03.10.2013 Aufrufe

Erfinder und Forscher mit Steiermarkbezug

Erfinder und Forscher mit Steiermarkbezug

Erfinder und Forscher mit Steiermarkbezug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswahl <strong>Erfinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Forscher</strong> <strong>mit</strong> Bezug zur Steiermark<br />

Viktor Kaplan<br />

(*27. November 1876 in Mürzzuschlag, Steiermark; † 23. August 1934<br />

in Unterach am Attersee)<br />

Der steirische Ingenieur <strong>und</strong> <strong>Erfinder</strong> Viktor Kaplan studierte nach seiner<br />

Matura 1895 Maschinenbau an der Technischen Universität Wien. Seine<br />

erste Anstellung fand Kaplan 1901 in der Leobersdorfer<br />

Maschinenfabrik, wo er schon die ersten Ideen für verbesserte<br />

Verbrennungsmotoren entwickelte.<br />

Sein lebenslanges Hauptinteresse galt jedoch den Wasserturbinen <strong>und</strong> der energetischen<br />

Nutzung von Wasserkraft, die 1913 in der Einreichung des Patents für die Erfindung der<br />

Kaplan-Turbine mündete. Die erste Kaplan-Turbine wurde 1918 gebaut <strong>und</strong> 1919 in<br />

Niederösterreich in Betrieb genommen. Sie legte den Gr<strong>und</strong>stein für den Bau moderner<br />

Turbinen in Wasserkraftwerken <strong>und</strong> auch heute sind noch tausende Kaplan-Turbinen im<br />

Einsatz.<br />

Ihm zu Ehren wurden Gedenktafeln <strong>und</strong> Denkmäler in seiner Heimat Mürzzuschlag <strong>und</strong> in<br />

Mürz errichtet <strong>und</strong> auch in der Steirischen Ehrengalerie im Burghof der Grazer Burg findet<br />

man eine Büste Viktor Kaplans.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_Kaplan<br />

Ludwig Eduard Boltzmann<br />

(* 20. Februar 1844 in Wien; † 1906 in Duino bei Triest)<br />

Nach seinem Studium in Wien erhielt der österreichische Physiker <strong>und</strong><br />

Philosoph Ludwig E. Boltzmann 1869 eine Professur für Theoretische<br />

Physik in Graz. In den folgenden Jahren wechselte Ludwig Boltzmann<br />

als Lehrkörper mehrfach zwischen den Universitäten von Graz, Wien<br />

<strong>und</strong> München.<br />

Das Lebenswerk Boltzmanns war die Neuaufstellung der<br />

Thermodynamik: dabei begründete er <strong>mit</strong> James Clerk Maxwell die Statistische Mechanik<br />

(Boltzmann-Statistik) <strong>und</strong> deutete die Entropie als eine mikroskopische Größe.<br />

Vier seiner fünf Kinder kamen zwischen 1878 <strong>und</strong> 1884 in Graz zur Welt, wo er seine<br />

wissenschaftlich fruchtbarste Zeit verbrachte. 1903 gründete er gemeinsam <strong>mit</strong> Gustav von<br />

Escherich <strong>und</strong> Emil Müller die Österreichische Mathematische Gesellschaft in Wien.


Victor Franz Hess<br />

(*24. Juni 1883 in Deutschfeistritz, Steiermark; † 17. Dez. 1964 in New<br />

York)<br />

Der österreichisch-amerikanische Physiker Victor Franz Hess wurde am<br />

24. Juni 1883 in Schloss Waldstein nahe Deutschfeistritz geboren. Als<br />

gebürtiger Steirer besuchte er das Gymnasium in Graz <strong>und</strong> legte sein<br />

Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz ab, wo er später auch zehn<br />

Jahre lang als Professor tätig war.<br />

1912 entdeckte Hess während eines Ballonaufstieges die „Höhenstrahlung“, die heute als<br />

Kosmische Strahlung bekannt ist <strong>und</strong> als Gr<strong>und</strong>lage zur Entstehung von Elementen gilt. Im<br />

Jahr 1936 erhielt Victor F. Hess den Nobelpreis für Physik für seine herausragenden<br />

Forschungsergebnisse im Zuge seiner Untersuchungen über die Kosmische Strahlung.<br />

http://www.victorfhess.org | http://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_Franz_Hess<br />

Nikola Tesla<br />

(*1856 in Smiljan, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York,<br />

USA)<br />

Der <strong>Erfinder</strong> <strong>und</strong> Elektroingenieur Nikola Tesla, der aus der Region Lika<br />

stammt, das damals zum Kaisertum Österreich gehörte, studierte nach<br />

dem Abschluss des Gymnasiums Maschinenbau an der Technischen<br />

Universität Graz.<br />

Im Jahr 1881 entwickelte er die Idee, Wechselstrom zur Energieübertragung zu nutzen <strong>und</strong><br />

baute u.a. dafür geeignete Elektromotoren (Wechselstrommotor).<br />

Vier Jahre darauf gründete Tesla die Firma „Tesla Electric Light Company“ <strong>und</strong> meldete<br />

kurz darauf erste Patente für Bogenlampen an <strong>und</strong> erfand die berühmten „Tesla-Spulen“,<br />

die die Fernsehtechnik ermöglichten.<br />

1887 gründete er als Teilhaber sein zweites Unternehmen „Electric Company“, wo er sich <strong>mit</strong><br />

den ersten Arbeiten zum Zweiphasenwechselstrom beschäftigte.<br />

Bis 1888 meldete Tesla sieben Patente an, zu denen die Erfindung der ersten Zweiphasen-<br />

Synchronmaschine <strong>und</strong> des Elektromagnetischen Motors zählen.<br />

Außerdem baute er in den folgenden Jahren einen Apparat zur Nutzung der<br />

Sonnenenergie, präsentierte 1906 die „Tesla-Turbine“ <strong>und</strong> veröffentlichte 1931 Pläne für<br />

ein geothermisches Kraftwerk. Der Höhepunkt von Teslas Schaffen war 1909 die<br />

Verleihung des Nobelpreises für die Entwicklung des ersten drahtlosen Telegraphen.<br />

Insgesamt konnte er in ca. 50 Berufsjahren in den USA 112 Patente anmelden.Nikola Tesla<br />

erhielt das Ehrendoktorat der TU Graz <strong>und</strong> ihm zu Ehren wurde die Nikola Tesla Halle in den<br />

Inffeldgründen der TU Graz erbaut.


Franz Pichler<br />

(* 18. Februar 1866 in Weiz, Steiermark; † 28.<br />

August 1919 ebenda)<br />

Der steirische Ingenieur <strong>und</strong> <strong>Erfinder</strong> Franz Pichler erhielt 1892, nach<br />

seinem Studium an der Technischen Universität Graz, die Konzession zur<br />

gewerbsmäßigen Erzeugung von elektrischen Maschinen <strong>und</strong><br />

Fremdanlagen. Im gleichen Jahr gründete Pichler die „Weizer<br />

Elektrizitätswerke F. Pichler & Co.“ Dort wurden bereits die ersten<br />

Vernickelungsdynamos <strong>und</strong> Gleichstrom-Nebenschlussdynamos in den Werkstätten<br />

erzeugt.<br />

Aus diesem Werk entstand später der Industriekonzert ELIN, der nach mehreren<br />

Übernahmen heute Bestandteil des Siemens-Konzerns im Bereich Transformatoren <strong>und</strong><br />

der ANDRITZ AG für Generatoren geworden ist.<br />

Franz Pichler konstruierte eines der ersten Zweiphasen–Wechselstromkraftwerke der k.u.k.-<br />

Monarchie <strong>und</strong> meldete zahlreiche Erfindungen als Patent an, wie zum Beispiel die<br />

Erfindung der Kühlrippe, die u.a. in Motoren der effizienteren Abführung von Wärme <strong>und</strong> zur<br />

Kühlung von Maschinen dient.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Pichler_%28Ingenieur%29<br />

Hans List<br />

(* 30. April 1896 in Graz; † 10. September 1996 ebenda)<br />

Nach seinem Maschinenbau-Studium an der TU Graz wurde der Grazer<br />

Hans List als Wissenschafter an die Tongji-Universität in China berufen.<br />

Dort baute List ein Institut auf <strong>und</strong> führte bedeutende Forschungsarbeiten<br />

zur Berechnung von Schwingungsvorgängen des Ladungswechsels von<br />

Verbrennungskraftmotoren durch. Aus seinen Forschungen entstanden<br />

mehr als 300 Patente, die von Prof. List alleine oder in Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> Mitarbeitern angemeldet wurden.<br />

Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten waren aufsehenerregende Untersuchungen über<br />

Dieselmotoren <strong>und</strong> Verbrennungskraftmaschinen. Da<strong>mit</strong> beschäftigte sich auch das<br />

1948 von Hans List gegründete Unternehmen, die „Anstalt für Verbrennungsmotoren Prof.<br />

Dr. Hans List“ (AVL).<br />

AVL wurde bald zu einem weltweit anerkannten Unternehmen im Bereich der<br />

Motorenentwicklung, aber auch der Messtechnik <strong>und</strong> der Medizintechnik. R<strong>und</strong> 1000 Patente<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Tochterfirmen weltweit bescheinigen den wirtschaftlichen Erfolg. 1979 legte<br />

Hans List die Leitung des Unternehmens in die Hände seines Sohnes Helmut List. Seither<br />

hat sich das Unternehmen erfolgreich weiterentwickelt <strong>und</strong> hat ca. 5.250 Mitarbeitern<br />

weltweit.<br />

http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Biographien/List,%20Hans<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_List

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!