03.10.2013 Aufrufe

HETTENlEIDElHEIM Wattenheimer Kerwe - Verbandsgemeinde ...

HETTENlEIDElHEIM Wattenheimer Kerwe - Verbandsgemeinde ...

HETTENlEIDElHEIM Wattenheimer Kerwe - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

AlTlEININgEN<br />

CArlsbErg<br />

<strong>HETTENlEIDElHEIM</strong><br />

TIEfENTHAl<br />

WATTENHEIM<br />

37. Jahrgang Nr. 27 KW 27<br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

www.vg-h.de<br />

<strong>HETTENlEIDElHEIM</strong><br />

Leiningerland<br />

Das Tor zur Pfalz<br />

<strong>Wattenheimer</strong> <strong>Kerwe</strong><br />

05.07.- 08.07.2013<br />

Das gesamte <strong>Kerwe</strong>programm finden Sie<br />

im Innenteil unter „Wattenheim“


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 2<br />

Notdienste und wichtige Rufnummern<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelheim 06351-4050<br />

Fax: 06351-405189<br />

Sprechstunden der VG-Verwaltung:<br />

montags - freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

sowie donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeister: 06351-405-101<br />

Karl Meister (Vorzimmer)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Ortsbürgermeister<br />

Frank Dennhardt, Altleiningen 06356-215<br />

0172-6839359<br />

Sprechstunden montags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

im Rathaus, Hauptstr. 47<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-284<br />

Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0162-8583535<br />

E-Mail-Adresse: w.majunke@googlemail.com<br />

Sprechstunde donnerstags 18.15 - 19.15 Uhr<br />

im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung;<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-1520<br />

Dr. Joachim Blum, Hettenleidelheim 06351-6106<br />

Sprechstunde donnerstags 18.30 - 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. während der Sprechstunde 06351-405-170<br />

Edwin Gaub, Tiefenthal 06351-8195<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356-789<br />

0172-7451007<br />

Sprechstunden donnerstags 18.00 - 18.30 Uhr<br />

in der Gemeindefesthalle<br />

sowie nach tel. Vereinbarung<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-1772<br />

Gleichstellungsbeauftragte:<br />

Petra Schaller, Altleiningen 06356/5298<br />

E-Mail: Gleichstellungsbeauftragte-GemO@vg-h.de<br />

Sprechstunde jeweils am ersten Donnerstag im<br />

Monat 16.00 – 17.00 Uhr in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Raum U 06<br />

Schiedsmann:<br />

Andreas Werle, Wattenheim 06356-989350<br />

Fax: 06356-989352<br />

Schwimmbäder (nur während der Badesaison)<br />

Schwimmbad Hettenleidelheim 06351-124174<br />

Burgschwimmbad Altleiningen 06356-919067<br />

Werkshof<br />

Gas- Wasser-Elektro: Sebastian Abt 06351-405203<br />

Manfred Ulrich 06351-405202<br />

Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351-405204<br />

Rufbereitschaft der VG-Werke<br />

Stromversorgung<br />

06351-45559<br />

in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal:<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1,<br />

67133 Maxdorf, Tel. 06237/935-211, Fax 935-253,<br />

Bei Störungen im Stromnetz:<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

0800-7977777<br />

Pfalzgas Frankenthal 0800-1003448<br />

(bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen<br />

und Wattenheim)<br />

Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr)<br />

UFO Rohrreinigungsdienst GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 3-5, 67227 Frankenthal<br />

06233-737073<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06322-961-0<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hettenleidelheim<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger<br />

Redaktionsschluss: freitags 12.00 Uhr.<br />

Im Notfall<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungswagen 19222<br />

Polizeiinspektion Grünstadt 06359-93120<br />

NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE<br />

Apotheken-Bereitschaft 05.07. - 12.07.2012<br />

(Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 8.30 Uhr)<br />

05.07. Apotheke im Globus Grünstadt<br />

Tel. 06959/947971<br />

06.07. Kelten-Apotheke Eisenberg<br />

Hauptstr. 79, Tel. 06351/43110<br />

07.07. Martins-Apotheke Grünstadt<br />

Vorstadt 3, Tel. 06359/6416<br />

08.07. Löwen-Apotheke Bockenheim<br />

G.-Kullmer-2, Tel. 06359/94202<br />

09.07. Bären-Apotheke Grünstadt<br />

Verladeplatz 2-3, Tel. 06359/840825<br />

10.07. Markt-Apo, Göllheim<br />

Am Marktplatz 12, 06351/43120<br />

11.07. Apo am Königskreuz, Göllheim<br />

Hauptstr. 11, 06351/5009<br />

12.07. Stern-Apotheke Kirchheim<br />

Bissersheimer Str. 27, Tel. 06359/3287<br />

Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken<br />

kostenlos aus.<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in<br />

Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus)<br />

06359-19292<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 06359-1231<br />

Die diensthabende Praxis an Wochenenden und<br />

Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation<br />

zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter 06232/1330<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359-8090<br />

Krankentransporte<br />

ASB, Carlsberg 06356-8062<br />

DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351-19222<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, 12.00<br />

Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter der Tel.-Nr.<br />

0152-03740813 zu erreichen.<br />

Sonstige Beratungsdienste<br />

AIDS-Beratungen 06322-961-0<br />

Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10;<br />

montags von 14 - 16 Uhr, mittw. von 8-12 Uhr<br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17<br />

Anmeldung über Bad Dürkheim 06322-94180<br />

Beratungsstelle für Suchtkranke:<br />

Termine nach Vereinbarung, 06322-66501<br />

Blaues Kreuz - Freundeskreis für Suchtkranke<br />

und Angehörige;<br />

Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen<br />

19.30 - ca. 21.00 Uhr,<br />

Jakobstr. 25, Grünstadt<br />

Tel. in dieser Zeit 0176-11664064<br />

Caritas-Beratungen in Grünstadt,<br />

Obersülzer Str. 1<br />

für Aussiedler und allgemeine Lebens- und Sozialberatung<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

10.00 - 12.00 Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen,<br />

14.00 - 15.30 Uhr Beratung für Aussiedler.<br />

Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis<br />

Hauptstraße 86, Eisenberg (Rathaus, Eingang<br />

unter dem Torbogen<br />

Beratung „Hyperaktive Kinder!“ und zu sonst. Kinder-<br />

u. Jugendfragen 06351-43068<br />

Di. 9-12 Uhr, Do. 15-18 Uhr, Fr. 10-13 Uhr<br />

Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz<br />

Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung in<br />

Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359-6262<br />

Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung:<br />

Mo 13.30 - 15.30 Uhr, Mi + Fr 9 - 11 Uhr<br />

Evangelische-Katholische 0800-1110222<br />

Telefonseelsorge und 0800-1110111<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

Frauenhaus Bad Dürkheim<br />

Notrufnummer 06322-8588<br />

Grünstadter Tafel<br />

Schillerstraße 6, 67269 Grünstadt,<br />

06359-923879<br />

E-Mail: gruenstadter-tafel@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: freitags von 13.15 bis 16.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei)<br />

des Kinderschutzbundes Neustadt<br />

und Umgebung 0800-111-0333<br />

Krisentelefon<br />

Erreichbarkeit: Mo – Fr 17 – 23 Uhr<br />

Sa., So. u. Feiertage: 8 – 23 Uhr 0800-2203300<br />

Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder<br />

Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für<br />

geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.V. In der<br />

Haarschnur 44, 67269 Grünstadt, 06359-6652<br />

Fax 06359-6656<br />

Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für<br />

entwicklungsgestörte und behinderte Kinder<br />

im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum<br />

Göllheim, Jahnstr. 2<br />

- Ambulante Frühförderung 06351-6400+44600<br />

- Sonderkindergarten - Tagesförderstätte<br />

- Elternberatung<br />

Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V.<br />

Ambulante Hilfe Zentrum,<br />

Pflegedienst 06359-9359-0<br />

Verwaltung 06359-9359-15<br />

Handy 0152-22900101<br />

Pflegestützpunkt Grünstadt<br />

(ehemalige Beratungs- und Koordinierungsstelle)<br />

Vorstadt 3, 67269 Grünstadt<br />

Ansprechpartner des Pflegestützpunktes sind:<br />

Frau Hoyer-Willy 06359 87 26 765<br />

Frau Silvia Meng 06359 87 26 766<br />

Herr Klaus Lorenz 03659 87 26 767<br />

Fax: 06359 87 26 768<br />

PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7<br />

Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt,<br />

Sexual- und Partnerberatung,<br />

sexualpädagogische Angebote<br />

Termine nach Vereinbarung 0631-63619<br />

WEISSER RING<br />

Opfer-Telefon 116 006<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Amtsblätter,<br />

SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH, Niederlassung Friedrichstr. 59,<br />

67433 Neustadt, Tel. 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66, E-Mail:<br />

anzeigen@amtsblatt.net. Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG, Rastatt.<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags. Einzelstücke können bei<br />

der Verwaltung und dem verlag bezogen werden


Seite 3 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Einwohner können Weitergabe ihrer Daten<br />

widersprechen:<br />

Auskunfts- und Übermittlungssperren<br />

Nach dem rheinland-pfälzischen Meldegesetz haben die Einwohner einer<br />

Kommune das Recht, ihre Daten durch die Meldebehörde im Melderegister<br />

sperren zu lassen, wenn Sie glaubhaft machen können, dass eine Weitergabe<br />

ihrer Meldedaten an andere Personen eine Gefahr für ihr Leben, ihre<br />

Gesundheit, ihre persönliche Freiheit o. Ä. herbeiführt (Auskunftssperre).<br />

Auch für die Weitergabe von Meldedaten für Werbezwecke kann widersprochen<br />

werden.<br />

Daneben besteht für Sie auch die Möglichkeit, der Weitergabe von Meldedaten<br />

an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen,<br />

an Adressbuchverlage, an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften<br />

und zur Bekanntmachung von Alters- und Ehejubiläen in ihrer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

zu widersprechen (Übermittlungssperre).<br />

Ebenso können Sie einer elektronischen Übermittlung Ihrer Meldedaten<br />

über das Internet widersprechen. Wünschen Sie keine Weitergabe Ihrer<br />

Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung zum Zwecke der Zusendung<br />

von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften so können<br />

Sie sich auch hierfür eine Übermittlungssperre eintragen lassen.<br />

Beschreibung<br />

Auskunftssperre:<br />

Wenn Sie gegenüber Ihrer Meldebehörde das Vorliegen von Tatsachen<br />

glaubhaft machen können, dass durch die Weitergabe Ihrer Meldedaten<br />

eine Gefahr für Sie oder auch eine andere Person, z.B. Ihre Angehörigen,<br />

entstehen kann (z.B. Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit<br />

oder ähnliche schutzwürdige Interessen), werden Ihre Meldedaten entsprechend<br />

gesperrt und eine Melderegisterauskunft ist von diesem Zeitpunkt an<br />

unzulässig.<br />

Vor Einrichtung der Auskunftssperre werden Ihre Angaben durch die Meldebehörde<br />

überprüft, evtl. können Nachweise gefordert werden (z. B. Urteile,<br />

gerichtliche Anordnungen, Bescheinigungen, Zeugenaussagen, ärztliche<br />

Atteste, Polizeiberichte). Ergibt sich aus dieser Überprüfung, dass die entsprechenden<br />

Voraussetzungen vorliegen, so wird im Melderegister eine Auskunftssperre<br />

vermerkt.<br />

Gegen die Weitergabe von Meldedaten für Werbezwecke können Sie widersprechen:<br />

Diese Auskunftssperre ist im Einzelfall auf Antrag im Melderegister<br />

einzutragen, wenn die betroffene Person verlangt, dass ihre Daten nicht an<br />

Unternehmen übermittelt werden, die diese erkennbar für Zwecke der<br />

Direktwerbung verwenden wollen (§ 7 Meldegesetz, § 6 MRRG). Die Beantragung<br />

dieser Auskunftssperre ist ohne Angabe von Gründen möglich.<br />

Übermittlungssperre:<br />

Sofern Sie der Weitergabe Ihrer Meldedaten im Zusammenhang mit allgemeinen<br />

Wahlen (Auskunft an Parteien, Wählergruppen und andere Träger<br />

von Wahlvorschlägen), an Adressbuchverlage und zur Bekanntmachung<br />

von Alters- und Ehejubiläen und der Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche<br />

Religionsgesellschaften widersprechen wollen, können Sie dies bei<br />

Ihrer Meldebehörde in schriftlicher Form machen. Auch der Weitergabe<br />

Ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung zum Zwecke der Zusendung<br />

von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften können<br />

Sie widersprechen. Eine Angabe von besonderen Gründen ist hierbei nicht<br />

notwendig.<br />

Die Übermittlungssperre wird von Ihrer Meldebehörde entsprechend eingetragen.<br />

Internetauskunft:<br />

Falls Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Meldedaten im Rahmen<br />

eines elektronischen Abrufverfahrens über das Internet übermittelt werden,<br />

können Sie bei der Meldebehörde ohne Angabe von Gründen widersprechen.<br />

Auskünfte müssen dann wie bisher im schriftlichen Verfahren beantragt<br />

und erteilt werden.<br />

Voraussetzungen:<br />

Bei der Auskunftssperre müssen triftige Gründe / Tatsachen vorliegen, die<br />

Sie gegenüber Ihrer Gemeinde glaubhaft machen müssen. Die Sperre kann<br />

erst eingetragen werden, wenn eine entsprechende Überprüfung Ihrer<br />

Angaben durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong> die von Ihnen angeführte Gefahr<br />

bestätigt hat.<br />

B B<br />

ÜRGER ÜRO<br />

aktuell – Ausweis-Abholung<br />

a PERSONALAUSWEISE, die bis 21.06.2013<br />

a REISEPÄSSE, die bis 14.06.2013<br />

beantragt wurden, können ab sofort bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hettenleidelheim, Hauptstraße 45, abgeholt werden. Mit der Abholung<br />

Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher Verhinderung<br />

eine andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine schriftliche Vollmacht<br />

(siehe Rückseite Abholzettel) von Ihnen. Bitte bringen Sie Ihre bisherigen<br />

Ausweise mit. Auf Wunsch werden wir diese entwerten und an Sie<br />

zurückgeben.<br />

Hinweis: Falls Sie die Zusendung des PIN-Briefes an Ihr Bürgerbüro<br />

gewünscht haben, kann die Abholung nur persönlich erfolgen.<br />

Das TEAM des Bürgerbüros steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.<br />

( 06351/405-251 Beate Schreider ( 06351/405-254Stephanie Gschwind<br />

( 06351/405-252 Maritta Frey ( 06351/405-255 Elke Schröder<br />

( 06351/405-253 Sabine Garst ( 06351/405-256 Ursula Becker<br />

( 06351/405-0 Infotheke<br />

FAX: 06351/405-189 E-Mail: buergerbuero@vg-h.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro: Öffnungszeiten Infotheke:<br />

Montag 8:30 - 14:00 Uhr Montag 8:30 - 15:30 Uhr<br />

Dienstag 8:30 - 14:00 Uhr Dienstag 8:30 - 15:30 Uhr<br />

Mittwoch 7:00 - 14:00 Uhr Mittwoch 7:00 - 15:30 Uhr<br />

Donnerstag 8:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis finden Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.vg-h.de (Rathaus/Infos aus Ihrem Bürgerbüro)<br />

Bei der Übermittlungssperre hingegen genügt ein einfacher Antrag, der<br />

nicht begründet werden muss. Der Widerspruch gegen die Übermittlung<br />

von Meldedaten über das Internet muss ebenfalls nicht begründet werden.<br />

Fristen:<br />

Sowohl die Übermittlungssperren als auch der Widerspruch gegen die Weitergabe<br />

von Meldedaten für Werbezwecke gelten ohne Befristung.<br />

Die Auskunftssperre wird grundsätzlich befristet; sie endet mit Ablauf des<br />

zweiten auf die Eintragung folgenden Kalenderjahres. Eine Verlängerung ist<br />

unaufgefordert neu zu beantragen, da diese sonst automatisch gelöscht<br />

wird. Es erfolgt durch die Meldebehörde eine erneute Überprüfung, nach<br />

der darüber entschieden wird, ob die Voraussetzungen noch vorliegen.<br />

Der Widerspruch gegen die elektronische Auskunft über das Internet gilt<br />

ebenfalls unbefristet.<br />

Erforderliche Unterlagen:<br />

Auskunftssperre: Gegebenenfalls Unterlagen, die die von Ihnen gemachten<br />

Angaben unterstützen können.<br />

Formulare:<br />

Antrag auf Einrichtung einer Auskunfts- und Übermittlungssperre erhalten<br />

Sie im BürgerBüro oder zum Herunterladen von unserer Homepage unter<br />

www.vg-h.de<br />

Kosten:<br />

Auskunfts- und Übermittlungssperren sowie der Widerspruch gegen die<br />

Auskunft über das Internet sind kostenfrei.<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

Rheinland-Pfälzisches Meldegesetz<br />

Stand: 01/2013<br />

Fragen zu den genannten Auskunfts- und Übermittlungssperren<br />

beantwortet das Team vom BürgerBüro:<br />

Tel. 06351/405 250 BÜRGERBÜRO eMail: Buergerbuero@vg-h.de<br />

Tel. 063517408 189


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 4<br />

Urlaubszeit – Reisezeit<br />

Ausweise und Pässe rechtzeitig beantragen<br />

Häufig bemerkt man erst, dass der Personalausweis oder Reisepass<br />

abgelaufen ist, wenn man diesen dringend benötigt. Denken Sie daran,<br />

dass die Sommerferien näher rücken und somit auch die Reisezeit.<br />

Überprüfen Sie daher rechtzeitig die Gültigkeit von Reisepass<br />

oder Personalausweis. Bedenken Sie dabei, dass manche Länder die<br />

Einreise nur mit einem gültigen Ausweis gewähren.<br />

Urlaubszeit – Reisezeit<br />

Wer nicht vor der Urlaubsreise ins Ausland ohne gültige Papiere<br />

dastehen möchte, sollte so schnell wie möglich im BÜRGERBÜRO der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim einen neuen Personalausweis<br />

oder Reisepass beantragen.<br />

Was ist für die Beantragung erforderlich?<br />

Grundsätzlich: Ist der Reisepass oder Personalausweis abgelaufen,<br />

muss im BÜRGERBÜRO persönlich ein neuer beantragt werden, eine<br />

Verlängerung ist nicht möglich.<br />

Wichtig: Auch Kinder ab 10 Jahre müssen ihren Personalausweis- und<br />

Reisepassantrag selbst unterzeichnen und persönlich erscheinen.<br />

Ggf. ist eine Vollmacht der Erziehungsberechtigten notwendig.<br />

Mitzubringen ist immer ein biometrietaugliches Lichtbild und der<br />

alte Reisepass bzw. Per-sonalausweis ggf. die Geburtsurkunde.<br />

Biometrietaugliche Passbilder können Sie in unserer Fotokabine<br />

- 4 Stück zum Preis von 6,00 € - anfertigen.<br />

Der Reisepass kostet 37,50 € für Menschen bis 23 Jahre (6 Jahre gültig),<br />

über 23-Jährige zahlen 59 € (10 Jahre gültig).<br />

Wenn Sie viel verreisen lohnt sich der 48-Seiten Pass, der zuzüglich<br />

22 € kostet. Der Personalausweis kostet für Personen über 23 Jahre<br />

28,80 € (Laufzeit 10 Jahre). Unter 23-Jährige zahlen 22,80 € (Laufzeit<br />

6 Jahre). Ein vorläufiger Personalausweis kostet 10 €, wird von uns<br />

sofort ausgestellt und ist drei Monate gültig.<br />

Für die Ausstellung eines Kinderreisepasses fällt eine Gebühr in Höhe<br />

von 13 Euro an.<br />

Die Gebühren können im BürgerBüro auch per EC-Karte entrichtet<br />

werden!<br />

Personalausweise und Reisepässe werden zentral für die gesamte<br />

Bundesrepublik Deutschland bei der Bundesdruckerei in Berlin produziert.<br />

Im Normalfall ist das Dokument nach ca. 2 Wochen für Sie<br />

zur Abholung bereit. Zu den Hauptreisezeiten und ins-besondere vor<br />

den Ferien können sich die Produktionszeiten jedoch zum Teil deutlich<br />

verlängern, weil naturgemäß sehr viele Anträge zu verarbeiten<br />

sind.<br />

Wie erhalten Sie kurzfristig einen Reisepass?<br />

Sollte kurzfristig ein Pass benötigt werden, so können wir Ihnen folgende<br />

Möglichkeiten anbieten:<br />

Im Ausnahmefall können die vorläufigen Reisepässe direkt vom BürgerBüro<br />

ausgestellt werden. Diese Dokumente sind aber jeweils nur<br />

ein Jahr gültig und kosten 26 Euro.<br />

Die Einreise in die USA ist mit einem vorläufigen Reisepass nicht möglich.<br />

Neu ist der so genannte Expressreisepass. Der Expressreisepass<br />

steht Ihnen innerhalb 48 Stunden zur Verfügung. Die Kosten für den<br />

Expressreisepass belaufen sich auf 91 €. Personen bis 23 Jahre zahlen<br />

für den Expressreisepass 69,50 €.<br />

Weitere Informationen rund um den Reisepass<br />

Ob Sie für Ihr Reiseziel einen Reisepass (oder ein Visum) benötigen,<br />

oder ob vielleicht sogar nur ein Personalausweis ausreicht, können<br />

Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de<br />

nachlesen.<br />

Haben Sie Fragen, dann stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des<br />

BÜRGERBÜROS gerne zur Verfügung:<br />

06351/405-251 Beate Schreider Beate.Schreider@vg-h.de<br />

06351/405-252 Maritta Frey Maritta.Frey@vg-h.de<br />

06351/405-253 Sabine Garst Sabine.Garst@vg-de<br />

06351/405-254 Stephanie Gschwind Stephanie.Gschwind@vg-h.de<br />

06351/405-255 Elke Schröder Elke.Schroeder@vg-h.de<br />

06351/405-189<br />

Bürgerbüro Hettenleidelheim bleibt am<br />

15.07.2013 ganztägig geschlossen!<br />

Am Montag, dem 15.07. 2013 muss das Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hettenleidelheim aufgrund IT-Systemarbeiten am<br />

landesweit eingesetzten elektronischen Einwohnermeldesystem<br />

MESO geschlossen bleiben. Es ist nicht möglich, an diesem Tag<br />

Personalausweise / Reisepässe zu beantragen / abzuholen oder<br />

sich an- bzw. umzumelden. Am 16.07. 2013 sind die Kolleginnen<br />

des Bürgerbüros ab 8:30 Uhr wieder wie gewohnt für Sie da. Wir<br />

bitten um Ihr Verständnis!<br />

Ihr BürgerBüro-Team<br />

Rentenberatung im Rathaus der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Am 16. Juli 2013 berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-<br />

Pfalz vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge im<br />

Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim.<br />

Sie können sich von der Rentenversicherung beraten lassen oder<br />

auch Ihr Rentenkonto klären lassen. Alle Fragen zu Rente, Reha und<br />

Altersvorsorge werden individuell und neutral geklärt. Dabei spielt es<br />

keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen<br />

erforderlich. Auskünfte über andere Personen,<br />

zum Beispiel den Ehepartner, sind möglich. Hierfür benötigen<br />

wir eine Vollmacht.<br />

Der Beratungstag findet am Dienstag, den 16. Juli 2013 in der<br />

Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:20 Uhr statt.<br />

Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können Sie unter<br />

Tel. 06351 405-251, Frau Schreider oder<br />

Tel. 06351 405-253, Frau Garst vereinbaren.<br />

Bitte teilen Sie uns bereits hier Ihre Rentenversicherungsnummer und<br />

den Grund Ihres Anliegens mit.<br />

Die Beratungen sind selbstverständlich kostenfrei.<br />

Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Speyer,<br />

Eichendorffstr. 4 – 6. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches<br />

Beratungsgespräch (Telefon-Nr. 06323 17-0) vereinbart<br />

werden.<br />

Fundsachen<br />

Folgende Gegenstände wurden gefunden:<br />

Carlsberg: Herrenfahrrad, Katze getigert, Handy<br />

Hettenleidelheim: Sweatshirt/Pullover, Brille, Armbanduhr, Duden,<br />

Kater, junger Kater, Schlüssel, Schirm, schwarzer Rüde,<br />

Handy<br />

Tiefenthal: Sportjacke, Schlüssel,<br />

Wattenheim: Schlüssel<br />

Notarsprechtag in Hettenleidelheim<br />

Der Sprechtag des Notars Dr. Gunther Phillippsen in Hettenleidelheim<br />

findet wieder im Besprechungszimmer (Untergeschoss U 01)<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim (Hauptstraße 45), und<br />

zwar jeden ersten Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16.00 bis<br />

18.00 Uhr, statt.<br />

Dr. Gunther Phillippsen, Notar in Grünstadt<br />

Hauptstraße 16, 67269 Grünstadt<br />

Tel.: 06359/83041<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Satzung für eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

mit dem Namen: ENERPROWIND vom 25.06.2013<br />

Aufgrund der §§ 24 und 86 a der Gemeindeordnung in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 2.3.2006 (GVBl. S 57) sowie<br />

der § 14a und 14 b des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit<br />

vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geändert durch<br />

Art. 4 des 1. Landesgesetzes zur Kommunal- und Verwaltungsreform<br />

vom 28.09.2010 (GVBl.S. 272) hat der Rat der <strong>Verbandsgemeinde</strong>


Seite 5 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Hettenleidelheim in seiner Sitzung vom 22.05.2013 die folgende Satzung<br />

beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird<br />

Satzung für eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts mit<br />

dem Namen: ENERPROWIND<br />

vom 25.06.2013<br />

§ 1 Rechtsform, Name, Sitz, Stammkapital und Wirkungsbereich<br />

(1) Die Anstalt führt den Namen „ENERPROWIND“ mit dem Zusatz<br />

"Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)“. Sie tritt unter diesem<br />

Namen im gesamten Geschäfts- und Rechtsverkehr auf. Die<br />

Kurzbezeichnung lautet „ENERPROWIND“.<br />

(2) Die „ENERPROWIND“ ist eine gemeinsame Einrichtung in der<br />

Trägerschaft der Ortsgemeinde Dackenheim und der Ortsgemeinde<br />

Altleiningen, sowie der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Freinsheim<br />

und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim, sowie der im § 13<br />

genannten Gemeinden, soweit sie fristgerecht ihren Beitritt zur<br />

„ENERPROWIND“ erklärt haben. Die Anstalt wird durch Neubildung<br />

nach Maßgabe der näheren Bestimmungen dieser Satzung<br />

in der Rechtsform einer gemeinsamen rechtsfähigen Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts (Anstalt) gegründet.<br />

(3) Die Anstalt hat ihren Sitz in Freinsheim.<br />

(4) Das Stammkapital beträgt 34.000 € (in Worten: vierunddreißigtausend<br />

Euro). Auf das Stammkapital zahlen die Ortsgemeinden<br />

Dackenheim und Altleiningen, sowie die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Freinsheim und Hettenleidelheim jeweils eine Einlage in Höhe<br />

von 1.000 € (in Worten: eintausend Euro).<br />

(5) Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Freinsheim und Hettenleidelheim zahlen<br />

zusätzlich jeweils eine Einlage in Höhe von 15.000 € (in Worten:<br />

fünfzehntausend Euro) ein. Die beiden <strong>Verbandsgemeinde</strong>n halten<br />

mit diesen jeweils 15.000 € die auf die in § 13 genannten<br />

Gebietskörperschaften entfallenden Anteile treuhänderisch bis zu<br />

deren Eintritt, längstens bis zum 30.12.2013. Anhand der<br />

treuhänderisch gehaltenen Anteile ergeben sich bis zum<br />

30.12.2013 keine Auswirkungen auf die Stimmrechte. Nach<br />

Ablauf der vorgenannten Frist werden die treuhänderisch gehaltenen<br />

Anteile so verteilt, dass auf alle Anstaltsmitglieder der gleiche<br />

Anteil am Stammkapital entfällt. Die beiden <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

sind in Höhe des übernommenen Nennbetrages der<br />

Anteile finanziell zu entschädigen.<br />

(6) Jeder Träger im Sinne dieser Satzung hat ein Stimmrecht.<br />

(7) Denjenigen im §13 genannten Gebietskörperschaften, die zum<br />

Zeitpunkt der Gründung der „ENERPROWIND“ nicht beigetreten<br />

sind, steht das Recht zu, binnen einer Frist bis zum 30.12.2013<br />

die Aufnahme in diese Anstalt mit gleichen Rechten und Pflichten<br />

zu verlangen. Die im § 1 Abs. 4 genannten Gründungsmitglieder<br />

erklären insoweit die Zustimmung zur Aufnahme dieser<br />

Mitglieder in die Anstalt.<br />

(8) Die an der „ENERPROWIND“ beteiligten Gebietskörperschaften<br />

sind Gewährsträger der Anstalt und haften unbeschränkt entsprechend<br />

ihrem Anteil am Stammkapital.<br />

(9) Der räumliche Wirkungsbereich der Anstalt ist auf das Gebiet der<br />

Mitgliedsgemeinden der „ENERPROWIND“ begrenzt.<br />

§ 2 Aufgaben der Anstalt<br />

(1) Der Anstalt werden Aufgaben der Planung von Projekten zur<br />

Energiegewinnung aus Windkraft einschließlich aller damit<br />

zusammenhängenden Grundstücksgeschäfte (Pacht, Kauf, Verkauf),<br />

sowie des Betriebes und der Verwaltung von Windenergieanlagen<br />

als Ausdruck der kommunalen Daseinsvorsorge von den<br />

Mitgliedsgemeinden übertragen. Die kommunalen Organe der<br />

im Rahmen dieser Satzung beteiligten kommunalen Gebietskörperschaften,<br />

können der Anstalt nach Paragraph 86 a Abs. 3<br />

Gemeindeordnung (GemO RLP) unter Abänderung dieser Satzung<br />

weitere Aufgaben übertragen. Die Übertragung bezieht<br />

sich auf Projekte im Rahmen erneuerbarer Energien.<br />

(2) Die Anstalt ist außerdem zu allen Maßnahmen und Geschäften<br />

berechtigt, die der Erfüllung der ihr übertragenen Aufgaben<br />

unmittelbar oder mittelbar dienlich sind. Die Anstalt darf sämtliche<br />

Hilfs- und Nebengeschäfte betreiben, die der Erfüllung ihrer<br />

Aufgaben dienen.<br />

(3) Die Anstalt darf sich im Rahmen ihrer Aufgaben und der gesetzlichen<br />

Vorschriften anderer Unternehmen bedienen und sich an<br />

ähnlichen oder anderen Unternehmen beteiligen, solche grün-<br />

den oder erwerben.<br />

(4) Die Anstalt wird ermächtigt, zur Wahrnehmung der ihr übertragenen<br />

Aufgaben und der gesetzlichen Vorschriften mit anderen<br />

Kommunen zusammenzuarbeiten.<br />

§ 3 Kompetenzen der Anstalt<br />

Die Beziehungen zwischen der Anstalt und der im Rahmen dieser<br />

Satzung beteiligten Gebietskörperschaften werden in gesonderten<br />

Verträgen geregelt, die der Schriftform bedürfen. Die beteiligten<br />

Gebietskörperschaften verpflichten sich, der Anstalt die ihr im Rahmen<br />

der Aufgabenerfüllung entstehenden Aufwendungen anteilig<br />

nach Geschäftsanteilen zu erstatten.<br />

§ 4 Organe<br />

(1) Organe der Anstalt sind:<br />

a) der Vorstand (§ 5)<br />

b) der Verwaltungsrat (§ 6)<br />

(2) Die Mitglieder der Organe der Anstalt sind zur Verschwiegenheit<br />

über alle vertraulichen Angelegenheiten sowie über Geschäftsund<br />

Betriebsgeheimnisse des Unternehmens verpflichtet. Die<br />

Pflicht besteht für die Mitglieder auch nach ihrem Ausscheiden<br />

aus der Anstalt. Sie gilt nicht gegenüber den Organen der entsendenden<br />

Gebietskörperschaften.<br />

(3) Die Regelungen der §§ 22 ff der GemO RLP hinsichtlich des Sonderinteresses<br />

gelten in analoger Anwendung.<br />

§ 5 Vorstand<br />

(1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Anstalt in eigener Verantwortung<br />

nach Maßgabe der Gesetze, der vorliegenden Satzung,<br />

des Geschäftsverteilungsplanes und der Beschlüsse des Verwaltungsrates.<br />

(2) Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern (Vorstandsvorsitzender,<br />

1. Stellvertretender Vorsitzender und 2. Stellvertretender Vorsitzender).<br />

Die Bestellung erfolgt auf die Dauer von drei Jahren<br />

durch den Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat kann die Bestellung<br />

einzelner Vorstandmitglieder mit der Mehrheit von zwei<br />

Dritteln aller Mitglieder des Verwaltungsrates ohne Angabe von<br />

Gründen jederzeit und mit sofortiger Wirkung widerrufen.<br />

(3) Der Vorstandsvorsitzende vertritt die Anstalt gerichtlich und<br />

außergerichtlich. Bei Verhinderung des Vorstandsvorsitzenden<br />

übernehmen die stellvertretenden Vorsitzenden die Vertretung<br />

im Sinne des § 5 Abs. 2 Satz 1 in der Reihenfolge der in der<br />

Geschäftsanweisung festgelegten Vertretungsbefugnis.<br />

(4) Der Vorstand hat den Verwaltungsrat über alle wichtigen Vorgänge<br />

rechtzeitig zu unterrichten, ihm auf Anforderung in allen<br />

Angelegenheiten Auskunft zu geben und gegenüber dem Verwaltungsrat<br />

halbjährlich schriftliche Zwischenberichte über die<br />

Abwicklung des Vermögens- und Erfolgsplanes abzugeben. Darüber<br />

hinaus hat der Vorstand den Verwaltungsrat darüber zu<br />

unterrichten, wenn bei der Ausführung des Erfolgsplanes den<br />

Erfolg gefährdende Mindererträge oder Mehraufwendungen zu<br />

erwarten sind. Sind darüber hinaus Verluste zu erwarten, die Auswirkungen<br />

auf die Haushalte der Beteiligten Gebietskörperschaften<br />

haben können, sind neben dem Verwaltungsrat auch die<br />

Räte der beteiligten Gebietskörperschaften unverzüglich schriftlich<br />

zu informieren.<br />

§ 6 Verwaltungsrat<br />

(1) Der Verwaltungsrat besteht aus den stimmberechtigten Mitgliedern.<br />

Die Stimmrechte der Mitglieder entsprechen den<br />

Geschäftsanteilen am Stammkapital. Das Stimmrecht muss je<br />

Geschäftsanteil einheitlich ausgeübt werden.<br />

Der jeweils amtierende Bürgermeister vertritt die Mitgliedsgemeinde<br />

i.S. des § 1 Abs. 2 im Verwaltungsrat. Aus dem Kreis der<br />

stimmberechtigten Mitglieder wird jeweils eine Person als Vorsitzender<br />

und je eine Person als 1. Stellvertretender Vorsitzender<br />

bzw. 2. Stellvertretender Vorsitzender gewählt.<br />

(2) Die Amtszeit der Mitglieder des Verwaltungsrats entspricht der<br />

Wahlzeit der kommunalen Vertretungsorgane. Soweit ein Mitglied<br />

des Verwaltungsrats aus dem Rat der entsendenden<br />

Gebietskörperschaft ausscheidet, endet zum gleichen Zeitpunkt<br />

auch die Mitgliedschaft in diesem Verwaltungsrat.<br />

(3) Der Verwaltungsrat gibt sich eine Geschäftsordnung.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 6<br />

§ 7 Aufgaben des Verwaltungsrates<br />

(1) Der Verwaltungsrat bestellt die Mitglieder des Vorstandes.<br />

(2) Der Verwaltungsrat überträgt den Vorstandsmitgliedern im Rahmen<br />

eines Geschäftsverteilungsplanes konkrete Geschäftsbereiche.<br />

(3) Der Verwaltungsrat kann dem Vorstand durch Beschluss Befreiung<br />

von den Beschränkungen des § 181 BGB erteilen.<br />

(4) Der Verwaltungsrat überträgt die kaufmännische Geschäfts- und<br />

Betriebsführung einer Mitgliedsverwaltung gegen Kostenerstattung.<br />

(5) Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands<br />

und beschließt über grundsätzliche Angelegenheiten der<br />

Anstalt, soweit nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes<br />

bestimmen.<br />

(6) Der Verwaltungsrat entscheidet insbesondere über:<br />

a. Änderungen der Satzung der Anstalt,<br />

b. alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beteiligung<br />

der Anstalt an anderen Unternehmen,<br />

c. die Verabschiedung des Wirtschafts- und Finanzplanes,<br />

d. die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses,<br />

e. die Ergebnisverwendung,<br />

f. die Bestellung des Abschlussprüfers,<br />

g. die Festsetzung der Wertgrenze, auf deren Grundlage der Vorstand<br />

ohne vorherigen Zustimmung des Verwaltungsrats regelmäßig<br />

Rechtsgeschäfte vornehmen darf,<br />

h. die Entlastung des Vorstands,<br />

i. Erlass und Änderung der Geschäftsordnung für den Vorstand,<br />

j. die Wahl des Verwaltungsratsvorsitzenden und seiner Stellvertreter,<br />

k. die Festsetzung des Sitzungsgeldes für die Mitglieder des Verwaltungsrates,<br />

l. die Festsetzung der Höhe der Aufwandsentschädigung für die<br />

Vorstandsmitglieder.<br />

(7) Änderungen in dieser Satzung, die Erhöhung des Stammkapitals<br />

und die Verschmelzung dieser Anstalt bedürfen der Zustimmung<br />

aller beteiligten Gebietskörperschaften.<br />

(8) Sofern der Verwaltungsrat nicht rechtzeitig einberufen werden<br />

kann und damit Nachteile für die Anstalt entstehen können, trifft<br />

bei Dringlichkeit der Vorstand im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden<br />

des Verwaltungsrats notwendige Entscheidungen. Hierüber<br />

hat der Vorstand den Verwaltungsrat unverzüglich zu unterrichten.<br />

(9) Der Vorsitzende des Verwaltungsrats vertritt die Anstalt gerichtlich<br />

und außergerichtlich gegenüber den Vorstandsmitgliedern.<br />

§ 8 Einberufung und Beschlussfassung<br />

(1) Für die Einladung des Verwaltungsrates gelten die Regelungen<br />

des § 34 Abs. 1 – 4 und 7 der GemO RLP.<br />

(2) Die Sitzungen des Verwaltungsrates werden vom Vorsitzenden<br />

des Verwaltungsrats geleitet. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig,<br />

wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind,<br />

darunter der Vorsitzende oder im Falle seiner Verhinderung einer<br />

der beiden Stellvertreter.<br />

(3) Alle Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in offener Abstimmung<br />

mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst,<br />

soweit diese Satzung keine andere Regelung enthält. Stimmenthaltungen<br />

werden nicht gewertet. Bei Stimmengleichheit gilt<br />

ein Antrag als abgelehnt. Über die gefassten Beschlüsse ist eine<br />

Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates<br />

zu unterzeichnen und vom Verwaltungsrat in der nächsten<br />

Sitzung zu genehmigen ist.<br />

(4) Der Vorstand bereitet die Sitzungen des Verwaltungsrates vor und<br />

nimmt an den Sitzungen teil, sofern der Verwaltungsrat keine<br />

gegenteiligen Beschlüsse fasst.<br />

§ 9 Verpflichtungserklärungen<br />

Verpflichtende Erklärungen der Anstalt bedürfen der Schriftform. Die<br />

Unterzeichnung erfolgt unter dem Namen der Anstalt durch die<br />

jeweiligen Vertretungsberechtigten. Der Vorstandsvorsitzende unterzeichnet<br />

ohne Beifügung eines Vertretungszusatzes, die Stellvertreter<br />

mit dem Zusatz "in Vertretung". Erklärungen des Verwaltungsrates<br />

werden vom Vorsitzenden oder im Vertretungsfall von seinen Stellvertretern<br />

abgegeben.<br />

§ 10 Geschäfts- und Betriebsführung<br />

Die Anstalt ist unter Beachtung ihrer Aufgaben sparsam und wirtschaftlich<br />

zu führen. Es gelten die einschlägigen Vorschriften der<br />

Gemeindeordnung und ergänzend die Vorschriften der Eigenbetriebs-<br />

und Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz vom<br />

5.10.1999 (GVBl. S. 373) in der jeweils geltenden Fassung.<br />

§ 11 Jahresabschluss<br />

(1) Der Vorstand hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und die<br />

Erfolgsübersicht innerhalb von drei Monaten nach Ende des Wirtschaftsjahres<br />

aufzustellen und nach Durchführung der Abschlussprüfung<br />

dem Verwaltungsrat zur Feststellung vorzulegen. Der<br />

Jahresabschluss und der Lagebericht sind vom Vorstand unter<br />

Angabe des Datums zu unterzeichnen. Der Jahresabschluss, der<br />

Lagebericht, die Erfolgsberichte und der Bericht über die<br />

Abschlussprüfung sind den beteiligten Gebietskörperschaften<br />

zuzuleiten.<br />

(2) Für die Aufstellung, Feststellung und Prüfung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts gelten die Vorschriften der Eigenbetriebs-<br />

und Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Die<br />

für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Dritten<br />

Buches des Handelsgesetzbuches sind entsprechend anzuwenden.<br />

Bei der Prüfung des Jahresabschlusses ist § 53 HGrG<br />

entsprechend zu beachten.<br />

§ 12 Wirtschaftsjahr, Wirtschaftsplan<br />

(1) Das Wirtschaftsjahr der Anstalt ist das Kalenderjahr.<br />

(2) Der Vorstand stellt in Anwendung der Eigenbetriebs- und<br />

Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz vor Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres einen Wirtschaftsplan auf. Der Wirtschaftsführung<br />

ist eine fünfjährige Finanzplanung zu Grunde zu legen.<br />

Der Wirtschaftsplan umfasst den Vermögens- und Erfolgsplan<br />

sowie eine Stellenübersicht.<br />

§ 13 Beitritt<br />

(1) Die nachfolgend genannten 30 Gebietskörperschaften können<br />

der „ENERPROWIND“ durch schriftliche Erklärung und unter Einzahlung<br />

des im § 1 genannten anteiligen Stammkapitals als vollwertiges<br />

Mitglied und damit als Träger im Sinne dieser Satzung<br />

beitreten:<br />

Stadt Bad Dürkheim, Stadt Grünstadt, die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Grünstadt-Land, die Stadt Freinsheim und die Ortsgemeinden<br />

Bobenheim am Berg, Erpolzheim, Herxheim am Berg, Kallstadt,<br />

Weisenheim am Berg, Weisenheim am Sand, Battenberg, Bissersheim,<br />

Bockenheim, Dirmstein, Ebertsheim, Gerolsheim, Großkarlbach,<br />

Kindenheim, Kirchheim, Kleinkarlbach, Laumersheim,<br />

Mertesheim, Neuleiningen, Obersülzen, Obrigheim, Quirnheim,<br />

Carlsberg, Hettenleidelheim, Wattenheim, Tiefental.<br />

(2) Der Beitritt ist bis zum 30.12.2013 möglich.<br />

§ 14 Austritt<br />

(1) Jedes Mitglied der „ENERPROWIND“ kann seine Mitgliedschaft<br />

mit einer Frist von einem Jahr zum Jahresende durch schriftliche<br />

Erklärung gegenüber dem Vorstand kündigen.<br />

(2) Durch die Kündigung wird diese Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

nicht aufgelöst.<br />

(3) Das ausscheidende Mitglied ist verpflichtet, seinen Geschäftsanteil<br />

– nach Wahl der Anstalt durch mehrheitlichen Verwaltungsratsbeschluss<br />

– auf die Anstalt selbst oder die verschiedenen Mitglieder<br />

der Anstalt im Verhältnis ihrer Geschäftsanteile zu übertragen<br />

bzw. die Übertragung zu dulden. Als Entgelt für den<br />

gekündigten Geschäftsanteil gilt der Nennbetrag zuzüglich des<br />

Anteils noch offener Rücklagen und abzüglich bestehender Verlustvorträge.<br />

§ 15 Bekanntmachungen<br />

Die Bekanntmachungen der Anstalt erfolgen in den Amtsblättern der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Freinsheim und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim.<br />

Dort sind auch die Feststellungen des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts ortsüblich bekannt zu machen. Jahresabschluss<br />

und Lagebericht sind an sieben Tagen öffentlich auszulegen. In der<br />

Bekanntmachung ist auf die Auslegung hinzuweisen.


Seite 7 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

§ 16 Auflösung der Anstalt<br />

Die Auflösung dieser Anstalt setzt die Zustimmung aller beteiligten<br />

Gebietskörperschaften voraus. Im Falle der Auflösung der Anstalt fällt<br />

das Vermögen der Anstalt im Verhältnis der gehaltenen Einlagen an<br />

die jeweiligen beteiligten Gebietskörperschaften zurück.<br />

§ 17 Inkrafttreten<br />

Die Anstalt entsteht mit Inkraftsetzung dieser Satzung zum<br />

25.06.2013.<br />

Hettenleidelheim, den 25.06.2013<br />

gez. Karl Meister<br />

Bürgermeister<br />

In eigener Sache<br />

Wir teilen Ihnen mit, dass Vereinsmitteilungen und sonstige Beiträge<br />

immer per E-Mail an folgende Adresse gesendet werden sollen:<br />

amtsblatt@vg-h.de<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist generell freitags um<br />

12.00 Uhr, wenn ein Feiertag in die Woche fällt, einen Tag früher.<br />

Jugendspalte<br />

Jugendfeuerwehr Carlsberg<br />

Komm mach mit!<br />

An der Jugendfeuerwehr interessierte Mädchen und Jungen ab 10 Jahren<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Übungstermine: freitags 17:00-18:30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Carlsberg, Friedhofstr.<br />

Tel: 06356-8984 oder Tel: 0173-6779699<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Nationaltheater Mannheim – Regio Abo<br />

Freitag, 05.07.2013<br />

„Ich bin wie Ihr, ich liebe Apfel“<br />

Schauspiel v. Theresia Walser<br />

Das Nationaltheater lädt Sie zu einer Führung mit Blick hinter die Kulissen ein.<br />

Führung: ab 18:00 Uhr<br />

Dauer Schauspiel: 19:30 Uhr<br />

Ende: 20:50 Uhr<br />

Abfahrtszeiten:<br />

Carlsberg: Betriebshof Meister 16.20 Uhr<br />

Wattenheim: Sparkasse 16.30 Uhr<br />

Am Brunnen 16.31 Uhr<br />

Hettenleidelheim: Brunnenwiesenstr. 16.35 Uhr<br />

Festhalle 16.36 Uhr<br />

Magsamen 16.37 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Arnhoffer, Tel. 06356/5673<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.vg-h.de<br />

Betreuer der Wanderwege<br />

Leininger Wanderweg<br />

Naturfreunde, Ansprechpartner: Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7,<br />

67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Panoramawanderweg<br />

Ansprechpartner:<br />

Werner Roth, In den Birken 7, 67319 Wattenheim,Tel.: 06356/1579,<br />

Heinrich Schwab, Lochberg 17, 67319 Wattenheim, Tel.: 06356/8826<br />

Leininger Burgenweg<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, 67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Betreuer.<br />

Der Forstzweckverband Jerusalemsberg-Leiningerwald<br />

informiert:<br />

Das Forstrevier Jerusalemsberg ist ab sofort unter folgender Anschrift zu<br />

erreichen: Isabelle Behret, Harztaler Straße 56, 67693 Fischbach. E-mail<br />

bleibt wie bisher: ibehret@wald-rlp.de<br />

Leider ist das Revier Jerusalemsberg vorübergehend nicht telefonisch zu<br />

erreichen. Sie dürfen sich aber gerne an das Forstamt Bad Dürkheim wenden<br />

unter der Nummer 06322/ 94 67 - 0 und dort für Frau Behret eine Nachricht<br />

hinterlassen.Die Brennholzveranstaltungen werden in diesem Herbst wie<br />

gewohnt in den Gemeinden stattfinden. Sie werden wie üblich frühzeitig<br />

über das Amtsblatt informiert.<br />

Nordic Walking Schule und<br />

Lauftreff „Burg Altleiningen“<br />

im Ski-Club Frankenthal e.V.<br />

Liebe Nordic-Walking Freunde,<br />

Der Nordic Walking Lauftreff „Burg Altleiningen“ begrüßt alle Nordic Walker.<br />

Unser nächster Lauftreff findet am 06.07.2013 statt. Wie immer um 14:45<br />

Uhr ab Starttafel Burg Altleiningen, wir Walken ca. 90 Min.<br />

Lauftreff Dienstag 09.07.2013, ab 19:00 Uhr.<br />

Treffpunkt: Altenheim Sonnenhof Hettenleidelheim Parkplatz.<br />

Ab sofort Sportabzeichen Abnahme in den Disziplinen Leichtathletik &<br />

Schwimmen. Bitte informieren Sie sich unter der Telefonnummer 06351 -<br />

490591<br />

Die Betreuung der Lauftreffs erfolgt durch zertifizierte DSV-Nordic-Walking-<br />

Trainer.<br />

Es grüßt das Trainerteam:<br />

Sabine, Volker und Erwin<br />

Allgemeine Informationen unter: www.skiclubfrankenthal.de,<br />

sabine.appel65@t-online.de, duew@gmx.de<br />

erwin-dagmar.schmidt@t-online.de<br />

Vorbereitungsspiele der der aktiven Fussballer<br />

der SG Leiningerland I & II<br />

Samstag, 06.07.2013,<br />

16:00 Uhr SG Leiningerland - FG Mutterstadt II in Wattenheim<br />

Donnerstag, 11.07.2013,<br />

19:30 Uhr SG Leiningerland - TSG Eisenberg in Hettenleidelheim<br />

Samstag, 13.07.2013,<br />

16:00 Uhr TUS Ramsen II - SG Leiningerland II in Ramsen<br />

Samstag, 13.07.2013,<br />

18:00 Uhr TUS Ramsen - SG Leiningerland in Ramsen<br />

Montag 15.07.2013,<br />

19:30 Uhr SG Leiningerland - TUS Dirmstein in Hettenleidelheim<br />

Dienstag 16.07.2013,<br />

19:30 Uhr SG Leiningerland II - SV Weisenheim/Sand II in Hettenleidelheim<br />

Samstag, 20.07.2013,<br />

16:00 Uhr SG Leiningerland - TUS Sausenheim in Wattenheim<br />

Wochenmarkt in Hettenleidelheim<br />

jeden Dienstag von 9.00 - 13.00 Uhr<br />

auf dem Marktplatz<br />

in Hettenleidelheim


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 8<br />

Veranstaltungskalender der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

am/vom-bis Uhr Bezeichnung Veranstalter Ort Örtlichkeit<br />

05.07.2013-<br />

08.07.2013 <strong>Wattenheimer</strong> <strong>Kerwe</strong> Wattenheim <strong>Kerwe</strong>platz<br />

06.07.2013 11:00 Lindemannsruhe-Rahnenfels- Pfälzerwaldverein Hettenleidelheim<br />

Bismarckturm etc. OG Hettenleidelheim<br />

06.07.2013 11:00 Grillfest Sängerbund "Frohsinn" Hettenleidelheim Birkenschlag<br />

06.07.2013 20:00 Theateraufführung "Tartuffe" Burgspiele Altleiningen Altleiningen Theater in der Burg<br />

07.07.2013 09:00 Festmesse zur Kirchweihe kath. Pfarrei St. Peter Wattenheim St. Alban<br />

07.07.2013 10:00 Hellbeerkuchenfest Männergesangverein - Carlsberg neues Sauhäusschen<br />

gemischter Chor 1876<br />

07.07.2013 10:30 Wald- und Radfahrergottesdienst Kolpingfamilie Hettenleidelheim plus Hettenleidelheim Erdekaut<br />

mit anschl. Frühschoppen kath. Pfarrei St. Peter<br />

07.07.2013 11:30 <strong>Kerwe</strong> auf dem Bauernhof LandFrauen Wattenheim Wattenheim Musikvereinsheim<br />

08.07.2013-<br />

16.08.2013 Ferien am Ort Reit-und Fahrverein Leiningerland Altleiningen Reitverein<br />

10.07.2013 Abendwanderung - Altstadt FT Naturfreunde Carlsberg<br />

11.07.2013 15:00 Seniorenkaffee Seniorenrat Hettenleidelheim kath. Pfarrheim<br />

12.07.2013-<br />

16.07.2013 Carlsberger <strong>Kerwe</strong> Carlsberg Leißlingerplatz<br />

13.07.2013 14:00 VdK Grillfest VdK Altleinigen-Höningen Altleiningen Bahnhofsplatz<br />

14.07.2013 09:00 Festmesse zur Kirchweihe kath. Pfarrei St. Peter Carlsberg Hl. Kreuz<br />

14.07.2013 15:00 Kino-Café Seniorenbeirat Carlsberg Bürgerhaus<br />

14.07.2013 Ausflug mit dem Bus GV Frohsinn Wattenheim<br />

17.07.2013 Nachmittagswanderung Naturfreunde Carlsberg<br />

durch den Maudacher Bruch<br />

19.07.2013-<br />

23.07.2013 Altleininger <strong>Kerwe</strong> Altleiningen Bahnhofsplatz<br />

siehe auch unter: www.VG-H.de<br />

Öffnungszeiten der Postfiliale Hettenleidelheim, Mittelhaide 1<br />

Montag – Freitag 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch nachmittags geschlossen.<br />

Samstag 09.00 –11.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Postfiliale in Carlsberg, Brunnenstraße 8<br />

Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch nachmittags geschlossen<br />

Samstag 09.00 – 11.30 Uhr


Seite 9 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Katholische Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Alban Wattenheim,<br />

Hl. Erzengel Altleiningen,<br />

St. Peter Hettenleidelheim<br />

mit St. Georg Tiefenthal,<br />

Hl. Kreuz Carlsberg<br />

mit Maria vom Frieden Hertlingshausen<br />

Do 04.07.<br />

16.30 Betstunde um geistliche Berufe in Wattenheim<br />

19.00 Hl. Messe in Ramsen für Antonius Hentrup<br />

Fr 05.07. Herz-Jesu-Freitag<br />

08.15 Ökum. Schulschlussgottesdienst in der kath. Kirche in Carlsberg<br />

09.00 Ökum. Schulschlussgottesdienst in der kath. Kirche in Wattenheim<br />

18.00 Herz-Jesu- Messe in Hettenleidelheim mit Aussetzung und<br />

sakramentalem Segen für Eheleute Johannes und Katharina<br />

Wolf, geb. Kaiser, für Georg und Karl Happersberger<br />

19.00 Hl. Messe in Ramsen für Verstorbene der Fam. Balthasar<br />

Sa 06.07.<br />

15.30 Kleinkinderwortgottesdienst in Tiefenthal<br />

17.30 Vorabendmesse in Hertlingshausen für Christine Zaremba<br />

17.30 Vorabendmesse in Tiefenthal<br />

So 07.07. 14. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Kollekte für die Pfarrgemeinde<br />

09.00 Festmesse zur Kirchweihe in Wattenheim für Gertrud und<br />

Toni Meißner<br />

09.30 Hl. Messe (A) in Ramsen<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

für Fam. Fischer und Thümmler<br />

für Jakob Wild zum Jahrgedächtnis<br />

für Edeltrud Mechnich<br />

10.30. Radfahrergottesdienst in der Erdekaut mit anschl. Frühschoppen<br />

für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Mo 08.07.<br />

09.15 Hl. Messe in Tiefenthal<br />

18.00 Rosenkranzgebet in Hettenleidelheim für Verstorbene<br />

Di 09.07.<br />

09.00 Frauenmesse in Ramsen für Maria Brockötter<br />

18.00 <strong>Kerwe</strong>requiem in Wattenheim<br />

Mi 10.07.<br />

09.15 Hl. Messe in Hertlingshausen<br />

INFORMATIONEN RUND UM DAS PFARRBÜRO<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hettenleidelheim:<br />

dienstags und mittwochs von 8.30 Uhr - 11.00 Uhr<br />

donnerstags von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Tel: 06351/74 67 Fax: 06351/12 37 88<br />

e-Mail: Pfarramt.Hettenleidelheim@Bistum-Speyer.de<br />

Homepage: cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelheim<br />

Postanschrift: Hauptstraße 18, 67310 Hettenleidelheim<br />

Kirchliche Nachrichten der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Die Bankverbindung unserer Pfarreiengemeinschaft lautet:<br />

Katholische Kirchenkasse, Konto-Nr. 16008179, BLZ: 546 512 40,<br />

bei der Sparkasse Rhein-Haardt.<br />

Die Sprechstunden des Pfarrers, der Gemeindereferentin sowie<br />

des Diakons finden nach telefonischer Vereinbarung statt.<br />

Öffnungszeiten unserer Büchereien:<br />

Katholische öffentliche Gemeindebücherei Hettenleidelheim<br />

Di, Do, Fr: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Mi: 17.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

So: 11.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Telefon: 06351/3 77 55<br />

Katholische öffentliche Gemeindebücherei Carlsberg<br />

Mi: 16.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

So: 11.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Telefon: 06356/3 03<br />

e-Mail: buecherei.carlsberg@t-online.de<br />

Telefon des Pfarrheims Adolf Kolping Hettenleidelheim:<br />

06351/12 36 95<br />

Samstag, 06.07.2013, ev. Kirche Altleiningen<br />

17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 10.07.2013, ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

15.00 Uhr Sitzgymnastik der Senioren<br />

Pfarrer Gaul ist in der Zeit vom 08.07.2013 bis 28.07.2013 in<br />

Urlaub. Die Vertretung hat PfrIn Wolter, Wattenheim,<br />

Tel.06356/291.<br />

Donnerstag, 04.07.<br />

15.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

19.45 Uhr Gemischter Chor<br />

Freitag, 05.07.<br />

8.15 Uhr Schulabschlussgottesdienst in der kath Kirche<br />

Sonntag, 07.07.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Carlsberg<br />

Donnerstag, 11.07.<br />

15.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

19.45 Uhr Gemischter Chor<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Altleiningen-Höningen<br />

Pfarramt Carlsberg, Gartenstr. 24<br />

Telefon 06356 - 201<br />

Fax 06356 - 98 94 91<br />

E-mail:<br />

pfarramt.carlsberg@evkirchepfalz.de<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Carlsberg- Hertlingshausen<br />

Pfarramt Gartenstraße 24<br />

Telefon 06356 - 201<br />

Telefax 06356 - 98 94 91<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.carlsberg@evkirchepfalz.de<br />

Urlaubsvertretung<br />

Pfr. Gaul ist vom 08.07. bis 28.07.2013 in Urlaub. Die Vertretung<br />

übernimmt in dieser Zeit Frau Pfrin. Wolter aus Wattenheim,<br />

Tel. 2 91.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 10<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Wattenheim - Hettenleidelheim -<br />

Tiefenthal<br />

Pfarramt Wattenheim<br />

Kirchengasse 2<br />

Telefon 06356-291<br />

E-Mail: protpfarramt.wattenheim@gmx.de<br />

Donnerstag, 04.07.2013<br />

14:00 – 18:00 Uhr Präparandentag mit anschl. Grillen im Pfarrgarten<br />

Sonntag, 07.07.2013<br />

10:30 Uhr Zentraler <strong>Kerwe</strong>gottesdienst in Wattenheim, auf<br />

dem <strong>Kerwe</strong>platz am ehem. Wasserturm<br />

Dienstag, 09.07.2013<br />

16:00 Uhr Prot. u. Kath. Seniorenkreis, kath. Pfarrhaus Wattenheim<br />

Mittwoch, 10.07.2013<br />

10:00 – 11:30 Uhr Krabbelgruppe, Prot. Gemeindehaus Hettenleidelheim<br />

Vorankündigungen:<br />

Sonntag, 14.07.2013<br />

11:00 Uhr Zentraler Sportlergottesdienst in Tiefenthal auf<br />

dem Anwesen der Familie Schöneberger<br />

Pfn. Wolter, Tel. 06356/ 291, Handy: 0160/ 96 53 26 44;<br />

Pfarrsekretärin M. Häckel, Dienstags und Donnerstags, jeweils von<br />

9:00 -11:00 Uhr<br />

Altleiningen<br />

Kirchliche Nachrichten der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtliche Nachrichten<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Satzung für eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

mit dem Namen: ENERPROWIND vom 25.06.2013<br />

Aufgrund der §§ 24 und 86 a der Gemeindeordnung in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 2.3.2006 (GVBl. S 57) sowie<br />

der § 14a und 14 b des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit<br />

vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geändert durch<br />

Art. 4 des 1. Landesgesetzes zur Kommunal- und Verwaltungsreform<br />

vom 28.09.2010 (GVBl.S. 272) hat der Rat der Ortsgemeinde Altleiningen<br />

in seiner Sitzung vom 11.06.2013 die folgende Satzung<br />

beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird<br />

Satzung für eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts mit<br />

dem Namen: ENERPROWIND<br />

vom 25.06.2013<br />

§ 1 Rechtsform, Name, Sitz, Stammkapital und Wirkungsbereich<br />

(1) Die Anstalt führt den Namen „ENERPROWIND“ mit dem Zusatz<br />

"Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)“. Sie tritt unter diesem<br />

Namen im gesamten Geschäfts- und Rechtsverkehr auf. Die<br />

Kurzbezeichnung lautet „ENERPROWIND“.<br />

(2) Die „ENERPROWIND“ ist eine gemeinsame Einrichtung in der<br />

Trägerschaft der Ortsgemeinde Dackenheim und der Ortsge-<br />

Treffpunkt Leben -<br />

Freie christliche Gemeinde Carlsberg<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gemeinde-Zentrum Treffpunkt Leben Carlsberg,<br />

Hauptstraße 24, Carlsberg-Hertlingshausen<br />

www.treffpunkt-leben.info<br />

Info: Thomas Birringer, Kleinfrankreich 2, Carlsberg-Hertlingshausen<br />

Tel.: 0 63 56 – 50 81 Birringer-Carlsberg@t-online.de<br />

Mi., 03.07.2013<br />

10:00 Uhr – Miniclub (Krabbelgruppe)<br />

Fr., 05.07.2013<br />

16:30 Uhr – Teamtreffen Royal Rangers<br />

18:00 Uhr – Teamtreffen Pfadranger<br />

So., 07.07.2013<br />

10:00 Uhr – Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

So., 14.07.2013<br />

10:00 Uhr – Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gemeinde-Zentrum Treffpunkt Leben Carlsberg<br />

Hauptstraße 24<br />

Carlsberg-Hertlingshausen<br />

www.treffpunkt-leben.info<br />

Info:<br />

Thomas Birringer, Kleinfrankreich 2, Carlsberg-Hertlingshausen<br />

Tel.: 0 63 56 – 50 81, Birringer-Carlsberg@t-online.de<br />

meinde Altleiningen, sowie der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Freinsheim<br />

und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim, sowie der im § 13<br />

genannten Gemeinden, soweit sie fristgerecht ihren Beitritt zur<br />

„ENERPROWIND“ erklärt haben. Die Anstalt wird durch Neubildung<br />

nach Maßgabe der näheren Bestimmungen dieser Satzung<br />

in der Rechtsform einer gemeinsamen rechtsfähigen Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts (Anstalt) gegründet.<br />

(3) Die Anstalt hat ihren Sitz in Freinsheim.<br />

(4) Das Stammkapital beträgt 34.000 € (in Worten: vierunddreißigtausend<br />

Euro). Auf das Stammkapital zahlen die Ortsgemeinden<br />

Dackenheim und Altleiningen, sowie die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Freinsheim und Hettenleidelheim jeweils eine Einlage in Höhe<br />

von 1.000 € (in Worten: eintausend Euro).<br />

(5) Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n Freinsheim und Hettenleidelheim zahlen<br />

zusätzlich jeweils eine Einlage in Höhe von 15.000 € (in Worten:<br />

fünfzehntausend Euro) ein. Die beiden <strong>Verbandsgemeinde</strong>n halten<br />

mit diesen jeweils 15.000 € die auf die in § 13 genannten<br />

Gebietskörperschaften entfallenden Anteile treuhänderisch bis zu<br />

deren Eintritt, längstens bis zum 30.12.2013. Anhand der<br />

treuhänderisch gehaltenen Anteile ergeben sich bis zum<br />

30.12.2013 keine Auswirkungen auf die Stimmrechte. Nach<br />

Ablauf der vorgenannten Frist werden die treuhänderisch gehaltenen<br />

Anteile so verteilt, dass auf alle Anstaltsmitglieder der gleiche<br />

Anteil am Stammkapital entfällt. Die beiden <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

sind in Höhe des übernommenen Nennbetrages der<br />

Anteile finanziell zu entschädigen.<br />

(6) Jeder Träger im Sinne dieser Satzung hat ein Stimmrecht.<br />

(7) Denjenigen im §13 genannten Gebietskörperschaften, die zum<br />

Zeitpunkt der Gründung der „ENERPROWIND“ nicht beigetreten<br />

sind, steht das Recht zu, binnen einer Frist bis zum 30.12.2013<br />

die Aufnahme in diese Anstalt mit gleichen Rechten und Pflichten<br />

zu verlangen. Die im § 1 Abs. 4 genannten Gründungsmitglieder<br />

erklären insoweit die Zustimmung zur Aufnahme dieser


Seite 11 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Mitglieder in die Anstalt.<br />

(8) Die an der „ENERPROWIND“ beteiligten Gebietskörperschaften<br />

sind Gewährsträger der Anstalt und haften unbeschränkt entsprechend<br />

ihrem Anteil am Stammkapital.<br />

(9) Der räumliche Wirkungsbereich der Anstalt ist auf das Gebiet der<br />

Mitgliedsgemeinden der „ENERPROWIND“ begrenzt.<br />

§ 2 Aufgaben der Anstalt<br />

(1) Der Anstalt werden Aufgaben der Planung von Projekten zur<br />

Energiegewinnung aus Windkraft einschließlich aller damit<br />

zusammenhängenden Grundstücksgeschäfte (Pacht, Kauf, Verkauf),<br />

sowie des Betriebes und der Verwaltung von Windenergieanlagen<br />

als Ausdruck der kommunalen Daseinsvorsorge von den<br />

Mitgliedsgemeinden übertragen. Die kommunalen Organe der<br />

im Rahmen dieser Satzung beteiligten kommunalen Gebietskörperschaften,<br />

können der Anstalt nach Paragraph 86 a Abs. 3<br />

Gemeindeordnung (GemO RLP) unter Abänderung dieser Satzung<br />

weitere Aufgaben übertragen. Die Übertragung bezieht<br />

sich auf Projekte im Rahmen erneuerbarer Energien.<br />

(2) Die Anstalt ist außerdem zu allen Maßnahmen und Geschäften<br />

berechtigt, die der Erfüllung der ihr übertragenen Aufgaben<br />

unmittelbar oder mittelbar dienlich sind. Die Anstalt darf sämtliche<br />

Hilfs- und Nebengeschäfte betreiben, die der Erfüllung ihrer<br />

Aufgaben dienen.<br />

(3) Die Anstalt darf sich im Rahmen ihrer Aufgaben und der gesetzlichen<br />

Vorschriften anderer Unternehmen bedienen und sich an<br />

ähnlichen oder anderen Unternehmen beteiligen, solche gründen<br />

oder erwerben.<br />

(4) Die Anstalt wird ermächtigt, zur Wahrnehmung der ihr übertragenen<br />

Aufgaben und der gesetzlichen Vorschriften mit anderen<br />

Kommunen zusammenzuarbeiten.<br />

§ 3 Kompetenzen der Anstalt<br />

Die Beziehungen zwischen der Anstalt und der im Rahmen dieser<br />

Satzung beteiligten Gebietskörperschaften werden in gesonderten<br />

Verträgen geregelt, die der Schriftform bedürfen. Die beteiligten<br />

Gebietskörperschaften verpflichten sich, der Anstalt die ihr im Rahmen<br />

der Aufgabenerfüllung entstehenden Aufwendungen anteilig<br />

nach Geschäftsanteilen zu erstatten.<br />

§ 4 Organe<br />

(1) Organe der Anstalt sind:<br />

a) der Vorstand (§ 5)<br />

b) der Verwaltungsrat (§ 6)<br />

(2) Die Mitglieder der Organe der Anstalt sind zur Verschwiegenheit<br />

über alle vertraulichen Angelegenheiten sowie über Geschäftsund<br />

Betriebsgeheimnisse des Unternehmens verpflichtet. Die<br />

Pflicht besteht für die Mitglieder auch nach ihrem Ausscheiden<br />

aus der Anstalt. Sie gilt nicht gegenüber den Organen der entsendenden<br />

Gebietskörperschaften.<br />

(3) Die Regelungen der §§ 22 ff der GemO RLP hinsichtlich des Sonderinteresses<br />

gelten in analoger Anwendung.<br />

§ 5 Vorstand<br />

(1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Anstalt in eigener Verantwortung<br />

nach Maßgabe der Gesetze, der vorliegenden Satzung,<br />

des Geschäftsverteilungsplanes und der Beschlüsse des Verwaltungsrates.<br />

(2) Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern (Vorstandsvorsitzender,<br />

1. Stellvertretender Vorsitzender und 2. Stellvertretender Vorsitzender).<br />

Die Bestellung erfolgt auf die Dauer von drei Jahren<br />

durch den Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat kann die Bestellung<br />

einzelner Vorstandmitglieder mit der Mehrheit von zwei<br />

Dritteln aller Mitglieder des Verwaltungsrates ohne Angabe von<br />

Gründen jederzeit und mit sofortiger Wirkung widerrufen.<br />

(3) Der Vorstandsvorsitzende vertritt die Anstalt gerichtlich und<br />

außergerichtlich. Bei Verhinderung des Vorstandsvorsitzenden<br />

übernehmen die stellvertretenden Vorsitzenden die Vertretung<br />

im Sinne des § 5 Abs. 2 Satz 1 in der Reihenfolge der in der<br />

Geschäftsanweisung festgelegten Vertretungsbefugnis.<br />

(4) Der Vorstand hat den Verwaltungsrat über alle wichtigen Vorgänge<br />

rechtzeitig zu unterrichten, ihm auf Anforderung in allen<br />

Angelegenheiten Auskunft zu geben und gegenüber dem Ver-<br />

waltungsrat halbjährlich schriftliche Zwischenberichte über die<br />

Abwicklung des Vermögens- und Erfolgsplanes abzugeben. Darüber<br />

hinaus hat der Vorstand den Verwaltungsrat darüber zu<br />

unterrichten, wenn bei der Ausführung des Erfolgsplanes den<br />

Erfolg gefährdende Mindererträge oder Mehraufwendungen zu<br />

erwarten sind. Sind darüber hinaus Verluste zu erwarten, die Auswirkungen<br />

auf die Haushalte der Beteiligten Gebietskörperschaften<br />

haben können, sind neben dem Verwaltungsrat auch die<br />

Räte der beteiligten Gebietskörperschaften unverzüglich schriftlich<br />

zu informieren.<br />

§ 6 Verwaltungsrat<br />

(1) Der Verwaltungsrat besteht aus den stimmberechtigten Mitgliedern.<br />

Die Stimmrechte der Mitglieder entsprechen den<br />

Geschäftsanteilen am Stammkapital. Das Stimmrecht muss je<br />

Geschäftsanteil einheitlich ausgeübt werden.<br />

Der jeweils amtierende Bürgermeister vertritt die Mitgliedsgemeinde<br />

i.S. des § 1 Abs. 2 im Verwaltungsrat. Aus dem Kreis der stimmberechtigten<br />

Mitglieder wird jeweils eine Person als Vorsitzender<br />

und je eine Person als 1. Stellvertretender Vorsitzender bzw. 2.<br />

Stellvertretender Vorsitzender gewählt.<br />

(2) Die Amtszeit der Mitglieder des Verwaltungsrats entspricht der<br />

Wahlzeit der kommunalen Vertretungsorgane. Soweit ein Mitglied<br />

des Verwaltungsrats aus dem Rat der entsendenden<br />

Gebietskörperschaft ausscheidet, endet zum gleichen Zeitpunkt<br />

auch die Mitgliedschaft in diesem Verwaltungsrat.<br />

(3) Der Verwaltungsrat gibt sich eine Geschäftsordnung.<br />

§ 7 Aufgaben des Verwaltungsrates<br />

(1) Der Verwaltungsrat bestellt die Mitglieder des Vorstandes.<br />

(2) Der Verwaltungsrat überträgt den Vorstandsmitgliedern im Rahmen<br />

eines Geschäftsverteilungsplanes konkrete Geschäftsbereiche.<br />

(3) Der Verwaltungsrat kann dem Vorstand durch Beschluss Befreiung<br />

von den Beschränkungen des § 181 BGB erteilen.<br />

(4) Der Verwaltungsrat überträgt die kaufmännische Geschäfts- und<br />

Betriebsführung einer Mitgliedsverwaltung gegen Kostenerstattung.<br />

(5) Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands<br />

und beschließt über grundsätzliche Angelegenheiten der<br />

Anstalt, soweit nicht gesetzliche Vorschriften etwas anderes<br />

bestimmen.<br />

(6) Der Verwaltungsrat entscheidet insbesondere über:<br />

a. Änderungen der Satzung der Anstalt,<br />

b. alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beteiligung<br />

der Anstalt an anderen Unternehmen,<br />

c. die Verabschiedung des Wirtschafts- und Finanzplanes,<br />

d. die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses,<br />

e. die Ergebnisverwendung,<br />

f. die Bestellung des Abschlussprüfers,<br />

g. die Festsetzung der Wertgrenze, auf deren Grundlage der Vorstand<br />

ohne vorherigen Zustimmung des Verwaltungsrats regelmäßig<br />

Rechtsgeschäfte vornehmen darf,<br />

h. die Entlastung des Vorstands,<br />

i. Erlass und Änderung der Geschäftsordnung für den Vorstand,<br />

j. die Wahl des Verwaltungsratsvorsitzenden und seiner Stellvertreter,<br />

k. die Festsetzung des Sitzungsgeldes für die Mitglieder des Verwaltungsrates,<br />

l. die Festsetzung der Höhe der Aufwandsentschädigung für die<br />

Vorstandsmitglieder.<br />

(7) Änderungen in dieser Satzung, die Erhöhung des Stammkapitals<br />

und die Verschmelzung dieser Anstalt bedürfen der Zustimmung<br />

aller beteiligten Gebietskörperschaften.<br />

(8) Sofern der Verwaltungsrat nicht rechtzeitig einberufen werden<br />

kann und damit Nachteile für die Anstalt entstehen können, trifft<br />

bei Dringlichkeit der Vorstand im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden<br />

des Verwaltungsrats notwendige Entscheidungen. Hierüber<br />

hat der Vorstand den Verwaltungsrat unverzüglich zu unterrichten.<br />

(9) Der Vorsitzende des Verwaltungsrats vertritt die Anstalt gerichtlich<br />

und außergerichtlich gegenüber den Vorstandsmitgliedern.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 12<br />

§ 8 Einberufung und Beschlussfassung<br />

(1) Für die Einladung des Verwaltungsrates gelten die Regelungen<br />

des § 34 Abs. 1 – 4 und 7 der GemO RLP.<br />

(2) Die Sitzungen des Verwaltungsrates werden vom Vorsitzenden<br />

des Verwaltungsrats geleitet. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig,<br />

wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind,<br />

darunter der Vorsitzende oder im Falle seiner Verhinderung einer<br />

der beiden Stellvertreter.<br />

(3) Alle Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in offener Abstimmung<br />

mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst,<br />

soweit diese Satzung keine andere Regelung enthält. Stimmenthaltungen<br />

werden nicht gewertet. Bei Stimmengleichheit gilt<br />

ein Antrag als abgelehnt. Über die gefassten Beschlüsse ist eine<br />

Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates<br />

zu unterzeichnen und vom Verwaltungsrat in der nächsten<br />

Sitzung zu genehmigen ist.<br />

(4) Der Vorstand bereitet die Sitzungen des Verwaltungsrates vor und<br />

nimmt an den Sitzungen teil, sofern der Verwaltungsrat keine<br />

gegenteiligen Beschlüsse fasst.<br />

§ 9 Verpflichtungserklärungen<br />

Verpflichtende Erklärungen der Anstalt bedürfen der Schriftform. Die<br />

Unterzeichnung erfolgt unter dem Namen der Anstalt durch die<br />

jeweiligen Vertretungsberechtigten. Der Vorstandsvorsitzende unterzeichnet<br />

ohne Beifügung eines Vertretungszusatzes, die Stellvertreter<br />

mit dem Zusatz "in Vertretung". Erklärungen des Verwaltungsrates<br />

werden vom Vorsitzenden oder im Vertretungsfall von seinen Stellvertretern<br />

abgegeben.<br />

§ 10 Geschäfts- und Betriebsführung<br />

Die Anstalt ist unter Beachtung ihrer Aufgaben sparsam und wirtschaftlich<br />

zu führen. Es gelten die einschlägigen Vorschriften der<br />

Gemeindeordnung und ergänzend die Vorschriften der Eigenbetriebs-<br />

und Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz vom<br />

5.10.1999 (GVBl. S. 373) in der jeweils geltenden Fassung.<br />

§ 11 Jahresabschluss<br />

(1) Der Vorstand hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und die<br />

Erfolgsübersicht innerhalb von drei Monaten nach Ende des Wirtschaftsjahres<br />

aufzustellen und nach Durchführung der Abschlussprüfung<br />

dem Verwaltungsrat zur Feststellung vorzulegen. Der<br />

Jahresabschluss und der Lagebericht sind vom Vorstand unter<br />

Angabe des Datums zu unterzeichnen. Der Jahresabschluss, der<br />

Lagebericht, die Erfolgsberichte und der Bericht über die<br />

Abschlussprüfung sind den beteiligten Gebietskörperschaften<br />

zuzuleiten.<br />

(2) Für die Aufstellung, Feststellung und Prüfung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts gelten die Vorschriften der Eigenbetriebs-<br />

und Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Die<br />

für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Dritten<br />

Buches des Handelsgesetzbuches sind entsprechend anzuwenden.<br />

Bei der Prüfung des Jahresabschlusses ist § 53 HGrG<br />

entsprechend zu beachten.<br />

§ 12 Wirtschaftsjahr, Wirtschaftsplan<br />

(1) Das Wirtschaftsjahr der Anstalt ist das Kalenderjahr.<br />

(2) Der Vorstand stellt in Anwendung der Eigenbetriebs- und<br />

Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz vor Beginn des<br />

Wirtschaftsjahres einen Wirtschaftsplan auf. Der Wirtschaftsführung<br />

ist eine fünfjährige Finanzplanung zu Grunde zu legen.<br />

Der Wirtschaftsplan umfasst den Vermögens- und Erfolgsplan<br />

sowie eine Stellenübersicht.<br />

§ 13 Beitritt<br />

(1) Die nachfolgend genannten 30 Gebietskörperschaften können<br />

der „ENERPROWIND“ durch schriftliche Erklärung und unter Einzahlung<br />

des im § 1 genannten anteiligen Stammkapitals als vollwertiges<br />

Mitglied und damit als Träger im Sinne dieser Satzung<br />

beitreten:<br />

Stadt Bad Dürkheim, Stadt Grünstadt, die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Grünstadt-Land, die Stadt Freinsheim und die Ortsgemeinden<br />

Bobenheim am Berg, Erpolzheim, Herxheim am Berg, Kallstadt,<br />

Weisenheim am Berg, Weisenheim am Sand, Battenberg, Bissersheim,<br />

Bockenheim, Dirmstein, Ebertsheim, Gerolsheim, Großkarlbach,<br />

Kindenheim, Kirchheim, Kleinkarlbach, Laumersheim,<br />

Mertesheim, Neuleiningen, Obersülzen, Obrigheim, Quirnheim,<br />

Carlsberg, Hettenleidelheim, Wattenheim, Tiefental.<br />

(2) Der Beitritt ist bis zum 30.12.2013 möglich.<br />

§ 14 Austritt<br />

(1) Jedes Mitglied der „ENERPROWIND“ kann seine Mitgliedschaft<br />

mit einer Frist von einem Jahr zum Jahresende durch schriftliche<br />

Erklärung gegenüber dem Vorstand kündigen.<br />

(2) Durch die Kündigung wird diese Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

nicht aufgelöst.<br />

(3) Das ausscheidende Mitglied ist verpflichtet, seinen Geschäftsanteil<br />

– nach Wahl der Anstalt durch mehrheitlichen Verwaltungsratsbeschluss<br />

– auf die Anstalt selbst oder die verschiedenen Mitglieder<br />

der Anstalt im Verhältnis ihrer Geschäftsanteile zu übertragen<br />

bzw. die Übertragung zu dulden. Als Entgelt für den<br />

gekündigten Geschäftsanteil gilt der Nennbetrag zuzüglich des<br />

Anteils noch offener Rücklagen und abzüglich bestehender Verlustvorträge.<br />

§ 15 Bekanntmachungen<br />

Die Bekanntmachungen der Anstalt erfolgen in den Amtsblättern der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Freinsheim und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim.<br />

Dort sind auch die Feststellungen des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts ortsüblich bekannt zu machen. Jahresabschluss<br />

und Lagebericht sind an sieben Tagen öffentlich auszulegen. In der<br />

Bekanntmachung ist auf die Auslegung hinzuweisen.<br />

§ 16 Auflösung der Anstalt<br />

Die Auflösung dieser Anstalt setzt die Zustimmung aller beteiligten<br />

Gebietskörperschaften voraus. Im Falle der Auflösung der Anstalt fällt<br />

das Vermögen der Anstalt im Verhältnis der gehaltenen Einlagen an<br />

die jeweiligen beteiligten Gebietskörperschaften zurück.<br />

§ 17 Inkrafttreten<br />

Die Anstalt entsteht mit Inkraftsetzung dieser Satzung zum<br />

25.06.2013.<br />

Altleninigen, den 25.06.2013<br />

gez. Frank Dennhardt<br />

Ortsbürgermeister<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Höningen, 20.06.2013<br />

Redaktion „Amtsblatt“<br />

c/o Frau Kanis Vereinsmitteilungen<br />

.<br />

67310 Hettenleidelheim<br />

LandFrauenverein Höningen<br />

LandFrauenverein Höningen<br />

Vorankündigung Herbstfest!<br />

Am 29.09.2013 findet wieder unser traditionelles<br />

Herbstfest statt. Für die Tombola bitten wir jetzt<br />

schon um ihr Sach-<br />

Vorankündigung<br />

oder Geldspenden. Letzter Abga-<br />

!!!Herbstfest!!!<br />

betermin ist der 09.09.2013!<br />

Am Die 29.09.2013 Spenden findet sind wieder abzugeben unser traditionelles bei Frau Herbstfest S. Stegmann<br />

statt. oder Für Frau die Tombola J. Zawisla-Meister bitten wir jetzt schon in Höningen um ihr Sach- oder<br />

am<br />

Geldspenden. Letzter Abgabetermin ist der 09.09.2013! Die<br />

Kiosk des Burgschwimmbades. Allen Spendern jetzt<br />

Spenden sind abzugeben bei Frau S. Stegmann oder Frau J.<br />

schon ein herzliches Dankeschön!<br />

Zawisla-Meister in Höningen oder am Kiosk des<br />

Burgschwimmbades.<br />

Allen Spendern jetzt schon ein herzliches Dankeschön!<br />

Reit- und Fahrverein<br />

„Leiningerland“ e. V.<br />

Es sind noch Plätze frei! Für Kinder von 5-12 Jahren.<br />

Vom 10.-13. Juli 2013.<br />

Reiterverein Leiningerland e.V. lädt ein zu „Ferien vor Ort“<br />

Inhalt: Spiel und Spaß rund um das Pferd


Seite 13 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Dauer : Drei Tage mit einer Übernachtung im Zelt (freiwillig)<br />

Für Verpflegung ist ganztägig gesorgt.<br />

Anmeldungsformulare können unter www.reiterverein-leingerland.de heruntergaladen<br />

werden. Für Rück- und Anfragen erreichen sie H. Krämer unter<br />

der 0172 8051349<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Gemeindebücherei Altleiningen<br />

Die Bücherei macht Urlaub vom 22. Juli - 11. August 2013.<br />

Bitte bringt die ausgeliehenen Bücher (aus Neustadt) noch vor den Ferien<br />

zurück. Am 12. August 2013 ist wieder geöffnet.<br />

SCHÖNE FERIEN.<br />

Am 21. Juli, <strong>Kerwe</strong>sonntag gibt es ab 11.00 Uhr Kaffee und Kuchen (auch<br />

zum Mitnehmen) im Hof der Bahnhofstr. 2. Der Gesamterlös geht an die<br />

Gemeindebücherei. Ich würde mich auch dieses Jahr über Kuchenspenden<br />

sehr freuen.<br />

Kuchen bis ca. 10.30 Uhr abgeben.<br />

Bitte meldet euch kurz unter der Tel.Nr. 06356/8206.<br />

Bettina Pfaffmann<br />

Gemeindebücherei Altleiningen<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.vg-h.de<br />

Carlsberg<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Der Ortsbürgermeister informiert:<br />

Drei Termine zum Vormerken:<br />

>>> Am Sonntag, dem 7. Juli Hellbeerkuchefescht des<br />

MGV/gemischten Chors Hertlingshausen am Sauhäuschen<br />

>>> Vom 12. bis 16. Juli die Carlsberger <strong>Kerwe</strong>!<br />

>>> Am 25. Juli findet die letzte öffentliche Ratssitzung vor der Sommerpause<br />

statt.<br />

Ein großes Dankeschön…<br />

an alle Kinder und Jugendlichen, die in der 72-Stunden-Aktion "Uns<br />

schickt der Himmel" den Spielplatz am <strong>Kerwe</strong>platz Hertlingshausen<br />

in Ordnung gebracht haben… eine tolle Aktion!<br />

Ein Dankeschön auch an alle, die sie dabei unterstützt haben mit Rat<br />

und Tat, Verpflegung, Ausrüstung und Material, und danke für die<br />

vielen schönen Blumen und Pflanzen der Gärtnerei Dennhardt.<br />

Schauen Sie mal vorbei…<br />

In unserem Museumsraum am Café Paradies.<br />

Geöffnet täglich außer Montag von 12 bis 18<br />

Uhr<br />

Sie haben kein<br />

Amtsblatt erhalten?<br />

Seite 1 Donnerstag, den 22. November 2012 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

30.11.12 um 20.00 Uhr in Tiefenthal<br />

Feldscheune im Ebertsheimer Weg<br />

Eintritt frei<br />

Dann melden Sie sich bei uns:<br />

Amtsblatt Hettenleidelheim<br />

Fieguth-Amtsblätter,Friedrichstr.59,67433Neustadt<br />

Telefon 06321 / 39 39-70<br />

Telefax 06321 / 39 39-66<br />

E-Mail vertrieb@amtsblatt.net<br />

Bei<br />

Bäckerei Wilhelm,<br />

Hauptstr. 13, in<br />

Hertlinghausen oder unter<br />

www.amtsblatt.net<br />

erhalten Sie aktuelle<br />

Exemplare!


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 14<br />

Seniorenecke<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Sauhäuschenkerwe 2013<br />

Einladung an alle Helfer des Verschönerungsvereins Hertlingshausen<br />

und alle, die gerne Helfer werden möchten<br />

Am Mittwoch, den 10. Juli 2013 um 19.00 Uhr findet am Sauhäuschen am<br />

Kahlenberg eine Helfersitzung des Verschönerungsvereins Hertlingshausen<br />

statt.<br />

Thema ist die Organisation der diesjährigen Sauhäuschenkerwe am 27. und<br />

28. Juli 2013.<br />

Die Vorstandschaft des Verschönerungsvereins, bittet um zahlreiches Erscheinen,<br />

weil wir jeden Helfer brauchen. Auch „neue und frühere Helfer“ sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein und wollen als Helfer mitwirken,<br />

können Sie auch vor dem Termin mit Herrn Emmert ( 06356-608196 ) die<br />

Einzelheiten absprechen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.<br />

Vorstand VVH<br />

„PfalzTrail“ e.V.<br />

EINLADUNG zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, dem 17. Juli um 19 Uhr im Bürgerhaus Carlsberg/Hertlingshausen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Vertrag mit der Laufszene Event (über die Durchführung, Aufgabenverteilung<br />

und Verteilung der Rechte beim PfalzTrail)<br />

2. Neuwahl eines stellvertretenden Vorsitzenden<br />

3. Vorbereitungen des PfalzTrails am 5. Oktober 2013.<br />

4. Verschiedenes<br />

gez.<br />

Werner Majunke<br />

Schriftführer<br />

Achtung!<br />

Am 14.07.13 ab 23 Uhr gräbt das CKK auf dem<br />

<strong>Kerwe</strong>platz die <strong>Kerwe</strong> aus.<br />

Für das leibliche Wohl ist dabei bestens gesorgt. Wir würden uns sehr über<br />

Ihre Geselllschaft freuen. Außerdem bitte wir die Anwohner wegen der eventuellen<br />

Lautstärke um ein wenig Verständnis.<br />

Es dankt das Carlsberger <strong>Kerwe</strong>komitee


Seite 15 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

MGV 1876 Hertlingshausen<br />

Gemischter Chor<br />

Am Sonntag 07. Juli 2013 findet unser<br />

alljährliches Hellbeerkuchefescht am neuen Sauhäuschen in<br />

Hertlingshausen statt.<br />

Um 10 Uhr beginnen wir mit dem Frühschoppen. Speisen und Getränke zu<br />

moderaten Preisen und in gewohnter Qualität stehen bereit.<br />

Und wie der Name „Hellbeerkuchefescht“ schon sagt, sind wieder jede Menge<br />

selbstgebackene Hellbeer- und natürlich auch andere Kuchen und Torten<br />

an unserer Kuchentheke für sie vorbereitet.<br />

Für Unterhaltung sorgen der Gemischte Chor unter Leitung von Rudolf Brenner<br />

und der Kinderchor „Sonnenkinder“ aus Carlsberg unter der Leitung von<br />

unserer Sängerin Susanne Bordasch. Außerdem wird uns in diesem Jahr das<br />

Blasorchester aus Alsenz unter Leitung von Rudolf Brenner zum Fest aufspielen.<br />

Anschließend findet wieder ein offenes Singen statt.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher.<br />

Die Vorstände vom<br />

MGV Hertlingshausen<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Die Kindertagesstätte Spatzennest lädt ein zum<br />

Kinderkonzert<br />

mit Fredik Vahle am/im Bürgerhaus<br />

am 6.7.2013 um 15.00 Uhr. Eintritt:<br />

5 €, Karten können in der Kindertagesstätte<br />

gekauft werden.<br />

Grünstadt (ASB)<br />

Helfen ist einfach, wir zeigen wie!<br />

Am Samstag, den 27.07.2013 findet beim Arbeiter-Samariter-Bund KV Grünstadt<br />

/ Eisenberg / Carlsberg ein Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

für Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M, T statt. Der Kurs<br />

dauert vier Doppelstunden und beginnt um 9°° Uhr im ASB Bildungszentrum<br />

St. Peter Str. 23, 67269 Grünstadt<br />

Ein Sehtest kann ebenfalls vor Ort durchgeführt werden.<br />

Der Lehrgang kostet pro Teilnehmer 22,00 €. Der Sehtest kann, wenn<br />

gewünscht, für zusätzliche 3,00 € durchgeführt werden.<br />

Wird ein Lehrgang über insgesamt acht Doppelstunden für andere Führerscheinklassen<br />

oder beispielsweise Trainerlizenzen und die Qualifikation als<br />

Betriebsersthelfer benötigt, kann während des Lehrgangs die Teilnahme an<br />

einem Ergänzungslehrgang über die fehlenden vier Doppelstunden am<br />

31.08.2013 gebucht werden.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Infos finden Sie unter www.asb.de/gruenstadt.<br />

Hettenleidelheim<br />

Seniorenecke<br />

Seniorenkaffee<br />

Der nächste Nachmittag mit Kaffee und Kuchen für die Senioren findet<br />

am Donnerstag, dem 11. Juli 2013, 15.00 Uhr im kath. Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 18, statt.<br />

Die Senioren der Ortsgemeinde Hettenleidelheim sind hierzu recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Sängerbund „Frohsinn“<br />

Hettenleidelheim e. V.<br />

Grillfest im Birkenschlag Samstag, den 06.07. 2013<br />

Der Sängerbund „Frohsinn“ lädt alle seine Mitglieder und alle Freunde und<br />

Gönner des Vereins zum geselligen Beisammensein bei gutem Essen- und<br />

Getränkeangebot ein. Am Nachmittag gibt es Kaffee und hausgemachten<br />

Kuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Um 11.00 Uhr wird zum Start das<br />

Bier angezapft.<br />

Der Vorstand.<br />

Generalversammlung<br />

des Kirchenchores St. Peter Hettenleidelheim<br />

Der katholische Kirchenchor St. Peter Hettenleidelheim lädt alle aktiven und<br />

passiven Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung am Donnerstag,<br />

11. Juli 2013 um 18:30 Uhr ins Pfarrheim Adolph Kolping in Hettenleidelheim<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung<br />

2. Begrüßung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Protokoll der vorherigen Generalversammlung<br />

5. Bericht - der Schriftführerin<br />

- des Chorleiters<br />

- der Kassenwartin<br />

6. Kassenprüfungsbericht<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Neuwahl - des Chorsprechers<br />

- des stellvertretender Chorsprecher<br />

- des Schriftführer<br />

- des Kassenwart<br />

- des Notenwart<br />

- der Kassenprüfer<br />

- des Ausschusses<br />

10. Wünsche, Anträge, Verschiedenes<br />

11. Schlusswort<br />

Anträge sind mindestens eine Woche vor Beginn der Versammlung schriftlich<br />

bei der Chorsprecherin, Frau Maria-Theresia Garst, Lauberweg 25,<br />

67310 Hettenleidelheim, einzureichen. Die Chorversammlung ist unabhängig<br />

von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Wir bitten<br />

um zahlreiches Erscheinen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Maria-Theresia Garst Melanie Herrmann<br />

Chorsprecherin Schriftführerin<br />

VfR Hettenleidelheim<br />

AH Spielplan<br />

06.07.2013, 18.00 Uhr, Großniedesheim - VfR


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 16<br />

SG Leiningerland!<br />

Vorbereitungsspiele 1. und 2.Mannschaft<br />

Samstag 06.07.2013, 16:00 Uhr in Wattenheim<br />

SG Leiningerland - FG Mutterstadt II<br />

Donnerstag 11.07.2013, 19:30 Uhr in Hettenleidelheim<br />

SG Leiningerland - TSG Eisenberg<br />

Samstag 13.07.2013, 16:00 Uhr in Ramsen<br />

TUS Ramsen II - SG Leiningerland II<br />

Samstag 13.07.2013, 18:00 Uhr in Ramsen<br />

TUS Ramsen - SG Leiningerland<br />

Montag 15.07.2013, 19:30 Uhr in Hettenleidelheim<br />

SG Leiningerland - TUS Dirmstein<br />

Dienstag 16.07.2013, 19:30 Uhr in Hettenleidelheim<br />

SG Leiningerland II - SV Weisenheim/Sand II<br />

Samstag 20.07.2013, 16:00 Uhr in Wattenheim<br />

SG Leiningerland - TUS Sausenheim<br />

Tiefenthal<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Bücherei St. Peter<br />

Pfarrgasse 1, Hettenleidelheim, Tel. 06351 37755<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag: 11.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Di., Do. und Fr: 18.30 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Mittwoch: 17.30 Uhr - 19.30 Uhr


Seite 17 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Wattenheim<br />

Amtliche Nachrichten<br />

<strong>Kerwe</strong> in Wattenheim 2013;<br />

Hier: Ausnahmeerlaubnis nach dem Landesgesetz zur Neuordnung<br />

des Landesimmissionsschutzrechts und zur Umsetzung der<br />

Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 09. Dezember 1996 zur<br />

Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen<br />

Stoffen vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. 578)<br />

Anlässlich der Durchführung des <strong>Kerwe</strong>festes in Wattenheim erteilt<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, als zuständige Behörde, für von<br />

Freitag, den 05.07.2013. bis Montag, den 08.07.2013, nach § 4 Abs.<br />

4 bzw. § 6 Abs. 5 eine Ausnahmegenehmigung von § 4 Abs. 1<br />

(Schutz der Nachtruhe) u. § 6 Abs. 1 (Benutzung von Tongeräten).<br />

Auflagen:<br />

Tonwiedergabegeräte (Musikinstrumente und Lautsprecheranlagen)<br />

dürfen ausnahmsweise benutzt werden.<br />

Die Ausnahmezeiten für die Benutzung von Tonwiedergabegeräten<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

- für die Nacht von Freitag, den 05.07.<br />

zum Samstag, den 06.07.2013 bis max. 2.00 Uhr,<br />

- für die Nacht von Samstag, den 06.07.<br />

zum Sonntag, den 07.07.2013 bis max. 2.00 Uhr,<br />

- für die Nacht von Sonntag, den 07.07.<br />

zum Montag, den 08.07.2013 bis max. 24.00 Uhr u.<br />

- für die Nacht von Montag, den 08.07.<br />

zum Dienstag, den 09.07.2013 bis max. 24.00 Uhr<br />

Begründung:<br />

Die Veranstaltung <strong>Kerwe</strong> dient der Pflege des historischen Brauchtums<br />

und deshalb ist davon auszugehen, dass das Interesse der Allgemeinheit<br />

an der Durchführung der Veranstaltung gegenüber dem<br />

Interesse der Nachbarschaft an ungestörter Nachtruhe überwiegt.<br />

Vereinsmitteilungen SG Leiningerland!<br />

Vorbereitungsspiele 1. und 2.Mannschaft<br />

<strong>Wattenheimer</strong> <strong>Kerwe</strong>komitee informiert:<br />

Am Montag den 8.07.2013 um 19 Uhr ist wieder Baumstammdrücken<br />

angesagt.<br />

Da im letzten Jahr das <strong>Kerwe</strong>spiel wieder ein richtig guter Erfolg war und die<br />

Mannschaften alles gegeben haben, möchten wir Sie auch in diesem Jahr<br />

wieder recht herzlich einladen teilzunehmen.<br />

Wer Interesse hat beim Baumstammdrücken teilzunehmen (egal ob Männlein<br />

oder Weiblein) und Lust hat dieses Spiel wieder richtig publik zu<br />

machen, kann sich gerne bei mir, Dominik Gschwind, oder bei den anderen<br />

Mitgliedern des Wattrumer <strong>Kerwe</strong>komitees melden.<br />

Wir hoffen auf eine große Teilnahme und viel Spaß dabei.<br />

Uffbasse<br />

Da in diesem Jahr die Hauptstraße wieder befahrbar ist, kann somit unser<br />

<strong>Kerwe</strong>umzug wie gewohnt in der Tiefenthaler Straße ab 14 Uhr (nach dem<br />

passieren vom Bus) starten. Der Umzug verläuft dann durch die Hauptstraße<br />

bis zur Sparkasse. Von der Sparkasse aus geht es in die Speyerer Straße bis<br />

zum Bergblick. Am Bergblick nehmen wird die scharfe Rechtskurve in die<br />

Hochgerichtsstraße, um den Sportplatz herum, bis wir wieder an der Sparkasse<br />

sind, wo sich dann der <strong>Kerwe</strong>umzug auflöst. Im Anschluss wird dann<br />

die <strong>Kerwe</strong>rredd am <strong>Kerwe</strong>baum verlesen.<br />

Wir wären dankbar, wenn zum Zeitpunkt des Umzugs keine Autos an der<br />

Umzugsstrecke geparkt werden, um einen reibungslosen und unfallfreien<br />

Umzug zu garantieren<br />

LandFrauenverein Wattenheim<br />

Am 31. August 2013 fahren die LandFrauen nach Freiburg. Anmeldung ab<br />

sofort bei Gisela Walter.- Tel. 06356 / 8913. Nähere Infos gibt es bei G. Walter,<br />

oder noch rechtzeitig im Amtsblatt.<br />

Die <strong>Wattenheimer</strong><br />

LandFrauen laden ein<br />

am Sonntag, den 7. Juli 2013<br />

ab 11:30 Uhr<br />

Wir bieten:<br />

Sauerbraten, Knödel und Rotkraut<br />

Schweinebraten, Knödel und Salat<br />

Bratwurst und Brötchen<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch<br />

Samstag 06.07.2013, 16:00 Uhr in Wattenheim<br />

SG Leiningerland - FG Mutterstadt II<br />

Donnerstag 11.07.2013, 19:30 Uhr in Hettenleidelheim<br />

SG Leiningerland - TSG Eisenberg<br />

Samstag 13.07.2013, 16:00 Uhr in Ramsen<br />

TUS Ramsen II - SG Leiningerland II<br />

Samstag 13.07.2013, 18:00 Uhr in Ramsen<br />

TUS Ramsen - SG Leiningerland<br />

Montag 15.07.2013, 19:30 Uhr in Hettenleidelheim<br />

SG Leiningerland - TUS Dirmstein<br />

Dienstag 16.07.2013, 19:30 Uhr in Hettenleidelheim<br />

SG Leiningerland II - SV Weisenheim/Sand II<br />

Samstag 20.07.2013, 16:00 Uhr in Wattenheim<br />

SG Leiningerland - TUS Sausenheim<br />

Sonstige Nachrichten<br />

Deutsches Sportabzeichen 2013<br />

Die nächsten Termine für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens auf<br />

dem ATSV-Sportgelände sind am:<br />

Montag 15. Juli 19.00 Uhr<br />

Montag 05. August 19.00 Uhr<br />

Samstag 24. August 11.00 Uhr<br />

Samstag 07. September 11.00 Uhr<br />

Samstag 21. September 11.00 Uhr<br />

Die Schwimmprüfungen bitte nach Absprache mit dem Bademeister in Altleiningen<br />

oder Hettenleidelheim. Rege Beteiligung erfreut die Übungsleiter/innen.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 18


Seite 19 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Die Kreisverwaltung informiert:<br />

Das Schwerbehinderten-Recht<br />

Betreuungsbehörde lädt ein<br />

Im Landkreis Bad Dürkheim benötigen rund 1800 Mitbürger und Mitbürgerinnen<br />

eine gesetzliche Betreuung, weil sie aufgrund einer Krankheit oder Behinderung<br />

ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können.<br />

Damit Betreuende ihre Tätigkeit besser ausüben können, bietet die Betreuungsbehörde<br />

im Kreishaus Bad Dürkheim einen Info-Abend mit dem Thema<br />

”Schwerbehindertenrecht” an. Termin ist am Dienstag, 02. Juli um 19 Uhr<br />

im Ratssaal der Kreisverwaltung Bad Dürkheim. Referent ist Günter Weltz<br />

vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Landau, der aufgrund<br />

seiner reichen Erfahrung wertvolle Hinweise und Ratschläge geben<br />

kann.<br />

Georg Wagenblast von der Betreuungsbehörde im Kreishaus: ”Das Schwerbehindertengesetz<br />

sieht gerade für behinderte oder kranke Menschen eine<br />

Vielzahl von Nachteilsausgleichen und Hilfen vor. Dadurch soll diesem Personenkreis<br />

bei der Überwindung oder zumindest der Linderung ihrer<br />

Schwierigkeiten geholfen werden”.<br />

Termin:<br />

Dienstag der 02.07.2013 19:00 Uhr<br />

Im Ratssaal der Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

Philipp-Fauth-Straße 11<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

(Zugang zum Gebäude durch den Nebeneingang der Zulassungsstelle)<br />

Türkischprüfung bestanden<br />

Übergabe der telc-Zertifikate in der Kvhs Bad Dürkheim<br />

Gestern Abend konnten die acht Absolventen nach erfolgreicher Teilnahme<br />

an den Kursen und der abschließenden Prüfung Türkisch B 1 bzw. B 2 ihre<br />

Zertifikate aus der Hand von Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld entgegen nehmen.<br />

Die Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim (Kvhs) ist anerkanntes Prüfungszentrum<br />

der telc GmbH in Frankfurt/M. telc steht für „The European Language<br />

Certificates – die Europäischen Sprachenzertifikate“.<br />

Das besondere an den Prüfungen telc Türkçe Okul B1 bzw. B2 ist, dass diese<br />

sich speziell an türkischstämmige Jugendliche richten, die nun Sprachkenntnisse<br />

in ihrer Familien- oder Elternsprache erwerben wollen. Sie wurden<br />

durch eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung von Zertifikatskursen<br />

und –prüfungen für Schüler/innen in der Muttersprache Türkisch zwischen<br />

dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur<br />

(MBWWK) und dem Landesverband der Volkshochschulen von Rheinland-<br />

Pfalz ermöglicht.<br />

Die Schüler/innen wurden in Deutschland geboren, zwei gehen auf das<br />

Werner-Heisenberg-Gymnasium und sechs besuchen die Carl-Orff-Realschule<br />

plus in Bad Dürkheim. Die eintägige Prüfung war die erste in Rheinland-Pfalz<br />

in diesem wichtigen Projekt, bei dem die Jugendlichen in der<br />

Schule Türkischunterricht und in den Osterferien einen Vorbereitungskurs<br />

bei der Kvhs bekamen. Mit der Prüfung sind nun ihre mündlichen und<br />

schriftlichen Türkischkenntnisse auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens (GER) durch ein europaweit anerkanntes Sprachenzertifikat<br />

dokumentiert. Zweimal wurde die Note Zwei vergeben, sechsmal<br />

die Note Eins.<br />

Glückwünsche zu dieser Leistung erhielten die Prüflinge von Landrat Hans-<br />

Ulrich Ihlenfeld, der ihnen durch die erworbenen Sprachkenntnisse eine gute<br />

Basis für Ausbildung und späteres Berufsleben in einer immer kleiner werdenden<br />

Welt bestätigt.<br />

Sonstige aktuelle Nachrichten<br />

Entwicklungspolitik - nicht nur ein Gebot der<br />

Menschlichkeit<br />

Wir leben alle auf dieser Einen Welt! Das klingt ziemlich profan und eigentlich<br />

ist es das auch. Doch es drückt sehr treffend aus, dass wir in der heutigen<br />

globalisierten Welt nur gemeinsam Lösungen für die dringendsten Probleme<br />

unserer Zeit finden werden: für die große Ungleichheit zwischen Nord<br />

und Süd, für Flüchtlingsströme in Folge von Kriegen und Konflikten und die<br />

Folgen des Klimawandels. Viele Menschen leiden an Hunger und leben unter<br />

unvorstellbaren Bedingungen. 30.000 Kinder unter 5 Jahren sterben weltweit<br />

– Tag für Tag!<br />

Aber warum sollen wir Menschen überall auf der Welt überhaupt helfen, wo<br />

wir doch selbst mit all unseren Problemen im eigenen Land häufig nicht<br />

zurechtkommen? Dieser Vergleich hinkt, denn das eine hat mit dem anderen<br />

nichts zu tun! Entwicklungspolitik ist vielmehr eine Verpflichtung, die<br />

auch daraus erwächst, dass so mancher Teil unseres eigenen Wohlstands auf<br />

die Bedingungen in den Ländern des Südens zurückzuführen ist – seien es<br />

die billigen, von Frauen in Bangladesch hergestellten Textilien oder die von<br />

Kinderhand geschlagenen Pflastersteine für unsere Kommunen. Denn vieles<br />

von dem, das wir hier bei uns in Rheinland-Pfalz tun, was wir essen oder kaufen,<br />

hat unmittelbare Auswirkungen auf Menschen in anderen Ländern.<br />

Umso wichtiger ist es deshalb, die Globalisierung weltweit sozial und gerecht<br />

zu gestalten. Es geht um faire Handelsbedingungen und faire Arbeitsbedingungen<br />

in den südlichen Ländern, es geht um Klima- und Umweltschutz,<br />

um Bildung und soziale Gerechtigkeit, um Einkommenssicherung und vieles<br />

mehr.<br />

Und was können wir tun?<br />

Wir alle können bei unserem täglichen Einkauf auf fair gehandelte Produkte<br />

achten, die es mittlerweile nicht nur in Weltläden, sondern in den meisten<br />

Supermärkten gibt. Ob Tee, Kaffee, Gewürze, Schokolade, Bananen oder<br />

Blumen - das Sortiment fair gehandelter Produkte ist groß und von hervorragender<br />

Qualität.<br />

In vielen Kommunen bestehen bereits kleine Initiativen, die sich mit Eine-<br />

Welt-Themen befassen, die ihre Mitbürger und Mitbürgerinnen über die<br />

Situation in der sog. Dritten Welt informieren oder konkrete Hilfsprojekte<br />

organisieren. Viele dieser Initiativen suchen aktive Mitstreiter, die ihr Anliegen<br />

unterstützen.<br />

Auch die Kommune selbst kann durch die Unterzeichnung der Millenniumerklärung<br />

des Deutschen Städte- und Gemeindebundes einen aktiven Beitrag<br />

zur Entwicklungspolitik leisten. Sie kann ihre Beschaffung auf faire Produkte<br />

umstellen und so mit gutem Beispiel vorangehen. Aber auch durch<br />

eine Partnerschaft zu einer Kommune in der sog. Dritten Welt (z.B. im Rahmen<br />

der Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda) kann ganz konkrete Unterstützung<br />

vor Ort geleistet werden.<br />

Werden Sie aktiv - für die Eine Welt!<br />

Kontakt und weitere Informationen:<br />

Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur,<br />

Dr. Carola Stein<br />

Tel. 06131/163479,<br />

E-Mail: carola.stein@isim.rlp.de www.einewelt.rlp.de<br />

Woche der Verkehrssicherheit<br />

Raab: Biker für vorsichtige Fahrweise sensibilisieren<br />

Innenstaatssekretärin Raab hat bei Motorradfahrern für umsichtiges Verhalten<br />

im Straßenverkehr und Sicherheitstrainings geworben. „Mit der Verkehrssicherheitswoche<br />

wollen wir die Menschen für mehr Vorsicht und Verantwortungsbewusstsein<br />

im Straßenverkehr sensibilisieren“, sagte Raab am<br />

Freitag beim „Biker-Start-up-Day“ der Verkehrswacht Pirmasens und des<br />

Polizeipräsidiums Westpfalz in Johanniskreuz. Die Staatssekretärin wies in diesem<br />

Kontext auf die umfangreichen Angebote des Landesprogramms<br />

„Motorradfahren - aber sicher!“ hin. „Ziel ist es, die Biker auf besonders<br />

gefährliche Verhaltensweisen aufmerksam zu machen“, betonte Raab. Dazu<br />

gehöre, dass Verkehrsverstöße konsequent geahndet würden, um die Zahl<br />

der Unfälle zu reduzieren. Besonders bei Sicherheitstrainings, die unter<br />

anderem von der Verkehrswacht angeboten werden, gehe es darum, die<br />

Fahrkompetenz der Motorradfahrer zu verbessern.<br />

Staatssekretärin Raab fügte hinzu, dass die Hauptursache für Unfälle im<br />

Straßenverkehr noch immer überhöhte Geschwindigkeit sei. Die Zahl der<br />

Unfälle mit Motorrädern habe sich im vergangenen Jahr von 4414 auf 4040<br />

reduziert, dennoch sei jeder vierte im Straßenverkehr Getötete ein Motorradfahrer.<br />

„Jeder Verletzte, jeder Tote ist einer zu viel. Allein deshalb muss die<br />

Erhöhung der Verkehrssicherheit unser aller Ziel sein“, betonte Raab. Das<br />

Land habe die Schutzvorrichtungen für Zweiradfahrer an Straßen in den vergangenen<br />

vier Jahren daher deutlich erhöht. Es seien bereits 60 Kilometer<br />

Straße im Kurvenbereich mit Schutzeinrichtungen wie Unterfahrschutz ausgestattet<br />

worden.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim Donnerstag, den 4. Juli 2013 Seite 20<br />

Thema der NABU-Luchse „der Eisbach darf<br />

wieder in sein natürliches Bett“<br />

Am Samstag, den 17. August 2013 trifft sich der NABU Eisenberg/Leiningerland<br />

mit euch Grundschülern und den ehemaligen 4. Klässlern am Eisbach<br />

bei Obrigheim. Dort ist der Eisbach frisch renaturiert und wir können<br />

das neue Flussbett „unter die Lupe nehmen“. Gemeinsam wollen wir entdecken<br />

und erleben, was denn so alles an Tieren im Wasser unterwegs ist.<br />

Schon allein die Suche macht Spaß. Apropos Spaß: klar, dass wir auch wieder<br />

Spiele machen und ein kleines Picknick. Ansonsten seid ihr bestens ausgerüstet,<br />

wenn ihr gute Laune und was zum Essen und Trinken mitbringt<br />

und dem Wetter entsprechend angezogen seid.<br />

Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Ortsausgang von Obrigheim (kurz vor der<br />

Südzuckerfabrik) an der Abzweigung nach rechts zum Renaturierungsgebiet<br />

des Eisbaches. Wie werden einen NABU-Schirm aufstellen, sodass wir uns<br />

nicht verpassen können. Nach drei Stunden können euch eure Eltern wieder<br />

am Treffpunkt abholen.<br />

Von Kindern, die nicht Mitglied sind, bzw. deren Eltern nicht Mitglied im<br />

NABU sind, müssen wir einen Kostenbeitrag i.H. von 3.- € erheben. Alle Kinder<br />

im Grundschulalter bzw. die ehemaligen 4. Klässler sind herzlich eingeladen.<br />

Bitte meldet euch beim NABU Eisenberg/Leiningerland entweder per<br />

E-Mail: info@nabu-eisenberg-leiningerland.de oder telefonisch 06351-<br />

398535 bzw. 06351-406658 an.<br />

NABU informiert<br />

In den Monaten Juni, Juli und August trifft sich die Gruppe Eisenberg/Leiningerland<br />

des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) zu ihren Monatstreffen<br />

am zweiten Mittwoch im Monat in der Erdekaut an der Grube Riegelstein.<br />

Am Mittwoch, den 10. Juli, 19.00 Uhr möchte wir mit Ihnen gemeinsam<br />

unser Insektenhotel „Summsehaus“ anschauen und Erfahrungen zu diesem<br />

Thema austauschen. Anschließend wird natürlich noch genügend Zeit sein,<br />

um gemütlich zusammenzusitzen und andere Informationen und Erfahrungen<br />

auszutauschen. Gäste und Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Weitere Informationen :<br />

1.Vorsitzende: Susanne Bentz 2.Vorsitzende: Anita Bastian<br />

E-Mail: info@NABU-Eisenberg-Leiningerland.de<br />

Internet: www.NABU-Eisenberg-Leiningerland.de<br />

Berufsstarter aufgepasst:<br />

Wichtige Post von der Rentenversicherung<br />

Viele Jugendliche in Rheinland-Pfalz starten demnächst ins Berufsleben. Deshalb<br />

bekommen sie in diesen Tagen Post von der Deutschen Rentenversicherung:<br />

ihren Sozialversicherungsausweis.<br />

Ob Auszubildender, Minijobber oder Berufseinsteiger - der Sozialversicherungsausweis<br />

ist für jeden Arbeitnehmer wichtig. Der Ausweis enthält Angaben<br />

zur Person und eine persönliche Versicherungsnummer, die ein Leben<br />

lang gilt. Dem Arbeitgeber ist dieser Ausweis vor Beginn der Beschäftigung<br />

vorzulegen. Das stellt sicher, dass alle Beiträge und rentenrechtliche Zeiten<br />

von Anfang an auf das eigene Versicherungskonto verbucht werden, aus<br />

dem später die Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz rät, alle Angaben genau zu prüfen und den Ausweis sorgfäl-<br />

tig aufzubewahren. Denn nur wenn alles stimmt, stimmt später auch die<br />

Rente. Sollte der Ausweis einmal verloren gehen oder es ändern sich persönliche<br />

Daten, veranlasst die Krankenkasse auf Antrag, dass ein neuer Ausweis<br />

ausgestellt wird.<br />

Mehr Tipps finden Berufsstarter auch unter www.rentenblicker.de.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-<br />

Pfalz in Speyer, Eichendorffstraße 4 - 6 - persönlich oder über das kostenfreie<br />

Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de.<br />

Gerne vereinbaren die Berater auch feste<br />

Termine.<br />

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche<br />

(VZ-RLP / 25.06.2013) Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der<br />

Boden-platte an. Üblich sind Platten aus extrudiertem Hartschaum. Eine<br />

Schüttung aus Schaumglasschotter bietet ebenfalls einen sehr guten Wärmeschutz,<br />

ist zusätzlich verrottungsresistent und verhindert das Aufsteigen<br />

von Wasser zur Bodenplatte. Die Preise sind sehr unterschiedlich und es sollten<br />

in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden.<br />

Die Wände eines Energiesparhauses weisen einen Wärmedurchgang (U-<br />

Wert) von höchstens 0,1 bis 0,2 Watt pro Quadratmeter und Grad Temperaturdifferenz<br />

auf. Wer nicht mit dämmstoffgefüllten Ziegeln, Bimssteinen<br />

oder dicken Gasbetonsteinen baut, muss deshalb eine ausreichende Dämmschicht<br />

einplanen. Mit einem guten Dämmstoff sind Dämmstärken von 16<br />

bis 20 Zentimetern notwendig. Der Passivhausstandard liegt bei Dämmstärken<br />

um 30 Zentimeter. Im Dach liegen die Dämmdicken bei 20 cm und<br />

mehr und moderne Fenster haben heutzutage eine Dreifachverglasung und<br />

einen gedämmten Rahmen.<br />

Mit welchem Material gedämmt wird, hängt von persönlichen Vorlieben und<br />

finanziellen Möglichkeiten ab sowie von den Anforderungen an den Brandschutz.<br />

Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Einflüsse verschiedener<br />

Dämmstoffe auf den Schallschutz und den sommerlichen Wärmeschutz: Eine<br />

Polystyroldämmung kann unter Umständen den Schallschutz eines Hauses<br />

verschlechtern. Neben den meist verwendeten Dämm-Materialien Polystyrol<br />

und Mineralfasern sind auch Dämmstoffe aus Naturmaterialien im Einsatz.<br />

Und für diejenigen, die Wände aus mineralischen Materialien bevorzugen,<br />

sind Mineralschaumplatten eine gute, wenn auch noch teure Alternative.<br />

Wichtig für einen wirksamen Wärmeschutz ist, dass die Dämmung lückenlos<br />

ausgeführt ist und Balkone, Treppen, Terrassen und sonstige Anbauten keine<br />

wärmeleitende Verbindung zu den warmen Wänden haben dürfen. Fragen<br />

zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und<br />

Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Anmeldung.<br />

Die Energieberaterin hat in Bad Dürkheim am Donnerstag, den 11.07.13 von<br />

14 bis 18 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung, Philipp-Fauth-Str. 11.<br />

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter<br />

0 63 22/961-5009.<br />

» »Ein Ein<br />

OOrt,<br />

rt,<br />

aan<br />

n ddem<br />

e m K KKulturdenkmale<br />

ulturdenkmale<br />

vverfallen,<br />

erfall<br />

e en,<br />

iist<br />

st<br />

wwie<br />

ie ein<br />

Mensch, Mens<br />

s ch,<br />

der<br />

sein<br />

GGedächtnis<br />

edächtnis<br />

vverliert.«<br />

e<br />

rliert.<br />

«<br />

AAnne-Sophie<br />

nne-Sophie<br />

Mutter Mut Mutter<br />

WWir<br />

ir<br />

bbauen<br />

auen<br />

n a<br />

auf uf<br />

KKultur.<br />

ultur.<br />

H<br />

Helfen e<br />

l<br />

f<br />

e<br />

n Sie m<br />

mit! i<br />

t<br />

!<br />

SSpendenkonto<br />

pendenkonto<br />

o 3<br />

305 05<br />

5555<br />

55<br />

5500<br />

00<br />

BBLZ<br />

LZ<br />

3380<br />

80<br />

4400<br />

00<br />

007<br />

7<br />

wwww.denkmalschutz.de<br />

ww.<br />

denkmalsc<br />

c hutz.<br />

de


Seite 21 Donnerstag, den 4. Juli 2013 <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hettenleidelheim<br />

Veranstaltungen im Juli 2013<br />

o 8. Juli 2013, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung zu Werkrecht,<br />

Kosten: 18,- €, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 9. Juli 2013, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 10. Juli 2013, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung in Versicherungsfragen<br />

Kosten: 35,- €, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 10. Juli 2013, ab 14:00 Uhr<br />

In Kooperation mit dem Mieterverein Ludwigshafen<br />

Einzelberatung in Mietfragen<br />

Kosten: 18,- € pro Person, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 15. Juli 2013, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung zu Versorgerwechsel Strom und Gas<br />

Kosten: 5,- €, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 15. Juli 2013, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung zu Kaufrecht, Kosten: 18,- €<br />

o 16. Juli 2013, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 23. Juli 2013, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 25. Juli 2013, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung zu Telekommunikationsrecht<br />

Kosten: 18,- €, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 24. Juli 2013, ab 14:00 Uhr<br />

In Kooperation mit dem Mieterverein Ludwigshafen<br />

Einzelberatung in Mietfragen<br />

Kosten: 18,- € pro Person, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 25. Juli 2013, ab 14 Uhr<br />

Einzelberatung Falschberatung bei Geldanlagen<br />

Kosten: 35,- € pro Person, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 28. Juli 2013, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung zu privater Altersvorsorge<br />

Kosten: 145,- €<br />

o 30. Juli 2013, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 31. Juli 2013, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung in Versicherungsfragen<br />

Kosten: 35,- €, Anmeldung ist erforderlich<br />

Informationen zu den oben genannten Veranstaltungen erhalten Sie über<br />

unser Servicetelefon 0621/512145, Mo bis Do 9 bis 17 Uhr und Freitag 9 bis<br />

13 Uhr<br />

Fax: 0621/ 51 36 93 oder per<br />

E- mail: vb-lu@vz-rlp.de<br />

Infoecke<br />

Einkaufshilfe oder schöne Worte? – Verkehrsbezeichnung bei Lebensmittel<br />

Einen Flyer und Infos dazu finden Sie seit dem 18. Juni 2013 bis Ende Juli<br />

2013 in einer Infoecke der Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz in der Verbraucherberatung Ludwigshafen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch von 10 bis 15 Uhr<br />

Donnerstag von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!