03.10.2013 Aufrufe

23. bis 30. März 2013

23. bis 30. März 2013

23. bis 30. März 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D1<br />

Lehrgang<br />

<strong>23.</strong> <strong>bis</strong> <strong>30.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Der Lehrgang<br />

Zielgruppe: MusikerInnen im Spielleutebereich die Ihre eigenen Fertigkeiten auf dem Instrument<br />

weiterentwickeln wollen.<br />

Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung.<br />

Voraussetzungen<br />

Der Teilnehmer / Die Teilnehmerin muss Kenntnisse auf seinem/ihrem Instrument besitzen und nach<br />

Noten spielen können.<br />

Inhalte theoretischer Teil<br />

• Notennamen im Violin- und Bassschlüssel<br />

• Notenwerte von der Ganzen <strong>bis</strong> zur Sechszehntel einschließlich Punktierungen und Pausen<br />

• Versetzungszeichen –Kreuz, b und Auflösungszeichen<br />

• Aufbau der Dur-Tonleiter und der Hauptdreiklänge<br />

• Artikulation, Dynamik, Tempoangaben, Phrasierung<br />

• Enharmonische Verwechslung<br />

• Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4, 6/8, alla breve und die dazugehörigen Schlagbilder<br />

• Intervalle von der Prime <strong>bis</strong> zur Oktave<br />

• Einfaches Rhythmusdiktat<br />

• Grundlagen der Gehörbildung (Intervalle und Unterscheidung von Dur und Moll-Dreiklängen)<br />

Inhalte praktischer Teil<br />

Sandnerflöte – Konzertflöte/Piccolo<br />

Die praktische Prüfung erfolgt auf der Sopran-,Alt-, Tenorflöte oder auf der Konzert-/Piccoloflöte.<br />

• Vortag eines Selbstwahlstückes aus der Unterstufe<br />

• Blattspiel einer einfachen Melodie (Prima Vista)<br />

• Tonleitern (siehe unten)<br />

Sandnerflöte:<br />

• Vortrag der F-, C-, G-, D- und A-Dur Tonleiter mit dem dazugehörigen Tonika-Dreiklang, ohne<br />

Notenvorlage<br />

Konzertflöte/Piccolo:<br />

• Vortag der Es-, B-, F-, C- und G-Dur Tonleiter mit dem dazugehörigen Tonik-Dreiklang, ohne<br />

Notenvorlage<br />

Schlagwerk<br />

Das Schlagwerk wird in drei Instrumentengruppen unterteilt.<br />

1. Stabspiele 2. kleine Trommel 3. große Trommel<br />

Hierfür ist jeweils eine separate Anmeldung erforderlich.<br />

Stabspiele (Glockenspiel / Lyra / Xylophon / Marimba)<br />

• Vortrag der Es-, B-, F-, C- und G-Dur Tonleiter mit dem dazugehörigen Tonika-Dreiklang,<br />

ohne Notenvorlage<br />

• Vortag eines Selbstwahlstückes aus der Unterstufe<br />

• Blattspiel einer einfachen Melodie (Prima Vista)<br />

kleine Trommel<br />

• Vortrag der F-, C- und G- Dur Tonleiter mit dem dazugehörigen Tonika-Dreiklang auf einem<br />

Stabspiel ohne Notenvorlage<br />

• Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Unterstufe<br />

• Blattspiel eines einfachen Rhythmus (Prima Vista)<br />

• Rudiments


große Trommel<br />

• Vortrag der F-, C- und G- Dur Tonleiter mit dem dazugehörigen Tonika-Dreiklang auf einem<br />

Stabspiel ohne Notenvorlage<br />

• Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Unterstufe<br />

• Blattspiel einer einfachen Melodie (Prima Vista)<br />

• Rudiments auf der kleinen Trommel<br />

Dozenten<br />

Allgemeine Musiktheorie / Gehörbildung Yasmin Kutlar<br />

Praktische Ausbildung Trommel Lars Ekelöf<br />

Praktische Ausbildung Flöte Yasmin Kutlar<br />

Anmeldung<br />

Mit beiliegendem Formblatt bitte frühzeitig anmelden, spätestens <strong>bis</strong> zum 01. Februar <strong>2013</strong>! Ihr<br />

erhaltet eine Meldebestätigung.<br />

Seminarort<br />

Jugendherberge Kiel, Johannesstr. 1, 24143 Kiel<br />

Kosten<br />

Teilnahmegebühr mit Vollpension für MVSH Mitglieder: 190,00 €<br />

Inklusive Arbeitsmaterial und Prüfungsgebühren.<br />

Bankverbindung<br />

Daniela Paulsen-Sonderkonto- Kto. 22 16 90 23<br />

BLZ 210 501 70 Fördesparkasse Kiel<br />

Die Teilnehmergebühr ist <strong>bis</strong> zum 01. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> zu überweisen.<br />

Organisatorisches<br />

Anreise: Samstag, <strong>23.</strong>03. <strong>bis</strong> 10.00 Uhr<br />

Lehrgangsbeginn: Samstag, 10.30 Uhr<br />

Lehrgangsende: Samstag, <strong>30.</strong>03. ca. 12.00 Uhr<br />

Die erste Mahlzeit ist am Samstag das Mittagessen und die letzte Mahlzeit ist am Samstag das<br />

Frühstück.<br />

Mitzubringen<br />

• Bettwäsche<br />

• Handtücher<br />

• Instrument und Instrumentenständer<br />

• Notenständer<br />

• Papier und Stifte / Bleistift<br />

• Notenlinienpapier<br />

• Alle Flöten, die Ihr besitzt. Ces/Fes, B/Es, Konzertflöte, Piccolo<br />

Abschlusskonzert<br />

Am letzten Tag des Lehrgangs, sprich am Samstag den <strong>30.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, wird ein kleines<br />

Abschlusskonzert stattfinden. Alle Musikstücke, die in der Woche einstudiert wurden, werden noch<br />

einmal in einem kleinen Konzert vorgetragen.<br />

Somit können Eltern und Freunde, die euch abholen, ruhig früher kommen um noch einmal zu hören,<br />

was ihr die Woche über gemacht habt. Das Konzert beginnt um 11 Uhr.<br />

Kontaktdaten<br />

Landesmusikdirektorin Spielleute im MVSH<br />

Daniela Paulsen Tel. 04329-911927<br />

Wollm 11 Fax 04329-911779<br />

24631 Langwedel Mobil: 0177-5424460<br />

Email: Dpaulsen@mvsh.de<br />

D1-Lehrgang<br />

Landesmusikdirektorin Absender:<br />

Daniela Paulsen<br />

Wollm 11<br />

24631 Langwedel<br />

. .<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Anmeldung zum D1-Lehrgang in der Jugendherberge Kiel.<br />

Meldeschluss: 01. Februar.<strong>2013</strong><br />

Vereinsname _________________________________________________<br />

Name Vorname<br />

Straße PLZ / Ort<br />

Telefon Email<br />

Geburtsdatum Prüfungsinstrument<br />

Instrument: Sopran in Ces, Sopran in B, Alt in Fes, Alt in Es, Konzertflöte, Piccolo, kl. Trommel, gr. Tr.<br />

Stabspiele: Glockenspiel, Lyra, Xylophon, Marimba<br />

__________________________ ________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift des Vereinsvorsitzenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!