14.09.2013 Aufrufe

Halogenalkane.pdf 0,5 MB - M4aigner.de

Halogenalkane.pdf 0,5 MB - M4aigner.de

Halogenalkane.pdf 0,5 MB - M4aigner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen/Lernziele:<br />

?<br />

?<br />

Welche Stoffe liegen im Kolben am Anfang<br />

vor? Heptan und Brom.<br />

Farbigkeit <strong>de</strong>r Stoffe/Wechselwirkung<br />

mit Licht?!<br />

Folie<br />

?<br />

!<br />

AA<br />

Bindungsenergien<br />

Elektronegativitäten<br />

also: welcher Stoff wird sich unter<br />

Lichteinfluss eher spalten?<br />

Wie spaltet sich ein Brom-Molekül?<br />

(unpolare Atombindung!!)<br />

gemeinsam sollen die bei<strong>de</strong>n Schritte<br />

<strong>de</strong>r Kettenreaktion erarbeitet wer<strong>de</strong>n<br />

SchülerInnen erarbeiten<br />

Abbruchreaktionen<br />

– Mechanismus <strong>de</strong>r radikalischen Substitution<br />

– Bindungsenergien<br />

– symetrische Bindungsspaltung<br />

2. Radikalische Subsitution<br />

2.1. Startreaktion<br />

Br Br Br + Br (ΔH = +193 kJ/mol)<br />

Durch Zufuhr von Energie (Licht) spalten sich einige <strong>de</strong>r Br 2 -Moleküle.<br />

Es entstehen Br-Radikale. Radikale sind Teilchen mit einem<br />

einzelnen Elektron, sie sind sehr reaktionsfähig.<br />

2.2. Kettenreaktion<br />

H H H H H H<br />

Br + H C C C C C C H<br />

H H H H H H<br />

H H H H H H<br />

Br H + C C C C C C H<br />

H H H H H H<br />

H H H H H H<br />

H H H H H H<br />

H C C C C C C + Br Br H C C C C C C Br<br />

H H H H H H<br />

H H H H H H + Br<br />

Die Brom-Radikale greifen die Alkan-Moleküle an und entreißen ihnen<br />

ein Wasserstoff-Atom. Dadurch entstehen Alkyl-Radikale (und<br />

HBr). Die Alkyl-Radikale reagieren mit Br2 weiter, es bil<strong>de</strong>t sich das<br />

Bromhexan und wie<strong>de</strong>r ein Brom-Radikal.<br />

2.3. Abbruchreaktionen<br />

Br +<br />

Br + Br Br Br<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

H H H H H H H H H H H H<br />

H C C C C C C + C C C C C C H<br />

H H H H H H H H H H H H<br />

H H H H H H H H H H H H<br />

H C C C C C C C C C C C C H<br />

H H H H H H H H H H H H<br />

Br<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

Wenn zwei Radikale aufeinan<strong>de</strong>rtreffen reagieren sie<br />

miteinan<strong>de</strong>r, dadurch en<strong>de</strong>t die Kettenreaktion.<br />

Da bei dieser Reaktion ein Wasserstoffatom im Alkan (Heptan)<br />

durch ein Bromatom substituiert (ersetzt) wird und die Reaktion<br />

unter Beteiligung von Radikalen verläuft, nennt man sie radikalische<br />

Substitution (S R ).<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

<strong>Halogenalkane</strong> – 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!