04.10.2013 Aufrufe

Strategien zur automatischen Objektmigration auf Grundlage ...

Strategien zur automatischen Objektmigration auf Grundlage ...

Strategien zur automatischen Objektmigration auf Grundlage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG C: BASISIMPLEMENTIERUNG DER INFORMATIONS<br />

ERFASSUNG<br />

ANHANG C: BASISIMPLEMENTIERUNG DER INFORMATIONS-<br />

ERFASSUNG<br />

In diesem Anhang wird die Organisation der gesammelten Informationen in<br />

der Basisimplementierung der entwickelten Informationserfassungs-Komponente<br />

einer Migrationsstrategie vorgestellt. Für die Beschreibung dient das in<br />

Abbildung Anhang C.1 dargestellte Szenario. Zur Vereinfachung werden nur<br />

Lese- und Schreibzugriffe betrachtet. Nicht-Lese-Oder-Schreibzugriffe (siehe<br />

Abschnitt 6.1.1) können analog ergänzt werden. Die Informationserfassungs-<br />

Komponente macht keine Unterschiede zwischen Instanzenanteil- und Klassenanteil-repräsentierenden<br />

Objekten, sie werden über eine einheitliche<br />

Schnittstelle gezählt.<br />

Rechner<br />

1<br />

Netzwerk / KaRMI<br />

Legende<br />

X<br />

Rechner<br />

2<br />

O<br />

z<br />

Y<br />

B<br />

w<br />

r<br />

A 2<br />

Objekt<br />

C<br />

rw<br />

X greift <strong>auf</strong> Y zu<br />

A 1<br />

r<br />

rw<br />

z {r, w} | r ≙ Lesezugriff, w ≙ Schreibzugriff<br />

r<br />

w w<br />

D<br />

E<br />

A1<br />

B<br />

C<br />

A2<br />

D<br />

E<br />

B<br />

C<br />

E<br />

Objektzugriffe <strong>auf</strong> Rechner 1<br />

lokales Objekt<br />

r<br />

2<br />

lokales Objekt<br />

r<br />

0<br />

w<br />

3<br />

w<br />

1<br />

E<br />

entferntes Objekt<br />

r<br />

3<br />

w<br />

0<br />

entferntes Objekt<br />

lokales Objekt entferntes Objekt<br />

Objektzugriffe <strong>auf</strong> Rechner 2<br />

D<br />

E<br />

lokales Objekt<br />

r<br />

0<br />

r<br />

5<br />

lokales Objekt<br />

r<br />

0<br />

w<br />

2<br />

w<br />

0<br />

w<br />

1<br />

D<br />

r<br />

2<br />

w<br />

0<br />

entferntes Objekt<br />

B<br />

r<br />

3<br />

w<br />

0<br />

entferntes Objekt<br />

lokales Objekt entferntes Objekt<br />

Abbildung Anhang C.1: Beispielszenario der Informationserfassung<br />

Auf der Abbildung Anhang C.1 sind zwei Rechner zu sehen, <strong>auf</strong> denen jeweils<br />

drei Objekte platziert sind, die sowohl lokal als auch über die Rechnergrenzen<br />

in Interaktion stehen. Hierbei greift beispielsweise Objekt B <strong>auf</strong> Rechner 1<br />

lesend <strong>auf</strong> Objekt A2 <strong>auf</strong> Rechner 2 zu. Des Weiteren ist es für Objekt D <strong>auf</strong><br />

Rechner 2 möglich, sowohl lesend als auch schreibend <strong>auf</strong> Objekt C <strong>auf</strong><br />

Rechner 1 zuzugreifen.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!