04.10.2013 Aufrufe

Superparamagnetische Nanokomposite und ... - Institut Dr. Flad

Superparamagnetische Nanokomposite und ... - Institut Dr. Flad

Superparamagnetische Nanokomposite und ... - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reagenzien:<br />

Herstellung der Eisensalze:<br />

Eisen(II)chlorid: Durch Reaktion von Eisen mit Salzsäure<br />

Fe + 2 HClaq → FeCl2*4 H2O + H2<br />

Eisen(III)chlorid: Durch Einleiten von Chlorgas in eine Eisen(II)chlorid-Lösung<br />

2 FeCl2 + Cl2 → 2 FeCl3<br />

Lässt man das Lösungsmittel verdampfen, fallen die Eisensalze aus.<br />

1.5.2 Versuchsbeschreibung<br />

Wir versuchen hier ein Ferrofluid, das heißt eine magnetische Flüssigkeit,<br />

herzustellen. Diese sollte den Rosensweig-Effekt, also das Heraustreten der<br />

Magnetfeldlinien aus der Oberfläche, zeigen.<br />

Benötigtes Material:<br />

- Fe +2 -Salze<br />

- Fe 3+ -Salze<br />

- NaOH<br />

- Ölsäure<br />

- N-Decan<br />

- Waage<br />

- Bechergläser<br />

- 1 Heizplatte mit Magnetrührer<br />

- 1 Thermometer<br />

- pH-Papier<br />

- Stabmagnet (Neodym Magnet)<br />

Abb.13: Eisen(III)chlorid<br />

Abb.14: Eisen(II)oxalat<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!