03.10.2013 Aufrufe

AWMF online - Leitlinien Kindliche Stoffwechselkrankheiten

AWMF online - Leitlinien Kindliche Stoffwechselkrankheiten

AWMF online - Leitlinien Kindliche Stoffwechselkrankheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phosphoribosylpyrophosphat-Synthase-Überaktivität, (X-gebunden, meist<br />

Manifestation im jungen Erwachsenenalter)<br />

Xanthin-Oxidase-Mangel,<br />

Adenin-Phosphoribosyl-Transferase-Mangel,<br />

Familiäre juvenile Harnsäure-Nephropathie.<br />

c. vorherrschend Anämie oder Immunschwäche<br />

bei<br />

Adenosin-Desaminase-Mangel,<br />

Uridin-Monophosphat-Hydrolase-Mangel.<br />

d. typischerweise Kombination von ZNS- und Nierensymptomatik<br />

bei<br />

Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase-Mangel (Lesh-Nyhan Syndrom),<br />

Phosphoribosylpyrophosphat-Synthase-Überaktivität, falls im Kleinkindesalter manifest.<br />

e. typischerweise Kombination von ZNS-Symptomatik, Anämie und<br />

Immunschwäche<br />

3. Diagnostik<br />

Purin-Nucleosid-Phosphorylase-Mangel,<br />

(Phosphoribosylpyrophosphat-Synthase-Mangel, neurologische Symptomatik<br />

überwiegend).<br />

Zielsetzung:<br />

Ziel der Basisdiagnostik ist, durch Analyse von Substanzen des Purin- und<br />

Pyrimidinstoffwechsels eine Störung im Stoffwechsel der Purine/Pyrimidine nachzuweisen, die<br />

für die klinische Symptomatik ursächlich verantwortlich ist.<br />

Ziel der erweiterten Diagnostik ist die Analyse des zugrundeliegenden Enzym- oder / und<br />

molekularen Defektes.<br />

Gebräuchliche Verfahren:<br />

Basisdiagnostik<br />

a. Bestimmung der Konzentrationen der S- oder P-Harnsäure sowie der renalen<br />

Ausscheidung der Harnsäure. Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels<br />

und sowohl abnorm hohe als auch abnorm tiefe Werte sind für die Diagnosefindung von<br />

Bedeutung. Im vorpubertären Alter kann die P-Harnsäurekonzentration trotz stark<br />

gesteigerter Synthese bei gleichzeitig gesteigerter renaler Clearance im<br />

Referenzbereich liegen. Deshalb sollten, um die renale Ausscheidung berechnen zu<br />

können, immer gleichzeitig die Harnsäure- und Kreatininkonzentrationen in<br />

Serum/Plasma und Urin bestimmt werden. Detaillierte Angaben zu den<br />

altersabhängigen Referenzwerten s. Wilcox 19963und Kaufman et al 19684.<br />

b. Analyse von Metaboliten des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels in einer<br />

Spontanurinprobe.<br />

c. Bei folgenden Störungen sind andere Verfahren zur Diagnosefindung erforderlich:<br />

Molybdän-Cofaktor- und Sulfitoxidase-Mangel (Sulfittest in ganz frischem Urin),<br />

Pyrimidin-5'-Nucleotidase-Mangel, synonym Uridin-Monophophat-Hydrolase-Mangel<br />

(hier UV- Absorptionsspektrum von Erythrozyten erforderlich), Muskel-Adenosin-<br />

Monophosphat-Desaminase-Mangel (äußert sich in myopathischen Beschwerden,<br />

fehlendem Ammoniakanstieg im Ischämiebelastungstest bei normalem Laktatanstieg).<br />

Bestätigungsdiagnostik<br />

Nachweis eines Enzymdefekts in Lymphozyten und / oder Fibroblasten oder Biopsaten, ggf.<br />

Nachweis von Mutationen der entsprechenden Gene. Pränataldiagnostik mithilfe<br />

molekularbiologischer Methoden, bzw. Nachweis defizienter Enzymaktivitäten in<br />

Chorionzotten in einigen Fällen möglich.<br />

Durchführung der Diagnostik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!