28.10.2013 Aufrufe

zur Anlage - Trialog Bielefeld

zur Anlage - Trialog Bielefeld

zur Anlage - Trialog Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frau Prins konnte zudem folgende Motivationen für die Teilnahme an einem trialogischen<br />

Forschungsprojekt für sich reflektieren:<br />

negative Motivationen:<br />

- Verärgerung über die Forschungsliteratur, in denen Psychiatrie-Erfahrene so<br />

distanziert beurteilt werden, dass sie nur noch als „Objekte“ erkennbar sind. Ihre<br />

subjektive Sichtweise wird oft vor dem Hintergrund psychiatrischer Theorien lediglich<br />

defizitär bewertet.<br />

- Keine Einfluss- bzw. Kommentierungsmöglichkeiten der untersuchten Personen(gruppe)<br />

auf Fragestellung, Forschungsprozess oder Ergebnis.<br />

- Eigene Teilnahme als Probandin: In gegebenen Interviews kam es zu sachlichen<br />

Fehlern (Transkriptionsfehler, Fehler in Wiedergabe und Bewertung) sowie<br />

Beurteilungen, mit denen ich nicht einverstanden war. Ich hatte nicht einmal die<br />

Möglichkeit, kommentierend dazu Stellung zu nehmen. Bei einem klinischen<br />

Forschungsprojekt gingen viele Fragen an meiner eigentlichen Problematik „vorbei“.<br />

positive Motivationen:<br />

- Ich habe Interesse, mich an einem Forschungsprojekt zu beteiligen (unabhängig von<br />

der Themenstellung<br />

- Ich habe die Hoffnung, auf Thema, Verlauf und Ergebnisauswertung Einfluss nehmen<br />

zu können bzw. dieses zumindest kommentierend zu begleiten, so dass die<br />

„Subjekte“ der Forschung wenigstens vertretungsweise ihre Interessen ins Spiel<br />

bringen können und hierhin nicht lediglich fremdbestimmt „benutzt“ werden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!