07.10.2013 Aufrufe

Versuch 3 Redoxtitration am Beispiel der Permanganometrie

Versuch 3 Redoxtitration am Beispiel der Permanganometrie

Versuch 3 Redoxtitration am Beispiel der Permanganometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Versuch</strong>sdurchführung:<br />

Hochschule<br />

Bonn-Rhein-Sieg<br />

2 von 8<br />

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften<br />

Praktikum Analytische Chemie<br />

<strong>Versuch</strong> 3 <strong>Permanganometrie</strong><br />

Die Einwaage <strong>der</strong> Legierung erfolgt nach Angabe bei <strong>der</strong> Analysenausgabe. In einem<br />

schmalen 600 mL Becherglas wird die Legierung in 60 mL Mischsäure (3 M Schwefelsäure +<br />

6 M Phosphorsäure im Verhältnis 1:1) unter Erwärmen oxidierend gelöst, anschließend auf<br />

30-40°C gekühlt und mit 200 mL Wasser verdünnt. Nach Zugabe von 2 mL Silbernitratlösung<br />

(2,5 %ig) und 20 mL 15 %ige Ammoniumperoxodisulfatlösung, welche frisch angesetzt<br />

werden müssen, wird mindestens 10 min. gekocht bis die Lösung gelborange bzw. violett<br />

wird; dann mit 5 mL 5%iger NaCl-Lösung versetzt und erneut 10 min. gekocht. Nach dem<br />

Abkühlen auf Zimmertemperatur (20-25°C) wird nochmals 10 mL Mischsäure zugegeben, mit<br />

20 mL (Vollpipette!!!) 0.1 molarer FeSO4-Lösung versetzt und gegen 0.02 molare<br />

Permanganatlösung zurücktitriert.<br />

Aufgabe: Berechnen Sie den Gehalt an Chrom in <strong>der</strong> Probe!<br />

Angabe in g und als Prozent Einwaage<br />

<strong>Versuch</strong>svorbereitungen:<br />

Vor <strong>der</strong> eigentlichen <strong>Versuch</strong>sdurchführung ist <strong>der</strong> Titer <strong>der</strong> Kaliumpermanganatlösung zu<br />

bestimmen, da die Konzentration des Permanganats durch Staubteilchen z.B. im Wasser<br />

o<strong>der</strong> in Behältern in den ersten Tagen nach <strong>der</strong> Herstellung meist wesentlich abnimmt.<br />

Die Bestimmung beruht darauf, dass Oxalsäuredihydrat in schwefelsaurer Lösung mit<br />

Kaliumpermanganat nach <strong>der</strong> Redoxgleichung:<br />

5 C2H2O4 *2H2O + 2 MnO4 - + 6 H + 10 CO2 + 18 H2O + 2 Mn 2+ reagiert.<br />

Die Reaktion verläuft <strong>am</strong> Anfang sehr langs<strong>am</strong>. Ein Zusatz von Mn 2+ beschleunigt die<br />

Reaktion katalytisch.<br />

Durchführung: 120 bis 150 mg Oxalsäuredihydrat p.a. werden mittels Analysenwaage auf 4<br />

Nachkommastellen genau in einem 300 mL Erlenmeyerkolben eingewogen, in 80 mL dest.<br />

Wasser gelöst und mit 10 mL Schwefelsäure (98%) versetzt. Nach <strong>der</strong> Zugabe von 3-6<br />

Tropfen Mangansulfat-Lösung (3 %ig) wird mit <strong>der</strong> Kaliumpermanganat-Lösung (c(1/5<br />

KMnO4 ) = 0.1 mol/L ≡ c(KMnO4) = 0.02 mol/L) bis zur bleibenden leichten Rosa-Färbung<br />

titriert<br />

Es ist mindestens eine Doppelbestimmung durchzuführen!!<br />

Empfohlene/verwendete Literatur<br />

• U. R. Kunze, G. Schwedt, Grundlagen <strong>der</strong> qualitativen und quantitativen Analyse,<br />

Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2002, ISBN 3-527-30858-X<br />

• Jan<strong>der</strong>, Blasius, Lehrbuch <strong>der</strong> analytischen und präparativen anorganischen Chemie,<br />

Hirzel Verlag, Stuttgart, 15. Auflage, 2002, ISBN 3-7776-1146-8<br />

• Jan<strong>der</strong>, Blasius, Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel Verlag,<br />

Stuttgart, 13. Auflage, 1990, ISBN 3-7776-0477-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!