16.09.2013 Aufrufe

Führungsstil: Auf die richtige Einstellung kommt es an

Führungsstil: Auf die richtige Einstellung kommt es an

Führungsstil: Auf die richtige Einstellung kommt es an

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit den möglichen Abstufungen d<strong>es</strong> Führungsverhaltens haben sich b<strong>es</strong>onders <strong>die</strong> amerik<strong>an</strong>ischen<br />

Org<strong>an</strong>isationspsychologen und M<strong>an</strong>agementberater Blake und Mouton sehr intensiv b<strong>es</strong>chäftigt.<br />

Sie haben insg<strong>es</strong>amt 81 verschiedene <strong>Führungsstil</strong>e herausgearbeitet.<br />

Alle <strong>die</strong>se <strong>Führungsstil</strong>e bewegen sich innerhalb der Dimensionen Leistungsorientierung auf der einen und<br />

Mitarbeiterorientierung auf der <strong>an</strong>deren Seite.<br />

Leistungsorientierung in der extremsten Ausprägung bedeutet dabei: Was zählt, sind einzig und allein <strong>die</strong> harten Fakten –<br />

Produktion, Produktivität, Sachergebnisse. Der Mensch, der Mitarbeiter, bedeutet nichts; er ist nur Mittel zum Zweck. Der<br />

Leistungsorientierung in <strong>die</strong>ser extremen Form entspricht der uneing<strong>es</strong>chränkt autoritäre <strong>Führungsstil</strong>.<br />

Das <strong>an</strong>dere Extrem ist <strong>die</strong> totale Mitarbeiterorientierung: Der Mensch steht im Vordergrund. Hauptsache, <strong>die</strong> Mitarbeiter<br />

sind zufrieden und <strong>es</strong> herrscht ein <strong>an</strong>genehm<strong>es</strong> Betriebsklima. D<strong>an</strong>n stimmen <strong>die</strong> Ergebnisse schon von selbst.<br />

Der entsprechende <strong>Führungsstil</strong> ist nicht, wie m<strong>an</strong> vielleicht <strong>an</strong>nehmen könnte, der Laissez-faire-Stil – bei dem geht <strong>es</strong><br />

weder um <strong>die</strong> Leistung noch um <strong>die</strong> Mitarbeiter –, sondern eine Art „Hum<strong>an</strong> Touch“- <strong>Führungsstil</strong>, bei dem <strong>es</strong> nur auf <strong>die</strong><br />

Qualität der Zusammenarbeit <strong>an</strong><strong>kommt</strong><br />

81 <strong>Führungsstil</strong>e bei 5 Basis-<strong>Führungsstil</strong>en<br />

Von den 81 <strong>Führungsstil</strong>en haben allerdings nur 5 eine eigenständige Bedeutung. Das sind <strong>die</strong> Basis-oder<br />

Schlüssel-<strong>Führungsstil</strong>e. Alle <strong>an</strong>deren sind aus <strong>die</strong>sen fünf Stilen abgeleitet, stellen also immer nur neue Variationen d<strong>es</strong><br />

Themas „Leistungs- oder Mitarbeiterorientierung“ dar.<br />

Blake/Mouton arbeiten – bei der Fülle von <strong>Führungsstil</strong>en sicher sinnvoll – mit Kennziffern. Die beiden Extrem-<strong>Führungsstil</strong>e<br />

– <strong>die</strong> zw<strong>an</strong>gsläufig <strong>die</strong> Eckpfeiler der fünf Schlüssel-<strong>Führungsstil</strong>e bilden – tragen <strong>die</strong> Kennziffern<br />

1.9 (Hum<strong>an</strong> Touch) und<br />

9.1 (autoritär).<br />

Die drei weiteren Schlüssel-<strong>Führungsstil</strong>e sind:<br />

1.1 Laissez-faire<br />

5.5 Kompromiss zwischen Leistungs- und Mitarbeiterorientierung<br />

9.9 Leistungs- plus Mitarbeiterorientierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!