04.10.2013 Aufrufe

Amtliche Nachrichten - Verbandsgemeinde Hettenleidelheim

Amtliche Nachrichten - Verbandsgemeinde Hettenleidelheim

Amtliche Nachrichten - Verbandsgemeinde Hettenleidelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALTLEININGEN<br />

CARLSBERG<br />

HETTEN-<br />

LEIDELHEIM<br />

TIEFENTHAL<br />

WATTENHEIM<br />

36. Jahrgang Nr. 7 KW 8<br />

Donnerstag, 25. Februar 2010<br />

www.vg-h.de<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

HETTENLEIDELHEIM<br />

Rektor Herber<br />

in den Ruhestand verabschiedet<br />

von links:<br />

Bürgermeister Meister, Eleni Thimiani, Heinrich Schwarz, Helge Herber, Bürgermeister Ackermann,<br />

Beigeordneter Niederhöfer, Bürgermeister Wagner<br />

Nach sieben Jahren Amtszeit als Leiter der Hauptschule Leiningerland-Grünstadt wurde am<br />

26. Januar Herr Helge Herber in den Ruhestand, genauer gesagt in die Freistellungsphase der<br />

Altersteilzeit, verabschiedet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Herr Regierungsschuldirektor<br />

Heinrich Schwarz die „Entlassungsurkunde“ des Landes Rheinland-Pfalz. Für<br />

den Hauptschulzweckverband Leiningerland – Grünstadt übergab Verbandsvorsteher Eugen<br />

Ackermann die Dankurkunde sowie gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Wagner und Bürgermeister<br />

Karl Meister ein kleines Geschenk. Rektor Herber bedankte sich für "die unbürokratische<br />

und reibungslose Zusammenarbeit" und gab bekannt, dass Frau Eleni Thimiani als Konrektorin<br />

die restlichen Hauptschulklassen bis zum Erreichen der neunten Klasse leitet.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 25. Februar 2010 Seite 2<br />

Notdienste und wichtige Rufnummern<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> 06351-4050<br />

Fax: 06351-405189<br />

Sprechstunden der VG-Verwaltung:<br />

montags - freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

sowie donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeister: 06351-405-101<br />

Karl Meister (Vorzimmer)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Ortsbürgermeister<br />

Frank Dennhardt, Altleiningen 06356-215<br />

0172/6839359<br />

Sprechstunden montags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

im Rathaus, Hauptstr. 47<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-284<br />

Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0162/8583535<br />

E-Mail-Adresse: wmajunke@carlsberger.de<br />

Sprechstunde freitags 18.30 - 19.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung;<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-1520<br />

Dr. Joachim Blum, <strong>Hettenleidelheim</strong> 06351-6106<br />

Sprechstunde donnerstags 18.30 - 19.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. während der Sprechstunde 06351-405-170<br />

Edwin Gaub, Tiefenthal 06351-8195<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356-789<br />

Sprechstunden montags 17.30 - 18.30 Uhr<br />

im Bürgermeisteramt<br />

Tel. während der Sprechstunde 06356-206<br />

Schiedsmann:<br />

Andreas Werle, Wattenheim 06356-989350<br />

Fax: 06356-989352<br />

Schwimmbäder (nur während der Badesaison)<br />

Schwimmbad <strong>Hettenleidelheim</strong> 06351-124174<br />

Burgschwimmbad Altleiningen 06356-919067<br />

Werkshof<br />

Elektro: Thomas Pfister 06351-405202<br />

Gas- Wasser: Sebastian Abt 06351-405203<br />

Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351-405204<br />

Rufbereitschaft der VG-Werke 06351-45559<br />

Stromversorgung<br />

in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal:<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1,<br />

67133 Maxdorf, Tel. 06237/935-211, Fax 935-253,<br />

Bei Störungen im Stromnetz: 0800-7977777<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

Pfalzgas Frankenthal 0800-1003448<br />

(bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen<br />

und Wattenheim)<br />

Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr)<br />

UFO Rohrreinigungsdienst GmbH<br />

Carl-Zeiss-Straße 3-5, 67227 Frankenthal<br />

06233-737073<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06322-961-0<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG,<br />

Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60,<br />

Fax 06321 3939-66, E-Mail: anzeigen@amtsblatt.net.<br />

Im Notfall<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungswagen 19222<br />

Polizeiinspektion Grünstadt 06359-93120<br />

NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE<br />

Apotheken-Bereitschaft 26.02. - 05.03.2010<br />

(Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 9.00 Uhr)<br />

26.02. Eistal-Apotheke Eisenberg<br />

Kerzenheimer Straße 3, Tel. 06351/7216<br />

27.02. Luitpold-Apotheke Grünstadt<br />

Bahnhofstr. 5, Tel. 06359/82033<br />

28.02. St. Michael-Apotheke, Dirmstein<br />

Markt 2, Tel. 06238/616<br />

01.03. Schwanen-Apotheke Grünstadt<br />

Hauptstraße 6, Tel. 06359/919237<br />

02.03. Apotheke im Globus Grünstadt<br />

03.03. Kelten-Apotheke Eisenberg<br />

Hauptstr. 79, Tel. 06351/43110<br />

04.03. Martins-Apotheke Grünstadt<br />

Vorstadt 3, Tel. 06359/6416<br />

05.03. Sonnen-Apotheke Wattenheim<br />

Hauptstr. 84, Tel. 06356/305<br />

Löwen-Apotheke Bockenheim<br />

G.-Kullmer-2, Tel. 06359/94202<br />

Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken<br />

kostenlos aus.<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in<br />

Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus)<br />

06359-19292<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 06359-1231<br />

Die diensthabende Praxis an Wochenenden und<br />

Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation<br />

zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter 06232-221401<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359-8090<br />

Krankentransporte<br />

ASB, Carlsberg 06356-8062<br />

DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351-19222<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, 12.00<br />

Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter der Tel.-Nr.<br />

0152-03740813 zu erreichen.<br />

Sonstige Beratungsdienste<br />

AIDS-Beratungen 06322-961-0<br />

Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10;<br />

montags von 14 - 16 Uhr, mittw. von 8-12 Uhr<br />

Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17<br />

Anmeldung über Bad Dürkheim 06322/94180<br />

Beratungsstelle für Suchtkranke:<br />

Termine nach Vereinbarung, 06322-66501<br />

Blaues Kreuz - Freundeskreis für Suchtkranke<br />

und Angehörige;<br />

Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen<br />

19.30 - ca. 21.00 Uhr,<br />

Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt<br />

Tel. in dieser Zeit 06359-86100<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere,<br />

pflege- und hilfebedürftige Menschen (BeKo)<br />

Ansprechpartner der BeKo Grünstadt sind:<br />

ASB Arbeiter-Samariter-Bund KV Grünstadt-Eisenberg,<br />

Frau Doris Hoyer-Willy, St.-Peter-Straße 23,<br />

67269 Grünstadt 06359-890118<br />

Ökumentische Sozialstation Grünstadt e.V.,<br />

Ambulante-Hilfe-Zentrum,<br />

Herr Klaus Lorenz, Friedrich-Ebert-Straße 2, 67269<br />

Grünstadt, 06359-935915<br />

Caritas-Beratungen in Grünstadt,<br />

Obersülzer Str. 1<br />

für Aussiedler u. allgemeine Lebens- u. Sozialberatung<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

10.00 - 12.00 Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen,<br />

14.00 - 15.30 Uhr Beratung für Aussiedler.<br />

Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis<br />

Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg<br />

Beratung „Hyperaktive Kinder!“ und zu<br />

sonst. Kinder- u. Jugendfragen 06351-43068<br />

Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz<br />

Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung in<br />

Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359-6262<br />

Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung:<br />

Mo 13.30 - 15.30 Uhr, Mi + Fr 9 - 11 Uhr<br />

Evangelische-Katholische 0800-1110222<br />

Telefonseelsorge und 0800-1110111<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

Frauenhaus Bad Dürkheim<br />

Notrufnummer 06322-8588<br />

Grünstadter Tafel<br />

Schillerstraße 6, 67269 Grünstadt,<br />

06359-923879<br />

E-Mail: gruenstadter-tafel@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: freitags von 13.15 bis 16.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei)<br />

des Kinderschutzbundes Neustadt<br />

und Umgebung 0800-111-0333<br />

Krisentelefon<br />

Erreichbarkeit: Mo – Fr 17 – 23 Uhr<br />

Sa., So. u. Feiertage: 8 – 23 Uhr 0800-2203300<br />

Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder<br />

Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für<br />

geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.V. In der<br />

Haarschnur 44, 67269 Grünstadt, 06359-6652<br />

Fax 06359-6656<br />

Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für<br />

entwicklungsgestörte und behinderte Kinder<br />

im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum<br />

Göllheim, Jahnstr. 2<br />

- Ambulante Frühförderung 06351-6400+44600<br />

- Sonderkindergarten - Tagesförderstätte<br />

- Elternberatung<br />

Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V.<br />

Ambulante Hilfe Zentrum,<br />

Pflegedienst 06359-9359-0<br />

Verwaltung 06359-9359-13<br />

Beratung- und Koordinierung 06359-9359-15<br />

Handy 0177-8079622<br />

PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7<br />

Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt,<br />

Sexual- und<br />

Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote<br />

Termine nach Vereinbarung 0631-63619<br />

Veröffentlichung gemäß § 9 Absatz 4 des Landesmediengesetzes Rheinland<br />

Pfalz vom 1. April 2005: Wirtschaftlich beteiligte Gesellschafter (Kommanditisten)<br />

i.S.d. § 9 Absatz 4 Landesmediengesetz des Fieguth-Verlag GmbH &<br />

Co. KG ist die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH & Co. KG, Amtsstraße<br />

5-11, 67059 Ludwigshafen.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG, Rastatt. Redaktionsschluss:<br />

freitags 12.00 Uhr. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags.


Seite 3 Donnerstag, den 25. Februar 2010 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Wer vermisst einen Kater?<br />

In <strong>Hettenleidelheim</strong>, Waldblick, ist Anfang Februar ein jüngerer Kater, grauschwarz<br />

getigert, nicht kastriert, zugelaufen.<br />

Infos unter Tel: 06351/405-126 Fr. Kaiser.<br />

Notarsprechtag in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Der Sprechtag des Notars Dr. Gunther Phillippsen in <strong>Hettenleidelheim</strong> findet<br />

wieder im Besprechungszimmer (Untergeschoss U 01) der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> (Hauptstraße 45), und zwar<br />

jeden ersten Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr,<br />

statt.<br />

Dr. Gunther Phillippsen, Notar in Grünstadt<br />

Hauptstraße 16, 67269 Grünstadt<br />

Tel.: 06359/83041<br />

Bekanntmachung<br />

Landwirtschaftszählung und Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden<br />

2010<br />

Anfang März 2010 führt das Statistische Landesamt die Landwirtschaftszählung<br />

und eine Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden<br />

durch. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und erfassen unter anderem Daten<br />

über<br />

- Bodennutzung und Viehbestände<br />

- Eigentums- und Pachtverhältnisse sowie Pachtentgelte<br />

- Bewässerung<br />

- Bodenbearbeitung und Fruchtfolge<br />

- Tierhaltungsverfahren und Wirtschaftsdünger<br />

- Ökologischer Landbau<br />

- Beschäftigung im landwirtschaftlichen Betrieb und Einkommenskombinationen<br />

- Hofnachfolge<br />

- Landwirtschaftliche Berufsbildung des Betriebsleiters<br />

Um den Aufwand zu verringern, wird ein Teil der Sachverhalte nur in zufällig<br />

ausgewählten Betrieben als Stichprobe erhoben.<br />

Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer<br />

landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens fünf Hektar oder mit<br />

einer Waldfläche von mindestens 10 Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören<br />

ferner Betriebe unter diesen Grenzen, wenn ihre Viehhaltung festgelegte<br />

Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst,<br />

Gemüse) in bestimmtem Umfang anbauen.<br />

Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren<br />

„Agrarförderung 2010“ bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die<br />

Angaben über die Nutzung der Bodenflächen übernommen werden. Ebenso<br />

werden Daten zu Rinderbeständen aus dem HI-Tier übernommen.<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte<br />

vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder<br />

nicht rechtzeitig erteilt.<br />

Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen<br />

Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen.<br />

Ihr Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz<br />

Schulecke<br />

Untersuchungen zur Einschulung<br />

in der Grundschule <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Zwischen 1. und 9. März<br />

Die Abteilung Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim in Neustadt<br />

setzt in der VG <strong>Hettenleidelheim</strong> die Untersuchungen der Kinder fort,<br />

die im Landkreis im Sommer eingeschult werden sollen. Die Ärztin Nathalie<br />

Beck mit ihrem Team wartet auf den Besuch der Erstklässler und ihrer Erziehungsberechtigten,<br />

die bereits Benachrichtigungen der Schule oder des<br />

Gesundheitsamtes haben.<br />

Die genaue Terminvergabe erfolgt durch die Schule.<br />

Die nächsten Termine sind in der<br />

Grundschule <strong>Hettenleidelheim</strong>:<br />

am 1., 2., 5., 8. und 9. März<br />

jeweils zwischen 8 und 12 Uhr.<br />

B B<br />

ÜRGER ÜRO<br />

aktuell – Ausweis-Abholung<br />

PERSONALAUSWEISE, die bis zum 04.02.2010<br />

sowie<br />

REISEPÄSSE, die bis zum 28.01.2010<br />

beantragt wurden, können ab sofort im Rathaus an der Infotheke der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong>, Hauptstraße 45 abgeholt werden.<br />

Mit der Abholung Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher<br />

Verhinderung eine andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine<br />

formlose, schriftliche Vollmacht von Ihnen.<br />

Denken Sie bitte daran,<br />

Ihre alten bzw. vorläufig ausgestellten Ausweisdokumente<br />

mitzubringen.<br />

Die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur<br />

Verfügung.<br />

06351/405-128 Beate Schreider Zimmer 1.01 Beate.Schreider@vg-h.de<br />

06351/405-127 Petra Hinkel Zimmer 1.01 Petra.Hinkel@vg-h.de<br />

06351/405-129 Maritta Frey Zimmer 1.01 Maritta.Frey@vg-h.de<br />

06351/405-251 Zsuzsanna Kanis Zimmer 1.01 Zsuzsanna.Kanis@vg-h.de<br />

06351/405-252 Dominik Gschwind Zimmer 1.01 Dominik.Gschwind@vg-h.de<br />

06351/405-0 Infotheke<br />

FAX: 06351/405-189<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Öffnungszeiten der Infotheke:<br />

Montag 8:30 - 14:00 Uhr Montag 8:30 - 16:00 Uhr<br />

Dienstag 8:30 - 18:00 Uhr Dienstag 8:30 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 7:00 - 14:00 Uhr Mittwoch 7:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 8:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 8:30 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.vg-h.de (Rathaus/Infos aus Ihrem Bürgerbüro)<br />

Förder- und Freundeskreis<br />

der Grundschule Altleiningen e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Einladung<br />

zur Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreis der Grundschule<br />

Altleiningen e.V. am 4. März 2010 um 19 Uhr in der Schulküche der Grundschule<br />

Altleiningen.<br />

Tagesordnungspunkte<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 2. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Rechners<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastung des Vorstandes und des Rechners<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

In der Hoffnung auf eine zahlreiche Teilnahme verbleibe ich<br />

Joachim Meyer, 2. Vorsitzender<br />

Förderverein der Luitpoldschule <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Einladung zur Versammlung<br />

Am Dienstag, dem 09.03.2010 um 20.00 Uhr findet in der Grundschule<br />

eine Versammlung statt. Besprochen werden neue Projekte und Verschiedenes.<br />

Alle Mitglieder, die Ideen zu neuen Projekten haben und die daran interessiert<br />

sind wie die Einnahmen aus den Spendengeldern verwendet werden sollen<br />

sind eingeladen und willkommen.<br />

Noch ein herzliches Dankeschön an alle die unseren Förderverein durch<br />

Mitgliedsbeiträge und Spenden unterstützen.<br />

Betreuungsangebot an den Grundschulen<br />

An den Grundschulen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> wird<br />

bereits seit Jahren eine Betreuung (60 Minuten nach Unterrichtsende) der<br />

Erst- und Zweitklässler angeboten.<br />

Die Betreuungsangebote müssen für jedes Schuljahr erneut beim Land beantragt<br />

werden.<br />

Deshalb wird zurzeit bei den Eltern der künftigen Erst- und Zweitklässer eine<br />

Umfrage durchgeführt, ob Bedarf für eine solche Einrichtung besteht. Sofern<br />

Sie ihr Kind anmelden möchten, aber über Schule oder Kindergarten eine<br />

entsprechende Information nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an:<br />

Jutta Tolksdorf, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Zimmer 110,<br />

Tel. 06351-405123, Jutta.Tolksdorf@vg-h.de


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 25. Februar 2010 Seite 4<br />

ILE - Ecke<br />

Begegnung der Generationen – Mehrgenerationenhaus<br />

An einem zentralen Ort im Leiningerland soll ein Mehrgenerationenhaus bzw. -zentrum errichtet werden. An diesem<br />

offenen Ort der Begegnung und des Zusammenlebens der Generationen sollen Kommunikation, Freizeit und<br />

Wohnen mehrerer Generationen unter einem Dach erreicht werden.<br />

In der heutigen Zeit herrschen vieler Orts erschwerte soziale Bedingungen, die Gesellschaft befindet sich in einem<br />

Wandel. Die Mehrgenerationenfamilie, wie sie noch vor einigen Jahrzehnten vorherrschend war, gibt es nur noch<br />

selten. Auch in ländlich geprägten Gebieten sind diese Veränderungen sichtbar: jede Generation lebt in der Regel<br />

für sich, junge Frauen/Männer ziehen ihre Kinder unter schwierigen Bedingungen alleine groß, Eltern sind häufig<br />

Doppelverdiener und die Ganztagsbetreuung ist oft nicht gegeben. Zudem gibt es viele Altenheime mit mangelnder<br />

Versorgung.<br />

Ziel des Projektes ist es, den Anforderungen des demografischen<br />

und sozialen Wandels und den Bedürfnissen<br />

junger und älterer Menschen vor Ort gerecht zu werden.<br />

Es soll ein Beitrag zur Gestaltung des Miteinanders<br />

der Generationen geleistet und generationsübergreifende<br />

Solidarität praktiziert werden.<br />

An einem zentralen Ort im Leiningerland soll ein Mehrgenerationenhaus<br />

bzw. -zentrum eingerichtet werden<br />

(Um- oder Neubau), an dem neue Formen des Zusammenlebens<br />

und des Zusammenarbeitens erprobt werden<br />

sollen. Es sollen verschiedene Aktionsformen wie leben,<br />

lernen, zusammensein, beraten, begleiten, spielen<br />

... integriert werden und sowohl generationenübergreifende<br />

als auch generationsspezifische Angebote angeboten<br />

werden.<br />

Zu den Angeboten können zählen<br />

• Kulturelle und künstlerische Einrichtung / offene Werkstatt<br />

• Freizeitangebote für Kinder im Außenbereich<br />

• Generationenübergreifende Tagesstätte unter einem Dach<br />

• Begegnungsstätte für Menschen zur seelischen Unterstützung<br />

• Mehrgenerationenfamilie, Mehrgenerationentreffen<br />

• Schaffung von Angeboten für 12- bis 17- jährige<br />

Bislang ist nicht bekannt, dass es im Leiningerland ein solches Zentrum gibt, welches sowohl eine Begegnungsstätte,<br />

als auch generationenübergreifendes Wohnen beinhaltet und für alle sozialen Gruppen, Kulturen und Konfessionen<br />

geöffnet ist. Ein Zusammenbringen der Generationen hätte zur Folge, dass ein Miteinander für junge, als<br />

auch für ältere Bürger gewinnbringend wäre. Es stellt eine neue Form der „Großfamilie“ dar. Es gäbe weniger Alte<br />

in den Heimen, Kinder und Jugendliche wären weniger auf sich alleine gestellt und hätten immer einen Ansprechpartner.<br />

Eine größere Wertschätzung und Akzeptanz von Jung und Alt kann entstehen. Das Verständnis für die<br />

jeweilig andere Generation wächst.<br />

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Alltagsgestaltung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Wahrnehmung der verschiedenen<br />

Lebensalter und ihrer spezifischen Ressourcen und Potenziale.<br />

Projektleitung: Gudrun Hoffmann, Bündnis für Familie Leiningerland<br />

Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen:<br />

Dr. Peter Dell<br />

KOBRA-Beratungszentrum Landau, Reiterstraße 29, 76829 Landau,<br />

peter.dell@kobra-online.info


Seite 5 Donnerstag, den 25. Februar 2010 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Jugendspalte<br />

Jugendtreffs<br />

Jugendtreff Carlsberg<br />

Auf dem Forst 13, Tel.: 06356/6359<br />

Öffnungszeiten<br />

Di 18:00 – 22:00 Uhr Mi 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Do 17:00 – 21:00 Uhr Fr 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Jugendtreff <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Gaswerkstraße 4 a (Gegenüber dem Sportplatz ; hinter dem Werkhof)<br />

Tel.: 06351/124207<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo In nächster Zeit geschlossen Di 17:00 – 20:00 Uhr<br />

Mi 17:00 – 20:00 Uhr Do 17:00 – 20:00 Uhr<br />

Fr 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Jugendtreff Wattenheim<br />

Hauptstraße (Hinter der Grundschule) Tel.: 06356/6235<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo 17:00 – 21:00 Uhr Di 16:00 – 21:00 Uhr<br />

Do 17:00 – 21:00 Uhr Sa 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Im Offenen Betrieb stehen zur Verfügung<br />

• Tischfußball, Billard, Dart, Tischtennis<br />

• Brett-, Gesellschafts- u. Kartensiele<br />

• Zeitschriften<br />

• Alkoholfreie Getränke, Süßigkeiten und Snacks können zu akzeptablen<br />

Preisen gekauft werden<br />

Bei uns kannst du<br />

• verschiedene Kinder und Jugendliche kennen lernen und Freunde finden<br />

• Neues kennen lernen und wichtige Erfahrungen sammeln<br />

• spielen, basteln, lachen, Musik hören<br />

• dich wohl fühlen<br />

• Gemeinschaft erleben<br />

• mit anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen reden, spielen und<br />

feiern<br />

• gemeinsam etwas planen und durchführen<br />

Sonstige <strong>Nachrichten</strong><br />

Betreuer der Wanderwege<br />

Leininger Wanderweg<br />

Naturfreunde, Ansprechpartner: Bernhard Schmidt,<br />

Sonnenberg 7, 67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Panoramawanderweg<br />

Ansprechpartner: Alois und Eleonore Remmele,<br />

Hochgerichtsstr. 15, 67319 Wattenheim, Tel.:06356/791<br />

3-Burgen-Wanderweg<br />

Ansprechpartner: Bernhard Schmidt,<br />

Sonnenberg 7, 67316 Carlsberg, Tel.: 06356/8652<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Betreuer.<br />

Nordic- Walking- Schule „Burg Altleiningen“<br />

Liebe Nordic-Walking Freunde, unser nächster Lauftreff findet am Samstag,<br />

27.02. von 14.45 bis ca. 16.15 Uhr statt. Treffpunkt ist wie immer die Starttafel<br />

des NW-Zentrums bzw. der Parkplatz vor der „Burg Altleiningen“. Zur<br />

Teilnahme setzen wir die NW-Grundtechnik voraus. Gebühren auf Anfrage.<br />

Die Betreuung erfolgt durch lizenzierte DSV-Nordic- Walking-TrainerInnen.<br />

Es grüßt das Trainerteam<br />

Alle Nordic- Walking- Kurse werden von lizenzierten DSV-Nordic- Walking-<br />

TrainernInnen durchgeführt.<br />

Teilnehmer an den Gruppenkursen erhalten von den gesetzl. Krankenkassen<br />

i.d.R. einen Zuschuss bis zu 80 %. Weitere Kurse auf Anfrage.<br />

Allgemeine Informationen zu Nordic Walking:<br />

E-Mail: f.diebold-diwa@t-online.de<br />

oder www.skiclubfrankenthal.de /NW-Zentrum<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Altleiningen<br />

Sitzungstag: Donnerstag, den 04.03.2010, Beginn: 19:00 Uhr<br />

Sitzungsort: Gemeindesaal in Altleiningen<br />

Tagesordnung:<br />

öffentliche Sitzung<br />

1. Vorstellung des "Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes"<br />

(ILEK)<br />

2. Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan, Stellenplan und Investitionsprogramm<br />

3. Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes "Stockacker"<br />

4. Nachwahl für den Bauausschuss<br />

5. Informationen, Wünsche und Anfragen<br />

nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Sanierung der südlichen Friedhofsmauer und des Hauptweges im<br />

Friedhof mit Wasserleitung;<br />

hier: Auftragsvergabe<br />

2. Informationen, Wünsche und Anfragen<br />

gez. Frank Dennhardt<br />

(Ortsbürgermeister)<br />

Veranstaltungskalender der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

am/vom-bis Uhr Bezeichnung Veranstalter Ort Örtlichkeit<br />

26.02.2010 20:00 Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

26.02.2010 20:30 Jahreshauptversammlung MGV Gemischter Chor Hertlingshausen TUS-Vereinsheim<br />

27.02.2010 15:00 Seniorenkaffee SPD-Ortsverein Tiefenthal Gemeindehaus<br />

27.02.2010 20:00 Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

28.02.2010 10:30 Tag des Großen Gebetes Katholisches Pfarramt St. Peter <strong>Hettenleidelheim</strong> Kath. Kirche St. Peter<br />

05.03.2010 20:00 Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

06.03.2010 15:00 Hauptversammlung VdK-Ortsverein Altleiningen Gasthaus "Zur Krone"<br />

06.03.2010 19:00 Winterverbrennung Reit- und Fahrverein Leiningerland e.V. Altleiningen Reitanlage<br />

07.03.2010 11:00 Schlachtfest CDU-Ortsverein Tiefenthal Frankenhof<br />

07.03.2010 17:00 Theatervorstellung UVW Wattenheim Festhalle<br />

07.03.2010 17:00 10 Jahre Jugendherberge Burgjugendherberge Altleiningen Rittersaal<br />

10.03.2010 19:30 Bezirks-Kreuzweg Kolpingfamilie <strong>Hettenleidelheim</strong> in Zell<br />

11.03.2010 20:00 Vereinsstammtisch Ortsgemeinde <strong>Hettenleidelheim</strong> Jugendheim<br />

13.03.2010 18:00 Starkbierfest SPD Ortsverein <strong>Hettenleidelheim</strong> Festhalle "Gut Heil"<br />

14.03.2010 14:15 Stabausfest mit Umzug UVW Wattenheim Festhalle<br />

siehe auch unter: www.VG-H.de<br />

Altleiningen<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong>


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 25. Februar 2010 Seite 6<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Altleiningen stellt ab 01. Juli 2010 für die Friedhofshalle<br />

und den Gemeindesaal<br />

eine Reinigungskraft<br />

ein.<br />

Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle<br />

(ca. 3 Wochenstunden).<br />

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 2 des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbung mit den üblichen<br />

Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) richten Sie bitte<br />

bis spätestens 30. April 2010 an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Hauptstraße 45, 67310 <strong>Hettenleidelheim</strong>.<br />

Vermietung einer gemeindeeigenen Wohnung<br />

Die Ortsgemeinde Altleiningen vermietet ab sofort die Wohnung im<br />

Obergeschoss des Anwesens „Bahnhofstraße 7“. Die Wohnung<br />

umfasst 87,81 m² und besteht aus vier Zimmern, Küche und Dusche<br />

mit WC. Die Beheizung der Wohnung erfolgt mittels Gaszentralheizung.<br />

Die Kaltmiete beträgt 420 € zuzüglich einer Vorauszahlung<br />

auf die Mietnebenkosten, die von der Personenzahl abhängig ist. Bei<br />

Vertragsabschluss wird eine Kaution von 2 Monatsmieten fällig.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong>, z. Hd. Frau Fischer, Hauptstraße 45,<br />

67310 <strong>Hettenleidelheim</strong>, Tel. 06351/405-152.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Sozialverband VdK Ortsverband Altleiningen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, dem 06.03.2010 im Gasthaus „Zur Krone“ um 15.00 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Ehrung<br />

4. Aktivitätenbericht<br />

5. Klassenbericht<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Ergänzungswahlen<br />

Ich bitte um zahlreiche Teilnahme.<br />

Helga Slany, 1. Vorsitzende<br />

Carlsberg<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Platzkonzert am 24. April: "Die Leißlinger kommen"<br />

TuS Altleiningen<br />

1. Mannschaft, Landesliga<br />

Sonntag, 28.02.2010, 14:30 Uhr TuS Altleiningen - SVW Mainz<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Hll. Erzengel Altleiningen<br />

Samstag, 27.02.2010<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse in Hertlingshausen<br />

Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit nach Hertlingshausen wünschen, melden<br />

Sie sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro.<br />

In Altleiningen finden bis auf weiteres keine Gottesdienste statt.<br />

Weitere Informationen siehe unter <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Altleiningen-Höningen<br />

Samstag, 27.02.2010<br />

17.00 Uhr Gottesdienst, ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

18.00 Uhr Gottesdienst, ev. Kirche Höningen<br />

Montag, 01.03.2010<br />

ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

19.00 Uhr Presbyteriumssitzung,<br />

Dienstag, 02.03.2010<br />

ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

15.00 Uhr Kindertreff<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Singstunde der Singegemeinschaft nach Absprache<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

ev. Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr Sitzgymnastik der Senioren<br />

Donnerstag, 04.03.2010<br />

ev. Gemeindehaus Altleiningen<br />

10.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

Freitag, 05.03.2010<br />

Bürgerhaus Höningen<br />

15.30 Uhr Kindertreff<br />

19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, ev. Kirche Höningen<br />

Prot. Pfarramt Altleiningen-Höningen<br />

Telefon: 06356/363 Mobil: 0152 24 64 38 18<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

über die Situation auf dem Leißlinger Platz (Kerweplatz Carlsberg) ist in letzter Zeit so viel berichtet worden, dass wir hier nur kurz darüber<br />

berichten :<br />

- die Tiefbauarbeiten sind abgeschlossen,<br />

- der Auftrag für einen neuen Stromanschlußkasten für die Schausteller ist vergeben,<br />

- sobald das Wetter besser wird werden wir in Eigenleistung die Pflasterarbeiten ausführen und die Anschlüsse legen lassen.<br />

Schon vorab ein großes "Dankeschön" an alle Helferinnen und Helfer!<br />

Etwas ausführlicher wollen wir auf die Partnerschaft mit Leißling eingehen:<br />

Der Partnerschaftsvertrag wurde vor 15 Jahren, 1995 geschlossen. Nach zahlreichen Kontakten geriet die Partnerschaft dann in einen Dornröschenschlaf,<br />

wobei aber etliche private Kontakte weiter lebten und es Besuche in beiden Richtungen auf privater Ebene gab und gibt .<br />

Unser Bürgermeister hat Leißling in den letzten beiden Jahren dreimal besucht: zweimal zu Gesprächen mit Bürgermeister Ringmayer und<br />

den Leißlinger Blasmusikanten sowie im Jahr 2008 mit einer kleinen Gruppe zum Eierbetteln. Wir haben darin überein gestimmt, dass es nicht<br />

sinnvoll sei, die Partnerschaft mit offiziellen Delegationen und Reden "von oben" wieder zu aktivieren, sondern dass wir die Chance suchen<br />

sollten, die Kontakte allmählich wieder zu beleben - falls genügend Bürgerinnen und Bürger daran interessiert sind! So ist zum Beispiel auch<br />

in diesem Jahr wieder geplant - nicht mit einer offiziellen Delegation, aber mit allen, die mitfahren wollen - zum "Eierbetteln" nach Leißling<br />

zu reisen, das am letzten Mai-Wochenende statt findet. Wer gerne mit dabei sein möchte, möge sich bitte in den nächsten Wochen<br />

melden.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 25. Februar 2010 Seite 8<br />

Totengedenken Monat Februar<br />

Blachnicka Maria 01.02.2002 Nessler Emma 02.02.2008<br />

Specht Simon 02.02.2002 Keese Heinz 06.02.2006<br />

Kappel Kurt Martin 08.02.2002 Bender Albert 11.02.2001<br />

Lysyi Michael 13.02.2001 Winkler Gertrude 14.02.2006<br />

Müller Jürgen 21.02.2005 Hoffmann Maria Irene 22.02.2008<br />

Kröttinger Maria 23.02.2003<br />

Aktuelles für die Pfarrgemeinde<br />

TERMINE IM MÄRZ<br />

Mi., 03. März 2010<br />

19.30 Uhr gemeinsame Sitzung des PGR <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

und des PGR Carlsberg kath. Pfarrheim<br />

Fr., 05. März 2010<br />

18.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen ev. Gemeindehaus<br />

Mo., 08. März 2010<br />

19.30 Uhr Ökum. Bibelabend ev. Gemeindehaus<br />

Thema: Das Apostolische Glaubensbekenntnis<br />

Di., 16. März 2010<br />

08.00 Uhr Wallfahrts- und Besinnungstag Abfahrt kath. Kirche<br />

in Herxheim Carlsberg<br />

ERSTKOMMUNION 2010<br />

Kommunionunterricht: jeden Donnerstag um 15.30 Uhr im kath. Pfarrheim<br />

in Carlsberg<br />

KOMMUNIONJUBILÄUM 2010<br />

Wir laden die diesjährigen Kommunionjubilare ganz herzlich ein mit uns<br />

zusammen den Festgottesdienst am 18. April 2010 um 10.00 Uhr in der<br />

kath. Kirche in Hertlingshausen zu feiern.<br />

Leider sind noch nicht alle Jubilare bei uns im EDV-System erfasst. Wir sind<br />

deshalb auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wenn Sie also zum Kreis der diesjährigen<br />

Kommunionjubilare gehören und von uns noch keine Einladung erhalten<br />

haben, dann melden Sie sich doch bitte telefonisch im kath. Pfarramt, Tel.<br />

06351/7297. Herzlichen Dank.<br />

PROBE DES KINDERCHORS<br />

Jeden Mittwoch um 16.30 Uhr im kath. Pfarrheim<br />

PROBE DER SCHOLA<br />

Die Schola trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr, und zwar am<br />

09. März / 13. April / 11. Mai / 08. Juni / 14. September / 09. November /<br />

14. Dezember<br />

MINISTRANTEN-GEBURTSTAGE<br />

In dieser Woche gratulieren wir unserem Ministranten Jan-Niklas Zydorek<br />

ganz herzlich zu seinem Geburtstag. Alles Gute!! ☺<br />

MINISTRANTEN<br />

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat findet um 09.30 Uhr die Messdienerstunde<br />

in der Kirche Maria vom Frieden in Hertlingshausen statt.<br />

Bei Fragen meldet Euch bitte bei Julia (Tel. 8511) oder Sonja (Tel. 8682).<br />

Kath. Pfarramt Carlsberg / Ramsen Klosterstr. 19, 67305 Ramsen,<br />

Pfr. Werner Kilian<br />

06351/7297, 06351/5447,<br />

: kathpfarramt.ramsen.carlsberg@t-online.de<br />

SPRECHZEITEN<br />

Pfarramt Ramsen dienstags 08.00 – 13.00 Uhr 06351/7297<br />

(Sekr. Ilona Rieder) mittwochs 08.00 – 12.00 Uhr<br />

donnerstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Bücherei Heilig Kreuz, Linienstr. 12, 67316 Carlsberg,<br />

ÖFFNUNGSZEITEN mittwochs 16.30 – 18.00 Uhr 06356/303<br />

sonntags 11.40 – 12.00 Uhr<br />

Service: Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch telefonisch bestellen, so<br />

sparen Sie Zeit und Wege!<br />

Marianum, Bewegung Licht-Leben, Kreuzweg 28, Carlsberg<br />

Tel. 06356/228<br />

Heilige Messe in polnischer Sprache sonntags: 12.00 Uhr<br />

Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten: mittwochs: 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 18.02.2010<br />

10 Uhr Krabbelgruppe<br />

15 Uhr Seniorengymnastik<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

Hertlingshausen<br />

und Carlsberg<br />

Pfarramt Gartenstr. 24<br />

Tel. 06356 - 201<br />

Fax 06356 - 989491<br />

Samstag, 20.02.2010<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Hertlingshausen<br />

Sonntag, 21.02.2010<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr – 11.30 Bücherei<br />

Montag, 22.02.2010<br />

16.30 Uhr – 18 Uhr Bücherei<br />

Dienstag, 23.02.2010<br />

14.30 Uhr Präparandengruppe I<br />

16.30 Uhr Präparandengruppe II<br />

Mittwoch, 24.02.2010<br />

14.30 Uhr Freundeskreis der Senioren<br />

„Carlsberg in der modernen Zeit“<br />

Berichte über Carlsberg und Hertlingshausen aus dem Fernsehen<br />

in den letzten Jahren moderiert und vorgestellt von Frau Erika Dörner<br />

19.30 Uhr Singkreis<br />

Donnerstag, 25.02.2010<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

15.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

W e l t g e b e t s t a g<br />

Frauen aus Kamerun laden ein:<br />

Alles, was Atem hat, lobe Gott.<br />

Evangelisches Gemeindehaus Carlsberg<br />

Freitag, 5. März um 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt Leben -<br />

Freie christliche Gemeinde Carlsberg<br />

Termine 24.02. bis 07.03.2010<br />

Mittwoch, 24.02.2010<br />

10.00 Uhr – Miniclub (Krabbelgruppe)<br />

Samstag, 27.02.2010<br />

16.30 Uhr – Hallenfußball-Turnier in der Schulturnhalle Carlsberg<br />

Sonntag, 28.02.2010<br />

19.00 Uhr – Anbetungsabend<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

10.00 Uhr – Miniclub (Krabbelgruppe)<br />

Freitag, 05.03.2010<br />

17.00 Uhr – Royal Rangers – gemeinsames Stammtreffen<br />

Sonntag, 07.03.2010<br />

10.00 Uhr – Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

Veranstaltungsort: Gemeinde-Zentrum Treffpunkt Leben Carlsberg,<br />

Hauptstraße 24, Hertlingshausen<br />

www.treffpunkt-leben.net<br />

Info: Steffen Bertram, Unterer Kurweg 27, 67316 Carlsberg<br />

Tel.: (0 63 56) 91 90 53, Fax: (0 63 56) 15 54<br />

Steffen.Bertram@t-online.de<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Wer vermisst einen Kater?<br />

In <strong>Hettenleidelheim</strong>, Waldblick, ist Anfang Februar ein jüngerer Kater,<br />

grau-schwarz getigert, nicht kastriert, zugelaufen.<br />

Infos unter Tel: 06351/405-126 Fr. Kaiser.


Seite 9 Wattenheim / Vereinsmitteilungen Donnerstag, den 25. Februar 2010 51 KW<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Vereinsmitteilungen<br />

SPD-Stammtisch Ortsverein Wattenheim<br />

jeden letzen Mittwoch im Monat<br />

Mittwoch, den 30.12.2009 20:00 Uhr,<br />

in der ATSV-Clubheim-Gaststätte.<br />

SPD-Ortsverein <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Der SPD-Ortsverein lädt ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag,<br />

Gäste sind gerne Willkommen.<br />

dem 25.02.2010 um 19:00 Uhr im Nebenzimmer der ASV-Gaststätte.<br />

Tagesordnung: Der Vorstand<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Totengedenken<br />

4. Bericht des Vorsitzenden<br />

5. Bericht der Kassiererin<br />

6. Bericht der Revisoren<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Bericht des Fraktionsvorsitzenden<br />

9. Regularien<br />

a) Wahl einer Mandats- und Zählkommission<br />

b) Wahlen des gesamten Vorstands und sämtlicher Delegierter<br />

10. Verschiedenes/Aussprache<br />

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitglieder kommen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Jürgen Hilbrat, 1. Vorsitzender<br />

VfR <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

VfR-Tischtennis<br />

Freitag, 26.02.<br />

20.15 Uhr: 1. TTC Frankenthal – VfR-Herren I<br />

20.15 Uhr: 1. TTC Frankenthal III – VfR-Herren III<br />

Samstag, 27.03.<br />

15.00 Uhr: 1. TTF Dannstadt-Schauernheim – VfR-Jungen I<br />

15.00 Uhr: TuS Wachenheim – VfR-Jungen II<br />

14.00 Uhr: TTF Frankenthal – VfR-Schüler<br />

Dienstag, 02.03.<br />

20.00 Uhr: TTV 1976 Frankenthal III VfR-Herren III<br />

Mittwoch, 03.03.<br />

20.00 Uhr: TTF Maxdorf – VfR-Damen<br />

20.15 Uhr: VfR-Herren II – TTC Albisheim II<br />

Radsportclub <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Mitglied des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR)<br />

Gespeichert unter: W-Stammtisch<br />

Der Radsportclub 1990 <strong>Hettenleidelheim</strong> lädt ein zur Versammlung mit Helferfest<br />

am Samstag, dem 27.02.2010 in die Gemeide Festhalle Gut Heil in<br />

der Turnhallenstraße. Beginn: 17.00 Uhr.<br />

Wir würden uns freuen, die zahlreichen Mitglieder und Helfer begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Punkt 1: Rückblick<br />

Punkt 2: Siegerehrung von den RTF Fahrer 2009<br />

Die Vorstandschaft<br />

Feier des Großen Gebetes in der Pfarrkirche St. Peter<br />

Sonntag, den 28. Februar 2010<br />

Am Sonntag, den 28. Februar 2010 feiert die Pfarrgemeinde St. Peter das<br />

Große Gebet. Die Betstunde der Kolpingfamilie <strong>Hettenleidelheim</strong> ist für<br />

um 16 Uhr angesetzt. Hierzu ergeht herzliche Einladung !!<br />

Besuch der Live- Sendung Flutlicht beim SWR in Mainz<br />

Sonntag, den 28. März 2010<br />

Die Kolpingfamilie <strong>Hettenleidelheim</strong> besucht am Sonntag, den 28. März<br />

2010 die Live- Sendung Flutlicht beim SWR in Mainz. Die Abfahrt ist um<br />

19.15 Uhr am Marktplatz in <strong>Hettenleidelheim</strong>.<br />

Wir fahren mit eigenen Pkw´s.<br />

Interessenten melden sich bitte bei dem 1. Vorsitzenden Wolfgang Breitwieser,<br />

Tel.06351/ 399000 an.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, gilt die Reihenfolge der eingehenden<br />

Anmeldungen. Anmeldeschluss ist der 1. März 2010. Mindestalter der<br />

Teilnehmer: 14 Jahre. "Flutlicht" ist das Pflichtprogramm für den Sport-Fan<br />

in Rheinland-Pfalz.<br />

Jeden Sonntag geht um 21.45 Uhr im SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz<br />

das Flutlicht an und das nun schon fast 25 Jahren.<br />

Ein Workcamp im Sommer 2009 in Kenia<br />

Vortragsabend mit Anna Viktoria Kaiser, Gruppenleiterin bei der Kolpingjugend<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Montag, den 15. März 2010, 20 Uhr im Pfarrheim St. Josef<br />

Im Sommer 2009 hatte die Gruppenleiterin Anna Viktoria Kaiser an einem<br />

Workcamp vom Kolping Jugendgemeinschaftsdienst in Kenia teilgenommen.<br />

Sie lebte 4 Wochen in einem kleinen Dorf, in der Nähe vom Viktotia See.<br />

Die Referentin hatte in einer Schule für aidskranke Kinder gearbeitet. In<br />

Ihrem Vortrag, den sie mit Bildern und Filmausschnitte untermalen wird ,<br />

stellt sie das Land Kenia mit seiner Landschaft, Kultur, Gesellschaft vor.<br />

In einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter (i. d. R. 8 bis 12 Teilnehmer) erlebte<br />

sie ein anderes Land, eine andere Kultur, indem sie gemeinsam mit den<br />

Menschen vor Ort an einem sozialen und ökologischen Projekt arbeitete,<br />

den Alltag teilte und Spaß miteinander haben durfte.<br />

Zu diesem Vortrag ergeht an die Bevölkerung herzliche Einladung!<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Katholische Pfarrei St. Peter <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Freitag, 26.02.2010<br />

17.00 Uhr Kreuzwegandacht für die Kranken und in pers. Anliegen<br />

Sonntag, 28.02.2010 2. Fastensonntag - Zählsonntag<br />

10.30 Uhr Festmesse zum Großen Gebet mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

für Hedwig Fürst und Angehörige, für Pfarrer Jean Spampatti,<br />

für Maria Weigand, geb. Schattner u. Angehörige<br />

sowie im Gebetsgedenken an: Leonhard Scheuermann und<br />

Schwester Hedwig, Gerhard Gandyra<br />

anschl. gemeinsames Fastenessen im Pfarrheim<br />

13.00 Uhr Betstunde der Kinder<br />

14.00 Uhr Betstunde der Jugendlichen<br />

15.00 Uhr Betstunde der Frauen (kfd)<br />

16.00 Uhr Betstunde der Kolpingsfamilie<br />

17.00 Uhr Feierl. Schlussandacht mit Predigt von Pfarrer Alfred Müller<br />

mit sakramentalem Segen<br />

Montag, 01.03.2010<br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet für Verstorbene<br />

Dienstag, 02.03.2010<br />

09.15 Uhr Frauenmesse als 3. Sterbeamt für Michael Bohn,<br />

für Pfr. Leonhard Laufer sowie im Gebetsgedenken an:<br />

Luise Sauer und Gertrud Böhm<br />

anschl. gemeinsames Frühstück im Jugendheim<br />

Öffnungszeiten und Anschrift des Pfarrbüros in <strong>Hettenleidelheim</strong>:<br />

dienstagsund mittwochs von 9.00 - 11.30 Uhr<br />

donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Telefon: 0 63 51/74 67 Fax: 0 6351/12 37 88<br />

E-mail: kath.pfarramt.hettenleidelheim@t-online.de<br />

Homepage: cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelheim<br />

Postanschrift: Hauptstraße 18, 67310 <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Telefon Jugendheim: 0 63 51/12 36 95<br />

Öffnungszeiten der katholischen öffentlichen Gemeindebücherei St. Peter:<br />

Di, Do, Fr: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Mi: 17.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

So: 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Telefon: 0 63 51/3 77 55<br />

Kommunion 2010<br />

Noch bis März finden die wöchentlichen Gruppenstunden, wie am Elternabend<br />

eingeteilt und besprochen, statt. Bei Rückfragen bitte an die jeweiligen<br />

Gruppenleiter bzw. das Pfarrbüro wenden.<br />

Der Gottesdienst zum Großen Gebet ist am Sonntag, den 28.02.2010 um<br />

10.30 Uhr in <strong>Hettenleidelheim</strong>. Im Anschluss findet ein gemeinsames Mittagessen<br />

und um 13.00 Uhr die Kinderbetstunde statt.<br />

Der gemeinsame Nachmittag mit den Paten findet wahlweise am Samstag,<br />

den 06.03.10 oder am Samstag, den 20.03.10, jeweils von 14.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr im Pfarrheim in <strong>Hettenleidelheim</strong> statt.<br />

MessdienerInnen<br />

Die MessdienerInnen bis 12 Jahre aus <strong>Hettenleidelheim</strong> treffen sich an jedem<br />

Samstag der ungeraden Kalenderwochen (an diesen Samstagen ist Vorabendmesse<br />

in Tiefenthal), und die älteren MessdienerInnen jeweils an den<br />

Samstagen der geraden Kalenderwochen (Vorabendmesse in Altleiningen).<br />

Beide Messdienerstunden finden wie bisher in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr statt.<br />

Die Gruppenstunde für die Wattenheimer MessdienerInnen findet jeweils freitags<br />

um 15.30 Uhr im Jugendraum der Turnhalle statt.<br />

Verwaltungsrat<br />

Die Haushaltspläne können noch bis 28.02.2010 im Pfarrbüro eingesehen<br />

werden.<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Die gemeinsame Sitzung mit dem Pfarrgemeinderat Carlsberg findet am<br />

03.03.2010 um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Carlsberg statt.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 25. Februar 2010 SPD-Stammtisch Ortsverein Wattenheim Seite 10<br />

Weltgebetstag der Frauen am 05.03.2010<br />

jeden letzen Mittwoch im Monat<br />

SPD-Ortsverein Tiefenthal<br />

Die Singgruppe des Weltgebetstages trifft sich jeweils mittwochs um 18.00<br />

Uhr im katholischen Pfarrheim in <strong>Hettenleidelheim</strong>.<br />

Alle Frauen, die gerne musizieren, sind ganz herzlich eingeladen.<br />

Familiengottesdienst-Team<br />

Das Vorbereitungstreffen für die Familienmesse am 21.03.10 ist am Mittwoch,<br />

dem 10.03.2010 um 20.00 Uhr.<br />

Senioren aufgepasst! Mittwoch, den 30.12.2009 20:00 Uhr,<br />

in der ATSV-Clubheim-Gaststätte.<br />

Unser nächster Seniorentreff ist am 27.02.2010 um 15.00 Uhr.<br />

Wer Lust hat auf ein Gäste paar sind nette gerne Stunden, Willkommen. ist herzlich eingeladen.<br />

PS. Brauchen Sie einen Der Fahrdienst? Vorstand Dann melden Sie sich bitte bei<br />

Gaub Paul 4 58 24 oder Klick Ursula 4 13 60<br />

Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

JWU-Termine<br />

Wir treffen uns wieder am 30.03.2010 um 20.00 Uhr im Pfarrheim in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

zum Spiele-Abend.<br />

Krabbelgruppe für Eltern mit Kleinkindern (bis 2 Jahre)<br />

Schlachtfest der CDU Tiefenthal<br />

Der Ortsverband Tiefenthal lädt recht herzlich zu seinem diesjährigen<br />

Schlachtfest am 7. März ein. Beginn um 11.00 Uhr auf dem Frankenhof.<br />

Neben Schlachtspezialitäten gibt es am Nachmittag Kaffee und Kuchen.<br />

Die Krabbelgruppe trifft sich immer dienstags um 15.30 Uhr im Pfarrheim.<br />

Ansprechpartnerin: Annette Schwab, Tel. 06351/124959<br />

„Mit österlichen Augen durch die Welt gehen“<br />

Glaubenswoche für Frauen<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Von Montag, den 17.05.2010 bis Freitag, den 21.05.2010, finden wieder die<br />

Besinnungstage für Frauen im Bildungshaus Maria Rosenberg statt. Die Glaubenswoche<br />

gestaltet Pfarrer Franz Schulte.<br />

Unterkunft und Vollverpflegung: EZ 203,-- € und DZ: 183,-- €<br />

Abfahrt am Montag, den 17.05.10 um 13.00 Uhr am Markplatz in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

mit privaten PKW´s.<br />

Anmeldung bis Freitag, den 30.04.2010 bei Frau Anni Wolf, Oberhaide 33 in<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong>, Tel. 06351/8851.<br />

Tauftermine<br />

Das Sakrament der Taufe wird jeweils um 14.00 Uhr an folgenden Terminen<br />

gespendet: • 02.05.10, 06.06.10 und am 11.07.2010.<br />

In der Osternacht, am 03.04.10, findet die Taufe in der Hl. Messe um<br />

21.00 Uhr statt.<br />

Taufbewerber bzw. ihre Eltern mögen sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro melden.<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Georg Tiefenthal<br />

Freitag, 26.02.2010<br />

17.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Montag, 01.03.2010<br />

09.15 Uhr Hl. Messe<br />

Weitere Informationen siehe unter <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Protestantische Kirchengemeinde <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

1. Gottesdienst:<br />

wieder Sonntag, 07.03.2010, 9.00 Uhr<br />

Der ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst steht unter dem Thema:<br />

„Alles, was Atem hat, lobe Gott“; die Liturgie kommt aus Kamerun.<br />

Freitag, 05.03., 19.00 Uhr in der Kath. Kirche in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

2. Veranstaltungen:<br />

Vorbereitung Weltgebetstag:<br />

Mi 3. März 16.00 Uhr in der kath. Kirche in <strong>Hettenleidelheim</strong>.<br />

Krabbelgruppe „Die kleinen Strolche“:<br />

montags 10.00 -12.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Auskünfte erteilen Simone<br />

Hartner (Tel. 06356-5849 – e-mail: s.hartner@freenet.de), Maria Klein<br />

(Tel. 06351-126507) und Astrid Müller (Tel. 06351-125989).<br />

Kindertreff: montags 16.00-17.00 Uhr<br />

Mädchentreff: mittwochs 16.30-17.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht: donnerstags 17.00 Uhr: 25.02.; 11.03.; 25.03.<br />

Präparandenunterricht: donnerstags 17.00 Uhr - 18.02. 2010; 27.02. Besuch<br />

des Bibelhauses in Neustadt; dann wieder Unterricht am 04.03. und 18.03.<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel.: 06356-291.<br />

Tiefenthal<br />

Eröffnungsbilanz der<br />

Ortsgemeinde Tiefenthal zum 01.01.2009<br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Tiefenthal hat in seiner Sitzung<br />

am 01.12.2009 die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 beschlossen.<br />

Die Eröffnungsbilanz liegt in der Zeit vom 1. März bis 9. März 2010<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Hettenleidelheim</strong>, Hauptstraße<br />

45, Zimmer 2.02 während den Dienststunden aus.<br />

Tiefenthaler LandFrauen<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Vereinsmitteilungen<br />

Am Donnerstag den 04.03.2010 findet der Kochkurs "Fondue in der modernen<br />

Küche" mit Frau Nemenich statt, im Gemeindehaus um 19:00 Uhr.<br />

Wattenheim / Vereinsmitteilungen<br />

Protestantische Kirchengemeinde Tiefenthal<br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag 28.02.2010, 9.15 Uhr<br />

Der ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst steht unter dem Thema:<br />

„Alles, was Atem hat, lobe Gott“; die Liturgie kommt aus Kamerun.<br />

Freitag, 05.03., 19.00 Uhr in der Kath. Kirche in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

2. Veranstaltungen:<br />

Vorbereitung Weltgebetstag:<br />

Mittwoch, 3. März 16.00 Uhr in der kath. Kirche in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Präparandenunterricht: siehe Terminplan der Präparanden.<br />

Krabbelgruppe in <strong>Hettenleidelheim</strong> „Die kleinen Strolche“:<br />

montags 10.00 -12.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Auskünfte erteilen Simone<br />

Hartner (Tel. 06356-5849), Maria Klein (Tel. 06351-126507) und Astrid Müller<br />

(Tel 06351-125989).<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel.: 06356-291.<br />

Sonstige <strong>Nachrichten</strong><br />

Gespeichert unter: W-Stammtisch<br />

Neues vom Jugendraum<br />

Wir haben freitags für die<br />

Wilde Horde von 17.30 – 18.30 Uhr (ab 6 Jahre)<br />

Kreative Bande von 18.30 – 19.30 Uhr (ab 10 Jahre)<br />

geöffnet.<br />

Unser Februarprogramm:<br />

26.02. American cooking: Wraps und Muffin<br />

28.02. Teentreffen (ab 13 Jahren) Sonntag von 15.00-17.00 Uhr<br />

Zuständig: Mara Schöneberger, Tel. 44513<br />

Änderungen sind jederzeit möglich<br />

Interessierte Eltern mit kreativen Ideen sind uns herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Christine, Sabine, Kathrin, Ulrike, Kerstin und Andrea<br />

Info: 43431 oder 41158<br />

Wattenheim<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Unterhaltungsverein Unte rh rhaltungsve<br />

r rein<br />

Wattenheim Wat atte<br />

nh nheim<br />

ee.V.<br />

.V. 1921 19 1921<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

--<br />

--<br />

--<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

- - --<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

- - ---<br />

--<br />

--<br />

---<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

- --<br />

---<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

- - --<br />

--<br />

--<br />

---<br />

---<br />

--<br />

--<br />

--<br />

--<br />

Volksbühne Leiningerland feiert Premiere<br />

Liebe Theaterfreundinnen, liebe Theaterfreunde,<br />

auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder aus dem Alltagsstress entführen und<br />

Ihnen ein paar vergnügliche Stunden in Wattenheim bei der Volksbühne Leiningerland<br />

bescheren.


Seite 11 Donnerstag, den 25. Februar 2010 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Lachen und fiebern Sie mit, am Freitag, den 26.02.2010, ab 20:00 Uhr<br />

bei unserem Schwank in 3 Akten „DER IRRE THEODOR".<br />

Weitere Veranstaltungstermine sind: Sa. 27.02.2010 / 20.00 Uhr;<br />

Fr. 05.03.2010 / 20.00 Uhr; Sa. 06.03.2010 / 20.00 Uhr<br />

und So. 07.03.2010 / 18.00 Uhr.<br />

Alle Aufführungen finden in der Gemeindefesthalle Wattenheim statt.<br />

Gerne können Sie auch Karten vorbestellen. Reservieren Sie bei Rainer Schott<br />

unter der Telefonnummer: 06356/5135 und genießen auch Sie endlich einmal,<br />

wovon die anderen immer nur erzählen!!<br />

Ihre Volksbühne Leiningerland.<br />

UVW – Hauptausschusssitzung<br />

Hiermit ergeht Einladung an alle Mitglieder des Hauptausschuss, zu einer Sitzung<br />

am Montag, den 01.03.2010 um 20:00 Uhr Im Vereinsheim „Theaterklause“<br />

Tagesordnung wird zu Beginn der Sitzung bekannt gegeben.<br />

Mitmacher für Stabausumzug gesucht<br />

Am Sonntag den 14.03.2010 veranstaltet der Unterhaltungsverein Wattenheim,<br />

verbunden mit einem großen Umzug, sein traditionelles Stabausfest.<br />

Aufstellung der Motivwagen, Fußgruppen und Musikkapellen ist ab 13:00<br />

Uhr auf dem Gelände der Autobahnmeisterei Wattenheim. Am 14:15 Uhr<br />

startet der Zug durch die Straßen von Wattenheim in Richtung Gemeindefesthalle.<br />

Nachdem auf dem Parkplatz bei der Gemeindefesthalle der Winter<br />

verbrannt wurde, geht es in der Halle mit Tanz- und Musikdarbietungen weiter.<br />

Wer sich am Umzug beteiligen möchte, (Personen mit geschmückten<br />

Fahrrädern, Gruppen oder Vereine) oder für mehr Informationen, meldet sich<br />

bitte bei:<br />

Nicole Remmele Tel. 06356/5003<br />

Bernd Kaiser Tel. 06356/8807<br />

Dieter Halling Tel. 06356/8502<br />

ATSV Wattenheim 1884 e.V.<br />

Verbandsliga Südwest<br />

Sa.,27.02.2010 ATSV I - SV Gonsenheim 15.00 Uhr<br />

Achtung Kids und Teens<br />

Ab dem 03.03. gibt es für alle Tanz und Musik begeisterte Jungs und Mädels<br />

ab sieben Jahre einen neuen Aerobic-Dance-Kurs.<br />

Wir treffen uns von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Gemeindefesthalle.<br />

Für alle ab 16 Jahre ist wieder jeden Montag von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr und<br />

jeden Mittwoch von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr Aerobic, Salsa, Dance-Aerobic<br />

und Bauch-Po-Beine Training angesagt.<br />

Also, ran an den Winterspeck und fit machen für den Frühling.<br />

Bootführerschein beim ATSV<br />

Ende März beginnt der Unterricht zum Erwerb des Bootführerscheins für Binnen-<br />

und Seegewässer. Der Theorieunterricht findet einmal in der Woche in<br />

den Räumen des ATSV statt, die Praxis in Lampertheim. Der Binnenschein<br />

kostet ca. 250 bis 300 €, der Seeschein ca. 300 bis 350 €.<br />

Eine Übungsfahrt und die Prüfungsfahrt sind im Preis inbegriffen.<br />

Informationen bei Herrn Udo Schmitt (01726200489).<br />

Freunde des runden Leders<br />

Die AH Mannschaft des ATSV Wattenheim sucht zur Verstärkung ihres Teams<br />

noch einige Spieler.<br />

Egal ob ihr schon Bundesligaeinsätze hattet, in der Kreisklasse nur die Ersatzbank<br />

gedrückt habt, oder erst jetzt mit dem Kicken anfangen wollt. Bei uns<br />

seid ihr genau richtig.<br />

Teamgeist, Kameradschaft und Geselligkeit werden bei uns Groß geschrieben.<br />

Das Training findet jeden Mittwoch, ab 19.00 Uhr, auf dem Sportplatz<br />

am ehemaligen Wasserturm statt.<br />

Kontakt über Spielleiter Ulli Gschwind: 06356 / 5674<br />

Die Truppe freut sich über jeden neuen Mitspieler<br />

Die AH Mannschaft des ATSV Wattenheim<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Katholische Kirchengemeinde St. Alban Wattenheim<br />

Sonntag, 28.02.2010 2. Fastensonntag - Zählsonntag<br />

09.00 Uhr Gelöbnismesse<br />

zu Ehren des Hl. Apostels Matthias<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

mit Brot- und Salzsegnung und Kerzenopfer für die Kirche<br />

für die Pfarreiengemeinschaft,<br />

als Stiftsmesse für Wilhelm und Dorothea Maltry, geb. Bohländer,<br />

für Konrad Krafczyk und verst. Angehörige<br />

Mittwoch, 03.03.2010<br />

18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Weitere Informationen siehe unter <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Protestantische Kirchengemeinde Wattenheim<br />

1. Gottesdienst:<br />

Sonntag, 28.02.2010, 10.15 Uhr<br />

Der ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst steht unter dem Thema:<br />

„Alles, was Atem hat, lobe Gott“; die Liturgie kommt aus Kamerun.<br />

Freitag, 05.03., 19.00 Uhr in der Kath. Kirche in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

2. Veranstaltungen:<br />

Vorbereitung Weltgebetstag:<br />

Mittwoch, 3. März 16.00 Uhr in der kath. Kirche in <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Kindertreff:<br />

mittwochs 15.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Krabbelgruppe in <strong>Hettenleidelheim</strong> „Die kleinen Strolche“:<br />

montags 10.00 -12.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Auskünfte erteilen Simone<br />

Hartner (Tel. 06356-5849; e-mail – s.hartner@freenet.de), Maria Klein (Tel.<br />

06351-126507) und Astrid Müller (Tel 06351-125989).<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

donnerstags 17.00 Uhr in <strong>Hettenleidelheim</strong>: wieder am 25.2.; 11.3.; 25.3.<br />

Präparandenunterricht:<br />

mittwochs 17.00 Uhr – wieder 3.3. und 17.3. 2010.<br />

Chor: mittwochs 20.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus; neue Sängerinnen sind herzlich<br />

willkommen<br />

Jugendtreff im Juz hinter der Grundschule:<br />

Mo, Do Sa 17.00-21.00 Uhr; Di 16.00-21.00 Uhr<br />

Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel.: 06356-291.<br />

Bilder im Amtsblatt<br />

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Bilder nur in guter Qualität drucken können,<br />

wenn Sie eine Auflösung von mindestens 200 dpi bei einer Bildbreite von 83<br />

mm haben. Bevorzugte Bildformate sind jpg- oder PDF-Dateien.<br />

Fotos in geringerer Auflösung können leider nicht abgedruckt werden.<br />

Bei Rückfragen zur Bildqualität hilft Ihnen unser Technik-Team sehr gerne<br />

weiter (Tel. 06321 3939-67 oder –68; Mail: technik@amtsblatt.net).<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung<br />

Fieguth-Verlag, Neustadt an der Weinstraße


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 25. Februar 2010 Seite 12<br />

Volkshochschule der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

in der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim<br />

www.VG-H.de<br />

Programm für das 1. Semester 2010<br />

1 Politik - Gesellschaft – Umwelt<br />

Psychologie<br />

Kurs-Nr. 10/107001<br />

Unser Gehirn liebt Überraschungen<br />

Training der geistigen Fitness<br />

Mit zunehmendem Alter wird oftmals ein schleichender Rückgang der geistigen<br />

Leistungsfähigkeit deutlich. Man wird vergesslicher, die Konzentration<br />

und die Merkfähigkeit lassen nach, sich zu erinnern fällt schwerer…MAT<br />

(Mentales Aktivierungstraining nach Dr. Lehrl und Prof. Dr. B. Fischer) ist eine<br />

erfolgreiche, klinisch geprüfte und in der Praxis erprobte Methode, um Geist<br />

und Gedächtnis in Schwung zu bringen, die Konzentration zu verbessern,<br />

schneller zu denken und die Gedächtnisleistung zu verbessern, bzw. zu erhalten.<br />

Grundlage des Trainings ist es, durch Reize (kleine Überraschungen)<br />

unser Gehirn herauszufordern und zu aktivieren. Die Methode erfordert nur<br />

wenig Zeitaufwand (5-10 Minuten täglich) um unser Gehirn bis ins hohe<br />

Alter fit zu halten und lässt sich sehr gut in den Alltag integrieren,. Trainiert<br />

wird in einer lockeren Atmosphäre, ohne Druck und ohne Leistungsvergleich.<br />

MAT ist ein individuelles Training und für jede Altersgruppe geeignet.<br />

Dozentin Marlene Kablé<br />

Beginn Montag, 12.04.10, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Nachmittage/ 16 UE / € 40,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Besprechungszimmer<br />

Kurs-Nr. 10/107003<br />

Spielend zu geistiger Fitness<br />

Sie erlernen spielerisches Freizeitvergnügen mit Gehirntraining zu verbinden<br />

und damit Ihre Fähigkeiten wie z.B. Konzentration, Wahrnehmung, Merkfähigkeit,<br />

logisches Denken, Kreativität schulen zu können. Lernen Sie aus<br />

dem Bereich der mentalen Aktivierung (nach Dr. Lehrl /Prof. Dr. B. Fischer)<br />

die Begriffe Arbeitsspeicher, Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und<br />

Merkspanne, sowie deren Bedeutung für Ihre geistige Leistungsfähigkeit. Wir<br />

bestreiten gemeinsam verschiedene Spiele, mit deren Hilfe Sie alleine oder in<br />

Gesellschaft Ihre geistige Fitness trainieren können.<br />

Dozentin Marlene Kablé<br />

Termin Mittwoch, 03.03.10, 14.00 – 16:15 Uhr<br />

Dauer/ Gebühr 1 Nachmittag/ 3 UE / € 12,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

2 Kultur - Gestalten<br />

Malen / Zeichnen / Drucktechniken<br />

Kurs-Nr. 10/205002<br />

Zeichnen und Aquarellieren für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs geht es um das (Wieder-) Erlernen von zeichnerischen Grundlagen<br />

– schnelle Skizzen, Figurdarstellungen (Proportions- und Bewegungsstudien),<br />

Perspektive (Gebäude- und Landschaftsdarstellungen) und anderes<br />

mehr. Ferner beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aquarelltechniken und<br />

Farbstudien.<br />

Am ersten Abend sollten die Teilnehmer/innen alles mitbringen, was sie zum<br />

Aquarellieren bereits haben (Papier, Farben, Pinsel usw.). „Reine“ Anfänger/innen<br />

benötigen normales weißes Papier (evtl. DIN A 4 Block ohne Linien)<br />

und einen Bleistift.<br />

Dozent Harald Schmidt<br />

Kurs-Beginn: Montag, 19.04.10, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 6 Abende / 12 UE / € 27,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, Grundschule, Werkraum<br />

Plastisches Gestalten<br />

Kurs-Nr. 10/206005<br />

Mosaik für Einsteiger<br />

Aus Kleinteilen ein neues großes Mosaik zusammensetzen - zerstören und<br />

wieder aufbauen. Dies ist der philosophische Ansatz jeder Mosaikarbeit. Sich<br />

neu auseinandersetzen mit Materialien wie Stein, Glas, Porzellan, Muscheln<br />

und viele Dinge mehr. Hier können die Teilnehmer/innen ihrer Phantasie freien<br />

Lauf lassen. Verschiedene Projekte wie Fliesenintarsien, Spiegel, Haus-<br />

Nummern, aber auch nicht Gebräuchliches können gesetzt werden. Anhand<br />

geschichtlicher Beispiele werden Technik und Legemodi anschaulich gezeigt,<br />

der Entwurf ausgearbeitet, und der Umgang mit dem entsprechenden Werkzeug<br />

erlernt.<br />

*Materialen können selbst mitgebracht, aber auch über die Dozentin bezogen<br />

werden.<br />

Dozentin Tanja Lebsk<br />

Kurs 1 Samstag, 20.03.10, 9.00 – 16.00 Uhr und<br />

Sonntag, 21.03.10, 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr Wochenendseminar / 16 UE / € 58,- zzgl. Materialkosten<br />

(Höchstteilnahmezahl 5)<br />

Ort Altleiningen, Kunstwerkstatt Tanja Lebski<br />

3 Gesundheit<br />

Autogenes Training / Yoga / Entspannung<br />

Kurs Nr. 10/301002<br />

Yoga für Kinder (ab 9 Jahre)<br />

Kinder und Jugendliche müssen viel leisten. Notenstress, Prüfungsangst, ein<br />

engmaschig organisierter Schulalltag und dazu noch der ganz normale<br />

Pubertätsstress – der Druck ist groß. In einer sich immer schneller drehenden<br />

Welt und immer größeren Informationsflut den Durchblick zu behalten ist<br />

schwer. Yoga bietet klare Strukturen und die Möglichkeit, das Gefühl- und<br />

Gedankenkarussell zur Ruhe kommen zu lassen. Wir üben Asanas für mehr<br />

Kraft im Körper, Pranayama für einen langen Atem und Meditation, um unsere<br />

innere (leise) Stimme zu hören.<br />

*Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken (keine Turnschuhe),<br />

eine rutschfeste Unterlage, kleines Kissen, eine warme Decke.<br />

Dozentin Marietta Partner<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 21.04.10, 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / € 24,- (Mindestteilnahmezahl 8)<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, Kindergarten „Am Alten Steinbruch“<br />

Kurs-Nr. 10/301020<br />

Qi Gong mit Freude<br />

Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen<br />

und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur<br />

ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin,<br />

nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen<br />

im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches<br />

und seelisches Wohlbefinden. Qi Gong erweitert die Beweglichkeit,<br />

verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten,<br />

wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten,<br />

u.a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma<br />

und anderen, auch schweren Erkrankungen<br />

Dozentin Roswitha Schreiner<br />

Kurs Beginn: Montag, 19.04.10, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / € 44,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, Kindergarten „Am Alten Steinbruch“<br />

Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung<br />

Kurs-Nr. 10/302002<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining<br />

Beugen Sie Erkrankungen des Bewegungsapparates mit einer gezielten Gymnastik<br />

vor. Das harmonische Zusammenspiel des Bewegungsapparates zu fördern,<br />

das Immunsystem zu stärken, sowie Erkrankungen und Haltungsschwächen<br />

vorzubeugen ist unser Ziel. Im ersten Schritt wird Ausdauertraining<br />

zur Stärkung der Herz- und Kreislauffunktion und Koordinationstraining<br />

in Form von Schrittkombinationen zu schwungvoller Musik angeboten. In der<br />

zweiten Hälfte der Stunde erlernen Sie Übungen des funktionellen Muskeltrainings,<br />

zur Rückenkräftigung sowie zur Entspannung und Dehnung.<br />

*Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe.<br />

Dozentin Dr. Birgit Hemmer<br />

Kurs Beginn: Montag,12.04.10, 19.15 - 20.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / € 30,-<br />

Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Kurs Nr. 10/302005<br />

Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining 50+<br />

für Frauen und Männer<br />

Für alle, die bisher keinen Sport gemacht haben, sowie an ältere, die ihre<br />

Kondition und Beweglichkeit erhalten möchten. Sie erlernen Sie die Grundlagen<br />

der funktionellen Gymnastik, die das harmonische Zusammenspiel des<br />

Bewegungsapparates fördern, das Immunsystem stärken, sowie Erkrankungen<br />

und Haltungsschwächen vorbeugen. Mit einer rhythmischen Aufwärmung<br />

bringen wir den Kreislauf in Schwung. Anschließend folgen gezielte<br />

Übungen für den Rücken, sowie eine Kräftigung und Dehnung des gesamten<br />

Körpers. Am Ende der Stunde erlernen Sie verschiedene Entspannungstechniken.<br />

Interessierte mit körperlichen Einschränkungen möchten sich bitte mit<br />

der Dozentin in Verbindung setzen.<br />

*Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe.<br />

Dozentin Dr. Birgit Hemmer<br />

Kurs Beginn: Montag, 12.04.10, 18.30 - 19.15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 10 UE / € 22,-<br />

Ort Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle


Seite 13 Donnerstag, den 25. Februar 2010 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Erkrankung / Heilmethoden<br />

Kurs-Nr. 10/304002<br />

Die Haut – Spiegel der Seele<br />

Die Haut juckt, spannt, schuppt oder nässt. Meist verbirgt sich dahinter mehr<br />

als nur eine Störung der Haut, denn kaum ein anderes Organ des Menschen<br />

ist so sehr Spiegel der Seele. Themen werden u.a. sein: Die Haut – Schutzhülle<br />

und Sinnesorgan. Was verrät sie über unser Inneres? Was tun bei Neurodermitis<br />

und Co.? Liegen diesen Krankheiten bestimmte Muster zu Grunde? Hilfen<br />

durch Heilpflanzen, Schüßler-Salze und Bachblüten.<br />

Dozentin Elisabeth Körner<br />

Kurs Freitag, 14.05.10, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 3 Abende / 6 UE / € 14,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Kurs-Nr. 10/304003<br />

Antlitzzeichen der Schüßler-Salze<br />

Welcher „Schüßlersalz-Typ“ bin ich?<br />

Für jedes der 12 Basis-Salze gibt es eindeutige Zeichen im Antlitz, aber auch<br />

auf der Zunge, an Haut und Haaren. In diesem Kurs können Sie unter fachlicher<br />

Anleitung die Anzeichen einzelner Schüßler-Salze an sich selbst erkunden.<br />

Bitte kommen Sie ungeschminkt und bringen Sie einen Spiegel mit.<br />

Dozentin Elisabeth Körner<br />

Termin Mittwoch, 02.06.2010, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 1 Abend / 2 UE / € 8,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Kurs-Nr. 10/406002<br />

English – Basic Course<br />

Möchten Sie mit der Weltsprache zurecht kommen? Machen Sie einfach mit.<br />

Hier lernen Sie einfache Texte lesen und verstehen. Im Vordergrund des Kurses<br />

steht die einfache Konversation die Ihnen hilft sich im Alltag zurecht zu<br />

finden.<br />

Lehrbuch: English Elements, Basic Course, Hueber-Verlag<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 14.04.10, 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Nachmittage / 20 UE / € 44,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Besprechungszimmer<br />

Kurs-Nr. 10/406004<br />

English Elements 1<br />

Wenn Sie leichte Vorkenntnisse besitzen oder den Basic Course abgeschlossen<br />

haben, ist dieser Kurs der Richtige. Geübt werden Grammtikstrukturen, Wortschatz,<br />

Hörverstehen, Leseverstehen, Dialoge zur Alltags- und Berufssituationen.<br />

Lehrbuch: English Elements 1, Hueber-Verlag<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Mittwoch, 14.04.10, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Ausstellung<br />

„Künstler des Leiningerlandes“<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / € 44,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Besprechungszimmer<br />

Kurs-Nr. 10/406006<br />

English Elements 2<br />

Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer die bereits einen Anfängerkurs besuchthaben<br />

oder gute Grundkenntnisse besitzen. Unser Hauptziel ist die Sprachfähigkeit<br />

zu fördern und Grammatik und Wortschatz zu festigen und zu<br />

erweitern.<br />

Lehrbuch: English Elements 2, Hueber-Verlag<br />

Dozentin Malu Schäfer<br />

Kurs Beginn: Donnerstag, 15.04.10, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / € 44,-<br />

Ort <strong>Hettenleidelheim</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Besprechungszimmer<br />

Arbeit – Beruf – EDV<br />

Microsoft – Anwenderprogramme<br />

Kurs-Nr. 10/501001<br />

EDV Grundlagen für Senioren<br />

Besonderer Wert wird auf leichte Verständlichkeit gelegt. Fremdwörter und<br />

Fachbegriffe werden – soweit möglich – vermieden. Das Lerntempo richtet<br />

sich nach den Teilnehmern. Geplant sind folgende Themen: Was ist ein Computer?<br />

Wozu kann ich einen Computer einsetzen? Welches Modell ist für<br />

mich das richtige? Wie funktioniert eine Textverarbeitung? Was ist das Internet?<br />

Außerdem ist genügend Raum für Fragen vorhanden. Zuletzt findet eine<br />

Abschlussdiskussion statt.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 13.04.10, 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE / € 58,-<br />

Ort Altleiningen, Grundschule, Computerraum<br />

Internet<br />

Kurs-Nr. 10/501002<br />

Internet für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Menschen, die bereits erste Erfahrungen<br />

mit Computern gesammelt haben und sich jetzt näher mit dem Thema<br />

Internet beschäftigen möchten. Folgende Fragen werden im Verlauf des<br />

Kurses angesprochen: Was ist eigentlich das Internet? Welche Vorteile bringt<br />

es mir? Wie komme ich ins Internet? Was kostet es mich? Welche Gefahren<br />

und Risiken gibt es? Die Teilnehmer können unter fachkundiger Anleitung<br />

Computer mit Internet-Anbindung testen. Zeit für Fragen und Übungen ist<br />

reichlich vorhanden.<br />

Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle<br />

Kurs Beginn: Dienstag, 11.05.10, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE / € 58,-<br />

Ort Altleiningen, Grundschule, Computerraum<br />

Vom 23. bis 25. April 2010 veranstaltet die Volkshochschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Hettenleidelheim</strong> in der Festhalle Wattenheim eine Kunstausstellung<br />

mit Hobbykünstlern.<br />

Hobbykünstler aus allen Bereichen, wie z.B. Ton, Fotografie, Malerei, Kunsthandwerk,<br />

Schmuck, textiles oder florales Gestalten, können an der<br />

Ausstellung teilnehmen.<br />

Wenn Sie mitmachen möchten, melden Sie sich bitte bis<br />

15. März 2010 bei der VHS <strong>Hettenleidelheim</strong>, Frau Kaiser (Tel: 06351/405-<br />

126). Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.


<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> Donnerstag, den 25. Februar 2010 Seite 14<br />

Kurs-Nr. 10/404001<br />

Deutsch für Aussiedler<br />

Die Volkshochschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong> bietet ab<br />

02. März 2010, 18.00 bis 20.15 Uhr einen Kurs Deutsch für Aussiedler an.<br />

Der Kurs soll der Vervollkommnung deutscher Sprachkenntnisse in Wort<br />

und Schrift dienen. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Dozent Patrick Wendel<br />

Ort <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Besprechungszimmer<br />

Dauer 10 Abende / 30 UE<br />

Anmeldungen VHS <strong>Hettenleidelheim</strong>, Frau Kaiser, Tel: 06351/405126<br />

Das Jahresprogramm der Volkshochschule <strong>Hettenleidelheim</strong> können Sie<br />

auch im Internet unter www.vg-h.de abrufen !<br />

Es gelten die. Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule<br />

Bad Dürkheim und ihrer örtlichen Volkshochschulen<br />

Anmeldung, Informationen und Auskünfte:<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

DER VERBANDSGEMEINDE HETTENLEIDELHEIM<br />

Hauptstr. 45<br />

67310 <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Tel.: 06351/405-126 (Fr. Kaiser) FAX: 06351/405-189<br />

E-Mail: vhs-hettenleidelheim@vg-h.de<br />

Naturnahe Bestattungen<br />

Die Bestattungskultur ist, wie andere Bereiche des menschlichen Zusammenlebens<br />

auch, einem stetigen Wandel unterworfen. Neben der Erdbestattung<br />

hat sich die Urnenbestattung etabliert, wobei die naturnahe Beisetzung<br />

der Urnen im Wald zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Regelfall arbeiten<br />

dabei drei Partner zusammen: Die Gemeinde als öffentlicher Träger, der<br />

staatliche, kommunale oder private Waldbesitzer und ein privater Betreiber<br />

(FriedWald GmbH, RuheForst GmbH, kommunaleigene Firmen u. a.). Die<br />

öffentliche Trägerschaft durch die Gemeinde hat zur Folge, dass der von<br />

außen nicht als Begräbnisplatz erkennbare Teil des Waldes gemäß den<br />

gesetzlichen Regelungen langfristig geschützt ist. Für das Waldgebiet wird<br />

eine Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung von der Gemeinde erlassen.<br />

Die vom GStB erarbeiteten Satzungsmuster für herkömmliche Friedhöfe können<br />

auch als Grundlage für Waldfriedhöfe verwendet werden.<br />

Sonstige aktuelle <strong>Nachrichten</strong><br />

Deutsche Rheuma Liga<br />

Jeweils montags Trockengymnastik ab 18:00 Uhr in Grünstadt Uhlandstraße<br />

und freitags Wassergymnastik ab 17:00 Uhr im Kreiskrankenhaus Grünstadt<br />

Infos unter Tel. 06356/1238<br />

WR4 Rheinland-Pfalz macht mit!<br />

Gemeinnütziges Mitmachprojekt gesucht/Jetzt bewerben<br />

SWR4 Rheinland-Pfalz ruft unter dem Titel „SWR4 Rheinland-Pfalz macht<br />

mit!“<br />

wieder zu seiner großen Gemeinschaftsaktion auf. Schon im zehnten Jahr<br />

packen Radiomacher, Hörer, freiwillige Helfer und Spender gemeinsam an,<br />

um innerhalb von nur fünf Tagen eine gute Sache auf die Beine zu stellen.<br />

Ob ein Wanderweg der Lieder entsteht oder eine Kapelle umfassend renoviert<br />

wird? gemeinsam geht's besser! Es zählen Gemeinsinn und Gemeinnützigkeit,<br />

gefragt sind Menschen mit Initiative, Gemeinden und Vereine, die<br />

etwas verändern wollen. SWR4 Rheinland-Pfalz sorgt dafür, dass alle die<br />

Ärmel hochkrempeln.<br />

Wer ein unterstützungswürdiges Projekt hat oder kennt, kann ab sofort den<br />

Bewerbungsbogen am SWR4-Hörertelefon anfordern unter 01803/929 456<br />

(9 Ct/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) oder gleich online<br />

ausfüllen: www.swr4.de. Einsendeschluss ist Mitwoch, 31. März. Realisiert<br />

wird das Projekt in der Woche vom 26. bis 30. April. SWR4 Rheinland-Pfalz<br />

ist dann tatkräftig und mit aktueller Berichterstattung täglich mit dabei.<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Bei der VERBANDSGEMEINDE GRÜNSTADT-LAND im<br />

Landkreis Bad Dürkheim ist die Stelle der/des<br />

hauptamtlichen<br />

Bürgermeisterin/Bürgermeisters<br />

zum 01. Juli 2010 wegen Ruhestandsversetzung des<br />

Amtsinhabers neu zu besetzen.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Grünstadt-Land hat 20.190 Einwohner und ihr<br />

gehören 16 Ortsgemeinden an.<br />

Die Bürgermeisterin/Der Bürgermeister wird am Sonntag, 13. Juni 2010,<br />

von den Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Grünstadt-<br />

Land nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl auf die Dauer von 8 Jahren<br />

direkt gewählt (Urwahl).<br />

Eine eventuell notwendig werdende Stichwahl findet am Sonntag,<br />

27. Juni 2010, statt.<br />

Wählbar ist, wer Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes<br />

oder Staatsangehörige/r eines anderen Mitgliedsstaates der<br />

Europäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ist,<br />

am Tag der Wahl das 23. Lebensjahr vollendet hat, nicht von der Wählbarkeit<br />

im Sinne des § 4 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes ausgeschlossen<br />

ist sowie die Gewähr dafür bietet, dass sie/er jederzeit für die freiheitliche<br />

demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt.<br />

Nicht gewählt werden kann, wer am Tag der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet<br />

hat. Es wird davon ausgegangen, dass die Bewerberin/der Bewerber<br />

nach erfolgter Wahl möglichst ihren/seinen Wohnsitz in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Grünstadt-Land nimmt.<br />

Es erfolgt die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Zeit.<br />

Die Besoldung richtet sich nach der Kommunalbesoldungsverordnung für<br />

Rheinland-Pfalz und erfolgt zunächst nach Besoldungsgruppe B 3 BBesG.<br />

Eine Höherstufung in die Besoldungsgruppe B 4 BBesG ist frühestens nach<br />

2 Jahren der Amtszeit zulässig. Neben der Besoldung wird eine Dienstauf-<br />

<br />

wandsentschädigung gewährt. Bewerben können sich zielstrebige, ent-<br />

scheidungsfreudige und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten, welche<br />

die Verwaltung als modernes Dienstleistungsunternehmen wirtschaftlich<br />

und leistungsorientiert führen, Bürgernähe pflegen und die Entwicklung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Grünstadt-Land in vertrauensvoller Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat positiv beeinflussen.<br />

Neben der beamtenrechtlichen Bewerbung ist zur Teilnahme an der Wahl<br />

die Einreichung eines förmlichen Wahlvorschlages als Einzelbewerberin/<br />

Einzel-bewerber oder durch eine Partei bzw. Wählergruppe erforderlich.<br />

Das Verfahren richtet sich nach den Vorschriften des Kommunalwahlrechts<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass gültige Wahlvorschläge mit einer ausreichenden<br />

Zahl von Unterstützungsunterschriften nur bis zum 03.05.2010,<br />

18 Uhr (Ausschlussfrist), beim Wahlleiter eingereicht werden können.<br />

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Wahlbekanntmachung.<br />

Mit der Bewerbung kann gleichzeitig das Einverständnis erklärt werden,<br />

dass politischen Parteien und Wählergruppen die eingegangene Bewerbung<br />

bekannt gegeben und Einsicht in die weiteren Unterlagen gewährt<br />

werden kann. Ein solches Einverständnis kann auch auf eine oder mehrere<br />

Parteien und/oder Wählergruppen beschränkt werden. Die Abgabe<br />

oder Nichtabgabe einer solchen Erklärung hat auf die Ordnungsmäßigkeit<br />

der eingereichten Bewerbung keinen Einfluss.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisabschriften<br />

und lückenlosem Nachweis der bisherigen Tätigkeiten)<br />

werden bis 09.04.2010 (keine Ausschlussfrist) erbeten an:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Grünstadt-Land<br />

Kennwort: Bürgermeisterwahl<br />

Herrn Bürgermeister Eugen Ackermann<br />

Industriestr. 11<br />

67269 Grünstadt<br />

Eiswoog heute e.V.<br />

Verein für Kultur und Bildung<br />

Eiswoog, 67305 Ramsen, Tel. 06356-6088-0, Fax 06356-5245<br />

Südamerikanische Harfenklänge am Eiswoog mit Rito Pedersen<br />

am Samstag, dem 27. Februar<br />

Der Künstler Rito Petersen wurde in den Jahren 1988 und 2002 als "Bester<br />

Harfenspieler Südamerikas" geehrt. Die UNESCO ernannte ihn 2001 zum<br />

"Weltkulturerbe". Geehrt wurde er vor allem für seine erfolgreiche Verbreitung<br />

und Erhaltung der Guarani-Musik in aller Welt. Rito Petersen kennt bis<br />

heute noch keine Noten, er spielt nur nach Gehör. Je nach Stimmung, Publikum<br />

und Raum klingen die Stücke jedes Mal anders. Überwiegend südamerikanische<br />

Musik wie "Cascada", "Lejana Flor", "Moliendo Cafe", aber auch<br />

der ABBA Titel "I have a dream" und natürlich die Nationalhymne südamerikanischer<br />

Straßenmusikanten, "El Condor Pasa" gehören zu seinem Lieblingsrepertoire<br />

Anmeldung erbeten beim seehaus forelle 06356-60880 oder<br />

info@seehaus-forelle.de. Beginn 17 Uhr. Eintritt 8,00 € inkl. ein Glas Secco


Seite 15 Donnerstag, den 25. Februar 2010 <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Dauer der Ausstellung:<br />

4. März - 24. März 2010<br />

Öffnungszeiten:<br />

mo – do 8.30 – 13.00 Uhr<br />

fr 8.30 – 12.00 Uhr<br />

mo 14.00 – 16.00 Uhr<br />

und do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Foyer der<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

Philipp-Fauth-Straße 11<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Weitere Informationen unter<br />

Telefon: 06322 / 961 - 24 03<br />

Telefax: 06322 / 961 - 8 24 03<br />

E-Mail: Kvhs@Kreis-Bad-Duerkheim.de<br />

Hallo<br />

Thomas,<br />

alles Gute zum<br />

Geburtstag<br />

wünschen Dir<br />

Mama, Papa<br />

und Celina<br />

Kunst in der<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

Kreative<br />

Fotobearbeitung<br />

„Atlantik trifft Mittelmeer“<br />

Karola Reichel<br />

Karola Reichel wurde 1943 im Landkreis<br />

Bad Dürkheim geboren.<br />

Das Werk von Karola Reichel, die in Grafik,<br />

Zeichnen und Malerei bei mehreren Dozenten<br />

der Akademien Mannheim und Steinfeld<br />

ausgebildet wurde, zeichnet sich durch<br />

eine Fülle von Themen und einer großen<br />

Palette von Ausdrucksmodi aus.<br />

Bei Prof.Dr. Qui Qang Meisterschülerin in<br />

der manuellen Fotobearbeitung. Seit 2002<br />

Vorstudien in verschiedenen Materialien<br />

und Techniken an der Europäischen<br />

Kunstakademie Trier. Das Zertifikat Hauptstudium<br />

Malerei wurde 2004 erworben.<br />

Seit 1997 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen<br />

in Deutschland, Frankreich,<br />

Italien und Österreich. Werke im Österreichischen<br />

Staatsbesitz.<br />

Mitgliedschaften Frankfurter Künstlerclub,<br />

Kunstverein Ludwigshafen.<br />

Schwerpunkt der momentanen Arbeiten<br />

sind Fotobearbeitung mit Marmormehl,<br />

Pigmenten, venezianischer Seife und<br />

Wachs. Das langjährige Thema ist weiterhin<br />

Mittelmeer und Atlantik.<br />

Atelier: Am Kreuzweg 22, 67310 <strong>Hettenleidelheim</strong>,<br />

Tel.: 06351/6184<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung<br />

am Mittwoch, 3. März 2010,<br />

18.00 Uhr im Foyer der<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

lade ich Sie,<br />

Ihre Familie und Freunde<br />

ganz herzlich ein.<br />

Musik<br />

Flute, Strinxs & Voice<br />

Gedichtvortrag<br />

Hedwig Blum<br />

Einführende Worte<br />

Dr. Joachim Blum,<br />

Ortsbürgermeister von<br />

<strong>Hettenleidelheim</strong><br />

Sabine Röhl<br />

Landrätin<br />

Landkreis Bad Dürkheim<br />

Wir trauen uns<br />

2 Fische schwimmen in den Hafen der Ehe<br />

Pascal Muster<br />

Sabine Muster<br />

Kirchliche Trauung am 10. Mai 2009<br />

in der ev. Kirche.<br />

Unser Nesthäkchen<br />

ist angekommen<br />

Simone<br />

geb. 19.11.2002, 11.33 Uhr ·52 cm · 3590 g<br />

Es freuen sich die Eltern Susanne und Helmut<br />

und die Geschwister Heiko, Michel, Marie<br />

Das Amtsblatt Ihrer Heimatgemeinde,<br />

der Werbeträger für die heimische Wirtschaft!<br />

Fieguth-Verlag GmbH & Co.KG<br />

Telefon 06321 / 3939-60 · Fax 06321 / 3939-66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!