03.10.2013 Aufrufe

Oszilloskop HM404-2.02 - Hameg

Oszilloskop HM404-2.02 - Hameg

Oszilloskop HM404-2.02 - Hameg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel:<br />

Eingest. Ablenkkoeffizient A = 50mV/cm (0,05V/cm)<br />

abgelesene Bildhöhe H = 4,6cm,<br />

gesuchte Spannung U = 0,05x4,6 = 0,23Vss<br />

Eingangsspannung U = 5Vss,<br />

eingestellter Ablenkkoeffizient A = 1V/cm,<br />

gesuchte Bildhöhe H = 5:1 = 5cm<br />

Signalspannung U = 230Veff x 2x√2 = 651Vss<br />

(Spannung >160Vss, mit Tastteiler 10:1 U = 65,1Vss),<br />

gewünschte Bildhöhe H = mind. 3,2cm, max. 8cm,<br />

maximaler Ablenkkoeffizient A = 65,1:3,2 = 20,3V/cm,<br />

minimaler Ablenkkoeffizient A = 65,1:8 = 8,1V/cm,<br />

einzustellender Ablenkkoeffizient A = 10V/cm<br />

Die vorherigen Beispiele beziehen sich auf die Ablesung mittels<br />

des Innenrasters der Strahlröhre, können aber wesentlich<br />

einfacher mit den auf ∆V -Messung geschalteten Cursoren<br />

ermittelt werden (siehe “Bedienelemente und Readout”).<br />

Die Spannung am Y-Eingang darf 400V (unabhängig von<br />

der Polarität) nicht überschreiten.<br />

Ist das zu messende Signal eine Wechselspannung, die einer<br />

Gleichspannung überlagert ist (Mischspannung), beträgt der<br />

höchstzulässige Gesamtwert beider Spannungen (Gleichspannung<br />

und einfacher Spitzenwert der Wechselspannung)<br />

ebenfalls + bzw. -400V (siehe Abbildung). Wechselspannungen,<br />

deren Mittelwert Null ist, dürfen maximal 800Vss betragen.<br />

Beim Messen mit Tastteilern sind deren höhere Grenzwerte<br />

nur dann maßgebend, wenn DC-Eingangskopplung<br />

am <strong>Oszilloskop</strong> vorliegt.<br />

Liegt eine Gleichspannung am Eingang an und ist die Eingangskopplung<br />

auf AC geschaltet, gilt der niedrigere Grenzwert des<br />

<strong>Oszilloskop</strong>eingangs (400V). Der aus dem Widerstand im<br />

Tastkopf und dem 1MΩ Eingangswiderstand des <strong>Oszilloskop</strong>s<br />

bestehende Spannungsteiler ist, durch den bei AC-Kopplung<br />

dazwischen geschalteten Eingangs-Kopplungskondensator, für<br />

Gleichspannungen unwirksam. Gleichzeitig wird dann der Kondensator<br />

mit der ungeteilten Gleichspannung belastet. Bei<br />

Mischspannungen ist zu berücksichtigen, daß bei AC-Kopplung<br />

deren Gleichspannungsanteil ebenfalls nicht geteilt wird,<br />

während der Wechselspannungsanteil einer frequenzabhängigen<br />

Teilung unterliegt, die durch den kapazitiven Widerstand<br />

des Koppelkondensators bedingt ist. Bei Frequenzen<br />

≥40Hz kann vom Teilungsverhältnis des Tastteilers ausgegangen<br />

werden.<br />

Unter Berücksichtigung der zuvor erläuterten Bedingungen,<br />

können mit HAMEG 10:1 Tastteilern Gleichspannungen bis<br />

600V bzw. Wechselspannungen (mit Mittelwert Null) bis<br />

1200Vss gemessen werden. Mit Spezialtastteilern 100:1 (z.B.<br />

HZ53) lassen sich Gleichspannungen bis 1200V bzw. Wechselspannungen<br />

(mit Mittelwert Null) bis 2400Vss messen. Allerdings<br />

verringert sich dieser Wert bei höheren Frequenzen (siehe<br />

technische Daten HZ53). Mit einem normalen Tastteiler<br />

10:1 riskiert man bei so hohen Spannungen, daß der den Teiler-<br />

Längswiderstand überbrückende C-Trimmer durchschlägt,<br />

wodurch der Y-Eingang des <strong>Oszilloskop</strong>s beschädigt werden<br />

kann.<br />

Soll jedoch z.B. nur die Restwelligkeit einer Hochspannung<br />

oszilloskopiert werden, genügt auch der 10:1-Tastteiler. Diesem<br />

ist dann noch ein entsprechend hochspannungsfester<br />

Kondensator (etwa 22-68 nF) vorzuschalten.<br />

Mit der auf GD geschalteten Eingangskopplung und dem Y-<br />

POS.-Einsteller kann vor der Messung eine horizontale Raster-<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Die Grundlagen der Signalaufzeichnung<br />

linie als Referenzlinie für Massepotential eingestellt werden.<br />

Sie kann beliebig zur horizontalen Mittellinie eingestellt werden,<br />

je nachdem, ob positive und/oder negative Abweichungen<br />

vom Massepotential zahlenmäßig erfaßt werden sollen.<br />

Gesamtwert der Eingangsspannung<br />

Die gestrichelte Kurve zeigt eine Wechselspannung, die um 0<br />

Volt schwankt. Ist diese Spannung einer Gleichspannung überlagert<br />

(DC), so ergibt die Addition der positiven Spitze zur<br />

Gleichspannung die maximal auftretende Spannung (DC + AC<br />

Spitze).<br />

Zeitwerte der Signalspannung<br />

In der Regel handelt es sich in der <strong>Oszilloskop</strong>ie um zeitlich<br />

wiederkehrende Spannungsverläufe, im folgenden Perioden<br />

genannt. Die Zahl der Perioden pro Sekunde ist die Folgefrequenz.<br />

Abhängig von der Zeitbasis-Einstellung (TIME/DIV.)<br />

können eine oder mehrere Signalperioden oder auch nur ein<br />

Teil einer Periode dargestellt werden. Die Zeitkoeffizienten<br />

werden mit dem READOUT (Schirmbild) angezeigt und in ms/<br />

cm, µs/cm und ns/cm angegeben.<br />

Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Ablesung mittels<br />

des Innenrasters der Strahlröhre, können aber wesentlich<br />

einfacher mit den auf ∆T- bzw. 1/∆T- (Frequenz) Messung<br />

geschalteten Cursoren ermittelt werden (siehe<br />

“Bedienelemente und Readout”).<br />

Die Dauer einer Signalperiode, bzw. eines Teils davon, ermittelt<br />

man durch Multiplikation des betreffenden Zeitabschnitts<br />

(Horizontalabstand in cm) mit dem eingestellten Zeitkoeffizienten.<br />

Dabei muß die Zeit-Feineinstellung kalibriert sein.<br />

Unkalibriert kann die Zeitablenkgeschwindigkeit mindestens<br />

um den Faktor 2,5:1 verringert werden. So kann jeder<br />

Zwischenwert innerhalb der 1-2-5 Abstufung der Zeit-Ablenkkoeffizienten<br />

eingestellt werden.<br />

Mit den Bezeichnungen:<br />

L = Länge in cm einer Periode (Welle) auf dem Schirmbild,<br />

T = Zeit in s für eine Periode,<br />

F = Folgefrequenz in Hz,<br />

Z = Zeitkoeffizient in s/cm (TIME / DIV.-Anzeige)<br />

und der Beziehung F = 1/T lassen sich folgende Gleichungen<br />

aufstellen:<br />

Alle vier Werte sind jedoch nicht frei wählbar. Sie sollten innerhalb<br />

folgender Grenzen liegen:<br />

L zwischen 0,2 und 10cm, möglichst 4 bis 10cm,<br />

T zwischen 10ns und 5s,<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!