30.09.2013 Aufrufe

Download der PDF - Literaturkita

Download der PDF - Literaturkita

Download der PDF - Literaturkita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 2, IV/2012<br />

<strong>Literaturkita</strong> Aktuell<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

mit <strong>der</strong> zweiten Ausgabe „<strong>Literaturkita</strong> Aktuell“ möchten wir Sie neben <strong>der</strong> literaturpädagogischen<br />

Einstimmung in die (vor)weihnachtliche Zeit auf das Projekt „Büchertasche“ des DRK-<br />

Familienzentrums „Zum Regenbogenland“ aufmerksam machen und Ihnen dieses vorstellen. Darüber<br />

hinaus finden Sie außerdem Ankündigungen zu <strong>der</strong> Seminarreihe „Wir machen Theater“<br />

sowie zu <strong>der</strong> Fortbildung „Werte entdecken in <strong>der</strong> Kita“, die im Januar 2013 starten und im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Zertifzierung zur <strong>Literaturkita</strong> besucht werden können. Restplätze stehen zur Verfügung!<br />

Viel Spaß beim Lesen und schon jetzt frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr<br />

wünschen<br />

Tanja Schultefrankenfeld & Christian Peitz<br />

Inhalt<br />

Titelthema: Weihnachten....................................................................................................................2<br />

Weihnachts Wimmelbuch ......................................................................................................2<br />

Tilda Apfelkern – Oh du fröhliche!: Eine Weihnachtsgeschichte .........................................2<br />

Projekt „Büchertasche“ des DRK-Familienzentrums „Zum Regenbogenland“ ................................3<br />

Seminare zur <strong>Literaturkita</strong> 2013 ........................................................................................................4<br />

Ankündigung „Wir machen Theater“ ....................................................................................4<br />

Ankündigung „Werte entdecken in <strong>der</strong> Kita“ ........................................................................4<br />

Veranstaltungsübersicht 2013 ................................................................................................5<br />

Das Team <strong>Literaturkita</strong> stellt sich vor ...............................................................................................6<br />

1


Titelthema: Weihnachten<br />

Weihnachten – ein Fest <strong>der</strong> Liebe und <strong>der</strong><br />

Rituale. Und ein Fest, über das man wun<strong>der</strong>bar<br />

mit Kin<strong>der</strong>n ins Gespräch kommen kann.<br />

Wie bereiten sie sich gemeinsam mit ihrer<br />

Familie auf Weihnachten vor? Wird Weihnachten<br />

überhaupt gefeiert, und wenn ja, was<br />

macht den Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage<br />

so spannend?<br />

Im Folgenden stellen wir zwei Bücher vor,<br />

die anhand von tollen Illustrationen und einer<br />

wun<strong>der</strong>baren Geschichte zum weihnachtlichen<br />

Staunen und Erzählen einladen.<br />

Weihnachts Wimmelbuch<br />

Anne Suess, „Weihnachts Wimmelbuch“,<br />

Schwager & Steinlein Verlag, ISBN-10:<br />

3896009877<br />

Ob auf dem Weihnachtsmarkt, im verschneiten<br />

Wald o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Bescherung - in diesem<br />

bunten Bil<strong>der</strong>buch gibt es viel zu entdecken.<br />

Ausgabe 2, IV/2012<br />

In liebevollen, detailreich gestalteten Illustrationen<br />

erzählt Anne Suess kleine Geschichten:<br />

vom Plätzchenbacken, vom Weihnachtsmann<br />

und vom Singen unter dem<br />

Weihnachtsbaum.<br />

Mädchen und Jungen im Kin<strong>der</strong>gartenalter<br />

können in die bunte Welt <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> eintauchen<br />

und lernen, genau zu beobachten.<br />

Tilda Apfelkern – Oh du fröhliche!:<br />

Eine Weihnachtsgeschichte<br />

Oh du selige Weihnachtszeit: Tilda Apfelkern,<br />

die holun<strong>der</strong>blütenweiße Kirchenmaus,<br />

liebt Lie<strong>der</strong> über alles und würde zu gerne<br />

einmal im Kirchenchor singen. Schade, dass<br />

sie dazu viel zu klein und ihre Mäusestimme<br />

viel zu leise ist. Doch als eines Weihnachtsfests<br />

<strong>der</strong> Chor zu erkältet ist, um auch nur<br />

einen einzigen Ton herauszubringen, hat Tilda<br />

zusammen mit ihren Freunden eine großartige<br />

Idee, die ein Weihnachtswun<strong>der</strong> wahr<br />

werden lässt.<br />

Andreas H. Schmachtl, „Tilda Apfelkern –<br />

Oh, du fröhliche!“, Arena Verlag, ISBN-10:<br />

3401092588<br />

2


Ausgabe 2, IV/2012<br />

Projekt „Büchertasche“ des DRK-Familienzentrums „Zum Regenbogenland“<br />

Das DRK-Familienzentrum „Zum Regenbogenland“<br />

in Gronau hat zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

literaturpädagogischen Arbeit zehn gefüllte<br />

Büchertaschen angeschafft, um allen Familien<br />

und Kin<strong>der</strong>n einen Zugang zu Büchern<br />

ermöglichen zu können. In zehn Stofftaschen<br />

mit dem Logo des Familienzentrums und <strong>der</strong><br />

Bezeichnung Büchertasche 1 bis Büchertasche<br />

10 befinden sich jeweils fünf verschiedene<br />

Bücher.<br />

Zusätzlich liegt ein Infoblatt zum richtigen<br />

Umgang mit den Büchern in den Büchertaschen<br />

aus. Mit dem Ausleihsystem über die<br />

Kita soll allen Kin<strong>der</strong>n und Familien des Familienzentrums<br />

ein besserer Zugang zur Literatur<br />

ermöglicht werden.<br />

Die Eltern und Kin<strong>der</strong> haben die Möglichkeit, sich von Freitag bis Montag und von Montag bis<br />

Donnerstag eine Büchertasche auszuleihen. Das Konzept wurde den Kin<strong>der</strong>n im Stuhlkreis und<br />

den Eltern per Elternbrief dargestellt. Jede Tasche enthält ein Inhaltsverzeichnis mit den Titeln <strong>der</strong><br />

fünf Bücher. Diese zehn Inhaltverzeichnisse liegen als Duplikat auch im Büro aus. Die Ausleihliste<br />

wird in den beiden Gruppen über Ausleihkärtchen geführt.<br />

Das Team <strong>Literaturkita</strong> bedankt sich beim DRK-Familienzentrum „Zum Regenbogenland“ für die<br />

Möglichkeit, das Projekt „Büchertasche“ in dieser Ausgabe vorstellen zu dürfen. Wenn auch Sie<br />

Anregungen rund um die literaturpädagogische Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n haben und Ihre Ideen mit uns<br />

teilen möchten, scheuen Sie sich nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen!<br />

3


Seminare zur <strong>Literaturkita</strong> 2013<br />

Ankündigung „Wir machen Theater“<br />

- Spielleitung in Kita und Grundschule<br />

Kin<strong>der</strong> lieben Theater, lieben es, in Rollen zu<br />

schlüpfen und reflektieren spielerisch ihre<br />

Welt. Kin<strong>der</strong> wollen Abenteuer erleben, ihren<br />

Fantasien auch im theatralen Spiel freien<br />

Lauf lassen - und sie lieben es, an<strong>der</strong>en zu<br />

zeigen was sie können.<br />

Bil<strong>der</strong>bücher liefern wun<strong>der</strong>bare Möglichkeiten,<br />

die darin enthaltenen Geschichten gemeinsam<br />

mit den Kin<strong>der</strong>n lebendig werden<br />

zu lassen. Theaterpädagogische Arbeit bedeutet<br />

die Ansprache aller Sinne <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Das Erspielen vorgelesener Geschichten sowie<br />

vertiefende Theaterarbeit ermöglichen<br />

den Kin<strong>der</strong>n erste Erfahrungen in den Bereichen<br />

Ästhetik, Einfühlung, Improvisation<br />

sowie Ensemblespiel.<br />

Viele Kin<strong>der</strong> sind Bühnenstürmer. Doch<br />

auch ruhigere zurückhaltende Kin<strong>der</strong> finden<br />

bei qualifizierter Begleitung ihre erfüllenden<br />

Rollen. Den Entwicklungsstand <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

gilt es stets zu berücksichtigen.<br />

In dieser Seminarreihe geht es um verschiedene<br />

Formen <strong>der</strong> Spielbegleitung. Inspiriert<br />

durch Bil<strong>der</strong>buch-Vorlagen, Geschichten<br />

o<strong>der</strong> Themen (z. B. Jahreszeiten) erleben die<br />

Teilnehmenden wie sie Kin<strong>der</strong> erzählend,<br />

mitspielend o<strong>der</strong> assistierend im theatralen<br />

Spiel unterstützen können. Sie erfahren einen<br />

Theaterproben-Aufbau, <strong>der</strong> ermöglicht, dass<br />

Kin<strong>der</strong> ihre Kreativität entfalten können und<br />

zugleich wichtige Gestaltungsprinzipien erlernen<br />

und einhalten.<br />

Die Teilnehmenden entdecken ihren eigenen<br />

Spieltyp, ihr eigenes kreatives Potenzial. Sie<br />

erfahren, wie sie sich selbst optimal in einen<br />

Ausgabe 2, IV/2012<br />

theatralen Prozess mit Kin<strong>der</strong>n begeben können.<br />

„... und er [<strong>der</strong> Mensch] ist nur da ganz<br />

Mensch, wo er spielt.“<br />

Friedrich Schiller<br />

Ankündigung „Werte entdecken in<br />

<strong>der</strong> Kita“<br />

- Ethik und Moral in Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

Der Begriff "Werteerziehung" klingt veraltet<br />

und theoretisch. Dennoch ist er hochaktuell<br />

und zählt zu den wichtigsten Aufgaben <strong>der</strong><br />

Kita. Werte liegen dem Denken und Handeln<br />

zugrunde. Vermittelt werden sollen laut<br />

KiBiz Verantwortungsbereitschaft, Gemeinsinn<br />

und Toleranz.<br />

- Sind dies die wichtigsten Werte?<br />

- Wie lassen sie sich vermitteln?<br />

- Welche Werte gibt es in <strong>der</strong> Kita?<br />

- Wie gehen Kin<strong>der</strong> damit um?<br />

- Was lernen sie daraus?<br />

In diesem Seminar geht es um die Vermittlung<br />

und Reflexion von Werten in <strong>der</strong> Kita.<br />

Dieses Seminar ist eines von sieben Seminaren<br />

aus <strong>der</strong> Seminarreihe „Lebendige Bildungsarbeit<br />

in <strong>der</strong> Kita“ und kann auch unabhängig<br />

von <strong>der</strong> Seminarreihe gebucht<br />

werden.<br />

Dieses Seminar wird weiterhin als Basisseminar<br />

für das Zertifikat "<strong>Literaturkita</strong> NRW"<br />

anerkannt.<br />

4


Ausgabe 2, IV/2012<br />

Auch für das kommende Jahr haben wir einige weitere Seminare für die „<strong>Literaturkita</strong>“ geplant.<br />

Hier gibt es schon einmal eine Vorschau mit noch freien Plätzen; die einzelnen Veranstaltungen<br />

werden mit jeweils zwei Fortbildungstagen für die Zertifizierung anerkannt.<br />

Datum Seminartitel Verantwortlicher PM<br />

31.01. – 1.02. /<br />

29.02. – 1.03. /<br />

11.04. – 12.04.<br />

Seminarreihe „Wir machen Theater“<br />

Spielleitung in Kita und Grundschule<br />

25.02. – 26.02. „Werte entdecken in <strong>der</strong> Kita“ – Ethik und Moral<br />

in Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

Ines Bollmeyer<br />

Christian Peitz<br />

29.04. – 30.04. „Sprachför<strong>der</strong>ung und Literacy für Jungen“ Christian Peitz<br />

22.05. – 23.05.<br />

„Wenn ein Regenbogen am Himmel sichtbar<br />

wird - begegnen sich Himmel und Erde“<br />

Begleitung bieten wenn Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

dem Tod begegnen<br />

10.06. – 11.06. „Der Fantasie Flügel verleihen“ Einfach erzählen<br />

mit Kin<strong>der</strong>n<br />

23.09. – 24.09. „Werte entdecken in <strong>der</strong> Kita“ – Ethik und Moral<br />

in Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

07.11. – 08.11. „Zeit für Bildung in <strong>der</strong> Kita“ – Mit den Kin<strong>der</strong>n<br />

das Phänomen Zeit entdecken<br />

11.11. – 13.11. Vom Bil<strong>der</strong>buch bis zur Aufführung „Regie im<br />

Kin<strong>der</strong>theater“<br />

18.11. – 20.11.<br />

+ 3 Termin<br />

2014<br />

Zertifikatskurs „Sprachför<strong>der</strong>ung im Elementarbereich“<br />

04.12. – 05.12. „Kin<strong>der</strong> för<strong>der</strong>n mit Märchen, Reimen und Geschichten“<br />

Ines Bollmeyer<br />

Ines Bollmeyer<br />

Christian Peitz<br />

Christian Peitz<br />

Ines Bollmeyer<br />

Christian Peitz<br />

Christian Peitz<br />

Gerne bieten wir auch weiterhin Team-Schulungen an. Für Nachfragen stehen wir Ihnen je<strong>der</strong>zeit<br />

zur Verfügung.<br />

5


Das Team <strong>Literaturkita</strong> stellt sich vor<br />

Folgende Personen arbeiten in dem Projekt<br />

<strong>Literaturkita</strong> NRW und betreuen die damit<br />

zusammenhängenden Bereiche.<br />

Christian Peitz<br />

Dipl.-Pädagoge und staatlich anerkannter<br />

Erzieher, Zuständigkeit:<br />

- Projektkoordinator <strong>Literaturkita</strong> NRW<br />

(Fortbildungen Sprachför<strong>der</strong>ung &<br />

Literacy)<br />

Kontakt<br />

Tel.: 05733 923-326<br />

E-Mail: christian.peitz@lwl.org<br />

Sabine Yilmaz<br />

Lehrgangssekretariat, Zuständigkeit:<br />

- Betreuung <strong>der</strong> Seminare zur <strong>Literaturkita</strong><br />

NRW<br />

Kontakt<br />

Tel.: 05733 923-310<br />

E-Mail: sabine.yilmaz@lwl.org<br />

Ausgabe 2, IV/2012<br />

Tanja Schultefrankenfeld<br />

Dipl.- Pädagogin, Zuständigkeit:<br />

- Projekt <strong>Literaturkita</strong> NRW (Selbstreporte,<br />

Besuchskontakte)<br />

Kontakt<br />

Tel.: 05733 923-321<br />

E-Mail: tanja.schultefrankenfeld@lwl.org<br />

Ines Bollmeyer<br />

Dipl.-Pädagogin, Theaterpädagogin,<br />

Klinikclownin, Zuständigkeit:<br />

- Theaterpädagogische Seminare<br />

Kontakt<br />

Tel.: 05733 923-324<br />

E-Mail: ines.bollmeyer@lwl.org<br />

Larry Leseratte<br />

Projektmaskottchen<br />

E-Mail: kontakt@literaturkita.de<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!