24.10.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2004 / 2005 - Wilhelm-Löhe-Schule

JAHRESBERICHT 2004 / 2005 - Wilhelm-Löhe-Schule

JAHRESBERICHT 2004 / 2005 - Wilhelm-Löhe-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>JAHRESBERICHT</strong> <strong>2004</strong> / <strong>2005</strong><br />

WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG


„Architektonische Struktur“<br />

(Kohlezeichnung):<br />

Franziska Bochmann, G 10a


WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG<br />

EVANGELISCHE KOOPERATIVE GESAMTSCHULE<br />

GRUNDSCHULE<br />

HAUPTSCHULE<br />

REALSCHULE<br />

GYMNASIUM<br />

FACHOBERSCHULE<br />

FÜR SOZIALWESEN<br />

<strong>JAHRESBERICHT</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Unsere Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Unsere Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Rückblick des Schulleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Aus der Mitarbeitervertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

SMV 05 – Geht nicht, gibt’s nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Aus dem Elternbeirat der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Bericht des Elternbeirates der Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

MERCI VIELMALS – Teilelternbeirat der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Bericht des Elternbeirats am Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Jahresbericht der Fachoberschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Aus der Arbeit des Gesamtelternbeirats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Bericht der Vereinigung der Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> . . . . . . . . . . . 108<br />

Das erste Lebensjahr des Fördervereins für Schulsozialarbeit . . . . . . . . . . . . 111<br />

Woran lässt sich die Qualität unserer <strong>Schule</strong> erkennen? . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Das Comeniusprojekt F.I.L.EURO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Pädagogischer Elternabend zum Thema „Lerntechnik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Debatte in der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> um die Gehirnforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Bericht aus der Teamklasse G 6a im Schuljahr <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Bericht über die Lernwerkstatt Englisch am 25. 2. <strong>2005</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

NACHLESE<br />

Lebenslauf: Laufen, damit es anderen besser geht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Ungarische Nächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Tenniscamp Projekttage <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Das Jahr <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

AUS DEN FACHSCHAFTEN<br />

Haben Sie ein paar Minuten Zeit,<br />

um sich selbst folgende Fragen zu beantworten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Fächerübergreifende Fortbildung zum Thema<br />

„Elektronenmikroskopie an der <strong>Schule</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Fachschaft Deutsch Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Bericht über das Fachschaftswochenende<br />

der EnglischlehrerInnen des Gymnasiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Vorbericht über die Studienfahrt nach London<br />

der beiden Englisch-Leistungskurse E1 und E2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

DELF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Vernissage des LK-Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Echte Weibs-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Intensivierungsstunden Deutsch/Latein in der Klasse G6c . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Laetare Latine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

VIVA LA MUSICA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Aus der Fachschaft Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Zum 25. Mal schenkte uns der Gideonbund Bibeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Gedanken zur Jahreslosung <strong>2005</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

„Ich habe Gott bei den merkwürdigsten Menschen erlebt.“ . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Unser Sozialprojekt in der G 10a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

Sozialpraktische Grundbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

fussballD21 an der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Begeisterte Jungs beim Basketball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Mit TIM und Co. ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

SCHULE IST MEHR<br />

Austausch mit Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Der Herefordaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Lomond! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

The <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-School Exchange to Whitgift School . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Ein Tag mal ganz anders! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Guest Speakers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Ein neuer Frankreichaustausch in der Realschule in Sicht! . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Was interessiert einen <strong>Löhe</strong>-Schüler<br />

am Evangelikus-Gimnazium in Budapest? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Die <strong>Löhe</strong>-Weihnacht <strong>2004</strong> setzt sich für Offene Behindertenarbeit ein . . . . . 172<br />

Ein Unterrichtsgang zur Berufsfeuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Frühlingszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Besuch auf dem Bauernhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

Wenn einer eine Reise tut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Schülerreportage: Ein Tag im Schullandheim der G6e . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Fahrt nach München, eine schöne Belohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Spielhof Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Power-Chi an der LÖHE-<strong>Schule</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Ernährung und Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Einblick in die Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

„Mittlerer Abschluss und Abitur - und was dann?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Verschönerungsaktion in der G 9c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Familiendrama um einen aidskranken Jungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

Der „König der Löwen“ – das Erfolgsmusical in der <strong>Schule</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

„Das schaffe ich!“ – ein neues Projekt der Theatergruppe Hauptschule . . . . . 191<br />

Kooperation der Hauptschule mit anderen <strong>Schule</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

Kooperationstage Kunsterziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

Vorlesewettbewerb <strong>2004</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Streiflichter aus dem Jahresprogramm der Tierschutzgruppe . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Auf die Sonne ist weiter Verlass! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

„Alles Liebe“ – Projektwochen der Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

willis BOUNCE – nicht nur „on the road“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Ein Jahr Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Der Schulsanitätsdienst – Aufgaben und Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

Inkognito . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Der AK Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

Arbeitskreis Zeitgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

Nachmittags-/Hausaufgabenbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

Mittagsbetreuung - eine große Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

7. Badminton-Night . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

Gerlosfreizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

WLSG – mittendrin statt nur dabei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

Fußball an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

Ergebnisse Fußballturnier der Klassen 5-9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

Ergebnisse Fußballturnier der Ehemaligen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

Letzte Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

AUS DEM KOLLEGIUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221


<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Evangelische kooperative Gesamtschule<br />

Gymnasium · Fachoberschule für Sozialwesen · Realschule · Grund- und Hauptschule<br />

Deutschherrnstraße 10 · 90429 Nürnberg · Telefon: 0911/2708 20 · Fax: 0911/26 0070<br />

Internet-Adresse: www.loehe-schule.de · E-Mail: wls.info@gmx.de<br />

Träger: Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde, Nürnberg<br />

Beschlussgremium:<br />

Leitungsteam:<br />

Schulausschuss der Dekanatssynode, Vorsitz: Michael Bammessel, Stadtdekan<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Erwin Schuster<br />

Mitglieder: Martin Backhouse, Peter Boxdorfer, Dieter Haas, Wolfgang Janowsky, Dr. Ingrid Schlenk,<br />

Prof. Dr. Gerd E. Stolz, Kathrin Vogel, Erwin Schuster<br />

Beratende Mitglieder: Magdalena Frank, Horst Gloßner, Ursula Meister, Sabine Ritter<br />

Gesamtschule: Oberstudiendirektor i.K. Pfarrer Horst Gloßner<br />

Dipl.-Psych. Dr. Gerhard Kieffer<br />

ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters<br />

Koordination Studiendirektor i.K. Hubertus Gieck<br />

Gesamtschule: Mitarbeiter in der Schulleitung Gymnasium<br />

Leiter der Verwaltung: Wolfgang Hörner<br />

Schulleitung: Grundschule Rektorin Gudrun Huß-Metzger, Konrektor Hartmut Back<br />

Hauptschule Dr. Wilfried Brehm, Konrektor Theodor Tzschoppe<br />

Realschule Rektorin Iris Kaulich, Konrektor Oskar Lutz<br />

Fachoberschule Oberstudienrat i.K. Bernd Dietweger<br />

ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für die Fachoberschule für Sozialwesen<br />

Gymnasium Studiendirektor i.K. Knut Bräuer<br />

ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium<br />

Studiendirektorin i.K. Christa Blum-Frenz<br />

Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium<br />

Studiendirektor i.K. Eduard Meyer<br />

pädagogische Projektarbeit<br />

Studiendirektorin i.K. Irene Reichelsdorfer<br />

Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium<br />

Oberstudienrat i.K. Klaus Schmidt<br />

Kollegstufenbetreuer<br />

Oberstudienrat i.K. Peter Batz<br />

Kollegstufenbetreuer<br />

Schulpsychologe Dipl.-Psych. Dr. Gerhard Kieffer<br />

Schultheologe Studiendirektor i.K. Pfarrer Harald Klemm<br />

(i.K. = im Kirchendienst)<br />

3


Abkürzungen der Amtsbezeichnungen<br />

OStD/in Oberstudiendirektor/in LAA/in Lehramtsanwärter/in<br />

StD/in Studiendirektor/in L/in Lehrer/in<br />

OStR/in Oberstudienrat/in OL/in Oberlehrer/in<br />

StR/in Studienrat/in FL/in Fachlehrer/in<br />

StR/in z. A. Studienrat zur Anstellung/in FOL/in Fachoberlehrer/in<br />

LAss/in Lehramtsassessor/in RL/in Realschullehrer/in<br />

GL/in Gymnasiallehrer/in<br />

Abkürzungen der Lehrfächer<br />

As Astronomie Mu Musik<br />

B Biologie P Pädagogik<br />

C Chemie Ph Physik<br />

D Deutsch Pl Philosophie<br />

E Englisch Ps Psychologie<br />

Ek Erdkunde Ru Russisch<br />

Erz Erziehungskunde Sk Sozialkunde<br />

Ev Evang. Religionslehre Sm Sport männlich<br />

F Französisch Sp Spanisch<br />

G Geschichte Sw Sport weiblich<br />

H Handarbeit SW Sozialwesen<br />

HA Hauswirtschaft Tv Textverarbeitung<br />

In Informatik Tz Technisches Zeichnen<br />

IT Informationstechnologie W Wirtschaftswissenschaften<br />

K Kath. Religionslehre (Wirtschafts- u. Rechtslehre G/R,<br />

Ks Kurzschrift Rechnungswesen R)<br />

Ku Kunsterziehung We Werken<br />

L Latein Wie Wirtschaftsenglisch<br />

M Mathematik WU Wahlunterricht<br />

Ms Maschinenschreiben<br />

Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte<br />

Aichinger Annemarie Lin , Schulspiel (HS), Theaterwart (HS)<br />

Albrecht Gerdi Lin, Beratungslehrerin (GS), Beauftragte für Suchtprävention (GS)<br />

Back Hartmut L i.K., Konrektor (GS), Sportbeauftragter (GS), Übungsleiter Fußball<br />

Balfanz Jürgen L, Physiksammlung (HS)<br />

Bartsch Sigrid HA, H Lin, beurlaubt<br />

Batz Peter W, Sm, Sk OStR i.K., Kollegstufenbetreuer, Redaktion ‚Ruf’’<br />

Bauer Gudrun Dipl.-Psych., Schuljugendberaterin (GS/HS)<br />

Bauer Renate Lin i.K., Umweltschutzbeauftragte (HS), AG Umweltschutz<br />

4


Baumann Herbert L, Sicherheitsbeauftragter<br />

Bender-Schmidt Hannelore D, E StRin i.K.<br />

Bernecker Jochen W, Sk RL i.K, lernmittelfreie Bücher, Sicherheitsbeauftragter, Vertrauenslehrer (RS),<br />

Mitglied im Schulforum<br />

Bielmeier Peter Ev Pfarrer<br />

Biller Thomas Ev, Mu RL i.K., Big Band Leader<br />

Blos Ernst Ek, Sm OStR i.K.<br />

Blum-Frenz Christa D, Ev StDin i.K., Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium<br />

Blum-Stein Susanne D, Sw StRin i.K., Betreuung und Koordination Tanz<br />

Böhm Wolfgang B, C, Ph OStR i.K.<br />

Bosch Renate Lin i.K.<br />

Bräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,<br />

Stundenplan (G)<br />

Brandmeier Ulrike Sw FLin i.K., Sportbeauftragte (HS), beurlaubt<br />

Brehm Dr. phil. Wilfried Rektor (HS)<br />

Breitenbach Gabriele D, G, Sk StRin i.K.<br />

Brümmerhoff Renate E, F RLin i.K., Fachbetreuerin Englisch/Französisch (RS), Mitglied im Schulforum<br />

Brunn Volker D, Ek, SW RL i.K., Fachbetreuer Erdkunde (RS)<br />

Chrambach Agnes B, C, D GL<br />

Christl Brigitte D, G, Sk OStRin i.K.<br />

Degel Jutta D, G StRin i.K.<br />

Dietweger Bernd E, G, Sk OStR i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters<br />

für die Fachoberschule, Archiv der WLS<br />

Döhler Tanja E, F StRin i.K.<br />

Dörfler Dr. phil. Walter D, G, Sk OStR i.K., Fachbetreuer Geschichte/Sozialkunde (G)<br />

Dummert Martin Ku OStR i.K., Fachbetreuer Kunsterziehung (G)<br />

Dyroff Heidrun H, HA FOLin i.K.<br />

Eckstein Renate E, F OStRin i.K., AK Menschen, Pädagogische Betreuerin Mittelstufe (G)<br />

Ehrlich Wiltrud D, E StRin i.K., Moderatorin für schulinterne Lehrerfortbildung an<br />

evangelischen <strong>Schule</strong>n, Theatergruppe Unterstufe (G)<br />

Ernstberger Anni K, B, Ek, RLin i.K., Fachbetreuerin Katholische Religionslehre und Sozialwesen (RS)<br />

SW, Erz<br />

Ertingshausen Kerstin B, Ek, Sw RLin<br />

Fellenzer Peter D, F OStR i.K., Bibliotheksbeauftragter, Fachbetreuer Französisch (RS),<br />

Schüleraustausch Frankreich (RS)<br />

Fellmann Bernd Mu Staatlich geprüfter Musiklehrer, Violine, Viola, Geigenchor, Kammermusikgruppen<br />

Feyerlein Cornelia E, F StRin i.K.<br />

Fischer Martina We, Tv Lin<br />

Frank Ludwig Mu StD i.K., Fachbetreuer Musik (G), Schulorchester, Unterstufenchor,<br />

Kammerorchester, Kammermusikgruppen, Kontrabass<br />

Frank Magdalena Ev Pfarrerin, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung<br />

5


Fuchs Dr. Dieter M, Ph StR i.K.<br />

Gallowitz Paul K, B, C OStR i.K.<br />

Geier Jutta Lin, Praktikumslehrerin und Lehrbeauftragte (EWF),<br />

Projektkoordination „Comenius“, <strong>Schule</strong>ntwicklungsgruppe<br />

Gentner Hans-Joachim Ek, Sm StR i.K.<br />

Gieck Hubertus B, Sm StD i.K., Koordinator Gesamtschule,<br />

Mitabeiter in der Schulleitung Gymnasium<br />

Gloßner Horst Ev, P OStD i.K., Pfarrer, Gesamtschulleiter<br />

Goth Ines Lin<br />

Gräbner Christine Ku OStRin i.K., Fachbetreuerin Werken (RS)<br />

Haffner Inge Mu StRin i.K., Vororchester, Projekt Musikklassen, Blechbläserensemble<br />

Halamek Gudrun We Flin z.A.i.K.<br />

Hauser Kathrin Lin<br />

Höfs-Fellmann Gabriele B, C StRin i.K.<br />

Hüttinger Karin H, HA, We FLin i.K.<br />

Huß-Metzger Gudrun Rektorin (GS), Beratungslehrerin (GS)<br />

Jacob Cornelia Lin<br />

Jacobi Frigga D, G, Sk OStRin i.K.<br />

Jähnichen von Angelica D, G StRin i.K., Vertrauenslehrerin (RS)<br />

Jungkunz Manuela Ek, W OStRin i.K., Fachbetreuerin Wirtschaft/Recht (G)<br />

Kaiser Dagmar B, C, Erz. RLin i.K., Fachbetreuerin Biologie, Erziehungskunde (RS)<br />

Karl-Schmidt Barbara We, IT, Tv, Tz FLin i.K., Fachbetreuerin Informations-Technologie<br />

Katzer Walter M, W OStR i.K.<br />

Kaulich Iris B, Ek, D, Realschulrektorin i.K.<br />

Erz, SW<br />

Kieffer Dr. Gerhard Ps, P Dipl.-Psych., Schulpsychologe, Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters<br />

Kleeberger Reiner D, G, Sk OStR i.K., Schülerzeitung, Fachbetreuer Deutsch (G)<br />

Kleiber Brigitte F, E OStRin i.K.<br />

Klemm Harald Ev StD i.K. Pfarrer, Schultheologe<br />

Knieling Ute D, G, Ek OStRin i.K., Fachbetreuerin Deutsch (G), Schulplatzmiete (G), Vertrauenslehrerin (G)<br />

Köhler Ursula D, E LAssin<br />

Kollmann Erika D, E RLin i.K.<br />

Kuchenbauer Claudia Ev StRin i.K., Pfarrerin, AK ‚Keine Angst vor Konflikten’ / Streitschlichter<br />

Lehnerer Carl-Michael M, C, Ev, In RL i.K., Systembetreuer (RS), Stundenplan, Beratungslehrer (RS)<br />

Leipziger Ursula L, Ev OStRin i.K., Redaktion Jahresbericht, AK Menschen<br />

Lenzen Susanne B, C LAssin<br />

<strong>Löhe</strong> Georg M, Ph StD i.K., Fachbetreuer Physik, Sammlung Physik (G), Systembetreuer (G)<br />

Lomb Tanja Lin<br />

Lutz Oskar W, Ek Konrektor (RS), Verkehrserziehung (RS), Fachbetreuer Wirtschaft/Recht, Sozialkunde (RS),<br />

Stundenplan, Vertretungen<br />

Macht Martina M, Ev OStRin i.K., Vertretungen, Hausaufgabenbetreuung<br />

6


Mähner Christof E, G OStR i.K., Theatergruppe Mittel- und Oberstufe,<br />

Schüleraustausch mit Großbritannien<br />

Maier Alexandra Lin<br />

Mehl-Maderholz Ruth F, L StRin i.K., Redaktion Jahresbericht<br />

Meister Barbara D, G, SW RLin i.K.<br />

Meyer Eduard Ek, Ph StD i.K., Fachbetreuer Ek (G), Erdkundesammlung (G), Beauftragter für Suchtprävention (G),<br />

Betreuer pädagogischer Projekte, AG Umweltschutz<br />

Michaelis Gerit L i.K., Systemberater (Gesamtschule), AG Umweltschutz,<br />

PC-Labor und Internet, Systembetreuer (GS/HS) Schülerfirma, Qualitätsbeauftragter (HS)<br />

Müller Andreas B, C OStR i.K., Beratungslehrer, 1. Hilfe-Kurs, Sanitätsdienst,<br />

Verkehrserziehung (G), AG Umweltschutz<br />

Müller Christoph Mu, M GL, Mittel- und Oberstufenchor, Stimmbildungsgruppe<br />

Müller Gerhard L<br />

Müller Gerwin C, Ph, In RL i.K., Fachbetreuer Physik (RS) , Raumbetreuer (EDV)<br />

Müller Marion D, E OStRin i.K., Fachbetreuerin Englisch (G),<br />

Moderatorin für schulinterne Lehrerforbildung an evangelischen <strong>Schule</strong>n<br />

Nentwich Friedbert D, G StR i.K., Pressereferent, Schulradio, Schüleraustausch mit Ungarn<br />

Nester Susanne Lin, Verkehrs- und Sicherheitsbeauftragte<br />

Nötzold Holle D, G RLin i.K., Fachbetreuerin Geschichte und Deutsch (RS)<br />

Pache Hélène D, F OStRin i.K.<br />

Palopoli Elvira It Lin, Beauftragte für das „Comenius-Projekt“<br />

Pastuszyk Martina D, Ps, Sw StRin i.K., Schulpsychologie<br />

Pauli Monika Lin<br />

Pflaum Irmtraud Lin i.K.<br />

Pförtner-Kibel Margarete F, G OStRin<br />

Ponnath Karin Ek, Sw OStRin i.K., Neigungsgruppe Badminton<br />

Raith Winfried M, C OStR i.K., Pädagogischer Betreuer Unterstufe (G)<br />

Raps Ulrike Lin, Vertrauenslehrerin (HS)<br />

Reichelsdorfer Irene M, Ph StDin i.K., Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium, Vertretungen, Stundenplan (G), DJH<br />

Rentschler Margit Lin, Beauftragte für Suchtprävention<br />

Roßbach Knut M, Ph StD i.K, Fachbetreuer Mathematik (G), Stundenplan (G), WU Schach, Schülerbibelkreis<br />

Sandreuther Jörg D, G StR z.A.i.K.<br />

Saugeon Renate E, F OStRin i.K., Fachbetreuerin Englisch (G)<br />

Scheer Gisela Ev Pfarrerin<br />

Schibalsky Jutta Lin<br />

Schicketanz Alexandra D, G StRin z.A.i.K.<br />

Schicktanz Irene B, C RLin i.K., Fachbetreuerin Chemie, Beauftragte für Suchtprävention (RS)<br />

Schirmer Markus E, G RL i.K.<br />

Schlaht Dieter L, Vertrauenslehrer (HS)<br />

Schmid Heinz B, C OStR i.K., Fachbetreuer Biologie, Biologiesammlung (G), AG Umweltschutz<br />

Schmid Ingrid B, C StRin i.K.<br />

7


Schmid Margit M, Ph OStRin i.K., Fachbetreuerin Mathematik (G)<br />

Schmidt-Groß Angelika D, K StRin z.A.i.K., Fachbetreuerin Katholische Religionslehre (G), Schüleraustausch mit Ungarn<br />

Schmidt Klaus M, Ph OStR i.K., Kollegstufenbetreuer<br />

Schmidt Ursula Lin<br />

Schmidt Waldemar L, AV Medienbetreuer (HS), lernmittelfreie Bücher (HS)<br />

Schmitt Herbert Sm, E OStR i.K., Fachbetreuer Sport (G)<br />

Schmitt Monika L, G OStRin i.K.<br />

Scholz Siegrid Ku, We, Tz FLin<br />

Scholz Steffen M, Ph, In RL .i.K.<br />

Schrödel Andreas Ek, W RL i.K., Verkehrserziehung<br />

Schubart-Pauli Gabriele E,F LAssin<br />

Schubert Klemens E, Ek StR i.K., lernmittelfreie Bücher (G)<br />

Seckendorff von Renate HA, H, We FLin<br />

Sedlmeyer Eva-Maria M, C OStRin i.K., Fachbetreuerin Chemie, Chemiesammlung (G)<br />

Seifert Karin M, Sw StRin i.K.<br />

Seitzinger-Bürkel Gerda W, Ek, In, Sk RLin i.K., Ansprechpartnerin AG <strong>Schule</strong>/Wirtschaft (RS), Betreuung ‘Schnupperlehre’<br />

Silberhorn Ludwig K L<br />

Sommer Evi B, C StRin i.K., (RS); beurlaubt<br />

Spieth Wolfgang E, F StR z.A.i.K.<br />

Stammler Dr.rer.nat. Markus M, Ph Diplom-Physiker<br />

Steinbauer-Kanzler Dorothea Lin, Qualitätsbeauftragte (GS)<br />

Steinleitner Martin E, G StR i.K., Vertrauenslehrer (G), Hausaufgabenbetreuung<br />

Stettner-Danker Anja Tv, Ks, We, TZ FLin i.K., Fachbetreuerin Tv, Ks (RS)<br />

Taschner Ritva H, We Lin<br />

Thormann Christina Ku, We StRin i.K., Vertrauenslehrerin (G)<br />

Tittlbach Joachim Ev StR i.K., Pfarrer<br />

Trini Inge D, Sw StRin i.K., Fachbetreuerin Sport (RS), Schulplatzmiete (RS)<br />

Tzschoppe Theodor L, Konrektor (HS), Beratungslehrer (HS)<br />

Velasco Ramón E, Sp StR z.A.i.K.<br />

Walisch Ursula E, Ek RLin<br />

Walter Hannelore M, Ek RLin i.K, Fachbetreuerin Mathematik (RS), Umweltschutz<br />

Weimer Ursula Lin, Mentorin<br />

Weltzien Björn L<br />

Werner Gertraud E, F GLin<br />

Wild Sabine D, Sk, Sp StRin i.K., Vertrauenslehrerin (G), Hausaufgabenbetreuung,‚Lernen lernen’<br />

Wolf-Bohne Elke D, F OStRin i.K., Fachbetreuerin Französisch (G)<br />

Zech-Stadlinger Angelika R, F, L OStRin i.K., Fachbetreuerin Latein (G), AG Umweltschutz, Tierschutzgruppe,<br />

WU Russisch, Schüleraustausch mit Frankreich<br />

Zessin Margit D, G StR i.K., beurlaubt<br />

Zimmermann-Steinmetz Tanja Lin, lernmittelfreie Bücher (GS), Praktikumslehrerin (EWF), Mentorin<br />

(FH Religionspädagogik)<br />

G = Gymnasium RS = Realschule GS = Grundschule HS = Hauptschule FOS = Fachoberschule<br />

8


Nebenberufliche Lehrkräfte:<br />

Eleonore Benker Cello Paul Link Tischtennis<br />

Elmar Hofmann Flöte Leonhard Meisinger Posaune<br />

Johann Knöllinger Trompete Helmut Pausch Schlagwerk<br />

Mirjam Kühne Flöte Gerhard Schwemmer Klarinette, Saxophon<br />

Wilfried Lamparth Violine Susanne Waldmüller Violine<br />

Zsusanna Leonhardy Querflöte<br />

Freiwilliges Soziales Jahr Auszubildende<br />

Jenny Hansen, Peter Rubenbauer Anna Duttendörfer<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Heidemarie Koeppel Lehrerin Martin Steinleitner Studienrat i.K.<br />

Martina Macht Oberstudienrätin i.K. Sabine Wild Studienrätin i.K.<br />

Mittagsbetreuung<br />

Heidemarie Koeppel Lehrerin Ursula Scholl Erzieherin<br />

Sylvia Menzner Erzieherin Helga Weydringer Erzieherin<br />

Verwaltung<br />

Leiter der Verwaltung: Wolfgang Hörner<br />

Sekretariat der Verwaltung: Beate Görlich, Susanne Lassauer<br />

Buchhaltung und Kasse: Gerlinde Henter<br />

Schulsekretariat: Monika M. Janus (Gesamtschule), Sabine Heine (Gymnasium), Petra Middelsdorf (Realschule),<br />

Susanne Lassauer (Fachoberschule), Brigitte Boß (Haupt- und Grundschule)<br />

Hausverwaltung: Herbert Fischer, <strong>Wilhelm</strong> Müller, Günther Pergher (Hallenwart bis 31. 12. <strong>2004</strong>),<br />

Anna Scherner La Porta (Hallenwartin ab 1. 1. <strong>2005</strong>), David Peikrishvilli, Josef Plettner (Medienbetreuung),<br />

Hedwig Prechtel, Ingeborg Sterz<br />

Schulbibliothekar: Konrad Jungert<br />

Schularzt: Dr. Ernst Spitzenpfeil<br />

Mitarbeitervertretung<br />

Magdalena Frank, Vorsitzende<br />

Peter Batz Susanne Lassauer<br />

Peter Fellenzer Irmtraud Pflaum<br />

9


Gesamtelternbeirat<br />

Vorsitzende: Sabine Ritter, Stellvertreterin Heidemarie Winkelmann<br />

Grundschule Realschule Fachoberschule<br />

Dagmar Kiener Sabine Ritter Holger Kiefer<br />

Gabi Rewitzer Uwe Höfling<br />

Hauptschule Gymnasium<br />

Heidemarie Winkelmann Dr. Irene Riedel<br />

Hildegard Späth Wilfried Schönhöfer<br />

SMV<br />

Schülersprecher: Thomas Estrada, Thomas Ludwig, Marc Sippel (G), Caroline Middelsdorf, Lukas Lösel (FOS),<br />

Alexander Walter, Tanja Ritter (RS), Julian Leidig, Susanne Regus, Sebastian Weber (HS)<br />

Vertrauenslehrer: Ute Knieling, Martin Steinleitner, Christina Thormann, Sabine Wild (G), Dr. Dieter Fuchs (FOS),<br />

Jochen Bernecker, Angelica von Jähnichen (RS), Ulrike Raps, Dieter Schlaht (HS)<br />

Vereinigung der Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> e.V.<br />

1. Vorsitzende: Ursula Meister<br />

2. Vorsitzender: Hans-Heinz Rohkrämer<br />

Schatzmeister: Knut Bräuer<br />

Schriftführer: Ingrid Pscherer<br />

Beisitzer: Hans Ellrott, Evi Bär<br />

Ständiges Mitglied: Horst Gloßner, Gesamtschulleiter<br />

Verein zur Förderung der Schulsozialarbeit an der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> e.V. (FSW e.V.)<br />

1. Vorsitzender: Dr. Gerhard Kiefer<br />

2. Vorsitzender: Peter Batz<br />

Schatzmeister: Wolfgang Hörner<br />

<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-Schulsport-Gemeinschaft e.V. (WLSG)<br />

gegründet am 21. 4. 1993<br />

1. Vorsitzender: Horst Gloßner Schatzmeister: Hedwig Link<br />

2. Vorsitzender: Hubertus Gieck Schriftführer: Bernd Dietweger<br />

10


„Mein Lieblingssport“<br />

(Deckfarben):<br />

Clara Seithe, V 4b<br />

11


Schülerzahl<br />

Gymnasium<br />

Schul- während des während des Schul-<br />

Klasse NGE/SG MNG/NTG SWG/WSS jahres- Schuljahres Schuljahres jahresanfang<br />

eingetreten ausgetreten ende<br />

G 5a 5 15 8 28 1 – 29<br />

G 5b 3 21 4 28 – 1 27<br />

G 5c 5 11 12 28 – – 28<br />

G 5d 8 15 6 29 1 – 30<br />

G 6a 7 15 8 30 – – 30<br />

G 6b 1 16 7 24 3 – 27<br />

G 6c 8 19 2 29 – 1 28<br />

G 6d 3 12 9 24 – – 24<br />

G 6e 4 14 11 29 – 1 28<br />

G 7a 8 16 2 26 1 – 27<br />

G 7b 8 11 10 29 1 – 30<br />

G 7c – 19 10 29 – – 29<br />

G 7d – 10 19 29 – – 29<br />

G 8a 9 20 1 30 – – 30<br />

G 8b 4 15 11 30 – – 30<br />

G 8c – 6 19 25 1 – 26<br />

G 8d – 9 20 29 – – 29<br />

G 9a 11 14 – 25 – – 25<br />

G 9b – 28 – 28 – 1 27<br />

G 9c – – 27 27 1 – 28<br />

G 9d – – 27 27 1 1 27<br />

G10a 14 – 14 28 2 – 30<br />

G 10b – 31 – 31 – – 31<br />

G 10c – – 29 29 – – 29<br />

G 11a – – 23 23 – – 23<br />

G 11b – 24 – 24 - – 24<br />

G 11c – 25 – 25 – – 25<br />

G 11d – – 24 24 – 2 22<br />

K 12<br />

K 13<br />

16<br />

11<br />

48<br />

41<br />

40<br />

38<br />

104<br />

90<br />

–<br />

–<br />

3<br />

–<br />

101<br />

90<br />

125 455 381 961 12 10 963<br />

Fachoberschule<br />

Klasse<br />

Schuljahres-<br />

anfang<br />

während des<br />

Schuljahres<br />

eingetreten<br />

während des<br />

Schuljahres<br />

ausgetreten<br />

Schuljahresende<br />

FOS 11a 16 – 1 15<br />

FOS 11b<br />

FOS 12<br />

17<br />

29<br />

–<br />

–<br />

2<br />

–<br />

15<br />

29<br />

62 – 3 59<br />

87


88<br />

Grundschule<br />

Klasse<br />

Schuljahres-<br />

anfang<br />

während des<br />

Schuljahres<br />

eingetreten<br />

während des<br />

Schuljahres<br />

ausgetreten<br />

Schuljahresende<br />

V 1a<br />

V 1b<br />

V 2a<br />

V 2b<br />

V 3a<br />

V 3b<br />

V 4a<br />

V 4b<br />

25<br />

26<br />

24<br />

24<br />

25<br />

25<br />

27<br />

27<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

24<br />

25<br />

25<br />

24<br />

25<br />

25<br />

27<br />

27<br />

203 1 2 202<br />

Hauptschule<br />

Klasse<br />

Schuljahres-<br />

anfang<br />

während des<br />

Schuljahres<br />

eingetreten<br />

während des<br />

Schuljahres<br />

ausgetreten<br />

Schuljahresende<br />

V 5a<br />

V 5b<br />

V 6a<br />

V 6b<br />

V 7a<br />

V 7b<br />

V 8a<br />

V 8b<br />

V 9a<br />

V 9b<br />

V 9c<br />

M 7<br />

M 8<br />

M 9<br />

M 10<br />

26<br />

26<br />

25<br />

25<br />

27<br />

23<br />

26<br />

26<br />

25<br />

25<br />

18<br />

20<br />

27<br />

23<br />

27<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

2<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

1<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

2<br />

–<br />

–<br />

26<br />

26<br />

25<br />

25<br />

26<br />

24<br />

27<br />

26<br />

24<br />

25<br />

18<br />

21<br />

25<br />

24<br />

27<br />

369 5 5 369<br />

Realschule<br />

Klasse<br />

Schuljahres-<br />

anfang<br />

während des<br />

Schuljahres<br />

eingetreten<br />

während des<br />

Schuljahres<br />

ausgetreten<br />

Schuljahresende<br />

R 5a<br />

R 5b<br />

R 6a<br />

R 6b<br />

R 7a<br />

R 7b<br />

R 7c<br />

R 8a<br />

R 8b<br />

R 8c<br />

R 9a<br />

R 9b<br />

R 9c<br />

R 10a<br />

R 10b<br />

31<br />

30<br />

30<br />

29<br />

24<br />

28<br />

23<br />

27<br />

28<br />

27<br />

24<br />

22<br />

27<br />

28<br />

24<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

–<br />

–<br />

2<br />

–<br />

–<br />

31<br />

30<br />

30<br />

30<br />

24<br />

28<br />

23<br />

26<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

25<br />

28<br />

25<br />

402 4 6 400


Gymnasium Klassenlektüren im Fach Deutsch<br />

G 5a Ahrens: Katzenleiter Nr. 3<br />

G 5b Schlüter: Die Stadt der Kinder<br />

G 5c Scott O’Dell: Die Insel der blauen Delphine<br />

G 5d Scott O’Dell: Die Insel der blauen Delphine<br />

G 6a Hühnerfeld: Der Kampf um Troja<br />

G 6b Scott O’Dell: Die Insel der blauen Delphine<br />

G 6c Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb<br />

G 6d Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa<br />

G 6e Eoin Colfer: Artemis Fowl<br />

G 7a Mats Kahl: Der Unsichtbare<br />

Rhue: Ich knall euch ab!<br />

G 7b Stenfatt: Hass im Herzen<br />

Richter: Damals war es Friedrich<br />

G 7c Anonym: Frag mal Alice<br />

Rhue: Die Welle<br />

G 7d Meißner-Johannesknecht: Die große Chance<br />

Twain: Tom Sawyer<br />

G 8a Frisch: Biedermann und die Brandstifter<br />

Rhue: Die Welle<br />

G 8b Storm: Der Schimmelreiter<br />

Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick<br />

G 8c Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick<br />

Droste-Hülshoff: Die Judenbuche<br />

G 8d Storm: Der Schimmelreiter<br />

Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick<br />

G 9a Frisch: Biedermann und die Brandstifter<br />

Tonke Dragt: Tigeraugen – Ein Zukunftsroman<br />

G 9b Sleator: Das Haus der Treppen<br />

Frisch: Andorra<br />

G 9c Kleist: Der zerbrochene Krug<br />

Rhue: Die Welle<br />

G 9d Dürrenmatt: Die Physiker<br />

Weyrauch: Die japanischen Fischer<br />

G 10a Dürrenmatt: Die Physiker<br />

Süskind: Das Parfum<br />

G 10b Yoshimoto: Kitchen<br />

Asserate: Manieren<br />

G 10c Süskind: Das Parfum<br />

Hesse: Der Steppenwolf<br />

G 11a Lessing: Emilia Galotti<br />

Wagner: Die Kindermörderin<br />

Suter: Small World<br />

G 11b Lessing: Nathan der Weise<br />

Schiller: Die Räuber<br />

Frisch: Homo faber<br />

G 11c Frisch: Homo faber<br />

Schiller: Kabale und Liebe<br />

Kunze: Die wunderbaren Jahre<br />

G 11d Lessing: Emilia Galotti<br />

Frisch: Homo faber<br />

Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee<br />

K 12<br />

D Sophokles: Antigone<br />

Goethe: Faust I<br />

Goethe: Faust II (Auszüge)<br />

Schiller: Maria Stuart<br />

Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts<br />

Büchner: Woyzeck<br />

Ionesco: Der Automobilsalon<br />

d1 Schiller: Maria Stuart<br />

Goethe: Faust I (Auszüge)<br />

Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts<br />

Büchner: Woyzeck<br />

Hauptmann: Vor Sonnenaufgang<br />

d2 Goethe: Iphigenie auf Tauris<br />

Büchner: Woyzeck<br />

Hauptmann: Bahnwärter Thiel<br />

d3 Schiller: Maria Stuart<br />

Goethe: Faust I (Auszüge)<br />

Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts<br />

Büchner: Woyzeck<br />

Hauptmann: Vor Sonnenaufgang<br />

d4 Goethe: Faust I<br />

Büchner: Woyzeck<br />

Hauptmann: Bahnwärter Thiel<br />

K 13<br />

D Fontane: Frau Jenny Treibel<br />

Becker: Irreführung der Behörden<br />

Hermann: Rote Korallen<br />

Eich: Das Mädchen aus Viterbo<br />

W. v. Eschenbach: Parzival (Auszüge)<br />

d1 Fontane: Irrungen Wirrungen<br />

Horvath: Geschichten aus dem Wienerwald<br />

Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum<br />

d2 Fontane: Effi Briest<br />

Kafka: Der Prozess<br />

Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats<br />

d3 Fontane: Irrungen Wirrungen<br />

Grass: Die Blechtrommel<br />

Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit<br />

89


Klassenlektüren im Fach Englisch<br />

G 11a L. Sachar: Holes<br />

G 11 b, c B. Moore: Lies of Silence<br />

G 11d S. Townsend: The Secret Diary of Adrian Mole<br />

K12<br />

gk e1, e2 A. Uhry: Driving Miss Daisy<br />

LK E1, E2 Short Stories<br />

W. Shakespeare: Macbeth<br />

Short Stories<br />

K13<br />

gk e1, e2 J. Steinbeck: Of Mice and Men<br />

Short Stories<br />

LK E1 W. Golding: Lord of the Flies<br />

English and American Short Stories<br />

LK E2 B. Bryson: Notes from a Small Island<br />

B. Clark: Whose Life is it, Anyway?<br />

Klassenlektüren im Fach Französisch<br />

G 11a Juillard: Les mauvaises notes<br />

G 11c E.-E. Schmitt : Oscar et la dame rose<br />

G 11d Sempé et Goscinny :<br />

Astérix et Obélix – le tour de Gaule d’Astérix<br />

K12/13<br />

gk Laurent: Le fabuleux destin d’Amelie Poulain (Scénario)<br />

K12<br />

LK Moliére: Le malade imaginaire<br />

Maupassant: Boule de suif<br />

Sagan: Bonjour tristesse<br />

K13<br />

LK Montesquieu: Lettres persanes (extraits)<br />

Rousseau: Emile (extraits)<br />

Zola: Contes et nouvelles<br />

Malle: Au revoir, les enfants<br />

Izzo: Chien de nuit (extraits)<br />

90


Rückblick des Gesamtschulleiters<br />

Menschliche Beziehungen gelingen dann, wenn es den Beteiligten<br />

möglich ist, vertrauensvoll miteinander umzugehen. Für das<br />

Unternehmen <strong>Schule</strong> gilt diese Einsicht in ganz besonderem<br />

Maße. Die „Vertrauensfrage“ ist nicht nur wie in der parlamentarischen<br />

Demokratie ein nach bestimmten Regeln ablaufendes<br />

Verfahren, eventuell einen Ausweg aus einer Regierungskrise zu<br />

finden, sondern eine echte existenzielle Frage. Das gilt ganz direkt<br />

und jeden Tag in der <strong>Schule</strong> und auch sonst für jedes Miteinander<br />

von Kindern und Eltern, weil Erziehung ohne (gelingende) Beziehung<br />

nicht möglich ist. Lehrer (und Eltern), die meinen, sie könnten<br />

ihren Kindern etwas weismachen, werden sich sehr schnell<br />

mit der Erfahrung auseinander setzen müssen, dass man ihnen<br />

nichts mehr abnimmt. Da helfen dann auch Beteuerungen, wie<br />

gut man es meine, oft nur wenig. Weil wir hier von einer Grundeinsicht<br />

zum menschlichen Miteinander reden, können wir diese<br />

auf alle anderen Beziehungsebenen, auf denen wir miteinander<br />

zu tun haben, übertragen. Sie hat für das Gespräch zwischen<br />

Eltern und Lehrkräften genauso ihre Gültigkeit wie für den kollegialen<br />

Austausch oder für die Beziehung zwischen Mitarbeitern<br />

und Vorgesetzten. Weil das so ist und weil gelingendes Vertrauen<br />

eben alles andere als eine Selbstverständlichkeit darstellt, tun wir<br />

gut daran, die Pflege unserer Beziehungen immer auch als<br />

„Vertrauensarbeit“ zu verstehen und uns darauf einzustellen, dass<br />

diese – wie alle Arbeit – ohne einen gewissen Aufwand an Mühe<br />

nicht erfolgreich sein wird.<br />

Auch im schulischen Leben, das – wie alle komplexeren Systeme<br />

menschlichen Zusammenlebens – ohne Regeln, Ordnungen und<br />

festgelegte Verfahrensweisen nicht auskommt, gibt es gewissermaßen<br />

„Rituale“, nach denen die Vertrauensfrage gestellt und<br />

beantwortet wird. Denken wir nur an die Leistungsbeurteilung,<br />

bei er es auch darauf ankommt, dass das gefundene „Urteil“<br />

nachvollzogen werden kann. Oder denken wir an das weite Feld<br />

disziplinarischer Maßnahmen. Die Transparenz getroffener Entscheidungen<br />

wird sehr zu Recht gefordert; „Vertrauensvorschuss“<br />

ist zuweilen unerlässlich, wenn das Miteinander der Betroffenen<br />

nicht von vorneherein scheitern soll, wenn die Betroffenen, wie<br />

man das gerne formuliert, zu Beteiligten werden sollen. Ob und<br />

wie gut uns an der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> diese Beziehungsarbeit<br />

gelingt, ist eine Vertrauensfrage für sich, der wir uns Ihnen<br />

gegenüber, die Sie Ihre Kinder uns anvertrauen, immer wieder<br />

aussetzen müssen.<br />

Es gibt sicherlich keinen Grund, allzu schnell und selbstzufrieden<br />

über diese Frage hinwegzugehen. Uns allen, den an der <strong>Schule</strong><br />

Tätigen genauso wie Ihnen, sind Einzelsituationen bewusst, in<br />

denen wir nicht sehr erfolgreich waren. Allerdings dürfen wir<br />

schon auch ermutigende Zeichen wahrnehmen, die uns hoffen<br />

lassen, dass der von uns eingeschlagene Weg so ganz verkehrt<br />

nicht ist: Der Zustrom zu unserer <strong>Schule</strong> ist ungebrochen. Das<br />

beschert uns zwar immer wieder die sehr unbefriedigende Erfahrung,<br />

mehr Bewerber abweisen zu müssen als wir aufnehmen<br />

können, darf aber wohl auch als Beleg dafür genommen werden,<br />

dass man es uns zutraut, gute <strong>Schule</strong> zu machen. Das bestätigen<br />

uns auch Schülerinnen und Schüler, die von anderen Bildungseinrichtungen<br />

zu uns kommen und deshalb anders als die<br />

„geborenen“ <strong>Löhe</strong>-Schüler andere Schulstrukturen und andere<br />

Erscheinungsformen schulischen Lebens kennen. Sie versichern<br />

uns oft, wie positiv sich die Atmosphäre in unserem Haus, das<br />

Schulklima, die Schulkultur, von der in anderen Häusern unterscheidet.<br />

Ermutigende Zeichen, wie gesagt, die allerdings weit<br />

entfernt davon sind, als objektive Kriterien für Erfolg und Qualität<br />

unserer Arbeit zu genügen. Seit kurzem gibt es jedoch objektivere<br />

Kriterien von einiger Aussagekraft über die Leistungsfähigkeit<br />

des evangelischen Schulwesens im allgemeinen und unserer<br />

<strong>Schule</strong> im besonderen:<br />

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat eine aufwändige<br />

Untersuchung veranlasst, die in diesen Tagen in Buchform<br />

erscheinen wird. Sie hat den Titel: „Erträge von Erziehungs- und<br />

Bildungsprozessen an <strong>Schule</strong>n in evangelischer Trägerschaft in<br />

Deutschland“. Der Untertitel „Ein multikriterialer Ansatz“ lässt erkennen,<br />

dass es sich um eine sehr umfassende Studie handelt.<br />

Durchgeführt wurde das Forschungsvorhaben an der Erziehungswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg. Frau Professor Dr. Annette Scheunpflug, Frau<br />

Claudia Standfest und Herr Professor Dr. Olaf Köller zeichnen als<br />

91


Autoren verantwortlich und haben dabei auch mit Herrn Professor<br />

Dr. Manfred Weiß, Mitglied des Deutschen PISA-Konsortiums,<br />

zusammengearbeitet. Damit Sie die Bedeutung des Projekts<br />

angemessen einschätzen und das Ergebnis speziell auch im Blick<br />

auf die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> würdigen können, bedarf es einer<br />

etwas ausführlicheren Darstellung. Lassen Sie mich zunächst die<br />

„Versuchsanordnung“ beschreiben:<br />

In einem ersten Schritt wurde das umfangreiche Datenmaterial der<br />

PISA-Untersuchung 2000 ausgewertet, so weit kirchliche <strong>Schule</strong>n<br />

(unter anderem auch das Gymnasium unseres Hauses) beteiligt<br />

waren. Das Ergebnis lässt sich sehr knapp folgendermaßen<br />

zusammenfassen: Kirchliche <strong>Schule</strong>n sind nirgends schlechter als<br />

andere öffentliche Bildungseinrichtungen. Sie zeigen vielmehr (kleine)<br />

Vorteile in den Beobachtungskategorien „Leseverständnis“ und<br />

„Schulklima“. Die Milieubindung, wie sie bei den Schülerinnen und<br />

Schülern kirchlicher <strong>Schule</strong>n gegeben ist, hat zur Folge, dass diese<br />

auch außerhalb der <strong>Schule</strong> mehr kirchliche Aktivitäten entwickeln.<br />

In einem zweiten Schritt wurden nunmehr vier ausgewählte<br />

evangelische <strong>Schule</strong>n gewissermaßen einer „PISA-Nachuntersuchung“<br />

unterzogen. Hierfür hat man neben einem evangelischen<br />

Gymnasium in Thüringen, einem vom Christlichen Jugenddorfwerk<br />

betriebenen Gymnasium in Sachsen-Anhalt und einer<br />

Hauptschule in Nordrhein-Westfalen auch Hauptschule, Realschule<br />

und Gymnasium der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> ausgewählt.<br />

„PISA-Nachuntersuchung“ heißt: Anders als bei der ursprünglichen<br />

PISA-Studie, bei der nur ein bestimmter Prozentsatz der<br />

Schülerschaft beteiligt war, hat man alle Schülerinnen und Schüler<br />

der Jahrgangsstufe 9 (soweit deren Eltern einverstanden<br />

waren) in die Untersuchung einbezogen. Es wurden ihnen (noch<br />

nicht vorher verwendete) PISA-Aufgaben vorgelegt und die<br />

üblichen Daten (zu Herkunft, Elternhaus, Bildungsvoraussetzungen<br />

etc.) erhoben sowie spezielle Fragen zum kirchlichen Hintergrund<br />

bzw. zur kirchlichen Anbindung ergänzend gestellt. Die<br />

Deutung der Ergebnisse geschah in Auseinandersetzung mit den<br />

PISA-Gesamtergebnissen und weiteren einschlägigen Daten<br />

pädagogischer und soziologischer Forschung.<br />

Nachdem mittlerweile das Einverständnis der untersuchten <strong>Schule</strong>n<br />

(und ihrer Träger) mit der Offenlegung der (im Blick auf die<br />

befragten Schüler selbstverständlich anonym) erhobenen Daten<br />

92<br />

vorliegt, ist das Ergebnis der Studie mittlerweile durch den Ratsvorsitzenden<br />

der EKD der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Mit<br />

Erlaubnis der zuständigen Instanzen darf ich in unserem Jahresbericht<br />

schon vor Erscheinen des Buches darauf Bezug nehmen.<br />

Dies tue ich umso lieber, als das Ergebnis für unsere <strong>Schule</strong><br />

höchst erfreulich ausgefallen ist. Ohne auf zu viele Einzelheiten<br />

einzugehen (was den Rahmen dieses Berichts sprengen würde),<br />

will ich einige Details nennen: So liegt unsere Hauptschule in der<br />

Leseleistung zweieinhalb Jahre vor „normalen“ Hauptschulen.<br />

Wenn man den Vorteil einer positiven Schülerauswahl herausrechnet,<br />

sind es immer noch zwei Jahre. Auch die sonstigen PISA-<br />

Eckwerte werden für unsere drei Schularten übertroffen, wobei<br />

der Abstand zum Durchschnitt für Hauptschule und Realschule<br />

besonders deutlich ausgefallen ist. Die Werte für Eltern- und<br />

Schülerzufriedenheit sind bei uns generell sehr hoch. Die Milieubindung<br />

wirkt sich ausgesprochen positiv aus. Mit besonderer<br />

Genugtuung können wir der Studie entnehmen, dass die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

über die Eigenheiten der drei Schularten hinweg<br />

als eine <strong>Schule</strong> mit einem einheitlichen Profil wahrgenommen<br />

wird. Als besonders positiv wird hervorgehoben, dass es<br />

vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten gibt (auch von der Hauptschule<br />

und der Realschule bis zur Fachhochschulreife und ggf.<br />

auch darüber hinaus) und dass somit besondere Fördermöglichkeiten<br />

bestehen. Diese Beobachtung schlägt sich in der<br />

Studie in der Weise nieder, dass man bei beabsichtigten (und von<br />

den Wissenschaftlern empfohlenen) Schulneugründungen die<br />

Form der kooperativen Gesamtschule, wie wir sie haben, als<br />

besonders günstig und wünschenswert bezeichnet.<br />

Vor der endgültigen Abfassung des Berichts war ich zusammen<br />

mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der anderen drei beteiligten<br />

<strong>Schule</strong>n zu einem Gespräch mit den Autoren und mit in der<br />

EKD für Bildung und Erziehung Verantwortlichen in Hannover. Bei<br />

dieser Besprechung wurde uns bescheinigt, dass alle vier <strong>Schule</strong>n<br />

und darunter die unsrige in besonderem Maße die Funktion eines<br />

„Leuchtturms im evangelischen Schulwesen“ erfüllen. Den erfahrenen<br />

Erziehungswissenschaftlern muss wohl manches an unserem<br />

Verständnis von <strong>Schule</strong> einge“leuchtet“ haben. Wir, die wir<br />

die Kompetenzaussage evangelischen Schulwesens „Miteinander<br />

leben, lernen, glauben im Spielraum christlicher Freiheit“ mit aus


der Taufe gehoben haben, fühlen uns gut verstanden, wenn wir<br />

an Stelle des oben zitierten umständlichen Titels der Studie jetzt<br />

lesen können: „lernen – leben – glauben: Zur Qualität evangelischer<br />

<strong>Schule</strong>n.“<br />

Der Untersuchungsbericht macht uns schon ein wenig stolz und<br />

kann sicherlich als eine sehr positive Beantwortung der „Vertrauensfrage“<br />

verstanden werden. Es ist uns allerdings auch bewusst,<br />

dass wir uns auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen dürfen. Vielmehr<br />

wird die genauere Lektüre des (in der mir vorliegenden<br />

Entwurfsfassung) mehr als zweihundert Seiten umfassenden<br />

Berichts Anlass sein müssen, weiterhin und nunmehr gezielter an<br />

der Unterrichtsqualität zu arbeiten, Schwachstellen aufzuspüren<br />

und, so gut es geht, zu beseitigen und mit unseren Vorzügen produktiv<br />

umzugehen. Die uns bescheinigte überdurchschnittliche<br />

Elternzufriedenheit mit der <strong>Schule</strong> z. B. sollte uns ermutigen, die<br />

Möglichkeiten einer konstruktiven Erziehungspartnerschaft<br />

bewusst wahrzunehmen. Die im Laufe dieses Schuljahres abschließend<br />

formulierte und vom Schulausschuss in Kraft gesetzte<br />

Elternbeiratsordnung und die passgenau auf unsere besondere<br />

Form der kooperativen Gesamtschule abgestimmte Schulforumsordnung<br />

zeigen hierfür Wege auf. Ich sehe diese Regelungen und<br />

die Art, wie sie ausgiebig diskutiert und einvernehmlich beschlossen<br />

worden sind, als ermutigendes Zeichen des Vertrauens, das<br />

uns aus der Elternschaft entgegengebracht wird, und bedanke<br />

mich an dieser Stelle bei allen, die hier mit- und zusammengearbeitet<br />

haben.<br />

Hat man die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> früher schon ab und an als das<br />

„Flaggschiff“ des evangelischen Schulwesens in Deutschland<br />

bezeichnet, gefällt mir das Bild vom „Leuchtturm“ noch wesentlich<br />

besser, weil es Assoziationen zur Kriegsmarine ausschließt.<br />

Ich will nicht verkennen, dass diese Bezeichnung, die eine große<br />

Auszeichnung ist, zugleich eine hohe Verpflichtung darstellt, die<br />

Verpflichtung zum vorbildhaft innovativen Wirken. Wollen wir<br />

diesem Anspruch genügen, sind alle Beteiligten ganz und gar<br />

gefordert. Das gilt auch für alle Entscheidungsträger und Verantwortlichen,<br />

auf deren Unterstützung – nicht zuletzt hinsichtlich<br />

der finanziellen Absicherung – wir angewiesen sind. Um im Bild<br />

zu bleiben, heißt das: Leuchttürme brauchen Strom (oder eine<br />

andere adäquate Energieversorgung). Sie können ihre Aufgabe<br />

nicht erfüllen, wenn sie ständig von der Substanz leben müssen.<br />

Sie dürfen sich, wenn sie denn weiterhin leuchten sollen, nicht<br />

selbst verzehren. Deshalb ist gegenüber Staat und Kirche, aber<br />

auch im Blick auf Sie, liebe Eltern und Freunde unserer <strong>Schule</strong>, die<br />

Vertrauensfrage auch so zu stellen: Wird der Grundgedanke von<br />

der Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit der öffentlichen <strong>Schule</strong>n<br />

in privater Trägerschaft gegenüber den <strong>Schule</strong>n in staatlicher<br />

Regie, wie er dem staatlichen Privatschulfinanzierungsgesetz<br />

zugrunde liegt, durch die faktische Förderung, die der Staat uns<br />

zukommen lässt, auch eingelöst? Erkennen die Verantwortlichen<br />

in unserer Kirche, wenn sie ihre Bildungsverantwortung ernst<br />

nehmen, welcher Unterstützung ihrer <strong>Schule</strong>n es bedarf? Noch<br />

mehr: Weiß man in unserer Kirche, welche Chancen durch ein<br />

blühendes eigenes Schulwesen dafür gegeben sind, „Kirche nahe<br />

bei den Menschen“ zu sein? Noch deutlicher: Ist man dann auch<br />

bereit, trotz aller finanziellen Engpässe für eine bedarfsdeckende<br />

Finanzausstattung Sorge zu tragen? Offengestanden: Ich wäre<br />

sehr froh, wenn diese (Vertrauens-)Fragen ebenso eindeutig mit<br />

„Ja“ beantwortet werden könnten, wie wir auf Verständnis und<br />

Unterstützung seitens der Eltern bauen dürfen.<br />

Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang einmal mehr ein ganz<br />

praktisches, aber zugleich sehr existenzielles Problem ansprechen:<br />

Wie Sie wissen, bemühen wir uns seit Jahren, unsere offenkundige<br />

Raumnot zu lindern. Für das ursprünglich geplante Projekt<br />

eines Erweiterungsbaues, um zusätzliche Klassenzimmer zu<br />

gewinnen, wurde uns die kirchenaufsichtliche Genehmigung versagt.<br />

Seit diesem ersten Versuch hat sich die Situation in vielerlei<br />

Hinsicht verschärft: Die Raumnot ist nicht weniger, sondern<br />

mehr geworden. Neu hinzugekommen ist – wegen der Schulzeitverkürzung<br />

am Gymnasium und der damit verbundenen Vermehrung<br />

des Nachmittagsunterrichts, aber auch wegen des zunehmenden<br />

Bedarfs an Nachmittagsbetreuung überhaupt – die<br />

Notwendigkeit, ein umfassendes und vor allem auch pädagogisch<br />

schlüssiges Konzept für die Förderung und Betreuung der Schülerinnen<br />

und Schüler am Nachmittag zu entwickeln. Die Finanzlage<br />

des Staates und mehr noch der Kirche hat sich sichtlich verschlechtert.<br />

Unter diesen nicht gerade günstigen Bedingungen<br />

haben wir einen neuen Anlauf unternommen, zusätzliche Räume<br />

zu gewinnen. Wir haben die staatliche Unterstützung für den<br />

93


Neubau von Klassenzimmern für die M-Klassen der Hauptschule<br />

(bisher ausgelagert in angemieteten Räumen) beantragt, eine<br />

Förderung, die uns prinzipiell zusteht. Darüber hinaus haben wir<br />

einen Antrag auf Mittelzuweisung aus dem Bundeshaushalt (aus<br />

dem IZBB-Programm; d.h. Investition Zukunft für Bildung und<br />

Betreuung) gestellt, um Betreuungsräume schaffen zu können.<br />

Vermutlich wird sich noch im Laufe dieses Schuljahres entscheiden,<br />

ob wir mit Zuschüssen rechnen können und wie hoch diese<br />

ausfallen. Sollten wir Zusagen bekommen und sollten sie größenordnungsmäßig<br />

in etwa unseren Erwartungen entsprechen,<br />

werden wir erneut die kirchenaufsichtliche Genehmigung hierfür<br />

beantragen, wenn die zuständigen Entscheidungsinstanzen der<br />

Dekanatssynode zustimmen. Die Konjunktive, die Sätze, die mit<br />

„wenn“ oder „ob“ beginnen, charakterisieren die Brisanz unserer<br />

derzeitigen Situation. Wir können ziemlich präzis beschreiben,<br />

was notwendig ist, was wir brauchen und wie viel wir brauchen.<br />

Nun müssten wir endlich wissen, woraufhin wir planen können:<br />

Ob wir mit einer zwar bescheidenen, doch immerhin spürbaren<br />

Linderung unserer Raumnot rechnen können oder ob wir uns<br />

mittel- bzw. langfristig auf einschneidendere Einschränkungen<br />

einzustellen haben, bei deren Ergebnis noch nicht abzusehen ist,<br />

ob wir weiterhin ein „Leuchtturm“ des evangelischen Schulwesens<br />

sein werden. Damit ich nicht falsch verstanden werde: Das<br />

ist keine Frage des Ehrgeizes; es geht nicht um irgendeine Art von<br />

Ruhmsucht. Es geht nicht um einen Ehrentitel – heiße er „Flaggschiff“<br />

oder „Leuchtturm“ -, sondern es geht einmal mehr genau<br />

um die schon mehrfach angesprochene Vertrauensfrage. Sie ist in<br />

unterschiedlichen Variationen zu stellen: Kann unsere <strong>Schule</strong>, der<br />

so viele ihre Kinder anvertrauen, auch in Zukunft eine <strong>Schule</strong> sein,<br />

die dieses Vertrauen verdient? Können wir es verantworten, unseren<br />

Schülerinnen und Schülern, die offenkundig überwiegend mit<br />

„ihrer“ <strong>Schule</strong> zufrieden sind, unbefriedigende Lernbedingungen<br />

in einem ungenügend ausgestatteten „Lebensraum <strong>Schule</strong>“ zu<br />

bieten? Können wir ihnen, gerade in Zeiten, in denen bestmögliche<br />

Qualifikationen wenigstens noch einigermaßen Aussicht auf<br />

Arbeit und Lohn eröffnen, eine möglichst große Vielfalt an Aufstiegs-<br />

und Fördermöglichkeiten vorenthalten, wie sie unsere<br />

<strong>Schule</strong> in ihrer jetzigen Konzeption ermöglichen kann? Ist es<br />

nicht unsere Pflicht (unsere: der Eltern, der <strong>Schule</strong>, der Gesell-<br />

94<br />

schaft und in ihr auch der Kirche) in Zeiten rasanter Veränderungen<br />

und zunehmender Unsicherheiten, sowohl hinsichtlich der<br />

finanziellen Ressourcen als auch hinsichtlich der Gültigkeit anerkannter<br />

Werte, den jungen Menschen Stabilität, Rückhalt und<br />

Verhaltenssicherheit zu gewähren und sie so mit einem guten Bildungskonzept<br />

für ein Leben in Veränderung und Unsicherheit zu<br />

befähigen? Es ist auch zu fragen: Wird der Einsatz einer Mitarbeiterschaft<br />

gelohnt, die sich Tag für Tag nach Kräften darum<br />

bemüht, „gute <strong>Schule</strong> zu machen“, die dabei nicht selten an die<br />

Grenzen verantwortbarer Belastung geht – auch im Vertrauen<br />

darauf, dass eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen nicht leeres<br />

Versprechen bleibt? Das sind keine um eines Dramatisierungseffekts<br />

wegen besonders zugespitzt formulierten Fragen. Es ist<br />

die Situation, die sich in der Tat so dramatisch zugespitzt hat.<br />

Weil es für jede Krisensituation ein probater Rat ist, sich auf das<br />

zu besinnen, was ist, was wir haben und können, statt sich wie<br />

das sprichwörtliche Kaninchen von der Schlange hypnotisieren zu<br />

lassen, liegt mir sehr daran, Ihren Blick auf die Erfolgsbilanz dieses<br />

Jahres zu lenken. Die Fülle der Jahresberichtaufsätze liefert zu<br />

den nüchternen Daten der EKD-Studie die Veranschaulichung des<br />

reichen Lebens einer lebendigen <strong>Schule</strong>. Auf einige Aspekte will<br />

ich noch eigens hinweisen:<br />

Unser Gymnasium musste die Feuerprobe der Schulzeitverkürzung<br />

bestehen. Mit einigen Einschränkungen dürfen wir feststellen,<br />

dass die Umstellung auf die von uns mehrheitlich keineswegs<br />

gewollte oder gar geschätzte nur noch achtjährige Gymnasialzeit,<br />

von der direkt in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der 5.<br />

und 6. Jahrgangsstufe betroffen waren, pädagogisch und organisatorisch<br />

gelungen ist. Die neu eingeführten Intensivierungsstunden<br />

als Möglichkeit zusätzlicher und individueller gestaltbarer<br />

Förderung können eindeutig als Gewinn gesehen werden. Die<br />

Zahl der Gefährdungen und potentiellen Wiederholer hat trotz<br />

der Einführung der zweiten Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 6<br />

nach allem, was vor Ablauf des Schuljahrs abzusehen ist, nicht<br />

zugenommen. Wir führen dies neben dem Unterstützungseffekt<br />

durch die Intensivierungsstunden auf ein sehr sorgfältiges Beratungskonzept,<br />

auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern sowie auf die Konzentration eines erheblichen Teils unserer<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklungsprojekte auf die gymnasiale Unterstufe


zurück. Der vermehrte Nachmittagsunterricht war, weil er bisher<br />

nur die ersten beiden Jahrgangsstufen betraf, noch organisierbar.<br />

Für die kommenden Jahre wird die zunehmend größere Schülerzahl,<br />

die am Nachmittag in der <strong>Schule</strong> ist, nicht ohne Auswirkungen<br />

auf den Gesamtbetrieb sein. Schon jetzt sahen wir uns<br />

genötigt, um mit dem zunehmenden Raumbedarf zurechtzukommen,<br />

die Mittagsbetreuung für die Grundschulkinder in Klassenzimmer<br />

zu verlagern. Den betroffenen Kindern, Erzieherinnen und<br />

Lehrkräften der Grundschule ist für Flexibilität, Improvisationsgeschick<br />

und Verständnis für unsere Raumengpässe zu danken. Ob in<br />

den kommenden Jahren weiterhin überwiegend positiv von der<br />

Schulzeitverkürzung berichtet werden kann, steht noch dahin. Mit<br />

der wachsenden Zahl der betroffenen Klassen und mit den Lehrplanvorgaben<br />

der folgenden Jahrgangsstufen, in denen sich die<br />

Verkürzung als Verdichtung und weitere Erhöhung der Wochenstundenzahl<br />

äußern wird, muss damit gerechnet werden, dass die<br />

fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten der Lehrkräfte und vor<br />

allem die physische und psychische Belastbarkeit der Kinder stärker<br />

herausgefordert sein werden. Die Gesamtorganisation des<br />

Unterrichtsbetriebs wird sich zunehmend komplizierter gestalten.<br />

Die Neuregelung der Elternmitwirkung in den Teilschulelternbeiräten,<br />

im Gesamtelternbeirat sowie durch die Klassenelternsprecherinnen<br />

und –sprecher hat sich sehr bewährt und, wie erwähnt,<br />

durch eine Neufassung der Elternbeiratsordnung und durch eine<br />

neu geschaffene Schulforumsordnung auch nach außen hin<br />

sichtbar Gestalt angenommen. Dass dies so gut gelungen ist,<br />

haben wir dem engagierten und vertrauensvollen Einsatz Ihrer<br />

Elternvertreter zu danken. Außenstehende mag es wundern, dass<br />

gemeinsame Sitzungen zwischen Elternbeirat und Schulleitung in<br />

aller Regel beinahe langweilig harmonisch, auf jeden Fall immer<br />

frei von ernsteren Konflikten verlaufen. Aber es ist so, wie ich mit<br />

großer Dankbarkeit feststellen darf, und es ist so, weil wohl allen<br />

das hohe Ziel echter Erziehungspartnerschaft ein Anliegen ist.<br />

Deshalb ist es auch konsequent, dass für das kommende Schuljahr<br />

erstmals Elternvertreter und Lehrkräfte des Gymnasiums<br />

einen gemeinsamen pädagogischen Tag planen.<br />

Die wichtigste Variante der Vertrauensfrage in der <strong>Schule</strong> ist die<br />

Frage nach dem Gelingen der Beziehungen zwischen Lehrkräften,<br />

Schulleitung und Schülern. Dass dieses Beziehungsgefüge von<br />

gegensätzlichen Erwartungen und Bedürfnissen bestimmt ist,<br />

liegt in der Natur der Sache. Wenn es dabei dazu kommt, dass die<br />

Partner ihre gegensätzlichen Positionen einbringen können, ohne<br />

darüber zu unversöhnlichen Gegnern zu werden, ist unendlich<br />

viel erreicht. Einen ganz wesentlichen Anteil daran, dass dies<br />

weitgehend als gelungen angesehen werden kann, haben jene<br />

Schülerinnen und Schüler, die sich in der SMV als die gewählten<br />

Vertreter der Klassen engagieren. Wir haben allen Grund, der<br />

diesjährigen Schülervertretung dafür zu danken, dass die wirkliche<br />

Bedeutung der Kürzel SMV (=Schüler-Mit-Verantwortung)<br />

Wirklichkeit geworden ist. Mit viel Verantwortungsbewusstsein<br />

und nicht weniger mit großem Einsatz an Phantasie und Zeit<br />

haben sich die Schülersprecher der Aufgabe gestellt, die Interessen<br />

ihrer Mitschülerinnen und –schüler zu vertreten und sich dabei<br />

als höchst kompetente Gesprächspartner für Kollegium und<br />

Schulleitung erwiesen.<br />

Die Vorhaben der kommenden Jahre ergeben sich aus den hier<br />

angesprochenen Herausforderungen. Ein überzeugendes und alle<br />

Schularten und die unterschiedlichen Bedürfnisse unterschiedlicher<br />

Altersgruppen und Schularten umfassendes Konzept einer<br />

Nachmittagsbetreuung muss gefunden werden. Dabei sollte man<br />

Elemente der Ganztagesschule, so weit sie zu unserer Struktur<br />

passen, nicht außer Acht lassen. Die Lösung der Raumfrage ist<br />

dringend. Sie ist unauflöslich mit der Frage der finanziellen Absicherung<br />

des Schulbetriebs verbunden. Akute Ängste muss diese<br />

Problemanzeige nicht hervorrufen. Selbst wenn für die Zukunft<br />

einschneidendere Einschränkungen notwendig sein sollten, was<br />

wir im Interesse einer blühenden <strong>Schule</strong> nicht hoffen, wird niemand<br />

fürchten müssen, dass der Abschluss einer bei uns begonnenen<br />

Schulausbildung in Frage gestellt ist. Es wird auch kein<br />

Arbeitsplatz gefährdet sein. Was immer auf uns zukommen mag:<br />

Wir werden uns orientieren an den Gegebenheiten und den Erfordernissen<br />

unseres Schulbetriebs und ohne Panikstimmung erkunden,<br />

was geht und was nicht.<br />

Nicht in jedem Jahr werden wir dabei auf eine derart überzeugende<br />

Erfolgsbilanz aufmerksam machen können wie in diesem<br />

Jahr, in dem die EKD-Studie es uns erspart, uns selber loben zu<br />

müssen. In jedem Jahr allerdings wollen wir uns der Vertrauensfrage<br />

mit ihren vielerlei Fragerichtungen stellen. Für künf-<br />

95


tige Jahre würden wir uns dazu den regelmäßigen Einsatz eines<br />

wissenschaftlichen Kriterien genügenden Messinstruments für<br />

die „Erträge von Erziehungs- und Bildungsprozessen“ wünschen,<br />

wie es in der angesprochenen Studie vorliegt. Wir werden dann<br />

bestimmt wieder, wie ich das auch für diese erste Untersuchung<br />

eingestehen muss, nicht ganz angstfrei darauf warten, was denn<br />

herauskommen mag, wenn unsere <strong>Schule</strong> auf dem Prüfstand<br />

steht. Mit Sicherheit werden dabei auch Beobachtungen aufkommen,<br />

die auf Schwächen, Mängel und Fehlentwicklungen aufmerksam<br />

machen. Bei allen Schwierigkeiten, die wir Lehrer, die<br />

wir ständig selber beurteilen, damit haben, beurteilt zu werden,<br />

halte ich solche Überprüfungen für unerlässlich, wenn wir auf<br />

dem Weg zur guten <strong>Schule</strong> weiter kommen wollen. Bei allen zu<br />

erwartenden Mängelrügen meine ich, dass wir uns vertrauensvoll<br />

96<br />

und zuversichtlich auf diese Vertrauensfragen einlassen können.<br />

Solche Zuversicht beziehe ich nicht zuletzt aus der Erfahrung, von<br />

Ihnen, liebe Eltern, immer wieder viel Vertrauensvorschuss zu<br />

bekommen.<br />

Schließen will ich mit einem dankbaren Gedenken an Herrn Prof.<br />

Dr. Dietrich Arneth, dem langjährigen Elternbeiratsvorsitzenden<br />

und Vorsitzenden der Vereinigung der Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<br />

<strong>Schule</strong>, dessen Heimgang wir betrauern. Seinem Vorbild sehen<br />

wir uns verpflichtet, weiter zu gehen auf dem Weg vertrauensvoller<br />

Partnerschaft zwischen Eltern und <strong>Schule</strong>, auf dem uns<br />

Vertrauensfragen nicht ängstigen müssen, sondern ermutigen.<br />

„Sommerlandschaft“<br />

(Tuschelavour):<br />

Jakob Hanauer, V 9a<br />

Ihr Horst Gloßner


Aus der Mitarbeitervertretung<br />

Das Schuljahr <strong>2004</strong>/05 begann für das Lehrerkollegium der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

mit einschneidenden Veränderungen. Die<br />

Arbeitszeit der Lehrkräfte wurde um eine Unterrichtsstunde<br />

erhöht. Das mag für Außenstehende erträglich erscheinen,<br />

bedeutet aber für einige Kolleginnen und Kollegen eine zusätzliche<br />

Klasse mehr und damit eine erhebliche Arbeitserhöhung. Die<br />

Anrechnungsstunden für besondere zusätzliche Tätigkeiten wurden<br />

reduziert, ebenso die Stunden für die Altersentlastung, so<br />

dass auf das Kollegium ein großes Maß an Mehrarbeit zukam.<br />

Eine zusätzliche Herausforderung ist auch die plötzliche Einführung<br />

des 8-jährigen Gymnasiums. Die Lehrkräfte müssen sich in<br />

neue Schulfächer, neue Lehrpläne und neuartige Unterrichtsstunden<br />

einarbeiten. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Kollegium<br />

und Schulleitung und guter umsichtiger Vorarbeiten<br />

gelang der Start in dieses neue Unternehmen des Gymnasiums<br />

ohne größere Schwierigkeiten.<br />

Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Haus- und<br />

Schulverwaltung gab es eine Erhöhung der Arbeitszeit von 38,5<br />

Stunden auf 40 Stunden. In unserer <strong>Schule</strong> führte dies glücklicherweise<br />

zu keinen Konflikten wie in anderen kirchlichen Einrichtungen,<br />

wo Mitarbeiter mit großem Druck dazu veranlasst<br />

wurden, auf die Erhöhung der Arbeitszeit zu verzichten und eine<br />

Gehaltsminderung in Kauf zu nehmen.<br />

Kürzungen mussten leider einige unserer Fachlehrkräfte für den<br />

Instrumentalunterricht hinnehmen. Die Anzahl der Anmeldungen<br />

für Unterricht sind in diesem Schuljahr zurückgegangen, so dass<br />

es für die Kolleginnen und Kollegen zu Stundenkürzungen kam.<br />

Wir hoffen, dass dies kein Trend für die Zukunft ist, sondern sich<br />

im nächsten Jahr wieder ändert. Etwas Sorge bereitet da allerdings<br />

das 8-jährige Gymnasium mit seinem verstärkten Nachmittagsunterricht,<br />

der den Schülerinnen und Schülern nicht mehr so<br />

viel Zeit für Wahlkurse und andere außerunterrichtliche Aktivitäten<br />

lassen wird.<br />

Nur zunehmende Belastungen kann es aber nicht geben, wenn<br />

die Freude an der Arbeit nicht verloren gehen soll. So beriet das<br />

Kollegium in verschiedenen Konferenzen, wie es sich auch Ent-<br />

lastungen verschaffen kann. Ein strittiges Thema waren dabei die<br />

Klassenfahrten und außerschulischen Unternehmungen. Ein großes<br />

„Streichkonzert“ wie in manch anderen <strong>Schule</strong>n sollte es<br />

nicht geben, da Schulfahrten für die Klassengemeinschaft und für<br />

den Kontakt zwischen Lehrern und Schülern von großem Wert<br />

sind. Auf gewisse Einschränkungen hat sich das Kollegium aber<br />

verständigt. Die Dauer einiger Fahrten wurde reduziert. Ebenso<br />

soll es statt mehrtägiger Fahrten in der Mittelstufe nur noch<br />

mehrere eintägige Unternehmungen geben. Dass dies nicht ohne<br />

Widerspruch bei Schülern und Eltern geblieben ist, ist nachvollziehbar.<br />

Entlastung bringt auch eine verstärkte Teamarbeit im Kollegium,<br />

die von den <strong>Schule</strong>ntwicklungsgruppen initiiert wurde. Die<br />

gegenseitige Unterstützung ist immer noch eines der besten<br />

Mittel, um Lehrkräften den Rücken zu stärken.<br />

Im vergangenen Jahr wurde im Dekanat Nürnberg eine Gesamtmitarbeitervertretung<br />

eingerichtet. Die MAV der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> ist<br />

bei den Sitzungen dieses neuen Gremiums vertreten, ebenso bei<br />

den Treffen der Dekane mit den Vorsitzenden der MAVen im Dekanat<br />

und bei den Vorstandstagungen und Mitgliederversammlungen<br />

des Verbandes kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

In diesem Verband der kirchlichen Angestellten spielen die Lehrer<br />

der evangelischen <strong>Schule</strong>n leider keine besonders große Rolle.<br />

Lediglich die Mitarbeiterschaft der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> ist als korporatives<br />

Mitglied dort vertreten.<br />

Ein Versuch der Zentralen Mitarbeitervertretung bei der Evangelischen<br />

Schulstiftung, hier ein stärkeres Gewicht zu bekommen,<br />

ist leider nicht gelungen. Das ist sehr bedauerlich. Der VKM ist<br />

mitbeteiligt an der Gestaltung des kirchlichen Arbeitsrechtes. Die<br />

kirchlichen Lehrkräfte, die doch eine große Gruppe in der Landeskirche<br />

sind, können ihre Interessen dort wenig einbringen.<br />

Der dichtgedrängte Kalender in der Vorweihnachtszeit ließ es nur<br />

wenigen Kolleginnen und Kollegen auffallen, dass für einen<br />

adventlichen Kollegiumsabend diesmal kein Termin gefunden<br />

werden konnte. Dafür traf sich das Kollegium im März zu einer<br />

Stadtführung entlang der Pegnitz, wo uns unterhaltsam und<br />

97


informativ von der Bedeutung dieses Flusses für die Geschichte<br />

Nürnbergs erzählt wurde. Ein gemeinsames Essen in den Heilig-<br />

Geist-Stuben beschloss diesen Abend.<br />

Der sommerliche Betriebsausflug und das Kollegiumsfest zum<br />

Schuljahresende sollen ebenfalls dem Zusammenhalt der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter dienen. Nicht nur eine gute<br />

„zu verkaufen“ (Kaltnadelradierung): Andreas Kollmann, R 9b<br />

98<br />

Zusammenarbeit in den verschiedenen Lehrergruppen, sondern<br />

auch gemeinsame Unternehmungen und gemeinsames Feiern<br />

befördern ein gutes Betriebsklima, für das sich die Mitarbeitervertretung<br />

engagiert.<br />

Magde Frank<br />

Vorsitzende der MAV


SMV <strong>2004</strong> / 05 – Geht nicht, gibt‘s nicht.<br />

Es war ein Jahr voller Spaß und Nachdenklichkeit, voller Erfolge<br />

und Enttäuschungen, voller Engagement und Überschätzung, voller<br />

Innovationen und Traditionellem – eben ein Jahr voller SMV-<br />

Arbeit.<br />

Der Bericht soll mit einer Danksagung beginnen. Im Namen der<br />

Schülermitverantwortung <strong>2004</strong>/05 sei allen Helferinnen und Helfern<br />

aus der Schülerschaft, allen engagierten Lehrerinnen und Lehrern,<br />

den Mädels aus dem Sekretariat, der Schulleitung, den Mitarbeitern<br />

der Mensa, den Hausmeistern und dem Medienwart<br />

gedankt. Nur durch ihre Unterstützung war es uns möglich, die<br />

SMV-Arbeit bewältigen zu können.<br />

Was gibt es nun zum vergangenen SMV-Jahr zu sagen? Begonnen<br />

hat es bereits mit der Wahl der Schülersprecher im Juli <strong>2004</strong>. Für<br />

das Gymnasium sind hierbei Thomas Estrada (K12), Marc Sippel<br />

(K12) und Thomas Ludwig (K12) hervorgegangen. Zusammen mit<br />

den Schülersprechern von Haupt-, Real- und Fachoberschule galt<br />

es nun ein erfolgversprechendes Konzept zu verfassen, das den<br />

Anforderungen unserer Schüler gerecht wird. Schon in den Sommerferien<br />

<strong>2004</strong> hat sich das hochmotivierte Dreiergespann der<br />

gymnasialen SMV, zusammen mit weiteren engagierten Helfern<br />

aus der Kollegstufe, auf den Weg in die <strong>Schule</strong>, besser gesagt ins<br />

SMV-Zimmer gemacht, um eine geeignete Atmosphäre zu schaffen,<br />

die nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum Spaßhaben<br />

anregt. Letzteres ist der Garant für funktionierende SMV-Arbeit<br />

und somit machten wir uns an die Arbeit und renovierten den<br />

Raum 2C1b von Grund auf. Die alten Möbel und Gegenstände<br />

waren ruck zuck in verschiedenen Zimmern der <strong>Schule</strong> verstaut<br />

und schon war Platz zum Streichen und anschließendem Möblieren<br />

mit Büromöbeln einer bekannten schwedischen Firma. In der<br />

Folgezeit wurde das Zimmer immer weiter bestückt: Vorhänge,<br />

Stereoanlage, Fernseher, Spielekonsole, Kühlschrank, Sofa, Regale,<br />

gemütliche Beleuchtung, Bilder, Pflanzen – Hauptsach‘ Luxus.<br />

Der erste Schritt war nun getan. Als erste gesamtschulische Veranstaltung<br />

zählt jedoch die Aussprachetagung der Klassensprecher<br />

in Prackenfels, im Herbst <strong>2004</strong>. Die Ergebnisse flossen mit in das<br />

Gesamtkonzept und halfen die SMV-Arbeit effektiver zu gestalten.<br />

In den nachfolgenden Wochen und Monaten wuchs die anstehen-<br />

de Arbeit dann von Tag zu Tag um ein Vielfaches an. Allein das<br />

Beschriften zahlreicher Ablagen mit dem Schriftzug „zu erledigen“<br />

hat uns sehr viel Zeit gekostet. Woher kam nun die ganze Arbeit?<br />

Zu Beginn des Jahres hatten wir uns darauf geeinigt, die Vermittlung<br />

von nachhilfegebenden und nachhilfesuchenden Schülern<br />

selbst in die Hand zu nehmen, um den Schülern das lästige Suchen<br />

durch Aufhängen zahlreicher DIN A4 großer Anzeigen im Schulhaus<br />

zu ersparen. Außerdem war und ist es uns wichtig, den Schülern<br />

unserer <strong>Schule</strong> eine Möglichkeit zu geben, nicht mehr benötigte<br />

Schulbücher, Lektüren und Bücher zur Prüfungsvorbereitung<br />

über die SMV schnell und einfach verkaufen zu können bzw. sie<br />

über uns zu erstehen. Dieses Projekt namens „SMV-Lektürenweiterverkauf“<br />

hat sich jedoch als undurchführbar, zumindest in der<br />

praktizierten Form, herausgestellt. Um die Vermittlung im kommenden<br />

SMV-Jahr dennoch verwirklichen zu können, sind wir nun<br />

auf ein Konzept ausgewichen, das als Kernpunkt eine Vermittlung<br />

via Internet beinhaltet. Wer kein Internet hat, kann die Bücher<br />

natürlich weiterhin bei uns, im Zimmer 2C1b, zum Verkauf anmelden.<br />

Ein weiteres Anliegen der SMV 04/05 war und ist die Zuteilung<br />

von Tutoren, sprich Betreuern aus dem Kreis der Schüler, in<br />

die Klassen der Unterstufe. Tutoren haben die Aufgabe, sich um die<br />

Neulinge an unserer <strong>Schule</strong> zu kümmern, indem sie einerseits bei<br />

Klassenfahrten und Ausflügen mit dabei sind und andererseits im<br />

alltäglichen Schulleben eine helfende Hand in allen Lebenslagen<br />

für unsere Schützlinge der 5. und 6. Klassen darstellen.<br />

Neben den genannten Projekten hat die diesjährige SMV unseren<br />

Schülern einige Events geboten oder war zumindest bei zahlreichen<br />

Veranstaltungen mit dabei. So fand z.B. auch heuer die traditionelle<br />

Rosenverschenkaktion am Valentinstag statt. An unserer<br />

<strong>Schule</strong> wurden über 1600 (!) Rosen und Karten verteilt. Vielen<br />

Dank für eure Teilnahme! Noch mehr Zeit und Geld hat uns die<br />

„SMV-Mittelstufenparty <strong>2005</strong>“ gekostet, die unter dem Motto<br />

„<strong>Löhe</strong> macht blau“ stattfand. Im kommenden Jahr wollen wir uns<br />

zusätzlich an die Organisation einer Oberstufenparty, im Stil der<br />

Faschingsfeiern, die man von vielen anderen Nürnberger <strong>Schule</strong>n<br />

kennt, wagen. Auch bei der „<strong>Löhe</strong>-Weihnacht“ im Dezember hat es<br />

sich die SMV nicht nehmen lassen einen Stand aufzubauen. Es<br />

99


wurde dort vor allem für unsere Nachhilfe- und Lektürenvermittlung<br />

geworben und die beliebten <strong>Löhe</strong>-Artikel wie CDs und Stofftüten<br />

wurden unter die Leute gebracht. Bei dieser Gelegenheit<br />

haben wir zum ersten Mal unsere legendären pinkfarbenen SMV-<br />

Hemden zur Schau gestellt. Fotos davon sind im Umlauf. Da die<br />

wenigen Hemden erstens nicht für alle SMV-Helfer ausreichen und<br />

zweitens fern von alle dem sind, was man guten Geschmack nennen<br />

kann, werden derzeit neue SMV-Shirts entwickelt. Bis zum<br />

Erscheinen dieses Artikels sind sie hoffentlich geliefert.<br />

Zum Zeitpunkt, als dieser Bericht verfasst wurde, hatten wir noch<br />

ein großes Stück Arbeit vor uns. Die beiden wichtigsten Aufgaben,<br />

die zwischen Mai und Juli <strong>2005</strong> noch erledigt werden, sind die<br />

jeweilige Organisation von „Prom-Night“ und „Spiritweek“. Bei der<br />

Prom-Night handelt es sich um einen Abend, an dem alle Schüler<br />

der Abschlussklassen und gymnasialen Oberstufe in Abendgarderobe<br />

in die <strong>Schule</strong> kommen und einen gemütlichen Abend mit Büffet,<br />

Musik und Tanzen verbringen. Wir hoffen, dass dieser Abend zu<br />

einem Highlight des Schuljahres wird. Die Spiritweek ist eine<br />

Schulwoche, in der möglichst viele Schüler entsprechend dem täglich<br />

wechselnden Motto, annähernd gleiches Aussehen in bezug<br />

auf Klamotten und Accessoires haben sollen. Wer den Spaß mitmacht,<br />

wird von der SMV mit einer Kleinigkeit belohnt. Das Projekt<br />

dient neben dem Spaßfaktor vor allem dazu, das Gemeinschaftsgefühl<br />

unter den Schülern zu stärken.<br />

Neben diesen beiden Hauptaufgaben planen wir derzeit eine SMV-<br />

Abschlussparty für alle engagierten Helferinnen und Helfer. Die<br />

Feier soll am Abend des Sommerfestes auf unserem Schuldach<br />

stattfinden. Ein gutes Stichwort übrigens um nun zu den Wünschen<br />

der diesjährigen SMV zu kommen. Wenn die Sonne scheint<br />

und der Wind nichts von sich merken lässt, gibt es auf unserem<br />

Schulgelände kaum einen schöneren Platz als die weitläufige Terrasse<br />

im 2. Stock. Es wird derzeit mit dem Gedanken gespielt, auf<br />

dem Dach eine Art „Beachbar“ zu errichten, die in sommerlich heißen<br />

Freistunden und am Nachmittag den Schülern die Möglichkeit<br />

geben soll, sich mit Eis und Cocktails abzukühlen, an einem der<br />

Beachbar-Events teilzunehmen oder einfach nur auf bequemen<br />

Liegestühlen in der Sonne zu chillen. Das Projekt ist noch in Planung.<br />

Wenn es nur nach uns geht, wird es im kommenden Jahr<br />

gestartet. Natürlich haben wir noch viele weitere Ideen und Wünsche<br />

für das laufende und kommende Schuljahr. Aber wer weiß,<br />

100<br />

wie viel davon zu realisieren ist? In Zukunft soll es sowieso einfacher<br />

werden sich über die aktuelle SMV-Arbeit zu informieren,<br />

nämlich durch einen Besuch unserer Homepage. Die Internetadresse<br />

lautet: http://www.wls-smv.de.vu/. Zwar gibt es die Seite<br />

schon, doch ist sie noch in der Aufbauphase. Im Herbst <strong>2005</strong> wird<br />

sie dann vermutlich fertig gestellt sein. Derart lange Wartezeiten<br />

kommen zustande, da die diesjährige SMV hauptsächlich aus<br />

Schülern der Kollegstufe besteht, sprich baldigen Abiturienten, die<br />

wenig Zeit haben, neben dem Kernbereich der SMV-Arbeit und<br />

dem normalen Unterricht, sonstige außerschulische Aktivitäten<br />

zusätzlich zu betreuen. Was gebraucht wird, sind vor allem Schüler<br />

der 9. bis 11. Klasse, die sich in der Lage fühlen, die Arbeit der<br />

zahlreichen SMV-Teams (z.B. „SMV-Aktionsteam“) mitzugestalten.<br />

Aber auch Schüler der Unter- und beginnenden Mittelstufe finden<br />

in der SMV einen Platz zum Mitwirken. Sogar Grundschüler haben<br />

bei uns die Möglichkeit, ihr Potenzial auszunutzen und mitzuhelfen<br />

die anstehende Arbeit zu bewältigen.<br />

Abschließend soll gesagt sein, dass die diesjährige SMV zwar viele<br />

Projekte verwirklichen konnte, aber noch weitaus mehr Projekte<br />

hätte verwirklichen wollen. Das Potenzial unserer Schüler ist noch<br />

nicht einmal annähernd ausgeschöpft. Ein Problem in diesem Jahr<br />

war vermutlich ungenügende Informationsweitergabe. Zu wenige<br />

Schüler wussten von unseren Projekten. Zu wenige Schüler wussten,<br />

wo man sie noch hätte brauchen können. Zu wenige Schüler<br />

wussten, mit wie viel Spaß die SMV-Arbeit verbunden sein kann.<br />

Normalerweise kommt an dieser Stelle nun die Danksagung, doch<br />

habe ich diese bereits aus gutem Grund an den Anfang des Artikels<br />

gesetzt. Dennoch will ich mich an dieser Stelle ganz persönlich<br />

bei meinen beiden wichtigsten Kollegen, den weiteren Schülersprechern<br />

des Gymnasiums, dem männlichen Marc Sippel und<br />

dem noch männlicheren Thomas Estrada für ein lustiges und spannendes<br />

SMV Jahr 04/05 bedanken. Ich bezweifle, dass es so einen<br />

Haufen wie uns schon mal als Schülermitverantwortung gegeben<br />

hat oder jemals wieder geben wird. Mein Zweifel bezieht sich<br />

jedoch hauptsächlich auf erst genanntes, denn wer weiß, ob wir<br />

nicht doch noch einmal die Chance bekommen als Schülersprecher-Gespann<br />

aktiv zu werden?<br />

Thomas Ludwig, K12<br />

im Namen der SMV 04/05


Aus dem Elternbeirat Grundschule<br />

Das Schuljahr <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> begann am ersten Elternabend für die<br />

Eltern der einzelnen Klassen mit der Wahl von je zwei Klassenelternsprechern,<br />

wovon dann je einer in den Grundschul-Elternbeirat<br />

gewählt wurde.<br />

Aus der Zusammenarbeit mit den Eltern, Elternbeirat und Klassenelternsprecher<br />

sind auch in diesem Schuljahr wieder produktive<br />

und wertvolle Ergebnisse erarbeitet worden.<br />

Das erste Highlight war unsere Pelzmärtelveranstaltung, zu der<br />

diesmal sogar ein St. Martin hoch zu Ross die Kinder nachhaltig<br />

beeindruckte.<br />

Zur <strong>Löhe</strong>-Weihnacht war wieder unser beliebter Fischstand zu<br />

organisieren. Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Helfer, die<br />

bei der organisatorischen Durchführung mit viel Herz und Tatkraft<br />

zu einem großen Erfolg verhalfen.<br />

Am Tag der offenen Tür war diesmal für die Kinder ein Maltisch<br />

mit Betreuung vorbereitet. Viele Kinder nahmen dieses kreative<br />

Angebot gerne wahr. Besonders in Verbindung mit Gummibärchen<br />

und Plätzchen wurde die Wartezeit auf die Eltern nicht<br />

lange. Auch die Eltern genossen es sichtlich, mit beiden Ohren<br />

und konzentriert den Informationen folgen zu können.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war die Einladung des Elternbeirates<br />

an das Grundschulkollegium zum gemeinsamen Abendessen in<br />

der Schulküche. Beim gemeinschaftlichen Kochen der Elternbeiräte<br />

und anschließendem genüsslichen Abendessen mit Kerzenschein<br />

wurden in ungezwungener Runde interessante Gespräche<br />

geführt.<br />

Das ganze Schuljahr über wurden von den Klassenelternsprechern<br />

unter Mithilfe vieler Eltern und Lehrer interessante Klassenausflüge<br />

und gemeinsame Schulprojekte organisiert. Es ist schade,<br />

dass an dieser Stelle nicht auf alle Veranstaltungen und Tätigkeiten<br />

der einzelnen Klassen eingegangen werden kann. Durch unseren<br />

gemeinsam geführten Aktivitätenordner können aber alle<br />

Ideen, Erfahrungen und Kontaktadressen gesammelt werden und<br />

sind so für alle Neulinge eine wertvolle Information um Klassenarbeit<br />

produktiv zu gestalten.<br />

Für das Projekt „Klasse 2000“ konnten wieder Sponsoren gefunden<br />

werden. Dabei wird den Grundschulklassen über vier Jahre<br />

hinweg Interessantes und auch für die Eltern viel Informatives in<br />

Sachen Essverhalten, gesunde Ernährung, Suchtprävention etc.<br />

näher gebracht.<br />

Ein ganz großes Projekt sollte auch hier seinen Platz finden. Die<br />

Planung und Gestaltung des „SPIELHOFES GRUNDSCHULE“. Nun<br />

endlich kann es losgehen. Die Umgestaltung des Grundschulpausenhofes<br />

ist in greifbare Nähe gerückt. Angeregt und geplant<br />

war die Umgestaltung bereits 2001, leider wurden diese sehr kreativen<br />

Pläne wegen des unklaren Neubaustandortes wieder auf<br />

Eis gelegt. Nachdem die Grundschule und der dazugehörende<br />

Pausenhof an Ort und Stelle bleiben werden, konnte - leider nur<br />

in abgespeckter Form - eine neue Planung erfolgen. Viele Angebote,<br />

Meinungen und Vorschläge mussten eingeholt und zur Prüfung<br />

und Beschlussfassung vorgelegt werden. Wir hoffen, dass<br />

bis zum Beginn des nächsten Schuljahres dann auch die aktive<br />

Phase begonnen hat und Schaufel und Spaten an die Reihe<br />

gekommen sind. Wie immer sind auch hier noch Helfer notwendig<br />

und jede noch so kleine Spende willkommen. Unser Spielplatz<br />

wird nicht auf einen Schlag fertig sein. Er soll gestaltungsfähig<br />

bleiben und auch für nachfolgende Schüler ein Platz zum Ausbau<br />

ihrer kreativen Fähigkeiten werden.<br />

Unter dem Eindruck der Tsunami-Katastrophe wurde zunächst<br />

über eine dortige Unterstützung nachgedacht. Da dies nicht so<br />

schnell umsetzbar und zudem viele Projekte auch nicht nachvollziehbar<br />

waren, mussten wir davon wieder Abstand nehmen. Übrig<br />

blieb aber die Idee, eine Kinder- oder Schulpatenschaft zu übernehmen,<br />

die über die Klassen gemeinsam gestaltet und finanziert<br />

wird. Dadurch soll für unsere Kinder eine engere Bindung entstehen<br />

sowie Interesse für andere Menschen in fremden Kulturen<br />

geweckt werden. Dieses Projekt werden wir aber erst im nächsten<br />

Schuljahr weiterverfolgen.<br />

Ein besonders sportliches Ereignis stand im Juni noch auf dem<br />

Programm. Das Sport und Spielfest war wieder ein schönes<br />

gelungenes Ereignis mit vielen Höhepunkten für Eltern, Lehrer<br />

und Kinder. Einer davon war der beliebte „Lebenslauf“, bei dem<br />

die Kinder für ihre Sponsoren laufen. In der Mittagspause wurden<br />

die Kinder vom Grundschulelternbeirat und dem Team der Mensa<br />

101


mit Essen und Trinken versorgt. Nachmittags fanden auf dem<br />

Sportplatz verschiedene Sport- und Spielangebote zum Mitmachen<br />

für Eltern und Kinder statt. So konnten sich „Alle“ von ihrer<br />

sportlichsten Seite zeigen.<br />

Alles in allem war das Schuljahr <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> ein sehr aktives<br />

Schuljahr und wurde von Eltern, Lehrern und Schülern durch vielfältige<br />

Aktivitäten geprägt, welche das Schuljahr bereicherten<br />

und zum Gewinn werden ließen. Allen, die dazu beigetragen<br />

haben, ein herzliches Dankeschön für die harmonische<br />

Zusammenarbeit.<br />

Wir wünschen unseren Kindern, deren Eltern und allen Lehrkräften<br />

wunderschöne Sommerferien und viel Erfolg für das nächste<br />

Schuljahr.<br />

Gabriele Halter-Rewitzer<br />

Vorsitzende Grundschulelternbeirat<br />

Dagmar Kiener<br />

Stellv. Vorsitzende Grundschulelternbeirat<br />

„Blumenwiese“ „Blumenwiese“<br />

(Tuschezeichnung): (Tuschezeichnung):<br />

Debora Veh, V 3b Isabelle Helin, V 3b<br />

102<br />

Die Klassenelternsprecher und Ihre Stellvertreter der Grundschule:<br />

V 1a Tanja Kleebauer-Mangold/Suna <strong>Wilhelm</strong><br />

V 1b Bernd Regenauer/Dagmar Kiener<br />

V 2a Yvonne Neubauer/Irene Drexel<br />

V 2b Susanne Lauer/Andrea Meichelbeck<br />

V 3a Petra Breunig/Petra Pfuhler<br />

V 3b Charlotte Helin/Angelika Ludwig<br />

V 4a Eva Schubert/Barbara Koen<br />

V 4b Petra Edel/Gabriele Halter-Rewitzer<br />

Die Mitglieder des Elternbeirates Grundschule:<br />

Frau Suna <strong>Wilhelm</strong><br />

Frau Dagmar Kiener<br />

Frau Irene Drexel<br />

Frau Andrea Meichelbeck<br />

Frau Petra Pfuhler<br />

Frau Angelika Ludwig<br />

Frau Barbara Koen<br />

Frau Gabriele Halter-Rewitzer


Bericht des Elternbeirates der Hauptschule<br />

Das vergangene Schuljahr war aus Sicht des Elternbeirates ein<br />

sehr ruhiges Jahr.<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren begonnen wurde das Vertrauensverhältnis<br />

zwischen Eltern und Lehrern spürbar vertieft.<br />

Alle anfallenden Probleme und Problemchen konnten in gegenseitigem<br />

Respekt ausdiskutiert und für die Betroffenen zufriedenstellend<br />

gelöst werden. Es wurde erneut offensichtlich, dass die<br />

Zusammenarbeit ein hohes Maß an Achtung und Kompromissbereitschaft<br />

von beiden Seiten erfordert.<br />

Umso dankbarer waren wir für die zum zweiten Mal gebotene<br />

Möglichkeit bei einem gemeinsamen Abendessen Anfang April,<br />

dass von den einzelnen Klassenelternsprechern lukullisch ausgestattet<br />

und gestaltet wurde, mit der Mehrheit der Lehrkräfte in<br />

zwanglosen Gesprächen die guten Kontakte zu pflegen.<br />

Aufgrund der beengten Raumsituation an der <strong>Schule</strong> war auch in<br />

diesem Jahr die Auslagerung einzelner Klassen in das nahegelegene<br />

HL-Markt-Gebäude notwendig. Die Schüler und Schülerinnen<br />

sowie die Lehrkräfte der davon betroffenen 7. und 9. Klassen<br />

hatten sich relativ schnell eingewöhnt und der Unterricht fand im<br />

gewohnten Maß statt. Verzögerungen und „Reibungsverluste“<br />

hielten sich in Grenzen.<br />

Nichtsdestotrotz hoffen wir natürlich weiterhin auf die Verwirklichung<br />

der Pläne für einen Erweiterungsbau auf dem Schulgelände.<br />

Neben den allgemeinen Aktivitäten im Rahmen der <strong>Löhe</strong>-Weihnacht<br />

und des Schulsommerfestes war der Elternbeirat wieder am<br />

Tag der offenen Tür präsent. Neben vielen Fragen interessierter<br />

Eltern und Schüler konnten wir erfreulicherweise einen sehr positiven<br />

Kontakt zur Wirtschaft herstellen. Es wurden in diesem<br />

Rahmen Ausbildungs- und Praktikumplätze angeboten.<br />

Diese Anregung hatte die Idee für die Erstellung einer allen <strong>Löhe</strong>-<br />

Schülern zugänglichen Liste von Praktikumbetrieben geweckt. Für<br />

die Ausarbeitung hatte sich freundlicherweise der Förderverein<br />

für Schulsozialarbeit bereit erklärt.<br />

Der Vermittlung des Fördervereins ist der Kontakt zu dem Nachhilfeinstitut<br />

Grips und dem Intelligenzknoten, der neben Nachhilfe<br />

und Hausaufgabenbetreuung auch Intensiv-Crash-Kurse zur<br />

Qualivorbereitung anbot, zu verdanken.<br />

Aber was wäre die <strong>Löhe</strong> <strong>Schule</strong> ohne die Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<br />

<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>? Ohne die großzügigen und unbürokratischen Hilfen<br />

wären verschiedene Aktionen und Projekte nicht möglich gewesen.<br />

Ein herzliches Dankeschön!<br />

Heidi Winkelmann und Hildegard Spaeth<br />

MERCI VIELMALS – und ein paar anregende Gedanken<br />

Teilschulelternbeirat Realschule<br />

Zuerst ein dickes MERCI VIELMALS den guten Geistern, die hinter<br />

diesem Jahresbericht stehen und durch deren Geduld, Engagement,<br />

deren Opferung von Freizeit und deren „Penetrieren der<br />

Autoren“ es dann doch wieder geglückt ist, diesen gelungenen<br />

Jahresbericht termingerecht erscheinen zu lassen.<br />

Ein weiteres ganz fettes MERCI gilt unserer Hausmeistertruppe,<br />

die unerschütterlich und so manch dummen Spruch wegsteckend<br />

das neue Schulweg-System „Schützt die Schüler vor sich und<br />

ihren abholenden Eltern“ beim Verlassen der <strong>Schule</strong> durchführen.<br />

MERCI VIELMALS auch dem neu gegründeten Förderverein für<br />

Schulsozialarbeit (kurz FSW), durch den es z.B. erst möglich<br />

wurde, an Brennpunkten sozialpädagogische Dienstleister zu<br />

engagieren und bisher erfolgreich einzusetzen. Der FSW muss<br />

sich uns Eltern gegenüber sicherlich noch besser erklären – aber<br />

das bisher Geleistete lässt sich schon blicken.<br />

Nachdem ich mich nun von meinem eigentlichen Thema, der<br />

Realschule, ganz schön weit entfernt habe, möchte ich mich nun<br />

durch ein weiteres MERCI an den Gesamtelternbeirat wieder der<br />

103


Realschule nähern. Weshalb ein Dankeschön an den Gesamtelternbeirat?<br />

Nun ja, dafür stehen in erster Linie zwei Punkte:<br />

Es war in diesem Schuljahr ein offenes und vertrauensvolles Miteinander<br />

und es wurden Entscheidungen getroffen und Weichen<br />

für die Zukunft gestellt.<br />

So, jetzt bin ich beim Teilschulelternbeirat der Realschule angekommen.<br />

Hier gilt ein ganz großes MERCI VIELMALS allen, denn jedes<br />

Elternbeiratsmitglied hat sich engagiert, beherzt und liebevoll für<br />

„seine“ Realschule eingesetzt. Und so sind es auch hier die guten<br />

Geister, denen es zu verdanken ist, dass ohne großes Aufhebens<br />

um die eigene Person und ohne zu murren wie selbstverständlich<br />

die unliebsamen Protokolle geschrieben wurden, die Veranstaltungen<br />

mit großem Einsatz an Zeit liebevoll vorbereitet und<br />

betreut wurden. Individuelles Wissen und das Miteinander brachten<br />

neue Ansätze in der Elternarbeit im Zusammenspiel mit dem<br />

FSW wie z.B. die Veranstaltung „Prävention“ hervor, die nebenbei<br />

bemerkt gesamtschulisch angesetzt war und gut besucht wurde.<br />

Und, wie ich hoffe, auch zur Mehrung von Erkenntnissen beigetragen<br />

hat.<br />

In den Arbeitskreisen wurden Themen wie „Schüler helfen Schülern“<br />

fortgeführt und weiter ausgebaut, das Thema Verkehrssicherheit<br />

vor der <strong>Schule</strong> entscheidend angegangen, viele Ideen<br />

und auch Wünsche gesammelt und zur Einführung bzw. Durchführung<br />

vorbereitet.<br />

Unsere ganze Elternarbeit kann jedoch nur funktionieren und<br />

erfolgreich sein, wenn sie von der Gesamt- und Teilschulleitung<br />

mitgetragen wird – und das ist bei uns der Fall. Dafür eben auch<br />

ein MERCI VIELMALS.<br />

Bericht des Elternbeirats am Gymnasium<br />

Wieder ist ein Schuljahr vergangen und damit die Amtsperiode<br />

des Elternbeirats. Längst ist es Tradition geworden, dass der Vorsitzende<br />

einen Artikel für den Jahresbericht schreibt. Also lasse<br />

ich das vergangene Jahr Revue passieren und überlege: Wurden<br />

unsere Ziele erreicht? Ist etwas positiv beeinflusst worden? Was<br />

könnten wir im nächsten Jahr noch voranbringen?<br />

104<br />

Aber bitte an dieser Stellen nicht missverstehen, zwischen Schulleitung<br />

und Elternbeirat besteht trotz aller Harmonie ein konstruktiv-kritisches<br />

Spannungsfeld.<br />

Das wichtigste und auch größte MERCI VIELMALS gilt jedoch<br />

Ihnen, unseren Klassenelternsprechern und Stellvertretern. Denn<br />

Sie leisten vor Ort in den Klassen als direkte Ansprechpartner die<br />

Hauptarbeit. Sie sind es auch, die in kritischen Situationen, die es<br />

auch in diesem Schuljahr zweifelsohne gab, objektiv und bedacht<br />

Ihre Aufgabe erfüllt haben. Ein herzliches Dankeschön für diesen<br />

persönlichen Einsatz.<br />

Nach dem MERCI kommen noch die guten Wünsche.<br />

So wünschen wir unseren Absolventen einen erfolgreichen und<br />

glücklichen Start in ihren neuen Lebensabschnitt. Ihnen (den<br />

Eltern) und dem Kollegium erholsame Urlaubstage bzw. „Unterrichtsfreie<br />

Zeit“ und vor allem ein gesundes Wiedersehen im<br />

nächsten Schuljahr.<br />

Uwe Höfling<br />

Die Mitglieder des Elternbeirates der Realschule <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong><br />

Frau Angela Sierl<br />

Herr Helmut Sichert<br />

Frau Inge Schweitzer<br />

Frau Sabine Ritter<br />

Frau Ulrike Mönch-Heinz<br />

Frau Evelyn Mielke<br />

Frau Gabriele Lochner<br />

Frau Angelika Ledenko<br />

Herr Uwe Höfling<br />

Arbeit war genug da! Das neue G 8 stellte eine große Herausforderung<br />

dar. Aus unserer Sicht wurde diese auch gut bewältigt.<br />

Konkrete Beschwerden wurden nicht an uns herangetragen.<br />

Vielmehr hat eine Nachfrage bei einzelnen Eltern eine große<br />

Zufriedenheit mit den von der <strong>Schule</strong> gefundenen Lösungen der<br />

Probleme ergeben, die aus der um ein Jahr verkürzten Gymnasi-


alzeit entstanden sind. Die Intensivierungsstunden, die mit G 8<br />

eingeführt wurden, haben zu dem Ergebnis geführt, dass im Vergleich<br />

zum G 9 bei nicht mehr Kindern in der 5. und 6. Jahrgangsstufe<br />

die Versetzung gefährdet war. Auch durch die Einführung<br />

der 2. Fremdsprache in der 6. Klasse haben die Kinder<br />

profitiert; eine Verschlechterung der Noten gegenüber der früheren<br />

7. Jahrgangsstufe gab es nicht. Moderierte Elternabende,<br />

Lehrerteams, ein besonderer Lernmethodenabend und sehr engagierte<br />

Lehrer haben sicherlich auch wesentlich dazu beigetragen<br />

und das gegenseitige Vertrauen Lehrer-Eltern-Schüler verstärkt.<br />

Auch im letzten Jahrgang der 7. Jahrgangstufe des neunjährigen<br />

Gymnasiums muss das besondere Engagement der Lehrer hervorgehoben<br />

werden. Für Schüler/innen dieser Jahrgangsstufe<br />

wäre die Wiederholung der Klasse nach Einführung des G 8<br />

besonders erschwert. Um die Zahl der Wiederholer von vorneherein<br />

so gering wie möglich zu halten, wurde z. B. ein spezieller<br />

„Englischnachmittag“, zu dem alle Schüler und Schülerinnen<br />

eingeladen waren, organisiert. Unter Anleitung der Englischlehrer<br />

sowie von Schülern und Schülerinnen der Oberstufe fand ein<br />

spezieller Förderunterricht statt.<br />

Auch in der Mittelstufe wurden nachmittags von Lehrern spezielle<br />

Exkursionen unternommen, z. B. an die Uni Erlangen, um dort<br />

chemische Experimente zu beobachten oder im Rahmen des Biologieunterrichts<br />

zu Sealife, jener Präsentation von Meeresbewohnern,<br />

wie Rochen, Haie etc. . Dies diente einerseits der Stärkung<br />

der Klassengemeinschaft, andererseits konnten so den Kindern<br />

außerhalb des herkömmlichen Unterrichts Lerninhalte vermittelt<br />

werden. Im Deutsch- und Englischunterricht wurde verstärkt Wert<br />

gelegt auf die Schulung der mündlichen Darstellung in Form von<br />

Referaten. Das freie Sprechen wurde somit geschult, eine Fähigkeit,<br />

die in Zukunft für unsere Kinder immer wichtiger wird.<br />

Wieder waren die von der <strong>Schule</strong> organisierten Austauschprogramme<br />

nach England, Schottland, Ungarn und Frankreich<br />

(zusammen mit der Realschule) sehr erfolgreiche und begehrte<br />

Veranstaltungen. Leider gab es nur wieder mehr Bewerber auf<br />

deutscher Seite als auf ausländischer, so dass nicht alle Interessierten<br />

mitfahren konnten.<br />

Ganz besonders freuen sich die Elternvertreter darüber, dass es<br />

im nächsten Schuljahr einen gemeinsamen pädagogischen Tag<br />

mit Lehrern und Eltern geben wird. Es wurde bereits damit<br />

begonnen, eine Stoffsammlung der Themen zu erstellen, die wir<br />

gemeinsam an diesem Tag diskutieren wollen. Wir danken allen<br />

Lehrern sehr für das entgegengebrachte Vertrauen, dass sie<br />

„Ihren“ Tag zu unserem gemeinsamen machen wollen, und wir<br />

dadurch die Chance bekommen das bereits bestehende Vertrauensverhältnis<br />

noch weiter zu vertiefen.<br />

Das Fazit des vergangenen Jahres ist deshalb durchwegs positiv<br />

einzustufen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns deshalb ganz herzlich bei der<br />

Schulleitung, beim Kollegium und allen Beschäftigten der <strong>Schule</strong><br />

bedanken, die uns unsere Arbeit im Sinne einer fruchtbaren<br />

Elternmitwirkung bis in den Schulalltag hinein ermöglichen und<br />

uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben hilfreich zur Seite stehen.<br />

Mitglieder des Elternbeirats waren:<br />

Herr Bernhard Breunig G 5b<br />

Frau Mechthild Clemens G 10b<br />

Frau Birgit Eckstein Oberstufe<br />

Frau Gabriele Kaffka Oberstufe<br />

Frau Ulrike Klug-Groh G 9d<br />

Herr Martin Könemund G 8b<br />

Frau Gabrijela Patzina Oberstufe<br />

Herr Johann Probst G 6c<br />

Frau Dr. Irene Riedel G 9d<br />

Herr Wilfried Schönhöfer G 7a<br />

Frau Ingrid Shehadeh G 7d<br />

Frau Ursula Westphal G 8b<br />

Dr. Irene Riedel<br />

Vorsitzende des Elternbeirats<br />

105


Jahresbericht der Fachoberschule<br />

Eine positive Entwicklung kennzeichnet den Fachoberschulbereich<br />

der WLS, kurz FOS genannt. Erstmalig konnten mit diesem<br />

Jahrgang zwei Klassen eingerichtet werden, um so eine noch bessere<br />

Förderung auch der Schüler zu gewährleisten, welche von<br />

der M10 zur FOS wechseln. Mit 34 aufgenommenen Schülern im<br />

Jahrgang <strong>2004</strong>/05 und 30 neuen FOS-Schülern für den Jahrgang<br />

<strong>2005</strong>/06 wird zudem der regen Ausbildungsnachfrage Rechnung<br />

getragen.<br />

Zahlreiche Projekte und Vorträge mit interessanten Themenbegleiteten<br />

das Schuljahr der FOS. Erwähnt seien hier „Ausgewählte<br />

Problemlagen der Jugend“ oder der „Studientag“ im März <strong>2005</strong><br />

speziell für die FOS 12 und die Möglichkeit zur Teilnahme an den<br />

106<br />

„Berufs-Infotagen“ mit weitreichenden Informationsmöglichkeiten.<br />

Allen Organisatoren und Mitwirkenden sei an dieser Stelle<br />

herzlicher Dank ausgesprochen.<br />

Weniger angenehm ist die Situation für die Schüler der FOS 12,<br />

welche die neuen Prüfungsrichtlinien für das Hörverstehen und<br />

das Leseverstehen im Fach Englisch in ihrer Prüfung sehr kurzfristig<br />

umsetzen müssen.<br />

Allen Schülern der FOS wünschen wir die Kraft und den eisernen<br />

Entschluss zum Durchhalten, um im schwierigen Arbeitsmarkt<br />

erfolgreich bestehen zu können.<br />

Holger Kiefer<br />

Elternvertreter<br />

„Architekturstudie“<br />

(Kohlezeichnung):<br />

Lisa-Marie Nester, G 10a


Aus der Arbeit des Gesamtelternbeirats<br />

Wie Sie den vorangegangenen Berichten entnehmen können,<br />

passierte so einiges in der Elternarbeit der Teilschulen an unserer<br />

<strong>Schule</strong>!<br />

Da stellt sich doch die Frage: Was machte denn da bitte noch ein<br />

Gesamtelternbeirat?<br />

Und hier die Antworten:<br />

Die Mitglieder des Gesamtelternbeirats – das sind die Elternbeiratsvorsitzenden<br />

und deren Stellvertreter/innen aus Gymnasium,<br />

Realschule, Hauptschule, Grundschule und der Elternvertreter der<br />

Fachoberschule –<br />

trafen sich in diesem Schuljahr dreimal mit der Schulleitung<br />

zum Informationsaustausch über Personelles, Neuerungen im<br />

Lehrplan, Neues zum Neubau, Neues in den Teilschulen,<br />

Aktionen in der <strong>Schule</strong>, Veranstaltungen, anstehende Probleme<br />

usw., und gaben diese an ihre Teilschulelternbeiräte<br />

weiter.<br />

organisierten mit der Schulleitung die Aktion zur „Verkehrssicherheit<br />

vor der <strong>Schule</strong>“, mit Schließung des „großen“ und<br />

Öffnung des „kleinen“ Tores um 13:00 Uhr zur Umlenkung der<br />

Schüler/innenstürme hin zur Ampel und Präsenz der Polizei.<br />

Dieses Thema wird uns sicherlich auch im kommenden Schuljahr<br />

beschäftigen, da die Situation für uns alle immer noch<br />

sehr unbefriedigend ist!<br />

informierten sich in den Sitzungen über die Elternarbeit aller<br />

Teilschulen.<br />

verfassten die neue Elternbeiratsordnung und die Ordnung des<br />

Schulforums.<br />

unterstützten den Förderverein für Schulsozialarbeit an der<br />

<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>. Dieser übernimmt die Trägerschaft von<br />

Projekten, die von Eltern, Lehrern oder Schüler/innen organisiert<br />

werden, wie zum Beispiel den Themenabend „Drogenprävention“.<br />

Unterstützt die Bildung von Eltern-Gesprächskreisen,<br />

bietet Hausaufgabenbetreuung, Nachmittagsbetreuung und<br />

Lernangebote.<br />

Mit ausreichender finanzieller Unterstützung und viel Engagement<br />

aus der Elternschaft ist es sicherlich möglich noch mehr<br />

Angebote von Eltern für Eltern zu starten.<br />

und organisierten schulübergreifende Aktionen:<br />

den Themenabend „Drogenprävention“ für Eltern im April<br />

den Punschverkauf an der <strong>Löhe</strong>-Weihnacht<br />

den Emilflaschenverkauf am Tag der offenen Tür<br />

im Juli das Projekt „Ernährung Power für den Tag“ und<br />

„Bio ja – aber schmecken soll`s“.<br />

In Zusammenarbeit mit dem AOK-Familienprogramm, der<br />

Verbraucherzentrale und dem umweltpädagogischen Institut<br />

wurden Kinder und Eltern durch eine Ausstellung und<br />

Informationsmaterial auf die Vorteile gesunder Ernährung<br />

aufmerksam gemacht. Auch unsere Mensa beteiligte sich<br />

zwei Wochen an der Aktion mit „voll und ganz auf Bio<br />

eingestellt“.<br />

Sie sehen, es gab viel zu tun!<br />

Doch diese Aufgaben wären ohne die gute Zusammenarbeit<br />

untereinander, mit den Teilschulelternbeiräten, den Klassenelternsprecher/innen,<br />

der Schulleitung, den Eltern, der SMV, aber<br />

vor allem auch mit allen anderen Mitarbeiter der <strong>Schule</strong>, die uns<br />

in diesem Schuljahr wieder tatkräftig unterstützt haben, nicht<br />

möglich gewesen.<br />

Deshalb an alle einen herzlichen Dank!<br />

Sabine Ritter<br />

Vorsitzende des Gesamtelternbeirats<br />

im Schuljahr <strong>2004</strong>/05<br />

Heidi Winkelmann<br />

stellvertretende Vorsitzende des Gesamtelternbeirats<br />

im Schuljahr <strong>2004</strong>/05<br />

107


Bericht der Vereinigung der Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Die Vereinigung der Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> möchte<br />

Sie in ihrem Jahresbericht über die Arbeit des vergangenen Jahres<br />

informieren. In seinen Sitzungen, aber auch in zahlreichen<br />

Telefonaten und Rundbriefen beriet der Vorstand über die zahlreichen<br />

Anträge und Wünsche der <strong>Schule</strong> und war stets bemüht,<br />

in seinen Entscheidungen die Anliegen aller Fachschaften und<br />

Teilschulen gleichermaßen zu berücksichtigen, die Gelder überlegt<br />

und sinnvoll einzusetzen, eingedenk seiner Verantwortung<br />

gegenüber den Mitgliedern und Spendern, die die Vereinigung<br />

auch <strong>2004</strong> wieder in so erfreulicher Weise unterstützt haben.<br />

Ihnen allen sei für Ihre Hilfe herzlichst gedankt!<br />

Leider kann ich Ihnen in diesem Jahr noch nicht über die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung berichten, wie ich es sonst an dieser<br />

Stelle getan habe. Sie wird erst am 9. Juni <strong>2005</strong> – also nach<br />

Abfassung dieser Zeilen – stattfinden, und wir hoffen auf eine<br />

rege Beteiligung. Den für Sie hoffentlich interessanten Bericht<br />

werde ich an anderer Stelle nachholen.<br />

Es wird eine wichtige Jahresversammlung sein, denn turnusgemäß<br />

werden die alle drei Jahre fälligen Neuwahlen des Vorstandes<br />

durchgeführt werden. Die Mitglieder des Vorstandes haben<br />

sich bereit erklärt, für eine weitere Amtszeit zu kandidieren.<br />

Allerdings wird Frau Ingrid Pscherer, unsere langjährige Schriftführerin,<br />

nicht mehr für eine neue Amtszeit zur Verfügung stehen.<br />

Sie scheidet zu unserem großen Bedauern auf eigenen Wunsch<br />

aus der Vorstandschaft aus. Über 15 Jahre hat sich Frau Pscherer<br />

für die Vereinigung der Freunde mit großem Engagement eingesetzt.<br />

In dieser langen Zeit hat sie viele, viele Protokolle erstellt,<br />

immer mit größter Genauigkeit und Sorgfalt. Sie war das<br />

Gedächtnis der Vereinigung! Ihre wohlüberlegte Meinung, ihr<br />

kritisches Hinterfragen und ihr Rat haben im Vorstand der Vereinigung<br />

stets Gewicht und Bedeutung gehabt. Ich weiß aus langer<br />

persönlicher Bekanntschaft, wie eng verbunden sich Frau Pscherer<br />

der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> fühlte und fühlt. So war sie auch zur Schulzeit<br />

ihrer drei Töchter im Elterbeirat aktiv, engagierte sich bei vielen<br />

Gelegenheiten mit Elan und Freude im Schulleben und war<br />

immer gern bereit, sich für Anliegen der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> einzusetzen.<br />

Wir werden sie gewiss in unserem Kreis vermissen!<br />

108<br />

Von Herzen danken wir Frau Pscherer für ihre lange Zugehörigkeit<br />

zur Vereinigung, für die sie als Schriftführerin so wichtige Arbeit<br />

geleistet hat, für ihr Engagement über so lange Zeit, und gleichzeitig<br />

wünschen wir ihr alles erdenklich Gute für die Zukunft. Ich<br />

bin mir ganz sicher, ihre Verbindung zur <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> und zur<br />

Vereinigung der Freunde wird auch weiter Bestand haben!<br />

Auch <strong>2004</strong> war es der Vereinigung wieder möglich, die <strong>Schule</strong> mit<br />

einer beträchtlichen Summe zu unterstützen – Dank der Hilfe<br />

unserer Mitglieder und Spender. Wir freuen uns sehr darüber, und<br />

ich hoffe, es ist für Sie von Interesse, etwas über die Verwendung<br />

„Ihrer“ Gelder zu erfahren.<br />

Vieles wird da an Anschaffungen, Projekten und Aktivitäten zu<br />

nennen sein und meine Aufzählung kann natürlich nicht vollständig<br />

sein.<br />

Wie immer gab es Anträge, die die technische Ausstattung der<br />

<strong>Schule</strong> betrafen. Notwendige Ersatzbeschaffungen von Laptops<br />

und Overheadprojektoren standen an.<br />

Die wirklich unzureichende Außenbeleuchtung musste dringend<br />

im Interesse der Sicherheit verbessert werden, und ebenso war es<br />

notwendig geworden, am Sportgelände ein neues Metallgitter an<br />

die Stelle des maroden Maschenzaunes zu setzen. Endlich konnte<br />

auch die schon vor Jahren geplante und konzipierte Verbesserung<br />

der Beleuchtungsanlage in der Aula umgesetzt werden. Die<br />

ursprünglich sehr umfangreichen und damit auch sehr kostspieligen<br />

Vorstellungen wurden deutlich reduziert, so dass für die nun<br />

ausgeführte Anlage mit den notwendigen Zusatz – und Installierungsarbeiten<br />

noch etwa 15 000 € zu zahlen waren. Günstige<br />

Farbscheinwerfer – der besseren Atmosphäre wegen – wurden<br />

zusätzlich eingebaut, und es ist zu hoffen, dass die moderne<br />

Aulabeleuchtung nun alle anstehenden Veranstaltungen „ins<br />

rechte Licht“ rücken wird.<br />

Zwei weitere Schaukästen zur allgemeinen Nutzung für Präsentationen<br />

und Ausstellungen standen auf der Wunschliste der<br />

<strong>Schule</strong> und wurden ebenso wie Schränke, Regale und diverse<br />

andere Möbelstücke für die Räume der Mittagsbetreuung von der<br />

Vereinigung finanziert.


Für die behinderten Kinder, die die <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> besuchen, ist das<br />

Öffnen der schweren Glas-Metalltüren sehr schwierig, manchmal<br />

fast unmöglich. Sie sind dabei auf fremde Hilfe angewiesen. Hier<br />

war Hilfe angezeigt. Im Bereich der Grundschule wurden bereits<br />

vor einigen Jahren mehrere elektrische Türöffner eingebaut, die<br />

sich sehr bewährt haben. Der Vereinigung war es so ein Anliegen,<br />

mit dem gewünschten Zuschuss von 1 400 € die bereits gesammelte<br />

Spendensumme aufzustocken und so den nachträglichen<br />

Einbau von zwei weiteren Türöffnern zu ermöglichen.<br />

Ausgaben für technische Ausrüstung und Renovierungsmaßnahmen<br />

schlagen zwar in jedem Jahr kräftig zu Buche – aber es sind<br />

auch andere Bereiche des erfreulich vielseitigen Schullebens der<br />

<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>, die von der Vereinigung gefördert und gern unterstützt<br />

wurden. Über zwei interessante und wichtige Förderprojekte,<br />

die eher den sozialen Bereich betrafen, hatte der Vorstand<br />

im Jahr <strong>2004</strong> zu beraten. So übernahm die Vereinigung zu<br />

Beginn des Jahres die „Patenschaft“ für einige Grundschulklassen<br />

im Projekt „Klasse 2000“, das der Gesundheitsförderung und<br />

der Vorbeugung gegen Sucht, Gewalt und Kriminalität in der<br />

Grundschule dient. Dieses Programm war bundesweit getestet<br />

und fand große Akzeptanz. Im gleichen thematischen<br />

Zusammenhang ist auch das „Präventionsprogramm Mobbing“<br />

zu sehen, das die Vereinigung unterstützte und es so ermöglichte,<br />

dass ein Sozialpädagoge in den entsprechenden Klassen eingesetzt<br />

werden konnte, um in enger Zusammenarbeit mit Schülern,<br />

Lehrern und Eltern ein Konzept zum besseren gegenseitigen<br />

Verständnis und zur Integration eventueller Außenseiter zu erarbeiten.<br />

Die betroffenen Schüler und ihre Klassen konnten durch<br />

diese Hilfe zu einem konzentrierten und störungsfreien Unterricht<br />

zurückfinden. Ohne die finanzielle Unterstützung der Vereinigung<br />

wäre diese wirklich segensreiche Aktion sicherlich<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Auch <strong>2004</strong> war an der <strong>Löhe</strong>–<strong>Schule</strong> eine Diakonische Helferin<br />

eingesetzt, deren Personalkosten die Vereinigung wie schon in<br />

den vergangenen Jahren getragen hat. Ich habe schon häufig<br />

darauf hingewiesen, wie sehr sich diese Einrichtung bewährt hat<br />

und wie hilfreich der Einsatz dieser Praktikantinnen, die mit viel<br />

Freude und Engagement bei der Sache sind, in vieler Hinsicht für<br />

die <strong>Schule</strong> ist.<br />

Weiter war eine junge Dame aus Schottland als Foreign Language<br />

Assistant für einige Wochen an der <strong>Löhe</strong>– <strong>Schule</strong> tätig. Auch hier<br />

hatten die positiven Erfahrungen der Vergangenheit, wie zusätzliche<br />

Konversationsmöglichkeiten in den oberen Klassen, Bereicherung<br />

des Englischunterrichtes in allen Jahrgangsstufen, für einen<br />

positiven Bescheid des Kostenübernahmeantrages gesprochen,<br />

was auch für den anschließenden Aufenthalt einer jungen Französin<br />

gilt, die in gleicher Funktion an der <strong>Schule</strong> tätig war.<br />

Der fleißigen Sanitäterabteilung gewährte die Vereinigung einen<br />

Zuschuss für ein weiteres Fortbildungswochenende, das die 30<br />

jungen Helfer für ihren Einsatz noch besser und kompetenter vorbereiten<br />

sollte. Der Vorstand war der Ansicht, dass diese Einsatzbereitschaft<br />

für die <strong>Schule</strong> auch eine entsprechende Anerkennung<br />

verdiente, und ein begeisterter Erfahrungsbericht der<br />

Teilnehmer hat uns in dieser Einschätzung bestärkt.<br />

Vergessen wurden auch nicht die zahlreichen musischen und kulturellen<br />

Aktivitäten, in denen sich Lehrer und Schüler mit viel<br />

Einsatz, Freude und großem Erfolg gemeinsam betätigen. Dies<br />

zeichnet die <strong>Löhe</strong> – <strong>Schule</strong> aus, denn dieser wichtige Aspekt einer<br />

umfassenden Bildung wird hier erfreulicherweise sehr gefördert<br />

und die Vereinigung der Freunde leistete und leistet dazu gern<br />

ihren Beitrag. Ob es sich um die diversen Chöre und Orchester<br />

handelt, deren Konzerte begeistern und hoch gelobt werden, oder<br />

um die erfolgreiche Theatergruppe der Hauptschule, deren Inszenierungen<br />

in der Vergangenheit immer wieder überraschten und<br />

die einen erfreulich großen Zulauf von interessierten Schülern zu<br />

verzeichnen hat – vor jedem Erfolg steht bekanntlich viel intensive<br />

Übungsarbeit, und daher hat die Vereinigung hier die notwendigen<br />

Probewochenenden finanziert.<br />

Wir alle können uns sicherlich wieder auf gelungene, schöne Aufführungen<br />

freuen.<br />

Neu hinzugekommen ist das bemerkenswerte Vorhaben, das<br />

Musical „König der Löwen“ in Szene zu setzen. Fächer – und<br />

schulartenübergreifend soll hier im Kunst,- Musik- und Sportunterricht<br />

das berühmte Musical als gemeinsames Projekt verwirklicht<br />

und in der <strong>Schule</strong> zur Aufführung gebracht werden. Das<br />

Interesse der Schüler ist recht groß, und eine finanzielle Förderung<br />

schien uns angemessen, damit diese schöne Idee auch<br />

erfolgreich verwirklicht werden kann. Geldmittel konnten zudem<br />

109


auch für die Anschaffung einiger Musikinstrumente und für die<br />

Vorfinanzierung des großen Blüthner Konzertflügels in der Aula<br />

bereitgestellt werden, wodurch der Musikunterricht und die Konzerttätigkeit<br />

an der <strong>Schule</strong> gewiss weiter an Qualität und neuen<br />

Möglichkeiten gewonnen haben.<br />

Auch ein Vorlesewettbewerb und ein Leseförderungsprojekt mit<br />

entsprechenden themenorientierten Aktionen sollen in diesem<br />

Zusammenhang genannt werden. Es wird immer wichtiger in dieser<br />

Zeit, in der andere Medien einen immer größeren Raum beanspruchen,<br />

junge Menschen an das Buch, die Faszination des<br />

Lesens heranzuführen. Diese Projekte von Herrn Jungert hat die<br />

Vereinigung besonders gern finanziell unterstützt.<br />

Die alljährlichen Zuschüsse für Klassenfahrten, Wintertage,<br />

unterrichtsbegleitende, weiterführende Projekte, für Ehemaligentreffen<br />

und Praktika standen auf der Wunschliste, und auch die<br />

Kosten für den recht erfolgreichen und gut geleiteten „Wahlkurs<br />

Informatik“ wurden von den Freunden übernommen.<br />

Nicht vergessen werden darf aber die Unterstützung zum Schulgeld<br />

für bedürftige Familien, für die die Vereinigung einen festen<br />

Betrag eingeplant und zugesagt hat. Wir hoffen sehr, dass es ihr<br />

auch in Zukunft möglich sein wird, in dieser Form zu helfen.<br />

Natürlich konnte diese Übersicht Ihnen nur einen ungefähren<br />

Überblick vermitteln, doch ich hoffe, ich konnte deutlich machen,<br />

wie umfangreich und vielfältig auch im Jahr <strong>2004</strong> die Vereinigung<br />

die <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> gefördert hat. Sie konnte es aber nur mit<br />

Ihrer Hilfe, für die wir Ihnen, unseren Mitgliedern und Spendern,<br />

ganz herzlich danken.<br />

110<br />

Sollten Sie, so Sie diese Zeilen lesen, noch nicht Mitglied der Vereinigung<br />

sein, sollten Sie noch zögern – vielleicht konnte Sie ja<br />

mein Beitrag von der Wichtigkeit überzeugen, die die Vereinigung<br />

der Freunde für die <strong>Wilhelm</strong>–<strong>Löhe</strong>–<strong>Schule</strong> mittlerweile gewonnen<br />

hat.<br />

Sie wünschen sich als Eltern eine <strong>Schule</strong>, die Ihren Kindern mehr<br />

als fundierte Kenntnisse und ein solides Wissen vermittelt, die sie<br />

für einen späteren Beruf bestens vorbereiten.<br />

Sie möchten, dass Ihre Kinder darüber hinaus gestärkt und<br />

gefestigt, mit Mut und Vertrauen ins Leben gehen können. Und<br />

Sie wünschen sich gewiss auch ein schulisches Umfeld als<br />

Lebensraum, in dem sich die Schüler wohl und geborgen fühlen.<br />

Dazu aber ist sehr vieles notwendig.<br />

Da die Finanzmittel der <strong>Schule</strong> knapper geworden sind, lässt sich<br />

längst nicht mehr alles, was nötig oder wünschenswert wäre, aus<br />

dem <strong>Schule</strong>tat verwirklichen. So ist es das Bestreben der „Freunde“,<br />

die <strong>Schule</strong> in ihrer Arbeit nach Kräften zu unterstützen und<br />

dabei mitzuhelfen, die inneren und äußeren Voraussetzungen<br />

und Bedingungen dafür zu erhalten oder zu schaffen, dass an der<br />

<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> mit Erfolg und Freude gelernt und gelehrt werden<br />

kann.<br />

Dies wird auch weiterhin das Ziel der Vereinigung sein, und es<br />

wäre sehr schön, dabei Ihre Unterstützung zu haben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ursula Meister<br />

Vorsitzende der Vereinigung<br />

„Stillleben“<br />

(Bleistiftzeichnung):<br />

Ramona Pöllet, M 9


Das erste Lebensjahr des Fördervereins für Schulsozialarbeit (FSW)<br />

Nach langen, arbeitsreichen Monaten haben 13 Eltern und Lehrkräfte<br />

am 4. Mai <strong>2004</strong> einen Förderverein für Schulsozialarbeit an<br />

der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> (FSW) gegründet. Der Verein hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, die schulpädagogische Erziehungs- und Bildungsarbeit<br />

an der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> zu unterstützen, bei<br />

ihrer Weiterentwicklung mitzuhelfen und einzelne Aufgaben in<br />

Absprache mit der Schulleitung durchzuführen. Allgemein gesagt,<br />

sollen diese Betreuungs- und Fördermaßnahmen die Lern- und<br />

Leistungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler stärken und<br />

sie bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützen.<br />

Der Förderverein versucht über die bisherigen Aktivitäten der<br />

<strong>Schule</strong> hinaus, ein breites Spektrum fachlicher Ressourcen der<br />

Eltern- und Lehrerschaft zur gegenseitigen Unterstützung zu<br />

aktivieren. Hierzu bauen wir ein die <strong>Schule</strong> unterstützendes Netzwerk<br />

auf, mit dem Schülerinnen und Schülern bei der Lösung von<br />

persönlichen, sozialen und schulischen Problemen besser und<br />

schneller geholfen werden kann.<br />

Um erfolgreich arbeiten zu können, muss der Verein mit allen<br />

innerschulischen Gruppen und Einrichtungen eng verbunden sein.<br />

Besonders wichtig sind Kooperationen mit dem schulpsychologischen<br />

Beratungszentrum, den Klassen- und Elternbeiräten sowie<br />

den Schulleitungen. Hierzu benötigen wir auf allen Ebenen viel<br />

Offenheit, Gemeinsinn und den Willen zur uneigennützigen<br />

Zusammenarbeit zum Wohle der Schülerinnen und Schüler.<br />

Zur Förderung aller Kinder in einer starken Gemeinschaft haben<br />

wir in den letzten Monaten drei Arbeitsbereiche entwickelt:<br />

Angebote des Fördervereins im Schuljahr <strong>2004</strong>/05 (Programmangebot)<br />

Wir bieten an:<br />

Z.B. Nachmittagsbetreuung (Hausaufgaben, Mittagessen,<br />

Spielen für die Klassenstufen 1 - 8), sozialpädagogische Krisenintervention<br />

für alle Schularten (für Klassen, Gruppen, Einzelpersonen),<br />

Lehrerseminare<br />

Vermittlung inner- und außerschulischer Hilfen durch den Förderverein<br />

(Soziales Netzwerk)<br />

Wir vermitteln Hilfen:<br />

Z.B. Nachhilfe (ab Klassenstufe 5), Prüfungsvorbereitung,<br />

Crashkurse (ab Klassenstufe 5); Lerntechnikkurse, Adressen von<br />

Therapeuten und Beratungsstellen<br />

Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen<br />

(Soziale Selbsthilfe)<br />

Wir helfen bei der Organisation:<br />

Sie sehen ein Problem, gehen Sie es mit anderen Eltern an, wir<br />

helfen dabei.<br />

Z.B. Elternabende, Elterngesprächskreise (bei Behinderungen,<br />

bei ADS/ADHS, bei Klassenproblemen), Elternseminare (bei<br />

Entwicklungs- und Erziehungsfragen)<br />

Für das Verständnis der Arbeits- und Vorgehensweise des Vereins<br />

sind zwei Gedanken wichtig. Einmal stehen Eigeninitiative und<br />

sozial orientierte Selbsthilfe von Eltern und Lehrkräften im<br />

Vordergrund; durch Zusammenarbeit mit dem Verein und Nutzung<br />

der Möglichkeiten des Vereins entstehen gemeinsame<br />

Lösungen zur Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen der<br />

Kinder. Der zweite Gedanke bezieht sich auf die freiwillige Mitarbeit<br />

im Verein durch Rat und Tat durch möglichst viele Eltern und<br />

Lehrkräfte.<br />

Allerdings braucht der Verein für die Durchführung seiner festen<br />

Angebote erhebliche finanzielle Mittel. Insbesondere müssen die<br />

von einem freiberuflich tätigen Sozialpädagogen, in Absprache<br />

mit den Schulpsychologen, durchgeführten Maßnahmen bei<br />

besonderen Krisensituationen (z.B. Mobbing in einer Klasse)<br />

finanziert werden.<br />

Inzwischen haben wir ein Schuljahr gearbeitet und haben dabei<br />

viel gelernt – was geht, was geht nicht, was muss verbessert werden.<br />

Erfolgreich waren wir bei allen direkten Angeboten wie<br />

Nachmittagsbetreuung, Nachhilfe, Krisenintervention. Schwierigkeiten<br />

ergeben sich noch bei der Vermittlung der Aufgaben und<br />

Ziele des Fördervereins an die Eltern und Lehrkräfte der <strong>Wilhelm</strong>-<br />

<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>, sowie beim Aufbau eines sozialen Hilfe-Netzwerks<br />

(z.B. Adressen von Therapeuten und Einrichtungen, in denen<br />

unseren Schülern möglichst schnell geholfen werden kann).<br />

111


Im kommenden zweiten Lebensjahr des Fördervereins werden wir<br />

die erfolgreichen Angebote weiter führen und verstärkt an den<br />

Punkten Netzwerkarbeit (Aufbau!), Vermittlung des Selbsthilfegedankens<br />

des Vereins und Darstellung in der Schulöffentlichkeit<br />

arbeiten.<br />

Sie sehen, es gibt viel zu tun. Helfen Sie mit durch Rat und<br />

Tat oder unterstützen Sie den Förderverein mit einer großzügigen<br />

Spende.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenn Sie mitmachen wollen oder wenn<br />

Sie spenden möchten, wenden Sie sich bitte an die Vorstandschaft<br />

des Vereins:<br />

112<br />

Dr. G. Kieffer, 1. Vorstand, Telefon: 0911-2 70 82 72<br />

Bankverbindung des Fördervereins für Schulsozialarbeit:<br />

Stadtsparkasse Nürnberg, BLZ: 760 50101,<br />

Kontonummer: 5 311 287<br />

Abschließend gilt mein Dank den fleißigen Helfern und Mitarbeitern<br />

des Vereins und allen Spendern und Sponsoren, die es uns<br />

ermöglicht haben, den Jahresetat <strong>2004</strong>/05 mit cirka 8000 € zu<br />

finanzieren.<br />

Dr. Gerhard Kieffer<br />

Schulpsychologe<br />

„Collage“<br />

Sabrina Steilers,<br />

Sheila Pineda,<br />

Melanie Feist,<br />

Lena Unterharnscheidt<br />

Alisa Volland,<br />

Wera Spieker,<br />

Clarissa Lotte,<br />

M 8


Woran lässt sich die Qualität unserer <strong>Schule</strong> erkennen?<br />

Seit fünf Jahren bin ich nun schon Schulleiter der Hauptschule.<br />

Der Betrieb läuft und eine gewisse Routine hat sich eingestellt.<br />

Viele Abläufe im Schuljahr sind automatisiert, so dass Freiräume<br />

entstehen, neue Ideen aufzugreifen und umzusetzen. Immer wieder<br />

kommt es vor, dass ich von Eltern, Bekannten oder auch Kollegen<br />

anderer <strong>Schule</strong>n gefragt werde: „Ist das eigentlich eine<br />

gute <strong>Schule</strong>, die du leitest?“ oder „Woran liegt es, dass die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

bzw. die Hauptschule so eine gute <strong>Schule</strong> ist?“<br />

Diese Fragen, meist wohlmeinend und anerkennend formuliert,<br />

lassen mich oft grübeln. Woran erkenne ich eigentlich, dass unsere<br />

<strong>Schule</strong> eine gute <strong>Schule</strong> ist? Eine einfache Frage, die aber nicht<br />

so einfach zu beantworten ist. Gewiss, alle Beteiligten erfüllen<br />

ihre Aufgaben gut, die Kolleginnen und Kollegen zeigen großen<br />

Einsatz, führen Projekte durch, engagieren sich in der Theaterarbeit,<br />

in der Kooperation mit dem Zentrum für Hörgeschädigte und<br />

der <strong>Schule</strong> zur Sprachförderung, pflegen die europäische<br />

Zusammenarbeit im Rahmen des Comenius-Projekts und tauschen<br />

didaktische Erfahrungen aus, arbeiten viele zusätzliche<br />

Stunden in der Schülerfirma, besuchen mit ihren Klassen außerschulische<br />

Lernorte, führen zusätzliche Betriebspraktika durch,<br />

usw., usw. ...<br />

Auch hat sich rückblickend viel bewegt in dieser Schulart. Waren<br />

es ursprünglich zehn Klassen, so weist unsere <strong>Schule</strong> im laufenden<br />

Schuljahr sogar 15 Klassen auf. Der M-Zug mit seinen vier<br />

Klassen von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe ist binnen weniger<br />

Jahre zu einer festen Größe im Angebot der kooperativen<br />

Gesamtschule geworden. Er bietet vielen Kindern die Möglichkeit<br />

auch nach der 6. Klasse noch in einen Schulzweig einzusteigen,<br />

der sie zum Mittleren Bildungsabschluss führt. Auch Realschüler<br />

und Gymnasiasten, die erleben müssen, nicht die zu ihnen passende<br />

Schullaufbahn gewählt zu haben, können unter bestimmten<br />

Voraussetzungen in den M-Klassen die Chance ergreifen,<br />

einen zum Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss<br />

zu erreichen.<br />

Seit vier Jahren arbeitet unsere Schülerfirma, die <strong>Löhe</strong>-Network-<br />

Company, in den Bereichen Webdesign und Netzwerktechnik. Sie<br />

hat sich im Schulleben fest etabliert, führt die Mitarbeiter zu<br />

einer Zertifizierung, die für die Bewerbung um Ausbildungsplätze<br />

durchaus wichtig werden kann, und ist inzwischen über die<br />

Schulgrenzen hinaus bekannt. Im laufenden Schuljahr hat die<br />

LNC von Staatssekretär Karl Freller eine Auszeichnung in Form<br />

einer finanziellen Unterstützung für ihr Engagement im Bereich<br />

des außerunterrichtlichen Lernens erhalten. Aufträge gerade für<br />

die Abteilung Webdesign kommen von Vereinen, kleineren Firmen<br />

und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Es laufen verschiedene Maßnahmen im Bereich der <strong>Schule</strong>ntwicklung.<br />

Bereits in meinem ersten Dienstjahr an der Hauptschule<br />

haben wir kollegiumsintern Übereinkunft erzielt, wie wir die<br />

soziale Kompetenz unserer Schüler stärken wollen. Entstanden ist<br />

ein Katalog von Grundvereinbarungen für das Zusammenleben in<br />

<strong>Schule</strong> und Unterricht. Jeweils zu Beginn eines neuen Schuljahres<br />

werden diese Vereinbarungen besprochen und darauf aufbauend<br />

Klassenordnungen gemeinsam mit den Schülerinnen und<br />

Schülern erarbeitet.<br />

Und so sieht die schriftlich fixierte Fassung aus:<br />

Zielsetzung der Maßnahme:<br />

Die aufgestellten Grundsätze bilden die verbindliche Basis für ein<br />

gelingendes Zusammenleben:<br />

1. Alle bemühen sich um einen höflichen Umgangston. Wir<br />

begegnen einander mit Achtung und Freundlichkeit.<br />

2. Wir gehen offen und ehrlich miteinander um.<br />

3. Wir helfen einander.<br />

4. Wir tragen Konflikte gewaltlos aus. Wir dulden weder körperliche<br />

Gewalt noch Beleidigungen und Beschimpfungen.<br />

Gefährliche Gegenstände, die Mitschüler verletzen können,<br />

bringen wir nicht mit in die <strong>Schule</strong>.<br />

5. Wir übernehmen gemeinsam die Verantwortung für die<br />

Durchsetzung folgender Regeln.<br />

Dies ist nur ein Beispiel für unsere Bestrebungen, unsere <strong>Schule</strong><br />

weiter zu entwickeln.<br />

Insgesamt bleibt festzustellen, ja es bewegt sich was an der<br />

Hauptschule, es wird von allen Lehrkräften, Eltern und Kindern<br />

viel an Arbeit investiert. Aber reicht das schon aus, um sagen zu<br />

113


können, wir sind eine gute <strong>Schule</strong>? – Nein, eine Vielzahl von<br />

Aktionen macht nicht automatisch die Qualität von <strong>Schule</strong> aus,<br />

wie auch die bloße Summe vieler Einzelteile nicht von sich aus<br />

ein gutes gemeinsames Ganzes ergibt. Auch ist die Einschätzung<br />

der Qualität von <strong>Schule</strong> doch mehr nur eine subjektive und hängt<br />

sehr von der Befindlichkeit der Einzelperson ab. Das, was der eine<br />

als gut einstuft, muss in den Augen eines anderen noch lange<br />

nicht dieser Einschätzung entsprechen.<br />

Was bleibt, ist oftmals eine gewisse Ratlosigkeit, da nur sehr<br />

schwer der Beweis zu führen ist, ob unsere <strong>Schule</strong> nun wirklich<br />

gut ist oder ob wir es nur glauben, gut zu sein. Aussagen dazu<br />

sind nur sehr schwer zu belegen.<br />

Es hilft deshalb nur der Blick in die Literatur über <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

und Schulqualität weiter, um zunächst einmal jene Bereiche<br />

zu ermitteln, in denen sich Qualität von <strong>Schule</strong> überhaupt zeigen<br />

kann. Weiter ist danach zu fragen, welche Voraussetzungen<br />

gegeben sein müssen, um eine <strong>Schule</strong> zu einer guten <strong>Schule</strong> weiter<br />

entwickeln zu können bzw. was zu tun ist, um eine gute <strong>Schule</strong><br />

auch als gute <strong>Schule</strong> bewahren zu können.<br />

Ausgangspunkt aller schulischen Überlegungen ist die Verpflichtung,<br />

die Optimierung der Bildungs- und Erziehungsarbeit als<br />

oberstes Ziel zu betrachten. Somit besteht die Aufgabe der einzelnen<br />

<strong>Schule</strong> darin, unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen,<br />

ihrer Schülerinnen und Schüler, ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sowie der spezifischen Anforderungen ihres wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Umfeldes spezielle Ziele zu entwickeln,<br />

die diese Optimierung möglich machen.<br />

Bedeutsam ist ebenso das Verständnis, dass schulische Qualitätsentwicklung<br />

systematisch und systemisch, keinesfalls jedoch<br />

zufällig, erfolgen sollte. Entwicklung ist als ein Prozess zu verstehen,<br />

der zielorientiert, längerfristig, transparent, geplant und offen<br />

abläuft und bei dem die Beteiligten auf der Basis gemeinsam erarbeiteter<br />

Visionen und Ziele bestimmte Handlungsfelder oder Qualitätsbereiche<br />

ihrer <strong>Schule</strong> benennen, reflektieren und verändern,<br />

um die Wirksamkeit von Erziehung und Unterricht und damit die<br />

Lebensqualität ihrer <strong>Schule</strong> insgesamt nachweisbar zu steigern.<br />

So weit, so gut. Wirklich spannend wird es nun, wenn wir uns die<br />

einzelnen Bereiche, in denen sich Qualität zeigen kann, genauer<br />

anschauen und danach fragen, woran sie sich erkennen lässt.<br />

114<br />

Qualitätsbereich Lehren und Lernen<br />

Zum Lehren gehören die Umsetzung der Lehrplanvorgaben, die<br />

Unterrichtsgestaltung und der Erziehungsstil der Lehrerinnen und<br />

Lehrer, deren Förderung und Unterstützung, die Kultur der Leistungsanforderungen,<br />

der Rückmeldung und Leistungsbeurteilung.<br />

Zum Lernen gehören u.a. Lernbereitschaft und Eigeninitiative der<br />

Schülerinnen und Schüler, das Aufbauen eines nachhaltigen<br />

Grundwissens, Beherrschen von Lerntechniken, Anwenden von<br />

Wissen auf neue Aufgabenstellungen, Selbst- und Sozialkompetenz,<br />

das Erbringen von Leistung.<br />

Qualitätsbereich Klasse und <strong>Schule</strong><br />

In diesem Bereich geht es um das subjektive Wohlfühlen, das<br />

soziale Klima in der Klasse, den Umgang miteinander, mit Konflikten<br />

und Problemen. Es geht um die Gestaltung der Räumlichkeiten,<br />

Angebote außerhalb des Unterrichts sowie die Reichhaltigkeit<br />

des Schullebens. In diesen Bereich fallen die oben<br />

genannten Maßnahmen der <strong>Schule</strong>ntwicklung zur Stärkung der<br />

sozialen Kompetenz, aber auch die Angebote der Schülerfirma<br />

mit ihren verschiedenen Abteilungen, nicht zu vergessen das<br />

reichhaltige gesamtschulische Angebot im sportlichen, künstlerischen<br />

und musischen Bereich.<br />

Qualitätsbereich Schulpartnerschaft<br />

und Außenbeziehungen<br />

Damit ist die Beteiligung der Eltern und Schülerinnen und Schüler<br />

am Schulleben gemeint.<br />

Qualitätsbereich Schulmanagement<br />

Dieser Bereich umfasst Leitung, Organisation und Verwaltung der<br />

<strong>Schule</strong>, die pädagogisch-beratende Kompetenz der Leitung, deren<br />

Führungsstil, die Aufgabenverteilung im Kollegium sowie Informationsfluss<br />

und Entscheidungsprozesse an der <strong>Schule</strong>. Von besonderer<br />

Bedeutung ist die Fähigkeit der einzelnen Schulleitungsmitglieder<br />

miteinander zu kooperieren und ihr Bestreben, zu<br />

gemeinsamen gültigen und verbindlichen Absprachen zu kommen.<br />

Qualitätsbereich Professionalität<br />

Im Vordergrund stehen hier die Aufgabenerfüllung und die<br />

Zusammenarbeit im Kollegium, die Innovationsbereitschaft und<br />

die Bereitschaft, gefasste Beschlüsse professionell umzusetzen.


Um nun für die einzelnen Bereiche zu verwertbaren Aussagen zu<br />

gelangen, kommt es darauf an, sich auf einzelne Aspekte zu konzentrieren<br />

und dafür Kriterien (Ziele) und Indikatoren zu benennen,<br />

die es ermöglichen sollen zu beurteilen, ob die festgelegten<br />

Kriterien erfüllt sind.<br />

Schließlich geht es darum festzustellen, ob man sich nach einem<br />

bestimmten Zeitraum dem Ziel genähert oder es erreicht hat.<br />

Dafür müssen für jeden Indikator Quellen der Nachprüfbarkeit<br />

bestimmt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Anzahl<br />

der Quellen der Nachprüfbarkeit überschaubar bleiben sollte, da<br />

ansonsten die Auswertung statistischer Daten oder Ergebnisse<br />

von Schülerinnen- und Schüler-Fragebögen bzw. Fragebögen für<br />

Lehrkräfte zu zeitaufwändig wird.<br />

Für jedes einzelne Ziel ist nun der nächste Schritt, die Beschreibung<br />

der Maßnahmen zur Umsetzung, zu vollziehen. Die Maßnahmen<br />

müssen eindeutig auf die jeweiligen Ziele ausgerichtet<br />

sein.<br />

Die Verantwortlichkeit für die Durchführung der Maßnahmen<br />

muss mit allen Akteurinnen und Akteuren verbindlich vereinbart<br />

werden, was eine Festlegung der Zuständigkeiten voraussetzt.<br />

Soweit die Theorie, aber wie sieht es in der Praxis an unserer<br />

Hauptschule aus?<br />

Wir befinden uns im zweiten Schuljahr eben dieses beschriebenen<br />

Prozesses und sind dabei, derzeit zu überprüfen, wie erfolgreich<br />

wir mit der Umsetzung unserer Maßnahmen waren. In<br />

Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg und der Evangelischen<br />

Schulstiftung in Bayern haben wir uns auf den Weg<br />

gemacht, die gesamtschulisch fixierten Leitziele aufzugreifen und<br />

zu fragen, wie sie sich in den einzelnen Qualitätsbereichen<br />

umsetzen lassen.<br />

Unsere Qualitätsmaßnahme erhielt den Titel: „Teamentwicklung<br />

im Lehrerkollegium“ und konzentrierte sich vor allem auf den<br />

Qualitätsbereich Lehren und Lernen, aber rasch stellte sich heraus,<br />

dass auch die anderen Bereiche davon nicht unberührt bleiben<br />

sollten. In mehreren Konferenzen und Tagungen bildeten sich<br />

Lehrerteams überwiegend auf Jahrgangsstufenebene, formulierten<br />

Kriterien für ihre Arbeit im Team und entwickelten Indikatoren<br />

und Maßnahmen. In den zurückliegenden Wochen hat die<br />

Steuergruppe einen Fragebogen in Kooperation mit der Univer-<br />

sität Bamberg entwickelt, der die Zielerreichung überprüfen soll.<br />

Die Auswertung dieser Bögen erfolgt derzeit am Lehrstuhl für<br />

Schulpädagogik, die Ergebnisse werden bis zum Ende des Schuljahres<br />

vorliegen und gehen, wie die Beschreibung aller durchgeführten<br />

Maßnahmen, in einen Qualitätsbericht ein, der bis Ende<br />

<strong>2005</strong> erscheinen und auch der interessierten Öffentlichkeit zur<br />

Verfügung gestellt werden soll.<br />

Die Teamentwicklung im Lehrerkollegium sollte natürlich nicht<br />

zum reinen Selbstzweck werden, sondern sich positiv auf die<br />

Unterrichtsqualität und die Atmosphäre in den Klassen und der<br />

<strong>Schule</strong> auswirken. So stellte sich im Verlauf der Qualitätsmaßnahme<br />

heraus, dass zu den Gelingensbedingungen des gesamten<br />

Prozesses vor allem die Entwicklung von Kommunikations- und<br />

Kooperationsstrukturen im Kollegium wesentlich war. Um dafür<br />

Raum und Zeit zu geben, planten wir bereits bei der Stundenplanung<br />

für das laufende Schuljahr eine feste Stunde im Wochenverlauf<br />

ein, in der sich die einzelnen Teams treffen und ihre Arbeit<br />

abstimmen konnten. Ein Lehrerteam widmete sich zusätzlich der<br />

Thematik der Kommunikations- und Kooperationsstrukturen.<br />

Folgende Kriterien wirkten sich positiv<br />

für die Qualitätsmaßnahme aus:<br />

Optimierung der Kommunikation und Kooperation im Lehrerteam<br />

Durchführung von schulinternen Fortbildungsveranstaltungen<br />

und Workshops<br />

Arbeit von Lehrerteams an unterschiedlichen <strong>Schule</strong>ntwicklungsmaßnahmen<br />

Schaffen von Verantwortlichkeiten<br />

Bildung einer Steuergruppe zur<br />

Koordinierung der <strong>Schule</strong>ntwicklungsprozesse<br />

Erstellung eines Arbeitsplanes (Aufgaben, Zuständigkeiten,<br />

Termine) und seiner Realisierung<br />

Herstellen von Transparenz, u. a. durch Information des Kollegiums<br />

auf Dienstberatungen, Gesamtkonferenzen<br />

Planung, Vorbereitung und Durchführung der Evaluation<br />

Erstellung eines Qualitätsberichts<br />

Und nun die Antwort auf die Frage: „Ist die Hauptschule der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

eine gute <strong>Schule</strong>?“<br />

Auf der Basis einzelner subjektiver Wahrnehmungen aber auch<br />

anerkennender und lobender Urteile von Elternseite oder von<br />

115


ehemaligen Schülerinnen und Schülern, aufgrund der Vielzahl an<br />

Vorhaben, die zur Optimierung der Lernprozesse und der Verbesserung<br />

der Strukturen im Bereich Klasse und <strong>Schule</strong> stattfinden,<br />

sowie der zusätzlichen Bildungsangebote können wir zumindest<br />

davon ausgehen, dass wir keine schlechte <strong>Schule</strong> sind.<br />

Die Tatsache, dass sich das Lehrerkollegium mit der Maßnahme<br />

„Teamentwicklung“ bewusst auf die Qualitätsentwicklung eingelassen<br />

hat und gemeinsam Ziele verfolgt, bringt mich nun zu der<br />

Aussage „Ja, wir sind eine gute <strong>Schule</strong>!“, obwohl die Evaluationsergebnisse<br />

dies noch nicht dokumentieren.<br />

Wir haben uns zumindest in den vergangenen zwei Schuljahren<br />

der Thematik gestellt und gemeinsam Qualitätsansprüche herausgearbeitet.<br />

Nicht nur das gemeinsame Ergebnis in der Dokumentation<br />

ist wichtig, sondern der gesamte Prozess, den wir<br />

Das Comeniusprojekt F.I.L.EURO<br />

Die Hauptschule nahm auch in diesem Schuljahr am europäischen<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklungsprojekt F.I.L.EURO (frei übersetzt: Lehren<br />

und Lernen in Europa) teil. Im Zuge dieser Arbeit entstand eine<br />

Homepage: www.comenius-loehe.de.<br />

Die Homepage soll der Information für Eltern, Lehrer und Schüler<br />

dienen und dazu beitragen, Einblicke in unsere Arbeit zu geben:<br />

Wer sind unsere Partner im europäischen <strong>Schule</strong>ntwicklungsprojekt?<br />

Wie sieht ein Arbeitstreffen aus?<br />

Welche Ziele verfolgt das Projekt?<br />

Ein Schwerpunkt unserer Hauptschule ist die „Methodenkompetenz“,<br />

die an konkreten Unterrichtsbeispielen aufgezeigt wird.<br />

Ein weiteres wichtiges Ziel, das die Website verfolgt, ist der Austausch:<br />

Wir wollen ein Forum zur Kommunikation über europäische<br />

Themen bieten. Es gibt ein Gästebuch, wo sich Besucher äußern<br />

116<br />

durchlaufen haben, die Diskussionen, die wir geführt und in<br />

denen wir um die Maßnahmen gerungen haben. In den Zielsetzungen<br />

und Indikatoren der einzelnen Lehrerteams sowie den<br />

daraus resultierenden Maßnahmen zeigen sich schon die verschiedenen<br />

relevanten Gesichtspunkte guter <strong>Schule</strong>. Sie sind<br />

zwar noch nicht ausgewertet, doch hat der Spruch „Der Weg ist<br />

das Ziel“ wenigstens ein Stück weit hier Gültigkeit.<br />

Unser Streben nach Qualitätssicherung und –entwicklung wird<br />

weiter gehen. Eine gute <strong>Schule</strong> zu sein, heißt nicht automatisch,<br />

dies auch zu bleiben. Es ist notwendig, sich beständig darum zu<br />

bemühen.<br />

Dr. Wilfried Brehm<br />

Schulleiter der Hauptschule<br />

können. Wird der Button Kontakt angeklickt, kann mit den Erstellern<br />

der Internetseite Kontakt aufgenommen werden. Beispielsweise<br />

können hier Anregungen gegeben werden, welche Fragen<br />

bzw. Inhalte aufgenommen werden sollten.<br />

Hat jemand interessante Internetseiten oder Adressen zum<br />

Thema Europa gefunden, kann er diese unter Besucher-Links hinzufügen<br />

und so dazu beitragen, dass eine fundierte Sammlung<br />

europäischer Links entsteht.<br />

Nachdem unsere Webseite nun steht, würden wir uns natürlich<br />

über eine rege und konstruktive Nutzung freuen! Diese könnte ein<br />

weiterer Beitrag zur europäischen <strong>Schule</strong>ntwicklung sein: Wir<br />

zeigen, wie wir gemeinsam die neuen Kommunikationstechniken<br />

nutzen, um unsere Arbeit transparent zu machen, um miteinander<br />

im Dialog zu bleiben und voneinander neue Impulse in Sachen<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung und Europa zu erhalten.<br />

Jutta Geier


Pädagogischer Elternabend zum Thema „Lerntechnik“<br />

Vier Mütter und ein Vater kommen auf ein Zeichen ins Klassenzimmer<br />

ihrer Kinder gerannt, sie laufen und springen durch den Raum,<br />

werfen sich einen (selbst gebastelten) Ball zu, machen diverse<br />

Übungen, sprechen dabei Englisch und liegen am Ende erschöpft<br />

auf dem Boden, wobei sie „Finished!“ rufen.<br />

Verkehrte Welt in der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>?<br />

Nein, nur ein Elternabend der „etwas anderen Art“.<br />

An einem Mittwochabend waren die Eltern unserer gymnasialen<br />

Fünftklässler zu einem pädagogischen Elternabend zum Thema<br />

„Lerntechnik / Lernen mit allen Sinnen“ eingeladen und auch recht<br />

zahlreich erschienen.<br />

Diesmal ging es nicht darum, wie sich die einzelne Schülerin / der<br />

einzelne Schüler im Unterricht hervortat oder nicht, und es gab<br />

keine möglicherweise „problembeladenen“ Einzelgespräche.<br />

Dieser Elternabend hatte das „Lernen lernen“ zum Thema und sollte<br />

zeigen, dass Wissensaneignung auch im Gymnasium nicht nur<br />

aus „sturem Pauken“ besteht.<br />

So planten und organisierten für alle 5. Klassen die drei Lehrer der<br />

Hauptfächer Mathematik, Deutsch und Englisch einen für Eltern<br />

und Lehrer unterhaltsamen Abend im jeweiligen Klassenverband,<br />

der mit einem theoretischen Teil begann: Es gibt mehrere Wege der<br />

Wahrnehmung und Informationsaufnahme, jedes Kind lernt anders<br />

und setzt andere Sinne und Wege beim Lernen ein – oder besser<br />

könnte diese einsetzen, denn oftmals werden andere Wege als das<br />

„Lernen mit dem Buch“ aus Unkenntnis nicht beschritten.<br />

Nach der kurzen theoretischen Einführung wurde es dann für die<br />

„Ausgräber“<br />

(Fineliner)<br />

Eltern im praktischen Teil ernst: Sie wurden in Gruppen eingeteilt<br />

und erhielten Arbeitsaufträge in den drei Hauptfächern, welche sie<br />

dann in einer Gruppenarbeitsphase in einem eigenen Zimmer<br />

gemeinsam angingen. Heraus kamen schließlich Quadratzahlen-<br />

Raps, Deutsch-Grammatik-Würfelspiele oder dramatisch gesprochene<br />

Englisch-Vokabeln, um nur einige von vielen Ideen zu nennen.<br />

Alle „Meisterwerke“ wurden in der Klassenelternrunde<br />

vorgeführt, und die offen zutage tretende Kreativität unserer <strong>Löhe</strong>-<br />

Eltern ließ den Abend in allen fünften Klassen zu einem höchst<br />

vergnüglichen werden.<br />

Den „dramatischen“ Schlusspunkt mussten dann aber die Lehrer<br />

setzen, indem sie einen kleinen Sketch über die Schwierigkeiten<br />

beim häuslichen Abfragen zum Besten gaben. Man stelle sich den<br />

Mathematiklehrer als Jungen vor, der, mit Baseballkappe auf dem<br />

Kopf, an seinem Schreibtisch sitzt, (den man vor Spielzeug, Blättern<br />

und Kleidungsstücken kaum sieht) und von seiner gestresst<br />

wirkenden Mutter in Englisch abgefragt wird. Der mürrische Vater<br />

sitzt Zeitung lesend daneben und „überzeugt“ mit motivierenden<br />

Kommentaren wie „Der lernt das nie!“. Vieles, was oft falsch<br />

gemacht wird, wurde in stark überzogener Form dargestellt und<br />

konnte im anschließenden und den Elternabend abschließenden<br />

Gespräch angesprochen werden. Insofern hatte auch der humoristische<br />

Abschluss noch etwas Lehrreiches. Der pädagogische Elternabend,<br />

der bereits im Vorjahr in den fünften Klassen erfolgreich<br />

durchgeführt wurde, kam bei allen Beteiligten sehr gut an.<br />

Martin Steinleitner<br />

Annette Strack, G 6a Nick Hühnerbein, G 5b Matthias Weber, G 5b<br />

117


118


Bericht aus der Teamklasse G 6a im Schuljahr <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong><br />

Auch in diesem Schuljahr ist die G6a als Teamklasse weitergeführt<br />

worden, allerdings mit anderer Zielsetzung als im vergangenen<br />

Schuljahr 2003/04. Nachdem die erste Berührungs- und<br />

Kennenlernphase zwischen Schülern, Lehrern und Eltern in G 5a<br />

erfolgreich abgeschlossen worden war, standen im neuen Schuljahr<br />

vor allem Unterrichtsinhalte und Methoden, als auch eigenverantwortliches<br />

Lernen und Selbständigkeit im Rahmen der<br />

Teamarbeit im Vordergrund. So wurden z.B. Präsentationsmethoden<br />

im Team oder in Partnerarbeit eingeübt, Referate zu Sachthemen<br />

im Englischunterricht gehalten sowie Gruppenarbeit im<br />

Unterricht erprobt und erfolgreich eingesetzt. Auch die Eltern<br />

haben sich diesmal wieder als sehr hilfreich bei der Zusammenarbeit<br />

erwiesen und waren in der Teamklasse tätig. In diesem<br />

Zusammenhang hat uns am 24. Januar <strong>2005</strong>, im Rahmen des<br />

Informatik- und Englischunterrichts, Herr Hauschild in die Power<br />

Point Präsentation eingeführt und mit den Schülerinnen und<br />

Schülern eine Power Point Präsentation zum Thema „Harry Potter“<br />

erarbeitet. Es war erstaunlich, wie schnell die Schülerinnen<br />

und Schüler diese Art der Präsentation erlernt haben und wieviel<br />

Freude sie dabei hatten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, da<br />

etliche Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Referate im<br />

Englischunterricht die Methode der Power Point Präsentation<br />

gewählt haben. Eine weitere gemeinsame Unternehmung zwischen<br />

Eltern, Lehrern und Schülern war die schon zur Tradition<br />

gewordene Zusammenarbeit bei der <strong>Löhe</strong>-Weihnacht, bei der wir<br />

wieder viele Kuchenspenden von den Eltern erhalten haben und<br />

diese auch erfolgreich in dem Mensa-Cafe verkauft haben.<br />

Bemerkenswert war, dass unsere Schülerinnen und Schüler der<br />

G6a nicht mehr nur vorwiegend die Kasse führen und beaufsichtigen<br />

wollten, sondern auch den Verkauf selbständig und erfolg-<br />

reich betrieben haben sowie eigenverantwortlich gearbeitet<br />

haben. Ein dickes Lob an euch, G 6a ler!!! Ein absoluter Höhepunkt<br />

in diesem Schuljahr war der gemeinsame einwöchige<br />

Schullandheimaufenthalt in Streitberg, vom 8.11 bis zum<br />

12.11.<strong>2004</strong>. Neben den oben schon erwähnten Zielsetzungen der<br />

G6a kamen hier noch pädagogische und gruppenpsychologische<br />

Aspekte der Teamklasse zum Tragen. So hat uns an drei Tagen ein<br />

Sozialpädagogenteam begleitet und gruppendynamische Prozesse<br />

eingeleitet, beobachtet und evaluiert. Das absolute Highlight<br />

unseres Schullandheimaufenthaltes in Streitberg war gewiss der<br />

Klettertag in Forchheim, wo jeder, egal ob sportlich oder unsportlich,<br />

selbstbewusst oder zurückhaltend, ruhig oder eher aufgeweckt<br />

an dieser Unternehmung effektiv mitgewirkt hat und für<br />

sich einige Erfolge erzielen und Erkenntnisse gewinnen konnte.<br />

Eine weitere, von Eltern initiierte Aktivität wird am 15.07.<strong>2005</strong><br />

stattfinden, wenn wir die Firma EMUGE FRANKEN besuchen werden.<br />

Auf dem Programm stehen eine Betriebsbesichtigung, eine<br />

CNC Maschinenvorführung, sowie ein Besuch in der Lehrlingswerkstatt.<br />

Vielen Dank an Familie Pompe, die diesen Besuch bei<br />

EMUGE FRANKEN ermöglicht hat.<br />

Weiterhin möchte ich mich noch herzlich bei Frau Erxleben<br />

bedanken, die zwei Projekte, eine Führung durch St. Sebald und<br />

einen Besuch der Ausstellung über die Diakonie in Rummelsberg,<br />

initiiert und geleitet hat.<br />

Abschließend kann nur noch hinzugefügt werden, dass auch dieses<br />

Schuljahr ein Erfolg für die Teamklasse war und wir uns auf<br />

ein weiteres gemeinsames Schuljahr mit neuen Zielsetzungen in<br />

G7a freuen.<br />

Wiltrud Ehrlich<br />

Klassleiterin der G 6a<br />

119


Bericht über die Lernwerkstatt Englisch am 25. 2. <strong>2005</strong><br />

Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7 dieses Schuljahres<br />

sind der letzte Jahrgang, der noch 9 Jahre lang das Gymnasium<br />

besucht, denn bereits die sechsten Klassen kommen heuer<br />

in den „Genuss“ des sogenannten G8, des verkürzten, nunmehr<br />

achtjährigen Gymnasiums.<br />

Damit entsteht das Problem, dass ein Wiederholen der jetzigen<br />

7. Klasse zwar möglich ist, aber den Schülern mehr Schwierigkeiten<br />

als Erleichterungen bringen würde: Die zweite Fremdsprache<br />

beginnt nämlich im G8 bereits ab der 6. Jahrgangsstufe, so dass<br />

ein Wiederholer der 7. Klasse hier nicht den gleichen Stoff noch<br />

einmal durcharbeiten könnte, sondern<br />

gleich ans zweite Lernjahr, noch dazu<br />

mit neuen Lehrplänen und anderen<br />

Büchern, anschließen müsste.<br />

Vor diesem Hintergrund machte sich die<br />

Fachschaft Englisch bereits im Vorjahr<br />

Gedanken, wie den jetzigen Siebtklässlern<br />

dabei geholfen werden kann, die<br />

Jahrgangsstufe erfolgreich zu meistern.<br />

Da in der 7. und 8. Klasse meist die englische<br />

Grammatik die größte Hürde für<br />

die Kinder darstellt, sollte ein zusätzliches<br />

Lernangebot geschaffen werden,<br />

welches die Grundlagen, z.B. Gebrauch der Zeiten („Tenses“) festigt.<br />

Schließlich wurde aus einer Idee die „Lernwerkstatt Englisch“<br />

geboren und am 25. Februar, kurz nach den Zwischenzeugnissen,<br />

durchgeführt:<br />

Freitagnachmittag, 14 Uhr. Vor den Glastüren im D-Block drängen<br />

sich über 70 Schüler.<br />

Sie sind alle freiwillig gekommen, weil sie an dem Lernzirkel Englisch<br />

teilnehmen wollen, mit dem Ziel selbstständig und eigenverantwortlich<br />

Wissenslücken zu schließen oder Gelerntes zu vertiefen.<br />

So zahlen sie nun 5 €, bekommen dafür eine Mappe mit eingelegter<br />

„Gebrauchsanweisung“ und, nach eingehender Lektüre<br />

derselben, ziehen sie los, um sich in eines von vier Zimmern zu<br />

120<br />

begeben. Dort erwarten sie stapelweise Übungsblätter und Vokabelspiele<br />

sowie die Grundregeln des jeweiligen Grammatikphänomens<br />

in Posterform und zwei LK-Schüler, die die Lösungen zu den<br />

vielfältigen Arbeitsblättern verwalten und für Auskünfte und<br />

Tipps zur Verfügung stehen.<br />

Nach kurzer anfänglicher Unsicherheit breitet sich bald eine sehr<br />

gute Arbeitsatmosphäre aus, und die lieben Schüler arbeiten, zur<br />

großen Freude der anwesenden Lehrer, mit Feuereifer. Sie suchen<br />

sich gezielt die Übungen aus, welche sie bearbeiten wollen und<br />

korrigieren sie selbstständig anhand der Lösungen. Für zu Hause<br />

gibt es dann zur Wiederholung zu<br />

einem späteren Zeitpunkt noch einmal<br />

dieselbe Übung.<br />

Natürlich gibt es auch eine Belohnung:<br />

Für jeden Raum können sie sich einen<br />

„Bon“ erwerben, und jeweils zwei dieser<br />

Bons werden beim Englischlehrer in<br />

einen Hausaufgaben-Joker umgewandelt.<br />

Fazit:<br />

Es hat im Vorfeld den organisierenden<br />

Lehrern eine Menge Arbeit gemacht, die<br />

passenden Übungen bzw. Übungsformen<br />

zu suchen und zu finden. Dann musste das Material in eine<br />

passable, sprich kopierfähige Form gebracht werden, zum Teil<br />

laminiert und dann natürlich auch noch in größeren Mengen<br />

kopiert werden.<br />

Es war ein Versuch, der unserer Meinung und auch nach Meinung<br />

der Schüler viel gebracht hat und der auch weitergeführt werden<br />

soll; es ist an eine zweite, ähnliche Veranstaltung gegen Ende des<br />

Schuljahres gedacht.<br />

Ganz herzlichen Dank an Tanja Döhler und Martin Steinleitner,<br />

ohne die dieses Projekt niemals hätte stattfinden können, den<br />

äußerst engagierten LKlern, die ihren Nachmittag mit uns verbracht<br />

haben, und allen anderen, die zum Gelingen dieses Vorhabens<br />

beigetragen haben.<br />

Renate Eckstein


Nachlese<br />

121


Lebenslauf: Laufen, damit es anderen besser geht!<br />

Nach einer Pause im letzten Jahr veranstaltete die Fachschaft<br />

Sport im Sommer <strong>2004</strong> zum zweiten Mal einen sogenannten<br />

„Lebenslauf“ – eine Aktion, damit andere besser leben können.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Wieder waren Schüler, Kollegen, Mitarbeiter und Eltern der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

aufgerufen, am 23. Juli eine Runde von 2,5<br />

Kilometern rund um den Marienberg einmal oder auch mehrfach<br />

zu gehen, zu laufen, zu joggen, zu walken, zu rennen – die Strecke<br />

auf jeden Fall mit den eigenen Füßen zurückzulegen. Dafür<br />

122<br />

hatten sie sich vorher Sponsoren gesucht, die die Bewältigung der<br />

Strecke mit einer Spende honorierten.<br />

Auch in diesem Jahr waren alle Beteiligten mit großem Einsatz<br />

und viel Spaß dabei. Der Erlös der Aktion kam dieses Mal einer<br />

Einrichtung in der Stadt Belo Horizonte in Brasilien zugute. Die<br />

evangelische Gemeinde dort kümmert sich um Straßenkinder,<br />

denen eine Tagesbetreuung geboten wird, damit sie eine bessere<br />

Chance für ihr weiteres Leben haben.<br />

Ein besonderer Dank sei an dieser Stelle noch einmal den Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse G 10b (Schuljahr 2003/04) ausgesprochen.<br />

Bereits im Vorfeld hatte Peter Theiss ein originelles<br />

Werbeplakat für den Lebenslauf entworfen; am Veranstaltungstag<br />

selbst regelte die Klasse mit großem Einsatz den Sanitätsdienst,<br />

unterstützte die Auswertung der Ergebnisse computertechnisch<br />

und half bei der Organisation im Start- und Zielbereich.<br />

Unseren teilnehmenden Schülern winkte als Ansporn ein unterrichtsfreier<br />

Vormittag im Freibad West. Die Klasse, die im Schnitt<br />

die meisten Kilometer zurückgelegt hatte, unabhängig von der<br />

Höhe der Spende, durfte sich im kühlen Nass von den Anstrengungen<br />

erholen. Hier wurde bewusst das Engagement und der<br />

Einsatzwille der Schüler in den Vordergrund gestellt. Außerdem<br />

gab es T-Shirts mit dem Logo der <strong>Schule</strong> und dem Aufdruck<br />

„Lebenslauf“ für alle Läufer, die besonders weite Entfernungen<br />

zurücklegt hatten.<br />

Gewonnen aber haben letztlich alle, denn als Erlös aus der Veranstaltung<br />

konnte ein Betrag von mehr als 12 000 Euro an die<br />

geförderte Einrichtung in Bela Horizonte überwiesen werden. Das<br />

ist eine Summe, auf die alle Beteiligten mit Recht stolz sein können<br />

und bei der sichergestellt ist, dass sie direkt dort ankommt,<br />

wo sie wirklich gebraucht wird.<br />

Für die Zukunft bleibt die Aussicht auf den dritten Lebenslauf der<br />

<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>, der am Ende des Schuljahres 2006/2007<br />

stattfinden soll. Wir von der Fachschaft Sport würden uns freuen,<br />

wenn auch dann wieder viele Helfer, Läufer und Sponsoren dabei<br />

sind, wenn es heißt: Wir laufen, damit es anderen besser geht!<br />

Karin Seifert


Ungarische Nächte<br />

Austausch mit dem Budapesti Evangelikus Gimnazium vom 23.4. bis 30.4.<strong>2004</strong><br />

Beim diesjährigen Gegenbesuch unserer Partnerschule in Ungarn<br />

hatten wir in jeder Hinsicht eine glänzende Möglichkeit Land und<br />

Leute kennenzulernen. Weil die Abiturklasse von Herrn Nentwich<br />

ihn einfach nicht gehen lassen wollte, mussten sich Frau<br />

Schmidt-Groß und Herr Dörfler mit uns herumschlagen, haben<br />

diese Aufgabe jedoch souverän<br />

gemeistert.<br />

Dem bildenden Teil der Fahrt, dem<br />

kulturellen Programm der Gruppe<br />

am Vormittag, bei dem wir unter<br />

anderem zu dem auf dem höchsten<br />

Punkt Budapests gelegenen Aussichtsturm<br />

wanderten und dem<br />

Budapester Parlament, der wunderschönen<br />

Oper, dem etwas außerhalb<br />

gelegenen Sissi-Schloss Gödöllö<br />

und einem Pferdehof in der Puszta<br />

einen Besuch abstatteten, bot die<br />

Zeit mit unseren Gastfamilien und<br />

gemeinsame Unternehmungen am<br />

Abend einen angenehmen Gegenpol,<br />

der aber nicht zuletzt auch viel<br />

dazu beitrug, die Menschen der<br />

Hauptstadt besser kennen und lieben<br />

zu lernen.<br />

Nun mag es für unerfahrene Außenstehende<br />

etwas seltsam anmuten,<br />

dass es möglich sein soll an einem<br />

Abend, an dem die Ohren von zu lauter<br />

Musik und der Rest des Körpers<br />

durch sonstige gesundheitsschädigende<br />

Stoffe gepeinigt werden, die Bewohner eines fremden Landes<br />

besser kennenzulernen, aber an dieser Stelle werde ich mein<br />

Bestes tun, um diese Zweifler eines Besseren zu belehren.<br />

Wer sich neben eklektischem Stil auf Reisen auch für Gelassenheit<br />

und Erholung interessiert - und bereit zur kreativen Über-<br />

brückung eventuell auftretender Sprachbarrieren ist - dem ist<br />

unser Austausch sehr ans Herz zu legen.<br />

Statt der bei uns leider üblichen Hetzerei, um gestresst mindestens<br />

fünf Minuten zu früh anzukommen, herrscht dort eine viel<br />

entspanntere Einstellung der Zeit gegenüber. Während der ausgemachte<br />

Treffpunkt als relativ verbindlich<br />

gilt, ist der verabredete<br />

Zeitpunkt eher ein Vorschlag und<br />

dient zur groben Orientierung im<br />

Raum-Zeit-Kontinuum.<br />

Dies bedeutet zwar manchmal längere<br />

Wartezeiten, bis sich endlich<br />

alle ungarischen und deutschen<br />

Teilnehmer, Ex-Teilnehmer vorangegangener<br />

Jahrgänge und andere<br />

Interessierte eingefunden haben,<br />

was jedoch auf keinen Fall für die<br />

Versammelten Langeweile bedeuten<br />

muss. In Deutschland praktisch<br />

unmöglich, kann das Feiern in<br />

Ungarn bereits mit dem geselligen<br />

Zusammensein an der Straßenbahnhaltestelle<br />

beginnen und mal<br />

ganz ehrlich - wie viele von uns<br />

können behaupten in dieser Umgebung<br />

sofort von allein gute Laune<br />

aufkommen lassen zu können?<br />

Sind dann die meisten versammelt,<br />

steuert man das für den Abend auserkorene<br />

Ziel an und ändert vor dessen<br />

Türen durch einen mehr oder<br />

weniger diktatorisch-demokratischen Beschluss die Location und<br />

macht sich auf den Weg dorthin.<br />

Während der Fahrt in der völlig überfüllten „metro“ wird sich<br />

munter weiter unterhalten und gegenseitig (meist eher unabsichtlich)<br />

angerempelt. Um auch den Nachzüglern noch eine<br />

123


Chance zu geben wird auch die nächste U-Bahn noch abgewartet<br />

und, als doch die Hälfte der Ausgangstruppe beisammen ist,<br />

geht’s weiter.<br />

Wer jetzt bei dem Marsch durch die Straßen langsam Zeichen der<br />

Ermüdung erkennen lässt und nach zwei Stunden n.T. (=nach<br />

Treffen) endlich irgendwo rein will, ist einfach noch nicht trainiert<br />

genug, lässt sich jedoch schnell wieder von den Zuversichtlichen<br />

überzeugen, schließlich ist es ziemlich langweilig allein<br />

unter lauter Motivierten schlecht gelaunt zu sein.<br />

Als wir endlich bei unserem dritten potentiellen Aufenthaltsort<br />

angekommen sind und diesen auch betreten, beträgt unsere<br />

Anzahl immerhin noch neun Sechsunddreißigstel der Startsumme,<br />

doch der größte Rest (auf dem Weg in anderen Bars oder auf<br />

der Straße zurückgeblieben) verspricht nachzukommen. Es lebe<br />

die elektronische Kommunikation, das Handy macht’s möglich!<br />

Nach und nach tröpfeln immer wieder kleinere Grüppchen herein,<br />

die alle herzlich begrüßt werden, unbehelligt davon wird<br />

124<br />

ununterbrochen getanzt, geredet und einfach alles gemacht, was<br />

so zu einer guten Party gehört.<br />

Die Nacht ist noch jung, die Stimmung ungeschlagen gut und<br />

deshalb geht es noch zum Billard, das in der Tat nicht weit entfernt<br />

liegt und einen perfekten Ausklang für unseren letzten<br />

Abend bildet.<br />

Außerdem sind die Nächte schön sommerlich warm und auf dem<br />

Weg liegt für alle mittlerweile Hungrigen ein Dönerstand. Das<br />

romantische Panorama Budapests in der Dunkelheit bildet einen<br />

perfekten Hintergrund für ein allerletztes<br />

Gruppenfoto.<br />

Als wir am nächsten Morgen in den<br />

Zug steigen um den Heimweg<br />

anzutreten, haben wir viele neue<br />

Freunde gefunden, uns in ein Land<br />

verliebt und eine wunderschöne<br />

Zeit gehabt. Die letzten Hoffnungen,<br />

dass wir länger bleiben müssen,<br />

weil ein Teil der Gruppe fehlt,<br />

werden kurz vor der Abfahrt<br />

zunichte gemacht, und wir steigen<br />

vollständig ein.<br />

Ein letzter Abschied, viel Gerufe<br />

und Gewinke, als der Waggon zu<br />

rollen beginnt.<br />

Kein Wunder, wenn einem da fast<br />

die Tränen kommen.<br />

Eigentlich sollten auch Kollegstufenschüler<br />

dazu kommen eine Kultur<br />

so hautnah erleben zu können....<br />

Denn natürlich hoffen wir, dass<br />

wir wiederkommen dürfen.<br />

Schließlich haben auch unsere Austauschpartner eines festgestellt:<br />

NO PARA!! Auch die Deutschen, die (wer auch immer<br />

dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat!) als so ordentlich,<br />

pünktlich und organisiert gelten, sind in Wirklichkeit gar nicht<br />

so schlimm. Und in jedem von uns steckt doch ein kleiner<br />

Ungar...<br />

Rebecca Schuster, G11b


Tenniscamp Projekttage <strong>2004</strong><br />

„Ich hatte die Chance,<br />

Tennisspielen zu lernen.<br />

Und ich war die ganze Zeit<br />

mit Freunden zusammen.“<br />

„Die Tennisplätze<br />

waren toll.“<br />

„Es hat viel<br />

Spaß gemacht !“<br />

„Es war auch gut, dass wir<br />

draußen waren und schönes<br />

Wetter war.“<br />

TENNISCAMP<br />

PROJEKTTAGE <strong>2004</strong><br />

Leitung:<br />

W. Böhm und T. Lomb<br />

„Die Trainer waren ziemlich<br />

lustig, und sie haben uns auch<br />

Tennis beigebracht.“<br />

„Das Tennisturnier<br />

am Schluss war cool.“<br />

„Ich fand es gut,<br />

dass wir kostenlos<br />

ins Schwimmbad<br />

durften !“<br />

„Die Trainer waren cool<br />

und haben viel Spaß<br />

mit uns gemacht!“<br />

„Ich hoffe, dass es nächstes Jahr<br />

wieder stattfindet.“<br />

125


Das Jahr <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> im Überblick<br />

SEPTEMBER <strong>2004</strong><br />

13.09. Gesamtschulkonferenz,<br />

anschl. Teilschulkonferenzen<br />

14.09. 1. Schultag mit Anfangsgottesdiensten<br />

15.09. Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts<br />

16.09. – 17.09. FOS 11, Einführung in das erzieherische Praktikum<br />

22.09. Schulinterne Lehrerfortbildung IT<br />

22.09. Gymnasium, Pädagogische Konferenz (Schulfahrten)<br />

24.09. Einschreibetermin für den Wahlunterricht<br />

25.09. FOS 11, Unterrichtstag (Nachholtag lt. Ferienordnung)<br />

26.09. – 28.09 Orchester, Probentage<br />

27.09. Probealarm mit Räumung des Schulhauses<br />

28.09. G 7, Elternabend mit Wahl der Klassenelternsprecher<br />

und der Elternvertreter<br />

28.09. Realschule, Klassenelternabend mit Wahl<br />

der Klassenelternsprecher und der Elternvertreter<br />

29.09. – 01.10. Informationstage der Uni Erlangen<br />

29.09. FOS 12, Informationstag der<br />

Evangelischen Fachhochschule<br />

29.09. Grundschule, 1. Elternabend mit Wahl der<br />

Klassenelternsprecher und der Elternvertreter<br />

29.09. Hauptschule, 1. Elternabend mit Wahl der<br />

Klassenelternsprecher und der Elternvertreter<br />

29.09. – 02.10. K 13, Exkursion des Leistungskurses Französisch<br />

nach Paris<br />

30.09. G 5, 6, 8, 9, 10, Elternabend mit Wahl der<br />

Klassenelternsprecher und der Elternvertreter<br />

G 5 - 8, Klassenelternversammlung (Klassenzimmer)<br />

G 9, Thema: Mittlerer Bildungsabschluss – was dann?<br />

G 10, Thema: Spät beginnende Fremdsprache (EC 3)<br />

und Mittlerer Bildungsabschluss – was dann? (EC 18)<br />

G 9, 10, Klassenelternversammlung<br />

G 11, K 12, K 13, Vollversammlung für<br />

Eltern und Wahl der Elternvertreter<br />

126<br />

OKTOBER <strong>2004</strong><br />

04.10. – 06.10. G 5b, Einkehrtage in Prackenfels<br />

04.10. – 08.10. R 10b, Abschlussfahrt nach Istrien<br />

05.10. 1. Wandertag<br />

Treffen Übungsleiter (WLS Hallennutzer) EC 14<br />

06.10. FOS, Vollversammlung; Wahl der Elternvertreter<br />

06.10. – 08.10. R 5a, R 5b, G 5a, Einkehrtage in Prackenfels<br />

07.10. Gottesdienst zur Einführung der neuen Mitarbeiter<br />

in St. Jakob; im Anschluss an das Benefizkonzert:<br />

Empfang in der Mensa<br />

Benefizkonzert zu Gunsten des neuen Flügels (Aula)<br />

Konstituierende Sitzung des Gesamtelternbeirates<br />

08.10. u. 09.10. Schulinterne Lehrerfortbildung<br />

11.10. Schulausschuss<br />

11.10. – 13.10. V 5a, V 5b, Einkehrtage in Prackenfels<br />

11.10. – 15.10 R 6a, b Schullandheimaufenthalt in Wunsiedel<br />

13.10. – 15.10. G 5c, G 5d, Einkehrtage in Prackenfels<br />

16.10. – 22.10. Schüleraustausch mit Großbritannien:<br />

Gäste aus Hereford in der WLS<br />

18.10. – 22.10. G 6c, G 6d, Schullandheimaufenthalt in Wunsiedel<br />

19.10. Fortbildungsveranstaltung für Sportlehrkräfte<br />

in der Aula (Veranstalter: Sparkasse Nürnberg)<br />

20.10. Kollegstufenkonferenz<br />

21.10. – 23.10. Fachschaftswochenende Sport<br />

24.10. – 28.10. R 10a, Abschlussfahrt an den Gardasee<br />

NOVEMBER <strong>2004</strong><br />

01.11. – 05.11. Unterrichtsfreie Tage um Allerheiligen<br />

02.11. – 05.11. FOS 11, Intensivkurs Mathematik<br />

08.11. – 09.11. SMV-Tage in Prackenfels<br />

08.11. – 12.11. G 6a, Schullandheimaufenthalt in Streitberg<br />

10.11. Lesung (O. Schwerdt)<br />

(für ausgewählte Klassenstufen)<br />

Grundschule, Elternabend zum Thema<br />

„Sexueller Missbrauch“


11.11. Gymnasium, RLFB Fachbetreuer Englisch<br />

11.11. – 12.11. Theaterworkshop in der WLS<br />

12.11. Grundschule, Theateraufführung „Hau ab“<br />

12.11. – 14.11. Chorfreizeit (Probenwochenende) Schwanberg<br />

13.11. Unterricht (nach Mittwochsplan) (lt. Ferienordnung)<br />

13.11. – 19.11. Hauptschule, Treffen zum Comenius-Projekt<br />

in Bulgarien<br />

15.11. Grundschule, Theateraufführung „Hau ab“<br />

16.11. Gemeinsames Konzert der WLS Big Band<br />

mit der Steiner <strong>Schule</strong> in der WLS<br />

17.11. Unterrichtsfrei (Buß- und Bettag)<br />

20.11. „Konfitag“ in der WLS: Eine Veranstaltung<br />

der Evangelischen Jugend Nürnberg<br />

23.11. Realschule: R 6, 7, 8, Elternabend<br />

R 7, Information über die Winterwoche (Aula)<br />

R 6, 7, 8, Elternsprechabend<br />

Gymnasium: G 6, 8, 9, Elternabend<br />

G 6, 8, 9, Klassenelternversammlung<br />

G 6, 8, 9, Elternsprechabend<br />

24.11. Grundschule: Elternsprechabend<br />

Hauptschule: Elternabend<br />

V 7, M 7, Information über die Winterwoche (Aula)<br />

Hauptschule: Elternsprechabend<br />

26.11. u. 27.11. Schulinterne Lehrerfortbildung<br />

DEZEMBER <strong>2004</strong><br />

01.12. Realschule: R 5, 9, 10, Elternabend<br />

R 5, 9, 10, Elternsprechabend<br />

FOS 11, Elternabend<br />

Gymnasium: G 5, 7, 10, 11, Elternabend<br />

G 7, Information über die Winterwoche<br />

G 5, 10, Klassenelternversammlung<br />

G 11, Information über die Kollegstufe<br />

G 5, 7, 10, Elternsprechabend<br />

G 11, Elternsprechabend<br />

03.12. Grundschule, „Nussknacker“ Nürnberger Symphoniker<br />

10.12. <strong>Löhe</strong> – Weihnacht<br />

13.12. Schulausschuss<br />

V 5, V 6, Information zum Übertritt<br />

an M7 und Wirtschaftsschule<br />

V 4, V 5, Information zum Übertritt<br />

an Gymnasium und Realschule<br />

15.12. – 17.12. K 13, Einkehrtage in Rothenburg<br />

und auf dem Schwanberg<br />

18.12. Ehemaligen Fußball – Turnier<br />

20.12. – 22.12. Chor, Sonderproben<br />

22.12. Christkindlesmarkt – Konzert unter Mitwirkung<br />

des Chors der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

23.12. Gottesdienste vor den Weihnachtsferien<br />

24.12. – 09.01. Weihnachtsferien<br />

JANUAR <strong>2005</strong><br />

10.01. - 16.01. V 7, M 7, Winterwoche<br />

10.01. - 16.01. G 7c, G 7d, Winterwoche<br />

14.01. K 13, Abgabe der Facharbeit<br />

14.01. Symposium „Lernen“<br />

16.01. – 22.01. R 7a, R 7c, Winterwoche<br />

19.01. – 22.01. Freies Gymnasium Bern zu Gast in der WLS<br />

21.01. – 23.01. Orchester, Probenwochenende in Wildbad Rothenburg<br />

22.01. – 28.01. G 7a, G 7b, Winterwoche<br />

26.01. – 04.02. R 7b, Schülergruppe aus Leipzig,<br />

gemeinsame Winterwoche<br />

26.01. G 11, K 13, Informationstreffen<br />

FEBRUAR <strong>2005</strong><br />

01.02. K 13, Zeugnistermin<br />

02.02. Unterstufenfasching<br />

R 10, G 10, Information zum Übertritt an<br />

die Fachoberschule<br />

07.02. – 11.02. Frühjahrsferien<br />

14.02. – 18.02. V 8 M 8, Betriebspraktikum 1. Woche<br />

16.02. Realschule, Teilschulkonferenz<br />

17.02. Informationsveranstaltung der Hauptschule<br />

für externe Teilnehmer am Qualifizierenden<br />

Hauptschulabschluss<br />

17.02. – 18.02. FOS, Einführung in das pflegerische Praktikum<br />

127


18.02. Ausgabe der Zwischenzeugnisse<br />

anschließend Unterrichtsschluss<br />

18.02. – 20.02. Chor, Probenwochenende in Heiligenstadt<br />

18.02. – 18.03. Bibliothek-Projekt „Alles Liebe“<br />

19.02. Tag der offenen Tür<br />

22.02. Schulausschuss<br />

23.02. Fortbildungsveranstaltung „Natur und Technik“<br />

in der WLS (Veranstalter: Evangelische<br />

Schulstiftung/PI Nürnberg)<br />

26.02. Kooperationstag von WLSG und Eichenkreuz-Sport<br />

Nürnberg in der WLS (Sporthallen)<br />

28.02. Fachsitzung Religion<br />

28.02. – 01.03. Anmeldung für die Fachoberschule<br />

28.02. – 04.03. M 9, Betriebspraktikum<br />

MÄRZ <strong>2005</strong><br />

01.03. Anmeldeschluss für externe Teilnehmer am<br />

Qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

02.03. Gymnasium G 5, Pädagogischer Elternabend<br />

02.03. Sitzung des Gesamtelternbeirats mit Schulleitung<br />

03.03. – 04.03. FOS, Projekttage<br />

04.03. – 06.03. Ausbildungswochenende des Schulsanitätsdienstes<br />

09.03. K 13, Informationsveranstaltung der Uni Erlangen<br />

10.03. Kollegiumsabend<br />

11.03. – 18.03. Schüleraustausch mit Ungarn:<br />

Schüler der WLS zu Gast in Budapest<br />

11.03. – 18.03. Schüleraustausch mit Großbritannien:<br />

WLS zu Gast in der Whitgift School<br />

14.03. Anmeldung Grundschule<br />

14.03. – 18.03. G 11, SWG, Sozialpraktikum<br />

14.03. – 18.03. Realschule, R 8c, R 9b Sozialpraktika<br />

16.03. Fortbildungsveranstaltung: Tagung ADHS:<br />

Eine Veranstaltung der Evangelischen Schulstiftung<br />

18.03. Passionsgottesdienste<br />

19.03. – 25.03. Osterfreizeit in Gerlos<br />

20.03. – 24.03. Osterfreizeit in Tulfes / Axams<br />

21.03. – 01.04. Osterferien<br />

128<br />

APRIL <strong>2005</strong><br />

04.04. Schulausschuss mit Vorstellung des Gymnasiums<br />

05.04. Hauptschule, Klassenelternsprecherversammlung<br />

06.04. Gesamtkonferenz und Pädagogischer „Halbtag“<br />

08.04. – 15.04 Schüleraustausch mit Ungarn:<br />

Schüler aus Ungarn zu Gast in Nürnberg<br />

11.04. – 14.04. M 8, V 8, Betriebspraktikum, 2. Woche<br />

15.04. Badminton – Night der WLSG<br />

15.04. Mittelstufenparty der SMV<br />

18.04. K 13, LK Kunst, Vorstellung der Facharbeiten<br />

18.04. – 22.04. V 9a, Klassenfahrt nach Berlin<br />

18.04. – 22.04. V 9b, Klassenfahrt an den Gardasee<br />

19.04. Anmeldung Gymnasium<br />

20.04. Anmeldung Gymnasium<br />

25.04. G 5 – G 11, Elternsprechabend<br />

Realschule, R 5, R 7, R 9 Elternabend:<br />

R 9, Information zur Berufswahl durch einen<br />

Vertreter des Arbeitsamtes / Elternsprechabend<br />

25.04. – 29.04. G 6b, Schullandheimaufenthalt in Streitberg<br />

27.04. Anmeldung Hauptschule V5, V7, M7<br />

27.04. K 13, Vollversammlung<br />

27.04. Gymnasium, Abiturkonferenz<br />

29.04. – 13.05. Abitur, schriftlicher Teil<br />

MAI <strong>2005</strong><br />

02.05. – 06.05. G 6e, Schullandheimaufenthalt<br />

03.05. Grundschule, Elternsprechabend<br />

Hauptschule, Elternsprechabend<br />

04.05. Anmeldung Realschule R 5<br />

09.05. Ithemba – Theatergruppe aus Südafrika in der WLS,<br />

Unterrichtsprojekte mit ausgewählten Klassen<br />

10.05. R 6, R 8, R 10, Elternabend<br />

R 6, Informationen über die Wahlpflichtfächergruppen<br />

Elternsprechabend<br />

10.05. Elternbeirat Hauptschule<br />

12.05. 1. Musikabend<br />

17.05. – 27.05. Pfingstferien<br />

30.05. – 03.06. Abitur, Colloquium<br />

30.05. – 03.06. V 6a, V 6b, Schullandheimaufenthalt in Pottenstein


JUNI <strong>2005</strong><br />

02.06. Theateraufführung „Unter die Haut“<br />

02.06. -03.06. FOS 12, mündliche Gruppenprüfungen<br />

03.06. K 13, Bekanntgabe der Abiturergebnisse<br />

K 13, Einsichtnahme in die Abiturarbeiten<br />

06.06. – 08.06. Probeunterricht (Gymnasium, Realschule)<br />

06.06 Vorstellung der Unterstufen-Theatergruppe<br />

„Der kleine Hobbit“<br />

07.06. – 10.06. Abitur, mündliche Prüfungen<br />

08.06. WLS – Handballturnier der 5. und 6. Klassen<br />

09.06. 2. Musikabend<br />

10.06. Kollegiumsausflug<br />

11.06. – 17.06. Schüleraustausch mit Frankreich<br />

Schüler der WLS zu Gast in Bagnols<br />

11.06. – 18.06. Schüleraustausch mit Großbritannien,<br />

Schüler der WLS zu Gast in Hereford<br />

11.06. Konzert der WLS in Münchaurach (Kirche)<br />

13.06. u. 14.06. Vorstellungen der Unterstufen-Theatergruppe<br />

„Der kleine Hobbit“<br />

13.06. – 17.06. FOS 12, schriftliche Abschlussprüfung<br />

14.06. Schulausschuss<br />

17.06. Sport- und Musikfest der Grundschule<br />

20.06. R 10, Rüstgottesdienst<br />

20.06. – 23.06. Hauptschule, M10, schriftliche Abschlussprüfungen<br />

zum mittleren Schulabschluss<br />

22.06. – 28.06. Realschule, R 10, schriftliche Abschlussprüfungen<br />

23.06. Gottesdienst für Abiturienten mit Angehörigen und<br />

Lehrkräften<br />

24.06. Entlassung der Abiturienten<br />

27.06. – 01.07. Qualifizierender Hauptschulabschluss,<br />

schriftliche Prüfungen<br />

28.06. Schulausschuss<br />

29.06. – 01.07 G 10b in Wittenberg<br />

JULI <strong>2005</strong><br />

01.07. „Prom-Night“ der SMV<br />

04.07. – 09.07. K 12, Kollegstufenfahrten<br />

05.07. Wandertag für Gymnasium und Realschule<br />

07.07. Vortrag von A. Niedrig zum Thema Suchtprävention<br />

08.07. FOS, Notenbekanntgabe der schriftlichen<br />

Abschlussprüfung<br />

08.07. – 09.07. Fachschaftswochenende Religion in Erfurt<br />

09.07. Sportsamstag<br />

10.07. – 17.07. Schüleraustausch mit Großbritannien:<br />

Whitgift School zu Gast in der WLS<br />

11.07. – 13.07. Realschule, R 10, mündliche Prüfungen<br />

11.07. – 13.07. FOS 12, mündliche Abschlussprüfung<br />

12.07. V 1, V 2, Ausflug nach Schloss Tambach<br />

14.7. – 16.07. Theateraufführungen der Oberstufentheatergruppe<br />

18.07. – 22.07. G 9, Berufspraktikum<br />

18.07. – 22.07. Grundschule, Projekt „Gesunde Ernährung“<br />

18.07. – 22.07. V 7, M 7, R 7, G 7, Projekttage Suchtprävention<br />

20.07. V 3, V 4, Ausflug nach Schloss Tambach<br />

21.07. Hauptschule, Abschlussfeier V9, M 10<br />

22.07. Realschule, Abschlussfeier<br />

22.07. FOS 12, Entlassung der Absolventen<br />

24.07. – 26.07. AK Menschen in Straßburg<br />

25.07. Klassen 5 – 7: Turniere in Ballsportarten<br />

25.07. Schnuppernachmittag<br />

25.07. – 26.07. ab Klassenstufe 8: Projekttage im Klassenverband<br />

25.07. – 26.07. K 12: Studientage<br />

26.07. – 27.07. Klassen 5 – 7: Projekttage im Klassenverband<br />

27.07. ab Klasse 8 und K 12: Besuch des Jugendfestivals<br />

„Young and Free“<br />

27.07. Sommerfest der WLS<br />

28.08. Unterricht nach Plan, anschl. Aktion PuR<br />

(Klassenzimmer- und Hausreinigung)<br />

28.07. Teilschulkonferenz Gymnasium<br />

28.07. Kollegiumsabend<br />

29.07. Gesamtkonferenz<br />

Abschlussgottesdienste<br />

anschließend Ausgabe der Zeugnisse<br />

01.08. – 12.09. Sommerferien<br />

Schuljahr <strong>2005</strong> / 2006<br />

12.09. Gesamtkonferenz zum Schuljahresbeginn<br />

anschließend Teilschulkonferenzen<br />

13.09. 1. Schultag <strong>2005</strong>/2006<br />

14.09. Beginn des planmäßigen Unterrichts<br />

129


Rückblick auf das Schuljahr in Bildern<br />

<strong>Löhe</strong>-Weihnacht<br />

Als Publikumsmagnet zeigte sich<br />

die schon zum festen Brauch<br />

gewordene „<strong>Löhe</strong>-Weihnacht“,<br />

am Freitag, dem 10. Dezember<br />

auch in diesem Jahr wieder. Während<br />

in den oberen Geschossen<br />

engagierte Klassen in festlich<br />

geschmückten Räumen allerlei<br />

Köstlichkeiten anboten, verwöhnten<br />

in der Aula ganz unterschiedliche<br />

Musikdarbietungen die<br />

Gäste. In drei Konzerten wurde<br />

ein breites Spektrum vorweihnachtlicher<br />

Musik vorgestellt, das vom Barock bis in die Moderne<br />

reichte. Unsere Bilder zeigen nur einen kleinen Ausschnitt aus<br />

den Cafés und Bistros.<br />

Die gute Resonanz lässt uns hoffen, dass die gesammelten Spenden<br />

recht hoch ausgefallen sind. Sie kommen in diesem Jahr dem<br />

„Integrativen Kinder- und Jugendhaus Nürnberg“ zugute.<br />

130<br />

Preis für engagierte Hauptschüler<br />

Drei Nürnberger <strong>Schule</strong>n<br />

sind für ihre Schülerfirmenausgezeichnet<br />

worden. So erhielt<br />

die „<strong>Löhe</strong>-Network-<br />

Company“ (siehe LNC<br />

Bottom auf der Startseite)<br />

einen Preis von<br />

beachtlichen 1000.– €<br />

für ihre Leistungen auf<br />

dem Gebiet der Beratung<br />

und Hilfe bei<br />

Computerproblemen.<br />

Der Scheck wurde im Rahmen eines Aktionstages für möglichst<br />

praxisnahe Verbindung zwischen Wirtschaft und <strong>Schule</strong> durch<br />

den Herrn Staatssekretär Freller überreicht. Weitere Informationen<br />

finden Sie auch unter www.lehrer-im-chefsessel.de


Rückblick auf das Schuljahr in Bildern<br />

Treffen der ehemaligen Lehrer<br />

Zu Gast an der <strong>Löhe</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> waren die<br />

ehemaligen Lehrer<br />

und Angestellten der<br />

<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

am Valentinstag,<br />

dem 14. 2. <strong>2005</strong>.<br />

Unter Leitung von<br />

Frau Britzmann trafen<br />

sich altvertraute<br />

Gesichter, um sich<br />

über die neuesten Entwicklungen an Ihrer alten <strong>Schule</strong> zu<br />

machen. So konnten der Schulleiter Herr Gloßner und Herr Dr.<br />

Kieffer die interessierten Fragen der Versamelten über die Bauplanungen<br />

der <strong>Schule</strong> und über neue pädagogische Konzepte<br />

beantworten. Für Kaffee und Kuchen hatte der Mensabetreiber<br />

Herr Fischer bestens gesorgt.<br />

Unterstufenfasching<br />

Der Unterstufenfasching<br />

am 2. Februar<br />

<strong>2005</strong> war ein buntes<br />

Treiben, auf dem die<br />

Schüler der Klassen 5<br />

bis 7 sich voll ausleben<br />

konnten. Das gesamte<br />

Stockwerk der Unterstufenklassen<br />

war<br />

festlich geschmückt.<br />

Unter der Leitung von<br />

OStR Raith hatten sich alle Räume in eine Spielwiese verwandelt.<br />

Verkleidete Gestalten konnten an verschiedenen Geschicklichkeitsspielen<br />

teilnehmen, sich alkoholfreie Cocktails mischen lassen<br />

oder in der Höhle des <strong>Löhe</strong>-Radio feiern; so war für jeden<br />

Geschmack etwas dabei. Geschmack hatten auch die von vielen<br />

Eltern zur Verfügung gestellten Highlights der Kuchentheke, die<br />

von salzig bis süß keine Wünsche offen ließ. Bis zum frühen<br />

Abend wurde gefeiert und gelacht.<br />

131


132<br />

Aus den Fachschaften


Haben Sie ein paar Minuten Zeit, aus den Fachschaften<br />

um sich selbst folgende Fragen zu beantworten?<br />

1. Gibt es in Ihrem Haushalt Kinder und Jugendliche, für die<br />

Sie Verantwortung tragen?<br />

2. Versuchen Sie, Ihre Kinder und sich selbst möglichst gesund<br />

zu ernähren? Achten Sie auf Qualität und Inhaltsstoffe der<br />

gekauften Nahrungsmittel und sind Sie bereit, dafür auch<br />

etwas mehr Geld zu investieren?<br />

3. Haben Sie für Ihre Kinder Vorsorgemaßnahmen für ein „sorgenfreies“<br />

Leben getroffen?<br />

4. Rauchen Sie (täglich mehrere Zigaretten)?<br />

5. Trinken Sie regelmäßig Alkohol (zum Essen, zur Entspannung<br />

am Abend...)?<br />

Was haben die ersten drei Fragen mit den anderen beiden zu tun?<br />

Wenn Sie der Meinung sind nichts, dann hören Sie am besten auf<br />

weiterzulesen und nutzen Sie die Zeit für wichtigere Dinge!<br />

Wenn Sie aber der Meinung sind, die Fragen hängen doch miteinander<br />

zusammen oder wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie<br />

weiterlesen.<br />

Suchtprävention ist kein einmaliges Ereignis und beschränkt sich<br />

auch nicht nur auf die <strong>Schule</strong>.<br />

Das eigene Verhalten gegenüber Suchtmitteln wird geprägt und<br />

beeinflusst durch viele alltägliche Erfahrungen aus dem Elternhaus,<br />

dem Zusammensein mit Freunden, den Erfahrungen in der<br />

<strong>Schule</strong>....<br />

Wir verstehen deshalb unter Suchtprävention mehr als nur die<br />

Darstellung und Präsentation sogenannter illegaler und legaler<br />

Drogen. Auch die Erarbeitung direkter Folgen für die Gesundheit<br />

und nachfolgende Späterkrankungen können höchstens einen<br />

Beitrag zum Thema Sucht liefern.<br />

Schwerpunkt der erzieherischen Arbeit in der <strong>Schule</strong>, wie im<br />

Elternhaus, muss die Stärkung der individuellen Persönlichkeit<br />

eines jeden Schülers sein. Denn nur so kann die Erkenntnis Raum<br />

greifen, dass der eigene gesunde Körper ein sehr wertvolles und<br />

schützenswertes Gut darstellt. Der Umgang mit seinem eigenen<br />

Körper (auch in den schwierigen Zeiten der Pubertät), das Erleben<br />

sich wohl zu fühlen oder „gut drauf zu sein“ auch ohne Stimulanzien<br />

und Betäubungsstoffe ist eine weitere Zielvorstellung für<br />

Suchtprävention in der <strong>Schule</strong>.<br />

Diese und andere Gründe veranlassen uns, Suchtprävention in<br />

verschiedenen Altersstufen in einer Art Curriculum immer wieder<br />

ins Gespräch zu bringen und Ansatzpunkte für Diskussionen zu<br />

diesem Themenbereich zu bieten.<br />

Neben dem normalen Fachunterricht, in dem in verschiedenen<br />

Fächern und Jahrgangsstufen mit Schülern über Suchtmittel und<br />

Umgang mit Suchtverhalten gesprochen und diskutiert wird, werden<br />

im Schuljahr 04/05 die 7. Klassen aller Teilschulen der WLS im<br />

Juli an einer Arbeitswoche zum Thema Suchtprävention teilnehmen.<br />

In dieser Woche werden sie Gelegenheit haben, mit Experten,<br />

Betroffenen und Helfern zu reden und mit ihnen zu arbeiten. Im<br />

Mittelpunkt der verschiedenen Angebote stehen der Umgang mit<br />

Alkohol, der Umgang mit Nikotin und vernünftiges Essverhalten.<br />

Außerdem nimmt die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> als eines von sieben<br />

Gymnasien im Großraum Nürnberg an einer neuen Initiative zur<br />

Suchtprävention des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht<br />

und Kultus teil.<br />

Das Projekt gliedert sich in zwei Bereiche:<br />

1. Im Juli dieses Schuljahres eine Gesprächsveranstaltung mit<br />

dem ehemals drogenabhängigen Triathleten Andreas Niedrig<br />

mit Vorbereitung und Nachbereitung in allen 9. und 10. Klassen<br />

des Gymnasiums.<br />

2. Im Schuljahr 05/06 Einsatz des Lebenskompetenzprogramms<br />

ALF in einer 6. Klasse des Gymnasiums.<br />

Damit werden wir das Problem der Alltagsdrogen mit Sicherheit<br />

nicht aus der Welt schaffen, aber vielleicht gelingt es uns, den<br />

einen oder andern davon abzuhalten sich selbst schon in jungen<br />

Jahren zu ruinieren.<br />

Heinz Schmid<br />

für den Fachbereich Biologie<br />

133


Fächerübergreifende Fortbildung zum Thema aus den Fachschaften<br />

„Elektronenmikroskopie an der <strong>Schule</strong>“ am 27.05.05<br />

Elektronenmikroskope sind große Instrumente, die sorgfältig<br />

installiert und regelmäßig gewartet werden müssen. Man findet<br />

sie fast nur in Laboratorien, selten in Fotostudios, daneben aber<br />

auch in der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>. Die einzelnen Geräte unterscheiden<br />

sich je nach Modell und Hersteller. Zu einem guten<br />

Elektronenmikroskopiker wird man nicht durch eine einmalige<br />

Schulung, sondern erst nach jahrelanger Erfahrung. Mit Stefan<br />

Diller, von Beruf Fotograf und leidenschaftlicher Hobbyelektronenmikroskopiker,<br />

haben wir einen beständigen Ansprechpartner,<br />

der mit Rat und Tat zur Seite steht. Herr Diller hat beide Geräte<br />

avisiert, zerlegt, transportiert und bei uns wieder aufgebaut. Nur<br />

durch gemeinsame Anstrengungen der Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<br />

<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>, der Verwaltung, der dauerhaften Unterstützung der<br />

Schulleitung und der Fachbetreuung Biologie ist es gelungen diesen<br />

Kraftakt zu meistern. Regelmäßig leistet Herr Diller bei einem<br />

Besuch in Nürnberg in seiner Freizeit kostenlos Wartungs- und<br />

Installationsarbeiten. Mit Tüftlergeist, minimalen finanziellen,<br />

aber maximalen ideellen Mitteln ist es ihm gelungen zwei technische<br />

Großgeräte an der <strong>Schule</strong> einsatzfähig zu machen. Mit Dr.<br />

rer. nat. M. Stammler (Diplom-Physiker: M, Ph) haben wir einen<br />

Kollegen, der einen reichen Erfahrungsschatz in der Elektronenmikroskopie<br />

besitzt und sein technisches Know- How bereitwillig<br />

einer breiten Schülerschaft, aber auch den Fachkollegen der<br />

Naturwissenschaften zur Verfügung stellt.<br />

Wie funktioniert ein Elektronenmikroskop?<br />

Das TEM (Transmissionselektronenmikroskop) ist vom Prinzip<br />

wie ein Lichtmikroskop aufgebaut, doch anstelle von Licht werden<br />

eben Elektronen verwendet, die das Objekt durchstrahlen.<br />

Dadurch können Vergrößerungen bis zu einer Million erreicht<br />

werden (unser EM 9 vergrößert allerdings „nur“ 40 000 fach).<br />

Anstelle von Glaslinsen werden Spulen verwendet, die durch ihre<br />

elektrischen Felder die Elektronen bündeln. Die Elektronen werden<br />

aus einer Kathode herausgeschleudert, die mit Hochspan-<br />

134<br />

nung betrieben wird. Damit die Elektronen nicht durch Luftteilchen<br />

aufgehalten werden, muss das Ganze unter Hochvakuum<br />

ablaufen. Damit die Elektronen das Präparat durchdringen können,<br />

muss es ganz dünn sein. Das Bild ist auf einem Leuchtschirm<br />

zu beobachten, der die unsichtbaren Elektronen sichtbar<br />

macht.<br />

Bei einem REM (Rasterelektronenmikroskop) wird das Bild auf<br />

völlig andere Weise erzeugt und dem Betrachter dargeboten. Die<br />

REM-Säule steht auch unter Hochvakuum und enthält neben<br />

der Elektronenquelle elektromagnetische Linsen. Doch diese Linsen<br />

sind so eingestellt, dass sie einen sehr feinen Elektronenstrahl<br />

erzeugen, der auf die Oberfläche des Objekts gebündelt<br />

wird. Der Strahl tastet die Oberfläche des Objekts in einer Serie<br />

von Zeilen und Teilbildern ab – die man Raster nennt - gerade<br />

so wie der (viel schwächere) Elektronenstrahl in einem gewöhnlichen<br />

Fernsehgerät. Zu jedem Zeitpunkt wird ein sehr kleiner<br />

Bereich des Objekts mit Elektronen bombardiert. Diese Elektronen<br />

können vom Objekt absorbiert werden. Ist das Objekt zuvor<br />

mit Gold besputtert (eine besondere Art des Bedampfens) worden,<br />

gelingt der Absorptionsprozess besonders gut. Ebenso wird<br />

die Abgabe der Elektronen erleichtert. Als Sekundärelektronen<br />

werden sie selektiv von einem geringen positiven Potential eines<br />

Gitters angezogen. Schließlich schlagen sie auf ein Material, das<br />

mit Lichtblitzen auf Elektroneneinschlag reagiert. Per Lichtleiter<br />

und Photovervielfacher (Photomultiplier) werden die Elektronensignale<br />

in Spannungssignale umgewandelt. Mittels Steuerpult<br />

werden die Signale weiterverarbeitet, verstärkt und auf<br />

einem Leuchtschirm sichtbar gemacht. Das Gesamtbild baut sich<br />

einfach damit auf, dass man den Elektronenstrahl, der das<br />

Objekt abtastet, genau synchron mit jenem im Leuchtschirm<br />

laufen lässt.<br />

TEM-Bilder sind Durchstrahlungsbilder. REM-Bilder fallen durch<br />

ihre Plastitizität auf, da sie die Abbildung der Oberflächenstruktur<br />

darstellen.


Basilikum: Blattoberseite mit Drüsenzellen, Epidermishärchen und<br />

Spaltöffnungen (REM, ca. 150X und 750X)<br />

Leberzelle mit Zellkern Käfer, Facettenauge<br />

(TEM ca. 5000 X) (REM)<br />

Fortbildungsmaßnahme:<br />

Am Nachmittag des 27.05.05 finden sich acht Kollegen aus den<br />

Fachbereichen Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik an den<br />

Mikroskopen ein. Aus der Feder unseres Referenten S. Diller wird<br />

eine ausführliche Checkliste jedem Teilnehmer ausgehändigt, die<br />

die ersten Schritte in der Gerätebedienung erleichtern soll.<br />

Um den Workshopcharakter der Maßnahme zu gewährleisten,<br />

werden zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe beschäftigt sich<br />

zunächst mit der Herstellung von Präparaten, der Nutzung und<br />

Bedienung von TEM (Transmissionselektronenmikroskop) und<br />

REM (Rasterelektronenmikroskop). Gleichzeitig geht die zweite<br />

Gruppe mittels Kartenabfrage und Schreibgespräch der Frage<br />

der Einsatzfähigkeit der Elektronenmikroskopie im Unterricht<br />

nach. Ein Poster rundet die Gruppenarbeit ab. Nach zwei Stunden<br />

werden die Gruppen gewechselt. Nach Abschluss der zweiten<br />

Runde werden die Arbeitsergebnisse gemeinsam im Plenum diskutiert<br />

und durch unseren Referenten ergänzt.<br />

Um 20 Uhr verlassen Referent und Betreuer das Schulgelände.<br />

Alle Teilnehmer sind, trotz der erkennbaren Erschöpfung, von den<br />

gemeinsamen erbrachten Gruppenergebnissen begeistert.<br />

Nutzen für die <strong>Schule</strong>:<br />

Der Wert der Geräte liegt eindeutig in der Demonstration ihrer<br />

Arbeitsweise, indem mit bereits fertigen Präparaten gearbeitet<br />

wird. Dank der altertümlichen Bauweise von 1966 ist der Aufbau<br />

135


und die Arbeitsweise des TEM noch gut am Gerät nachvollziehbar.<br />

Mit dem Gerät haben wir ein Stück Technik- und Wissenschaftsgeschichte<br />

an unsere <strong>Schule</strong> geholt, ein sonst eher trockenes<br />

Thema wird im wörtlichen Sinn begreifbar.<br />

Mit „Die vier Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde“ liegt seit<br />

dem Schuljubiläum ein Unterrichtsprojekt vor, das in Zusammenarbeit<br />

der Fächer Wirtschaft und Recht, Kunst, Deutsch, Biologie<br />

und Chemie entstand. Bei dem national ausgeschriebenen Wettbewerb<br />

- Unterricht innovativ – ist mit diesem Projekt ein<br />

beachtlicher Anerkennungspreis erzielt worden. Die Elektronenmikroskopie<br />

füllt einen wesentlichen Teil des Projektes aus.<br />

Das neue Fach Natur und Technik bietet Einstiegsmöglichkeiten<br />

für die Unterrichtsintegration. Unsere Schülerinnen und Schüler<br />

können erste Schritte in die Mikrowelt der belebten und unbelebten<br />

Natur unternehmen. Die Elektronenmikroskopie steigert<br />

Neugier und Technikbegeisterung. Welle/Teilchenbetrachtungen<br />

bleiben noch im intuitiven, wird doch ein Teilchenstrahl in ein<br />

Lichtbild umgewandelt. Mit dem nötigen physikalischen Rüstzeug<br />

„Schmetterlinge“ (Falztechnik):<br />

136<br />

der höheren Klassenstufen kommt Sachkenntnis hinzu. Ein Sputter<br />

(spezielle „Goldbedampfungsmaschine“) erlaubt es den vierten<br />

Aggregatzustand – Plasma – auf ästhetischer Ebene sichtbar<br />

zu machen. Gleichzeitig können Präparate aus der Insektenwelt<br />

für die Betrachtung vorbereitet werden. Technische Membranen,<br />

wie wir sie aus funktioneller Bekleidung oder aus Dialyseschläuchen<br />

kennen, werden im Rasterbild als mikroporöse Schichten<br />

sichtbar, die Wasser bzw. Teilchen nur in einer bestimmtem Form<br />

passieren lassen. Die Liste der Einsatzmöglichkeiten lässt sich<br />

endlos fortsetzen. Lernwirkung wird sich nur bei Schülerinnen<br />

und Schülern erzielen lassen, die die Unterrichtsbemühungen in<br />

Sachen Elektronenmikroskopie ernsthaft und motiviert aufnehmen<br />

und sich auf den technischen Hintergrund einlassen. Mit<br />

dem zur Verfügung stehenden instrumentellen und personellen<br />

Mitteln wird es möglich sein, nicht nur im Fächerkanon von Biologie,<br />

Chemie, Informatik und Physik Unterrichtsprojekte zu<br />

gestalten.<br />

Andreas Müller<br />

Stefan Klonek, V 3b Olivia Schütt, V 3b Lucas Rusu, V 3b


Fachschaft Deutsch Gymnasium aus den Fachschaften<br />

Die Änderungen in der Schulordnung brachten in diesem Schuljahr<br />

erfreuliche Neuerungen im Fach Deutsch: In einigen Jahrgangsstufen<br />

wurde z.B. die Anzahl der Schulaufgaben verringert oder der<br />

Umfang verkleinert. Aber vor allem sind die neuen Aufgabenformen<br />

zu erwähnen, die nicht nur in Hinsicht auf die Deutschtests in<br />

der 6. und 8. Jahrgangsstufe als großer Vorteil anzusehen sind.<br />

Auch das Interesse für andere Lerninhalte wird geweckt und für<br />

manche erzählerisch nicht so begabte Schüler bieten sie eine<br />

Möglichkeit durch konsequentes Lernen zu einem Erfolgserlebnis<br />

zu kommen.<br />

Insgesamt wird dadurch der Deutschunterricht für Schüler und<br />

Lehrer abwechslungsreicher.<br />

Speziell für die Deutschlehrer der 5. und 7. Klassen war es eine<br />

interessante Erfahrung den schulinternen Deutschtest vorzubereiten.<br />

Es wäre schön, wenn sich diese positive Entwicklung in den nächsten<br />

Schuljahren noch weiter fortsetzen würde.<br />

Hoffen wir es !<br />

Ute Knieling und Reiner Kleeberger<br />

Bericht über das Fachschaftswochenende aus den Fachschaften<br />

der EnglischlehrerInnen des Gymnasiums<br />

vom 17. – 18. 09. <strong>2004</strong> in Heiligenstadt<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren stand für die EnglischlehrerInnen<br />

des Gymnasiums am ersten Wochenende des Schuljahres<br />

das gemeinsame Fachschaftswochenende auf dem Programm.<br />

Inzwischen ist es zur guten Tradition geworden, sich, bevor der<br />

Alltagstrott richtig beginnt, zusammenzusetzen, um zu besprechen,<br />

was ansteht, und Neues miteinander zu planen.<br />

Ein wichtiger Programmpunkt sind dabei die Berichte der Kollegen,<br />

in denen sie sich gegenseitig über Ge- (und manchmal auch<br />

Miss-) lungenes des vergangenen Schuljahres informieren. Ob es<br />

um eine Fahrt der Leistungskurse zum britischen Konsulat nach<br />

München, zu einer Shakespeare-Aufführung nach Neuss, den<br />

Einsatz von Musikvideos im Unterricht oder die Vor- und Nachteile<br />

bestimmter Unterrichtsmethoden geht – Lehrer können von<br />

Lehrern lernen! Vor allem aber schafft solche Mit-teilung eine<br />

Atmosphäre, die der Zusammenarbeit zuträglich ist.<br />

Um Zusammenarbeit unter den Kollegen sowie die Vergleichbarkeit<br />

ihrer Ergebnisse ging es auch bei der exemplarischen Korrektur<br />

einer Schülerarbeit. Zunächst einzeln, dann in Gruppen und<br />

schließlich im Plenum korrigierten alle dieselbe Composition<br />

eines Kollegiaten. Interessant – und für die Schüler beruhigend –<br />

ist, dass es nur geringfügige Unterschiede in der Bewertung gab.<br />

Jedoch geht es in der <strong>Schule</strong> nicht in erster Linie um Bewertung,<br />

vor allem sollen Schüler dort lernen – nicht nur den Stoff weniger<br />

Wochen vor einer Schulaufgabe. Für besonders wichtig halten<br />

wir, dass sich unsere Schüler für ihren Lernfortschritt selbst<br />

mitverantwortlich fühlen. Dazu gehört, dass sie Grundwissen von<br />

Zeit zu Zeit wiederholen. Deswegen hat die Fachschaft beschlossen,<br />

in den kommenden Jahren einen Kanon Grundwissen Englisch<br />

für die einzelnen Jahrgangsstufen zu erstellen und ihn den<br />

Schülern an die Hand zu geben. Noch in diesem Schuljahr sollte<br />

137


für Schüler der 7. Klassen ein Lernzirkel mit der Zielsetzung<br />

„Eigenverantwortliches Lernen / Sicherung des Grundwissens“<br />

angeboten werden. Dies ist inzwischen an einem Nachmittag im<br />

Februar geschehen. Unter der Aufsicht der jeweiligen Englischlehrer<br />

und einiger Schüler der Oberstufe paukten an die 70 Siebtklässler,<br />

was ihnen an Grundwissen nicht mehr ganz geläufig war.<br />

Die Fachschaft sieht diese Maßnahme auch als besondere Unterstützung<br />

unseres letzten Schülerjahrgangs des neunjährigen<br />

Gymnasiums.<br />

Natürlich ist es auf allen Stufen wichtig, neuere Übungs- und<br />

Prüfungsformen zu berücksichtigen. Wie etwa eine Schulaufgabe<br />

aussieht und wie lang sie ist, ob auch einmal ein Referat an ihre<br />

138<br />

Stelle treten kann und welches Gewicht die zentralen Jahrgangsstufentests<br />

haben sollen, all dies muss innerhalb einer Fachschaft<br />

besprochen werden.<br />

Dass solche Absprachen bei uns nicht allzu schwierig sind, liegt<br />

sicher auch an unseren Fachbetreuerinnen, denen wir für Organisation<br />

und Durchführung des Wochenendes danken. Nicht zuletzt<br />

hat die Atmosphäre, die an einer <strong>Schule</strong> herrscht, mit dem Verhältnis<br />

der Kollegen untereinander zu tun. Da ist es wichtig, in<br />

Ruhe auch einmal über Dinge zu reden, für die die Zeit zwischen<br />

den Stunden im Lehrerzimmer zu knapp ist. Ein Fachschaftswochenende<br />

ist dazu eine gute Gelegenheit.<br />

Ursula Köhler<br />

„Marilyn“<br />

(Kohlestiftzeichnung):<br />

Lena Wölfel, G 10a


Vorbericht über die Studienfahrt nach London aus den Fachschaften<br />

der beiden Englisch-Leistungskurse E1 und E2<br />

Die beiden Englischleistungskurse von Frau Ehrlich und Herrn<br />

Schubert unternehmen vom 4.07. bis zum 8. 07. <strong>2005</strong> eine Studienreise<br />

nach London, in die absolute „In-Metropole“ des neuen<br />

Jahrtausends, die eine immense Anziehungskraft auf Jung und Alt<br />

ausübt. Auf dem Programm stehen eine Führung in den Houses of<br />

Parliament, die von einem ehemaligen Parlamentsmitglied durchgeführt<br />

wird, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte des Parlaments<br />

in England und im Vereinigten Königreich liegen wird,<br />

aber auch auf der Gegenüberstellung der Bedeutung des Parlaments<br />

in früheren Zeiten und in der Gegenwart. Danach werden<br />

wir den sogenannten Jewel Tower besichtigen und mehr über die<br />

englische Politik erfahren. Doch nicht nur der politische Aspekt<br />

wird auf dieser Studienfahrt eine wichtige Rolle spielen, sondern<br />

auch der historische Aspekt: Die Geschichte der Stadt London, die<br />

man sehr gut detailliert im Museum of London erkunden kann.<br />

Weiterhin wird der kulturelle Aspekt Londons beleuchtet werden.<br />

Wie in keiner anderen Stadt können in London zahlreiche weltberühmte<br />

Museen besichtigt werden: Die National Gallery, die<br />

National Portrait Gallery, das Victoria and Albert Museum, die<br />

Tate Gallery und die Modern Tate Gallery, das British Museum und<br />

noch viele unzählige mehr. Dazu kommen noch die vielen bunten<br />

Märkte, die auf keiner Studienfahrt fehlen dürfen und erst den<br />

kulturellen Aspekt Londons abrunden. Hier sind zu nennen der<br />

Camden Lock Market, Covent Garden, Petticoat Lane, Brick Lane<br />

Market, Portobello Road Market und viele mehr. Aber auch der<br />

Shakespeare-Bewunderer kommt nicht zu kurz in London. Wir<br />

werden das Globe Theatre, in Southwark gelegen, besuchen und<br />

uns an das im Kurs Gelernte erinnern und es hautnah erfahren<br />

können. Die Krönung dieses Shakespeare-Tages wird der Theater-<br />

besuch im Globe sein, am 6. Juli <strong>2005</strong>, wenn wir um 19.30 Uhr<br />

als „groundlings“ uns das Shakespeare- Stück „ The Winter’s Tale“<br />

„an original practices production exploring clothing, music, dance<br />

and settings possible in the Globe of 1599“ ansehen. Ein weiterer<br />

Aspekt Londons, den wir erkunden werden, wird der religiöse sein.<br />

Neben Informationen zu der Church of England werden wir auch<br />

etliche Informationen zu der Hindu-Glaubensgemeinschaft einziehen.<br />

Der Besuch im Hindu-Tempel, „the first traditional Hindu<br />

Mandir in Europe“, wird uns diese große Glaubensgemeinschaft<br />

in London näherbringen und uns gleichzeitig in eine andere, fast<br />

märchenhaft anmutende Welt versetzen. Natürlich darf auf unserer<br />

Studienreise eine Bootsfahrt auf der Themse nach Greenwich<br />

nicht fehlen, wo wir weitere Informationen zu wichtigen, spektakulären<br />

Gebäuden in London einholen können und dann in<br />

Greenwich uns auf die Spuren von Lord Nelson begeben werden,<br />

über den das National Maritime Museum viel zu berichten weiß.<br />

Auch den Null Meridian und das Royal Observatory werden wir<br />

besuchen. Außerdem lädt der wunderschön angelegte Greenwich<br />

Hill Park die müde Kollegiatin und den müden Kollegiaten zum<br />

Verweilen ein. Auf dem Programm stehen auch historische Spaziergänge,<br />

wie der Westminster Walk und der Whitehall Walk.<br />

Beide führen uns zu politischen, historischen und religiösen<br />

Attraktivitäten der Weltmetropole. Doch eins sei noch erwähnt,<br />

dass bei so vielen anspruchsvollen Programmpunkten der Spaß<br />

und die Erholung, sowie der kulinarische Aspekt in eigens dafür<br />

vorgesehenen Pausen nicht zu kurz kommen dürfen!!!<br />

We are all looking forward to this study tour!<br />

Wiltrud Ehrlich<br />

139


DELF in Französisch an der Universität Erlangen aus den Fachschaften<br />

„Delf und Dalf? Was soll das bitte wieder sein, ein weiterer Test<br />

dem wir uns mal wieder unterziehen sollten, und das auch noch<br />

freiwillig???? Niemals!.....“ungefähr so war die erste Reaktion,<br />

nachdem uns unsere Französischlehrerin von einem international<br />

anerkannten Französischtest berichtete und uns nahelegte, eine<br />

Teilnahme in Erwägung zu ziehen. „Wieso in aller Welt sollten wir<br />

uns das antun? Einen ganzen halben Samstag opfern, um an der<br />

Universität Erlangen einen Test zu machen, den wir sowieso nicht<br />

bestehen würden, und das bei unseren Französischkenntnissen.....nahezu<br />

lächerlich!“<br />

Natürlich waren sich alle einig: Das lassen wir mal lieber, das ist<br />

was für die Französischcracks, aber doch nicht für uns!!!<br />

Eigentlich war die Sache klar. Zumindest für uns. Aber unsere<br />

Lehrerin war mit unsrer Entscheidung natürlich ganz und gar<br />

nicht einverstanden. Immer wieder kam sie in den Unterrichtsstunden<br />

damit an, wir sollten es uns doch noch einmal gründlich<br />

überlegen: Es sei nur ein Vormittag, und wir hätten sicher das<br />

140<br />

Niveau für Delf 1, den ersten Teil der nach Niveaus unterteilten<br />

Testreihe, bereits erreicht, sogar überschritten, und es wäre nur<br />

von Vorteil für uns, denn bestehen würden wir sicher! Und nachdem<br />

der Test international anerkannt ist, könnten wir es in jedem<br />

Fall überall auf der Welt unter der Rubrik „besondere Fertigkeiten“<br />

in unsere Lebensläufe bei einem späteren Bewerbungsschreiben<br />

einbringen, und das mache sich in jedem Falle besser,<br />

als nur das Beherrschen des 10-Finger-Systems auf dem PC!!! So<br />

recht zogen wir allerdings immer noch nicht mit, aber sie ließ<br />

einfach nicht locker!<br />

Nur ihrer Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass sich letztendlich<br />

doch einige Schüler dazu bereit erklärt haben, am Delf-Test<br />

teilzunehmen, die, nebenbei bemerkt, heute ohne Ausnahme eine<br />

„Attestation de Réussite“ in Händen halten dürfen.<br />

Wenige, ganz besonders mutige Schüler, wagten es sogar, gleich<br />

zwei Niveaus auf einmal zu machen. Die meisten jedoch versprachen<br />

sich eigentlich keinen besonders großen Erfolg von diesem<br />

Test, sie hofften einfach nur, ihn irgendwie allein das erste Niveau<br />

bestehen zu können!<br />

Je näher der Tag des Tests also rückte, desto größer wurden, wie<br />

das eben so ist, die Zweifel! Aber naja, jetzt konnten wir keinen<br />

Rückzieher mehr machen, wir hatten uns angemeldet und die<br />

Testgebühr bereits bezahlt! Also Augen zu und durch!<br />

Alle Teilnehmer der 10. und 11. Klassen trafen sich also an besagtem<br />

Morgen vor dem Audimax an der Uni Erlangen. Der Ablauf<br />

der Prüfung war uns längst bekannt: Zunächst sollte der schriftliche<br />

Teil der Prüfung erfolgen, welcher aus einem Hörverstehenstest<br />

und einem kreativen Teil bestand, sprich dem Verfassen eines<br />

kleinen, themenbezogenen Textes, und später dann eine mündliche<br />

Prüfung.<br />

Zur großen Überraschung vieler erwies sich der erste Teil des Tests<br />

als weit weniger schwierig als vermutet. Einzig das Hörverstehen<br />

bereitete uns kleinere Schwierigkeiten, aber das hatte wohl eher<br />

mit der schlechten Akkustik des Saals zu tun, in dem der Test<br />

stattfand, als mit unserem Hörverständnis...<br />

Als eine weitere positive Überraschung entpuppte sich auch der<br />

zweite Teil. Dieser bestand weniger aus einer Prüfung als aus


einer Art „Unterhaltung“ mit dem Prüfer über einen Themenbereich,<br />

den man vor einer 15 minütigen Vorbereitungszeit per Los<br />

hatte ziehen sollen. Entgegen unserer Befürchtungen war auch<br />

dieser mündliche Teil gar nicht so schlimm, ja, es machte überraschenderweise<br />

sogar Spaß, sich mal<br />

außerhalb der Schulmauern,<br />

ganz ungezwungen<br />

und ohne diesen<br />

„Unterrichtsbeigeschmack“<br />

mit jemandem auf Französisch<br />

unterhalten zu<br />

können. Das war für viele,<br />

auch – oder besonders –<br />

für diejenigen unter uns,<br />

die nicht besonders angetan<br />

von der französischen<br />

Sprache sind, und den Test<br />

nur als eine Art „Beweis für<br />

das Beherrschen der französischen<br />

Sprache“ (falls<br />

bestanden) vor dem Abwählen<br />

des Fachs in der Kollegstufe<br />

betrachteten, mal eine<br />

ganz neue Erfahrung.<br />

Natürlich waren alle in erster Linie erleichtert, es endlich hinter<br />

sich gebracht zu haben, und nicht das Gefühl dabei haben zu<br />

„Der Torwart)<br />

(Tuschezeichnung):<br />

David Petz, V 4b<br />

müssen, völlig versagt zu haben, aber definitiv, auch wenn es<br />

anfangs niemand zugeben wollte, waren viele, aufgrund des reibungslosen<br />

Ablauf ihres Tests, auch froh darüber, teilgenommen<br />

zu haben.<br />

Einige Monate später kamen<br />

dann auch endlich die heißersehnten<br />

Testergebnisse an<br />

der <strong>Schule</strong> an, die feierliche<br />

Übergabe der Urkunden<br />

fand in einer der dienstäglichenSchulversammlungen<br />

statt, und unser gutes<br />

Gefühl über den Ausgang<br />

des Tests wurde bestätigt:<br />

Alle bestanden!<br />

Abschließend kann ich nur<br />

sagen, dass jeder, der mit<br />

dem Gedanken spielt, die<br />

Prüfung auch abzulegen,<br />

auf gar keinen Fall davor<br />

zurückschrecken sollte,<br />

weil er Angst hat, durchfallen zu können!<br />

Wenn euer Lehrer euch sagt, ihr würdet es locker schaffen,<br />

dann glaubt ihm, denn es soll tatsächlich vorkommen, dass die<br />

Lehrer, so unglaubwürdig es klingen mag, auch mal recht haben!<br />

Manuela Fuchs, K12<br />

„Die Schwimmerin“<br />

(Tuschezeichnung):<br />

Melissa Schauer,<br />

V 4b<br />

141


DELF im Französisch-Zweig an der Realschule aus den Fachschaften<br />

Seit einigen Jahren geistert dieser Begriff durch Elternabende und<br />

Informationsveranstaltungen in unserer Realschule. Was verbirgt<br />

sich dahinter?<br />

DELF ist die Abkürzung für „Diplome d’etudes en langue française“<br />

und stellt eine nach den Richtlinien des französischen Bildungsministeriums<br />

konzipierte, international anerkannte Sprachprüfung<br />

für Französisch als Fremdsprache dar. Sie bescheinigt, dass<br />

die Schüler sich mündlich und schriftlich in alltäglichen Lebenssituationen<br />

auf Französisch zu verständigen vermögen. Normalerweise<br />

kann man diese Prüfungen nur am „lnstitut français“ in<br />

Erlangen oder München machen. Nach einem Sonderabkommen<br />

des Bayerischen Staatsministeriums mit dem „lnstitut français“<br />

kann dieses Diplom jedoch direkt an den Realschulen erworben<br />

werden.<br />

Die Teilnahme an dieser Prüfung ist natürlich freiwillig, jedoch<br />

wird die Möglichkeit, ein weltweit gültiges Diplom zu erwerben,<br />

von den meisten unserer Schüler genutzt. Dabei spielt eine große<br />

Rolle, dass das Beilegen einer solchen Bescheinigung in Bewerbungsschreiben<br />

sicherlich ein dickes Plus bedeutet! Die gesamte<br />

Prüfung besteht aus zwei Teilen: Der erste wird im 2. Halbjahr der<br />

9. Klasse, der zweite ein Jahr später abgelegt. In jedem der bei-<br />

142<br />

den Abschnitte muss der Schüler nachweisen können, dass er in<br />

der Lage ist, sich anhand einer vorgegebenen Situation in der<br />

Fremdsprache zu bewegen, dass er ein Alltagsgespräch sinnerfassend<br />

verstehen kann, dass er einen unbekannten Text zusammenfassen<br />

und persönliche und sachliche Schreiben erstellen kann.<br />

Also eine ganze Menge! Nach Abschluss der Prüfung werden die<br />

gesamten Unterlagen zwecks Nachkorrektur nach München<br />

geschickt. Wenn alles geklappt hat, so erhalten wir die Diplome<br />

dann einige Wochen später. Die Anforderungen sind nicht gerade<br />

gering! Außerdem ist es für die Prüfung völlig gleichgültig, ob ein<br />

Schüler das Gymnasium oder die Realschule besucht! Wenn man<br />

nun berücksichtigt, dass wir in der 7. und 8. Klasse jeweils nur 3<br />

Wochenstunden Französisch unterrichten und dass wir dennoch<br />

eine Erfolgsquote von ca. 80% haben, so können wir auf unsere<br />

Schüler in dem Französisch-Zweig stolz sein. Und was mich ganz<br />

besonders freut: Heuer haben in der Abschlussklasse sogar alle<br />

Prüflinge bestanden! Herzlichen Glückwunsch noch einmal von<br />

dieser Stelle an alle Absolventen! Sicherlich bedeutet DELF einen<br />

weiteren Motivationsschub, Französisch an der Realschule zu lernen!<br />

Peter Fellenzer<br />

„Prozession“ „Familienausflug“ „Getarnt“<br />

(Linolschnitt): (Linolschnitt): (Linolschnitt):<br />

Felix Schmidt, G 6e Ann-Kathrin Hartmann, G 6e Regina Bischoff, G 6e


Vernissage des LK-Kunst aus den Fachschaften<br />

Am 18. April <strong>2005</strong> fand<br />

am Abend die Vernissage<br />

zur Ausstellung der Bilder<br />

und Plastiken des Leistungskurses<br />

Kunst statt.<br />

Zur Einleitung sang Herr<br />

Tittlbach zur Klavierbegleitung<br />

ein Lied von<br />

Elton John (Super-Stimme!<br />

Wo bleibt der<br />

Joachim-Tittlbach-Fan-<br />

Club ???) .<br />

Nach einer kleinen Rede<br />

des Schulleiters Herrn<br />

Gloßner über die Bedeutung<br />

der Kunst für eine<br />

<strong>Schule</strong> und den Ausstellungstitel<br />

„Weibsbilder“<br />

stellten sich die Künstlerinnen auf der Bühne vor und wurden von<br />

den anwesenden Eltern, Freunden, Lehrern und anderen Interessierten<br />

anerkennend gefeiert.<br />

Beim anschließenden Sektempfang mit kleinem Buffet (wie es<br />

sich für eine Vernissage gehört) wurden die Gäste herumgeführt<br />

und konnten mit den „Weibsbildern“ausführlich über die Werke<br />

diskutieren.<br />

Es gab Ölbilder, kleine Aquarelle, Zeichnungen, Pastelle, Collagen,<br />

Radierungen, Farbholzschnitte, Acrylmalereien, Künstlerbücher,<br />

plastische Arbeiten, Reliefs und auch eine begehbare Rauminstallation<br />

mit geheimnisvollem Innenleben.<br />

Als besonderes Highlight wurden die Ergebnisse der Facharbeiten<br />

gezeigt, die sehr vielseitig und von hoher Qualität waren und allgemein<br />

sehr bewundert wurden. Die Kollegiatinnen hatten sich<br />

dazu ein Jahr lang intensiv mit einem künstlerischen Thema praktisch<br />

und theoretisch auseinandergesetzt. Das Ergebnis war<br />

bemerkenswert!<br />

Als Krönung der vielen Arbeit durften wir am folgenden Tag noch<br />

die Presse empfangen und bekamen einen schönen Artikel in der<br />

Tageszeitung, der auf der nächsten Seite zu sehen ist.<br />

Inzwischen haben die Schülerinnen des LK ihre Abiturprüfung<br />

hinter sich und einige von ihnen eine künstlerische Laufbahn vor<br />

sich (viel Erfolg dabei!).<br />

Die zwei Jahre Kunst-LK waren für alle Beteiligten sehr, sehr lehrreich,<br />

sowohl an Kunstwissen als auch an Erfahrungen. Am Ende<br />

waren aber alle stolz auf ihr Werk.<br />

Also Mädels … auf, in eine glückliche Zukunft mit viel Kunst!!!!<br />

(...oder von mir aus auch ohne!)<br />

Christina Thormann<br />

143


144


Intensivierungsstunden Deutsch/Latein aus den Fachschaften<br />

in der Klasse G6c<br />

Was ist eine Intensivierungsstunde?<br />

In einer Intensivierungsstunde werden mit der Hälfte der Klasse<br />

die Fragen der Schüler, die nicht geklärt sind, besprochen. Der<br />

Stoff wird wiederholt und mit Übungen vertieft.<br />

Was passiert in einer Intensivierungsstunde?<br />

Bei uns in der Klasse G 6c werden die Aufgaben bzw. Übungsblätter<br />

in Einzelarbeit, in kleinen Gruppen oder in Partnerarbeit<br />

gelöst und bearbeitet. In der Stunde Latein/Deutsch teilen sich<br />

die Lehrer manchmal den Unterricht auf, so dass Frau Leipziger<br />

zuerst beginnt, so ungefähr 20 Minuten, danach kommt Frau<br />

Blum-Frenz an die Reihe; manchmal unterrichten sie auch<br />

zusammen. Manchmal teilen sie die Klasse auch in zwei Gruppen.<br />

So geht das. Das finden wir toll, da die Klasse dann nicht immer<br />

zusammen ist, sondern getrennt.<br />

Unser Urteil<br />

Wir finden, dass die Intensivierungsstunde eine gute Gelegenheit<br />

ist, den Stoff zu wiederholen und Fragen zu stellen. Dazu kann<br />

man schön mit den Lehrern kooperieren, da diese Stunde viel<br />

Spaß macht. Wir würden uns freuen, wenn es in der 7. Klasse<br />

wieder diese Stunde gibt.<br />

Kim Nachtigall, Carina Schnell, Luisa Schnell, Jessica Schön<br />

„Selbstbildnis“ (Bleistiftzeichnung):<br />

Lukas Erbguth, G 9a Sebastian Frank, G 9a Dominik Kißkalt, G 9a<br />

145


Laetare Latine – aus den Fachschaften<br />

Spaß und Spiel als „Ausgleichssport für kleine Pioniere“ ...<br />

Seit diesem Schuljahr folgt im Zuge von G 8 die zweite Fremdsprache der<br />

ersten ohne „Pause“ auf dem Fuß und so gilt es, nun schon ein Jahr früher<br />

als bisher Lateinvokabeln, Verben, Kasus und den AcI zu pauken und auch<br />

sonst mancherlei Grammatik-Hürden zu nehmen und sprachliche Herausforderungen<br />

zu bestehen. Da waren Lernende wie Lehrer gleichermaßen<br />

dankbar, dass die neu geschaffenen Intensivierungsstunden die nötigen<br />

Freiräume und Chancen boten, Lernstoffe zu festigen und zu vertiefen,<br />

Lücken zu schließen oder offen gebliebene Fragen zu klären und miteinander,<br />

sich gegenseitig kontrollierend, die Strategien des Übersetzens möglichst<br />

sicher einzuüben. Nach harter „Knochenarbeit“ dieser Art war das<br />

aus G 6a und G 6e gemischte Team zur Abwechslung für Spaß und Spiel<br />

natürlich gern zu haben und – wie aus dem kleinen Bilderbogen zu ersehen<br />

– mit großem Interesse, Engagement und Feuereifer bei der Sache:<br />

Nach Lektion 9 war beispielsweise „Backvergnügen“ angesagt und<br />

gespannt verfolgten alle, wie die selbstgeformten Süßweinbrötchen im<br />

Backofen langsam aufgingen. Anschließend verwandelte man sich dann<br />

mit mitgebrachten Tüchern zu fröhlichem gemeinsamen Tafeln in eine<br />

römische Tischgesellschaft, um die duftenden „Mustea à la Cato“ zu verspeisen.<br />

146<br />

Im Rahmen der 10. Lektion überraschte Patrick uns mit<br />

“tabulae“, stilecht wachsbeschichteten römischen Schreibtäfelchen,<br />

die sein Papa und er an einem Wochenende rasch<br />

gezaubert hatten.


Leichter lernt und übt es sich von Zeit zu Zeit in spielerischen Lernwerkstätten<br />

mit Memory, Vokabelknobeleien und Wiederholungsrallyes zur<br />

Grammatik – im kommenden Schuljahr dann auch mal als Angebot am<br />

Nachmittag, mit Trainern und Betreuern aus dem Leistungskurs Latein.<br />

Wenn unser Jahresstoff geschafft ist,<br />

wollen wir dann – wie schon bei<br />

unserer Cena (=Festmahl) – noch einmal<br />

in Tunika und Toga schlüpfen und<br />

mit Theaterspiel und kleinen Sketchen<br />

das erste Jahr Latein beschließen.<br />

Angelika Zech-Stadlinger<br />

147


VIVA LA MUSICA aus den Fachschaften<br />

Aus dem musikalischen Leben des Schulorchesters<br />

Obwohl der Gegenbesuch des Orchesters der englischen<br />

Whitgift School aus terminlichen und personellen<br />

Gründen (zu wenig Interessenten) zu unserem großen<br />

Bedauern ausfallen musste, können wir auf ein interessantes<br />

und recht erfolgreiches Jahr zurückblicken.<br />

Da sind zunächst die Probentage vom 26.-28. 09. <strong>2004</strong><br />

in der Musikakademie des wunderschönen Schloss<br />

Weikersheim zu nennen, an dem auch die Blechbläser<br />

unter der Leitung von Frau Haffner sowie die<br />

Pianistin Katharina Lorenz und der Geiger David Zell<br />

(beides „Ehemalige“) teilnahmen. Auch andere „Ehemalige“<br />

wie Katharina Frank am Schlagzeug und Jens<br />

Waitz am Violoncello konnten zum Mitmachen gewonnen<br />

werden. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie<br />

Abgänger der WLS den Kontakt zu „ihrer“ alten <strong>Schule</strong><br />

wahren und sich engagieren. Mit einem gut besuchten Schlusskonzert<br />

im romantischen „Gärtnerhaus“ fanden die Probentage<br />

ihren Abschluss.<br />

Der Anlass zu den Probentagen war die feierliche Einweihung des<br />

aus dem Besitz der Nürnberger Sinfoniker neu erstandenen<br />

Blüthner-Konzertflügels. Im letztjährigen Jahresbericht wurde<br />

schon darüber geschrieben. Im Benefizkonzert am 7. Oktober<br />

<strong>2004</strong> erklang das Instrument mit den 1.Sätzen aus L. van Beethovens<br />

C-Dur Klavierkonzert und aus F. Mendelssohn-Bartholdys<br />

Doppelkonzert für Klavier, Violine und Streichorchester.<br />

Dank einer Vorfinanzierung der „Vereinigung der Freunde der<br />

WLS“, durch den Verkauf eines der anderen älteren Flügel und<br />

zweier Pedalpauken sowie dem Erlös zweier Musikabende und<br />

zahlreicher Einzelspenden konnte die Anschaffung gemacht werden.<br />

Es bleibt aber noch ein Restbetrag von 2.300,– € offen.<br />

Weitere Spenden sind also nach wie vor willkommen!<br />

Seit längerer Pause konnte in diesem Schuljahr wieder ein<br />

Orchester-GK eingerichtet werden. Sinn eines solchen ganz speziellen<br />

Kurses ist, dass tüchtige Instrumentalisten, die in Big Band<br />

und Orchester mitspielen, ihr Können auch als echte Leistung ins<br />

Zeugnis einbringen können.<br />

148<br />

Das Ganze ist also voll anrechenbar und somit wertvoller als eine<br />

allgemeine Zeugnisbemerkung. Wichtig war natürlich, dass die<br />

Kursmitglieder in einer dreichörigen Canzone von G. Gabrieli eine<br />

tragende Rolle im Weihnachtskonzert am 10. 12. <strong>2004</strong> übernahmen.<br />

Vom 21. - 23. 01. <strong>2005</strong> fand wieder unser Orchesterwochenende<br />

im Wildbad-Rothenburg statt. Es diente vor allem der Vorbereitung<br />

des 2.Musikabends am 09. 06. <strong>2005</strong> und dem zu der Zeit<br />

noch aktuellem Besuch des Whitgift Orchsters aus South Croydon.<br />

Wir hoffen, der Orchesteraustausch wird mit dem fälligen Gegenbesuch<br />

der englischen Musiker im Sommer 2006 fortgesetzt.<br />

Erfreulicherweise konnte ein schon seit längerem geplanter musikalischer<br />

Kontakt mit dem Evang. Schulzentrum Leipzig kurzfristig<br />

angegangen werden. So kam unter ihrem Leiter Herrn<br />

Werner eine Blechbläsergruppe nach Nürnberg, um mit uns<br />

gemeinsam zu musizieren.<br />

Am Samstag, 11. 06. <strong>2005</strong> fand um 19.00 Uhr bei Pfarrer<br />

Dieter Kuhn, der uns als engagierter <strong>Löhe</strong>-Lehrer noch in bester<br />

Erinnerung ist, ein Konzert in der wunderschönen romanischen<br />

Kirche von Münchaurach statt. Auf dem Programm standen alte<br />

und neue Blechbläsermusik, ein Violinquartett, das Herr<br />

B. Fellmann einstudierte, und Orchesterwerke von G. Verdi und<br />

A. Khachaturian.<br />

Die Direktoren beider <strong>Schule</strong>n halten die Begegnung für eine gute<br />

Sache und würden weitere Kontakte auf musikalischer Ebene<br />

begrüßen. Vorstellbar wäre beispielsweise ein zwei- bis dreitägiges<br />

Treffen im Rahmen der Projekttage am Schuljahresende zur Vorbereitung<br />

und Durchführung eines gemeinsamen Konzertes oder<br />

ähnliches.<br />

Aus der Arbeit des „Fördervereins“<br />

Als 2. Vorsitzender des „Vereins zur Förderung musikalischer<br />

Jugendlicher e.V.“ kann ich diesmal nichts Spektakuläres berichten.<br />

Es ist schön, wenn begabten Jugendlichen eine spezielle Einzelförderung<br />

zuteil wird. Auch im zurückliegenden Schuljahr konnte<br />

eine finanzielle Einzelförderung als Zuschuss zu den Unterrichtskosten<br />

gegeben werden.


Auf ein erfolgreiches Konzert am Buß- und Bettag in der<br />

St. Jakobskirche kann zurückgeblickt werden. Die Südkoreanerin<br />

Mi-Lim Whang mit ihrer virtuosen Interpretation des 1.Satzes des<br />

a-Moll Violinkonzertes von G.B.Viotti, die Sopranistin Mareike Lennert<br />

(sie erhielt bei „Jugend musiziert“ im Landeswettbewerb <strong>2005</strong><br />

einen 1.Preis) oder zwei Violinschülerinnen J.Hartliebs seien aus<br />

der Zahl z. T. ganz ausgezeichneter Leistungen hervorzuheben.<br />

Schon traditionell fand im Juni wieder eine „Tafelmusik“ im stimmungsvollen<br />

Rahmen des Fischbacher Pellerschlosses statt. Aus<br />

verschiedenen Solo- und Kammermusikstücken konnte ein<br />

„Handstudie“<br />

(Bleistift mit Weißhöhung):<br />

Fabian Roth, K 12<br />

abwechslungsreiches Programm zusammengestellt werden. Wie<br />

immer traf man sich anschließend bei Speis und Trank zum<br />

gemütlichen Beisammensein. Als Dankeschön für die Mitwirkenden<br />

gab es Gutscheine zum Kauf von Noten.<br />

All diese Aktivitäten können natürlich nur verwirklicht werden,<br />

wenn der Verein durch neue Mitglieder auf einer sicheren finanziellen<br />

Basis steht. Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.<br />

„Handstudie“<br />

(Bleistift mit Weißhöhung):<br />

Antonia Herberg, K 12<br />

Ludwig Frank<br />

Fachbetreuer für Musik<br />

149


Aus der Fachschaft Religion aus den Fachschaften<br />

1) Gottesdienste<br />

„Zufrieden ?“<br />

Das Thema des Schulschlussgottesdienstes <strong>2004</strong> war von der<br />

Frage abgeleitet, womit wir am Ende dieses Schuljahres unzufrieden<br />

sind. Im Gottesdienst selbst wurden die in den Tagen vorher<br />

aus verschiedenen Klassen aufgenommenen Klagen in einem<br />

Anspiel zur Sprache gebracht. In einer Schreibaktion machten wir<br />

einander deutlich, warum und womit wir zufrieden sein können.<br />

Bei der musikalischen Gestaltung setzten Herr Biller und Herr<br />

Tittlbach neue Akzente, die von den SchülerInnen gern aufgenommen<br />

wurden.<br />

Zu Gast in St. Elisabeth<br />

Aufgrund des Andrangs in den umliegenden Kirchen wich die<br />

Unterstufe (5. und 6. Klassen) zum Schulanfangsgottesdienst in<br />

die katholische St. Elisabeth-Kirche aus. Dies erwies sich als<br />

große Chance, weil die Kirche ein besonderes Raumerlebnis vermittelt.<br />

Daher wurde auch der Weihnachtsgottesdienst wieder<br />

dort gehalten.<br />

Mitarbeitendengottesdienst<br />

Da St. Johannis renoviert wird, feierten wir unser Abendmahl<br />

diesmal im Chor von St.Jakob. Anschließend fanden das Schulkonzert<br />

und ein Empfang für die neuen und bisherigen Lehrkräfte<br />

statt.<br />

2) Kollekten <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> und Spenden (Lebenslauf <strong>2004</strong>)<br />

Abschlussgottesdienste der Realschule, Hauptschule und FOS<br />

mit Schulschlussgottesdiensten <strong>2004</strong><br />

Für die Betreuung von Flüchtlingskindern in der Spiel- und Lernstube<br />

der Stadtmission Nürnberg in der Gerberstraße: 145,40<br />

Euro (14.7.04) plus 960.- Euro (18.8.04)<br />

Lebenslauf der Fachschaft Sport am Ende des Schuljahres<br />

2003/<strong>2004</strong><br />

Für Kinder-und Jugendbetreuung in der Favela da Serra in Belo<br />

Horizonte, Brasilien durch die Ev. luth. Kirchengemeinde der<br />

IECLB (Transfer und Überprüfung der Arbeit durch das Kuratorium<br />

des Martin-Luther-Bundes, 91564 Neuendettelsau, Haager Str. 10).<br />

150<br />

Nach sorgfältiger Beratung und Beschlussfassung durch die<br />

Gemeinde in Belo Horizonte haben wir 12.1434,30 Euro überweisen<br />

lassen.<br />

Schulanfangsgottesdienste <strong>2004</strong><br />

Für die Unterstützung von Familien der Terroropfer in Tschetschenien<br />

und Ossetien (Beslan), die durch die russisch-orthodoxe<br />

und ukrainisch-lutherische Kirche erfolgt. (Transfer und Überprüfung<br />

durch die Katastrophenhilfe des Diakonischen Werks):<br />

500.- Euro<br />

Gottesdienst zur Einführung neuer Mitarbeiter <strong>2004</strong><br />

Renovierung der St. Johanniskirche: 85.- Euro<br />

Weihnachtsgottesdienste <strong>2004</strong><br />

Für Menschenrechtsarbeit zugunsten der Christen im Irak durch<br />

die „Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.“ : 780.- Euro<br />

Passionsgottesdienste <strong>2005</strong><br />

Für ein Projekt von „Misereor“ zur Befreiung indischer Kinder vom<br />

Teppichknüpfen und ihrer Reintegration: 765.- Euro<br />

Angesichts der großen (und notwendigen) Aufmerksamkeit der<br />

Öffentlichkeit für die Tsunami-Katastrophe hatten wir uns entschlossen,<br />

besonders für andere Projekte zu spenden, deren Arbeit<br />

durch zurückgegangene Unterstützung bedroht ist. Für Aktivitäten<br />

einzelner Klassen liegt aber eine Materialmappe mit Vorschlägen<br />

und Hilfsmöglichkeiten in Südostasien vor.<br />

Gott segne die Geber und die Verwendung der Gaben !<br />

3) Unterrichtsgänge<br />

Meistens finden Unterrichtsgänge gehäuft am Ende des Schuljahres<br />

statt und werden deswegen nicht mehr im Jahresbericht<br />

registriert. Diesmal soll wenigstens beispielhaft festgehalten werden,<br />

was am Ende des vergangenen Schuljahres stattfand und für<br />

dieses Jahr bisher längerfristig geplant ist. Dazu kommen sicher<br />

noch weitere Aktivitäten.<br />

1.7. 04 Johanniskirche und Friedhof als Erfahrungsraum (G 5 c ev.<br />

und kath. Religionsunterricht mit Klemm/Schmidt-Groß)


5.7.04 Stadtexkursion: Kinderklinik Hallerwiese, Familien- und<br />

Sexualberatungsstelle der Stadtmission, Sebalduskirche (R 10c<br />

mit Klemm)<br />

12.7.04 Besuch der griechisch-orthodoxen Gemeinde und Heilsarmee<br />

(G 7b mit Kuchenbauer)<br />

13.7.04 Auf dem Jakobsweg in Heilsbronn/Münsterführung und<br />

RPZ (LK 12 ev. Religion mit Kuchenbauer)<br />

14.7.04 Sultan Eyüp Moschee (R 7 mit Kuchenbauer/Bielmeier)<br />

Meditation im Dachgeschoss des Hauses „eckstein“ (Tittlbach)<br />

Juli <strong>2005</strong> Berlinfahrt (Tittlbach)<br />

4) Auftritt von iThemba – Jugendliche aus Südafrika<br />

Auf Anregung einiger Schülerinnen aus der Hauptschule luden wir<br />

für den 9.5.<strong>2005</strong> eine von „Jugend für Christus e.V.“ betreute Gruppe<br />

von jungen Südafrikanern ein, die mit einem Theaterstück und<br />

viel Hip-Hop-Musik auf die Probleme in ihrem Land aufmerksam<br />

machten. Nach der Aufführung vor ca. 15 Klassen fanden Einzelworkshops<br />

in drei ausgewählten Klassen statt. Als Organisatoren<br />

hat uns besonders das Engagement und die Verlässlichkeit dieser<br />

Gruppe beeindruckt, die mit ihrer Tournee ein Kinderdorf für Aidskranke<br />

unterstützt (siehe auch Zeitungsartikel).<br />

5) Didaktischer Arbeitskreis<br />

Für ev. Religionslehrer/innen an Gymnasien und Realschulen im<br />

Dekanat Nürnberg organisierte der Schultheologe im Schuljahr<br />

<strong>2004</strong>/05 wieder einen Didaktischen Arbeitskreis. In diesem Rahmen<br />

fanden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Mittwoch 27.10.04 - Bildungsstandards im RU ?<br />

Referent: Pfr. Herbert Kumpf vom religionspädagogischen Institut<br />

der badischen Landeskirche in Karlsruhe<br />

Donnerstag 3.3.<strong>2005</strong> - Religiöse Orientierung Jugendlicher -<br />

Schicksalsfrage für Kirche und Religionsunterricht ?<br />

Referent: Herr Dr. Ulrich Riegel, Mitarbeiter beim Lehrstuhl für<br />

kath. Rel.päd. Würzburg<br />

Donnerstag 30.6.<strong>2005</strong> - Begegnung mit der ICF - einer evangelikalen<br />

Jugendkirche<br />

Gesprächspartner: Herr Daniel Kalupner<br />

Harald Klemm<br />

151


Zum 25. Mal schenkte uns der Gideonbund Bibeln aus den Fachschaften<br />

Jeder kennt die kleinen grünen Bibelausgaben mit dem Neuen<br />

Testament und den Psalmen sowie den Sprüchen Salomos im<br />

Anhang – und die meisten schätzen sie, weil sie handlich genug<br />

sind, um sogar in eine Hosentasche zu passen. Auch im Religionsunterricht<br />

werden sie gern und regelmäßig verwendet.<br />

Kaum jemand wird gemerkt haben, dass wir Ende November zum<br />

25. Mal die Beschenkten waren, als alle Schülerinnen und Schüler<br />

der 5. und 6. Klassen kostenlos im Rahmen der Andacht am<br />

Donnerstagmorgen diese kleine Bibelausgabe in die Hand<br />

gedrückt bekamen. Nur langjährige Beobachter werden auch<br />

festgestellt haben, dass die auf dem Luthertext basierende Übersetzung<br />

Zug um Zug modernisiert wurde.<br />

Wer steckt eigentlich hinter dieser großzügigen Bibelverteilung?<br />

In Nürnberg ist es ein pensioniertes Mitglied der Mögeldorfer Kirchengemeinde,<br />

Herr Heckel, der mit großer Treue für den Gideon-<br />

152<br />

bund bei den <strong>Schule</strong>n anfragt, ob er mit seinen Helfern in die<br />

<strong>Schule</strong> kommen darf – und wir sagten immer gerne „Ja“ dazu.<br />

Der Gideonbund selber geht auf einen Zusammenschluss von<br />

Geschäftsleuten aus dem Jahr 1898 zurück, die viel auf Reisen<br />

waren und sich zur Aufgabe gemacht haben, „Menschen für den<br />

Herrn Jesus Christus zu gewinnen“, indem sie Gottes Wort<br />

weitergeben. Auch in vielen Hotels findet man die Bibelausgaben<br />

des Gideonbundes. Vielen sind sie gerade in der Einsamkeit der<br />

Geschäftsreisen oder in schwierigen Lebenslagen zum Trost<br />

geworden.<br />

So bedanken auch wir uns beim Gideonbund im Namen von<br />

sicher einigen tausend SchülerInnen, die in dieser Form Gottes<br />

Wort in die Hand bekamen.<br />

Harald Klemm<br />

„Farbverfremdung eines<br />

van Gogh-Bildes“<br />

(Deckfarben):<br />

Munique Madeleine, M 8


Gedanken zur Jahreslosung <strong>2005</strong> aus den Fachschaften<br />

Jesus Christus spricht: Ich habe für dich gebetet, dass dein Glaube<br />

nicht aufhöre (Lk 22,32)<br />

Sanfte Farben, einfache Formen - das ist der Stil von Andreas Felger,<br />

wie wir ihn kennen. Seit Jahren malt er uns die Bilder zur<br />

Jahreslosung. Ich weiß nicht, was Ihr zuerst in diesem Bild seht –<br />

aber vermutlich ist es die Vorstellung und Figur von einem Engel.<br />

Schmal und mit riesigen Flügeln steht er über<br />

dem Spruch. Auf den zweiten Blick ist das aber<br />

gar nicht mehr so klar. Man kann auch den Eindruck<br />

gewinnen: Da schaut jemand durch einen<br />

Spalt, durch eine Tür vielleicht – jedenfalls<br />

jemand, der ungreifbar draußen ist und doch<br />

nach uns sieht – so zum Beispiel, wie wenn man<br />

mit Fieber im Bett liegt und man weiß manchmal<br />

im Halbschlaf: Da schaut jemand nach mir, wie es<br />

mir geht. Er will nicht stören, aber doch da sein.<br />

„Ich habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht<br />

aufhöre“. Brauchen wir das überhaupt, dass sich<br />

jemand anderes um unseren Glauben kümmert?<br />

Ist das nicht unsere ganz eigene Sache? „Und<br />

wenn mein Glaube aufhört – was soll daran so<br />

tragisch sein?“ Das könnte man mit einem gewissen<br />

Gefühl der Abwehr und des Protestes durchaus<br />

auch gegen diesen Spruch einwenden. Vor<br />

allem dann, wenn man das Gefühl hat: Da kommt<br />

mir einer zu nahe.<br />

Das Bild zeigt uns wohl deswegen gerade etwas anderes: Da ist<br />

einer, der will für uns da sein – aber er will uns auch nicht zu<br />

nahe kommen.<br />

Und mal ganz ehrlich: Auch wenn uns das vielleicht nicht schmeckt,<br />

wahr ist es eben doch: Wir können nicht alles in unserem Leben aus<br />

eigener Kraft. So toll sind wir dann doch nicht. Wir brauchen oft<br />

genug jemand, der nach uns schaut – jemanden, der uns wieder auf<br />

den richtigen Weg bringt, uns in unserer Faulheit aufstört, uns den<br />

Kopf zurechtsetzt – vor allem aber auch jemanden, der uns wieder<br />

aufbaut, wenn wir etwas versiebt und verbockt haben.<br />

Darum ist das mit dem Glauben auch nicht so gemeint, dass wir<br />

dies oder jenes für richtig halten (das müssen wir wohl wirklich<br />

selber herausfinden), sondern gemeint ist etwas viel Tieferes:<br />

Gemeint ist, ob wir glauben können, dass Gott uns lieb hat und<br />

wir ihm etwas wert sind – trotz all der kleinen Demütigungen,<br />

und Enttäuschungen, die wir jeden Tag verarbeiten müssen. Können<br />

wir glauben, dass wir etwas bewegen und etwas bessern<br />

können auf dieser Welt? Dass etwas besser werden<br />

kann in unserem Leben? Oder haben wir die<br />

Hoffnung schon aufgegeben, dass etwas anders<br />

werden kann – in unserer Familie und Klasse, in<br />

der Gemeinschaft der Menschen? Können wir<br />

glauben, dass wir gebraucht werden – auch wenn<br />

wir nicht die Besten und Erfolgreichsten sind?<br />

Können wir trotz der Flutwelle und anderer<br />

Katastrophen glauben, dass Gott etwas Gutes<br />

will? Ich bin mir nicht so sicher, ob wir da immer<br />

ein gerades Ja sprechen können, ohne dass Jesus<br />

für uns eintritt und uns den Rücken stärkt. Trotzdem<br />

sollen wir das wissen: „Ich habe für dich<br />

gebetet, dass dein Glaube nicht aufhöre. – Ich<br />

habe für dich gebetet, dass deine Zuversicht nicht<br />

aufhöre.“<br />

Auch Petrus, zu dem dieser Satz ursprünglich<br />

gesprochen wurde, kam sich groß und mächtig<br />

vor. Er musste dann doch erfahren, dass er Hilfe<br />

braucht, um seinen Weg bis zum Ende zu gehen. Das wäre jetzt<br />

noch einmal eine eigene, andere Geschichte, die jeder selbst in<br />

der Bibel nachlesen kann.<br />

Wir können uns heute und jeden Tag von dem Bild sagen lassen:<br />

Da ist jemand, der nach dir schaut und für dich eintritt, aber er<br />

will dich nicht bedrängen, sondern dich deinen eigenen Weg<br />

gehen lassen – so wie auch Petrus seinen Weg durch Höhen und<br />

Tiefen musste. Allein war er dabei nicht. Amen.<br />

Harald Klemm<br />

bei der Schulversammlung am 16. 1. <strong>2005</strong><br />

153


154<br />

aus den Fachschaften<br />

„Ich habe Gott bei den merkwürdigsten Menschen erlebt.“<br />

Candace Carter<br />

Die deutsch-amerikanische, im Elsass lebende Künstlerin Candace<br />

Carter hat das Triptychon „Frauenaltar“ 1991 geschaffen. Er<br />

zeigt ein ungewöhnliches Abendmahlsbild – am Tisch haben sich<br />

dreizehn Alltagsfrauen versammelt, die munter miteinander<br />

plaudern. Die Gegenwart Jesu ist nur angedeutet. Darunter, in<br />

der Predella, stößt der Beobachter auf die Darstellung eines<br />

weiblichen Leichnams, eine junge Frau, die wohl Opfer eines<br />

Gewaltverbrechens wurde.<br />

Auf der Rückseite des Altars bieten bekanntere Frauen einen<br />

Schlüssel zum Verständnis des Gesamtwerks an: Die Bildhauerin<br />

Camille Claudel und die literarische Figur aus dem Roman „Der<br />

Seidenschuh“ von Paul Claudel sind die zentralen Gestalten der<br />

Seitenflügel. Beide werden von je zwei Frauen begleitet, Elisa-<br />

beth von Dijon und Simone Weil , Eva und Maria, die ihnen symbolische<br />

Gegenstände reichen: eine Rose, Werkzeug, einen<br />

Schuh, einen Apfel.<br />

In der Mitte veranschaulichen sechs wiederum unbekannte<br />

Frauen verschiedene Reaktionen auf die Erfahrung von Gewalt.<br />

Dieser Altar wirkt befremdend auf seine Betrachter und lädt<br />

dadurch zur Auseinandersetzung ein - nicht nur Frauen.<br />

Seit Ostern <strong>2005</strong> steht der Frauenaltar von Candace Carter bei<br />

uns in der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>. Ab dem Herbst werden für Eltern und<br />

Interessierte Besichtigungen und Workshops zum Frauenaltar<br />

angeboten werden. Achten Sie auf die Elternbriefe oder sprechen<br />

Sie mich an.<br />

Claudia Kuchenbauer


„Auf Dürers Spuren“<br />

(Bleistiftstudie):<br />

Sebastian Baier, G 6d<br />

155


Unser Sozialprojekt in der G 10a aus den Fachschaften<br />

In einer der ersten Sozialkundestunden der G 10a, haben wir<br />

gemeinsam über die „Stellung des Bürgers im demokratischen<br />

Staat“ philosophiert. Die pluralistische Demokratie sollte für die<br />

nächsten Stunden unser Thema sein. Parteien, Interessenverbände,<br />

Bürgerinitiativen, Gruppen- und Individualinteresse, Konkurrenzprinzip<br />

sowie Gemeinwohlorientierung waren die vom Lehrplan<br />

vorgegebenen Lernziele. Alles schön und gut sagten die<br />

Schüler aber wir haben davon keine Ahnung und auch die Freunde<br />

aus den anderen Klassen sind nicht besonders informiert bzw.<br />

interessiert. Es betrifft uns eigentlich nicht, wir dürfen sowieso<br />

nicht wählen, was bringt es, die Politiker machen eh was sie wollen.<br />

Aussagen und Feststellungen, die zum einen nach wenig<br />

Motivation klingen, zum anderen aber zeigen, dass in den bislang<br />

erlebten Fächern über politische Zusammenhänge gesprochen<br />

wird, aber scheinbar nicht auf das Anforderungsprofil der Sozialkunde<br />

vorbereitet wird. Ist das eigentlich bei allen Mitschülern so,<br />

fragten mich die Schüler und das war der Ausgangspunkt für<br />

unsere Schulumfrage. Wir besprachen in der darauf folgenden<br />

Stunde die Ergebnisse zu einer Studie über das Politikinteresse<br />

von Jugendlichen in Deutschland doch das war den Schülern zu<br />

wenig, sie wollten wissen wie das Politikinteresse der Jugendlichen<br />

an unserer <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> ist.<br />

In den nächsten zwei Stunden wurde das Strategie-Konzept zur<br />

Umfrage erstellt und überwiegend freiwillig in häuslicher Arbeit<br />

vorbereitet, es enthielt im Wesentlichen die folgenden Einzelschritte:<br />

■ Projektabsprache mit der Schulleitung und einholen der<br />

Genehmigung<br />

■ Fragebogen entwerfen<br />

■ Mit den Lehrern der Klassen 7, 9, 10 und 11, über die notwendige<br />

Zeit für die Umfrage verhandeln<br />

■ Am Nachmittag die Auszählung der Ergebnisse<br />

■ Das Zusammenführen der erhobenen Daten<br />

■ Eingabe in den Computer und die Auswertung mit der Tabellenkalkulation<br />

156<br />

■ Auswertung und Interpretation der Zahlen und Graphiken<br />

■ Präsentation der Ergebnisse.<br />

Unser Projekt ist ausgezeichnet verlaufen die Informationen<br />

waren umfangreich und wurden ausgewertet. Die Ergebnisse des<br />

Fragebogens sind der Auswertung zu entnehmen und einige Kurven<br />

können exemplarisch vorgestellt werden. Die ersten, wesentlichen<br />

Ergebnisse waren aus Sicht der Schüler:<br />

■ Die meisten Schüler informieren sich unregelmäßig bis gar<br />

nicht<br />

■ Beliebteste Informationsquelle ist das Fernsehen<br />

■ Klassen mit Sozialkundeunterricht sind deutlich besser informiert<br />

■ 7. Klassen kennen die Parteikürzel noch nicht<br />

■ Die großen Parteien sind bekannt, die CDU/CSU mehr als die<br />

SPD<br />

■ Sehr viele Schüler sind mit der Politik unzufrieden<br />

■ 2/3 sind der Meinung, dass die Politiker nur selten ihre Versprechen<br />

halten.<br />

■ Politisches Engagement ist gering, Reihenfolge des Engagements<br />

ist Sport, Musik, Kirche und Soziales. Dafür investieren<br />

43 % der Jugendlichen 2-4 Stunden und 14 % über vier Stunden<br />

für ihr Engagement.<br />

■ Der Hauptgrund für Aktivität ist der Spass, gefolgt von den<br />

Freunden. Am wenigsten steckt die Absicht dahinter, etwas<br />

bewegen zu wollen.<br />

Die Projektarbeit hat uns sehr viel Spass gemacht und wir hoffen,<br />

bis zum Jahresende noch eine Stellwand erstellen zu können.<br />

Politik hat zur Zeit eine besondere Brisanz, vielleicht steigt ja das<br />

politische Interesse bei den Jugendlichen noch ein bisschen, es<br />

würde uns freuen.<br />

Peter Batz und die G 10a


Fragebogen zum politischen und sozialen Wissen<br />

und Engagement von WLS-Schülern<br />

Klassenstufe: 7 9 10 11<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Fragen:<br />

58 51 84 78<br />

1. Informierst Du Dich über die Situation in Deutschland?<br />

täglich 7 13 17 20<br />

gelegentlich 31 23 53 33<br />

selten 12 12 13 23<br />

nie 8 3 1 2<br />

2. Woher bekommst Du Informationen?<br />

Mehrfach (Bei nie in Frage 1. keine Antwort geben)<br />

Fernsehen 44 46 65 67<br />

Freunde 3 6 12 7<br />

Zeitung 27 30 49 28<br />

Andere 7 2 9 18<br />

3. Weißt Du, wofür die Kürzel stehen?<br />

CDU 34 33 81 63<br />

CSU 27 39 76 67<br />

SPD 9 6 25 22<br />

PDS 0 5 24 26<br />

FDP 5 11 48 22<br />

NPD 1 0 8 21<br />

DVU 0 1 52 29<br />

4. Wen würdest Du wählen?<br />

SPD 20 18 16 12<br />

Die Grünen 23 11 16 18<br />

CSU 24 15 30 28<br />

FDP 12 1 7 5<br />

PDS 0 1 2 0<br />

NPD 0 0 0 0<br />

Niemanden 11 3 10 15<br />

5. Warum würdest Du Dich für eine Partei entscheiden?<br />

(einige mehrfach)<br />

Parteiprogramm 15 17 49 38<br />

Eltern 16 10 18 18<br />

Politiker 14 11 17 18<br />

andere Gründe 21 20 27 25<br />

6. Bist Du mit der Politik in Deutschland zufrieden?<br />

sehr zufrieden 1 1 0 0<br />

geht so 32 19 45 35<br />

unzufrieden 19 22 28 38<br />

kann ich nicht beurteilen 18 9 11 5<br />

7. Halten die Politiker - Deiner Meinung nach -<br />

ihre Versprechen?<br />

immer 1 0 0 1<br />

manchmal 21 16 27 24<br />

selten 34 34 55 51<br />

nie 1 1 5 2<br />

8. Engagierst Du dich ? (mehrere Antworten möglich)<br />

in kirchliche/soziale Organisation 22 13 26 19<br />

in Umwelt- und Tierschutz 4 2 11 3<br />

in Schul-AGs 9 3 17 12<br />

in Sportvereinen 21 32 43 32<br />

musikalisch 34 23 33 32<br />

anderweitig 20 5 6 9<br />

gar nicht (weiter mit Frage 11) 8 7 17 12<br />

9. Wie viel Zeit investierst Du dafür in der Woche?<br />

1-2 Stunden 10 11 11 13<br />

2-4 Stunden 25 15 19 21<br />

mehr als 4 Stunden 16 19 40 30<br />

10. Weshalb investierst Du Deine Freizeit dafür?<br />

Spass 39 44 61 53<br />

Freunde 12 20 32 25<br />

Ich will was bewegen 11 7 11 15<br />

11. Wer hat die US-Wahlen gewonnen?<br />

Bush ist Sieger 56 50 83 78<br />

Kerry ist Sieger 2 1 1 0<br />

Bush ist Demokrat 5 8 4 4<br />

Bush ist Republikaner 53 36 80 74<br />

Kerry ist Demokrat 17 11 79 77<br />

Kerry ist Republikaner 3 1 5 1<br />

12. Bist Du mit dem Wahlergebnis zufrieden?<br />

ja 7 5 5 2<br />

nein 41 35 70 70<br />

war mir egal<br />

13. Engagierst Du dich?<br />

10 11 9 6<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Reihe1<br />

in kirchliche/soziale<br />

Organisation<br />

in Umwelt- und<br />

Tierschutz<br />

in Schul-AGs in Sportvereinen musikalisch anderweitig<br />

gar nicht (weiter mit<br />

Frage 11)<br />

Reihe2 22 4 9 21 34 20 8<br />

Reihe3 13 2 3 32 23 5 7<br />

Reihe4 26 11 17 43 33 6 17<br />

Reihe5 19 3 12 32 32 9 12<br />

157


Sozialpraktische Grundbildung aus den Fachschaften<br />

Sozialpraktische Grundbildung ist ein dreistündiges Fach in der<br />

11. Klasse des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums. Es soll die<br />

Schülerinnen und Schüler mit den vielfältigen Aspekten des sozialen<br />

Lebens in der postindustriellen Gesellschaft vertraut machen<br />

und für die Bedeutsamkeit des Sozialen interessieren. Übergreifende<br />

Themenbereiche des Lehrplans sind die Entwicklung und Erziehung<br />

des Kindes im sozialen Umfeld, Mensch und Arbeitswelt, der<br />

alte Mensch, der hilfsbedürftige Mensch, Mensch und Gemeinschaften.<br />

In der Beschäftigung mit den genannten Themen erwerben die<br />

Schülerinnen und Schüler auch das theoretische Wissen, welches<br />

sie auf das dreiwöchige Praktikum vorbereitet, das sowohl in der<br />

Schulzeit (eine Woche) als auch in den Ferien (zwei Wochen) in<br />

einer sozialen Einrichtung absolviert wird, meistens in einem Kindergarten,<br />

Krankenhaus oder Altenheim. Im Anschluss an das<br />

Praktikum müssen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht<br />

verfassen, in dem sie die besuchte Einrichtung vorstellen,<br />

die eigene Tätigkeit beschreiben und ihre Erfahrungen<br />

reflektieren. Der folgende (gekürzte) Bericht gibt Einblicke in eine<br />

Praktikumstelle besonderer Art.<br />

Praktikumsbericht<br />

Vom 07.02. bis 11.02.<strong>2005</strong> absolvierte ich einen Teil meines Sozialpraktikums<br />

in der Clearingstelle Nordbayern, Fenitzer Straße 48,<br />

90489 Nürnberg.<br />

Die Einrichtung wird von den Rummelsberger Anstalten der Inneren<br />

Mission e.V. finanziell getragen, wurde im Jahr 1998 gegründet<br />

und ist zur Betreuung unbegleiteter minderjähriger<br />

Flüchtlinge konzipiert. Ein Diplom-Sozialpädagoge leitet die<br />

Clearingstelle, zur Betreuung der Jugendlichen sind drei weitere<br />

Sozialpädagogen/innen beschäftigt.<br />

Aufgenommen werden können maximal 18 Jugendliche, die sich<br />

meist zu zweit ein Zimmer teilen. Zur Zeit meines Praktikums<br />

wohnten in der Clearingstelle 11 Jugendliche zwischen zehn und<br />

siebzehn Jahren, davon vier Mädchen und sieben Jungen; fünf<br />

waren vietnamesischer Nationalität, es gab weiterhin eine Chinesin,<br />

eine Kambodschanerin, einen Inder, einen Nigerianer, einen<br />

Iraker und einen Russen.<br />

158<br />

Das Haus der Clearingstelle hat sieben Tage die Woche rund um<br />

die Uhr geöffnet, da es eine Art Wohnheim ist. Der Tagesablauf<br />

der Jugendlichen ist festgelegt, so dass das Leben im Haus planbar<br />

wird. Alle minderjährigen Flüchtlinge sind schulpflichtig und<br />

verbringen den Vormittag in der <strong>Schule</strong>. Um 14 Uhr gibt es<br />

gemeinsames Essen und von 14.30 bis 15.30 Uhr erhalten sie von<br />

den Betreuern Deutschunterricht. Bis zum Abendessen um 18 Uhr<br />

haben sie Freizeit, auch danach bis 22 Uhr, wenn sie schlafen<br />

gehen müssen. Jeden Mittwoch findet um 14.30 Uhr statt des<br />

Deutschunterrichts ein Gruppengespräch mit den Betreuern statt,<br />

in dem die Gruppe mit den Betreuern eventuelle Probleme<br />

besprechen kann.<br />

Hauptziel der Clearingstelle ist die erfolgreiche Durchführung des<br />

Clearingverfahrens, das die persönlichen Lebensverhältnisse wie<br />

Identität, Herkunft, Verbleib der Eltern und die Möglichkeit einer<br />

Zusammenführung mit der Familie oder mit Personensorgeberechtigten<br />

feststellen soll. Zunächst wird zusammen mit dem<br />

Kind die Einreisesituation geklärt, d.h. das Motiv und Ziel der<br />

Flucht, die Fluchtgeschichte, der Verbleib der Familienangehörigen,<br />

der aktuelle Gesundheitszustand und die psychosoziale Lage.<br />

Man prüft die Notwendigkeit einer medizinischen Erstversorgung<br />

und leitet Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge ein.<br />

Durch den geordneten Tagesablauf und eine Atmosphäre des<br />

„Angenommenseins“ wird versucht, eine Normalisierung des Alltags<br />

zu erreichen und es rücken die Rechte und Pflichten des jungen<br />

Menschen in den Vordergrund. Für die verschiedenen<br />

Freizeitaktivitäten, die sie allein unternehmen, erhalten sie<br />

Taschengeld, welches je nach Alter bei 4 oder 7 Euro in der<br />

Woche liegt. Um die Einhaltung der Pflichten im Haus zu erreichen,<br />

gibt es ein wöchentlich bilanziertes Punktesystem:<br />

Erwünschte Handlungen werden mit einem grünen Punkt festgehalten,<br />

zum Beispiel den Betreuern zu helfen; für unerwünschte<br />

Verhaltensweisen wie Aggressivität gegenüber anderen Jugendlichen<br />

und Regelverstöße wie das Fernbleiben über Nacht erhält<br />

man einen gelben bzw. roten Punkt. Nach einer Woche werden<br />

die Jugendlichen entweder belohnt, indem sie zum Beispiel Schokolade<br />

erhalten, oder bestraft, d. h. es gibt keine Schokolade. Ver-


lassen sie in ihrer Freizeit das Haus, müssen sie ihre Zimmerschlüssel<br />

abgeben, den Betreuer kurz informieren, was sie<br />

machen und wann sie wieder da sein wollen, und bei der Rückkehr<br />

Bescheid sagen. Die Nacht im Haus zu verbringen ist Pflicht.<br />

Die Betreuer helfen den jungen Menschen bei der Klärung der<br />

Zukunftsperspektiven. Das bedeutet zum Einen, dass sie über die<br />

Möglichkeiten und Grenzen im Zufluchtsland Klarheit gewinnen;<br />

zum Anderen wird mit ihnen die Möglichkeit einer Rückkehr in<br />

das Heimatland besprochen.<br />

Die Clearingstelle hilft den Flüchtlingen außerdem bei rechtlichen<br />

Klärungen und leistet beispielsweise in der Materie der Ausländer-<br />

und Asylverfahrensgesetzgebung Rechtsbeistand.<br />

Sprache, Kulturarbeit und Bildung sind ebenfalls Aufgabenfelder<br />

der Clearingstelle. Sie bekommen Grundlagen und Kenntnisse der<br />

deutschen Sprache vermittelt. Auf die verschiedenen Kulturen<br />

und somit die Werte und Traditionen der einzelnen Jugendlichen<br />

wird große Rücksicht genommen, da dies zur Bewahrung der<br />

eigenen Identität und für die Erinnerung an ihre Herkunft mit<br />

Tradition, Kultur und Religion wichtig ist.<br />

Zuletzt zeigen die Mitarbeiter der Clearingstelle den jungen Menschen<br />

Modelle der Konfliktbewältigung, Perspektiven des interkulturellen<br />

Zusammenlebens und fördern die Entwicklung von<br />

Wertschätzung gegenüber den Mitmenschen.<br />

Da ich mein Praktikum in den Ferien absolvierte, die Jugendlichen<br />

also Ferien hatten, wurde viel unternommen, wobei ein weiterer<br />

Praktikant und ich meistens die Begleitung und Organisation der<br />

Unternehmungen übernahmen. Beispielsweise gingen wir in den<br />

Tiergarten oder Schlittschuhlaufen. Am ersten Tag nahm ich<br />

gleich am Essen der Gruppe teil und ging mit einigen Jugendlichen<br />

in den Stadtpark, so dass sie mich schon ein wenig kennen<br />

lernen konnten. Eine weitere Aufgabe war die Begleitung einzelner<br />

Jugendlicher bei Erledigungen außerhalb des Hauses, zum<br />

Beispiel Besuche beim Gesundheitsamt.<br />

Die Atmosphäre in der Gruppe war trotz unterschiedlicher Kulturen<br />

entspannt und es gab keine schwerwiegenden gegenseitigen<br />

Aggressionen; die Jugendlichen verbrachten die Zeit friedlich<br />

zusammen. Außerdem waren alle bereit einander zu helfen, beispielsweise<br />

bei Verständigungsschwierigkeiten untereinander<br />

oder mit den Betreuern.<br />

Am Beispiel eines 15-jährigen Vietnamesen konnte ich spezifische<br />

Verhaltensmerkmale und Probleme unbegleiteter minderjähriger<br />

Flüchtlinge erfahren. Da seine Eltern gestorben waren,<br />

flüchtete er gemeinsam mit einem Onkel aus Vietnam bis zur<br />

Ukraine, verlor dort aber den Kontakt zu diesem. Von da reiste er<br />

allein weiter nach Deutschland, wo er von einer unbekannten<br />

Person zur Clearingstelle gebracht wurde und eine Aufenthaltserlaubnis<br />

erhielt. Nun möchte er wieder zu seiner Familie zurück<br />

und sucht im Moment seinen Onkel. Außerdem ist er sehr ehrgeizig,<br />

anspruchsvoll und kann nur schlecht verlieren. Aufgrund dieses<br />

fast zwanghaften Ehrgeizes und des ständigen Gefühls, ungerecht<br />

behandelt zu werden, ist für ihn eine heilpädagogische<br />

Wohngemeinschaft für Jugendliche vorgesehen.<br />

Die Clearingstelle und ihr Aufgabenfeld waren mir vor meinem<br />

Praktikum noch gänzlich unbekannt, und so war es für mich eine<br />

neue Erfahrung, mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen<br />

zu arbeiten. Es ist bemerkenswert, mit welchem Engagement sich<br />

die Mitarbeiter der Clearingstelle für die jungen Menschen einsetzen.<br />

Ihre Arbeit ist sehr wichtig, da sie die Verantwortung für<br />

diese orientierungslosen jungen Flüchtlinge übernehmen, die in<br />

der Hoffnung, in Deutschland ein besseres oder zumindest friedlicheres<br />

Leben zu beginnen, hierher flüchten.<br />

Mir ist durch das Praktikum erst richtig klar geworden, wie glücklich<br />

ich mich schätzen kann, in Deutschland zu leben und ein<br />

sicheres Zuhause zu haben. Ich bin froh, hier in Frieden leben zu<br />

können.<br />

Philipp Weichenrieder, G 11d<br />

159


fussballD21 an der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> aus den Fachschaften<br />

Eine Fortbildungsveranstaltung für Sportlehrer<br />

fussballD21 – was verbirgt sich eigentlich dahinter? Ganz einfach:<br />

fussballD21 ist ein Projekt der Stiftung Jugendfußball, welche im<br />

Jahr 2000 von ehemaligen Fußballstars wie Jürgen Klinsmann,<br />

Stefan Reuter, Joachim Löw, Matthias Sammer, Bettina Wiegmann<br />

und Andreas Köpke, sowie Dozenten der Sporthochschule<br />

Köln ins Leben gerufen wurde.<br />

Vor dem Hintergrund, dass 40% aller Schüler nur noch im Sportunterricht<br />

Sport treiben, will fussballD21 durch ein neues Fortbildungsangebot<br />

mit Hilfe des Fußballsports neue und wertvolle<br />

Impulse für den Schulsport geben.<br />

Eine dieser Fortbildungen , die von der Sparkasse Nürnberg unterstützt<br />

wurden, fand am 19. Oktober <strong>2004</strong> an der <strong>Wilhelm</strong>- <strong>Löhe</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> statt. Etwa 50 Sportlehrerinnen und Sportlehrer aller<br />

Schultypen aus den Nürnberger <strong>Schule</strong>n bekamen von den<br />

Nach zwei Jahren Pause nahm die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

erstmals wieder an<br />

einem Schulsportwettkampf in Basketball<br />

teil.<br />

Zum Schuljahresbeginn kamen einige<br />

sportbegeisterte Schüler mit der Bitte<br />

auf mich zu, doch unbedingt an den<br />

Stadtmeisterschaften teilzunehmen.<br />

Trotz schwieriger Bedingungen – wir<br />

hatten keine regelmäßige Trainingsmöglichkeit<br />

in unseren Sporthallen –<br />

meldeten wir die WLS für den Wettkampf<br />

IV (Jungen bis Jahrgang 1991) im Basketball an. Dank<br />

unseres überaus engagierten und zuverlässigen Kollegiaten Marc<br />

Sippel konnten einige Trainingseinheiten absolviert werden und<br />

so eine Mannschaft geformt werden.<br />

160<br />

Dozenten von fussballD21, Achim Beierlorzer und Rainer Zietsch<br />

praxisorientierte und altersgerechte Lehrinhalte vermittelt, die<br />

die koordinativen und motorischen Fähigkeiten von Schülern<br />

gezielt mit Hilfe des Fußballsports fördern sollen. So sollen die<br />

Schüler zu mehr Freude am Sport und zu mehr Bewegung<br />

gebracht werden. Besonders die Anwendung der praktischen<br />

Übungen mit und ohne Spielgerät in der <strong>Löhe</strong>-Sporthalle bereitete<br />

den teilnehmenden Pädagogen großen Spaß.<br />

Nach den „schweißtreibenden“ Aktivitäten in der Turnhalle<br />

bestand dann noch abschließend bei einem kleinen Imbiss in der<br />

Aula die Gelegenheit zu einem kurzen Fachsimpeln mit den beiden<br />

Dozenten.<br />

Insgesamt war diese Fortbildung eine gelungene Sache und es<br />

bleibt zu wünschen, dass dieses Fortbildungsangebot auch in der<br />

Region weiter ausgebaut werden kann. Hartmut Back<br />

Begeisterte Jungs beim Basketball aus den Fachschaften<br />

Das erste Vorrundenspiel fand als Heimspiel gegen das Melanchthon-Gymnasium<br />

statt, wobei unsere <strong>Löhe</strong>-Schüler dank des<br />

Punktemachers Paul Bromme mit 50 : 8 souverän gewannen. Da<br />

die dritte gemeldete <strong>Schule</strong> nicht antrat, konnte unsere Mannschaft<br />

das Endspiel um die Stadtmeisterschaft in der Bertolt-<br />

Brecht-Gesamtschule bestreiten. Leider verloren unsere Jungs<br />

trotz überragenden Kampfeinsatzes gegen die versierte Profimannschaft<br />

des BBG mit 88 : 42 Punkten und wurden damit<br />

Vizemeister der Stadt Nürnberg.<br />

Vielen Dank an die Mitspieler:<br />

Paul Bromme, Sebastian Herderich, Michael Horschelt, Patrick<br />

Kling, Felix Lauterborn, Moritz Merk, Michael Ponnath, Felix<br />

Runge und Matthias Votteler sowie Marc Sippel.<br />

Ernst Blos


Mit TIM und Co. ... aus den Fachschaften<br />

Am 1. Oktober <strong>2004</strong> fiel wieder einmal der Startschuss für das<br />

Planspiel Börse, inzwischen das 22. Mal. „Ein Klassiker (also), der<br />

immer wieder aktuell ist und von Jahr zu Jahr beliebter wird“, so<br />

das Handelsblatt. In über 20 Jahren entwickelte es sich zum<br />

größten europaweiten Internet-Planspiel der Sparkassen. Über<br />

eine viertel Million Schülerinnen und Schüler (mehr als 40 000<br />

Spielgruppen) unterlagen in dieser 22. Spielrunde dem Reiz der<br />

Börse. Die Teams aus sieben europäischen Ländern versuchten<br />

dabei vom 1. Oktober bis zum 14. Dezember <strong>2004</strong> ihr fiktives<br />

Startkapital von 50 000,– € unter realistischen Bedingungen<br />

bestmöglich in Wertpapieren anzulegen. Den Schülern stand<br />

dabei ein inzwischen internationales Portfolio an 150 handelbaren<br />

Wertpapieren zur Auswahl. Geordert werden konnte an den<br />

Börsenplätzen Frankfurt, London, Madrid, Mailand, Paris und<br />

Wien.<br />

Das Ziel, einen möglichst hohen Depot-Wert zu erreichen, mag<br />

beim Planspiel Börse zwar im Vordergrund stehen (angesichts der<br />

ausgelobten attraktiven Preise durchaus zu verstehen), dennoch<br />

wäre es falsch, das Spiel lediglich unter dem Motto „Was zählt,<br />

ist nur der Gewinn“ zu betrachten. Die Schüler eignen sich dabei<br />

nicht nur Grundkenntnisse über die Bedeutung und Funktionsweise<br />

der Börse an, sie erkennen im Verlauf des Spiels auch wichtige<br />

volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge:<br />

Wie beeinflussen unternehmerische Entscheidungen die<br />

Aktienkurse, wie wirkt sich die konjunkturelle Entwicklung auf<br />

den Kapitalmarkt aus, wie hängen politische Entscheidungen und<br />

Aktienmärkte zusammen? So trägt das Planspiel Börse auch dazu<br />

bei, dass sich unsere Schüler fundierte Kenntnisse über wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge aneignen.<br />

Den Herausforderungen des Börsenspiels <strong>2004</strong> stellten sich insgesamt<br />

14 Spielgruppen des Gymnasiums der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>.<br />

Hochmotiviert stürzten sie sich ins Börsengeschehen. Gut zwei<br />

Monate lang wurde die Entwicklung der Märkte analysiert, wurden<br />

Informationen ausgewertet und Strategien zum Kauf bzw. Verkauf<br />

entwickelt. Am 18. Januar <strong>2005</strong> war es dann soweit, die Schülerinnen<br />

und Schüler erfuhren im Rahmen der Abschlussfeier der<br />

Sparkasse Nürnberg die Ergebnisse – auch im Vergleich mit den<br />

anderen Spielgruppen. Leider konnten sich die Teams der <strong>Wilhelm</strong>-<br />

<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> nicht wie in den Vorjahren unter die fünf besten Teilnehmergruppen<br />

einreihen, die von der Sparkasse mit attraktiven<br />

Geldpreisen belohnt wurden. Trotzdem hatten sich einige unserer<br />

Teilnehmergruppen tapfer geschlagen. So die Gruppe „Färdd AG“<br />

aus der G 10 b (Daniel Schmidt, Peter Wilsch, Felix Teichert, Marcel<br />

Görlich und René Meyer). Sie belegte einen beachtenswerten<br />

27. Platz unter ca. 370 Gruppen im Geschäftsbereich der Sparkasse<br />

Nürnberg. Zum erfreulich hohen Depot-Endwert in Höhe von<br />

52 321,86 € (in nur 10 Wochen!) hatten vor allem die Aktienwerte<br />

Flughafen Wien, Lufthansa, Apple und TIM (Telecom Italia Mobile)<br />

beigetragen. Da die „Färdd AG“ bei der offiziellen Sparkassen-<br />

Prämierung leider leer ausging, war eine <strong>Löhe</strong>-interne Prämierung<br />

angesagt. Dieses Novum sollte auch ein zusätzlicher Anreiz für die<br />

nächsten Börsenspielrunden sein. Die notwendigen finanziellen<br />

Mittel wurden freundlicherweise von der Schulleitung zur Verfügung<br />

gestellt. Jedem Schüler der „Färdd AG“ wurde ein Kinogutschein<br />

überreicht und so konnten die Schüler die im Fach Wirtschaft<br />

und Recht diskutierte Frage „Warum beflügeln Kinoerfolge<br />

die Börsenkurse?“ in der Realität überdenken.<br />

Manuela Jungkunz<br />

161


162<br />

<strong>Schule</strong> ist mehr …


Austausch mit Großbritannien <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Gruppenaustausch und “Junior German Assistantship“<br />

Am diesjährigen Gruppenaustausch mit Großbritannien nahmen<br />

44 Schülerinnen und Schüler aller Schularten teil.<br />

Unsere Partnerschulen:<br />

“The Whitgift School“ in Croydon bei London<br />

“The Bishop of Hereford`s Bluecoat School” in Hereford, England<br />

“The Lomond School in Helensburgh” bei Glasgow, Schottland<br />

ermöglichten unseren Schülerinnen und Schülern wieder einen<br />

intensiven Einblick in das britische Leben.<br />

Der Austausch mit der “Whitgift School“ ( nur für Jungen der<br />

7. Klassen) fand vom 12.03. bis 19.03.05 (<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> in Croydon)<br />

und vom 11.06. bis 18.06.05 (Whitgift School in Nürnberg)<br />

statt. Begleitpersonen waren Frau Ehrlich und Herr<br />

Velasco.<br />

Der Austausch mit der „Bishop´s School“ (für Jungen und Mädchen<br />

der 8. und 9. Klassen) lief in der Zeit vom 16.10. bis<br />

„Katze“ (Linolschnitt)<br />

23.10.04 (Bishop´s in Nürnberg) und vom 11.06. bis 18.06.05<br />

(<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> in Hereford). Begleitpersonen waren Herr Mähner<br />

und Frau Döhler.<br />

Die “Lomond School“ bot dieses Jahr wieder einem Schüler<br />

unserer <strong>Schule</strong> einen Platz als “Junior German Assistant“. Für<br />

ein Jahr konnte er unentgeltlich diese Privatschule besuchen<br />

und im Internat wohnen. Im Gegenzug unterrichtete er pro<br />

Woche einige Stunden Sprachpraxis Deutsch.<br />

Im Namen unserer <strong>Schule</strong> möchte ich ganz herzlich danken:<br />

Unseren britischen Kolleginnen und Kollegen für ihre exzellente<br />

Organisation und warme Fürsorge, unseren begleitenden Lehrkräften<br />

für ihren Einsatz und ihre Geduld, den gastgebenden britischen<br />

und deutschen Eltern für ihre Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft<br />

und den britischen und deutschen Schülerinnen und<br />

Schülern für ihr gutes Benehmen.<br />

Christof Mähner<br />

Sebastian Röder, G 6c Felix Kraus, G 6c Judith Probst, G 6d<br />

163


Der Herefordaustausch <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Am 11.06.<strong>2004</strong> hat unsere aufregende, interessante Reise nach<br />

Hereford begonnen, an der Schüler der 8. und 9. Klasse des Gymnasiums<br />

und der Realschule teilnehmen durften.<br />

Als wir an der <strong>Schule</strong> ankamen, hatten wir eine anstrengende und<br />

lustige Fahrt hinter uns.<br />

Nachdem wir den ersten Schock der Hinreise überstanden hatten,<br />

verbrachten wir ein angenehmes Wochenende in den englischen<br />

Gastfamilien. Dabei stellten wir fest, dass das englische Essen<br />

nicht so schlecht ist, wie es immer dargestellt wird, und die englische<br />

Gastfreundschaft ihrem Ruf auf jeden Fall gerecht wird.<br />

Bevor das geplante Montagsprogramm startete, tauschten wir<br />

unsere positiven Eindrücke am Treffpunkt aus. Nachdem uns der<br />

Direktor der Bishop of Hereford’s Bluecoat School begrüßt hatte,<br />

konnte es losgehen.<br />

Wir besichtigten die Stadt und ihre schöne Kathedrale, auch eine<br />

Ciderfabrik. Unter anderem besichtigten wir die Big Pit, eine stillgelegte<br />

Kohlenmine in Wales. Dort erfuhren wir am eigenem Leib,<br />

was Arbeiten in einer Mine bedeutet. Seitdem wissen wir auch,<br />

was völlige Dunkelheit heißt.<br />

164<br />

Außerdem gehörte zu unserem Programm ein gemeinsamer Bowling-Abend,<br />

nachdem wir, die englischen und die deutschen<br />

Schüler, einen Schulalltag miterleben durften. Wir stellten fest,<br />

dass es einen großen Unterschied zwischen ihrem und unserem<br />

Schulsystem gibt.<br />

Jeder hat diese Woche anders empfunden, aber in diesen Punkten<br />

sind wir uns alle einig:<br />

Die Woche ist viel zu schnell vergangen und wir haben viele schöne<br />

Erfahrungen gesammelt!<br />

Wir konnten es kaum erwarten sie im Oktober wiederzusehen.<br />

Am 16.10.<strong>2004</strong> war es endlich soweit. Wir durften unsere Freunde<br />

wieder in die Arme schließen und auch noch andere englische<br />

Schüler, die wir im Laufe des Austausches kennen lernen durften.<br />

Wie auch in England verbrachten die Austauschschüler das<br />

Wochenende mit ihrer deutschen Gastfamilie.<br />

Ihr Programm umfasste eine Stadtbesichtigung Nürnbergs inklusive<br />

Parteitagsgelände und einen Schultag mit ihren Austauschpartnern.<br />

Außerdem fuhren wir gemeinsam ins Audiwerk nach<br />

Ingolstadt, was mit einer Stadtbesichtigung Münchens verbunden<br />

wurde. Diesen Tag haben wir alle sehr genossen, da nicht nur<br />

die Besichtigungen des Audiwerks und des Deutschen Museums<br />

uns an Wissen bereichert hat, sondern wir auch sehr viel Spaß mit<br />

einander hatten!!<br />

Im Endeffekt war dieser Austausch ein voller Erfolg und wir<br />

möchten uns im Namen aller Schüler bei Herrn Schmitt und<br />

Frau Haffner-Schirmer ganz herzlich bedanken für ihre aufgeschlossene<br />

Art und ihr Verständnis in jeder Hinsicht! Ich hoffe,<br />

es hat ihnen ebenso viel Spaß gemacht wie uns!! Natürlich<br />

dürfen wir nicht den „BOSS“ des Ganzen vergessen, unseren<br />

lieben Herrn Mähner! Ohne ihn wäre dieses wunderbare,<br />

unvergessliche Erlebnis nie zu Stande gekommen!! Danke für<br />

alles!!<br />

Irina Schober G 10c, Benedikt Tschinkl<br />

und Sebastian Weber G 10a


Lomond! <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Alles fing damit an, dass ich im Flugzeug nach Glasgow saß und<br />

mir dort zum ersten Mal richtig bewusst wurde, dass ich jetzt für<br />

ein Jahr lang in Helensburgh an der Lomond School als German<br />

Assistant „arbeiten“ würde.<br />

Meine erste Herausforderung war eine Woche Outwardbound in<br />

der Nähe des Ben Nevis, wo ich zum ersten Mal alle Schüler und<br />

Schülerinnen meines Jahrgangs kennen lernen sollte.<br />

In einer Blockhütte am Loch Eil angekommen wurden wir alle<br />

erstmal in drei Clans aufgeteilt, welche für die nächste Woche<br />

zusammen unterschiedliche Aufgaben meistern sollten. Von<br />

Anfang an fühlte ich mich sehr wohl, dies lag vor allem an meiner<br />

tollen Gruppe, dem Steward Clan.<br />

Wir lernten viele nützliche Dinge, die helfen sollten, das Teamvermögen<br />

und die eigene Selbsteinschätzung zu stärken. Darüber<br />

hinaus lernte ich, dass es möglich ist, 35 Jugendliche früh morgens<br />

um 8 Uhr aus den Betten zu scheuchen und in den See<br />

springen zu lassen (18 °C warm), wie man innerhalb 20 Minuten<br />

ein Floß aus Tonnen und Seilen baut (das in unserem Fall nicht<br />

gerade seetauglich war), dass man auch mit Höhenangst von<br />

einem 4 Meter hohen Pfahl zu einem Trapez springen kann und<br />

dass man in einem Team (fast) alles erreichen kann.<br />

Zurück in Helensburgh zog ich in mein neues Zuhause Burnbrae<br />

ein.<br />

Dort wurde ich sehr herzlich von allen, vor allem von den Hauseltern<br />

Mrs.and Mr. MacDonald und Mr. Minnis empfangen.<br />

Von nun an sollte ich mit 72 anderen Internatsschülern zusammen<br />

leben und lernen und die Höhen und Tiefen des Internatslebens<br />

kennen lernen.<br />

Ich hatte das Glück, eine wunderbare Zimmerkollegin Namens<br />

Amanda zu haben, auch alle anderen Internatsschüler waren<br />

aufgeschlossen und hilfsbereit und ich genoss die Abende, an<br />

denen wir lange zusammen im Common Room saßen.<br />

Natürlich hatte ich von nun an einen neuen Tagesrhythmus: Früh<br />

aufstehen, Schuluniform anziehen (was am Anfang doch recht<br />

gewöhnungsbedürftig ist und vor allem im Winter recht kalt<br />

werden kann !!), schnell frühstücken und dann ab in die <strong>Schule</strong>,<br />

die zum Glück nur drei Minuten Fußweg von Internat entfernt ist.<br />

Mein Schulalltag bestand darin, Schülern aller Jahrgangsstufen<br />

deutschen Konversationsunterricht zu geben und dazu noch vier<br />

Higherkurse des schottischen Abschlussexamens zu besuchen.<br />

Dank der tatkräftigen Unterstützung von Mrs. Maudley und dem<br />

Modern Language Department stellte sich meine Arbeit als German<br />

Assistant als sehr interessant heraus .<br />

Eine besondere Herausforderung war die A-Level Deutschklasse,<br />

die ungefähr dem Standard unseres Abiturs entspricht, in der wir<br />

sehr viel über deutsche Politik und Literatur redeten. Vielen Dank<br />

an Ciara, Sophie, Rebecca, Lucy und Kirsty, die engagiert mitdiskutierten<br />

und so den Unterricht lebendig und unterhaltsam<br />

machten.<br />

Vor den Weihnachtsferien fand der alljährliche Christmas Dance<br />

statt, der vor allem deswegen ein Party-Highlight war, da alle<br />

Jungs und männlichen Lehrer in Kilt erschienen.<br />

Neben den akademischen Verpflichtungen fing ich an Hockey zu<br />

spielen, was mir sehr viel Spaß machte und mir einen sehr guten<br />

sportlichen Ausgleich gab. Im Team lernte ich viele nette Mädels<br />

kennen, mit denen ich auch außerhalb der <strong>Schule</strong> viel Zeit verbracht<br />

habe. Ohne sie wäre die Zeit in Lomond nur halb so schön<br />

gewesen.<br />

In der Theaterproduktion „A Midsummers Night Dream“ von William<br />

Shakespeare spielte ich eine Fee. Zu unserer großen Freude<br />

war diese Aufführung mit drei ausverkauften Vorstellungen ein<br />

Riesenerfolg.<br />

Nach Weihnachten entschied ich mich dazu, mich für einige Universitäten<br />

in Schottland zu bewerben.<br />

Nachdem ich die Highers, das schottische Abschlussexamen, hinter<br />

mir hatte, stand der Leavers Dance schon vor der Tür und<br />

dann wurde es auch schon wieder Zeit Goodbye zu sagen.<br />

Es fiel mir sehr schwer, Helensburgh zu verlassen, da ich in meinem<br />

Jahr in Lomond viele sehr gute Freunde gefunden habe, die<br />

mit mir durch Dick und Dünn gegangen sind.<br />

165


Zum Glück waren meine Highers gut genug um an der Universität<br />

von St. Andrews akzeptiert zu werden und so wohne und<br />

studiere ich seit September hier in St. Andrews.<br />

Dies alles wäre ohne die Unterstützung von Mrs.Robertson, Mr.<br />

Dodsen, dem Modern Language Department, dem Schulleiter Mr.<br />

MacDonald und seinem Deputy Mr. Mackenzie nie möglich<br />

gewesen. Mein Dank gilt auch Herrn Mähner, ohne den der<br />

166<br />

Lomond Austausch nicht existieren würde. Vielen Dank auch an<br />

Frau Eckstein und Frau Leipziger für die liebevolle Unterstützung.<br />

Zuletzt möchte ich mich noch bei allen meinen Freunden in<br />

Lomond bedanken. Ohne sie wäre mein Jahr nie so interessant<br />

gewesen. Last but not least möchte ich der Familie Gilliespie<br />

danken, die mir ein wundervolles zweites Zuhause bereitet hat!<br />

Fiona Rudolph<br />

The <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-School Exchange to Whitgift School <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

The <strong>Löhe</strong>-Whitgift exchange took place from March 11th to<br />

March 18th <strong>2005</strong>. All 18 German boys, year three, were very<br />

eager to fly to London Stansted and then go to Whitgift in Croydon<br />

by coach. There, at Whitgift School Terrace, they would meet<br />

their partners for the first time – and some of them would be in<br />

a family they did not know much<br />

about for the first time and moreover<br />

some of the German boys<br />

were in England for the very first<br />

time. But everything was OK. At<br />

the following weekend the <strong>Löhe</strong>boys<br />

had the possibility to know<br />

more about their partners and<br />

their host families. After an exciting<br />

weekend we all met again at<br />

school, on Monday, ready to<br />

explore London, which many boys<br />

only knew from their English lessons.<br />

We did a guided“Original<br />

London Walk“ and saw a lot of<br />

interesting sights of London: The Houses of Parliament, Westminster<br />

Abbey, Whitehall, The Horse Guards, Downing Street 10,<br />

Traffalgar Square, Piccadilly Circus and Buckingham Palace.<br />

Moreover we all, even our teachers, Mrs Ehrlich and Mr Velasco<br />

bought an original London hat and felt really gorgeous and knew,<br />

that from then on it would be hard to get lost in this enormous<br />

metropolis. Another highlight was the tour to Brighton by train.<br />

We were overwhelmed by the beauty of Brighton Pavillion and<br />

enjoyed the tour through the pavillion very much. Furthermore<br />

we were impressed by the Lanes and the Pier and were happy<br />

about a sunny warm day at the<br />

seaside. The next day we visited<br />

the Science Museum with its different<br />

engines and technical stuff<br />

and liked the exploring areas best.<br />

In the afternoon we visited Covent<br />

Garden and listened to pop music<br />

bands, an orchestra, and to an<br />

excellent opera singer. A lot of<br />

other strange or funny looking<br />

people made a lot of interesting<br />

shows. On our last day we went to<br />

lessons at Whitgift. Many of our<br />

boys did brilliantly, mainly in the<br />

German lessons, but they were<br />

also good at English, French, Maths, PE... . When we arrived back<br />

in Nürnberg, all of us were chatting in nearly perfect English, and<br />

everybody was happy to have had the possibility of taking part in<br />

this exchange.<br />

Wiltrud Ehrlich and Ramon Velasco


„Tiamo“<br />

(Kaltnadelradierung):<br />

Markus Koller, R 9b<br />

167


Ein Tag mal ganz anders! <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Schülerbegegnung D-GB<br />

Im Rahmen des regulären Englischunterrichts und des Wahlfachs<br />

„English Conversation“, fand dieses Jahr wieder eine Begegnung<br />

zwischen den Realschulabschlussklassen R 10a/b und der 10a des<br />

Gymnasiums und einer britischen Schulgruppe satt. Ziel des Projekts<br />

war es für die deutsche Gruppe, ihre Sprachkenntnisse<br />

anzuwenden und mit den britischen Schülern und Schülerinnen<br />

in Kontakt zu treten. Für die englische Gruppe stand jedoch die<br />

Geschichte des Nationalsozialismus im Vordergrund. Das<br />

Zusammentreffen mit den deutschen Schülern ist natürlich auch<br />

eine Herausforderung.<br />

Das Treffen fand am Mittwoch den 20. Oktober <strong>2004</strong> mit Schülern<br />

der Carisbrooke High School ( Isle of Wight; Insel im Ärmelkanal)<br />

statt. Sie waren mit ihrem Geschichtslehrer Dr. Steve<br />

Thompson und zwei weiteren Lehrkräften unterwegs. Bereits zum<br />

dritten Mal besuchte er mit seinen Schülern die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<br />

<strong>Schule</strong>, da er regelmäßig Schulfahrten zu Stätten des National-<br />

168<br />

sozialismus unternimmt. Dadurch will er seinen<br />

Schülern die deutsche Geschichte näher bringen und<br />

ihnen auch Einblicke in die gegenwärtige Situation<br />

mit deutschen Schülern ermöglichen.<br />

Nachdem die letzten Vorbereitungen getroffen worden<br />

waren (Kuchenbuffet, Questionnaire-Walk,<br />

Preise, ...), holten wir sie am frühen Nachmittag von<br />

der U-Bahnstation Plärrer ab. Herr Schirmer schloss<br />

seine Begrüßung vor Ort mit der Aufforderung: „Mix<br />

and try to have a conversation!“ Wir gaben alle unser<br />

Bestes, aber das mit dem Mixen klappte dann doch<br />

noch nicht so, wie sich das Herr Schirmer vorgestellt<br />

hatte ...<br />

An der <strong>Schule</strong> angekommen, wurden wir dann trotzdem<br />

„gezwungen“ uns zu ein paar Engländern an den<br />

Tisch zu setzen um uns mit ihnen, während wir „Tea“<br />

tranken, zu unterhalten und gemeinsame Interessen<br />

auszutauschen. Nach einer kurzen Rede, in der Herr<br />

Schirmer unseren Besuch noch einmal recht herzlich<br />

willkommen hieß, war das Buffet eröffnet und alle<br />

stürzten sich auf die Kuchen. Nach ca. einer Stunde hatten sich<br />

schon fast alle in Gruppen (4-5 Engländer und 2-3 Deutsche)<br />

zusammengefunden und einen kurzen Rundgang mit Erklärungen<br />

durch die <strong>Schule</strong> gemacht. Schon allein hierbei wurde viel gelacht<br />

und die Hemmschwelle, sich durchgehend auf Englisch zu unterhalten,<br />

wurde überwunden. Im Anschluss daran versammelte<br />

man sich im Klassenzimmer der G10a und wurde von Schülern<br />

des Gymnasiums (Franziska Bochmann, Johanna Köhler, Ruth<br />

Steigleder, Sabine Schimmel, Regina Schramm, Sandra Dünninger)<br />

in Kleingruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam einen Fragebogen,<br />

der Aufgaben und verschiedene Fragen zur Nürnberger<br />

Altstadt und deren Geschichte beinhaltete, welchen die Engländer<br />

mit Hilfe der deutschen Schüler beantworten mussten. Spätestens<br />

jetzt hatten sich schon verschiedene Freundschaften zwischen<br />

englischen und deutschen Schülern entwickelt. Sie<br />

tauschten E- Mail Adressen aus, unterhielten sich über ihre Hob-


ys und stellten fest, dass es nur wenig Unterschiede zwischen<br />

englischen und deutschen Jugendlichen gibt, mal ganz vom<br />

Schulsystem abgesehen. Nach gut zwei Stunden Arbeitszeit trafen<br />

wir uns auf der Burgfreiung, wo die Fragebögen des Questionnaire-Walk<br />

von Franziska und Sandra eingesammelt wurden.<br />

Nebenbei stellten die englischen Schüler und wir fest, dass unser<br />

Herr Schirmer doch eigentlich „Mr. Umbrella“ heißen müsste...<br />

gesagt getan, und von nun an hieß er für den Rest des Abends,<br />

für die gesamte Crew, „Mr. Umbrella“... tja, so schnell kann’s<br />

gehen ...<br />

Danach bestand für alle noch die Möglichkeit, beim gemeinsamen<br />

Abendessen und gemütlichen Beisammensein im Bratwurst<br />

Röslein, den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Natürlich mussten<br />

wir für die englischen Schüler Getränke bestellen, wobei wir<br />

uns auch hier das Lachen nicht verkneifen konnten... auch für die<br />

Kellner hieß es: It’s english-time!!! Eigentlich sollte man voraussetzen,<br />

dass auch in der Gastronomie gute Englischkenntnisse<br />

vorhanden sind... trotzdem gibt es witzige Ausnahmen. Kurz<br />

nachdem alle ihre Bestellung aufgegeben hatten, brachte der<br />

Kellner die Getränke an den Tisch und begann „wodder“ (water),<br />

„äbbl“ (apple juice) , „oräntsch“ (orange juice), „lämonneid“<br />

(lemonade) an unsere Gäste zu verteilen. Auch jetzt kamen wir<br />

um’s Übersetzen nicht herum. Mr. Umbrella und ein paar Schüler<br />

haben die Fragebögen ausgewertet, da anschließend noch die<br />

Preisverleihung stattfand. Als Preis für die Rallye unserer Gäste<br />

konnte man T- Shirts, Kugelschreiber, Lesezeichen, Stofftaschen<br />

der WLS und noch vieles mehr gewinnen.<br />

Leider muss man immer dann aufhören, wenn es am schönsten<br />

ist, und somit ging auch dieser Tag zu Ende.<br />

Mr. Umbrella (Herr Schirmer) verabschiedete sich von allen, ganz<br />

besonders von den Schülern und Lehrern der Carisbrooke High<br />

School, bedankte sich für den Tag und wünschte eine gute<br />

Weiterreise.<br />

Nach diesem ereignisreichen Tag stellten wir fest, dass sich der<br />

Aufwand eines solchen Projektes lohnt und es auch eine gute<br />

Gelegenheit war, die Schüler der anderen Schulart näher kennen<br />

zu lernen.<br />

Silke Schaupp, R 10b, Sandra Dünninger, G 10a<br />

Guest Speakers <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Englisch – Lingua Franca – oder der direkte Weg zur Verständigung<br />

In diesem Schuljahr kamen Li Chen und Moussa Marry Diakite,<br />

zwei Gäste aus China und der Elfenbeinküste, in den Englischunterricht<br />

der Klassen R 5b, R 6b, R 8a und G 10a. Sie erzählten<br />

auf Englisch von ihren Heimatländern und ihren persönlichen<br />

Erfahrungen und Ansichten. Dadurch wurden die Schüler nicht<br />

nur über das Leben in fremden Ländern informiert, sondern sie<br />

erfuhren auch unmittelbar den Nutzen und die Bedeutung des<br />

Englischen als Lingua Franca bzw. als neutrales internationales<br />

Verständigungsmittel. Im Anschluss an die kurzen Vorträge, die<br />

jeweils dem Alter und den Englischkenntnissen der Schüler angepasst<br />

wurden, nutzten die Schüler ausgiebig die Gelegenheit,<br />

selbst ihre Englischkenntnisse in einer authentischen Sprechsituation<br />

anzuwenden. Li Chen – momentan Student an einem College<br />

in Wales - beeindruckte die Klassen durch seine bewundernswerten<br />

Zeichenkünste, während Herr Diakite – Dozent für<br />

internationales Recht an der Universität Groningen (Niederlande)<br />

– durch seine lebendige Vortragsweise überzeugte. Moussa Marry<br />

Diakite sprach vor der Klasse G 10a über die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung<br />

in Montgomery, Alabama. In einer Hausaufgabe<br />

schrieben die Schüler ihre Meinung über den Vortrag. Bemerkungen<br />

wie „Mr Diakite’s presentation was very impressive.“ waren<br />

die Regel. Ferner schrieben die Schüler: „Everybody listened,<br />

nobody talked ... because of his words and the way he looked at<br />

us, we were completely under his spell ... Mr Diakite was able to<br />

convince us with his talk more to deal with the important things<br />

in life ... his attitude towards life and being black was great ... we<br />

are all the same, no matter how we look ... he made that clearer<br />

to me than anyone else before ... maybe because he is black ... I’m<br />

very pleased that he spent a lesson with us.” Die Schülerreaktionen<br />

haben mich sehr ermutigt, auch in Zukunft internationale<br />

Gäste in meinen Englischunterricht einzuladen.<br />

Markus Schirmer<br />

169


Ein neuer Frankreichaustausch in der Realschule in Sicht! <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Nach längerer Suche war es in diesem Schuljahr erfreulicherweise<br />

soweit: Eine Schulpartnerschaft mit dem Collège Bernard<br />

de Ventadour in Bagnols sur Cèze, einer kleinen Stadt im Herzen<br />

der Provence / Südfrankreich, wurde ins Leben gerufen!<br />

Aber der Reihe nach:<br />

In meiner Eigenschaft als Fachbetreuer für Französisch an der<br />

Realschule wurde ich – v.a. bei Informationsveranstaltungen für<br />

die Zweigwahl in der Realschule sowie bei<br />

etlichen Elternabenden – immer wieder<br />

darauf angesprochen, ob es denn keine<br />

Möglichkeit eines Schüleraustausches gäbe.<br />

Lange Zeit musste ich darauf die gleiche<br />

Antwort geben: Wir sind eine kleine <strong>Schule</strong><br />

mit einem Französisch-Zweig, der zwar<br />

wächst und gedeiht, aber eben noch in der<br />

Aufbauphase ist. Eine entsprechende Partnerschule<br />

zu finden, erweist sich daher als<br />

äußerst schwierig!<br />

Im letzten Jahr ist es mir aber dennoch<br />

gelungen, neue Kontakte zu knüpfen, denn<br />

mein französischer Kollege war ebenfalls<br />

auf der Suche nach einer kleineren <strong>Schule</strong>,<br />

da die Deutsch-Gruppen bei ihm auch nur<br />

eine relativ bescheidene Stärke hatten.<br />

In den Faschingsferien <strong>2004</strong> besuchte eine<br />

Delegation aus Bagnols unsere <strong>Schule</strong> und<br />

wir konnten erste Fäden knüpfen. Ein zweiter<br />

Besuch fand dann im Sommer <strong>2004</strong><br />

statt – allerdings mit einer riesigen Überraschung:<br />

Die Franzosen wollten mit 36 Schülerinnen und Schülern<br />

kommen!! Sie hätten zwar kleine Gruppen, aber von diesen wollten<br />

eben fast alle teilnehmen, so wurde mir versichert!<br />

Diese Zahl sprengte natürlich bei weitem unsere Möglichkeiten<br />

an der Realschule! Also was tun? Da wir eine Gesamtschule sind<br />

und da mir auch von den Eltern unserer Gymnasiasten großes<br />

170<br />

Interesse signalisiert wurde, beschloss ich also nach Rücksprache<br />

mit der Schulleitung, das Programm auch für diesen Schulzweig<br />

zu öffnen. Die Resonanz bei den Eltern war überwältigend: Ich<br />

hätte noch einmal so viele Mädchen aufnehmen können, als<br />

kommen wollten! Mit Jungen war es allerdings schwieriger.<br />

Also kam es zum ersten Besuch bei uns kurz vor den Weihnachtsferien<br />

– denn unsere Gäste wollten unbedingt den Christkindlesmarkt<br />

miterleben! Weitere Programmpunkte waren –<br />

neben den obligatorischen Stadtrundgängen<br />

– ein Besuch in Bamberg und im Doku-<br />

Zentrum. Außerdem hatten die französischen<br />

Schüler häufig Gelegenheit, am<br />

Unterricht teilzunehmen.<br />

Der Höhepunkt der Begegnung war sicherlich<br />

der Abschlussabend, für dessen Gelingen<br />

ich mich bei dieser Gelegenheit noch<br />

einmal bei unseren Gastgeber-Eltern sowie<br />

bei Frau Eckstein, die mir mit Rat und Tat<br />

hilfreich zur Seite stand, herzlich bedanken<br />

möchte. Ausdrücklich bedanken will ich<br />

mich bei dieser Gelegenheit auch noch einmal<br />

bei unserer Schulleiterin der Realschule,<br />

Frau Kaulich, die mich vor allem auch im<br />

Vorfeld stets unterstützte.<br />

Nachdem diese erste Begegnung so positiv<br />

verlaufen war, wurde gleich der Gegenbesuch<br />

nach Pfingsten organisatorisch in<br />

Angriff genommen. Aufgrund des Redaktionsschlusses<br />

unseres Jahresberichts kann<br />

ich Sie an dieser Stelle erst im nächsten<br />

Jahr über den Verlauf informieren.<br />

Dass ein solches Programm für die Motivation, Sprachen zu lernen,<br />

ungeheuer wichtig ist, braucht wohl nicht weiter erwähnt zu<br />

werden.<br />

Ich hoffe nun, dass diese Partnerschaft – ähnlich wie unser Französisch-Zweig<br />

– weiter wächst und gedeiht!<br />

Peter Fellenzer


Was interessiert einen <strong>Löhe</strong>-Schüler <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

am Evangelikus-Gimnazium in Budapest?<br />

Die ungarische Sprache gehört bei uns nicht zum Lehrplan, wie<br />

etwa Englisch oder Französisch, was den Schüleraustausch mit<br />

diesen Ländern sehr fördert. Auch die touristischen Attraktionen<br />

für junge Leute halten sich in Grenzen. Dennoch machten sich 15<br />

Schüler aus den neunten bis elften Klassen unserer <strong>Schule</strong> in der<br />

Woche vor den Osterferien auf den Weg nach Budapest. Was<br />

bewegt diese Schüler, die Schulpartnerschaft mit Leben zu erfüllen?<br />

Denn als sehr lebendige Partnerschaft zeigte sich im vergangenen<br />

Schuljahr die Partnerschaft<br />

zwischen der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

und dem Evangelikus-Gimnazium<br />

in Budapest schon.<br />

Im Mittelpunkt steht für die Schüler<br />

sicher die persönliche Begegnung.<br />

Das zeigt sich zum Beispiel<br />

darin, dass eine Schülerin in diesem<br />

Jahr zum zweiten Mal mitfährt,<br />

um ihre ungarische Austauschpartnerin<br />

vom Vorjahr zu<br />

besuchen, die in den letzten Sommerferien<br />

auch privat nach Nürnberg<br />

gekommen war. Nach Ostern<br />

kam ein ungarischer Schüler seiner<br />

Gruppe wenigstens für drei Tage nach Nürnberg hinterher, der<br />

eigentlich nicht beim Austausch dabei sein konnte, weil er<br />

unmittelbar vor dem Abitur steht. „Weil die deutsche Gruppe so<br />

nett war“, sagt er. Überhaupt scheinen die Schüler sich auf<br />

Anhieb schneller zu verstehen, als es die Sprachschwierigkeiten<br />

erwarten lassen. In dieser Hinsicht war die Idee, dass die deutschen<br />

und die ungarischen Schüler zwei Tage gemeinsam in der<br />

Jugendherberge in Passau verbringen, sehr förderlich. Als die Austauschgruppe<br />

anschließend zusammen in Nürnberg ankommt,<br />

steigt erst mal eine Spontanfete in der elterlichen Scheune eines<br />

Teilnehmers. Überhaupt hat es den Anschein, als sei gerade die<br />

Zeit, in der kein Veranstaltungsprogramm der <strong>Schule</strong> geboten ist,<br />

für viele Teilnehmer die wichtigere.<br />

Doch wenn man genauer zuhört, dann merkt man, dass die ungarischen<br />

und die deutschen Schüler durchaus zu schätzen wissen,<br />

was ihnen geboten wurde. In Budapest faszinierte die Gruppe der<br />

nationale Stolz, mit dem das Parlamentsgebäude den Touristen<br />

gezeigt wird, die verhaltene Herzlichkeit, mit der man die Privaträume<br />

der Kaiserin Sissi in Gödöllö präsentiert. Beeindruckend<br />

finden die Nürnberger auch die Reitkunststücke, mit denen die<br />

Pusztatradition auf einem Reiterhof belebt wird. Szentendre, ein<br />

historisches Dorf vor den Toren von<br />

Budapest, lässt die Schüler schließlich<br />

überlegen, ob nicht Ungarn<br />

doch auch für jugendliche Besucher<br />

eine ganze Menge Interessantes<br />

zu bieten hat. Man bemühte<br />

sich also sehr, den Besuchern auch<br />

in Nürnberg Altstadt, Dokuzentrum,<br />

Jüdisches Museum, den Turm<br />

der Sinne und das historische<br />

Rothenburg schmackhaft zu<br />

machen. So beantwortet sich die<br />

Frage, was den Schüleraustausch<br />

so interessant macht, zunächst<br />

eigentlich von selbst. Zumal<br />

Deutsch in Budapest sehr wohl zum Lehrplan gehört. Im Hinblick<br />

auf die Zukunft scheint mir aber ein weiterer Aspekt noch<br />

wesentlicher. Die Beziehungen zu den neuen EU-Partnern in<br />

Mittel- und Osteuropa werden sicher in wirtschaftlicher und kultureller<br />

Hinsicht immer wichtiger werden. So wird eine eigene<br />

Kenntnis der Lebensverhältnisse in diesen Ländern sicher manchem<br />

der Teilnehmer noch von Nutzen sein. Spannend ist zu<br />

beobachten, wie rasant sich Budapest unter den neuen Einflüssen<br />

verändert, wie die Partnerschule sich entwickelt und die jungen<br />

Menschen die neuen Chancen nutzen. Schon allein dieser Hintergrund<br />

ist es, der jedes Jahr so viele <strong>Löhe</strong>-Schüler neugierig auf<br />

Ungarn macht und die Schulpartnerschaft lebendig hält.<br />

Bert Nentwich<br />

171


Die <strong>Löhe</strong>-Weihnacht <strong>2004</strong> setzt sich <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

für Offene Behindertenarbeit ein<br />

„Geistig - geistlich - kulinarisch - kreativ - musikalisch - spendenfroh<br />

- kommunikativ...“<br />

Wo ist der Ort und das Ereignis, an dem dies alles zusammenkommt?<br />

Was kann das sein?<br />

Die Antwort wird in der Überschrift gegeben, aber konkrete Beispiele<br />

für die in wochenlanger Vorarbeit erreichte Vielfalt sollen<br />

doch genannt werden, denn es ist vielen engagierten Eltern,<br />

Schülern und Lehrern zu danken, dass die <strong>Löhe</strong>-Weihnacht auch<br />

in diesem Jahr ein gelungenes, vielseitiges Fest wurde. Sie war …<br />

geistig, weil ausgedehnte Büchertische anspruchsvoll-belletristische,<br />

praktische, wie auch christliche Literatur anboten,<br />

die zu manchen angeregten Gesprächen Anlass gaben.<br />

geistlich, weil vom Raum der Stille über den Verkauf von<br />

Segenskeksen mit Bibelsprüchen (durch den LK Religion) bis<br />

hin zur Besinnung von Pfr. Tittlbach im Abendkonzert jeder das<br />

Signal auffangen konnte, dass es nicht nur um eine umtriebige<br />

Betriebsfeier geht.<br />

kulinarisch, weil mit originellen Verköstigungsformen wie Fischverkauf<br />

und mexikanischer Küche, aber natürlich auch dem traditionellen<br />

Café bestens für das leibliche Wohl gesorgt war.<br />

kreativ, weil nicht nur in Windeseile ab der 5. Stunde Klassenzimmer<br />

geschmückt und dekoriert wurden, sondern auch, weil<br />

Eltern wochenlang vorher gebastelt hatten, was sich als prächtiger<br />

Bazar in der Pausenhalle F an vielerlei Ständen wiederfand.<br />

172<br />

musikalisch, weil von den Anfängen der Instrumentalmusik<br />

über das anspruchsvolle Klavierkonzert Nr.1 von L.van Beethoven<br />

bis hin zu den sensibel ausgestalteten Weihnachtsliedern<br />

des Schulchores alle Altersgruppen zu weihnachtlicher Stimmung<br />

und Besinnlichkeit beitrugen.<br />

spendenfroh, weil alle diese Aktivitäten letzten Endes der<br />

Finanzierung einer Stelle des Freiwilligen Sozialen Jahres dienten,<br />

mit der eine junge Frau ein Jahr lang in der Offenen<br />

Behindertenarbeit der Evangelischen Jugend angestellt werden<br />

kann. Diese Stelle wäre sonst den leider notwendigen Sparmaßnahmen<br />

zum Opfer gefallen.<br />

kommunikativ, weil viele Menschen zwanglos miteinander ins<br />

Gespräch kamen oder es gelegentlich auch zu bewegenden<br />

Begegnungen kam: Eltern, Lehrer, gegenwärtige und ehemalige<br />

SchülerInnen konnten durch dieses Fest eine Verbundenheit<br />

erleben, die letzten Endes begründet wird durch den<br />

Glauben, dass Jesus Christus als unser Heiland in dieser Welt<br />

erschienen ist.<br />

So haben auch diejenigen Grund zum Dank für dieses vielfältige<br />

Erleben, die anfangs selber etwas unter der Zusatzbelastung<br />

stöhnen wollten. Es war halt doch wieder einfach schön und<br />

wohltuend und eine fröhliche Einstimmung auf Weihnachten.<br />

Harald Klemm<br />

„Ostermorgen“ (Tuschezeichnung): „Golgatha“ (Tuschezeichnung): „Moses“ (Tuschezeichnung):<br />

Hannah Mahrt, G 5c Jennifer Charpin, G 5c Maximilian Rauh, G 5c


Ein Unterrichtsgang zur Berufsfeuerwehr <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Die Klasse V 3b machte Anfang<br />

März einen Unterrichtsgang zur<br />

Berufsfeuerwehr.<br />

Nach einer freundlichen Begrüßung<br />

führten uns zwei Berufsfeuerwehrmänner<br />

in ihren<br />

Schulungsraum. Dort tauschten<br />

wir gemeinsam unsere bereits<br />

erworbenen Kenntnisse aus<br />

dem Unterricht mit den Vermittelten<br />

der Berufsfeuerwehr<br />

aus.<br />

Anhand einer Bildergeschichte<br />

wurde uns erklärt, wie<br />

schnell sich ein Feuer entfachen<br />

kann.<br />

Einige Schüler übten den<br />

Notruf mit den Fragen „Wer spricht da?“ – „Wo brennt es?“ –<br />

„Was ist passiert?“ – „Gibt es Verletzte?“ … an einem Telefon aus.<br />

Andere Schüler erprobten die Atemschutzmaske.<br />

Schließlich wurden uns<br />

noch verschiedene Räume<br />

der Berufsfeuerwehr<br />

gezeigt. Im Turm wurden<br />

die benötigten und gesäuberten<br />

Schläuche getrocknet.<br />

Sehr interessant und<br />

beeindruckend fanden wir<br />

den Geräteraum mit den<br />

verschiedenen Feuerwehrautos.<br />

An dieser Stelle erfuhren<br />

wir etwas über Kleidung<br />

und Ausrüstung, wobei ein<br />

Feuerwehrmann sich vollständig<br />

ausrüstete.<br />

Zum Schluss wurde unsere Klasse geteilt. Die beiden Feuerwehrmänner<br />

erklärten uns die Geräte, die in den entsprechenden<br />

Löschzügen vorhanden sind. Dabei konnten wir immer Fragen<br />

stellen, die sie uns sehr genau und exakt beantworteten. Jeder<br />

von uns Schülern durfte sich auch in die Löschzüge hineinsetzen.<br />

Das Schönste<br />

an diesem<br />

Unterrichtsgang<br />

war, dass die<br />

Feuerwehrmänner<br />

uns die<br />

Sirene eines<br />

Löschzuges,<br />

wenn auch nur<br />

kurz, bei einem<br />

Einsatz zeigten.<br />

Jeder Schüler<br />

erhielt am Ende des Unterrichtsganges eine Urkunde.<br />

Diese Stunden waren sehr spannend und bereiteten uns viel<br />

Freude, die vielen Geräte so genau und nah zu sehen und anzufassen.<br />

Ines Goth<br />

173


Frühlingszeit <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

174<br />

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse V 3b waren kleine Dichter<br />

und verfassten über den Frühling ihre eigenen Gedichte.<br />

Hier einige Beispiele:


Besuch auf dem Bauernhof <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Am 5. April unternahm die Klasse V 3a einen Unterrichtsgang auf<br />

den Bauernhof.<br />

Bereits um 7.45 Uhr mussten sich die Schülerinnen und Schüler<br />

im Klassenzimmer versammeln, da wir schon um 9.00 Uhr auf<br />

dem Bauernhof sein mussten. Mit U-Bahn und Bus kamen wir<br />

nach Burgfarrnbach und nach einem kurzen Fußmarsch erreichten<br />

wir dann rechtzeitig den Bauernhof, wo uns schon die drei<br />

„Stürmische Zeiten“ (Tuschezeichnung)<br />

Mädels vom UWE-Mobil erwarteten. Nach einer kurzen Begrüßung<br />

wurde die Klasse in sechs Gruppen eingeteilt und schon<br />

ging die Rallye auf dem Bauernhof los. Je zwei Gruppen wurden<br />

von einer Betreuerin versorgt. Wir durften die Hühner beobachten,<br />

kleine Lämmer streicheln, die Kühe im Stall bewundern und<br />

den guten Duft im Schweinestall genießen. Anschließend war<br />

dann unsere Geschicklichkeit gefragt. Immer zwei Gruppen mussten<br />

ein gefülltes Wasserglas in einer Schubkarre als Staffel über<br />

eine vorgegebene Strecke transportieren und dann das Wasser in<br />

einen Behälter kippen. Sieger war die Gruppe, die zuerst ihren<br />

Behälter gefüllt hatte. Danach erklärte uns die Bäuerin, wie die<br />

Kühe heute mit modernen Melkanlagen gemolken werden und<br />

wie die Milch dann weiterverarbeitet wird. Abschließend erhielten<br />

wir dann noch eine kleine Stärkung: Butterbrote mit von uns<br />

selbstgestoßener Butter.<br />

Insgesamt war es für uns Stadtkinder ein großes Erlebnis, mal für<br />

einige Stunden das Leben auf einem Bauernhof kennen zu lernen.<br />

Mit vielen neuen Erkenntnissen und auch mit der entsprechenden<br />

„Duftnote“ machten wir uns dann kurz nach 12 Uhr<br />

wieder auf den Rückweg zur <strong>Schule</strong>, wo wir gegen 13.30 Uhr eintrafen.<br />

Benedikt Häusele, G 6e Johanna Schramm, G 6e Barbara Kalb, G 6d<br />

Klasse V 3a mit ihrem Lehrer Herrn Back<br />

175


Wenn einer eine Reise tut – <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Notizen aus dem Schullandheim der G 6b<br />

Am Montag, den 25. 4. <strong>2005</strong>, trafen wir uns um 8. 00 Uhr am Service-Point<br />

im Hauptbahnhof, um gemeinsam mit dem Zug ins<br />

Schullandheim nach Streitberg zu fahren. Wir, das waren die<br />

Klasse G 6b, Herr Schmitt und Frau Knieling. Bequem war das<br />

Ganze schon für uns, denn einige unserer Eltern hatten den<br />

Gepäcktransport übernommen und so konnte es losgehen. Im Zug<br />

hatten wir allerdings eine etwas seltsame Begegnung mit Schülern,<br />

die mit Baseballschlägern bewaffnet auch in Richtung<br />

Streitberg fuhren. Die Schläger konnte man zu allem Möglichen<br />

benutzen, aber offensichtlich nicht zum Baseballspielen. Endlich<br />

kamen wir im Schullandheim an und bezogen dort mehr oder<br />

weniger erfolgreich die Betten. Kurz nach dem Mittagessen trafen<br />

wir uns dann vor dem Tor, um in kleinen Gruppen die „In- und<br />

Um-Streitbergrallye“ anzutreten. Bewaffnet mit einer Plastiktüte<br />

und einem Handy für den Notfall gingen wir los. Mittlerweile<br />

schüttete es aus allen Kübeln und den meisten Gruppen ging es<br />

wie Hänsel und Gretel, die sich im Wald verliefen. Gott sei Dank<br />

ist die Technik weiter fortgeschritten als bei den Brüdern Grimm<br />

und so kam so manches Handy zum Einsatz. Alle kehrten leicht<br />

(!!) durchnässt und verschmutzt wieder in die Jugendherberge<br />

zurück. Die Aufgabenblätter waren nur noch Papiermus, was uns<br />

aber nichts ausmachte, denn so konnten wir „leider“ die angehefteten<br />

Deutschübungen nicht mehr erledigen. Getröstet wurden<br />

wir durch einen spaßigen Abend und die Zimmer der Lehrer,<br />

die zu Trockenkammern umfunktioniert wurden. Und die Moral<br />

von der Geschicht: Regen ist für Kinder nicht(s)!<br />

Dienstag, unser Tag in der Kletterhalle<br />

Dienstagmorgen klingelte bereits um 7 Uhr der Wecker und wir<br />

machten uns recht träge auf den Weg ins Bad. Nach einer flüchtigen<br />

Morgentoilette und ein paar langweiligen Minuten in unseren<br />

Zimmern trotteten wir zum Frühstück, um dann gut gestärkt<br />

um 10 Uhr mit Bus und Bahn in die Kletterhalle nach Forchheim<br />

zu fahren. Wieder war es regnerisch und bewölkt, aber das war<br />

schnell vergessen, als wir endlich in der Halle ankamen.<br />

176<br />

Als Erstes mussten wir uns umziehen. Dann erhielten wir eine<br />

Unterrichtsstunde in „Sicherheitsknoten machen, sichern und<br />

Klettergurt anlegen“, bevor wir endlich in die Halle durften. Die<br />

Kletterwände waren beeindruckend groß und vielfältig. Es war<br />

super. Schnell machte sich jede Gruppe daran, eine Kletterwand<br />

zu besteigen. Aber vor jedem Start mussten wir von Christiane<br />

und Jens Werchau, unseren Kletterlehrern, erst das Okay erhalten,<br />

aus Sicherheitsgründen, wie sie immer wieder betonten. Einige<br />

von uns hatten anfangs ein wenig Angst, andere wie Carola und<br />

Max waren dagegen sofort sehr mutig und kletterten gut gesichert<br />

bis zur Decke. Immer neue Wege wurden ausprobiert und es<br />

machte allen so viel Spaß, dass die Zeit wie im Fluge verging.<br />

Mittwoch, ein Schullandheimtag bis in die späte Nacht<br />

Nach dem Frühstück liefen wir bepackt mit Lunch-Paket und<br />

Regensachen zunächst zum Schwimmbad, wo wir uns wieder mit<br />

Jens und Christiane trafen. Weil wir müde waren, mussten uns die<br />

zwei mit Aufwachübungen erst einmal richtig aufwecken.<br />

Anschließend wurden wir von ihnen in verschiedene Gruppen<br />

aufgeteilt, wobei es sehr interessante Zusammensetzungen gab,<br />

die wir freiwillig vielleicht nicht eingegangen wären. Das spielte<br />

aber später keine Rolle mehr. Jens teilte unsere Ausrüstung aus,<br />

nämlich Karabinerhaken, Seile, Helme und wieder Klettergurte.<br />

Im Nieselregen, der jedoch bald aufhörte, liefen wir dann endlich<br />

los zu einem Hohlweg im Wald. Dort mussten jeweils zwei Gruppen<br />

an gegenüberliegenden Stellen die Seitenwände hochkraxeln,<br />

was für einige von uns zu einer sehr erfolgreichen Begegnung<br />

mit dem Lehmboden führte. Aber das war egal, denn die<br />

Aufgabe war wichtig. Wir sollten mit Seilen eine Brücke über die<br />

„Schlucht“ bauen und dann gesichert mit Haken, Gurt und Bändern<br />

die Brücke überqueren. Das war eine sehr wackelige Angelegenheit,<br />

die auch ein bisschen Mut und Konzentration erforderte.<br />

Aber sogar Frau Knieling und Herr Schmitt trauten unseren<br />

Konstruktionen. Besonders witzig fanden wir, dass Frau Knieling<br />

eine von den vier Brücken nicht erfolgreich überquerte, so dass


ihr von den „Krokodilen die Füße abgefressen“ wurden. Schmutzig,<br />

durchnässt, jedoch glücklich traten wir nach zwei Stunden<br />

den Rückweg an.<br />

Obwohl alle müde waren, gab es an diesem Tag noch mehr Programmpunkte:<br />

Binghöhle ansehen und das Ammonitenmuseum<br />

besuchen. Wirklich gemütlich war es in der Binghöhle nicht und<br />

auch der Führer glich bisweilen einem „Tonband“, aber das waren<br />

nun wirklich die einzigen Wermutstropfen, denn die Höhle selbst<br />

war sehr interessant und anlässlich der 100-Jahr-Feier sehr schön<br />

hergerichtet. Tropfsteine sind wirklich cool, manchmal sehen sie<br />

aus wie Kerzen, manchmal wie ein Igel. Genauso spannend fanden<br />

wir das Ammonitenmuseum, auch wenn wir immer wieder<br />

über den Führer, der für unsere Ohren einen etwas eigenartigen<br />

Dialekt hatte, kichern mussten. Die Versteinerungen, die er uns<br />

zeigte, die Erklärungen über den Nautilus – alles toll. Und nach<br />

der Führung kauften auch noch viele von uns kleine Andenken an<br />

das Museum. Es war wirklich ein schöner Tag , aber nein, da war<br />

doch noch das Fußballspiel, ein aufregendes Match zwischen<br />

unserer Klasse und einer Mannschaft der Förderklassen aus Ansbach,<br />

die mit uns im Schullandheim waren. Anfangs spielten wir<br />

gar nicht, sondern kämpften erst einmal mit Worten, dann ging<br />

es los. Minirambos waren auf beiden Seiten unterwegs, aber ein<br />

Minirambo der anderen schaffte es dann doch, jemanden von uns<br />

kräftig zu foulen. Endlich kam ein kleiner, bärtiger „Hoizer“ und<br />

stellte beide Kontrahenten vom Platz. Und schon fiel das 1:0 für<br />

uns. Eine kleine Unaufmerksamkeit der 6b-Mannschaft brachte<br />

dann den Ausgleich für die Gegner, aber Philipps exzellenter<br />

Schuss rettete unseren Sieg und wir hatten das Abendessen wirklich<br />

verdient.<br />

20.15 Uhr: Versammlung im Gruppenraum, wo uns Christiane und<br />

Jens empfingen. Jetzt kam die Nachtaktion, aber nicht einfach<br />

eine Nachtwanderung wie in der fünften Klasse, sondern ... Gruppenaufteilung,<br />

Start im 20-Minuten-Abstand. Wir wurden zum<br />

Waldrand geführt und waren von da an auf uns allein gestellt,<br />

d. h. wir sollten einem mit Teelichtern erleuchteten Weg folgen,<br />

was gar nicht so leicht zu bewältigen war, denn der schmale, felsige<br />

Weg ging auch noch bergauf. In der Mitte des Berges erwartete<br />

uns Herr Schmitt, der uns dann den Weg zu einem Seil, das<br />

im Zickzack durch den Wald gespannt war, wies. Jetzt war es<br />

stockdunkel, aber am Seil entlang konnte man sich nicht verirren.<br />

Wir folgten dem Seil ungefähr 200 Meter (auch wenn es manchem<br />

wie 2 Kilometer vorkam), trafen dann auf rote Fahrradlampen<br />

und am Ende des Abenteuers erwartete uns Jens, der mit uns<br />

„singte“ (Zitat M.). Dieser Tag war wirklich ausgefüllt.<br />

Am Donnerstag war es nicht anders.<br />

Der Ablauf ist aber schnell zusammengefasst:<br />

■ Wanderung nach Muggendorf, ca. 8 km !!!!<br />

■ unterwegs Besuch der Rosenmüllerhöhle, die wir mit Taschenlampen<br />

erkundeten, weil die Kerzen nicht brannten<br />

■ auf dem Weg zur Höhle eine praktische Unterweisung in<br />

Umweltverschmutzung (Auskünfte erteilt der Japaner.)<br />

■ in Muggendorf einem Ladenbesitzer durch Eis-, Cola- und<br />

Souvenirkauf einen tollen Zusatzverdienst verschafft<br />

■ auf dem Rückweg die Ruine Neideck besucht und das ganze<br />

Tal überblickt und gegen 15. 30 Uhr topfit in die Jugendherberge<br />

zurückgekehrt. Und das Ganze, man höre und staune,<br />

bei strahlendem Sonnenschein!<br />

Es war ein schöner Tag, aber er war noch nicht zu Ende, denn der<br />

Bunte Abend stand an. Gespannt waren alle, denn jeder sollte<br />

etwas aufführen, vortragen usw. Den Anfang machten Andy, Max,<br />

Carol, Anna, Anki und Lisanne mit einem Sportbeitrag. Sie bauten<br />

eine Pyramide. Es folgten Sketche, Lehrerquiz und vieles mehr.<br />

Den absoluten Höhepunkt bildete aber Ripps Vorführung. Er<br />

jodelte! Alle waren begeistert, besonders auch über seinen<br />

Schlusssatz: „I bin oo waschechter Bayer!“ Viel Gelächter und<br />

donnernder Applaus waren seine Belohnung. Zum Abschluss<br />

waren wir dann mit der „Kutschenfahrt“ unterwegs und als Darsteller<br />

in einem Märchen! Spaß pur für alle!<br />

Am Freitag, dem Heimreisetag, gestaltete sich alles wie am Montag,<br />

nur in umgekehrter Reihenfolge: Betten abziehen, Gepäck<br />

verstauen, Bus und Bahn fahren, die Baseballspieler wieder treffen<br />

und am Service-Point dann müde, glücklich und teilweise heiser<br />

unseren Eltern in die Arme fallen.<br />

Alle Schüler der G 6b/Ute Knieling<br />

177


178<br />

„Architekturstudie“<br />

(Kohlezeichung):<br />

Marc Hartung, G 10a


Schülerreportage: Ein Tag im Schullandheim der G6e <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Am Dienstagnachmittag holte uns ein Bus ab, er fuhr uns zur<br />

Kloster-Bibliothek von Waldsassen. Bevor wir in die Bibliothek<br />

durften, mussten wir Schutzpantoffeln überziehen, um den wertvollen<br />

Holzboden zu schonen. Dann erfuhren wir von der Führerin,<br />

dass der Schnitzer alle schlechten Eigenschaften in Form von<br />

Menschenfiguren dargestellt hatte. Und sich selbst auch gleich<br />

verewigen musste – typisch eingebildet. Das Fotografieren war<br />

strengstens verboten – dabei flackerte hinter unseren Rücken<br />

doch so manches Blitzlicht auf. An der Decke waren Bilder, und<br />

man bekam sogar Verfolgungswahn, denn in einem Bild waren<br />

ein Mops, ein Abt und der Maler des Bildes zu sehen, die einen<br />

überall in der Bibliothek ansahen.<br />

Danach schauten wir die Basilika an; es war das reinste Leichenhaus,<br />

denn dort waren die Skelette von Seligen aufbewahrt.<br />

Als wir aus der Basilika kamen, liefen wir alle zurück zum Bus,<br />

setzten uns hinein und fragten uns, was wir wohl jetzt machen.<br />

Denn die Lehrer hatten uns nur gesagt, dass wir zur Jugendherberge<br />

zurückkehren würden. Viele dachten, wir würden eine Rallye<br />

durch Wunsiedel machen. Manche aber ahnten, dass wir zu<br />

einer Sommerrodelbahn fahren würden. Und sie hatten auch<br />

Recht: Zur Freude aller ging es zu einer Sommerrodelbahn in der<br />

Nähe von Wunsiedel.<br />

Dort sagte uns Herr Raith, dass jeder zweimal Fahren bezahlt<br />

bekommen würde. Die restlichen Fahrten müsste jeder selber<br />

bezahlen. Nach den ersten Fahrten fuhren einige auch etwas<br />

schneller. (Kommentar von Herrn Raith: „Etwas“ ist gut!<br />

Besonders bei gewissen Jungs entwickelte es sich in Richtung<br />

Kamikaze-Fahrten!)<br />

Wenn man unten zu schnell fuhr, wurde man über einen Lautsprecher<br />

ermahnt. Aber nicht nur wegen zu schnellen Fahrens,<br />

auch wegen Wartens auf der Bahn!<br />

Als niemand mehr fahren wollte (Kommentar von Herrn Raith:<br />

Gewisse Jungs wollten schon noch, aber ich habe das abgebrochen,<br />

bevor es Verletzte gab), kauften sich noch manche ein Eis.<br />

Die anderen setzten sich schon in den Bus.<br />

Nachdem jeder sein Eis aufgegessen hatte, fuhren wir mit dem<br />

Bus zurück zur Jugendherberge. Dort gab es auch schon gleich<br />

Abendessen.<br />

Anschließend gab es Freizeit bis um 21.45 Uhr, denn dann erzählte<br />

Herr Raith allen, die es hören wollten, eine GRUSELGESCHICH-<br />

TE!<br />

Um 22.00 Uhr mussten alle schlafen. (Kommentar von Herrn<br />

Raith: Naja, Theorie und Praxis ... )<br />

Lukas Rentschler, Felix Schmidt,<br />

Philipp Samland, Christoph Ellrott<br />

Fahrt nach München, eine schöne Belohnung <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Am 14. Mai <strong>2005</strong> fuhren wir auf Einladung des Kultusministeriums<br />

nach München, um in der Kantine ein gutes Essen und am<br />

Nachmittag das letzte Fußballspiel im Olympiastadion zu genießen.<br />

Wie kam es zu dieser Einladung? Im Herbst des Jahres 2003 realisierten<br />

die Schüler der jetzigen K13 zusammen mit Lehrern und<br />

Angestellten der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> den SMV-Kongress des<br />

Kultusministeriums für achthundert bayerische Schüler, die aus<br />

allen Bezirken angereist waren. Kongressbegrüßung und -verwaltung,<br />

Catering, das Rahmenprogramm in den Pausenhallen und in<br />

der Aula sowie die Präsentation von <strong>Schule</strong>ntwicklungsprojekten<br />

vieler <strong>Schule</strong>n und die Begleitung der damaligen Kultusministerin<br />

begeisterten das Organisationsteam des Kultusministeriums<br />

(KM). Nun, fast zwei Jahre später, dazwischen lag die übereilte<br />

Einführung des G 8 in Bayern, das scheinbar viele Kräfte gebunden<br />

hat, wurden wir zur Belohnung eingeladen, das KM in Mün-<br />

179


chen zu besichtigen und das historische, letzte Spiel im legendären<br />

Münchner Olympiastadion, Bayern München gegen den<br />

1.FCN, zu besuchen.<br />

Am Samstagfrüh, in den Ferien, trafen wir uns um 7.30 Uhr an der<br />

<strong>Schule</strong>, während die meisten anderen Schüler noch zu Hause<br />

schlummerten oder schon auf Ferienreise waren. Natürlich mussten<br />

die Organisatoren davon ausgehen, dass durch den üblicherweise<br />

großen Reiseverkehr, vor allem auf den Umgehungsstraßen<br />

um München, die Staugefahr sehr groß sein würde. Gott sei Dank<br />

war dem nicht so. Zwei Stunden nach unserer Abfahrt erreichten<br />

wir gut und sicher unsere Landeshauptstadt. Die vorsichtige Planung<br />

machte es möglich, dass wir nun noch drei Stunden Zeit<br />

hatten, mit unseren Freunden in Cafes zu sitzen und durch<br />

Geschäfte zu bummeln. Manch einer ging zum Viktualienmarkt,<br />

um eine gute Weißwurst zu verzehren. Um 12.30 Uhr trafen wir<br />

uns vor dem KM und wurden in die altehrwürdigen, heiligen Hallen<br />

des ,,Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus,<br />

Wissenschaft und Kunst’’ geführt. Riesige Gemälde gaben dort<br />

auch langen, breiten Gängen mit ihren knarzenden Holzböden,<br />

die nur spärlich eingerichtet waren, eine seltsame, verstaubte<br />

Würde.<br />

In der Kantine servierte man uns eine gute Mahlzeit, die wir mit<br />

anregenden Gesprächen garnierten. Im Anschluss wurden wir von<br />

Herrn Staatssekretär Karl Freller empfangen und für unsere guten<br />

Leistungen gelobt. Im Gegenzug für die Einladung überreichte<br />

Herr Gloßner dem Herrn Staatssekretär und seinem Team das<br />

Gastgeschenk, einen edlen Wein.<br />

Anschließend fuhren wir mit dem Bus zum Olympiastadion, das<br />

durch seine auffällige Bauweise, inzwischen ja denkmalgeschützt,<br />

die Stadt München weltweit bekannt machte. Die<br />

Begegnung der beiden Traditionsclubs FC Bayern München gegen<br />

180<br />

den 1. FC Nürnberg erwarteten wir sehr gespannt. Vor allem, weil<br />

am Ende die Meisterschale an die Bayern überreicht werden sollte.<br />

Die Stimmung im Stadion war großartig, nicht nur während<br />

des Spiels sondern auch vor- und nachher. Sowohl die glänzend<br />

aufgelegten Münchner Fans wie auch der Fanblock des 1. FCN<br />

sorgten für lautstarke Unterstützung. Das ganze hatte den Hauch<br />

eines Freundschaftsspiels, Bayern war bereits Meister und der<br />

Club konnte nicht mehr absteigen. Obwohl unsere Plätze sehr<br />

weit oben waren, bot diese Perspektive eine sehr gute Sicht auf<br />

das gesamte Spielfeld. Einziger Nachteil war vielleicht, dass wir<br />

in einem Fanblock der Münchner saßen. Trotzdem schrieen sich<br />

manche von uns, besonders die Mädchen, die Kehlen wund,<br />

wahrscheinlich aus Bestürzung über die bevorstehende Niederlage<br />

und die fragwürdige Leistungsbereitschaft unserer „Glubberer“.<br />

Nach exakt 90 Minuten stand das katastrophale Ergebnis fest:<br />

6:3 für die Münchner. Unter tosendem Applaus wurde gleich im<br />

Anschluss die Meisterschale überreicht, die Spieler tanzten und<br />

trugen sie um das ganze Spielfeld. Das Stadion versank in einem<br />

rot-weißen Konfettiregen und hunderte von Luftballons stiegen<br />

in den blauen Himmel empor. Es war eine tolle Feier, die wir im<br />

Nürnberger Frankenstadion auch gerne mal wieder hätten.<br />

Doch nun war es Zeit für uns zum Bus zurückzukehren und die<br />

Heimfahrt anzutreten. Während unseres Rückmarsches braute<br />

sich über unseren Köpfen ein gehöriges Unwetter zusammen und<br />

kaum waren wir eingestiegen, ergossen sich Sturzbäche über den<br />

Bus, als ob der Himmel über die Niederlage unserer „Glubberer“<br />

weinte. Trotzdem waren wir uns einig, dass dieser Tag wunderschön<br />

war und wir fuhren zufrieden, dankbar und trocken nach<br />

Hause in unser geliebtes Nürnberg.<br />

Sebastian Kaffka, G11b und Peter Batz


Spielhof Grundschule <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Unser Projekt der „Umgestaltung des Grundschulpausenhofes“<br />

startete bereits im Jahr 2001, wobei der finanzielle Grundstock<br />

durch eine anlässlich des Schuljubiläums durchgeführte Tombola<br />

sowie durch zusätzliche Geldspenden geschaffen werden konnte.<br />

Leider mussten wir mit Bedauern die Umgestaltung nach einer<br />

ersten Planungsrunde wieder auf Eis legen, da sich aufgrund der<br />

Planung eines Neubaues und wegen voraussichtlicher U-Bahn-<br />

Bauarbeiten kurzfristig andere Prioritäten ergeben hatten.<br />

Als sich dann Anfang <strong>2005</strong> bestätigte, dass die Grundschule in<br />

ihren Räumen bleiben und somit auch der Grundschulpausenhof<br />

seinen bisherigen Standort beibehalten wird, haben wir die Planung<br />

wieder aufgenommen.<br />

Nachdem wir die Grundlagen (z. B. die Anforderungen an die<br />

Sicherheit) erarbeitet hatten, holten wir diverse Angebote mehrerer<br />

Anbieter mit sehr unterschiedlichen Ausgestaltungen ein.<br />

Dabei zeigte sich aber, dass die vorhandenen Spendenmittel von<br />

ca. 10.000.- € für die ursprünglich angedachte Ausstattung mit<br />

Spiel-, Balancier- und Klettermöglichkeiten nicht ausreicht und<br />

wir etwas kleiner planen mussten.<br />

Damit die Umgestaltung aber nicht zu sparsam ausfällt, konnte<br />

durch eine weitere Spendenaktion und dank eines finanziellen<br />

Zuschusses der „Freunde der <strong>Löhe</strong>schule“ das Budget vergrößert<br />

werden. Außerdem haben Eigenleistungen der Eltern bei der Ausführung<br />

zusätzlich Kosten gesenkt.<br />

Dadurch war es dann doch noch möglich, den Grundschulpausenhof<br />

gleich zu Beginn adäquat auszugestalten, wobei wir die<br />

Grundplanung dahingehend ausrichteten, dass je nach Budgetlage<br />

spätere Erweiterungen möglich sind. Wir verfolgen außerdem<br />

das Ziel, dass die Grundschulkinder durch Klassenprojekte ihren<br />

Spielhof aktiv mitgestalten können.<br />

Wir freuen uns, dass unsere und künftige Grundschulkinder<br />

sich nun auf den verschiedenen Spielinseln und Freiflächen<br />

austoben können und bedanken uns für die finanzielle und<br />

tatkräftige Unterstützung der Eltern und der „Freunde der<br />

<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>“.<br />

Der Grundschul-Elternbeirat<br />

DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE<br />

Die Grundschule bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Schmidt von der Nürnberger Polizei. Im Rahmen verschiedener Aktivitäten<br />

der Polizeiberatung und durch Aktionen des Freizeitlands Geiselwind sammelte er Geld, das er unserer Grundschule<br />

zur Verfügung stellte. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte uns Herr Kühnl, Inspektionsleiter der Polizei Nürnberg,<br />

einen Server und zusätzlich noch Spielsachen für die Mittagsbetreuung.<br />

Herr Buttenhauser von Ford besico verzichtete im letzten Jahr darauf, seinen Kunden Weihnachtsgeschenke zu überreichen.<br />

Das dadurch eingesparte Geld bekam unsere Grundschule. So konnte für unsere Lernwerkstatt ein neuer Computer angeschafft<br />

werden. Wir freuen uns sehr darüber und bedanken uns herzlich.<br />

Ebenfalls bedanken wir uns für alle Spenden, die uns helfen den Grundschulhof kindgerecht umzugestalten.<br />

DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE<br />

181


Power-Chi an der LÖHE-<strong>Schule</strong> <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Seit Mai <strong>2004</strong> findet in der alten Turnhalle dienstags von 17.00<br />

bis 18.30 Uhr das Power-Chi-Training statt.<br />

Mit viel Engagement und Enthusiasmus startete dieser Selbstverteidigungskurs<br />

– basierend auf Grundtechniken der koreanischen<br />

Kampfsportart Taekwondo – mit zwei engagierten Eltern, die<br />

langjährige Kampfsporterfahrung besitzen und bereits Kinder<br />

unterrichtet haben. Möglich machte das Angebot die Jugendleiterin<br />

Christa Edelmann von der evangelischen Jugend. Im City-<br />

Turm Nürnberg an der Neutormauer 3 und bei uns in der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

werden Kindern und Jugendlichen vielfältige<br />

Mitmachangebote zur Verfügung gestellt. Jetzt können Schüler<br />

und Schülerinnen von verschiedenen Grund- und Hauptschulen<br />

Nürnbergs im Alter von 9 bis 12 Jahren gegen eine geringe Teilnahmegebühr<br />

am Power-Chi-Training mitmachen.<br />

Schirmherr ist die Eichenkreuz Sportabteilung, die Trainer – Frau<br />

Rewitzer und Herr Bittel – vermitteln den Kindern mit viel Freude<br />

und auch dem nötigen Ernst Grundkenntnisse der Selbstverteidigung<br />

und sensibilisieren diese so spielerisch auf mögliche<br />

Gefahrensituationen. Ganz nebenbei wird die Kräftigung der<br />

Muskeln, Ausdauer, Gelenkigkeit, Koordination und Konzentration<br />

gefördert. Es freut uns, den Kindern diese Möglichkeit bieten zu<br />

können.<br />

Gabi Rewitzer, Harald Bittel<br />

182<br />

Hier noch einige Eindrücke aus Kindermund und in Bildern:<br />

Nathnael: „Ich finde das Training witzig.“<br />

Claudia: „Ich mag am Power-Chi die Selbstverteidigungstechniken<br />

und die Fußkicks.“<br />

Vanessa: „Am liebsten mag ich die Spiele und dass meine<br />

Freundin dabei ist.“<br />

Max: „Es ist schön hier meine Freunde zu treffen und dass<br />

es Trinkpausen gibt.“<br />

Christoph: „Ich mag besonders die Fallschule.“<br />

Anna: „Ich finde es toll, dass man sich hier so richtig auspowern<br />

kann.“<br />

Jasmin: „Ich finde die Trainer toll.“<br />

Anna: „Leider machen manche Jungs immer Quatsch und<br />

man muss furchtbar aufpassen, dass man alles mitkriegt,<br />

sonst lernt man ja nichts.“<br />

Theo: „Ich liebe das Bodenrandorie (Bodenringen).“


Ernährung und Fitness <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Studientag der Klasse G 10a der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> am 14.12.<strong>2004</strong><br />

Die Zusammensetzung der Nahrung Jugendlicher ist ernährungsphysiologisch<br />

ungünstig. Etwa 46% der Nahrungsenergie<br />

sind Kohlenhydrate, ca. 40% Fett. Neben einer genügenden<br />

Versorgung mit Vitamin C ist die Aufnahme von Vitamin B-Komplexen<br />

und Eisen zu gering, an Calcium besteht eine Unterversorgung.<br />

Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen gilt inzwischen<br />

als zentraler Risikofaktor für eine gesunde körperliche<br />

Entwicklung. Mehr als neun Stunden sitzende Tätigkeit pro Tag<br />

sind bei Schülern keine Seltenheit, Haltungsschwächen und<br />

Organleistungsdefizite an der Tagesordnung.<br />

Um auf dieses Fehlverhalten und auf Möglichkeiten der Vorbeugung<br />

hinzuweisen, stellten Herr Gieck, der Biologie- und<br />

Sportlehrer, und Frau Ponnath, die Sportlehrerin der Klasse<br />

G10a, einen Studientag unter dem Motto „Ernährung und Fitness“<br />

auf die Beine. Dieser Studientag zeigte einerseits Möglichkeiten<br />

auf, sich richtig zu ernähren und „fit“ durch Sport zu<br />

leben, andererseits wurden in Projekten Möglichkeiten zur<br />

Entspannung und Stressbewältigung vorgestellt.<br />

Der Tag begann um 9.00 Uhr im Fitness-Studio „Power-Tower“<br />

Nürnberg, wo wir uns zunächst eine Viertelstunde lang nach<br />

Belieben an den verschiedenen Geräten aufwärmen sollten.<br />

Dies bot denjenigen, die noch nie in einem Fitness-Studio<br />

waren, die Gelegenheit, sich zum ersten Mal an Fitness-Geräten<br />

zu versuchen. Anschließend waren wir aufgefordert, in<br />

zwei Gruppen unsere Kraft und Ausdauer zu testen: Die eine<br />

Gruppe absolvierte unter professioneller Anleitung ein Aerobic-Training,<br />

die andere konnte an diversen Spezialgeräten<br />

trainieren. Im Aerobic-Kurs erfuhren wir zunächst Näheres<br />

über den sinnvollen Aufbau einer Trainingseinheit und lernten<br />

dann verschiedene Schrittfolgen kennen, die wir einübten und<br />

am Ende zu einem Tanz zusammenfügten. Es hat sehr viel Spaß<br />

gemacht. Der Kurs dauerte circa zwei Stunden, danach gingen<br />

wir zur <strong>Schule</strong> zurück, wo wir gemeinsam das Mittagsbuffet<br />

aufbauten, das aus mitgebrachten, selbst zubereiteten, gesunden<br />

Speisen bestand. Das einzige Gehaltvolle war eine Lasagne,<br />

die aber auch notwendig war, um den Kohlenhydratvorrat<br />

nach dem Training wieder zu ergänzen. Während des Mittagessens<br />

konnten wir uns mit unseren Mitschülern unterhalten<br />

und ein wenig ausspannen.<br />

Um 14.00 Uhr begannen dann die vier verschiedenen Workshops,<br />

von denen jeder Schüler zwei belegen konnte. Zur Auswahl<br />

standen: Yoga und Entspannung, Sport als Prophylaxe,<br />

Forever Young - Gesunde Lebensführung und Stressbewältigung.<br />

Frau Ponnath leitete den Kurs „Yoga und Entspannung“,<br />

der einen schönen Ausgleich zu der Anstrengung in der Aerobicstunde<br />

bot. Wir lernten zwei Morgenprogramme („Sonnengebet“<br />

und „Schwungvoll den Tag starten“), die den Körper<br />

anregten und uns wieder wach werden ließen. Anschließend<br />

machten wir noch eine Traumreise, in der wir uns vollkommen<br />

entspannen konnten.<br />

Den Workshop „Forever Young – Gesunde Lebensführung“ hatten<br />

zwei Schülerinnen vorbereitet. Hier wurden unter anderem<br />

Tipps zur allgemeinen Ernährung sowie zur Ernährung und zum<br />

richtigen Trinken beim Ausdauersport gegeben. Als Abschluss<br />

durfte jeder noch ein Glas selbst gemixten Energiedrink versuchen.<br />

Um 15.45 trafen sich noch einmal alle, und der Studientag<br />

„Ernährung und Fitness“ wurde mit einer kurzen Besprechung<br />

abgeschlossen. Ich denke, dass dieser Tag ein wirklich gelungenes<br />

Projekt war, denn es konnte viel besser als im Unterricht<br />

die Wichtigkeit der gesunden Ernährung deutlich gemacht und<br />

vor allem durch den Aufenthalt im Fitness-Studio die Lust am<br />

„Sich-fit-Halten“ geweckt werden. Dieser Tag fand sogar so<br />

viel Rückhalt in der Klasse, dass großes Interesse zu einem<br />

weiteren derartigen Projekt besteht!<br />

Johanna Köhler, G 10a<br />

183


Einblick in die Arbeitswelt <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

„Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.“ (Matthäus 12,34)<br />

Ein Bibelzitat, das mir einfiel, als ich im vergangenen Jahr,<br />

zusammen mit dem Kollegen Katzer und der Kollegin Jungkunz<br />

das fünftägige Wirtschaftspraktikum „Einblick in die Arbeitswelt“<br />

mit den neunten Klassen nachbereitete. In den Gruppen zu den<br />

unterschiedlichen Berufsfeldern wurden,<br />

während die Schüler ihre Präsentationen<br />

erstellten, viele interessante aber auch<br />

lustige Erfahrungen ausgetauscht. Es<br />

wurde gelacht, ungläubig gestaunt,<br />

geschimpft und auch wichtige Schlussfolgerungen<br />

für das eigene weitere<br />

Leben gezogen. Die hat ..., der war..., ich<br />

musste..., das war voll cool..., das war so<br />

interessant..., ich würde das nie..., ich<br />

könnte das nicht..., ich glaube das würde<br />

mich auf Dauer fertig machen..., usw. Die<br />

jungen Menschen haben in dieser<br />

Woche so viel Lebenserfahrungen<br />

gewonnen, dass sie mit analytischem<br />

Blick für Arbeitsabläufe die Monotonieanteile<br />

und interessanten Anforderungsprofile<br />

in dem erlebten Berufsbereich<br />

ganz gut einschätzen gelernt haben.<br />

Auch die Selbsteinschätzung bezüglich<br />

Kompetenz und Belastbarkeit hat sich<br />

deutlich geschärft. Die Qualität der<br />

Erfahrungen befähigt unsere Schüler ein<br />

tragfähiges Urteil zu Arbeitssituationen<br />

und eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

zu fällen.<br />

Beim Vorbereiten der Expertenvorträge waren die Schüler aufgeregt<br />

und jeder wollte die Gruppenmitglieder unbedingt an seinen<br />

Erlebnissen teilhaben lassen. Da wir ausreichend Arbeitszeit eingeplant<br />

hatten, erreichten die Plakate und Präsentationen ein<br />

erfreulich hohes Niveau. Jede Arbeitsgruppe informierte die Mitschüler,<br />

die andere Berufsfelder erkundet hatten, und multipli-<br />

184<br />

zierten damit den Ertrag ihrer Erfahrungen. Die Freude an der<br />

Arbeit stand im Vordergrund und der Funke der Begeisterung<br />

sprang von einem Team zum nächsten. Es hat mir als Lehrer Spaß<br />

gemacht zu sehen, wie sich unsere Schüler von guten Ideen<br />

begeistern lassen und welchen Gewinn<br />

wir daraus ziehen.<br />

Unser Lehrerteam hat mit dieser Projektarbeit<br />

einen weiteren, wirksamen Baustein<br />

im System „Berufsvorbereitung“<br />

am Gymnasium der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> installiert. Lebenserfahrung,<br />

berufliche Orientierung, erfolgreiche<br />

Bewerbung, Arbeiten im Team, systematisches<br />

Dokumentieren von Projekten<br />

und Vertiefen von Lehrplaninhalten<br />

durch Praxisorientierung sind die angestrebten<br />

Ziele unseres pädagogischen<br />

Konzeptes; wir hatten in diesem Jahr das<br />

Gefühl, dass es ein guter Erfolg für unsere<br />

Schüler war.<br />

Abschließend möchten wir allen danken,<br />

die uns hilfreich unterstützt haben, das<br />

gilt für die Schulleitung ebenso wie für<br />

beratende Kollegen, damit meinen wir<br />

Eltern ebenso wie die großzügige Unterstützung<br />

durch die vielen Unternehmen.<br />

Ohne Praktikumsplätze wäre dieser<br />

wichtige Gang in die Praxis gescheitert.<br />

Weiterhin gefällt uns das überwiegend<br />

positive Feedback von Firmen, die uns<br />

schon heuer wieder die Bereitschaft signalisieren, auch im kommenden<br />

Jahr unsere <strong>Löhe</strong>-Schüler anzunehmen. Vielen herzlichen<br />

Dank dafür. So können wir im laufenden Schuljahr erneut den<br />

„Einblick in die Arbeitswelt gewähren“ und erhoffen uns wieder,<br />

dass „die Herzen voll sind und die Münder „über“ gehen.“<br />

Peter Batz, Walter Katzer und Manuela Jungkunz


„Mittlerer Abschluss und Abitur - und was dann?“ <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Gut vorbereitet für die Berufswahl?<br />

Globalisierung, vertikale Substitution, Verantwortung des Kapitals,<br />

... Schlagworte der heutigen Zeit, die Aufmerksamkeit und<br />

Unbehagen erzeugen. Gnadenloser Konkurrenzkampf, ausgelöst<br />

durch hohe zweistellige Gewinnerwartungen lässt den Arbeitsmarkt<br />

erzittern. Schnell bleiben da Arbeitnehmer auf der Strecke.<br />

Je geringer der Ausbildungsgrad, desto höher steigt die Gefahr<br />

seinen Arbeitsplatz zu verlieren oder das Problem einen angestrebten<br />

Ausbildungsplatz zu finden. Einstmals hohe Einstiegsgehälter<br />

werden abgesenkt, da eine Vielzahl von Bewerbern um den<br />

gesuchten Arbeitsplatz konkurriert.<br />

Veränderungen in der Arbeitswelt machen auch vor den Schultüren<br />

nicht Halt. Betriebe suchen verstärkt nach geeigneten Mitarbeitern.<br />

Längst reicht eine ansehnliche Abschlussnote nicht mehr<br />

aus, um zu einem Vorstellungsgespräch geladen zu werden.<br />

Bewerbungsschreiben landen schnell in der Ablage, denn schon<br />

kleine Fehler im Lebenslauf oder unbedachte Formulierungen lassen<br />

die Bewerberin oder den Bewerber unsicher oder unentschieden<br />

erscheinen. Kompetenz ist gefragt, wenn es um die Vorbereitung<br />

eines Vorstellungsgesprächs geht. Selbstsicherheit,<br />

Sensibilität im Umgang mit Mitbewerbern, Teamfähigkeit können<br />

Beobachtungsmerkmale bei einem Einstellungsverfahren sein, die<br />

im Rahmen eines Assessment Centers als Vorgaben gesetzt werden.<br />

Anforderungsprofile also, die ein breites Spektrum an Fähigkeiten<br />

überprüft und die Persönlichkeit der Kandidatin oder des<br />

Kandidaten wesentlich miteinbeziehen.<br />

Das Problem:<br />

Zugegeben, die Zahl der Berufe und möglichen Ausbildungswege<br />

ist verwirrend groß. Oft fühlt man sich alleine und hat Schwierigkeiten<br />

in dem Gewirr von Möglichkeiten klare Sicht zu bekommen.<br />

Von vielen Seiten fehlt es nicht an Ratschlägen und Tipps. Nicht<br />

alle Aspekte können vom Ratsuchenden gleichzeitig berücksichtigt<br />

werden. Fragen nach Eignung und Neigung werden nicht<br />

immer gestellt. Eltern spielen nach wie vor eine wichtige Rolle bei<br />

der Wahl eines beruflichen Fortkommens der Kinder. Zwar hat der<br />

Einflussgrad der Eltern bei der beruflichen Entscheidung in den<br />

letzten Jahrzehnten tendenziell abgenommen. Die Verantwortung<br />

bezüglich Finanzierung der Ausbildung wird spätestens bei<br />

der geplanten Einführung von Studiengebühren spürbar ansteigen<br />

und damit nicht ohne Wirkung auf den Entscheidungsprozess<br />

des Kindes bleiben.<br />

Antworten auf viele andere Fragen müssen gefunden werden, um<br />

ein möglichst hohes Maß an Zufriedenheit im späteren Beruf und<br />

damit im weiteren Leben zu erreichen.<br />

Die Aufgabe:<br />

Wer den komplizierten und sehr individuellen Patchworkprozess<br />

der Berufswahl selbstgesteuert ausführen möchte, muss wissen,<br />

was er sucht und was bei dieser Suche im Einzelnen zu berücksichtigen<br />

ist.<br />

Wichtig ist, frühzeitig Informationen zu sammlen, Kontakte zur<br />

Berufswelt zu knüpfen, sich aber auch mit der eigenen Person<br />

auseinandersetzen. Patentrezepte gibt es nicht. In jedem Einzelfall<br />

sind individuelle Auseinandersetzung, Abwägung von Chancen<br />

und Risiken, Erwartungen und Fähigkeiten, Interessen und<br />

Neigungen erforderlich. Alle sind aufgefordert unsere Schülerinnen<br />

und Schüler bei diesem Prozess zu unterstützen: <strong>Schule</strong>,<br />

Berufsberatung, Eltern und nicht zuletzt die Schüler selbst.<br />

Im Folgenden ist eine Veranstaltungsreihe in der Übersicht<br />

wiedergeben, die im letzten Jahr Schüler und Eltern verschiedener<br />

Klassenstufen nutzen konnten bzw. in den nächsten Jahren in<br />

Anspruch nehmen können.<br />

BIT: Der Berufsinformationstag des Faches Wirtschaft und Recht<br />

greift mit Stationenarbeit in der Klassenstufe G9 ein, um für die<br />

Frage „Was soll ich werden,“ zu sensibilisieren. Mit einem Persönlichkeitsprofil<br />

und ersten Bewerbungs- und Testerfahrungen<br />

verlässt der Schüler den Unterricht.<br />

Betriebspraktikum: Das verpflichtende Betriebspraktikum am<br />

Ende der Klassenstufe 9 liefert authentische Erfahrungen aus der<br />

185


Berufswelt. Mit Ernst und Motivation betrieben, werden Kontakte<br />

geknüpft und berufsbildende Interessen entstehen. Für die<br />

bereitwillige Einrichtung von Praktikumsplätzen von Seiten der<br />

Eltern sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt.<br />

Mittlerer Abschluss – und was dann?: Für den Elterninformationsabend<br />

der Klassenstufe 9 und 10 werden fünf Informationsstationen<br />

eingerichtet. Stationensprecher zum Thema FOS,<br />

Betriebspraktikum, Wirtschaftsschule, BIZ und BIT betreuen kleinere<br />

Elterngruppen im Informationsparcour. Für die freundliche<br />

Unterstützung des Vorhabens ein herzliches Dankeschön an Frau<br />

Kurz-Eckardt, Frau Jungkunz, Herrn Schäfer und Herrn Dietweger!<br />

Abi – und was dann?: Am ersten Studientag arbeiten die Schüler<br />

der Klassenstufe 11 zum Thema „Persönlichkeitsbild“, „Persönlichkeitstest“,<br />

„Bewerbungsformalitäten“ und „Wege nach dem<br />

Abi“. Der zweite Studientag ist geprägt von den Praxisstationen<br />

„Vorstellungsgespräche“, „Assessment Center“, „Teamworktraining“.<br />

Am Nachmittag wählen die Schülerinnen und Schüler aus<br />

elf Vorträgen zum Thema „Referenten berichten aus ihren Berufsfeldern“<br />

zwei Schwerpunktfelder für sich aus.<br />

Für beide Veranstaltungstage konnte die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

erfahrene Partner gewinnen, die mit großem Engagement ihre<br />

Schülergruppen betreuen.<br />

Allen beteiligten Mitarbeitern der Firmen Barmer und Ouelle, dem<br />

BIZ, den Referentinnen und Referenten und nicht zuletzt den<br />

beteiligten Lehrkräften bescheinigen die zahlreichen Rückmeldungen<br />

der Schüler eine überaus erfolgreiche Arbeit! Auch die<br />

Organisatoren bedanken sich bei allen Teilnehmern und Organisationen<br />

für die überaus konstruktive Zusammenarbeit!<br />

Berufsberatung: Eine Aufgabe der Berufsberatung ist die Individualberatung.<br />

Die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit ist an<br />

der <strong>Schule</strong> präsent. Regelmäßig finden Sprechtage an der <strong>Schule</strong><br />

statt, die per Aushang am schwarzen Brett bekannt gemacht<br />

werden. Veranstaltungsreihen des BIZ komplettieren das Informationsangebot.<br />

Wir begrüßen Frau Hanf als neue Beauftragte<br />

des BIZ an unserer <strong>Schule</strong> und hoffen auf eine erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit.<br />

Eduard Meyer und Andreas Müller<br />

186<br />

Kommentare der teilnehmenden Schüler<br />

zu den durchlaufenen Stationen!<br />

Persönlichkeitsbild:<br />

„Kreativ sein, sich selbst einschätzen, sich präsentieren... eine<br />

positive Sache.“<br />

„Hat mir sehr gut gefallen, weil man eine Persönlichkeitspräsentation<br />

sehen konnte und weil man jetzt weiß, wie so was<br />

abläuft.“<br />

„Sehr gut fand ich das mit den Plakaten, weil Kreativität und<br />

Konkurrenzkampf miteinander verband und gut gestaltet war.“<br />

„Schade war, dass nur nur ein paar Leute sich dann damit präsentieren<br />

konnten.“<br />

Persönlichkeitstest:<br />

„Gut war der Persönlichkeitstest, da man sich so besser einschätzen<br />

konnte.“<br />

„...hat mir sehr gut gefallen, weil man jetzt auch, wenn jemand<br />

fragt, genau über seine Persönlichkeit Auskunft geben kann.“<br />

„Fand ich gut, weil man dort auch sich selbst kennenlernt und<br />

man erfahren kann, welche Berufe interessieren können.“<br />

„Stimmt, und man erfährt was über sich.“<br />

Bewerbungsformalitäten/-test:<br />

„Fand ich besonders gut, denn Herr Wetzel hat den Test interessant<br />

gestaltet und er war überaus freundlich und zuvorkommend.“<br />

„Sehr praxisorientiert, freundlicher Leiter“<br />

Wege nach dem Abitur:<br />

„Der Vortrag von Frau Hanf war gut, da man erst jetzt einen<br />

Überblick über alle Möglichkeiten nach dem Abi hat.“<br />

„Der Vortrag war sehr gut und informativ. Leider war keine Zeit<br />

für berufsspezifische Fragen.“<br />

„Meine Güte war das viel, aber wichtig zu wissen.“


Vorstellungsgespräch:<br />

„Ich fand das Verstellungsgespräch ein gutes Programm, weil es<br />

sehr lustig gestaltet war, und man erfuhr, wie so ein Gespräch<br />

ablaufen kann. Das Bewerbungsgespräch war doch sehr interressant,<br />

worauf die Prüfer alles achten.“<br />

„Das Bewerbungstraining hat mir sehr gut gefallen, da man darauf<br />

hingewiesen wurde, worauf was man alles achten soll.“<br />

Assessment-Center:<br />

„Man weiß, was bei einem Assessment-Center verlangt wird,<br />

worauf Wert gelegt wird, wie Sprache, Präsentation, Teamwork<br />

etc.. Wurde von den Quelleberaterinnen sehr gut geführt. Hat mir<br />

persönlich sehr viel gebracht.“<br />

„Fand ich sehr gut, weil das sehr wirklichkeitsnahe war, und man<br />

jetzt einen Einblick hat, wie das später ablaufen wird.“<br />

Teamworktraining:<br />

„Das Teamworktraining hat mir sehr gut gefallen, da man gut<br />

sehen konnte, wie man sich in die Gruppe integriert und mit ihr<br />

arbeiten kann.“<br />

Sehr gut gefallen hat mit das Teamworktraining, weil es interessant<br />

war die Konkurrenz trotz des Teamworks zu haben und damit<br />

umzugehen.“<br />

„Hat Spaß gemacht zusammen Lösungen zu erarbeiten.“<br />

Referenten berichten aus ihren Berufsfeldern:<br />

Medizin: „Gut, informativ, interessant,... man hat einen guten<br />

Eindruck vom Beruf gewonnen.“<br />

„Sehr netter Referent, sympathisch, unterhaltsam, informativ.“<br />

„Sachlich, kompetent und unterhaltsam.“<br />

Jura: „Der Referent war gut auf das Thema vorbereitet und hat<br />

zum Beruf das Rechtsanwaltes alles genau erklärt!“<br />

„Der Vortrag war sehr gut und informativ und auch ungezwungen.<br />

Es war auch fair, dass man über das harte Studium und die<br />

schlechten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt informiert wurde.“<br />

Sozialversicherungsfachangestellter: “Herrn Wetzel fand ich<br />

sehr gut; er hat seinen Beruf sehr gut vorgestellt und man konnte<br />

eine sehr positive Meinung bekommen.“<br />

Werbung/Werbekauffrau: „Durch und durch ein interessanter<br />

Vortrag. Man konnte mit Frau Loch diskutieren und sie gab einen<br />

guten Einblick in ihren Beruf.“<br />

„Über diesen Vortrag war ich recht zufrieden.“<br />

„Gute prägnante Informationen, die auf die Schüler ausgerichtet<br />

waren.“<br />

Lehramt: „Sehr gut wegen persönlichen Erfahrungen,...“<br />

„Witzig erzählt, mit Folien veranschaulicht.“<br />

Modebranche: „Als die Stimmung etwas lockerer und persönlicher<br />

wurde, erzählte unsere Referentin viel über die gestellten<br />

Aufgaben in ihrem Beruf. Auffallend war, dass man sich für einen<br />

Bereich spezialisieren muss, und nicht bereichsübergreifend<br />

arbeiten kann. Ein guter Vortrag.“<br />

Wirtschaftsinformatik BA: „Sehr gut vorbereitet, sehr informativ!“<br />

„ Das Gespräch mit Frau Hoffman war sehr konstruktiv und man<br />

hat mal einen Ausblick und Eindruck vom Berufsleben bekommen<br />

können.“<br />

Wirtschaftswissenschaften (Uni): „Fand ich gut, weil man die<br />

Information direkt von jemand erfahren hat, der die Tätigkeit<br />

auch wirklich ausübt.“<br />

Soziale Berufe: „Der Referent war gut, weil er genau erklärt hat<br />

und uns mit Beispielen zum Denken angeregt hat. Note 1.“<br />

Journalismus: “Fand ich sehr gut, auch die Zeit war gut genutzt.“<br />

„Man hat einen guten Einblick in den Beruf und die Wege dorthin<br />

bekommen.“<br />

„Sehr netter Referent, klare Aussprache, ging auf alle Fragen ein.“<br />

Berufsstart/Studienbeginn: „Frau Hanf ist auf alle individuellen<br />

Fragen eingegangen, interessant.“<br />

„Das Gespräch hat mir in einigen offenen Fragen weitergeholfen.“<br />

Andreas Müller<br />

187


Verschönerungsaktion in der G 9c <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

188<br />

Ganz unerwartet flatterte der <strong>Schule</strong> im Herbst eine Einladung zur<br />

Preisverleihung des Nürnberger Blumenschmuckwettbewerbs ins Haus:<br />

eine schöne Überraschung für das Team der (mittlerweile ehemaligen)<br />

SchülerInnen und Frau Zech-Stadlinger, die vor Jahren am Fuß der kahlen<br />

grauen Säulen Waldrebe, Efeu, Knöterich und wilden Wein<br />

gepflanzt hatten, und wohlverdienter Dank für unsere „Pflanzenfee“<br />

Frau Prechtel, durch deren Wirken vom Frühling bis zum Herbst farbenfroher<br />

Blumenschmuck rings um den Eingang leuchtet und Mitarbeiter<br />

und Besucherschar willkommen heißt.<br />

Am 5.10.<strong>2004</strong> trafen sich neunzehn malwütige Mädels und sieben<br />

bereitwillige Jungs. Ziel unserer Aktion sollte sein, den Ort, an<br />

dem wir viele Stunden unseres Lebens verbringen, so zu gestalten,<br />

dass wir uns alle wohl fühlen und gerne hier sein wollen.<br />

Nach hitzigen Debatten konnte man sich auf diverse Wandfarben<br />

einigen, wenngleich diese Entscheidung von manchen<br />

fantasievoll unterwandert wurde. In rasanter Geschwindigkeit<br />

verwandelte sich unser vorher eher etwas tristes Klassenzimmer<br />

in eine farbenprächtige Oase des Lernens. Während der<br />

Arbeit liefen erfreulich viele gruppendynamische Prozesse ab,<br />

so dass dieser Tag nicht nur dem Verschönern unseres<br />

Zimmers, sondern auch der Entstehung eines völlig neuen<br />

Gemeinschaftsgefühls in unserer bunt zusammengewürfelten<br />

Klasse diente.<br />

Klasse G 9c und<br />

Gabriele Breitenbach, Klassenleiterin


Familiendrama um einen aidskranken Jungen <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Gelungenes Theaterprojekt am 2.6.<strong>2005</strong><br />

Es gibt so Dinge, von denen will man nichts wissen. Mich geht’s<br />

nichts an, so denken wir.<br />

Wir schweigen oder lachen und tun so, als ob nichts wäre. So eine<br />

Sache ist Aids. Aber auch<br />

dann, wenn wir nicht<br />

unmittelbar betroffen sind -<br />

tief drinnen, da bleibt eine<br />

Unruhe, denn irgend etwas<br />

ist doch da: Etwas Peinliches<br />

vielleicht - oder etwas, das<br />

uns hilflos macht oder einfach<br />

zu schrecklich ist, als<br />

dass man dafür Worte finden<br />

könnte.<br />

Wie bringt man so etwas ans<br />

Licht ? Wie geht man damit<br />

um ?<br />

Unter der Leitung des Theaterpädagogen<br />

Jean Francois<br />

Drozak hatten sich einige<br />

Schüler/innen aus verschiedenen Nürnberger <strong>Schule</strong>n zu einem<br />

Projekt der Aidsberatung der Stadtmission zusammengefunden.<br />

Ein Stück zur Aufklärung über AIDS sollte entwickelt und geprobt<br />

werden. Nach Pfingsten war es dann endlich soweit: Am 2.6.<strong>2005</strong><br />

konnten wir sehen, wie die Theatergruppe auf der Basis des<br />

Stücks „Fickende Fische“ für sich selber einen Weg gefunden<br />

hatte, das zur Sprache zu<br />

bringen, was uns in Verlegenheit<br />

bringt. Das Spannende<br />

daran: Das Publikum<br />

konnte an einigen Nahtstellen<br />

mitbestimmen, wie sich<br />

die Geschichte weiter entwickeln<br />

sollte. Das erhöhte<br />

spürbar die Sensibilität für<br />

Fakten und Gefühle.<br />

Bei den Darstellern, die auch<br />

aus unserer <strong>Schule</strong> kamen<br />

(Peter Theiß und Martin<br />

Langhof als Vater und Sohn),<br />

fielen besonders positiv die<br />

Sprechkultur und das gestische<br />

Talent auf. Nach verschiedenen<br />

Aufführungen in Nürnberg ist die Ausweitung des<br />

Projekts zu einer bayernweiten Tournee geplant.<br />

Harald Klemm, Schultheologe<br />

„Stillleben“<br />

(Bleistiftzeichnung):<br />

Elke Paul, M 9<br />

189


Der „König der Löwen“ – das Erfolgsmusical in der <strong>Schule</strong> <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Fächerübergreifende Projektarbeit mit den fünften Realschulklassen<br />

Geboren wurde die Idee in den letzten Sommerferien. Nach der<br />

vorjährigen gelungenen Aufführung des „The Wall“-Stücks von<br />

Pink Floyd an der Abschlussfeier der zehnten Realschulklassen<br />

beschlossen Herr Biller und ich unsere Zusammenarbeit zu vertiefen<br />

und uns an ein Musical heranzuwagen. Der „König der Löwen“<br />

erschien uns für die Fünftklässer sowohl aus inhaltlicher, als auch<br />

musikalisch-tänzerischer Sicht am geeignetsten. Zudem rechneten<br />

wir aufgrund der großen Beliebtheit des Zeichentrickfilms von Disney<br />

mit einem hohen Motivationscharakter und einer positiven<br />

Grundeinstellung der Schüler zu diesem Stück. Kern der Handlung<br />

des „Königs der Löwen“ sind ein Vater-Sohn-Konflikt und die Probleme<br />

des Erwachsenwerdens, die sich zwischen Lebensgenuss und<br />

der Übernahme von Verantwortung abspielen.<br />

Nun galt es die Werk- und Handarbeitslehrerinnen für unsere<br />

Idee zu begeistern. Frau Hüttinger, Frau Stettner-Danker und Frau<br />

Karl-Schmidt sagten netterweise gleich ihren Einsatz zu, und<br />

leisten nun seit Wochen einen großen Beitrag zum Musical in<br />

Form von Maskenbau und Bühnenbildgestaltung. Ohne ihre<br />

190<br />

bereitwillige Mithilfe wäre die Inszenierung unmöglich und so<br />

hat sich eine das ganze Schuljahr andauernde fächerübergreifende<br />

Projektarbeit mit den fünften Klassen ergeben.<br />

Geplant sind vorerst drei Aufführungen Ende Juli <strong>2005</strong> (Premiere<br />

am Musikfest der fränkischen Realschulen in Neustadt, an der<br />

Realschulabschlussfeier und Wiederholung am Sommerfest). Da<br />

es Herrn Biller und mir aus zeit- und lehrplantechnischen Gründen<br />

im normalen Klassenunterricht nicht möglich ist das ganze<br />

Musical einzustudieren, möchten wir uns in diesem Schuljahr auf<br />

vier Stücke beschränken (Der Kreislauf des Lebens, Ich will jetzt<br />

gleich König sein, Seid bereit und Hakunamatata). Die bis jetzt<br />

selbst geschriebenen Choreografien und die ersten Tanz- und<br />

Gesangsproben haben den Schülern und uns aber soviel Spaß<br />

gemacht, dass wir nächstes Schuljahr im Rahmen einer schulartübergreifenden<br />

Neigungsgruppe gerne das gesamte Musical zur<br />

Aufführung bringen möchten. Es wäre einfach schade, die in<br />

liebe- und mühevoller Kleinstarbeit erstellten Kostüme, Masken<br />

und Bühnenbilder nicht noch einmal zu verwenden, und außerdem<br />

lässt es sich innerhalb einer Neigungsgruppe allein zeitlich<br />

um einiges entspannter arbeiten…<br />

Wir haben nun Rollenverteilung, erste Bühnenproben, Gesangsproben,<br />

Bandproben (Schüler aus der neunten Klasse werden uns<br />

mit Schlagzeug, Piano und E-Gitarre live (!) begleiten) und Maskenbau<br />

geschafft. Nachdem ich in der Faschingszeit jede Menge<br />

Stoffe, Federn bzw. Felle erstanden habe, helfen mir nun<br />

geschickte Eltern, Omas oder Tanten, die wiederum davon<br />

zunächst einmal informiert und dann an einem Elternabend<br />

instruiert wurden, beim Kostüme nähen. Wir stecken also in<br />

unserer Arbeit mittendrin…<br />

Schon jetzt möchte ich mich aber bei allen beteiligten Kollegen/Kolleginnen<br />

für Ihre Mühe und zusätzliche Arbeit bedanken<br />

und in meinen Dank einschließen möchte ich ganz besonders die<br />

Vereinigung der Freunde der WLS, die uns eine beträchtliche<br />

finanzielle Unterstützung für sämtliche Materialien zugesichert<br />

hat!<br />

Kerstin Ertingshausen


„Das schaffe ich!“ – <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Ein neues Projekt der Theatergruppe Hauptschule<br />

Seit Beginn dieses Schuljahres sind wir bereits wieder kräftig am<br />

Arbeiten und werden euch im November <strong>2005</strong> unser neues Stück<br />

mit dem Titel „Das schaffe ich!“ vorstellen! Kennt ihr den Film<br />

„Rain man“? Auch in unserem Stück geht es um das Thema<br />

Autismus. Wir begleiten dabei einen halbautistischen, etwas<br />

merkwürdigen Jungen eine Zeit lang auf seinem Weg und erleben<br />

dabei mit ihm sehr eindrucksvolle, spannende Begebenheiten.<br />

Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten! Nachdem wir im<br />

März in Prackenfels waren und uns drei Tage lang intensiv mit<br />

diesem langen und komplizierten Stück beschäftigt haben, ist<br />

nun ein Grundstein gelegt. Nun geht’s an die Feinarbeit!<br />

Wir proben immer am Mittwochnachmittag und bis jetzt einmal<br />

monatlich am Samstag. Wir, das sind unter der Leitung von Frau<br />

Aichinger inzwischen 36 Kinder aus den Klassen 5 bis 8!<br />

Geplant sind im November (Donnerstag, 10.11.05 und Freitag,<br />

11.11.05) vier Aufführungen in der WLS; jeweils zwei Schulvorführungen<br />

morgens und zwei Abendvorstellungen! Also:<br />

Merkt euch diese Termine schon mal vor! Es wird sich<br />

bestimmt lohnen!<br />

Und dann gibt es noch das „Wunder von Bern“, d.h. wir werden<br />

tatsächlich der Einladung des Freien Gymnasiums Bern folgen<br />

und in der Woche nach unseren Aufführungen hier an der WLS<br />

nach Bern fahren, um dort nochmals mit dem Stück aufzutreten!<br />

Das wird ein ganz besonderes Erlebnis werden!<br />

Also: Termine vormerken! Wir freuen uns auf euch!<br />

Eure Theatergruppe Hauptschule<br />

191


Kooperation der Hauptschule mit anderen <strong>Schule</strong>n <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Zwischen den M-Klassen der Hauptschule und der <strong>Schule</strong> für<br />

Schwerhörige findet nach wie vor eine Zusammenarbeit statt, in<br />

deren Rahmen sich die beteiligten Klassen zu Kooperationstagen<br />

mit unterschiedlichen Themenstellungen treffen. Hierzu nun ein<br />

Bericht zweier Schülerinnen der letztjährigen M 7 und jetzigen<br />

M8 vom Ende des letzten Schuljahrs.<br />

Unsere Partnerklasse – gleich und doch ganz anders<br />

Am Montag, den 26.4.04, besuchten wir unsere Partnerklasse, die<br />

7c, aus der <strong>Schule</strong> für Schwerhörige im Gehörlosenzentrum. Der<br />

Anlass dafür war, dass einige Schülerinnen und Schüler der 7c in<br />

der zehnten Klasse zu uns auf die <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> kommen werden,<br />

da es an ihrer <strong>Schule</strong> keinen M-Zug, sondern nur M-Kurse bis zur<br />

neunten Klasse gibt. Aber es ist natürlich viel besser, wenn wir<br />

uns dann schon kennen, daher der Besuch.<br />

Als wir uns zum ersten Mal trafen, waren wir zwar sehr neugierig<br />

auf die anderen, doch eigentlich auch ziemlich schüchtern.<br />

Zunächst einmal stellten sich die zehn Schülerinnen und Schüler<br />

der 7c vor, dann teilten wir uns in verschiedene Gruppen auf,<br />

damit wir uns besser kennen lernen konnten. Wir erfuhren, dass<br />

die Schüler und Schülerinnen der 7c zwar in der siebten Klasse<br />

sind wie wir, aber schon acht Jahre die <strong>Schule</strong> besuchen, da die<br />

Grundschule bei ihnen wegen ihrer Hörbehinderung ein Jahr länger<br />

dauert. Manche von ihnen wohnen im Internat, weil die<br />

<strong>Schule</strong> zu weit entfernt von ihrem Wohnort liegt. Die Lehrerin der<br />

7c, Frau Schulz, erklärte uns einiges über die verschiedenen Hörbehinderungen<br />

und zeigte uns mit Hilfe eines Filterapparats, wie<br />

die Kinder mit und ohne Hörgerät hören.<br />

Ansonsten stellten wir aber fest, dass sie dieselben Hobbys haben<br />

und dieselbe Musik mögen wie wir und sich gar nicht so sehr von<br />

uns unterscheiden.<br />

Später machten wir alle zusammen eine Schulhausrallye und fanden<br />

dabei heraus, dass es außer dem Internat auch noch ein<br />

Schwimmbad und eine Kapelle gibt.<br />

Nach der Rallye spielten wir noch ein paar Spiele, wobei das Besondere<br />

war, dass wir kein Wort sprechen durften, was uns gar nicht so<br />

leicht fiel. Damit war das erste Treffen auch bereits zu Ende.<br />

192<br />

Vierzehn Tage später fand der Gegenbesuch bei uns in der <strong>Schule</strong><br />

statt. Wir begrüßten die anderen mit selbstgebackenem<br />

Kuchen und hatten beim Essen Zeit uns etwas auszutauschen.<br />

Anschließend veranstalteten wir ebenfalls eine Schulhausrallye,<br />

damit die andere Klasse unsere <strong>Schule</strong> erkunden konnte. Sie<br />

staunten Bauklötze über unsere große <strong>Schule</strong>, die automatischen<br />

Türen und darüber, wie laut es in der Pause zuging. Nach der<br />

Pause wurde den Gruppen noch eine knifflige Aufgabe gestellt:<br />

Wir mussten ein Ei mit verschiedenen Materialien so verpacken,<br />

dass man es aus einer Höhe von 1,50m fallen lassen konnte, ohne<br />

dass es zerbrach. Am Ende des Besuchs testeten wir unsere Konstruktionen<br />

im Schulhof, fast alle funktionierten. Danach musste<br />

unsere Partnerklasse wieder gehen.<br />

Für dieses und nächstes Schuljahr sind noch weitere Treffen<br />

geplant, auf die wir uns schon freuen.<br />

Madeleine Munique und Clarissa Lotte, M 8<br />

Besuch der M7 in der Gegenbesuch der 7c in der WLS<br />

<strong>Schule</strong> für Schwerhörige<br />

Kooperationstag Englisch, Thema „Scotland“


Kooperationstage Kunsterziehung <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Juli <strong>2004</strong>/ Oktober <strong>2005</strong><br />

An dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an<br />

Herrn Hirschbeck, den Vater von Malte Niessen aus der M8, der<br />

uns diese beiden Kooperationstage in seiner Werkstatt ermöglichte.<br />

Besuch beim Bildhauer<br />

Seit diesem Schuljahr konnte das Kooperationsmodell noch durch<br />

eine Zusammenarbeit mit der Hauptschule zur Sprachförderung<br />

Nürnberg-West erweitert werden.<br />

Weshalb? Drei Schülerinnen besuchen die M 7, die sich aufgrund<br />

ihrer Sprachentwicklungsstörung mit den Anforderungen des<br />

M-Zugs unter erschwerten Bedingungen auseinandersetzen müssen.<br />

Deshalb ist die Möglichkeit, zusammen mit einer Kollegin aus<br />

Gemeinschaftsarbeit<br />

dem Förderzentrum zwei Unterrichtsstunden pro Woche differenzieren<br />

zu können, sehr hilfreich. Diese Stunden werden vor allem<br />

zur Erschließung von Texten verwendet. Das betrifft die Unterrichtsfächer<br />

Deutsch, Mathematik und GSE. Klare Absprachen<br />

und gemeinsam entwickelte Unterrichtsabläufe haben zum<br />

guten Gelingen beigetragen.<br />

Renate Bauer und Margit Rentschler<br />

193


Vorlesewettbewerb <strong>2004</strong> <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

„Mittwoch 1. 12. <strong>2004</strong> –<br />

3. und 4. Stunde in der Aula –<br />

Vorlesewettbewerb <strong>2004</strong>“ – So<br />

teilte ich es allen 6. Klassen des<br />

Gymnasiums und ihren Deutschlehrern<br />

mit.<br />

Doch dann war alles anders:<br />

Am Mittwochmorgen erfuhr<br />

ich kurzfristig und völlig überraschend,<br />

dass die Aula unbedingt<br />

für eine Veranstaltung<br />

der Grundschule benötigt wird.<br />

Was tun ? Wo sollen circa 150<br />

Schüler mit ihren Lehrern dann<br />

untergebracht werden? Das<br />

bedeutete viel Arbeit für Frau<br />

Reichelsdorfer, die vier Klassenzimmer mit verschiebbaren Wänden<br />

freibekommen und deshalb die Klassen für zwei Stunden<br />

umquartieren musste.<br />

Vorbereitung der Tische, Mikrofon etc. – alles musste improvisiert<br />

werden, damit man zu Beginn der dritten Stunde anfangen konnte.<br />

Nachdem die durch die Änderungen sehr aufgeregten Schüler<br />

beruhigt waren, konnten die fünf Klassensiegerinnen (An alle<br />

Jungs der 5. Klassen: Da sollte sich doch <strong>2005</strong> etwas ändern!)<br />

beginnen, aus ihrem selbst ausgesuchten Buch vorzulesen.<br />

194<br />

Ausgewählt wurden u.a. „Tintenherz“ von Cornelia Funke, „Beste<br />

Freunde – Blöde Kuh“ von Patricia Schröder und „Eine Woche voller<br />

Samstage“ von Paul Maar.<br />

Die Klassensieger <strong>2005</strong> sind:<br />

G 6a Jana Schinnagel<br />

G 6b Lisanne Hänsel<br />

G 6c Simone Gropp<br />

G 6d Astrid Laufkötter<br />

G 6e Saskia Struller<br />

Dann folgte eine Pause, in der wieder Herr Raith als Entertainer<br />

für eine Lockerung der angespannten Vorleserinnen und der<br />

Zuhörer sorgte.<br />

Jetzt durften alle fünf in umgekehrter Reihenfolge aus einem<br />

unbekannten Buch vorlesen. Anschließend diskutierte die Jury,<br />

bestehend aus den Deutschlehrern und dem Bibliothekar, Herrn<br />

Jungert, einige Zeit über die jeweiligen Vorzüge beim Vorlesen<br />

und kürte schließlich Simone Gropp zur Schulsiegerin.<br />

Alle Klassensiegerinnen bekamen als Preis ein von Herrn Jungert<br />

liebevoll ausgesuchtes und von den Freunden der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> gestiftetes Buch. Die Schulsiegerin durfte natürlich sich<br />

ihr Buch zuerst aussuchen und neben einer Urkunde hatte<br />

sie auch die Teilnahmeberechtigung zur Stadtmeisterschaft<br />

errungen.<br />

Reiner Kleeberger und Ute Knieling


Streiflichter aus dem Jahresprogramm <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

der Tierschutzgruppe<br />

„Unser Nächster ist nicht nur der Mensch,<br />

unsere Nächsten sind alle lebendigen Wesen.“<br />

Dr. Albert Schweitzer<br />

SEPTEMBER <strong>2004</strong><br />

• „Tierethik, Konsumverhalten und Lebensstil“<br />

Vortrag (auf der Basis von Maria Helmreichs Facharbeit im<br />

LK Religion), Dokumentationen und interessierte Gesprächsrunde<br />

in der Nürnberger Nikodemus-Gemeinde<br />

OKTOBER <strong>2004</strong><br />

• „Achtsam sein mit der Erde und allen lebendigen Wesen“<br />

Morgenandacht zu Welttierschutztag und Erntedankfest<br />

NOVEMBER <strong>2004</strong><br />

• Schluss mit Känguru-Mord für Fußballschuhe!<br />

• Schluss mit den grausamen Praktiken bei der australischen<br />

Wollproduktion: Mulesing und wochenlangen Lebendtiertransporten<br />

per Schiff!<br />

(Beim sogenannten „Mulesing“ werden Schafen, unter dem<br />

Vorwand Fliegenbefall zu verhindern, ohne jede Schmerzbetäubung<br />

tellergroße Hautstücke aus dem Afterbereich<br />

geschnitten, wobei sich dann gerade diese großen, offenen<br />

Wunden durch Fliegen infizieren.)<br />

Zur Unterstützung der beiden länderübergreifenden Kampagnen<br />

sammeln wir Unterschriften, schreiben Protestbriefe an<br />

die betreffenden Firmen und appellieren mit Zeichnungen und<br />

begleitenden Texten an die australische Regierung.<br />

DEZEMBER <strong>2004</strong><br />

• „Schutzengel sein statt Pelze tragen“<br />

Antipelzaktion mit Infowagen auf dem Jakobsplatz<br />

• Lichtercafé „Sternschnuppe“<br />

mit buntem vegetarischen Buffet bei der <strong>Löhe</strong>-Weihnacht<br />

• Silvesteraktion „Rücksicht statt Raketenterror “<br />

Wir verteilen Plakate in Parkanlagen mit der Bitte, wenigstens<br />

in so sensiblen Bereichen (oder – Brot statt Böller! – auch<br />

ganz) auf das große Knallen und Aufschrecken von Tieren zu<br />

verzichten. „Sich freuen und das neue Jahr begrüßen kann man<br />

auch phantasievoller und leiser ...“<br />

195


JANUAR <strong>2005</strong><br />

• Info- und Erlebnisstand beim Tag der offenen Tür<br />

- mit Krustenbrot und Kräuterbutter und den immer aktuellen<br />

Themen Lebensstil, Agenda 21, Aktion Mahlzeit (von Brot für<br />

die Welt) und „Tierschutz mit dem Einkaufskorb“<br />

FEBRUAR <strong>2005</strong><br />

• Kleines Arche-<strong>Löhe</strong>-Fest zum Halbjahr<br />

Gemütlich zusammensitzen, Gutes genießen und fröhlich sein,<br />

erzählen und neue Pläne schmieden ...<br />

MÄRZ <strong>2005</strong><br />

• „Augen auf (nicht nur) beim (Oster)Eierkauf!“<br />

Informationen zu Hühnerhaltung und neuer Eierkennzeichnung:<br />

Mit farbenfrohem „Osterwagen“ in der Innenstadt, mit<br />

Plakaten und Kurzprogramm unserer „Osterhasen“ im Kindermuseum<br />

Kachelbau<br />

APRIL <strong>2005</strong><br />

• Tellington-Touch-Tagesseminar<br />

Fortbildung über neue – gewaltfreie – Wege im Umgang mit<br />

Tieren<br />

196<br />

... Dass der Osterhase nur hühnerfreundliche<br />

Freilandeier bringt, wünscht sich die Tierschutzgruppe<br />

der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>. Die<br />

Schüler verteilten gestern Flugblätter und<br />

demonstrierten damit gegen die ihrer Meinung<br />

nach „unseriöse Panikmache“ gegen Bio-Eier,<br />

die angeblich mit Dioxin verseucht waren.<br />

Foto: Karlheinz Daut<br />

Aus den Nürnberger Nachrichten<br />

vom 12.3.<strong>2005</strong>


• Zeit verschenken, Freude bringen:<br />

Kids und Tiere machen Besuche in Heimen<br />

Nach vielen schönen Erfahrungen und Begegnungen im Rummelsberger<br />

Stephanusheim wagen wir uns an ein neues Aufgabenfeld<br />

...<br />

MAI <strong>2005</strong><br />

• „Wenn dein Kind dich morgen fragt ...“<br />

Evangelischer Kirchentag in Hannover<br />

Arche-<strong>Löhe</strong>-„Delegierte“ als Mitarbeiter am AKUT-Stand (Aktion<br />

Kirche und Tiere e.V.) auf dem Markt der Möglichkeiten<br />

JUNI <strong>2005</strong><br />

• „Boden – der Schatz unter unseren Füßen“<br />

Fernsehgottesdienst auf der Naturbühne Luisenburg<br />

Mit lebensgroßen Tieren möchten wir das traurige Kapitel der<br />

Tierfabriken, Versuchslabors und oftmals quälerischer Zirkus-,<br />

Zoo- und Heimtierhaltung „einblenden“ – und den Appell<br />

„Boden unter den Füßen auch für die Tiere! Erde, Wiese, Moos<br />

und Stroh statt Spaltenboden, Gitter und Beton!“<br />

• Morgenandacht<br />

„Geiz ist Geil?“ – „Total verkehrte (Werte)Welt!“<br />

• Ausstellung zum Thema Heimtierhaltung<br />

Gestaltung erster Bild- und Infotafeln<br />

• Projektwoche „Natur und Technik“ an der Hegelschule<br />

- mit Ausstellung und Beiträgen der Arche-<strong>Löhe</strong> zu verschiedenen<br />

Tierschutzthemen und Handlungsmöglichkeiten im täglichen<br />

Lebensstil<br />

JULI <strong>2005</strong><br />

• „Tierschutzquiz und mehr“ beim Südstadtfest<br />

Buntes Programm im Rahmen der Agenda 21-Präsentationen<br />

• Tierschutz-Projekttagsangebote und vegetarische<br />

Salatverlockungen beim Sommerfest<br />

Bleibt am Ende noch mein Dankeschön an alle Arche-<strong>Löhe</strong>-Leute,<br />

dass ihr euch auch dieses Jahr mit so viel Mut, Ausdauer und Ideenreichtum<br />

dafür eingesetzt habt, „an vielen kleinen Orten“ Menschen<br />

für unsere Themen und für Albert Schweitzers Ethik zu gewinnen.<br />

Angelika Zech-Stadlinger<br />

Info-Ausstellung<br />

197


Auf die Sonne ist weiter Verlass! <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Nach dem Super-Sommer 2003 und seinen extremen Temperaturen<br />

sind wir wieder zu „normalen“ Zeiten zurückgekehrt. Doch im<br />

Vergleich mit den anderen Vorjahren braucht sich auch das Jahr<br />

<strong>2004</strong> nicht zu verstecken:<br />

198<br />

2. Preis für Arche-<strong>Löhe</strong><br />

Die Tierschutzgruppe Arche <strong>Löhe</strong> kann sich über den 2. Preis beim Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis<br />

freuen, der alle zwei Jahre vom Deutschen Tierschutzbund<br />

für besonderes Engagement von Kindern und Jugendlichen vergeben wird.<br />

Die Preisverleihung findet am 16. Juli <strong>2005</strong> in der Akademie für Tierschutz in<br />

Neubiberg statt.<br />

Die PV-Anlage hat ihr bislang zweitbestes Jahresergebnis vorgelegt.<br />

Weder traten irgendwelche Störungen auf noch ist bislang<br />

ein Ertragsrückgang durch Alterung der Module sichtbar geworden.<br />

Vom finanziellen Standpunkt aus ist festzustellen, dass die Anlage<br />

in gut sechs Jahren 70 % ihrer Investitionskosten wieder eingespielt<br />

hat und die garantierte Vergütung noch 13,6 Jahre weiter<br />

fließen wird.<br />

Also weiter sonnige Zeiten für umweltfreundliche Energiegewinnung!<br />

Thomas Stadlinger<br />

Beauftragter für Umwelt-, Natur- und Tierschutz<br />

im Dekanat Nürnberg


„Tiger“ (Deckfarben): Hannah Schwarz, V 4b<br />

199


„Alles Liebe“ – Projektwochen der Bibliothek <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Besonders herzlich willkommen fühlen durften sich die vielen<br />

Besucher unserer Bibliothek während der diesjährigen Projektwochen<br />

vom 18. Februar bis 18. März <strong>2005</strong>.<br />

Passend zum Thema „Alles Liebe“ waren im Eingangsbereich 77<br />

Herz-Objekte ausgestellt . Schon Monate zuvor hatte ich damit<br />

begonnen, mich in Antiquariaten, auf Flohmärkten oder in<br />

Design-Geschäften nach dem bekanntesten aller Liebessymbole<br />

umzusehen. Auch in meiner Lesezeichen-Sammlung wurde ich<br />

fündig. Und sogar Verwandte ließen sich von meiner Sammelleidenschaft<br />

anstecken und durchstöberten ihren Dachboden nach<br />

antiken Herz-Kostbarkeiten.<br />

So kam eine erstaunliche<br />

Vielfalt an Herz-<br />

Artikeln aus fünf<br />

verschiedenen Ländern<br />

und aus unterschiedlichsten<br />

Materialien zusammen.<br />

In drei Vitrinen präsentiert,<br />

zogen sie die Aufmerksamkeit<br />

nicht nur<br />

unser jüngeren Bibliotheksbenutzer<br />

auf sich<br />

und animierten die<br />

Betrachter zu sehr interessanten<br />

und zum Teil<br />

auch höchst amüsanten<br />

Kommentaren. Eine Herz-Postkarte, die ein verliebter junger<br />

Mann namens Ferdinand im März des Jahres 1901an seine Herzallerliebste<br />

geschickt hatte, mutete – in Zeiten von E-Mail und<br />

SMS – so manchen ob seines Inhalts wie seiner Form, natürlich<br />

„altmodisch“ und kitschig an: „Dieses Kärtchen send ich Dir / Mit<br />

Vergissmeinnicht / Weiter füg ich nichts hinzu / Weil’s ja deutlich<br />

spricht.“ Ein „Handwärmer“ in Herzform wiederum veranlasste<br />

einen Besucher zu physikalisch-chemischen Überlegungen in<br />

Sachen (Liebes-)Gefühle. Ein Plakat mit Herz-Tattoos aus dem<br />

200<br />

Tattoo-Museum in Amsterdam setzte bei den Schülern Diskussionen<br />

über Sinn und Unsinn eines eintätowierten Liebesbeweises in<br />

Gang. Und die Frage, ob Schokolade in Form eines Herzens wirklich<br />

besser schmeckt als normale Schokolade oder ob ein Seifenherz<br />

ein wohligeres Waschgefühl hinterlässt als eine gewöhnliche<br />

Seife, bleibt wohl reine Geschmacks- bzw. Ermessenssache.<br />

Für Gesprächsstoff bei den Zuschauern sorgten auch die beiden<br />

„Liebesfilme“, die wir am Nachmittag in unserem „Heimkino“<br />

zeigten: Zum einen die romantische Liebeskomödie „Tatsächlich...Liebe“,<br />

zum anderen Fatih<br />

Akins Film „Im Juli“ mit dem<br />

schönen Liebesbekenntnis:<br />

„Meine Herzallerliebste, ich bin<br />

Tausende von Meilen gegangen.<br />

Ich habe Flüsse überquert, Berge<br />

versetzt. Ich habe gelitten und<br />

ich habe Qualen über mich ergehen<br />

lassen. Ich habe der Versuchung<br />

widerstanden und ich bin<br />

der Sonne gefolgt, um dir<br />

gegenüberstehen zu können und<br />

dir zu sagen: Ich liebe dich.“<br />

Im Mittelpunkt des (Leseförderungs-)Projekts<br />

aber standen<br />

natürlich – wie könnte es auch<br />

anders sein – „Bücher rund um<br />

die Liebe“. Unter dieser Überschrift präsentierte die Bibliothek<br />

eine breite Auswahl von Büchern, in deren Titel in irgendeiner<br />

Form das Wort „Liebe“ oder „Herz“ vorkommt (unser elektronischer<br />

Katalog weist diesbezüglich mehr als 200 „Treffer“ nach!).<br />

In vielen Kinder- und Jugendbüchern versuchen die Protagonisten<br />

auf unterschiedlichste Art und mit unterschiedlichem Erfolg,<br />

dem Geheimnis der Liebe auf die Spur zu kommen; auch in der<br />

Erwachsenenliteratur findet sich dieses literarische Uralt-Thema<br />

bekanntlich in allen Variationen.


Anhand der ausgestellten Bücher konnten sich Schüler wie Lehrer<br />

selbst ein gutes Bild davon machen. Zusätzlich hatte ich für<br />

interessierte Lehrer einen Handapparat mit Sekundärliteratur<br />

aufgestellt; darunter befanden sich beispielsweise Unterrichtshilfen<br />

mit Vorschlägen für die „handlungsorientierte Präsentation<br />

von Liebesballaden“.<br />

Schüler der ersten Klassen hatten wir eingeladen, sich in der<br />

Bibliothek aus „Liebesbüchern“ vorlesen zu lassen. Auf große<br />

Begeisterung stieß dabei<br />

„Die Geschichte vom<br />

Löwen, der nicht schreiben<br />

konnte“. Verzweifelt<br />

versucht hier der analphabetische<br />

König der Tiere<br />

der Löwin seines Herzens<br />

durch Vermittlung anderer<br />

Tiere einen Liebesbrief<br />

zukommen zu lassen – ein<br />

herrliches Bilderbuch!<br />

Enormen Zuspruch fanden<br />

bei der entsprechenden<br />

Altersgruppe die neu<br />

angeschafften Titel aus<br />

der Reihe „Freche Mädchen<br />

– Freche Bücher!“, wie z.B. „<strong>Schule</strong>, Frust und große Liebe“.<br />

Aber auch anspruchsvollere Bücher wie Martha Brooks’ Roman<br />

„Wahre Geständnisse eines herzlosen Mädchens“ blieben nicht<br />

lange unbeachtet. Und sogar der Kinderbuch-Klassiker „Ben<br />

liebt Anna“ von Peter Härtling wurde von manch jungem Leser<br />

(wieder) entdeckt, während sich die Erwachsenen eher zur Lektüre<br />

von Toni Morrisons „Liebe“, zu Liebesgedichten von Erich<br />

Fried oder zu <strong>Wilhelm</strong> Genazinos Roman mit dem vielsagenden<br />

(Wortneuschöpfungs-)Titel „Die Liebesblödigkeit“ verleiten<br />

ließen.<br />

Die genauere Kenntnis der ausgestellten (Jugend-)Bücher war<br />

auf jeden Fall für diejenigen von Vorteil, die sich am „Alles<br />

Liebe“-Preisrätsel beteiligen wollten. 14 nicht ganz leichte<br />

Fragen rund um die Liebe galt es richtig zu beantworten;<br />

zusätzlich sollte ein persönliches Lieblingsbuch benannt werden.<br />

34 Schülerinnen und 1(!) Schüler haben daran teilgenommen<br />

und warten nun gespannt auf die Bekanntgabe der richtigen<br />

Antworten und die Verlosung der tollen Preise – die wir<br />

wieder einmal nur dank der finanziellen Unterstützung der<br />

Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> vergeben können – herzlichen<br />

Dank dafür! Mit der Preisvergabe (Bücher und Herz-<br />

Objekte) am 15. Juli (so lange werden „auf vielfachen Wunsch“<br />

auch noch die Ausstellungen zu sehen sein) beenden wir dann<br />

ein Projekt, mit dem es uns – so viel<br />

lässt sich jetzt schon sagen – ganz<br />

offensichtlich gelungen ist, das<br />

Interesse an Büchern und die Lust<br />

am Lesen weiter zu fördern.<br />

Ohne hilfreiche Entlastung wäre die<br />

Durchführung eines solchen (Zusatz-)<br />

Projekts allerdings nicht möglich<br />

gewesen. Ich war<br />

deshalb sehr<br />

dankbar dafür,<br />

dass Jennifer Hansen<br />

und Peter<br />

Rubenbauer im<br />

Rahmen des Freiwilligen<br />

Sozialen<br />

Jahres abwechselnd<br />

11 Stunden<br />

pro Woche für<br />

Bibliotheksarbeiten<br />

freigestellt<br />

waren - zumal die<br />

Bibliothek gerade seit diesem Schuljahr regelrecht „überrannt“<br />

wird und sowohl räumlich als auch personell an ihre Grenzen<br />

stößt.<br />

Solche Hilfe also wiederum vorausgesetzt, dürfen sich alle auf ein<br />

neues Bibliotheksprojekt im nächsten Schuljahr freuen. An interessanten<br />

Themen mangelt es nicht!<br />

Konrad Jungert<br />

201


willis BOUNCE – nicht nur „on the road“ <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Seit einigen Jahren wird man im Jahresbericht unter dem Motto<br />

„on the road again“ über die vielen Auftritte der Big Band informiert.<br />

<strong>2005</strong> ist für uns jedoch ein ganz besonderes Jahr, denn zum<br />

Zeitpunkt des Redaktionsschlusses erwarten wir voller Spannung<br />

eine für uns völlig neuartige Situation. Ein ganzes Wochenende<br />

im Juni werden wir in einem professionellen Tonstudio verbringen<br />

und unsere erste CD produzieren. Wir alle werden uns sehr viel<br />

Mühe geben, damit wir Ihnen im nächsten Schuljahr – vielleicht<br />

mit etwas Stolz - ein vielfältiges Repertoire von Jazzrock über<br />

202<br />

Funk bis hin zu Swingklassikern<br />

im Big-Band-Sound<br />

auf einer Maxisingle<br />

anbieten können.<br />

Aber auch trotz der<br />

intensiven Proben<br />

für dieses Projekt, das<br />

von der Vereinigung<br />

der Freunde der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>großzügig<br />

unterstützt wird (an<br />

dieser Stelle nochmals<br />

einen herzlichen Dank!!!),<br />

waren wir sehr viel unterwegs<br />

und können auf erlebnisreiche<br />

Auftritte zurückblicken.<br />

So freuten wir uns über die<br />

durchwegs positive Resonanz<br />

zu unserem zweiten<br />

Big-Band-Konzert in Kooperation<br />

mit der Rudolf-<br />

Steiner-<strong>Schule</strong>, genossen<br />

die feierliche Atmosphäre<br />

bei der Verleihung der<br />

Sportplakette im Kaisersaal<br />

der Burg und hatten viel Spaß bei unserem Auftritt in der<br />

Fußgängerzone. Ein besonderes Erlebnis war wieder die Fahrt<br />

zum Musikfest der mittelfränkischen Realschulen nach Neustadt/Aisch,<br />

an dem sich heuer auch die fünften Klassen der Realschule<br />

mit ihrem Musical-Projekt „Der König der Löwen“ beteiligten.<br />

Das folgende Bild zeigt jedoch das Highlight unserer<br />

diesjährigen Tätigkeit: Die Fahrt zur Bundesgartenschau nach<br />

München und unser einstündiges Konzert in der Arena des BUGA-<br />

Geländes. Thomas Biller


Ein Jahr Konflikte <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Auch dieses Jahr gab es wieder einen Wahlkurs MEDIATION.<br />

Zwar hat das ganze sehr wenig mit Meditation zu tun (also ist das<br />

mit der Mediation gar kein Rechtschreibfehler...) dafür gibt es für<br />

alle eine ganze Menge Nützliches zu lernen. Während manche<br />

schon seit ein paar Jahren dabei sind, gibt es auch einige, die sich<br />

getraut haben zu Jahresanfang die Ausbildung zum Mediator<br />

anzutreten.<br />

Diese beinhaltet alles mögliche Wissen über Konflikte. Zuerst<br />

geht es darum, Strategien zu verinnerlichen mit den eigenen Konflikten<br />

besser umzugehen und auf Konfrontationen souverän reagieren<br />

zu können; wer bis dahin durchgehalten hat, kann sich<br />

dann nicht nur theoretisch dazu qualifizieren anderen bei ihren<br />

Streits zu helfen. Bei Rollenspielen können alle nicht nur ihre<br />

Streitschlichterfähigkeiten erproben – sehr überzeugende Darstellungen<br />

der Schauspieler sorgen nicht nur für eine realistische<br />

Situation, sondern auch für<br />

einiges Gelächter und den<br />

nötigen Spaß an der Arbeit.<br />

Neu ist dabei dieses Jahr vor<br />

allem, dass neben Frau<br />

Kuchenbauer die Ausbildung<br />

auch von den Schülern übernommen<br />

wird, die schon zertifizierte<br />

Mediatoren und<br />

Mediatorinnen sind!<br />

Außerdem haben sich einzelne<br />

Gruppen in den fünften Klassen<br />

vorgestellt und über Konflikte<br />

informiert und die<br />

Schüler und Schülerinnen<br />

auch mit Spielen an das<br />

Thema herangeführt, was bei<br />

allen auf sehr viel Zustimmung<br />

stieß.<br />

Alles in allem haben die Beteiligten<br />

sehr von den vielen<br />

gemeinsamen Treffen profitiert<br />

– nicht zuletzt von der lockeren Atmosphäre und den vielen<br />

gemeinsam gekrümelten Kekse.<br />

Rebecca Schuster, K 12<br />

Hast du Streit mit einer Freundin oder einem Freund?<br />

Kommst du mit einem Lehrer nicht zurecht und möchtest<br />

das klären? Dann komm doch mal zu uns!<br />

Die Streitschlichter helfen euch eine Lösung zu finden.<br />

Unparteiisch, vertraulich und ohne, dass Lehrer oder<br />

andere dritte davon erfahren!<br />

Sprecht einfach jemanden, den ihr vom Foto kennt, an<br />

oder hinterlasst eine Nachricht in unserer Notfall-Box im<br />

Seki, dann können wir ein Treffen vereinbaren. Bis bald!<br />

203


Der Schulsanitätsdienst – Aufgaben und Aktivitäten <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Man sitzt nichts ahnend im Unterricht und plötzlich klingelt<br />

das Funkgerät. Jetzt muss es schnell gehen! Rasch noch die<br />

anderen Sanis aus dem Unterricht holen und dann so schnell<br />

wie möglich ins Sekretariat zum Patienten rennen. Was man<br />

da dann findet, ist meistens ein Kind, das einen Kühlbeutel<br />

oder ein Pflaster braucht. Aber es gibt auch schlimmere Fälle,<br />

bei denen man den Patienten ins Krankenhaus bringen oder<br />

sogar den Rettungsdienst<br />

rufen<br />

muss. So sieht der<br />

ganz normale Alltag<br />

eines Schulsanitäters<br />

aus.<br />

„Wie wird man<br />

eigentlich Sanitäter?“<br />

Das fragen<br />

mich zur Zeit<br />

immer mehr Schüler,<br />

denen ich<br />

geholfen habe. Das<br />

ist eigentlich ganz<br />

einfach. Man sollte<br />

etwa in der 5. Klasse<br />

sein, wenn man<br />

Mitglied werden<br />

möchte, und einen<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

absolviert haben.<br />

Sollte man noch<br />

keinen Kurs gemacht haben, kann man das natürlich mit den<br />

anderen „Neulingen“ zusammen nachholen. Ab der 7. Klasse ist<br />

es schließlich möglich, zusammen mit anderen Sanis in einer<br />

Gruppe an einem Tag der Woche Dienst zu machen. Dazu<br />

gehört die Bereitschaft sowohl während des Unterrichts mit<br />

einem Funkgerät als auch während der Pausen in unserem<br />

Sani-Zimmer, in das jeder kommen kann, der sich verletzt hat.<br />

Aber nicht nur während des Unterrichts werden Sanis<br />

204<br />

gebraucht. Es ist ja bekannt, dass an unserer <strong>Schule</strong> zahlreiche<br />

Veranstaltungen stattfinden, z.B. <strong>Löhe</strong>-Weihnacht, Sommerfest<br />

o.ä.. Selbstverständlich wird auch bei diesen Events kräftig<br />

Dienst gemacht.<br />

Bei so vielen Diensten ist es dennoch wichtig, dass man nicht<br />

aus der Übung kommt. Deshalb treffen wir uns alle zwei<br />

Wochen zum Üben und Weiterbilden mit unseren Leitern Isabelle<br />

Kappel (K12),<br />

Mirjam Posse (R9c)<br />

und Marcel Görlich<br />

(G10b). Aber worauf<br />

wir uns alle am<br />

meisten freuen, ist<br />

die Sanifreizeit im<br />

Frühjahr, die wir<br />

traditionsgemäß<br />

mit Michaela Vogt,<br />

die früher an unsere<br />

<strong>Schule</strong> FSJ<br />

gemacht und den<br />

Schulsanitätsdienst<br />

geleitet hat, in<br />

Rothenburg o. d. T.<br />

verbringen. An diesem<br />

Wochenende<br />

wird dann fleißig<br />

geübt, wie man<br />

Verbände wickelt,<br />

Pflaster klebt, eine<br />

Person in die stabile Seitenlage bringt oder auch jemanden<br />

wiederbelebt.<br />

Ich hoffe, ihr habt jetzt einen Eindruck gewonnen, wie es beim<br />

Schulsanitätsdienst abläuft und, wenn ihr Lust bekommen<br />

habt mitzumachen, dann kommt doch einfach in der Pause mal<br />

in der Pausenhalle C im Sani-Zimmer vorbei.<br />

Kerstin Meier, G 11b


Die Inkognito im Schuljahr <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Hoch motiviert und mit neuer Chefredaktion, PR-Managerin und<br />

Layout-Team stürzte sich die Inkognitoredaktion wieder in das<br />

Pressegeschehen der WLS. Zwei veröffentlichte Ausgaben und<br />

eine Dritte in der Endphase der Vorbereitungen sind das stolze<br />

„Bildausschnittergänzung“ (Deckfarben)<br />

Ergebnis unserer diesjährigen Arbeit. Themen waren bis jetzt das<br />

G8 und das Phänomen Medien. Für die nächste hochinteressante<br />

Ausgabe ist das Thema „Zeit“ geplant. Natürlich waren diese tollen<br />

Ausgaben ohne die Arbeit der Redaktion und des<br />

Layout-Teams, aber auch ohne die Gewinnung neuer Werbkunden,<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Außerdem ist es uns dieses Jahr gelungen Redakteure aus<br />

allen Jahrgangsstufen zu haben. So gab es vier Nachwuchsjournalisten<br />

aus der 5. Jahrgangstufe in unseren Reihen. Auch<br />

die Mittelstufe war mit zwei Redakteuren vertreten. Sechs<br />

Redakteure waren aus der 11. Klasse und last but not least<br />

war die K12 mit einer Redakteurin vertreten.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Redakteuren, dem<br />

Layout-Team und unserer PRManagerin für die tolle<br />

Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken, und ich wünsche<br />

euch und mir, dass das nächste Schuljahr für die Inkognito<br />

auch wieder so erfolgreich verlaufen wird.<br />

Sandra Gierscher, V 9a Yildiz Cizek, V 9a Denise Rosner, V 9a<br />

Yasemin Yilmaz, G 11c<br />

1. Chefredakteurin<br />

205


Der AK Menschen im Schuljahr <strong>2004</strong>/05 <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Wir haben Schülerinnen und Schüler<br />

unserer Grundschule und der<br />

Hegelschule über die ungerechten<br />

Arbeitsbedingungen bei der Herstellung<br />

von Spielzeug informiert<br />

und ihnen Möglichkeiten zu FAIR-<br />

PLAY aufgezeigt.<br />

Unser PARKPLATZ ist an den vier<br />

Adventssamstagen unsere zweite<br />

Heimat.<br />

MOTIVATION brauchen wir um<br />

unsere vielfältigen Aufgaben anzugehen.<br />

Viel ENERGIE ist nötig, u. a. um<br />

außerhalb der Schulzeit zusammen<br />

zukommen, um unsere Projekte zu<br />

planen und auszuführen.<br />

Den MENSCHENRECHTEN gilt<br />

unser Hauptinteresse, sie sind der<br />

Grund unseres Handelns.<br />

SPASS haben wir alle.<br />

Durch Sammlungen unterstützen<br />

wir die Arbeit von UNICEF.<br />

In diesem Jahr haben wir für die<br />

HEIZUNG der Kirche in<br />

Viisoara/Siebenbürgen gesammelt.<br />

ENGAGEMENT, die Sekundärtugend,<br />

die immer wieder eingefordert<br />

wird, ist bei uns en vogue.<br />

Wir sind NEUGIERIG auf Menschen<br />

und wollen NEUGIERIG machen<br />

auf unsere Arbeit.<br />

P.S.: Wir sind in diesem Jahr 10 Jahre alt geworden.<br />

206<br />

Vanessa Augustin, Renate Eckstein, Lena Grasser,<br />

Frederike Hegerfeld, Johanna Köhler, Jonas Leipziger,<br />

Ursula Leipziger, Ricarda Lotte, Christoph Rohdaß,<br />

Kerstin Rohsnick, Rebecca Schuster, Johannes Seilnacht,<br />

Carmen Valerius und Isabella Weber


207<br />

Arbeitskreis Zeitgeschichte <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

„Die Geschichte lehrt ständig und findet doch keine Schüler.“ – Von<br />

wegen!<br />

Dieses Zitat von Ingeborg Bachmann trifft nämlich bestimmt nicht<br />

auf alle Schüler der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> zu.<br />

In unserem Zeitalter des Schuljahres 04/05 wurde der Arbeitskreis<br />

„Zeitgeschichte“ von Herrn Schirmer gegründet.<br />

Auf der Suche nach interessierten und<br />

kreativen Mitgliedern wurden folgende Individuen<br />

entdeckt: Janine Bayer, Sarah Stier,<br />

Florian Auerochs, Florian Frauenschläger und<br />

Tobias Schönecker aus den 10. Klassen der<br />

Realschule.<br />

Nach langen Ausgrabungsarbeiten stießen<br />

wir endlich auf unser erstes Thema „Hitler als<br />

Person“. Unsere Recherchen reichten vom<br />

Lebenslauf bis zu tiefenpsychologischen<br />

Erklärungsversuchen seines Handelns.<br />

In der nächsten Periode beschäftigte sich<br />

unser Arbeitskreis mit der „Hitlerjugend“ sowie mit dem „Bund<br />

Deutscher Mädel“. Wir stöberten in unserer Schulbibliothek nach<br />

Informationen. Doch das bestehende Repertoire war uns nicht<br />

genug. Um an handfeste und originale Fakten und Beweise zu<br />

gelangen, suchten wir das Staatsarchiv in Nürnberg auf. Hier stießen<br />

wir auf Lebensläufe für Bewerbungen für die Hitlerjugend oder<br />

„Konvoi“ (Linolschnitt)<br />

den „Bund Deutscher Mädel“, auf Tagespläne eines Hitlerjugend-<br />

Ferienlagers sowie auf Fotos. Wir durften auch einen Blick auf alte<br />

Akten werfen.<br />

Mit den nun gesammelten Informationen fertigten wir ein Plakat<br />

an, das wir am Tag der offenen Tür ausstellten und das nun neben<br />

dem Büro von Herrn Lutz zu sehen ist.<br />

Damit wir mehr über die Lage der Juden im<br />

Dritten Reich herausfinden konnten, lud Herr<br />

Schirmer eine junge, interessante Österreicherin<br />

namens Lena Müllner aus Laa an der<br />

Taya zu uns ein. Sie berichtete von ihren Forschungen<br />

über die jüdische Gemeinde in<br />

ihrem Städtchen Laa, deren überlebende<br />

Mitglieder während und nach der Judenverfolgung<br />

in die ganze Welt verstreut wurden.<br />

Zu unserer nächsten bedeutenden Exkursion<br />

begleitete sie uns ins Konzentrationslager<br />

Flossenbürg. Auch hier wurde uns wieder vor<br />

Augen geführt, welche schweren Schicksale Juden und andere<br />

nicht ins Schema des Nationalsozialismus passende Menschen<br />

erleiden mussten.<br />

Der Arbeitskreis für Zeitgeschichte hat uns für viele Dinge die<br />

Augen geöffnet und uns gezeigt, dass wir die Vergangenheit nicht<br />

vergessen dürfen, da es ohne sie keine Zukunft gibt.<br />

Der Arbeitskreis Zeitgeschichte<br />

Tim Pompe, G 6a Frederik Wagner, G 6a Christian Erxleben, G 6a<br />

207


Die Nachmittags-/Hausaufgabenbetreuung <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Auch in diesem Schuljahr besuchten wieder etwa 50 Kinder aus<br />

den 5. und 6. Klassen unserer drei Teilschulen die „HAB“. Änderungen<br />

an Konzept oder Zeitplan der Betreuung hatte es nicht<br />

gegeben, lediglich unser gemeinsames Mittagessen findet nun<br />

nicht mehr im großen Mensa-Saal statt, sondern in einem kleineren,<br />

abgegrenzten Raum. Unser Betreuerteam, bestehend aus<br />

sechs Gymnasiallehrern, einer Erzieherin, zwei FSJ-Kräften (Freiwilliges<br />

Soziales Jahr) und einem Praktikanten, war heuer<br />

besonders gut aufgestellt, so dass die personelle Situation wirklich<br />

zufriedenstellend war. Als klaren Vorteil empfanden es unsere<br />

fußballbegeisterten HAB-Jungs, dass mit Peter erstmals ein<br />

Junge im FSJ eingesetzt war und dass die sportliche Seite der<br />

HAB durch die tatkräftige Mithilfe von Ingo noch weiter betont<br />

wurde. Die Bilder zeigen, dass es den Kindern und Betreuern großen<br />

Spaß gemacht hat, die Nachmittage miteinander zu verbringen.<br />

Wir freuen uns schon auf alle künftigen „HAB-kids“ und verabschieden<br />

uns von unseren jetzigen Sechstklässlern:<br />

Gemeinsames Mittagessen<br />

208<br />

Alexandra, Tim, Bersan, Kilian, Philipp, Markus H., Markus L.,<br />

Kelsey, Patrick, Felix, Marie-Christin, Patrick, Martin, Matthias,<br />

Svenja, David, Marco.<br />

Alles Gute für eure weitere Schullaufbahn. “We’ll be missing<br />

you!“<br />

Bedanken möchten sich die HAB-Organisatoren...<br />

• bei den Kindern für gemeinsames Arbeiten und Spaß haben...<br />

• bei den Eltern für die Zusammenarbeit und Geduld, die vielleicht<br />

manchmal aufzubringen war...<br />

• bei den Lehrern, die mit großem Engagement sowie der richtigen<br />

Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit die Hausaufgabenbetreuung<br />

unterstützt haben: Frau Kleiber, Herr Raith,<br />

Herr Spieth<br />

• bei unserem Praktikanten Ingo. Good job!<br />

• bei unserer „Küchenfee“ Frau Prechtl, ohne die vieles nicht so<br />

rund liefe...<br />

Jenny Hansen (FSJ), Martina Macht,<br />

Peter Rubenbauer (FSJ), Martin Steinleitner, Sabine Wild<br />

Spielen und Toben in der<br />

Turnhalle<br />

Spielebetreuung<br />

Hausaufgabenbetreuung


Mittagsbetreuung - eine große Veränderung <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

In den letzten Wochen des vergangenen Schuljahres begann unsere<br />

große Veränderung. WIR ZOGEN UM. Unsere drei sehr persönlich<br />

gestalteten Räume mussten wir gegen zwei Klassenzimmer<br />

umtauschen, die seitdem den Kindern unserer Mittagsbetreuung als<br />

Aufenthaltsräume dienen. Die ehemalige Lernmittelbox der Grundschule<br />

dient jetzt zur Aufbewahrung der Spielsachen und Bastelarbeiten.<br />

Weiterhin kann dort eine begrenzte Anzahl von Kindern<br />

spielen oder essen. Ein Drittel des einstigen Kollegiatenzimmers darf<br />

von unseren Kindern als Kuschel- oder Bauecke genutzt werden.<br />

Um dem Bewegungsdrang der 78 Kinder gerecht zu werden, stehen<br />

uns bei schönem Wetter der Spielplatz, bei schlechtem Wetter die<br />

Pausenhalle F (bei den Turnhallen) zur Verfügung.<br />

Diese weit gestreuten Aufenthaltsmöglichkeiten erfordern von<br />

uns als pädagogischem Fachpersonal eine gut strukturierte Orga-<br />

nisation. Aufgrund der neuen Gegebenheiten war die Einstellung<br />

einer vierten Kraft notwendig.<br />

Trotz der veränderten Situation ist es uns nach einer Eingewöhnungsphase<br />

gelungen, dass sich die Kinder wieder wohl fühlen.<br />

Im November konnten wie uns an einem sehr gut besuchten<br />

Elternabend über die neue Situation, unsere veränderte Arbeitsweise<br />

und unsere Ziele informieren.<br />

Wie auch im letzten Schuljahr findet im Anschluss an die Mittagsbetreuung<br />

von 14 bis 16 Uhr die Hausaufgabenbetreuung für<br />

die Grundschüler statt.<br />

Ursula Scholl, Helga Weydringer,<br />

Heidi Koeppel, Sylvia Menzer<br />

„Architekturstudie“:<br />

(Kohlezeichnung):<br />

Clara Ziemer, G 10a<br />

209


7. Badminton-Night <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

210<br />

Die Badminton Night ist mittlerweile – seit 1998/99 –<br />

zum festen Bestandteil des Schul- und Vereinslebens der<br />

<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> geworden.<br />

Wer einmal gegen Mitternacht einem Finale v.a. der Herren<br />

zugesehen hat, kennt den Unterschied zwischen<br />

Federball und Badminton. Eine andere Schlägerhaltung<br />

(nicht der übliche Bratpfannengriff) erlaubt dem Badmintonspieler<br />

eine differenzierte Schlagtechnik, die zu einem<br />

variantenreichen (Clear, Smash, Drop, Drive usw. ), schnellen<br />

und damit sehr schweißtreibenden Spiel führt. Im<br />

Gegensatz zu den großen Mannschaftsspielen wie Fußball,<br />

Handball usw. besteht im Badminton nicht die Möglichkeit,<br />

Überblick und Zeit zu gewinnen, indem der Spieler<br />

den Ball annimmt, den Ball führt und einen Pass spielt.<br />

Der Badmintonspieler muss in Sekundenschnelle die<br />

Spielsituation wahrnehmen und analysieren: Zum Ball<br />

laufen, den Angriffsschlag des Gegners annehmen und<br />

mit demselben Ballkontakt den eigenen Gegenangriff<br />

ausführen.<br />

Gerade dies bedeutet aber für viele die Faszination des<br />

Badmintonspiels. Für zahlreiche badmintonbegeisterte<br />

Schüler, Eltern, Lehrer und Mitglieder der kirchlichen<br />

Sportorganisation Eichenkreuz stellte die Badminton<br />

Night auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit dar, in<br />

lockerer und geselliger Atmosphäre einen Wettkampf zu<br />

bestreiten und seine Leistung zu messen.<br />

Gestartet wurde am 15. April in vier Gruppen: Mädchen<br />

und Jungen (ab 8. Klasse), Damen und Herren. Folgende<br />

Ergebnisse sind zu melden:<br />

Jungen Mädchen<br />

1. Perrey Jan-Phillip 1. Rentschler Hanna<br />

2. Förstner Maxi 2. Fetscher Elisabeth<br />

3. Steinecker Andre 3. Tu Cornelia<br />

Damen Herren<br />

1. Gasse Petra 1. Frank Michael<br />

2. Rittger Monika 2. Kettler Gernot<br />

3. Blankenhorn Karin 3. Boer Mario<br />

In den großen Gruppen hieß die Devise: Kräfte einteilen.<br />

Denn nach Vorrunde, Zwischenrunde und Finalrunde fanden<br />

die Finale erst gegen Mitternacht statt.<br />

Aber – es handelt sich ja schließlich um eine Badminton<br />

Night.<br />

Karin Ponnath und Hubertus Gieck


Gerlosfreizeit <strong>2005</strong> <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

„Schwein gehabt“ sagt das volkstümliche Sprichwort.<br />

Am Samstagmorgen, dem Ersten in den Osterferien, in Nürnberg<br />

bei Regen los gefahren, in zähem Ferienverkehr, mit viel Stau,<br />

lange Anreise in Kauf genommen, bei Regen angekommen und<br />

ausgeladen. Das hört sich als Auftakt zu einer gelungenen Skifreizeit<br />

wahrlich nicht erfolgversprechend an. Doch warum<br />

Schwein gehabt? In diesem<br />

Jahr konnten alle<br />

Schüler, die sich angemeldet<br />

hatten, mitfahren,<br />

es waren insgesamt<br />

siebzig und wir fuhren<br />

mit zwei Bussen, es war<br />

genügend Platz für Reisende<br />

und Gepäck, fünfunddreißig<br />

Personen<br />

plus Begleitung in einem<br />

fünfziger Bus, genügend<br />

Platz, um sich auszubreiten,<br />

die Gesprächspartner<br />

zu wechseln<br />

oder sich auszuruhen.<br />

Stressfreies, entspanntes<br />

Reisen mit Freunden, in<br />

der Vorfreude auf eine<br />

aufregende Woche.<br />

Ausladen, Zimmerverteilung, sich einrichten, Bett und Schrankprobe,<br />

wer schläft wo? – Diskussionen, Betten mehr oder weniger<br />

beziehen, gleichmäßiges Verstreuen der Kleidung, Musikanlagen<br />

aufbauen, erster Streit um die zu spielende Musik, Vergleichen<br />

der mitgebrachten Nahrungsmittel (Naschsachen bis Nudelterrinen,<br />

Limonaden bis Instantgetränke, usw.) und Kostproben mit<br />

fast notwendiger, ritueller Markierung des angemieteten Terrains<br />

durch fallengelassenes Verpackungspapier und klebenden Bröseln.<br />

Schwein gehabt warum? Jeder kommt anders an, Jugendliche<br />

eben auf ihre Art, nicht alle, aber viele, eine eigene Art in der<br />

Fremde daheim zu sein.<br />

Nach einer Stunde die erste Versammlung, jedes Zimmer meldet<br />

die Besetzung und wer Leihmaterial braucht wird im Sportgeschäft<br />

ausgestattet. Draußen regnet es, der Schnee weicht auf<br />

und die Aussichten trockenen Fußes zur Schuhanprobe zu gelangen<br />

sind mies. Das Stimmungsbarometer sinkt wieder, die freudige,<br />

energiereiche Aufregung nach der Ankunft verpufft,<br />

drückende Melancholie<br />

beschleicht die Gemüter.<br />

Schwein gehabt warum?<br />

Die dreißigminütige<br />

Wanderung durch den<br />

nasstriefenden Pappschnee<br />

zum Sportgeschäft,<br />

und das auch<br />

noch im Regen, entfällt,<br />

denn der Verleih hat seit<br />

heuer genau gegenüber,<br />

nur dreißig Meter entfernt,<br />

eine Zweigniederlassung<br />

errichtet, ein<br />

weiteres Stück Bequemlichkeit.<br />

Schnelle Versorgung<br />

mit gutem Material,<br />

auf kürzestem Weg und<br />

schnell wieder bei den<br />

guten Freunden mit fast trockenen Füßen. Am Abend dann die<br />

Wettervorhersage der einheimischen Propheten – morgen kein<br />

Regen mehr! – , wenig glaubhaft, aber Balsam für die Seele. Glück<br />

gehabt, denn am nächsten Tag herrscht nur Nebel, kein Regen<br />

mehr und Wetterbesserung ist prognostiziert, schlagartige<br />

Gemütsaufhellung und tatsächlich, von Montag bis Donnerstag<br />

herrlichster Sonnenschein.<br />

Beim Abendessen die Tischordnung einhalten, wer putzt wann,<br />

wie oft den Tisch? Schwierige Kompromissfindung, Gruppenzwänge,<br />

erster Ärger, Zweifel an Freundschaften, Mehrheiten sind<br />

grausam. Was machen wir am Abend, die Zimmergenossen haben<br />

andere Pläne, nach draußen kann man nicht, zum Spielen hat<br />

211


man keine Lust, der Spielfilm ist bekannt, die Familie fehlt, der<br />

Computer steht daheim, trostlos. Schwein gehabt? Nicht alle sind<br />

unglücklich, die <strong>Löhe</strong>gemeinschaft ist eine offene, aufnehmende,<br />

helfende Familie. Die Lehrerfamilien und viele Mitschüler unterstützen<br />

in solchen Fällen, sind eine starke, hilfsbereite und flexible<br />

„Familie“, die ihre Mitglieder nicht alleine lässt. Auch in diesem<br />

Jahr war diese integrative Kraft hilfreich.<br />

Der Versuch, die in fünfzehn Jahren gewachsene, sehr gut strukturierte<br />

Gerlosfahrt mit siebzig Schülern zu probieren, ist gelungen.<br />

Das positive Feedback unserer Schüler hat uns in unserem<br />

Vorhaben bestätigt, Gutes möglichst Vielen zuteil werden zu lassen.<br />

Eine solche Leistung, die notwendigerweise von einer gewissen<br />

Leichtigkeit und Unbeschwertheit lebt, kann nur von einem<br />

sehr gut eingespielten Leitungsteam erbracht werden. Ich freue<br />

mich mit so offenen Kollegenfamilien und Ehemaligen, die zu<br />

„Beim Zeus“ (Linolschnitt)<br />

212<br />

Freunden wurden, arbeiten zu können. Dieser Geist prägt entscheidend<br />

das Klima unserer Gerlosfreizeit und ist das Geheimnis<br />

des Erfolges. Schwein gehabt? Und wie!<br />

Wir, das Team und ich, freuen uns schon auf unsere nächste Fahrt<br />

im Jahr 2006.<br />

Für das Team Peter Batz<br />

Vorausschau:<br />

Im November des Schuljahres <strong>2005</strong>/2006 werden die<br />

Anmeldungen für unsere nächste Gerlosfahrt herausgegeben.<br />

Bitte beachten Sie den Termin und bedenken Sie bei<br />

der Anmeldung, dass diese verbindlich ist. Deshalb fallen<br />

bei einem Rücktritt auch eventuell Stornogebühren an, da<br />

wir Planungssicherheit brauchen und jede Absage sehr viel<br />

organisatorischen Aufwand nach sich zieht.<br />

Philipp Seithe, G 6d Georg Meyer, G 6d Helmuth Varkoly, G 6d


WLSG – mittendrin statt nur dabei <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Kooperationsmodelle<br />

von <strong>Schule</strong><br />

und Verein gibt<br />

es einige.<br />

Darin ist von<br />

Zusammenarbeit<br />

die Rede, <strong>Schule</strong>n,<br />

die ihre Halle(n) zur Verfügung stellen, während Vereine ihre<br />

Übungsleiter anbieten, oder „gemischte“ Kurse, an denen<br />

sowohl Schüler als auch Vereinsmitglieder teilnehmen, etc.<br />

etc. Den Verantwortlichen der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> ging das<br />

alles nicht weit genug und so wurde vor mittlerweile über 10<br />

Jahren die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-Schulsport-Gemeinschaft, kurz<br />

WLSG, gegründet. Die anfängliche Skepsis, ob sich dieses Vorhaben<br />

denn langfristig realisieren lässt, ist längst der Gewissheit<br />

gewichen, dass es funktioniert. Über 300 Mitglieder, im<br />

Alter von 7 – 77 Jahren, aus der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> oder dem direkten<br />

Umfeld, betreiben in den Abteilungen Badminton, Bewegungskünste,<br />

Fit und Fun, Gymnastik, Hallenfußball, Klettern,<br />

Tischtennis und Volleyball regelmäßig Sport. Zusätzlich werden<br />

je nach Bedarf noch diverse Kurse angeboten, die immer<br />

wieder gerne angenommen werden. Eine Bilanz, auf die alle<br />

Beteiligten zu Recht stolz sein können.<br />

Auf und Ab in der Tischtennisabteilung<br />

Bei den Tischtennisspielern wechselte in der Saison <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong><br />

Licht und Schatten. Sie sind ja die einzigen Aktiven in der WLSG,<br />

die am offiziellen Spielbetrieb des BLSV teilnehmen. Das ist nicht<br />

immer einfach, erfordert es doch von allen Beteiligten ein konstantes<br />

Engagement während einer gesamten Saison, die immerhin<br />

von September bis April andauert. Entsprechend schwierig ist<br />

es, immer eine komplette Mannschaft in den Wettkampf gegen<br />

andere mittelfränkische Mannschaften zu schicken, da die meisten<br />

neben dem Tischtennis noch viele andere Interessen haben,<br />

bzw. ihren Verpflichtungen in <strong>Schule</strong> und Beruf nachkommen<br />

müssen.<br />

So konnte die 1. Jungenmannschaft in der Aufstellung Sven<br />

Plettner, Patrick Stenzel, Rene Meier und Markus Haberkamm in<br />

der spielstarken Bezirksliga nicht immer komplett antreten und<br />

musste einige Punkte mit Ersatzspielern lassen. Ein fulminanter<br />

Endspurt in der Rückrunde sicherte schließlich den begehrten<br />

Klassenerhalt. Sehr erfreulich dagegen das Abschneiden unserer<br />

2. Jungenmannschaft! In der Aufstellung Robin Degginger, Jonas<br />

Scheer, Konstantin Breger, Jörg Awerkow, Michael Hauck und<br />

Andreas Kraus gelang ihnen in der Kreisliga ein sehr guter<br />

2. Platz, der auch für die Zukunft hoffen lässt.<br />

„Zwei junge Strategen, in der Erwartung des Balles“<br />

Ziel der 1. Herrenmannschaft war anfangs der reine Klassenerhalt<br />

in der Kreisliga. Erfreulicherweise fanden sie als Team<br />

mit zunehmender Dauer der Saison immer mehr zusammen<br />

und unter der souveränen Leitung von Kapitän Armin Döhler<br />

erspielten sie sich einen guten 5. Platz. Das Ziel Klassenerhalt<br />

verpasste leider das 2. Herrenteam. Zahlenmäßig eh nicht auf<br />

Rosen gebettet, mussten sie mehrmals in Unterzahl antreten,<br />

und konnten letztendlich auch spielerisch nicht an ihrem<br />

Limit spielen. So war der Gang eine Klasse tiefer unvermeidlich.<br />

213


In der kommenden Saison werden wir weiterhin mit insgesamt<br />

vier Teams an den Start gehen und mit den neuen Grundschülern,<br />

die derzeit regelmäßig ins Training kommen, steht bereits die<br />

nächste Generation bereit.<br />

„Die 1. Jungen in der kommenden Saison“<br />

214<br />

Breitensport steht vor Leistungssport<br />

Die Sportler in den anderen Abteilungen messen sich nicht mit<br />

Vereinen aus der Umgebung. Das ist aber auch nicht notwendig,<br />

denn wenn man den Spaß und den Ehrgeiz sieht, mit dem z.B.<br />

unsere Volleyballer übers Netz pritschen, Badmintonspieler<br />

schmettern oder Dribbler aus der Fußballabteilung ihre neuesten<br />

Tricks probieren, erkennt man sofort das oberste Ziel der WLSG:<br />

Das sanfte Ausloten der eigenen Grenzen durch Spaß an der<br />

Bewegung und Sport in der Gemeinschaft ohne Leistungsdruck<br />

und ohne Zwänge. Sei es mit oder ohne Ball, oben an der Kletterwand<br />

oder unten am Boden, mit Seil, Kegel und Reifen oder<br />

alleine durch Gymnastik und Dehnübungen. Das ist das Ziel der<br />

WLSG und das erreichen wir immer wieder aufs Neue – und darüber<br />

freuen wir uns.<br />

Mehr Infos zum aktuellen Sportangebot, Zeitplan, zu Hallenbelegung,<br />

Kontaktdaten etc. finden Sie im Internet unter<br />

www.wlsg.de.<br />

Paul Link, WLSG<br />

„Straßenflucht“ „Straßenflucht“ „Unsere Straße“<br />

(Fineliner): (Fineliner): (Fineliner):<br />

Sarah Keresztessy, G 9a Julia Filler, G 9a Cornelia Tu, G 9a


Fußball an der WLS <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

Bis zur Fußballweltmeisterschaft ist es<br />

nicht mehr lange, eine Bundesligasaison<br />

und dann, 2006, das große Ereignis.<br />

Lange schon wirft die internationale Veranstaltung<br />

ihre Schatten voraus, Stadionum-<br />

und –neubau,<br />

Lizenzvergaben, Werbung<br />

der Sportartikelhersteller<br />

und vieles<br />

mehr. Bei uns an der Wil-<br />

helm-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> ist<br />

davon nur wenig zu spüren,<br />

außer der üblichen<br />

Aufgeregtheit bei unseren<br />

Turnieren, die naturgemäß<br />

vorhanden ist. Aber solche<br />

Großereignisse sind natürlich<br />

eine Werbung für die<br />

Sportart und das haben wir an der regen<br />

Teilnahme an unseren Turnieren gemerkt.<br />

Neben den vier bislang üblichen Turnieren<br />

des Jahresverlaufes, den Samstagsspielen<br />

und den Trainingseinheiten über die<br />

WLSG haben wir in diesem<br />

Winter, genauer, am<br />

18. 12. <strong>2004</strong> ein zusätzlichesHallenfußball-<br />

Liebe Ehemalige, Fußballbegeisterte und Fans,<br />

ich habe bereits die ersten Anfragen wegen unseres<br />

Weihnachts-Fußballturniers erhalten, deshalb jetzt<br />

einige wichtige Infos.<br />

Wir planen das Weihnachts-Ehemaligenturnier<br />

- Ort, WLS Hallen 1-4<br />

- am 18.12.<strong>2004</strong><br />

- um 13.30 treffen, umziehen, Mannschaftsauslosung,<br />

aufwärmen<br />

- um ca. 14.00 Uhr Turnierbeginn, Turnierende gegen<br />

17.30 – 18.00 Uhr<br />

- Brezeln und Getränke, in begrenzter Anzahl<br />

vorhanden, (Bier gibt es nach dem Turnier, Unfallund<br />

Haftungsrisiko)<br />

- anschließend zum Hippel mit möglichst vielen<br />

Beteiligten oder in Pausenhalle F/Mensa mit Büfett,<br />

letzteres ist aber noch fraglich (Finanzierung unklar,<br />

da wir keine Meldegebühren verlangen, aber<br />

vielleicht können unsere altehrwürdigen Jahrgänge<br />

etwas locker machen oder spenden)<br />

- Bitte mailt mir, euerer Zusage, Mannschaft,<br />

Jahrgang, ungefähre Mannschaftsstärke und wer mit<br />

zum Hippel geht. Bisher haben wir mit 4-er<br />

Mannschaften gespielt und es hat sich bewährt 2 – 3<br />

Ersatzleute einzuplanen. Außerdem kann ich die<br />

Gästezahl für die Reservierung im Hippel abschätzen.<br />

Gebt die Info bitte an alle SchulkameradenInnen aus<br />

euerem Jahrgang weiter.<br />

Wir freuen uns auf unser Treffen,<br />

viele Grüße<br />

Peter Batz und Achim Gentner<br />

P.S.: Wir laden auch unsere G11, K12 und K13 ein.<br />

turnier für unsere<br />

Ehemaligen Schüler veranstaltet,<br />

es war ein<br />

toller Erfolg und hat<br />

Spielern und Veranstaltern<br />

viel Spaß<br />

gemacht. Zum ersten<br />

Mal haben bei den<br />

Spielen der Mittelstu-<br />

fe viele Mädchen teilgenommen, was<br />

einen sehr positiven Einfluss auf die Turnierstimmung<br />

gehabt hat. Vielleicht<br />

möchten im nächsten Jahr wieder einige<br />

mitspielen, sie sind ganz herzlich eingeladen.<br />

Den Siegermannschaften aus der<br />

Unterstufe wurden Pokale vom Gesamtschulleiter<br />

Herrn OStD Pfr. Gloßner überreicht.<br />

Die Freude über diese besondere<br />

Würdigung war besonders groß und<br />

erfüllte unsere Schüler mit Stolz. Auch für<br />

das nächste Schuljahr sind die Fußballturniere<br />

im ähnlichen zeitlichen Rahmen<br />

und Spielmodus geplant. Wir freuen uns<br />

darauf, viele Schüler als Spieler und Eltern<br />

als Helfer oder Fans begrüßen zu können.<br />

Peter Batz<br />

215


Ergebnisse Fußballturnier der Klassen 5-9 <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

vom 5. Dezember <strong>2004</strong><br />

Teilnehmer: Gruppe 1 = G 9a, V 9a + M 9, G 10b<br />

Gruppe 2 = G 11c, G 11d, G 10a, R 10a<br />

Paarung Ergebnis Punkte Mannschaft/Punkte Platz<br />

Gruppe 1 Hin Rück Hin Rück<br />

01. G 9a – V 9a + M 9 3:3 2:6 1:1 0:3 V 9a + M 9 10 P 1.<br />

02. G 9a – G 10 b 0:3 3:1 3:0 3:0 G 9a 4 P 2.<br />

03. G 10b – V 9a + M 9 1:2 3:4 0:3 0:3 G 10b 3 P 3.<br />

Gruppe 2 Hin Rück Hin Rück<br />

01. G 11c – G 10a 4:0 6:3 3:0 3:0 G 11d 16 P 1.<br />

02. R 10a – G 11d 0:5 1:2 0:3 0:3 G 11c 13 P 2.<br />

03. R 10a – G 10a 0:3 3:2 0:3 3:0 G 10a 3 P 3.<br />

04. G 11c – G 11d 1:1 2:3 1:1 0:3 R 10a 3 P 3.<br />

05. G 11d – G 10a 5:1 2:1 3:0 3:0<br />

06. R 10a – G 11c 3:4 2:5 0:3 0:3<br />

216


Ergebnisse Ehemaligenturnier <strong>Schule</strong> ist mehr …<br />

vom 18.12.04<br />

Teilnehmer: Gruppe 1 = K 12, K 14, K 15, K 16, K 19<br />

Gruppe 2 = K 13, K 25, FOS Ehemalige, Mittwochgruppe<br />

Paarung Ergebnis Punkte Mannschaft Platz<br />

Gruppe 1<br />

01. K 19 – K 14 0:8 0:3 K14 10:1 1.<br />

02. K 15 – K 16 4:3 3:0 K12 9:3 2.<br />

03. K 19 – K 12 1:7 0:3 K15 6:6 3.<br />

04. K 14 – K 15 7:2 3:0 K19 3:9 4.<br />

05. K 16 – K 19 4:5 0:3 K 16 1:9 5.<br />

06. K 12 – K 14 0:2 0:3<br />

07. K 15 – K 12 0:2 0:3<br />

08. K 14 – K 16 0:0 1:1<br />

09. K 15 – K 19 3:2 3:0<br />

10. K 16 – K 12 1:3 0:3<br />

Gruppe 2 Hin Rück Hin Rück<br />

01. K 13 – FOS 2:1 2:0 3:0 3:0 K 13 1.<br />

02. Mi – K 25 1:3 1:2 0:3 0:3 FOS 2.<br />

03. K 13 – K 25 1:1 1:0 1:1 3:0 Mittwoch 3.<br />

04. Mi – FOS 0:2 1:3 0:3 0:3 K 19 4.<br />

05. K 13 – Mi 0:1 3:0 0:3 3:0<br />

06. K 25 - FOS 2:0 2:1 3:0 3:0<br />

Endrunde: Plazierung jeweils gegeneinander (1-1, 2-2,...)<br />

01. K 13 – K 14 0:3 0:3 K 14 1.<br />

02. FOS – K 12 2:3 0:3 K 13 2.<br />

03. Mi – K 15 0:2 0:3 K 12 3.<br />

04. K 19 – K 16 3:3 1:1 FOS 4.<br />

217


Letzte Meldung … Letzte Meldung … Letzte Meldung … Letzte Meldung …<br />

218<br />

Nürnberger Nachrichten<br />

vom 15. Juni <strong>2005</strong>


„Vasenmalerei <strong>2005</strong>“<br />

(Farbstifte):<br />

Svenja Finster, G 6c<br />

219


220<br />

Aus dem Kollegium


Aus dem Kollegium<br />

Wir begrüßen . . .<br />

… als Neue recht herzlich in unserem Kreis:<br />

Frau Anna Duttenhöfer (Auszubildende)<br />

Frau Martina Fischer (GS/HS)<br />

Frau Jenny Hansen (FSJ)<br />

Frau Heidemarie Koeppel (HA-Betreuung)<br />

Frau Alexandra Maier (GS)<br />

Herrn Gerhard Müller (HS)<br />

Herrn Peter Rubenbauer (FSJ)<br />

Herrn Wolfgang Spieth (G)<br />

Herrn Jörg Sandreuther (G)<br />

Frau Simone Olschina (G)<br />

Frau Ines Goth (GS)<br />

Frau Gabriele Schubart-Pauli (G)<br />

Frau Anna Scherner La Porta (Hallenwart)<br />

Wir gratulieren . . .<br />

… im Schuljahr <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> zum „runden“ Geburtstag<br />

Frau Christa Blum-Frenz<br />

Frau Brigitte Boß<br />

Frau Gabriele Breitenbach<br />

Frau Heidrun Dyroff<br />

Herrn Herbert Fischer<br />

Frau Inge Haffner<br />

Frau Gabriele Höfs-Fellmann<br />

Frau Ursula Köhler<br />

Frau Susanne Lassauer<br />

Herrn Helmut Pausch<br />

Frau Karin Ponnath<br />

Frau Jutta Schibalsky<br />

Herrn Dieter Schlaht<br />

Herrn Heinz Schmid<br />

Herrn Klemens Schubert<br />

Frau Inge Trini<br />

Frau Ursula Walisch<br />

Frau Helga Weydringer<br />

Wir freuen uns . . .<br />

… mit unseren Kollegen Klemens Schubert über die Geburt seiner<br />

Tochter Clara und mit unserem Kollegen Joachim Tittlbach über<br />

die Geburt seines Sohnes Luciano.<br />

Wir wünschen alles Gute . . .<br />

… den Brautpaaren Herrn Martin Steinleitner und seiner Frau<br />

Steffi, Frau Tanja Lomb und ihrem Mann Thomas, Herrn Wolfgang<br />

Spieth und seiner Frau Jantha.<br />

Wir verabschieden . . .<br />

… Frau Kurz-Eckardt<br />

„Was soll ich werden?“ Vielleicht die<br />

häufigste Frage, mit der sich Schülerinnen<br />

und Schüler an unsere Berufsberaterin<br />

für Abiturienten und Hochschüler,<br />

Frau Kurz-Eckardt, gewandt haben. Nicht<br />

selten stand am Ende des Gespräches<br />

dann die ernüchternde Erkenntnis des<br />

Ratsuchenden, dass es bei der Berufsfindung<br />

nicht nur der Unterstützung durch<br />

das Arbeitsamt, jetzt der Agentur für<br />

Arbeit, bedarf, sondern dass Berufswahl zur Arbeit wird, wenn es<br />

gilt, die Berufswelt oder die eigene Persönlichkeit zu erforschen.<br />

Häufig auch die unbequeme Erfahrung, dass nur Näherungs- oder<br />

Kompromisslösungen den direkten Brückenschlag beim Übergang<br />

von <strong>Schule</strong> zum Beruf oder Studium erlauben. Unsicherheit<br />

kommt auf, wenn klar wird, dass die <strong>Schule</strong> nur eine erste Durchgangsstation<br />

im Leben ist und mit dem Abschluss gleichzeitig<br />

eine Lebensphase endet.<br />

Achtzehn Jahre lang hat Frau Kurz-Eckardt unsere Schülerinnen<br />

und Schüler bei diesem schwierigen Entwicklungsprozess begleitet.<br />

Eine Zeit, in der es ihr gelungen ist, sich flexibel auf Situationen<br />

und Personen immer wieder neu einzustellen. Durch<br />

Veränderungen auf dem Lehrstellenmarkt werden Beratungsgespräche<br />

von außen beeinflusst. Außerdem tangieren diese<br />

221


gleichzeitig Bewusstsein und Wünsche des Beratungsnehmers. In<br />

diesem Umfeld hat sich Frau Kurz-Eckardt überdurchschnittlich<br />

dafür eingesetzt objektiv zu informieren. Individuelle Suchprozesse<br />

hat sie mit dem Klienten entwickelt, Basiskonzepte initiiert, die<br />

es erlauben persönliche Neigungen und Erwartungen mit den<br />

objektiven Gegebenheiten abzugleichen.<br />

Nicht Mitschwimmen sondern Mitgestalten heißt die Devise,<br />

wenn es darum geht Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.<br />

Die eigenen Wurzeln im persönlichen Umfeld der Familie und im<br />

Glauben zu erkennen, erlaubt es momentane Modeerscheinungen<br />

aus dem Profilmuster herauszulösen und sie in der richtigen Kontur<br />

zu erfassen. Mutmachen, Handeln fördern, Fragen stellen, ... Eckpunkte<br />

eines Beratungsgesprächs, die wohl dosiert und sensibel<br />

viele Gespräche bestimmen. Das erfolgreich bewältigte Anforderungsprofil<br />

lässt sich noch weiter fortsetzen.<br />

Wir, das sind Schülerinnen und Schüler, Beratungslehrer und<br />

Schulleitung, bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

und wünschen alles Gute auf dem neu gestellten Arbeitsfeld.<br />

Andreas Müller<br />

Wir verabschieden . . .<br />

… Herrn Studiendirektor Pfarrer Harald Klemm<br />

Es war in der „heißen“ Vorbereitungsphase für die Einhundertjahrfeier<br />

unserer <strong>Schule</strong>. Je näher der „Ernstfall“ rückte, desto bewusster<br />

wurde uns allen, wie viel noch zu tun blieb, wie viele und welche<br />

Eventualitäten noch bedacht werden mussten. Es waren die<br />

Tage, in denen sich die Bedenken mehrten, ob wir denn in der Lage<br />

sein würden, alles das, was wir uns vorgenommen hatten, auch<br />

auszuführen. Da sprach in einer Schulleitungssitzung oder in einer<br />

der vielen Besprechungen des Planungskomitees ausgerechnet<br />

Einer, der nicht selten besonders findig war im Entdecken von noch<br />

nicht bedachten Schwierigkeiten, einen denkwürdigen Satz. Es war<br />

unser Schultheologe, Harald Klemm. „Vielleicht“, so meldete er sich<br />

mitten in eine aufgeregte Debatte mit vielen „Wenns“ und „Abers“<br />

hinein zu Wort, „Vielleicht wird ja doch alles noch ganz schön.“<br />

Möglicherweise erschließt sich ja nur jenen, die ihn ein wenig<br />

besser kennen, so ganz, wie viel dieser eher nebenbei gesagte<br />

Satz unseres Schultheologen über ihn selbst aussagt. Genau so<br />

haben wir ihn in den viel zu kurzen sechs Jahren, die er bei uns<br />

war, kennen und schätzen gelernt: Er war und ist kein typischer<br />

222<br />

„Bedenkenträger“. Das jedoch, was zu bedenken war, hat er<br />

gründlich bei sich bewegt, ausgewogen, vorgetragen und dann<br />

Möglichkeiten gesucht, widerstreitende Positionen aufzunehmen,<br />

sie miteinander zu versöhnen und Wege aufzuzeigen, die gegangen<br />

werden können. Und dass dann auch unsere Einhundertjahrfeier<br />

sehr schön geworden ist, haben wir seiner Begleitung, seiner<br />

gestalterischen Kraft, die kein lautes Auftreten, kein<br />

plakatives Agieren braucht, sehr zu danken.<br />

Wenn man eine Aufgabe übertragen bekommt, die so umfassend,<br />

so vielfältig und vielschichtig ist wie das Amt des Schultheologen<br />

an der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>, wenn man auf ein so unüberschaubares<br />

Arbeitsfeld gestellt wird, ist die Gefahr groß, sich im Labyrinth<br />

der Haupt- und Nebenwege, der Sackgassen und Einbahnstraßen<br />

zu verlaufen. Da ist eine große und selbstbewusste<br />

Fachschaft zu führen, ohne sich dabei als Diktator lächerlich zu<br />

machen. Da sind Impulse zur Gestaltung geistlichen Lebens<br />

gefordert, in der Andachten nicht angeordnet werden, aber<br />

Spiritualität wachsen können soll. Da braucht es die Gabe, aufmerksam<br />

zu hören, sensibel Zwischentöne zu erlauschen und<br />

auch das nicht Gesagte wahrzunehmen, wenn man denn als Seelsorger<br />

angenommen werden will. Da sind die Herausforderungen<br />

zeitgemäßen Religionsunterrichts zu erkennen und aus Vertrautheit<br />

mit der theologischen, fachdidaktischen und pädagogischen<br />

Diskussion den Kolleginnen und Kollegen zu vermitteln sowie im<br />

eigenen Unterricht umzusetzen. Da ist viel organisatorischer<br />

Kleinkram gewissenhaft zu erledigen, ohne dabei in den Ruf der<br />

Beckmesserei zu geraten oder gar den Blick für das zu verlieren,<br />

was wichtiger ist als eine korrekte Statistik. In der erdrückenden<br />

Vielzahl der zu erledigenden Aufgaben soll dann immer wieder<br />

der Kopf frei sein für eine Predigt, eine Ansprache oder einfach<br />

für Zuwendung, die dieser oder jener braucht. Und dann gibt es<br />

da auch noch die Wahrnehmung von Leitungsverantwortung im<br />

Schulleitungsteam, in dem die Belange des geistlichen Lebens,<br />

des Religionsunterrichts zur Geltung zu bringen sind, aber auch<br />

alle anderen Schüler, Eltern, Mitarbeiter, das Schulleben, die<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung betreffenden Entscheidungen mit erarbeitet<br />

und mit getragen werden sollen.<br />

Die Frage, ob denn überhaupt irgend ein Mensch das alles schaffen<br />

kann, ist eindeutig mit „Nein“ zu beantworten. Bei der Frage


allerdings, wie viel denn der Schultheologe Harald Klemm davon<br />

geschafft hat, darf man sich nicht an der Antwort orientieren, die<br />

man von ihm selber bekommen wird. Nein! Er hat unglaublich viel<br />

bewegt, viel mehr, als er selber sich zugestehen mag. Er hat diesem<br />

besonderen Amt an unserer <strong>Schule</strong> mit seiner Persönlichkeit ein<br />

ganz eigenes Gesicht gegeben. Wir, die wir mit ihm zusammen<br />

arbeiten durften, haben ihn erlebt als ausgewiesenen Theologen,<br />

der aufmerksam, liebevoll und genau Fragen des Glaubens und des<br />

Lebens für sich und andere reflektiert. Seine Neigung, nicht oft und<br />

auf jeden Fall nicht schnell mit gefundenen Lösungen zufrieden zu<br />

sein, hat seinen Weggefährten nicht selten ein schlechtes Gewissen<br />

gemacht und ab und an der Frage ausgesetzt, ob sie denn<br />

genug getan hätten. Übel genommen hat ihm das Keiner, weil man<br />

ihm immer die Leidenschaft für die Menschen und für die zu<br />

bewältigenden Aufgaben und in allem seine hohe fachliche und<br />

menschliche Kompetenz abgenommen hat.<br />

„Aufmerksam, liebevoll und genau“ hat er das Geschehen in der<br />

<strong>Schule</strong> beobachtet, treffend kommentiert und, wenn nötig, kritisiert<br />

– deutlich aber immer behutsam, fast übervorsichtig, um<br />

nicht zu verletzen. Seine Arbeit über die <strong>Schule</strong> hinaus, im Zusammenwirken<br />

mit dem Schulbeauftragten des Kirchenkreises,<br />

wenn es darum ging, Religionsunterricht an anderen Gymnasien<br />

zu begutachten, sein Engagement in religionspädagogischen Arbeitskreisen<br />

und bundesweit in verschiedenen Gremien, waren<br />

eine große zusätzliche Belastung. Den Einsatz für unsere <strong>Schule</strong><br />

hat dies nicht beeinträchtigt. Es war vielmehr so, dass er das<br />

Bedenken pädagogischer und theologischer Fragen in der Weite<br />

der fachlichen Diskussion im nationalen und europäischen Kontext<br />

immer für die Alltagsarbeit zu Hause, in „seiner“ <strong>Schule</strong>,<br />

fruchtbar zu machen verstand.<br />

Es gäbe noch viel mehr zu schreiben, zum Beispiel über die beeindruckende<br />

– manche fast verschreckende – Ernsthaftigkeit seines<br />

Wesens, hinter der jedoch oft überraschend wahrzunehmende<br />

Äußerungen eines Humors erkennbar werden, eine eigentümliche<br />

Mischung von Esprit und Schalkhaftigkeit, die ihm und uns hilft,<br />

an der Kompliziertheit der Dinge nicht zu verzweifeln. Aber es ist<br />

vielleicht ein Gebot der Barmherzigkeit, die Aufzählung seiner<br />

Verdienste und Gaben spätestens an dieser Stelle abzubrechen. Es<br />

ist nämlich zu fürchten, dass Harald Klemm schon Mühe hat, die<br />

Lektüre dieser Zeilen bis hierher auszuhalten, so wie es ihm schon<br />

immer eher schwer gefallen ist, das, was er zustande gebracht<br />

hat, so hoch zu schätzen, wie dies andere tun. Eines aber darf<br />

nicht verschwiegen sein: Die Verabschiedung des Schultheologen<br />

Harald Klemm aus dem aktiven Schuldienst in den Ruhestand,<br />

genauer in die so genannte Freistellungsphase der Altersteilzeit,<br />

bedeutet für mich persönlich, dass ich künftig auf die Zustimmung<br />

und Kritik, die liebevolle Begleitung meines Gesamtschulleiterdaseins<br />

durch einen langjährigen Freund und Kollegen verzichten<br />

muss. Verzichten muss ich mindestens darauf, ihn so ganz<br />

nah zu wissen, dass ich schon an einem fragenden, befremdeten<br />

oder Zustimmung signalisierenden Blick erkennen kann, wie ich<br />

dran bin – mit ihm und mit dem, was ich vorhabe, mit meinen<br />

hoffnungsvolleren oder auch mit meinen ängstlicheren Visionen.<br />

Natürlich baue ich darauf, dass er auch künftig nicht so ganz fern<br />

sein wird. Das hoffe ich für mich und für unsere <strong>Schule</strong>, die ohne<br />

ihn ärmer, bestimmt ein wenig farbloser sein wird.<br />

Als Schulleiter darf ich den Dank der <strong>Schule</strong> auch für den Träger<br />

der <strong>Schule</strong>, vor allem im Namen von Herrn Stadtdekan Michael<br />

Bammessel formulieren. Als Freund will ich dann aber abschließend<br />

aus dieser Rolle des Laudators, dem in der Regel ja eine<br />

gewisse Neutralität und Distanz auferlegt ist, heraustreten und<br />

ganz persönlich den Freund anreden: Lieber Harald, wie es in der<br />

Zeit nach Dir bei uns gehen wird, ist noch nicht so ganz überschaubar.<br />

Vielleicht wird es ja doch ganz schön, weil Du deutlich<br />

lesbare Spuren hinterlässt, solche, denen man folgen kann und<br />

andere, die wir mit Deiner Hilfe als weniger brauchbar einzuschätzen<br />

gelernt haben.<br />

Das wirkliche Neuland jedenfalls musst nun Du betreten, die<br />

Wegstrecke nach der aktiven Dienstzeit. Wir an der <strong>Schule</strong> haben<br />

da so unsere Ahnungen, wie Du damit umgehen wirst. Mit Sicherheit<br />

werden es keine Siebenmeilenstiefel sein, die Dich ins Unbekannte<br />

forsch hineinmarschieren lassen. Damit Deine Schritte<br />

aber nicht zu zögerlich ausfallen, damit Dir die neuen Stolpersteine<br />

noch ungeahnter Eventualitäten nicht zu sehr zu schaffen<br />

machen, will ich Dir Mut zusprechen, so, wie Du uns oft und oft<br />

ermutigt hast: Vielleicht wird er ja doch ganz schön, der Ruhestand.<br />

Das sei Dir von Herzen gewünscht. Behüt Dich Gott!<br />

Horst Gloßner<br />

223


Adieu !<br />

Mit der scheinbar so saloppen französischen Abschiedsformel<br />

wünsche ich der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> anlässlich meines Ausscheidens aus<br />

dem aktiven Schuldienst, was dem Wortsinn nach dahinter steht:<br />

„Gott befohlen!“ Dabei denke ich besonders an die starken Veränderungen,<br />

die mit der Einführung des G 8 bevorstehen. Gerade<br />

als Christen haben wir Gründe genug, für die Freiheit der Bildung,<br />

die Freude am Lehren und am Lernen einzutreten – gegen alle<br />

Reduktion lebendiger Menschen auf bloße Brauchbarkeit und<br />

wirtschaftliche Effizienz, so sehr dies auch zur unabweisbaren<br />

Realität gehören wird.<br />

In der relativ kurzen Zeit von sechs Jahren als Schultheologe habe<br />

ich mit Erstaunen und Befriedigung erlebt, wie nicht nur viele<br />

Lehrer und Eltern, sondern gerade auch SchülerInnen eine <strong>Schule</strong><br />

zu ihrer Sache machen können – wenn man sie nur lässt. Die<br />

100-Jahr-Feier hat das gut gezeigt.<br />

Dabei gab es trotz mancher Verschiedenheiten, die um der Vielfalt<br />

der Menschen willen nun einmal sein müssen, besonders in<br />

der Fachschaft Religion eine deutliche gemeinsame Absicht: nach<br />

dem zu suchen, was heute mit Recht und Verstand als christlich<br />

gelten kann. So möchte ich allen danken, die mitgeholfen haben,<br />

die Arbeit des Schultheologen zum Zuge kommen zu lassen.<br />

Besonders schön fand ich es, dass es immer SchülerInnen gab, die<br />

bereit waren, unsere Gottesdienste mit zu entwickeln und zu<br />

gestalten, bis hin zu den Treffen am Ende der Sommerferien. Auch<br />

die gemeinsamen Einkehrtage mit der K 13 in Rothenburg und<br />

auf dem Schwanberg waren meist außerordentlich intensiv und<br />

fruchtbringend. Den Alltag des Religionsunterrichts habe ich als<br />

ein starkes Auf und Ab ohne Ende erfahren: Neben den gelungenen<br />

Stunden gab es sicher auch die missglückten, neben den<br />

engagierten Diskussionen und der gesunden Neugier auch Desinteresse.<br />

Das wird mal am Lehrer, mal an den Klassen oder am<br />

Stoff gelegen haben. Darum möchte ich neben dem Dank auch<br />

Abbitte gegenüber all jenen leisten, denen ich nicht so gerecht<br />

werden konnte, wie sie es vielleicht erwartet und erhofft hatten.<br />

Meist hat uns dieses Auf und Ab des Schulalltags aber menschlich<br />

eher zusammen als auseinander gebracht. Dabei hat sich die<br />

Erfahrung bestätigt, dass wir gerade im Religionsunterricht alle<br />

miteinander Lehrende und Lernende sind.<br />

224<br />

Sicher werde ich die freundlichen und intensiven menschlichen<br />

Beziehungen im Kollegium und im Team der Schulleitung vermissen,<br />

die mich von Anfang an begleitet haben. Darum hoffe ich,<br />

dass sich einige Verbindungen zu den Menschen in der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong><br />

auch jenseits des Schulalltags aufrecht erhalten lassen. Meinem<br />

Nachfolger oder meiner Nachfolgerin wünsche ich, dass er/sie sich<br />

gut in seine/ihre Aufgabe und deren Möglichkeiten hineinfinden<br />

möge und ebenso freundlich aufgenommen wird wie ich.<br />

Harald Klemm<br />

Wir verabschieden . . .<br />

… Frau Oberstudienrätin Monika Schmitt<br />

„Die <strong>Schule</strong> zeigt an, dass Frau Monika Schmitt ab Schuljahr<br />

1989/90 6 Stunden/Woche am Gymnasium gemäß ihrer Lehrbefähigung<br />

unterrichtet. Frau Schmitt ist auf Grund einer beruflichen<br />

Veränderung ihres Mannes vom Stetten Institut Augsburg<br />

an unsere <strong>Schule</strong> übergewechselt.“<br />

Mit diesen Sätzen teilt die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> am 4. Oktober<br />

1989 dem Kultusministerium den Dienstantritt von Frau Monika<br />

Schmitt mit Beginn des Schuljahres 89/90 mit. Mit diesen behördenmäßig<br />

trockenen Formulierungen beginnt ihr Dienst an unserer<br />

<strong>Schule</strong>. Es war nun die letzte Station, gewissermaßen die Zielgerade<br />

einer beruflichen Laufbahn, bei der schon etliche Etappen<br />

zu bewältigen waren. „Berufliche Veränderungen“ des Ehemanns<br />

haben dabei nicht nur einmal eine Rolle gespielt.<br />

Sechzehn Dienstjahre an der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong>! Damit hat<br />

Frau Schmitt eine recht ansehnliche Strecke ihres beruflichen<br />

Weges bei uns und mit uns zurückgelegt. Sie hat, wie es das<br />

zitierte Schreiben formuliert, „gemäß ihrer Lehrbefähigung“<br />

unterrichtet. Damit sind vordergründig natürlich jene Fächer<br />

angesprochen, für die sie sich durch ihre Ausbildung qualifiziert<br />

hat: Latein, Geschichte, ergänzend Sozialkunde / Gemeinschaftskunde.<br />

Bei uns war sie in erster Linie als Lateinlehrkraft gefragt.<br />

Dass sie zu früheren Zeiten an anderen <strong>Schule</strong>n bei Bedarf auch<br />

Mathematik unterrichtet hat, gehört zu den durchaus nicht seltenen<br />

Randerscheinungen einer beruflichen Biographie. Die<br />

Erfahrung, auch einmal „fachfremd“ eingesetzt zu werden, teilt<br />

sie mit vielen Kolleginnen und Kollegen. In meinen Augen ist der<br />

Hinweis auf die mathematische Nebentätigkeit, den ich der Personalakte<br />

entnehme, in ihrem Fall schon auch von besonderer


Aussagekraft: Sie hat ihre Berufsaufgabe nie fächerspezifisch beschränkt<br />

gesehen, sondern bewusst als Bildungs- und<br />

Erziehungsauftrag wahrgenommen. Ihre „Lehrbefähigung“<br />

besteht nicht nur aus einer gediegenen fachdidaktischen Zurüstung<br />

für den Lehrauftrag ihrer Fächer, die für sie genauso<br />

selbstverständlich war wie die ständige Aktualisierung ihrer<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten als Lehrkraft. Ihre Lehrbefähigung<br />

geht über Fächergrenzen hinaus. Dazu gehört vor allem die<br />

Zuwendung zu den jungen Menschen, in der sie zupackend, wo<br />

nötig auch mit einer gewissen Hartnäckigkeit, sich der Aufgabe<br />

stellt, ihnen das beizubringen, was sie an Wissen und Können<br />

brauchen. Sie hat es sich und denen, mit denen sie zu tun hatte,<br />

nicht immer leicht gemacht, aber eben auch dazu geholfen, dass<br />

fachliche oder persönliche Herausforderungen nach und nach<br />

leichter bewältigt werden konnten.<br />

Mit einem Zitat aus der „Dienstantrittsmeldung“ habe ich begonnen.<br />

Es ist üblich, dass man die Berufsausübung einer Lehrkraft<br />

als „Dienst“ bezeichnet. Frau Monika Schmitt hat sich diese<br />

Bezeichnung ver„dient“. Mit Dankbarkeit und Anerkennung darf<br />

ich feststellen, dass sie mit pädagogischer Leidenschaft den<br />

Schülerinnen und Schülern und darin unserer <strong>Schule</strong> gedient hat.<br />

Der Eintritt in den Ruhestand ist nun die letzte „berufliche Veränderung“,<br />

die Frau Schmitt zusammen mit ihrem Mann erfährt.<br />

Ich wünsche ihr, dass sie in bewährter Entschiedenheit, in ihrer<br />

zupackenden Art, neue Herausforderungen entdeckt und das<br />

Leben nach dem Beruf zu genießen weiß. Horst Gloßner<br />

Wir verabschieden . . .<br />

… Frau RLin i.K. Erika Kollmann<br />

Am Ende dieses Schuljahres geht Frau RLin i.K. Erika Kollmann in<br />

die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Dann kann sie auf fast 46<br />

Jahre an der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> zurückblicken, in die sie<br />

bereits 1950 eintrat – als Erstklässlerin nämlich. Dreizehn Jahre<br />

später legte sie an unserer <strong>Schule</strong> das Abitur ab. Sie studierte in<br />

Erlangen und Tübingen die Fächer Deutsch und Englisch, absolvierte<br />

ihre Referendarzeit in Pasing, Regensburg und Weiden und<br />

kehrte danach an die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> zurück, als Realschullehrerin.<br />

Aus familiären Gründen ließ sie sich 1971 beurlauben.<br />

Aber schon vier Jahre später nahm sie ihre Unterrichtstätigkeit<br />

wieder auf – in Teilzeit.<br />

Frau Kollmann war eine ausgeglichene und gerechte Lehrerin, die<br />

über besonderes pädagogisches Geschick und großes fachliches<br />

Wissen verfügt, was alle sehr zu schätzen wussten. Ihre menschliche<br />

Wärme und ihre humorvolle, herzliche Art jedoch gewannen<br />

ihr die Herzen ihrer Schüler und Schülerinnen. Dabei sah sie „die<br />

Kinder“ nicht durch eine pädagogisch verklärte rosarote Brille,<br />

sondern war sich der jeweiligen Stärken und Schwächen deutlich<br />

bewusst. So konnte Frau Kollmann manch lebensklugen Rat<br />

geben, auf den auch Eltern gerne hörten, die auf ihr klares, immer<br />

wohlwollendes Urteil vertrauten.<br />

Besonders kennzeichnend für Frau Kollmann scheint mir ihre Aufgeschlossenheit<br />

für Neues zu sein, die sich u.a. an ihrem regen<br />

Interesse an Fortbildung, sogar noch in den letzten Dienstjahren,<br />

und ihrer stets zeitgemäßen Unterrichtsmethodik zeigte. Und<br />

natürlich war sie eine der ersten „älteren“ Lehrkräfte, die in den<br />

5. und 6. Klassen der R 6 unterrichten wollten. Doch egal welche<br />

Jahrgangsstufe, Frau Kollmann war flexibel genug, mit allen und<br />

allem (!) bestens zurechtzukommen.<br />

Sie war eben eine „echte <strong>Löhe</strong>-Lehrerin“, was auch heißt: Frau<br />

Kollmann war da, wenn sie gebraucht wurde, denn sie fühlte sich<br />

immer mitverantwortlich für ihre <strong>Schule</strong>. Kein Wunder also, dass<br />

gerade sie ihre Hilfe anbot, als eine 10. Klasse plötzlich – wegen<br />

krankheitsbedingten Lehrerausfalls – dringend eine erfahrene<br />

Deutschlehrkraft benötigte, und das drei Monate vor der Prüfung.<br />

Frau Kollmann meisterte mit der ihr eigenen Gelassenheit diese<br />

schwierige Situation wie so viele andere.<br />

Dass Frau Kollmann „nur“ Teilzeit arbeitete, das merkten nur<br />

wenige, denn ganz selbstverständlich engagierte sie sich in der<br />

<strong>Schule</strong>: Bei schulischen Großveranstaltungen wie der <strong>Löhe</strong>-<br />

Weihnacht, beim Schüleraustausch, als Vertrauenslehrerin oder<br />

bei vielfältigen außerunterrichtlichen Unternehmungen mit ihren<br />

Schülern und Schülerinnen. Erinnert sei hier nur an die zahlreichen<br />

Weihnachts-, Faschings- und diversen sonstigen Klassenfeiern,<br />

die sie sorgfältig, gewissenhaft und mit großer Kreativität<br />

plante und durchführte. Überflüssig zu sagen, dass Frau Kollmann<br />

natürlich „immer“ eine Klassleitung hatte. Und selbst wenn es<br />

zufällig „ihr freier Tag“ war, Frau Kollmann ging mit „ihrer“ Klasse<br />

in den Gottesdienst, auf den Wandertag …<br />

225


Ich erinnere mich noch gut an unsere erste gemeinsame Klassenfahrt,<br />

die uns nach Wien führte. Für mich war es damals die allererste<br />

längere Fahrt mit einer Abschlussklasse. Natürlich war ich<br />

übervorsichtig und malte mir aus, was alles so passieren könnte.<br />

Aber mit Frau Kollmann als Mentorin verlor ich schnell meine<br />

Ängste, denn sie gab mir Hilfestellung, Rat und Vertrauen in die<br />

„Kinder“, beinahe unauffällig und ohne sich besserwisserisch aufzudrängen.<br />

Ein Beispiel von vielen für das freundschaftlich verständnisvolle<br />

Miteinander, das Frau Kollmann stets mit uns Kollegen<br />

pflegte. Wir werden sie sehr vermissen: Ihren Teamgeist,<br />

ihre Hilfsbereitschaft, … und ihr helles Lachen. Bei diesen Worten<br />

sehe ich sie vor mir, den Kopf leicht schräg gestellt und nüchtern<br />

sagend: „Für mich wird’s Zeit. Denkt doch an die Kinder! Soll ich<br />

denn noch die Enkel meiner Schüler unterrichten?“ Und auch das<br />

werden wir vermissen: Ihre distanzierte Art der Betrachtung,<br />

durch die sie es schaffte, mit einer heiter ironischen Bemerkung<br />

anscheinend Außergewöhnliches wieder zu relativieren.<br />

Frau Kollmann arbeitete „nur“ Teilzeit, denn sie führte auch ein<br />

reiches, erfülltes Privatleben. Verschwiegen soll nicht werden,<br />

226<br />

dass sie die <strong>Schule</strong> verlässt, um sich mehr bei der Betreuung ihrer<br />

Enkelkinder einzubringen. Das können wir nachvollziehen, aber<br />

wir bedauern es alle sehr. Und so bleibt uns nur, ihr Dank für die<br />

vielen Jahre des Mitdenkens und Mittragens zu sagen und von<br />

Herzen alles Gute für die Zukunft zu wünschen.<br />

PS: Viele Jahre hat Frau Kollmann Liedtexte für die Abschlussfeier<br />

unserer Zehnklässler geschrieben. Lassen Sie mich einige dieser<br />

Liedzeilen aus verschiedenen Liedern zu ihrem eigenen Abschied<br />

– im Singular – neu zusammensetzen:<br />

„Ein Traum wird wahr – <strong>Schule</strong> ist vorbei! Nach langer Zeit – bist<br />

du endlich frei!“ „Schulaufgaben gab’s genug, viele Exen noch<br />

dazu! Es war manchmal fast zuviel.“ „Mal war’s Last, mal war’s<br />

Lust, ab und zu gab es schon Frust.“ „Auch schöne Stunden gab’s<br />

genug.“ „Wir wünschen, dass dir kein Unglück je gescheh!“ „Geh<br />

nun freudig hinaus ins Leben, doch kehr auch gern zurück in die<br />

<strong>Löhe</strong>, die alte <strong>Löhe</strong>, die hundert Jahre zählt. Deshalb heißt es Auf<br />

Wiedersehen! und nicht Ein letztes Mal! Tschüss, Ciao, Servus und<br />

See you later!“<br />

Iris Kaulich<br />

„Tulpen“<br />

(Wasserfarbencollage):<br />

Eva Seuft, V 4a


Wir verabschieden …<br />

Kurz vor Drucklegung des Jahresberichts fielen noch zwei personelle<br />

Entscheidungen, die für die Fachschaft Religion und gewiss<br />

auch für die Prägung des Schullebens von Bedeutung sind: Frau<br />

Pfarrerin Claudia Kuchenbauer und Frau StRin Angelika Schmidt-<br />

Groß werden (wie auch der Schultheologe) die WLS verlassen.<br />

Beide steuern eine neue Station ihres Berufs- und Lebensweges an.<br />

Frau Pfarrerin Claudia Kuchenbauer kam vom Gymnasium<br />

Miesbach zu uns und unterrichtete seit fünf Jahren mit einer<br />

vollen Stelle das Fach Evangelische Religionslehre. Einen besonderen<br />

zusätzlichen Schwerpunkt konnte sie als ausgebildete<br />

Mediatorin nicht nur in der Bildung einer Mediatorengruppe aus<br />

Schüler/innen an unserer <strong>Schule</strong> setzen, sondern bayernweit auch<br />

in der Aus- und Fortbildung anderer Lehrer/innen auf diesem<br />

Gebiet. Bei Streitfällen innerhalb des Hauses ebenso wie bei<br />

Tagungen und einschlägigen Veranstaltungen zeigte sie mit ihrer<br />

Schülergruppe vielfache Präsenz und konnte hilfreich eingreifen.<br />

– Viele originelle Ideen und Ansätze für Methodik und Inhalt des<br />

Religionsunterricht sorgten für die Schülernähe ihres Unterrichts,<br />

der in den Anforderungen durchwegs auf einem hohen Niveau<br />

blieb. So ist zu verstehen, dass nicht nur der geplante Leistungskurs<br />

Religion das Ausscheiden von Frau Kuchenbauer mit Bedauern<br />

aufgenommen hat, sondern auch das Kollegium, das künftig<br />

auf eine unverwechselbare Stimme verzichten muss. Frau<br />

Kuchenbauer wird im Auftrag der Landeskirche die Arbeitsstelle<br />

für Gewaltfreie Konfliktbewältigung (früher Beratung von Wehrdienstverweigerern<br />

und Zivildienstleistenden) in Nürnberg leiten.<br />

Zu dieser sehr ehrenvollen Berufung sei ihr bei dieser Gelegenheit<br />

gratuliert!<br />

Frau Studienrätin Angelika Schmidt-Groß unterrichtete<br />

seit acht Jahren in Teilzeit die Kombination Deutsch/Katholische<br />

Religionslehre. Sie hat sich dabei energisch und mit vielfachen<br />

Impulsen bei der Gestaltung von Gottesdiensten,<br />

Meditationsangeboten, Fachschaftsprojekten und Einkehrtagen<br />

eingebracht. Nicht zuletzt ging die Erstellung einer „Morgenmappe“<br />

mit Gebeten und meditativen Texten auf ihre<br />

Initiative zurück. Ihre offene und unkomplizierte Art machte<br />

sie für viele Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu einer wichtigen und gefragten<br />

Anlaufstelle, wo immer es um persönliche Fragen ging oder<br />

die Situation der Katholiken an einer Evangelischen <strong>Schule</strong><br />

zum Thema wurde. Hier hatte sie zuletzt auch Fachbetreuerfunktionen<br />

übernommen. Besonders dankbar sind wir für die<br />

stete Bereitschaft zur ökumenischen Zusammenarbeit. Herzlichkeit<br />

und rheinischer Optimismus verbanden sich dabei mit<br />

einem sehr persönlich empfundenen religiösen Fragen nach<br />

einer zeitgemäßen Gestalt christlichen Lebens. Frau Schmidt-<br />

Groß, vom Freistaat Bayern zu uns beurlaubt, muss an eine<br />

andere <strong>Schule</strong> wechseln, um ihre beamtenrechtlichen<br />

Anwartschaften nicht zu verlieren. Dass ihre Sympathie der<br />

<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> auch weiterhin gilt, darf man getrost<br />

voraussetzen.<br />

So seien beiden Kolleginnen kurz vor Jahresschluss noch herzliche<br />

Segens- und Glückwünsche mit auf den Weg gegeben. Möge Gott<br />

sie auf ihrem weiteren Berufsweg begleiten und die Früchte ihrer<br />

Arbeit gedeihen lassen !<br />

Horst Gloßner<br />

Harald Klemm<br />

227


228<br />

Sehr geehrter, lieber Herr Professor Arneth !<br />

Am 13. März <strong>2005</strong> ist Ihr Lebensweg zu Ende gegangen, am Tag nach Ihrem 74. Geburtstag. Die Nachricht von<br />

Ihrem Tod hat alle, die Sie aus Ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit in der <strong>Wilhelm</strong>–<strong>Löhe</strong>–<strong>Schule</strong> kannten<br />

und sehr schätzten, betroffen und traurig gemacht. So möchten wir mit diesen Zeilen an Sie und an Ihr Wirken<br />

erinnern und zugleich Abschied nehmen.<br />

Nach dem Eintritt Ihrer Töchter in die <strong>Löhe</strong>–<strong>Schule</strong> wurden Sie 1971 Mitglied des Elterbeirates, dessen Vorsitz Sie<br />

von 1976 bis 1980 innehatten. Schon im gleichen Jahr folgten Sie dem Ruf der Vereinigung der Freunde der<br />

<strong>Löhe</strong>–<strong>Schule</strong>, deren 1. Vorsitzender Sie 1984 wurden, und übernahmen damit neue Verantwortung für die <strong>Schule</strong>,<br />

die Sie sehr schätzten und die es Ihnen wert war, sich mit viel Tatkraft, Herz und Verstand für ihre Belange und<br />

für ihr Wohl einzusetzen. „Es war selbstverständlich, weil es notwendig war“, antworteten Sie mir einmal auf meine diesbezügliche<br />

Frage in der Ihnen eigenen Bescheidenheit.<br />

Sie begleiteten die <strong>Schule</strong> mit Verantwortungsgefühl und Weitblick durch bewegte Zeiten. Die aufregenden umfangreichen Planungen<br />

des neuen Schulbaus, die 75-Jahrfeier der <strong>Schule</strong>, die feierliche Grundsteinlegung, die Einweihung, schließlich den<br />

Umzug in die neuen Schulräume und das Hortprojekt, an dem Sie als Vorsitzender der Vereinigung maßgeblich beteiligt waren,<br />

haben Sie miterlebt, mitgestaltet, auch manches vorgedacht und mit auf den Weg gebracht.<br />

Viermal wechselte die Schulleitung während dieser Jahre – Sie, lieber Herr Professor Arneth, blieben – immer wieder vom Vertrauen<br />

der Elternschaft in Ihren Ämtern bestätigt. Sie waren fast eine Institution, und das Schulleben der <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> wäre in<br />

dieser Zeit ohne Sie undenkbar gewesen!<br />

Sie suchten stets den Dialog, und mit Freundlichkeit, Offenheit, feinem Humor und viel Menschenkenntnis vermochten Sie<br />

Menschen und Meinungen zu verbinden und zusammenzuführen. Ihr Wissen, Ihre Kenntnisse, Ihre vielseitigen Interessen und<br />

Ihr großer Sachverstand gaben Ihrem Rat Gewicht und Bedeutung – und: Man hat Sie sehr gern und oft um Rat gefragt!<br />

Als Sie 1993 aus Alters- und Gesundheitsgründen das Amt des Vorsitzenden der Vereinigung abgaben, waren Sie über zwanzig<br />

Jahre lang für die <strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> tätig gewesen. Sie haben ihr wahrlich viel von Ihrer Zeit geschenkt – dem kostbarsten Gut,<br />

das uns Menschen gegeben ist.<br />

Sie, lieber Herr Professor Arneth, haben mit Ihrem wohl ganz außergewöhnlichen Engagement ein Beispiel dafür gegeben, wie<br />

es aussehen kann, wenn Eltern Verantwortung für die <strong>Schule</strong> ihrer Kinder übernehmen, wenn im Miteinander von Elternschaft<br />

und <strong>Schule</strong> eine lebendige Gemeinschaft entsteht. Ihr bewundernswertes Vorbild sollte dazu ermutigen und anregen, dieses<br />

Miteinander zu suchen, um gemeinsam weiter nach dem Gold des sagenhaften Schatzes auf der Deutschherrnwiese zu graben,<br />

von dem Sie in Ihren Reden wiederholt gesprochen haben.<br />

Mit Ihnen hat die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> einen wahren Freund verloren. Ihr Platz bei den Veranstaltungen der <strong>Schule</strong> und der<br />

Vereinigung wird nun leer bleiben und Sie werden uns sehr fehlen.<br />

In großer Dankbarkeit und Hochachtung wird Ihnen die <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Löhe</strong>-<strong>Schule</strong> ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Ursula Meister


„Lorenzkirche“<br />

(Holzschnitt):<br />

Florian Güßregen, R 6a<br />

229


„Architekturstudie“ (Kohle):<br />

Michael Zwanziger und Benjamin Stumpner, G 10a<br />

230


Frohe Ferien<br />

und<br />

erholsame Urlaubstage !<br />

Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist<br />

Dienstag, der 13. September <strong>2005</strong>.<br />

Ablauf des ersten Schultages<br />

Grundschule 8:00 Uhr Klassen 2, 3, 4 im Klassenzimmer<br />

10:00 Uhr Klassen 1 in der Aula<br />

Hauptschule 8:00 Uhr Klassen 5 und 7 in der Aula<br />

8:00 Uhr Klassen 6, 8, 9 im Klassenzimmer<br />

Realschule 8:00 Uhr Klassen 5 in der Aula<br />

8:00 Uhr Klassen 6, 7, 8, 9, 10 im Klassenzimmer<br />

Gymnasium 8:00 Uhr Klassen 5 in der Aula<br />

8:00 Uhr Klassen 6 bis 13 im Klassenzimmer<br />

Fachoberschule 8:00 Uhr Klassen 11 und 12 im Klassenzimmer<br />

Anfangsgottesdienste<br />

1. bis 4. Klassen 10:00 Uhr Aula<br />

5. Klassen 9:30 Uhr Dreieinigkeitskirche<br />

6. Klassen 10:30 Uhr Dreieinigkeitskirche<br />

7. Klassen 9:30 Uhr St. Jakob<br />

8. Klassen 10:30 Uhr St. Jakob<br />

9. bis 13. Klassen 10:00 Uhr St. Sebald<br />

Die 5. Klassen gehen gemeinsam zur <strong>Schule</strong> zurück und werden dort entlassen.<br />

Nach den Gottesdiensten ist unterrichtsfrei.<br />

231


Klassenbilder: Foto-Studio Glahn, Nürnberg;<br />

Fotografie Gerd Brockmeyer, Röthenbach<br />

Verwaltungsteil: Wolfgang Hörner<br />

Gestaltung der Umschlagseiten: Christina Thormann<br />

Redaktion und Lay-out: Ursula Leipziger, Ruth Mehl-Maderholz<br />

Satz, Lithos und Druck: Karl Ulrich, Nürnberg<br />

232<br />

Der Innenteil des Jahresberichtes<br />

wurde auf Recyclingpapier<br />

(100% Altpapier) gedruckt.


„Architektonische Struktur“<br />

(Kohlezeichnung):<br />

Ruth Steigleder, G 10a


Umschlagbild: „Sommer in Südfrankreich“ (Acryl auf Papier): Yasemin Yilmaz, G 11c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!