04.10.2013 Aufrufe

Broschüre Wind Energy Network e.V. PDF zum Download

Broschüre Wind Energy Network e.V. PDF zum Download

Broschüre Wind Energy Network e.V. PDF zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Network</strong> e.V.<br />

Das <strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Network</strong> ist das führende Unternehmensnetzwerk für <strong>Wind</strong>energie in der Nordost-Region<br />

und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-<strong>Wind</strong>energiebranche in Deutschland.<br />

Seit 2002 ist das Netzwerk aktiv und versteht sich mit derzeit 106 Mitgliedsunternehmen als Plattform der<br />

gesamten Wertschöpfungskette der Branche und setzt sich durch aktive Lobbyarbeit, Vernetzung der Unternehmen,<br />

Bündelung von Informationen, Know-how und Präsentation des Netzwerkes auf Messen für die Stärkung<br />

der Partnerunternehmen ein. Auch die Ansiedlung von <strong>Wind</strong>energieunternehmen zur Stärkung der regionalen<br />

Wertschöpfung und die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der Energiewende stehen im Fokus.<br />

Als Kompetenzträger für <strong>Wind</strong>energie ebnet das <strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong><br />

<strong>Network</strong> den Kontakt zu Branchenunternehmen, Universitäten<br />

und Forschungseinrichtungen, Verwaltung und Politik.<br />

Gemeinsames Ziel aller Netzwerk-Partner ist es, die <strong>Wind</strong>energie-Industrie<br />

weiterzuentwickeln und eine Zukunftsbranche<br />

in der Nordost-Region zu etablieren. Mit einer Mitgliedschaft<br />

haben Sie die Möglichkeit, Teil eines starken und wachsenden<br />

Branchennetzwerkes zu sein.<br />

Seit 2005 ist der Verein Gründungsmitglied der Stiftung<br />

OFFSHORE-WINDENERGIE und beteiligt sich regelmäßig an<br />

gemeinsamen Stellungnahmen der Fachverbände, die an die<br />

Landes- und Bundesregierung sowie die zuständigen Ministerien<br />

gerichtet sind.<br />

Gemeinsam mit den regionalen <strong>Wind</strong>energienetzwerken, wie<br />

der <strong>Wind</strong>energieagentur (WAB) und der Erneuerbare Energien<br />

Hamburg Clusteragentur (EEHH), wurde Ende 2012 die OWIA<br />

Offshore-<strong>Wind</strong>-Industrie-Allianz mit der Eröffnung einer Repräsentanz<br />

in Berlin gegründet. Die Bundesvertretung hat die<br />

Aufgabe, die politische Kommunikation der drei Industrienetzwerke<br />

<strong>zum</strong> Thema Offshore-<strong>Wind</strong>energie zu bündeln und in<br />

Berlin als direkter Ansprechpartner zu dienen. Anfang 2013 ist<br />

auch die windcomm aus Schleswig-Holstein der Allianz beigetreten<br />

und rundet die Kompetenz der Küstenländer auf diesem<br />

Gebiet ab.<br />

Weiterhin hat das <strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Network</strong> Ende 2012 das<br />

Baltic-Offshore-Forum initiiert, das sich regelmäßig den speziellen<br />

Bedingungen und Herausforderungen des Ausbaus<br />

der Offshore-<strong>Wind</strong>energie in der Ostsee widmet. Das Forum<br />

– bestehend aus Vertretern der Investoren und Projektentwickler<br />

der Offshore-<strong>Wind</strong>parkprojekte in der deutschen<br />

Ostsee, des Netzbetreibers 50Hertz, der Seehäfen und von<br />

Fachministerien des Landes Mecklenburg-Vorpommern – soll<br />

einen elementaren Beitrag <strong>zum</strong> Gelingen der Energiewende<br />

leisten. Dabei werden in enger Zusammenarbeit Themen und<br />

Inhalte des Ostsee-Ausbaus gebündelt.<br />

Vor dem Hintergrund der Erarbeitung eines Energiekonzeptes<br />

für das Land Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium<br />

für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung wurde<br />

im November 2012 der Landesenergierat gegründet. Mit dem<br />

neuen Energie-Konzept wird das bisherige Strategiepapier<br />

„Energieland 2020“ fortgeschrieben und die Energieausrichtung<br />

in Mecklenburg-Vorpommern bis mindestens 2030 festgeschrieben.<br />

Mitglieder des <strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong> <strong>Network</strong> leiten die<br />

Arbeitsgruppen Bürgerbeteiligung und Energiemix.<br />

Das 2012 eröffnete Landeszentrum für erneuerbare Energien<br />

Mecklenburg-Vorpommern (Leea) wird durch das Netzwerk<br />

unterstützt. Dieses bietet Ausstellungsflächen für Firmenpräsentationen,<br />

Tagungsräume, ein Energielabor für Schüler,<br />

in dem mit Experimenten und Forschungen eine interaktive<br />

Erlebniswelt der erneuerbaren Energien geboten wird, d.h. Energie<br />

<strong>zum</strong> Anfassen. Gemeinsam mit sechs Partnern ist das <strong>Wind</strong><br />

<strong>Energy</strong> <strong>Network</strong> mit einem eigenen Stand präsent um einem<br />

breiten Publikum das Thema <strong>Wind</strong>energie näher zu bringen.<br />

Mehr und aktuelle Informationen <strong>zum</strong> Verein und seinen<br />

Mitgliedern finden Sie unter www.wind-energy-network.de<br />

<strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong> business<br />

Im Fokus stehen die Zusammenarbeit, Netzwerkbildung<br />

und der Ausbau der Mitgliederbasis sowie<br />

Kooperationen von Unternehmen, Einrichtungen und<br />

Institutionen. Er vertritt Mitgliederinteressen gegenüber<br />

Wirtschaftsverbänden und anderen Organisationen.<br />

Branchenbeobachtung und die Erschließung<br />

neuer Märkte für die Unternehmen erweitern die<br />

Aktivitäten.<br />

<strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong> sciences<br />

Der Verein unterstützt Forschungsverbundvorhaben<br />

zwischen unseren Netzwerkpartnern aus Wissenschaft<br />

und Wirtschaft. Forschungs- und Entwicklungsthemen<br />

wie neuartige Gründungstechnologien und Funda-<br />

mentstrukturen werden gemeinsam entwickelt.<br />

Projekte wie die Entwicklung eines schwimmenden<br />

Offshore-Fundamentes stehen exemplarisch für die<br />

hohe Innovationskraft unserer Mitgliedsunternehmen.<br />

Der Verein recherchiert und verbreitet Brancheninforma-<br />

tionen, F&E-Ergebnisse und vermittelt Kontakte für<br />

Forschungsverbundvorhaben.<br />

<strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong> campus<br />

Personalrekrutierung und die Förderung bilden eine<br />

Basis für die Entwicklung der Mitglieder. Ziel ist es<br />

insbesondere, neue branchenspezifische Ausbildungs-<br />

und Qualifizierungsmaßnahmen zu initiieren.<br />

Neue Berufsbilder z.B. für Service und Wartung im Offshore-Bereich<br />

bieten Potenziale für hochspezialisierte<br />

Arbeitsplätze in der Region. Auch die akademische<br />

Ausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen<br />

des Landes wird unterstützt. Die Einwerbung der<br />

Stiftungsprofessur <strong>Wind</strong>energietechnik an der Universität<br />

Rostock ist hier ein gutes Beispiel.<br />

<strong>Wind</strong> <strong>Energy</strong> services<br />

Das Netzwerk dient als Plattform für die Mitglieder<br />

zur ganzheitlichen Darstellung und Präsentation ihrer<br />

Kompetenz. Durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Gemeinschaftsauftritte auf nationalen und internationalen<br />

Branchenmessen und Veranstaltungen – wie<br />

der Zukunftskonferenz <strong>Wind</strong> & Maritim – wird die<br />

Wahrnehmung des innovativen, strukturbestimmenden<br />

Wirtschaftszweiges <strong>Wind</strong>energie gefördert. Die<br />

Mitglieder haben die Möglichkeit, diese Marketingplattformen<br />

zur individuellen Präsentation, Kundenpflege<br />

und Akquisition zu nutzen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!