24.10.2012 Aufrufe

ÜbungsHaus Bricscad - BauCaD *K+R

ÜbungsHaus Bricscad - BauCaD *K+R

ÜbungsHaus Bricscad - BauCaD *K+R

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 / 4 Grundsätzliches<br />

EINHEITEN <strong>BauCaD</strong> arbeitet mit der Einheit “cm“.<br />

Dies gilt grundsätzlich für alle Zahlenangaben, die<br />

Strecken und Längen beschreiben.<br />

Die Ausgabe einer Strecke als Bemaßungszahl<br />

erfolgt selbstverständlich nach den Regeln der<br />

“Baukunst“.<br />

Alle Zahlen unter 100 in “cm“, alle anderen in “m“,<br />

wobei der Millimeter, auf eine Stelle gerundet,<br />

hochgestellt wird.<br />

* N -S- I M E L Q T Z P B K O<br />

N = Nächster<br />

S = Schnittpunkt<br />

I = Indirekter Punkt<br />

M = Mittelpunkt<br />

E = Endpunkt<br />

L = Lot<br />

Q = Quadrant<br />

T = Tangente<br />

Z = Zentrum<br />

P = Punkt<br />

B = Basispunkt<br />

K = Keiner<br />

O = Mehrfache Auswahl<br />

*? 2 3 4 6 *<br />

2 = Schnittpunkt zweier Linien bzw. der<br />

Verlängerung zweier Linien.<br />

*? E R *<br />

Nil<br />

ESC<br />

3 = Schnittpunkt zweier Kanten.<br />

4 = Schnittpunkt zweier Linien,<br />

versetzt um Delta -X, -Y, -Z.<br />

6 = Pickpunkt als Teiler einer<br />

definierten Strecke.<br />

8<br />

An verschiedenen Stellen bietet <strong>BauCaD</strong> mit dem<br />

links stehenden Programmtext die Auswahl eines<br />

Objektfang-Modus an. Hier ist der aktive<br />

Objektfang in Gedankenstriche eingeschlossen<br />

(- S -).<br />

Zur Wahl eines anderen Objektfanges wird der<br />

entsprechende Anfangsbuchstabe eingegeben.<br />

Durch doppelte Eingabe eines Kürzels wird<br />

innerhalb eines Befehls (z. B. Bemaßung) der<br />

Objektfang dauerhaft umgestellt.<br />

<strong>BauCaD</strong> schlägt, wo erforderlich, automatisch<br />

den jeweils sinnvollen Objektfang vor.<br />

Im Programmtext wird an vielen Stellen die<br />

Möglichkeit ange-boten, einen Pickpunkt mit Hilfe<br />

der links abgebildeten Punktabfrage zu<br />

definieren.<br />

Um eine Pickpunkt-Definition über die<br />

Punktabfrage vorzunehmen, wird die betreffende<br />

Ziffer eingegeben, statt einen Punkt in der<br />

Zeichnung anzupicken.<br />

Die Bedeutung der einzelnen Ziffern ist links<br />

aufgeführt.<br />

Durch Eingabe eines ? wird die entsprechende<br />

“Online-Hilfe“ geöffnet.<br />

Durch Eingabe von E wird die Länge eines<br />

Elements direkt übernommen.<br />

Durch Eingabe von R wird die Teillänge durch<br />

Rechenschritte ermittelt.<br />

Ein Befehlsablauf wird mit “nil“ beendet und alle<br />

vom Programm gesetzten Grund-Einstellungen<br />

werden zurückgenommen.<br />

Abbruch eines Befehls.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!