03.10.2013 Aufrufe

Die ärztliche Begleitung der Patienten im Krankenhaus mit dem ...

Die ärztliche Begleitung der Patienten im Krankenhaus mit dem ...

Die ärztliche Begleitung der Patienten im Krankenhaus mit dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mortalität weltweit - heute und morgen


COPD als Systemerkrankung


COPD – Extrapulmonale Effekte<br />

• Gesamtorganismus<br />

– Gewichtsverlust<br />

–Kachexie<br />

• Herz-Kreislaufsystem<br />

– Koronare Herzerkrankung<br />

• Skelettmuskulatur<br />

– Muskelschwäche<br />

– Muskelatrophie<br />

Welches Problem ist<br />

führend?!<br />

• Knöchernes Skelett<br />

– Osteoporose<br />

• Zentralnervensystem<br />

– Depression<br />

• Endokrinium<br />

– Hormonmangel


Todesursachen bei "schwerer"<br />

Anteil <strong>der</strong><br />

Todesursachen<br />

[%]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Keistinen et al. (n = 973)<br />

Vilkman et al. (n = 1070)<br />

COPD<br />

5 % – 33 %<br />

COPD kardiovaskulär Bronchialca. an<strong>der</strong>e<br />

Incalzi et al. (n = 228)<br />

Górecka et al. (n = 70)<br />

Burrows et al. (n = 109)<br />

(n = Anzahl <strong>der</strong> Todesfälle)<br />

T. Keistinen et al., Respir. Med. 1998; 92:568–572; S. Vilkman et al., Respiration 1997; 64:281–284;<br />

R. A. Incalzi et al., Eur Respir J 1997; 10:2794–2800; D. Górecka et al., Thorax 1997; 52:674–679;<br />

B. Burrows und R. H. Earle, NEJM 1969; 280 (8):397–404.


FEV 1<br />

COPD - relevance of exacerbations<br />

exacerbation<br />

t<strong>im</strong>e [yrs]<br />

respir. insuff.


COPD-Exazerbationen - die üblichen<br />

Verdächtigen<br />

Antibiotikum (?) C. Vogelmeier


Orale Kortikosteroide bei COPD<br />

Stabile Phase:<br />

Langzeittherapie nicht empfohlen<br />

Exazerbation:<br />

20-40 mg Pred.äquiv./die für 10-14<br />

Tage<br />

darüberhinaus nur in begründeten<br />

Ausnahmefällen<br />

Empfehlungen DGP + Deutsche Atemwegsliga, 2002


Therapie <strong>der</strong> COPD-<br />

Exazerbation<br />

• Sauerstofftherapie Grundpfeiler<br />

• Betam<strong>im</strong>etika<br />

• Anticholinergikum<br />

• umstritten: Theophyllin<br />

– dann Blutspiegelbest<strong>im</strong>mung!<br />

• Glukokortikoide (2-4Wo!)<br />

• Antibiotikum (?)<br />

• bei Notwendigkeit: Beatmung C. Vogelmeier


Muskelschwäche<br />

Stellglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Atempumpe<br />

Kapazität <strong>der</strong><br />

Atem-muskulatur<br />

ZNS<br />

Atemantrieb<br />

Atempumpe<br />

Last <strong>der</strong> Atemmuskulatur<br />

Dyspnoe<br />

Respiratorische Insuffizienz<br />

Schlafbezogene Atemstörung (SBAS)<br />

OSA<br />

Gewicht


COPD-Exazerbation:<br />

Akute auf chronische ventilatorische Insuffizienz<br />

PAO2 und PaCO2 als Funktion <strong>der</strong> alveolären Ventilation<br />

Hypoventilation<br />

= Hyperkapnie<br />

Leitwert: PCO 2<br />

PO 2<br />

folgt


Diagnostik bei COPD<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> Beatmung?


Nicht invasive Beatmung<br />

bei ventilatorischer Insuffizienz<br />

NIV vor invasiv!!!!!!!!!


• Ventilation<br />

Ziele <strong>der</strong> NIV<br />

(He<strong>im</strong>beatmung)<br />

• Oxygenierung<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Atemmuskulatur<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

• Lebensverlängerung ?


Schwere COPD<br />

externe Entlastung <strong>der</strong> Atempumpe:<br />

• Sauerstoff (ca. 15%)<br />

• Assistierte He<strong>im</strong>beatmung (ca. 40%)<br />

• Kontrollierte He<strong>im</strong>beatmung (100%)<br />

• Opiate (ca. 10-15%)


350 O2-uptake [ml/min]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Oxygen Cost of Breathing<br />

Total Repiratory O2-<br />

pump nasal<br />

Saving Cost of Breathing<br />

O2-transtracheal<br />

assisted controlled<br />

Ventilation<br />

Krause et al. 1992


16.000 Tote infolge COPD/Jahr<br />

auf Intensivstationen<br />

Number Needed to Treat (NNT)<br />

NIV/ Intubation = 8 (Mortalität)<br />

12,5% = ca. 2.000 COPD-<strong>Patienten</strong><br />

sterben in Deutschland/Jahr unnötig!<br />

Nach D. Köhler, 2006


Cor pulmonale<br />

Belastungsdyspnoe Tachykardie<br />

Zeichen <strong>der</strong> Rechtsherzinsuffizienz<br />

Initial dominieren Symptome <strong>der</strong> Grun<strong>der</strong>krankung<br />

später evt. die <strong>der</strong> Rechtsherzinsuffizienz<br />

C. Vogelmeier


Cor pulmonale chronicum - Therapie<br />

Indikationen für O2-Langzeittherapie<br />

PaO 2 in Ruhe ≤ 55 mmHg<br />

paO 2 in Ruhe 56-60 mmHg +<br />

Cor pulmonale o<strong>der</strong><br />

Polyglobulie<br />

PaO 2 unter Belastung ≤ 55 mmHg<br />

Hypoxämie <strong>im</strong> Schlaf<br />

DGP-Leitlinien zur Langzeitsauerstofftherapie, Pneumologie 55:454, 2001


Transtracheale Sauerstofftherapie<br />

Couser JI, ARRD 1989;139:627-31


48 Pat <strong>mit</strong> schwerer Dyspnoe<br />

ca. 80% COPD<br />

20mg ret. Morphium über 4 Tage<br />

Abernethy AP. BMJ. 2003;327:523-8.


Besserung <strong>der</strong> Dyspnoe durch orale Morphingabe<br />

B. Schönhofer, Med Klinik 2001,96:325-30


Amyotrophe Lateralsklerose<br />

Jörg Immendorf<br />

(ALS)<br />

Stephan Hawkins


Stellenwert <strong>der</strong> He<strong>im</strong>beatmung (NIV) bei ALS:<br />

Überlebensrate<br />

Retrospektiv<br />

1: n=38, >4h<br />

2: n=32, < 4h<br />

3: n=52, Keine NIV<br />

Kleopa et al, J Neurol Sci, 1999


Frühzeitiger Einsatz <strong>der</strong> NIV verlängert das<br />

Leben bei ALS<br />

Überlebensvorteil: ≈11 Monate<br />

Beginn NIV bei VC ≥ 65% Soll<br />

Beginn NIV bei VC


Beispiel Amyotrophe Lateralsklerose<br />

(ALS)<br />

Respiratorisches Management.<br />

A. Radunovic, Lancet Neurol. 2007;6:9


Beispiel Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)<br />

Respiratorisches Management Enterale<br />

Ernährung .<br />

A. Radunovic, Lancet Neurol. 2007;6:9


ALS: Symptomatische<br />

Behandlung<br />

• Krämpfe/Spastik<br />

– Carbamazep<strong>im</strong>, Physiotherapie<br />

• Wässrige Salivation<br />

– Atropin, Scopo<strong>der</strong>m, Sauger, Botox-Injektion (Parotis)<br />

• Laryngospasmus<br />

– Lorazepam, Beruhigung<br />

• Schmerzen<br />

– NSAR, Opioide (NIV?), Schmerzberatung/-therapie<br />

• Kommunikationsprobleme<br />

– Sprechschulung, Kommunikationsgeräte, St<strong>im</strong>mverstärker<br />

• Depression / Angststörung / Insomnie<br />

– A<strong>mit</strong>ryptilin, Lorazepam, Zolpi<strong>dem</strong>, Modafinil, Psychotherapie


Beispiel Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)<br />

Respiratorisches Management Enterale<br />

Ernährung .<br />

A. Radunovic, Lancet Neurol. 2007;6:9


C. Vogelmeier


Probleme <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

• Variabilität <strong>der</strong> Umsetzung<br />

End-of-Life-Care<br />

• Prognostische Unsicherheit<br />

– Score-Systeme – keine Aussage über individuelle Prognose des <strong>Patienten</strong><br />

– Probleme bei Abschätzung <strong>der</strong> individuellen Lebensqualität<br />

• Fehlende Ausbildung<br />

• Rechtliche Unsicherheit<br />

– Unsicherheit bzgl. Dokumentation<br />

– 32%: sog. „indirekte Sterbehilfe“ ist strafbar<br />

– 45%: Behandlung <strong>der</strong> terminalen Atemnot <strong>mit</strong> Morphin = Euthanasie<br />

– 60%: Angst vor Rechtsfolgen bei Abbruch lebenserh. Maßnahmen<br />

Borasio et al, Nervenarzt 2004


Datenlage zu Sterben<br />

• In Deutschland: ca. 50 % <strong>der</strong> Sterbefälle <strong>im</strong><br />

<strong>Krankenhaus</strong><br />

• Allerdings: nur 2-3% <strong>der</strong> <strong>im</strong> KH behandelten Pat.<br />

versterben – Ran<strong>der</strong>scheinung<br />

• 20% <strong>der</strong> zum Weaning aufgenommenen <strong>Patienten</strong><br />

versterben <strong>im</strong> Weaningzentrum (Schönhofer et al., in<br />

press)<br />

• In 50 - 80 % <strong>der</strong> Sterbefälle auf ITS Therapiel<strong>im</strong>itierung<br />

(withholding o<strong>der</strong> withdrawal) (Pren<strong>der</strong>gast, Am J Respir<br />

J. Geiseler, 2008<br />

Crit Care Med 1998; Ferrand, Lancet 2001)


Verdrängung von Sterben und<br />

Tod<br />

• Unausweichlichkeit des Todes<br />

• Verdrängung des Todes in <strong>der</strong><br />

Gesellschaft<br />

• Tod = schl<strong>im</strong>mster Feind des Lebens<br />

• Tod = Nie<strong>der</strong>lage <strong>der</strong> Medizin<br />

J. Geiseler, 2008


• Lernprozess<br />

• Tod ≠ Nie<strong>der</strong>lage<br />

Konsequenz<br />

• Sterbeprozess = Gelegenheit, eine beson<strong>der</strong>e<br />

Form <strong>der</strong> <strong>Patienten</strong>betreuung zu praktizieren<br />

• End-of-life-Care<br />

• Än<strong>der</strong>ung des Therapieziels („transition from<br />

cure to comfort“)<br />

• Statt Lebensverlängerung: Lin<strong>der</strong>ung von<br />

Beschwerden in <strong>der</strong> Phase des Sterbens<br />

J. Geiseler, 2008


Intensivmedizin -<br />

Palliativmedizin<br />

I. Byock, CCM 2006


Shared – Decision - Making<br />

Pflege<br />

Lin<strong>der</strong>ung von Leiden<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

Arzt<br />

Lin<strong>der</strong>ung von Leiden<br />

Hilfe bei Entscheidungen<br />

Verbesserung von Lebensqualität<br />

Verlängerung des Überlebens<br />

Patient/in<br />

Wunsch nach würdigem Sterben<br />

Angst vor Atemnot<br />

Angst vor Schmerzen<br />

Emotionale Aspekte<br />

Soziale Aspekte<br />

Kulturelle Aspekte<br />

Spirituelle Aspekte<br />

Religiöse Aspekte<br />

Angehörige<br />

Lin<strong>der</strong>ung von Leiden<br />

Wunsch nach Information<br />

Wunsch nach Anteilnahme<br />

Wunsch nach <strong>Begleitung</strong><br />

J. Geiseler, 2008


Grundsätze <strong>der</strong> Bundesärztekammer<br />

zur <strong>ärztliche</strong>n Sterbebegleitung<br />

• Verpflichtung <strong>der</strong> Ärzte, schwer kranken <strong>Patienten</strong> ein<br />

menschenwürdiges Sterben zu ermöglichen<br />

• Zust<strong>im</strong>mung des aufgeklärten <strong>Patienten</strong> zur Behandlung<br />

=Voraussetzung → bei fehlen<strong>der</strong> Zust<strong>im</strong>mung auch Beendigung<br />

einer bereits eingeleiteten Behandlung<br />

• Maßnahmen zur Verlängerung des Überlebens dürfen in<br />

Übereinst<strong>im</strong>mung <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Willen des <strong>Patienten</strong> unterlassen<br />

werden, wenn sie den Sterbeprozess nur verlängern<br />

• Eine Verkürzung des Lebens infolge Medikamenten, die gegeben<br />

werden, um Leiden zu verringern, darf hingenommen werden. Aktive<br />

Sterbehilfe dagegen ist <strong>mit</strong> Strafe bedroht.<br />

Deutsches Ärzteblatt, Mai 2004


Beendigung <strong>der</strong> Beatmung<br />

• Terminale Extubation<br />

– Entfernung des Tubus,<br />

üblicherweise nach Gabe<br />

eines Bolus von<br />

Analgetika/Sedativa<br />

– Keine Verlängerung des<br />

Sterbeprozesses<br />

– Freiheit von künstlichen<br />

Atemwegen<br />

– Höhere Transparenz für<br />

Familie – keine<br />

Verwechslung <strong>mit</strong> Weaning<br />

• Reduktion <strong>der</strong> Invasivität <strong>der</strong><br />

Beatmung<br />

– Graduelle Reduktion von FIO2<br />

und/o<strong>der</strong> AF – progred.<br />

Hypoxämie<br />

– Keine Entwicklung von<br />

Zeichen <strong>der</strong> Obstruktion <strong>der</strong><br />

oberen Atemwege<br />

– Kein Stress durch Stridor/<br />

orale Sekrete<br />

– Ausreichende<br />

Analgosedierung – kein<br />

Lufthunger<br />

– Verringerung <strong>der</strong> moralischen<br />

Belastung für Ärzte, Pflege,<br />

Familie<br />

J. Geiseler, 2008


• Verwendung von Morphin<br />

• Fast <strong>im</strong>mer 34 %<br />

• Häufig 40 %<br />

• Verwendung von<br />

Benzodiazepinen<br />

• Fast <strong>im</strong>mer 16 %<br />

• Häufig 37 %<br />

• Verwendung von<br />

Muskelrelaxantien<br />

1994<br />

• 6 % trotz Beendigung Beatmung<br />

J. Geiseler, 2008


Durchführung <strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Beatmung<br />

Plan für Beendigung <strong>der</strong> Beatmung<br />

Verzicht auf unnötige Diagnostik (Röntgen, Labor ...) + Therapie<br />

(Vasopressoren, Antibiotika, Dialyse ...)<br />

Interdisziplinärer Ansatz - Einbeziehung z.B. von Kirche, Psychologe,<br />

DSO .....<br />

Private, ruhige Atmosphäre<br />

Verzicht auf Alarme<br />

Information <strong>der</strong> Familie über die zu erwartenden Atemmuster<br />

(„agonal breathing“)<br />

<strong>Begleitung</strong> des <strong>Patienten</strong>, Behandlung <strong>der</strong> Symptome, v.a.<br />

Schmerz und Dyspnoe<br />

Sauerstoff – keine klaren Daten über Wirkung gegen Atemnot<br />

Opiate – antizipatorische Dosierung, insbes. bei Beendigung <strong>der</strong><br />

Beatmung<br />

Benzodiazepine<br />

Verzicht auf Muskelrelaxantien, KCl ...<br />

J. Geiseler, 2008


Zusammenfassung<br />

• End-of-life-Care: wichtig auf ITS/IMC<br />

• Therapiezielän<strong>der</strong>ung<br />

• Ethische Prinzipien<br />

• Therapiebegrenzung und -beendigung ethisch gleich<br />

• Unterschied Sterben zulassen – aktive Sterbehilfe<br />

• Selbtbest<strong>im</strong>mtheit des <strong>Patienten</strong><br />

• Dualer Effekt von Medikamenten<br />

• Familien-Zentrierung anstatt ausschließlicher <strong>Patienten</strong>-<br />

Zentrierung<br />

• Shared-decision-making anstelle Paternalismus<br />

• Ausbildung<br />

Respiratory<br />

Intermediate<br />

Care Unit<br />

Nava et al, Thorax, 1998<br />

J. Geiseler, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!