28.10.2013 Aufrufe

zur Anlage - Trialog Bielefeld

zur Anlage - Trialog Bielefeld

zur Anlage - Trialog Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswertung nur parteiintern zu arbeiten, da die Ergebnisse dann in der großen<br />

trialogischen Runde repräsentiert werden. Es wird vermutet, dass die Aussagen in<br />

Bezug auf die Therapieziele, klarer und präziser ausgedrückt werden können. Somit<br />

können die Parteien ihren Standpunkt (ohne Kompromisse wie in der Auswertung der<br />

ersten Erhebungsphase, in der alle Parteien an den Kernaussagen beteiligt waren)<br />

gegenüberstellen.<br />

4.) Die Gruppendiskussion wird mit einer themenspezifischen Vorstellung aller<br />

Teilnehmer beginnen. Danach folgen die Vorstellungen der Ergebnisse. Die<br />

Teilnehmer werden daraufhin gefragt, ob sie sich so in den Ergebnissen<br />

wiederfinden. Dabei sollten sich die Teilnehmer nur zu Wort melden, wenn sie sich<br />

mit einem bestimmten Ergebnis nicht identifizieren können. In der anschließenden<br />

Diskussion wird Frau Melz die Hauptmoderation übernehmen, Nebenmoderatoren<br />

sind die Mitglieder der Forschungsgruppe. Dabei ist unbedingt immer wieder darauf<br />

zu achten, dass der Diskussionsinhalt um das Thema, die Therapieziele in der<br />

akutpsychiatrischen Behandlung, kreist.<br />

5.) Die Diskussion wird mit Hilfe eines Leitfadens, der aus Fragen besteht, durchgeführt.<br />

Folgende Fragestellungen werden thematisiert und mit einem Projektor nacheinander<br />

an die Wand projiziert (damit die Tendenz abzuschweifen geringer wird):<br />

1. Teil (streng in Bezug auf Therapieziele)<br />

- Welche Konsequenzen ziehen sie aus den Ergebnissen der jeweils anderen<br />

Parteien?<br />

- Welche Aufgaben für die Zukunft sehen sie?<br />

- Wie erklären Sie sich die Differenzen, die auftreten? (Sind das nicht eigentlich<br />

Differenzen in der Vorstellung über den Weg, Therapieziele zu verwirklichen, als die<br />

Therapieziele selbst?)<br />

- Sind die einzelnen Differenzen aufhebbar?<br />

2. Teil (etwas lockerer)<br />

- Wie will jede Partei darauf hinarbeiten, dass sich etwas bessert? (Doppelfrage, aus<br />

anderem Licht)<br />

- Konsequenzen aus dieser Forschung<br />

- Möglichkeiten, Fragen zu stellen, „Was ich sie schon immer mal fragen wollte“<br />

- Gibt es ein Recht auf Nichtbehandlung bzw. hat man das Recht, gar keine<br />

Therapieziele zu haben?<br />

6.) Für die letzten Vorbereitungen treffen wir uns am 5. November 2004 um 10 Uhr in der<br />

Grille oder am 9. November um 16 Uhr in Pniel, d. h. eine Stunde vor Beginn der<br />

Veranstaltung. Das wird Herr Zechert entscheiden, wann es sein Zeitplan erlaubt.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!