: Kann der Arzt auch etwas dazu tun, dass Du ihm Vertrauen geben kannst?<br />

E: Ja doch, ich denke schon. Die Ärzte müssen vielleicht auch noch so einiges dazu<br />

lernen.<br />

A: Was denn?<br />

E: Dass sie ein besseres Gesprächsverhältnis zu ihren Patienten bekommen. Das<br />

geht ja nur über Vertrauen (28), ich erzähle nicht gerne einer fremden Person<br />

gleich alles über mich. Wozu? Das ist eine ganz normale Haltung. Wenn ich eine<br />

Behandlung brauche und in ein Krankenhaus komme, dann muss ich ja dem Arzt<br />

Vertrauen schenken, egal ob das jetzt in der Psychiatrie ist oder im städtischen<br />

Krankenhaus und muss operiert werden ... Dann muss ich ja diesen Ärzten, diesen<br />

Menschen vertrauen. Und dieses Vertrauen muss man in der Psychiatrie auch erst<br />

mal aufbauen und dann geht das vielleicht. Ich habe viele erlebt, die beim zweiten<br />

oder dritten Aufenthalt besser <strong>zur</strong>echt kamen, als beim ersten. Denn Du weißt nicht,<br />

wenn du zum ersten mal krank bist und du kommst in eine Psychiatrie und du hast<br />

keine Ahnung von Psychologie oder was weiß ich, und plötzlich bist du da. Du<br />

weißt gar nicht, warum du selber da hingekommen bist, was Dir da passiert. Und du<br />

weißt auch gar nicht, was die da alle mit dir machen, „was soll das hier“ (29)? Und<br />

bis man seine eigene Krankheit, wenn es tatsächlich eine psychische Erkrankung<br />

ist, erkannt hat und akzeptiert hat, das dauert, dieser Prozess kann Jahre dauern.<br />

Es muss wirklich auch erst Vertrauen gebildet werden, dann funktioniert einiges<br />

55


esser. Nur wie kriegt man das hin? Das ist nicht nur unsere Sache, das ist ja auch<br />

im Interesse der Ärzte, der Professionellen.<br />

A: Aber die gucken halt auch auf den Kalender ...<br />

S.Prins: Ich glaube, die Ärzte haben nicht so ein Problem mit der Aufenthaltsdauer, eher die<br />

Krankenkassen.<br />

A: Ja, deswegen denke ich mir, da gehen die zügig und forsch ihren Fragebogen<br />

durch und da können sie sich nicht die Zeit nehmen, weil sie ja wissen, dass sie<br />

einen sonst wieder rausschieben müssen ...<br />

S.Prins: Ich weiß nicht, ob es dazu noch etwas zu sagen gibt. Ansonsten würde ich jetzt<br />

noch mal auf den Fragebogen <strong>zur</strong>ückgehen, der zum Anfang ausgefüllt wurde. Ist<br />

das okay?<br />

M.Melz: Ja, klar...<br />

S.Prins: Ich wollte noch mal Meinungen zum Fragebogen einholen, weil das ein Fragebogen<br />

ist, den wir übernommen haben, den es also schon gab, den wir also nur ein wenig<br />

modifiziert haben. Wie habt ihr das empfunden, habt Ihr euch darin wiedergefunden<br />

oder gar nicht wiedergefunden?<br />

D: Ich fand die Fragen gar nicht mal so schlecht. Aber das Antwortschema fand ich<br />

schlecht. „Gar nicht“, „kaum“, „etwas“, „sehr“... dieses Antwortschema stört mich.<br />

Und damit habe ich so meine Schwierigkeiten. Ich habe eine Skala lieber, also eine<br />

offenere Skala.<br />

M.Melz: Also gab es zu wenig Antwortmöglichkeiten, zu wenig variabel?<br />

D: Ja. Aber ansonsten die Fragen ... einige Male hab ich doch „sehr“ ankreuzen<br />

können, weil ich dahinter stehe.<br />

A: Ich war zum Teil schon sehr irritiert, weil ich gemerkt habe, dass die Fragen eine<br />

bestimmte Intention haben. Ich denke, wenn ich da und da ankreuze, dann lande<br />

ich irgendwo in der falschen Einordnung, im falschen Schema ... Und ich hatte bei<br />

manchen Fragen vom Verständnis schon Probleme.<br />

M.Melz: Wie meinen sie das: „im falschen Schema landen“?<br />

A: Ich denke, dass eine Frage etwas Bestimmtes vermittelt. Zum Beispiel die Frage:<br />

„Ich wollte mich einfach nur mal bei Jemandem ausquatschen.“ Ich denke, da ist<br />

impliziert: „Ich gehe in die Psychiatrie, weil ich sonst keinen Nachbarn zum Zuhören<br />

habe.“ Oder aber „Ich brauche dringend jemanden, der mir hilft, meine Probleme<br />

einzuordnen.“ Was ein quälendes Bedürfnis sein kann, weil ich überhaupt nicht<br />

mehr <strong>zur</strong>echt komme ... Und da wusste ich nicht, was die Frage denn jetzt speziell<br />

meint.<br />

C: Stimmt, das ging mir auch so ähnlich. Und bei manchen Worten hat man auch so<br />

ein bestimmtes Empfinden. Und wenn dann so ein bestimmtes Wort kommt,<br />

leuchten entweder alle Alarmglocken oder man freut sich drüber. Ich habe das<br />

ähnlich wie A empfunden, dass man versucht wird reinzustopfen, wo man gar nicht<br />

rein will. Auch mit diesem „Ich wollte, ich wollte...“ (Teilnehmer meint damit den<br />

immer wieder gleichen Ausdruck der Fragestellungen), ja, so fragt man zwar, aber<br />

mir hätte es besser gepasst z. B.: „Wie war Ihre Stimmung zu einer bestimmten<br />

Situation ...“<br />

Ich konnte auch meine Gefühle, die ich jetzt habe, die ich damals hatte und die ich<br />

in Bezug auf die Frage verspürte, nicht so auseinander halten. Das fand ich<br />

schwierig.<br />

B: Also, die Fragen beinhalteten Worte, die ich jetzt nicht so nutzen würde. Dann hab`<br />

ich das immer in mein Verständnis übersetzt, hab` dann gar nicht lange darüber<br />

nachgedacht und nach Gefühl geantwortet. Aber insgesamt hatte ich bei dem<br />

Fragebogen das Gefühl, dass er ein großes Spektrum an unterschiedlichen<br />

Menschen ansprechen sollte, die unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wenn ich in<br />

die Klinik gehe, habe ich ja nicht 60 Ziele, wie in dem Fragebogen (Gelächter) und<br />

musste dann oftmals „gar nicht“ ankreuzen, weil ich mich mit dem Therapieziel nicht<br />

identifiziert habe. Dann bleiben für einen selber vielleicht 10 Ziele übrig. Denn so<br />

viele Ziele kann man ja gar nicht haben.<br />

S.Prins: Gab es denn wichtige Ziele, die nicht auf dem Fragebogen standen?<br />

56


B: Ja, ich habe welche aufgeschrieben (andere Teilnehmer stimmen im Hintergrund<br />

ebenfalls zu).<br />

A: Ich habe auch überlegt: Habe ich denn überhaupt immer Ziele? Ich habe zwar zig<br />

Probleme, die da auch thematisiert waren, aber ob ich das als Ziel in der Therapie<br />

habe ... das war für mich auch etwas problematisch.<br />

S.Prins: Und wie wäre es als Ziel, die Probleme zu lösen oder zu besprechen? Oder hat das<br />

auch nicht ganz zugetroffen?<br />

A: Ich muss ehrlich sagen, bei meinem letzten Aufenthalt in Gilead IV, gab es<br />

überhaupt keine therapeutische Möglichkeit. Man wurde „verwahrt“. Und mit<br />

Gymnastikprogramm und so einer Gruppensitzung, eine Bezugsperson, das war<br />

eine Krankenschwester, und wenn ich dann irgendwas sagte, was mir ein Problem<br />

wäre, dann sagte sie zu mir „Ja, was machen wir denn da?“ Das hat mir nicht so<br />

wesentlich geholfen. Ich habe mich therapeutisch überhaupt nicht betreut gefühlt.<br />

S.Prins: Und was D schilderte, dass z. B. die Ziele mit dem Arzt entwickelt oder besprochen<br />

wurden, das haben Sie auch nicht so erlebt?<br />

A: Doch, das schon, ich bin schon gefragt worden, was ich davon und davon halte.<br />

Weil ich mich ihnen aber auch nur anvertrauen konnte, ich kannte ja nichts<br />

Besseres, habe ich diesem Behandlungsansatz mit den Medikamenten auch<br />

zugestimmt. Ich denke, es gibt in der Schulmedizin aber auch keine Offenheit für<br />

etwas Anderes (30), denn sonst hätte man mir ja gesagt ... Ich muss aber natürlich<br />

auch sagen, wenn ich Probleme mit der Wohnung hatte etc., hat man aber auch<br />

geguckt, wo ein Sozialarbeiter helfen kann. Also, das kann ich schon bestätigen,<br />

dass man unterstützt wird, wenn man „Lebensabschnittsziele“ hat (31). Wenn man<br />

sich wieder einordnen will etc., wird man sicherlich sehr unterstützt.<br />

B: Kann ich mal eine Zwischenfrage an Sie stellen? (A sagt Ja) Sie haben ja vorhin<br />

ganz klar formuliert, was Sie für eine Vorstellung von Ihrer Krankheit haben, sprich<br />

das Selbstverständnis von der eigenen Krankheit, das kam für mich sehr klar rüber.<br />

Hat das mittlerweile die Medikamente ersetzt oder läuft das parallel?<br />

A: Ich nehme keine Medikamente mehr, die haben wir ausgeschlichen über einen sehr<br />

langen Zeitraum. Ich war vorigen Sommer damit durch. Das muss ich auch sagen,<br />

ich bedauere es sehr, ich habe seit einem ¾ Jahr innerlich sehr viel Kümmernis,<br />

sodass ich auch einiges verarbeiten muss, dass es in fast jedem zweiten<br />

Gespräch in der Ambulanz dann heißt: „Wollen Sie nicht mal wieder in die Klinik?“<br />

Da frage ich manchmal, ob denen nichts anderes einfällt oder können sie das nicht<br />

aushalten, dass sie mit mir nichts machen können? Ich glaube, man muss durch<br />

bestimmte Sachen auch durch, bis was Neues gewachsen ist.<br />

E: Aber sie haben, wenn ich das richtig verstehe, eine Erklärung für ihre<br />

Befindlichkeitsstörung gefunden. Und das ist ja auch schon gut, wenn Sie selber<br />

eine Erklärung haben.<br />

A: Ich musste mir die Erklärung suchen ... Die Heilpraktikerin für Psychotherapie, zu<br />

der ich gehe, wäre auch bereit, mal eine Informationsveranstaltung zu machen.<br />

Denn sie kennt auch zwei Psychiaterinnen, die in Osnabrück diesen Denk- und<br />

Behandlungsansatz mit der Energiearbeit praktizieren. Und sie kennt noch eine<br />

Frau, die heute als Medium arbeitet und früher in der Psychiatrie gearbeitet hat.<br />

Wenn da ein Interesse besteht, es richtet sich dann aber auch an Ärzte,<br />

vielleicht ergibt es sich ja auch, das mal anzubieten ...<br />

Aber ich hab` dadurch viel mehr integrieren und erklären können ...<br />

WECHSEL DER KASSETTENSEITE<br />

E: ... Also ich lege gar nicht mehr so Wert auf Karriere machen, das ist vorbei. Und ich<br />

glaube einfach, dass jeder von uns einen Weg finden muss, sein persönliches<br />

Glück findet (32) und das kann auch gut im privaten Bereich liegen, das<br />

muss nicht immer der Beruf sein.<br />

S.Prins: Wird man denn in der Klinik oder in der sonstigen Behandlung dabei unterstützt, ein<br />

Lebensmodell zu akzeptieren, wo man z. B. sagen kann: „Mit der Karriere war es<br />

57


nicht, ich muss mir woanders mein Glück suchen“. Weil das ja für viele Leute erst<br />

einmal eine Katastrophe ist, wenn alles zerbricht und das alles nicht wahr wird.<br />

E: Viele haben ja auch die Erfahrung gemacht, dass alle paar Jahre etwas<br />

zusammenbricht. Dann fängt man wieder bei Null an, will sich etwas aufbauen,<br />

dann kommt wieder diese Krankheit dazwischen ... es ist ein anstrengendes Leben.<br />

A: Ich kenne das auch so, diese Zusammenbrüche, im Januar zum letzten Mal. Da<br />

habe ich überhaupt nicht gemerkt, dass es mir schlecht geht und plötzlich brach ich<br />

mit meiner Erschöpfung zusammen. Dann bin ich erst mal wieder zwei Monate weg<br />

vom Fenster und hatte das selber vorher gar nicht wahrgenommen. Ich kann jetzt<br />

von Gilead in Bezug auf die Unterstützung nicht so viel sagen, aber ich weiß es aus<br />

einer früheren Klinik (Westfälische Landesklinik Paderborn), die mich sehr<br />

unterstützt haben, und zwar auf der Verhaltenstherapie-Station. Denn das alles,<br />

was bei mir zusammengebrochen ist, womit ich sehr gehadert habe, wie ich mich<br />

bemüht habe und dass nichts mehr funktionierte, das war echt nur noch ein<br />

Scherbenhaufen, wo die mich schon sehr unterstützt haben. Die haben mir<br />

aufgezeigt, was ich alles geschafft hatte und ich habe mich mit mir versöhnt (33).<br />

Das habe ich lange nicht hingekriegt, aber die Unterstützung kann es geben, je<br />

nachdem in welcher Klinik man an wen gerät.<br />

C: Ich hab es eigentlich auch anders erlebt. Mich wollte man schon aufs Altengleis<br />

schieben, schon in Pniel, ich wollte aber lernen. Ich hatte ja einen Beruf ausgelernt,<br />

Energieelektroniker, und ich war noch auf der Suche etwas zu machen. Ich wollte<br />

auch studieren, den Plan habe ich immer noch, und da bin ich eigenständig zum<br />

Arbeitsamt gegangen. Und ich habe es heute noch im Ohr: „Herr C, was fällt Ihnen<br />

denn ein, alleine zum Arbeitsamt zu gehen?“, hatte meine Betreuerin gesagt. Es ist<br />

unglaublich aber wahr. Und sie war so sauer, dass ich das alleine in die Hand<br />

genommen habe. Aber ich wollte arbeiten, ich wollte was mit meinen Fingern<br />

machen, ich konnte doch nicht rumsitzen (34). Ich war genug arbeitslos um zu<br />

wissen, dass man dann total down ist und das man keine Motivation hat. Wenn<br />

man zu einer bestimmten Gruppe gehört, bekommt man ja auch die Gefühle, die für<br />

diese Gruppe sind. Aber ich habe gekämpft, ich habe in Pniel den regionalen<br />

Förderungslehrgang gemacht, ich habe immer an den Arbeitstherapien und<br />

Ergotherapien teilgenommen. Ich durfte dann an der Nähmaschine in Pniel<br />

arbeiten, das hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte dann auch Überlegungen<br />

angestellt, das Schneiderhandwerk zu erlernen, das hatte aber wegen der<br />

Finanzierung nicht geklappt.<br />

Ich habe aber eigentlich jeden Zweig genommen, der sich dann geboten hat.<br />

E: Das sollte man auch nutzen. Wenn man die Energie hat, wenn es einem gut geht,<br />

dann möglichst alles machen ...<br />

C: Genau. Ich konnte mich aber auch nicht verwirklichen. Okay, etwas mit der<br />

Handarbeit hätte ich gerne gemacht, aber den kaufmännischen Beruf (Anm.: C´s<br />

zweite Ausbildung) kannte ich von meine Eltern, das wollte ich eigentlich überhaupt<br />

nicht. Aber ich habe Geld bekommen, konnte unabhängig werden und da habe ich<br />

das genommen.<br />

A: Da frag` ich mich, wenn man sehr kreativ ist und eine gewisse Euphorie hat und<br />

sagt „Ich möchte etwas aus meinem Leben machen“, ob man da nicht schon<br />

ausgebremst wird, weil dann immer alle gleich meinen, das sei schon manisch.<br />

(manche murmeln bejahend, manche murmeln skeptisch bzw. verneinend)<br />

B: Der Punkt, an dem ich im Moment hänge ... Ich habe gehört, dass das Leben sehr<br />

anstrengend ist und das finde ich auch, weil man immer wieder Zusammenbrüche<br />

hat, Krisen hat, sich gestört fühlt etc. Und ich finde es dann sehr anstrengend, bis<br />

man sich wieder sortiert hat und sich einigermaßen ausbalanciert fühlt. Und jetzt<br />

beschäftige ich mich mit so einem Ansatz aus Amerika mit der Verhaltensmedizin<br />

- es wurde ja auch vorhin das Stressmodell für Psychosen genannt - und in<br />

Amerika gibt es den Ansatz „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (die<br />

Teilnehmerin nennt Namen von Vertretern dieses Ansatzes, die ich schriftlich nicht<br />

korrekt wiedergeben kann). Das ist als Stresstraining in den USA ganz bekannt. Es<br />

58


geht im Grunde darum, Meditation zu lernen und zu lernen, dass man sich selbst<br />

annimmt, auch wenn man krank ist, Stress hat, Sorgen hat, Schmerzen hat. Das<br />

man also trotzdem jetzt lebt, mit allem, was da ist (35). Und ich habe immer noch<br />

ein wenig im Hinterkopf, da bin ich noch nicht ganz von ab, dass ich irgendwann<br />

mal ganz gesund werde, und dann fängt das Leben von vorne an und es bleibt<br />

immer irgendwie stabil (Gelächter im Hintergrund). Die ewige Stabilität. Aber wie es<br />

jetzt ist, das so anzunehmen, darin sehe ich für mich einen Ansatz, mit dem ich<br />

weitermachen will. (Gemurmel mit Einverständnis)<br />

E: Ja, man braucht auch selber diesen Reifeprozess. Das ist ein Reifeprozess,<br />

jahrelang.<br />

C: Ja, aber durch so eine Erkrankung ist tatsächlich die Karriere erst mal kaputt. Ich<br />

hab` in der Klinik einen angehenden Professor kennen gelernt und der kann seine<br />

Professur schmeißen. Das Vertrauen ist irgendwie nicht mehr da, was in uns<br />

gesetzt wird.<br />

S.Prins: Das Vertrauen in sich selbst oder von Anderen?<br />

C: Von Anderen. Ich habe so oft gehört: „Pflegeberufe? Nein, Psychotiker dürfen das<br />

nicht machen, die sind viel zu sensibel dafür.“ Ja, es fehlt so ein wenig die<br />

Unterstützung, wieder etwas neu anzupacken. Das man mal sagt, was die Eltern<br />

ja auch nicht gesagt haben, „Das schaffst Du“ , so ein wenig Zuspruch. Das<br />

kommt auch gar nicht aus der Klinik, die halten mich eher geduckt und klein ... (36).<br />

Das finde ich auch befremdlich.<br />

S.Prins: Das Thema „Zuspruch“ hört sich für mich schon fast wie ein Schlusswort an, aber<br />

ich wollte noch einmal eine neue Frage einstreuen. Eine Frage, die wir dann auch<br />

als Schlussfrage nehmen können: Wenn ihr aus der Klinik entlassen wurdet, hattet<br />

Ihr das Gefühl, dass die Ziele erreicht sind, nach dieser eingeschränkten<br />

psychiatrischen Akutbehandlung? Oder wart ihr mit den Behandlungsergebnissen<br />

nicht zufrieden? Oder hattet ihr das Gefühl, zu lange oder zu kurz da gewesen zu<br />

sein?<br />

D: Ich hab` das dann immer als Neustart empfunden. Ich wusste, dass es nach der<br />

Entlassung noch eine ganze Zeit dauern wird, habe aber immer einen Neustart<br />

versucht. Ich versuchte zum Teil auch, wieder in die alten Gleise hineinzukommen.<br />

Und dass sich dann die Behandlung ambulant fortsetzt, war mir irgendwann auch<br />

klar. Und insofern war ich bei der letzten Behandlung, die 10 Tage gedauert hatte,<br />

grundsätzlich eigentlich ganz froh gestimmt. Ich wusste aber, dass es zu Hause<br />

immer noch weiter geht.<br />

C: Als ich entlassen wurde, war ich ein bisschen überfordert. Gut war, dass man<br />

länger schlafen konnte, denn in der Klinik fängt ja doch der Alltag um 7 Uhr an und<br />

endet um 21 Uhr. Und wenn man das richtig mitmacht, ist das ja auch richtig<br />

anstrengend.<br />

Ja, ich habe dann einfach weiter gemacht. Ich habe dann auch an Zielen<br />

gearbeitet, die ich in der Klinik gefasst habe, nämlich eine Berufsausbildung zu<br />

machen ... Und jetzt habe ich eigentlich mein Hobby mit dem Beruf verknüpfen<br />

können, mit Papier umgehen, lesen ... Ich nehme auch die Medizin und hoffe,<br />

dass ich nicht noch mal akut krank werde und das funktioniert ganz gut. Und ich<br />

merke, dass ich jetzt langsam wieder die Kräfte kriege, die ich hatte, bevor ich<br />

krank wurde. Und damals habe ich immer den Fehler gemacht, die Medizin<br />

abzusetzen, wenn es mir wieder besser ging. Zwar ganz langsam, aber es war<br />

doch noch zu schnell. Und dann bin ich aber immer wieder noch stärker unten rein<br />

gerutscht, als ich vorher drin war.<br />

Na ja, mal gucken. Im Moment soll es erst mal so gehen wie es geht. Die Medizin<br />

ist gut eingestellt, ich lebe mein Leben, ich habe meine Freunde, mit denen ich<br />

mich treffe. Ich habe auch meine Leute, mit denen ich mich reibe, wo Konfrontation<br />

ist ... Ich bin im Moment ganz zufrieden.<br />

B: Wenn ich in der Klinik bin, fühle ich mich akut krank und bin dann total verunsichert<br />

und erschüttert. Zum Zeitpunkt der Entlassung habe ich dann das Gefühl, dass ich<br />

es mir zutrauen kann, alleine in meine Wohnung <strong>zur</strong>ückzukehren und den Alltag<br />

59


wieder aufzunehmen. Der Zeitpunkt dafür war dann abgesprochen und das hat<br />

auch recht gut geklappt.<br />

D: Genau, der Entlassungstermin war nach Absprache, bei mir auch. Und zwar in der<br />

Gestalt, dass die Stationsärztin auf mich zukam und mich fragte, ob ich<br />

einverstanden wäre, dass sie mich am Donnerstag entlasse. Und dann konnte ich<br />

mir das überlegen. Das habe ich dann auch gemacht.<br />

A: Ich habe die Klinik immer wie eine abschirmende Schutzhülle empfunden,<br />

weil ich mich manchmal auch als sehr durchlässig, wie rohes Fleisch, empfinde.<br />

Dann merke ich, dass es da wie ein Schutzraum ist (37). Ich hätte da länger sein<br />

können, als man mir die Zeit gegeben hat, einfach weil die Krankenkasse<br />

irgendwann einen Punkt gesetzt hat. Ich war damals ein halbes Jahr in der<br />

Paderborner Klinik, und auf einmal ging das ganz schnell. Es wurde zwar noch<br />

versucht, meinen Aufenthalt zu verlängern, das war aber nicht möglich und dann<br />

musste ich innerhalb von ein paar Tagen raus. Für mich war das immer ein<br />

bisschen wie eine Demütigung, dieses „Rausgeschobenwerden“. Und dann hatte<br />

ich zuletzt in Gilead gedacht, dass ich es mal andersherum mache, ich sehe zu,<br />

dass ich mich hier gar nicht häuslich niederlasse und wollte nach 2 Wochen wieder<br />

verschwinden. Dann merkte ich plötzlich, wie die gebremst haben.<br />

Es ist sicherlich gut, wenn man eine Stabilität hat, dass man einigermaßen klar<br />

kommt. Und ich denke, so war es auch. Ich hatte ja zum Glück immer noch die<br />

Ambulanz da, sodass ich wusste, dass es im anderen Rahmen weitergeht. Ich bin<br />

dann nach dem halben Jahr auch erst mal in die Tagesklinik gegangen. Inzwischen<br />

sehe ich es auch so, dass ein Klinikaufenthalt für mich mehr Stress ist, als wenn ich<br />

mich nach Hause <strong>zur</strong>ückziehen kann und in meinem eigenen Tempo mache ...<br />

M.Melz: (Zu E) Und wie sieht das bei Ihnen mit den Therapiezielen nach der Entlassung<br />

aus?<br />

E: Bei meinem letzten Krankenhausaufenthalt war der Entlassungstermin richtig<br />

gewählt. Da hatte ich auch ziemlich viel Glück gehabt. Aber ich kenne auch von<br />

vorherigen Aufenthalten, dass ich glaubte, stabil genug für zu Hause zu sein, dann<br />

aber ganz schnell wieder einen Rückfall hatte. Aber nach meinem letzten<br />

Aufenthalt<br />

hatte das ganz gut gepasst.<br />

S.Prins: Ja, wollen wir die kurze Schlussrunde noch machen oder ist noch ...?<br />

M.Melz: Ja, wenn noch jemand etwas erwähnen möchte, kann er das gerne tun.<br />

C: Ich habe das Gefühl, jetzt fertig zu werden und alles erzählt zu haben, was ich<br />

erzählen wollte. Das fehlt manchmal in den Gruppengesprächen der Klinik: Da ist<br />

dann nur eine ¾ Stunde Zeit, man hat sich gerade in das Gespräch reingefunden<br />

und dann ist es schon vorbei. Ich wünsche mir da ein wenig mehr Spielraum (38),<br />

dass es zum Beispiel auch mal länger laufen kann. Aber diese Runde fand ich sehr<br />

interessant und hat mir weitergeholfen.<br />

M.Melz: Ich bin auch der Meinung. Und, Frau Prins, ich überleg` mir die ganze Zeit, wie wir<br />

das in 5 Kernaussagen kristallisieren wollen (Gelächter).<br />

S.Prins: Wir haben gedacht, zum Ende noch eine kurze Schlussrunde zu machen. Und zwar<br />

zu dem Thema: „Was war für jeden Einzelnen der wichtigste Gedanke oder Thema<br />

dieses Abends?“<br />

M.Melz: Dann können sie gleich mal anfangen ...<br />

S.Prins: Was, ich? Ich mach nicht mit.(schallendes Gelächter). Ein einzelnes Thema würde<br />

ich gar nicht benennen. Ich fand es eine tolle Diskussion, sehr spannend. Ich hab ja<br />

sonst auch viel mit Psychiatrie-Erfahrenen zu tun und auch mit Lektüre, wie Artikel<br />

oder Bücher, von Psychiatrie-Erfahrenen, und ich habe das Gefühl, es ist inhaltlich<br />

fast alles gekommen. Nicht ganz alles, aber fast alles, was so diskutiert wird. Ich<br />

finde das toll, dass das in dieser Diskussion auch alles so thematisiert und<br />

zusammengetragen wurde. Auch solche Inhalte wie z. B. die Psychose als<br />

spirituelles Erlebnis oder auch der Gegenpol, dass die Psychose einfach störend<br />

ist, sind wichtige Sachen. Was mir noch auf der Zunge lag, ist, dass solche<br />

Diskussionen auch sehr in den Psychoseseminaren geführt werden, die ja immer in<br />

60


der Volkshochschule stattfinden. Dort ist das ein noch größerer Kreis, auch mit<br />

Angehörigen und Professionellen, die aber alle nicht zusammen gehören, sondern<br />

die nur aus Interesse da hin kommen. Das fiel mir so auf, dass das auch eine tolle<br />

Gesprächsrunde für das Psychoseseminar gewesen wäre.<br />

B: Für mich war es heute eine gute Erfahrung, dass ich das Gefühl hatte, ich konnte<br />

ganz gut zuhören und konnte gut nachvollziehen, was an unterschiedlichen<br />

Meinungen gesagt wurde. Gleichzeitig war ich aber auch soweit bei mir, dass ich<br />

auch alles gesagt habe, wo ich das Gefühl hatte, dass ich mich auch so<br />

eingebracht habe, wie ich es wollte. Ich fühle mich nach diesem Gespräch recht<br />

ausgeglichen. Ich fand es ganz gut.<br />

M.Melz: Ich fand es auch sehr interessant und sehr erstaunt war ich über die These, wenn<br />

man „aktiv“ in die Psychiatrie geht, dass einem dann auch in den entsprechenden<br />

Bahnen zum Ziel hin geholfen werden kann. Aber wenn man „passiv“ in die<br />

Klinik geht oder schon so geschwächt, dass man gar nicht mehr weiß, wo man hin<br />

will, einem dann, so wie es eben gesagt wurde, weniger geholfen werden kann<br />

bzw. eher in eine therapeutische Schiene reingepresst wird. Das fand` ich eben am<br />

Interessantesten.<br />

A: Ich fand die Gruppengröße sehr angenehm, größer wäre für mich schwieriger<br />

gewesen, so geht es gerade. Ich fand` gut, dass daran erinnert wurde, dass es<br />

wichtig ist, nicht immer auf einen Idealzustand zuzuarbeiten, sondern im Jetzt zu<br />

leben (39). Ich bin in Gedanken auch immer woanders, entweder Vergangenheit<br />

oder Zukunft, aber eben nie hier. Ich merke, dass das Wissen darum große<br />

Bedeutung für mich hat.<br />

D: Ich bin auch ganz zufrieden. Ich konnte das sagen, was ich sagen wollte und<br />

konnte aber auch ganz gut zuhören und den anderen Erlebniswelten etwas folgen.<br />

Das war auch ganz okay.<br />

E: Eine Kernaussage kann ich jetzt nicht treffen, ich fand` alles interessant und<br />

wichtig.<br />

C: Mich hat besonders interessiert, was A gesagt hatte. Ich hab mich da<br />

wiedergefunden. Die Anderen zu hören, war auch spannend. Ich bedanke mich für<br />

die Gruppe und dass ich hier dabei sein konnte.<br />

M.Melz: Ich bedanke mich auch, dass Sie dabei waren.<br />

61


2.2 Die erste Gruppendiskussion der Angehörigen<br />

Zeit: 11.8.2004, 19 Uhr<br />

Ort: Klinik Pniel, <strong>Bielefeld</strong><br />

Moderation: Maria Puffay, Melanie Melz<br />

Anzahl der Teilnehmer: 6 Angehörige (4 Frauen und 2 Männer im Alter von 50 bis 76<br />

Jahren)<br />

Dauer des Treffens: ca. 1,5 Stunden<br />

Dauer der Gruppendiskussion: ca. 45 min<br />

(wichtig für das Verständnis: C und D, sowie E und F sind miteinander verheiratet)<br />

M.Melz: A, haben Sie sich in dem Film wiedererkannt?<br />

A: Teilweise, ja.<br />

M.Melz: Oder waren Sie inhaltlich mit etwas unzufrieden und meinten z.B.: „Was für eine<br />

Unverschämtheit“ oder „Das denke ich überhaupt nicht“.<br />

A: Na ja, ich bin ja nicht selbst betroffen, sondern mein Sohn. Ich fand es<br />

interessant, wie der Professor die Psychose beschrieben hat. So würde ich das<br />

auch sehen.<br />

M.Melz: Und jemand anderes? Wollen Sie etwas zu den Videoausschnitten sagen?<br />

B: Ich fand, dass der junge Mann (der Betroffene Daniel), der sagte, er habe sich<br />

selber um eine Therapie gekümmert ... das würde ich nach meinem heutigen<br />

Stand für das Allerbeste halten.<br />

Damals, vor mehr als 20 Jahren, als unsere Tochter krank geworden ist, da habe<br />

ich auch gedacht „bloß zumachen“ und Medikamente. Sie war auch<br />

selbstzerstörerisch und solche Dinge sind da gewesen. Ich glaube, dass es ein<br />

falscher Ansatz ist, die Patienten einfach ruhig zu stellen. Da findet überhaupt<br />

kein Gespräch statt (1), es wird nicht thematisiert, wieso jetzt diese Dinge so ins<br />

Rollen kommen (2), sondern es wird ruhig gestellt und fertig. Und dann sind alle<br />

glücklich. Und die können vor lauter Nebenwirkungen kaum laufen, also sie sah<br />

sooo fürchterlich aus. Das Gesicht hing so runter und die sind ja dann auch...<br />

habe aus Versehen auch mal so eine Tablette genommen, ich kenne dieses<br />

Gefühl, als wenn man durch so eine Betonwand geht, so wie Watte...Also ein<br />

ganz unrealistisches Gefühl. Also bin ich der Meinung, dass man den Menschen<br />

etwas antut, was der Krankheit nicht gerecht wird.<br />

M.Melz: Haben Sie sich gewünscht, dass z. B. mehr Einzeltherapie betrieben wird, dass<br />

Ihrer Tochter mehr Gespräche angeboten werden und dass sie nicht nur so ruhig<br />

gestellt wird?<br />

B: Ja, natürlich, auf jeden Fall (3) . Das hatte ja <strong>zur</strong> Folge gehabt, dass sie so<br />

verzweifelt war und ist aus dem Fenster gesprungen. Da habe ich sie gefragt:<br />

„Warum hast Du das gemacht?“ und sie sagte: „Die Stimmen haben mir gesagt,<br />

dass ich entweder die Therapie mitmache oder ich springe aus dem Fenster.“<br />

Und da ist sie rausgesprungen. Sie war eine Sportlerin, sie war drahtig und sie<br />

war viel unterwegs.<br />

Wie soll man mit diesen Medikamenten, wenn man so ruhig gestellt ist,<br />

Seidenmalerei machen? Oder so ein Mensch, der in dieser Richtung gar nicht<br />

begabt ist, der wird das in dem Moment auch nicht für sich entdecken. Also total<br />

unsensibel, was da eigentlich so vorgegangen ist.<br />

M.Melz: Und können Sie sich vorstellen, wie man das besser machen kann, neben den<br />

Gesprächen? Was hätten Sie sich noch gewünscht, in der Zeit der Behandlung<br />

ihrer Tochter?<br />

B: Also, das ist in der Pubertät passiert und ich denke, in der Pubertät, wenn ein<br />

Mensch im Umbruch ist, wenn die Flut der Gefühle über ihn kommt ... und<br />

62


plötzlich dieses innere Erwachen, jetzt kommt diese Geschichte mit dem Mann:<br />

„Aufgeklärt bin ich und nun muss das irgendwann stattfinden“ (spricht im Sinne<br />

der Tochter). Und diese Unsicherheit, obwohl man das gar nicht möchte und noch<br />

nicht dazu bereit ist ... Ein junger Mensch war vielleicht nicht so brutal aufgeklärt,<br />

wie das in den 60er oder 70er Jahren der Fall war, da ist man ja auch ziemlich<br />

realistisch vorgegangen ... Man hätte es ja auch mit den Bienen machen können,<br />

denke ich mal ...<br />

M.Melz: Verstehe ich das richtig, dass Sie sich auch mehr Aufklärung gewünscht hätten?<br />

B: Die jungen Menschen sanfter auf die Pubertät und die Folgen vorbereiten ...<br />

M.Melz: Es geht hier jetzt aber um den Aufenthalt in der Klinik ...<br />

B: Ja, aber sie ist ja ver-rückt, also von einer Seite <strong>zur</strong> anderen, geworden, weil<br />

sie mit der ganzen Fülle der Dinge nicht mehr <strong>zur</strong>echt gekommen ist. Und da<br />

findet ja offensichtlich eine Revolution in dem Menschen statt. Ich weiß es nicht.<br />

Ich bin auch einmal jung gewesen und konnte mit meinen Eltern überhaupt nicht<br />

über solche Dinge sprechen ...<br />

M.Melz: Frau B, wenn ich Sie unterbrechen darf, wir wollten über die Therapieziele in der<br />

akutpsychiatrischen Behandlung diskutieren. Und die Pubertät etc. ist alles<br />

wichtig und da liegen vielleicht auch die Ursachen, dass da alles Mögliche schief<br />

geht, aber ich schlage vor, dass wir das begrenzen. Wir können ja danach noch<br />

darüber reden.<br />

Vielleicht möchte jemand Anderes etwas erwähnen? Was hatten z. B. Sie für<br />

Therapieziele, als Ihre Tochter in der Behandlung war? Oder was haben Sie sich<br />

vorgestellt, was sollten die Ärzte mit ihr machen?<br />

C: Ja, was haben wir uns vorgestellt? Zunächst waren wir total geschockt, dass man<br />

sie sofort in die Geschlossene schickte. Wir konnten uns das gar nicht erklären<br />

und da hatte uns dann der Professor aufgeklärt: „Wir wissen ja gar nicht, wie sich<br />

Ihre Tochter verhält, wenn sie diese Angstzustände hat. Können Sie mir sagen,<br />

ob sie sich was antun würde?“ Ich sagte: „Nein, das kann ich nicht“. Na ja, und<br />

dann mussten wir uns damit abfinden. Das ist dann ja auch soweit gekommen,<br />

dass sie sie ruhig stellten. Wenn wir da hinkamen, lag sie im Bett, war gar nicht<br />

fähig, mit uns zu reden. Sie war gar nicht fähig, die ganzen Mahlzeiten<br />

einzunehmen, also, sie war total „abgetreten“. Und wenn sie mal aus dem Bett<br />

aufstand und mit uns auf den Flur ging, dann hatte ich immer das Gefühl, die<br />

steht neben sich, die ist gar nicht da. Sie sah uns an und sah uns doch wieder<br />

nicht an. Da gab es gar keinen Blickkontakt mehr. Sie war total weggetreten. Und<br />

dann hatten wir auch das Gefühl: „Mein Gott, muss das sein, diese<br />

Medikamente?“<br />

Dann hatte man uns erzählt, dass man erst mal ausprobieren muss und das man<br />

noch gar nicht wisse, auf was unsere Tochter medizinisch reagiert. Es gibt ja so<br />

viele Sorten ...<br />

Wie gesagt, wir standen auch vor so einem Rätsel und waren geschockt. Wir<br />

hätten uns schon gewünscht, dass man sie nicht sooo ruhigstellt. Das man also<br />

noch mit ihr reden kann (4). Es sind dann zwar auch Gespräche geführt worden,<br />

aber ich kann mir vorstellen, dass sie dass gar nicht richtig mitbekommen hat,<br />

was man von ihr wollte. Also das Gefühl hatten wir.<br />

M.Melz: Sie können also die Meinung mit B teilen, eindeutig zu viele Medikamente...<br />

C: Also, in der Beziehung: Ja (4).<br />

D: (verheiratet mit C) Da muss man die Gegenseite der Klinik wieder sehen. Die<br />

Klinik sagt, wir wollen bei den Patienten die Sicherheit haben, nicht, dass er<br />

irgendwie Dummheiten macht ... Und dann wird erst mal ruhig gestellt. Dann hat<br />

man diesen Aspekt erst mal weg. Dass die sich dann langsam ranarbeiten<br />

müssen ... so stell ich mir das jetzt vor ... dann auch wieder weniger<br />

Medikamente, damit die Auffassung auch wieder da ist, dass das Gespräch<br />

stattfinden kann. Aber das einzig Gute war da gewesen, dass sie da wirklich mit<br />

den Medikamenten experimentiert haben. Ein Medikament haben sie ihr dann<br />

verabreicht und das war, als wenn von heute auf morgen alles umgeschlagen ist.<br />

63


Wir kommen da hin, lächelt sie uns an, sie sieht uns wieder und, und, und.<br />

C: Das war dann aber auch schon eine ganze Zeit ...<br />

D: Das war eine Zeit, das ist richtig ...<br />

C: Sie war ja ein paar Monate da. Für sie war es auch immer ein ganz großer<br />

Schock, wenn sie mal raus wollte, musste ja immer erst jemand kommen und die<br />

Tür aufschließen. Und die durften ja nicht ohne Begleitung raus, es musste immer<br />

jemand dabei sein. Und dann fühlte sie sich zunächst auch nur beobachtet und<br />

gar nicht mehr als freier Mensch. Bis sie dann aber doch begriff, dass es doch so<br />

in Ordnung war, dass immer einer mit ihr mitging. Sie durfte dann ja auch schon<br />

in den Park oder mal runter in den Ort ...<br />

M.Melz: War das für sie auch in Ordnung? Oder haben Sie darunter gelitten?<br />

C: Nein, darunter habe ich nicht gelitten. Ich muss sagen, das war doch<br />

wieder ein kleiner Fortschritt, dass sie nicht nur dort oben „eingesperrt“ war,<br />

sondern dass sie auch raus durfte, wenn auch nur in Begleitung.<br />

Ja, und ganz schlimm war es immer, wenn wir da hin wollten, dann mussten wir<br />

klingeln und dann kam erst jemand mit dem Schlüssel. Also, das fand ich<br />

furchtbar, muss ich ganz ehrlich sagen. Ich hatte da immer ein Herzklopfen<br />

gehabt. Und als sie eingewiesen wurde, muss ich mal ganz ehrlich sagen, war<br />

ich so schockiert, dass ich zu den Ärzten gesagt habe: „Mein Gott, muss das<br />

sein? Das verschlimmert doch nur alles.“ Und da hat man mir gesagt: „Wissen Sie<br />

was? Sie sind ja viel schlimmer, als ihre Tochter.“ Das bekam ich da zu hören,<br />

und: „Wir wissen schon, was richtig ist.“<br />

Im Nachhinein muss ich sagen, wo sie das so allmählich aufgebaut hatten und es<br />

ihr besser ging, musste ich den Ärzten und dem Professor Recht geben.<br />

M.Melz: Aber Sie hätten sich trotzdem von vornherein gewünscht, dass man Sie mehr<br />

integrieren würde?<br />

C: Genau (5). Also, ich fand es furchtbar, muss ich ganz ehrlich sagen.<br />

D: Das war für sie persönlich (die Tochter) auch ein sehr großer Schock gewesen,<br />

sie war ja auch nicht darauf vorbereitet, dass sie in eine geschlossene Psychiatrie<br />

kommt. Durch diese Tür, dass wir sie da reinbekommen haben, das hat über eine<br />

halbe Stunde gedauert ...<br />

M.Melz: Aber was haben Sie sich für Ihre Tochter gewünscht, während dieses<br />

Aufenthaltes?<br />

D: Dass sie wieder gesund würde, das war das hauptsächliche Ziel (6).<br />

M.Puffay: Gut, wir haben jetzt von Medikamenten gesprochen bzw. sie haben erzählt, dass<br />

maßgeblich Medikamente verabreicht wurden. Und ich frage mich, die Situation<br />

ist wohl allen Angehörigen bekannt, es kann zum Beispiel im Vorfeld der<br />

Klinikeinweisung zu turbulenten Zuständen kommen, sowohl zu Hause oder im<br />

Umfeld des Betroffenen, als auch die Art und Weise der Einweisung in die Klinik.<br />

Der Schock, wenn nur Medikamente verabreicht werden, ist sowohl bei den<br />

Betroffenen, als auch bei den Familienangehörigen sehr groß. Dass zum Beispiel<br />

die Betroffenen unter Medikamenten kaum in der Lage sind, Blickkontakt zu<br />

halten und auch selbst völlig verstört sind.<br />

Das ist mehr oder weniger gängige Therapie. Aber was hätte denn noch mehr<br />

passieren können? Sie haben eben auch von Gesprächen gesprochen, wobei wir<br />

Familienangehörigen kaum Gespräche mitkriegen. Während des<br />

Klinikaufenthaltes sind Visiten etc., wovon wir Angehörigen aber wenig<br />

mitkriegen. Was wäre denn noch Ihr Wunsch gewesen?<br />

Ach so, ich hatte noch vergessen zu fragen: Irgendwie ist mir bei Ihnen (C und D)<br />

nicht ganz klar, was im Vorfeld war. Irgendwas muss ja passiert sein, sonst<br />

kommt niemand so einfach in die Klinik. Und was ist der Unterschied zu Hause im<br />

Vorfeld und dann hinterher in der Klinik gewesen? Das würde mich zum Beispiel<br />

interessieren, weil es darum geht, was letztendlich verändert worden ist.<br />

C: Das war, was ich in der Vorstellungsrunde leider zu lange ausgedehnt habe:<br />

Diese Angst, diese fürchterliche Angst, die sie hatte, verfolgt zu werden. In dem<br />

Sinne: „Die holen uns jetzt, die haben irgendwas mit uns vor, diese Männer.“ Das<br />

64


war zu Hause so schlimm, dass jedes Auto, das um die Ecke fuhr, durch die<br />

Gardine beobachtet wurde: „Mensch, ist das jetzt ein Bulli? Das könnte der<br />

Wagen sein, ich muss mich verstecken.“ Dann mussten die Jalousinen runter. Sie<br />

traute sich nicht mehr alleine aus dem Haus. Sie hatte immer diese unheimliche<br />

Verfolgungsangst. Die konnten wir ihr auch nicht nehmen.<br />

M.Puffay: Und dennoch haben Sie sich gewünscht, dass etwas anderes passiert, als eine<br />

Zwangseinweisung bzw. eine Einweisung in die geschlossene Abteilung. Und<br />

wenn wir jetzt wieder <strong>zur</strong>ückkommen auf die Klinik, dann ist ja wohl außer den<br />

Medikamenten auch nichts passiert. Haben Sie sich auch, außer der<br />

Medikamentengabe, etwas für Ihre Tochter gewünscht oder was haben Sie sich<br />

auch für sich gewünscht? Was war Ihre Intention, wenn Ihre Tochter schon in der<br />

Klinik ist?<br />

C: Ich bin ganz ehrlich, ich habe mir mehr gewünscht, dass man auch mit den Ärzten<br />

mehr darüber reden kann (7). Dass man miteinbezogen wird (8), dass man weiß,<br />

was jetzt gemacht wird und warum das alles so gemacht wird. Das hätte uns sehr<br />

interessiert, man ist ja außen vor ...(9).<br />

A: Aber die argumentieren so: Wenn die Betroffenen über 18 Jahre alt sind, wird<br />

man automatisch nicht mehr miteinbezogen. Aber mir ist doch mein Sohn, bloß<br />

weil er über 18 ist, nicht völlig egal. Ich will das nach wie vor wissen(10). Und der<br />

kommt nach Hause und hat alle möglichen Symptome. Der kommt mal mit einem<br />

ganz schiefen Hals nach Hause oder er hat starken Speichelfluss oder er schläft<br />

bei jeder Gelegenheit ein. Er nässt auch ein. Also, diese ganzen Nebenwirkungen<br />

sind ja fast schlimmer als die Psychose selbst, habe ich manchmal das Gefühl.<br />

Das Gesicht ist, wie Sie (zu C) auch schon sagten, nur noch eine Maske.<br />

C: Ja, nur noch eine Maske ...<br />

A: Man hat das Gefühl, ...<br />

C: ... die stehen neben sich, die sind überhaupt nicht mehr „Ich“.<br />

A: Genau, richtig.<br />

C: Und dann hat man gedacht, wenn sie jetzt da hinkommt, wird man ja doch<br />

vielleicht etwas miteinbezogen (11). Dass man ein bisschen mehr aufgeklärt wird.<br />

Man weiß ja gar nicht, was da weiter passiert (12). Und dann dieser Schock,<br />

wenn man sie besuchen darf, dass sie überhaupt nicht mehr ansprechbar ist.<br />

Also, das war ganz schlimm. Ich bin da immer, das berührt mich jetzt noch<br />

unheimlich, weinend rausgegangen. Also, ich war fix und fertig. Im ersten<br />

Moment sah ich auch gar keinen Sinn in der ganzen Sache. Und wie gesagt, man<br />

wurde da nicht miteinbezogen, man wurde da nicht eingeladen. Da gab es dann<br />

später mal ein Gespräch, aber ...<br />

B: Wir haben auch noch die Schuldzuweisung erlebt. Vor 25 Jahren wurde ein Kind<br />

krank, weil das Elternhaus so ist wie es ist und das ein Kind dann nur krank<br />

werden kann.<br />

A: Das denken aber viele Leute immer noch. Das kriegt man aber so schnell aus<br />

dem Kopf auch nicht raus. Man kann das ja selber nicht richtig erklären. Man liest<br />

zwar in den Büchern, dass keine Schuldzuweisung gemacht werden kann, weil es<br />

ein chemischer Vorgang im Gehirn ist, aber das sitzt drin in den Köpfen. Dass<br />

jemand, der eine Psychose hat oder überhaupt in die Psychiatrie kommt, dass<br />

dem im Elternhaus, im Umfeld etc. was ganz Traumatisches passiert sein muss.<br />

B: Und wenn so etwas passiert ist, oft sind das ja Partnerschaftsgeschichten, die<br />

erste Liebe etc. , das ist ja gerade das, worüber ein Mensch nicht spricht. Man<br />

selber hat früher ja auch nicht mit seinen Eltern über diese heiklen und ganz<br />

geheimen Dinge gesprochen. Und das haben unsere Kinder auch nicht gemacht.<br />

Und ich denke, da liegt auch der Hund begraben: Man weiß nicht was passiert ist.<br />

Und dass das mit einer Therapie und mit Gespräch ans Tageslicht befördert<br />

werden könnte und dass die Ängste genommen werden könnten. Wenn man aber<br />

mit Medikamenten alles zuschüttet, dann weiß der Mensch nachher gar nicht<br />

mehr, warum er da eigentlich noch sitzt.<br />

M.Puffay: Also wenn ich Sie richtig verstanden habe, unabhängig von den<br />

65


Medikamenten ... also, ich spreche jetzt nicht von der Familie als verursachendes<br />

Moment, da bin ich etwas anderer Meinung. Ich habe mal in einem<br />

Psychoseseminar formuliert: Diesen Schuh ziehe ich mir nicht mehr an, der passt<br />

irgendwie nicht. Und worauf sollte das dann hinaus? Das nützt weder meinem<br />

Sohn noch mir etwas, sondern wir müssen gucken, wie es jetzt voran geht. Okay,<br />

wenn irgendwas in der Vergangenheit war, kann man das hinterher auch<br />

aufarbeiten. Aber nach der medikamentösen Behandlung in der Klinik sind es die<br />

Gespräche, die dann fehlen. Habe ich Sie da richtig verstanden?<br />

B: Ja (13).<br />

M.Puffay: Also, dass es eigentlich nur darauf hinausläuft, dass Medikamente gegeben<br />

werden, irgendwann wird die Dosis reduziert und dann geht es irgendwie weiter.<br />

Und danach passiert eigentlich nichts, bis es eventuell <strong>zur</strong> zweiten Episode<br />

kommt, dann wird wieder medikamentös behandelt. Und die ganze Zeit passiert<br />

nichts, was dem betroffenen Menschen und auch uns Familien helfen könnte.<br />

B: Man hat die Chance nicht genutzt herauszufinden, warum diese Psychose<br />

entstanden ist (14). Wie will ich z. B. einen religiösen Wahn verstehen, wenn ich<br />

selbst nicht religiös bin? Wenn ich sage, dass es Blumen, Bäume und Menschen,<br />

aber keine spirituelle Welt gibt. Wenn ich sage, dass es das alles nicht gibt, kann<br />

ich einen religiösen Wahn nicht verstehen. Also zuschütten, Medikamente rein,<br />

fertig, haben wir Ruhe ...<br />

M.Melz: Wenn ich Sie richtig verstanden habe, meinen Sie, dass in der Psychiatrie zu<br />

wenig an den Ursachen der Erkrankung gearbeitet wird?<br />

B: Ja (14).<br />

M.Melz: Weil das letztlich vielleicht auch das I-Tüpfelchen ist, wieder zu gesunden ...<br />

B: Genau.<br />

M.Melz: Weil ohne Ursache, auch keine Arbeit an den Folgen möglich ist ...<br />

B: Ein „normaler Mensch“ lebt ja auch mit Zwängen. Die Mutter war ordentlich und<br />

penibel, also bin ich es auch, mache überall die Ritzen sauber und stochere in<br />

den Ecken rum. Das sind doch die Psychosen, die wir haben ... nur ist das ja<br />

nicht krank, also kann man das auch so lassen. Aber es gibt eben bei anderen<br />

Menschen tiefergehende Traumata ...<br />

und da wäre es wünschenswert, das zu bearbeiten (15).<br />

E: Die Ursachen zu erheben, fände ich schon sehr wichtig, aber die Therapie sollte<br />

eigentlich bei dem ansetzen, was im Moment ist. Welche Ängste liegen jetzt vor,<br />

weshalb schämt er sich oder was für Wahnideen hat er jetzt usw. Daran müsste<br />

angeknüpft werden. Denn was passiert ist, kann man nicht wieder rückgängig<br />

machen, aber man kann die augenblickliche Situation verändern (16).<br />

Aber mein Problem ist auch das: Unser Sohn war ja erst in der Universitätsklinik<br />

und wurde entlassen mit dem Ergebnis, ohne dass wir jemals mit den Ärzten dort<br />

ein Gespräch geführt hätten. Die haben uns nicht erzählt, was er in dieser Zeit<br />

eigentlich erlebt hat, was er durchgemacht hat, wie er sich verändert hat. Das ist<br />

uns nicht gesagt worden.<br />

Als wir vor der Frage standen, nach Hause oder in die Klinik, plädierte meine Frau<br />

sehr energisch für die Klinik hier in Pniel. Sie konnte sich nicht vorstellen, dass er<br />

irgendwie leichter und umgänglicher sein könnte, als er es vorher war. Er kam<br />

hierher (nach <strong>Bielefeld</strong>) mit der Diagnose entweder „schwere Adoleszenzkrise“<br />

oder eine bleibende Psychose.<br />

M.Melz: Was haben sie erwartet? Sie haben ja eben erwähnt, dass es die Möglichkeit<br />

gab, zwischen zu Hause und Klinik zu wählen. Was haben sie von der Klinik<br />

erwartet ...<br />

F: (verheiratet mit E) Also von der Klinik habe ich auf jeden Fall erwartet, dass dort<br />

nicht so sehr in der Vergangenheit gestochert wurde, sondern dass man<br />

zuallererst, auch unter Einbeziehung von uns, seine persönlichen Eigenarten<br />

erst mal erkundet (17). Ein ganz krasses Beispiel ist, dass er tagelang ohne Brille<br />

dort betreut wurde. Ja, und wenn ich meine Brille nicht aufhabe, dann sehe ich sie<br />

66


auch nicht mehr (guckt demonstrativ in die Runde). Mein Sohn ging durch den<br />

Wald und sah plötzlich Gespenster, ja aber das sehe ich ohne Brille auch. Ich<br />

sehe nämlich nichts richtig. Und solche Sachen haben mich so gestört, dass man<br />

z. B. keinen Fragebogen über seine Gewohnheiten ausgefüllt hatte. Was trinkt er<br />

beispielsweise am Morgen? Wenn man ihm in der Klinik plötzlich etwas vorsetzt,<br />

was ihm schon immer zuwider war, kann man nicht erwarten, dass das <strong>zur</strong><br />

Auflockerung der Situation beiträgt.<br />

Also das war das Erste und das Andere ist mit den Medikamenten. Da denk` ich,<br />

die haben zu wenig Leute, die da mitarbeiten ...<br />

E: Er bekam Medikamente, die er nicht hätte nehmen müssen. Hätte man sich in der<br />

Universitätsklinik erkundigt, dann hätte man erfahren, dass er bestimmte<br />

Medikamente nicht verträgt. Das ist erst sehr spät erfolgt und hier hat man die<br />

Diagnose gestellt, dass er eine Blutzersetzung und einen Muskelzerfall etc. hat.<br />

Er nahm ab und war nur noch Haut und Knochen. Aber das war während des<br />

Aufenthaltes. Wir haben ihn dann noch hochgepäppelt und die Ärztin war so<br />

freundlich, dass sie mich jeden Tag zu ihm ließ. Und wir sind stundenlang<br />

spazieren gegangen und bei diesen Spaziergängen hat er kein Wort gesagt.<br />

Später, nach Jahren hab ich ihn mal gefragt „Weshalb hast Du so wenig gesagt?“<br />

und er sagte: „Ja, ich schämte mich, ich hatte Angst.“<br />

F: E, über den Aufenthalt sollten wir doch was sagen (das Ehepaar lässt sich<br />

gegenseitig nicht ausreden und einige Zeit ist nicht zu verstehen, was beide<br />

sagen) ...<br />

E: Er wurde aus heiterem Himmel aus Pniel, wo er sich anfangs wohlfühlte, in die<br />

Klinik Gilead IV eingewiesen. Aus heiterem Himmel, und wir wurden nur hinterher<br />

informiert, dass er eingewiesen worden ist.<br />

F: Und durften nicht zu ihm ...<br />

E: Ja, und das fanden wir unmöglich. Dass man uns vorher nicht mal gefragt hat:<br />

„Wie denken Sie darüber? Meinen Sie, dass man ihn jetzt einweisen müsste?“<br />

Später haben wir nur gehört, dass er prophylaktisch eingewiesen worden<br />

sei, weil er einen Zettel auf sein Bett gelegt hatte, worauf stand: `Ich werde gehen<br />

und ihr werdet bleiben. Da hat man wohl gemeint, er will sich das Leben<br />

nehmen. Statt mit uns auch einmal darüber zu reden oder auch mit ihm, sprich<br />

Professionelle, er und wir , um zu überlegen, ob jetzt die Einweisung sinnvoll ist<br />

usw. (19). Überhaupt haben wir in der ersten Zeit den Eindruck gehabt, dass man<br />

uns nicht ganz ernst genommen hat, hinsichtlich dessen, welche Erfahrungen wir<br />

vorher schon mit ihm gemacht haben. Letztlich mussten wir ja doch immer wieder<br />

den Kopf hinhalten, wenn er entlassen wurde ... (erneutes gegeneinander<br />

Anreden des Ehepaares mit unverständlichem Inhalt) ... Dann wurde einfach<br />

gesagt: „Ihr müsst ihn aufnehmen“, ohne eigentlich zu sagen, wie es eigentlich<br />

weitergehen soll.<br />

M.Melz: Haben Sie denn da überhaupt einen Sinn in dem Psychiatrie-Aufenthalt ihres<br />

Sohnes gesehen?<br />

E: Nein, am Anfang habe ich diesen nicht erkannt, weil er mir nicht erklärt worden<br />

ist.<br />

F: Aber wir waren ja froh, dass wir wirklich Hilfe hatten und ich bin auch in vielen<br />

Punkten sehr dankbar (20). Nur, die Personalfrage kommt da wieder auf, wir<br />

hatten z. B. eine Betreuerin in Gilead, die hatte ihm gesagt, er solle sich einen<br />

Bart wachsen lassen und ihm gefiel das. Nur nach drei Tagen war diese<br />

Betreuerin nicht mehr da, die das mit ihm besprochen hatte. Und ich fragte ihn,<br />

wo denn die Frau ist, die immer dabei war, wenn wir mit ihm sprachen und er<br />

sagte: „Ja, die ist jetzt im Babyurlaub“.<br />

M.Melz: Aber das kommt ja nun mal vor ...<br />

F: Und das war so krass ... Ich denke, das war schon schwer. Wenn man in so<br />

einem Zustand ist, in dem man viel Zuspruch braucht (21).<br />

A: Mir ist noch was anderes eingefallen, was in der Klinik so überhaupt nicht<br />

gegeben ist. Mein Sohn war ja auf dem Gymnasium und er war eigentlich ein<br />

67


echt guter Schüler. Mittlerweile ist er schon seit zwei Jahren in der Klinik und ich<br />

habe große Angst davor, dass er, zum einen durch die Medikamente und zum<br />

anderen durch die fehlende geistige Förderung in der Klinik, wirklich geistig<br />

abbaut. Und da mache ich mir ganz große Sogen, weil sein größter Wunsch<br />

immer war, das Abitur zu machen. Das wollte er selber unbedingt.<br />

Und es wird ja wirklich nichts getan, dass dieser Wissensstand noch etwas<br />

erweitert wird, dass er vielleicht irgendwann wieder <strong>zur</strong> Schule kommen könnte.<br />

Stattdessen wird er in so eine Werkstatt geschickt und er muss so Blödsinn<br />

machen, was ihn geistig gar nicht fordert (22). Da wird mir in der Klinik gesagt,<br />

dass er auch gar nicht gefordert werden braucht, da er schon von sich aus<br />

schlaue Bücher liest. Ja, das ist ja wunderbar, aber deswegen bekommt er ja<br />

nicht das an Mathematik, Allgemeinwissen usw. mit. Da ist also so ein absoluter<br />

Einschnitt und die Klinik tut da auch nichts. Die werden dann in irgendwelche<br />

Werkstätten hier geschickt, machen etwas, was vom Wirtschaftlichen gesehen,<br />

sicherlich Sinn macht , aber was in keiner Weise den Menschen auch fordert. Und<br />

das finde ich so schlimm.<br />

M.Puffay: Da möchte ich noch mal rückfragen. Was erwarten wir? Ich schließ mich jetzt mit<br />

ein, weil ich auch Angehörige bin. Zum einen erwarten wir erst mal, dass ein<br />

Klinikaufenthalt ... ja, was eigentlich bewirkt?<br />

A: Ein geschütztes Umfeld, wo sich derjenige aber in allen möglichen Bereichen<br />

weiterhin verwirklichen kann (23). Es ist ja ein riesiger Schnitt, wenn jemand in<br />

die Klinik kommt. Erst mal von zu Hause weg und er wird nicht mehr gefördert. Er<br />

wird stattdessen mit Medikamenten ...<br />

M.Puffay: ... Ja, das kommt ja noch hinzu. Also erst mal, dass wir, ich weiß nicht, ob das<br />

alle hier betrifft, deshalb versuche ich, es als Frage zu formulieren, zunächst ein<br />

Stück entlastet werden? Um auch zu gucken, wie man denn jetzt vom verrückten<br />

in einen weniger verrückten Zustand kommen kann ...<br />

A: Da muss die Klinik aber auch das Interesse haben. Ich unterstell mal, dass sie<br />

das irgendwo haben ...<br />

B: Die Psychose lässt doch auch nach und dann ist der verrückte Zustand sowieso<br />

wieder erst mal abgeschwächt. Das ist ja gar keine Leistung der Ärzte, das ist<br />

doch Quatsch.<br />

A: Aber in der Zeit sind unsere Angehörigen in die Lethargie verfallen, das ist ja das<br />

Problem.<br />

D: Also wir haben zwei Therapien miterlebt, einmal eine Therapie, bei der sehr in die<br />

Vergangenheit gegangen wurde und das aufgearbeitet werden sollte. Und das hat<br />

sie ganz schnell abgebrochen und ist in die nächste Therapie gegangen. Und da<br />

war ein Therapeut gewesen, der meinte, dass er erst mal das, was momentan<br />

ansteht, behandeln kann. Und wenn man momentan schon akut angeschlagen ist<br />

und dann auch noch das, was aus der Vergangenheit schmort, mit dazu packt,<br />

dann kommt man als Mensch gar nicht mehr nach oben! (24)<br />

A: Vor allem wird es von dem Betroffenen auch gar nicht objektiv richtig<br />

wiedergegeben. Kann ja gar nicht.<br />

D: Und wenn man nachher wieder gesund und bereit ist, dann kann man „da hinten“<br />

noch mal ansetzen.<br />

A: Mein Sohn wurde auch von der Ärztin gefragt: „Was empfinden Sie in Bezug auf<br />

ihre Mutter?“ Und da sagte mein Sohn: „Meine Mutter lässt mich meine Hobbys<br />

nicht ausüben. Die engt mich da ein.“ Und da fragt die Ärztin: „Ja, was sind denn<br />

das für Hobbys?“ Und da sagte er: „Golf spielen in Amerika und segeln.“ Ja ...<br />

also kann ein Therapeut gar nicht rausfinden, ob das stimmt. Denn derjenige, der<br />

in der Psychose ist, nimmt die Realitäten ja gar nicht so wahr. Der kann in dem<br />

Zustand nicht sagen: „Meine Kindheit war so und so ...“ (Zuspruch von C) (24)<br />

Deswegen nutzt das verdammt wenig, wenn man da noch versucht ... (überlegt<br />

noch mal) Nein, glaube ich nicht, nicht bei einer Psychose, vielleicht bei einer<br />

Angsterkrankung ... (24)<br />

C: Das muss ich natürlich auch sagen, dass dieses Thema auch auf den Tisch kam.<br />

68


Und da habe ich auch die Schuldgefühle angesprochen. Und da sagte der<br />

Professor, der unsere Tochter entlassen hatte: „Soll ich Ihnen was sagen? Es ist<br />

jeder in dem Moment bedacht, das Richtige für das Kind zu tun. Wer will sagen,<br />

dass es richtig oder doch nicht richtig war?“<br />

Man bemüht sich ja in dem Moment, wirklich das Beste zu tun. Und wenn ich jetzt<br />

vielleicht in bisschen zu viel bemuttert habe oder mal ein bisschen strenger war,<br />

dann war es doch meine Einsicht, dass es so sein müsste. So sehe ich das.<br />

M.Puffay: Das ist jetzt aber schon wieder ein anderes Thema ...<br />

C: Ja, stimmt.<br />

M.Puffay: Ich möchte noch mal auf das Thema <strong>zur</strong>ückkommen. Auf der einen Seite ist es<br />

nun dazu gekommen, dass unsere Betroffenen in der Klinik waren und dort<br />

medikamentös behandelt wurden. Das haben wir mehr oder weniger in Kauf<br />

genommen. Was aber unser weiteres Therapieziel war oder unser Wunsch, dass<br />

wir Angehörigen auch in Gespräche einbezogen werden sowie eine Hilfestellung<br />

der Betroffenen über die Medikamentengabe hinaus. Also auch Gespräche,<br />

Erkennen von Förderungsmöglichkeiten ...<br />

A: Ja, Perspektiven entwickeln allgemein ... (25).<br />

M.Puffay: Genau, Perspektiven. Was aber in der Klinik, soweit ich das mitbekommen habe,<br />

nur passiert, ist die reine medikamentöse Behandlung. Das würde ich dann<br />

auch als Kritik formulieren. Das ist auf jeden Fall nicht unser, oder Ihr oder mein<br />

Therapieziel.<br />

E: Beim letzten Aufenthalt habe ich als positiv empfunden, im Gegensatz zu dem<br />

Aufenthalt vor 10 Jahren, dass die Oberärztin meinen Sohn fragte, ob er damit<br />

einverstanden sei, dass ich bei diesem Gespräch dabei bin. Damit war er<br />

einverstanden und so haben wir ein Gespräch zu dritt geführt. Und das fand ich<br />

sehr gut (26). Ich habe für mein Verhalten ihm gegenüber gelernt. Und die<br />

Oberärztin hat nicht an mir vorbei gehandelt, sondern hat mich einsichtig<br />

gemacht, in die Notwendigkeit, die sie dann auch ihm vorgestellt hat. Und er hat<br />

das dann akzeptiert. Aber das habe ich in den beiden ersten Aufenthalten nicht<br />

erlebt, sondern da wurde ich immer hingestellt als jemand, der rot von weiß nicht<br />

unterscheiden kann. Und ich habe mich manchmal mit Ärzten arg auseinander<br />

gesetzt, weil Dinge angeordnet wurden, die ich überhaupt nicht verstehen<br />

konnte ...<br />

M.Melz: Ja, das wollte ich noch mal aufgreifen, was vielleicht auch zum Schluss passt: Es<br />

wurde jetzt recht viel Kritik geäußert. E hat eben schon etwas erwähnt, was ihm<br />

gut gefallen hat. Vielleicht mögen alle zum Schluss sagen, welche Therapieziele<br />

sich bewahrheitet haben, die Sie von vornherein erwartet haben bzw. wo Sie sich<br />

gewünscht haben, dass das für Ihre Betroffenen durch den Klinikaufenthalt wahr<br />

wird. Also, vielleicht gibt es neben der Kritik auch noch etwas, wo sie sagen<br />

können: „Ja, das hat geklappt, das konnte die Klinik verwirklichen.“<br />

F: Ja, da ist beim letzten Aufenthalt, den E schon erwähnt hatte, auch für mich<br />

wichtig gewesen ... das war ja so, dass es unserem Sohn sehr schlecht ging und<br />

er selber in die Klinik gegangen ist ... Er hatte sich dann auch leider selber<br />

verletzt, da waren sie sehr bedrückt, da hatten sie ihn nicht genug geschützt.<br />

Aber da kann man wirklich sagen, dass sie sich sehr auf ihn eingestellt haben.<br />

Und auch auf uns, wir konnten jederzeit zu ihm und ihn „betreuen“, mit ihm<br />

spazieren gehen etc. (27). Das ist ja eben das, was wirklich wichtig ist.<br />

Das letzte Mal war die Station auch um vieles ruhiger, das war sehr wichtig. Und<br />

beim Essen ging es nicht so chaotisch zu.<br />

E: Oh ja, da kann ich Geschichten erzählen ...<br />

F: Ja, aber das wollen wir jetzt nicht, das Positive ist jetzt dran ...<br />

M.Melz: B, mögen Sie noch etwas Positives erwähnen?<br />

B: Meine Ziele sind nicht erreicht worden. Die Tochter ist krank geworden,<br />

inzwischen geblieben, inzwischen ist es chronisch (28). Was allerdings erreicht<br />

worden ist: Sie kann arbeiten, sie kann 8 Stunden am Tag arbeiten und<br />

inzwischen muss sie durch die Personaleinsparung Klos putzen. Was also ein<br />

69


Nebeneffekt ist, den ich für einen geschützten Arbeitsplatz einfach unverschämt<br />

finde. Wo angeblich der Staat pro Tag und pro Kopf so viel Geld bezahlt, macht<br />

sie diese Arbeit, weil sie die Putzkolonne entlassen haben. Die Betroffenen oder<br />

die Kranken müssen die Klos von Schwerstkranken putzen!<br />

M.Melz: Ihre Tochter ist aber noch im Arbeitsleben?<br />

B: Noch arbeitet sie. Sie ist im Moment wieder in einer Krise, weil ihr die Arbeit sehr<br />

schwer fällt. Man nimmt keine Rücksicht darauf.<br />

M.Melz: Aber das ist schon wieder ein anderes Thema.<br />

B: Ja, das ist schon wieder ein anderes Thema, klar ... Aber ... für Ihre nächste<br />

Forschung.<br />

A: Ja, positiv ist sicherlich, dass mein Sohn, der sich vorher ziemlich <strong>zur</strong>ück<br />

gezogen hatte und schon immer ein sehr stilles Kind war und in seiner Klasse<br />

sehr gemobbt wurde, in der Klinik einen geschützteren Rahmen hat, um mit<br />

Leuten umzugehen bzw. sich auszuprobieren. Und wenn da Konflikte sind, kann<br />

man den Mitarbeitern sagen, dass sie darauf achten sollen, weil er besonders<br />

sensibel ist und sich nicht so durchsetzen kann. Also, es ist für ihn hier auch so<br />

ein bisschen ein Übungsfeld, ein geschütztes Übungsfeld (29). Im Vergleich <strong>zur</strong><br />

harten Gymnasialklasse, die ja zum Teil auch wirklich grausam sein können.<br />

M.Melz: Kann man sagen, dass die Psychiatrie an sich eine Art Schutzraum bietet?<br />

A: Klar, ich habe manchmal auch schon überlegt, wenn mir alles zuviel wird, einfach<br />

krank zu werden und mich einweisen zu lassen (30) (Gelächter im Hintergrund).<br />

Wirklich, je größer die Anforderungen draußen werden, desto eher ist oder wird<br />

das auch ein Schutzraum. Und die Psychiatrien werden noch weiter gefüllt, davon<br />

gehe ich aus.<br />

B: Da kann man sich mit seiner Psychose natürlich entfalten. Aber als Patient muss<br />

man sehr viel mittragen. Man ist selbst stark belastet und da muss man den<br />

Wahn von 20 anderen Leuten auch noch mittragen.<br />

A: Sicher, aber komischerweise bekommt mein Sohn da eher Kontakte, als in seiner<br />

Klassengemeinschaft. Das ist einfach so.<br />

E: Unser Sohn hatte einige Male gesagt: „Nie wieder in die Klinik.“ Was ihn dort<br />

sicherlich auch bedrückte, war die Gegenwart von sehr unterschiedlich sich<br />

verhaltenden Menschen. Und auch das zusammen wohnen, zu dritt in einem<br />

Raum, der eine stand jede Minute auf, rannte raus und kam wieder <strong>zur</strong>ück usw.<br />

Ihre Klamotten wurden in verschiedenen Schränken verteilt und die suchten sie<br />

dann, waren nicht mehr da usw. Also das ist schon belastend. Und das Andere,<br />

was noch belastend war, das wäre ja auch noch wichtig ...<br />

F: Ja, aber jetzt wollen wir ja Schluss machen!<br />

Ich denke, was positiv ist, dass der letzte Aufenthalt sehr erfreulich war.<br />

M.Melz: Wie war das bei Ihnen beiden (zu C und D)?<br />

C: Ja, das müssen wir auch sagen. Der letzte Aufenthalt hat unserer Tochter sehr,<br />

sehr gut getan. Sie hatte wunderbare Betreuer, die auch auf sie eingingen (31).<br />

Sie hat uns dann auch zeitweise ganz stolz erzählt, dass sie auch ein gewisses<br />

Mitspracherecht hatte, wenn es um Medikamente ging. Ihr ging es ja dann hier<br />

schon viel besser. Und vor allem, dass sie so aufgebaut wurde, dass sie hier in<br />

<strong>Bielefeld</strong> in einem Blumengeschäft ein Praktikum machen konnte, war gut (32).<br />

Und das sehr Gute dabei ist, dass sie nachher durch Frau X so aufgebaut wurde,<br />

dass diese auch sagte: „Versuchen Sie doch mal, ob Sie nach dem Praktikum<br />

weiterkommen und vielleicht auch etwas verdienen können.“<br />

M.Melz: Höre ich das richtig raus, dass sich auch die historische Entwicklung in der<br />

Psychiatrie und die entsprechende Behandlung positiv entwickelt hat?<br />

C: Sehr positiv, ganz positiv!<br />

E: Seitdem die Angehörigen in solch einem starken Maße hier mit ins Feld<br />

gekommen sind, hat sich vieles verändert, das muss man sagen. Der <strong>Trialog</strong>, der<br />

immer hier stattfindet, hat eine ganz positive Entwicklung eingeleitet. Das kann<br />

man allgemein sagen (33).<br />

D: Und die Betreuung danach ist ja auch noch gegeben. Sie wird ja noch betreut.<br />

70


Und das geht eigentlich auch sehr gut.<br />

C: Weil sie ja auch alleine wohnt ...<br />

D: Ich staune, dass die Betreuerin mit ihr schwimmen geht. Das ist doch so positiv.<br />

M.Melz: Wir müssen jetzt gleich Schluss machen. Ich möchte als letzten Gedanken noch<br />

mal aufgreifen, das haben wir gestern in der Gruppendiskussion der Psychiatrie-<br />

Erfahrenen auch schon gefragt, zum Schluss: Was war für Sie der wichtigste<br />

Gedanke hier diesem Zusammentreffen? Ganz spontan.<br />

A: Forschung muss man unterstützen. Das war mein erster Gedanke.<br />

E: Mein wichtigster Gedanke war, was der Professor im Video gesagt hatte, dass<br />

wir die Stimmen sonst wegfiltern.<br />

M.Melz: Frau Puffay, Sie können auch etwas sagen. Eventuell auch in Bezug auf die<br />

Therapieziele, unser Thema.<br />

M.Puffay: Das kann ich jetzt überhaupt nicht spontan. Ich habe heute wieder so viel gehört.<br />

Mein wichtigster Gedanke: Irgendwie muss das alles weitergehen! Das darf nicht<br />

aufhören. In Veränderung, mit aller Kritik, immer weitermachen, sich auch als<br />

Angehöriger einsetzen und engagieren. Das ist immer mein Antrieb, überhaupt<br />

was zu machen.<br />

C: Ich bin mit ganz gemischten Gefühlen hierher gekommen, bin ich ganz ehrlich.<br />

Ich habe mir gedacht: „Na ja, mal schauen, was sich da so tut, was da so auf den<br />

Tisch geworfen wird.“ Das hat mich heute sehr interessiert, muss ich sagen. Und<br />

vielleicht können wir ja hierdurch auch etwas beitragen, dass das ein bisschen<br />

aufgebessert wird, was uns so zu schaffen gemacht hat.<br />

D: Für mich war es die Unwissenheit, die Information, die Neugierde. Und das wir<br />

jetzt mitreden konnten, war auch dabei.<br />

F: Ich hätte mir gewünscht, solche Kreise hätte es früher schon gegeben. Ich finde<br />

es gut und das dürfte eigentlich nicht nur bei einer einmaligen Veranstaltung<br />

bleiben, sondern das sollte man auch die nächsten Jahre durchführen. Aber das<br />

wir ins Gespräch gezogen werden und man uns ernst nimmt, finde ich sehr gut.<br />

B: Mein wichtigster Gedanke ist, dass man die psychisch Kranken ernster nehmen<br />

soll und dass man nicht immer über sie behandelt, sondern das man mit ihnen<br />

denkt, lernt, und dass man dann beginnt, sie besser zu verstehen.<br />

F: Da ist schon viel gelaufen durch den Zusammenschluss der Psychiatrie-<br />

Erfahrenen. Die haben halt ihre Äußerungen gemacht ....Es hat sich Gott sei<br />

Dank in den letzten Jahren vieles zum Besseren gewendet.<br />

(die Ersten verabschieden sich)<br />

Schluss.<br />

71


2.3 Die erste Gruppendiskussion der Professionellen<br />

Zeit: 08.09.2004, 14 Uhr<br />

Ort: Forschungsabteilung des ZPPM, <strong>Bielefeld</strong><br />

Moderation: Christian Zechert, Melanie Melz<br />

Anzahl der Teilnehmer: 9 Professionelle (4 Frauen und 5 Männer im Alter von 28-47<br />

Jahren)<br />

Dauer des Treffens: 1,5 Stunden<br />

Dauer der Gruppendiskussion: ca. 50 min<br />

M.Melz: Ich weise noch mal darauf hin, wir wollen über die Therapieziele in der<br />

akutpsychiatrischen Behandlung diskutieren. Das heißt, welche Sie jetzt<br />

verfolgen. Also nicht aus der Sicht der Psychiatrie-Erfahrenen oder der<br />

Angehörigen, sondern genau aus Ihrer Sicht. Das wollen wir erfassen.<br />

Haben Sie sich zum Beispiel in einer der Videosequenzen wiedergefunden oder<br />

sind Sie bei einer Sequenz überhaupt nicht der Meinung oder was zum Beispiel<br />

Herr Finzen gesagt hat ...<br />

Mögen Sie vielleicht beginnen?<br />

A: Also, wiedergefunden habe ich mich in der letzten Szene, wo für mich deutlich<br />

wurde, dass ein Patient sich damit sehr schwer tut, über Dinge zu berichten, die<br />

über 40 Jahre sein Eigenes waren (Teilnehmer spricht über die Szene aus<br />

„Elling“) und jetzt sein Inneres nach Außen zu kehren. Das ist das, wo ich in<br />

meiner Erfahrung immer wieder das Gefühl hatte, dass wir manchmal einfach zu<br />

viel wissen wollen.<br />

B: Mir ist die Sequenz eben in Erinnerung geblieben mit dem jungen Mann im<br />

blauen Shirt (Daniel aus der Fliege-Talkshow). Herr Fliege beschrieb dabei, dass<br />

rechts und links alle wissen, was gut für ihn ist. Und er geht seinen Weg. Ich<br />

würde mir das auch häufiger wünschen, dass jemand hier (in der Psychiatrie)<br />

nicht in dem Rahmen abgibt, wie das zumindest für mich wahrnehmbar<br />

manchmal hier passiert. Dass man relativ schnell hier so ein bisschen depriviert<br />

von dem Apparat „Psychiatrie“ aufgesogen wird und dann nach drei oder vier<br />

Jahren wieder hier raus kommt. Ich verzerre das mal ein bisschen, aber das ist<br />

das, wo ich ein wenig Sorge habe, wo ich auch denke, dass das eigentlich nicht<br />

unbedingt unser Ziel sein kann. Das wäre eher etwas, was ich sehr stark<br />

ablehnen würde.<br />

C: Mir kamen eigentlich alle diese Menschen und das alles irgendwie vertraut vor.<br />

Das sind sozusagen alles Facetten unserer alltäglichen Arbeit. Nicht<br />

durchschnittlich, aber doch alles irgendwie ein Stück vertraut oder bekannt (in<br />

Bezug auf die Videosequenzen).<br />

Es gibt ja nicht diesen einen Weg, sondern es gibt ja immer einen individuellen<br />

Weg.<br />

D: Aber genau der ist vielleicht doch auch zu wenig ausgeprägt Ich hatte jetzt so<br />

den Eindruck, dass die Medikamente stark thematisiert wurden, dann die<br />

Therapien, dass eben jeder immer weiß, was an Therapie gut ist. Und das<br />

Sprechen ist immer ein wichtiger Teil, sicherlich auch. Aber mir wäre manchmal<br />

wichtig, und das kam jetzt im Film gar nicht, das ist ja auch unser Job, sich das<br />

soziale Umfeld anzugucken und auch die sozialen Dinge zu klären (1). Und ich<br />

finde es auch schwierig, gesund zu werden, wenn das nicht ein bisschen<br />

zufriedenstellend auch für einen Menschen wieder vorbereitet ist (1). Und<br />

manchmal denke ich, dass die Menschen manchmal gar kein Gespräch<br />

brauchen, sondern sie bräuchten mal Erholung, Entspannung, Urlaub, Massagen,<br />

ein gutes Körpergefühl (2). Ich finde, dieser Teil ist hier (im Film) nicht<br />

thematisiert worden, der kommt hier auch zu kurz.<br />

72


M.Melz: Das war ja auch nur so eine Einstimmung.<br />

D: Ja, aber ich glaube, dass es schon richtig ist, dass Gesprächstherapie und<br />

Medikamente erst mal so vordergründig sind (3).<br />

M.Melz: Verstehe ich das als Laie jetzt richtig, dass Sie meinen, dass viele Patienten auch<br />

einfach hier zu gestresst ankommen?<br />

D: Ich glaube schon. Die Lebenssituation war vorher sehr gestresst, eine schwere<br />

Psychose ist hochgradig stressig, danach ist man ja oft auch erschöpft und<br />

depressiv und auch körperlich erschöpft. Manchmal denke ich, ich würde ihnen<br />

wünschen, dass sie so etwas wie eine Reha-Maßnahme im Anschluss machen<br />

können, wie man das nach somatischen Erkrankungen auch machen kann.<br />

Manchmal würde ich auch schlichtweg sagen: Zwei Wochen Urlaub wäre auch<br />

Schön. Also, wenn man sich das mal traut zu denken, was gut tun könnte,<br />

ohne darüber nachzudenken, ob das Geld dafür vorhanden ist oder ob jemand<br />

das bewerkstelligen kann. Aber ich glaube, gut tun würde es.<br />

M.Melz: Das wusste ich so noch nicht. Ich dachte immer, wenn man in die Psychiatrie<br />

kommt, braucht man ganz viel Hilfe und ganz viel Zuwendung, professionelle<br />

Zuneigung, professionelle Unterstützung. Aber wie Sie das jetzt gerade äußern,<br />

sieht das ja so aus, als wenn die Leute erst mal nur in Ruhe gelassen werden<br />

sollten.<br />

D: Vielleicht jetzt nicht in der Zeit, in der sie hier behandelt werden, aber es kommt<br />

auch darauf an, wer überhaupt kommt. Unsere chronifizierten Patienten, die<br />

immer wieder kommen, für die würde ich das so auf jeden Fall schon mal<br />

unterschreiben wollen (6). Wenn jemand ersterkrankt ist, würde ich genauer erst<br />

mal mit unserem Programm gucken.<br />

A: Wir haben ja sehr unterschiedliche Patienten, gerade bei den Chronifizierten wird<br />

das immer wieder sehr deutlich, dass sie in erster Linie Abstand, Abstand von<br />

ihrem Leben, Abstand von ihrem Dasein und ihrer häuslichen Umgebung,<br />

brauchen (8). Gerade bei denjenigen, die des öfteren am Wochenende kommen,<br />

sieht man deutlich, dass sie hier durch die Tür gehen und sind ruhig, friedlich und<br />

fühlen sich hier relativ wohl. Nur durch den Umgebungswechsel.<br />

C.Zechert: Das sind jetzt Perspektiven aus sozialarbeiterischer und pflegerischer Sicht<br />

gewesen, würden Sie das aus psychologischer Sicht auch so sehen?<br />

E: Ich habe gerade überlegt, dass es nicht nur Abstand ist, den die Patienten<br />

brauchen, sondern dass es auch immer wieder zu Dekompensationen kommt.<br />

Weil ihnen, aus meinem Blickwinkel, bestimmte Fertigkeiten fehlen oder<br />

Fähigkeiten und diese immer wieder dazu führen, dass es Schwierigkeiten gibt.<br />

Und dass auch der Umwelt Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit<br />

psychisch Kranken fehlen, sodass es auch immer wieder zu immensen<br />

Stresssituationen kommt, die das dann auslösen.<br />

Und dahinter steckt schon der Gedanke, dass es eigentlich wünschenswert wäre,<br />

Patienten sowas auch mitzugeben, also von uns aus auch noch mehr<br />

mitzugeben. Z. B. Möglichkeiten, sich auseinander zu setzen, Probleme zu<br />

bewältigen (9).<br />

A: Das ist die eine Seite, den Patienten das mitzugeben. Das wird ja auch immer<br />

stärker berücksichtigt oder ich hoffe, dass es auch weiter verstärkt berücksichtigt<br />

wird, auch dem Umfeld, sprich den Eltern, den Angehörigen eine gewisse<br />

Fertigkeit und Fähigkeit mit auf den Weg zu geben (10).<br />

B: Das wäre mir auch wichtig, dieses Ziel zu formulieren. Denn ich denke, dass wir<br />

oft diese Haltung haben: „Da gibt es ein Funktionsdefizit und da müssen wir<br />

dran.“ Und es gibt aber auch viele Dinge, die sind einfach ok, wie sie sind und da<br />

kann dann jemand auch erst mal hier ankommen und dann müssen wir nicht<br />

sofort arbeiten: „Du veränderst Dich so und Du veränderst Dich so...“(11) Und<br />

alles andere bleibt da so stehen. Das ist ja oft der Punkt, dass wir gucken, was er<br />

nicht kann oder sie nicht kann und dann fangen wir an, daran zu arbeiten. Und oft<br />

passiert das auch relativ schnell, mit einer kurzen Schonzeit. Und was wir nicht<br />

73


mit behandlungsorientierten Sachen beeinflussen können, das machen wir eben<br />

mit Medikamenten. Auf jeden Fall steht gleich am zweiten Tag Veränderung als<br />

Auftrag im Raum und das ist mir manchmal zu früh (11).<br />

F: Und oft ist eine Krisenintervention hier ja auch sehr kurzfristig, gerade auch bei<br />

chronisch Kranken, die aus bestimmten Institutionen kommen. Dann können wir<br />

uns ganz oft über die Probleme im Umfeld, z. B. im Heim, auch ganz oft nicht<br />

kümmern, weil die das vor Ort lösen müssen. Wir können dann nur mal eine<br />

Krisenintervention bieten, damit die Patienten z. B. einfach ein bisschen weniger<br />

Stress haben (12). Ich finde, dass ich da oft an Zielen nicht teilhaben kann, weil<br />

es einfach an einer anderen Stelle gelöst werden muss und wir dann in der Form<br />

auch nicht zuständig sind. Wir können dann Koordination, Kooperation und<br />

Beratung bieten, aber bei vielen Sachen wiederholt sich auch vieles, was wir<br />

vielleicht anders vorschlagen würden.<br />

M.Melz: Was würden Sie sich denn wünschen?<br />

F: Das sowas wie mit dem Taschengeld, der Wäsche oder der Arbeit geregelt ist,<br />

also Sachen, die vorbereitet sein müssen, wenn der Patient unsere Station wieder<br />

verlässt (13). Das ist oft so, dass man nur eine Krisenintervention machen kann...<br />

A: Also für mich heißt das ja, dass es so viele Individuen gibt und so viele<br />

individuelle Geschichten, wie das auch in dem Filmbericht war und wie wir das<br />

auch in unserem Alltag erleben. Demnach kann man Therapieziele auch nur<br />

ziemlich individuell festlegen. Und dazu gehört für mich erst mal so eine<br />

Bestandsaufnahme. Bevor ich also individuell etwas festlegen kann, gehört eine<br />

Bestandsaufnahme dazu (14). Z. B. bei dem geschilderten Umstand von F: Da<br />

kommt jemand aus dem Wohnbereich. Dann muss ich meine Therapieziele<br />

natürlich ganz anders stricken, weil ich weiß, dass derjenige nur für drei Tage da<br />

ist. Wohnen, Leben, Arbeiten und Behandlung findet dann ja in einem ganz<br />

anderen Bereich statt und ich habe nur einen kleinen Ausschnitt davon. Dann<br />

muss ich das individuell ganz anders festlegen als bei jemandem, der das erste<br />

Mal kommt und den noch keiner kennt. Man muss den Menschen also erst einmal<br />

ein Stück kennen lernen, ohne dass er jetzt vielleicht sein Innerstes nach außen<br />

krempelt. Aber das Kennenlernen ist erst mal eine ganz wichtige Sache, um<br />

Fähigkeiten und Ressourcen rauszukriegen, um auch keine Therapieziele von<br />

außen überzustülpen, sondern um wirklich individuell mit demjenigen diese<br />

Therapieziele zu entwickeln (15).<br />

C.Zechert: Ich höre jetzt immer noch eine sehr stark soziale Orientierung an dem Begriff<br />

„Therapieziel“ heraus. Könnte man nicht aber auch auf den Gedanken kommen,<br />

Therapie ist sozusagen ein definiertes heilendes Behandeln? Den Begriff also viel<br />

strenger fassen ... und da würde ich gerne die Ärzte auch noch mal fragen, ob<br />

denn Therapieziel als Begriff aus Ihrer Sicht vielleicht nicht doch noch ein Stück<br />

mehr ist, als Patienten hier <strong>zur</strong> Ruhe kommen zu lassen, soziale Situationen zu<br />

erkennen oder Krisenintervention zu betreiben. Ist es nicht noch mehr?<br />

C: Wir haben ja dieses grundsätzliche weite Feld von Patienten zu beackern:<br />

Menschen, die hier nicht sein wollen und auch nicht glauben, dass sie hier sein<br />

müssen. Von denen wir oder andere aber glauben, dass sie hier sein müssen und<br />

sie hierher verfrachten und wir sie dann hier gegen ihren Willen letztendlich<br />

behandeln. Dann diejenigen, die vielleicht auch ähnlich krank sind, wo wir aber<br />

sehen, dass mit diesem Patienten keine Behandlung zu vereinbaren oder<br />

möglich ist. Menschen, die also hier sein wollen und alles tun, um hier<br />

reinzukommen, die wir dann aber hier gar nicht haben wollen. Da ist also diese<br />

ganze Bandbreite auf dieser Ebene vorhanden.<br />

Letztendlich ist Therapie im rein biologisch-medikamentösen Sinne immer ein<br />

Baustein. Ohne den manchmal nichts geht, aber mit dem ausschließlich eben<br />

auch nichts geht (16). Deswegen fällt dies jetzt auch nicht so im Vordergrund auf,<br />

weil das, für mich zumindest, ein natürlicher Bestandteil des Ganzen ist. Aber<br />

es ist jetzt nichts, was ich als Diskussionspunkt oder als strittigen Punkt erlebe,<br />

74


sondern es ist ein Element des Ganzen, manchmal mehr und manchmal weniger<br />

von Bedeutung.<br />

G: Also, ich würde auch schon sagen, wenn es hier um die akutpsychiatrische<br />

Behandlung von psychotisch erkrankten Menschen geht, ist es für mich wichtig,<br />

Symptomreduktion zu erreichen (17) - wenn Psychose so definiert wird als eine<br />

Veränderung der Wahrnehmung oder Bewertung der Realität. Oder wie die eine<br />

Frau (im Video) das genannt hatte: „Ich konnte 29 Jahre lang eine Realität<br />

erleben, dann kommt ne akute Phase und dann war das auf einmal völlig<br />

anders.“ Und ich glaube, dass das Menschen in vielen Fällen noch sehr mit Angst<br />

versetzt. Da würde ich schon meinen Behandlungsauftrag sehen, diese<br />

Menschen begleitend und unterstützend in die „normale Realität“ <strong>zur</strong>ück zu<br />

Bekommen(18).<br />

Ich bin kritisch, was diese Veränderungsmöglichkeiten angeht. Im tagesklinischen<br />

Rahmen habe ich immer den Eindruck, vielfach Menschen mit diesem<br />

postschizophrenen, depressiven, Minussymptomatik geprägten Syndrom zu<br />

begegnen. Wo das akut Verrückte, die Fülle an Emotionen und Gedanken alles<br />

vorbei ist und einfach eher so die große Leere dann herrscht. Wo die Leute dann<br />

vielfach auch wieder in ihrem Alltag drin sind, dass da einfach doch die<br />

Möglichkeiten, die Kräfte sehr eingeschränkt sind, um wirklich etwas verändern zu<br />

können. Das läuft echt nur sehr kleinschrittig.<br />

Was mir auch noch ein Anliegen ist, gerade auch bei Psychose-Erkrankungen: Es<br />

ist wichtig daran zu arbeiten, zu akzeptieren, dieses Annehmen, als junger<br />

Mensch an einer, zum Teil doch eher chronisch verlaufenden Erkrankung, auch<br />

mitunter mit Einschränkungen im Alltag leben zu müssen (19). Junge Leute<br />

zwischen 20 und 30, wenn man doch eher das Leben als grenzenlos auffassen<br />

kann, ja und dann sagen zu müssen, dass es empfehlenswert ist, jeden Abend<br />

um 23 Uhr im Bett zu sein, die Finger vom Kiffen sein zu lassen ... Also eindeutig<br />

auch mit Einschränkungen leben zu müssen (19).<br />

Und vielfach ist meine Wahrnehmung, wenn Leute die erste Psychose hinter sich<br />

haben, dass das eigentlich nur als Ausrutscher gewertet wird. Und das, was wir<br />

alles anbieten, wie Psychoedukation, die Bereitschaft und Fähigkeit, das<br />

anzuhören, eigentlich erst ab dem zweiten Mal die Offenheit dafür vorhanden ist.<br />

Ich möchte auch einfach noch mal einhaken, dass es einfach was ganz<br />

Vielfältiges ist und dass es manchmal auch sehr lange dauert, zu gucken und<br />

dann auch akzeptiert zu wissen, wo die Leute eigentlich stehen.<br />

Aber am Anfang ist es sicherlich als Ziel die Symptomreduktion. Ich bin der festen<br />

Überzeugung, dass es gut ist, wenn Menschen keine Stimmen hören ... (20) und<br />

sie dann dabei zu unterstützen, dann nur die Stimmen zu hören von den Leuten,<br />

die hier im Raum anwesend sind. Und nicht noch ständig jemand Böses, der da<br />

noch alles dazwischenquakt. Und nicht ständig nur in Gedanken haben, alle<br />

wüssten hier Bescheid, was für ein schrecklicher Mensch ich doch eigentlich bin.<br />

B: [unverständlich] ... Was gewinne ich jetzt, wenn ich jetzt Medikation nehme und<br />

meine Emotion ein wenig abflacht? Ich habe auch schon gehört, dass die Leute<br />

hier nicht raus wollen.<br />

C: Aber wenn jemand erst mal in dieser Situation ist und sagt, er will hier nicht raus,<br />

dann ist immer die Frage, inwieweit sein Wille wirklich frei bestimmt ist oder durch<br />

die Krankheit bestimmt. Das ist ja auch immer wieder ein schwieriger Prozess,<br />

das ist ja schon eine philosophische Frage. Oder überhaupt die Diskussion über<br />

freien Willen führen ... Und da denke ich, dass Ersterkrankte oder auch<br />

Zweiterkrankte in so einer Phase auch sachlich behandelt werden müssen, damit<br />

derjenige die Möglichkeit hat, auch eine Entscheidung zu treffen. Ein paar Leute,<br />

die man da vor Augen hat, machen das ja auch sehr konsequent, nach einer<br />

Behandlung hier, obwohl sie schon zwei Dutzend Mal erfahren haben, was<br />

passiert, wenn sie ihre Medikation wieder absetzen, immer wieder in die<br />

Situation hinein kommen. Und manche schaffen es, so <strong>zur</strong>echt zu kommen und<br />

dann gibt es eben andere, die dann so an den Ecken der Gesellschaft anstoßen,<br />

75


dass sie dann wieder hierher „verfrachtet“ werden. Obwohl wir alle wissen, dass<br />

es im Grunde genommen in der Behandlung keine Veränderung der<br />

Gesamtsituation ausmacht, sondern das nur eine Auszeit ist.<br />

A: Ich finde, da wird natürlich auch schnell wieder die enge Verknüpfung des<br />

sozialen Umfeldes deutlich. Es sind ja häufig die Menschen, die einfach den<br />

Beginn der Psychose gerne erhalten wollen, weil sie so für sich die Realität und<br />

den Alltag einfach besser ertragen können. Weil sie ein Erleben haben, was sie<br />

sonst nicht erlebt haben.<br />

Es gibt ja immer wieder Patienten, bei denen wir manchmal sagen: „Wenn wir<br />

denen die Psychose nehmen, was bleibt dann?“<br />

B: Wo auch klar ist, dass das, was dann bleibt, wir nicht beeinflussen können. Wenn<br />

wir es könnten, wäre es etwas anderes ...<br />

H: Wobei man auch sagen kann: „Da kann man ja mal gucken, was dann bleibt.“<br />

Kann derjenige selber feststellen, was dann noch bleibt. Dass da trotzdem noch<br />

was ist, wenn ihm die Psychose weggenommen ist.<br />

B: Aber der Aspekt, dass mir jemand am Ende der Behandlung sagt: „Gut, dass ich<br />

hier war und dass ich Medikamente genommen habe“ höre ich nicht so oft, wie<br />

ich es eigentlich vermuten würde. Also, so richtig klassisch habe ich das von 2-3<br />

Patienten gehört.<br />

A: Aber ich finde, wir dürfen hier nicht vergessen, dass wir nur einen ganz kleinen<br />

Auszug von den psychisch kranken Menschen behandeln. Wir behandeln ja die,<br />

wo eben andere Behandlungs-Settings, sei es ambulant oder ganz normal beim<br />

Hausarzt, nicht gegriffen haben. Sondern wo die Krankheit eben so weit voran<br />

geschritten ist, dass das Umfeld es nicht mehr aushält und quasi das Herkommen<br />

beeinflusst hat. Sei es durch Gespräche, unter Druck setzen oder rechtliche<br />

Maßnahmen bis hin zu Gewalt.<br />

C: Das zeigt ja letztendlich diesen Ausschnitt, dieser Behandlungsepisode oder auch<br />

der Krankheitsepisode, je nachdem wie man das sieht. Da ist natürlich dieses „ins<br />

Krankenhaus kommen“ häufig ein Ultima Ratio des Umfeldes oder der Person<br />

selber. Es gibt Einzelne, die das dann auch vorbeugend machen, die dann zu uns<br />

kommen. Das geht dann häufig gar nicht um Medikamente, sondern das Milieu<br />

suchen, die Atmosphäre suchen, den persönlichen Kontakt und bekannte<br />

Beziehungen suchen, und sich daraus restabilisieren. Aber in der akuten,<br />

aversiven Situation, in der die Leute sind, in der man prinzipiell auch innerlich auf<br />

Abwehr schalten muss und froh ist, dass man wieder raus geht. Das man auch<br />

aus einem normalen Krankenhaus auch einfach häufig wieder raus will und es gut<br />

ist, dass ich das hinter mir gelassen habe. Und man sich freut, wenn die mir das<br />

nächste Mal den Bauch aufschneiden (Metapher). Da ist manchmal noch mal<br />

mehr Entlastung da. Es ist ja vielleicht auch weniger elementar, eine somatische<br />

Erkrankung, von der der Chirurg sagt, es sei alles geheilt und wunderbar und „Ich<br />

verabschiede mich jetzt hier.“ Aber viele von uns gehen ja mit der bösen Ahnung,<br />

dass sie uns wiedersehen.<br />

D: Also ich finde den Aspekt des Mutmachens auch noch mal wichtig. Das hört sich<br />

ja ziemlich banal an, aber wir müssen ja auch viel aufklären (21). Wir müssen<br />

manchmal auch darüber aufklären, dass die Prognose gar nicht so gut ist. Und<br />

wir müssen die ganzen Einschränkungen auch noch mitgeben, dass man<br />

eventuell ein bisschen länger gesund bleibt. Und was ich oft von den Patienten<br />

höre oder was man ja auch weiß, wenn sozusagen die Professionellen<br />

stellvertretend ein Stückchen an Heilung, Gesundung und einen guten<br />

Werdegang glauben, dass das immer auch was Gutes im Patienten bewirkt .<br />

Diesen Teil kann ich manchmal auch ganz gut verstehen, diese Verzweiflung,<br />

dass wir auch immer so defizitär denken und „Das ist ja alles tragisch.“ Also ich<br />

glaube, dem müssten wir auch noch mal etwas anderes entgegen bringen.<br />

Dann finde ich auch den Text der Spiritualität wichtig (22). Es gibt ja auch<br />

Menschen, die das auch mehr über ihre Seele abwickeln oder wo dass dann auch<br />

wieder ein Thema ist, was ihnen wieder Mut und Lebenskraft gibt.<br />

76


Und das Dritte ist, das fällt mir ein, das sagte eine Patientin letztens mal: Der<br />

Begriff „Krankheit“, mit dem wir immer so selbstverständlich umgehen, der würde<br />

manchmal auch so stigmatisieren und so festlegen und der wäre irgendwie so<br />

schwer zu ertragen. Sie könnte besser über ihren Verlauf oder ihre Genesung<br />

und ihre Symptome und alles mögliche reden, wenn wir das nicht immer so strikt<br />

auf dieses eine Wort eingrenzen würden, was für manche ganz bedrohlich ist. Ich<br />

glaube, Sprache ist hier in der Behandlung eben in jeder Hinsicht immer was<br />

Wichtiges (23). Man kann zu viel reden, zu wenig, man kann die falschen Wörter<br />

benutzen und vielleicht auch noch die falsche Ausstrahlung haben - für das, was<br />

man vermittelt.<br />

A: Ich würde das aber gerne noch ergänzen, dass man manchmal versucht, Dinge<br />

zu umschiffen, die man nicht umschiffen sollte. Weil gerade das klärende Wort<br />

das wichtige ist. Weil ich denke, dass wir auch manchmal dazu neigen, uns sehr<br />

unverständlich auszudrücken (23).<br />

H: Ich gebe Dir Recht, aber es gibt auch noch den anderen Punkt. Ich erlebe es<br />

auch immer wieder, dass ich es manchmal für besser hielte, man würde gerade<br />

heraus deutlich sprechen. Nicht umschreiben, umschiffen und zwanghaft<br />

versuchen, zwanghaft bestimmte Worte nicht zu benutzen. Ich glaube, es gibt<br />

einfach Patienten, da steigt die Chance, wenn sie für sich akzeptieren können,<br />

dass sie eine Krankheit haben, die man behandeln kann. Wenn ich den Begriff<br />

„Krankheit“ nicht reinbringe, ist das mit der Behandlung ganz schwierig.<br />

D: Ich würde jetzt auch nie generell sagen, ich möchte den Begriff „Krankheit“ nicht<br />

reinbringen, aber ich würde gerne sensibel sein für Menschen, die das so<br />

schlecht hören können.<br />

G: Was ich ja auch wirklich schön fand, war diese Schlusssequenz aus dem Film<br />

„Elling“, wie man sich das so bilderbuchmäßig vorstellt: Gruppentherapie und er<br />

sagt: „Ich will darüber hier nicht reden. Meine Beziehung zu meiner Mutter geht<br />

euch eigentlich einen feuchten Dreck an.“ Und ich merke an mir, dass ich das<br />

zunehmend mehr akzeptieren kann. Ich glaube, dass Patienten auch eher die<br />

Verantwortung haben, aber auch die Fähigkeit zu entscheiden, welche<br />

Problematiken sie zu welchem Zeitpunkt ansprechen wollen (24). Ich merke, dass<br />

es mir darum geht, wenn wir zum Beispiel Angehörigengespräche machen, dass<br />

es mir am Anfang immer darum ging, Verständnis zu wecken und die eher mit ins<br />

Boot zu kriegen, anstatt konfliktzentriert zu arbeiten. Ich erlebe viele Patienten,<br />

dass die ganz häufig dasitzen und wir als Professionelle und die Familien sitzen<br />

daneben, alle reden was und die, um die es geht, verstummen dann. Und ich<br />

finde, das ist keine Basis, auf der es eine produktive Veränderung geben kann.<br />

D: Ich finde aber auch, dass unsere stationären Visiten laufen auch so redefeindlich<br />

ab. Ich könnte mir gar nicht vorstellen, ich als Patient: Da bin ich schon eine<br />

Stunde zu spät, der Plan sagt, ich bin um 11 Uhr dran, merke schon die ganze<br />

Hektik, komme erst um 11.40 Uhr dran und dann sitzen da lauter Menschen,<br />

denen man auch den Druck anmerkt, dass das jetzt alles an einem Vormittag<br />

durchgezogen werden muss. Und dann soll ich mich noch öffnen? Das finde ich<br />

ganz schwierig und da würde ich wohl auch nicht mehr viel von mir erzählen. Und<br />

ich persönlich würde mir für den einen oder anderen Patienten auch noch mal<br />

sowas wünschen wie z. B. eine Lebensbiografie zu hinterfragen (25). Aber dafür<br />

bräuchte man Ruhe und Zeit und natürlich auch Zeit in der Behandlung, das geht<br />

nicht in der Krisenintervention. Weil ich glaube, aus der eigenen Biografie könnte<br />

man manchmal auch einen Ansatz oder eine Idee <strong>zur</strong> Gesundung finden.<br />

M.Melz: Aber die Zeit fehlt?<br />

D: Ja, absolut ... das wäre illusorisch.<br />

C: Wobei man Visiten ja nicht mit Therapie gleichsetzen kann ...<br />

D: Naja, es ist ja ein Teil, in dem Therapie besprochen wird und wo ich als Patient,<br />

glaube ich, gar nicht die Möglichkeit habe, da hinzukommen.<br />

I: Das erlebe ich so nicht. Weil ich glaube, dass Therapie an ganz, ganz vielen<br />

Stellen mit besprochen wird, mit den zuständigen Mitarbeitern, aber nicht nur an<br />

77


einer Stelle.<br />

B: Aber ein Raum für Gespräch, würde ich sagen, macht die Visite 50% aus. Also,<br />

an Exploration, an Hinterfragen, was denn wie und warum war.<br />

I: Kommt darauf an, was man als Visite deutet.<br />

B: Aufnahmegespräch noch inklusive ...<br />

I: Und insgesamt sind, glaube ich, Therapieziele so unterschiedlich wie Menschen<br />

unterschiedlich sind. Und so vielfältig, dass ich mich hier ganz schwer tue zu<br />

sagen, das und das fände ich wichtig. Sondern das geht nur als Weg mit dem<br />

Patienten zusammen. Und den Weg kriege ich irgendwie nur hin, wenn ich den<br />

Patienten begleite.<br />

H: Deswegen fiel mir eben auch das Ausfüllen des Fragebogens so schwer. Als<br />

Therapieziel die Symptomreduktion: Ja absolut (27), ist wohl gar keine Frage,<br />

das wünschen sich die Professionellen, das wünschen sich die Patienten ohnehin<br />

und die Angehörigen mit Sicherheit auch. Da bin ich in der Regel immer da core,<br />

aber diese Ziele, die ja nun im Fragebogen <strong>zur</strong> Wahl standen, z. B. mehr<br />

Selbstsicherheit, weniger Angst spüren, mehr über Sexualität reden und diese<br />

ganzen Dinge ... Da muss man, wenn man das ankreuzt, eigentlich gucken, was<br />

das für ein Mensch ist. Ist er sonst auch eher in seinem Leben 50 Jahre lang<br />

ängstlich gewesen? Dann muss ich aus dem jetzt nicht den selbstsichersten<br />

Menschen der Welt machen. Oder wenn er nie über seine Sexualität geredet hat,<br />

dann kann das überhaupt nicht Ziel sein, dass er jetzt plötzlich nach einer<br />

Psychose darüber redet. Also, das muss einfach da immer mit reinspielen.<br />

Deshalb fand ich es sehr schwer, diesen Fragebogen auszufüllen. Man braucht<br />

einfach ein paar Informationen über den Menschen und muss erspüren, was das<br />

überhaupt für ein Mensch ist. Also, Symptomreduktion ist völlig klar, aber was<br />

darüber hinaus geht, ist dann glaube ich sehr ... Ist der spirituell, hat das für den<br />

überhaupt eine Bedeutung, kann man ihn damit überhaupt erreichen?<br />

D: Ich habe da ähnlich reagiert. Ich habe nämlich im Grunde genommen bei diesen<br />

ganzen Sachen immer „kaum“ angekreuzt, weil ich finde, dass das so allmächtig<br />

wirkt. Wir wollen ja auch keine anderen Menschen aus den Patienten machen.<br />

Manchmal spielt es mit rein, so eine Grundsicherung würde ich auch sagen, erst<br />

mal Symptomreduzierung, vielleicht Medikamente (28).<br />

M.Melz: Sie wollten noch etwas sagen?<br />

E: Es ist ja auch immer die Frage, was man verhandelt hat oder worüber man<br />

gesprochen hat, was jetzt Ziel für diese Behandlung ist (29). Wie lang ist die<br />

Behandlung, wie lange plant man die, sind es nur drei Tage oder sind es mehrere<br />

Wochen? Und was ist dem Patienten auch wichtig? Und da kann es zum Beispiel<br />

auch wichtig sein, dass jemand in der Gruppe sagt, dass er darüber nicht<br />

sprechen will. Und dann kann es was sein, was man total fördern kann und „Ich<br />

finde es gut, dass Sie das so sagen und es ist auch wichtig, sich abzugrenzen.“<br />

Und dann kann es schon ein Schritt sein in Richtung auf ein Therapieziel. Und bei<br />

einem anderen Patienten würde man vielleicht sagen: „Ja, ich kann das<br />

akzeptieren und trotzdem würde ich mir wünschen, dass Sie irgendwo auch einen<br />

Raum finden, darüber zu sprechen. Vielleicht ist das jetzt nicht hier, aber ich<br />

würde es mir trotzdem für Sie wünschen.“ Ich finde es sehr unterschiedlich.<br />

Und mir ging es beim Fragebogenausfüllen auch eher so, dass mir immer so<br />

ganz unterschiedliche Patienten durch den Kopf sausten und bei einigen passte<br />

das und bei anderen nicht und das ist dann schwierig. Natürlich gibt es<br />

Menschen, da sind das Ziele gewesen, entweder meine eigenen und oft auch<br />

Ziele, die man sich zusammen gesetzt hatte, und bei anderen nicht ...<br />

C.Zechert: Wenn ich jetzt aus einem anderen somatischen Krankenhaus käme und<br />

vergegenwärtige mir jetzt diese Diskussion. Therapieziel ... Ich glaube, ich würde<br />

überhaupt nichts verstehen. Ich würde sagen, dass das ja hier ein Wischi-Waschi-<br />

Haufen ist. Die einen sagen: „Psychose lassen, schützt ihn“, der andere sagt<br />

„Bloß nicht, die Stimmen sind nicht gut für ihn“ und der Dritte sagt wieder: „Naja,<br />

das liegt auch irgendwo an der Sozialsituation. In einem somatischen<br />

78


Krankenhaus wüsste ich, wenn ich Kniebeschwerden habe, dann krieg ich<br />

was verschrieben, muss die Übungen machen und das 10 Mal und dann hat<br />

sozusagen Therapie stattgefunden. Das kann ich definieren, das ist<br />

überschaubar.“ Und hier schwimme ich ...<br />

C: Ja, keiner hat was absolut gesagt. Sondern jeder sagt, dass es diese und diese<br />

Facette gibt, aber es gibt nichts Absolutes (30). Und das ist eben der Unterschied:<br />

Es gibt im Rahmen der psychischen Störungen nicht „rein gesund“ oder „rein<br />

krank“, es gehört sozusagen immer eine Funktion oder einen gesunden oder<br />

einen störenden Anteil ...<br />

G: Und wenn Sie jetzt ein Patient mit chronischen Rückenschmerzen wären<br />

(Gelächter), dann könnte man sich auch darüber streiten, ob jetzt lieber ne<br />

Spritze reinjagen oder ob es um Akupunktur geht oder die Krankengymnastik.<br />

(Alle reden durcheinander, nichts Deutliches zu verstehen)<br />

E: Und irgendwie spiegelt es ja verschiedene Berufe wider und auch eine<br />

unterschiedliche Erfahrung, manche sind hier schon Jahrzehnte, andere ganz<br />

kurz, ... Und das macht ja auch die tägliche Arbeit aus: Dass immer die<br />

unterschiedlichen Perspektiven zusammen getragen werden, dass man ständig<br />

korrigiert wird in der eigenen Perspektive oder ergänzt wird durch die Anderen.<br />

Und das ist ja auch so wichtig, finde ich, wenn man mit diesen Menschen arbeitet,<br />

die wirklich so schwer krank sind. Da braucht man auch die Hilfe von anderen, da<br />

braucht man auch ständig andere Perspektiven und eine Relativierung der<br />

eigenen Sicht.<br />

C: Und dieses Spannungsfeld, was wir untereinander haben, wird noch ergänzt<br />

durch das Spannungsfeld, was wir zu dem Patienten haben mit deren<br />

Erwartungen, Wünschen, Vorstellungen. Wobei das auch nicht immer<br />

übereinander passt und diese es manchmal auch gar nicht wissen und die<br />

Angehörigen ja auch noch mal eine andere Erwartung an uns haben. Aber das ist<br />

eben dieses Spannungsfeld, in dem das Ganze sich dann bewegt. Da wirkt das<br />

wischiwaschi, aber das ist dann einfach so ...<br />

A: Oder gerade dieses Zusammenspiel gibt irgendwann mal die Chance, dass man<br />

so ein bisschen weniger wischiwaschi hat und genauer weiß, was man<br />

eigentlich erreichen kann und was nicht.<br />

I: Aber oft ja erst irgendwann. Oft braucht das ja wirklich Zeit.<br />

C: Es braucht Akzeptanz ...<br />

I: Ja ...<br />

C: ... Es braucht Zeit des Erfahrens, des Verstehens und des Akzeptierens ... (31).<br />

I: ... Zeit der gemeinsamen Wortfindung ... (Gelächter und zustimmende Laute)<br />

B: Ein Schritt dahin wäre, oder ein Konsens, den ich mir vorstellen könnte, den<br />

Patienten dahin zu bringen, dass er zu seiner freien Willensbekundung in der<br />

Lage ist (32). Weil das ja unser Problem ist, was sich ja hier auch wieder abbildet.<br />

Das wir oft Leute vor uns haben, die eigentlich gar nicht sagen, was sie wollen.<br />

Ober zumindest nicht in der Lage sind, das rational so zu sagen. Und von daher<br />

denke ich, es ist wichtig, die Leute erst mal so hinzukriegen, dass es planbare<br />

Gedanken gibt oder Gedanken der Planung gibt.<br />

A: Das ist ja häufig der große Vorteil in der Somatik, die sagen, wo es weh tut.<br />

C: Oder da kann man sagen: „Es gibt die und die Blutwerte, die sind pathologisch,<br />

da ist es krank.“ Und das Beispiel mit der freien Willensbildung: Ich erinnere an<br />

unseren Vortrag mit dem Vorsitzenden der Bundesethikkommission, welcher in<br />

die Diskussion geworfen hat: „Freie Willensbildung – gibt es das überhaupt?“ Gibt<br />

es das überhaupt vom biologischen Standpunkt? Ist der Wille nicht letztendlich<br />

auch ein Produkt biologischer, seelischer Vorgänge? Was ist das überhaupt, der<br />

freie Wille?<br />

Jurist sein ist schön. Juristen sagen „Wenn der Doktor sagt, dass da die freie<br />

Willensbildung nicht möglich ist bzw. aufgehoben ...“ - „aufgehoben“ wollen die<br />

am liebsten hören ... Aber wann ist die wirklich aufgehoben? Wir helfen uns<br />

immer damit zu sagen: „Die freie Willensbildung ist nicht möglich, denn sie ist<br />

79


nicht frei, sie ist nicht völlig frei.“ Und wenn ich das so schreibe, dass die freie<br />

Willensbildung eingeschränkt ist, dann sagen mir die Juristen, dass das nicht<br />

ausreicht. Dafür gibt es auch kein klares Kriterium. Es gibt einzelne wenige<br />

Kriterien, wenn zum Beispiel jemand sagt, er weiß nicht, wer er ist. Dann ist die<br />

freie Willensbildung ... (unverständlich). Oder wenn jemand nicht weiß, wann und<br />

wo er sich aufhält, weil er desorientiert ist. Oder er ist eben handlungsleitend von<br />

Wahninhalten oder Wahrnehmungsstörungen beeinträchtigt. Da ist es dann auch<br />

klar. Aber es gibt eben so viel Grauzone, so viele Leute, wo wir mit den gleichen<br />

Symptomen sagen, entweder „Die wissen was sie tun“ oder „Sie wissen nicht,<br />

was Sie tun.“<br />

C.Zechert: Gut, noch mal ein bisschen provoziert: Ist denn der Begriff des Therapiezieles<br />

dann überhaupt noch zulässig? Ich höre wenig Indikation, wenig sozusagen klar<br />

definierte Heilbehandlung heraus. Findet Therapie denn wirklich im engeren<br />

Sinne von Heilbehandlung statt?<br />

G: Da ist ja jetzt die Frage, wie man Therapie definiert, also wie umfassend.<br />

A: Man kann natürlich auch die Frage stellen, ob die Therapie oder das Ziel und der<br />

Weg dahin die Therapie ist ...<br />

G: Aber ich meine, das machen wir doch impliziert. (ca. zwei Sätze unverständlich)<br />

Meinetwegen hier wird jemand aufgenommen und implizit gibt es hier jemanden,<br />

wo die Leute <strong>zur</strong> Krisenintervention kommen. Dass es da auch um andere Dinge<br />

geht, egal ob bei den Ersterkrankten oder Leute, die das dritte oder vierte Mal<br />

kommen oder noch mal wiederum die Anderen, die gar nicht aus eigenem Willen<br />

hierher gekommen sind. Und je nach vorherrschender Symptomatik oder auch<br />

Settingbedarf gibt es unterschiedliche Behandlungsziele. Deswegen würde ich<br />

diesen Begriff nicht fallen lassen.<br />

F: Vielleicht die Methodik ein bisschen. Nachdem wir noch mal mehr über<br />

Therapieziele sprechen, gibt es ja noch mal andere Formen der Kommunikation.<br />

Dadurch, dass Patienten so einen Bogen einfach auch noch mal unterschreiben<br />

oder ihre Unterschrift verweigern oder einfach noch mal den Zusammenhang, den<br />

wir Professionellen anders formulieren würden als ein chronisch psychisch<br />

Kranker ... Das ist noch mal ein anderer Charakter, wie man das darstellt. Ich<br />

glaube, dass die Form dieser Therapiezielformulierung, also diese Methode, noch<br />

mal wichtig ist. Dass es da gar nicht immer um Inhalte geht, sondern dadurch,<br />

dass sowas wie ein Vertrag geschlossen wird, dass das auch so eine<br />

symbolische Funktion der Verhandlungen schafft (33). So sehr man sich um die<br />

Inhalte streiten kann, sind die Vorgehensweisen auch ganz wichtig, z. B.<br />

regelmäßige Gespräche anzubieten (34). Gerade für ganz chronifizierte<br />

Patienten, die in der Visite nicht so kommunizieren können, dass man da wirklich<br />

Ziele verhandeln kann, sondern vielmehr über Begleitung rauskriegen kann. Also,<br />

da würde ich schon denken, dass das auch pragmatisch handhabbarer ist.<br />

H: Aber wir reden ja hier von der akutpsychiatrischen Behandlung. Das ist ja unser<br />

Ziel. Und ich meine, da haben wir eben auch chronische Patienten, die aber in<br />

einer akutpsychiatrischen Behandlung sind. Für uns heißt das ja auch, wenn wir<br />

ein Therapieziel formulieren, dass wir das auch nur für eine kurze Zeit bzw. für die<br />

Phase der Behandlung hier festlegen. Wir verändern ja nicht den Menschen<br />

oder ...<br />

F: Nein, aber wir können Bedürfnisse noch mal anders darstellen.<br />

A: Aber der Begriff „Therapieziel“ macht ja eigentlich deutlich, zumindest verstehe<br />

ich das so, dass die Behandlung für uns darum geht, das Ziel der Behandlung<br />

mit dem Patienten zusammen zu erarbeiten und die Therapie sollte sich ja nach<br />

dem Ziel ausrichten (35). Das sollte ja nicht irgendeine Therapie sein, sondern<br />

das Ziel. Darum geht es ja. Das Ziel ist ja möglichst das, was wir mit dem<br />

Patienten gemeinsam erarbeiten können. Was ja auch erst mal die größte<br />

Schwierigkeit ist.<br />

Und darüber dreht es sich ja auch, dass die Therapie mit dem Ziel übereinstimmt<br />

und dass nicht irgendwas gemacht wird, um irgendwas zu machen, sondern um<br />

80


ein Ziel zu verfolgen.<br />

M.Melz: Wie sieht das in der Praxis aus? Das hört sich jetzt gerade so idealtypisch an.<br />

A: Ich glaube, man muss immer was idealtypisches haben, wo man auch immer<br />

damit leben muss, dass man ein Stück weit hinterher läuft oder hinterfragen<br />

muss, ob es zu erreichen und das Richtige ist. Aber ich glaube schon, dass es<br />

auch im Alltag immer oder öfter wiederzufinden ist, dass ein Patient <strong>zur</strong><br />

Behandlung kommt oder gebracht wird und wir gemeinsam erst mal ins<br />

schwimmen geraten, um überhaupt erst mal rauszukriegen: „Was ist los? Warum<br />

ist was los?“ oder „Warum könnte was los sein?“ und „In welche Richtung könnte<br />

sich was bewegen müssen?“ (36) Das ist häufig erst mal ohne den Patienten.<br />

Und dann ist es erst mal die größte Anstrengung, den Patienten mit ins Boot<br />

zu kriegen und dann gemeinsam die Richtung festzulegen (37). Und wenn die<br />

Richtung steht, wenn man ungefähr weiß, in welche Richtung kann sich diese<br />

Behandlung bewegen, dann kann man da die therapeutischen Bausteine dran<br />

knüpfen.<br />

Es gibt natürlich auch manchmal die Situation, wo man mit irgendeiner Therapie<br />

beginnt, weil einem das Ziel noch gar nicht klar ist und dann hinterfragt, wie denn<br />

die Zielformulierung sein kann, z. B. bei der Symptombehandlung. Wenn<br />

Aggressionen so weit im Vordergrund stehen, dann ist es das erste Ziel, diese<br />

Aggressionen abzubauen. Oder wenn man überhaupt keinen Zugang zu dem<br />

Patienten bekommt, dann ist das erste Ziel, überhaupt erst mal Kontakt<br />

aufzunehmen. Wir haben ja manchmal Tage und Wochen, die wir damit<br />

verbringen, überhaupt einen Zugang zu den Menschen zu haben. Eine gewisse<br />

Vertrauensbasis, eine Arbeitsbasis aufzubauen, um überhaupt ins Gespräch zu<br />

Kommen (38). Im Extremfall haben wir manchmal Patienten, wo wir Tage oder<br />

Wochen gar nicht wissen, wie er heißt, wo er herkommt, wo er hingehört.<br />

E: Ich glaube, es ist auch noch mal wichtig, zwischen kurzfristigen und langfristigen<br />

Therapiezielen zu unterscheiden. Meist haben wir kurzfristige, für die Zeit, die<br />

wir hier haben, und ich glaube, da backen wir auch einfach relativ kleine<br />

Brötchen. Und dann gibt es aber auch Ziele, die sich auch oft im Rahmen der<br />

Behandlung ergeben, und da habe ich immer das Gefühl, da können wir<br />

höchstens gucken, welche Wege es gibt und welcher ist beschreitbar (39).<br />

Manchmal kann man mit dem Patienten zusammen auch schon einen auswählen<br />

und gucken, wie es vielleicht leichter ist, in diese Richtung zu gehen. Und dann<br />

sind die Patienten weg. Was ich oft auch schade finde, weil man dann oft gar<br />

nicht weiß, wie das eigentlich weiter geht. Geht er den Weg oder nicht? Oder<br />

entscheidet er sich um oder gibt es da irgendwelche Komplikationen? Aber das ist<br />

nun mal auch unser Setting. Und ich finde, das sind zwei unterschiedliche<br />

Bereiche, die aber eigentlich auch ... außer ... außer wenn Patienten nur sehr<br />

kurz hier sind, wenn klar ist, das ist nur eine kurze Krisenintervention. Aber sonst<br />

spielen die auch mit in jede Behandlung mit rein.<br />

Manchmal sind das ja auch Sachen, die ziehen sich über Jahre. Da gibt es so<br />

einen Weg, dann kommt der Patient wieder, dann erinnert man noch mal: „Ist das<br />

noch aktuell?“ und fragt „In welche Richtung soll es denn weitergehen?“<br />

H: Dass man also die Ziele gar nicht weiter überprüfen kann, sondern dass dann<br />

schon wieder andere Profis beteiligt sind und gucken, ob diese Ziele überhaupt<br />

erreicht worden sind bzw. das weiter verfolgen.<br />

D: Aber die Frage ist ja auch, ob man schon genug Hilfe <strong>zur</strong> Selbsthilfe gegeben hat<br />

(40), ob sich der Patient überhaupt hinterher mit den Zettelchen, den Adressen,<br />

den Telefonnummern da überhaupt hinbewegen kann.<br />

B: Häufig geht es ganz einfach auch um Clearing (41). Dass man ganz einfach<br />

guckt, ist da ... (unverständlich) ... oder ist da einfach nur so eine soziale<br />

Hilflosigkeit. Das man in dem Sinne gar keinen Behandlungsauftrag hat.<br />

D: Und ich bleib dabei: Manchmal ist es der Ort und die Kontakte und der freundliche<br />

Umgang hier miteinander ... mehr machen wir gar nicht, damit der Patient<br />

irgendwie wieder besser in seinem alten Leben klar kommt (42). Das ist gar nicht<br />

81


so ein hochgestecktes therapeutisches Angebot.<br />

G: Also ich finde, es gibt da schon manchmal Sachen. Bei uns sind z. B. auch die<br />

Behandlungszeiten länger (Teilnehmer arbeitet in Tagesklinik). Aber um noch mal<br />

auf die Frage <strong>zur</strong>ückzukommen „Wie gehe ich praktisch damit um?“ Wenn die<br />

Leute z. B. klagen: „Ich habe total wenig Antrieb.“ Dann geht ein sehr langwieriger<br />

Prozess los, um das runterzubrechen. „Woran merken Sie das eigentlich?“ „Ja,<br />

ich komm schlecht aus dem Bett raus usw.“ „Ok, wie kann sich das denn<br />

ändern?“ Ich finde, das ist ein sehr zeitaufwendiger Prozess. Ein anderer Punkt,<br />

der mir hier im Verlauf noch mal deutlich geworden ist: Ich arbeite innerlich in der<br />

Formulierung von Therapiezielen in meinem Alltag immer schon mit der MDK 42 -<br />

Zensur (43). Ich würde z. B. nie das Behandlungsziel „Wiederherstellung der<br />

Arbeitsfähigkeit“ in unserem Rahmen hier als Therapieziel schriftlich formulieren.<br />

Weil ich dann hundertpro befürchten würde, wenn das mal jemand überprüft,<br />

derjenige sagt: „Dafür muss man nicht stationär behandelt werden. Der kann<br />

dafür in die Reha, das ist eine andere Geschichte.“ Aber wenn ich<br />

„Symptomreduktion“ vornehmlich schreibe, das ist etwas, wenn ich das gut<br />

ausformuliere, womit ich jede Behandlung durchkriege. Das ist auch einfach ein<br />

Teil meines Jobs, den ich machen muss. Das ist etwas, was mich und meine<br />

Formulierung von Therapiezielen oder auch meine Dokumentation mit beeinflusst<br />

hat. Ich weiß nicht, wie dir das geht (fragt C, den anderen Arzt in der Runde) ...<br />

C: (antwortet nicht, wirkt verdutzt, alle lachen) Oh, ich war sozusagen im Kopf<br />

gerade woanders. Was hast Du denn gefragt?<br />

G: Ich habe formuliert, dass ich in der Dokumentation von Therapiezielen sehr<br />

darauf achte, dass die MDK-tauglich sind. Und ob Du das auch so siehst ...<br />

C: Nee, bei mir sind die Bedingungen noch mal anders, weil stationär ist teilstationär.<br />

Letztendlich schau ich nur beim abschließenden Bericht drauf, dass das im<br />

Grunde in sich auch MDK-tauglich wäre.<br />

Mir ging eben durch den Kopf, dass es mit diesen Fragebögen auch sehr viel, wie<br />

eben schon angesprochen, um Klarheit geht. Es geht eigentlich immer nur um<br />

Klarheit für alle Beteiligten (44) und gleichzeitig ist ein ständiger, mindestens<br />

wöchentlicher, meist häufiger Prozess im Gange, immer wieder mit den<br />

Patienten, aber auch untereinander immer wieder diese Ziele, diese Wege, diese<br />

Bausteine immer wieder in Frage zu stellen, immer wieder zu diskutieren. Das ist<br />

vielleicht so ein Teil, der sozusagen immer wieder genau das Gegenteil erreicht,<br />

was vielleicht gut wäre ...<br />

WECHSEL DER KASSETTENSEITE<br />

C: (sprach in der Zwischenzeit) ... Oh schade, das was ich jetzt sagte, kommt nicht<br />

aufs Band (Gelächter).<br />

Aber das eigentlich gute, manchen auch immer wieder schwer fallende,<br />

notwendige Überprüfen des Therapiezieles und der Bausteine, das aber auch<br />

immer wieder dazu führt, dass das eigentlich notwendig klare Therapieziel<br />

unterwandert wird oder ausgehöhlt wird oder unschärfer wird. Und diesen<br />

Mittelweg zu finden, finde ich ganz schwierig, da fühle ich mich nie ganz mit wohl.<br />

M.Melz: Ich sehe gerade, dass die Zeit fortgeschritten ist. Vielleicht sollten wir schon<br />

langsam zum Ende kommen. Wir haben das bei den Psychiatrie-Erfahrenen in<br />

der Gruppendiskussion und bei den Angehörigen in der Gruppendiskussion so<br />

gemacht, dass jeder am Ende dieser Diskussionsrunde, also jetzt, noch mal so<br />

ein persönliches Statement abgibt, was jetzt für ihn an diesem Nachmittag der<br />

wichtigste Gedanke war. Und vielleicht machen wir das in dieser Runde auch<br />

noch mal. Wenn einer beginnen möchte? ... Einfach subjektiv spontan sagen, was<br />

mir jetzt in Erinnerung geblieben ist. Woran denke ich morgen auch noch, wenn<br />

ich an diese Diskussionsrunde denke ...<br />

42 MDK = Medizinischer Dienst der Krankenkassen<br />

82


D: Ich kann ja mal anfangen. Mir ist das Stichwort „Individualität“ noch mal sehr<br />

deutlich geworden und das multiprofessionelle Team. Wann unterhalte ich mich<br />

mal so intensiv mit meinen Kollegen aus allen Berufsgruppen darüber, was wir<br />

hier arbeiten. Das fand ich jetzt selber auch schön und bereichernd und auch<br />

übereinstimmend.<br />

B: Also, du hast mir das jetzt aus dem Mund genommen. Ich wollte auch das mit der<br />

Individualität sagen, hier wurde auch noch mal deutlich, wie schwammig der<br />

Begriff „Therapieziel“ ist, weil es einfach sehr individuell passieren muss und<br />

deswegen ist auch eine Generalisierung schlecht möglich (45).<br />

F: Ja man ist eigentlich Dolmetscher und Jongleur zwischen dem MDK und<br />

subjektiven Bedürfnissen. Punkt.<br />

E: Ich finde das jetzt gerade total schwierig, das zu sagen, was das wichtigste ist.<br />

Dann muss ich jetzt schon wieder so eine Reihenfolge reinbringen, das musste<br />

ich vorhin schon bei dem Fragebogen. Ich fand auch so dieses<br />

Übereinstimmende darin, dass man nicht sagen kann „Das ist das Therapieziel<br />

für unsere Patienten“, sondern wir gucken jeweils am Anfang der Behandlung<br />

zusammen, was kann das Therapieziel sein (46). Es ist schon was Wichtiges.<br />

M.Melz: Ich fand interessant, dass hier so viel Selbstkritik herrscht. Punkt.<br />

C: Es läuft natürlich die große Gefahr, dass man viele Dinge wiederholt, bei den<br />

Punkten, die ich hier für mich rausgeholt habe. Trotzdem habe ich mich die ganze<br />

Zeit gefragt, auch bei den Dingen, die ich gesagt habe, welchen Einfluss auch die<br />

Mikrophone haben, die hier stehen. Wann formulieren wir manches noch mal für<br />

das Mikrophon und eigentlich gar nicht für die Leute, mit denen wir viele dieser<br />

Dinge auch schon thematisiert, besprochen oder diskutiert haben. Punkt.<br />

I: Das Herausfinden von dem geeigneten individuellen Therapiezielen ist für mich<br />

eine große Herausforderung und wird es bleiben (47).<br />

H: Mir ist deutlich geworden, wie schwierig das eigentlich ist, wirklich Therapieziele<br />

zu nennen. Weil man redet dann von Schritten oder von Sachen die da hinführen<br />

oder von kurzfristigen Zielen oder langfristigen Zielen oder von Wegen oder von<br />

Bausteinen. Und da bringt man wohl eher ziemlich viel durcheinander und das<br />

macht es uns ja auch oft so schwer, wirklich Therapieziele zu formulieren. Die<br />

Diskussion hat mir das auch noch einmal deutlich gemacht, weil man doch auch<br />

schon immer wieder bei Zwischenschritten ist oder bei Methoden und gar nicht<br />

die Ziele mehr hat. Sondern dann eher über Methoden redet oder wie Du sagst<br />

„Man muss mal Urlaub haben.“ Aber das ist ja kein Therapieziel. Wie schwer es<br />

also ist, ein Ziel zu formulieren. Vielleicht ist es gar nicht so schwer, aber was<br />

man alles dabei im Kopf hat.<br />

G: Mir ist einfach noch mal bewusst geworden, wie settingbedingt Therapieziele<br />

auch sind.<br />

A: Mir ist noch einmal deutlich geworden, wie schwierig das ist, unsere Arbeit zu<br />

definieren und ich glaube nicht, dass der sogenannte Außenstehende nach seiner<br />

Fragestellung eine klärende Antwort bekommen hat. (Gelächter)<br />

C.Zechert: Aber vielleicht doch ein bisschen auf dem Wege dahin und zwar bei aller<br />

Vielfältigkeit, die es für Therapieziele gibt und bei aller Individualität, die<br />

notwendig ist ... Aber das was C sagte, ohne seinen Narzissmus da weiterhelfen<br />

zu wollen, die Klarheit, also das fand ich in dem Zusammenhang ein sehr<br />

schönes Wort, es muss also klar sein, für beide, für Therapeuten und Patienten,<br />

wo der Weg hingehen soll. Und es muss gleichzeitig auch immer wieder in<br />

Frage gestellt werden bzw. es muss bestätigt und überprüft werden, das fand ich<br />

eigentlich auch ganz hilfreich. Egal, welchen Inhalt das hat, das Soziale oder das<br />

Medikamentöse oder was auch immer. Also, das muss mehr Struktur haben, das<br />

muss gewollt sein. Das hab ich dann auch rausgehört, dass das auch irgendwo<br />

stattfindet. Nur, es ist nicht immer in Programme gepackt, es ist nicht immer in 10-<br />

Schritte-Paketen getan.<br />

ENDE<br />

83


2.4 Die zweite Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Zeit: 06.10.2004, 19 Uhr<br />

Ort: Die Grille, <strong>Bielefeld</strong><br />

Moderation: Sibylle Prins, Melanie Melz<br />

Anzahl der Teilnehmer: 5 Psychiatrie-Erfahrene (3 Frauen und 2 Männer im Alter von 35-<br />

48 Jahren)<br />

Dauer des Treffens: ca. 2 Stunden<br />

Dauer der Gruppendiskussion: ca. 70 min<br />

MM 43 : Vielleicht erkläre ich die Kernaussagen kurz, ich war ja mit bei der Gruppendiskussion<br />

der Profis dabei. 5 Kernaussagen, zu denen man sagen muss, dass sie zwar in<br />

1. , 2. , 3. … unterteilt sind, man sie aber nicht nach der Wichtigkeit staffeln kann. Ein<br />

wichtiges Therapieziel für die Profis war, wenn die Betroffenen in die<br />

akutpsychiatrische Behandlung kommen, ist es oft ein Anliegen, Stressabbau durch<br />

Abstand vom alltäglichen Umfeld, Ruhe und Entspannung anzubieten. Eine zweite,<br />

sehr wichtige Kernaussage war schlicht und einfach: Symptomreduktion. Das war vor<br />

allem den Ärzten sehr wichtig, dass es in erster Linie erst mal darum geht. Dann 3.):<br />

Die Therapieziele müssen individuell und in Zusammenarbeit mit dem Betroffenen<br />

erarbeitet werden. Das war oft das Anliegen der Profis, noch mal deutlich zu machen,<br />

dass sie in dem Sinne gar keine konkreten Therapieziele erzählen konnten. Sie<br />

sagten eher: „Was soll ich denn jetzt sagen? Das ist ja bei jedem Patienten<br />

unterschiedlich, das kann ich so jetzt gar nicht verallgemeinern“. Das war also eine<br />

sehr wichtige Aussage, dass die Therapieziele individuell mit dem Betroffenen<br />

zusammen erarbeitet werden müssen. Dann die 4. Kernaussage: Hilfe <strong>zur</strong><br />

Verbesserung von Problembewältigungen und 5.) war den Profis auch wichtig, dass<br />

einfach über die Erkrankung aufgeklärt wird.<br />

A: Dazu hätte ich eine Frage. Die Erfahrung oder die Haltung der Professionellen zu<br />

diesem Stress, der abgebaut werden soll, heißt das, dass der Stress durch die<br />

Erkrankung entsteht oder dass die Erkrankung durch den Stress gefördert wird? Was<br />

ist das für Stress, der abgebaut werden soll?<br />

B: Ich versteh das so, dass der Stressabbau vom alltäglichen Umfeld - von deinem<br />

Zuhause, von der Umgebung, in der du erkrankt bist etc. - gemeint ist.<br />

Ich verstehe eben nicht, ob das Umfeld ursächlich für die Erkrankung erwiesen ist<br />

oder heißt das nur, durch meine Krankheit habe ich solchen Stress in meinem Umfeld<br />

gehabt, dass ich da jetzt erst mal raus muss?<br />

B: Ich glaube, das ist beides.<br />

MM: Das wurde so differenziert gar nicht thematisiert. Die Profis haben gesagt, dass viele<br />

Patienten da ankommen und total gestresst sind. Ob es nun vom Umfeld ist oder ob<br />

es Auswirkungen der Psychose sind …<br />

C: Also ich muss sagen, dass es ja stimmt, dass man vielleicht im alltäglichen Umfeld<br />

auch gestresst ist, wenn man krank ist. Das würde ich auch so sagen. Aber wenn<br />

man in die Klinik kommt, dann kommt man in einen anderen Stress. Ich empfinde das<br />

Klinikumfeld für mich auch als Stresssituation (1).<br />

B: Das sehe ich auch so (2). Und wenn man sich mit seiner Situation abgefunden hat -<br />

abgefunden dahingehend, dass man in der Klinik ist - dann kann man sich auch auf<br />

Therapie einlassen. Denn es geht ja nicht jeder freiwillig in die Klinik, es gibt ja<br />

Einweisungen, die sehr brutal ablaufen, z. B. mit Polizei, in Handschellen,<br />

betrunken ...<br />

MM: Aber ich denke für diese Patienten steht jetzt auch nicht diese Kernaussage.<br />

43 MM = Melanie Melz<br />

84


B: Doch, das sehe ich für alle.<br />

MM: Nein, es ist ein Angebot, was die Profis machen wollen. Es geht darum, Ruhe und<br />

Entspannung anzubieten.<br />

SP 44 : Aber ich sehe das schon so, dass der Klinikaufenthalt für manche Leute - ich weiß<br />

jetzt gar nicht, ob ich mich dazu äußern darf - schon erst mal Stress bedeutet. Das<br />

ist eigentlich das Gegenteil von dem, was da eigentlich bewirkt werden soll.<br />

A: Ich kann das auch ergänzen, weil ich damals völlig überfordert war und auch diese<br />

Erschöpfungszustände hatte und wo man mir ganz klar gesagt hat: „Wenn Sie an<br />

diesem Programm nicht teilnehmen, können Sie gleich wieder nach Hause gehen“.<br />

Da habe ich für mich aber gemerkt, dass es zu Hause im Umfeld noch schlimmer ist,<br />

aber es war in dem Sinne keine Entlastung (3). Ich kann es nur von damals in<br />

Paderborn sagen, da um 7 Uhr Frühgymnastik usw. , aber ich glaube, in Gilead 4 war<br />

auch vor dem Frühstück diese Gymnastikrunde gewesen. Das habe ich immer als<br />

sehr anstrengend empfunden, da durch diesen Tagesplan gepeitscht zu werden.<br />

MM: Es kann sich keiner mit diesem ersten Punkt identifizieren?<br />

B: Dass es das allgemeine Ziel ist: Ja, auf alle Fälle. Wir wollten nur noch mal betonen,<br />

dass es für einen psychisch erkrankten Menschen zusätzlichen Stress bedeuten<br />

kann, wenn er in die Klinik kommt (4). Und das dann sein persönlicher Stress<br />

abgebaut werden kann, das sehe ich so.<br />

C: Ich möchte das gerne noch begründen, wie ich das gemeint habe: Ich bin ja sehr<br />

dünnhäutig, wenn ich krank bin und in der Klinik bin und ich bekomme die Symptome<br />

der ganzen anderen Patienten mit. Das hört sich jetzt blöd an, aber man bekommt<br />

alle Menschen da mit und viele haben ja auch irgendwelche Symptome, die ich<br />

vielleicht nicht kenne, die irgendwie bizarr oder ungewöhnlich etc. sind. Auf jeden Fall<br />

erregen sie meine Aufmerksamkeit. Ich glaube, das hilft mir nicht so richtig bei der<br />

Bewältigung von meiner Krankheit. Ich kann mich dann so schlecht dagegen<br />

abgrenzen und denke dann immer, ob ich dieses und jenes auch habe. Zum Beispiel<br />

habe ich selbstverletzendes Verhalten mitgekriegt, was ich vorher in der Form gar<br />

nicht kannte ... oder bestimmte andere Auffälligkeiten. Und das muss man auch erst<br />

mal neben der eigenen Erkrankung noch zusätzlich bewältigen, mit was man da<br />

zusätzlich noch konfrontiert wird.<br />

B: Ich habe das auch so erlebt, dass man da erst noch mal so richtig aufdreht oder noch<br />

einen drauf setzt. Durch die Atmosphäre da, durch die „Verrücktheiten“ der anderen,<br />

das kommt ja dann noch hinzu. Und das ist das schwere in der Psychiatrie. Das hat<br />

man in einem anderen Krankenhaus nicht, da sind alle krank und das ist klar und<br />

jeder liegt halt in seinem Bett ... Aber in Gilead ist das eben nicht so. Man muss ja in<br />

der Zeit, in der man sich dort behandeln lässt, die Krankheiten der anderen auch<br />

mittragen, den psychischen Stress aushalten, der mir dann durch Mitpatienten<br />

entsteht (5).<br />

MM: Wie sieht das aus mit dem Stressabbau durch Abgabe von Verantwortung?<br />

D: Ich glaube, das ist gegeben (6).<br />

B: Dass man die Verantwortung in die Hände der Mitarbeiter legt ... das ist klar (7).<br />

D: Ich finde, manche Mitarbeiter schaffen es irgendwie durch ihr Auftreten und ihre<br />

Ausstrahlung, zum Stressabbau beizutragen, indem sie viel Ruhe geben etc. Ich<br />

meine, das mal öfters bemerkt zu haben (8).<br />

SP: Gibt es auch Sachen, wo die Mitarbeiter eher zusätzlichen Stress oder Unruhe<br />

erzeugen – jetzt mal abgesehen von diesem zu straffen Tagesplan etc.?<br />

E: Ich habe die Feststellung gemacht, wenn man was will, eine Bitte oder ein Anliegen<br />

hat, dann wird man erst einmal abgestellt (9): „Moment, Sie sind jetzt noch nicht dran,<br />

machen sie mal die Tür frei, solange wir hier sind ...“<br />

B: Keine Zeit! Das habe ich ja so oft gehört wie noch nie. „Tut mir leid, ich habe jetzt<br />

keine Zeit, keine Zeit“ (10).<br />

E: Ich denke schon, dass sich auch die Leute, die uns Kranke betreuen, ein bisschen<br />

Freiraum schaffen müssen. Ich denke auch, dass es sehr anstrengend ist, mit<br />

44 SP = Sibylle Prins<br />

85


psychisch Kranken umzugehen. Aber ich habe mich da immer ein bisschen<br />

degradiert und deplaziert gefühlt. Man hat irgendwie eine Bitte und kommt aber<br />

wieder nicht weiter.<br />

B: Nur wenn man es konkret sagt oder darum bittet: „Ich brauche einen ...“ In Gilead<br />

wird einem in den letzten Jahren ja immer eine Vertrauensperson beigestellt, die man<br />

sich von den Mitarbeitern auf der Station aussuchen kann. Den kann man dann als<br />

ersten Ansprechpartner haben. Das ist sehr gut. Und wenn man es selber auf die<br />

Reihe kriegt zu fragen: „Können Sie dann und dann eine Viertelstunde mit mir<br />

sprechen o.ä.?“, das geht, das funktioniert, das weiß ich. Es gibt aber<br />

Krankheitszustände, wo man sich nicht so äußern kann. Entweder ist man zu<br />

durcheinander oder es gibt ja auch Menschen, die sind depressiv und können das<br />

gar nicht mehr ausdrücken. Und wenn zwischendurch was ist, hört man häufig:<br />

„Keine Zeit, kommen Sie später auf mich zu (11).“<br />

E: Genau. „Ich komme später auf Sie zu. Wir kommen auf sie zu.“ ist immer so ein ...<br />

B: Das ist irgendwie frustrierend, weil alle Patienten - die meisten jedenfalls - suchen<br />

den Kontakt zu irgendeinem Mitarbeiter. Zuerst einmal zu dem, der ihm etwas<br />

normaler erscheint, mit dem möchte man sprechen. Und das müsste noch ein<br />

bisschen verbessert werden, das wäre gut (12).<br />

MM: Ich glaube, das ist den Profis auch bewusst. Die klagen ja genauso über Zeitmangel.<br />

B: Ja, aber die Zeit muss auch mal da sein, in das Zimmer zu gehen, in dem sich die<br />

Patienten den ganzen Tag aufhalten. Mal ein Spiel mit denen machen oder sonst<br />

was ...<br />

MM: Habe ich das richtig verstanden, dass Stressabbau in dieser Runde hier natürlich<br />

auch gewünscht wird, aber dass es manchmal in der Klinik nicht umsetzbar ist?<br />

A: Ich sehe das so, dass das eigentlich ein Ideal ist, was nicht verwirklicht werden kann<br />

(13), einfach schon aus dem Grunde, dass man sich selber mitnimmt, mit anderen<br />

Leuten zusammenkommt, diese Durchlässigkeit hat. Eigentlich ist es ja noch<br />

konfuser als im Original, wo die Leute vielleicht ihren normalen Trott machen. Und da<br />

frage ich mich, ob das überhaupt machbar ist, Stress abzubauen. Natürlich hat man<br />

so einen geschützten Kasten um sich herum, indem man die Verantwortung für sich<br />

selber erst mal abgibt, aber der Stress ist erst mal da. Man weiß, dass man vielleicht<br />

noch eine Sozialarbeiterin bekommt. Das sind so Kleinigkeiten, wo man gucken kann,<br />

wie man eine Entlastung schaffen kann. Das hebt sich aber wieder durch den<br />

anderen Stress auf - ich denke, das ist ja auch alles richtig - und man hat ja da auch<br />

immer noch mit sich selber zu tun. Was ich kennen gelernt habe, war, dass dort<br />

Entspannung nach Jakobsen angeboten wurde, aber das war eben nicht in Gilead.<br />

Ich habe nicht das Gefühl, dass in Gilead irgendwas <strong>zur</strong> Stressbewältigung<br />

angeboten wird ...<br />

B: Doch. Ich weiß nicht, ob sie es jetzt im Moment noch machen, aber ich habe<br />

Entspannung nach Jakobsen immer als sehr gut empfunden, das hatte mir gut getan<br />

(14).<br />

Ja, und was wird noch angeboten? Die Pastorin bietet auch so meditative Übungen<br />

an, aber dann in einem etwas religiösen Rahmen, das ist nicht jedermanns Sache.<br />

Und mittlerweile bieten so Sporttherapeuten auch Entspannung nach Jakobsen an.<br />

Das ändert sich ja dann auch immer mal, von Jahr zu Jahr ist das verschieden.<br />

SP: Und es gibt jetzt natürlich ab und zu auch mal diese anderen Gruppen, wo man<br />

selber Stressbewältigungstechniken lernt. Diese Stabilisierungsgruppen gibt es<br />

inzwischen auch, das wird aber auch nicht jedem Patienten angeboten.<br />

MM: Was halten Sie vom 2. Punkt?<br />

D: Das sieht wieder sehr nach Medikamenten aus, aber ich habe da ja nichts gegen. Ich<br />

finde nur manche Symptome auch nicht gut und die sollten dann auch reduziert<br />

werden. Ich finde das ok (15).<br />

E: Also, ich habe auf ein Medikament paradox reagiert und das hat mich sehr verwirrt.<br />

Ich bin da auf einmal auf den Pfleger losgegangen und habe auf ihn geprügelt, was<br />

eigentlich nie meine Art war. Da kam ich nicht klar.<br />

B: Und was ist Dir dann passiert?<br />

86


E: Dann bin ich einen Tag in die Arrestzelle gekommen, die war abgeschlossen, und<br />

ich bin dann bald eingeschlafen, und morgens bin ich dann auch wieder raus<br />

gekommen. Ich habe dann gewunken und habe gesagt, dass ich Hunger habe und<br />

dann hat man die Tür aufgemacht. Aber so eingesperrt zu sein … ich wusste nicht<br />

warum, das war ganz grauselig für mich. Das war auch bei den späteren Aufnahmen,<br />

nicht bei den allerersten.<br />

Und die Symptome, die mir eigentlich gefallen haben, werden ja dann auch durch die<br />

Medizin weg gemacht (16).<br />

MM: (zu A) Wie ist das bei Ihnen? Sie haben sich ja in der ersten Gruppendiskussion auch<br />

in Bezug auf Symptome geäußert.<br />

A: Ich habe ja damals bei meiner ersten Behandlung zugestimmt, medikamentös<br />

behandelt zu werden, weil ich eben keinen anderen Ansatz wusste und mir das auch<br />

ganz lieb war, alles zu dämpfen und im Prinzip den größten Teil des Tages zu<br />

verschlafen (17). Das andere kam dann eben erst später, dass ich gedacht habe,<br />

dass es auch andere Möglichkeiten geben muss, als mit diesen Medikamenten. Ich<br />

habe ja mitgekriegt, dass es Nebenwirkungen gibt, die einem auch zum Teil nicht<br />

gesagt werden. In der Tagesklinik ist mir mal eine Frau mit irgendeinem<br />

Nervenschaden aufgefallen, die die Augen nicht mehr richtig aufhalten konnte etc.<br />

Und ich habe durch Zufall irgendeine Ärztezeitung in die Finger gekriegt, die hatte<br />

dann vor lauter Schreck ein Lithiumpräparat abgesetzt, das dann dem Arzt gesagt<br />

und der hat sie noch zusammengestaucht. Der hat die ganze Zeit in der Runde<br />

gesessen und immer wenn sie geklagt hatte, nichts dazu gesagt. Und ich denke, das<br />

darf eigentlich nicht sein. Es ist sicherlich von Arzt zu Arzt unterschiedlich, es gibt<br />

welche, die frühzeitig gucken, dass auch eine Reduktion möglich wird … obwohl man<br />

sagt, dass die so oft ihre Rückfälle bekommt, da geben wir das jetzt dauerhaft. Und<br />

wenn die einen Schaden hat, dann reden wir da am besten nicht darüber. Ich finde,<br />

das kann nicht sein. Und es ist wichtig, eben zu gucken, was man mit den ganzen<br />

Nebenwirkungen macht (18). Ich kann keinen Arbeitstag ohne Medikamente<br />

durchhalten, weil ich reizüberflutet werde - damals war das so - auf der anderen Seite<br />

habe ich auch nichts vom Tag und kann ich nicht arbeiten, wenn ich 13 Stunden<br />

Schlaf brauche. Das ist gehopst wie gesprungen. Da wünsche ich mir eben diese<br />

anderen Ansätze, was ich das letzte Mal schon so angedeutet habe.<br />

B: Ja, es ist die größte Schwierigkeit, für jeden ein Medikament zu finden, mit dem man<br />

leben kann. Normalerweise sollten solche Medikamente auch nicht soweit<br />

beeinträchtigen, das sieht man ja im Arbeitsleben: Das liegt nicht daran, dass die<br />

Leute eine Psychose hatten oder sonst was, sondern dass sie eben einen 8-Stunden-<br />

Tag auch wegen dieser Nebenwirkungen nicht mehr durchhalten können. Viele<br />

müssen da auch stark darunter leiden, dass so körperliche Beeinträchtigungen<br />

entstehen oder entstehen können. Und da fragt man sich manchmal, was es mir<br />

denn nützt, wenn es mir so viel Negatives bringt.<br />

MM: Aber in der akutpsychiatrischen Behandlung ist es erst mal ok, die Symptome so zu<br />

reduzieren?<br />

B: Ja, sicher (19).<br />

SP: (zu E) Du hattest ja noch was Interessantes gesagt über die Symptome, die Dir<br />

gefallen.<br />

E: Ja, dieses Stimmenhören hat mich irgendwie bereichert (20). Da sind auch während<br />

der ersten Behandlungsphase Erinnerungen von früher hochgekommen. Ich habe<br />

mich mit dem Stimmenhören immer ganz froh gefühlt. Das war zwar zuviel, sodass<br />

ich mich selber gar nicht konzentrieren und arbeiten konnte, aber … Man hat sich<br />

intelligent dadurch gefühlt, ich hatte einen offenen Horizont und konnte mich daran<br />

bereichern. Durch diese Medizin wird das ja doch sehr beeinträchtigt (20).<br />

C: Ich verstehe unter Symptomreduktion in erster Linie meine Krankheitssymptome. Da<br />

ist es so, wenn ich so richtig krank bin, möchte ich in die Klinik, weil ich nicht will,<br />

dass die Nachbarschaft und die Mitmieter im Haus merken, wie verrückt ich bin und<br />

mich dann nicht mehr ernst nehmen und ich mein Stigma dann weg habe. Und darum<br />

tauche ich sozusagen in die Klinik ab, bis ich wieder einigermaßen „normal“ bin, dass<br />

87


die das nicht merken. Ich muss sagen - bei meiner Psychose - es hat vielleicht auch<br />

wirklich irgendwas faszinierendes oder magisches, aber es ist auch unwahrscheinlich<br />

energieraubend. Ich glaube, dass ich die Energie, die ich da verpulvere, die brauch`<br />

ich dann auch später. Ich habe danach immer so ein unheimliches Schlafbedürfnis,<br />

12 Stunden am Tag. Und ich glaube, das hat damit etwas zu tun, dass man während<br />

der Zeit so viel Energie verbraucht.<br />

A: Ich kann mir gut vorstellen, dass eine akutpsychiatrische Behandlung mit<br />

Medikamenten erst mal sinnig ist, dass man einfach diesen Abstand zu sich selber<br />

Bekommt (21). Und wenn man dann gucken könnte, wie man mit diesen ganzen<br />

Erfahrungen, dieser Offenheit, den erweiterten Wahrnehmungen usw., umgehen<br />

könnte, dann wäre das ein Ansatz, der fortschrittlicher ist, als so eine<br />

„Dauermedikation“ gutzuheißen.<br />

C: Ich möchte dem eigentlich widersprechen. Wenn ich die Medikamente nicht hätte,<br />

dann könnte ich mich wahrscheinlich überhaupt nicht abgrenzen, dann könnte ich so<br />

ein Gespräch wie jetzt überhaupt nicht führen, weil ich nicht zu so einer Ich-Position<br />

kommen würde: „Ich meine aber das und das und meine Gedanken sind so und<br />

so ...“<br />

Das empfinde ich so dann gar nicht. Ich bekomme dann alles von anderen so mit und<br />

habe keine eigene Position. Von daher brauch` ich schon irgendwie die<br />

Medikamente, ich könnte das wohl nicht so durch eine Therapie hinkriegen, was die<br />

Medikamente bewirken.<br />

A: Und das hatte ich erfahren, dass sich durch spezielle Techniken und Übungen da auf<br />

Dauer schon was verändert.<br />

C: Das wäre mir jetzt eine neue Information und damit müsste ich mich vielleicht erst<br />

mal auseinander setzen.<br />

A: Das ist halt diese Energie- und Auraarbeit, die ich da kennen gelernt habe, wo ich<br />

gemerkt habe, dass sich da schon was verändert, aber das ist eine Übungssache.<br />

B: Das Schwierige bei der Erkrankung ist, dass es anscheinend bei uns allen „in<br />

Schüben“ ausbricht und man zwischendurch auch Zeiten erlebt, in denen man lustig,<br />

locker und normal lebt. Dann hat man weder mit seiner Familie, noch mit seinem<br />

Freundeskreis oder Verwandten irgendwelche Scherereien. Und dann ist es wieder<br />

da und alle sind entsetzt. Das ist das Schwierige, weil uninformierte Leute denken:<br />

„Die spinnen durchgängig.“ Ich kann von mir sagen, dass das nicht der Fall ist. Es<br />

kommt dann, im nachhinein kann ich es auch erklären, woran es ungefähr gelegen<br />

haben könnte und dann habe ich wieder eine Zeit, in der ich Ruhe habe. Und dann<br />

genieße ich auch mein Leben! Dann ist man froh, wenn man so ein Medikament<br />

hat ... dass man es auch nicht so körperlich ansieht.<br />

MM: Aber bleiben wir mal bei der akutpsychiatrischen Behandlung. Ich schaue auch auf<br />

die Uhr und vielleicht schauen wir uns noch mal Punkt 3 an. Ich kann mir gar nicht so<br />

vorstellen, dass sie da irgendwas entgegen zu setzen hätten. (Alle lachen) Oder wie<br />

sieht das aus?<br />

A: Ich stimme zu (22).<br />

D: Ich stimme auch zu (23).<br />

SP: Ich hätte vielleicht noch die Frage: Passiert das auch?<br />

D: Ja, das ist die Frage. Das sind ja manchmal auch unausgesprochene Dinge oder<br />

Dinge, die nicht so direkt angesprochen werden. Also, ein richtiger schriftlicher,<br />

ausgearbeiteter Therapieplan wird wohl sicherlich nicht gemacht. Das ist bei mir<br />

jedenfalls noch nie gemacht worden. Das sind eher Ansatzpunkte, dass die Pfleger<br />

rauskriegen, wie man sich fühlt und wer man ist und woher man kommt. Und das<br />

dann im Miteinander irgendwelche Ziele da herauskristallisiert werden.<br />

E: Ich kann mich daran erinnern, so einen Plan, einen Stundenplan, ausgefüllt zu<br />

haben. Da hat mich jemand gefragt, wo ich was machen möchte, wie ich was<br />

machen möchte. Das hat mir schon geholfen, zum Beispiel um den Tag zu<br />

strukturieren (24).<br />

Da war auch der Ehrgeiz dabei, immer ein bisschen mehr zu schaffen, damit man<br />

wieder in das alltägliche Leben integriert werden kann.<br />

88


MM: Ich hatte bei der Gruppendiskussion schon das Gefühl, dass die Profis das<br />

verinnerlicht haben. Da waren auch alle durchgängig davon überzeugt.<br />

C: Aber ich erinnere mich an eine Situation, in der ich das Gefühl hatte, dass die<br />

Routinehaltung der Profis manchmal , also dieses Rollenverhalten, was die so<br />

draufhaben, was sie auf der einen Seite ja auch müssen, aber hinderlich ist. Ich<br />

habe da einmal ganz empfindlich reagiert, weil ich merkte, dass die mich da so nach<br />

Schema F abfertigte (25). Das konnte ich absolut nicht ab und dann ist das zwischen<br />

uns beiden richtig zum Konflikt eskaliert. Ich fühlte mich einfach nicht verstanden von<br />

der. Und dann habe ich mich soweit mit ihr auseinander gesetzt, dass ich das Gefühl<br />

hatte, dass sie es irgendwie begriffen hat, was ich möchte. Aber es könnte sein, dass<br />

das die Ausnahme ist.<br />

MM: Bei Punkt 4, können Sie da widersprechen?<br />

E: Ich finde es schwierig, bei der Problembewältigung zu helfen, wenn man sich des<br />

Problems gar nicht richtig bewusst ist. Ich bin das erste Mal in die Klinik gekommen,<br />

weil beruflich alles zu viel war. Der Meister hat uns Druck gemacht, ich musste lernen<br />

und hatte Lerndruck und das war mir in dem Moment gar nicht klar. Im Grunde war<br />

ich mit meinem Leben gar nicht zufrieden und ich selber hatte mich in was<br />

reinbuchsiert, wo ich eigentlich gar nicht hin wollte. Diese Problembewältigung ist<br />

für mich erst später Realität geworden. Im Nachhinein wusste ich, was falsch war und<br />

was mich interessiert hatte. Dann habe ich natürlich auch mit den Professionellen<br />

sprechen können, z. B. mit der Wohnungssuche, wo sie mir auch sehr entgegen<br />

gekommen sind (26).<br />

MM: Es geht auch um so eine Problembewältigung wie z. B. „Was mach` ich denn, wenn<br />

mich das nächste Mal wieder die Angst überkommt? Was mache ich, wenn das<br />

nächste Mal wieder die Stimmen kommen?“ Da sollen solche Bewältigungsstrategien<br />

angeboten und ausgearbeitet werden.<br />

E: Aha, ja.<br />

D: Ja.<br />

MM: Das hört sich in dem Sinne auch sehr allgemein an.<br />

D: Ja, das hört sich sehr allgemein an und kann in der Akutpsychiatrie auch nur<br />

ansatzweise probiert werden (27).<br />

SP: Ich glaube, es ging auch um solche Probleme, wie wenn man zu Hause mit den<br />

Eltern oder dem Partner Konflikte hat, dann lernt, besser mit Konflikten umzugehen<br />

oder sich in Konflikten besser zu verhalten, dass es nicht mehr zu so einer Krise<br />

kommt. Oder wenn man Konflikte mit dem Vermieter oder dem Arbeitgeber hat, das<br />

man sich da besser wehren kann. Das war in dem Gespräch Ziel der Professionellen<br />

und die Frage ist, inwieweit das wünschenswert ist, machbar ist oder inwieweit das<br />

gemacht wird.<br />

MM: Was ich z. B. auch hier sinnvoll finde und was die Profis gesagt haben: „Hilfe <strong>zur</strong><br />

Selbsthilfe geben“ oder „Erlernen von Möglichkeiten, sich auseinander zu setzen“<br />

u. a. auch durch Gesprächstherapie, „Mut machen“.<br />

B: Ja, Mut machen ist gut (28).<br />

MM: Und die 5. Kernaussage? Meiner Meinung nach deckt die sich ja auch mit dem, was<br />

hier in der ersten Gruppendiskussion besprochen wurde: Der Wunsch nach<br />

Aufklärung, vor allem auch bei den Erstaufenthalten. Wenn man ankommt und gar<br />

nicht weiß, was los ist und warum man nun in der Klinik ist ... Findet das statt?<br />

D: Ich habe das erlebt, dass das stattfindet. Da wurde z. B. in der Klinik auf bestimmten<br />

Stationen das komplette Pegasusprogramm durchgezogen (29).<br />

SP: Und wie hast Du das gefunden?<br />

D: Das fand ich gut (29).<br />

E: Ich habe solche Gespräche auch immer dankbar aufgesogen, wenn es darum ging,<br />

Leute oder die Krankheit kennen zu lernen (30). Das habe ich wie ein Schwamm<br />

aufgesogen, weil man ja auch über sich selber wissen will, was mit einem ist, warum<br />

man so reagiert und was in einem vorgeht. Und bei der Bewältigung fand ich das<br />

sehr hilfreich (30).<br />

MM: Dann könnte man auch Punkt 4 mit Punkt 5 kombinieren.<br />

89


A: Ist das denn in Gilead eigentlich von Station zu Station unterschiedlich? Ich war ja<br />

damals in diesem Altbau auf der A6, der Akutdepressionsstation und da ist für<br />

meinen Geschmack viel zu wenig gelaufen (31). Es gab eine Gesprächsrunde, da<br />

war ich mit dabei, aber mit einem Therapeuten reden, oder Verhaltenstherapie?<br />

Sowas habe ich eben nur in Paderborn kennen gelernt.<br />

SP: Wann warst Du denn in Gilead?<br />

A: Im Juni / Juli 1999.<br />

SP: Ja, inzwischen haben sich die Stationen zum Teil noch mal verändert. Gerade für die<br />

Stationen, die auf bestimmte Diagnosen spezialisiert sind, werden bestimmte<br />

Programme, die man dann durchläuft, angeboten. Ich denke, dass das Paderborn<br />

dann mittlerweile ähneln wird. Meine Einschätzung ist schon noch, dass sich die<br />

Stationen schon noch unterscheiden, was das Engagement der Mitarbeiter betrifft,<br />

was das Programm angeht usw.<br />

A: Da hatte ich irgendwie das Gefühl, dass die A6 ganz weit weg ist. Da gab es ja diese<br />

Frau X und da waren irgendwie nur bestimmte Leute. Es waren nicht alle in<br />

therapeutischer Begleitung. Wir hatten eben eine Pflegekraft als Bezugsperson und<br />

irgendwie ...<br />

SP: ... lief da sonst nichts mehr.<br />

A: Ja, eigentlich nicht. Ja, bis eben auf dieses komische Sportprogramm oder<br />

irgendwelche Beschäftigungssachen, also solche Sachen. Aber jetzt nicht so was, wo<br />

man eine Auseinandersetzung, Reflexion etc. ... da musste man Glück haben, wenn<br />

man mal ganz persönlich mit Frau Y reden konnte. Die war ein bisschen anders<br />

drauf, was das Einfühlungsvermögen anging. Aber das ist dann Glückssache.<br />

E: Wie lange ist das denn jetzt her, A?<br />

A: Juni / Juli 1999 war das.<br />

E: Ich finde, seitdem hat sich da aber was getan. Es wurden z. B. Leute zu diesen<br />

Gesprächen eingeladen und ich habe das eigentlich ganz gut in Erinnerung (32).<br />

MM: Gibt es auf der Station eigentlich auch so Bücher?<br />

SP: Es gibt eine Patientenbücherei und dann gibt es auf manchen Stationen Bücher, auf<br />

anderen habe ich sie nicht gesehen.<br />

B: Ich mach da <strong>zur</strong> Zeit die Bücherei. Sie haben einige Sachbücher über<br />

unterschiedliche Probleme.<br />

MM: Ich meine auch aufklärerische Literatur. Das muss jetzt nicht unbedingt sachbezogen<br />

sein.<br />

A: Ne, das waren eher Romane etc.<br />

MM: Bücher über Aufklärung ...<br />

SP: Dass die in der Klinik mehr verbreitet sein sollten.<br />

B: Das Problem ist, dass nicht jeder lesen kann. Man kann froh sein, wenn sich pro<br />

Woche sechs Leute ein Buch ausleihen. Durch die Medikamente, die Krankheit oder<br />

das Verhalten ist es ja schwierig, dass man gar nicht zum Lesen kommt. Man schafft<br />

das gar nicht, etwas Neues aufzunehmen. Das Bedürfnis, über die Krankheit etwas<br />

zu lesen, kommt meistens erst später oder wenn man wieder zu Hause ist. Und die,<br />

die darüber lesen wollen ... es gibt ja genug jetzt auf dem Markt, vor 20 Jahren war<br />

das ja alles noch schwieriger.<br />

SP: Aber es wäre vielleicht eine Maßnahme, solch aufklärende Büchereien in den<br />

Tageskliniken anzulegen. Da sind ja die Leute dann meistens besser drauf.<br />

MM: Es gibt ja, meiner Meinung nach, mittlerweile gute Literatur, die nicht wie ein<br />

Lehrbuch angelegt ist, sondern ... z. B. Bücher von Thomas Bock ...<br />

A: Ich glaube, dass ist eine gute Idee. Ich weiß von Leuten, die sich in dem Leerlauf zu<br />

Tode langweilen. Dass man das wirklich anbieten kann.<br />

B: Ja, ich kann den Wunsch ja weitergeben, vielleicht kann man das ja erfüllen.<br />

MM: Gibt es hier noch etwas zu sagen? Ansonsten würde ich die Kernaussagen der<br />

Angehörigen rumreichen.<br />

SP: Vielleicht können Sie noch etwas dazu sagen, was das für Angehörige waren?<br />

90


KASSETTENSEITENWECHSEL<br />

B: Das ist ja lustig, die einen wollen die Symptome reduzieren und die anderen wollen,<br />

dass die Betroffenen wieder gesund werden. Ein ganz anderes Wunschdenken ...<br />

A: Soll ich da gleich mal wieder meinen Senf zugeben? Das klingt für mich wie<br />

Reparaturwerkstatt, weil ich das von zu Hause aus wegen meiner<br />

psychosomatischen Erkrankung auch so erfahren habe (33) (Teilnehmerin nimmt<br />

Bezug zu Punkt 1: Der Betroffene soll wieder gesund werden). Ja, im Prinzip haben<br />

die gedacht: „Rein in so eine Reparaturwerkstatt und dann bitte raus und alles ist wie<br />

früher.“ Das setzt einen auch extrem unter Druck.<br />

SP: Aber es ist ja auch irgendwo eine ganz positive Einschätzung, nämlich die<br />

Einschätzung: Man kann wieder gesund werden! (Alle lachen) Das war ja bei den<br />

Professionellen nicht so stark vertreten.<br />

MM: Frau P. hatte gemeint, dass diese Kernaussage auch daran liegt, dass die<br />

Angehörigen einfach so verzweifelt sind. Die wissen einfach gar nicht, was los ist und<br />

wollen einfach nur, dass das Kind wieder gesund wird. Das waren übrigens alles nur<br />

Eltern, die an den Gruppendiskussionen der Angehörigen teilnahmen.<br />

D: Das finde ich ja so ein bisschen einseitig, wenn das dann immer nur die Eltern sind.<br />

MM: Wir hatten natürlich auch bei den Angehörigen das Problem, überhaupt Leute zu<br />

bekommen, die sich mit uns in den Gruppendiskussionen auseinander setzen<br />

wollten. Das war ja so ein ähnliches Phänomen wie hier. Wer setzt sich schon hier<br />

hin und redet so offen? Das weiß ich jetzt nicht, ob das Zufall ist oder ob sich gerade<br />

Eltern öffentlich engagieren?<br />

SP: Ich kenne das aus der größeren Angehörigenszene, dass die meisten aktiven<br />

Angehörigen Eltern sind. Es gibt ab und zu mal Geschwister oder einen Partner, aber<br />

meistens handelt es sich um die Eltern. Und das sehe ich auch, - wenn ich das mal<br />

so sagen darf - bisschen als Problem dieser Verbände, da in diese<br />

Auseinandersetzungen, die wir natürlich führen müssen, Generationskonflikte<br />

reinkommen, die da eigentlich nichts zu suchen und mit der Erkrankung nichts zu tun<br />

haben. Die Leute, die dann Eltern sind, denken immer, dass sie wissen, was für die<br />

Betroffenen richtig ist, einfach aus der Elternperspektive heraus. Das sehe ich so ein<br />

bisschen als Problem.<br />

MM: Das Problem wurde bei den Gruppendiskussionen der Angehörigen wohl auch<br />

deutlich.<br />

B: Es gibt trotzdem wenige Eltern, die sich so engagieren möchten. Ich finde das gut,<br />

dass es sie gibt. Es sind ja Eltern dabei, die das schon lange Jahre mitmachen. Bei<br />

den vielen tausend psychisch Kranken, die wir in <strong>Bielefeld</strong> haben, sind das doch<br />

sehr, sehr wenige. Aber ich finde das toll, dass sie das so machen (34)!<br />

C: Ich sehe dabei auch ein bisschen Wunschdenken. Das klingt für mich so, als wenn<br />

die Angehörigen meinen: „Ich hab mich der Sache überhaupt nichts zu tun und das<br />

ist Sache des Betroffenen.“ Aber ich finde, dass das auch ein Familien- bzw.<br />

Beziehungsproblem ist (35). Dass ich z. B. diese Krankheit habe, hat schon was mit<br />

meinen Eltern zu tun und mit der Art und Weise, wie ich aufgewachsen bin. Und da<br />

kann man nicht sagen „Sie sollen wieder gesund werden“, weil das nämlich auch<br />

ziemlich viel mit ihnen zu tun hat und nicht nur mit mir.<br />

MM: Aber da kann man dann vielleicht den Punkt 5 mal anbringen. Das war ein Wunsch<br />

der Angehörigen, der ganz deutlich rüber kam: Der Wunsch nach Integration in den<br />

Behandlungsprozess, u. a. auch über die Aufklärung und durch die gemeinsame<br />

Entwicklung von Perspektiven. Also, es ist nicht nur so, dass die Angehörigen sagen:<br />

„Er soll doch wieder gesund werden, macht das doch bitte mal.“ Da ist der Wunsch<br />

auch ganz klar da, auch integriert zu werden.<br />

SP: Wobei für mich da die Frage ist, inwiefern der Wunsch dann noch da ist, wenn die<br />

Angehörigen irgendwie kritisch betrachtet werden. Ist dann noch der Wunsch da, in<br />

die Behandlung integriert zu werden?<br />

B: Ja, das sehe ich hier schon bei Punkt 3: Die Bewältigung soll sich auf die Gegenwart<br />

91


eziehen, bloß keine Analyse der Vergangenheit. Ich glaube, da ist auch so eine<br />

Angst da, dass die Familie ja irgendwas damit zu tun haben könnte (36). Jetzt aus<br />

meiner Erfahrung würde ich sagen, dass das in der Akutphase ok ist, man kann<br />

hinterher daran gehen (37).<br />

MM: So haben sie das aber auch gesagt.<br />

B: Ich habe gelernt, dass viele psychisch Kranke einfach nur ein Spiegel für die<br />

Probleme der Eltern sind, die die oft miteinander haben (38).<br />

E: Ich habe die Richtung nicht ganz verstanden: Der Wunsch nach Integration. Sind das<br />

jetzt die Eltern, die wünschen, in den Behandlungsprozess miteinbezogen zu werden<br />

oder bezieht sich das auf die Kranken?<br />

MM: Das geht um die Angehörigen.<br />

E: Ach so. Also die wollen auch integriert werden in den Prozess?<br />

MM: Ja, die möchten mitreden. Sie möchten vor allem auch wissen, was denn jetzt<br />

gemacht wird, wie es denn jetzt weiter geht...<br />

B: Das wird ja von der Klinik auch angeboten, also z. B. Besuchsnachmittage im<br />

offizielleren Rahmen. Ich weiß, eine Station bietet regelmäßig „Kaffeetrinken für<br />

Angehörige“ an, da wird alle 14 Tage extra ein Kuchen dafür gebacken, das machen<br />

die Betroffenen auch selber. Und was ist? Es kommt keiner (39).<br />

C: In Paderborn habe ich das auch erlebt, die machen das auch.<br />

B: Die Klinik versucht schon viel, auch mit Angehörigen in Kontakt zu kommen ... es<br />

könnte besser sein. Es gibt auch Leute, die bekommen keinen Besuch von ihren<br />

Verwandten in der Klinik. Die sagen: „Wir sehen uns, wenn Du wieder da bist.“ Es<br />

bekommen auch wenige Besuch in der Klinik (40).<br />

A: Das Klinikangebot, was ich auch aus Paderborn kenne, - mit dem gemeinsamen<br />

Kaffee trinken nach Therapieende - habe ich immer so verstanden, dass es darum<br />

Ging, die Klinik nach außen zu öffnen. Aber dass dort Fragen gestellt werden<br />

konnten, das habe ich so nicht erlebt, dass da irgendjemand <strong>zur</strong> Verfügung<br />

gestanden hätte.<br />

Ist das in Gilead so, dass die Klinik sagt: „Leute kommt, ihr könnt jetzt mit uns reden,<br />

wenn ihr Fragen habt?“<br />

B: Es gibt Angehörigenvisiten, wenn man das wünscht. Man muss es selber<br />

wünschen ...<br />

SP: Es gab auch eine richtige Angehörigensprechstunde, die auch für Fragen war. Aber<br />

ich glaube, die ist auch mangels Nachfrage wieder eingestellt worden.<br />

C: Ich hatte mal einen Termin in einer Angehörigensprechstunde mit einer Verwandten.<br />

Der kam nicht zustande, weil der Professionelle nicht da war. Und sie ist extra von<br />

Detmold angereist, das war etwas ärgerlich. Aber ich denke, das kann passieren. Es<br />

ist eben nur das, was ich erlebt habe.<br />

A: Ich glaube, dass ein Problem dieser Kontakte auch ist, dass wir in so einer<br />

Gesellschaft leben, wo es immer so um Schuldzuweisung geht. Es muss immer ein<br />

Schuldiger gefunden werden, wer das jetzt ausgelöst hat und wer es jetzt gewesen<br />

ist. Auch als Erkrankter selbst hinterfragt man sich immer, was man falsch gemacht<br />

hat. Das ist wohl dieses Gesellschaftliche, was ich auch von meiner Familie kenne.<br />

SP: ... Dass also eine psychische Problematik ganz schnell moralische Aspekte<br />

bekommt.<br />

Das sowieso auch jemand, der psychisch erkrankt ist, moralisch auch nicht in<br />

Ordnung ist, das kommt ganz schnell durch.<br />

MM: D, wie sieht das bei Ihnen aus? Wünschen Sie sich auch, dass ihre Eltern oder<br />

Verwandten in den Behandlungsprozess integriert werden? Das ist ja jetzt ein<br />

Wunsch der Angehörigen, wünschen das auch die Betroffenen?<br />

D: Nicht unbedingt. Ich erinnere mich an die Aussage einer Mitpatientin, die sagte: „Die<br />

Angehörigen sollen mich dann wenigstens in der Krankheit in Ruhe lassen (41).“<br />

A: Ist das denn jetzt auch altersabhängig? Sind das alles Angehörige gewesen, die<br />

jünger Erkrankte haben und sich wünschen: „Wir wollen doch noch mitreden.“ Oder<br />

sind das auch solche Leute in unserem Alter gewesen, wo die Eltern noch<br />

miteinbezogen werden wollten? Ich denke, das ist eine wichtige Frage. Ich habe mir<br />

92


als Jugendliche sicherlich gewünscht, dass meine Eltern mal in so ein Gespräch<br />

gehen. Heute weiß ich, dass ich es mir nicht mehr wünschen würde (42).<br />

D: Mir wiederstrebt das dann auch, wieder auf die Eltern-Kind-Rolle festgenagelt zu<br />

werden. Man ist ja kein Kind mehr. Dann kommt unter Umständen aber wieder so<br />

eine Situation dabei raus! Angehörigenvisiten finde ich grundsätzlich aber ganz gut,<br />

also die Visite mit Arzt, Angehörige und Patient.<br />

MM: Also nur wenn man es selber wünscht ... (allgemeine Zustimmung) (43)<br />

B: Manchmal, wenn es noch junge Patienten sind, die hatten vielleicht gerade derbe<br />

Krach im Elternhaus gehabt. Und die sagen dann: „Um Gottes Willen, mein Vater und<br />

meine Mutter nicht auf der Station!“ Hinterher ändert sich das dann vielleicht wieder.<br />

Das ist immer ein bisschen schwierig. Aber die Möglichkeit, dass die Angehörigen<br />

kommen können, sollte das Krankenhaus offen halten. Das ist schon wichtig. Denn<br />

letztendlich ist es wirklich nur die Familie, die sich tatsächlich sorgt! Das sind nicht die<br />

Freunde ... letztendlich sind es die nahen Verwandten, die sich tatsächlich sorgen<br />

(44).<br />

A: Wie sieht es eigentlich aus der Sicht der Professionellen aus? Haben die denn auch<br />

den Wunsch mit Angehörigen zusammenzuarbeiten? Ich sag mal: Wenn die dann als<br />

zusätzliche Gruppe auch noch reinkommen und mitmischen wollen und alles<br />

durcheinander bringen ... Ist da von denen aus auch diese Offenheit da?<br />

MM: Sie haben sich so geäußert, dass es nur mit der Integration möglich ist, wenn der<br />

Betroffene das auch wünscht. Dann kann es im Therapieprozess auch oftmals<br />

hilfreich sein.<br />

A: Auch, wenn die auseinander leben oder nur, wenn die noch in so einer<br />

Hausgemeinschaft sind? Ist jetzt einfach mal so eine Frage von mir.<br />

MM: Das wurde nicht thematisiert.<br />

Aber was ich bei der zweiten Diskussion der Profis interessant fand: Die meinten,<br />

dass Eltern immer dazu tendieren, in die Eltern-Kind-Rolle zu verfallen. Und bei einer<br />

Psychose werden die Eltern an sich nicht gebraucht, weil die Leute, die erkranken,<br />

meist schon erwachsen sind. Eine Elternrolle wird in diesem Sinne nicht gebraucht!<br />

Wenn die Eltern in den Behandlungsprozess integriert werden möchten, sollte<br />

versucht werden, diese Eltern-Rolle auszuschalten.<br />

D: Das wollte ich auch sagen. Das würde ich unterstreichen (45).<br />

MM: Das empfand ich als sehr gute Aussage.<br />

D: Ja!<br />

SP: Obwohl es natürlich bei jungen Erkrankten auch oft so ist, dass die oft noch zu Hause<br />

leben. Dann ist es natürlich schwierig, weil das so in den Ablösungsprozess<br />

hineinfällt.<br />

E: Das war bei mir auch ganz schwierig, mich von den Eltern zu lösen. Auf der einen<br />

Seite sind es die Liebsten, die man überhaupt hat. Man will aber auch selbstständig<br />

da raus kommen. Ich habe ganz schwer mit dem Loslösungsprozess von zu Hause<br />

zu kämpfen gehabt. Und jedes Mal, wenn ich da war, kommt man wieder in diese<br />

Umgebung, in der man klein war. Man ist der kleine Bursche, man kann nicht mehr<br />

so denken, wie man vorher zu denken gelernt hatte. Ich habe sehr darunter gelitten,<br />

meinen Eltern ging es wohl allerdings auch so. Aber die Eltern versuchen einen ja<br />

immer wieder in die Rolle „Du bist das Junge von uns, du musst das so annehmen,<br />

wie wir das sagen“ reinzudrängeln. Allerdings habe ich mich im Beruf verwirklichen<br />

können und dadurch bin ich sehr gewachsen. Die letzten zwei Jahre, die ich jetzt in<br />

der Buchbinderei bin, bin ich ein ganz anderer Mensch geworden. Ich versteh` jetzt<br />

auch meine Eltern, was die früher gesagt haben. Ich habe eine eigene Position zu<br />

Kindern und jetzt werde ich langsam der Erwachsene, der andere wieder erzieht. Die<br />

Rolle gefällt mir ganz gut.<br />

MM: Aber eventuell sprechen wir jetzt auch schon über den Generationskonflikt, der hier<br />

mit hinein spielt. Da vermischt sich alles.<br />

C: Ich habe da eine andere Position, weil ich das Kind einer psychisch kranken Mutter<br />

bin. Ich bin als Kranke gleichzeitig Betroffene. Das ist noch mal eine andere Position,<br />

als die, die ich jetzt gehört habe. Da habe ich gehört: Eltern gesund, Kind krank. Ich<br />

93


finde, das ist dann noch mal eine andere Problematik.<br />

B: Du bist also Angehörige und selber Betroffene.<br />

C: Genau, so eine Doppelrolle.<br />

SP: Hättest Du Dir denn da als Kind oder Jugendliche gewünscht, einbezogen zu<br />

werden?<br />

C: Ja (46). Ich stand als Kind sehr alleine da und konnte mich da überhaupt nicht<br />

austauschen. Ich hätte mir da auf jeden Fall schon eine Unterstützung gewünscht,<br />

von jemandem, der sich auskennt und einen professionellen Abstand hat. Jemand,<br />

der nicht so in der Familienverstrickung mit drin ist. Man war ziemlich allein gelassen<br />

damit (46).<br />

MM: Das haben die Angehörigen in der ersten Gruppendiskussion auch gesagt: „Wir<br />

fühlten uns allein gelassen.“<br />

B: Dann wird es natürlich auch schwierig, wenn man mit einem psychisch kranken<br />

Menschen zusammenlebt. Also wenn in einer Beziehung jemand krank wird, hat man<br />

auch wieder die andere Rolle. Das ist auch schwer.<br />

C: Wenn man in dieser Situation drin ist, ist man ja selbst irgendwie betroffen und hat<br />

nicht den Abstand dazu, es fehlen noch einige Informationen etc. Ich bin ein 60er-<br />

Jahre-Kind gewesen und da war das total tabuisiert. Da musste ich nach außen<br />

immer den totalen Anschein machen, dass das alles normal ist. Das ist unheimlich<br />

anstrengend. Im Grunde fehlte wirklich jemand, mit dem man reden konnte, der das<br />

richtig kapiert und verstanden hat und ein Gegenüber war. Wenn die Eltern selbst<br />

krank sind, sind die total mit sich selbst beschäftigt. Man wird in dem Sinne nicht<br />

erzogen, wie man das normalerweise so kennt. Die Zuwendung etc. fällt im Grunde<br />

weg, weil das ja dann nicht von den Eltern geleistet werden kann. Das ist schon eine<br />

ziemliche Defizitsituation.<br />

SP: Jetzt hatten wir noch nicht Punkt 4.<br />

MM: Punkt 4: Wunsch nach geistiger Forderung und Förderung der Betroffenen,<br />

Unterstützung der persönlichen Entwicklung.<br />

A: Was verstehen die denn unter geistiger Forderung und Förderung? Monopoly<br />

spielen, oder ...?<br />

SP: (lacht) Eben nicht. Ich hatte den Eindruck, dass es eher um die Sachen geht, die in<br />

der Ergotherapie gemacht werden. Das sind ja sehr einfache und manuelle<br />

Aufgaben - Schrauben verpacken oder dass jemand Seidenmalerei machen muss,<br />

obwohl er gar keine Lust auf Seidenmalerei hat - und dass das alles manchmal ein<br />

bisschen zu niedriges Niveau wäre, mit dem die Betroffenen beschäftigt werden. Also<br />

so habe ich die Angehörigen verstanden. Man müsse doch auch mal was<br />

Intellektuelleres mit den Leuten machen.<br />

E: Ich habe das aber so erlebt, dass es mir gerade schwer fiel, mich z. B. beim Malen<br />

eines Bildes oder beim Ausmalen eines Mandalas so zu konzentrieren (47). Ich sehe<br />

auch immer wieder, wenn ich ins TAZ gehe, da sind Leute, die Spaß daran haben.<br />

So habe ich das empfunden. Ich bin auch dankbar für jede Tätigkeit, die ich mit den<br />

Händen machen kann, sei es jetzt häkeln oder ein Bild malen oder sonst was. Ich<br />

freu mich über meine Werkzeuge, dass ich die Hände habe und benutzen kann. Ich<br />

habe gemerkt, dass viele Andere das auch brauchen. Vielleicht ist es auch ein<br />

bisschen Sehnsucht, wieder in die Kindheit <strong>zur</strong>ückzuschlüpfen, weil die<br />

Verantwortung zu groß geworden ist, die man tragen muss.<br />

B: Es ist wohl auch für Bethel sehr eigen bzw. bezeichnend, dass da richtige<br />

Arbeitstherapie angeboten wird. Es gibt Aufträge von Firmen, die Patienten dann<br />

ausführen können. Es gibt in anderen Städten andere Kliniken, wo gar keine<br />

Arbeitstherapie stattfindet, sondern eher Musiktherapie, Maltherapie. Da ist die<br />

Innenausstattung besser, z. B. eine Sauna, damit sich die Leute ein bisschen<br />

wohlfühlen. Das finde ich auch so ein bisschen schade, dass in Gilead so zu 50%<br />

eben Arbeit angeboten wird. Ich denke, wenn man krank ist, ist man krank und wenn<br />

es mir gut geht, kann ich auch arbeiten. Ich brauche dann nicht auch noch in meiner<br />

Krankheit eine Arbeitstherapie (48). Das ist immer ein bisschen schade, denn wir sind<br />

im Jahre 2004 und dann sollten die Leute wirklich mal darüber nachdenken, was sie<br />

94


da anbieten.<br />

MM: Dieser Wunsch wurde in erster Linie auch von einer jungen Mutter geäußert, die ein<br />

betroffenes Kind hat, das noch auf das Gymnasium geht. Und sie meint, dass ihr<br />

Kind hier in der Klinik in Pniel „doof“ wird, jetzt mal ganz plakativ ausgedrückt. Es wird<br />

einfach geistig nicht gefordert.<br />

B: Aber es gibt das andere Argument: Arbeite erst mal und wenn du arbeiten kannst,<br />

dann kannst du auch studieren. Ja, mit solchen Sätzen ist früher in Pniel und in der<br />

Tagesklinik therapiert worden!<br />

A: Ich kann das mit dieser geistigen Forderung verstehen, weil ich manchmal auch den<br />

Wunsch gehabt habe, über bestimmte Dinge mehr zu reflektieren und mich mehr mit<br />

ihnen auseinander zu setzen (49). Ob es aus der Philosophie ist etc, eben Fragen<br />

über Gott und die Welt, das kommt einfach zu kurz. Andererseits lese ich hier aber<br />

auch raus, - das hatte ich selbst auch schon verinnerlicht, als ich das erste Mal<br />

Beschäftigungstherapie machte - dass man sich ein bisschen schämt . Man fängt<br />

wie ein Kleinkind mit so plattem Kleinkram an, z. B. das Ausmalen irgendeines<br />

Mandalas, wo man sich im Hinterkopf schon denkt: „Was würden die dazu zu Hause<br />

sagen, wenn die mich so sehen würden?“ Ich denke, dass diese Haltung auch in<br />

Generationen weiter gegeben wird und das klingt für mich in diesem Wunsch auch so<br />

ein bisschen an (50). Dass sie dann meinen, dass die jetzt zu Kindern regredieren.<br />

Auf der anderen Seite habe ich aber auch gemerkt, wenn das Selbstwertgefühl so<br />

gering ist, dass man sich überhaupt nichts mehr zutraut und man bekommt dann mal<br />

irgendwas hin, den Standard also so niedrig setzt, dass ein Erfolgserlebnis möglich<br />

wird, dann ist der Ansatz nicht so verkehrt gewesen (51). Denn man setzt sich selber<br />

mit seinen Ansprüchen schon so hoch, dass die Hürden auch so hoch sind. Ich habe<br />

das Bearbeiten von Speckstein für mich gefunden, das Andere war es nicht so<br />

gewesen. Wenn die Bandbreite groß genug ist, dann ist eine manuelle Tätigkeit sehr<br />

viel wert.<br />

D: Ich habe immer selber dafür gesorgt, dass ich in die Kreativ-Abteilung gekommen bin<br />

und nicht in die Arbeitstherapie. (alle reden durcheinander, mitunter Gelächter, ein<br />

paar Sekunden nichts verständlich)<br />

B: Wenn man das erste Mal im Leben in so einem Krankenhaus ist und muss dann<br />

irgendwelche Schraubartikel zusammensetzen oder Elektroartikel ... also richtig<br />

Arbeit ... Natürlich finde ich das wichtig, denn es ist ja das Ziel, die Leute wieder in<br />

den Arbeitsprozess zu führen. Einerseits ist es gut, andererseits frage ich mich, ob<br />

das tatsächlich sein muss.<br />

E: Ich habe mich auch in der Ergotherapie wohl gefühlt und als ich Arbeitstherapie hatte,<br />

habe ich gesagt: „Ich bin krank und möchte etwas für mich tun und nicht arbeiten<br />

müssen. Ich werde mein Leben noch genug arbeiten müssen (52).“ Und ich bin sehr<br />

dankbar für ein großes Angebot gewesen: Das ging in der Tagesklinik los, dass wir<br />

da mit Holz arbeiten konnten und da habe ich meine kreative Phase ausleben<br />

können. Ich habe gebeitelt, d. h. das Holz bearbeitet, eine kleine Schale gemacht, wo<br />

ich mir die Form ausgedacht habe. Das fand ich sehr schön, was mir hier in der<br />

Grille 45 beim Tagesprogramm so ein bisschen fehlt. Ich habe sowas immer sehr<br />

gerne gemacht und arbeiten wollte ich in dem Zusammenhang gar nicht.<br />

A: Als ich das erste Mal von Arbeitstherapie hörte, habe ich irgendwie an Zwangsarbeit<br />

gedacht. Ich habe nie in die Räume reingeguckt, was da passiert, aber ich habe eben<br />

gemerkt, dass sich da bei mir alles zusammenzieht. Also gerne kreativ, auch wenn<br />

ich damit meine innere Auseinandersetzung hatte ...<br />

B: Es gibt aber auch Zustände, wo man diese monotone Arbeit gerne macht. Wenn man<br />

nicht diese kreative Phase hat, wenn ein Mensch z. B. ganz depressiv ist, dann ist es<br />

ok. Dann machst du das, was du schaffen kannst.<br />

A: Machst du das dann auf Grund von Druck? Weil, dann denke ich mir, wenn du<br />

depressiv bist, dann ...<br />

45<br />

Die Grille - Gemeinnütziger Verein <strong>zur</strong> Integration psychisch Kranker in <strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

Webereistraße 25, 33607 <strong>Bielefeld</strong><br />

95


B: Ich war da nie in der Klinik. Ich weiß es nicht. Es ist vielleicht gut, dass sie beide<br />

Bereiche haben. Nur ich fand es immer ein bisschen übertrieben.<br />

MM: Aber hier steht ja nicht nur Forderung, sondern auch Förderung, d. h. es wird nicht<br />

nur Forderung gewünscht.<br />

B: Ja, eine Anforderung an die Leute stellen ... und das wird ja letztendlich durch die<br />

Beschäftigungs- und Arbeitstherapie gemacht. Es wird eine Anforderung an den<br />

Patienten gestellt.<br />

MM: Aber ist es denn so, dass geistige Förderung gar kein Thema gewesen wäre? Ich<br />

habe ja nur für mich gesagt, dass ich es mir gewünscht hätte, aber bei den anderen?<br />

B: Diese Eltern meinten, ihr Kind wäre unterfordert gewesen?<br />

SP: Im geistigen Bereich, ja.<br />

MM: Haben Sie sich das gewünscht, geistig ein bisschen mehr gefordert zu werden?<br />

SP: Interessante Vorträge oder so was ... (lacht)<br />

C: Ich habe das Gefühl, dass mein Geist durch die Krankheit so ein bisschen abgebaut<br />

hat. Ich weiß nicht, ob das dann ein Misserfolgserlebnis gewesen wäre. Wenn ich<br />

also in bestimmter Weise immer gefordert worden wäre und immer gemerkt hätte,<br />

dass ich das nicht verstehe oder da nicht mitkomme ... Das kommt darauf an, das<br />

müsste angemessen sein.<br />

MM: Das wäre dann ja auch schon wieder ein Ergebnis, dass sich das Angehörige<br />

wünschen, die Betroffenen aber sagen, dass sie das in dem Moment aber gar nicht<br />

brauchen.<br />

A: Es ist wahrscheinlich aber auch die Frage, was man unter geistiger Förderung<br />

versteht. Ich bin so ein Mensch, der das gerne in einem geistig anregenden<br />

Gespräch so entwickelt, in dem es um bestimmte Themen geht. Aber geistige<br />

Forderung kann auch sein, wenn sich jemand irgendwelche schulischen Themen und<br />

Leistungen darunter vorstellt. Das wäre dann in solchen Situationen wohl eine völlige<br />

Überforderung. Dann ist auch die Frage, wie das aussehen kann (53).<br />

SP: Dazu habe ich eine Frage. Es gibt ja jetzt auch diese<br />

Konzentrationstrainingsprogramme, die da gemacht werden. Oft finden die am PC<br />

statt, wo man dann irgendwelche Aufgaben erfüllen muss etc. Wie wird das denn<br />

gesehen? Ich habe sowas nie mitgemacht. Ich weiß, dass das im Rahmen der<br />

Ergotherapie etc. angeboten wird.<br />

E: Da hatte ich immer das Gefühl, dass das einer elitären Gruppe vorbehalten ist. Man<br />

hat mich nicht gefragt, ob ich sowas machen möchte. Da hätte ich mir schon<br />

gewünscht, dass jemand auf mich zukommt: „Möchten sie etwas für ihren Kopf tun<br />

oder was üben etc.?“ Mir wurden handwerkliche Tätigkeiten angeboten, aber diese<br />

Förderung für den Geist wurde mir gar nicht so sehr hingelegt zum bearbeiten (54).<br />

Oder auch Maschinenschreibprogramme, sowas gibt es ja alles ... Das geht ja dann<br />

auch schon wieder ein bisschen in Richtung Berufstätigkeit, wenn man sowas kann.<br />

Das hat mir gefehlt, dass mich einer fragt, ob ich einen Intelligenztest machen<br />

möchte etc., wo man sich so ein bisschen fordert. Es ist aber auch wahrscheinlich<br />

von der Person abhängig.<br />

A: Ja, das denke ich! Die haben mich mal vom Arbeitsamt zu so einem „Idiotentest“<br />

hingeschickt und es war ganz klar, dass ich auf dem sprachlichen Gebiet<br />

überdurchschnittlich, im mathematischen Gebiet unterdurchschnittlich sein werde.<br />

Aber für mich war das so ein Stress, dieses Ding da zu machen. Ich hätte ja sagen<br />

können, dass mir das doch „wurscht“ sei, aber so bin ich eben nicht. Mich hat das<br />

richtig reingerissen, ich habe da geheult und die sagte da: „So schlimm ist es doch<br />

überhaupt nicht.“ Für mich war es aber schlimm. Da ich sowas Spielerisches<br />

überhaupt nicht kenne, sondern weil es bei allem für mich immer gleich um Leben<br />

und Tod geht, war das für mich sowas Furchtbares gewesen, womit ich mich sehr<br />

unwohl fühlte. Da würde ich mich in der Klinik wohl auch so unter Druck setzen.<br />

Wenn ich dann noch merke, dass meine Konzentration nicht reicht, dann mache ich<br />

mich fertig. Es ist wahrscheinlich wirklich von Person zu Person unterschiedlich.<br />

Dann muss man gucken, wer sowieso schon immer so intellektuell drauf ist ...<br />

MM: Haben wir schon Punkt 2 thematisiert? Bearbeitung aktueller Konfliktsituationen,<br />

96


mehr durch Gespräche als durch Medikamente. Die Angehörigen waren immer ganz<br />

schockiert über die Medikamente, vor allem über deren Nebenwirkungen.<br />

SP: Das ist ein erstaunliches Ergebnis, weil es hier bei uns mehr oder minder akzeptiert<br />

war. Die Angehörigen hingegen hatten den vollen Schock wegen der Medikamente.<br />

A: Die sehen ja von außen natürlich viel besser, wie sich jemand völlig verändert, d. h.<br />

apathisch, ruhig gestellt usw. aussieht. Dann merkt man einfach, wie so eine Person,<br />

die man vorher als mehr lebendig und individuell kennen gelernt hat, verändert (55).<br />

Ich kenne das von einer Bekannten, die einen psychotisch kranken Freund hat und<br />

die auch sagte: „Der gefällt mir ohne Medikamente wesentlich besser. Der ist mehr er<br />

selbst, auch wenn er manchmal eher verschwiegene Ideen hat.“ All dieses Dumpfe<br />

und Abgestumpfte, was damit erreicht wird, ist diese Person doch gar nicht mehr.<br />

E: Aber ich denke, dann ist die Person nicht richtig eingestellt. Ich habe als erstes<br />

Taxilan bekommen, wovon ich jedoch körperliche Krämpfe bekam. Dann wurde ich<br />

auf Lonzol eingestellt, wovon ich Pusteln, Ausschläge an der Haut, bekam. Und<br />

mit dem Leponex, was ich jetzt bekomme, bin ich eigentlich fast so wie früher. Ich<br />

habe zwar ein größeres Schlafbedürfnis, aber ich habe so das Gefühl, das, was ich<br />

an positiven Symptomen für mich behalten konnte, was ich gut fand, damit kann ich<br />

leben. Das gefällt mir ganz gut. Ich bin ja auch immer vorsichtig dabei, etwas Neues<br />

auszuprobieren und wenn mir etwas geholfen hat, dann möchte ich dabei bleiben.<br />

Vielleicht sollte man in der Situation deiner Freundin schauen, ob die Medizin richtig<br />

eingestellt ist.<br />

MM: Aber hier geht es ja um die akutpsychiatrische Behandlung.<br />

E: Ja, ich finde es auch schwierig, dass man dann erst mal so ruhig gestellt wird. Alle<br />

Energie wird durch diese Medikamente eigentlich abgedämpft und blockiert. Die<br />

einzige Tendenz, die dann da ist, dass man Schlafbedürfnis hat und das man müde<br />

ist und mit sich selber eventuell unzufrieden ist (56).<br />

B: Es wäre auch schön, wenn die Angehörigen das merken, dass man unter den<br />

Medikamenten so leidet. Dann sollten sie auch den Mut haben, dem Arzt das zu<br />

sagen, der einen behandelt (57). Da fällt mir eine Geschichte ein, die ich erlebt habe.<br />

Da war ich nicht in <strong>Bielefeld</strong>, sondern in einer anderen Klinik. Da hat es ein Arzt auch<br />

gut mit mir gemeint und hat die Medikamente ganz rausgenommen, um mir ein<br />

anderes Medikament zu geben. Ich war 6 Wochen so gequält und mir ging es<br />

derartig schlecht. Ich konnte dann nur mit Hilfe meines Bruders, der dann anreisen<br />

musste und ein Gespräch mit dem Arzt führte ... und danach war er bereit, das<br />

Medikament abzusetzen und ich bekam etwas Anderes. Ich allein hätte das nicht<br />

geschafft, obwohl ich immer sagte, worunter ich leide. Die Nebenwirkungen waren so<br />

schlimm, dass ich mich alleine bei dem Arzt nicht durchsetzen konnte. Aufgrund<br />

meiner Aussagen war er nicht bereit, das Medikament zu wechseln. Er wollte das mit<br />

mir durchziehen und das war wirklich mein Bruder, der mir dabei geholfen hat. Der<br />

hat einfach gefragt: „Wie lange wollen Sie diese Quälerei noch fortsetzen?“ Da fragte<br />

der Arzt: “Welche Quälerei?“ „Ja, die mit dem Medikament.“ Ja, und dann ging es,<br />

dann konnte ich ein anderes Präparat bekommen. Das fällt natürlich auch unter<br />

Forschung und dem Versuch, Medikamente auszuprobieren.<br />

D: Ich finde, an diesem Punkt wird das Generaldefizit noch mal deutlich. Es werden<br />

mehr Gespräche gefordert, aber tatsächlich sind es mehr Medikamente. Es gibt<br />

immer noch zu wenig Gespräche in der Psychiatrie (58)!<br />

A: Werden Patienten in diesem Sinne überhaupt ernst genug genommen oder muss da<br />

immer erst die „Sippschaft“ auflaufen, damit man sieht: „Aha, da wird jetzt ein<br />

bisschen der Druck erhöht, damit da mal was passiert.“ Das klang jetzt gerade so.<br />

Und wenn E meint, dass die Leute, die sehr gedämpft sind und unter den<br />

Nebenwirkungen leiden, nicht richtig eingestellt sind, würde das ja bedeuten, dass<br />

alle nicht richtig eingestellt sind, wenn alle Angehörigen so entsetzt waren.<br />

MM: Die Einstellung der Medikamente findet aber auch nach der akutpsychiatrischen<br />

Versorgung statt.<br />

D: Genau. In der Akutphase wird ja wesentlich mehr gegeben, als wenn man dann<br />

wieder entlassen wird.<br />

97


A: Dann müssten doch die Angehörigen hinterher auch zufriedener gewesen sein.<br />

MM: Den Angehörigen ging es in der ersten Gruppendiskussion in erster Linie darum, den<br />

Schock darzustellen. Es ging in erster Linie um den Schock und das Unverständnis.<br />

Ich sehe gerade, dass die Aufnahme sich dem Ende nähert, weil die Kassette gleich<br />

zu Ende ist. Von daher schaffen wir wohl gar keine Abschlussrunde mehr. Wir<br />

können ja anfangen und den Rest schreiben wir auf.<br />

E: Ich finde es schwierig, jetzt über diese Punkte zu sprechen, die hier die<br />

verschiedenen Gruppen herausgearbeitet haben. Das ist mir irgendwie zu pauschal<br />

und ich würde gerne noch mal nachlesen, was da wirklich zu den einzelnen Themen<br />

gesagt wurde. Diese Diskussion hatte für mich nicht so viel Tiefe, wie die erste<br />

Diskussionsrunde.<br />

ENDE DER AUFNAHME – DER REST IST VON MELANIE MELZ NOTIERT.<br />

D: fand die erste Gruppendiskussion auch besser und sagte, dass es bei dieser Sitzung<br />

relativ schwierig war, sich über die Kernaussagen zu äußern.<br />

B: fand die Punkte von den Professionellen und den Angehörigen gut und kann alles<br />

unterstreichen. B war von den Angehörigen angenehm überrascht (59).<br />

SP: vermutete, dass die Diskussion nicht ganz so lebhaft verlief, da es einen Kontext gab,<br />

der zu diskutieren war und weil die Thesen wohl nicht provokativ genug waren.<br />

C: fühlte sich heute nicht so auf der Gefühlsebene angesprochen. Die Thesen empfand<br />

sie als richtig und fachlich, aber so allgemein. Sie ist der Meinung, dass in der<br />

Akutpsychiatrie die medizinische Schiene zu sehr dominiert und ihr Wunsch an die<br />

Professionellen ist es, dass mehr Öffnung und mehr Gespräche möglich werden.<br />

98


2.5 Die zweite Gruppendiskussion der Angehörigen<br />

Zeit: 29.9.2004, 19 Uhr<br />

Ort: Klinik Pniel, <strong>Bielefeld</strong><br />

Moderation: Maria Puffay, Melanie Melz<br />

Anzahl der Teilnehmer: 6 Angehörige (4 Frauen und 2 Männer im Alter von 50 bis 76<br />

Jahren)<br />

Dauer des Treffens: ca. 1h, 15 min<br />

Dauer der Gruppendiskussion: ca. 55 min<br />

(wichtig für das Verständnis: B und E, sowie C und D sind miteinander verheiratet)<br />

MM 46 : Haben Sie zunächst Interesse an den Kernaussagen der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

oder der Profis?<br />

A: Beides. Beides ist spannend.<br />

MM: Ok, dann gebe ich einfach mal die Profis rum. (Verteilen der Blätter mit den<br />

Kernaussagen der Profis)<br />

A: (Während des Verteilens äußert A bereits erste Vermutungen) Die Profis hoffen,<br />

dass die Betroffenen immer wieder kommen. Oder haben sie auch das Ziel, dass<br />

sie sie nie wieder sehen?<br />

MM: Ich kann das ja mal ein bisschen erläutern, können wir das zusammen mal<br />

durchgehen. Ich war bei der Gruppendiskussion der Professionellen mit dabei und<br />

kann deren Kernaussagen mal kurz vorstellen.<br />

Ein Therapieziel der Professionellen ist 1.) Stressabbau für die Betroffenen durch<br />

Abstand vom alltäglichen Umfeld, Ruhe und Entspannung. Da sehen die Profis<br />

immer wieder, dass das viele Patienten brauchen. Das zweite Therapieziel war<br />

ganz intensiv besprochen worden: 2.) Symptomreduktion. Das war vor allem von<br />

den Ärzten ein sehr klar geäußertes Therapieziel.<br />

B: Was bedeutet das, „Symptomreduktion“?<br />

MM: Das z. B. in der Psychose die Halluzinationen verschwinden. Halluzinationen sind<br />

ein Symptom, Stimmen hören sind ein Symptom ...<br />

B: Ok, jetzt weiß ich Bescheid.<br />

C: Es kommt darauf an , wie sich die Psychose äußert, wie sie sich vollzieht, das ist ja<br />

eine ganz wichtige Frage.<br />

D: Aber es geht ja hier erst mal um die Ziele!<br />

C: Natürlich kann man es mit Medikamenten machen oder wie der Herr da unten in<br />

der Schweiz ...<br />

D: Aber es geht jetzt um die Ziele. Es geht jetzt noch nicht um das „Wie“.<br />

MM: Um das „Wie“ geht es eigentlich überhaupt nicht. Es geht nur um die Therapieziele<br />

der Professionellen in der akutpsychiatrischen Behandlung.<br />

3.) Die Therapieziele müssen individuell und in Zusammenarbeit mit dem<br />

Betroffenen erarbeitet werden. Das war auch eine ganz bedeutende Aussage, die<br />

eigentlich fast alle Professionellen geteilt haben. Da sagte man, dass man<br />

Therapieziele an sich schwer äußern könne, man müsse dies speziell in Bezug auf<br />

die Betroffenen erarbeiten.<br />

4.) Hilfe <strong>zur</strong> Verbesserung von Problembewältigung, d. h. „Wie können die<br />

Betroffenen in Zukunft mit dem und dem Problem umgehen?“ Zum Beispiel in dem<br />

Fall von B: Was kann Ihre Tochter bei der nächsten Krise gegen ihre<br />

Angstzustände tun?<br />

Und die fünfte Aussage, die den Professionellen wichtig war, ist die Aufklärung der<br />

Betroffenen und Angehörigen über die Erkrankung.<br />

46 MM = Melanie Melz<br />

99


E: Das ist ja gut, wenn das von den Professionellen kommt, aber wird man aufgeklärt,<br />

sind wir aufgeklärt worden? Mich hat keiner über die Krankheit aufgeklärt (1). Hat<br />

dich einer aufgeklärt (Frage an den Ehepartner)?<br />

B: Das kann jetzt die Aufklärung mit dem Patienten sein.<br />

F: Also, dass man die Patienten aufklärt?<br />

MM: Ja.<br />

C: Ja, genau, das ist ja der 5.Schritt, muss man sich vorstellen, nicht wahr?<br />

MM: Das ist nicht nach Wichtigkeit gestaffelt. Das sind einfach fünf wichtige<br />

Kernaussagen.<br />

B: Das ist ja jetzt nur eine Überschrift „Aufklärung“. Wer jetzt alles aufgeklärt werden<br />

möge ...<br />

MM: Es geht um die Therapieziele in der akutpsychiatrischen Behandlung bei den<br />

Betroffenen.<br />

C: Ja, das ist richtig. Ich kann auch alle Aussagen unterschreiben (2).<br />

A: Klar, es ist eben bei der Reihenfolge auch wichtig, wann der richtige Zeitpunkt ist.<br />

Oder Sie wollen jetzt was anderes diskutieren oder wie geht das jetzt gerade?<br />

MM: Ich würde gerne die Meinung über diese Punkte hören, ob Sie mit denen<br />

übereinstimmen oder ob Sie sagen: „Das kann ja nicht angehen.“<br />

C: Also, ich stimme mit allen überein.<br />

F: Ich verstehe den ersten Punkt nicht so ganz. Stress, Stressabbau durch Abstand vom<br />

alltäglichen Umfeld, was ist denn mit dem alltäglichen Umfeld genau gemeint?<br />

MM.: Das ist die Einbindung in alltägliche soziale Verbunde ....<br />

F: Das heißt ganz bewusst: weg vom Arbeitsplatz, weg von der Familie, weg von allem?<br />

Oder was heißt das?<br />

MM: Ja, weg von dem Umfeld, in dem man sich tagtäglich aufhält und welches manchmal<br />

wahrscheinlich auch belastet.<br />

C: Natürlich, sonst wäre er ja auch gar nicht in die Klinik gegangen.<br />

E: Ja genau, das ist die Belastung ...<br />

C: Sonst könnte man ja auch zu Hause behandeln oder sonst was machen. Aber wenn<br />

er schon mal in die Klinik kommt, dann heißt das doch, dass er mit seiner<br />

alltäglichen Umwelt nicht <strong>zur</strong>echtkommt oder dass es ihn krank macht oder dass es<br />

ihn zumindest belastet (3).<br />

E: ... Dass er da raus muss, genau (4).<br />

A: Ja, es gibt ja auch die Sündenbocktheorie, wo der Patient oder der Betroffene immer<br />

irgendjemanden beschuldigen muss: „Der hat die Schuld, dass ich jetzt in diesem<br />

Zustand bin.“ Das ist ja oft so und dann ist es natürlich klar, dass dann der Patient da<br />

heraus muss und woanders sich entspannen muss. Aber ob er sich in der Klinik<br />

entspannen kann, auf der geschlossenen Station, das ist ja nun noch eine zweite<br />

Frage (5).<br />

E: Ja, das machen die Medikamente ...<br />

A: Ja, da entspannt man total! (lacht)<br />

E: Ja, Ruhe erzwingen ...<br />

A: Das ist ja kein Umfeld, was wirklich entspannend wirkt, sondern das ist einfach ein<br />

Umfeld, wo der Stress noch mehr zunimmt (6). Ich stelle mir das so vor, als Patient<br />

denkt man dann wahrscheinlich, was man noch alles für Symptome haben kann ...<br />

MM: Ich war ja bei der Diskussion dabei und so wie ich das verstanden habe, gibt es<br />

schon Patienten, die da auch mal ab und zu hingehen, um wirklich ihre Ruhe zu<br />

haben und zu entspannen. Ich habe das so auch noch nicht gewusst, es wurde aber<br />

erklärt, dass es viele Patienten gibt, die dort ihre Ruhe finden. Weil sie dann einfach<br />

Abstand von allem haben, was ihnen herausfordernd tagtäglich „entgegen schreit“.<br />

C: Als ich mit X (Sohn des Teilnehmers) in Berlin unterwegs war und er nicht so lange<br />

bleiben wollte, wie ich ursprünglich mit ihm ausgehandelt hatte, da sagte er: „Ich<br />

glaube, ich muss in die Klinik.“ Das wollte er, dann hat er mich davon überzeugt und<br />

dann sagte ich: „Na gut, dann fahren wir jetzt schon nach Hause.“ Dann ist er auch in<br />

die Klinik gegangen. Nach einer Woche wollte er allerdings auch wieder raus, weil er<br />

meinte: „Ich habe hier den Stress abgebaut und ich komme langsam wieder zu mir,<br />

100


die Ängste sind schwächer. Ich werde alleine klar kommen.“ Da habe ich ihm<br />

natürlich geraten, noch ein paar Tage oder eine Woche zu bleiben. Das hat er dann<br />

auch ein bisschen eingesehen, als man das ihm dann nahe legte, und dann ist er<br />

auch geblieben. Aber natürlich, man könnte ja fast sagen, dass Punkt 3 mit Punkt 1<br />

nahe zusammen passt. Denn wenn er da hin kommt und er hat Stress, dann wird<br />

man mit ihm darüber sprechen müssen: „Welche Vorstellungen haben Sie, wie der<br />

Stress, den sie jetzt haben, abgebaut werden könnte? Haben Sie eine Phantasie,<br />

haben Sie eine Vorstellung?“ Das jedenfalls würde ich den Patienten fragen und nicht<br />

einfach handeln ohne zu wissen, was er eigentlich will (7).<br />

A: Also ich kann dazu sagen - wir haben es gerade erlebt - dass unsere Tochter sich<br />

eigentlich so darstellte, dass alle eher dachten, dass sie unbedingt jetzt in die Klinik<br />

muss. Jetzt ist eigentlich so ein Punkt erreicht, wo sie in die Klinik muss. Mit vielem<br />

hin und her - sie hört dann in diesen schrecklichen Phasen auf ihren Vater. ... Dann<br />

sagte sie: „Was soll ich denn noch machen? Ich habe meine Wohnung sauber<br />

gemacht, ich habe hier alles fertig gemacht. Was gefällt Euch nicht, warum soll ich<br />

jetzt in die Klinik?“ So wurde sie ganz massiv und laut und da hat sie mit ihrem Vater<br />

das dann so besprochen, dass sie zum Arzt geht und dass sie noch mal konkret<br />

darüber spricht, ob sie in die Klinik muss oder ob sie vielleicht noch mal was anderes<br />

machen kann. Und dann hat diese Ärztin - das war eine Vertretung, das war nicht<br />

der Arzt, der sie sonst behandelt - die hat gesagt: „Wir erhöhen die Dosis und wenn<br />

Sie sich in drei Tagen beruhigt haben, dann brauchen sie nicht in die Klinik.“ ...<br />

MM: Aber man muss ja aus der Sicht der Professionellen bedenken, können Sie den<br />

Patienten, die da ankommen, auch „nur“ etwas anbieten, Therapieziele anbieten. Und<br />

das war jetzt Punkt 1, dass sie den gestressten, psychotischen - so eine Psychose<br />

ist ja auch hochanstrengend - Patienten anbieten können, dass sie in irgendeiner<br />

Art und Weise sich entspannen können, Stressabbau betreiben können, vielleicht<br />

auch mal die Verantwortung für sich selber abgeben können ...<br />

A: Ich wollte nur sagen - das war jetzt noch nicht fertig - dass unsere Tochter gesagt<br />

hat: „Ich will noch nicht sterben, ich will nicht in die Klinik.“ Das gibt einem ja dann<br />

auch zu denken, andererseits konnte ich sie telefonisch nicht erreichen und dachte,<br />

was sie denn jetzt gemacht hat. Sie nahm einfach den Hörer nicht ab. Also, es war ihr<br />

eigener Wunsch, nicht in die Klinik zu wollen und das selber abzubauen.<br />

C: Das war eine vorklinische Behandlung, würde ich sagen. Das muss im vorklinischen<br />

Feld abgeklärt werden, ob man richtig handelt, sie in die Klinik zu geben oder vor der<br />

Klinik selber noch anders zu behandeln. Das hat aber nichts mehr mit dem zu tun,<br />

was sie machen, wenn sie schon mal da sind.<br />

A: Ja, das ist richtig.<br />

C: Alles andere ist davor. Und das ist ein Problem für sich, wie man da mit Patienten<br />

umgeht, bevor sie in die Klinik gehen. Wie kann man sie motivieren, in die Klinik zu<br />

gehen? Ist es überwiegend unser Wunsch oder ist es wirklich der Wunsch des<br />

Patienten?<br />

A: Ja, aber der Patient hat ja kein Bewusstsein von seiner Krankheit. Die<br />

Zwangseinweisungen, das sind ja Menschen, die von ihrer Krankheit kein<br />

Bewusstsein haben.<br />

MM: Aber es gibt ja nicht nur Zwangseingewiesene!<br />

A: Nein, aber die Zwangseinweisungen kommen auch in die Klinik, gegen ihren Willen.<br />

D: Aber auch deswegen, weil die Klinik eben so angenehm geworden ist, wie sie nie<br />

war, als wir damals anfingen (8). Also jetzt, wenn unser Sohn reingeht, habe ich<br />

immer so das Gefühl, dass man ihn in Ruhe lässt, dass er machen kann, was er will.<br />

Er darf sich in gewissem Sinne auch länger im Bett aufhalten, ohne dass ihn jemand<br />

da tadelt und das muss sehr entspannend sein. Da haben die Professionellen völlig<br />

Recht, Stressabbau ist wichtig (8). Der Stress des Schaffens des alltäglichen Lebens,<br />

z. B.: Essen beschaffen, richtig essen, das entfällt da. Und ich finde alle fünf Punkte<br />

völlig richtig, ich weiß gar nicht, warum ich darüber diskutieren soll (9).<br />

MM: Das ist natürlich auch ein Ergebnis, wenn Sie mit allem übereinstimmen.<br />

D: Ich finde auch. Man kann jetzt natürlich darüber reden und sich fragen, wie sie das<br />

101


denn jetzt machen. Wenn die Professionellen ernsthaft diese Ziele im Auge haben,<br />

dann bin ich sehr zufrieden (10).<br />

MM: Ok, vielleicht kann ich aber noch mal fragen: Was meinen Sie denn zum zweiten<br />

Punkt „Symptomreduktion“? Es gibt ja gewisse Meinungen, z. B. einige Psychiatrie-<br />

Erfahrene meinen, dass Symptome gar nicht bekämpft werden sollten. Diese fühlen<br />

sich in ihrer Psychose und mit ihren Symptomen teilweise auch wohl. Es gibt ja<br />

Beispiele, dass z. B. manche Psychose-Erfahrene ihre Wahnwelten genießen.<br />

D: Bei unserem Sohn kann man das nicht sagen, er hat eher Angst.<br />

MM: Also unterstreichen Sie Punkt 2 ?<br />

D: Ja, ich denke auch, dass das richtig ist, was dann eigentlich wieder mit Punkt 3 etwas<br />

zusammenfällt. Die Symptomreduktion ist sicher sehr wichtig, aber sanft und langsam<br />

für Leute, die sich so wohl darin fühlen (11). Dann muss man ihnen erst mal klar<br />

machen, dass es vielleicht doch nicht der richtige Zustand für sie ist.<br />

C: Bevor X fixiert wurde, haben sie mit ihm gesprochen, die haben ihn nicht über seinen<br />

Kopf hinweg fixiert. Und X hat uns tatsächlich in der Fixierung gesagt, dass er<br />

eingesehen hat, dass man ihn fixieren musste. Das heißt, dass da ein aggressives<br />

Symptom da war und dann wurde er wegen Anderen ihren Willen und wegen seinen<br />

Willen fixiert, damit er nicht vielleicht wirklich explodiert. Das ist ja nie passiert, aber<br />

er war eben immer so, dass man nicht recht wusste, ob jetzt die Aggression ausbricht<br />

oder nicht.<br />

D: Das stimmt ja gar nicht, dass das nie passiert ist. Er ist schon sehr aggressiv<br />

gewesen und in der Lage dazu. Und deswegen hast Du völlig Recht, dass er das<br />

vielleicht sogar gut fand, dass man ihn da gehindert hat.<br />

C: Das man solche Symptome reduziert, ja (12).<br />

D: Und eben auch daran hindert.<br />

C: Die richtige Reduktion ist ja dann zu Hause erfolgt, in der Klinik war er jeden Monat<br />

fixiert und bei uns war er dann hinterher ein paar Jahre zu Hause ... und es sind<br />

keine Aggressionen mehr gekommen.<br />

A: Das ist ja auch ein Höhepunkt einer Psychose.<br />

D: Aber zu Punkt 4: Hilfe <strong>zur</strong> Verbesserung von Problembewältigungen, das bedeutet<br />

natürlich, dass die sich sehr viel vornehmen (13). Da frage ich mich, wie sie das<br />

schaffen wollen, denn wie oft wechseln die Leute, die sie betreuen und wie oft<br />

werden die Akten mit weitergereicht ...<br />

MM: Das ist natürlich auch eine Frage, zu der Sie sich am Ende der Diskussion die<br />

Transkripte mitnehmen, u. a. von den Professionellen, wie die diskutiert haben. Da<br />

kommen solche Probleme natürlich auch vor. Das wurde auch diskutiert und die<br />

Kernaussagen sind eine Reduktion der Therapieziele.<br />

D: Die Transkripte möchte ich lieber nicht mit nach Hause nehmen.<br />

MM: Das ist natürlich ein Angebot für diejenigen, die es interessiert.<br />

D: Ja, ich habe großes Interesse daran, aber ich vertraue ihnen, dass sie es mit der Zeit<br />

auch wirklich schaffen!<br />

MM: Ja, super! Wenn es sonst keine weiteren Aussagen mehr zu den Kernaussagen der<br />

Professionellen mehr gibt … Oder möchte jemand noch etwas sagen?<br />

Dann können wir uns ja mal die von den Psychiatrie-Erfahrenen anschauen. Ja, das<br />

untermauere ich auch mal ein wenig. Ganz klarer Wunsch der Psychiatrie-<br />

Erfahrenen, kam immer wieder vor: 1.) Wunsch nach Klärung der Ursachen der<br />

Erkrankung, vor allem bei der Ersterkrankung. Dann der 2. Punkt, das kam auch sehr<br />

klar heraus: Förderung einer alternativen Krankheitsbewältigung. Also nicht nur<br />

immer die Krankheitsbewältigung, die so gang und gäbe ist, sondern es wird<br />

gewünscht, auch mal neue Methoden anzuwenden. Zum Beispiel die Krankheit als<br />

erkenntnisreichen, spirituellen Weg zu sehen, die Krankheit nicht immer nur als etwas<br />

Negatives zu sehen, sondern was kann man denn auch Positives daraus ziehen? Die<br />

Möglichkeit, über Psychoseinhalte sprechen zu können, war ebenfalls ein sehr<br />

signifikanter Wunsch der Psychiatrie-Erfahrenen. 3.) deckt sich mit den<br />

Therapiezielen der Profis: Ruhe, Entspannung, Erholung und Abstand finden,<br />

102


eventuell auch die Verantwortung abgeben. 4.) Die Behandlung soll helfen, einen<br />

eigenen individuellen Weg in ein ausgeglichenes, selbstbestimmtes Leben zu finden.<br />

Auch diese Kernaussage ist etwas zusammengefasst. Da gab es viele Ausdrücke für<br />

speziell jetzt diesen „Satz“ oder für diesen Inhalt.<br />

C: Ein unheimlich schweres Ziel.<br />

MM: Ja. Aber das ist ja eigentlich auch das Ziel eines jeden Menschen, würde ich mal<br />

sagen.<br />

D: In dem Buch „Die verrückte Wohngemeinschaft“ ist das ja genauso, das wünscht er<br />

sich am meisten.<br />

F: Das haben Sie gelesen? Ich habe das Buch gelesen, wie hieß es nur? Irgendwas mit<br />

„Kind...“<br />

MP 47 : „Kind ohne Meinung“ (Zustimmung bei den Teilnehmern).<br />

MM: Der 5. Punkt: Die soziale Situation und die berufliche Situation erhalten bzw.<br />

verbessern. (Die Gruppe murmelt bejahend) (14)<br />

MP: Das sagen wir ...<br />

C: Das sagen wir. Bei der Ersteinweisung, das muss man sich mal vorstellen. In der<br />

akutpsychiatrischen Behandlung, damit ist nicht gesagt, ob in der ersten, zweiten,<br />

dritten oder vierten, sondern überhaupt in der akutpsychiatrischen Situation.<br />

MM: Aber man muss sagen, dass die Psychiatrie-Erfahrenen schon sehr differenziert<br />

haben zwischen dem Erstaufenthalt, mehrfachen Aufenthalten und Angaben ohne<br />

Zeit. Das kam klar dabei heraus.<br />

C: Da möchte ich meinen, da variieren die Ziele ganz gewaltig, zwischen erster oder<br />

fünfter Einweisung.<br />

MP: Auf jeden Fall.<br />

MM: Ja. Man muss auch sagen, dass die Psychiatrie-Erfahrenen, die hier in der<br />

Gruppendiskussion teilgenommen haben, waren alle mehrfacherkrankt und haben<br />

sich schon eine lange Zeit mit ihren Psychosen bzw. ihrer Krankheit auseinander<br />

gesetzt und haben dementsprechend auch sehr reflektiert diskutiert. Man kann somit<br />

behaupten, dass diese Therapieziele sehr fortgeschritten sind. Man kann<br />

beispielsweise sagen, dass beim Erstaufenthalt vermehrt Ruhe, Entspannung,<br />

Erholung und Abstand finden möchte. Die 2. Kernaussage ist eventuell ein Ziel,<br />

welches bei Mehrfachaufenthalten auftritt.<br />

Aber vielleicht mögen Sie etwas dazu sagen, was haben Sie für ein Gefühl?<br />

Entdecken Sie in den Aussagen ihre Betroffenen wieder?<br />

A: Also bis 2.) würde ich sehr befürworten (15). Nur wenn es heißt, die Krankheit als<br />

erkenntnisreichen spirituellen Weg zu sehen, was ich außerordentlich begrüßen<br />

würde, bedarf das Therapeuten, die das können, die Spirituelles für möglich halten<br />

(16). Oder mit denen sie wirklich über Psychoseinhalte sprechen können und wo man<br />

vielleicht, wenn es sich um einen religiösen Wahn oder sonstige Dinge handelt, wo<br />

jemand sagt: „Das kann ich für richtig und für wahr halten und das ist nicht unbedingt<br />

chaotisch oder krank.“ Es wird ja gerne so ein spiritueller oder religiöser Wahn von<br />

vornherein als krank gesehen und ist somit kein Weg, den man als Mensch gehen<br />

kann. Nur denke ich, dass sich das steigert, wenn ein Mensch keine Resonanz findet.<br />

Dann könnte er das noch steigern und immer wieder einen drauf setzen. Aber wenn<br />

er jemanden hätte, mit dem er darüber reden könnte, das fände ich ganz toll, muss<br />

ich sagen. Fände ich super! Bevor man da Medikamente reinschüttet ...<br />

C: Wenn sie so etwas formuliert haben, werden sie doch auch sicher ganz konkret<br />

aufgezeigt haben, welche spirituellen Gedanken, Gefühle usw. oder Vorstellungen<br />

oder Wahrnehmungen sie hatten, auf die man eingegangen ist oder auf die man<br />

hätte eingehen sollen. Sind Ihnen welche in Erinnerung geblieben, die genannt<br />

wurden?<br />

MM: Ja, es ging unter anderem um Chakren, Auren ...<br />

A: Ja, ja, genau das ist es. Die Menschen können Auren sehen. Das fällt ja nicht jedem<br />

gleich leicht, aber jeder ist ja umgeben von einer Aura. Die können das sehen.<br />

47 MP = Maria Puffay<br />

103


Menschen, die besonders sensibel sind, sehen ja, ob da jemand z. B. zornig ist,<br />

obwohl er es nicht nach außen trägt. Ist er böse ... oder was immer er auch hat. Und<br />

ich denke, dass die Menschen heute in einer Welt groß werden, die ja schizophren<br />

ist. Es kann doch nicht sein, dass wir so viele Arbeitslose haben und es ist sehr viel<br />

Arbeit, die nicht gemacht wird. Aber es will kein Mensch den Menschen Geld für die<br />

Arbeit bezahlen. Das ist eine Schizophrenie. Ein Kind geht nicht in die Schule mit<br />

Freude oder um etwas zu lernen, sondern es wird gleich einem ganz großen Stress<br />

ausgesetzt, den die Eltern und die Lehrer machen: „Du musst das jetzt aber<br />

schaffen.“ Und wer jetzt nicht bei den Überfliegern ist, der hat zu kämpfen, der hat<br />

wirklich zu kämpfen und der muss einfach verzweifeln und verzagen, wenn er nicht<br />

eine ganz starke Psyche hat. Sonst ist das schwierig, muss ich sagen.<br />

MP: Ich habe auch so den Eindruck, wenn nicht zumindest versucht wird, über Inhalte zu<br />

sprechen oder sprechen zu können ... Ich kann mich an viele Sachen auch bei<br />

meinem Sohn erinnern, zum Beispiel das mit den Auren. Das hat er dann mal<br />

versucht zu erklären. Da hatten wir Besuch, sein Patenonkel mit seiner Frau war da,<br />

da sprach er immer von weißen und schwarzen Menschen. Es war unheimlich<br />

schwierig, das im Grunde nachvollziehen zu können. Ich habe immer nur gedacht,<br />

dass es klasse wäre, wenn es wirklich jemanden gäbe, der ihm zuhören könnte und<br />

das für ihn auch ein wenig transparenter machen könnte. Also ich fühlte mich jetzt<br />

davon überfordert. Da habe ich meine Grenzen ziemlich klar gesehen. Oder auch<br />

andere Sachen: Bei jungen Menschen habe ich das oft erlebt, dass sie nicht<br />

unbedingt einen religiösen Wahn haben, „Ich bin jetzt Jesus oder was weiß ich wer“,<br />

sondern auch musikalische Idole verinnerlicht haben. Bei meinem Sohn war das<br />

beispielsweise auch so und ich habe mal mit einer Ergotherapeutin auf einem<br />

Seminar gesprochen, die dann auch meinte, dass sich viele junge Menschen dann<br />

mit ihrem Musikidol identifizieren und dann in die Welt der Musiker einsteigen. Auch<br />

das hat ja irgendeinen Hintergrund. Was in den Videos gezeigt wird, ist immer alles<br />

so toll und easy, Jamaica und Gin und was weiß ich, und im Grunde ja auch eine<br />

Flucht ist.<br />

C: Ich sehe darin mehr so den Wunsch, die Krankheit nicht als etwas Verrücktes<br />

abzustempeln oder als die Persönlichkeit zerstörendes Geschehen, sondern man<br />

möchte ihnen helfen, auch aus diesen Phantasien und Wahrnehmungen etwas<br />

herauszufinden, was ihnen helfen könnte (17). Was sie also nicht nur in ihrem Wert<br />

reduziert, sondern ihren Wert zumindest erhält oder ihren Persönlichkeitswert nicht in<br />

Frage stellt. Weil das wollen sie nicht. Ich denke an eine Begebenheit im<br />

Krankenhaus, als der Pfleger auf einen Patienten reagierte, der etwas Wahnhaftes<br />

sagte: „Sie spinnen ja.“ Das wäre dann das Gegenteil von dessen, was sie<br />

wünschen. Der Pfleger hätte stattdessen aufgreifen müssen, was er denn an<br />

Wahnvorstellungen hat und er hätte sagen müssen: „So könnte man es auch sehen,<br />

nur sehe ich, dass das irgendwie gegen eine andere Wahrnehmung stößt, die so und<br />

so aussieht. Was halten sie davon?“ Es kann ja so eine verrückte Wahrnehmung<br />

wirklich ein Erkenntnisspruch sein, der aber uns, die wir realistisch denken,<br />

utopisch erscheint.<br />

F: Und trotzdem frag ich mich immer, ob da nicht was dran ist an dem, was die da<br />

wahrnehmen. Wenn mir mein Sohn erzählt: „Ich sehe zwei Welten“, dann kann ich<br />

versuchen, das nachzuvollziehen (18). Er sagt mir auch, dass ihm die andere Welt<br />

besser gefällt, als diese. Als ich zehn Jahre alt war - ich hatte nie eine Psychose - lag<br />

ich abends im Bett und habe plötzlich für einen kurzen Moment, das ging so ein paar<br />

Sekunden, ganz plötzlich irgendwie in meinem Kopf ein Signal gehört, Stimmen<br />

gehört, so als wenn das von irgendwelchen ... Das fand ich ganz, ganz ... das hat<br />

mich auch ein bisschen erschreckt, ich fand es auch komisch, aber ... Das sind so<br />

Erlebnisse, vielleicht gibt es ja eine andere Welt. Und bei einigen gibt es so einen<br />

Defekt, was ja eigentlich nicht so sein soll, sonst werden wir ja alle verrückt. Wir<br />

können ja nur in einer Welt leben, aber vielleicht gibt es ja dies andere Welt wirklich<br />

und die sehen die ganz real. Das muss ja gar nicht so sein, dass das gar nicht<br />

stimmt.<br />

104


A: Ja, die andere Welt gibt es aber, das ist ja erwiesen. Wir meinen ja, weil wir nun<br />

wissenschaftlich viele Dinge begründen können und viele Dinge herausgefunden<br />

haben etc., ... trotzdem gibt es ja die andere Welt auch. Nur wir erlauben uns das<br />

nicht die zu sehen, weil wir alles erklären wollen. Und diese andere Welt, die kann<br />

man nicht beweisen. Wenn jemand sagt: „Beweis mir, dass es einen Gott gibt oder<br />

beweise mir, dass es andere geistige Wesen gibt, dann ...“ Jeder spricht von seinem<br />

Schutzengel. Ja, ist das denn nur eine Idee, ein Punkt auf meiner Schulter oder ist<br />

das denn nun wirklich irgendwas, was mir hilft, was mich berät, was mich schützt?<br />

Das haben wir ja schon alle erlebt, dass wir z. B. im Straßenverkehr beschützt<br />

werden.<br />

C: Das ist ja so eine Redensart. Glauben Sie wirklich an Dinge, die Sie beschützen?<br />

A: Natürlich, das ist doch klar, Sie sind doch ein christlicher Mensch!<br />

C: Aber das ist eine Sache, die Sie glauben.<br />

D: Das stimmt gar nicht, das Lied, welches wir gerade in der Kirche gesungen haben,<br />

dieser letzte Vers: „Die andere Welt, die wirklich existiert um uns herum“, erinnerst<br />

Du Dich? Da dachte ich auch: „Meine Güte, so deutlich sagt er das“.<br />

C: Aber das existiert im Glauben. Und im Glauben kannst Du Dich natürlich darauf<br />

verlassen, als wäre es eine „dingliche, konkrete Sache“. Darauf kannst Du Dich<br />

verlassen.<br />

MM: Das geht ja hier sehr in das Philosophische.<br />

A: Es wird dann aber kritisch, wenn man nicht mehr nur glaubt, sondern auch sieht!<br />

Solange ich an die glaube, geht es ja noch.<br />

C: Was wir da im Fernsehen gesehen haben: Ein junger Mann, der lange Zeit bei so<br />

netten Eltern gewohnt hatte, hatte sich eines Tages an dem Mann, der so liebevoll<br />

und so rücksichtsvoll war, aggressiv benommen. Der wollte ihn erschlagen! Und<br />

hinterher, als die Psychose vorüber war, sagte er: „Ich kann es überhaupt nicht<br />

fassen, ich habe in ihm einen wirklichen Teufel gesehen! Ein wirklicher Teufel mit<br />

Hörnern und Füßen, der kam auf mich zu und ich musste mich wehren und darum<br />

habe ich ihn beinahe erschlagen.“ Und wenn er nicht daran gehindert worden wäre,<br />

hätte er ihn erschlagen. Das ist für den Kranken eine realistische Wahrnehmung. Die<br />

ist für ihn eben so wirklich, wie für mich gerade das Bild an der Wand wirklich ist.<br />

A: Es gibt aber auch, wenn man das mal abkoppelt, so eine Geschichte: Im Krieg wurde<br />

ein Blinder als Berater eingesetzt, weil er durch seine Blindheit andere, besonders<br />

ausgeprägte Wahrnehmungen hatte. Und dann ging es da immer um<br />

Grenzsituationen, das heißt, das jemand über die Grenze gehen wollte und die Nazis<br />

standen dann da und ob die dann durchgelassen wurden oder nicht, ob die<br />

mitarbeiten konnten oder nicht. Und er konnte an der Stimme wahrnehmen, welche<br />

Intentionen dieser Mann hatte, der da nun konkret mitarbeiten wollte. Der konnte<br />

dann sagen: „Den nicht, der hat anderes im Sinn.“ Wenn man das vielleicht mal so<br />

betrachten könnte, dass es Menschen mit ganz anderen Sinnen und<br />

Sinneswahrnehmungen gibt, wenn man nicht so einfach gestrickt ist, wie heute ein<br />

Durchschnittsmensch lebt, dass man das akzeptiert, dass es das gibt. Da muss man<br />

auch den Betroffenen zugestehen, dass sie andere Wahrnehmungen haben. Das gibt<br />

es ja mehr und mehr, heute boomt es ja, die ganze Esoterik-Szene etc. Warum?<br />

Weil es viele Leute gibt, die das erleben. In der Kirche ist das nicht erlaubt, das gibt<br />

es nicht. Mein Mann erlaubt sowas auch nicht. Und deshalb bin ich der Meinung, man<br />

müsse unbedingt diesen Menschen zugestehen, dass es sowas gibt. Sie brauchen<br />

Berater und Ansprechpartner, die sie darin vielleicht bestärken. Dass sie z. B. die<br />

Angst vor etwas loswerden, was sie nicht sehen dürfen. Und das ist der Wahn! Und<br />

wir erlauben uns zu sagen: „Das ist jetzt aber Quatsch, was Du da jetzt siehst.“<br />

D: Aber auch Sie erkennen es doch als eine Krankheit an, diesen Zustand. Dass<br />

diejenigen soweit in eine andere Welt abgleiten und die so eine Wirklichkeit für sie<br />

hat, dass sie die berufliche Situation, die soziale Situation und ein selbstbestimmtes<br />

Leben nicht mehr führen können. Darum geht es ja letztlich.<br />

A: Ja, aber ...<br />

D: Ich sehe da nicht den Wunsch drin, z. B. als Eremit in einem Waldstück zu verharren,<br />

105


sondern wieder in die Welt zu kommen.<br />

A: Aber sie brauchen vielleicht jemand, der ihnen sagt: „Das was Du da siehst, ist schon<br />

auch real, das kannst Du akzeptieren, du kannst versuchen, einen Weg zu finden,<br />

damit zu leben. Es ist aber nicht krankhaft.“ Und man müsste vielleicht ...<br />

D: Ja, das ist jetzt die Frage, ob man soweit gehen will, dass man es als gesunden<br />

Zustand einordnet.<br />

MM: Es geht ja in diesem Sinne auch nur darum, dass sich die Psychiatrie-Erfahrenen das<br />

wünschen.<br />

B: (zu A)Sie haben ja hinterher gesagt, dass es jetzt öfter vorkommt, das will ich wohl<br />

glauben. Aber ist es denn nicht auch so, dass da so nachgeholfen wird?<br />

A: Es gibt ja so viele Variationen ...<br />

B: ... Dann fängt es ja erst richtig an zu wirken und dann kommen ja erst ...<br />

A: Also der Herr Krolf, ein Psychiater in der Schweiz, hat es mal andersherum<br />

gemacht, der hat psychisch kranke Menschen mit Drogen behandelt. Da sind die auf<br />

dem Teppich geblieben, da waren sie ganz gesund, da haben sie keine<br />

Erscheinungen mehr gehabt. Das ist ja wie Homöopathie, dass man Gleiches mit<br />

Gleichem behandelt. Also irgendwas muss doch da sein.<br />

B: Wenn das so einfach wäre ...<br />

C: Da fußt man auf der Vermutung, dass die Psychose eine Angstkrankheit ist. Und<br />

wenn man die Angst nimmt, weicht die Psychose.<br />

MM: Ich kann daraus schließen, dass sie dem Therapieziel Nr.2 positiv gegenüber<br />

stehen ...<br />

A: Ja (19).<br />

MM: Da möchte ich aber gerade mal sagen: In unserer ersten Gruppendiskussion haben<br />

Sie in erster Linie gemeint: „In erster Linie möchten wir, dass unsere Kinder wieder<br />

gesund werden.“ Das beißt sich dann aber ein bisschen damit, dass man dann die<br />

Krankheit auch als erkenntnisreichen spirituellen Weg sehen kann. Denn einerseits<br />

gesund werden, heißt ja auch sowas wie: „Er soll wieder der Alte werden“. Und<br />

andererseits höre ich jetzt in dieser Gruppendiskussion aber auch heraus: „Natürlich<br />

kann ich das auch anerkennen und akzeptiere das voll und ganz, wenn da jemand<br />

verrücktes Zeug redet.“<br />

F: Das ist nicht unbedingt ein Widerspruch. Man kann jemandem seine Sicht und was er<br />

sieht, so lassen und nicht daran rumbasteln, wenn er denn weiterhin in der Lage<br />

wäre, <strong>zur</strong> Schule oder <strong>zur</strong> Arbeit zu gehen. Dann könnte man das ja lassen. Das<br />

Problem ist ja ... Das widerspricht sich nicht unbedingt.<br />

C: Ich kann es nicht als Therapieziel ansehen. Ein Ziel kann doch eigentlich immer nur<br />

dort liegen, wo der Betreffende, und die letzte Aussage sagt das ja auch, in der<br />

Lage ist, die Wirklichkeit dieser Welt angemessen wahrzunehmen und sein Leben mit<br />

dieser Wirklichkeit in einen Einklang zu bringen (20). Wenn ich bei dem Arbeitsplatz<br />

jetzt hier etwas zu tun habe, dann kann ich es mir nicht leisten, irgendeinen<br />

psychotischen Weg zu gehen. Das der da ist und nicht unbedingt als eine Verarmung<br />

angesehen werden muss, ist ok. Aber das ist doch kein Therapieziel. Ziel kann doch<br />

immer nur sein, was am Ende gesagt worden ist, nämlich: „Ich möchte in diesem<br />

Leben <strong>zur</strong>echtkommen lernen.“ Sonst wäre er ja nicht in die Psychiatrie gekommen.<br />

MM: Na ja, wir müssen ja jetzt nicht darüber diskutieren, inwiefern die Psychiatrie-<br />

Erfahrenen da jetzt nicht absolut ... Also, wir haben ja in der letzten<br />

Gruppendiskussion auch viel erzählt und da sind wir ja oftmals auch mal<br />

abgeschweift vom eigentlichen Therapieziel etc. Sagen wir, es ist so ein „halbes“<br />

Therapieziel, es ist ein Wunsch. Wir haben ja das letzte Mal auch über Wünsche<br />

geredet. Es ist einfach der Wunsch der Psychiatrie-Erfahrenen, dass dieser Weg<br />

auch einfach akzeptiert wird und unterstützt wird.<br />

C: Sie bilden sich ein, mit diesem Weg mehr erkennen zu können (21). Wie die<br />

Drogenabhängigen, die oft sagen: „Wenn wir Drogen nehmen, dann erschließt sich<br />

uns eine Welt, die wir ohne Drogen überhaupt nie erfahren würden. Die erweitern<br />

unseren Bewusstseinshorizont.“ usw. Und etwas Ähnliches scheint mir diese<br />

Aussage zu beinhalten.<br />

106


D: Was sollen wir denn jetzt noch außerdem betrachten?<br />

MM: Zum Beispiel würde mich noch mal interessieren, was Sie zu Punkt 1 meinen. Ich<br />

glaube, in der letzten Gruppendiskussion kam dieser Punkt bei uns gar nicht<br />

großartig <strong>zur</strong> Rede: Die Klärung nach den Ursachen der Erkrankung. Ich kann mich<br />

entsinnen, wir haben in erster Linie darüber erzählt, wie schrecklich das alles war,<br />

aber so richtig nach den Ursachen fragen? Das wurde nicht so erwähnt. Das war<br />

aber bei den Psychiatrie-Erfahrenen klar und deutlich der Fall. Die wollten immer<br />

gerne wissen, woran sie sind, warum ist das passiert? Die wollten auf den Grund der<br />

Ursachen gehen. Und ich kann mich auch erinnern, in unserer letzten<br />

Gruppendiskussion war das der Fall, dass die meisten von ihnen meinten, dass es<br />

gar nicht so einen Sinn macht, in der Vergangenheit oder in den Ursachen<br />

rumzugraben, sondern eher beim Hier und Jetzt anzupacken, um überhaupt erst mal<br />

diese Situation klarzukriegen. Was meinen Sie jetzt, wie stehen Sie dieser<br />

Kernaussage gegenüber?<br />

B: Das hatte ich das letzte Mal angeschnitten gehabt. Das war mit der Therapie so<br />

gewesen, dass der Arzt gesagt hat: „Wir machen jetzt den Stand, der jetzt da ist und<br />

gehen nicht <strong>zur</strong>ück. Denn für jemanden, der sowieso schon psychisch unten ist, noch<br />

mal da anzufangen, wo der Kern ist …“<br />

MM: Aber interessieren Sie sich auch für die Ursachen, auch die tiefen Ursachen, und<br />

wenn es bis in die Kindheit geht?<br />

B: Das haben wir auch oft diskutiert, da hat er auch gesagt, wenn das in einer stabilen<br />

Lage ist, dann kann man <strong>zur</strong>ückgehen und darüber diskutieren.<br />

MM: Ja, aber die Psychiatrie-Erfahrenen interessiert es schon in der Klinik, in der<br />

Akutphase, also die Teilnehmer der Gruppendiskussion.<br />

A: Das habe ich den Professionellen damals vorgeschlagen bei unserer Tochter. Und<br />

diese sagten: „Um Gottes Willen, das kann man jetzt nicht machen.“<br />

MM: Es geht ja nur um die Ziele…<br />

A: Ja, aber die Professionellen haben diese Ziele nicht, weil sie sagen, dass man da in<br />

der Akutphase nicht rumstochern darf. Und das die Betroffenen jetzt doch sagen „Ich<br />

möchte gerne darüber nachforschen“, wir als Eltern können ja nur bei ganz<br />

einschneidenden Erlebnissen sagen, dass das die Ursache gewesen sein könnte<br />

(22). Wenn sich das jetzt aber in der Pubertät entwickelt, wo ein junger Mensch so<br />

viel Stress hat und soviel auf ihn einstürmt, um jetzt erwachsen zu werden und er<br />

schafft diese Schwelle nicht, dann sind das ganz intime Probleme, die die Tochter<br />

oder der Sohn bestimmt nicht mit den Eltern bespricht. Natürlich sollte man alles tun,<br />

um das herauszufinden (23) …<br />

KASSETTENSEITENWECHSEL<br />

C: Ich meine, es gibt kurzfristige und es gibt langfristige Ursachen. Wenn er bei der<br />

kurzfristigen kurz vor der Einweisung steht, dann wird er das manchmal wissen. X<br />

wusste, warum er wieder neu in die Klinik gehen wollte, er wollte ja selber in die<br />

Klinik. Und dann wusste er auch warum: Er konnte nicht schlafen, er war völlig<br />

vergesslich, er war zerstreut, er hörte auch Stimmen. Und er sagte: „Ich muss in die<br />

Klinik.“ Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, wird sich fragen, warum er<br />

eigentlich in die Klinik gekommen ist. „Was hat denn dazu beigetragen, dass ich jetzt<br />

hier in die Klinik geschickt worden bin oder überhaupt hierher gekommen bin?“ Das<br />

möchte er dann schon gerne wissen, ganz abgesehen von den Ursachen, bei denen<br />

man nachgraben kann. Da möchte ich sagen: drei Generationen <strong>zur</strong>ück, weil die<br />

Oma schon mal krank war und der Opa und die Mutter auch schon mal eine<br />

Schwangerschaftspsychose hatte etc. Und da fragt man sich, ob das Ursachen sein<br />

können, schlägt das dann nach den Mendelschen Gesetzen auch so durch, wenn<br />

einer in einer belastenden Lebenssituation so krank wird? Also, diese Ursachenfrage<br />

halte ich für sehr wichtig, es kommt immer nur darauf an, wann man sie einsetzt und<br />

immer in Zusammenarbeit mit den Betroffenen (24).<br />

MM: (zu E) Was meinen Sie darüber?<br />

107


E: Es ist wichtig herauszubekommen, wann man die Ursachen herausfinden sollte (25).<br />

Wir hatten hier bei unserem Abschlussgespräch mit unserer Tochter, da kam dann<br />

auch: Wir Eltern fühlen uns schuldig, irgendwas nicht richtig gemacht oder versäumt<br />

zu haben. Oder dass wir alles von ihr fern gehalten haben, dass sie nicht mit<br />

Problemen konfrontiert wurde. Da wurde uns gesagt: In dem Moment bin ich der<br />

Meinung, dass ich für das Kind alles richtig mache. Und dann sollte man sich keine<br />

Schuld zuweisen, dass man was verkehrt gemacht hat. Mutmaßlich mache ich<br />

nämlich nichts verkehrt. Ich bemühe mich ja immer, das richtig zu machen.<br />

MM: Die Ursachen einer Erkrankung müssen ja nicht bei den Eltern liegen.<br />

E: Ja genau, das ist es eben. Die Ursachen müssen nicht immer im Elternhaus liegen.<br />

Das kann auch ganz andere Ursachen haben, z. B. Partnerschaft oder Beruf.<br />

D: Was haben die Betroffenen denn gesagt? Sie haben dann ja bestimmt Vermutungen<br />

zu den Ursachen geäußert. Haben die gesagt, dass sie Drogen genommen haben<br />

und dann reingerutscht sind?<br />

MM: Es ging gar nicht um die detaillierten Ursachen, es ging eher um die<br />

Ursachenergründung, die die Psychiatrie-Erfahrenen in der Gruppendiskussion als<br />

Wunsch erwähnten. Weil die Leute oftmals nicht wussten, warum sie jetzt in der<br />

Psychiatrie gelandet sind.<br />

C: Das möchte man doch bei jeder Krankheit, z. B. „Wie kommt es, dass ich Krebs<br />

bekommen habe? (26)“ Da muss man sich nur hüten vor ganz leichten<br />

Begründungen, z.B.: „Ja weil sie geraucht haben.“ Und dann kommt die Antwort: „Ich<br />

habe nie geraucht.“ Also muss der Krebs woanders herkommen usw. Wenn man also<br />

sagt, dass es daran liegt, dass die Mutter sich nicht richtig verhalten hat usw. …<br />

wenn ein Therapeut so kurzschlüssig reagiert, dann ist er fehl am Platze. Aber wir<br />

haben das mal mit unserer Tochter erlebt, die Therapeutin kam aus einer<br />

familientherapeutischen Ausbildung und hat mir gesagt, dass ich mit meiner Tochter,<br />

als sie zwei Jahre alt war, wohl nicht richtig umgegangen bin. Und darum hat sie die<br />

und die Schwierigkeiten. Das haben sie ihr dann auch eingetrichtert, dass es wohl<br />

daran liegt. Das hatte erst mal zu einem Bruch unserer Beziehung geführt, die heute<br />

bestens ist, aber damals eben sehr kaputt war. Das war so eine Therapie, die letztlich<br />

krank gemacht hat.<br />

MM: Ich habe den Punkt letztendlich angesprochen, weil er in unserer ersten<br />

Gruppendiskussion hier nicht so stark thematisiert wurde.<br />

D: Ich habe es deswegen nicht gesagt, weil ich mich eigentlich damit so oft beschäftigt<br />

habe und inzwischen ganz verschiedene Gründe sehe.<br />

C: (zu D) Obwohl unsere Vorstellungen der Ursachen sehr unterschiedlich sind.<br />

D: Ich habe ja „ich“ gesagt, also was soll das?<br />

C: Ja, genau.<br />

D: Das ist ja für mich der Wunsch, dass ich weiß, was los ist. Da muss man sich doch<br />

persönlich mit auseinandersetzen. Und nun stehen hier diese anderen Dinge, die als<br />

Wunsch an uns herangetragen werden. Ich muss aber sagen, Punkt 2 hat er uns nie<br />

erzählt und den 5.Punkt hat er wohl schon aufgegeben, weil das gar nicht mehr<br />

möglich ist. Er weiß, dass er mit 100% behindert ist und dass das einfach auch nicht<br />

gelingt.<br />

C: Er nimmt zwar manchmal wieder Anlauf und glaubt, das alles zu schaffen und stellt<br />

dann plötzlich fest, dass es eben doch nicht klappt. Die Selbsteinschätzung und die<br />

Fremdeinschätzung klaffen dermaßen auseinander.<br />

D: In der Psychosozialen Umschau hat jemand gesagt - der ist sogar im Vorstand -<br />

dass er vier Stunden arbeiten kann und wenn er in seiner ganz schlimmen Phase ist,<br />

dann schafft er noch nicht mal das. Das hat er jetzt erkannt, ein sehr guter Aufsatz<br />

fand ich.<br />

MM: (zu F) Sonst möchte ich Sie gerne noch mal fragen. Sie haben am Anfang ja auch<br />

erwähnt, dass Sie das erste Therapieziel der Professionellen - Ruhe, Entspannung,<br />

Erholung - nicht verstehen. Ihr Sohn spricht nicht davon, in der Klinik Ruhe und<br />

Abstand zu finden?<br />

F: Nicht unbedingt, nein. Ganz im Gegenteil, er will wieder <strong>zur</strong> Schule etc (27). Aber er<br />

108


schätzt sich da unrealistisch ein, er kann das nicht, er kann sich da nicht so lange<br />

konzentrieren. Aber wenn es nach meinem Sohn ginge, würde er sofort wieder auf<br />

das Ratsgymnasium gehen.<br />

MM: Er wird dann eher gehemmt?<br />

F: Ja.<br />

C: Bei X war es so, dass er ein Semester studiert hatte und dann hatte er festgestellt,<br />

dass das Studium nichts für ihn sei.<br />

MP: Ich denke deswegen vielleicht, dass das 2. Therapieziel der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

auch ein Versuch ist: „Wie kann ich das, was mir immer wieder passiert, in mein<br />

Leben integrieren, auch mit dem Hintergedanken, dass ich wahrscheinlich nie so<br />

meine berufliche und soziale Situation wieder beginnen kann.“ Sozusagen dann auch<br />

als Wunsch und das ist auch völlig legitim. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich auch<br />

auf sowas ausweichen würde, um das einfach auch für mich klären zu können und<br />

meinen eigenen Wert zu erhalten. Dass ich also als Mensch akzeptiert bin, auch<br />

wenn ich jetzt nicht berufstätig bin. Es kommt ja darauf an, was die Gesellschaft für<br />

Vorgaben gibt. Wenn ich in dem Rahmen, wie es gefordert ist, keiner Arbeit<br />

nachgehen kann, mit Grundqualifikationen wie Flexibilität und 8 Stunden pro Tag<br />

etc. , dann merke ich, dass ich das so nicht kann, fühle mich klein und dann wird es<br />

bedeutungsvoll, wie ich als Mensch trotzdem akzeptiert werden kann.<br />

C: Dabei helfen ihresgleichen am meisten. Ich glaube, X hat das nicht durch die<br />

Therapie erfahren und sich langsam eingeordnet, sondern durch den Umgang mit<br />

anderen Betroffenen (28). Bei denen, die er schätzte, die intelligent sind, mit denen er<br />

Umgang hat, und die eine Kommunikation miteinander pflegen, wie wir mit unseren<br />

besten Freunden. Und das hat ihm geholfen, sich tatsächlich damit abzufinden, dass<br />

er Grenzen hat, die er trotz andersartigen Willens nicht überschreiten wird. Es gibt<br />

immer wieder kleine Anläufe, wenn es ihm sehr gut geht, meint er, dieses Ziel noch<br />

erreichen zu können, aber dann wird er auch schnell wieder unsicher und sagt: „Nee,<br />

das hab` ich jetzt auch schon so oft probiert, ich glaube, die Kräfte reichen nicht.`<br />

F: Was macht er denn jetzt überhaupt?“<br />

C: Gar nichts. Er schläft mitunter bis mittags, jetzt beschäftigt er sich mitunter wieder 4<br />

Stunden und dann ist er mal wieder drei Tage weg, aber das geht dann wochenlang<br />

auch mal wieder gut ...<br />

F: Aber er ist jetzt nicht in einer Werkstatt o. ä.?<br />

C: Nein.<br />

D: Er ist eigentlich in einer Werkstatt, aber er geht eben sehr spät hin, obwohl er sehr<br />

früh da sein muss, das ist eben das Problem. Er ist erst nachmittags aktiv.<br />

Aber ich muss auch sagen, (unverständlich) die begegnen sich da und kochen dann<br />

zusammen ... Und die führen ein Leben, ich muss sagen, ich finde das eigentlich gut,<br />

wenn es nicht so verwahrlosend wäre.<br />

MP: Aber das ist ja der Punkt, das trotz alledem akzeptieren zu können. Und eigentlich<br />

möchte man sagen: Unsere Betroffenen nehmen Medikamente, und ich merke auch<br />

immer wieder, wie sehr das hindert. Ich nehme auch immer ein Medikament, um<br />

nachts durchschlafen zu können und ich spüre jeden Morgen, was für<br />

Startschwierigkeiten ich habe. Dabei habe ich eine Dosis, ich weiß auch nicht, ob<br />

das einen Placeboeffekt hat oder nicht , aber trotzdem komm ich morgens nicht raus.<br />

Ich schlafe von mir aus bis 10 Uhr und dann steh ich auf, - wenn ich mir den Wecker<br />

nicht stelle - , dann denk ich mir: „Mein Gott, wenn ich jetzt eine Dosis nehmen<br />

müsste von ... dann käme ich überhaupt nicht richtig in den Quark“. Das halte ich mir<br />

auch immer wieder vor Augen, was das überhaupt für einen Kampf bedeutet,<br />

tagtäglich seinen Mann und seine Frau zu stehen.<br />

E: Unsere Tochter hört den Wecker gar nicht. Und wir haben uns das angewöhnt,<br />

morgens um 7.30 Uhr das Telefon klingeln zu lassen. Dann klappt es. Wenn aber<br />

manchmal dieser Wille nicht da ist, dann hat sie sich wieder hingeschmissen. Dann<br />

kann sie einfach nicht und sie denkt sich, dass sie ja auch noch nicht unbedingt um 8<br />

Uhr da sein muss. „Ich brauch ja auch erst mittags anfangen, Hauptsache ich arbeite<br />

meine 4 oder 5 Stunden.“ Aber man merkt immer wieder, die können einfach nicht<br />

109


und das müssen die Medikamente sein, dass man morgens nicht klar kommt.<br />

MP: Von daher ist das 4.Therapieziel: Die Behandlung soll helfen, einen eigenen<br />

individuellen Weg zu finden usw. - vielleicht völlig konträr zu dem, was Angehörige<br />

oder professionelle Mitarbeiter denken.<br />

D: Oder was bei Punkt 5 steht ...<br />

MP: An Punkt 5 brauch ich schon gar nicht zu denken ... Neulich in der Selbsthilfegruppe<br />

fragte mich jemand, wo bekannt war, dass mein Sohn krank ist und im Januar seine<br />

zweite Psychose hatte, was mein Sohn macht. Da habe ich gesagt: „Er lebt“. Das<br />

ist vielleicht für Außenstehende sehr ungewöhnlich, für mich ist das mein Ziel. Ich bin<br />

froh, er lebt und er ist jetzt ganz ... ne? Er lebt und hat Kontakte und das ist ein<br />

Ausdruck von seinem Weg. Seine soziale Situation ist so und damit bin ich erst mal<br />

so zufrieden.<br />

D: Weil wir in einem Sozialstaat leben. Ich denke mir manchmal, wie es uns in Amerika<br />

oder Afrika ginge. Aber vielleicht wäre da alles anders, dann wäre mehr Familie um<br />

ihn herum oder ...<br />

A: Ich kann sagen zu Punkt 5: Das ist schon ganz gut, unsere Tochter kann ja arbeiten<br />

und sie nimmt das auch sehr ernst (29). Und wenn sie krank wird, bleibt ihr<br />

Arbeitsplatz erhalten, das ist ein geschützter Arbeitsplatz und das ist es vielleicht,<br />

was hier gemeint ist. Dass sie auch mal ausfallen dürfen für 3 Monate oder ein<br />

halbes Jahr, das kommt ja alles vor. Wenn sie dann schon arbeiten könne, das dann<br />

der Arbeitsplatz erhalten bleibt. Sie kann dann da wieder auftauchen und ich finde,<br />

das ist auch was ganz tolles.<br />

D: Sowas ist ja eher selten.<br />

A: Ja, das ist wirklich selten.<br />

C: Hat sie da eine Einzelarbeit, die jederzeit auch unterbrochen werden kann?<br />

D: Was arbeitet sie denn?<br />

A: Sie ist in der Kantine, alle Arbeiten die da anfallen wie Küchenarbeiten ...<br />

C: Und wer macht die Arbeit, wenn sie nicht da ist?<br />

A: Ja, das ist ja so gut besetzt, dass da ...<br />

C: Ja, das wollte ich gerade sagen ...<br />

A: Aber das ist ja für diese Menschen auch ganz wichtig, dass sie irgendwo etwas<br />

machen können, wenn sie die Kräfte haben (30). Das finde ich, sie rauchen sowieso<br />

schon genug und trinken zu viel Kaffee.<br />

E: Ja, das haben sie, glaube ich, alle an sich. Ja, als wenn man sich an irgendwas<br />

klammern muss.<br />

(Alle reden durcheinander, nichts verständlich)<br />

C: Und kommt er um 8 Uhr, weiß der Meister, dass er ihn einsetzen kann. Morgen<br />

kommt er dann vielleicht gar nicht, der Meister hat ihn aber eingeplant und dann kann<br />

das nicht verarbeitet werden. Man kann nicht planen, wenn jemand nicht zuverlässig<br />

ist (31). Der kann ja vielleicht nur 3 Stunden kommen, wenn man genau weiß, dass<br />

er von 11-14 Uhr kommt, dann kann man sich mit seiner Arbeit darauf einrichten.<br />

Aber wenn ich gar nicht weiß, wann er kommt, da haben selbst die besten Mitarbeiter<br />

keine Lust mehr, mit ihm zu arbeiten. Und so war es in der Spielkiste ... Der ist nicht<br />

fähig, in einer Werkstatt für Behinderte zu arbeiten.<br />

MM: Aber vielleicht können wir das hier abbrechen.<br />

D: Das ist doch gar nicht das Thema hier.<br />

C: Ja, das ist nicht das Thema hier.<br />

MM: Ich mache gleich das Gerät aus und dann können wir noch darüber diskutieren.<br />

Zunächst vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich schlage vor, dass wir am Ende,<br />

wie beim letzten Mal, noch mal ein Statement abgeben, was jedem an diesem Abend<br />

am wichtigsten erschien. Vielleicht auch eine Kernaussage, an der jemand besonders<br />

hängt oder der Meinung ist, die müsse weiter verfolgt und realisiert werden ...<br />

D: Mir ist die Aussage, dass sie einen eigenen individuellen Weg finden wollen usw. –<br />

das ist ein Wunsch, den ich unterschreibe und eigentlich auch zu fördern versuche<br />

(32).<br />

C: Ich kann alle Kernaussagen unterschreiben (33), unter der Bedingung, dass diese<br />

110


Auflistung hier nicht chronologisch ist.<br />

F: Mich hat der Punkt 2 angeregt, die Krankheit als spirituellen Weg zu sehen (34). Ich<br />

werde mal in die Bücherei gehen und mal gucken, was die Anthroposophen dazu<br />

sagen. Die sehen das nämlich noch mal wieder ganz anders als wir und einfach mal<br />

gucken, was andere dazu sagen. Oder was die für eine Idee dazu haben, das würde<br />

mich schon interessieren.<br />

MM: Und bei den Kernaussagen der Profis, haben Sie da ...?<br />

F: Alles soweit verständlich. Aber das sowieso. Wenn ich sowas lese, dann denke ich<br />

mir: „Ist das erst seit heute so oder haben die sich das jetzt erst überlegt?“ Wenn<br />

ihnen jetzt was Spezielles eingefallen wäre, ich mein, das ist eh alles klar. Denke ich<br />

so (35).<br />

A: Das sollte so sein.<br />

Mich begeistert einfach die Aussage der Betroffenen, der Punkt 2 (36). Das finde ich<br />

ganz toll und wenn sich da jemand von den Profis fände, der diesen Punkt bedienen<br />

kann - das muss selbst ein spiritueller Mensch sein, sonst kann ich einem kranken<br />

Menschen ja nicht zuhören - könnte man den Menschen helfen und ihnen die Angst<br />

nehmen und das würde bei ihnen vielleicht schon diesen Stress wegmachen. Sie<br />

leben ja mit dem Gefühl, was sie sehen und tun, das darf nicht sein, das ist nicht<br />

normal. Wenn da jemand sagen würde: „Das ist normal, ihr müsst einen Weg finden,<br />

dass ihr damit leben könnt. Ihr könnt in beiden Welten leben, aber ihr müsst euch hier<br />

auf das Irdische konzentrieren, aber das Andere hat auch einen Platz für euch.“ Ich<br />

glaube, das würde solchen Menschen sehr helfen und ich fände das großartig, wenn<br />

hier Professionelle wären, die darauf eingehen können.<br />

B: Ich habe hier 2 Punkte, ein Punkt, der sich bei beiden Parteien wiederfindet, nämlich<br />

die Aufklärung über die Erkrankung (37). Wenn sie mit einem Kranken sprechen<br />

wollen, ... dass es dann doch angebracht ist, andere Leute für die Erklärung<br />

miteinzubeziehen, als nur den Kranken.<br />

A: Aber ist das nicht damit gemeint?<br />

B: Ja, aber wird das gemacht?<br />

A: Das ist vielleicht eine neue Erkenntnis, wenn die Betroffenen sich das wünschen,<br />

dann wird man sich vielleicht darauf einlassen können. Es ist ja auch ganz individuell,<br />

der Eine will es, der Andere nicht und darum kann man das gar nicht so<br />

pauschalisieren, wie das jetzt hier so erscheint.<br />

E: Für mich ist Punkt 5 ganz wichtig, die soziale Situation (38). Unsere Tochter ist<br />

soweit, dass sie berentet werden muss und wirklich nur ein paar Stunden<br />

dazuarbeiten darf. Man hat ihr jetzt eine Umschulung angeboten, das geht über 3<br />

Monate und da muss sie nach Paderborn. Und ich muss ehrlich sagen, das ist eine<br />

gang, ganz tolle Maßnahme, dass man sowas anbietet, dass sie überhaupt mal<br />

wieder konfrontiert wird mit mehr Arbeitsstunden. Was sie jetzt hier gemacht hat, hat<br />

ihr viel Spaß gemacht, aber es ist eine Arbeit im Blumengeschäft, wo sie nicht eine<br />

großartige Verantwortung hat. Da ist immer noch die Chefin, die dann sagt: „Der<br />

Strauß ist gut geworden, so und so können wir es machen.“ Und bei dieser<br />

Umschulung wird sie mal wieder mit schwierigeren Aufgaben konfrontiert, die sie<br />

dann bewältigen muss. Ich finde es ganz toll, ob sie es durchhält, ist die zweite<br />

Frage.<br />

C: Umschulung wozu?<br />

E: Da werden ihr verschiedene Möglichkeiten angeboten, das geht über ein Vierteljahr.<br />

Sie hat sich jetzt noch nicht weiter ausgesprochen, was da auf sie zukommt. Aber ich<br />

denke, sie darf da auswählen, was sie interessiert. Vom Beruf her war sie ja<br />

Industriekauffrau, da hat sie viele Jahre gearbeitet.<br />

MM: Sie können diese Kernaussage also unterschreiben?<br />

E: Auf jeden Fall, das finde ich sehr, sehr wichtig. Dass dadurch auch das<br />

Selbstbewusstsein gestärkt wird, dass sie merkt, dass sie noch was kann und noch<br />

was schaffen kann und ihr wird dabei geholfen!<br />

MM: Okay. Frau Puffay, wollen Sie noch was dazu sagen?<br />

MP: Ich finde, die Therapieziele der Mitarbeiter sind hehre Ziele. Bei dem was hier so<br />

111


SCHLUSS<br />

steht, klappt das wahrscheinlich theoretisch, in der Praxis sehe ich das so, dass das<br />

gar nicht klappen kann. Da müsste man politisch weiterarbeiten. Und bei den<br />

Psychiatrie-Erfahrenen ist das für mich so, mit den Ursachen: gut. Das habe ich auch<br />

in der ersten Runde so gesagt, kann man machen, wenn die Zeit dazu reif ist. Wichtig<br />

finde ich, über die Psychoseinhalte zu sprechen, denn ich weiß, dass ich an meine<br />

Grenzen komme, wenn ich mit meinem erkrankten Sohn darüber rede. Und das mit<br />

der beruflichen und sozialen Situation finde ich gerade für die Leute wichtig, die<br />

schon mal im Berufsleben gestanden haben. Und da muss man auch immer mit<br />

Betriebsräten etc. in Kontakt bleiben. Aber klar, ansonsten kann ich auch alles<br />

unterschreiben.<br />

112


2.6 Die zweite Gruppendiskussion der Professionellen<br />

Zeit: 29.09.2004, 14.15 Uhr<br />

Ort: Forschungsabteilung des ZPPM, <strong>Bielefeld</strong><br />

Moderation: Christian Zechert, Melanie Melz<br />

Anzahl der Teilnehmer: 7 Professionelle (3 Frauen und 4 Männer im Alter von 28-47 J.)<br />

Dauer des Treffens: 1,25 Stunden<br />

Dauer der Gruppendiskussion: ca. 60 min<br />

C.Z. 48 : Diese Kernaussagen sind nur die Essenz, dahinter steht also doch schon der<br />

differenzierte Auswertungsschritt. Das wirkt jetzt vielleicht auf den ersten Blick<br />

etwas mager, aber ich denke, es ist auch sinnvoll, zu den Kernaussagen noch<br />

etwas zu sagen, was sich dahinter verbirgt und warum die jetzt hier überhaupt<br />

stehen.<br />

M.M. 49 : Ja, man muss vielleicht noch mal dazu sagen, dass die Kernaussagen ein<br />

trialogisches Substrat der wissenschaftlichen Inhaltsanalyse sind. Auf der Basis<br />

der wissenschaftlichen Inhaltsanalyse wurden trialogische Kernaussagen heraus<br />

gefiltert.<br />

C.Z.: Wobei, wenn von allen der drei Gruppen gesagt wurde „Das steht für mich im<br />

Vordergrund“, dann steht das auch hier an Platz 1. Wenn die Aussagen also<br />

deckungsgleich sind...<br />

(Es kommen noch 2 weitere Teilnehmer hinzu.)<br />

M.M.: Wir haben gerade kurz beschrieben, wie wir zu den jeweils 5 Kernaussagen<br />

gekommen sind, die in den ersten Gruppendiskussionen – zunächst der<br />

Angehörigen – herausgekommen sind.<br />

(Alle Teilnehmer erhalten Übersicht der 5 Kernaussagen der Angehörigen aus der<br />

ersten Erhebungsphase)<br />

Vielleicht kann ich diese einfach mal etwas umschreiben. Ich war ja auch dabei<br />

und es ging um die Angehörigen. Man hat ganz deutlich gespürt, in erster Linie<br />

bei den Angehörigen das Problem, - diese sind wahrscheinlich zunächst auch<br />

etwas hilflos und überfordert und zunächst ging es immer nur darum: (1.) Mein<br />

Familienmitglied soll wieder gesund werden. Differenzierter können sie das auch<br />

erst mal gar nicht ausdrücken.<br />

In der weiteren Diskussion kamen dann auch andere Kernaussagen zum<br />

Vorschein, zum Beispiel (2.) Die Angehörigen wünschen sich, dass einfach<br />

aktuelle Konfliktsituationen bearbeitet werden, mehr durch Gespräche als durch<br />

Medikamente. Über die Medikamente haben die Angehörigen mächtig<br />

geschimpft...<br />

C.Z.: ...bearbeitet werden sollen...<br />

M.M.: Ja, bearbeitet werden sollen. Das sind ja alles Wünsche und Ziele.<br />

Was auch hervorstach war, dass die therapeutischen Gespräche eher auf der<br />

Bewältigung der Gegenwart beruhen sollten, als auf der Analyse der<br />

Vergangenheit (3.). Da wurde ganz oft darüber gesprochen: „Stochert nicht so viel<br />

in der Vergangenheit herum, sondern seht doch erst mal zu, dass mein<br />

Familienmitglied überhaupt erst mal wieder klar kommt“, - was auch immer das<br />

bedeuten mag. Dann unter (4.), - war auch sehr interessant, fand ich -, Wunsch<br />

nach geistiger Forderung und Förderung der Betroffenen. Man sollte trotz<br />

Aufenthalt die persönliche Entwicklung des Betroffenen weiter unterstützen. Das<br />

war auch ein wichtiges Anliegen, eine Teilnehmerin meinte z. B. „Mein Junge ist<br />

48 CZ = Christian Zechert<br />

49 MM = Melanie Melz<br />

113


psychotisch und geht hier ein, der wird geistig nicht mehr so gefordert und<br />

gefördert, als wenn er weiter in die Schule gehen würde“. Und der 5. Punkt war<br />

dann auch ganz wichtig für die Angehörigen: Der Wunsch nach Integration in den<br />

Behandlungsprozess, z. B. hinsichtlich der Aufklärung über die Krankheit. Manche<br />

oder viele Angehörige wissen am Anfang gar nicht was eine Psychose ist, was das<br />

überhaupt soll und warum mein Kind hier ist. Und sie wünschen sich auch eine<br />

gemeinsame Entwicklung von Perspektiven Das geht also auch in die Richtung<br />

des Dialoges, dass sie einfach dabei sein können.<br />

Ja, und wenn Sie mögen, können Sie sich spontan mal dazu äußern.<br />

A: Ist das eine Wertung mit 1.), 2.), 3.), 4.), 5.)? Ist das schon eine Wertung nach<br />

„besonders wichtig“ und „weniger wichtig“?<br />

C.Z.: ...Nach Übereinstimmung aus allen drei Gruppen.<br />

A: Weil Punkt 5 überrascht mich jetzt überhaupt nicht (1), Punkt 1 auch nicht (2).<br />

B: Im Grunde genommen überrascht mich keiner dieser drei Punkte. Ich habe den<br />

Eindruck, dass sind Dinge, was die Angehörigen einfordern oder wo die Wünsche<br />

hingehen. Man kann sich im einzelnen noch fragen, woher wir denken, warum das<br />

kommt, dass Angehörige das noch stärker in den Vordergrund rücken. Da kann<br />

man sich letztlich auch um Begriffe streiten, z. B. „Der Patient soll wieder gesund<br />

werden“. Ja gut, das können wir ja effektiv nur bei einer kleineren Anzahl an<br />

Patienten leisten (3). Sie bleiben auf eine Weise erkrankt, zwar weniger erkrankt,<br />

aber letztlich gesund?<br />

Und das Geben von Medikamenten wird - jedenfalls in meiner Behandlung -<br />

mehr mit den Patienten als mit den Angehörigen ausgehandelt (zu Punkt 2).<br />

Der Teil mit der Gegenwart (Punkt 3) ist für uns zum Teil sehr aktuell, dass wir<br />

uns eigentlich pragmatisch mit der Aktualität und nicht mit dem was vor 10<br />

Jahren war beschäftigen. Also, wenn das eine Aufforderung an mich wäre, würde<br />

ich denken: „Mensch, eigentlich gucken wir doch sehr auf das Hier und Jetzt, das<br />

ist auch unser Bestreben“ (5). Und vielleicht ist es eher das Bestreben der Patienten<br />

selber, nach Gründen und Begründungen zu suchen.<br />

Der Teilwunsch nach geistiger Forderung der Betroffenen und die persönliche<br />

Entwicklung unterstützen (Punkt 4), da höre ich für mich so ein bisschen den<br />

Zwiespalt raus, was heißt Akzeptanz der Einschränkung der Erkrankung und<br />

was haben wir da für Möglichkeiten. Vielleicht ist das aber auch eine wirklich<br />

relevante Aufforderung, weil unser Umfeld ja manchmal auch bewusst reizarm<br />

gehalten wird (6). Darüber kann man diskutieren.<br />

Und zu 5.), das machen wir auch letztendlich, also wir zumindest für uns.<br />

C: Also erst mal die Frage, ob das nachgefragt wird. Punkt 5 machen wir auf<br />

Nachfrage eigentlich uneingeschränkt (7). Also Aufklärung, Sprechstunden,<br />

Angehörigenvisiten ...<br />

Die gemeinsame Entwicklung von Perspektiven finde ich da eher kritisch, denn es<br />

ist nicht immer gewünscht von den Patienten (8).<br />

Und bei Teil 3, natürlich hat man da Hypothesen, die Analyse der Vergangenheit,<br />

die nicht so gerne gesehen wird ... Natürlich ist dann die persönliche Betroffenheit<br />

da und die Frage, ob man was falsch gemacht hat (9). Und da ist die Frage, wie wir<br />

dazu ermuntern können, sich das etwas wertfreier anzugucken ... wenn das<br />

gewünscht ist (10).<br />

C.Z.: Wenn man das jetzt so liest mit den Angehörigen, wirkt das relativ versachlicht<br />

und auch sachbezogen bzw. neutralisiert. Wenn man aber die Transkription liest,<br />

ist da wesentlich mehr Emotionalität drin. Gerade bei den Medikamenten - und<br />

die Angehörigen meinen vor allem aber die Nebenwirkungen von Medikamenten -<br />

da ist mir doch schon sehr vehemente Kritik aufgefallen. Wie sie dann ihr<br />

betroffenes Familienmitglied hier erleben durch die Nebenwirkungen der<br />

Medikamente und da kam, und das fand ich auch eher überraschend, denn ich<br />

dachte, dass Angehörige auch eher Medikamenten-Compliance-orientiert sind,<br />

doch eine deutliche Kritik.<br />

D: Was mich eigentlich wundert, ist dieser Punkt 1: „Der Betroffene soll wieder<br />

114


gesund werden“, dass das so global dabei rausgekommen ist, also so eine<br />

globale Formulierung. Weil ich habe oft den Eindruck, dass man doch gerne den<br />

alten Menschen wiederhaben möchte (11), mit einem gewissen Leistungsprofil, dem<br />

man nachgehen kann und oft auch anderen Eigenschaften. Dass das nicht noch<br />

etwas deutlicher herausgekommen ist, wundert mich. Vor allem aber auch, dass<br />

jemand wieder arbeitsfähig werden soll, ganz normal auf dem ersten<br />

Arbeitsmarkt ... Da nehme ich eigentlich die Wünsche der Angehörigen im direkten<br />

Kontakt anders wahr, als dass derjenige einfach nur gesund werden soll.<br />

E: Aber Gesundheit im Sinne von psychischem, körperlichem und sozialem<br />

Wohlbefinden, ist es ja eigentlich das, auf das du das eben noch mal runter<br />

gebrochen hast.<br />

D: Was wäre das dann?<br />

E: Dass mein Sohn die Ausbildung fortsetzt, dass er brav <strong>zur</strong> Schule geht oder voll<br />

arbeiten kann, dass es in der Partnerschaft weiter gut gehen kann und dass er sich<br />

nicht immer nur in sein Zimmer <strong>zur</strong>ückzieht usw. Das ist doch das, was damit gemeint<br />

ist.<br />

D: Mich wundert es bloß, weil es oftmals so ist, dass das nicht ganz vollständig wieder<br />

erreicht wird. Also ich hätte mir vorgestellt, dass man da ganz, ganz konkrete<br />

Vorstellungen hat.<br />

B: Ich muss da grundsätzlich noch mal einhaken. Ich weiß gar nicht, was da bei uns am<br />

Ende rausgekommen ist (meint die Auswertung der Profi-Diskussion), aber es gibt im<br />

Grunde genommen, wenn man den Zettel hier liest, nur ein Therapieziel: „Der<br />

Betroffene soll wieder gesund werden“. Die anderen sind ja keine Therapieziele, das<br />

sind eher Umgehensweisen, bestimmte Methoden etc. Im Grunde genommen gibt es<br />

ein Ziel, sehr global, fast etwas utopistisch, wenn man es so wortwörtlich nimmt (12).<br />

Und der Rest sind eher Aussagen, wie man mit manchen Dingen umgeht, was jetzt<br />

für Medikamente und Dinge, über die man dann diskutieren kann. Oder ist das nun<br />

ein Krankheitszustand und das ist natürlich schwer zu akzeptieren, wenn man<br />

aufgrund der Erkrankung so reduziert ist. Nun, ich würde sagen, nicht durch die<br />

Medikamente ...<br />

E: ... Aber jemand soll medikamentenfrei sein, das wäre ja eine Anforderung an uns,<br />

aber das finde ich auch sehr ...<br />

A: Aber den Punkt 4 würde ich da auch noch durchaus sehen, also in dem Rahmen,<br />

dass das ein Ziel ist. Das kann ich aus der Sicht der Angehörigen auch gut<br />

nachvollziehen (Zustimmung in der Runde) (13), weil ich schon glaube, dass viele<br />

Menschen auch durch die Erkrankung und auch durch die Umstände der Erkrankung<br />

mit einem gewissen Stigma zu kämpfen haben und mit ihrem Selbstbild. Wenn ich<br />

Angehöriger wäre, wäre das für mich auch ein ganz wichtiger Punkt, auch als<br />

Therapieziel. Dass da also nicht nur geguckt wird, dass er keine Symptome mehr hat,<br />

sondern wirklich auch lernt, mit einem gesunden Selbstbild - auch mit seiner<br />

Erkrankung - weiter umzugehen. Und sich da jetzt nicht, wie soll ich sagen, ja zu<br />

verkriechen oder ... Das spielt ja eine große Rolle, welches Selbstbild ich habe und<br />

diesen Punkt finde ich besonders wichtig. Das kann ich also gut nachvollziehen aus<br />

der Sicht der Angehörigen ... und der Profis auch, also aus meiner Sicht auch.<br />

C.Z.: Aber das wäre nicht mehr krankenkassenkonform ...<br />

F: Aber wenn das eingehalten wird, heißt das schon, dass da eine Methode vorgegeben<br />

wird, wie Ziele erreicht werden. Dass sie also nicht einfach festgelegt werden,<br />

sondern dass sie verhandelt werden und dass Gespräche stattfinden und dass der<br />

Fokus aus diesen Zielen dann letztlich festgelegt wird ... Da finde ich schon, dass es<br />

einen Umgang gibt, der <strong>zur</strong> Zielfindung festgelegt wird. Denn wenn Angehörige<br />

integriert werden oder auch der Patient selber mitformulieren kann, welches Ziel<br />

dann wichtig ist, könnte man ja auch anders definieren: Dass Therapieziele halt<br />

hauptsächlich von Ärzten bzw. Professionellen festgelegt werden. Und das stimmt ja<br />

so nicht.<br />

C: Also, das ist mir noch nicht klar: Integration in den Behandlungsprozess, bezieht sich<br />

das auf die Patienten oder auf die Angehörigen?<br />

115


MM: Die Angehörigen möchten integriert werden.<br />

F: Dann ist es ja klar, dass es noch einen Verhandlungspartner mehr gibt, der auch<br />

Ziele mit festlegt. Was wir ja bei Volljährigen nicht unbedingt machen (14).<br />

CZ: Ich muss selber auch noch mal fragen: Ist denn die Forderung nach der Integration in<br />

den Behandlungsprozess die Realität im Alltag? Oder ist das eher eine idealistische<br />

Selbstdarstellung von Angehörigen, wie es eigentlich sein sollte?<br />

D: Ich glaube, die Angehörigen, die sich hier geäußert haben, repräsentieren aber nicht<br />

allgemein alle Angehörigen. Weil diese sind besonders engagiert und ich glaube, die<br />

wünschen sich das so. Es gibt aber auch viele, die froh sind, wenn der Patient hier<br />

ist, gut versorgt ist und dann möchte man sich ganz gerne auch mal aus allem<br />

raushalten (15).<br />

C: Auf den offiziellen Veranstaltungen erlebe ich die Angehörigen oft als sehr gekränkt.<br />

Dass sie da nicht mehr integriert werden, dass sie viele Rechte nicht haben und<br />

gerne hätten. Und im Alltag sehe ich das auch eher so, dass es nicht so deutlich<br />

spürbar ist, dass die Angehörigen wirklich drin sein wollen oder in den<br />

Behandlungsprozess integriert werden wollen (16). Dass sie es sonst eher vom Zaun<br />

her betrachten, was da so passiert und ab und zu mal eine Frage stellen.<br />

G: Es ist ja auch abhängig davon, ob die Patienten es zulassen. Es ist ja auch schon so,<br />

dass wir auch fragen (17). Und wenn sie sagen, sie möchten das nicht, dann ist das<br />

so. Dann ist es der Wunsch des Patienten und dann kann ich es auch verstehen,<br />

dass manchmal Angehörige das sehr schwierig finden. Aber da muss ich dann auf<br />

die Angebote wie Angehörigensprechstunde etc. weiter verweisen.<br />

D: Aber ich merke in der Angehörigensprechstunde immer, dass die Angehörigen so<br />

einen Wunsch danach haben, sich selber erst mal ein bisschen zu entlasten und die<br />

möchten immer wissen, wie sie wieder einen Zugang zu ihrem Angehörigen<br />

bekommen. Denn der Zugang ist ja auch oftmals gestört. Aber die möchten<br />

keineswegs wirklich in die Behandlung integriert werden, die brauchen selber Ruhe<br />

und eine Pause und halten sich jetzt auch nicht für so kompetent, dass sie uns oder<br />

ihren Angehörigen vielleicht auch noch eine Idee mitteilen könnten (18). Die möchten<br />

eher wieder auf der Beziehungsebene klar kommen, das ist immer das, worunter sie<br />

leiden.<br />

C: Aber ich glaube auch, das ist eine selektive Gruppe, die wirklich den Zugang zu den<br />

Angehörigen nicht bekommen, weil es der Patient eben ablehnt. Und dass sie dann<br />

in die Angehörigensprechstunde kommen.<br />

G: Und viele sind ja insofern in die Behandlung integriert, als z.B. bei<br />

Belastungsversuchen ja dann häufig Partner oder Angehörige mit betroffen sind (19).<br />

Und dann muss man ja auch absprechen, ob das geht, ob sie sich das selber<br />

zutrauen. Dann gibt es da teilweise auch unterschiedliche Meinungen. Das ist dann<br />

schon Verhandlungssache und da geht das auch mit in die Behandlung hinein.<br />

F: Und es ist nicht immer so, wenn man dann Ziele vereinbart hat, z. B.<br />

Belastungsversuch am Wochenende, dass man dann auch rechtzeitig<br />

Rückmeldung bekommt, wenn das dann mal nicht gut geklappt hat. Sondern das wird<br />

ganz oft verzögert und dann halt im Gespräch zu bleiben und vereinbarte Ziele nicht<br />

eingehalten werden können – das finde ich sehr individuell. Da ist man in der<br />

Nachbesprechung nicht immer offen.<br />

A: Aber die Erfahrung zeigt doch ganz eindeutig, wenn Patienten im Alltag mit den<br />

Angehörigen eng zusammenleben, und die Angehörigen dann in die Behandlung,<br />

wie auch immer, miteinbezogen sind, dass das sehr hilfreich ist (20). Das zeigt in fast<br />

jedem Fall die Behandlung und das kann eben auch sein, dass die völlig unsicher<br />

sind: „Welche Rolle spiele ich denn da?“ und viele dann das Gefühl haben, sie<br />

müssten als Angehörige auch eine therapeutische Rolle übernehmen. Und wenn man<br />

mit denen im Gespräch ist und die Patienten gehen am Wochenende nach Hause,<br />

dass man dann eben bespricht, dass die auch an dem Wochenende Familienleben<br />

machen und da jetzt nicht Therapeuten sind. Das man einfach die Grenzen klarer<br />

absteckt und ich finde, da sind die auch mit im Behandlungsprozess mit drin.<br />

D: Ja, aber für mich wären die dann nicht wirklich mit im Therapieprogramm, sondern sie<br />

116


halten das vor, was das Privatleben ausmacht – was natürlich wichtig ist!<br />

A: Das ist eine wichtige Funktion! Die klar abzustecken, dafür müssen die Angehörigen<br />

mit drin sein, um auch diese Erwartungen und Rollen abzuklären.<br />

CZ: Die Orientierung an Normalität eines Familienlebens kann ja auch Teil von Therapie<br />

sein.<br />

E: Auf der anderen Seite: Jetzt gerade merke ich, dass ich selber Angehörige und<br />

Betroffene innerlich in Beziehung mit Eltern und Kindern gesetzt habe. Also die<br />

Psychotiker, gerade am Anfang sind die zwischen 20 und 30 Jahren, und die<br />

Angehörigen sind ja häufig in Gesprächen die Eltern. Und in meiner Wahrnehmung<br />

ist ganz häufig, dass etwas passiert ist und man nicht bedenkt, wenn die Leute<br />

zwischen 20 und 30 sind, es auch um Autonomie geht und um weitere Schritte, sich<br />

die eigene Existenz aufzubauen und um die Ablösung. Und ich erlebe häufig den<br />

Prozess bei schizophren erkrankten Menschen als unterbrochen. Viele Kontakte zu<br />

Gleichaltrigen sind abgebrochen und die hängen wieder in ihren Familien. Und wenn<br />

man nach dem Wochenende fragt, was sie gemacht haben: „Ja, wir sind spazieren<br />

gegangen“ etc., dass da echt Rollen eingenommen werden, bei denen eigentlich vom<br />

Lebensalter und der Dynamik her die Auflösung ansteht. Das heißt, sie fallen in alte<br />

Muster <strong>zur</strong>ück ...<br />

C: ... Aber auch mit allen Konflikten, die dabei auftauchen ...<br />

E: ... Ja, genau. Aber das heißt bei einem Plan nach einer gemeinsamen Perspektive<br />

etc. hängt dann immer auch wieder so eine Familiendynamik mit dran. Was man sehr<br />

zugespitzt sagen müsste: Wenn der Betroffenen gesund werden soll - echt total<br />

zugespitzt - dass es dann darum geht, dass er seine eigenen Ressourcen entwickelt<br />

(21). Und nicht wieder so sehr ins familiäre System <strong>zur</strong>ückgeht. Also, das ist jetzt<br />

sehr zugespitzt, aber das ist in meinem Erleben und den Gesprächen mit<br />

Angehörigen so eine Grundproblematik, die da häufig mitschwingt.<br />

A: Das bestätigt doch nur den Wunsch ...<br />

E: Ja, dann ist aber der Wunsch der Betroffenen, die gemeinsamen<br />

Entwicklungsperspektiven im Dreier, d. h. die Behandlungsziele der Eltern, der Profis<br />

und sie selbst, also wenn ich das mal auf diese Situation runterbreche, dann<br />

wären sie eigentlich gar nicht mit im Boot. Denn sie sind eigentlich in ihrer<br />

Elternfunktion mit dabei und für einen z. B. 20-jährigen sind es nicht mehr die Eltern,<br />

die Perspektiven für das Kind entwickeln. Das soll der Erwachsene eigentlich selber<br />

tun (22).<br />

C: Das deckt sich auch ein bisschen damit, dass sie sich in Punkt 2, 3 und 5 auch auf<br />

die Therapiedurchführung einmischen oder beziehen und wirklich nur Punkt 1 und 4<br />

richtig originäre Ziele sind. Und da gibt es ja auch eine Elternfunktion in der<br />

Wahrnehmung. Wenn wir denn bei dem Modell Eltern-Kind bleiben, dass die dann<br />

auch schon richtig aktiv in der Therapie mit dabei sind.<br />

MM: Was ich jetzt interessant finde: Das ist ja fast so eine Message an die Angehörigen<br />

„Seid zu Euren Betroffenen keine Eltern mehr, sondern Freunde, Partner.“ Aber wie<br />

soll man das von heute auf morgen machen? Also ich glaube, da liegt auch ein<br />

schwerwiegender Konflikt.<br />

D: Aber ich finde, sie sollen ja Eltern bleiben, aber sozusagen realisieren, wie bei<br />

anderen 20-jährigen auch, dass man sich in gewisse Dinge eigentlich nicht mehr so<br />

unbedingt einzumischen hat. Ich glaube ja manchmal, dass dann die Eltern so eine<br />

Chance wittern: „Hier werden wir unter Umständen noch mal gebraucht und hier<br />

können wir unsere ganz langen Krakenarme noch mal ausfahren (23).“<br />

Und ich finde auch, dass ein Partner in den therapeutischen Prozess in dem Sinne<br />

nicht eingebunden ist, sondern der soll ja Partner bleiben, der soll im Kontext von<br />

Zuhause unterstützen und aufrecht erhalten. Auch Partner, finde ich, können nur<br />

ganz begrenzt wirklich mit entscheiden. Also ist die Frage auch noch mal, was<br />

Integration heißt.<br />

B: Die Partner setzen sich dann ja auch ab, wenn es sozusagen auf Dauer auch<br />

grenzüberschreitend wird. Die Eltern können das nicht tun, sie reagieren da eher<br />

intuitiv, ja fast biologisch und wollen schützend die Arme ausbreiten (24). Das Eltern-<br />

117


Kind-Verhältnis bleibt ja bestehen. Jetzt könnte man gucken, wer da wie fit ist und<br />

was man überblickt. Und dass da die Flügel ausgebreitet werden und geguckt wird,<br />

wo man Verteidigungsangebote machen kann, das ist fast ein natürlicher ...<br />

D: Was nicht immer hilfreich ist, auch wenn es wahrscheinlich immer gut gemeint ist.<br />

C: Wenn man einen Konflikt beschreiben sollte, dann würde ich es auch als den Konflikt<br />

bezeichnen, der in den Diskussionen immer wieder vorkommt.<br />

E: Ich finde das bei unserer Arbeit auch wichtig, diejenigen, die mit dem<br />

Betroffenen im Umfeld im täglichen Kontakt zusammen leben, auch einzubeziehen.<br />

Weil ich glaube, dass man da auch auf eine gemeinsame Richtung hinkommt. Um<br />

auch auf die Aussage 2, diese Bewertung der Medikamente, einzugehen: Warum<br />

machen wir es dann trotzdem, auch wenn wir sehen, dass der wie ein Roboter durch<br />

die Gegend läuft, zugedröhnt und immer dicker wird? Das hat ja trotzdem Gründe,<br />

dass wir es machen (25). Dass wir da Transparenz herstellen oder wenn der Kontakt<br />

nicht läuft, dann zu erklären, dass die Betroffenen es gerade nicht wollen oder nicht<br />

können.<br />

MM: Wir schauen uns dazu im Gegensatz mal die Kernaussagen der Psychiatrie-<br />

Erfahrenen an (Verteilen der Blätter). Ja, vielleicht erkläre ich das auch mal kurz. Ein<br />

wichtiges Therapieziel, vor allem bei den Ersterkrankten: (1.) Wunsch nach Klärung<br />

der Ursachen. Das kam ganz deutlich hervor, dass die Psychiatrie-Erfahrenen<br />

gemeint haben: „Ich hab bei mir überhaupt nicht mehr durchgesehen. Ich weiß gar<br />

nicht mehr, warum ich dann auf einmal da war. Ich wollte so gerne Antworten auf<br />

meine Fragen haben. Ich habe gar kein Symposium bekommen, um Fragen zu<br />

stellen.“ Also der Wunsch nach Klärung der Ursachen war ein ganz signifikantes<br />

Therapieziel gewesen. Dann (2.) war auch sehr stark herausgekommen: Förderung<br />

einer alternativen Krankheitsbewältigung. Das wurde auch schon in der ersten<br />

Gruppendiskussion der Profis thematisiert, z. B. die Krankheit als erkenntnisreichen,<br />

spirituellen Weg zu sehen. D. h. nicht immer nur zu sehen, dass man krank ist,<br />

sondern auch mal zu schauen, was ich für Chancen aus dieser Krankheit ziehen<br />

kann. Und was auch rausgekommen ist, war, dass sich die Psychiatrie-Erfahrenen<br />

stark wünschen, dass es Möglichkeiten gibt, über die Psychoseinhalte sprechen zu<br />

können. Dass es also nicht immer nur darum geht, wie man die Psychose<br />

wegmachen kann, wie man Symptomreduktion erreichen kann, sondern es ist auch<br />

ein großes Anliegen, einfach mal sagen zu können: „Ich habe heute eine Vision<br />

gehabt“ etc. und dass das auch ernst genommen wird. Und das dann nicht gesagt<br />

wird: „Ok, dann sollten sie jetzt mal die und die Medikamente bekommen.“ Dann (3.),<br />

das kam auch hier in der ersten Runde zum Ausdruck, Ruhe, Entspannung,<br />

Erholung, Abstand finden, eventuell auch die Verantwortung abgeben. (4.) Die<br />

Behandlung soll helfen, einen eigenen, individuellen Weg in ein ausgeglichenes,<br />

selbstbestimmtes Leben zu finden. Ist auch ein weitergreifendes Ziel ...<br />

F: Das kann man wohl sagen ...<br />

MM: Aber vielleicht kann man daraus auch schließen, dass einfach die Individualität und<br />

die individuelle Behandlung gewünscht wird. Und als letzter Punkt: (5.) Die soziale<br />

und die berufliche Situation sollen erhalten bleiben bzw. verbessert werden. Ich<br />

glaube, dazu braucht man nicht soviel zu sagen.<br />

CZ: Und das wurde auch relativ häufig erwähnt. Das fand ich ganz überraschend, dass<br />

die funktionalen Dinge für die Psychiatrie-Erfahrenen, neben den inhaltlichen, eine<br />

ganz große Rolle spielen.<br />

F: Warum überraschend?<br />

CZ: Ja, also diese nüchternen Dinge, wie Arbeitsplatz, wie Sozialversicherung, „Ich<br />

möchte meine Wohnung behalten.“<br />

F: Aber das sind doch Riesensorgen, das finde ich gar nicht überraschend (26).<br />

C: Überraschend finde ich, dass hier nirgendwo steht, dass sie wieder gesund werden<br />

wollen, also in dieser plakativen Form. Es werden ja hier eher Teilziele genannt. Auch<br />

Punkt 4 würde ich so interpretieren, dass heißt also vielleicht auch, inklusive den<br />

118


Einschränkungen, die ich vielleicht davon tragen werde. Also hier ist nicht diese<br />

Utopie, wieder völlig gesund zu werden.<br />

D: Aber sitzen nicht auch in diesem Gremium wieder Menschen, die schon lange damit<br />

zu tun haben und wahrscheinlich schon eine gewisse Akzeptanz in sich tragen?<br />

MM: Ja. Wir haben natürlich auch nur Leute gefunden, die sich in der Gruppendiskussion<br />

mit uns auseinandersetzen wollten, die ihre Krankheit schon entsprechend reflektiert<br />

haben, sich schon lange damit auseinandersetzen. Andere Leute hat man von<br />

vornherein gar nicht an den Tisch gekriegt ...<br />

D: Ja, ich glaube ein Ersterkrankter würde sich so nicht äußern.<br />

MM: Ja. Aber das stimmt, diesen Punkt muss man noch mit dazu sagen.<br />

A: Aber das hat doch was mit dem Krankheitsbegriff zu tun. Ich kann nur von<br />

Gesundheit reden, wenn ich einen Krankheitsbegriff definiert habe. Und der ist<br />

ja ... gut, in Punkt 2 taucht er einmal auf, aber...<br />

E: Also der erste Punkt ist, glaube ich, ein ganz natürliches und dem Menschen<br />

mitgegebenes Bedürfnis nach Kausalität (27). Das wird wohl immer ein<br />

grundlegendes Bedürfnis sein: „Ich bin damals krank geworden, weil ...“ Und ich<br />

finde, man kann einen Widerspruch zwischen Punkt 3 und 4 finden: Punkt 3 eher<br />

eine Tendenz <strong>zur</strong> Regression 50 , d. h. einfach mal abgeben können, versorgt werden,<br />

sich nicht ums Essen kümmern müssen, da ist auch jemand da und man muss nicht<br />

extra anrufen etc. Und dann gleichzeitig Punkt 4, wo es um etwas ganz<br />

Gegensätzliches geht, nämlich Selbstverantwortung und Selbstbestimmung.<br />

C: Aber immerhin kommt 4 nach 3. Es ist ja von der Chronologie durchaus passend zu<br />

sagen, erst mal Ruhe und Entspannung haben zu wollen, Abstand zu nehmen, erst<br />

mal raus aus dem Konfliktfeld etc. (28) und dann im Rahmen der Remission 51 dann<br />

auch wieder da reinzugehen in die Selbstbestimmung (29).<br />

B: Ich glaube, das ist jetzt aber auch ein Trugschluss mit der Reihenfolge. Das kann<br />

man gar nicht so genau differenzieren.<br />

CZ: Aber wie ist das in der Praxis mit Psychoseinhalten? Wird darüber gesprochen, wird<br />

nur in bestimmten Grenzen darüber gesprochen? Oder sollte man eher nicht so über<br />

Psychoseinhalte sprechen, weil man dann sozusagen das Wahnsystem<br />

möglicherweise noch mehr aufbaut und stabilisiert, oder hat sich das jetzt so ein<br />

bisschen geändert?<br />

G: Ich finde, es wird viel über Psychoseinhalte gesprochen – wenn die Betroffenen es<br />

wollen (30). Es gibt auch viele Patienten, die das gar nicht wollen (31). Die deuten an,<br />

dass es was Gruseliges ist, sagen 2 - 3 Worte und wollen nicht mehr dazu sagen und<br />

dann ist das auch in Ordnung. Aber ich habe schon das Gefühl, dass wir die<br />

Möglichkeit immer wieder anbieten, auch über die Erfahrungen zu sprechen.<br />

A: Die Möglichkeit zu bieten ist wohl der entscheidende Punkt (32). Denn es gab ja auch<br />

Zeiten, zu denen gesagt wurde: „Um Gottes Willen“ ...<br />

D: Genau, das wurde auch mal abgelehnt, vollkommen abgelehnt ...<br />

F: Aber ich finde, dass das Patienten gerade in Nachtwachensituationen oder wenn es<br />

ein bisschen ruhiger ist, einfordern. Das muss nicht unbedingt immer in Visiten oder<br />

den üblichen Sprechzeiten stattfinden. Wenn jemand wirklich Symptome hat, dann ist<br />

es ganz oft so, dass das auch kommuniziert wird. Da holen sich die Patienten doch<br />

schon, was sie brauchen (33). Die meisten können dann auch darüber reden, wenn<br />

eine Beziehung besteht. Das dauert dann ein bisschen länger, bis genug Vertrauen<br />

da ist, um auch mal von den Inhalten zu berichten.<br />

B: Das steht ja unter einer anderen Überschrift, die da fragt, warum wir über<br />

Psychoseinhalte sprechen sollen, im Rahmen einer alternativen<br />

50<br />

Regression = (psychoanalytisch) Abwehrmechanismus mit Zurücknehmen reifer und differenzierter<br />

psych. Verhaltensweisen auf frühkindliche oder entwicklungsgeschichtlich ältere Stufen <strong>zur</strong> Entlastung<br />

von einer als unerträglich empfundenen Situation; Vorkommen bei Neurose, Schizophrenie, org.<br />

Psychose. Klinisches Wörterbuch Pschyrembel, 258. Auflage, Version 2.<br />

51<br />

Remission = (vorübergehendes) Zurückgehen von Krankheitserscheinungen. Klinisches Wörterbuch<br />

Pschyrembel, 258. Auflage, Version 2.<br />

119


Krankheitsbewältigung. Das ist sicher etwas, was ich für mich persönlich sagen kann,<br />

dass ich das nicht mache, über die Inhalte zu sprechen, um dann die Krankheit zu<br />

bewältigen (34). Das heißt, ich würde einen Sinn in den Symptomen suchen, das tue<br />

ich nicht, das vermeide ich, das lehne ich auch ab und das werde ich auch weiterhin<br />

nicht tun. Aber über Psychoseinhalte zu sprechen im Rahmen das man untersucht,<br />

wie es denn z. B. sein kann, wenn man nach Hause fährt und der Nachbar<br />

tatsächlich dieses oder jenes tut ... Das man dann fragt, woran man das denn merken<br />

kann, dass es vielleicht doch eine sichere Situation ist. Das ist sozusagen alltäglicher<br />

Bestandteil und da würde ich auch zustimmen, dass man das wahrscheinlich noch<br />

mehr ausbauen müsste. Es gibt ja richtige verhaltenstherapeutische Konzepte, wie<br />

man z. B. mit anhaltendem Stimmenhören versucht umzugehen und das zu<br />

beeinflussen. Da glaube ich, dass das ein Feld ist, welches man auch noch weiter<br />

ausbauen kann/soll/muss. Aber dieser Teil, der da für mich drin steckt, dieser Teil<br />

„Diese Psychose hat jetzt für mich etwas Gutes und ich muss das bearbeiten und<br />

darüber reden, um das Gute in dieser Erkrankung dann auch zu finden“ ... Das ist für<br />

mich eine Krankheitsbewältigungsstrategie, die ich eben nicht gesund finde. Das ist<br />

vielleicht eine Möglichkeit, aber sie ist, glaube ich, nicht Ausdruck von etwas<br />

Gesundem. Es kann manchmal sein, dass das sozusagen für jemanden der Weg ist,<br />

aber in der akutpsychiatrischen Behandlung sich damit auseinander zu setzen, halte<br />

ich nicht für angemessen, eher für schädlich.<br />

CZ: Also im Grundsätzlichen?<br />

B: Im Grundsätzlichen, in der akutpsychiatrischen Behandlung. Es gibt viele Wege, wie<br />

man letztendlich Krankheitsbewältigung machen kann und wenn das sozusagen ein<br />

erfolgreicher Weg ist, dann soll es so sein. Aber ich glaube, in der akuten<br />

Behandlung hilft es nicht dabei, die besondere Bedeutung der Wahnsymptome da zu<br />

finden. Die Patienten nehmen dann ja besondere Bedeutungen von bestimmten<br />

Ereignissen dort wahr.<br />

G: Wobei wir ja auch Patienten haben, die häufig immer wieder kommen, die wir kennen<br />

und ich finde, da passiert dann schon auch ein Teil während der Behandlung bei uns.<br />

Leute, die z. B. gar keine ambulante Psychotherapie haben ... Ich erlebe das nicht so,<br />

dass es darum geht, das Gute aus der Psychose rauszufinden. Das sind eher sehr<br />

wenige Patienten, die das so sehen. Aber schon manchmal die Suche danach, was<br />

das vielleicht auch mit Erfahrungen zu tun haben kann, die man früher gemacht hat.<br />

Bestimmte Bilder, Halluzinationen oder ein bestimmtes Erleben, was immer wieder<br />

auftritt, was an frühere Erinnerungen gekoppelt ist – und darüber zu sprechen finde<br />

ich in Ordnung. Das finde ich auch in unserer Behandlung in Ordnung (35).<br />

C: Mir geht das auch so (36). Ich denke, man sollte sich sicherlich nicht stundenlang in<br />

diesen psychotischen Denkbereichen bewegen, aber die Informationen oder<br />

Anregungen daraus zu sehen, wenn immer wieder der gleiche Konflikt war, dann<br />

wirklich zu gucken, was man auf der realen Ebene daraus ersehen und damit dann<br />

auch arbeiten kann. Wenn z. B. die Stimmen als angsteinflößende Wesen dort<br />

auftauchen, dann einfach mal eine Interpretation zuzulassen, ohne dass man wirklich<br />

da ... das sehe ich auch wie B, dass es immer mehr Besitz ergreift, desto länger man<br />

sich darin bewegt, ... aber ich finde schon, dass es Aussagen sein können, die man<br />

auch verwenden und nutzen kann.<br />

B: Es ist die Frage, was man macht, ob man (unverständlich) oder ob man nach einer<br />

besonderen, noch nicht erfassten Erkenntnis strebt.<br />

C: Das Thema „Nachbar“ ist ja immer sehr beliebt, da könnte z. B. der Effekt sein, dass<br />

man mal eine Exposition 52 macht, ob das wirklich so ist. Auch, wenn es völlig<br />

wahnhaft ist und die Nachbarn da zu etwas mutieren, was sie gar nicht sein können,<br />

aber man macht einen Kontakt, guckt und dann sieht man ja, was los ist. Ansonsten<br />

sind die Angebote oder das, was in den Gruppen genutzt wird, über Psychoseinhalte<br />

zu sprechen, eher funktioneller Natur. Z. B. Haben sie wieder Gedanken, die sich<br />

52 Exposition = Gesamtheit der äußeren Bedingungen, denen ein Organismus ausgesetzt ist, für die<br />

Entstehung einer Krankheit, Klinisches Wörterbuch Pschyrembel, 258.Auflage, Version 2.<br />

120


aufdrängen? Wie sieht es mit der Konzentration aus? Haben die Patienten<br />

Schlafschwächen, Träume am Tag etc.? Aber es geht nicht so oft in die Tiefe, in die<br />

direkten Inhalte. So erlebe ich das.<br />

G: In den Psychosegruppen bei uns habe ich das anders erlebt. Immer abhängig davon,<br />

wie die Gruppe gerade zusammengesetzt ist, das sehr viel erzählt wurde, das es<br />

auch als entlastend empfunden wurde, nämlich von anderen zu hören, dass sie auch<br />

so ein verrücktes Erleben haben. Es war ein ganz häufiger Effekt „Ich bin damit nicht<br />

allein“. Aber ich war schon auch erstaunt, wie viel da doch preisgegeben wurde und<br />

wie sich dann da so nach und nach Patienten getraut haben, da einzusteigen.<br />

A: Oder dass sie auch vergleichen können, wenn sie sich inzwischen wieder<br />

distanzieren konnten. Also, dass sie das auch als psychotisches Erleben sehen<br />

können und sich inzwischen aber wieder deutlich distanzieren können.<br />

G: Und häufig können sie es auch besser von anderen Mitpatienten annehmen, als von<br />

uns. Wenn jemand von so einem Erleben in der Psychosegruppe berichtet und wenn<br />

die anderen dann sagen, dass das Psychose und nicht Realität sei, dann wirkt das<br />

häufig glaubhafter, als wenn wir das sagen (37).<br />

CZ: E, Sie hatten ja das letzte Mal sehr deutlich gesagt „Ich will, dass meine Patienten<br />

von ihren Psychosen loskommen.“ Sie haben da eine sehr deutliche Position<br />

bezogen „Meine Patienten sollen gesund werden.“<br />

E: Man kann das so pauschal zusammenfassen oder auch nicht. Also ich habe gesagt,<br />

ein Therapieziel ist die Symptomreduktion. Da bleibe ich auch dabei.<br />

Ich war gerade an dem Punkt, zum einen was eben beschrieben wurde, dass es aber<br />

zum Teil auch noch mal interessant ist, dass die Erinnerung an die akutpsychotische<br />

Phase auch mit viel Angst verbunden ist. Ich habe auch häufig den Eindruck, dass es<br />

ein großes Erschrecken gibt, dass man diese Zeit für völlig real gehalten hat. „Wie<br />

konnte mir das eigentlich passieren, dass ich wirklich dachte, die ganzen Mikros<br />

... (38)“ oder ähnliches. Diese existenzielle Verunsicherung daraus, Dinge für real zu<br />

halten, die es nicht so sind, das fand ich immer sehr beeindruckend. Und das finde<br />

ich auch ein wichtiges Ziel bei dem Hinterfragen, was das ist mit der Psychose ...<br />

B: So ein bisschen frage ich mich, ob wir jetzt überhaupt über die gleichen Menschen<br />

reden. Bei den Psychiatrie-Erfahrenen gibt es einen großen Anteil von Menschen, die<br />

eine affektive Psychose 53 und gar keine schizophrene Psychose 54 haben. Die<br />

machen dann ganz andere Erfahrungen, nicht diese Erfahrungen der existenziellen<br />

Bedrohung innerhalb einer schizophrenen oder paranoiden Episode. Die haben dann<br />

manische Episoden erlebt, die einfach auch noch mal zumindest einen anderen<br />

Klang <strong>zur</strong>ücklassen, nicht nur negative Erinnerungen <strong>zur</strong>ücklassen. Das passiert<br />

dann eher bei den Angehörigen. Das ist noch mal so ein Punkt. Aber gerade bei<br />

einem Großteil der Psychiatrie-Erfahrenen hier, haben wir doch sehr viele auf der<br />

affektiven Seite gelegene psychotische Erkrankungen. (Teilnehmer nuschelt stark<br />

und das hat 2-3 unverständliche, auch inhaltlich unverständliche Sätze <strong>zur</strong> Folge)<br />

Ruhe, Entspannung, Erholung und Abstand heißt, dass man ein bisschen Kraft<br />

sammelt, um weitermachen zu können.<br />

E: Ich erinnere mich an einen Patienten, der den Wunsch formulierte: „Ich möchte meine<br />

Psychose hier ohne Medikamente durchleben.“ Jetzt setzte er in dieser Phase<br />

mehrmals am Tag das Badezimmer unter Wasser, er kletterte zwischendurch durch<br />

die Bäume durch und wuselte und war einfach distanzgemindert und ziemlich<br />

53 Affektive Psychose = psychotische Depression, Manie, manisch depressive Erkrankung, Klinisches<br />

Wörterbuch Pschyrembel, 258.Auflage, Version 2.<br />

54 schizophrene Psychose = Schizophrenie = Form der körperlich nicht begründbaren Psychose, die<br />

durch ein Nebeneinander von gesunden u. veränderten Erlebens- u. Verhaltensweisen<br />

gekennzeichnet, Symptome: Denkstörungen, Wahn, Sinnestäuschungen (v. a. in Form akustischer<br />

Halluzinationen), Ambivalenz, Autismus, psychomotorische Störungen etc., Klinisches Wörterbuch<br />

Pschyrembel, 258.Auflage, Version 2.<br />

121


desorganisiert usw. Ich habe damals gedacht: „Junge, lebe Deine Psychose aus,<br />

ohne Medikamente, aber nicht hier! Dann such Dir einen anderen Ort, an dem Du<br />

das tust.“ Ich hab ja nichts dagegen, es muss ja kein Mensch seine Psychose auf die<br />

Art und Weise durchleben, wie ich mir das vorstelle etc. Aber dann möge er sich doch<br />

Bitte, das hört sich jetzt echt (unverständlich) ...<br />

Wenn jemand eine Psychose als erkenntnisreichen, spirituellen Weg sehen will - das<br />

kann er ja auch ruhig tun - aber es kann sein, dass wir dann in so einer Institution<br />

keinen Konsens darüber haben (39).<br />

D: Also hier ist es ja so formuliert, dass es ein erkenntnisreicher, spiritueller Weg ist. Ich<br />

erleb das eher oft so, dass die Krankheitsbewältigung darüber auch geht, das der<br />

Aspekt wichtig ist. Dass man daraus Gesundung, Mut, Kraft etc. schöpft (40).<br />

B: Die Angst und die Ohnmacht wird dadurch reduziert (41).<br />

D: Ja. Und diesen Teil finde ich sehr wichtig. Und dass jetzt jemand sagt: „So verrückt<br />

wie ich war und so gequält wie ich war, das war jetzt ein ganz toller Weg für mich,<br />

spirituell gesehen“, gibt es auch, aber wenige. Aber als Behandlungsinhalt finde ich<br />

das sehr wichtig.<br />

CZ: In der gesamten Patientendiskussion hatte doch keiner gesagt, ich möchte<br />

medikamentenfrei behandelt werden? Und eher positiv, spirituell?<br />

MM: Es waren 2 Leute dabei, die sich sehr in die spirituelle Richtung geäußert haben. Es<br />

gab aber auch 2-3 Leute, die gesagt haben: „Wenn ich meine Psychose habe,<br />

möchte ich in die Psychiatrie gehen und die und die Medikamente haben, möchte<br />

Ergotherapie machen etc. und nach 2 Wochen weiß ich, das ist dann „erledigt“.“<br />

C: Ich finde den spirituellen Weg als Coping-Strategie 55 durchaus akzeptabel. Das hat<br />

schon seine Berechtigung, das so zu sehen (42).<br />

D: Wie bei jeder anderen Krankheit ja auch. Da braucht man nur mal Krebs-Patienten zu<br />

fragen, oder ...<br />

MM: Ich möchte noch mal sagen, dass wir mit Leuten diskutiert haben, die schon lange mit<br />

ihrer Psychose zu tun haben, mehrere Psychiatrie-Aufenthalte hatten und da ist es<br />

natürlich auch klar, das mal dieses oder jenes verwischt. Und vielleicht hätten sie bei<br />

ihren damaligen Psychiatrieaufenthalten nie an Spiritualität etc. gedacht und sehen<br />

das jetzt für sich nach den Aufenthalten auch als eine Lösung oder einen Weg, damit<br />

klarzukommen. Ich weiß jetzt auch nicht, inwiefern das alles verwischt ist.<br />

A: Aber so sind ja alle Gruppen zusammengesetzt. Die Angehörigen sind bestimmte<br />

Menschen und wir sind bestimmte Menschen, die alle schon tausend Jahre hier sind.<br />

Und wenn wir schon ein bisschen verblendet sind oder auch nicht oder wir alle<br />

bestimmte Schulen durchlaufen haben etc., das sind ja alles kleine Gruppen mit<br />

bestimmten Menschen.<br />

Also ich finde, ich kann die ganzen Kernaussagen oder Wünsche, ich kann die alle<br />

einbeziehen in meinen Alltag. Ich finde die alle wieder (43). Ich finde das immer<br />

wichtig, diese Dinge im Kopf zu haben, was die anderen Gruppen eigentlich für<br />

Bedürfnisse und für Wünsche haben. Da ist jetzt nichts, wo ich sagen würde, dass<br />

das aber bei mir nicht stattfindet und ich mich nicht darin wiederfinde (43).<br />

D: Ich finde, das macht ja auch noch mal diese Vielfalt deutlich, die wir vorhalten<br />

müssen, um eben individuell zu behandeln. Für die einen ist das eben ein Ort, wo<br />

man sich spirituell oder religiös etc. wieder auf Vordermann bringt. Für den anderen<br />

ist das mit den Medikamenten ganz wichtig, dass das gut und ausführlich besprochen<br />

wird und dass man alles versteht, jede Wirkung und jeden Beipackzettel. Das ist ja<br />

eben unterschiedlich und auch dieser Teil hier nach Ruhe und Entspannung und<br />

auch mal Verantwortung abgeben, der ist ja oft am Anfang da. Später ist das dann<br />

weniger, dann hört das auf, sich mit dem hier „regressiv verhalten“. Und ich würde<br />

sagen, Entspannung und Erholung sind ja auch nicht gleich regressives Verhalten.<br />

F: Das ist ja auch ein bisschen durch die Strukturen vorgegeben...<br />

KASSETTENSEITENWECHSEL<br />

55 Bewältigungsstrategie.<br />

122


F: ... Ich finde, dass man da auch viel Kompetenz mitbringen muss, um in dieser Hektik<br />

eines Stationsalltages auch sowas wie Ruhe und Entspannung zu finden. Das ist ja<br />

nicht im Einzelzimmer der Fall, sondern oftmals in der stillen Ecke im Garten unter<br />

dem Sonnenschirm. Das finde ich noch mal wichtig, das auch noch mal zu bedenken,<br />

was wir hier so anbieten können.<br />

D: Da wundert mich eigentlich auch, dass hier Milieugestaltung und Baulichkeit gar nicht<br />

aufgetaucht sind.<br />

E: Wir wollen froh sein.<br />

D: Also wir haben ja keine Einzelzimmer, die wir vorhalten können, manche Zimmer sind<br />

überhaupt nicht gemütlich. Es gibt auch Stationen, die haben ein Milieu ...<br />

MM: Diese Aussagen kamen auch vereinzelt vor, das hat jetzt aber nicht zu Kernaussagen<br />

gereicht.<br />

D: Ja, aber das wundert mich ...<br />

F: Es ist sehr schön positiv formuliert. Deswegen wollte ich wissen, ob das Ihre<br />

Formulierung ist oder ob das Originalzitate sind. Wahrscheinlich nicht, oder?<br />

MM: Das ist jetzt schon ein bisschen „schöner“ formuliert. In dem Sinne können Sie sich<br />

jetzt gleich im Anschluss noch die Originaltranskripte mitnehmen. Mag denn jeder vor<br />

Ende noch einen Schlusssatz sagen?<br />

CZ: Dann fang ich an. Ich finde, dass die Deckungsgleichheit eine scheinbare ist. Ich<br />

glaube, dass die Betonung und Akzentuierung doch eine recht unterschiedliche ist<br />

zwischen Angehörigen und Psychiatrie-Erfahrenen. Diese Form der Kernaussagen<br />

verwischt das zu sehr. Und wenn Sie aber die Transkriptionen lesen, merken Sie<br />

schon, dass es doch etwas weiter auseinander geht, auch gerade im Kontrast zu den<br />

Professionellen. Diese Form ist im Augenblick gegenüber der Realität zu vereinfacht.<br />

C: Mir fällt auch auf, dass die Angehörigen eher Funktionalität im Kopf haben, während<br />

die Betroffenen eher diese kleinschrittigen Ziele für sich formulieren. Ja und das<br />

Bedürfnis der Angehörigen, mehr integriert zu werden, ist bei den Betroffenen ja noch<br />

nicht mal explizit ausformuliert „Ich möchte mehr meine Behandlungsziele oder meine<br />

Behandlung mitbestimmen“. Ich glaube, das ist allenfalls in Punkt 4 indirekt als<br />

Fernziel formuliert: „Selbstbestimmtes Leben“. Aber es steht ja nirgendwo, dass sie<br />

aktiv an der Beteiligung beteiligt werden möchten, das ist ja bei den Angehörigen viel<br />

mehr. Das finde ich schon auffallend. Und es ist ein Widerspruch zwischen Punkt 3<br />

„Analyse der Vergangenheit eher außer Betracht zu lassen“, auf der anderen Seite<br />

Punkt 4 „Unterstützung und Förderung der persönlichen Entwicklung“, was nicht ohne<br />

Vergangenheit geht und was sich so ausschließt.<br />

F: Ich lass mich überraschen, was gleich an Therapiezielen von den Profis rauskommt.<br />

MM: Das diskutieren wir heute aber nicht.<br />

F: Ich finde, viele unterschiedliche Versuche der Sinnsuche, aber viele<br />

Überschneidungspunkte entdecke ich noch nicht. Muss mal erst noch gucken, wie<br />

man das so zusammenführt.<br />

D: Ich habe gar keinen abschließenden Satz mehr.<br />

E: Ich auch nicht.<br />

A: Eigentlich ich auch nicht, aber ich sehe da raus, dass das auch so einen gewissen<br />

Aufforderungscharakter hat. Es sind häufig Wünsche geäußert und ich erlebe das als<br />

Dritter im Dreieck als Aufforderung.<br />

B: Ich fand es auch ziemlich spannend, diese Gedanken noch mal zu sehen. Es ist eine<br />

Aufforderung, glaube ich schon, sich mehr damit auseinander zu setzen. Man<br />

kann es aber auch ein bisschen, wie es in der Politik üblich ist, auch noch mal als<br />

Aufforderung verstehen, vielleicht die eigene Person auch noch mal deutlicher zu<br />

machen. Warum wir z. B. versuchen, ein psychosoziales Krankheitskonzept zu<br />

haben, warum wir es weiterentwickeln und strukturieren möchten. Manche<br />

gehen mit der Routine einfach darüber hinweg, sei es z. B.: „Sprechen Sie doch mal<br />

mit ihren Angehörigen“. Und die sind völlig ratlos: „Ja, wenn Du darfst, wenn die<br />

meinen Du kannst, dann komm ruhig ...“ (Gelächter) Und wir denken gar nicht mehr<br />

darüber nach, weil es einfach schon so Routine ist und deshalb ist es für mich auch<br />

123


interessant, aus der Routine ein Stück wieder rauszugucken. Aber wie gesagt,<br />

diese politische Aussage sollte man auch bedenken.<br />

CZ: Dafür gibt es ja noch eine dritte Runde, da können Sie das dann noch mal anbringen.<br />

124


2.7 Die Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen,<br />

Angehörigen und Professionellen<br />

Zeit: 09.11.2004, 17 Uhr<br />

Ort: Klinik Pniel, <strong>Bielefeld</strong><br />

Moderation: Melanie Melz, Maria Puffay, Sibylle Prins, Reinhild Gürtler, Christian Zechert<br />

Anzahl der Teilnehmer: 5 Psychiatrie-Erfahrene (3 Frauen, 2 Männer)<br />

3 Angehörige (2 Frauen, 1 Mann)<br />

3 Professionelle (1 Frau, 2 Männer)<br />

Dauer des Treffens: ca. 2 Stunden<br />

Dauer der Gruppendiskussion: ca. 110 min<br />

(Zunächst folgt eine kurze Vorstellungsrunde)<br />

CZ 56 : (Das Band nimmt leider erst etwas später auf) ... und ich bin eben für die Profi-<br />

Seite stark mit engagiert und in vielfacher Funktion beteiligt.<br />

P1 57 : Ja, mein Name ist P1, ich arbeite in Gilead IV, dem ZPPM, im Sektor Ost als<br />

Sozialarbeiter im psychosozialen Dienst.<br />

A1 58 : Das war so undeutlich, können Sie das noch mal wiederholen? Ich bin schon<br />

etwas älter.<br />

P1: Mein Name ist P1, ich bin Sozialarbeiter in Gilead IV, im Bereich Sektor Ost auf der<br />

A2.<br />

A1: Ah ja, danke.<br />

P2: Im psychosozialen Dienst hast du noch vergessen.<br />

A1: Mein Name ist A1, ich bin Rentner, auch früher in der Sozialarbeit tätig gewesen,<br />

und ich bin Vater eines seit 14 Jahren erkrankten Sohnes. Er ist aber nicht mehr<br />

in der Klinik und Gott sei Dank kommt er nach einigen Krisen jetzt einigermaßen<br />

<strong>zur</strong>echt.<br />

A2: Ich bin A2 und ich bin die Mutter von dem hier eben besprochenen Sohn.<br />

P3: Mein Name ist P3, ich bin Krankenpfleger im ZPPM in Gilead 4, Station A2, für den<br />

Sektor Ost zuständig.<br />

PE1 59 : Ich bin PE1 und ich bin aus zwei Gründen hier: Zum einen arbeite ich für das<br />

ProWerk-Journal, unsere Werkstattzeitung. Dafür hatte ich die Frage aufgeworfen, ob<br />

jede Psychose eine Psychose ist oder ob es dabei auch um Medialität gehen kann.<br />

Ich bin dann in diese Forschungsrunde gekommen und ich selbst bin also auch<br />

wegen Depressionen stationär Patientin gewesen. Ich bin auch vorbeugend gegen<br />

Psychosen behandelt worden. Deshalb ist das auch ein Thema für mich geworden,<br />

weil ich gemerkt habe, dass es auch einen anderen Weg gibt.<br />

A3: Mein Name ist A3, ich bin Angehörige, habe einen kranken Mann und eine kranke<br />

Tochter. Diese Tochter liegt derzeit auf der Station A2 und sie habe ich gerade<br />

besucht. <strong>Trialog</strong>isch gibt es da auch etwas zu sagen, aber das ist sicher erst später<br />

gefragt.<br />

RG 60 : Ich bin Reinhild Gürtler, ich bin Angehörige eines psychisch kranken Sohnes. Ich war<br />

in der Vorbereitungsgruppe hier mit engagiert und bin so der neutrale Part, der aus<br />

der Perspektive von draußen die Transkripte gelesen hat, Kernsätze mit produziert<br />

hat und eben vorbereitet hat. Und heute bin ich mit dabei, um mit zu diskutieren.<br />

MP 61 : Mein Name ist Maria Puffay, mein Sohn ist vor fünf Jahren erkrankt. Ich bin auch mit<br />

56<br />

CZ = Christian Zechert<br />

57<br />

P = Teilnehmer der professionellen Partei<br />

58<br />

A = Teilnehmer der Partei der Angehörigen<br />

59<br />

PE = Psychiatrie-Erfahrener<br />

60<br />

RG = Reinhild Gürtler<br />

61<br />

MP = Maria Puffay<br />

125


in der Vorbereitungsgruppe dabei und mache jetzt eigentlich auch schon ziemlich<br />

lange Angehörigenarbeit.<br />

SP 62 : Mein Name ist Sibylle Prins, bin im Verein Psychiatrie-Erfahrener aktiv und bin für die<br />

Psychiatrie-Erfahrenen in der Vorbereitungsgruppe mit dabei.<br />

PE2: Ich heiße PE2 und bin Psychiatrie-Erfahrener.<br />

MM 63 : Mein Name ist Melanie Melz und mich kennen alle (Gelächter).<br />

PE3: Ich heiße PE3 und bin psychisch krank.<br />

PE4: Ich bin PE4 und ich bin Mitglied im Verein Psychiatrie-Erfahrener.<br />

PE5: PE5 mein Name, ich bin selber betroffen.<br />

P2: P2, ich bin auch Sozialarbeiterin in Gilead IV und zuständig für die Station A5, das ist<br />

der Sektor Süd, und die Station A7, Borderline-Patienten und Krisenbehandlung.<br />

MM: Gut. Dann würde ich sagen, beginnen wir auch gleich. Eine Frage: Ist diese Übersicht<br />

grob verständlich (Frage in Bezug auf die ausgeteilte Übersicht, die für die Diskussion<br />

behilflich sein soll)? Sonst erkläre ich das noch mal ganz kurz.<br />

A3: Da habe ich jetzt noch gar nicht hingeguckt. Ich habe mich so auf die Vorstellung<br />

konzentriert.<br />

MM: Machen wir eine kleine Rückschau, was wir bisher gemacht haben. Wir hatten drei<br />

verschiedene Parteien: die Psychiatrie-Erfahrenen, die Angehörigen und die<br />

Professionellen. Alle haben getrennt voneinander im ersten Schritt eine<br />

Gruppendiskussion gemacht. Ich hoffe, dass sich daran noch alle erinnern können.<br />

Und wir als Forschungsgruppe haben Kernaussagen aus diesen<br />

Gruppendiskussionen gezogen. Über diese Kernaussagen haben wir im zweiten<br />

Schritt, als wir uns das letzte Mal getroffen haben, diskutiert. In dieser<br />

Gruppendiskussion geht es um die Auswertung der Gruppendiskussionen des<br />

zweiten Schrittes. Jetzt wird Frau Prins im Namen der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

vorstellen, als nächstes dann Frau Puffay im Namen der Angehörigen und Herr<br />

Zechert stellt dann die Reaktionen der Professionellen vor. Es geht also um die<br />

Auswertung, was in der letzten Gruppendiskussion gesagt wurde und was sagen die<br />

entsprechenden Vertreter dazu. Ist das verständlich? (Gemurmel im Raum) Ein<br />

Beispiel: Frau Prins wird jetzt gleich darüber zusammenfassend berichten, wie die<br />

Psychiatrie-Erfahrenen auf die Kernaussagen der Angehörigen und die<br />

Kernaussagen der Professionellen aus dem ersten Schritt reagiert haben.<br />

SP: Ja. Soll ich mal anfangen? Sie können das ja auch dann mitlesen. Vielleicht darf ich<br />

vorweg noch sagen, dass die zweite Gruppendiskussion von uns Psychiatrie-<br />

Erfahrenen insgesamt nicht ganz so lebhaft war, wie die erste, in der wir uns selber<br />

Gedanken über Therapieziele gemacht haben. Die Reaktionen auf die Kernaussagen<br />

der Angehörigen und die Professionellen war dann ein bisschen verhaltener. Ich will<br />

da jetzt keinen Kommentar zu geben, ich wollte das nur erwähnen.<br />

CZ: Noch <strong>zur</strong> Diskussion: Wir können sozusagen, nachdem Sie ihre Aussagen gemacht<br />

haben, dann auch diskutieren.<br />

SP: Genau. Zuerst gehe ich darauf ein, wie auf die Kernaussagen, die aus der<br />

Gruppendiskussion der Angehörigen gezogen wurden, reagiert wurde. Ich muss<br />

sagen, dass es mir ziemlich schwer fiel, da noch mal aus der zweiten Diskussion drei<br />

Punkte auszuwählen, die für die Angehörigen wichtig wären. Da war ziemlich viel<br />

Material da und ich hätte sechs Kernaussagen machen können anstatt nur drei.<br />

Ein Ziel, was von den Angehörigen genannt wurde: „Der Betroffene soll wieder<br />

gesund werden“ (KA 64 1), hörte sich für die Gruppe der Psychiatrie-Erfahrenen ein<br />

bisschen so an, dass alles so wie früher wieder werden sollte, also vor der<br />

Erkrankung. Und da fanden die Psychiatrie-Erfahrenen, dass das oftmals eine Illusion<br />

ist, dass alles so wie früher wird und wieder dieselben Rollen eingenommen werden,<br />

dieselben Fähigkeiten wieder da sind etc. Dann kam von den Angehörigen der<br />

Wunsch, mehr in die Therapie einbezogen zu werden (KA 5). Dieser Wunsch wurde<br />

62 SP = Sibylle Prins<br />

63 MM = Melanie Melz<br />

64 KA = Kernaussage<br />

126


nur bedingt geteilt. Es gab Leute, die sagten: „Ich hätte mir das mal vorstellen<br />

können“ oder „Ich könnte mir das vorstellen“, es gab aber auch einige, die das<br />

ablehnten, dass die Angehörigen mehr daran beteiligt werden sollen. Es kam dann in<br />

der Diskussion auch auf, dass das Problem darin zu liegen scheint, dass die<br />

Angehörigen ja meist gleichzeitig noch die Elternrolle haben. Das heißt, es gibt auf<br />

der einen Seite die psychische Krise und alles, was damit zusammenhängt und auf<br />

der anderen Seite die Tatsache, dass es sich meistens bei Angehörigen um Eltern<br />

handelt und ein Generationskonflikt noch zusätzlich mit hinein spielt.<br />

Und zum Dritten haben Angehörige gesagt, dass man in der Klinik mehr gefördert –<br />

auch geistig gefördert – werden soll (KA 4). Das traf teilweise auf Zustimmung, es<br />

wurde aber auch gesagt, dass Angehörige Verständnis haben sollten, wenn man<br />

während oder nach so einer Krise eben nicht mehr so leistungsfähig oder<br />

krankheitsbedingt eingeschränkt ist. Das waren jetzt so die drei wichtigsten<br />

Reaktionen auf die Diskussion der Angehörigen.<br />

Komme ich zu den Professionellen: Da wurde gesagt, dass den Therapiezielen der<br />

Profis im wesentlichen zugestimmt wird. Es wurde aber insgesamt sehr kritisch<br />

gesehen, inwieweit das in der Klinik tatsächlich umgesetzt werden kann, diese<br />

Therapieziele zu erreichen.<br />

Die zweite Aussage: Es wurde bejaht, dass es ein Therapieziel sein kann, Stress<br />

abzubauen und <strong>zur</strong> Ruhe zu kommen (KA 1). Da waren mehrere Leute, die sagten,<br />

dass sie das gerne würden und dass das auch ein Ziel für sie ist, weshalb sie in die<br />

Klinik gehen, aber sie fanden, dass die Klinikaufenthalte als solche oft schon Stress<br />

verursachen bzw. Stress bedeuten. Manches Verhalten von Mitarbeitern bedeutet<br />

auch noch zusätzlichen Stress.<br />

Insgesamt wurde gesagt, dass sich zwar zu früher einiges gebessert hat, dass aber<br />

insgesamt noch das Gefühl da ist, dass zu wenig persönliche Gespräche in der Klinik<br />

stattfinden. Das wurde als Maßnahme <strong>zur</strong> Erreichung der Therapieziele gewünscht.<br />

Soweit erst mal ... gibt es da Verständnisfragen?<br />

P1: Vielleicht noch mal zu der zweiten Aussage zu den Kernaussagen der<br />

Professionellen: Inwieweit die Ziele in der Klinik umgesetzt werden können ... Das ist<br />

ja noch mal eine andere Aussage, als „umgesetzt wird“. Also besteht die Möglichkeit,<br />

dass es umgesetzt wird oder ist es eigentlich illusorisch, dass man es in dem<br />

Rahmen gar nicht umsetzen kann? Kann man das noch mal deutlicher sagen?<br />

SP: Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, dass zum einen nicht gespürt wurde,<br />

dass das umgesetzt wird. Insgesamt war aber allerdings relativ viel Verständnis dafür<br />

da, unter welchen Sachzwängen in der Klinik gearbeitet wird.<br />

A1: In den ersten Satz der Angehörigen haben Sie etwas hineingelegt, was ich in der<br />

Gruppe nicht gehört habe. Unter „gesund“ verstehen wir, dass die Menschen in die<br />

Lage versetzt werden möchten, außerhalb einer Klinik selbstbestimmt <strong>zur</strong>echt zu<br />

Kommen. Aber nicht „gesund“ in dem Sinne, dass alles wieder so sein sollte, wie<br />

vorher (1). Wir sind der Meinung, dass vorher manches schief gelaufen ist und dass<br />

es dringend der Erörterung und der Analyse bedarf, um nicht wieder in dieselben<br />

Fahrbahnen zu geraten, die dann möglicherweise krank machen können.<br />

P2: Ich hatte jetzt „wie früher“ eher so verstanden, dass sich das noch auf diesen<br />

vermeintlich gesunden Zeitpunkt bezieht. Also, am besten wieder eine eigene<br />

Wohnung, guten Job und gutes soziales Ansehen und solche Sachen (2). Das hatte<br />

ich auch in unserer Diskussionsrunde so verstanden. Ich weiß nicht, ob das auch eine<br />

Aussage von den Angehörigen war.<br />

MM: Ich glaube, dass es das wiederspiegelt: Als ich in der ersten Gruppendiskussion nach<br />

den Therapiezielen fragte, sagte man in erster Linie „Dass derjenige wieder gesund<br />

wird“.<br />

MP: Ich würde das ein bisschen differenzieren. Ich denke, dass es darauf ankommt, dass<br />

... Bei einer ersten Psychose hat man schon diesen Wunsch und auch das Gefühl,<br />

dass das alles wieder so gehen könnte. Ich glaube, so habe ich viele Angehörige<br />

auch verstanden. Je länger so eine Erkrankungsphase andauert, desto mehr werden<br />

die Erwartungen und auch der Begriff „Heilung“ etc. schon differenzierter verstanden.<br />

127


Aber bei der ersten Psychose würde ich schon davon ausgehen, dass man sich<br />

wünscht, dass alles wieder so ist wie früher.<br />

P2: Ja.<br />

CZ: Ich denke, aus Profisicht, wenn man den Begriff „Therapieziel“ noch ein bisschen<br />

enger fasst und strenger nimmt, dann steckt ja wirklich das Wort „Therapie“ erst mal<br />

noch mal mit drin. Man muss natürlich definieren, was dann eigentlich „Therapie“<br />

heißt, aber der Grundanspruch der Klinik – oder überhaupt von Behandlung – sollte<br />

schon noch Therapie sein, gleichwohl wissend, dass das nicht immer hinhaut. Aber<br />

ich würde das Ziel „Therapie“, auch wenn es ein sehr hohes Ziel ist, nicht so schnell<br />

über Bord werfen. Wenn ich professioneller Therapeut bin, müsste ich mich eigentlich<br />

auch mal daran orientieren, auch wenn es schwer fällt.<br />

PE1: Dann „Wiederherstellung des Originalzustandes“, kann man das so übersetzen?<br />

CZ: Das schließt das nicht aus ...<br />

PE1: ... Aber das wäre dieses hohe Ziel?<br />

CZ: Das wäre das hohe Ziel, obwohl ich gleichwohl weiß, dass der Begriff Gesundheit<br />

immer ein sehr relativer ist. Aber ich würde auch die gegenteilige Gefahr sehen, wenn<br />

man alles so stark relativiert und alles so abmildert, dann das eigentliche Ziel aus den<br />

Augen verliert.<br />

PE1: ... Dass man dann auch nicht das Mögliche ausschöpft, indem man das Ziel relativ<br />

hoch setzt und ... (unverständlich)<br />

CZ: Ja, genau.<br />

SP: Was mir bei diesen Diskussionen um Gesundheit immer auffällt: Es wird einerseits<br />

gesagt, dass die Leute, die sehr schwer erkrankt sind, immer vergessen werden. Es<br />

werden natürlich auch die Leute vergessen, die nur einmal erkranken und dann völlig<br />

in ein normales Leben <strong>zur</strong>ückgehen und überhaupt nicht wieder in der Klinik<br />

auftauchen. Über die spricht man ja auch nicht so sehr.<br />

CZ: Ja.<br />

A1: In der Regel hat ja jede Krankheit eine unheimlich lange Vorlaufzeit. Da fragt man<br />

sich tatsächlich, bis wohin man denn eigentlich regenerieren müsste. Das ist dann<br />

meist gar nicht möglich. Ich glaube, dass das Ziel einer Klinik nur sein kann,<br />

denjenigen „Klinikhilfe-frei“ zu machen, dass dann auch Hilfen außerhalb der Klinik<br />

greifen können und weiter geführt werden (3).<br />

Den Punkt 2 der Angehörigen habe ich so verstanden, dass die Angehörigen nicht in<br />

die Therapie einbezogen werden wollen. Sie wollen nicht sagen „Sie müssen das so<br />

und so machen“, sondern sie wollen mehr informiert werden über das, was die<br />

Professionellen planen und vorhaben. Häufig kommt es dann soweit, dass der<br />

Betreffende entlassen wird und dann geht er zu seinen Eltern <strong>zur</strong>ück. Und die Eltern<br />

sind nicht informiert, wissen gar nicht, was in der Zeit gelaufen ist und wie sie sich<br />

jetzt eigentlich zukünftig zu verhalten haben! Deshalb braucht man eine gleichmäßige<br />

Information, sofern die Absicht besteht, ihn den Eltern <strong>zur</strong>ück zu geben. In unserem<br />

Fall war das so, dass der Arzt vor unserem Sohn stand und sagte „Wir wissen nicht<br />

mehr, wie es weiter gehen soll“ – der war fixiert - ... Und da habe ich gesagt „Gut,<br />

dann machen sie ihn jetzt von der Bandage frei und wir nehmen ihn nach Hause“. Der<br />

war heilfroh, dass wir das gesagt haben und wir nahmen ihn mit und siehe da: Es<br />

ging von da an weiterhin gut, es gab keine Aggressionshandlungen mehr und es ging<br />

immer drei Jahre ohne Rückfall. Und in der Klinik war es so, dass sie nicht mehr<br />

weiter wussten, und dass wir wahrscheinlich eine Einrichtung für chronisch Kranke<br />

aufsuchen müssen. Also, Information in dem Sinne, dass wir über unsere Rolle<br />

informiert sind, welche Rolle wir im Grunde spielen sollen, wie weit wir integriert<br />

werden sollen oder uns beteiligen sollen. Das war unser Wunsch. Aber nicht, dass wir<br />

mitbestimmen wollen (4) ...<br />

PE2: Ich wollte sagen, dass sich die Therapieziele im engeren Sinne nur auf den<br />

Klinikaufenthalt beziehen. Eine Therapie kann aber viel länger dauern, die kann sich<br />

auch noch Monate oder Jahre nach der Klinik abspielen.<br />

P2: Ich finde diese Bandbreite noch mal wichtig: Von der Erstbehandlung mit auch noch<br />

anderen Hoffnungen und Erwartungen – für alle Beteiligten, den Erkrankten, für uns<br />

128


Profis und auch die Angehörigen – bis zu einem langen Verlauf, wo sich die Ziele<br />

Relativieren (5). Man überprüft die Ziele ja auch immer wieder, irgendwann sind es<br />

auch andere. Dann gehört es vielleicht auch ein Stück dazu, dass wir uns von ganz<br />

verständlichen Wünschen leider Gottes auch verabschieden. Ich spreche hier speziell<br />

von jeder Krankheit, die länger anhält, was nicht immer was Psychisches sein muss.<br />

Dann muss ich mich von diesem „Original“ verabschieden. Ganz so wie früher bin ich<br />

dann nicht mehr oder werde ich nicht mehr tätig. Und dann gucken, ob das andere<br />

auch wieder ein gutes Ziel sein kann ... Ich glaube, dass es da eine Skala gibt, die<br />

lang ist.<br />

PE5: Als ich das Interview der Angehörigen gelesen habe (aus der ersten<br />

Erhebungsphase), da habe ich auch gedacht: „Die sind gar nicht informiert.“ Ich habe<br />

da von einer Frau gelesen, die zufälligerweise mal so ein Psychopharmaka probiert<br />

hatte und dies sagte, dass sie damit nicht klar käme. Und ich finde, dass man das gar<br />

nicht miteinander vergleichen kann. Wir Betroffenen haben ja so eine Art<br />

Stoffwechselfunktionsstörung und es ergibt den gleich Effekt, wenn ein normaler<br />

Mensch das Medikament eines Herzkranken einnimmt. Das wollte ich noch mal<br />

gesagt haben, dass da mehr informiert wird (6).<br />

MM: Es steht ja jetzt das Problem im Raum, dass die Angehörigen das Problem haben,<br />

dass sie nicht genug informiert werden. Aber andererseits haben die Professionellen<br />

und auch die Psychiatrie-Erfahrenen ja in den letzten Gruppendiskussionen gesagt,<br />

dass es ja genug Angebote gibt, diese jedoch keiner nutzt.<br />

PE3: Ja, z. B. das Kaffeetrinken für Angehörige wird alle 14 Tage angeboten, es kommt<br />

aber kein Angehöriger hin.<br />

RG: Dazu muss ich sagen, dass ich sechs Jahre lang nie was davon gehört habe.<br />

MM: Aber wie kann man diese Differenzen aufheben? Wenn jetzt irgendwie klar ist, dass<br />

alle das Gleiche wollen, gibt es letztlich ja doch Probleme.<br />

PE3: Ich wollte noch mal zu A1 und A2 sagen: Nicht jeder psychisch Kranke hat das Glück<br />

Eltern zu haben, die ihn zu Hause wieder aufnehmen wollen. Bei vielen ist das so,<br />

dass die Familie sagt: „Nee, seht mal zu, wie ihr mit euren Problemen fertig werdet.“<br />

Dann kann man nicht mehr nach Hause <strong>zur</strong>ück und dann wird das ja in andere Wege<br />

geleitet, wie z. B. unselbstständiges Wohnen, Heim etc.<br />

P2: Wenn man hier so von Glück oder Pech spricht, gibt es ja auch den Fall, dass<br />

Betroffene gar nicht zu ihren Eltern <strong>zur</strong>ück möchten (7). Das ist ja auch ein normaler<br />

Prozess, wenn man in dem Alter von 30-40 ist, dass man dann nicht wieder <strong>zur</strong>ück<br />

geht. Dann sagen auch Eltern zu Recht: „Das können wir gar nicht, die Kraft haben<br />

wir selber nicht oder nicht den Platz, das Geld oder die Zeit etc.“ Auch das ist sehr<br />

unterschiedlich zu betrachten, finde ich. Und zu dem, was Sie (PE3) sagten: Ich<br />

denke, zum Teil müssen wir uns das als Klinik auf die Fahnen schreiben. Ich<br />

organisiere ja z. B. die Angehörigensprechstunde und es ist ja immer mal so, dass<br />

sich auf den Stationen etwas verändert. Dann höre ich z. B.: „Gibt es die Station oder<br />

das Angebot eigentlich noch?“ Da gab es Angehörige, die da hingegangen wären und<br />

jetzt wussten wir selber nicht mehr, ob das in der Klinik stattfindet (8). Die<br />

Angehörigensprechstunde läuft ja seit Jahren jeden Donnerstag von<br />

17-18 Uhr. Da sitzt dann jemand, wir wechseln uns zu viert ab und wir haben nicht<br />

sehr viele Menschen die kommen.<br />

MP: Ich kann ganz kurz dazu sagen, dass ich wirklich das Glück hatte, dass man so einen<br />

Bezugsmitarbeiter hatte, der mir sofort alle Informationen gegeben hat, was man<br />

überhaupt für Angebote für Angehörige in Anspruch nehmen könnte. Und die habe<br />

ich dann natürlich auch alle genutzt. Ich weiß, dass es wirklich nicht immer so ist,<br />

dass viele Angehörige sagen: „Wie, eine Angehörigensprechstunde? Da habe ich ja<br />

noch nie was von gehört.“ Oder dieses Kaffeetrinken ... Ich kann mich auch daran<br />

erinnern, dass ich immer da war.<br />

PE1: Gibt es denn da nicht so zwei Möglichkeiten, dieses Kaffee trinken und so Termine in<br />

der Tageszeitung zu veröffentlichen? Dass man da zumindest eine Öffentlichkeit hat.<br />

PE3: Das bezieht sich auf Angehörige, dessen Familienmitglied o. ä. gerade in der Klinik<br />

ist. Das ist jetzt nicht so für Leute von außen gedacht.<br />

129


PE1: Ach so, ich habe jetzt nur gedacht, dass es ganz öffentlich ist ... Das könnte man aber<br />

auch so deklarieren. Dass es auch für Leute ist, die schon aus der Klinik raus sind,<br />

dass man aber trotzdem zu diesem Kaffeetrinken kommen könnte.<br />

P2: Dieses Kaffeetrinken gibt es gar nicht mehr.<br />

PE1: Ach so. An Sie wäre aber noch zu fragen, ob man denn nicht an die Eltern, sofern<br />

das gewünscht wird, einfach einen Brief rausschickt und sagt: „Hier, das gibt es, das<br />

könnt ihr euch an die Pinnwand hängen und dann wisst ihr Bescheid.“ Denn wenn es<br />

nur am schwarzen Brett im Aufenthaltsraum in der Klinik hängt, dann geht das ja<br />

natürlich auch nicht so raus.<br />

P2: Was noch ein Punkt ist, wo sich Informationsweitergabe kristallisiert, ist schon die<br />

Angehörigenvisite. Donnerstags ist dann auch immer die Angehörigenvisite, da ist<br />

dann ein Bezugsmitarbeiter oder ein Kollege von der Station da, in der Regel ein<br />

Sozialarbeiter und auch ein Arzt. Und da werden dann auch überwiegend die<br />

Angebote gemacht: „Es gibt auch noch eine Sprechstunde, Angehörigengruppen etc.<br />

Könnte das was für Sie sein?“ Aber es gibt natürlich nicht diesen Automatismus wie<br />

so ein Brief, das ist richtig. Das wäre eine Überlegung, ob man das einführen könnte.<br />

MP: Soweit ich weiß - ich bin ja noch nicht so lange in der Angehörigenbewegung - war es<br />

früher so, dass der Klinikleiter wirklich an jede Familie von Ersterkrankten einen Brief<br />

geschickt hat, um auf die bestehenden und weitergehenden Angebote für Angehörige<br />

aufmerksam zu machen. Die Information war mir völlig neu. Ich weiß auch nicht,<br />

wann das gewesen sein muss, ich habe sowas auch nicht erfahren, aber das ist so<br />

eine Idee, die ich sowieso schon länger im Kopf habe. Es gibt schon Möglichkeiten,<br />

aber ich denke, dass im Moment der Ist-Zustand so ist, dass das noch nicht so<br />

passiert, wie wir Angehörige uns das wünschen.<br />

CZ: Aber wenn ich aus Profisicht die Klinik mal verteidigen darf, dann würde ich sagen,<br />

dass es auch wirklich an den Angehörigen selber liegt. Sie müssen schon auf den<br />

Stationsarzt, das Pflegepersonal zugehen und sagen: „Ich will was wissen, ich will mit<br />

Ihnen sprechen, ich will einen Termin haben.“ Es kann nicht immer nur an der Klinik<br />

liegen zu sagen: „Wir laden Sie hier und da und dort zum Kaffee trinken ein“, sondern<br />

die Angehörigen müssen sich auch mal selber bewegen und auf die Klinik zugehen.<br />

P3: Ich glaube auch schon, dass man an dem Punkt sagen kann, dass es immer wieder<br />

passieren mag, dass Angehörige die Informationen nicht bekommen. Das mag immer<br />

wieder passieren. Aber als jemand, der die Angehörigengruppe hier in Pniel mitleitet,<br />

muss ich doch feststellen, dass deutlich mehr Angehörige die Information bekommen,<br />

als Angehörige die einzelnen Veranstaltungen dann nutzen. Wir sind schon in den<br />

letzten Jahren sehr bemüht, gerade die Informationen deutlich flächendeckender zu<br />

verteilen, d. h. nicht nur an den Pinnwänden etc. Wir versuchen vermehrt, Angehörige<br />

gezielt anzusprechen, ganz direkt zu sagen: „Es gibt hier eine Gruppe“. Wir<br />

versuchen, die Informationen zu fotokopieren, um sie eben weiterzugeben. Ich glaube<br />

auch, dass ein überwiegender Teil der Veranstaltungen nicht genutzt werden ... aus<br />

verschiedenen Gründen. Ich weiß die Gründe selber nicht. Ich weiß, dass wir uns<br />

sehr bemüht haben, das noch mehr zu fokussieren und es ist eine gewisse<br />

Schwierigkeit, die an einer anderen Stelle zu einem Problem zu führen scheint. Ich<br />

weiß es selber nicht wo das ist, ich kann das nur feststellen.<br />

A3: Also ich könnte vielleicht dazu sagen: Es gibt ja Betroffene, die haben ein<br />

Bewusstsein von ihrer Krankheit und dann gibt es einen großen Teil, der hat kein<br />

Bewusstsein von seiner Krankheit. Meine Tochter hat kein Bewusstsein von ihrer<br />

Krankheit. Sie kann da nicht drüber sprechen, weder über ihre Psychoseinhalte noch<br />

über sonst irgendwas ... sie kann einfach nicht darüber sprechen. Und wenn ich dann<br />

auf der Station höre: „Ja, eine Angehörigenvisite, wollen wir doch erst mal Ihre<br />

Tochter hören, ob sie das will.“ Da ist dann so eine Diskrepanz, weil letztlich die<br />

Eltern die letzten Freunde sind, die sie haben. Das sind dann eventuell die letzten<br />

Leute, die sich noch intensiv kümmern. Ob man da nicht einen anderen Weg finden<br />

kann, denn man fühlt sich ja immer ein bisschen wie so ein Eindringling: „Ach, die<br />

kann wieder nicht loslassen, diese Mutter, die ewig sorgt und die ewig was will und<br />

hat und ...“ Ich stelle das letztlich aus meiner Familie fest, dass weder die<br />

130


Geschwister mit Begeisterung in die Klinik gehen und ihre Schwester besuchen, noch<br />

die Schwiegertöchter. Mein Mann ist auch <strong>zur</strong>ückhaltend, aber er ist ja auch selber<br />

krank. Ich denke, ob man da nicht vielleicht auch was anderes überlegen könnte.<br />

PE1: Vielleicht könnte ja auch eine andere Räumlichkeit angeboten werden. Vielleicht<br />

etwas Neutrales, als dass man die Leute so in die Klinik lotst, wo einem ein „völlig<br />

Abgedrehter“ noch etwas im Aufzug erzählt. Die meisten, die nichts damit zu tun<br />

haben, sind erst mal völlig geschockt: „Was erzählt der mir für `ne Geschichte?“ Da<br />

denke ich, ob da nicht mit einer Verlagerung an einen neutralen Ort auch manche<br />

Ängste aus dem Weg geschafft werden können.<br />

MP: Es sind da bestimmt mehr Sachen möglich, aber ich weiß nicht, ob wir da so genau<br />

weiter darüber sprechen sollen.<br />

A3: Ja, es gibt immer Sachen, dass man das so abschneidet und das Wesentliche nicht<br />

bespricht. Natürlich kann man sich jetzt hier an den Text halten, aber man könnte<br />

auch mal eine Empfindung haben, die man vielleicht noch einmal erzählen darf.<br />

MM: Aber noch einmal die Bitte, über Therapieziele in der akutpsychiatrischen Behandlung<br />

zu sprechen. Danach können wir noch ein Bier trinken gehen.<br />

P3: Aber ich glaube schon, dass es wirklich ein wichtiger Aspekt ist und dass es auch<br />

eine große Schwierigkeit ist, genau was Sie (A3) sagen. Wir Professionelle, die in der<br />

Klinik arbeiten, bewegen uns sehr häufig in dem Spagat, auf der einen Seite<br />

festzustellen, dass die Angehörigen ein ganz wichtiger Teil im Leben unserer<br />

Patienten sind. Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Patienten, die sehr, sehr<br />

deutlich sagen: „Ich will nicht, dass meine Eltern darüber informiert werden, was ich<br />

angestellt habe. Ich will es einfach nicht (10).“ Und wir leben damit, dass wir auf der<br />

einen Seite um das Vertrauen der Patienten werben, auf der anderen Seite die<br />

Angehörigen nicht außen vor halten wollen. Das heißt: Wir wollen Angehörige über<br />

Krankheit informieren, aber nicht über die Einzelheiten, was unsere Patienten jetzt<br />

gemacht haben, was da passiert ist. Und das ist ausgesprochen schwierig (11)!<br />

Da gibt es natürlich Menschen, die das gut können und können sagen: „Ich finde es<br />

wichtig, dass sie ein bisschen informiert werden. Ich darf nicht in die Einzelheiten<br />

gehen, aber ich versuche Ihnen zu erklären, was diese Erkrankung bedeutet.“ Es gibt<br />

aber eben auch viele Mitarbeiter, die das nicht hinkriegen, die wollen sich nicht<br />

verzetteln, die wollen sich auch nicht auf das Glatteis bewegen. Und es gibt auch<br />

viele Patienten, die quasi sofort alle Ohren offen stehen haben, wenn der Mitarbeiter<br />

auf dem Flur mit den Angehörigen steht und spricht. Dann empfinden sie das als<br />

Tuscheln etc. Das mit dem neutralen Ort: Das ist etwas ganz Wichtiges, aber wie<br />

kriegen wir das hin? Wie kriegen wir die Berührung hin und was passiert, wenn die<br />

Angehörigen mitbekommen – und wir müssen ja auch offen damit umgehen – „Der<br />

Mitarbeiter hat sich mit meiner Mutter getroffen! Was mag da wohl abgelaufen<br />

sein ...“ Das ist eine große Schwierigkeit, die wir nicht so einfach vom Tisch<br />

besprochen kriegen!<br />

P1: Ich glaube, es gibt von Seiten der Professionellen auch ein Interesse an den<br />

Angehörigen, weil es natürlich die Wahrnehmung des Patienten erst mal eine andere<br />

ist, als wenn wir auch die Angehörigen dazu nehmen. Insofern denke ich, dass eine<br />

Grundhaltung auf jeden Fall da ist, die Angehörigen immer mit im Boot haben zu<br />

wollen. Und insofern sind wir da manchmal auch hilflos, wie P3 das schon sagte. Wir<br />

würden gerne, aber wir dürfen nicht (12). Da gibt es eigentlich auch keine Grauzone.<br />

Das ist das Gesetz, dass wir nicht ...<br />

PE3: Sie unterliegen ja auch der Schweigepflicht (13)...<br />

P1: Ja genau.<br />

MM: Können wir das sonst so erst mal abschließen, indem wir uns auf die Reaktion der<br />

Kernaussage Nr. 3 der Profis beziehen: Die Therapieziele müssen mit den Patienten<br />

immer individuell erarbeitet werden. Es kommt also immer darauf an, ob die<br />

Angehörigen miteinbezogen werden, wie es der einzelne Patient wünscht, auch wenn<br />

es schwierig ist. Kann man das so erst mal stehen lassen?<br />

P3: Ich glaube, dass man sagen sollte, dass die Professionellen den Versuch<br />

unternehmen wollen, bei beiden Parteien gerecht zu werden, sowohl bei den<br />

131


Patienten, den wir behandeln, als auch bei den Angehörigen, die um Information<br />

bitten.<br />

MM: Vielleicht können wir dann ja gleich mal zu den Reaktionen der Professionellen<br />

übergehen. Die Psychiatrie-Erfahrenen meinen beispielsweise, dass es ja gut und<br />

schön ist, was die Profis alles in der ersten Gruppendiskussion an Therapiezielen<br />

hervorgebracht haben. Es wird aber auch kritisch gesehen, inwieweit das in der Klinik<br />

wirklich umgesetzt wird. Gibt es denn da auch so einen Zwiespalt, dass einerseits<br />

alles Recht gemacht werden soll und andererseits dann aber auch ... Hier kann ich<br />

auch einen Konflikt erkennen.<br />

MP: Das sehe ich eigentlich auch so.<br />

SP: Ich würde, wenn ich das darf, gerne den zweiten Punkt etwas konkreter machen, d. h.<br />

das Therapieziel „Stressabbau, <strong>zur</strong> Ruhe kommen“ (KA 1). Manche Psychiatrie-<br />

Erfahrene haben ja gesagt, dass eigentlich so ein Klinikaufenthalt schon Stress für sie<br />

bedeute. Wie es in der Klink zugeht, wie die Mitarbeiter sich verhalten, das wird oft<br />

als stressig empfunden. Da ist also der Konflikt mal konkretisiert: Einerseits können<br />

wir dem Ziel zustimmen, andererseits haben wir das Gefühl, dass das da gar nicht<br />

richtig vollzogen werden kann.<br />

P3: Ich finde es sehr schön von Frau Prins, dass Sie von sich aus eingeleitet haben, dass<br />

Sie sich bewusst sind, unter welchen Bedingungen die Klinik arbeitet. Ich glaube<br />

auch, dass wir Profis uns sehr bewusst sind, dass wir immer wieder von Dingen<br />

sprechen, die wir gar nicht erfüllen können (14). Der Punkt „Stressabbau und Ruhe“<br />

kann ich nur sagen, dass auf der Station A2 – und jeder, der diese Station kennt,<br />

weiß wovon ich rede - ... Es ist eine große Station, die ständig überbelegt ist, wo es<br />

zu wenig Personal gibt. Da kann man sich gar nicht vorstellen, dass da ein Mensch<br />

<strong>zur</strong> Ruhe kommen kann. Da ist eine Ballung, da sind 23 Patienten offiziell, vor zwei<br />

Wochen hatten wir 27 Patienten auf dieser Station. Da geht es zu wie auf dem<br />

Bahnhof, sagen wir manchmal selber. Natürlich gibt es da auch Menschen, die da<br />

arbeiten und die das nicht hinkriegen, für sich selber Ruhe zu bewahren. Die werden<br />

dann selbstverständlich auch keine Ruhe ausstrahlen können. Trotzdem gibt es<br />

immer wieder von einer ganzen Reihe von Patienten Rückmeldungen, die sagen: „Ich<br />

habe mich hier wohl gefühlt (15).“ Wir können das manchmal gar nicht<br />

nachvollziehen, woran das liegt. Aber irgendwie müssen wir es doch hingekriegt<br />

haben, dass es Menschen gibt, die damit <strong>zur</strong>echtkommen. Es gibt auch mit Sicherheit<br />

eine ganze Reihe Menschen, denen genau das nicht gut tut. Es gibt auch ruhige<br />

Stationen, die haben dann aber einen anderen Arbeitsauftrag. Eine dieser Stationen<br />

wäre dann aber das ideale Setting für solche Menschen. Das ist ein Problem in sich,<br />

wo die psychiatrischen Kliniken sich selber „im Weg stehen“. Wir müssten von den<br />

Räumlichkeiten her eigentlich doppelt so groß sein. Wir müssten die Wahl zwischen<br />

Ein- und Zweibettzimmer haben, so wie es der Patient gerne möchte. Manche<br />

möchten lieber mit Jemandem zusammen sein, manche möchten lieber alleine sein.<br />

Wir haben die Wahl aber nicht. Das sind die Rahmenbedingungen, die eigentlich dem<br />

Therapieziel „Stressabbau“ etc. schon im Weg stehen. Trotzdem gelingt es immer<br />

wieder.<br />

CZ: Ich möchte sozusagen aus Sicht der Klinik doch dafür plädieren, sie nicht schlechter<br />

zu machen, als sie ist. Und zwar erlebe ich das nicht selten, gerade so im Rahmen<br />

des Krisendienstes, dass wir dann Menschen aus privaten Situationen in die Klinik<br />

begleiten. Und in der Situation vorher war es um Vielfaches stressiger, als nachher in<br />

der Klinik. Das sind zum Teil wirklich traumatische Situationen, Verwahrlosung,<br />

Gewalt, und wirklich Situationen, wo ein Mensch da raus muss. Da ist dann erst noch<br />

eine Phase des Widerstandes gegen die Aufnahme in die Klinik, die wir leider nicht<br />

immer mit milden Mitteln bewältigt bekommen ... Aber ich erlebe das dann, wenn wir<br />

einen Patienten in die Klinik begleiten – nicht bei allen, aber bei ganz vielen – dann<br />

auf einmal eine richtige Entspannung, sozusagen innerhalb von drei Minuten,<br />

einsetzt, sobald sie die Klinik betreten haben. Vorher gab es noch großen<br />

Widerstand, sobald sie aber in der Klinik angekommen sind, fällt vieles ab und sie<br />

werden vielleicht noch freundlich von Mitarbeitern begrüßt, die sie kennen. Und dann<br />

132


ist auch eher zu spüren, dass es ein Raum der Entlastung, der Entspannung ist. Das<br />

gilt natürlich nicht für alle, aber für ganz bestimmte Patienten ist das erst mal ein<br />

sicherer Hafen, wo man gelandet ist. Insofern würde ich das Bild der Klinik für diese<br />

Phase, auch wenn es auf A2 etc. immer voll, eng und gedrängt ist, erst mal positiv<br />

sehen.<br />

MP: Ich möchte auch noch was dazu sagen. Ich finde auch, dass die Station viel zu<br />

unruhig ist. 1999 waren die A1 und die A2 ja noch zusammen und da war der so<br />

genannte „Intensivbereich“ noch für diese beiden Stationen da. Das war da so recht<br />

klein und beschaulich und ich fand es in diesem geschlossenen Bereich gar nicht so<br />

schlimm. Ich empfand das eher als Schutz. Ich habe da Situationen mitgekriegt, wo<br />

da Angehörige z. B. nicht rein sollten, wo der betroffene Mensch geschützt wurde.<br />

Und das war sehr überschaulich und klein.<br />

MM: Da möchte ich dann aber mal das Lager der Psychiatrie-Erfahrenen befragen. In der<br />

letzten Gruppendiskussion kam ja auch die Kritik, dass Stressabbau in der Klinik gar<br />

nicht so möglich sei.<br />

PE4: Eigentlich kann ich alle hier geschilderten Argumente nachvollziehen. Und ich denke,<br />

dass die Psychiatrie eine Alternative ist, eine andere wäre auch, dass im häuslichen<br />

Rahmen auszukurieren. Ich bin gleichzeitig Angehörige von einer psychisch Kranken<br />

und wir machen das öfter, dass die Betroffene dann sagt: „Ich gehe nicht in die Klinik,<br />

ich war da schon 30 Jahre lang, ich geh da nicht wieder hin.“ Und wir haben das<br />

schon ein paar Mal geschafft, dass wir diese Phase von sechs Wochen, wo die Manie<br />

da war, zu Hause aufgefangen haben. Dann geht man als Angehöriger aber auch auf<br />

dem Zahnfleisch. Ich selber als Betroffene wohne in einer Wohngemeinschaft und<br />

kann es meinen Mitbewohnern nicht zumuten, mich in diesem Zustand für ein paar<br />

Wochen zu ertragen. Das wäre irgendwie für unser Zusammenleben unverträglich<br />

und deswegen gehe ich in die Klinik. Aber ich bin z.B. auch ein Typ, der Ruhe und<br />

Rückzug bräuchte und habe dann diese Behandlungssituation. Aber irgendwie<br />

arrangiert man sich damit, weil es nun mal eine Tatsache ist, dass es so ist. Man<br />

kann das ja jetzt auch nicht kurzfristig abschaffen (16).<br />

P1: Dazu gibt es auch eine Hypothese: Wenn ich als Betroffener auf diese Station käme,<br />

sei sie auch noch so unruhig, sind das Menschen, mit denen ich erst mal so weiter<br />

keine Beziehung, also die Mitpatienten. Für die übernehme ich keine Verantwortung,<br />

wenn die da rumspinnen, ist mir das eigentlich auch egal, denn ich bin zu sehr bei<br />

mir. Wenn ich zu Hause bin und z. B. verwahrlost, nicht weiß, was ich am nächsten<br />

Tag essen soll etc., weil ich kein Geld zu Hause habe und ich kriege das nicht<br />

geregelt, dann trage ich ganz viel mehr Verantwortung. Das gilt vor allem auch für die<br />

Nachbarn, denn die können mich ja anscheißen und die können ja sagen: „Du siehst<br />

aus ...“ etc. Ich glaube, dass diese Anonymität diese Entspannung ausmacht, auch<br />

wenn die Rahmenbedingungen sicherlich heftig sind. Und trotzdem, wenn da einer<br />

verrückt spielt, dann bin ich es nicht und dann geh ich weg.<br />

PE4: Das ist auch so ein Punkt. Wenn ich als Betroffene in der akuten Phase bin, möchte<br />

man ja weiter in seiner Wohnung leben und möchte sich nicht total in der<br />

Lächerlichkeit preisgeben. Die Klinik ist dann ein Schutzraum, ein Rückzugsraum in<br />

der Zeit.<br />

PE1: Ich hatte noch mal diesen anderen Aspekt in unserer Runde eingebracht, dass ich<br />

manchmal dieses Programm, was da manchmal so durchgepaukt wird, das heißt<br />

Teilnahme an Programmen, Frühsport etc., als ziemlichen Stressfaktor empfunden<br />

habe (17). Da hätte ich mir auch gewünscht, dass da so ein bisschen individueller<br />

geguckt wird. Das ist eine furchtbare Anstrengung gewesen, das erst mal zu<br />

vertreten, dass man eben z. B. erschöpft ist und einem das ganze Programm über<br />

den Kopf wächst. Dann ist man froh gewesen, wenn man nur mal auf der Bank saß<br />

und Löcher in die Luft gestarrt hat. Und das ist einfach nicht vorgesehen. Oder wenn<br />

man vor Erschöpfung sagt: „Ich möchte erst mal 12 Stunden schlafen“, da habe ich<br />

immer gleich die Haare zu Berge stehen sehen. Es wird ja immer gesagt, dass man<br />

die Leute motivieren muss und einen geregelten Tagesablauf bieten soll. Da hatte ich<br />

eben gesagt, dass das für mich ein großer Stressfaktor war. Bei den anderen Sachen<br />

133


habe ich mir auch einfach Ohropax in die Ohren gestopft und abgestellt.<br />

P2: Ich glaube, da haben sich die Zeiten ein bisschen verändert. Wir stehen ja auch unter<br />

einem anderen Druck uns zu rechtfertigen. Wenn da in der Kurve steht, dass da<br />

jemand erst mal eine Woche schläft, ist das schwierig für die Krankenkassen. Dann<br />

gibt es auch immer diese Gratwanderung zwischen „jemanden sein lassen“ und<br />

wirklicher Motivation. Da vertun wir uns bestimmt auch manchmal, oft ist es aber auch<br />

wichtig (18). Was ich eigentlich erlebe – und ich gebe Ihnen Recht – man muss sich<br />

als Patient auch ein bisschen vertreten können. Vielleicht sind wir da manchmal auch<br />

ganz schön hartnäckig. Dann machen wir aber auch schon Therapieprogramme, die<br />

so sind, dass man sagt: „Suchen Sie sich mal eine Sache aus“ und dann sind wir<br />

auch erst mal für eine Woche zufrieden. So läuft es dann schon, dass wir sowas auch<br />

hinkriegen, dass jemand sagt: „Für mich ist es auch gut, wenn ich mal nur sitze und in<br />

die Luft gucken darf“. Diese drei Aspekte muss man eben als Professioneller und als<br />

jemand, der sich gegenüber einer Institution und Krankenkasse zu rechtfertigen hat,<br />

immer irgendwie hinkriegen.<br />

MM: Gut. Jetzt ist die Zeit so voran geschritten, dass wir jetzt Frau Puffay mit den<br />

Reaktionen der Angehörigen zu Wort kommen lassen.<br />

MP: Ich versuche jetzt mal, von Seiten der Angehörigen die Kernaussagen der<br />

Psychiatrie-Erfahrenen und der Professionellen kurz vorzustellen. Wie Sie sehen, ist<br />

den Psychiatrie-Erfahrenen die soziale und berufliche Stabilität wichtig (KA 5). Das ist<br />

ja irgendwie auch klar, dass wir das als Angehörige auch sehr befürworten. Wie aber<br />

eben auch schon kurz angesprochen, muss man das teilweise differenzieren. Es ist<br />

z. B. schwierig, für Betroffene hinterher die berufliche Situation verbessern zu<br />

können. Aber gerade auch die sozialen Kontakte zu erhalten, ist ziemlich wichtig, um<br />

überhaupt eine Stabilität hinzukriegen.<br />

Der zweite Punkt, die Förderung einer alternativen Krankheitsbewältigung (KA 2),<br />

wurde als positiv aufgefasst. Es wurde jedoch auch kritisiert, dass es wenig<br />

Professionelle gibt, die das praktizieren können. Es war in der Diskussion doch schon<br />

noch ein bisschen strittiger und ich denke, dass das dann auch damit<br />

zusammenhängt, was Angehörige für ein Bild über Psychose und von der Erkrankung<br />

haben. Das ist ja irgendwie auch unterschiedlich und man kann nicht sagen, dass<br />

jeder Angehörige sagen könnte: „Eine Psychose ist das und das...“ Von daher ist es<br />

nicht für alle Angehörigen nachzuvollziehen, was denn jetzt diese alternative oder<br />

teilweise auch spirituelle Sichtweise der Psychose <strong>zur</strong> Gesundung beitragen könnte.<br />

Der dritte Punkt: Die Angehörigen unterstützen das Ziel der Psychiatrie-Erfahrenen,<br />

einen individuellen Weg in ein ausgeglichenes und selbstbestimmtes Leben zu finden<br />

(KA 4). Dafür können Selbsthilfepotentiale wesentlich sein. Das ist mir auch noch mal<br />

aufgefallen, als ich das Transkript der Gruppendiskussion durchlas. Ich weiß nicht,<br />

wie das die Psychiatrie-Erfahrenen sehen, aber ich denke schon, dass da schon viel<br />

Unterstützung stattfindet.<br />

Jetzt kommen die Kernaussagen der Professionellen oder wollen wir jetzt erst<br />

darüber diskutieren?<br />

MM: Nein.<br />

MP: Ja, ok, stell ich jetzt alles erst mal ganz vor. Also, die Symptomreduktion wurde<br />

nahezu uneingeschränkt zugestimmt (KA 2).<br />

KASSETTENSEITENWECHSEL<br />

MP: Der zweite Punkt: Mit dem Ziel der Profis, Hilfe <strong>zur</strong> Verbesserung von<br />

Problembewältigungen (KA 4) anzubieten, stimmten die Angehörigen überein.<br />

Allerdings ist es für sie zweifelhaft, ob das in der Akutbehandlung schon machbar ist.<br />

Eigentlich ist der Klinikalltag oftmals von Hektik bestimmt, sodass es einfach wenig<br />

Zeit gibt. Zumindest kann in der Klinik Unterstützung angeboten werden, aber<br />

eigentlich müsste es weiter gehen, um die Probleme wirklich bewältigen zu können.<br />

Dem dritten Therapieziel „Stressabbau“ (KA 1) wurde auch zugestimmt, allerdings –<br />

134


wie auch eben schon kritisch die Frage gestellt wurde - ob das in der Klinik möglich<br />

ist. Wir Angehörige finden die Akutstation als total durcheinander, deshalb ist man<br />

immer sehr erschöpft, wenn man da raus kommt (lacht). Deswegen habe ich eben<br />

noch mal gesagt, dass ich diesen kleinen, aber überschaubaren Intensivbereich<br />

damals gar nicht so schlecht fand. Der war klein, überschaubar ... da musste man<br />

natürlich auch mehr Personal haben. Ich konnte die Leute viel besser kennen lernen,<br />

die da waren. Ich fand das von meiner Sicht aus nicht so schlecht. Gut, soweit jetzt<br />

erst mal zu den Aussagen.<br />

MM: Erkennen sich die Psychiatrie-Erfahrenen da wieder?<br />

PE2: Hier tauchte wieder die Frage auf, ob das in der Klinik alles möglich ist. Ich habe ja<br />

nun auch jahrelange Klinikaufenthalte hinter mir und konnte auch in der<br />

Akutbehandlung immer nur Teilziele verwirklichen (19). Die Therapie ging danach<br />

immer noch weiter.<br />

Zum Stressabbau muss ich sagen, dass das persönlich bei mir immer von den<br />

einzelnen Mitarbeitern abhängt. Das können einzelne Mitarbeiter ausstrahlen, andere<br />

können es nicht so sehr. Aber wenn da Mitarbeiter sind, wo ich das spüre, dann ist<br />

das doch ein deutlicher Stressabbau (20).<br />

PE1: Ich würde gerne etwas zu dem zweiten Punkt (alternative Krankheitsbewältigung)<br />

sagen. Es ist sicherlich so, dass es zu wenig Professionelle gibt (21). Ich hätte dann<br />

einfach mal so eine Frage und Angebot, was ich so weiter gebe: Besteht die<br />

Möglichkeit oder der Wunsch, einen anderen Ansatz, einen spirituellen Ansatz<br />

bekannter zu machen? Dabei geht es nicht darum, ein Therapiemodell durch ein<br />

anderes zu ersetzen. Ich denke, die Akutbehandlung an sich ist erst mal wichtig. Ist<br />

da ein Informationsbedarf oder Interesse vorhanden? Es könnte dann die Möglichkeit<br />

geben, einen Informationsabend zu planen. Ich habe mir sagen lassen, dass es wohl<br />

zwei Psychiaterinnen in Osnabrück gibt, die diesen alternativen Ansatz jetzt schon in<br />

ihre psychiatrische Arbeit einbinden. Es geht darum, Informationen zu bekommen,<br />

damit vielleicht irgendwann mal eine Alternative als Angebot möglich ist ... was auch<br />

der Wunsch nach Verständnis von Psychoseinhalten betrifft. Das wäre ein Angebot<br />

zu so einem Informationsabend, der sich an Professionelle wie auch Angehörige<br />

richten würde, natürlich auch interessierte Betroffene. So kann man einfach mal<br />

gucken, was es für Möglichkeiten gibt und wie kann man diese einbinden. Wenn die<br />

Psychiaterinnen das in Osnabrück auch hinkriegen, ist das ja interessant, weil das ja<br />

auch irgendwie vor der Krankenkasse vertreten werden muss. Man kann sich also<br />

Kenntnisse erwerben. Zum Zweiten kann man sicherlich jemanden in der Akutphase<br />

nicht mit einem alternativen Ansatz behandeln, was jetzt Chakrenausgleich oder<br />

Erdungsübungen etc. betrifft. Man kann das nur hinterher <strong>zur</strong> Stabilisierung<br />

kontinuierlich anwenden, um einen weiteren Psychoseeinbruch vorzubeugen (22). Ich<br />

denke, das wären Möglichkeiten - durch Integration dieser Inhalte, durch die<br />

Stabilisierung des energetischen Feldes etc. – anders mit den Energien umzugehen.<br />

Sie könnten Visitenkarten von der Sabine Heusinger von ... (nicht verständlich)<br />

bekommen, die praktiziert als Heilpraktikerin für Psychotherapie in Herford. Die würde<br />

das organisieren, wenn Sie Interesse haben.<br />

PE3: Aber generell ist es doch so, dass sich jeder nach dem Klinikaufenthalt eine Therapie<br />

suchen kann, die ihm entspricht oder liegt. Es geht wohl hier nur um den Weg der<br />

Spiritualität und das der mehr berücksichtigt werden soll.<br />

PE1: Ja, es ist einfach nicht bekannt, dass es Möglichkeiten gibt. Ich wusste es auch nicht<br />

und bin da mehr oder weniger durch Zufall hingeraten. Die Heilpraktikerin sagte, dass<br />

es eine Menge Menschen in der Psychiatrie gibt, die da eigentlich nicht hingehören.<br />

PE3: Vielleicht wäre es ja doch ganz gut, wenn ein bisschen Therapie auch in der<br />

Akutklinik schon angefangen würde. Da ist nämlich alles noch präsent. Wenn man<br />

dann wieder zu Hause ist, ... (23).<br />

PE1: Man kann sicherlich nicht das Eine gegen das Andere austauschen. Aber es ist<br />

zumindest ein Angebot und wer sich angesprochen fühlt ...<br />

P2: Ich würde dann mal direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Ich sitze bei uns in der<br />

sogenannten „AG Seelsorge“ und wir beschäftigen uns ja auch durchaus mit solchen<br />

135


Themen. Dann fände ich das ganz gut, wenn Sie mir noch mal erzählen, was dahinter<br />

steckt und wie können wir – vielleicht auch mal über diese Arbeitsgruppe –<br />

Informationen darüber kriegen. Dann machen wir das nach der Diskussion.<br />

PE1: OK.<br />

MM: Findet sich ansonsten jeder in diesen Reaktionen wieder?<br />

SP: Ich weiß nicht, ob ich das jetzt zu der Reaktion der Angehörigen – der<br />

Symptomreduktion wurde nahezu uneingeschränkt zugestimmt - noch nachtragen<br />

kann. Das war ja bei den Psychiatrie-Erfahrenen nicht ganz so. Da wurde u. a. darauf<br />

hingewiesen, dass es manchmal auch Symptome gibt, die man subjektiv erst mal<br />

angenehm findet. Und dann wurde gesagt: „Eigentlich finde ich die<br />

Symptomreduktion zwar gut, aber die Nebenwirkungen der Medikamente sind so<br />

stark, dass die Kur schlimmer als die Krankheit ist“. Das war in der Diskussion zwar<br />

nicht so ein großer Punkt, aber es ... Also, es war nicht so eine ganz<br />

uneingeschränkte Zustimmung zu der Symptomreduktion.<br />

P2: Es gibt auch immer mal wieder den Fall, dass das derzeitige reale Leben nicht<br />

besonders verlockenswert ist. Auch da müsste man erst mal gucken, wie das wieder<br />

einen Reiz bekommt. Das ist ganz verständlich: Wenn da nichts mehr ist und nur<br />

noch Schulden liegen und Berge von Post und schmutziger Wäsche etc. ... Ich hatte<br />

jetzt gerade so eine Patientin, wo ich richtig dachte, dass ich es verstehen kann, dass<br />

sie in ihr reales Leben erst mal nicht wieder <strong>zur</strong>ückkehren will. Das war auch so<br />

schlimm für mich, mir das anzugucken. Ich dachte, dass wir das erst mal ordnen<br />

müssen, in der Hoffnung, dass sie versteht, dass es ihr gut tun könnte (24). Dann<br />

wäre vielleicht ein Anreiz da.<br />

MM: (zu PE5) Vielleicht können Sie dazu was sagen, Sie haben sich ja auch in diese<br />

Richtung geäußert.<br />

PE5: Ich kann mich gar nicht so richtig erinnern, was ich gesagt habe.<br />

MM: ... Dass Symptome manchmal auch ganz angenehm sein können und dass es<br />

schade ist, wenn man diese verliert.<br />

PE5: Das stimmt. Ich habe mich intelligenter gefühlt, als ich diese positiven Symptome<br />

hatte. Aber ich musste auch feststellen, dass ich mich nicht konzentrieren konnte,<br />

nicht arbeiten konnte und ich konnte meinen Alltag gar nicht leben (25). Aber jetzt bin<br />

ich durch die Medizin so gut eingestellt, dass ich wieder mit Spaß einen spannenden<br />

Film angucken kann. Mit dem Medikament, welches ich 10 Jahre lang davor hatte,<br />

war es nur wie so ein Fluss, der da so ganz langsam vor sich hin dümpelt. Ich bin<br />

dankbar, dass es die Medizin gibt und dass ich so eine gute Medizin gefunden habe,<br />

die mir ein normales Leben ermöglicht. Ich kann Empfindungen haben, kann wütend<br />

sein, habe bei der Arbeit Emotionen, manchmal Stress aber auch positive Gefühle.<br />

Ich lerne eigentlich erst jetzt, so mit meinem Körper umzugehen. Dass man sich<br />

selbst z. B. den Befehl gibt, den Arm zu heben und ihn nicht einfach nur hängen lässt<br />

... also einfach aktiv zu sein. Ich lebe jetzt zwei Jahre mit dem neuen Medikament<br />

und ich bin froh, dass es das gibt.<br />

MM: Aber wie sah das in der Akutsituation mit den Symptomen aus?<br />

PE5: Ja, da habe ich mich für jemand anderes gehalten, da habe ich mich für Jesus<br />

gehalten, für den Weltherrscher etc. Das war natürlich eine sehr große Belastung, mit<br />

den Gedanken klar zu kommen.<br />

MM: Schade, dass das jetzt nicht so rüber kommt, denn als wir alleine diskutierten, hatte<br />

ich schon das Gefühl, dass Symptome auch echt was Tolles sein können und<br />

„Schade, dass uns das manchmal weggenommen wird“.<br />

SP: Das war jetzt nicht die ausschließliche Meinung ...<br />

MM: Natürlich. PE2 war ja z. B. auch der Meinung: „Ich fand das toll, dass meine<br />

Symptome reduziert wurden.“ Sie waren da ja so ein akkurater Vertreter.<br />

PE2: Ja.<br />

PE3: Das kommt darauf an, worunter man leidet. Ich kann mir vorstellen, dass so ein<br />

Anfang von so einer Manie eigentlich ganz nett ist.<br />

MM: Da gibt es dann aber auch wieder so eine Differenz, die man da beobachten kann.<br />

Gerade in Akutsituationen scheint es ja dann so zu sein, dass die Symptome<br />

136


manchmal auch gerne ausgelebt werden möchten. Da sind die Profis dann u. a. der<br />

Meinung ...<br />

PE3: Es besteht doch aber auch die Möglichkeit, die Symptome in der Klinik auszuleben.<br />

Es wird doch nicht sofort alles nieder gemacht oder dass man nur noch liegen kann.<br />

Da hat sich echt was verbessert. Ich kann mich da an Aufenthalte erinnern, da konnte<br />

einer sagen: „Stehen Sie bitte auf“ und das ging gar nicht mehr. Sowas gab es früher<br />

auch. Bis man so ein richtiges Medikament für sich gefunden hat, dauert es eine<br />

lange Zeit. Oft ist es in der Klinik nämlich so, dass man dann ein neues oder altes<br />

Medikament bekommt und vor lauter Nebenwirkungen kommt man gar nicht mehr auf<br />

die Beine oder man hat noch mehr Schwierigkeiten als vorher. Man spürt die Wirkung<br />

gar nicht, aber die ganzen Nebenwirkungen (26).<br />

PE5: Ich wollte noch mal was zu den Medikamenten sagen: Es gibt ja auch viele Patienten,<br />

die sich gar nicht äußern können wie sie sich empfinden. Ein Bekannter von mir ist<br />

von der Bremer Straße in die Wittekindstraße 65 gezogen und ich hatte so das Gefühl,<br />

dass er das gar nicht wollte. Er hatte aber nicht den Mut gehabt, offen darüber zu<br />

sprechen und zu sagen, was er für Bedürfnisse hat. Manche trauen sich gar nicht zu<br />

sagen, was sie wirklich bewegt und was sie eigentlich möchten. Und da kann man als<br />

Professioneller wohl auch nicht so viel machen. Wenn einer nicht über sich sprechen<br />

und seine Probleme nicht äußern kann, dann ... Ich weiß im Moment auch keinen<br />

Rat, wie man da besser in Kontakt treten kann.<br />

PE4: Ich bin der Meinung, dass es auch Ziel der Behandlung sein muss, dass sich der<br />

Betroffene bewusster über seine Lebenssituation wird. Dass er sich nämlich klar wird,<br />

was er für Bedürfnisse hat, um sich wohl zu fühlen (27). Und wie Sie (P2) das<br />

meinen, dass man den Alltag auch wieder ein bisschen spannender findet ... Ich habe<br />

irgendwie den Eindruck, wenn ich mich wohl fühle und mich ausleben kann, meine<br />

Fähigkeiten ausdrücken kann usw., gibt es auch keinen Grund, warum ich dauernd<br />

wieder rückfällig werden muss. Manchmal habe ich den Eindruck, dass ich rückfällig<br />

werde, wenn ich irgendwelche Defizite erlebe, die ich nicht richtig bewusst<br />

wahrnehme. Dann ist die Psychose Ausdruck für ein Ventil, wo man das nachholt,<br />

was man sich im wirklichen Leben nicht gönnt.<br />

P3: Ich glaube schon, dass man auch sagen muss, dass sich in den letzten 10 Jahren<br />

einige Dinge auch sehr positiv entwickelt haben. Einmal natürlich auch durch die<br />

Medikamente, auch eine Reihe neuer Medikamente, gibt es deutlich mehr<br />

Möglichkeiten in der Behandlung. Es gibt weniger Nebenwirkungen, es gibt mehr<br />

Möglichkeiten, die Symptome noch etwas langsamer zu reduzieren, nicht so hart zu<br />

reduzieren (28). Ich glaube, es ist auch von der Einstellung her mehr möglich. Man<br />

denkt z. B. auch mal darüber nach, was denn übrig bleibt, wenn ich den Patienten die<br />

Krankheit wegnehme. Wie kann man es denn erreichen, wenn denn der Alltag<br />

<strong>zur</strong>ückkehrt, dieser nicht auch so hart ist. Dass dann einfach schon ein paar<br />

Probleme vom Tisch sind, Möglichkeiten erarbeitet werden, wo man sagen kann,<br />

dass man dosiert und schrittweise <strong>zur</strong>ück in den Alltag und die Eigenständigkeit kann.<br />

Es gibt ja auch eine ganze Reihe von Patienten, wo man immer wieder feststellen<br />

muss, dass sie in die Klinik kommen und sich dort abgeben. Und sie scheinen es zu<br />

brauchen. Es gibt immer Grenzen. Es gibt natürlich Situationen, die auch nicht immer<br />

gleich sind, wo man sagen muss: „Das, was wir in der letzten Behandlung möglich<br />

gemacht haben, kriegen wir diesmal nicht hin“ oder „Wo wir das letzte Mal eingeengt<br />

haben, haben wir jetzt gelernt, dass das nicht wirklich fruchtbar war.“ Wir entwickeln<br />

uns ja auch weiter. Was ich auch noch bei dem Punkt „Stressabbau, <strong>zur</strong> Ruhe<br />

kommen“ als durchaus positiv sehe: Ich arbeite ja auch auf einer Station, die<br />

sektorisiert arbeitet. Das heißt, dass in der Regel, wenn die Patienten öfter die Klinik<br />

brauchen, auf dieselbe Station kommen. Alleine das, was Herr Zechert eben schon<br />

sagte, ist behilflich: Man kommt auf die Station und trifft einen Menschen, den man<br />

kennt. Der Patient kann dann sagen: „Den kenne ich, den kann ich einschätzen, der<br />

ist mir wohlgesonnen. Und wenn der mir sagt, dass mal Ruhe einkehren muss, dann<br />

65 Bremer Straße und Wittekindstraße = betreutes Wohnen<br />

137


kann ich das annehmen, weil ich weiß, dass der verlässlich ist und mir nichts Böses<br />

will.“ Das ist auch eine große Form von Stressabbau, die wir hier immer wieder<br />

erfahren (29). Wo auch einfach dieses Zuhause in den vielen Reizen so schlimm war,<br />

dass das Chaos auf der Station deutlich weniger Stress bedeutete. Also es gibt schon<br />

einfach auch Beiträge. Ich finde es auch sehr wichtig – und deswegen finde ich ja<br />

auch diese Runde sehr positiv – wir entwickeln uns ja weiter, wir bleiben ja nicht<br />

stehen.<br />

PE4: Ich möchte noch was zu dem Punkt 2 sagen: Förderung einer alternativen<br />

Krankheitsbewältigung. Wie eben auch PE1 sagte, finde ich auch eine gute<br />

Möglichkeit, dass sowas mal für die Leute vorgestellt wird, die das vielleicht anspricht<br />

und denen es entspricht (30). Und für mich möchte ich noch mal was sagen in Bezug<br />

auf die alternative Krankheitsbewältigung: Als ich vor 13 Jahren zum ersten Mal akut<br />

erkrankte, da habe ich erst die Welt nicht mehr verstanden, weil ich das alles nicht<br />

kannte. Der Unterschied zu vor und nach der Krankheit war bei mir, dass ich vorher<br />

so relativ unbedarft in den Tag hinein gelebt habe. Nach der Erkrankung lebe ich, im<br />

Laufe von Jahren, wesentlich bewusster. Allein schon zum Teil, weil ich nicht<br />

andauernd krank werden will. Dadurch bin ich quasi schon gezwungen, bewusster zu<br />

leben und deshalb spricht mich auch das Thema der alternativen<br />

Krankheitsbewältigung an. Und in dem Punkt bin ich gerade an so einem Punkt, wo<br />

ich denke, dass die Spiritualität eine ganz wichtige Sache ist, gerade bei seelischen<br />

Erkrankungen. Ich würde mich auch dafür interessieren, was Sie (P2) da machen,<br />

wenn ich noch mal mit der Klinik zu tun habe. Mich interessiert das, was dann so<br />

möglich ist und was da so angeboten wird. Ich finde, dass sind ganz wichtige Punkte,<br />

auch die seelische, die seelsorgerische Seite so aufzugreifen.<br />

P2: Bei welcher Station sind Sie denn, wenn Sie krank sind?<br />

PE4: A3. (beide lachen)<br />

P1: Ich habe hier noch zu Punkt 2 zu den Kernaussagen der Professionellen noch eine<br />

Anmerkung zum Ziel der Profis: „Hilfe bei der Verbesserung von<br />

Problembewältigungen anbieten – da stimmen die Angehörigen überein. Allerdings ist<br />

es für sie zweifelhaft, dass es in der Akutbehandlung schon machbar ist“. Wir gehen<br />

in der Behandlung ja meist schon über die Akutbehandlung hinaus. Wir entlassen die<br />

Patienten ja wirklich erst, wenn wir weit über die akute Phase hinweg sind. Da finde<br />

ich schon, dass eine Problembewältigung auch gut anzugehen ist (31). Denn jedem<br />

Menschen, den wir entlassen, geben wir auch irgendein Angebot mit an die Hand,<br />

dass es auch weitergehen kann. Das heißt, dass eigentlich niemand nach Hause<br />

geht, ohne dass nicht zumindest ein Angebot da ist, eine weitere Therapie zu<br />

machen, die Rahmenbedingungen durch eine soziale oder gesetzliche Betreuung<br />

mitzugestalten etc. Da haben wir ein ganz mannigfaltiges Angebot, wo eben die<br />

Problembewältigung sicherlich auch eben nach der Akutbehandlung weitergeht.<br />

PE1: Ich darf das vielleicht aus meiner Sicht ergänzen: Ich habe das auch so erlebt, dass<br />

schon gefragt wird, in welcher Situation man gerade ist, was man für Probleme hat,<br />

z. B. ob da ein Brief vom Finanzamt liegt oder ob etwas geklärt werden muss. Bei mir<br />

war damals die Wohnungssuche ein ganz aktuelles und wichtiges Thema, wo dann<br />

eben auch eine Sozialarbeiterin mit mir während dieser Akutphase geguckt und mich<br />

beraten hat. Das kann ich wirklich bestätigen, dass schon geguckt wird, was aktuell<br />

gemacht werden muss (32).<br />

P2: Wobei ich dazu auch noch sagen muss, dass ich manchmal sehr froh bin, dass ich<br />

sozusagen den sozialarbeiterischen Part mit auf den Weg gebe, weil der sehr viel<br />

objektivierbarer ist. Ich kann sagen: „Wehe, Sie gehen nach dem Tag der Entlassung<br />

nicht sofort zum Arbeitsamt. Dann kriegen Sie den nächsten Tag wieder kein Geld!“<br />

Das ist ja sehr klar. Aber jemandem zu sagen, sich einen Therapeuten oder eine<br />

unterstützende Gruppe zu suchen, finde ich viel schwieriger – für den Betroffenen<br />

selber und auch für uns. Das sind kompliziertere Verfahren in einem Menschen. Zu<br />

sagen: „Wenn Sie sich da nicht melden, gibt es kein Geld“ ist so klar wie Kloßbrühe,<br />

ne? Wobei wir beides versuchen ...<br />

PE2: Mal etwas Persönliches: Mich hat irgendwann sehr gewundert, dass man mir nie den<br />

138


Führerschein abgenommen hat. (Gelächter in der ganzen Runde) Wahrscheinlich war<br />

es so, dass der Führerschein sehr spürbar zu meinem Leben gehören soll und die<br />

Ärzte nie drauf und dran waren, mir den weg zu nehmen. Ich habe den Roller dann<br />

irgendwann einfach stehen lassen und habe mich dann immer in die Klinik fahren<br />

lassen. Der Roller war dann zu Hause, so vernünftig war ich dann noch. Nein, was ich<br />

damit sagen will: Die Außenfaktoren sind mir auch sehr wichtig! Hat der Mann einen<br />

Führerschein oder hat er ihn zu verlieren? Hat der Mann Arbeit? Wo wohnt er, in<br />

welchen sozialen Bezügen? Diese Dinge sind irgendwie in der Klinik immer spürbar<br />

geworden. Ich habe mich teilweise schon als richtig behandelt gefühlt. Das war<br />

merkbar (33).<br />

PE1: Bei mir ging es damals schon um die Frage, ob ich den Autoschlüssel abgeben solle.<br />

RG: Ja? Das wurde in der Klinik gefragt?<br />

PE1: Ja, ja.<br />

P1: Den Autoschlüssel abzugeben ist in der akuten Phase eigentlich ... wenn das keiner<br />

mitkriegt, gibt es auch keine Strafverfolgung etc. Ich weiß, dass wir das damals auch<br />

überlegt hatten ...<br />

A3: Es ist ja auch schwierig, den Führerschein dann wiederzukriegen. Das wird<br />

wahrscheinlich sehr individuell zu prüfen sein, ob jemand überhaupt wieder fahren<br />

kann und ob es zumutbar ist, dass er den Führerschein hat oder nicht. Mein Mann<br />

träumt auch vom Führerschein, aber er ist wenig aktiv, um ihn wiederzukriegen. Ich<br />

glaube, das ist dann auch für einen Menschen, der manisch ist, besser so.<br />

PE1: Ich hatte das so verstanden, dass der erst mal nur in der Klinik hinterlegt wird, oder<br />

ging es wirklich um die grundsätzliche Abgabe?<br />

PE2: Ja. Ich kenne viele Mitpatienten aus alten Zeiten, deren Führerschein weggenommen<br />

wurde.<br />

A3: Aber dann muss man im Straßenverkehr auffällig sein ...<br />

MM: ... Aber Herr PE2 wollte ursprünglich etwas ganz anderes damit sagen und ich<br />

übergebe jetzt das Wort an Herrn Zechert.<br />

CZ: Ich möchte auch noch mal kurz auf PE2 reagieren, weil ich das so toll finde,<br />

dass Sie den Führerschein behalten haben, weil wir uns dadurch so viele andere<br />

komplizierte Therapieziele sparen können. Das ist ja sozusagen Teil Ihres Lebens<br />

und Teil ihrer Persönlichkeit, mit dem Roller fahren zu können. Und wenn Ihnen das<br />

weggenommen würde, aus welchem Grund auch immer, dann wären Sie wohl sehr<br />

eingeschränkt. Insofern ist Roller fahren können ein wichtiges präventives Element<br />

(lacht), sodass wir uns eine Menge Therapieziele ersparen können.<br />

Zu den Ansichten der Profis über die Äußerungen der beiden anderen Gruppen: Ich<br />

habe Schwierigkeiten gehabt, da so eine Art Profil von der Meinung der Profis<br />

herauszuholen. Generell denke ich, dass wir uns mit vielen dieser hier vorgestellten<br />

Therapieziele identifizieren und können gar nicht mal so groß irgendwo dagegen<br />

halten oder sagen: „Das ist völlig anders“. Im Groben gibt es also eine<br />

Deckungsgleichheit, wobei man allerdings dabei sagen muss, dass man dann<br />

vielleicht doch noch mehr in die Tiefe gehen muss, um über diesem Mantel dann<br />

doch noch mal die Unterschiede sehen zu können. Wenn ich die im Einzelnen jetzt<br />

mal durchgehe ...<br />

Der erste Punkt war von den Psychiatrie-Erfahrenen: Hilfe beim Finden eines<br />

individuellen Weges in ein ausgeglichenes, selbstbestimmtes Leben (KA 2). Da<br />

können wir uns als Profis sicherlich voll anschließen und können nur sagen, dass<br />

dazu eben auch Psychoedukation, also einfach Wissen über die Erkrankung, gehört.<br />

Aber nicht nur das, sondern eben auch das Lernen der Akzeptanz der Krankheit. Im<br />

Sinne von Therapieziel heißt das, zu lernen damit umzugehen. Auch das kann<br />

durchaus ein Therapieziel sein und da kann ich mich den Psychiatrie-Erfahrenen aus<br />

Profisicht voll anschließen. Der nächste Punkt war: Förderung einer alternativen<br />

Krankheitsbewältigung. Da kann man im Grundsatz auch erst mal nichts gegen<br />

sagen, aber aus Sicht der Klinik, die ja einen sehr großen Versorgungsauftrag hat, ist<br />

das erst mal dort nicht bewältigbar. Aber, das ist ja hier in der Diskussion eben auch<br />

139


angesprochen worden, man kann die Wurzeln für einen solchen alternativen<br />

Behandlungsprozess durchaus in der Klinik schon legen. Man kann also die<br />

Informationen darüber, was sonst noch möglich ist, geben. Es ist aber auch klar, dass<br />

ein solcher alternativer Therapieprozess eben auch längerfristig sein dürfte und dass<br />

er eben auch ambulant organisiert sein sollte. Zu der nächsten Aussage von den<br />

Psychiatrie-Erfahrenen: Ruhe , Erholung, Entspannung, Abstand finden (KA 3). Da<br />

sage ich aus Profisicht, dass das eigentlich kein spezifisches Therapieziel ist, aber<br />

eben eine wichtige Voraussetzung für Therapie im engeren Sinn. Das gehört eben<br />

zum Krankenhausaufenthalt genauso dazu, wie bei somatisch Erkrankten, wo man<br />

eben auch dort im Krankenhaus erst mal einfach Ruhe findet. Aber ich würde das<br />

nicht als Therapieziel definieren.<br />

Dann zu den Aussagen der Angehörigen: Da war auch der Wunsch nach geistiger<br />

Forderung und Förderung der Betroffenen durch persönliche Entwicklung zu<br />

unterstützen (KA 4). Das ist auch völlig berechtigt, kann man sich eigentlich auch nur<br />

anschließen. Das ist in diesem globalen Sinne allerdings wohl durch die Klinik schwer<br />

realisierbar. Die Klinik kann das auch immer nur sehr individuell entscheiden. Das ist<br />

auch wenig griffig, als das man da ernsthaft was gegen sagen könnte.<br />

Dann die nächste Forderung von den Angehörigen: Wunsch nach Integration in den<br />

Behandlungsprozess durch Aufklärung und gemeinsame Entwicklung von<br />

Perspektiven (KA 5). Das ist sicherlich auch ein ganz wichtiges Ziel, auch aus<br />

strenger therapeutischer Sicht gehören die Angehörigen voll mit da rein. Die Klinik<br />

wäre auch schlecht beraten, dies nicht zu tun. Dass das nicht immer in dem Umfang<br />

passiert, wie es im therapeutischen Sinne sein sollte, ist leider so. Ich denke, dass die<br />

Profis dafür auch noch mehr tun können, dass Angehörige auch noch systematischer,<br />

auch in den engeren Therapieprozess einbezogen werden. Aber auch das ist dann<br />

ein längerer Prozess, der nicht nur in der Klinik stattfinden kann, sondern dann auch<br />

im Sinne von Familientherapie, langfristig angelegter Therapie usw.<br />

Zum letzten Punkt: Die Medikation ist ja eben auch hier schon spannend diskutiert<br />

worden. Da denke ich, dass die Klinik recht häufig dabei ist, dass Medikation sehr,<br />

sehr regelmäßig stattfindet. Die unerwünschten Nebenwirkungen sind natürlich den<br />

Therapeuten und den Ärzten und allen anderen gut bekannt. Es ist aber <strong>zur</strong> Zeit noch<br />

„kein anderes Kraut in diesem Umfang gewachsen“, als dass man die Medikamente<br />

im großen Stil absetzen könnte und es anders schaffen könnte. Es ist eine Krücke,<br />

aber wir können leider, aus klinischer Sicht, nicht auf sie verzichten.<br />

MM: A1, Sie nicken so.<br />

A1: Ja, da habe ich nichts daran auszusetzen. Ich muss ja sagen, dass sich im Laufe der<br />

Jahre vieles zum Besseren verändert hat. Wenn ich noch an 1990 denke, als unser<br />

Sohn das erste Mal erkrankte und dann vor drei Jahren das letzte Mal erkrankte – da<br />

gibt es schon gewaltige Unterschiede im Umgang mit den Patienten. In der Verlegung<br />

von einer Station <strong>zur</strong> anderen aufgrund des augenblicklichen Verhaltensbildes ... Es<br />

gibt jetzt auch viel mehr Gespräche. Ich bin mit der Oberärztin häufiger im Gespräch<br />

gewesen, während das vor über 10 Jahren noch nicht möglich war. Also da wurden<br />

Entscheidungen getroffen und erst hinterher erfuhren wir davon, dass unser Sohn von<br />

einem Haus in ein anderes verlegt wurde, von der Klinik Pniel in die geschlossene<br />

Abteilung von Gilead. Das geschah auf Grund einer Äußerung: Er hatte einen Zettel<br />

auf dem Bett liegen: „Ich werde gehen und ihr werdet bleiben“. Daraus hat man eine<br />

Suizidabsicht abgelesen und hat ihn prophylaktisch in die Klinik eingewiesen. Das<br />

erfuhren wir erst ein paar Tage später. Und dann fünf Tage später wusste man dann<br />

von der Universitätsklinik Münster, die uns über den dreimonatigen Aufenthalt auch<br />

nichts gesagt hat, was da eigentlich erreicht worden ist, wie behandelt worden ist<br />

usw. Dann hat man erfahren, dass ganz bestimmte Medikamente nicht gegeben<br />

werden dürfen, weil sie das Blutbild zersetzen. Da haben wir schlimme Erfahrungen<br />

gemacht! Also das gab es damals und das habe ich in den letzten Aufenthalten nicht<br />

wieder erlebt. Oder dass man auch pädagogische Ansichten vertrat und dass man<br />

sagte, er müsse Struktur lernen. Und weil er einmal eine halbe Stunde zu spät vom<br />

Spaziergang <strong>zur</strong>ückkam, wurde ihm das ganze Wochenende der Ausgang gesperrt.<br />

140


Während man auf der anderen Seite mal wünschte, dass er durchaus mal das Haus<br />

verlässt, weil er sich eben immer nur in der Klinik aufhielt. Solche<br />

Widersprüchlichkeiten gab es damals und ich bin froh, dass sich da vieles verbessert<br />

und verändert hat. Ich kann von daher aus der akuten Situation gar nicht mehr so viel<br />

dazu sagen. Ich freue mich darüber, was ich hier gehört habe und es freut mich, dass<br />

es weiter gegangen ist.<br />

SP: Mir fällt noch etwas dazu ein, als ich etwas las in Bezug auf „Umgang mit der<br />

Krankheit, lernen, mit der Krankheit umzugehen, Akzeptanz“ usw. Da fiel mir auf<br />

einmal ein: Wann denke ich eigentlich mal an meine Krankheit? Ich finde es eigentlich<br />

wichtig, weil es ja auch so ein Punkt war, der im <strong>Trialog</strong> 66 mal besprochen worden<br />

war: Die Klinik, die sich ja schon um die Erkrankung kümmern soll, auch<br />

dahingehend, dass man damit umgehen kann, wird aber auch darauf hingewiesen,<br />

dass es das normale Leben auch noch gibt. Da gibt es ja auch so Freizeitangebote<br />

etc., aber ich weiß nicht, wie man das noch stärker machen könnte. Das Leben, was<br />

sich nicht um Kranksein oder das psychische Befinden, was Schlechtes etc. dreht,<br />

sollte man stärker integrieren bzw. die Leute stärker darauf aufmerksam machen,<br />

dass es dieses Leben ja auch noch gibt. Ich glaube, dass das eigentlich einer der<br />

meisten gesundmachenden Faktoren, wenn man nicht nur dauernd über seinen<br />

schlechten psychischen Zustand nachdenkt und umkreist.<br />

RG: Dann kann ich kurz sagen, dass es mit der Akzeptanz etc. für Angehörige mindestens<br />

genauso schwer ist. Da braucht man vielleicht auch die Unterstützung der<br />

Betroffenen. Unser Sohn hat irgendwann gesagt: „Ich will nicht, dass ihr mich über<br />

diese Krankheit definiert. Ich bin auch noch was anderes!“ Aber wann ist denn ein<br />

Betroffener so weit, dass er das so sagen kann? Also das ist auch etwas, was von<br />

klinischer Seite mehr unterstützt werden müsste.<br />

CZ: Das widerspricht unserem Auftrag als Klinik aber völlig. Jemand muss ja als krank<br />

definiert sein ...<br />

RG: Das ist ein ganz anderer Punkt, es geht um die Akzeptanz.<br />

SP: Aber ich nenne mal ein blödes Beispiel: Wenn ein Mitarbeiter auf der Station auf mich<br />

zukommt und der fragt jetzt nicht ständig: „Frau Prins, wie fühlen sie sich jetzt<br />

eigentlich?“ etc. Das muss ja auch mal sein, aber wenn er einfach mal erzählt, dass<br />

er im Garten gearbeitet hat und dass da dies und das war ... Oder wenn man sich<br />

über irgendwelche Kinofilme unterhält oder was auch immer ... das bringt einfach so<br />

einen Schuss frischen Wind und Normalität mit rein. Man weiß, dass es auch noch<br />

das normale Leben gibt. Gerade für Leute, die neu in der Psychiatrie sind, ist es ja<br />

manchmal ganz schön schrecklich, in der Psychiatrie zu sein und dann auch diese<br />

vielen Mitpatienten zu erleben, denen es auch nicht gut geht usw. Und dann einfach<br />

dieses Stück Leben, was uns alle betrifft, reinzubringen, das finde ich wirklich gut. Ich<br />

weiß wohl, dass das nicht der Auftrag der Klinik ist, aber das würde ich mir wünschen<br />

(lacht).<br />

P1: Wir machen ja inzwischen Ausflüge, ganz gesunde (alle lachen).<br />

A3: Ja, das Thema rund um das Erlernen des Umganges mit der Krankheit finde ich<br />

hochinteressant. Nimmt der Betroffene die ersten Anzeichen und Symptome eines<br />

beginnenden Schubes wahr? Hat er dann die Stärke zu reagieren?<br />

MM: Ja, fragen Sie die Erfahrenen, es sind genug da ...<br />

PE5: Ja, ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich dann ganz besondere bedrückende<br />

Phantasien habe, die mich ängstigen. Das letzte Mal habe ich auch so reagiert, dass<br />

ich gesagt habe: „Es geht wieder los. Liebe Eltern, bitte bringt mich in die Klinik“. Ich<br />

habe das gespürt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich die Medizin abgesetzt<br />

habe und dann war das vorprogrammiert.<br />

A3: Genau, das kennen wir ja alle. Aber wenn ich merke, dass meine Tochter krank wird,<br />

66<br />

<strong>Trialog</strong> = vierteljährliches Treffen von Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und Professionellen zum<br />

gegenseitigen Austausch in <strong>Bielefeld</strong>.<br />

141


dann merken das die Professionellen noch nicht. Dann frage ich z. B. beim<br />

Arbeitsplatz an: „Haben Sie schon etwas bemerkt?“ „Nö, nein, überhaupt nicht“. Ich<br />

weiß nicht, meine Seismographen sind da vielleicht eher ...<br />

PE5: Das stimmt. Allein wenn ich Kritik geäußert habe, war das immer schon zu Hause ein<br />

schwieriger Punkt. Meine Eltern haben auch gesagt: „Mensch, pass auf, nimmst Du<br />

Deine Medizin?“ Das passierte, wenn ich dann also nicht regelmäßig bei meinen<br />

Eltern war, weil ich ja auch schon meine eigene Wohnung für mich alleine hatte. Man<br />

muss doch auch auf das Umfeld achten.<br />

P2: Das ist auch ganz schwierig, wenn jemand ein paar Mal in solch einer Krise war. Der<br />

wird ja immer auf Leib und Nieren überprüft, mit diesen Röntgenstrahlen-Augen, ob<br />

denn schon wieder ein Zeichen da ist. Als Betroffener steht man wohl auch unter<br />

großem Druck. Ich nehme mal an, dass da genau so was abläuft, wie bei uns auch.<br />

Man hat ja nämlich eine Fassade, die haben wir alle auch. Die kann man auch noch<br />

eine Zeit aufrecht erhalten, bevor man auch zeigt, dass es einem gar nicht so gut<br />

geht.<br />

A3: Als Angehöriger möchte man natürlich diese ganz akute Situation auch vermeiden.<br />

Dann fragt man „Nimmst du denn deine Medikamente auch regelmäßig?“ „Ja,<br />

natürlich“. Das ist eben die gewisse Ehrlichkeit sich selbst gegenüber. Oder ist eine<br />

Psychose viel zu schön, dass ich mich da viel zu sehr ... Boah, also mich nimmt das<br />

immer sehr mit! Der Mensch verliert ja auch vollkommen seine Identität. Ich finde, das<br />

ist so schade, dass das passiert.<br />

PE3: Es ist ja nicht nur davor das Schwierige, sondern auch danach. Dann kommt man<br />

wieder in seinen normalen Lebensbereich rein und muss dann so weiter<br />

funktionieren, als wäre nichts passiert. Man verhält sich aber anders oder die Streits<br />

von früher muss man dann ja auch wieder ausbügeln. Es ist unterschiedlich,<br />

manchmal merke ich es und manchmal denke ich, dass ich es noch so schaffe ...<br />

A3: Ja, aber in dem Moment ist der Patient schon nicht mehr zu erreichen. Dann hat er<br />

sich schon in seine Sache eingesponnen und dann möchte er da wohl erst mal drin<br />

bleiben. Er könnte doch dann noch reagieren und sagen: „Ja, ich habe die Tabletten<br />

weggelassen. Wenn das jetzt so auffällig ist, könnte ich die Medikamente ja wieder<br />

einnehmen.“ Und das tut er nicht.<br />

P3: Ich glaube, dass das ein sehr großes Problem in sich ist. Uns wird immer wieder<br />

rückgemeldet, dass ... ich sag es mal an einem Beispiel: Wenn ein alleine<br />

Erziehender erkrankt ist, dann ist für die Menschen darum herum so eine leicht<br />

depressive Phase am Besten zu ertragen. Aber der Mensch selber hat das Gefühl,<br />

dass er überhaupt nicht mehr stimmungsfähig ist. Und wenn dieser Mensch mal<br />

richtig lacht, richtig lacht, dann gehen alle roten Lampen an und alle sagen: „Hast du<br />

deine Medizin genommen, hast du genug geschlafen“ usw. ? Das ist so furchtbar!<br />

Das ist, was uns die Patienten immer wieder schildern, dass das so furchtbar ist, bloß<br />

weil man mal richtig laut lacht. Dann wird man gleich wieder kontrolliert und die<br />

Konsequenz ist, dass sich viele Betroffene verstellen und verstecken, das vielleicht<br />

heimlich tun, sich dem entziehen etc. Und dann entgleitet irgendwann. Wie man das<br />

hinkriegt, weiß ich selber nicht. Aber ich weiß, dass das ein Riesenproblem ist, dass<br />

der Psychiatrie-Erfahrene in dem Moment, wo er sich frei fühlt, alle um ihn herum<br />

schon wieder auf Warnsignal gepolt sind. Das muss ein Riesenproblem sein.<br />

PE3: Ja, das ist schlimm! Das wird man aber auch nicht los. Das wird man bei der Familie<br />

nicht los, im Freundeskreis nicht. Alle wissen ganz genau, wann man krank ist oder<br />

wann es angeblich anfängt.<br />

MM: Sie wollten noch etwas sagen?<br />

PE5: Ach ja, mit der Medizin ist es ja auch ganz wichtig, einen speziellen Spiegel zu halten.<br />

Wenn man das dann 2-3 Tage nicht mehr genommen hat, dann ist die Reaktion auch<br />

wieder ganz anders.<br />

SP: Ich wollte sagen, dass ich dieses „Beobachtetwerden“ auch sehr gut kenne. Man<br />

steht immer „im Mittelpunkt der Sorgen“. Wenn ich mal zwei Tage telefonisch nicht zu<br />

erreichen bin, denken schon manche Leute, ob ich wohl wieder in der Klinik bin oder<br />

psychotisch irgendwo rumturne. Ich darf z. B. nachts keine Mails verschicken, weil<br />

142


sofort (unverständlich, weil alle lachen). Also das sind so Regeln, an die ich mich<br />

inzwischen gewöhnt habe und ich denke, dass ich da auch nicht mehr von los<br />

komme. Das ist einfach so, dass man dann die Sorge der anderen eigentlich immer<br />

noch so ein bisschen mittragen oder auch ertragen muss.<br />

A3: Einen manischen Menschen zu ertragen, ist wirklich schwer. Der stellt ja wirklich das<br />

Auto senkrecht an das Matterhorn. Das ist auch schon unglaublich, was man da<br />

erleben kann.<br />

PE1: Ich kenne ja auch diese manisch-depressiven Zustände, wo man eben unheimlich<br />

viel Energie hat und inspiriert ist. Bei mir war es das Schreiben, was Nächte so<br />

hindurch ging. Und dann kam eben dieser Absturz, dass ich mich heute eben auch<br />

sehr wachsam betrachte, wann das wieder los geht, dass ich in dieser inspirierten<br />

Phase bin. Dann muss ich das eben abbrechen und genügend Schlaf kriegen. Das ist<br />

schon ein Jonglieren. Ich sehe aber auch diese Thematik mit der Frage vorher<br />

verknüpft. Die Akzeptanz der Krankheit ist in einer Spannung zu „nicht krank sein<br />

wollen“. Es gibt Menschen, die sich über ihre Krankheit definieren, indem sie sich<br />

dann auch in diesem ganzen Umfeld, ich sag mal Grille, aufhalten. Da hat man eben<br />

dieses Zuhause, wo man Leute trifft, die das Gleiche erfahren haben. Da hat man so<br />

eine gewisse Geborgenheit. Das ist das eine, dass man eben sagt, dass man eben<br />

so ist. Über diese Definition kommt man dann auch ein bisschen <strong>zur</strong> Ruhe und sich<br />

nicht immer dagegen auflehnt. Das andere ist aber eben auch, dass ich eben auch<br />

gesund sein möchte. Wenn ich mich immer nur über Krankheit definiere und da<br />

immer nur drüber rede und mich selbst bejammere ... Man möchte ja eigentlich auch<br />

aus diesem Bezug raus (34). Dann kommt es eben dazu, dass manche sagen „Ich<br />

möchte selbstbestimmt sein und ich habe gar keinen Bock, immer Rechenschaft<br />

abzulegen.“ Habe ich denn jetzt meine Medikamente eingenommen? Man hofft ja<br />

auch, dass es auch mal so geht. Man möchte auch diese Erfahrung machen, dass ich<br />

darüber bestimme, ob ich diese Dinger nehme oder nicht. Gut, dann macht man eben<br />

die Erfahrung, dass man abstürzt, aber man kann genauso die Erfahrung machen,<br />

dass es auch ohne geht. Das ist so eine Gratwanderung, die man den Menschen<br />

auch zugestehen muss.<br />

P1: Die Medikation ist ja auch eine mehrfach tägliche Erinnerung daran, dass man krank<br />

ist. Das erklärt auch diese hohe Abbrecherquote bei einer durchgehenden<br />

Medikation.<br />

PE1: Was bei mir auch so ein Punkt war, war das Wissen, dass manche Medikamente<br />

einen dauerhaften Nieren- oder Leberschaden etc. verursachen. Da denke ich dann<br />

auch: „Muss das sein?“ Das sagt einem nicht unbedingt jeder Arzt (35).<br />

PE3: Es gibt ja auch einzelne Medikamente, wo Todesfälle aufgetreten sind. Mit dem<br />

Wissen im Nacken, das man z. B. eine Leukämie bekommen kann, nimmt man es<br />

trotzdem weiter ein. Das ist echt hart (36). Bei meinem Medikament ist das der Fall<br />

und ich habe bis jetzt Glück gehabt, dass es das Blutbild nicht beeinflusst hat. Da<br />

denke ich manchmal auch mit was für einer Zeitbombe in meinem Körper ich hier<br />

eigentlich lebe. Es bleibt mir aber nichts anderes übrig und damit muss man sich<br />

auch erst mal abfinden. Ich finde es auch nicht gut, sich immer über Krankheit zu<br />

definieren. Ich finde es auch schön, wenn die Eltern, Brüder und Schwestern usw.<br />

den mal in der Familie Krankgewesenen weiter normal behandeln. Das ist unheimlich<br />

wichtig. Man sollte denjenigen dann auch wirklich so behandeln, als wenn nichts<br />

gewesen wäre, da man sonst kaputt geht. Dieses Normale zwischendurch ist sehr<br />

wichtig. Ich denke auch nicht jeden Tag an meine Krankheit. Das geht gar nicht,<br />

warum auch? So schön ist sie nicht.<br />

P1: Ich weiß nicht, ob man das so in dem Alltag umsetzen kann, gerade auch innerhalb<br />

der Familie. Ich weiß aber, dass wir damals in der Klinik oft die Erfahrung gemacht<br />

haben, dass jeder Patient, der wiederkam, dieses als Niederlage empfand. Und wir,<br />

die dort gearbeitet haben, haben das auch ein bisschen so empfunden: „Na ja, es ist<br />

nicht gelungen.“ Wir haben dann irgendwann angefangen, die Dinge etwas anders zu<br />

betrachten. Wir haben angefangen, Patienten regelrecht einzuladen: „Wenn sie<br />

merken, dass es los geht, kommen sie doch einfach mal eher.“ Wir haben viel<br />

143


darüber nachgedacht, wenn Patienten immer gesagt haben, dass sie eingewiesen<br />

werden und sie dann einen Beschluss haben und unfrei sind etc. Und wir haben dann<br />

gesagt: „Jeder, der freiwillig kommt, kann auch freiwillig wieder gehen“. Es gibt auch<br />

Patienten, die wir wieder haben gehen lassen und wo wir gedacht haben: „Meine<br />

Güte, können wir das wirklich machen?“ Aber wir haben es ja versprochen, wer<br />

freiwillig kommt, muss die Möglichkeit haben wieder zu gehen. Wir haben immer<br />

wieder die Erfahrung gemacht, dass sich viel verändert, wenn sich die Einstellung<br />

ändert. Das hat wohl auch viel mit Akzeptanz zu tun. Es ist eben kein Drama, wenn<br />

der Patient wieder in die Klinik kommt. Wenn er nämlich früh genug kommt, ist das<br />

alles gar nicht so schlimm. Dann ist er vielleicht drei bis vier Tage da und dann geht<br />

er wieder. Manche kommen nur, um mal mit uns Abendbrot zu essen. Und alleine<br />

dieses „Ich kann jetzt wieder gehen“ reicht wieder für ein paar Wochen „Normalität“.<br />

Ich glaube, das ist ein ganz großes Stück Akzeptanz, die natürlich sehr schwer ist.<br />

KASSETTENWECHSEL<br />

P3: Wenn man dann das Gefühl hat, dass es gerade sein muss, in die Klinik zu gehen,<br />

kann man das auch hinnehmen. Ich glaube, dass das vieles vereinfachen würde,<br />

wenn es nicht so gezwungen ist und man sich nicht immer kontrolliert fühlt.<br />

PE4: Ich wollte etwas dazu sagen. Das mit der Rückfallprophylaxe ist für mich ein<br />

schwieriger und heikler Punkt. Die Profis empfehlen dann im Grunde, dass man mehr<br />

Tabletten nehmen und seinen Stress reduzieren soll, wenn man schwer belastet ist.<br />

Ich finde das in der konkreten Situation für mich ganz schwer einzuschätzen,<br />

einzuordnen und dann umzusetzen. Ich denke dann immer: „Soll ich denn jetzt eine<br />

Woche lang die doppelte Menge Tabletten nehmen oder wie machst du das jetzt?“<br />

Dann entscheide ich mich meistens dafür erst mal zu warten. Das ist dann aber auch<br />

schon ein paar Mal in die Hose gegangen. Da konnte ich das dann nicht richtig<br />

dosieren. Und die Belastung zu reduzieren ist dann auch so eine Sache, da man ja<br />

auch irgendwas tun muss. Dann immer rauszufinden, was mir dann gut oder nicht gut<br />

tut, ist für mich nicht so leicht zu entscheiden.<br />

PE1: Ich wollte noch was zu der Aussage von PE3 sagen. Du hattest gesagt, dass man zu<br />

Hause normal behandelt wird und dass man nicht darüber spricht. Ich denke, dass<br />

das aber nicht in dieses Totschweigen gelangen darf.<br />

PE3: Nein, kein Totschweigen. Aber was will man denn machen, wenn jemand 30 Jahre<br />

erkrankt ist, hat derjenige auch keine Lust, immer wieder darüber zu sprechen. Da ist<br />

es doch besser, wenn man irgendwie versucht, wieder normal miteinander klar zu<br />

kommen. Einfach auch noch ein bisschen fordern und dahingehend unterstützen,<br />

dass man wieder zu Hause ein selbstständiges Leben führen kann ... Das ist das Ziel.<br />

Es ist ja auch das Ziel hier in der Klinik: „Ich will wieder raus, ich will wieder gesund<br />

werden.“<br />

PE1: Es wechselt zwischen Krankheitsphasen und Gesundheitsphasen. Vielleicht geht es<br />

auch nur darum, diesen Wechsel zu akzeptieren und sagt: „Gut, jetzt ist es so und<br />

dann ist es wieder so.“ Man sollte nicht immer so viele Definitionen da mit<br />

reinbringen, denn das hat auch mit dem Gefühl der Niederlage zu tun.<br />

MM: Vielleicht können wir das hier begrenzen ...<br />

MP: Nur ganz kurz: Ich finde das ganz klasse mit diesem „normal“. Ich wollte aber auch zu<br />

bedenken geben, dass es auch Situationen gibt, die in dem Sinne so nicht normal<br />

sind. Wenn ich an die Umgebung denke, z. B. in so einer Wohngemeinschaft, oder<br />

wenn es keinen Lebensinhalt, keine Beschäftigung mehr gibt. Dann sind die<br />

Gespräche auch total schwierig: Man spricht nicht über die Krankheit, man spricht<br />

nicht über die Lebenssituation. Also wenn das mit der Normalität möglich ist, finde ich<br />

das super, aber mir fehlen da manchmal so die Worte, wenn ich sehe, wie die<br />

Situation dann wirklich ist.<br />

A3: Die Betroffenen sind ja auch nicht so gesprächig. Es ist unglaublich schwer, ein<br />

Gespräch zu führen. Die antworten dann mit „ja“ und „nein“ und „weiß ich nicht“.<br />

MM: Ich möchte das hier abbrechen. Wie wollen wir das jetzt machen? Gibt es großen<br />

144


Zeitmangel, dass wir das Gespräch jetzt beenden müssen oder gibt es noch Zeit für<br />

ein Statement von jedem? Ich habe gerade auch keinen Plan.<br />

SP: Wir haben jetzt hier fast zwei Stunden zusammengesessen und ich denke, dass wir<br />

das dann auch beenden können. Vielleicht machen wir noch eine Schlussrunde?<br />

MM: Dann können Sie ja anfangen (zu P3, wollte die ganze Zeit noch was sagen).<br />

P3: Ein Schlusswort? Dann muss ich das gerade noch ein wenig erweitern. Ich habe ja<br />

eben versucht dafür zu werben, die Erkrankung und den Patienten zu akzeptieren. Es<br />

gibt aber auch den anderen Teil, nämlich die Grenze der Belastbarkeit des Umfeldes,<br />

der Angehörigen. Wenn man vertrauensvoll darüber spricht, dass der Einzelne auch<br />

mal einen Teil seiner Erkrankung erleben möchte und darf, muss man auch darüber<br />

sprechen, dass Angehörige Grenzen haben und den Zug irgendwann anhalten.<br />

Als Schlusswort: Ich finde das hier sehr angenehm und sich darüber auseinander zu<br />

setzen. Ich glaube, dass das eine Form ist, die man zwingend in irgendeiner Form<br />

fortsetzen sollte. In so einem Rahmen kann man Auseinandersetzungen und<br />

Fragestellungen einfach besprechen. Das hier hat auch viele Fragen aufgeworfen, die<br />

man nur anreißen konnte. Ich würde mir wünschen, dass man das irgendwie fortsetzt.<br />

A2: Dieses Gespräch finde ich wirklich trialogisch und so habe ich mir eigentlich auch die<br />

trialogischen Gespräche vorgestellt. Deswegen finde ich das jetzt hier sehr gut, dass<br />

wir hier zusammen sind und dass Sie (P3) meinen, dass sich das ruhig wiederholen<br />

könnte. Vor allem das Gespräch mit den Betroffenen finde ich interessant, da unser<br />

Sohn ja nicht viel redet. Vielleicht ist das ja auch gut, da man mit der Mutter ja nicht<br />

so viel reden muss. Der Sohn soll ja nun erwachsen sein ...<br />

A1: Wir gehen mit unserem Sohn so um, als wäre er gesund. Wir sehen manche<br />

Symptome und werden dadurch nicht ängstlich. Die letzten drei Aufenthalte hat er –<br />

entgegen meiner Ratschläge – gesucht. Wir waren zusammen in Berlin und da sagte<br />

er: „Ich glaube, wir müssen den Aufenthalt hier eher abbrechen“. Und ich sagte:<br />

„Meinst du wirklich?“ Ich kannte ähnliche Reaktionen und Äußerungen ja schon von<br />

vorher. Da war es dann aber so stark, dass er mich überzeugt hat und dann sagte ich<br />

auch: „Gut, wenn du das so sicher weißt, dann geh in die Klinik.“ Und nach 14 Tagen<br />

kam er dann wieder raus.<br />

Ich finde dieses Gespräch hier auch sehr gut und jede Betroffenheit ist eine andere.<br />

Es gibt keine Betroffenheit, die mit der anderen vergleichbar ist. Deshalb reden wir<br />

hier über unsere Erfahrungen auch sehr unterschiedlich. Ich wünschte auch, dass<br />

diese Gespräche häufiger stattfinden. In der akuten Phase wäre sowas dann<br />

eventuell noch günstiger. Ich bin auch froh, dass das hier so gut abgelaufen ist,<br />

wunderbar.<br />

P1: Mir fällt das etwas schwer, hier etwas Zusammenfassendes zu sagen. Was mir<br />

auffällt, ist, dass es da eine ganze Menge Bedarf gibt, sich einfach auszutauschen<br />

und sich auch näher zu kommen. Wenn man die einzelnen Thesen liest, liegen die<br />

weit auseinander, je näher man aber ins Gespräch kommt, desto mehr kann man<br />

eigentlich Verständnis erarbeiten und desto mehr kommt man sich in den Haltungen<br />

auch näher. Was mir noch mal deutlich wurde, ist, dass jede Situation eines<br />

Betroffenen, Angehörigen und Professionellen individuell anders ist. Deswegen gibt<br />

es wohl auch keine allgemeinen Leitsätze, die wir da erarbeiten können. Man sollte<br />

sich jedes MalMühe geben, in die einzelnen Situationen eines jeden Einzelnen<br />

einzutauchen. Und dass wir nicht immer beim Thema waren, liegt sicherlich daran,<br />

dass es einfach so viel Bedarf gibt sich auszutauschen.<br />

CZ: Ich habe gemerkt, wie schwer uns Professionellen das gefallen ist, in der ersten und<br />

zweiten Runde über Therapieziele zu sprechen. Das war viel schwieriger als jetzt hier<br />

in der trialogischen Zusammensetzung. Wir haben da auch noch viel Nachholbedarf,<br />

auch sogar unter uns. Ich glaube, dass da aber viel mehr Qualität rein kommt, wenn<br />

man das wirklich trialogisch diskutiert und die mehreren Perspektiven betrachten<br />

kann, ohne die eigene Identität zu verlieren. Wenn man das so tut, ist das – glaube<br />

ich – ein sehr sinnvoller und erfolgreicher Weg. Und die Formulierung eben von A2,<br />

dass das eigentlich hier ein richtiger <strong>Trialog</strong> sei, fand ich ganz toll. Ich glaube<br />

ebenfalls, dass diese Art von vorsichtigem und offenem Miteinanderreden der <strong>Trialog</strong><br />

145


ist und weniger das Präsentieren von irgendwelchen Folien.<br />

P2: Ja, hier wurde jetzt auch schon vieles gesagt, wo ich mich anschließen kann. Was ich<br />

heute noch mal ganz schön fand, war, dass man hier stellvertretend füreinander<br />

reden konnte. Die Angehörigen haben z. B. mit anderen „Kindern“ reden können, und<br />

wir haben mit anderen Eltern gesprochen. Dieser direkte Dialog kommt eben, aus<br />

was weiß ich für Gründen, nicht immer zustande. Ich habe noch mal gedacht:<br />

Psychiatrie ist so spannend wie das Leben und umgekehrt. Ich fand das hier so<br />

facettenreich, wie es das Leben einfach ist. Man kann viel voneinander lernen,<br />

profitieren und das gibt so ein schönes breites Spektrum und so einen Überblick ...<br />

sehr angenehm, schöner <strong>Trialog</strong>.<br />

P5: Mir hat gezeigt, dass diskutiert wird, dass nachgefragt wird, was verbessert werden<br />

kann. Ich habe auch in den vergangenen Zeiten gehört, dass Veränderungen<br />

stattgefunden haben. Ich habe Hoffnung, dass es solche Gespräche häufiger gibt und<br />

wir alle voneinander lernen, dass es im Ganzen besser wird, für alle zugänglicher<br />

wird und dass wir uns auch weiterhin verstehen.<br />

P4: Mir hat es gefallen, in dieser trialogischen Form miteinander zu sprechen. Ich habe<br />

viele Anregungen bekommen und ich empfinde die Gelegenheit als sehr wertvoll, die<br />

Gelegenheit zu diesen drei Gesprächen gehabt zu haben. Ich fand das auch sehr gut<br />

von Ihnen strukturiert. Man hat nicht unbedingt die ganze Zeit nur so geschwafelt,<br />

sondern man hat sich schon auf etwas bezogen, man hat sich aufeinander bezogen.<br />

Das fand ich ganz gut. Mir hilft es auch, mit dieser Form Barrieren zu überwinden. Mir<br />

fällt es sonst immer schon schwer, mit Profis zu sprechen, mit Angehörigen hab ich ja<br />

eh weniger zu tun. Dann ist das hier mal so eine Gelegenheit, überhaupt mal<br />

miteinander ins Gespräch zu kommen. Spannend und wertvoll.<br />

P3: Ich fand unsere drei Runden auch ganz gut. Ich meine festgestellt zu haben, dass wir<br />

im Grunde genommen alle ein und dasselbe Ziel verfolgen.<br />

MM: Ich bin auch fasziniert, dass wir bis hierher gekommen sind (alle lachen). Ich danke<br />

Ihnen allen und vor allem meinen tollen Mitstreitern!<br />

PE2: Ich bin froh, dabei gewesen zu sein.<br />

SP: Ich habe auch das Gefühl, dass da der Bedarf nach mehr Austausch vorhanden ist.<br />

Da gab es noch zwei Sachen: Zum einen hat mich diese Runde so ein bisschen an<br />

das Psychoseseminar erinnert, auch gerade weil nicht die zusammen gehörenden<br />

Familienmitglieder da waren. Es waren ja auch keine Patienten und ihr behandelnder<br />

Arzt da, sondern weil gerade die Leute zusammenkamen, die nicht<br />

zusammengehören. Die Themen waren auch ähnlich wie im Psychoseseminar und<br />

die Art und Weise sich zu unterhalten. Zum anderen dachte ich mir, dass man zu<br />

einzelnen Themen durchaus auch ganz gezielt was machen kann. Mir fielen z. B. so<br />

Themen auf: Wie kann man mehr Angehörige motivieren, in die Klinik zu kommen?<br />

Was könnte man denn noch tun, Stressabbau auf den Stationen weiter zu<br />

verwirklichen? Das ist nur so eine Idee, aber da könnte ich mir vorstellen, noch mal in<br />

die Tiefe zu gehen. Und ansonsten hat es mir auch gut gefallen.<br />

MP: Ich fand das hier auch trialogisch, im wahrsten Sinne des Wortes. Bei unserem<br />

<strong>Bielefeld</strong>er <strong>Trialog</strong> weiß ich manchmal gar nicht so genau, wie ich den so betrachten<br />

soll. Bei dieser ganzen Arbeit, die wir hatten, habe ich mir genau das überlegt, was<br />

Frau Prins auch eben gesagt hatte: Dass es noch andere Themenstellungen gäbe,<br />

die man aufarbeiten kann. Das muss ja jetzt nicht wissenschaftlich begleitet werden,<br />

aber ... Mir fehlt immer das Gespräch, weniger mit Psychiatrie-Erfahrenen, weil ich<br />

inzwischen schon eine Menge kenne und seit vier Jahren auch im Psychoseseminar<br />

bin. Aber mir fehlt auch immer so ein Austausch mit Professionellen. Wenn ich in der<br />

Klinik bin, bin ich oft Angehörige und dann kann man mit nicht reden.<br />

RG: Ich fand es ganz spannend, dass ich auch dieses Mal auch wirklich konkret dabei. Ich<br />

muss sagen, dass es wirklich in den Transkripten, die ich hier gelesen habe,<br />

unendlich viele Themen gibt, die ich unglaublich gerne noch besprechen würde. Da<br />

ist noch ganz, ganz viel offen. In den Randnotizen der Transkripte wurden<br />

beispielsweise noch Themen der Psychiatrie-Erfahrenen zusammen gestellt, die<br />

diskutiert werden wollen. Es gibt also einen ganz großen Bedarf, irgendwie weiter zu<br />

146


machen. Nur wie, das ist die Frage.<br />

PE4: Es gibt doch den <strong>Trialog</strong>, warum sollte man das, was hier besprochen ist, nicht in den<br />

bestehenden <strong>Trialog</strong> einbinden und den damit wieder beleben?<br />

RG: Das stimmt, aber da gibt es auch ein festes Programm, die Organisation geht<br />

rundum, das ist schwierig, daran was zu verändern. Oder das Psychoseseminar ...<br />

SP: Psychoseseminar ist immer gut. Ich sehe bei dem <strong>Trialog</strong> auch durchaus die<br />

Möglichkeit, sich z. B. nach einem festen Tagungsordnungspunkt einfach darüber zu<br />

unterhalten, was uns bewegt.<br />

RG: Das wäre sehr schön.<br />

A3: Ich bin so froh, dass sich die Psychiatrie-Erfahrenen äußern, weil ich von meiner<br />

Tochter wenig höre. Sie hört z. B. Stimmen und erzählt das aber nicht mehr, weil sie<br />

dann weiß, dass sie in die Klinik muss. Wir können diese Offenheit gar nicht mehr<br />

herstellen. Gibt es nicht andere Behandlungsansätze, um das Kreative der Krankheit<br />

zu fördern? Gibt es nicht die Möglichkeit, in einer akuten Psychose wirklich den<br />

Patienten zu hören, was er denn sagt? Gibt er da nicht vielleicht ein Geheimnis frei,<br />

wo man die Therapie so ein wenig ansetzen könnte? Denn PE1 sagt, dass sie in der<br />

Psychose kreativ ist und ich finde, dass das unheimlich wertvoll ist. Vielleicht kann<br />

man dieses Potential anders nutzen. Und dann greife ich noch mal das Hin- bzw.<br />

Weglaufhaus auf, kann man da nicht ganz neue Therapieansätze finden?<br />

PE1: Ich fand diesen Austausch sehr angenehm, auch diese verschiedenen Seiten<br />

zusammenzuführen, die so verschieden eben tatsächlich gar nicht sind. Was mir<br />

aufgefallen ist: Für diese möglichen Lösungsfindungen hier eben nicht der<br />

Zeitrahmen war, was ich schade finde. Dadurch zerstreut das alles wieder so, es wird<br />

angerissen, aber ... Außerdem habe ich gemerkt, dass eigentlich dieser Aspekt der<br />

Deckelung durch die Krankenkassen, der ja so unterschwellig eigentlich alles<br />

bestimmt, hier gar nicht so angesprochen wurde. Manchmal frage ich mich nämlich,<br />

was eigentlich möglich wäre, wenn man nicht fragen müsste, was die Krankenkassen<br />

dazu sagen.<br />

ENDE<br />

147


3 Randnotizen zu den Gruppendiskussionen<br />

3.1 Die erste Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

von Sibylle Prins<br />

vor der Befragung:<br />

persönlicher Eindruck: „Wissenschaft meets real life“: es wurden viele Fragen zum Projekt<br />

gestellt, u. a. warum man nicht sehr viel mehr Psychiatrie-Erfahrene befrage, viel mehr<br />

solcher Kleingruppen mache; eine Teilnehmerin äußerte beim Anblick der Mikrofone: „Da<br />

kann ich nicht mitmachen“; bei der Erläuterung durch die Moderatorinnen, wie das<br />

Befragungsthema zustande gekommen sei die Äußerung: „aber Ziele und Erwartungen sind<br />

doch dasselbe“; Frage, ob man sich die Ziele für zukünftige oder für vergangene<br />

Klinikaufenthalte vorstellen solle; Fragen nach der Anonymität der Befragung<br />

nach dem Abschalten des Tonbandes<br />

Es gab keine weiteren inhaltlichen Diskussionen, Bemerkungen oder Fragen; direkt nach<br />

dem Abschalten herzhaftes Gelächter der Gruppe wegen Scherze, die über die<br />

Technik/Platzierung der Mikrofone gemacht wurden.<br />

Alltagsthemen, z. B. die Rechtschreibreform wurden in „Privatgesprächen“ angesprochen.<br />

Die Teilnehmer/innen freuten sich offensichtlich sehr über die Präsente (Schokolade und<br />

Psychiatrie-Bücher)<br />

Weitere Äußerungen der Teilnehmer/innen:<br />

„Das war sehr spannend“<br />

„ganz schön anstrengend“<br />

„... so ein Projekt ... und ich war dabei!“<br />

von Melanie Melz:<br />

- alle hatten das Gefühl, alles gesagt zu haben, sie meinten auch, es wurde auch<br />

erwähnt, dass man den anderen Teilnehmern gut zuhören konnte<br />

- ist für alle interessant gewesen.<br />

- Alle haben die „Gesetze“ der Diskussion beachtet, alle blieben ganz gut beim Thema,<br />

man musste als Moderatorin nicht so viel lenken.<br />

- Auf die Videosequenz wurde fast gar nicht eingegangen (obwohl das auch daran<br />

liegen könnte, dass der Ort gewechselt wurde, denn der Videorekorder stand im<br />

Keller)<br />

- Die Teilnehmer der Gruppendiskussion kannten sich nicht alle untereinander und<br />

waren auch nicht alle politisch aktiv (z. B. im VPE), waren mehrfacherkrankt, haben<br />

also schon so einige Erfahrungen mit der Psychiatrie gesammelt, wirkten sehr<br />

reflektiert.<br />

148


3.2 Die erste Gruppendiskussion der Angehörigen<br />

von Maria Puffay und Melanie Melz:<br />

- Die Teilnehmer der Gruppendiskussion kannten sich nicht alle untereinander und<br />

waren auch nicht alle politisch aktiv (z. B. in der Interessengemeinschaft der<br />

Angehörigen Psychisch Erkrankter <strong>Bielefeld</strong>)<br />

- Vor der Gruppendiskussion waren zunächst nur 4 Leute da, ein Ehepaar kam mit 10-<br />

minütiger Verspätung, dann konnten wir doch starten. Daher hat sich aber vom<br />

Zeitfaktor auch alles verzögert und wir mussten die Gruppendiskussion pünktlich um<br />

20.30 Uhr beenden.<br />

- Mir fiel während der Gruppendiskussion auf, dass es den Teilnehmern schwer fiel,<br />

über sich zu reden bzw. über ihre Therapieziele. Es ging in den Erzählungen in<br />

erster Linie um das Schicksal ihrer Betroffenen.<br />

- Unmittelbar nach der Gruppendiskussion haben die Teilnehmer noch untereinander<br />

diskutiert, vor allem über die heutige sexuelle Aufklärung; die heutigen<br />

gesellschaftlichen, massenmedialen Einflüsse auf die Jugend etc. Eine Hypothese<br />

war, dass die Erkrankten besonders sensibel auf die vielen und neuen<br />

Umwelteinflüsse reagieren. Auch die Theorie der Veranlagung wurde thematisiert.<br />

- nach der Gruppendiskussion warfen Frau Puffay und ich einen ersten Blick über die<br />

Fragebögen, wobei uns auffiel, dass bei der Frage, ob man denn überhaupt<br />

Therapieziele verfolgt hätte (Frage 6), oft geantwortet wurde, dass man keine hätte.<br />

Dann bei den einzelnen Fragen wurden jedoch viele Therapieziele bejaht. Daraufhin<br />

Frau Puffay: „Man hat ja als Angehörige konkret auch gar keine Ziele, aber wenn<br />

man so gefragt wird, sagt man „ja klar“... Das ist doch eine Widerspiegelung unserer<br />

Hilflosigkeit.“<br />

149


3.3 Die erste Gruppendiskussion der Professionellen<br />

von Christian Zechert<br />

Besonderheiten:<br />

1 Teilnehmer kam ca. 10 Minuten zu spät, war aber bei Beginn der Gruppendiskussion (ca.<br />

14.20 Uhr) eingetroffen.<br />

Fragebogen:<br />

Vor der Gruppendiskussion wurde der Bogen für Mitarbeiterinnen ausgeteilt und von den<br />

acht Diskussionsteilnehmern ausgefüllt. Hingewiesen wurde auf die Modifikation des<br />

Originalbogens. Erläutert wurde, wie der Bogen zustande gekommen war sowie die Bitte,<br />

den Bogen möglichst differenziert auszufüllen. Kopien der entsprechenden Publikation von<br />

Driessen et al. konnten anschließend mitgenommen werden. Inhaltliche oder methodische<br />

Fragen an die Moderatorinnen wurden nicht gestellt.<br />

Gruppendiskussion:<br />

Äußere Bedingungen: Für insgesamt 10 Personen zu enger Raum, sehr warmes Wetter, die<br />

meisten hatten kurz vor der Diskussion zu Mittag gegessen.<br />

Alle waren vorab über Zielsetzung, Methodik und weitere Schritte informiert.<br />

Der Input mit dem Video funktionierte gut. Spürbar war, dass dies für die Befragten eine<br />

ungewöhnliche Situation war und Befangenheit auslöste. Gefragt wurde, ob wir pünktlich<br />

enden würden, die Zeit sei knapp.<br />

Alle Beteiligten bis auf Frau Melz kannten sich beruflich vorab gut. Es kann unterstellt<br />

werden, dass die individuelle Position der Diskutanten untereinander bereits weitgehend<br />

bekannt war.<br />

Verlauf:<br />

Die Diskussion verlief phasenweise in verspannter, angestrengter Atmosphäre, eher<br />

schwache Dynamik, wenig Kontroversen. Initiative ergriff vor allem die Sozialarbeit mit<br />

Statements <strong>zur</strong> Bedeutung des sozialen Rahmens für Therapie. Ärztliche und<br />

psychologische Teilnehmer verhielten sich zunächst stark <strong>zur</strong>ückhaltend oder mussten durch<br />

die Moderatoren angesprochen werden. Insgesamt vermittelten die<br />

Diskussionsteilnehmerinnen einerseits einen hohen Konsens, wobei aber nicht klar wurde,<br />

worin der Konsens wirklich besteht. Echte Kontroversen waren nicht zu bemerken. Nach<br />

Diskussionsende erfolgte die Terminvereinbarung für die 2. Runde. Hierbei war allen wichtig<br />

an dem Termin teilnehmen zu können.<br />

Körpersprache: Bei einigen Teilnehmern anhaltend und deutlich verschränkte Arme, ohne<br />

Blickkontakte zu den anderen Diskutanten. Andere wiederum lebhaft und engagiert mit<br />

Selbstbehauptung.<br />

nach der Diskussion:<br />

Ich wurde unmittelbar nach Ende der Diskussion aus dem Raum herausgerufen, bekam die<br />

sich sofort ergebende Dynamik nicht mit. Nach Rückkehr in den Raum (5 Minuten später)<br />

waren kleine Gruppen von 2 - 3 Personen mit diversen Gesprächen verwickelt, diese<br />

schienen jedoch keinen inhaltlichen Bezug zum Thema der Gruppendiskussion zu haben.<br />

Auch ich sprach mit einer Diskussionsteilnehmerin anschließend über ein völlig anderes<br />

Thema.<br />

Die als „Lohn“ verteilten (sozialpsychiatrischen) Bücher wurden gerne angenommen und<br />

lockerte die Atmosphäre deutlich auf. Die zuvor angefragte Pünktlichkeit spielte bei keinem<br />

eine Rolle mehr, alle blieben deutlich über das vorgesehene Zeitlimit im Raum. Telefonische<br />

Nachfragen oder ergänzende Aussagen gingen nicht ein.<br />

150


Resümee: Eine für Mitarbeiter ungewohnte Situation mit überraschend hoher Befangenheit.<br />

Nachteilig war, dass die Mitarbeiter sich untereinander bereits gut kannten und offensichtlich<br />

in bereits gut eingeübten Formulierungsroutinen verharrten. Vorteilhaft war, dass dieses<br />

Phänomen der Befangenheit und des geringen Kontrastes deutlich wurde. Hieraus könnten<br />

vor allem methodische Schlüsse gezogen werden.<br />

von Melanie Melz<br />

vor Beginn:<br />

- es waren 9 Leute geladen (wegen der möglichen Ausfallrate) und es kamen<br />

tatsächlich alle! (im Gegensatz zu den Runden der Angehörigen und Psychiatrie-<br />

Erfahrenen)<br />

- alle 9 Leute kennen sich untereinander, da Kollegen in einer Klinik (auch im<br />

Gegensatz zu den Runden der Angehörigen und Psychiatrie-Erfahrenen)<br />

der Fragebogen:<br />

- keiner hat Fragen! Alle füllen ihn ruhig aus. (auch im Gegensatz ...)<br />

- nach dem Ausfüllen wird der Fragebogen kurz diskutiert und kritisiert. Vornehmliches<br />

Argument: Wie soll man das so pauschal und - nicht auf eine Person bezogen -<br />

ausfüllen?<br />

- die Teilnehmer haben relativ lange bei der letzten Frage nachgedacht („Gibt es<br />

Therapieziele für Sie, die auf diesem Fragebogen nicht erwähnt wurden? Wenn ja,<br />

welche?“)<br />

während der Gruppendiskussion:<br />

- manche saßen mit verschränkten Armen da, manche scheinen ganz relaxt.<br />

- Zunächst mühselige, dann aktivere Diskussion<br />

- alle haben sich früher oder später von alleine eingebracht, keiner hatte zu viel<br />

geredet.<br />

- Die Teilnehmer blieben in ihren Diskussionen inhaltlich gut beim Thema. Es gab<br />

keine großartigen Abschweifungen, das Forschungsthema war eigentlich immer<br />

Gegenstand der Diskussion.<br />

nach der Gruppendiskussion<br />

- Zwei Teilnehmer haben uns gedankt, dass man ihnen zugehört hat.<br />

- Es wurden berufliche als auch „private“ Gespräche geführt<br />

- Vermutung: Die Teilnehmer kennen sich alle untereinander und fühlten sich, auch in<br />

so großer Runde, im Äußern von konkreten Meinungen zu gehemmt. Denn es wurde,<br />

nach Herrn Zechert, zu schwammig diskutiert, nicht konkret und strukturiert genug.<br />

151


3.4 Die zweite Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

von Melanie Melz und Sibylle Prins:<br />

Alle haben noch über eine halbe Stunde nach offiziellem Abschluss der Diskussionsrunde<br />

am Tisch gesessen und weiter diskutiert. Dabei ging es weiterhin um die Psychiatrie, aber<br />

viel allgemeiner, nicht mehr so auf das Forschungsthema bezogen. Ich hatte das Gefühl,<br />

dass einige Teilnehmer zeitweise ihre Wut über die Klinik geäußert haben, und zwar offener<br />

als während des Mitlaufens des Aufnahmegerätes. Es wurde aber auch immer wieder mal<br />

gelacht, Verständnis für die Angehörigen und die Profis gezeigt und<br />

Verbesserungsvorschläge gemacht.<br />

Themen waren beispielsweise:<br />

- das „Wir kommen auf Sie zu“ – Phänomen in der Klinik<br />

- das „Rückzug ins Dienstzimmer“ – Phänomen in der Klinik<br />

- Wie kann man sich an die Klinik anpassen, um da heil wieder raus zu kommen?<br />

- Geheimer Wunsch der Betroffenen: jeden Tag ein psychotherapeutisches<br />

Einzelgespräch<br />

- Es gibt viele Strukturen der Klinik, welche die Mitarbeiter fertig / k.o. machen -><br />

Verständnis für die Mitarbeiter<br />

- Überlegungen, wie man gewisse Sachzwänge / Krankenkassen-Grenzen etc.<br />

aushebeln könnte<br />

- Eigentlich müsste man in erster Linie die Profis aufbauen, dementsprechend würde<br />

eine positive / freundliche / kraftvolle Ausstrahlung der Profis auch den Betroffenen<br />

und Angehörigen gut tun ...<br />

- „Im <strong>Trialog</strong> wird man eigentlich schon wieder krank.“ Es wurde gesagt, dass diese Art<br />

von Kommunikation manche Teilnehmer sehr tangieren kann, dass ihnen das sehr<br />

nahe geht.“<br />

Es wurde auch über die Inhalte der dritten Diskussionsrunde im Rahmen des trialogischen<br />

Forschungsprojektes diskutiert. Dafür wurden folgende Vorschläge gemacht:<br />

- Was ist überhaupt <strong>Trialog</strong>, was stellt sich jede Partei eigentlich darunter vor?<br />

- Wie will jede Partei darauf hinarbeiten, dass sich etwas bessert?<br />

- Wo können wir bei unseren Vorstellungen von Therapiezielen zusammenkommen?<br />

- Zusammenfassung, was alle aus dieser Forschung für Konsequenzen ziehen „Was<br />

haben Sie daraus gelernt?“ o. ä.<br />

- Rückmeldungen von wichtigen Infos für die anderen Parteien<br />

- Möglichkeit, Fragen zu stellen: „Was ich Sie schon immer mal fragen wollte“<br />

Die Diskussion auf der Basis gefiel den Teilnehmern nicht so sehr, wie die freie Assoziation<br />

in der ersten Erhebungsphase. Die Teilnehmer finden ein freies Assoziieren „auf der<br />

Gefühlsebene“ als Diskussionsgrundlage wohl interessanter, als das Reagieren auf die<br />

Kernaussagen.<br />

Die Teilnehmer haben sich über das kleine Präsent und die Kopien der Transkriptionen aus<br />

der ersten Erhebungsphase gefreut.<br />

152


3.5 Die zweite Gruppendiskussion der Angehörigen<br />

von Maria Puffay und Melanie Melz<br />

Es waren alle 6 Teilnehmer aus der ersten Diskussionsrunde anwesend.<br />

Wie auch die Psychiatrie-Erfahrenen fühlten sich die Angehörigen vom Reagieren auf die<br />

Kernaussagen nicht so angeregt. Dementsprechend war es wieder schwierig, die Teilnehmer<br />

beim Diskussionsthema zu halten und nicht allzu sehr in andere Themen abzuschweifen.<br />

Meiner Meinung nach äußerten sich die Teilnehmer äußerst verständnisvoll auf die<br />

Kernaussagen der beiden anderen Parteien. Diese gaben gar nicht so viel Anreiz <strong>zur</strong><br />

Diskussion.<br />

Nach der offiziellen Diskussionsrunde wurde noch rege die Angehörigen-Arbeit diskutiert.<br />

Die Teilnehmer haben sich über das kleine Präsent und vor allem über die Kopien der<br />

Transkriptionen aus der ersten Erhebungsphase gefreut.<br />

153


3.6 Die zweite Gruppendiskussion der Professionellen<br />

von Christian Zechert und Melanie Melz<br />

Vier Teilnehmer waren <strong>zur</strong> vereinbarten Zeit erschienen. Die Atmosphäre in dieser<br />

Zusammensetzung wirkte entspannend. Man telefonierte noch, um unpünktliche Teilnehmer<br />

an diese Gruppendiskussion zu erinnern. Die Sitzung wurde dann nach 10 Minuten Warten<br />

begonnen, 3 weitere Teilnehmer kamen ein paar Minuten nach Beginn hinzu.<br />

Insgesamt erschienen mir die Teilnehmer entspannter als in der ersten Gruppendiskussion.<br />

Das konnte z. B. daran liegen, dass weniger Teilnehmer anwesend waren (7 anstatt 9) oder<br />

dass die Profis schon wussten, was sie erwartet.<br />

Dass es in dieser Diskussionsrunde bereits eine Diskussionsgrundlage gab, schien den<br />

Profis zu helfen. Auf dieser Basis erschien das Gespräch dynamischer als noch in der<br />

ersten Erhebungsphase, in der eher freie Assoziation in Bezug auf das Forschungsthema<br />

erwünscht war.<br />

Die Teilnehmer haben sich über das kleine Präsent und die Kopien der Transkriptionen aus<br />

der ersten Erhebungsphase gefreut.<br />

154


3.7 Die Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen,<br />

Angehörigen und Professionellen<br />

von Melanie Melz:<br />

- vor der Gruppendiskussion stehen alle in der Halle, kommen nur sehr zaghaft<br />

in den Raum hinein.<br />

- Von den Psychiatrie-Erfahrenen sind alle anwesend (5), von den Angehörigen<br />

nur 3 von 6, wobei die fehlenden Angehörigen sich bei mir abgemeldet haben.<br />

Von den Profis kamen 2 Leute von den insgesamt 7 Eingeladenen. Ein Profi<br />

war nur in der ersten Gruppendiskussion dabei und kam jetzt wieder <strong>zur</strong><br />

dritten.<br />

- Es hatten sich bei der freiwilligen Sitzanordnung keine großartig auffälligen<br />

Anballungen von nur einer Partei ergeben, war ganz gut gemischt.<br />

- Diskussionsrunde dauert viel länger als die einzelnen (110 min Material<br />

wurden zu 25 Seiten Transkription!)<br />

- Hatte das Gefühl, dass mit der Zeit sehr aufeinander zugegangen wurde. Alle<br />

Teilnehmer erschienen mir sehr reflektiert, kritikfähig, interessiert an ihren<br />

Gegenüber etc.<br />

- Nach der Gruppendiskussion wird noch viel miteinander diskutiert, der<br />

geplante Meinungs- und Informationsaustausch, der in der<br />

Gruppendiskussion angedeutet wurde, wurde wohl auch echt durchgeführt<br />

(Ich konnte jedenfalls beobachten, dass sich die Leute unterhielten, die das<br />

vorher einander versprachen)<br />

- Fast keiner ging sofort nach Hause, das war ein bunter Austausch, manche<br />

gingen danach noch zusammen in die Kneipe<br />

- Mir hat man viel Glück beim weiteren Schreiben der Diplomarbeit gewünscht<br />

etc.<br />

- Ich fand auffällig, dass die „Nebenmoderatoren“ einen erheblichen Einfluss<br />

auf den Gesprächsinhalt und -fluss nahmen. Hätte nur ich die<br />

Gruppendiskussion moderiert, wäre das Gespräch ganz anders verlaufen.<br />

Daran hat sich, wie auch schon in den anderen Gruppendiskussionen,<br />

gezeigt, dass es von großem Vorteil ist, einen Profi seines Faches moderieren<br />

zu lassen<br />

von Sibylle Prins<br />

In der Schlussrunde wird das Gespräch von allen Beteiligten als konstruktiv und<br />

angenehm erlebt; es taucht der Wunsch auf, solche Gespräche auch in den <strong>Trialog</strong>-<br />

Runden zu führen.<br />

Nachher:<br />

Eine Psychiatrie-Erfahrene meint, die Diskussion hätte kritischer gegenüber der Klinik<br />

sein müssen;<br />

„Aber wenn man dann diese Mitarbeiter so vor sich hat, fällt einem das doch schwer“.<br />

Weiterhin: es sei nicht richtig, die „eigentliche „Therapie auf die Zeit nach der Entlassung<br />

und in den ambulanten Bereich zu verweisen (gemeint ist hier wohl speziell<br />

Psychotherapie). Man erwarte das von einer psychiatrischen Klinik, dass sie genau diese<br />

umfassende Therapie leiste.<br />

155


4 Tabellen <strong>zur</strong> qualitativen Inhaltsanalyse der<br />

Transkripte der Gruppendiskussionen<br />

4.1 Die erste Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Selektionskriterium: Persönliche Therapieziele während stationärer, akutpsychiatrischer<br />

Aufenthalte<br />

Abkürzungen: T = Teilnehmer der Gruppendiskussion<br />

S = Seite, auf der das Zitat im Transkript der <strong>Anlage</strong> vorkam<br />

Z = Zeile, in der das Zitat im Transkript der <strong>Anlage</strong><br />

vorkam<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

1 A 47 31f. Ja, aber mit Zielen? Ich hätte nichts Neue Kategorie geöffnet:<br />

sagen können, außer dass ich meine erster Aufenthalt: Ruhe haben<br />

Ruhe haben will und nichts mehr<br />

mitkriege.<br />

wollen, nichts mehr mitkriegen<br />

2 A 47 36f. Für mich wäre das Ziel, diese<br />

Bewusstseinserweiterung erst mal<br />

einordnen zu können und die<br />

Erfahrungen zu integrieren.<br />

3 A 48 43f. ... und das wäre für mich ein<br />

Therapieansatz, dass man diese<br />

Energiearbeit mal macht.<br />

4 C 49 1ff. Und da muss ich A Recht geben, dass<br />

ich so was im Grunde bei dem Doktor<br />

gesucht hab ... Da hab ich so was<br />

gesucht, dass er diese neuen Energien,<br />

die ich da erfahren habe, in dem<br />

Erleben der Psychose, dass das<br />

genutzt werden kann.<br />

5 C 49 9ff. Warum ist das bei mir krankhaft<br />

geworden und warum ist es bei<br />

anderen normal? Warum können<br />

andere ganz normal damit umgehen<br />

und warum bin ich krank geworden?<br />

S.Prins: Also, die Suche nach dieser<br />

Erklärung wäre für dich auch ein<br />

Behandlungsziel?<br />

C: Ja, ...<br />

6 C 49 15f. Da hatte ich ja dann versucht, den<br />

Schlüssel zu entwenden und zu fliehen,<br />

7 C 49 26f. Ich wollte mich selber ja auch<br />

analysieren, was da mit mir vorgeht,<br />

warum das so vorgeht.<br />

Neue Kategorie geöffnet:<br />

falls noch mal Aufenthalt:<br />

Integration der<br />

bewusstseinserweiternden<br />

Erfahrungen in mein Leben<br />

Neue Kategorie geöffnet:<br />

falls noch mal Aufenthalt:<br />

Energiearbeit machen<br />

Neue Kategorie geöffnet:<br />

Mehrfachaufenthalt: Integration<br />

der bewusstseinserweiternden<br />

Erfahrungen in mein Leben<br />

Neue Kategorie geöffnet:<br />

erster Aufenthalt: Erklärung,<br />

warum man krank geworden ist<br />

Neue Kategorie geöffnet:<br />

erster Aufenthalt: Flucht aus der<br />

Klinik<br />

Kategorie:<br />

erster Aufenthalt: Erklärung,<br />

warum man krank geworden ist.<br />

156


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

8 C 49 33ff. Also meinen Sie auch, dass Ihre Neue Kategorie geöffnet:<br />

Krankheit [...] als Positives oder als Psychose als erkenntnisreiche<br />

Hilfe sogar oder als Integration in Ihr Lebenserfahrung sehen /<br />

Leben sehen wollen? Also nicht als<br />

Störung, sondern dass Sie daraus auch<br />

was ziehen konnten, was Positives ...<br />

C: Genau.<br />

integrieren<br />

9 C<br />

C<br />

49<br />

49<br />

10 C 50<br />

50<br />

45f.<br />

51f.<br />

7ff.<br />

18f.<br />

Ich hätte mir Gespräche gewünscht, wo<br />

einfach nur die Möglichkeit offen<br />

gehalten wurde, dass es solche<br />

Phänomene gibt.<br />

Und so was, das muss man<br />

verarbeiten, damit kommt man alleine<br />

nicht klar.<br />

S.Prins: Was würdest du dir denn dafür<br />

wünschen, für die diagnostischen<br />

Fragen?<br />

C: Ich würde mir da einfach wünschen,<br />

dass man da Worte findet, die man als<br />

Laie verstehen kann.<br />

Also, ich wünsche mir, dass da mehr<br />

Aufklärung betrieben wird, für die<br />

Leute, die sich natürlich interessieren.<br />

11 C 50 42ff. Sauber Falten, Gedanken machen,<br />

saubere Arbeit, zusammentragen etc.,<br />

das darf ich jetzt machen, das hab ich<br />

mir praktisch 18 Jahre lang gewünscht.<br />

12 D 51<br />

51<br />

1<br />

4ff.<br />

Ruhiger werden, ausgeglichener<br />

werden, ...<br />

... notfalls die Psychose ganz<br />

wegmachen.<br />

Aus der manischen Phase wieder<br />

herauskommen, auf den Boden der<br />

Tatsachen und nicht mehr dieses<br />

Störerlebnis haben zu müssen.<br />

13 D 51 12ff. Das war mein eigener Wunsch,<br />

auf die Depot-Spritze umgestellt zu<br />

werden, um mit der Erkrankung fertig<br />

zu werden.<br />

14 D 51 20ff. Ich wollte wieder <strong>zur</strong>ück an die<br />

Arbeitsstelle,<br />

ich wollte meine Wohnung behalten,<br />

ich wollte ein<br />

ausgeglichenes Leben führen,<br />

Selbstständigkeit sollte gefördert<br />

werden,<br />

Neue Kategorie geöffnet<br />

Verarbeitung von außersinnlichen<br />

Erlebnissen und Begabungen<br />

(Psychose als mediales Erlebnis)<br />

Neue Kategorie eröffnet:<br />

Miteinander & Aufklärung mit<br />

normalen verständlichen Worten<br />

Neue Kategorie eröffnet:<br />

berufliche Ziele verwirklichen<br />

Neue Kategorie geöffnet:<br />

Ruhe und Ausgeglichenheit<br />

finden<br />

Neue Kategorie eröffnet:<br />

wieder gesund werden,<br />

symptomfrei leben<br />

wieder gesund werden, Psychose<br />

muss weg<br />

Neue Kategorie:<br />

Umstellung der Medizin<br />

Neue Kategorie:<br />

Arbeitsfähigkeit<br />

Neue Kategorie:<br />

Unabhängigkeit behalten<br />

Ruhe und Ausgeglichenheit<br />

Förderung der Selbstständigkeit<br />

157


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

wollte meinen Körper besser verstehen. besseres Körperverständnis<br />

15 D 52 4ff. Also ist es, wenn ich das mal so<br />

interpretieren darf, so ein<br />

Behandlungsziel von dir, dass du<br />

deinen Beruf aufrecht erhalten kannst,<br />

letztendlich nicht in Erfüllung<br />

gegangen ...<br />

D: Ja, das ist nicht in Erfüllung<br />

gegangen.<br />

16 B 53 11ff. Trotzdem habe ich angefangen,<br />

eigentlich gleich von Anfang an, mich<br />

umzuhören: Gibt es eine<br />

Selbsthilfegruppe? Solche Sachen<br />

sind mir ganz wichtig, das war früher<br />

auch schon so.<br />

17 B 53 18ff. Als ich die Krankheit am Anfang hatte,<br />

da hatte ich so das Gefühl, das<br />

überfordert mich, ich versteh das nicht<br />

und ich kann die Selbstverantwortung<br />

nicht tragen, ich brauch jetzt irgendwie<br />

Profis.<br />

18 B 53 21ff. Aber ich finde, wenn man jetzt<br />

jahrelang krank ist, dann hat es mir<br />

geholfen, dass ich mich schlau<br />

gemacht habe - also was ist eigentlich<br />

mit mir los, was bedeutet das? - dass<br />

ich mit Profis gesprochen habe, mit<br />

meinen Angehörigen und mit Freunden<br />

...<br />

19 B 53 26f. Man spricht ja auch davon, sich zum<br />

Experten seiner eigenen Krankheit zu<br />

machen.<br />

20 B 53 32f. .. .dass einem nichts übergestülpt wird,<br />

sondern dass man sich selber bleibt<br />

und wenn man entlassen wird, sich<br />

auch wiedererkennt ...<br />

Ja, ja, ja, ja ... (zustimmend)<br />

(allgemeines zustimmendes Murmeln)<br />

21 B 53 35f. ... und sich nicht schämt und sich<br />

verstecken muss, sondern dass man<br />

das Gefühl hat: “Ich bin wieder ich.“<br />

22 E<br />

53<br />

39f.<br />

Nur was ich bis heute in den Kliniken<br />

vermisse, dass zu wenig über diese<br />

Wahrnehmungen, die man in der<br />

Krankheitsphase hat, gesprochen wird.<br />

C 53 41<br />

Genau, ja.<br />

23 E 53 48f. E: ... Die Psychoseinhalte werden<br />

überhaupt nicht angetippt.<br />

M.Melz: Diese sollen ernst genommen<br />

werden?<br />

Arbeitsfähigkeit<br />

Neue Kategorie<br />

Hilfe <strong>zur</strong> Selbsthilfe<br />

Neue Kategorie:<br />

Ersterkrankung: Abgabe von<br />

Selbstverantwortung<br />

Bei Mehrfacherkrankung:<br />

Erklärung, was mit einem<br />

überhaupt los ist<br />

Zum Experten seiner eigenen<br />

Krankheit werden<br />

sich selber bleiben, sich wieder<br />

erkennen, wenn man raus kommt<br />

-//-<br />

wieder <strong>zur</strong>ück zu sich selbst<br />

finden<br />

Sprechen über Psychose-Inhalte<br />

-//-<br />

Sprechen über Psychose-Inhalte<br />

(und Verarbeiten)<br />

158


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

E: Ja, ...<br />

24 D 54 26 Ja, so sehe ich das eher, eher<br />

Auffangbecken.<br />

25 A 54 28ff. Die meinen ja immer, wenn man mal<br />

Ruhe braucht, dass die Leute ja gleich<br />

den ganzen Tag nur im Bett pennen,<br />

aber man vielleicht auch wirklich<br />

erschöpft ist ...<br />

aufgefangen werden<br />

Erholung von der Erschöpfung<br />

Tabelle 4.1.1: Seite 1-8 des Transkriptes<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

27 C 55 23 Man hat mir in Pniel die Möglichkeit funktional -> Verbesserung der<br />

gegeben zu wohnen, weil es zu Hause<br />

zu eng wurde, ich hatte keine Wohnung<br />

...<br />

sozialen Situation<br />

28 E 55 38ff. Die Ärzte müssen vielleicht auch noch<br />

so einiges dazu lernen.<br />

A: Was denn?<br />

E: Dass sie ein besseres<br />

Gesprächsverhältnis zu ihren Patienten<br />

bekommen. Das geht<br />

ja nur über Vertrauen ...<br />

29 E 55 49ff. Denn du weißt nicht, wenn du zum<br />

ersten Mal krank bist und du kommst in<br />

eine Psychiatrie und du hast keine<br />

Ahnung von Psychologie oder was<br />

weiß ich, und plötzlich bist du da. Du<br />

weißt gar nicht, warum du selber da<br />

hingekommen bist, was dir da passiert.<br />

Und du weißt auch gar nicht, was die<br />

da alle mit dir machen, 'was soll das<br />

hier’?<br />

30 A 57 19f. Ich denke, es gibt in der Schulmedizin<br />

aber auch keine Offenheit für etwas<br />

anderes, ...<br />

31 A 57 22f. Also, das kann ich schon bestätigen,<br />

dass man unterstützt wird, wenn man<br />

„Lebensabschnittsziele“ hat.<br />

32 E 57 51f. Ich glaube einfach, dass jeder von uns<br />

einen Weg finden muss, sein<br />

persönliches Glück findet.<br />

33 A 58 15f. Die haben mir aufgezeigt, was ich<br />

alles geschafft hatte und ich habe mich<br />

mit mir versöhnt.<br />

34 C 58 26f. Aber ich wollte arbeiten, ich wollte was<br />

mit meinen Fingern machen, ich konnte<br />

edukativ -> Aufklärung<br />

psycho-sozial -> Klärung der<br />

Ursachen für Erkrankung<br />

psycho-sozial -> Förderung einer<br />

alternativen<br />

Krankheitsbewältigung<br />

funktional -> Erhalt /<br />

Verbesserung der sozialen<br />

Situation<br />

edukativ -> Expertenstatus aus<br />

der Betroffenheit heraus<br />

psycho-sozial -> Bearbeitung<br />

aktueller Konfliktsituationen<br />

funktional -> Erhalt /<br />

Verbesserung der beruflichen<br />

159


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

doch nicht rumsitzen.<br />

35 B 58f 54ff. In Amerika gibt es den Ansatz<br />

„Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit“. Es geht im Grunde<br />

darum, Meditation zu lernen und zu<br />

lernen, dass man sich selbst annimmt,<br />

auch wenn man krank ist, Stress hat,<br />

Sorgen hat, Schmerzen hat. Dass man<br />

also trotzdem jetzt lebt, mit allem, was<br />

da ist.<br />

36 C 59 19f. so ein wenig Zuspruch. Das kommt<br />

auch gar nicht aus der Klinik, die halten<br />

mich eher geduckt und klein ...<br />

37 A 60 9 Dann merke ich, dass es da wie ein<br />

Schutzraum ist ...<br />

38 C 60 36ff. Das fehlt manchmal in den<br />

Gruppengesprächen der Klinik: Da ist<br />

dann nur eine ¾ Stunde Zeit, man hat<br />

sich gerade in das Gespräch<br />

reingefunden und dann ist es schon<br />

vorbei. Ich wünsche mir da ein wenig<br />

mehr Spielraum<br />

39 A 61 19ff. Ich fand gut, dass daran erinnert<br />

wurde, dass es wichtig ist, nicht immer<br />

auf einen Idealzustand zuzuarbeiten,<br />

sondern im Jetzt zu leben.<br />

Situation<br />

edukativ -> Die Krankheit als<br />

erkenntnisreicher, spiritueller<br />

Weg<br />

psycho-sozial -> Bearbeitung<br />

aktueller Konfliktsituationen<br />

psycho-sozial -> psychische<br />

Erholung<br />

psycho-sozial -> Bearbeitung<br />

aktueller Konfliktsituationen<br />

edukativ -> Die Krankheit als<br />

erkenntnisreicher, spiritueller<br />

Weg<br />

Tabelle 4.1.2, S.9-15 des Transkriptes<br />

160


4.2 Die erste Gruppendiskussion der Angehörigen<br />

Das Selektionskriterium: Persönliche Therapieziele während der stationären,<br />

akutpsychiatrischen Aufenthalte des betroffenen Familienmitgliedes.<br />

Abkürzungen: T = Teilnehmer der Gruppendiskussion<br />

S = Seite, auf der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Z = Zeile, in der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

1<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

B 62 29f. Da findet überhaupt kein Gespräch<br />

statt,<br />

2 B 62 30f. Es wird nicht thematisiert, wieso jetzt<br />

diese Dinge so ins Rollen kommen.<br />

3 B 62 38ff. M. Melz: Haben Sie sich gewünscht,<br />

dass z. B. mehr Einzeltherapie<br />

betrieben wird, dass Ihrer Tochter<br />

mehr Gespräche angeboten werden<br />

und das sie nicht nur so ruhig<br />

gestellt wird?<br />

B: Ja, natürlich, auf jeden Fall ...<br />

4 C<br />

C<br />

63<br />

2<br />

41f.<br />

46f.<br />

Wir hätten uns schon gewünscht, dass<br />

man sie nicht sooo ruhigstellt. Dsas<br />

man also noch mit ihr reden kann.<br />

M. Melz: Sie können also die Meinung<br />

mit B teilen, eindeutig zu viele<br />

Medikamente ...<br />

C: Also, in der Beziehung: Ja.<br />

5 C 64 18ff. C: Und als sie eingewiesen wurde, war<br />

ich so schockiert, dass ich zu den<br />

Ärzten gesagt habe: Mein Gott, muss<br />

das sein? Das verschlimmert doch nur<br />

alles. Und da hat man mir gesagt:<br />

Wissen Sie was? Sie sind ja viel<br />

schlimmer, als ihre Tochter. Das<br />

bekam ich da zu hören und:<br />

Wir wissen schon, was richtig ist.<br />

M. Melz: Aber Sie hätten sich trotzdem<br />

von vornherein gewünscht, dass man<br />

Sie mehr integrieren würde?<br />

C: Genau.<br />

6 D 64 34 Dass sie wieder gesund würde, das<br />

war das hauptsächliche Ziel.<br />

7 C 65 13f. Ich bin ganz ehrlich, ich habe mir mehr<br />

gewünscht, dass man auch mit den<br />

Ärzten mehr darüber reden kann.<br />

für den Betroffenen: Gespräche<br />

führen<br />

für den Betroffenen (und<br />

Angehörige): Aufklärung über die<br />

Ursachen der Krankheit<br />

für den Betroffenen: Gespräche<br />

führen<br />

Therapie ohne so sehr ruhig<br />

gestellt zu werden.<br />

für die Betroffenen:<br />

Einsatz von weniger<br />

Medikamenten<br />

normale<br />

Kommunikationsmöglichkeit mit<br />

dem Betroffenen haben.<br />

für die Angehörigen:<br />

Integration in den<br />

Behandlungsprozess<br />

dass der Betroffene wieder<br />

gesund wird<br />

für die Angehörigen:<br />

dass man mit dem Arzt darüber<br />

reden kann<br />

161


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

8 C 65 14 Dass man miteinbezogen wird, für die Angehörigen:<br />

Integration in den<br />

Behandlungsprozess<br />

9 C 65 14ff. Dass man weiß, was jetzt gemacht<br />

wird und warum das alles so gemacht<br />

wird. Das hätte uns sehr interessiert,<br />

man ist ja außen vor ...<br />

10 A 65 18f. Aber mir ist doch mein Sohn, bloß<br />

weil er über 18 ist, nicht völlig egal. Ich<br />

will das nach wie vor wissen ...<br />

11 C 65 29f. Und dann hat man gedacht, wenn sie<br />

jetzt da hinkommt, wird man ja doch<br />

vielleicht etwas miteinbezogen ...<br />

12 C 65 30f. Dass man ein bisschen mehr<br />

aufgeklärt wird. Man weiß ja gar nicht,<br />

was da weiter passiert.<br />

13 B 66 7ff. M. Puffay: Aber nach der<br />

medikamentösen Behandlung in der<br />

Klinik sind es die Gespräche, die dann<br />

fehlen. Habe ich Sie da richtig<br />

verstanden?<br />

B: Ja.<br />

14 B<br />

B<br />

66<br />

66<br />

15f.<br />

21ff.<br />

B: Man hat die Chance nicht genutzt<br />

herauszufinden, warum diese<br />

Psychose entstanden ist.<br />

M. Melz: Wenn ich Sie richtig<br />

verstanden habe, meinen Sie, dass in<br />

der Psychiatrie zu wenig an den<br />

Ursachen der Erkrankung gearbeitet<br />

wird?<br />

B: Ja.<br />

15 B 66 30f. Aber es gibt eben bei anderen<br />

Menschen tiefergehende Traumata ...<br />

und da wäre es wünschenswert, das<br />

zu bearbeiten.<br />

16 E 66 33ff. Die Ursachen zu erheben, fände ich<br />

schon sehr wichtig, aber die Therapie<br />

sollte eigentlich bei dem ansetzen, was<br />

im Moment ist. Welche Ängste liegen<br />

jetzt vor, weshalb schämt er sich oder<br />

was für Wahnideen hat er jetzt usw.<br />

Daran müsste angeknüpft werden.<br />

Denn was passiert ist, kann man nicht<br />

wieder rückgängig machen, aber man<br />

kann die augenblickliche Situation<br />

verändern.<br />

für die Angehörigen:<br />

Aufklärung<br />

für die Angehörigen:<br />

Aufklärung<br />

für die Angehörigen:<br />

Integration in den<br />

Behandlungsprozess<br />

für die Angehörigen:<br />

Aufklärung<br />

für die Betroffenen:<br />

mehr Gespräche<br />

für die Betroffenen:<br />

Ursachenerhebung der<br />

Erkrankung<br />

für die Betroffenen:<br />

Traumatabearbeitung<br />

für die Betroffenen:<br />

therapeutische Veränderung der<br />

momentanen Situation (im<br />

Gegensatz <strong>zur</strong><br />

Ursachenerforschung)<br />

162


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

17 F 66 51ff. Also von der Klinik habe ich auf jeden für die Betroffenen:<br />

Fall erwartet, dass dort nicht so sehr in Erkundung der persönlichen<br />

der Vergangenheit gestochert wurde,<br />

sondern dass man<br />

Eigenarten<br />

zuallererst - auch unter Einbeziehung für die Angehörigen:<br />

von uns - seine persönlichen<br />

Eigenarten erst mal erkundet.<br />

Integration in den therapeutischen<br />

Prozess.<br />

Tabelle 4.2.1, S.1-5 des Transkriptes<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

19 E 67 32ff. Statt mit uns auch einmal darüber zu für beide:<br />

reden oder auch mit ihm,- sprich<br />

Professionelle, er und wir,, um zu<br />

überlegen, ob jetzt die Einweisung<br />

sinnvoll ist usw.<br />

trialogische Gespräche<br />

20 F 67 45f. Aber wir waren ja froh, dass wir wirklich<br />

Hilfe hatten und ich bin auch in vielen<br />

Punkten sehr dankbar.<br />

21 F 67 53f. Und das war so krass ... Ich denke, das<br />

war schon schwer. Wenn man in so<br />

einem Zustand ist, in dem man viel<br />

Zuspruch braucht.<br />

22 A 68 6ff. Und es wird ja wirklich nichts getan,<br />

dass dieser Wissensstand noch etwas<br />

erweitert wird, dass er vielleicht<br />

irgendwann wieder <strong>zur</strong> Schule kommen<br />

könnte. Stattdessen wird er in so eine<br />

Werkstatt geschickt und er muss so<br />

Blödsinn machen, was ihn geistig gar<br />

nicht fordert.<br />

23 A 68 20f. Ein geschütztes Umfeld, wo sich<br />

derjenige aber in allen möglichen<br />

Bereichen weiterhin verwirklichen kann.<br />

24 D<br />

C<br />

A<br />

68<br />

68<br />

68<br />

39ff.<br />

52<br />

53f.<br />

Und wenn man momentan schon akut<br />

angeschlagen ist und dann auch noch<br />

das, was aus der Vergangenheit<br />

schmort, mit dazu packt, dann kommt<br />

man als Mensch gar nicht mehr nach<br />

oben!<br />

(Zuspruch von C)<br />

Deswegen nutzt das verdammt wenig,<br />

wenn man da noch versucht, die<br />

Ursachen der Erkrankung raus zu<br />

bekommen. Nein, glaube ich nicht,<br />

nicht bei einer Psychose, vielleicht bei<br />

einer Angsterkrankung ...<br />

für die Angehörigen:<br />

Entlastung<br />

für die Betroffenen:<br />

Zuspruch<br />

für die Betroffenen:<br />

geistige Forderung und<br />

Förderung<br />

für die Betroffenen:<br />

ein geschütztes Umfeld haben<br />

können.<br />

Selbstverwirklichung weiterhin<br />

möglich<br />

für die Betroffenen:<br />

Therapie in Bezug auf den<br />

momentanen Zustand wichtiger,<br />

Ursachenklärung, wenn dann<br />

später<br />

163


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

25 A 69 17 Ja Perspektiven entwickeln allgemein für die Angehörigen:<br />

...<br />

Integration in den<br />

Therapieprozess<br />

26 E 69 22ff. Beim letzten Aufenthalt habe ich als<br />

positiv empfunden - im Gegensatz zu<br />

dem Aufenthalt vor 10 Jahren - dass<br />

die Oberärztin meinen Sohn fragte, ob<br />

er damit einverstanden sei, dass ich bei<br />

diesem Gespräch dabei bin. Damit war<br />

er einverstanden und so haben wir ein<br />

Gespräch zu dritt geführt. Und das fand<br />

ich sehr gut.<br />

27 F 69 45ff. Aber da kann man wirklich sagen, dass<br />

sie sich sehr auf ihn eingestellt haben.<br />

Und auch auf uns, wir konnten jederzeit<br />

zu ihm und ihn „betreuen“, mit ihm<br />

spazieren gehen etc.<br />

28 B 69 53f. Meine Ziele sind nicht erreicht worden.<br />

Die Tochter ist krank geworden,<br />

inzwischen geblieben, inzwischen ist es<br />

chronisch.<br />

29 A 70 16f. Also, es ist für ihn hier auch so ein<br />

bisschen ein Übungsfeld, ein<br />

geschütztes Übungsfeld.<br />

30 A 70 19ff. M. Melz: Kann man sagen, dass die<br />

Psychiatrie an sich eine Art<br />

Schutzraum bietet?<br />

A: Klar, ich habe manchmal auch<br />

schon überlegt, wenn mir alles zuviel<br />

wird, einfach krank zu werden und mich<br />

einweisen zu lassen<br />

31 C 70 40ff. Der letzte Aufenthalt hat unserer<br />

Tochter sehr, sehr gut getan. Sie hatte<br />

wunderbare Betreuer, die auch auf sie<br />

eingingen.<br />

32 C 70 44f. Und vor allem, dass sie so aufgebaut<br />

wurde, dass sie hier in <strong>Bielefeld</strong> in<br />

einem Blumengeschäft ein Praktikum<br />

machen konnte, war gut.<br />

33 E 70 53ff. Der <strong>Trialog</strong>, der immer hier stattfindet,<br />

hat eine ganz positive Entwicklung<br />

eingeleitet. Das kann man allgemein<br />

sagen.<br />

für die Angehörigen:<br />

trialogische Gespräche<br />

für den Betroffenen: Einstellung<br />

auf ihn<br />

für die Angehörigen: Integration in<br />

den Therapieprozess<br />

für den Betroffenen:<br />

wieder gesund werden<br />

für die Betroffenen:<br />

Psychiatrie als Schutzraum,<br />

Übungsfeld<br />

für die Betroffenen:<br />

Psychiatrie als Schutzraum,<br />

für die Betroffenen:<br />

Betreuung, auf sie eingehen<br />

für die Betroffenen: Zuspruch<br />

Praktikum machen können<br />

für beide:<br />

trialogische Gespräche<br />

Tabelle 4.2.2, S.6-10 des Transkriptes<br />

164


4.3 Die erste Gruppendiskussion der Professionellen<br />

Das Selektionskriterium: Persönliche Therapieziele während des stationären,<br />

akutpsychiatrischen Aufenthaltes von mehrfach erkrankten Patienten mit der Diagnose<br />

Psychose im Alter von 18 - 55 Jahren<br />

Abkürzungen: T = Teilnehmer der Gruppendiskussion<br />

S = Seite, auf der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Z = Zeile, in der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

1 D 72 47ff. Aber mir wäre manchmal wichtig, sich das Klärung der sozialen<br />

soziale Umfeld anzugucken und auch die Verhältnisse des Patienten in<br />

sozialen Dinge zu klären.<br />

seinem Lebensumfeld<br />

D<br />

72<br />

50f.<br />

Wenn das nicht ein bisschen<br />

zufriedenstellend auch für einen Menschen<br />

wieder vorbereitet ist.<br />

2 D 72 53f. Sie bräuchten mal Erholung, Entspannung,<br />

Urlaub, Massagen, ein gutes Körpergefühl.<br />

3 D 73 2f. Ja, aber ich glaube, dass es schon richtig<br />

ist, dass Gesprächstherapie und<br />

Medikamente erst mal so vordergründig<br />

sind.<br />

6 D 73 18ff. Die Leute erst mal nur in Ruhe lassen. (bei<br />

chronifizierten Patienten)<br />

8 A 73 25ff. Gerade bei den Chronifizierten wird<br />

das immer wieder sehr deutlich, dass sie in<br />

erster Linie Abstand, Abstand von ihrem<br />

Leben, Abstand von ihrem Dasein und ihrer<br />

häuslichen Umgebung, brauchen.<br />

9 E 73 40ff. Und dahinter steckt schon der Gedanke,<br />

dass es eigentlich wünschenswert wäre,<br />

Patienten sowas auch mitzugeben, also<br />

von uns aus auch noch mehr mitzugeben.<br />

Z.B. Möglichkeiten, sich auseinander zu<br />

setzen, Probleme zu bewältigen.<br />

10 A 73 46f. … auch dem Umfeld, sprich den Eltern,<br />

den Angehörigen eine gewisse Fertigkeit<br />

und Fähigkeit mit auf den Weg zu geben.<br />

11 B<br />

73<br />

50ff.<br />

Und es gibt aber auch viele Dinge, die sind<br />

einfach ok, wie sie sind und da kann dann<br />

jemand auch erst mal hier ankommen und<br />

dann müssen wir nicht sofort arbeiten: Du<br />

veränderst Dich so und Du veränderst Dich<br />

so ...<br />

Erholung, Entspannung,<br />

Urlaub, Massagen, ein gutes<br />

Körpergefühl<br />

vordergründig:<br />

Gesprächstherapie und<br />

medikamentöse Therapie<br />

bei Chronifizierung: Erst mal<br />

die Leute in Ruhe lassen<br />

Abstand vom alltäglichen<br />

Umfeld bieten<br />

Erlernen von Möglichkeiten,<br />

sich auseinander zu setzen,<br />

Problembewältigung<br />

Aufklärung der Angehörigen<br />

Akzeptanz des Patienten, wie<br />

er ist<br />

165


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

B 74 2f. Auf jeden Fall steht gleich am zweiten Tag<br />

Veränderung als Auftrag im Raum und das<br />

ist mir manchmal zu früh.<br />

12 F 74 7ff. Gerade auch bei chronisch Kranken: Wir<br />

können dann nur mal eine<br />

Krisenintervention bieten, damit die<br />

Patienten z. B. einfach ein bisschen<br />

weniger Stress haben.<br />

13 F 74 15ff. Das sowas wie mit dem Taschengeld, der<br />

Wäsche oder der Arbeit geregelt ist, also<br />

Sachen, die vorbereitet sein müssen, wenn<br />

der Patient unsere Station wieder verlässt.<br />

14 A 74 21ff. Demnach kann man Therapieziele auch<br />

nur ziemlich individuell festlegen kann. Und<br />

dazu gehört für mich erst mal so eine<br />

Bestandsaufnahme. Bevor ich also<br />

individuell etwas festlegen kann, gehört<br />

eine Bestandsaufnahme dazu.<br />

15 A 74 29ff. Man muss den Menschen also erst einmal<br />

ein Stück kennen lernen, ohne das er jetzt<br />

vielleicht sein Innerstes nach außen<br />

krempelt. Aber das Kennenlernen ist erst<br />

mal eine ganz wichtige Sache, um<br />

Fähigkeiten und Ressourcen<br />

rauszukriegen, um auch keine<br />

Therapieziele von außen überzustülpen,<br />

sondern um wirklich individuell mit<br />

demjenigen diese Therapieziele zu<br />

entwickeln.<br />

16 C 74 51ff. Letztendlich ist Therapie im rein biologischmedikamentösen<br />

Sinne immer ein<br />

Baustein. Ohne den manchmal nichts geht,<br />

aber mit dem ausschließlich eben auch<br />

nichts geht.<br />

17 G 75 4f. Es ist für mich wichtig, Symptomreduktion<br />

zu erreichen.<br />

18 G 75 10ff. Da würde ich schon meinen<br />

Behandlungsauftrag sehen, diese<br />

Menschen begleitend und unterstützend in<br />

die „normale Realität“ <strong>zur</strong>ück zu<br />

bekommen.<br />

19 G<br />

G<br />

75<br />

75<br />

21ff.<br />

27f.<br />

Es ist wichtig daran zu arbeiten, zu<br />

akzeptieren, dieses Annehmen, als junger<br />

Mensch an einer, zum Teil doch eher<br />

chronisch verlaufenden Erkrankung, auch<br />

mitunter mit Einschränkungen im Alltag<br />

leben zu müssen.<br />

... Also eindeutig auch mit<br />

Einschränkungen leben zu müssen …<br />

den Patienten erst mal<br />

ankommen lassen<br />

Krisenintervention:<br />

Stressabbau<br />

Vorbereitung auf Entlassung:<br />

Regelung von Taschengeld,<br />

Wäsche und Arbeit<br />

Therapieziele individuell<br />

festlegen,<br />

Bestandsaufnahme<br />

Kennenlernen des Patienten<br />

Fähigkeiten und Ressourcen<br />

rauskriegen<br />

Individuelle<br />

Therapiezielentwicklung<br />

zusammen mit dem Patienten<br />

Medikamente als Baustein<br />

der Therapie<br />

Symptomreduktion<br />

Beleitung, Unterstützung, in<br />

die normale Realität <strong>zur</strong>ück<br />

bekommen<br />

Aufklärung der Patienten<br />

166


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

20 G 75 36f. Aber am Anfang ist es sicherlich als Ziel<br />

die Symptomreduktion. Ich bin der festen<br />

Überzeugung, dass es gut ist, wenn<br />

Menschen keine Stimmen hören.<br />

21 D 76 43f. Also ich finde den Aspekt des Mut<br />

machen’s auch noch mal wichtig. Das hört<br />

sich ja ziemlich banal an, aber wir müssen<br />

ja auch viel aufklären.<br />

22 D 76 54f. Dann finde ich auch den Text der<br />

Spiritualität wichtig.<br />

23 D<br />

A<br />

77<br />

77<br />

7f.<br />

12ff.<br />

Sprache ist hier in der Behandlung eben in<br />

jeder Hinsicht immer was wichtiges.<br />

Weil gerade das klärende Wort das<br />

wichtige ist. Weil ich denke, dass wir auch<br />

manchmal dazu neigen, uns sehr<br />

unverständlich auszudrücken.<br />

24 G 77 28ff. Und ich merke an mir, dass ich das<br />

zunehmend mehr akzeptieren kann. Ich<br />

glaube, dass Patienten auch eher die<br />

Verantwortung haben, aber auch die<br />

Fähigkeit zu entscheiden, welche<br />

Problematiken sie zu welchem Zeitpunkt<br />

ansprechen wollen.<br />

25 D 77 44ff. Und ich persönlich würde mir für den einen<br />

oder anderen Patienten auch noch mal<br />

sowas wünschen wie z. B. eine<br />

Lebensbiografie zu hinterfragen.<br />

Symptomreduktion<br />

Stimmen wegmachen<br />

Den Patienten Mut machen,<br />

Aufklärung<br />

Anerkennung von Spiritualität<br />

Bewusstsein über Nutzung<br />

von Sprache<br />

einfachen, klaren Ausdruck<br />

benutzen<br />

Akzeptanz des Patienten<br />

bzgl. über welche Probleme<br />

sie sprechen wollen.<br />

Befragung nach der<br />

Lebensbiografie<br />

Tabelle 4.3.1: Seiten 1-6 des Transkriptes<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

27 H 78 11 Als Therapieziel die Symptomreduktion: Ja, Bearbeitung aktueller<br />

absolut ...<br />

Konfliktsituationen:<br />

Symptomreduktion<br />

28 D 78 31f. Manchmal spielt es mit rein, so eine<br />

Grundsicherung würde ich auch sagen, erst<br />

mal Symptomreduzierung, vielleicht<br />

Medikamente.<br />

29 E 48 34f. Es ist ja auch immer die Frage, was man<br />

verhandelt hat oder worüber man<br />

gesprochen hat, was jetzt Ziel für diese<br />

Behandlung ist.<br />

30 C 79 5f. Ja, keiner hat was absolut gesagt. Sondern<br />

jeder sagt, dass es diese und diese Facette<br />

Symptomreduktion<br />

Therapieziele auf<br />

Verhandlungsbasis mit dem<br />

Klienten<br />

Therapieziele sind individuell<br />

zu bestimmen<br />

167


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

gibt, aber es gibt nichts Absolutes.<br />

31 C 79 36 ... Es braucht Zeit des Erfahrens, des<br />

Verstehens und des Akzeptierens.<br />

32 B 79 38f. Ein Schritt dahin wäre, oder ein Konsens,<br />

den ich mir vorstellen könnte, den<br />

Patienten dahin zu bringen, dass er zu<br />

seiner freien Willensbekundung in der Lage<br />

ist.<br />

33 F 80 31ff. Ich glaube, dass die Form dieser<br />

Therapiezielformulierung, also diese<br />

Methode, wichtig ist. Dass es da gar nicht<br />

immer um Inhalte geht, sondern dadurch,<br />

dass so was wie ein Vertrag geschlossen<br />

wird,, dass das auch so eine symbolische<br />

Funktion der Verhandlungen schafft.<br />

34 F 80 37 regelmäßige Gespräche anbieten<br />

35 A 80 49ff. dass die Behandlung für uns darum geht,<br />

das Ziel der Behandlung mit dem Patienten<br />

zusammen zu erarbeiten und die Therapie<br />

sollte sich ja nach dem Ziel ausrichten.<br />

36 A 81 8ff. um überhaupt erst mal rauszukriegen: Was<br />

ist los? Warum ist was los? oder Warum<br />

könnte was los sein? und In welche<br />

Richtung könnte sich was bewegen<br />

müssen?<br />

37 A 81 11f. den Patienten mit ins Boot zu kriegen und<br />

dann gemeinsam die Richtung festzulegen<br />

38 A 81 23f. Eine gewisse Vertrauensbasis, eine<br />

Arbeitsbasis aufzubauen, um überhaupt ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

39 E 81 31f. Da können wir höchstens gucken, welche<br />

Wege es gibt und welcher ist beschreitbar.<br />

40 D 81 48 Hilfe <strong>zur</strong> Selbsthilfe geben<br />

41 B 81 51 Häufig geht es ganz einfach auch um<br />

Clearing.<br />

42 D 81 54f. Manchmal ist es der Ort und die Kontakte<br />

und der freundliche Umgang hier<br />

miteinander...mehr machen wir gar nicht,<br />

damit der Patient irgendwie wieder besser<br />

in seinem alten Leben klar kommt.<br />

43 G 82 9ff. Ich arbeite innerlich in der Formulierung<br />

von Therapiezielen in meinem Alltag immer<br />

schon mit der MDK 67 -Zensur.<br />

67 MDK = Medizinischer Dienst der Krankenkassen<br />

Verstehen und Akzeptieren<br />

des Patienten<br />

Freie Willensbekundung des<br />

Patienten<br />

Therapieziel als symbolische<br />

Funktion der Verhandlung<br />

Angebot von Gesprächen<br />

Ziel zusammen mit dem<br />

Patienten erarbeiten<br />

warum ist der Patient krank?<br />

Was hat er?<br />

gemeinsame Planung der<br />

Therapie<br />

Auf Vertrauensbasis ins<br />

Gespräch kommen<br />

sehen, welche Wege es gibt<br />

und welche beschreitbar sind<br />

Hilfe <strong>zur</strong> Selbsthilfe geben<br />

psychische Erholung<br />

Therapieziele unter<br />

Berücksichtigung der MDK-<br />

Zensur<br />

168


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

44 C 82 29 Es geht eigentlich immer nur um Klarheit für Klarheit für alle Beteiligten<br />

alle Beteiligten.<br />

45 B 83 7ff. wie schwammig der Begriff „Therapieziel“<br />

ist, weil es einfach sehr individuell<br />

passieren muss und deswegen ist auch<br />

eine Generalisierung schlecht möglich.<br />

46 E 83 16f. Wir gucken jeweils am Anfang der<br />

Behandlung zusammen, was kann das<br />

Therapieziel sein.<br />

47 I 83 25f. Das Herausfinden von dem geeigneten<br />

individuellen Therapiezielen ist für mich<br />

eine große Herausforderung und wird es<br />

bleiben.<br />

Therapiezielfindung muss<br />

individuell passieren<br />

zusammen Therapieziel<br />

definieren<br />

Herausfinden der geeigneten<br />

individuellen Therapieziele<br />

Tabelle 4.3.2: Seiten 7-12 des Transkriptes<br />

169


4.4 Die zweite Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Das Selektionskriterium: Persönliche Therapieziele während des stationären,<br />

akutpsychiatrischen Aufenthaltes – Reaktionen (vornehmlich in Bezug auf Zustimmung bzw.<br />

Ablehnung) auf die Kernaussagen der Angehörigen und der Professionellen aus der ersten<br />

Erhebungsphase<br />

Abkürzungen: T = Teilnehmer der Gruppendiskussion<br />

S = Seite, auf der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Z = Zeile, in der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

1 C 84 45ff. Wenn man in die Klinik kommt, dann Kernaussagen<br />

kommt man in einen anderen Stress. Ich Professionelle:<br />

empfinde das Klinikumfeld für mich auch Punkt 1, keine<br />

als Stresssituation.<br />

Übereinstimmung<br />

2 B 84 48 (In Bezug auf Zitat-Nr.1) Das sehe ich<br />

auch so.<br />

3 A 85 10f. Da habe ich für mich aber gemerkt, dass<br />

es zu Hause im Umfeld noch schlimmer<br />

ist, aber es war in dem Sinne keine<br />

Entlastung<br />

4 B 85 16ff. Dass es das allgemeine Ziel ist: Ja, auf<br />

alle Fälle. Wir wollten nur noch mal<br />

betonen, dass es für einen psychisch<br />

erkrankten Menschen zusätzlichen Stress<br />

bedeuten kann, wenn er in die Klinik<br />

kommt.<br />

5 B 85 36ff. Man muss ja in der Zeit, in der man sich<br />

dort behandeln lässt, die Krankheiten der<br />

anderen auch mittragen, den psychischen<br />

Stress aushalten, der mir dann durch<br />

Mitpatienten entsteht.<br />

6 D 85 40f. MM: Wie sieht das aus mit dem<br />

Stressabbau durch Abgabe von<br />

Verantwortung?<br />

D: Ich glaube, das ist gegeben<br />

7 B 85 42 Dass man die Verantwortung in die Hände<br />

der Mitarbeiter legt ... das ist klar.<br />

8 D 85 43ff. Ich finde, manche Mitarbeiter schaffen es<br />

irgendwie durch ihr Auftreten und ihre<br />

Ausstrahlung, zum Stressabbau<br />

beizutragen, indem sie viel Ruhe geben<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung,<br />

aber mit Einschränkung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung<br />

bei: Stressabbau durch<br />

Abgabe von Verantwortung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung<br />

bei: Stressabbau durch<br />

Abgabe von Verantwortung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1: Übereinstimmung<br />

170


Zitat-<br />

Nr.<br />

9 E 85 48f<br />

etc.<br />

Wenn man was will, eine Bitte oder ein<br />

Anliegen hat, dann wird man erst einmal<br />

abgestellt.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

10 B 85 51f. Keine Zeit! Das habe ich ja so oft gehört<br />

wie noch nie. „Tut mir leid, ich habe jetzt<br />

keine Zeit, keine Zeit.“<br />

11 B 86 12f. Und wenn zwischendurch was ist, hört<br />

man häufig: „Keine Zeit, kommen Sie<br />

später auf mich zu.“ (Teilnehmerin spricht<br />

das noch mal für viele andere Betroffene<br />

aus)<br />

12 B 86 17f. Und das müsste noch ein bisschen<br />

verbessert werden, das wäre gut. (d. h.<br />

mehr Zeit für Gespräche)<br />

13 A 86 25 Ich sehe das so, dass das eigentlich ein<br />

Ideal ist, was nicht verwirklicht werden<br />

kann<br />

14 B 86 39f. Ich habe Entspannung nach Jakobsen<br />

immer als sehr gut empfunden, das hatte<br />

mir gut getan.<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1: Stressfördernde<br />

Momente<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1: Stressfördernde<br />

Momente<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1: Stressfördernde<br />

Momente<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1,<br />

Verbesserungsvorschlag<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung<br />

15 D 86 52 Ich finde das ok. Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

16 E 87 7f. Und die Symptome, die mir eigentlich<br />

gefallen haben, werden ja dann auch<br />

durch die Medizin weg gemacht.<br />

17 A 87 11ff. Ich habe ja damals bei meiner ersten<br />

Behandlung zugestimmt, medikamentös<br />

behandelt zu werden, weil ich eben keinen<br />

anderen Ansatz wusste und mir das auch<br />

ganz lieb war, alles zu dämpfen und im<br />

Prinzip den größten Teil des Tages zu<br />

verschlafen.<br />

18 A 87 27f. Und es ist wichtig, eben zu gucken, was<br />

man mit den ganzen Nebenwirkungen<br />

macht.<br />

19 B 87 41ff. MM: Aber in der akutpsychiatrischen<br />

Behandlung ist es erst mal ok, die<br />

Symptome so zu reduzieren?<br />

B: Ja, sicher.<br />

20 E 87 46ff. Ja, dieses Stimmenhören hat mich<br />

irgendwie bereichert. [...] Durch diese<br />

Medizin wird das ja doch sehr<br />

beeinträchtigt.<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung,<br />

aber mit Einschränkung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

bei Erstaufenthalt<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

aber mit Einschränkung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, keine<br />

Übereinstimmung<br />

171


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

21 A 88 7ff. Ich kann mir gut vorstellen, dass eine<br />

akutpsychiatrische Behandlung mit<br />

Medikamenten erst mal sinnig ist, dass<br />

man einfach diesen Abstand zu sich selber<br />

bekommt.<br />

22 A 88 39ff. MM: Ich kann mir gar nicht so vorstellen,<br />

dass sie da irgendwas entgegen zu setzen<br />

hätten. [...]<br />

A: Ich stimme zu.<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 3, Übereinstimmung<br />

23 D 88 43 Ich stimme auch zu. Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 3, Übereinstimmung<br />

24 E 88 51ff. Ich kann mich daran erinnern, so einen<br />

Plan, einen Stundenplan, ausgefüllt zu<br />

haben. [...] Das hat mir schon geholfen,<br />

zum Beispiel um den Tag zu strukturieren.<br />

25 C 89 4ff. Die Routinehaltung der Profis manchmal ,<br />

also dieses Rollenverhalten, was die so<br />

draufhaben, was sie auf der einen Seite ja<br />

auch müssen, aber hinderlich ist. Ich<br />

habe da einmal ganz empfindlich reagiert,<br />

weil ich merkte, dass die mich da so nach<br />

Schema F abfertigte.<br />

26 E 89 20ff. Dann habe ich natürlich auch mit den<br />

Professionellen sprechen können, z. B. mit<br />

der Wohnungssuche, wo sie mir auch sehr<br />

entgegen gekommen sind.<br />

27 D 89 30f. Ja, das hört sich sehr allgemein an und<br />

kann in der Akutpsychiatrie auch nur<br />

ansatzweise probiert werden.<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 3, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 3, Kritik<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 4, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Übereinstimmung aber mit<br />

Einschränkung, Punkt 4<br />

28 B 89 42 Ja, Mut machen ist gut. Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

29 D 89 47ff. Ich habe das erlebt, dass das stattfindet.<br />

Da wurde z. B. in der Klinik auf<br />

bestimmten Stationen das komplette<br />

Pegasusprogramm durchgezogen. [...]<br />

Das fand ich gut.<br />

30 E 89 51ff. Ich habe solche Gespräche auch immer<br />

dankbar aufgesogen, wenn es darum ging,<br />

Leute oder die Krankheit kennen zu<br />

lernen. [...] Und bei der Bewältigung fand<br />

ich das sehr hilfreich.<br />

31 A 90 2f. Auf der Akutdepressionsstation ist für<br />

meinen Geschmack viel zu wenig<br />

gelaufen.<br />

Punkt 4, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 5, keine<br />

Übereinstimmung<br />

172


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

32 E 90 26f. Ich finde, seitdem hat sich da aber was<br />

getan. Es wurden z. B. Leute zu diesen<br />

Gesprächen eingeladen und ich habe das<br />

eigentlich ganz gut in Erinnerung.<br />

33 A 91 6ff. Das klingt für mich wie Reparaturwerkstatt,<br />

weil ich das von zu Hause aus wegen<br />

meiner psychosomatischen Erkrankung<br />

auch so erfahren habe<br />

34 B 91 36ff. Es gibt trotzdem wenige Eltern, die sich so<br />

engagieren möchten. Ich finde das gut,<br />

dass es sie gibt.<br />

35 C 91 40ff. Ich sehe dabei auch ein bisschen<br />

Wunschdenken. Das klingt für mich so, als<br />

wenn die Angehörigen meinen: „Ich hab<br />

mit der Sache überhaupt nichts zu tun und<br />

das ist Sache des Betroffenen.“ Aber ich<br />

finde, dass das auch ein Familien- bzw.<br />

Beziehungsproblem ist.<br />

36 B 91f 56ff. Ja, das sehe ich hier schon bei Punkt 3:<br />

Die Bewältigung soll sich auf die<br />

Gegenwart beziehen, bloß keine Analyse<br />

der Vergangenheit. Ich glaube, da ist auch<br />

so eine Angst da, dass die Familie ja<br />

irgendwas damit zu tun haben könnte.<br />

37 B 92 2ff. Jetzt aus meiner Erfahrung würde ich<br />

sagen, dass das in der Akutphase ok ist,<br />

man kann hinterher daran gehen.<br />

38 B 92 6f. Ich habe gelernt, dass viele psychisch<br />

Kranke einfach nur ein Spiegel für die<br />

Probleme der Eltern sind, die sie oft<br />

miteinander haben.<br />

39 B 92 15ff. Das wird ja von der Klinik auch angeboten,<br />

also z. B. Besuchsnachmittage im<br />

offizielleren Rahmen. [...] Und was ist? Es<br />

kommt keiner.<br />

40 B 92 21ff. Es gibt auch Leute, die bekommen keinen<br />

Besuch von ihren Verwandten in der Klinik.<br />

Die sagen: „Wir sehen uns, wenn du<br />

wieder da bist.“ Es bekommen auch<br />

wenige Besuch in der Klinik.<br />

41 D 92 49ff. MM: Das ist ja jetzt ein Wunsch der<br />

Angehörigen, wünschen das auch die<br />

Betroffenen?<br />

D: Nicht unbedingt. Ich erinnere mich an<br />

die Aussage einer Mitpatientin, die sagte:<br />

„Die Angehörigen sollen mich dann<br />

wenigstens in der Krankheit in Ruhe<br />

lassen.“<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 1, Kritik<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 1, Kritik<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 3, Kritik<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 3, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 3, Kritik<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Kritik<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

aber mit Einschränkung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, keine<br />

Übereinstimmung<br />

173


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

42 A 92f 56ff. Ich habe mir als Jugendliche sicherlich<br />

gewünscht, dass meine Eltern mal in so<br />

ein Gespräch gehen. Heute weiß ich, dass<br />

ich es mir nicht mehr wünschen würde.<br />

43 MM 93 7 MM: Also nur wenn man es selber wünscht<br />

... (allgemeine Zustimmung)<br />

44 B 93 11ff. Aber die Möglichkeit, dass die<br />

Angehörigen kommen können, sollte das<br />

Krankenhaus offen halten. Das ist schon<br />

wichtig. Denn letztendlich ist es wirklich<br />

nur die Familie, die sich tatsächlich sorgt!<br />

Das sind nicht die<br />

Freunde ... letztendlich sind es die nahen<br />

Verwandten, die sich tatsächlich sorgen<br />

45 D 93 29ff. MM: Eine Elternrolle wird in diesem Sinne<br />

nicht gebraucht! Wenn die Eltern in den<br />

Behandlungsprozess integriert werden<br />

möchten, sollte versucht werden, diese<br />

Eltern-Rolle auszuschalten.<br />

D: Das wollte ich auch sagen. Das würde<br />

ich unterstreichen.<br />

46 C 94 4ff. Hättest du dir denn da als Kind oder<br />

Jugendliche gewünscht, einbezogen zu<br />

werden?<br />

C: Ja. [...] Man war ziemlich allein<br />

gelassen damit.<br />

47 E 94 38f. Ich habe das aber so erlebt, dass es mir<br />

gerade schwer fiel, mich z. B. beim Malen<br />

eines Bildes oder beim Ausmalen eines<br />

Mandalas so zu konzentrieren.<br />

48 B 94 53ff. Ich denke, wenn man krank ist, ist man<br />

krank und wenn es mir gut geht, kann ich<br />

auch arbeiten. Ich brauche dann nicht<br />

auch noch in meiner Krankheit eine<br />

Arbeitstherapie.<br />

49 A 95 9ff. Ich kann das mit dieser geistigen<br />

Forderung verstehen, weil ich manchmal<br />

auch den Wunsch gehabt habe, über<br />

bestimmte Dinge mehr zu reflektieren und<br />

mich mehr mit ihnen auseinander zu<br />

setzen.<br />

50 A 95 12ff. Andererseits lese ich hier aber<br />

auch raus, [...] dass man sich ein bisschen<br />

schämt. Man fängt wie ein Kleinkind mit so<br />

plattem Kleinkram an, z. B. das Ausmalen<br />

irgendeines<br />

Mandalas, wo man sich im Hinterkopf<br />

schon denkt: „Was würden die dazu zu<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, als Jugendliche<br />

Übereinstimmung, als<br />

Erwachsene heute keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Zustimmung aber mit einer<br />

Einschränkung, Punkt 5<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

aber mit Einschränkung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Verständnis für<br />

dieses Ziel<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, Verständnis für das<br />

Therapieziel<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, Kritik<br />

174


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

Hause sagen, wenn die mich so sehen<br />

würden?“ [...] Das klingt für mich in diesem<br />

Wunsch auch so ein bisschen an.<br />

51 A 95 20ff. Auf der anderen Seite habe ich aber auch<br />

gemerkt, wenn das Selbstwertgefühl so<br />

gering ist, dass man sich überhaupt nichts<br />

mehr zutraut und man bekommt dann mal<br />

irgendwas hin, den Standard also so<br />

niedrig setzt, dass ein Erfolgserlebnis<br />

möglich wird, dann ist der Ansatz nicht so<br />

verkehrt gewesen.<br />

52 E 95 36ff. Ich habe mich auch in der Ergotherapie<br />

wohl gefühlt und als ich Arbeitstherapie<br />

hatte, habe ich gesagt: „Ich bin krank und<br />

möchte etwas für mich tun und nicht<br />

arbeiten müssen. Ich werde mein Leben<br />

noch genug arbeiten müssen.“<br />

53 A 96 25ff. Wenn sich jemand irgendwelche<br />

schulischen Themen und Leistungen<br />

darunter vorstellt. Das wäre dann in<br />

solchen Situationen wohl eine völlige<br />

Überforderung.<br />

54 E 96 34ff. Da hätte ich mir schon gewünscht, dass<br />

jemand auf mich zukommt: „Möchten sie<br />

etwas für ihren Kopf tun oder was üben<br />

etc.?“ Mir wurden handwerkliche<br />

Tätigkeiten angeboten, aber diese<br />

Förderung für den Geist wurde mir gar<br />

nicht so sehr hingelegt zum bearbeiten.<br />

55 A 97 5ff. Die sehen ja von außen natürlich viel<br />

besser, wie sich jemand völlig verändert,<br />

d. h. apathisch, ruhig gestellt usw.<br />

aussieht. Dann merkt man einfach, wie so<br />

eine Person, die man vorher als mehr<br />

lebendig und individuell kennen gelernt<br />

hat, verändert.<br />

56 E 97 23ff. Ja, ich finde es auch schwierig, dass man<br />

dann erst mal so ruhig gestellt wird. Alle<br />

Energie wird durch diese Medikamente<br />

eigentlich abgedämpft und blockiert. Die<br />

einzige Tendenz, die dann da ist, dass<br />

man Schlafbedürfnis hat und das man<br />

müde ist und mit sich selber eventuell<br />

unzufrieden ist.<br />

57 B 97 27ff. Es wäre auch schön, wenn die<br />

Angehörigen das merken, dass man unter<br />

den Medikamenten so leidet. Dann sollten<br />

sie auch den Mut haben, dem Arzt das zu<br />

sagen, der einen behandelt.<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 2, Verständnis für das<br />

Therapieziel<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 2, Vorschlag<br />

175


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

58 D 97 44ff. Ich finde, an diesem Punkt wird das<br />

Generaldefizit noch mal deutlich. Es<br />

werden mehr Gespräche gefordert, aber<br />

tatsächlich sind es mehr Medikamente. Es<br />

gibt immer noch zu wenig Gespräche in<br />

der Psychiatrie.<br />

59 B 98 18f. Er fand die Punkte von den<br />

Professionellen und den Angehörigen gut<br />

und kann alles unterstreichen. B war von<br />

den Angehörigen angenehm überrascht.<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen Angehörige<br />

und Professionelle:<br />

überall Übereinstimmung<br />

Tabelle 4.4, gesamtes Transkript<br />

176


4.5 Die zweite Gruppendiskussion der Angehörigen<br />

Das Selektionskriterium: Persönliche Therapieziele während der stationären,<br />

akutpsychiatrischen Aufenthalte des betroffenen Familienmitgliedes – Reaktionen<br />

(vornehmlich in Bezug auf Zustimmung bzw. Ablehnung) auf die Kernaussagen der<br />

Psychiatrie-Erfahrenen und der Professionellen aus der ersten Erhebungsphase<br />

Abkürzungen: T = Teilnehmer der Gruppendiskussion<br />

S = Seite, auf der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Z = Zeile, in der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

1 E 100 1f. Das ist ja gut, wenn das von den<br />

Kernaussagen<br />

Professionellen kommt, aber wird man Professionelle:<br />

aufgeklärt, sind wir aufgeklärt worden?<br />

Mich hat keiner über die Krankheit<br />

aufgeklärt.<br />

Punkt 5, Kritik<br />

2 C 100 14 Ich kann auch alle Aussagen<br />

unterschreiben.<br />

3 C 100 29ff. ... wenn er schon mal in die Klinik kommt,<br />

dann heißt das doch, dass er mit seiner<br />

alltäglichen Umwelt nicht <strong>zur</strong>echtkommt<br />

oder dass es ihn krank macht oder dass<br />

es ihn zumindest belastet.<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Übereinstimmung in allen<br />

Punkten<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung<br />

4 E 100 33 ... Dass er da raus muss, genau. Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung<br />

5 A 100 36ff. dann ist es natürlich klar, dass dann der<br />

Patient da heraus muss und woanders<br />

sich entspannen muss. Aber ob er sich in<br />

der Klinik entspannen kann, auf der<br />

geschlossenen Station, das ist ja nun noch<br />

eine zweite Frage.<br />

6 A 100 43f. Das ist ja kein Umfeld, was wirklich<br />

entspannend wirkt, sondern das ist einfach<br />

ein Umfeld, wo der Stress noch mehr<br />

zunimmt.<br />

7 C 101 8f. Das jedenfalls würde ich den Patienten<br />

fragen und nicht einfach handeln ohne zu<br />

wissen, was er eigentlich will.<br />

8 D 101 47f. Aber auch deswegen, weil die Klinik eben<br />

so angenehm geworden ist, wie sie nie<br />

war, als wir damals anfingen. [...] Da<br />

haben die Professionellen völlig Recht,<br />

Stressabbau ist wichtig.<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung<br />

mit Einschränkung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 3, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung<br />

177


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

9 D 101 53f. Und ich finde alle fünf Punkte völlig richtig, Kernaussagen<br />

ich weiß gar nicht, warum ich darüber Professionelle:<br />

diskutieren soll.<br />

Übereinstimmung in allen<br />

Punkten (Punkt 1 nicht noch<br />

mal erfassen!)<br />

10 D 102 1f. Wenn die Professionellen ernsthaft diese<br />

Ziele im Auge haben, dann bin ich sehr<br />

zufrieden.<br />

11 D 102 9f. Die Symptomreduktion ist sicher sehr<br />

wichtig, aber sanft und langsam für Leute,<br />

die sich so wohl darin fühlen.<br />

12 C 102 24 Dass man solche Symptome reduziert, ja.<br />

13 D 102 30f. Aber zu Punkt 4: Hilfe <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

von Problembewältigungen, das bedeutet<br />

natürlich, dass die sich sehr viel<br />

vornehmen.<br />

14 MM 103 13f. MM: Der 5. Punkt: Die soziale Situation<br />

und die berufliche Situation erhalten bzw.<br />

verbessern. (Die Gruppe murmelt<br />

bejahend.)<br />

15 A 103 35 Also bis 2.) würde ich sehr befürworten.<br />

16 A 103 35ff. Nur wenn es heißt, die Krankheit als<br />

erkenntnisreichen spirituellen Weg zu<br />

sehen, was ich außerordentlich begrüßen<br />

würde, bedarf das Therapeuten, die das<br />

können, die Spirituelles für möglich halten.<br />

17 C 104 30ff. Ich sehe darin mehr so den Wunsch, die<br />

Krankheit nicht als etwas Verrücktes<br />

abzustempeln oder als die Persönlichkeit<br />

zerstörendes Geschehen, sondern man<br />

möchte ihnen helfen, auch aus diesen<br />

Phantasien und Wahrnehmungen etwas<br />

herauszufinden, was ihnen helfen könnte.<br />

18 F 104 44f. Und trotzdem frag ich mich immer, ob da<br />

nicht was dran ist an dem, was die da<br />

wahrnehmen. Wenn mir mein Sohn<br />

erzählt: „Ich sehe zwei Welten“, dann kann<br />

ich versuchen, das nachzuvollziehen.<br />

19 A 106 21ff. MM: Ich kann daraus schließen, dass Sie<br />

dem Therapieziel Nr.2 positiv gegenüber<br />

stehen ...<br />

A: Ja.<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

aber mit einer Einschränkung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

Punkt 4, Kritik<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 2, Vorschlag<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 2, Verständnis für das<br />

Therapieziel<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 2, Verständnis für das<br />

Therapieziel<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 2, Übereinstimmung<br />

178


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

20 C 106 36ff. Ich kann es nicht als Therapieziel Kernaussagen P-E:<br />

ansehen. Ein Ziel kann doch eigentlich Punkt 2, keine<br />

immer nur dort liegen, wo der Betreffende,<br />

und die letzte Aussage sagt das ja auch, in<br />

der Lage ist, die Wirklichkeit dieser Welt<br />

angemessen wahrzunehmen und sein<br />

Leben mit dieser Wirklichkeit in einen<br />

Einklang zu bringen.<br />

Übereinstimmung<br />

21 C 106 52 Sie bilden sich ein, mit diesem Weg mehr<br />

erkennen zu können.<br />

22 A 107 29ff. Und dass die Betroffenen jetzt doch sagen<br />

„Ich möchte gerne darüber nachforschen“,<br />

wir als Eltern können ja nur bei ganz<br />

einschneidenden Erlebnissen sagen, dass<br />

das die Ursache gewesen sein könnte.<br />

23 A 107 35f. Natürlich sollte man alles tun, um das<br />

herauszufinden …<br />

24 C 107 53ff. Also, diese Ursachenfrage halte ich für<br />

sehr wichtig, es kommt immer nur darauf<br />

an, wann man sie einsetzt und immer in<br />

Zusammenarbeit mit den Betroffenen.<br />

25 E 108 1 Es ist wichtig herauszubekommen, wann<br />

man die Ursachen herausfinden sollte.<br />

26 C 108 19f. Das möchte man doch bei jeder Krankheit,<br />

z. B. „Wie kommt es, dass ich Krebs<br />

bekommen habe?<br />

27 F 108 54ff. Ihr Sohn spricht nicht davon, in der Klinik<br />

Ruhe und Abstand zu finden?<br />

F: Nicht unbedingt, nein. Ganz im<br />

Gegenteil, er will wieder <strong>zur</strong> Schule etc.<br />

28 C 109 20ff. Dabei helfen ihresgleichen am meisten.<br />

Ich glaube, X hat das nicht durch die<br />

Therapie erfahren und sich langsam<br />

eingeordnet, sondern durch den Umgang<br />

mit anderen Betroffenen.<br />

29 A 110 16f. Ich kann sagen zu Punkt 5: Das ist schon<br />

ganz gut, unsere Tochter kann ja arbeiten<br />

und sie nimmt das auch sehr ernst.<br />

30 A 110 31f. Aber das ist ja für diese Menschen auch<br />

ganz wichtig, dass sie irgendwo etwas<br />

machen können, wenn sie die Kräfte<br />

haben.<br />

31 C 110 39f. Man kann nicht planen, wenn jemand nicht<br />

zuverlässig ist.<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 2, Verständnis für das<br />

Therapieziel<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung,<br />

aber mit Einschränkung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung,<br />

aber mit Einschränkung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 1, Übereinstimmung,<br />

aber mit Einschränkung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 1, Verständnis für das<br />

Ziel<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 3, keine<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 4, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 5, Übereinstimmung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 5, Kritik<br />

179


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

32 D 110 53ff. Mir ist die Aussage, dass sie einen Kernaussagen P-E:<br />

eigenen individuellen Weg finden wollen<br />

usw. – das ist ein Wunsch, den ich<br />

unterschreibe und eigentlich auch zu<br />

fördern versuche.<br />

Punkt 4, Übereinstimmung<br />

33 C 110 56 Ich kann alle Kernaussagen<br />

unterschreiben.<br />

34 F 111 2 Mich hat der Punkt 2 angeregt, die<br />

Krankheit als spirituellen Weg zu sehen.<br />

35 F 111 7ff. Alles soweit verständlich. Aber das<br />

sowieso. Wenn ich so was lese, dann<br />

denke ich mir: „Ist das erst seit heute so<br />

oder haben die sich das jetzt erst<br />

überlegt?“ Wenn ihnen jetzt was<br />

Spezielles eingefallen wäre, ich mein, das<br />

ist eh alles klar. Denke ich so.<br />

36 A 111 13 Mich begeistert einfach die Aussage der<br />

Betroffenen, der Punkt 2.<br />

37 B 111 24f. Ich habe hier 2 Punkte, ein Punkt, der sich<br />

bei beiden Parteien wiederfindet, nämlich<br />

die Aufklärung über die Erkrankung.<br />

38 E 111 34 Für mich ist Punkt 5 ganz wichtig, die<br />

soziale Situation.<br />

Kernaussagen P-E:<br />

alle Punkte<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 2, Interesse geweckt<br />

Kernaussagen<br />

Professionelle:<br />

alle Punkte<br />

Übereinstimmung<br />

Kernaussagen P-E:<br />

Punkt 2, Zustimmung<br />

Kernaussage P-E:<br />

Zustimmung Punkt 1<br />

Kernaussage Professionelle:<br />

Zustimmung Punkt 5<br />

Kernaussage P-E:<br />

Zustimmung Punkt 5<br />

Tabelle 4.5, gesamtes Transkript<br />

180


4.6 Die zweite Gruppendiskussion der Professionellen<br />

Das Selektionskriterium: Persönliche Therapieziele während des stationären,<br />

akutpsychiatrischen Aufenthaltes von mehrfach erkrankten Patienten mit der Diagnose<br />

Psychose im Alter von 18 - 55 Jahren – Reaktionen (vornehmlich in Bezug auf Zustimmung<br />

bzw. Ablehnung) auf die Kernaussagen der Angehörigen und Psychiatrie-Erfahrenen aus der<br />

ersten Erhebungsphase<br />

Abkürzungen: T = Teilnehmer der Gruppendiskussion<br />

S = Seite, auf der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Z = Zeile, in der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

1 A 114 13 „Punkt 5 überrascht mich jetzt überhaupt Kernaussagen Angehörige:<br />

nicht.“<br />

Punkt 5, Zustimmung<br />

2 A 114 13 „Punkt 1 auch nicht.“ Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 1, Zustimmung<br />

3 B 114 19f. „Ja gut, das können wir ja effektiv nur bei<br />

einer kleineren Anzahl an Patienten<br />

leisten.“<br />

5 B 114 26ff. „Mensch, eigentlich gucken wir doch sehr<br />

auf das Hier und Jetzt, das ist auch unser<br />

Bestreben“.<br />

6 B 114 31ff. Da höre ich für mich so ein bisschen den<br />

Zwiespalt raus, was heißt Akzeptanz der<br />

Einschränkung der Erkrankung und was<br />

haben wir da für Möglichkeiten. Vielleicht<br />

ist das aber auch eine wirklich relevante<br />

Aufforderung, weil unser Umfeld ja<br />

manchmal auch bewusst reizarm gehalten<br />

wird.<br />

7 C 114 37f. Punkt 5 machen wir auf Nachfrage<br />

eigentlich uneingeschränkt.<br />

8 C 114 40f. Die gemeinsame Entwicklung von<br />

Perspektiven finde ich da eher kritisch,<br />

denn es ist nicht immer gewünscht von den<br />

Patienten.<br />

9 C 114 43f. ... Natürlich ist dann die persönliche<br />

Betroffenheit da und die Frage, ob man<br />

was falsch gemacht hat.<br />

10 C 114 44ff. ... die Frage, wie wir dazu ermuntern<br />

können, sich das etwas wertfreier<br />

anzugucken ... wenn das gewünscht ist.<br />

11 D 115 2f. ... Weil ich habe oft den Eindruck, dass<br />

man doch gerne den alten Menschen<br />

wiederhaben möchte ...<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 1, „Ja, aber ...“<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 3, Zustimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, „Ja, aber ...“, zu<br />

diskutieren<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Zustimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Kritik<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 3, Verständnis<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 3, Vorschlag<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 1, Kritik<br />

181


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

12 B 115 25 ... ein Ziel, sehr global, fast etwas<br />

utopistisch, wenn man es so wortwörtlich<br />

nimmt ...<br />

13 A 115 33ff. ... das kann ich aus der Sicht der<br />

Angehörigen auch gut nachvollziehen<br />

(Zustimmung in der Runde) ...<br />

14 F 116 2f. Dann ist es ja klar, dass es noch einen<br />

Verhandlungspartner mehr gibt, der auch<br />

Ziele mit festlegt. Was wir ja bei<br />

Volljährigen nicht unbedingt machen ...<br />

15 D 116 7ff. Weil diese sind besonders engagiert und<br />

ich glaube, die wünschen sich das so. Es<br />

gibt aber auch viele, die froh sind, wenn<br />

der Patient hier ist, gut versorgt ist und<br />

dann möchte man sich ganz gerne auch<br />

mal aus allem raushalten.<br />

16 C 116 12ff. Und im Alltag sehe ich das auch eher so,<br />

dass es nicht so deutlich spürbar ist, dass<br />

die Angehörigen wirklich drin sein wollen<br />

oder in den Behandlungsprozess integriert<br />

werden wollen.<br />

17 G 116 18f. Es ist ja auch abhängig davon, ob die<br />

Patienten es zulassen. Es ist ja auch schon<br />

so, dass wir auch fragen.<br />

18 D 116 26ff. Aber die möchten keineswegs wirklich in<br />

die Behandlung integriert werden, die<br />

brauchen selber Ruhe und eine Pause und<br />

halten sich jetzt auch nicht für so<br />

kompetent, dass sie uns oder ihren<br />

Angehörigen vielleicht auch noch eine Idee<br />

mitteilen könnten.<br />

19 G 116 35f. Und viele sind ja insofern in die<br />

Behandlung integriert, als z.B. bei<br />

Belastungsversuchen ja dann häufig<br />

Partner oder Angehörige mit betroffen sind.<br />

20 A 116 46ff. Aber die Erfahrung zeigt doch ganz<br />

eindeutig, wenn Patienten im Alltag mit den<br />

Angehörigen eng zusammenleben, und die<br />

Angehörigen dann in die Behandlung,<br />

wie auch immer, miteinbezogen sind, dass<br />

das sehr hilfreich ist.<br />

21 E 117 22f. Wenn der Betroffenen gesund werden soll<br />

- echt total zugespitzt - dass es dann<br />

darum geht, dass er seine eigenen<br />

Ressourcen entwickelt.<br />

22 E 117 30ff. ... dann wären sie eigentlich gar nicht mit<br />

im Boot. Denn sie sind eigentlich in ihrer<br />

Elternfunktion mit dabei und für einen z. B.<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 1, Kritik<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 4, Zustimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Einschränkung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Verständnis und<br />

Ablehnung<br />

-//-<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Einschränkung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Ablehnung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Zustimmung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Zustimmung mit<br />

Einschränkung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Kritik (bei Eltern-<br />

Kind-Beziehung)<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Ablehnung mit<br />

Einschränkung<br />

182


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

20-jährigen sind es nicht mehr die Eltern,<br />

die Perspektiven für das Kind entwickeln.<br />

Das soll der Erwachsene eigentlich selber<br />

tun.<br />

23 D 117 45ff. ... dass man sich in gewisse Dinge<br />

eigentlich nicht mehr so unbedingt<br />

einzumischen hat. Ich glaube ja manchmal,<br />

dass dann die Eltern so eine Chance<br />

wittern: „Hier werden wir unter Umständen<br />

noch mal gebraucht und hier können wir<br />

unsere ganz langen Krakenarme noch mal<br />

ausfahren.“<br />

24 B 117 54ff. Die Partner setzen sich dann ja auch ab,<br />

wenn es sozusagen auf Dauer auch<br />

grenzüberschreitend wird. Die Eltern<br />

können das nicht tun, sie reagieren da eher<br />

intuitiv, ja fast biologisch und wollen<br />

schützend die Arme ausbreiten.<br />

25 E 118 9ff. Warum machen wir es dann trotzdem,<br />

auch wenn wir sehen, dass der wie ein<br />

Roboter durch die Gegend läuft,<br />

zugedröhnt und immer dicker wird? Das<br />

hat ja trotzdem Gründe, dass wir es<br />

machen.<br />

26 F 118 53 Aber das sind doch Riesensorgen, das<br />

finde ich gar nicht überraschend.<br />

27 E 119 14f. Also der erste Punkt ist, glaube ich, ein<br />

ganz natürliches und dem Menschen<br />

mitgegebenes Bedürfnis nach Kausalität.<br />

28 C 119 22ff. Es ist ja von der Chronologie durchaus<br />

passend zu sagen, erst mal Ruhe und<br />

Entspannung haben zu wollen, Abstand zu<br />

nehmen, erst mal raus aus dem Konfliktfeld<br />

etc.<br />

29 C 119 24f. ... und dann im Rahmen der Remission 68<br />

dann auch wieder da reinzugehen in die<br />

Selbstbestimmung.<br />

30 G 119 33f. Ich finde, es wird viel über Psychoseinhalte<br />

gesprochen – wenn die Betroffenen es<br />

wollen.<br />

31 G 119 35 Es gibt auch viele Patienten, die das gar<br />

nicht wollen.<br />

32 A 119 38 Die Möglichkeit zu bieten ist wohl der e<br />

entscheidende Punkt ...<br />

-//-<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 5, Verständnis in<br />

Bezug auf die Eltern-Kind-<br />

Beziehung<br />

Kernaussagen Angehörige:<br />

Punkt 2, „Ja, aber ...“<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 5, Zustimmung<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 1, Verständnis<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 3, Verständnis<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 4, Verständnis<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Verständnis<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Ablehnung (für viele<br />

Fälle)<br />

68 Remission = (vorübergehendes) Zurückgehen von Krankheitserscheinungen<br />

Klinisches Wörterbuch Pschyrembel, 258. Auflage, Version 2.<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Zustimmung, mit<br />

Eingrenzung<br />

183


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

33 F 119 41ff. Aber ich finde, dass das Patienten gerade<br />

in Nachtwachensituationen oder wenn es<br />

ein bisschen ruhiger ist, einfordern. Das<br />

muss nicht unbedingt immer in Visiten oder<br />

den üblichen Sprechzeiten stattfinden. [...]<br />

Da holen sich die Patienten doch schon,<br />

was sie brauchen.<br />

34 B 120 1ff. Das ist sicher etwas, was ich für mich<br />

persönlich sagen kann, dass ich das nicht<br />

mache, über die Inhalte zu sprechen, um<br />

dann die Krankheit zu bewältigen.<br />

35 G 120 34ff. Bestimmte Bilder, Halluzinationen oder ein<br />

bestimmtes Erleben, was immer wieder<br />

auftritt, was an frühere Erinnerungen<br />

gekoppelt ist – und darüber zu sprechen<br />

finde ich in Ordnung. Das finde ich auch in<br />

unserer Behandlung in Ordnung.<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Zustimmung<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Ablehnung<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Zustimmung<br />

36 C 120 37 Mir geht das auch so. Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Zustimmung<br />

37 G 121 14ff. Und häufig können sie es auch besser von<br />

anderen Mitpatienten annehmen, als von<br />

uns. Wenn jemand von so einem Erleben<br />

in der Psychosegruppe berichtet und wenn<br />

die anderen dann sagen, dass das<br />

Psychose und nicht Realität sei, dann wirkt<br />

das häufig glaubhafter, als wenn wir das<br />

sagen.<br />

38 E 121 24ff. ... dass die Erinnerung an die<br />

akutpsychotische Phase auch mit viel<br />

Angst verbunden ist. Ich habe auch häufig<br />

den Eindruck, dass es ein großes<br />

Erschrecken gibt, dass man diese Zeit für<br />

völlig real gehalten hat. „Wie konnte mir<br />

das eigentlich passieren, dass ich wirklich<br />

dachte, die ganzen Mikros ...“<br />

39 E 122 7ff. Wenn jemand eine Psychose als<br />

erkenntnisreichen, spirituellen Weg sehen<br />

will - das kann er ja auch ruhig tun - aber<br />

es kann sein, dass wir dann in so einer<br />

Institution keinen Konsens darüber haben.<br />

40 D 122 10ff. Also hier ist es ja so formuliert, dass es ein<br />

erkenntnisreicher, spiritueller Weg ist. Ich<br />

erleb das eher oft so, dass die<br />

Krankheitsbewältigung darüber auch geht,<br />

das der Aspekt wichtig ist. Dass man<br />

daraus Gesundung, Mut, Kraft etc. schöpft.<br />

41 B 122 13 Die Angst und die Ohnmacht wird dadurch<br />

reduziert.<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Alternative<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, „Ja, aber...“<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, mögliche Ablehnung<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Zustimmung als<br />

Bewältigungsstrategie<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Zustimmung als<br />

Bewältigungsstrategie<br />

184


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

42 C 122 24f. Ich finde den spirituellen Weg als Coping-<br />

Strategie 69 durchaus akzeptabel. Das hat<br />

schon seine Berechtigung, das so zu<br />

sehen.<br />

43 A 122 43ff. Also ich finde, ich kann die ganzen<br />

Kernaussagen oder Wünsche, ich kann die<br />

alle einbeziehen in meinen Alltag. Ich finde<br />

die alle wieder. [...] Da ist jetzt nichts, wo<br />

ich sagen würde, dass das aber bei mir<br />

nicht stattfindet und ich mich nicht darin<br />

wiederfinde.<br />

69 Bewältigungsstrategie<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

Punkt 2, Zustimmung als<br />

Bewältigungsstrategie<br />

Kernaussagen P.-E.:<br />

In allen Punkten<br />

Übereinstimmung<br />

Tabelle 4,.6, gesamtes Transkript<br />

185


4.7 Die Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen,<br />

Angehörigen und Professionellen<br />

Das Kategoriensystem<br />

Die Kernaussagen aus der zweiten Erhebungsphase<br />

Das Selektionskriterium: Persönliche Therapieziele während der stationären,<br />

akutpsychiatrischen Aufenthalte des Betroffenen /Psychose-Erkrankter – Zustimmende<br />

bzw. ablehnende Reaktionen auf die Kernaussagen aus der zweiten Erhebungsphase.<br />

Abkürzungen: T = Teilnehmer der Gruppendiskussion<br />

S = Seite, auf der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Z = Zeile, in der das Zitat im Transkript vorkam<br />

Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

1 A1 127 37ff. In den ersten Satz der Angehörigen haben Sie Psychiatrie-Erfahrene:<br />

etwas hineingelegt, was ich in der Gruppe 1.1. :<br />

nicht gehört habe. Unter „gesund“ verstehen inhaltliche Berichtigung<br />

wir, dass die Menschen in die Lage versetzt<br />

werden möchten, außerhalb einer Klinik<br />

selbstbestimmt <strong>zur</strong>echt zu Kommen. Aber<br />

nicht „gesund“ in dem Sinne, dass alles<br />

wieder so sein sollte, wie vorher.<br />

von einem Angehörigen<br />

2 P2 127 45f. Also, am besten wieder eine eigene<br />

Wohnung, guten Job und gutes soziales<br />

Ansehen und solche Sachen.<br />

4 A1 128 48ff. Also, Information in dem Sinne, dass wir über<br />

unsere Rolle informiert sind, welche Rolle wir<br />

im Grunde spielen sollen, wie weit wir<br />

integriert werden sollen oder uns beteiligen<br />

sollen. Das war unser Wunsch. Aber nicht,<br />

dass wir mitbestimmen wollen.<br />

5 P2 128f 55ff. Ich finde diese Bandbreite noch mal wichtig:<br />

Von der Erstbehandlung mit auch noch<br />

anderen Hoffnungen und Erwartungen – für<br />

alle Beteiligten, den Erkrankten, für uns Profis<br />

und auch die Angehörigen – bis zu einem<br />

langen Verlauf, wo sich die Ziele relativieren.<br />

6 PE5 129 10ff. Als ich das Interview der Angehörigen gelesen<br />

habe (aus der ersten Erhebungsphase), da<br />

habe ich auch gedacht: „Die sind gar nicht<br />

informiert [... ]Das wollte ich noch mal gesagt<br />

haben, dass da mehr informiert wird.<br />

7 P2 129 132f. Wenn man hier so von Glück oder Pech<br />

spricht, gibt es ja auch den Fall, dass<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

1.1.<br />

Übereinstimmung von<br />

einem Psychiatrie-<br />

Erfahrenen<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

1.2.<br />

Inh. Berichtigung<br />

von einem Angehörigen<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

1.1.<br />

Übereinstimmung aber<br />

mit Einschränkung<br />

Von einem Profi<br />

Psychiatrie-Erfahrene<br />

1.2<br />

Übereinstimmung, aber<br />

mit Einschränkung<br />

Von einem P-E<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

1.2<br />

186


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

Betroffene gar nicht zu ihren Eltern <strong>zur</strong>ück<br />

möchten.<br />

8 P2 129 37ff. Ich denke, zum Teil müssen wir uns das als<br />

Klinik auf die Fahnen schreiben. [...] Da gab<br />

es Angehörige, die da hingegangen wären<br />

und jetzt wussten wir selber nicht mehr, ob<br />

das in der Klinik stattfindet.<br />

9 P3 129 41ff. Wir sind schon in den letzten Jahren sehr<br />

bemüht, gerade die Informationen deutlich<br />

flächendeckender zu verteilen, d. h. nicht nur<br />

an den Pinnwänden etc. Wir versuchen<br />

vermehrt, Angehörige gezielt anzusprechen,<br />

ganz direkt zu sagen: „Es gibt hier eine<br />

Gruppe“ ...<br />

10 P3 131 18ff. Wir Professionelle, die in der Klinik arbeiten,<br />

bewegen uns sehr häufig in dem Spagat, auf<br />

der einen Seite festzustellen, dass die<br />

Angehörigen ein ganz wichtiger Teil im Leben<br />

unserer Patienten sind. Es gibt aber auch eine<br />

ganze Reihe von Patienten, die sehr, sehr<br />

deutlich sagen: „Ich will nicht, dass meine<br />

Eltern darüber informiert werden, was ich<br />

angestellt habe. Ich will es einfach nicht.“<br />

11 P3 131 25ff. Das heißt: Wir wollen Angehörige über<br />

Krankheit informieren, aber nicht über die<br />

Einzelheiten, was unsere Patienten jetzt<br />

gemacht haben, was da passiert ist. Und das<br />

ist ausgesprochen schwierig!<br />

12 P1 131 43ff. Insofern denke ich, dass eine Grundhaltung<br />

auf jeden Fall da ist, die Angehörigen immer<br />

mit im Boot haben zu wollen. Und insofern<br />

sind wir da manchmal auch hilflos, wie P3 das<br />

schon sagte. Wir würden gerne, aber wir<br />

dürfen nicht.<br />

13 PE3 131 48 (in bezug auf Zitat Nr. 12) Sie unterliegen ja<br />

auch der Schweigepflicht ...<br />

14 P3 132 19ff. Ich glaube auch, dass wir Profis uns sehr<br />

bewusst sind, dass wir immer wieder von<br />

Dingen sprechen, die wir gar nicht erfüllen<br />

können.<br />

15 P3 132 26ff. Da geht es zu wie auf dem Bahnhof, sagen<br />

wir manchmal selber. Natürlich gibt es da<br />

auch Menschen, die da arbeiten und die das<br />

nicht hinkriegen, für sich selber Ruhe zu<br />

bewahren. Die werden dann<br />

selbstverständlich auch keine Ruhe<br />

ausstrahlen können. Trotzdem gibt es immer<br />

wieder von einer ganzen Reihe von Patienten<br />

Rückmeldungen, die sagen: „Ich habe mich<br />

Übereinstimmung<br />

von einem Profi<br />

Professionelle:<br />

6.1.<br />

Selbstkritik von einem<br />

Profi<br />

Professionelle:<br />

6.1.<br />

Zustimmung eines<br />

Professionellen<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

1.2.<br />

Zustimmung eines<br />

Professionellen<br />

Professionelle:<br />

6.1<br />

Zustimmung aber mit<br />

Einschränkung, von<br />

einem Professionellem<br />

-//-<br />

Professionelle:<br />

6.1.<br />

Verständnis, von einem<br />

Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

2.1.<br />

Zustimmung, von<br />

einem Professionellen<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

2.2.<br />

Zustimmung, von<br />

einem Professionellen<br />

187


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

hier wohl gefühlt.“<br />

16 PE4 133 26ff. Aber ich bin z. B. auch ein Typ, der Ruhe und<br />

Rückzug bräuchte und habe dann diese<br />

Behandlungssituation. Aber irgendwie<br />

arrangiert man sich damit, weil es nun mal<br />

eine Tatsache ist, dass es so ist. Man kann<br />

das ja jetzt auch nicht kurzfristig abschaffen.<br />

17 PE1 133 45ff. Ich hatte noch mal diesen anderen Aspekt in<br />

unserer Runde eingebracht, dass ich<br />

manchmal dieses Programm, was da<br />

manchmal so durchgepaukt wird, das heißt<br />

Teilnahme an Programmen, Frühsport etc.,<br />

als ziemlichen Stressfaktor empfunden habe.<br />

18 P2 134 2ff. Wir stehen ja auch unter einem anderen<br />

Druck uns zu rechtfertigen. [...] Dann gibt es<br />

auch immer diese Gradwanderung zwischen<br />

„jemanden sein lassen“ und wirklicher<br />

Motivation. Da vertun wir uns bestimmt auch<br />

manchmal, oft ist es aber auch wichtig.<br />

19 PE2 135 10ff. Ich habe ja nun auch jahrelange<br />

Klinikaufenthalte hinter mir und konnte auch in<br />

der Akutbehandlung immer nur Teilziele<br />

verwirklichen.<br />

20 PE2 135 14ff. Zum Stressabbau muss ich sagen, dass das<br />

persönlich bei mir immer von den einzelnen<br />

Mitarbeitern abhängt. Das können einzelne<br />

Mitarbeiter ausstrahlen, andere können es<br />

nicht so sehr. Aber wenn da Mitarbeiter sind,<br />

wo ich das spüre, dann ist das doch ein<br />

deutlicher Stressabbau.<br />

21 PE1 135 18f. Es ist sicherlich so, dass es zu wenig<br />

Professionelle gibt. (Teilnehmer macht dann<br />

noch Vermittlungsangebot zu alternativen<br />

Psychiatern)<br />

22 PE1 135 35ff. Zum zweiten kann man sicherlich jemanden in<br />

der Akutphase nicht mit einem alternativen<br />

Ansatz behandeln, was jetzt<br />

Chakrenausgleich oder Erdungsübungen etc.<br />

betrifft.<br />

23 PE3 135 50ff. Vielleicht wäre es ja doch ganz gut, wenn ein<br />

bisschen Therapie auch in der Akutklinik<br />

schon anfangen würde. Da ist nämlich alles<br />

noch präsent. Wenn man dann wieder zu<br />

Hause ist, ....<br />

24 P2 136 21f. Ich dachte, dass wir das erst mal ordnen<br />

müssen, in der Hoffnung, dass sie versteht,<br />

dass es ihr gut tun könnte.<br />

Psychiatrie-Erfahrene<br />

2.2.<br />

Zustimmung noch mal<br />

von einem Psychiatrie-<br />

Erfahrenen<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

2.2.<br />

Zustimmung noch mal<br />

von einer Psychiatrie-<br />

Erfahrenen<br />

Psychiatrie-Erfahrene:<br />

2.2.<br />

Übereinstimmung aber<br />

mit Einschränkung,<br />

von einer<br />

Professionellen<br />

Angehörige:<br />

4.2.<br />

Übereinstimmung,<br />

von Psychiatrie-<br />

Erfahrenem<br />

Angehörige:<br />

4.3.<br />

Übereinstimmung, aber<br />

mit Einschränkung,<br />

von Psychiatrie-<br />

Erfahrenem<br />

Angehörige:<br />

3.2.<br />

Übereinstimmung einer<br />

Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Professionelle:<br />

5.2.<br />

Zustimmung einer<br />

Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Professionelle:<br />

5.2.<br />

Zustimmung aber mit<br />

Einschränkung einer<br />

Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Angehörige:<br />

4.2.<br />

Zustimmung eines<br />

Professionellen<br />

188


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

25 PE5 136 29ff. Das stimmt. Ich habe mich intelligenter Angehörige:<br />

gefühlt, als ich diese positiven Symptome 4.1.<br />

hatte. Aber ich musste auch feststellen, dass Zustimmung, aber mit<br />

ich mich nicht konzentrieren konnte, nicht Einschränkung eines<br />

arbeiten konnte und ich konnte meinen Alltag<br />

gar nicht leben.<br />

Psychiatrie-Erfahrenen<br />

26 PE3 137 8ff. Oft ist es in der Klinik nämlich so, dass man<br />

dann ein neues oder altes Medikament<br />

bekommt und vor lauter Nebenwirkungen<br />

kommt man gar nicht mehr auf die Beine oder<br />

man hat noch mehr Schwierigkeiten als<br />

vorher. Man spürt die Wirkung gar nicht aber<br />

die ganzen Nebenwirkungen.<br />

27 PE4 137 21ff. Ich bin der Meinung, dass es auch Ziel der<br />

Behandlung sein muss, dass sich der<br />

Betroffene bewusster über seine<br />

Lebenssituation wird. Dass er sich nämlich<br />

klar wird, was er für Bedürfnisse hat, um sich<br />

wohl zu fühlen.<br />

28 P3 137 31ff. Einmal natürlich auch durch die<br />

Medikamente, auch eine Reihe neuer<br />

Medikamente, gibt es deutlich mehr<br />

Möglichkeiten in der Behandlung. Es gibt<br />

weniger Nebenwirkungen, es gibt mehr<br />

Möglichkeiten, die Symptome noch etwas<br />

langsamer zu reduzieren, nicht so hart zu<br />

reduzieren.<br />

29 P3 137 51ff. Man kommt auf die Station und trifft einen<br />

Menschen, den man kennt. Der Patient kann<br />

dann sagen: „Den kenne ich, den kann ich<br />

einschätzen, der ist mir<br />

wohlgesonnen. [...] Das ist auch eine große<br />

Form von Stressabbau, die wir hier immer<br />

wieder erfahren.<br />

30 PE4 138 8ff. Zur Förderung einer alternativen<br />

Krankheitsbewältigung: Wie eben auch PE1<br />

sagte, finde ich auch eine gute<br />

Möglichkeit, dass sowas mal für die Leute<br />

vorgestellt wird, die das vielleicht anspricht<br />

und denen es entspricht.<br />

31 P1 138 31ff. Wir entlassen die Patienten ja wirklich erst,<br />

wenn wir weit über die akute Phase hinweg<br />

sind. Da finde ich schon, dass eine<br />

Problembewältigung auch gut anzugehen ist.<br />

32 PE1 138 45f. Das kann ich wirklich bestätigen, dass schon<br />

geguckt wird, was aktuell<br />

gemacht werden muss.<br />

Professionelle:<br />

6.3<br />

keine Übereinstimmung<br />

von einer Psychiatrie-<br />

Erfahrenen<br />

Angehörige:<br />

3.3.<br />

Übereinstimmung von<br />

einer Psychiatrie-<br />

Erfahrenen<br />

Professionelle:<br />

6.3.<br />

Übereinstimmung noch<br />

mal von einem<br />

Professionellen<br />

Angehörige:<br />

4.3.<br />

Es ist möglich, z.B.<br />

durch<br />

Behandlungsvereinbarungen<br />

Professionelle:<br />

5.2.<br />

Übereinstimmung, aber<br />

mit Einschränkung:<br />

zumindest informieren,<br />

von Psychiatrie-<br />

Erfahrene<br />

Angehörige:<br />

4.2.<br />

keine Zweifel, von<br />

einem Professionellen<br />

Angehörige:<br />

4.2.<br />

keine Zweifel, bei einer<br />

Psychiatrie-Erfahrenen<br />

189


Zitat-<br />

Nr.<br />

T S Z Zitat des Teilnehmers Kategorie<br />

33 PE2 139 8ff. Diese Dinge sind irgendwie in der Klinik immer Angehörige:<br />

spürbar geworden. Ich habe mich teilweise 4.2.<br />

schon als richtig behandelt gefühlt. Das war keine Zweifel bei<br />

merkbar.<br />

Psychiatrie-Erfahrenem<br />

34 PE1 143 20f. Das andere ist aber eben auch, dass ich eben<br />

auch gesund sein möchte. Wenn ich mich<br />

immer nur über Krankheit definiere und da<br />

immer nur drüber rede und mich selbst<br />

bejammere ... Man möchte ja eigentlich auch<br />

aus diesem Bezug raus.<br />

35 PE1 134 34ff. Was bei mir auch so ein Punkt war, war das<br />

Wissen, dass manche Medikamente einen<br />

dauerhaften Nieren- oder Leberschaden etc.<br />

verursachen. Da denke ich dann auch: „Muss<br />

das sein?“ Das sagt einem nicht unbedingt<br />

jeder Arzt.<br />

36 PE3 143 37ff. Es gibt ja auch einzelne Medikamente, wo<br />

Todesfälle aufgetreten sind. Mit dem Wissen<br />

im Nacken, das man z. B. eine Leukämie<br />

bekommen kann, nimmt man es trotzdem<br />

weiter ein. Das ist echt hart.<br />

Professionelle:<br />

5.1.<br />

Zustimmung einer<br />

Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Professionelle:<br />

6.3.<br />

Verweis auf<br />

gesundheitsschädliche<br />

Nebenwirkungen von<br />

Psychiatrie-Erfahrener<br />

-//-<br />

Tabelle 4.7, gesamtes Transkript<br />

190


5 Fragebogenversionen<br />

5.1 Originalversion - Fragebogen zu persönlichen Therapiezielen<br />

Sehr geehrte Patientin!<br />

Sehr geehrter Patient!<br />

Auf den nächsten Seiten nennen wir Ihnen eine Reihe von möglichen Zielen für eine<br />

psychiatrische/psychotherapeutische Behandlung.<br />

Daneben sind jeweils vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben.<br />

Bitte sagen Sie uns, wie sehr die einzelnen Aussagen für Sie persönlich zutreffen. In welchem Maße sind dies<br />

Ihre persönlichen Therapieziele für die derzeitige Behandlung?<br />

Bitte machen Sie neben jeder Aussage ein Kreuz in eines der Kästchen. Antworten Sie auch dann, wenn Sie<br />

nicht ganz sicher sind.<br />

Vielen Dank!<br />

Bitte einige Angaben zu Ihrer Person:<br />

Beruf:_______________________ Alter in Jahren:________<br />

männlich weiblich <br />

heutiges Datum:_______________ Datum der jetzigen stationären<br />

Aufnahme:_____________<br />

Wer hat den Anstoß <strong>zur</strong> jetzigen Behandlung überwiegend gegeben?<br />

(Bitte nur eine Möglichkeit ankreuzen)<br />

Ich selbst Hausarzt <br />

Familienangehörige andere Ärzte <br />

Freunde/Bekannte Psychiater/Psychotherapeut <br />

Weswegen werden Sie hier behandelt ?<br />

1.__________________________________________________________________________<br />

2.__________________________________________________________________________<br />

3.__________________________________________________________________________<br />

191


Sind Sie schon einmal psychiatrisch, psychosomatisch oder psychotherapeutisch behandelt worden? (<br />

Zutreffendes bitte unterstreichen)<br />

Stationär: nein ja wenn ja: wie viele Wochen insgesamt ? _______<br />

Ambulant: nein ja wenn ja: wie viele Sitzungen:<br />

bis 5 bis 25 bis 50 über 50<br />

Wird nach der Auswertung abgetrennt<br />

Mit der anonymisierten Auswertung der Angaben im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung bin ich<br />

einverstanden<br />

Name:____________________ Vorname:______________________________<br />

Datum:____________________ Unterschrift:<br />

192


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

1. Ich selbst möchte gar nicht hier sein. (trifft das zu?)<br />

2. Ich möchte nur entlassen werden.<br />

3. Ich möchte die Ziele für die derzeitige Behandlung selbst bestimmen<br />

4. Ich möchte, dass mein Therapeut/ meine Therapeutin die Ziele der<br />

Behandlung festlegen.<br />

5. Ich möchte die Ziele der Behandlung gemeinsam mit meinen<br />

Therapeuten erarbeiten<br />

6. Ich habe keine Ziele für die jetzige Behandlung. (trifft das zu?)<br />

7. Ich möchte, dass sich meine seelischen Beschwerden bessern.<br />

8. Ich möchte meine Probleme im Umgang mit Nikotin bewältigen.<br />

9. Ich möchte meine Schuldgefühle loswerden.<br />

10. Ich möchte besser mit zwischenmenschlichen Problemen umgehen<br />

können.<br />

11. Ich möchte meine Wohnsituation verbessern.<br />

12. Ich möchte mich einfach einmal aussprechen können.<br />

13. Ich möchte meine Probleme im Umgang mit Alkohol bewältigen<br />

14. Ich möchte mich freier fühlen.<br />

15. Ich möchte besser mit Partnerschaftsproblemen umgehen können<br />

16. Ich möchte meine finanziellen Verhältnisse verbessern.<br />

17. Ich möchte mich erholen und wieder Kräfte sammeln.<br />

18. Ich möchte meine Probleme im Umgang mit Drogen bewältigen.<br />

19. Ich möchte, dass sich die Atmosphäre in meiner Familie bessert.<br />

20. Ich möchte über sexuelle Probleme sprechen.<br />

21. Ich möchte meine Probleme im Umgang mit Medikamenten<br />

bewältigen.<br />

22. Ich möchte meinen Alltag besser bewältigen können.<br />

23. Ich möchte einmal etwas für mich tun.<br />

24. Ich möchte mich mit meinen Problemen auseinandersetzen.<br />

25. Ich möchte selbstbewusster werden.<br />

26. Ich möchte wieder schlafen können.<br />

27. Ich möchte mir über den Sinn meiner Beschwerden klar werden.<br />

28. Ich möchte erfahren, wer ich bin.<br />

193


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

29. Ich möchte mich nicht mehr schämen.<br />

30. Ich möchte wieder einen Sinn in meinem Leben finden.<br />

31. Ich möchte mehr über meine Fähigkeiten erfahren.<br />

32. Ich möchte selbständiger und unabhängiger werden.<br />

33. Ich möchte die Beziehung zu meinen Eltern klären.<br />

34. Ich möchte mehr Klarheit über mich selbst erreichen.<br />

35. Ich möchte besser Freundschaften schließen und erhalten können.<br />

36. Ich möchte mich mit meiner Krankheit auseinandersetzen.<br />

37. Ich möchte mich mit mir selbst auseinandersetzen.<br />

38. Ich mochte mehr Vertrauen zu anderen haben können.<br />

39. Ich möchte meinen Körper besser annehmen können.<br />

40. Ich möchte aktiver sein.<br />

41. Ich möchte lernen, meine Interessen besser zu vertreten.<br />

42. Ich möchte geduldiger werden.<br />

43. Ich möchte lernen, besser mit Kritik umgehen zu können.<br />

44. Ich möchte ausgeglichener werden.<br />

45. Ich möchte mehr über meine Erkrankung erfahren.<br />

46. Ich möchte mich besser anpassen können.<br />

47. Ich möchte meine Vergangenheit besser verstehen.<br />

48. Ich möchte offener werden.<br />

49. Ich möchte mich besser von anderen abgrenzen können.<br />

50. Ich möchte meine Aggressionen abbauen.<br />

51. Ich möchte meine Ängste bewältigen.<br />

52. Ich möchte meine Depressionen bewältigen.<br />

53. Ich möchte aufhören, mich selbst zu verletzen.<br />

54. Ich möchte meine Essstörung bewältigen.<br />

55. Ich möchte frühere Erlebnisse von Missbrauch/Misshandlung<br />

bewältigen.<br />

194


5.2 FB für Psychiatrie-Erfahrene<br />

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,<br />

Sie nehmen an einem Forschungsprojekt teil, welches von<br />

- Frau Sibylle Prins, Verein für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger Psychisch Kranker in <strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin<br />

initiiert ist und durchgeführt wird.<br />

Zunächst möchten wir uns herzlich für Ihre Bereitschaft bedanken, an der Befragung<br />

teilzunehmen.<br />

Auf den folgenden Seiten nennen wir Ihnen eine Reihe von möglichen Therapiezielen,<br />

welche in Ihrer akutpsychiatrischen Behandlung eventuell für Sie von Bedeutung waren.<br />

Bitte schätzen Sie ein, inwiefern die einzelnen Aussagen bei Ihren Aufenthalten in der<br />

Akutpsychiatrie für Sie persönlich zutreffen. In welchem Maße waren dies Ihre persönlichen<br />

Therapieziele während der damaligen Behandlung?<br />

Es ist wichtig, dass Sie keine Antwort auslassen. Es gibt in diesem Fragebogen keine<br />

richtigen und falschen Antworten, es kommt nur auf ihre persönliche Meinung an. Die<br />

Auswertung ist selbstverständlich anonym.<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit!!!<br />

Zunächst bitten wir Sie um einige Angaben zu Ihrer Person:<br />

Beruf:_______________________ Alter in Jahren:________<br />

heutiges Datum:_______________<br />

männlich weiblich <br />

- Wird vor der Auswertung abgetrennt -<br />

Mit der anonymisierten Auswertung der Angaben im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung bin ich<br />

einverstanden<br />

Adresse / Mail / Telefonnummer:______________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Datum:____________________ Unterschrift:<br />

195


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Psychiatrie-Erfahrener<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

1. Ich wollte psychiatrisch behandelt werden.<br />

2. Ich wollte nur entlassen werden.<br />

3. Ich wollte die Ziele für die derzeitige Behandlung selbst bestimmen.<br />

4. Ich wollte, dass mein Therapeut/ meine Therapeutin die Ziele der<br />

Behandlung festlegte.<br />

5. Ich wollte die Ziele der Behandlung gemeinsam mit meinen<br />

Therapeuten erarbeiten.<br />

6. Ich hatte keine Ziele für die damalige Behandlung.<br />

7. Ich wollte, dass sich meine seelischen Beschwerden bessern.<br />

8. Ich wollte meine Probleme im Umgang mit Nikotin bewältigen.<br />

9. Ich wollte meine Schuldgefühle loswerden.<br />

10. Ich wollte besser mit zwischenmenschlichen Problemen umgehen.<br />

können.<br />

11. Ich wollte meine Wohnsituation verbessern.<br />

12. Ich wollte mich einfach einmal aussprechen.<br />

13. Ich wollte meine Probleme im Umgang mit Alkohol bewältigen.<br />

14. Ich wollte mich freier fühlen.<br />

15. Ich wollte besser mit Partnerschaftsproblemen umgehen können.<br />

16. Ich wollte meine finanziellen Verhältnisse verbessern.<br />

17. Ich wollte mich erholen und wieder Kräfte sammeln.<br />

18. Ich wollte meine Probleme im Umgang mit Drogen bewältigen.<br />

19. Ich wollte, dass sich die Atmosphäre in meiner Familie besserte.<br />

20. Ich wollte über sexuelle Probleme sprechen.<br />

21. Ich wollte meine Probleme im Umgang mit Medikamenten<br />

bewältigen.<br />

22. Ich wollte meinen Alltag besser bewältigen können.<br />

23. Ich wollte einmal etwas für mich tun.<br />

24. Ich wollte mich mit meinen Problemen auseinandersetzen.<br />

25. Ich wollte selbstbewusster werden.<br />

26. Ich wollte wieder schlafen können.<br />

27. Ich wollte mir über den Sinn meiner Beschwerden klar werden.<br />

28. Ich wollte erfahren, wer ich bin.<br />

29. Ich wollte mich nicht mehr schämen<br />

196


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Psychiatrie-Erfahrener<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

30. Ich wollte wieder einen Sinn in meinem Leben finden.<br />

31. Ich wollte mehr über meine Fähigkeiten erfahren.<br />

32. Ich wollte selbständiger und unabhängiger werden.<br />

33. Ich wollte die Beziehung zu meinen Eltern klären.<br />

34. Ich wollte mehr Klarheit über mich selbst erreichen.<br />

35. Ich wollte besser Freundschaften schließen und erhalten können.<br />

36. Ich wollte mich mit meiner Krankheit auseinandersetzen.<br />

37. Ich wollte mich mit mir selbst auseinandersetzen.<br />

38. Ich wollte mehr Vertrauen zu anderen haben können.<br />

39. Ich wollte meinen Körper besser annehmen können.<br />

40. Ich wollte aktiver sein.<br />

41. Ich wollte lernen, meine Interessen besser zu vertreten.<br />

42. Ich wollte geduldiger werden.<br />

43. Ich wollte lernen, besser mit Kritik umgehen zu können.<br />

44. Ich wollte ausgeglichener werden.<br />

45. Ich wollte mehr über meine Erkrankung erfahren.<br />

46. Ich wollte mich besser anpassen können.<br />

47. Ich wollte meine Vergangenheit besser verstehen.<br />

48. Ich wollte offener werden.<br />

49. Ich wollte mich besser von anderen abgrenzen können.<br />

50. Ich wollte meine Aggressionen abbauen.<br />

51. Ich wollte meine Ängste bewältigen.<br />

52. Ich wollte meine Depressionen bewältigen.<br />

53. Ich wollte aufhören, mich selbst zu verletzen.<br />

54. Ich wollte meine Essstörung bewältigen.<br />

55. Ich wollte frühere Erlebnisse von Missbrauch/Misshandlung<br />

bewältigen.<br />

56. Ich wollte einfach mal Abstand von meinen Problemen bekommen.<br />

57. Ich wollte mich weniger anpassen.<br />

58. Ich wollte einen Plan für meine Zukunft haben.<br />

59. Ich wollte nur, dass meine Psychose abklingt.<br />

197


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Psychiatrie-Erfahrener<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

60. Bitte nennen Sie hier weitere Ziele, die bisher nicht genannt<br />

wurden, Ihnen jedoch wichtig waren:<br />

1. ...............................................................................................<br />

2. ...............................................................................................<br />

3. ...............................................................................................<br />

4. ..............................................................................................<br />

Danke!<br />

198


5.3 FB für Angehörige<br />

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,<br />

Sie nehmen an einem Forschungsprojekt teil, welches von<br />

- Frau Sibylle Prins, Verein für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger Psychisch Kranker in <strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin<br />

initiiert ist und durchgeführt wird.<br />

Zunächst möchten wir uns herzlich für Ihre Bereitschaft bedanken, an der Befragung<br />

teilzunehmen.<br />

Auf den folgenden Seiten nennen wir Ihnen eine Reihe von möglichen Therapiezielen,<br />

welche Sie in der akutpsychiatrischen Behandlung ihres betroffenen Familienmitgliedes /<br />

ihres Partners (im Folgenden <strong>zur</strong> Vereinfachung nur X genannt) verfolgt bzw. für wichtig<br />

eingestuft haben.<br />

Bitte schätzen Sie ein, inwiefern die aufgeführten Therapieziele für Sie relevant waren.<br />

In welchem Maße waren dies Ihre persönlichen Therapieziele während der damaligen<br />

Behandlung für X in der Akutpsychiatrie?<br />

Es ist wichtig, dass Sie keine Antwort auslassen. Es gibt in diesem Fragebogen keine<br />

richtigen und falschen Antworten, es kommt nur auf ihre persönliche Meinung an. Die<br />

Auswertung ist selbstverständlich anonym.<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit!!!<br />

Zunächst bitten wir Sie um einige Angaben zu Ihrer Person:<br />

Beruf:_______________________ Alter in Jahren:________<br />

heutiges Datum:_______________<br />

männlich weiblich <br />

- Wird vor der Auswertung abgetrennt -<br />

Mit der anonymisierten Auswertung der Angaben im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung bin ich<br />

einverstanden<br />

Adresse / Mail / Telefonnummer:______________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Datum:____________________ Unterschrift:<br />

199


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Angehörige<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

1. Ich wollte, dass X psychiatrisch behandelt wird.<br />

2. Ich wollte nur, dass X entlassen wird.<br />

3. Ich wollte, dass X die Ziele für die derzeitige Behandlung selbst<br />

bestimmt.<br />

4. Ich wollte, dass der Therapeut/die Therapeutin die Ziele der<br />

Behandlung festlegt.<br />

5. Ich wollte, dass X die Ziele der Behandlung gemeinsam mit dem<br />

Therapeuten erarbeitet.<br />

6. Ich hatte keine Ziele für die damalige Behandlung von X.<br />

7. Ich wollte, dass sich die seelischen Beschwerden von X bessern.<br />

8. Ich wollte, dass X die Probleme im Umgang mit Nikotin bewältigt.<br />

9. Ich wollte, dass X ihre/seine Schuldgefühle loswird.<br />

10. Ich wollte, dass X besser mit zwischenm. Probl. umgehen kann.<br />

11. Ich wollte, dass X ihre/seine Wohnsituation verbessert.<br />

12. Ich wollte, dass sich X einfach einmal ausspricht.<br />

13. Ich wollte, dass X ihre/seine Probleme im Umgang mit Alkohol<br />

bewältigt.<br />

14. Ich wollte, dass X sich freier fühlt.<br />

15. Ich wollte, dass X besser mit Partnerschaftsprobl. umgehen kann.<br />

16. Ich wollte, dass X ihre/seine finanziellen Verhältnisse verbessert.<br />

17. Ich wollte, dass sich X erholt und wieder Kräfte sammelt.<br />

18. Ich wollte, dass X ihre/seine Probleme im Umgang mit Drogen<br />

bewältigt.<br />

19. Ich wollte, dass sich die Atmosphäre in unserer<br />

Familie/Partnerschaft besserte.<br />

20. Ich wollte, dass X über sexuelle Probleme spricht.<br />

21. Ich wollte, dass X ihre/seine Probleme im Umgang mit<br />

Medikamenten bewältigt.<br />

22. Ich wollte, dass X den Alltag besser bewältigen kann.<br />

23. Ich wollte, dass X einmal etwas für sich tut.<br />

24. Ich wollte, dass sich X mich mit ihren/seinen Problemen<br />

auseinandersetzt.<br />

25. Ich wollte, dass X selbstbewusster wird.<br />

26. Ich wollte, dass X wieder schlafen kann.<br />

200


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Angehörige<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

27. Ich wollte, dass sich X über den Sinn ihrer/seiner Beschwerden<br />

klar wird.<br />

28. Ich wollte, dass X erfährt, wer er/sie ist.<br />

29. Ich wollte, dass sich X nicht mehr schämt.<br />

30. Ich wollte, dass X wieder einen Sinn im Leben findet.<br />

31. Ich wollte, dass X mehr über ihre/seine Fähigkeiten erfährt.<br />

32. Ich wollte, dass X selbständiger und unabhängiger wird.<br />

33. Ich wollte, dass X die Beziehung zu den Eltern klärt.<br />

34. Ich wollte, dass X mehr Klarheit über sich selbst erreicht.<br />

35. Ich wollte, dass X besser Freundschaften schließen und erhalten kann.<br />

36. Ich wollte, dass sich X mit ihrer/seiner Krankheit auseinandersetzt.<br />

37. Ich wollte, dass sich X mit sich selbst auseinandersetzt.<br />

38. Ich wollte, dass X mehr Vertrauen zu anderen haben kann.<br />

39. Ich wollte, dass X ihren/seinen Körper besser annehmen kann.<br />

40. Ich wollte, dass X aktiver wird.<br />

41. Ich wollte, dass X lernt, eigene Interessen besser zu vertreten.<br />

42. Ich wollte, dass X geduldiger wird.<br />

43. Ich wollte, dass X lernt, besser mit Kritik umgehen zu können.<br />

44. Ich wollte, dass X ausgeglichener wird.<br />

45. Ich wollte, dass X mehr über ihre/seine Erkrankung erfährt.<br />

46. Ich wollte, dass sich X besser anpassen kann.<br />

47. Ich wollte, dass X ihre/seine Vergangenheit besser versteht.<br />

48. Ich wollte, dass X offener wird.<br />

49. Ich wollte, dass sich X besser von anderen abgrenzen kann.<br />

50. Ich wollte, dass X Aggressionen abbaut.<br />

51. Ich wollte, dass X ihre/seine Ängste bewältigt.<br />

52. Ich wollte, dass X ihre/seine Depressionen bewältigt.<br />

53. Ich wollte, dass X aufhört, sich selbst zu verletzen.<br />

54. Ich wollte, dass X ihre/seine Essstörung bewältigt.<br />

201


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Angehörige<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

55. Ich wollte, dass X frühere Erlebnisse von Missbrauch/Misshandlung<br />

bewältigt.<br />

56. Ich wollte, dass X einfach mal Abstand von seinen/ihren<br />

Problemen bekommt.<br />

57. Ich wollte, dass X sich weniger anpasst.<br />

58. Ich wollte, dass X einen Plan für seine/ihre Zukunft hat.<br />

59. Ich wollte nur, dass die Psychose von X abklingt.<br />

60. Bitte nennen Sie hier weitere Ziele, die bisher nicht genannt<br />

wurden, Ihnen jedoch wichtig waren:<br />

1. ...............................................................................................<br />

2. ...............................................................................................<br />

3. ...............................................................................................<br />

4. ..............................................................................................<br />

202


5.4 FB für Professionelle<br />

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,<br />

Sie nehmen an einem Forschungsprojekt teil, welches von<br />

- Frau Sibylle Prins, Verein für Psychiatrieerfahrene <strong>Bielefeld</strong>,<br />

- Frau Reinhild Gürtler, Angehörige,<br />

- Frau Maria Puffay, Interessengemeinschaft Angehöriger Psychisch Kranker in <strong>Bielefeld</strong> e.V.,<br />

- Herr Christian Zechert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung,<br />

Dokumentation und Qualitätssicherung des Zentrums für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin Gilead und<br />

- Frau Melanie Melz, Projektleiterin<br />

initiiert ist und durchgeführt wird.<br />

Zunächst möchten wir uns herzlich für Ihre Bereitschaft bedanken, an der Befragung<br />

teilzunehmen.<br />

Auf den folgenden Seiten nennen wir Ihnen eine Reihe von möglichen Therapiezielen,<br />

welche bei der akutpsychiatrischen Behandlung von Bedeutung sein können.<br />

Bitte schätzen Sie ein, inwiefern die einzelnen Aussagen mit Ihren persönlichen<br />

Therapiezielen für Ihre Patienten generell übereinstimmen. Bitte beachten Sie dabei, dass<br />

Sie in Bezug auf die Patienten antworten, die den Einschlusskriterien entsprechen, dass<br />

heißt:<br />

Diagnose Psychose (F 20 gemäß ICD-10)<br />

mehrfacherkrankt und<br />

18-55 Jahre alt.<br />

Es ist wichtig, dass Sie keine Antwort auslassen. Es gibt in diesem Fragebogen keine<br />

richtigen und falschen Antworten, es kommt nur auf ihre persönliche Meinung an. Die<br />

Auswertung ist selbstverständlich anonym.<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit!!!<br />

Zunächst bitten wir Sie um einige Angaben zu Ihrer Person:<br />

Beruf:_______________________ Alter in Jahren:________<br />

heutiges Datum:_______________<br />

männlich weiblich <br />

- Wird vor der Auswertung abgetrennt -<br />

Mit der anonymisierten Auswertung der Angaben im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung bin ich<br />

einverstanden<br />

Adresse / Mail / Telefonnummer:______________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Datum:____________________ Unterschrift:<br />

203


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Professionelle<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

1. Ich möchte, dass die Patienten psychiatrisch behandelt werden.<br />

2. Ich möchte, dass die Patienten sofort wieder entlassen werden.<br />

3. Ich möchte, dass die Patienten die Ziele für die Behandlung<br />

selbst bestimmen.<br />

4. Ich möchte die Ziele der Behandlung allein festlegen.<br />

5. Ich möchte die Ziele der Behandlung gemeinsam mit den<br />

Patienten erarbeiten.<br />

6. Ich habe keine Ziele für die eine Behandlung der Patienten.<br />

7. Ich möchte, dass sich die seelischen Beschwerden der P. bessern.<br />

8. Ich möchte, dass die P. ihre Probleme im Umgang mit Nikotin<br />

bewältigen.<br />

9. Ich möchte, dass die P. ihre Schuldgefühle loswerden.<br />

10. Ich möchte, dass die P. besser mit zwischenmenschlichen<br />

Problemen umgehen können.<br />

11. Ich möchte, dass die P. ihre Wohnsituation verbessern.<br />

12. Ich möchte, dass sich die P. einfach einmal aussprechen können.<br />

13. Ich möchte, dass die P. ihre Probleme im Umgang mit Alkohol<br />

bewältigen.<br />

14. Ich möchte, dass sich die Patienten freier fühlen.<br />

15. Ich möchte, dass die P. besser mit Partnerschaftsproblemen<br />

umgehen können<br />

16. Ich möchte, dass sich die finanziellen Verhältnisse der P. verbessern.<br />

17. Ich möchte, dass sich die P. erholen und wieder Kräfte sammeln.<br />

18. Ich möchte, dass die P. ihre Probleme im Umgang mit Drogen<br />

bewältigen.<br />

19. Ich möchte, dass sich die Atmosphäre in der Familie der P. bessert.<br />

20. Ich möchte, dass die P. über sexuelle Probleme sprechen können.<br />

21. Ich möchte, dass die Patienten ihre Probleme im Umgang mit<br />

Medikamenten bewältigen.<br />

22. Ich möchte, dass die P. ihren Alltag besser bewältigen können.<br />

23. Ich möchte, dass die Patienten einmal etwas für sich tun.<br />

24. Ich möchte, dass sich die P. mit ihren Probl. auseinandersetzen.<br />

25. Ich möchte, dass die P. selbstbewusster werden.<br />

26. Ich möchte, dass die Patienten wieder schlafen können.<br />

204


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Professionelle<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

27. Ich möchte, dass sich die P. über den Sinn ihrer Beschwerden<br />

klar werden.<br />

28. Ich möchte, dass die P. erfahren, wer sie sind.<br />

29. Ich möchte, dass sich die Patienten nicht mehr schämen.<br />

30. Ich möchte, dass die P. wieder einen Sinn in ihrem Leben finden.<br />

31. Ich möchte, dass die P. mehr über ihre Fähigkeiten erfahren.<br />

32. Ich möchte, dass die P. selbständiger und unabhängiger werden.<br />

33. Ich möchte, dass die P. die Beziehung zu ihren Eltern klären.<br />

34. Ich möchte, dass die P. mehr Klarheit über sich selbst erreichen.<br />

35. Ich möchte, dass die Patienten besser Freundschaften schließen<br />

und erhalten können.<br />

36. Ich möchte, dass sich die P. mit ihrer Krankheit auseinander<br />

setzen.<br />

37. Ich möchte, dass sich die P. mit sich selbst auseinandersetzen.<br />

38. Ich möchte, dass die P. mehr Vertrauen zu anderen haben können.<br />

39. Ich möchte, dass die P. ihren Körper besser annehmen können.<br />

40. Ich möchte, dass die Patienten aktiver sind.<br />

41. Ich möchte, dass die P. lernen, ihre Interessen besser zu vertreten.<br />

42. Ich möchte, dass die Patienten geduldiger werden.<br />

43. Ich möchte, dass die P. lernen, besser mit Kritik umgehen zu k.<br />

44. Ich möchte, dass die Patienten ausgeglichener werden.<br />

45. Ich möchte , dass die P. mehr über ihre Erkrankung erfahren.<br />

46. Ich möchte, dass sich die P. besser anpassen können.<br />

47. Ich möchte, dass die P. ihre Vergangenheit besser verstehen.<br />

48. Ich möchte, dass die Patienten offener werden.<br />

49. Ich möchte, dass sich die P. besser von anderen abgrenzen k.<br />

50. Ich möchte, dass die Patienten ihre Aggressionen abbauen.<br />

51. Ich möchte, dass die P. ihre Ängste bewältigen.<br />

52. Ich möchte, dass die P. ihre Depressionen bewältigen.<br />

53. Ich möchte, dass die P. aufhören, sich selbst zu verletzen.<br />

54. Ich möchte, dass die P. ihre Essstörung bewältigen.<br />

205


Code-Nr.: Datum:<br />

Persönliche Therapieziele Professionelle<br />

Bitte jeweils ein Kreuz in das für Sie am ehesten zutreffende Kästchen Trifft zu<br />

gar kaum etwas sehr<br />

nicht<br />

55. Ich möchte, dass die P. frühere Erlebnisse von<br />

Missbrauch/Misshandlung bewältigen.<br />

56. Ich wollte, dass die Patienten einfach mal Abstand von<br />

ihren Problemen bekommen.<br />

57. Ich möchte, dass sich die Patienten weniger anpassen.<br />

58. Ich möchte, dass die P. einen Plan für ihre Zukunft haben.<br />

59. Ich möchte nur, dass die Psychose der Patienten abklingt.<br />

60. Bitte nennen Sie hier weitere Ziele, die bisher nicht genannt<br />

wurden, Ihnen jedoch wichtig sind:<br />

1. ...............................................................................................<br />

2. ...............................................................................................<br />

3. ...............................................................................................<br />

4. ..............................................................................................<br />

Danke!<br />

206


6 Kategoriensysteme aus der zweiten Erhebungsphase<br />

6.1 Gruppendiskussion der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

6.1.1 Reaktionen zu den Kernaussagen der Professionellen<br />

Kernaussagen Statements<br />

1. Stressabbau<br />

durch Abstand vom<br />

alltäglichen Umfeld,<br />

Ruhe und<br />

Entspannung<br />

2.<br />

Symptomreduktion<br />

3. Die Therapieziele<br />

müssen individuell<br />

und in<br />

Zusammenarbeit<br />

mit den Betroffenen<br />

erarbeitet werden<br />

Übereinstimmung<br />

Entspannung bei Abgabe von Verantwortung (6)<br />

-//- (7)<br />

Mitarbeiter schaffen es durch Auftreten und Ausstrahlung, zum Stressabbau beizutragen<br />

(8)<br />

Entspannungsübungen tun gut (14)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

Ja, aber für psychisch erkrankten Menschen kann Klinik zusätzlicher Stress bedeuten<br />

(4)<br />

Keine Übereinstimmung<br />

Klinik ist andere Stresssituation (1)<br />

-//- (2)<br />

keine Entlastung in der Klinik gespürt (3)<br />

die Krankheiten der anderen mittragen (5)<br />

Ist eine Idealvorstellung, die nicht verwirklicht werden kann (13)<br />

Stressförderung durch:<br />

man wird abgestellt, wenn man Bitte oder Anliegen hat (9)<br />

Wenn die Profis immer keine Zeit haben (10)<br />

-//- (11)<br />

Verbesserungsvorschlag:<br />

Mehr Zeit für Gespräche! (12)<br />

Übereinstimmung<br />

Ich finde das ok (15)<br />

Das ist ok (19)<br />

Das ist sinnig (21)<br />

bei Erstaufenthalt (17)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

Symptome die mir gefallen, verschwinden dann leider auch (16)<br />

gucken, was man mit den ganzen Nebenwirkungen der Medikamente macht (18)<br />

keine Übereinstimmung<br />

negative Beeinträchtigungen durch die Medizin (20)<br />

Übereinstimmung<br />

Ich stimme zu (22)<br />

Ich stimme auch zu (23)<br />

Hilfe bei der Strukturierung des Tages durch Stundenplan (24)<br />

Kritik<br />

Die Routinehaltung der Professionellen / das Abfertigen nach Schema F (25)<br />

207


4. Hilfe <strong>zur</strong><br />

Verbesserung von<br />

Problembewältigun<br />

gen<br />

5. Aufklärung über<br />

die Erkrankung<br />

Übereinstimmung<br />

Hilfe bei der Wohnungssuche etc. (26)<br />

Ja, Mut machen ist gut (28)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

kann in Akutpsychiatrie nur ansatzweise probiert werden (27)<br />

Übereinstimmung<br />

Aufklärung findet statt (29)<br />

Aufklärende Gespräche waren hilfreich (30)<br />

Gute Erinnerungen an die Gespräche (32)<br />

keine Übereinstimmung<br />

Auf der Akutdepressionsstation ist viel zu wenig gelaufen (31)<br />

208


6.1.2 Reaktionen zu den Kernaussagen der Angehörigen<br />

1. Der Betroffene soll<br />

wieder gesund werden.<br />

2. Bearbeitung aktueller<br />

Konfliktsituationen –<br />

mehr durch Gespräche<br />

als durch Medikamente<br />

3. Therapeutische<br />

Gespräche sollen sich<br />

eher auf die Bewältigung<br />

der Gegenwart als auf die<br />

Analyse der<br />

Vergangenheit beziehen<br />

4. Wunsch nach geistiger<br />

Forderung und Förderung<br />

der Betroffenen,<br />

persönliche Entwicklung<br />

unterstützen<br />

5. Wunsch nach<br />

Integration in den<br />

Behandlungsprozess, z.<br />

B. Aufklärung über die<br />

Krankheit, gemeinsame<br />

Entwicklung von<br />

Perspektiven<br />

Kritik<br />

klingt wie Reparaturwerkstatt (33)<br />

hört sich an wie Wunschdenken, dass Angehörige nichts damit zu tun haben,<br />

dabei ist es auch ein Familien- und Beziehungsproblem (35)<br />

Übereinstimmung<br />

Medikamente dämpfen und blockieren (56)<br />

Es gibt immer noch zu wenig Gespräche in der Psychiatrie (58)<br />

Verständnis für das Therapieziel<br />

Blick von außen ist ganz anders (55)<br />

Vorschlag<br />

Die Angehörigen sollen merken, wenn man an einem Medikament so leidet und<br />

mit dem Arzt darüber sprechen (57)<br />

Übereinstimmung<br />

In der Akutphase ist das ok (37)<br />

Kritik<br />

die Angst, dass die Familie irgendwas damit zu tun haben könnte (36)<br />

Viele psychisch Kranke sind nur ein Spiegel für die Probleme ihrer Eltern (38)<br />

Übereinstimmung<br />

Wunsch nach Förderung des Geistes (54)<br />

Verständnis für dieses Therapieziel<br />

„Ich hatte auch Wunsch nach mehr Reflexion etc.“ (49)<br />

Keine Übereinstimmung<br />

Konzentration fiel mir schwer (47)<br />

Wenn man krank ist, dann ist man krank (48)<br />

Selbstwertgefühl zu gering für zu hohe Anforderungen (51)<br />

„Ich möchte etwas für mich tun und nicht arbeiten müssen (52)<br />

schulische Themen und Leistungen = völlige Überforderung (53)<br />

Kritik<br />

Scham der Angehörigen wg. der einfachen Arbeiten der Betroffenen wirken bei<br />

diesem Punkt (50)<br />

Übereinstimmung<br />

Engagement für gut befinden (34)<br />

sicherlich als Jugendlicher gewünscht (42)<br />

die Möglichkeit sollte das Krankenhaus offen halten (44)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

viele Angehörige besuchen ihre Betroffenen nicht (40)<br />

nur wenn sich das der Betroffene wünscht (43)<br />

Elternrolle sollte außen vor bleiben (45)<br />

Verständnis für dieses Ziel<br />

„Als Kind oder Jugendl. hätte ich mir gewünscht, miteinbezogen zu werden (46)<br />

keine Übereinstimmung<br />

„Die Angehörigen sollen mich wenigstens in der Krankheit in Ruhe lassen“ (41)<br />

„Heute weiß ich, dass ich es mir nicht mehr wünsche“ (42)<br />

Kritik<br />

Wird ja so manches von der Klinik angeboten, aber es kommt keiner (39)<br />

209


6.2 Gruppendiskussion der Angehörigen<br />

6.2.1 Reaktionen zu den Kernaussagen der Professionellen<br />

Kernaussagen Statements<br />

1. Stressabbau durch<br />

Abstand vom alltäglichen<br />

Umfeld, Ruhe und<br />

Entspannung<br />

2. Symptomreduktion<br />

3. Die Therapieziele<br />

müssen individuell und in<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

Betroffenen erarbeitet<br />

werden<br />

4. Hilfe <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

von<br />

Problembewältigungen<br />

5. Aufklärung über die<br />

Erkrankung<br />

Übereinstimmung<br />

Stimme ich zu (2)<br />

Das ist ja der Grund, warum man in die Klinik geht (3)<br />

„Man muss raus aus der alltäglichen Umgebung“ (4)<br />

Stressabbau ist wichtig (8)<br />

Stimme ich zu (35)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

Ortswechsel ja, aber Entspannung in der Klinik? (5)<br />

Keine Übereinstimmung<br />

Klinik ist kein Umfeld für Entspannung sondern eher für Stress (6)<br />

Übereinstimmung<br />

Stimme ich zu (2)<br />

Stimme ich zu (9)<br />

Stimme ich zu (12)<br />

Stimme ich zu (35)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

ist wichtig, aber sanft und langsam (11)<br />

Übereinstimmung<br />

Stimme ich zu (2)<br />

„Würde ich auch so machen“ (7)<br />

Stimme ich zu (9)<br />

Stimme ich zu (35)<br />

Übereinstimmung<br />

Stimme ich zu (2)<br />

Stimme ich zu (9)<br />

Stimme ich zu (35)<br />

Kritik<br />

„Da hat man sich ja viel vorgenommen.“ (13)<br />

Übereinstimmung<br />

Stimme ich zu (2)<br />

Stimme ich zu (9)<br />

Stimme ich zu (35)<br />

Stimme ich zu (37)<br />

Kritik<br />

Man erinnerte sich nicht an Aufklärung (1)<br />

210


6.2.2 Reaktionen zu den Kernaussagen der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Kernaussagen<br />

1. Wunsch nach Klärung<br />

der Ursachen der Krankheit<br />

2. Förderung einer<br />

alternativen<br />

Krankheitsbewältigung, z. B.<br />

die Krankheit als<br />

erkenntnisreichen,<br />

spirituellen Weg sehen;<br />

Möglichkeit, über<br />

Psychoseinhalte sprechen<br />

zu können<br />

3. Ruhe, Entspannung,<br />

Erholung und Abstand<br />

finden, evtl. die<br />

Verantwortung abgeben<br />

4. Die Behandlung soll<br />

helfen, einen eigenen<br />

individuellen Weg in ein<br />

ausgeglichenes,<br />

selbstbestimmtes Leben zu<br />

finden<br />

5. Die soziale Situation und<br />

die berufliche Situation<br />

erhalten bzw. verbessern<br />

Statements<br />

Übereinstimmung<br />

Befürwortung (15)<br />

Natürlich sollte man alles tun, um das herauszufinden (23)<br />

„Das will man doch bei jeder Krankheit“ (26)<br />

Stimme ich zu (33)<br />

Stimme ich zu (37)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

Eltern können da begrenzt helfen (22)<br />

Es kommt darauf an, wann man die Ursachen herausfindet (24)<br />

Es kommt darauf an, wann man die Ursachen herausfindet (25)<br />

Verständnis für das Therapieziel<br />

Wunsch, die Krankheit nicht als etwas verrücktes abzustempeln, steckt dahinter<br />

(17)<br />

Versuchen, das nachzuvollziehen (18)<br />

„Sie bilden sich ein, mit diesem Weg mehr erkennen zu können (21)<br />

Übereinstimmung<br />

Befürwortung (15)<br />

Stehe Therapieziel positiv gegenüber (19)<br />

Stimme ich zu (33)<br />

Begeisterung (36)<br />

keine Übereinstimmung<br />

kann das nicht als Therapieziel ansehen (20)<br />

Kritik<br />

Dafür braucht man extra ausgebildete Therapeuten (16)<br />

Mich hat das angeregt, die Krankheit als spirituellen Weg zu sehen (34)<br />

Übereinstimmung<br />

Stimme ich zu (33)<br />

keine Übereinstimmung<br />

„Mein Sohn findet in der Klinik keine Ruhe und Abstand“ (27)<br />

Übereinstimmung<br />

v.a. durch den Umgang mit anderen Betroffenen (28)<br />

„Das kann ich unterschreiben“ (32)<br />

Stimme ich zu (33)<br />

Übereinstimmung<br />

Stimmen wir zu (14)<br />

Stimme ich zu (29)<br />

Das ist wichtig, dass sie irgendwo etwas machen können (30)<br />

Stimme ich zu (33)<br />

Stimme ich zu (38)<br />

Kritik<br />

Man kann aber auf Arbeit nicht planen, wenn jemand nicht zuverlässig ist (31)<br />

211


6.3 Gruppendiskussion der Professionellen<br />

6.3.1 Reaktionen zu den Kernaussagen der Angehörigen<br />

Kernaussagen<br />

1. Der Betroffene soll<br />

wieder gesund werden.<br />

2. Bearbeitung aktueller<br />

Konfliktsituationen – mehr<br />

durch Gespräche als durch<br />

Medikamente<br />

3. Therapeutische<br />

Gespräche sollen sich eher<br />

auf die Bewältigung der<br />

Gegenwart als auf die<br />

Analyse der Vergangenheit<br />

beziehen<br />

4. Wunsch nach geistiger<br />

Forderung und Förderung<br />

der Betroffenen, persönliche<br />

Entwicklung unterstützen<br />

5. Wunsch nach Integration<br />

in den<br />

Behandlungsprozess, z. B.<br />

Aufklärung über die<br />

Krankheit, gemeinsame<br />

Entwicklung von<br />

Perspektiven<br />

Statements<br />

Verständnis für das Ziel<br />

überrascht mich nicht (2)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

effektiv nur bei kleiner Anzahl an Pat. möglich (3)<br />

Kritik<br />

A. wollen den alten Menschen wieder haben (11)<br />

ein Ziel, sehr global, fast etwas utopistisch (12)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

Das hat ja trotzdem Gründe, warum wir das machen (25)<br />

Verständnis für das Ziel<br />

Natürlich ist dann persönliche Betroffenheit da und Frage, ob man was falsch<br />

gemacht hat (9)<br />

(28)<br />

Übereinstimmung<br />

Das ist auch unser Bestreben (5)<br />

Vorschlag<br />

wertfreier herangehen (10)<br />

Übereinstimmung<br />

aus der Sicht der A. gut nachvollziehbar (13)<br />

Zustimmung in der Runde (13)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

fraglich sind die Möglichkeiten (6)<br />

Verständnis für das Ziel<br />

überrascht mich nicht (1)<br />

engagierte A. wünschen sich das so (15)<br />

A. wollen intuitiv helfen (24)<br />

Übereinstimmung<br />

Machen wir auf Nachfrage uneingeschränkt (7)<br />

durch Belastungsversuche in Behandlung integriert (19)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

Nur wenn von den Patienten gewünscht (8)<br />

abhängig davon, ob die Patienten das zulassen (17)<br />

nicht unbedingt bei Volljährigen Voraussetzung (14)<br />

wenn Pat. im Alltag mit den A. eng zusammenleben, kann das hilfreich sein (20)<br />

keine Übereinstimmung<br />

Viele A sind froh, wenn sie sich raushalten können (15)<br />

nicht so im Alltag spürbar, dass A. integriert werden wollen (16)<br />

A. wollen nicht in Behandlung integriert werden (18)<br />

bei Eltern-Kind-Beziehung: Eltern-Funktion wird nicht mehr gebraucht (22)<br />

212


ei Eltern-Kind-Beziehung: Ein Einmischen wird nicht gebraucht (23)<br />

Kritik<br />

bei Eltern-Kind-Beziehung: Betroffener muss eigene Ressourcen entwickeln (21)<br />

6.3.2 Reaktionen zu den Kernaussagen der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

Kernaussagen<br />

1. Wunsch nach Klärung der<br />

Ursachen der Krankheit<br />

2. Förderung einer<br />

alternativen<br />

Krankheitsbewältigung, z. B.<br />

die Krankheit als<br />

erkenntnisreichen,<br />

spirituellen Weg sehen;<br />

Möglichkeit, über<br />

Psychoseinhalte sprechen<br />

zu können<br />

3. Ruhe, Entspannung,<br />

Erholung und Abstand<br />

finden, evtl. die<br />

Verantwortung abgeben<br />

4. Die Behandlung soll<br />

helfen, einen eigenen<br />

individuellen Weg in ein<br />

ausgeglichenes,<br />

selbstbestimmtes Leben zu<br />

finden<br />

5. Die soziale Situation und<br />

die berufliche Situation<br />

erhalten bzw. verbessern<br />

Statements<br />

Übereinstimmung<br />

natürliches Bedürfnis nach Kausalität (27)<br />

Ziel kann ich in meinen Alltag miteinbeziehen (43)<br />

Übereinstimmung<br />

Patienten fordern das von alleine ein (33)<br />

darüber sprechen finde ich in Ordnung (35)<br />

(in Anlehnung an (35): Mir geht das auch so (36)<br />

Ziel kann ich in meinen Alltag miteinbeziehen (43)<br />

als Bewältigungsstrategie (40)<br />

Angst und Ohnmacht wird dadurch reduziert (41)<br />

spiritueller Weg als Coping-Strategie durchaus akzeptabel (42)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

Es wird viel über Psychoseinhalte gesprochen, wenn Betroffene es denn wollen<br />

(30)<br />

die Möglichkeit bieten ist wohl der entscheidende Punkt (32)<br />

oftmals fruchtbareres Gespräch mit Mitpatienten (37)<br />

Erinnerung an die akute Phase aber auch mit viel Angst verbunden (38)<br />

möglicherweise mit dieser Einstellung kein Konsens mit Klinik möglich (39)<br />

keine Übereinstimmung<br />

viele Patienten, die das gar nicht wollen (31)<br />

psychotische Inhalte helfen nicht bei Krankheitsbew. (34)<br />

Übereinstimmung<br />

Ziel kann ich in meinen Alltag miteinbeziehen (43)<br />

Verständnis<br />

durchaus passend (28)<br />

Übereinstimmung<br />

Ziel kann ich in meinen Alltag miteinbeziehen (43)<br />

Verständnis<br />

dann auch wieder in die Selbstbestimmung reingehen (29)<br />

Übereinstimmung<br />

Das sind Riesensorgen (26)<br />

Ziel kann ich in meinen Alltag miteinbeziehen (43)<br />

Zum Schluss:<br />

Kernaussagen haben einen bestimmten Aufforderungscharakter (44)<br />

eine Aufforderung, sich mehr damit auseinander zu setzen (45)<br />

auch Aufforderungscharakter, die eigene Person noch mal deutlicher zu machen (46)<br />

interessant, aus der Routine ein Stück rauszugucken (47)<br />

213


7 Kategoriensysteme aus der dritten Erhebungsphase<br />

7.1 Wortmeldungen zu den Kernaussagen der Psychiatrie-<br />

Erfahrenen aus Erhebungsphase 2<br />

Reaktionen auf die Kernaussagen der Angehörigen:<br />

1.1. Das Ziel der Angehörigen, der Betroffene solle „wieder gesund werden“ hört<br />

sich danach an, dass alles wie früher werden solle. Das ist aber oft illusorisch.<br />

(KA 1)<br />

inhaltliche Berichtigung<br />

Angehöriger: Gesund = außerhalb der Klinik selbstbestimmt <strong>zur</strong>echt kommen (1)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

P-Erfahrener: Mit dem Verlauf der Krankheit verändern sich die Ziele (5)<br />

Übereinstimmung<br />

P-Erfahrener: „Am besten alles wie früher...“ (2)<br />

1.2. Der Wunsch der Angehörigen, mehr in die Therapie einbezogen zu werden,<br />

wird nur bedingt geteilt. Ein Problem ist es, wenn Krankheitsgeschehen und<br />

Elternrolle d. Angehörigen sich vermischen. (KA 5)<br />

inhaltliche Berichtigung<br />

Angehöriger: „Kein Einmischen sondern Information wird gewünscht“ (4)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

P-Erfahrener: Mehr Information für die Angehörigen (6)<br />

Übereinstimmung<br />

Professioneller: (7)<br />

Professioneller: Einerseits Angehörige wichtiger Teil der Therapie, andererseits manchmal<br />

nicht gewünscht (10)<br />

1.3. Angehörige sollten Verständnis dafür haben, wenn das Leistungsvermögen<br />

krankheitsbedingt eingeschränkt ist. (KA 4)<br />

214


Reaktionen auf die Kernaussagen der Professionellen:<br />

2.1 Den von den Professionellen genannten Therapiezielen wird im Wesentlichen<br />

zugestimmt, kritisch wird aber gesehen, inwieweit das in der Klinik umgesetzt wird.<br />

(KA 1-5)<br />

Übereinstimmung<br />

Professioneller: „Wir sprechen immer wieder von Dingen, die wir gar nicht erfüllen können“<br />

(14)<br />

2.2 Das Therapieziel „Stressabbau, <strong>zur</strong> Ruhe kommen“ wird bejaht, jedoch werden<br />

Klinikaufenthalte an sich sowie manches Verhalten der Mitarbeiter oft als<br />

zusätzliche Streßfaktoren empfunden. (KA 1)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

Professioneller: Rechtfertigungsdruck (18)<br />

Übereinstimmung<br />

Professioneller: „Es ist bei uns wie auf dem Bahnhof und trotzdem gibt es<br />

Erholungseffekte“<br />

(15)<br />

P-Erfahrener: (16)<br />

P-Erfahrener: (17)<br />

2.3 Nach wie vor finden zu wenig persönliche Gespräche statt.<br />

215


7.2 Wortmeldungen zu den Kernaussagen der Angehörigen aus<br />

Erhebungsphase 2<br />

Reaktionen auf die Kernaussagen der Psychiatrie-Erfahrenen<br />

3.1. Die soziale und berufliche Stabilität ist wichtig, manchmal aber auch schwierig<br />

bzw. beeinträchtigt zu erreichen. (KA 5)<br />

3.2. Die Förderung einer alternativen Krankheitsbewältigung wurde als positiv<br />

aufgefasst, jedoch kritisiert, dass es wenig Professionelle gibt, die das<br />

praktizieren können. (KA 2)<br />

Übereinstimmung<br />

P-Erfahrener: Das ist sicher so. (21)<br />

3.3. Die Angehörigen unterstützen das Ziel der Psychiatrie-Erfahrenen, einen<br />

individuellen Weg in ein ausgeglichenes und selbstbestimmtes Leben zu<br />

finden, Selbsthilfepotentiale können dafür wesentlich sein. (KA 4)<br />

Übereinstimmung<br />

P-Erfahrener: (27)<br />

216


Reaktionen auf die Kernaussagen der Professionellen<br />

4.1 Der Symptomreduktion wurde nahezu uneingeschränkt zugestimmt. (KA 2)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

P-Erfahrener: „Ich konnte mich aufgrund der Symptome nicht konzentrieren, habe mich<br />

dadurch aber auch intelligent gefühlt“. (25)<br />

4.2 Zum Ziel der Profis, Hilfe für Verbesserungen von Problembewältigungen<br />

anzubieten, stimmten die Angehörigen überein. Allerdings ist es für sie zweifelhaft,<br />

ob das in der Akutbehandlung schon machbar ist. (KA 4)<br />

keine Übereinstimmung<br />

Professioneller: (31)<br />

P-Erfahrener: (32)<br />

P-Erfahrener: (33)<br />

Übereinstimmung<br />

P-Erfahrener: „Es sind nur Teilziele verwirklichbar“ (19)<br />

Professioneller: (24)<br />

4.3 Dem Therapieziel „Stressabbau“ wurde zugestimmt, allerdings wurde kritisch in<br />

Frage gestellt, ob das in der Klinik möglich ist. (KA 1)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung<br />

P-Erfahrener: Das kommt auf den entspr. Mitarbeiter an. (20)<br />

Professioneller: „z.B. bei Behandlungsvereinbarungen“ (29)<br />

217


7.3 Wortmeldungen zu den Kernaussagen der Professionellen<br />

aus Erhebungsphase 2<br />

Reaktionen auf die Kernaussagen der Psychiatrie-Erfahrenen:<br />

5.1 Ausgeglichenheit im Sinne von positiven Umgang mit Krankheit ist sicherlich<br />

ein überzeugendes Therapieziel. Lernen mit der Krankheit umzugehen heißt<br />

nicht nur psychoedukativ arbeiten, sondern auch eine gewisse Akzeptanz zu<br />

vermitteln.<br />

(KA 4)<br />

Übereinstimmung<br />

P- Erfahrener: (34)<br />

5.2 In der Klinik kann die Förderung einer alternativen Krankheitsbewältigung kein<br />

Therapieziel sein, aber es kann darauf hingewiesen werden, dass andere<br />

Grundverständnisse möglich sind und helfen können. Der Prozess selbst<br />

dauert jedoch lange und müsste eher ambulant organisiert sein. (KA 2)<br />

Übereinstimmung; aber mit Einschränkung<br />

P- Erfahrener: Vielleicht in der Akutphase schon damit beginnen (23)<br />

P-Erfahrener: Zumindest schon mal informieren (30)<br />

Übereinstimmung<br />

P- Erfahrener: (22)<br />

5.3 Ruhe und Entspannung ist sicherlich kein spezifisches Therapieziel aber eine<br />

wichtige Voraussetzung für Therapie im engeren Sinn. Daher gehört dies so wie<br />

bei somatisch erkrankten Menschen im Allgemeinkrankenhaus auch für die<br />

Psychiatrie unbedingt dazu. (KA 3)<br />

218


Reaktionen auf de Kernaussagen der Angehörigen:<br />

6.1 Wunsch nach Integration: Der Anspruch der Angehörigen ist berechtigt, häufig<br />

auch sehr wichtig aber nicht immer realisierbar. Wichtig ist, dass wir individuell<br />

entscheiden, wie und wann wir Angehörige einbeziehen. (KA 5)<br />

Selbstkritik<br />

Professioneller: Nicht genug Informationsweitergabe für Angehörige (8)<br />

Übereinstimmung, aber mit Einschränkung:<br />

Professioneller: Information ja, aber nicht bis in die Einzelheiten (11)<br />

Professioneller: Informationen etc. nur, wenn der Betroffene es wünscht. (12)<br />

Übereinstimmung<br />

Professioneller: „Es wird wirklich einiges gemacht“ (9)<br />

P-Erfahrener: „Sie unterliegen ja auch der Schweigepflicht“ (13)<br />

6.2 Die persönliche Entwicklung ist ein globales und zugleich zentrales Ziel. Hier<br />

können wir Profis allenfalls helfen die Voraussetzungen dafür in der Klinik zu<br />

schaffen, der Prozess selbst kann nur außerhalb gelingen. (KA 4)<br />

6.3 Die Medikation ist ein wichtiger und wie sich häufig zeigt , auch ein hilfreicher<br />

Bestandteil der Therapie mit zugegebenermaßen nicht selten unerwünschten<br />

Nebenwirkungen. Ein Teil unserer Pat. ist phasenweise nicht durch Gespräche<br />

erreichbar bzw. wir schaffen es nicht ihn anders zu erreichen.(KA 2)<br />

Übereinstimmung<br />

Professioneller: (28)<br />

keine Übereinstimmung<br />

P-Erfahrener: „Man spürt die Wirkung gar nicht, aber die ganzen Nebenwirkungen“ (26)<br />

Verweis auf gesundheitsschädigende Nebenwirkungen<br />

P-Erfahrener: (35)<br />

P-Erfahrener: (36)<br />

219


220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!