03.10.2013 Aufrufe

Oszilloskop HM404-2.02 - Hameg

Oszilloskop HM404-2.02 - Hameg

Oszilloskop HM404-2.02 - Hameg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(8) Y-POS. I - Dieser Drehknopf dient dazu, die vertikale<br />

Strahlposition für Kanal I zu bestimmen. Bei Additionsbetrieb<br />

sind beide Drehknöpfe (Y-POS. I und Y-POS. II)<br />

wirksam. Im XY-Betrieb ist der Y-POS. I Drehknopf abgeschaltet,<br />

für X-Positionsänderungen ist der X-POS. (13)<br />

Drehknopf zu benutzen.<br />

Gleichspannungsmessung:<br />

Liegt kein Signal am Eingang (INPUT CHI (26)), entspricht<br />

die Strahlposition einer Spannung von 0 Volt. Das ist der<br />

Fall, wenn der INPUT CHI (26) bzw. im Additionsbetrieb<br />

beide Eingänge (INPUT CHI (26), INPUT CHII (30)) auf<br />

GD (ground) (28) (32) geschaltet sind und automatische<br />

Triggerung (AT (10)) vorliegt.<br />

Der Strahl kann dann mit dem Y-POS. I-Einsteller auf eine,<br />

für die nachfolgende Gleichspannungsmessung geeignete<br />

Rasterlinie, positioniert werden. Bei der nachfolgenden<br />

Gleichspannungsmessung (nur mit DC-Eingangskopplung<br />

möglich) ändert sich die Strahlposition. Unter Berücksichtigung<br />

des Y-Ablenkkoeffizienten, des Teilungsverhältnisses<br />

des Tastteilers und der Änderung der Strahlposition<br />

gegenüber der zuvor eingestellten “0 Volt Strahlposition”<br />

(Referenzlinie), läßt sich die Gleichspannung bestimmen.<br />

“0 Volt”-Symbol.<br />

Bei eingeschaltetem Readout kann die “0 Volt”-Strahlposition<br />

von Kanal I mit einem Symbol (⊥) immer angezeigt<br />

werden, d.h. die zuvor beschriebene Positionsbestimmung<br />

kann entfallen. Das Symbol für Kanal I wird<br />

im CHI und DUAL-Betrieb in der Bildschirmmitte links<br />

von der senkrechten Rasterlinie angezeigt.<br />

Voraussetzung für die Anzeige des “0 Volt”-Symbols ist,<br />

daß die Softwareeinstellung ”DC REFERENCE = ON”<br />

im “SETUP”-Untermenü “Miscellaneous” (Verschiedenes)<br />

vorliegt.<br />

Bei XY- und ADD (Additions)-Betrieb wird kein ”⊥” -Symbol<br />

angezeigt.<br />

(9) Y-POS. II - Dieser Drehknopf dient dazu, die vertikale<br />

Strahlposition für Kanal II zu bestimmen. Im Additions-<br />

Betrieb sind beide Drehknöpfe (Y-POS. I und Y-POS. II)<br />

wirksam.<br />

Gleichspannungsmessung:<br />

Liegt kein Signal am Eingang (INPUT CHII (30)) an, entspricht<br />

die vertikale Strahlposition einer Spannung von 0<br />

Volt. Das ist der Fall, wenn der INPUT CHII (30) bzw. im<br />

Additionsbetrieb beide Eingänge (INPUT CHI (26), IN-<br />

PUT CHII (30)) auf GD (ground) (28) (32) geschaltet sind<br />

und automatische Triggerung (AT (10)) vorliegt.<br />

Der Strahl kann dann mit dem Y-POS. II-Einsteller auf<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Bedienelemente und Readout<br />

eine für die nachfolgende Gleichspannungsmessung geeignete,<br />

Rasterlinie positioniert werden. Bei der nachfolgenden<br />

Gleichspannungsmessung (nur mit DC-Eingangskopplung<br />

möglich), ändert sich die Strahlposition. Unter<br />

Berücksichtigung des Y-Ablenkkoeffizienten, des Teilungsverhältnisses<br />

des Tastteilers und der Änderung der Strahlposition<br />

gegenüber der zuvor ”0 Volt Strahlposition”<br />

(Referenzlinie), läßt sich die Gleichspannung bestimmen.<br />

“0 Volt”-Symbol.<br />

Bei eingeschaltetem Readout kann die “0 Volt”-Strahlposition<br />

von Kanal II mit einem Symbol (⊥) immer angezeigt<br />

werden, d.h. die zuvor beschriebene Positionsbestimmung<br />

kann entfallen. Das Symbol für Kanal II wird<br />

im CH II und DUAL-Betrieb in der Bildschirmmitte rechts<br />

von der senkrechten Rasterlinie angezeigt.<br />

Voraussetzung für die Anzeige des “0 Volt”-Symbols ist,<br />

daß die Softwareeinstellung ”DC REFERENCE = ON”<br />

im “SETUP”-Untermenü “Miscellaneous” (Verschiedenes)<br />

vorliegt.<br />

Bei XY- und ADD (Additions)-Betrieb wird kein ”⊥” -Symbol<br />

angezeigt.<br />

(10) NM / AT -<br />

Oberhalb dieses Drucktasters, der eine Doppelfunktion<br />

hat, befindet sich die NM (Normal-Triggerung)-LED. Sie<br />

leuchtet, wenn mit einem langen Tastendruck von “AT”<br />

(automatische -Spitzenwert- Triggerung) auf “NM”<br />

(Normal-Triggerung) umgeschaltet wurde. Ein erneuter<br />

langer Tastendruck schaltet auf automatische (Spitzenwert)<br />

Triggerung zurück und die NM-LED erlischt.<br />

Spitzenwerttriggerung<br />

Die Spitzenwert-Erfassung (-Triggerung) wird nur bei automatischer<br />

Triggerung ermöglicht. Ob sie wirksam ist,<br />

hängt von der Betriebsart und der gewählten Triggerkopplung<br />

ab. Der jeweilige Zustand wird durch das Verhalten<br />

des Triggerpegel-Symbols beim Ändern des LEVEL-<br />

Knopfes erkennbar:<br />

1. Wird eine in Y-Richtung nicht abgelenkte Strahllinie<br />

geschrieben und bewirkt die Änderung des LEVEL-<br />

Drehknopfes praktisch keine Verschiebung des<br />

Triggerpegel-Symbols, liegt Spitzenwert-Triggerung vor.<br />

2. Läßt sich das Triggerpegel-Symbol mit dem LEVEL-<br />

Drehknopf nur innerhalb der Grenzen der Signalamplitude<br />

verschieben, liegt ebenfalls Spitzenwert-<br />

Triggerung vor.<br />

3. Die Spitzenwert-Triggerung ist abgeschaltet, wenn eine<br />

ungetriggerte Darstellung erfolgt, nachdem sich das<br />

Triggerpegel-Symbol außerhalb der Signaldarstellung<br />

befindet.<br />

(SLOPE)<br />

Die zweite Funktion betrifft die Triggerflankenwahl. Mit<br />

jedem kurzen Tastendruck wird die Flankenwahl vorgenommen.<br />

Dabei wird bestimmt, ob eine ansteigende oder<br />

fallende Signalflanke die Triggerung auslösen soll. Die aktuelle<br />

Einstellung wird oben im Readout als Symbol angezeigt.<br />

Die letzte Triggerflankeneinstellung wird gespeichert,<br />

wenn auf DELAY (DEL oder DTR) -Betrieb umgeschaltet<br />

wird. Liegt getriggerter DELAY-Betrieb (DTR) vor, kann<br />

die Triggerflanke erneut bestimmt werden.<br />

(11)TR - Diese LED leuchtet, wenn die Zeitbasis Triggersignale<br />

erhält. Ob die LED aufblitzt oder konstant leuchtet, hängt<br />

von der Frequenz des Triggersignals ab.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!