02.10.2013 Aufrufe

Iridium-Shield - antrax.de

Iridium-Shield - antrax.de

Iridium-Shield - antrax.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>antrax</strong> Datentechnik GmbH<br />

info@<strong>antrax</strong>.<strong>de</strong> - www.<strong>antrax</strong>.<strong>de</strong><br />

Beispielprogramm "<strong>Iridium</strong>_<strong>Shield</strong>_Send"<br />

Das Beispielprogramm "<strong>Iridium</strong>_<strong>Shield</strong>_Send" zeigt, wie eine SBD-Message vom <strong>Iridium</strong>-<strong>Shield</strong><br />

versen<strong>de</strong>t wird.<br />

Die Demosoftware macht <strong>de</strong>r Reihe nach folgen<strong>de</strong>s:<br />

● Initialisierung <strong>de</strong>s Arduino-Systems<br />

● Einschalten <strong>de</strong>s <strong>Iridium</strong>-<strong>Shield</strong>s über Pin 14 (Pin 54 beim Arduino Mega 2560) <strong>de</strong>s<br />

Arduino-Boards. Die LED2 leuchtet.<br />

● zu übertragen<strong>de</strong>n Text in <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>buffer schreiben (Mobile Originated Buffer – MOB). Im<br />

MOB kann immer nur eine Nachricht gespeichert wer<strong>de</strong>n, d.h. eine ggf. noch im<br />

Sen<strong>de</strong>speicher befindliche Nachricht wird mit <strong>de</strong>r neuen Nachricht überschrieben.<br />

● Sen<strong>de</strong>vorgang anstoßen (beinhaltet <strong>de</strong>n Satelliten-Connect und <strong>de</strong>n eigentlichen<br />

Sen<strong>de</strong>vorgang). Dieser Vorgang dauert, je nach Empfangslage, zwischen einigen Sekun<strong>de</strong>n<br />

und etlichen Minuten. Der Datenaustausch zwischen <strong>Iridium</strong>-<strong>Shield</strong> und Satellit wird SBD-<br />

Session genannt. Dabei wird die im Sen<strong>de</strong>speicher befindliche Nachricht an <strong>de</strong>n Satelliten<br />

gesen<strong>de</strong>t (Achtung: die Nachricht selbst bleibt im Sen<strong>de</strong>speicher erhalten, sie wird nur<br />

kopiert und versen<strong>de</strong>t).<br />

Ferner wird während <strong>de</strong>r SBD-Session geprüft, ob eine Nachricht auf <strong>de</strong>m Satelliten für das<br />

<strong>Iridium</strong>-Modul vorliegt. Ist dies <strong>de</strong>r Fall, wird diese vom Satelliten in <strong>de</strong>n Empfangsspeicher<br />

(Mobile Terminated Buffer – MTB) <strong>de</strong>s Moduls transferiert. Im Empfangsspeicher <strong>de</strong>s Moduls<br />

kann ebenfalls nur eine Nachricht gespeichert wer<strong>de</strong>n, womit eine dort vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Nachricht immer überschrieben wird.<br />

● Ausgabe <strong>de</strong>r Ergebnismeldung (gesen<strong>de</strong>t/nicht gesen<strong>de</strong>t)<br />

● Abschalten <strong>de</strong>s <strong>Iridium</strong>-<strong>Shield</strong>s<br />

Die LED1 signalisiert, ob das <strong>Iridium</strong>-Modul Funkempfang hat (dafür benötigt das Modul nach<br />

Power-On möglicherweise einige Minuten).<br />

Die gesamte Kommunikation mit <strong>de</strong>m <strong>Iridium</strong>-Modul erfolgt über einfache AT-Befehle im Klartext.<br />

Für eine ausgefeiltere Kommunikation können die in <strong>de</strong>n Libraries aufgeführten Demo-Routinen<br />

einfach modifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

- 11 -<br />

Hasenbrink 4, 32052 Herford, Germany Tel. +49 (0) 5221 929660 Fax +49 (0) 5221 9296628

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!