04.10.2013 Aufrufe

MUTLANGEN

MUTLANGEN

MUTLANGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Freitag, 23. Januar 2009<br />

POLITISCHE PARTEIEN<br />

Frauenliste Mutlangen<br />

Ich möchte alle Freundinnen der Frauenliste an den wichtigen<br />

Termin am Mittwoch, 28. Januar, erinnern. Wir treffen uns um<br />

20 Uhr im Gasthof „Lamm“. Bitte gleich notieren und alle kommen,<br />

wir wollen an diesem Abend unsere Liste zur Gemeinderatswahl<br />

aufstellen.<br />

Mit herzlichen Grüßen Ihre Birgitta Schempp-Schmid<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Lehrfahrt der<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Leintal<br />

Die diesjährige Lehrfahrt führt uns dieses Jahr in den Böhmerwald.<br />

Termin: Donnerstag, 7. bis Sonntag, 10. Mai. Anmeldung ab<br />

sofort bis spätestens 15. Februar an Vorstand Gotthilf Fischer, Telefon<br />

07175/6468, Fax 07175/6408, E-Mail: fi scher.gotthilf@gmx.de<br />

Erwachsenenkleiderbörse in Pfahlbronn<br />

Am Samstag, 24. Januar, von 14 bis 16 Uhr, veranstalten The<br />

Restlers e. V. die 6. Erwachsenenkleiderbörse mit Flohmarkt im<br />

Bürgerzentrum Pfahlbronn.<br />

SONSTIGES<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Gut betreut in den sonnigen Süden<br />

Vom 15.03. bis zum 29.03.2009 zwei Urlaubswochen in der Türkei,<br />

in der Zeit vom 9.05. bis 23.05.2009 bieten wir zwei Urlaubswochen<br />

auf Mallorca an. Ein weiteres Highlight ist im Herbst die<br />

Reise nach Chalkidiki vom 1.10. bis zum 15.10.2009.<br />

Infoveranstaltung am Dienstag, 27. Januar, um 13.30 Uhr,<br />

in der Josefstraße 5 in 73525 Schwäbisch Gmünd.<br />

Anmeldung zum Info beim DRK-Kreisverband Schwäbisch<br />

Gmünd, Cornelia Müller, Josefstraße 5, Telefon 07171/350642<br />

oder unter www.drk-gd.de.<br />

Kampagne: Gurte retten Leben<br />

Präventions-Kampagne für Junge Fahrer mit den Zielen<br />

Es ist leider Alltag auf deutschen Straßen, dass Junge Menschen,<br />

die relativ kurz den Führerschein erworben haben, überproportional<br />

häufi g in schwere Verkehrsunfälle verwickelt werden. Der<br />

Gruppe der Jungen Fahrer gehören alle Pkw- und Motorradfahrer<br />

zwischen 18 und 24 Jahren an. Im Ostalbkreis entspricht dies<br />

einem Bevölkerungsanteil von ca. 8,2 %. Der Anteil dieser Gruppe<br />

an den Schwerverletzten und Getöteten betrug in den letzten<br />

Jahren bis zu 28 %. Was Polizeibeamte immer sehr beschäftigt,<br />

sind die unnötigen Todesfälle durch Pkw-Fahrer oder -mitfahrer,<br />

die nicht aufgrund des Unfallhergangs tödlich verunglücken, sondern<br />

nur deshalb sterben, weil sie sich nicht angegurtet haben.<br />

Bundesweit ist durchschnittlich jeder sechste beklagte Tote im<br />

Straßenverkehr nicht angeschnallt. 2007 waren im Ostalbkreis 7<br />

der 18 getöteten Pkw-Fahrer oder -Mitfahrer nicht angegurtet.<br />

Diese Daten und vor allem die ersten Quartalsergebnisse des Ostalbkreises<br />

haben die Polizei dazu veranlasst einen Präventions-<br />

Wettbewerb für Junge Fahrer und vor allem für den Sicherheitsgurt<br />

zu starten, der sich wie folgt darstellt:<br />

Amtsblatt Mutlangen<br />

Die Polizeidirektion Aalen führt mit finanzieller Unterstützung<br />

der Kreissparkasse Ostalb und der Kreisverkehrswacht<br />

Ostalbkreis einen kreisweiten Fotowettbewerb durch. Gefragt<br />

sind Bilder rund um den Themenkomplex Sicherheitsgurt.<br />

Unter allen Einsendern, die ein Foto an die E-Mail-Adresse:<br />

gurt@gibachtimverkehr.de senden, wird ein iPod-nano verlost.<br />

Das am Besten bewertete Bild gewinnt einen iPod-touch. Unter<br />

allen Einsendern werden zudem insgesamt dreißig Sicherheitstrainings<br />

der Kreisverkehrswacht verlost.<br />

Die Infoplakate werden in öffentlichen Einrichtungen (insbesondere<br />

in Schulen), in allen Sparkassenzweigstellen, Jugendhäusern,<br />

Rathäusern, etc. ausgehängt.<br />

Sicher wohnen – Einbruchschutz<br />

Ein Einbruch in Haus oder Wohnung ist für Betroffene ein unerwarteter<br />

Schock: Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren<br />

gegangene Sicherheitsgefühl oder andere schwer wiegende<br />

psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können,<br />

machen ihnen dabei oft mehr zu schaffen als der rein materielle<br />

Schaden.<br />

Nach der Erfahrung der Polizei kann man sich davor schützen:<br />

Über ein Drittel der Einbrüche bleibt, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer<br />

Einrichtungen, im Versuch stecken. Aber auch<br />

richtiges Verhalten und aufmerksame Nachbarn können Einbrüche<br />

verhindern helfen. Um sicher zu gehen, wenden Sie sich deshalb<br />

an die Polizeidirektion Aalen, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 5, 73431 Aalen, Telefon 07361/524-250,<br />

Fax 07361/524-152, E-Mail: Werner.Stanislowski@pdaa.bwl.de und<br />

lassen Sie sich dort von Fachleuten kostenlos und neutral über<br />

die Sicherungsmaßnahmen beraten, die aus Sicht der Polizei für<br />

Ihr Haus oder Ihre Wohnung sinnvoll und empfehlenswert sind<br />

Kreisberufsschulzentrum Ellwangen<br />

Informationen über die Vollzeitschulen am Samstag, 31. Januar,<br />

von 9 bis 11.30 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!