24.10.2012 Aufrufe

ABACUS/Solvency II - Reporting-Lösung für - BearingPoint

ABACUS/Solvency II - Reporting-Lösung für - BearingPoint

ABACUS/Solvency II - Reporting-Lösung für - BearingPoint

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service Overview | <strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

Service Overview<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

<strong>Reporting</strong>-<strong>Lösung</strong> <strong>für</strong><br />

die Versicherungs-<br />

wirtschaft


2<br />

Mit der <strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong>-<br />

<strong>Lösung</strong> bietet <strong>BearingPoint</strong> ein umfassendes<br />

Softwarepaket an, das auf<br />

die speziellen Anforderungen des<br />

aufsichtsrechtlichen Meldewesens<br />

fokussiert ist. Auf Grundlage unserer<br />

langjährigen Erfahrung im aufsichtsrechtlichen<br />

Meldewesen (mehr als 120<br />

Kunden aus dem Bankensektor und<br />

der Finanzdienstleistungsbranche) hat<br />

<strong>BearingPoint</strong> eine <strong>Lösung</strong> entwickelt,<br />

die auf die Anforderungen von <strong>Solvency</strong><br />

<strong>II</strong> zugeschnitten ist. Mit <strong>ABACUS</strong>/<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> können Berichte in einfacher,<br />

effi zienter und kostengünstiger Weise<br />

erstellt und an die Aufsichtsbehörden<br />

übermittelt werden.<br />

Meldepfl ichten nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

Die europäische Versicherungswirtschaft<br />

steht derzeit vor der Herausforderung,<br />

ihre Unternehmen gemäß den<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-Richtlinien auszurichten<br />

Allgemeine Meldepflichten<br />

nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

Das Meldewesen nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> sieht die<br />

Erstellung von zwei Hauptberichten vor:<br />

• •<br />

• Aufsichtsbericht (RSR)<br />

• Bericht zur Solvenz- und Finanzlage (SFCR)<br />

Veröffentlichungspflicht<br />

Aufsichtsbericht<br />

(RSR)<br />

Enthält alle <strong>für</strong> die Aufsicht<br />

erforderlichen Informationen<br />

– Qualitativer Bericht<br />

– Quantitative Meldeformulare (QRTs)<br />

Aufsichtsrechtliches Meldewesen<br />

Bericht zur Solvenzund<br />

Finanzlage (SFCR)<br />

Zu veröffentlichende Informationen<br />

– Qualitativer Bericht<br />

– Quantitative Meldeformulare (QRTs)<br />

Regelmäßige Berichtsübermittlung zu festgelegten Fristen<br />

Ad-hoc-Meldepflichten<br />

Abbildung 1: Meldepfl ichten nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> – Überblick<br />

und zu steuern. Es wird erwartet, dass<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> ab 2013 in Kraft tritt, wobei<br />

noch einige fi nale Entscheidungen<br />

von den europäischen und nationalen<br />

Aufsichtsbehörden getroffen werden<br />

müssen.<br />

Vorläufi ge Meldepfl ichten nach <strong>Solvency</strong><br />

<strong>II</strong> (Säule 3 – Offenlegung und Transparenz)<br />

wurden von der Europäischen<br />

Aufsichtsbehörde <strong>für</strong> das Versicherungswesen<br />

und die betriebliche Altersversorgung<br />

(EIOPA) 2010 eingeführt und<br />

bildeten die Grundlage <strong>für</strong> eine umfassende<br />

Prüfung und Kommentierung<br />

durch die europäische Versicherungswirtschaft.<br />

Gemäß aktuellem Diskussionsstand<br />

ist eine Meldepfl icht (a) gegenüber<br />

der Aufsichtsbehörde vorgesehen in<br />

Form eines Aufsichtsberichts (Regular<br />

Supervisory Report – RSR) und (b)<br />

gegenüber der Öffentlichkeit in Form<br />

des Berichts zur Solvenz- und Finanzlage<br />

(<strong>Solvency</strong> Financial Condition Report –<br />

Quantitative<br />

Meldeformulare (QRTs)<br />

QRTs sind fester Bestandteil von RSR und SFCR<br />

und umfassen alle erforderlichen quantitativen<br />

Angaben. Sie gliedern sich in zwei Hauptgruppen:<br />

• Solo-/Gruppenformulare<br />

• gruppenspezifische Formulare<br />

Bilanzen<br />

Kapitalanforderungen<br />

(SCR/MCR)<br />

QRTs<br />

Soloformulare Gruppenformulare<br />

Eigenmittel<br />

Versicherungstechnische<br />

Rückstellungen<br />

Vermögenswerte Rückversicherung<br />

Veränderungsanalyse<br />

Übersicht über die Einzelunternehmen<br />

der Gruppe<br />

Gruppeninterne<br />

Transaktionen<br />

Risikokonzentration<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> | Service Overview


SFCR). Beide Berichte enthalten sowohl<br />

qualitative (narrative) Angaben als<br />

auch quantitative Daten gemäß den<br />

Vorgaben von quantitativ orientierten<br />

Meldeformularen (Quantitative<br />

<strong>Reporting</strong> Templates – QRTs). Die<br />

Berichte sind quartalsweise zu übermitteln,<br />

wobei der Quartalsbericht nicht<br />

den gesamten Meldeumfang erfordert.<br />

Herausforderung <strong>für</strong> Versicherungsunternehmen<br />

Eine besondere Herausforderung <strong>für</strong><br />

Versicherungsunternehmen ist die<br />

Datenerfassung <strong>für</strong> die quantitativen<br />

Meldeformulare (QRTs), da sich<br />

diese auf Daten aus verschiedenen<br />

Unternehmensbereichen und oft<br />

vielzähligen Datenquellen stützen. Zu<br />

den typischen Dimensionen, die von<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-Implementierungsprojekten<br />

berücksichtigt und gelöst werden<br />

müssen, gehören:<br />

• Verfügbarkeit – allgemeine Verfügbarkeit<br />

aller Datenkategorien<br />

• Granularität – Verfügbarkeit<br />

spezifischer Detaildaten<br />

• Bewertung – Anwendung standardisierter,<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-kompatibler<br />

Prinzipien<br />

• Zeitvorgaben – rechtzeitige Verfügbarkeit<br />

von Daten gemäß den An-<br />

forderungen von RSR und SFCR<br />

• Flexibilität – ein hohes Maß an<br />

Anpassungsfähigkeit an aktuelle<br />

aufsichtsrechtliche Vorgaben<br />

In der Zusammenarbeit mit führen-<br />

den Versicherern hat <strong>BearingPoint</strong><br />

festgestellt, dass die Herausforderungen<br />

<strong>für</strong> Unternehmen informationstechnologisch<br />

von zwei Seiten<br />

angegangen werden müssen:<br />

(a) Anpassung vorgelagerter Systeme<br />

und Prozesse: Als Vorbereitung <strong>für</strong> das<br />

Meldewesen nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> müssen<br />

Prozesse und Systeme in den verschiedenen<br />

Unternehmensfunktionen, die<br />

entsprechende Daten erzeugen (z. B.<br />

Finance, Risiko, Investment, Ver-<br />

sicherungstechnik), angepasst werden.<br />

Mit Hilfe von neuen <strong>Lösung</strong>en und<br />

Strukturen (z. B. Data-Warehouses)<br />

können IT-Management und Ver-<br />

arbeitungsabläufe verbessert werden.<br />

(b) <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong>-<strong>Lösung</strong>: Sobald<br />

die erforderlichen Daten verfügbar sind,<br />

müssen diese aus den verschiedenen<br />

Bereichen integriert, auf Konsistenz<br />

überprüft, von der jeweils verantwortlichen<br />

Person abgezeichnet und an die<br />

Aufsichtsbehörden übermittelt werden.<br />

Damit diese Prozesse effektiv funktionieren<br />

sowie komplexe und wachsende<br />

Meldepflichten erfüllt werden können,<br />

bedarf es einer speziellen Softwarelösung.<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> | Service Overview 3


4<br />

Während die Anpassung vorgelagerter<br />

Systeme und Prozesse in jedem Versicherungsunternehmen<br />

unterschiedlich ist<br />

und sich je nach Fach- und IT-Projekten<br />

des jeweiligen Unternehmens unterscheidet,<br />

ist die Datenerfassung und<br />

die Berichtsübermittlung an Aufsichtsbehörden<br />

in allen Ländern, in denen<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> rechtskräftig sein wird, in<br />

hohem Maße standardisiert. In enger<br />

Zusammenarbeit mit seinen Kunden<br />

hat <strong>BearingPoint</strong> eine <strong>Lösung</strong> <strong>für</strong> die<br />

Datenerfassung, -validierung, -aufbereitung<br />

und die Berichtsübermittlung<br />

nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> entwickelt. Diese<br />

<strong>Lösung</strong> basiert auf unserer <strong>ABACUS</strong>-<br />

<strong>Lösung</strong> – einer marktführenden Software<br />

<strong>für</strong> das bankenaufsichtsrechtliche Meldewesen,<br />

die in zahlreichen europäischen<br />

Ländern zur Erfüllung der Meldepfl ichten<br />

nach Basel <strong>II</strong> eingesetzt wird.<br />

Aufsichtsbehörde<br />

(FSA, BaFin usw.)<br />

RSR-<br />

Bericht<br />

Shareholder/<br />

Analysten<br />

<strong>Reporting</strong><br />

SFCR-<br />

Bericht<br />

Richtlinien<br />

<strong>ABACUS</strong><br />

Formular<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong> kann<br />

flexibel in die bestehende Systemarchitektur<br />

integriert werden<br />

Viele Versicherungsunternehmen haben<br />

ausgefeilte IT-Systemlandschaften <strong>für</strong> die<br />

Verarbeitung der Risikomanagement-,<br />

Finanz-, Investment- oder versicherungstechnischen<br />

Daten entwickelt; das Problem<br />

der endgültigen funktionsübergreifenden<br />

Datenintegrität wurde jedoch<br />

bislang nicht gelöst. Die <strong>ABACUS</strong>/<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong>-<strong>Lösung</strong> von<br />

<strong>BearingPoint</strong> kann Unternehmen bei der<br />

Integration von Daten aus verschiedenen<br />

Quellen und Bereichen unterstützen.<br />

Die flexible Software unterstützt<br />

verschiedene Optionen <strong>für</strong> die Datenladung<br />

und -eingabe und kann in unterschiedliche,<br />

komplexe IT-Landschaften<br />

von Versicherern integriert werden.<br />

Management<br />

Mgmt.-<br />

Daten<br />

Kommentare<br />

Datenerfassung<br />

QRT-<br />

Formulare<br />

Risiko Finance Sonstige<br />

Abbildung 2: <strong>ABACUS</strong> und verbundene Datenfeeds – Überblick<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> | Service Overview


<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong> – die<br />

führende <strong>Lösung</strong> <strong>für</strong> den Meldeprozess<br />

nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> und gesicherte<br />

Datenintegrität<br />

Neben den aufsichtsrechtlichen Anforderungen,<br />

die ein reguliertes Versicherungsunternehmen<br />

ohnehin erfüllen<br />

muss, sorgt das <strong>Reporting</strong> nach <strong>Solvency</strong><br />

<strong>II</strong> in puncto Menge, Komplexität und<br />

Meldefrequenz <strong>für</strong> weiteren erheblichen<br />

Arbeitsaufwand. Last-Minute-Anpassungen,<br />

Rundungsfragen und manuelle<br />

Fehlerkontrolle – im Rahmen enger<br />

Fristen – bergen das Risiko erheblicher<br />

Prozessengpässe. Fehler in Meldeprozessen<br />

können sich kurzfristig auf die<br />

Marktkapitalisierung eines Unternehmens<br />

auswirken und langfristig potenzielle<br />

Imageschäden verursachen.<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong> verfügt<br />

über eine solide Funktionalität zur<br />

Sicherung der Datenkonsistenz<br />

In enger Zusammenarbeit mit führenden<br />

Versicherungsunternehmen hat<br />

<strong>BearingPoint</strong> eine umfassende Reihe<br />

von Anforderungen festgelegt, die<br />

eine Softwarelösung zur effektiven<br />

Bausteine<br />

Unterstützung des künftigen Meldeprozesses<br />

nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> erfüllen muss.<br />

Die <strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong>-<br />

<strong>Lösung</strong> nutzt die existierende Technologie<br />

ihrer Basislösung – <strong>ABACUS</strong>/<br />

DaVinci <strong>für</strong> den Bankensektor.<br />

(1) Das Datenmodell ist an die besonderen<br />

Anforderungen des aufsichtsrechtlichen<br />

Meldewesens nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

angepasst und speziell zu diesem Zweck<br />

entwickelt worden. Eine flexible XML-<br />

Schnittstelle dient der Verwaltung von<br />

Datenladungen auf Ebene der Einzelunternehmen<br />

und auf Gruppenebene.<br />

Die Schnittstellen können große Datenvolumen<br />

effektiv bewältigen. Um eine<br />

revisionssichere Nachverfolgung zu<br />

gewährleisten, protokolliert <strong>ABACUS</strong><br />

sämtliche Prozessschritte einschließlich<br />

Freigaben und manuellen Änderungen.<br />

(2) Die Strukturen einer Versicherungsgruppe<br />

(organisatorisch, geografi sch<br />

usw.) können innerhalb von <strong>ABACUS</strong> als<br />

Grundlage <strong>für</strong> den Meldeprozess und die<br />

Datenaggregation widergespiegelt und<br />

die Hierarchien <strong>für</strong> Benutzerzugangsrechte<br />

und Freigaben genutzt werden.<br />

4 5 6 7<br />

Datenerfassung<br />

Allokation und Aggregation und<br />

Validierung<br />

Abzeichnung<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

Manueller<br />

Dateneintrag<br />

Daten-Upload<br />

Automatische<br />

Datenladung aus<br />

Quellensystemen<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong>-<strong>Lösung</strong><br />

Währungsumrechnung<br />

Rundungs- und<br />

Validierungsregeln<br />

Allokation<br />

Abzeichnung –<br />

Einzelunternehmen<br />

Abzeichnung –<br />

(Unter-)Gruppe<br />

Aggregation und<br />

Konsolidierung<br />

Statusüberwachung<br />

Stammdaten, Hierarchien, Autorisierung und mehrere Sprachen<br />

Datenmodell, Schnittstellen und Audit-Trail<br />

Infrastruktur<br />

Abbildung 3: <strong>ABACUS</strong> Bausteine – Überblick<br />

<strong>Reporting</strong><br />

Quantitatives<br />

<strong>Reporting</strong><br />

(QRTs)<br />

Qualitatives<br />

<strong>Reporting</strong><br />

(RSR, SFCR)<br />

Analytisches<br />

<strong>Reporting</strong><br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> | Service Overview 5


6<br />

Durch die länderspezifische Umsetzung<br />

unterstützt die <strong>ABACUS</strong>-Architektur<br />

neben Englisch noch weitere Sprachen<br />

und ermöglicht die Berichtsübermittlung<br />

in der jeweiligen Landessprache der<br />

Aufsichtsbehörde.<br />

(3) <strong>ABACUS</strong> ermöglicht eine zweifache<br />

separate Statusüberwachung – auf<br />

Ebene von Einzelunternehmen und auf<br />

Gruppenebene. Beide Statusüberwa-<br />

chungen sind integriert und an die zu-<br />

grunde liegenden Unternehmensprozesse<br />

angepasst. Insbesondere <strong>für</strong> Ver-<br />

sicherungsgruppen ist die Funktion<br />

der umfassenden Statusüberwachung<br />

hilfreich, um den gesamten <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<br />

Abschlussprozess zu kontrollieren und<br />

eine rechtzeitige Berichtsübermittlung<br />

zu gewährleisten.<br />

(4) Über die <strong>ABACUS</strong>-GUI sind automatische<br />

Uploads und Bulk-Uploads<br />

möglich. Die zusätzlich mögliche manu-<br />

elle Datenerfassung sichert die maxi-<br />

male Flexibilität, wobei die Protokollierung<br />

manueller Einträge die<br />

Revisionssicherheit gewährleistet.<br />

(5) Die Datenallokation in die betreffen-<br />

den Berichte ist standardisiert und wird<br />

laufend an den aktuellen Stand des<br />

Abbildung 4: Beispielabbildung der <strong>ABACUS</strong>-Statusanzeige<br />

Aufsichtsrechts angepasst. Die Zu-<br />

weisungsregeln bilden die Hauptlogik<br />

der Software und weisen jedem Datensatz<br />

die entsprechenden Zellen der<br />

vordefinierten QRTs zu.<br />

Ferner verfügt <strong>ABACUS</strong> über eine um-<br />

fassende Rundungsfunktion. Diese<br />

Funktion wurde an die speziellen Vor-<br />

gaben der Aufsichtsbehörden ange-<br />

passt. Zur Gewährleistung der Konsis-<br />

tenz und Richtigkeit der Berichtsdaten<br />

führt <strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> Konsistenztests<br />

durch und verfügt über einen um-<br />

fassenden Katalog an Validierungsregeln<br />

(Konsistenztests prüfen, ob die<br />

bereitgestellten Daten mit festgelegten<br />

Regeln konform sind. Validierungstests<br />

verifizieren, dass die bereitgestellten<br />

Daten sinnvoll sind.). Die Prüfungen<br />

werden anhand eines standardisierten<br />

Regelwerks durchgeführt, das um<br />

zusätzliche bzw. unternehmensspezifische<br />

Prüfungen weiter ergänzt<br />

werden kann.<br />

(6) Die Aggregationsfunktion von<br />

<strong>ABACUS</strong> dient in erster Linie der<br />

Verdichtung der QRT-Daten einzelner<br />

Unternehmen in die QRT-Datensätze<br />

der Gruppe. <strong>ABACUS</strong> ermöglicht<br />

verschiedene Aggregationsarten<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> | Service Overview


Abbildung 5: Beispielabbildung eines <strong>ABACUS</strong>-QRT-Formulars<br />

entsprechend der jeweils geltenden<br />

Unternehmenslogik. Die abschließen-<br />

de Freigabe von Solo-QRTs und Gruppen-<br />

QRTs ist jeweils separat möglich. Zur Er-<br />

stellung der endgültigen Ausgabedateien<br />

<strong>für</strong> die Berichtsübermittlung ist die<br />

finale Freigabe eines autorisierten<br />

Benutzers verpflichtend vorgesehen.<br />

(7) <strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> erstellt sämtliche<br />

quantitativen Berichte (QRTs) nach den<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-Definitionen von EIOPA in<br />

den von nationalen Aufsichtsbehörden<br />

vorgegebenen Formaten (z. B. XBRL).<br />

QRTs können an SFCR/RSR direkt<br />

angehängt werden. Zu diesem Zweck<br />

verfügt <strong>ABACUS</strong> über eine Export-<br />

Schnittstelle zur Erzeugung von<br />

Excel- oder PDF-Dateien. Die Software<br />

bietet ebenfalls kundenspezifische<br />

Auswertungen an (z. B. Drilldown).<br />

(8) Generell ist <strong>ABACUS</strong> eine außerordentlich<br />

flexible und moderne An-<br />

wendung, die in einer Drei-Schichten-<br />

Architektur angelegt ist. <strong>ABACUS</strong><br />

verwendet eine flexible Client-Server-<br />

Architektur und eine relationale<br />

Datenbank <strong>für</strong> die Datenspeicherung.<br />

Die <strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong>-<strong>Reporting</strong>-<br />

<strong>Lösung</strong> von <strong>BearingPoint</strong> bietet:<br />

… ein speziell auf das aufsichtsrechtliche<br />

Meldewesen ausgelegtes<br />

<strong>Reporting</strong><br />

… eine einfache Steuerung und Monitoring<br />

der Prozessschritte <strong>für</strong> das<br />

Meldewesen nach <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

… eine übersichtliche Benutzeroberfläche<br />

… eine umfassende Service-Infrastruktur<br />

und regelmäßige Updates <strong>für</strong> die<br />

Anpassung an das aktuelle Aufsichtsrecht<br />

… eine moderne, offene und integrationsfreundliche<br />

IT-Architektur<br />

… ein bewährtes Dokumentationskonzept<br />

… eine attraktive „Total Cost of<br />

Ownership“-Gestaltung im Ver-<br />

gleich zu anderen Produkten und<br />

Inhouse-<strong>Lösung</strong>en<br />

<strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> | Service Overview 7


To get there. Together.<br />

Wir helfen unseren Kunden, messbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen<br />

<strong>BearingPoint</strong> berät Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Commercial Services, Financial Services und<br />

Public Services bei der <strong>Lösung</strong> ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. Im Europäischen Versicherungsmarkt<br />

hat sich <strong>BearingPoint</strong> als Partner der Versicherungsunternehmen etabliert. In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit<br />

mit dem Kunden definieren <strong>BearingPoint</strong>-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln <strong>Lösung</strong>en, Prozesse und<br />

Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies bildet die Grundlage <strong>für</strong> einen außerordentlichen Beitrag<br />

zum Geschäftserfolg – und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit der Übernahme durch seine Partner im<br />

Rahmen eines Management Buy-Out ist <strong>BearingPoint</strong> eine unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmertum<br />

sowie Management- und Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund<br />

3.200 Mitarbeiter in 15 Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln, agiert aber global.<br />

Für weitere Informationen: www.bearingpoint.com<br />

<strong>BearingPoint</strong>. Management & Technology Consultants<br />

Kontakte:<br />

Belgien und Luxemburg<br />

Charles de Monchy | Partner | +32 2 712 6969 | charles.demonchy@bearingpoint.com<br />

Dänemark<br />

Emil Marker | Senior Business Consultant | +45 32 888 888 | emil.marker@bearingpoint.com<br />

Deutschland<br />

Frank Meys | Partner | +49 89 54033 7109 | frank.meys@bearingpoint.com<br />

Jürgen Lux | Partner | +49 69 13022 2665 | juergen.lux@bearingpoint.com<br />

Finnland<br />

Pekka Pulkkinen | Manager | +358 1080 2288 | pekka.pulkkinen@bearingpoint.com<br />

Frankreich<br />

Jean-Christophe Gaury | Partner | +33 1 5886 3849 | jean-christophe.gaury@bearingpoint.com<br />

Großbritannien<br />

Martin McKenna | Partner | +44 20 3206 9600 | martin.mckenna@bearingpoint.com<br />

Irland<br />

Martin McKenna | Partner | +353 1 418 1188 | martin.mckenna@bearingpoint.com<br />

Niederlande<br />

Klaasjan Doeswijk | Senior Manager | +31 20 504 9000 | klaasjan.doeswijk@bearingpoint.com<br />

Norwegen<br />

Christen Rehn | Manager | +47 2406 9000 | christen.rehn@bearingpoint.com<br />

Österreich und MOE<br />

Andreas Unger | Senior Manager | +43 1 50632 0 | andreas.unger@bearingpoint.com<br />

Schweden<br />

Johan Bergström | Senior Manager | +46 73321 1695 | johan.bergstroem@bearingpoint.com<br />

Schweiz<br />

Patrick Maeder | Partner |+41 43 299 7321 | patrick.maeder@bearingpoint.com<br />

Firmenweit<br />

Patrick Maeder | Partner | Head of Insurance Segment | +41 43 299 7321 | patrick.maeder@bearingpoint.com<br />

Frank Meys | Partner | Head of <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> Services | +49 89 54033 7109 | frank.meys@bearingpoint.com<br />

Jürgen Lux | Partner | Head of <strong>ABACUS</strong>/<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> | +49 69 13022 2665 | juergen.lux@bearingpoint.com<br />

© 2011 <strong>BearingPoint</strong> Holding B.V. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in der EU. Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt dem Urheberrecht. Veränderungen, Kürzungen,<br />

Erweiterungen und Ergänzungen, jede Veröffentlichung, Übersetzung oder gewerbliche Nutzung zu Schulungszwecken durch Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen<br />

Einwilligung durch <strong>BearingPoint</strong> Holding B.V. Jede Vervielfältigung ist zum persönlichen Gebrauch gestattet und nur unter der Bedingung, dass dieser Urheberrechts-<br />

vermerk beim Vervielfältigen auf dem Dokument selbst erhalten bleibt. SO 0631 DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!