03.10.2013 Aufrufe

BARIG News März 2010

BARIG News März 2010

BARIG News März 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BariG intern<br />

aus den arbeitsgruppen<br />

Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe BariG<br />

Cargo Committee informierten sich im<br />

letzten Meeting über den laufenden<br />

Betrieb und die geplante Entwicklung<br />

der Animal Lounge und des Perishable<br />

Centers am Frankfurter Flughafen.<br />

Die nächste Sitzung des BariG security<br />

Boards ist für den 30. <strong>März</strong> <strong>2010</strong> geplant.<br />

Bei dieser Sitzung werden die Vertreter<br />

der Logistikbranche mit dem Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

und dem Luftfahrtbundesamt<br />

aktuelle Sicherheitsthemen diskutieren.<br />

Die beiden steering Committee – facilities<br />

Sitzungen am Frankfurter und<br />

Münchener Flughafen fanden am 24.<br />

und 25. Februar <strong>2010</strong> statt. Gemeinsam<br />

diskutierten die Vertreter der Flughafengesellschaften<br />

und die teilnehmenden<br />

<strong>BARIG</strong> Mitglieder über die Entwicklung<br />

der jeweiligen Flughafeninfrastruktur.<br />

Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, eine nachfragegerechte<br />

Flughafeninfrastruktur zu<br />

wettbewerbsfähigen Preisen zu schaffen.<br />

Die BariG Charges Working Group<br />

befasst sich mit der Verkehrsentwick-<br />

news<br />

lung auf deutschen Flughäfen im Jahr<br />

2009 und informiert über Entwicklungen<br />

bei den Flughafenentgelten und<br />

den Aktivitäten der Nutzerausschüsse.<br />

Die BariG distribution Working Group<br />

informiert sich über neue Entwicklungen<br />

bei Amadeus und bereitet sich<br />

auf ein Treffen mit der Deutschen<br />

Bahn vor.<br />

In der a & B Working Group (A steht für<br />

AOC=Airline Operators Committee, B<br />

steht für <strong>BARIG</strong>) tauschen die Vorstände<br />

der AOCs der deutschen Flughäfen<br />

Erfahrungen aus. Auf der Tagesordnung<br />

stehen interessante Themen<br />

wir Europäische Fluggastrechte im<br />

Falle längerer Verspätungen, Auswirkungen<br />

von verschärften Sicherheitsmaßnahmen<br />

und Erfahrungen aus der<br />

Winteroperation.<br />

In der Arbeitsgruppe Taxes Task Force<br />

wurden aktuelle Steuerthemen diskutiert<br />

wie zum Beispiel das EU-Mehrwertsteuer<br />

Paket <strong>2010</strong> oder die Besteuerung<br />

von reduzierten oder kostenlosen<br />

Flugtickets für Airline-Angestellte.<br />

neue mitglieder im BariG: „Welcome on board”<br />

Anfang des Jahres haben sich gleich drei<br />

Airlines dem <strong>BARIG</strong> angeschlossen: Aban<br />

Air, Oman Air und Kingfisher Airlines.<br />

Aban Air<br />

Die auf Cargo und Charter Geschäft spezialisierte<br />

Aban Air startete im Mai 2005<br />

mit einer AN-12 von Teheran nach Dubai.<br />

Heute besteht die Flotte aus Maschinen<br />

vom Typ Boeing 747-200F, IL-76 und Airbus<br />

A300B4F. Neben Dubai steht seit November<br />

2009 auch Frankfurt im Flugplan der<br />

iranischen Airline.<br />

Oman Air<br />

Oman Air entstand 1981 aus der Fusion der<br />

ehemaligen Gulf Air Light Aircraft Division<br />

und Oman International Services. Ihren<br />

Flugdienst nahm sie erst 1993 auf. Die<br />

Fluggesellschaft hat ihren Hub am International<br />

Airport von Muscat im Sultanat<br />

Oman. Derzeit operiert der Nationalcarrier<br />

eine moderne Flotte zu insgesamt 15<br />

Destinationen im Nahen Osten, Asien, Südostasien<br />

und Europa. Liniendienste nach<br />

Deutschland werden seit 2009 angeboten.<br />

Kingfisher<br />

Airlines<br />

Indiens „Fünf Sterne“-Airline, die im Mai<br />

2005 ihren Flugbetrieb aufgenommen<br />

hat, wurde von Skytrax unter die besten<br />

Airlines der Welt gewählt. Kingfisher<br />

Airlines gehört zu den momentan dynamisch<br />

expandierenden Airlines auf dem<br />

indischen Markt. Derzeit fliegt sie mit<br />

66 Flugzeugen zu 69 Destinationen in<br />

Indien und der Welt, darunter auch zu<br />

sieben internationalen Zielen wie beispielsweise<br />

London.<br />

BariG information<br />

<strong>BARIG</strong> existiert seit 1951 und wurde 1993 als<br />

eingetragener Verein neu gegründet. Ziel<br />

des <strong>BARIG</strong> ist die Vertretung, Förderung und<br />

Sicherung der gemeinsamen Interessen seiner<br />

Mitglieder. Mitglied können alle internationalen<br />

und nationalen Airlines werden, die in<br />

Deutschland geschäftlich tätig sind.<br />

<strong>BARIG</strong> hat zahlreiche Organe: die Mitgliederversammlung,<br />

das Executive Committee, das<br />

Cargo Committee, die Charges Working Group,<br />

die Distribution Working Group, die Taxes<br />

Task Force, die A&B Working Group und den<br />

Generalsekretär.<br />

Die Mitgliederversammlung tagt regelmäßig.<br />

Die Mitgliedschaftsrechte werden durch die<br />

Delegates der Airlines ausgeübt.<br />

Die 12 Mitglieder des Executive Committee<br />

werden von der Mitgliederversammlung<br />

gewählt und repräsentieren alle Regionen<br />

des Weltluftverkehrs.<br />

Der Generalsekretär vertritt <strong>BARIG</strong> gerichtlich<br />

und außergerichtlich und führt die Geschäfte.<br />

Funktionen von <strong>BARIG</strong> werden derzeit wie folgt<br />

wahrgenommen:<br />

Generalsekretär: Martin Gaebges<br />

Chairwoman:<br />

Christine Alig, Austrian Airlines<br />

Vice Chairman: Josef Bogdanski, Lufthansa<br />

Cargo Committee:<br />

In Personalunion: Martin Gaebges,<br />

<strong>BARIG</strong> Generalsekretär<br />

Chairman Charges Working Group:<br />

Rudolf Duckstein, <strong>BARIG</strong> Advisor<br />

Chairman Distribution Working Group:<br />

Gaby Andres, Singapore Airlines<br />

Chairman Taxes Task Force:<br />

Ronald Heilek, United Airlines<br />

Chairman A&B Working Group:<br />

Carlos Cardiga, AOC Frankfurt<br />

Executive Committee:<br />

Josef Bogdanski, Lufthansa (EC Chairman)<br />

Christine Alig, Austrian Airlines<br />

Michael Bentele, South African Airways<br />

Thomas Brandt, Delta Air Lines<br />

Henry Hasselbarth, Emirates<br />

Thorsten Lettnin, United Airlines<br />

Cristian Lizana, LAN<br />

Thomas Müller, Cyprus Airways<br />

Erika Partsch, Aegan Airlines<br />

Nghiem Van Khanh, Vietnam Airlines<br />

Dr. Raphael von Heereman, TUIfly<br />

Paul Yankson, Qantas Airways<br />

<strong>BARIG</strong> NEWS<br />

Herausgeber: <strong>BARIG</strong> e. V.<br />

Verantwortlich:<br />

Martin Gaebges, Generalsekretär<br />

Unterschweinstiege 8, 60549 Frankfurt<br />

Tel: 069/23 72 88, Fax: 069/23 06 66<br />

e-mail: <strong>BARIG</strong>eV@<strong>BARIG</strong>.org<br />

Internet: www.<strong>BARIG</strong>.org<br />

Sekretariat: Izabela Weinmann<br />

Redaktion: Asger Schubert (verantwortlich),<br />

Simone Altmann, C&C Contact & Creation GmbH,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Grafik/Layout: Andreas Grzesitza, Frankfurt a.M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!