03.10.2013 Aufrufe

Arbeiten an der Promenade voll im Plan - Stadt Ansbach

Arbeiten an der Promenade voll im Plan - Stadt Ansbach

Arbeiten an der Promenade voll im Plan - Stadt Ansbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAuSTELLEnZEITunG ZuR PROMEnADE<br />

Abwasserentsorgung wird<br />

zukunftssicher<br />

awe<strong>an</strong> kümmert sich um drei Baumaßnahmen gleichzeitig<br />

Genauso wichtig wie die Versorgung<br />

mit Strom, Gas und Wasser ist<br />

die fachgerechte Ableitung und Reinigung<br />

des Abwassers. Darum kümmert<br />

sich die Abwasserentsorgung<br />

<strong>Ansbach</strong> AöR. Derzeit ist die awe<strong>an</strong><br />

entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> <strong>Promenade</strong> <strong>an</strong> drei Baustellen<br />

gleichzeitig aktiv, um die K<strong>an</strong>äle<br />

zu mo<strong>der</strong>nisieren und damit<br />

zukunftssicher zu machen.<br />

Größtes Projekt ist <strong>der</strong> neue, tief<br />

liegende Stauraumk<strong>an</strong>al in <strong>der</strong> <strong>Promenade</strong>.<br />

Dieser wird sowohl dem<br />

Schutz vor einem Überstau aus dem<br />

K<strong>an</strong>al als auch <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Wasserqualität <strong>der</strong> Rezat dienen.<br />

Bei starken Regenfällen wirkt er als<br />

Zwischenspeicher, von dem das verschmutzte<br />

Wasser nach und nach<br />

zur Reinigung in die Zentralklär<strong>an</strong>lage<br />

abgeleitet wird.<br />

Bei insgesamt ca. 600 Metern Länge<br />

erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Stauraumk<strong>an</strong>al<br />

mehrere Baugruben, <strong>an</strong> denen teilweise<br />

parallel gearbeitet wird. Den<br />

Anf<strong>an</strong>g machen Inselwiese, Zufahrt<br />

zur Inselwiese und Kreuzung<br />

<strong>Promenade</strong>/Joh<strong>an</strong>n-Sebasti<strong>an</strong>-<br />

Bach-Platz. Es folgt die Kreuzung<br />

<strong>Promenade</strong>/Karlstraße. Sobald die<br />

Baugrube <strong>an</strong> <strong>der</strong> Zufahrt Inselwiese<br />

fertig ist, beginnt die Erstellung<br />

<strong>der</strong> Baugrube am Anscavallo auf<br />

dem Schlossplatz. Sind diese ersten<br />

fünf Gruben vorh<strong>an</strong>den, folgen<br />

diejenigen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kreuzung <strong>Promenade</strong>/Alte<br />

Poststraße und am Herrie<strong>der</strong><br />

Tor.<br />

Die Baugruben haben Flächen zwischen<br />

50 und knapp 400 Quadrat-<br />

metern. Gesichert werden sie mit<br />

überschnittenen Bohrpfahlwänden,<br />

wobei die awe<strong>an</strong> eine Bauweise<br />

wählt, welche die Gruben<br />

weitgehend gegen Grundwasser<br />

abdichtet.<br />

Verkehrsführung<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Baustelle<br />

K<strong>an</strong>alstraße<br />

Die Zufahrt von <strong>der</strong> Max<strong>im</strong>ili<strong>an</strong>straße<br />

in die K<strong>an</strong>alstraße ist<br />

<strong>der</strong>zeit nicht möglich. Von <strong>der</strong> Fischerstraße<br />

k<strong>an</strong>n bis zur Baustelle<br />

gefahren werden. Die offenen<br />

K<strong>an</strong>albauabschnitte sind max<strong>im</strong>al<br />

25 Meter l<strong>an</strong>g. Die Straße wird<br />

d<strong>an</strong>ach stets sofort mit Asphalt<br />

geschlossen, um sie schnell wie<strong>der</strong><br />

befahrbar zu machen.<br />

Hier wird ein neuer K<strong>an</strong>al gewickelt statt verlegt.<br />

Etwa <strong>im</strong> September wird auch<br />

die Fahrbahn am Cesl<strong>an</strong>ski-Eck<br />

wie<strong>der</strong>hergestellt und die Sperrung<br />

soweit aufgehoben, dass<br />

m<strong>an</strong> d<strong>an</strong>n von beiden Seiten<br />

bis zur Baustelle fahren k<strong>an</strong>n.<br />

Eine Durchfahrt durch die K<strong>an</strong>alstraße<br />

wird jedoch bis zum<br />

Abschluss <strong>der</strong> Baumaßnahmen<br />

nicht möglich sein.<br />

Von <strong>der</strong> Grube in <strong>der</strong> Inselwiese<br />

aus wird <strong>im</strong> sogen<strong>an</strong>nten Vortriebsverfahren<br />

ein Rohr aus Stahlbeton<br />

mit 2,5 Metern Innendurchmesser<br />

ins Erdreich gedrückt. Der Vortrieb<br />

ist rund 600 Meter l<strong>an</strong>g und reicht<br />

von <strong>der</strong> Inselwiese bis zum Herrie<strong>der</strong><br />

Tor. Allein das Rohr k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>n<br />

rund 3.000 Kubikmeter Wasser<br />

speichern. Sobald <strong>der</strong> Vortrieb beendet<br />

ist, wird die awe<strong>an</strong> ein Hochwasserpumpwerk<br />

auf <strong>der</strong> Inselwiese<br />

errichten.<br />

K<strong>an</strong>al in <strong>der</strong><br />

Nebenfahrbahn<br />

Zweite Baustelle <strong>der</strong> awe<strong>an</strong> ist die<br />

Nebenfahrbahn <strong>der</strong> <strong>Promenade</strong>.<br />

Hier befindet sich ein gemauerter<br />

K<strong>an</strong>al (Baujahr 1936), <strong>der</strong> das Abwasser<br />

bei trockenem Wetter ableitet<br />

und auch künftig ableiten wird.<br />

Dieser K<strong>an</strong>al wird mittels Wickelrohrverfahren<br />

(s. Kasten re. ) nach<br />

und nach <strong>im</strong> gesamten Verlauf zwischen<br />

Verwaltungsgericht und <strong>der</strong><br />

Abzweigung in die Max<strong>im</strong>ili<strong>an</strong>straße<br />

s<strong>an</strong>iert. In diesem Jahr steht <strong>der</strong> Abschnitt<br />

vom Verwaltungsgericht bis<br />

zur Karlstraße <strong>an</strong>, in den nächsten<br />

Jahren die weiteren Strecken.<br />

K<strong>an</strong>al in <strong>der</strong> K<strong>an</strong>alstraße<br />

Dritte Maßnahme <strong>der</strong> awe<strong>an</strong>: <strong>der</strong><br />

neue oberflächennahe K<strong>an</strong>al in <strong>der</strong><br />

K<strong>an</strong>alstraße. Dieser wird künftig den<br />

bereits mo<strong>der</strong>nisierten K<strong>an</strong>al unter<br />

<strong>der</strong> Fischerstraße mit dem gepl<strong>an</strong>ten<br />

Stauraumk<strong>an</strong>al unter <strong>der</strong> Max<strong>im</strong>ili<strong>an</strong>straße<br />

und damit auch mit dem K<strong>an</strong>al<br />

unter <strong>der</strong> <strong>Promenade</strong> verbinden.<br />

Anf<strong>an</strong>g Juni wurden die K<strong>an</strong>albauarbeiten<br />

in <strong>der</strong> K<strong>an</strong>alstraße aufgenommen.<br />

Hier hat m<strong>an</strong> sich für<br />

die offene Bauweise entschieden.<br />

Zeitgleich starteten die <strong>Arbeiten</strong><br />

am Cesl<strong>an</strong>ski-Eck, wo ein Ortbetonschacht<br />

unter den bestehenden<br />

Telekommunikations-Leitungen <strong>an</strong>gelegt<br />

werden muss. Anschließend<br />

beginnt <strong>der</strong> eigentliche K<strong>an</strong>albau in<br />

Richtung Bahnunterführung.<br />

Beratende Ingenieure<br />

für Wasser, Umwelt und Infrastruktur<br />

München | Berlin<br />

www.pecherundpartner.de<br />

Beraten<br />

Pl<strong>an</strong>en<br />

Forschen<br />

Umsetzen<br />

S<strong>an</strong>ierungspl<strong>an</strong>ung<br />

Zust<strong>an</strong>dsbewertung<br />

Gewässerschutz<br />

Erschließung<br />

Bauwerke<br />

Investitionssteuerung<br />

Vermögensbewertung<br />

Gebührenkalkulation<br />

Analysen und Gutachten<br />

Gewickelt statt<br />

verlegt<br />

Der K<strong>an</strong>al in <strong>der</strong> Nebenfahrbahn<br />

<strong>der</strong> <strong>Promenade</strong> wird mit Hilfe<br />

des Wickelrohrverfahrens s<strong>an</strong>iert.<br />

Damit hat sich die awe<strong>an</strong><br />

für eine innovative Methode<br />

entschieden, die beson<strong>der</strong>s<br />

wirtschaftlich und umweltschonend<br />

ist. Zudem werden<br />

großflächige Sperrungen <strong>der</strong><br />

entsprechenden Bereiche vermieden.<br />

Grund: Statt einen Graben auszuheben,<br />

das alte Rohr herausnehmen<br />

und ein neues zu<br />

verlegen, wird <strong>der</strong> neue K<strong>an</strong>al<br />

in den alten „hineingewickelt“.<br />

Ein St<strong>an</strong>dard-Kontrollschacht<br />

reicht als Zug<strong>an</strong>g für die Wickelrohrtechnologie.<br />

Im vorh<strong>an</strong>de-<br />

Seite 2<br />

nen K<strong>an</strong>al entsteht ein neues<br />

Rohr, indem ein Profil nach und<br />

nach aufgewickelt wird, wobei<br />

die Elemente mittels Nut und<br />

Fe<strong>der</strong> inein<strong>an</strong><strong>der</strong>greifen. In den<br />

Zwischenraum von altem und<br />

neuem Rohr wird ein spezieller<br />

Mörtel gefüllt, <strong>der</strong> nicht schwindet<br />

und so die nötige Stabilität<br />

gewährleistet.<br />

Das Verfahren eignet sich auch<br />

für Son<strong>der</strong>profile wie das des<br />

K<strong>an</strong>als in <strong>der</strong> <strong>Promenade</strong>, <strong>der</strong><br />

wie ein auf die Spitze gestelltes<br />

Ei aussieht. Um das Wickelrohr<br />

opt<strong>im</strong>al zu konfektionieren,<br />

wurde <strong>der</strong> K<strong>an</strong>al mit einem Laser<br />

gesc<strong>an</strong>nt, also genauestens<br />

vermessen.<br />

Ihr Partner<br />

mit mit Ideen<br />

Umwelt<br />

innovativ<br />

zukunftsorientiert<br />

Wasser<br />

effizient<br />

Infrastruktur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!