07.10.2013 Aufrufe

Literaturrecherche für Philologien: Skandinavistik - Staatsbibliothek ...

Literaturrecherche für Philologien: Skandinavistik - Staatsbibliothek ...

Literaturrecherche für Philologien: Skandinavistik - Staatsbibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Literaturrecherche</strong> <strong>für</strong> <strong>Philologien</strong>: <strong>Skandinavistik</strong><br />

- Zugang zu elektronischen Ressourcen, die in der SBB nutzbar sind:<br />

über Datenbank-Infosystem (DBIS):<br />

im StaBiKat www.stabikat.de<br />

–> Weitere Kataloge der SBB (Navigationsleiste links):<br />

> Kataloge der <strong>Staatsbibliothek</strong>: > Weitere Online-Kataloge Datenbanken DBIS<br />

- Suche nach konkreter Datenbank über Schnelle Suche oder Alphabetische Liste<br />

- Sortierung nach Fächern: Fachübersicht<br />

- Link-Service von elektronischen bibliographischen Nachweisen zu Beständen der SBB:<br />

über - direkter Zugang zu elektronischem Volltext, wenn verfügbar<br />

- Link zu Suchanfrage in StaBiKat, ggf. ZDB, EZB<br />

I. Fachdatenbanken <strong>für</strong> <strong>Philologien</strong> allgemein<br />

MLA International Bibliography<br />

Zugang (bei EBSCO): Online - auch extern<br />

- Sprach- und Literaturwissenschaft der Neuphilologien, Druck- und Editionsgeschichte, Folklore<br />

- Berichtszeit: 1926 ff.<br />

- Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, Monographien<br />

nicht: Rezensionen, populärwissenschaftliche Werke, belletristische Primärausgaben<br />

- Auswertung von ca. 4400 Zeitschriften und Serien weltweit<br />

- Aktualisierung: monatlich (10mal im Jahr)<br />

- neu: - Abstracts (übernommen aus anderen Datenbanken)<br />

- Einbindung von Zeitschriftenaufsätzen im Volltext<br />

Inhaltliche Aufbereitung: eigene Schlagwörter (in englisch)<br />

Trunkierung: am Wortende oder im Wortinneren nach mind. 3 Zeichen<br />

* <strong>für</strong> beliebig viele Zeichen<br />

? <strong>für</strong> genau 1 Zeichen<br />

Phrasensuche: automatisch<br />

Logische Verknüpfung: - zwischen Suchfeldern AND, OR, NOT<br />

- innerhalb eines Suchfeldes AND, OR, NOT<br />

beliebig oft, Suchreihenfolge durch Klammersetzung<br />

Abstandsoperatoren: innerhalb eines Suchfeldes<br />

N[x] (Reihenfolge egal), W[x] (vorgegebene Reihenfolge)<br />

Suchkategorien: alle Elemente der bibliographischen Beschreibung,<br />

Schlagwörter insgesamt und in Unterkategorien<br />

Index: <strong>für</strong> fast alle Suchkategorien separat (nicht: z.B. Titelstichwörter)<br />

Thesaurus: alle Schlagwörter außer behandelte Personen<br />

Sonstige Hilfsmittel: Index der behandelten Personen („Names as Subjects“)<br />

Suchgeschichte: - Aufruf der gespeicherten Suchergebnisse<br />

- Verknüpfung vorheriger Suchanfragen miteinander und mit neuer Suche<br />

Export: Druck, Speichern, E-Mail, Übernahme in Literaturverwaltungssysteme in einer Vielzahl<br />

an vorgegebenen oder individuell anzupassenden Formaten<br />

Sonstiges: MLA Directory of Periodicals


Linguistics and Language Behavior Abstracts (LLBA)<br />

Zugang: Online - auch extern<br />

- internationale Literatur zur Linguistik und zu verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplinen<br />

- Berichtszeit: 1973 ff., auch ältere Titel (ab ca. 1960)<br />

- Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden; Monographien; Dissertationen (nur mit<br />

Nachweis in Dissertation Abstracts International) ; Buch-, Film-, Softwarerezensionen<br />

in 32 Sprachen<br />

Zeitschriftenaufsätze 72 %<br />

- Auswertung von über 1500 Zeitschriften<br />

davon 45 % aus Nordamerika, 40 % aus Westeuropa<br />

- Aktualisierung: monatlich<br />

Inhaltliche Aufbereitung: Schlagwörter, Klassifikation, durchsuchbarer Abstract (in englisch)<br />

Schlagwörter: - Descriptors aus dem „Thesaurus of Lingustic Indexing Terms“<br />

- Identifiers als zusätzliche Schlagwörter<br />

Trunkierung: am Wortende oder im Wortinneren nach mind. 3 Zeichen<br />

* <strong>für</strong> beliebig viele Zeichen<br />

? <strong>für</strong> genau 1 Zeichen<br />

Phrasensuche: automatisch<br />

Logische Verknüpfung: - zwischen Suchfeldern AND, OR, NOT<br />

- innerhalb eines Suchfeldes AND, OR, NOT;<br />

BEFORE, AFTER (= AND + Reihenfolge)<br />

beliebig oft, Suchreihenfolge durch Klammersetzung<br />

Abstandsoperatoren: innerhalb eines Suchfeldes<br />

WITHIN[1-10], NEAR (= WITHIN 10)<br />

Suchkategorien: alle Elemente der bibliographischen Beschreibung,<br />

Schlagwörter, Klassifikation, Abstract<br />

Index: nur Autoren, Zeitschriftentitel, behandelte Sprachen, Publikationstyp<br />

Thesaurus: alle Schlagwörter<br />

Suchgeschichte: - Aufruf der gespeicherten Suchergebnisse<br />

- Verknüpfung von Suchanfragen miteinander und mit neuen Suchkriterien<br />

Export: Druck, Speichern, E-Mail, Übernahme in Literaturverwaltungssysteme in einer Vielzahl<br />

an vorgegebenen oder individuell anzupassenden Formaten<br />

Bibliography of Linguistic Literature Database (BLLDB)<br />

Zugang: Online - auch extern<br />

- allgemeine Linguistik mit ihren Teilbereichen und Nachbardisziplinen sowie anglistische,<br />

romanistische, germanistische (deutsche und allgemeine) Linguistik; in geringerem Umfang auch<br />

andere Sprachen<br />

- Berichtszeit: 1971 ff.<br />

- Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, Monographien (seit 1978)<br />

- Bestand der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main<br />

- Monographien zur Anglistik, Romanistik und Hispanistik<br />

zusätzlich aus SUB Göttingen, UB Bonn bzw. SUB Hamburg<br />

- Auswertung von ca. 1000 Zeitschriften<br />

- Aktualisierung: alle 3 Monate<br />

- Zeitschriftenaufsätze: bei Verfügbarkeit von elektronischen Inhaltsverzeichnissen und<br />

Volltexten Zugang über Link zu EZB


Inhaltliche Aufbereitung: Klassifikation nach eigenem System (parallel deutsch und englisch)<br />

Trunkierung: automatisch am Wortende (auch in Phrase), nicht unterdrückbar<br />

Phrasensuche: in () oder „“<br />

Logische Verknüpfung: - zwischen Suchfeldern UND, ODER, UND NICHT<br />

- innerhalb eines Suchfeldes UND (automatisch)<br />

- Einschränkung nach einzelnen formalen Parametern<br />

(entspricht UND)<br />

Suchkategorien: Hauptelemente der bibliographischen Beschreibung,<br />

Schlagwörter/Klassifikation<br />

Index: nur <strong>für</strong> Titel der ausgewerteten Zeitschriften<br />

Thesaurus: nein<br />

Sonstige Hilfsmittel: Klassifikation als Hierarchiebaum<br />

Suchgeschichte: nur Speicherung der Suchanfragen (ohne formale Parameter),<br />

keine Verknüpfung möglich<br />

Export: Druck, Speichern, E-Mail von max. 100 Titeln in vorgegebener Zitierform als Text<br />

(TXT, HTML) oder Dublin Core (XML)<br />

(nur in Vollanzeige)<br />

Linguistic Bibliography Online<br />

Zugang: Online - auch extern<br />

- wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und deskriptiven Linguistik aller Sprachen<br />

Spezifik, seit 2002 programmatisch:<br />

- nicht-indoeuropäische, weniger verbreitete indoeuropäische, ausgestorbene Sprachen<br />

- verstärkte Berücksichtigung von Publikationen außerhalb Westeuropas und den USA<br />

- Berichtszeit: 1993 ff., Nachträge <strong>für</strong> Vorjahre<br />

- Monographien, Aufsätze, Rezensionen in allen Sprachen<br />

- Auswertung von über 2000 Zeitschriften<br />

Inhaltliche Aufbereitung: eigene Klassifikation und Schlagwörter (in englisch)<br />

Trunkierung: * <strong>für</strong> beliebig viele Zeichen<br />

? <strong>für</strong> genau 1 Zeichen<br />

~ unscharfe Suche<br />

Phrasensuche: in „“<br />

Logische Verknüpfung: - zwischen Suchfeldern AND, OR, NOT<br />

- innerhalb eines Suchfeldes AND, OR, NOT (Großbuchstaben!)<br />

Abstandsoperatoren: innerhalb eines Suchfeldes<br />

~x<br />

Suchkategorien: Hauptelemente der bibliographischen Beschreibung,<br />

Schlagwörter aus Bezeichnungen in Klassifikation, formale Parameter<br />

Index: („Lists“): Klassifikation - behandelte Sprachen, Themen; Publikationssprachen;<br />

Zeitschriftentitel; Autoren<br />

Suchgeschichte: nicht vorhanden<br />

Export: Druck, Speichern, E-Mail in vorgegebener Zitierform als Text (TXT, HTML)


II. Angebote des Sondersammelgebiets Skandinavien<br />

angesiedelt an UB Kiel<br />

regional definiert: Dänemark (mit Grönland und Färöern), Island, Norwegen, Schweden<br />

fachlich: Philologie, Geschichte, Politik, germanisch-nordische Religionen<br />

- Online Contents (OLC): Zugang: Online - auch extern<br />

- bibliographische Verzeichnung von Aufsätzen in Zeitschriften<br />

- Bestellung über Online-Fernleihe und kostenpflichtigen Dokumentlieferdienst subito möglich<br />

- Berichtszeit: 1993 ff.<br />

- Auswertung von über 24850 Zeitschriften<br />

- Aktualisierung: täglich<br />

- Fachausschnitte der einzelnen SSG sind wahlweise separat durchsuchbar:<br />

> OLC-SSG Nordeuropa:<br />

SSG Skandinavien der UB Kiel (Dänemark, Island, Norwegen, Schweden)<br />

+ SSG Finnland der SUB Göttingen<br />

- laufende Auswertung von 117 Zeitschriften<br />

- retrospektive Erfassung ab 1993 wird sukzessive vervollständigt<br />

Inhaltliche Aufbereitung: <strong>für</strong> einzelne Aufsätze keine<br />

<strong>für</strong> Zeitschriften: übernommen aus Bibliothekskatalogen<br />

Suche: wie im StaBiKat (nur formale Suche)<br />

zusätzlich: Hinweise - Siehe auch: Angebot von Suchalternativen<br />

- Filter: Publikationsform, Sprache, Erscheinungsland<br />

Zusätzliches Angebot: deutschlandweit besitzende Bibliotheken mit Ausleihoptionen,<br />

direkte Bestellmöglichkeit<br />

Index: <strong>für</strong> jede Suchkategorie<br />

Liste der ausgewerteten Zeitschriften von Startseite aus separat aufrufbar<br />

Suchgeschichte: - Aufruf der gespeicherten Suchergebnisse<br />

- Verknüpfung von Suchanfragen miteinander und mit neuen Suchkriterien<br />

Export: Druck, Speichern, E-Mail von max. 100 Titeln in verschiedenen Formaten<br />

(nur in Vollanzeige)<br />

- Virtuelle Fachbibliothek (ViFa): Zugang: frei im Netz<br />

zentrale Anlaufstellen <strong>für</strong> fachspezifische Informationsangebote im Internet<br />

> Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum (vifanord)<br />

http://www.vifanord.de/<br />

gemeinsames Angebot der SGG-Bibliotheken<br />

- UB Kiel Skandinavien<br />

- SUB Göttingen Finnland, Estnische Philologie und Volkskunde<br />

- UB Greifswald Baltische Länder, Osteeraum<br />

fachübergreifendes Regionalportal: Skandinavien, Finnland, Estland, Lettland und Litauen<br />

Quellen zur kulturwissenschaftlichen Forschung, gemeinsam durchsuchbar:<br />

Bibliothekskataloge, Zeitschriftenartikel, Internetquellen<br />

einheitlich erschlossen durch Metadaten<br />

thematische Suche über Systematik<br />

geographische Suche über interaktive Karte


III. Weitere Datenbanken zu Nordischen Studien<br />

- Arkiv for Dansk Litteratur (ADL)<br />

Zugang: frei im Netz<br />

Texte der klassischen dänischen Literatur vom 12. Jh. bis 1931<br />

mit aktuellen Sekundärtexten<br />

- Bibliography of the Swedish History of Literature (Svensk litteraturvetenskaplig bibliografi)<br />

Zugang: frei im Netz<br />

Fachdatenbank innerhalb des LIBRIS-Katalogs<br />

Berichtszeit: 1993 ff.<br />

- BONIS : Bibliography of Old Norse-Icelandic Studies<br />

Zugang: frei im Netz<br />

selbständige und unselbständige Literatur zu altnordischen Sprachen, zur Geschichte der<br />

Wikinger und zur Rechts-, Kunst-, Religionsgeschichte und zur Archäologie der nordischen<br />

Länder<br />

Berichtszeit: 1984 ff., Fortsetzung der gedruckten Bibliographie<br />

- Dansk Historisk Bibliografi (DHB)<br />

Zugang: frei im Netz<br />

Berichtszeit: 1990 ff., ältere Jahrgänge als PDF<br />

- Dansk Litteraturhistorisk Bibliografi<br />

Zugang: frei im Netz<br />

literaturhistorische Beiträge in dänischen und ausländischen Quellen<br />

Berichtszeit: 1907 ff.<br />

- Dansk Nationallitteraert Arkiv (DANN Quicklist)<br />

Zugang: frei im Netz<br />

Datenbank zu dänischen Autoren mit Informationen zur Person und Links zu Texten von ihnen<br />

berücksichtigter Zeitraum: seit ca. 1200<br />

- Perseus Digital Library /Germanic Materials<br />

Zugang: frei im Netz<br />

altnordische literarische Texte<br />

- Project Runeberg<br />

Zugang: frei im Netz<br />

Volltexte skandinavischer Autoren oder Übersetzungen nicht-skandinavischer Autoren in eine<br />

skandinavische Sprache<br />

- Svensk Historisk Bibliografi (SHB)<br />

Zugang: frei im Netz<br />

Fachdatenbank innerhalb des LIBRIS-Katalogs<br />

Berichtszeit: 1977 ff.


IV. Allgemeine geistes- und sozialwissenschaftliche Datenbanken<br />

Literaturnachweise<br />

- Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur<br />

(IBZ)<br />

Zugang: Online - auch extern<br />

interdisziplinär mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

Berichtszeit: 1983 ff.<br />

- Web of Science / Web of Knowledge<br />

darin: Arts & Humanities Citation Index<br />

Zugang: Online - nur intern<br />

Auswertung von 1144 Kernzeitschriften der Geisteswissenschaften, v.a. aus USA<br />

Berichtszeitraum: 1975 ff.<br />

- Periodicals Index Online (PIO)<br />

Zugang: Online - nur intern<br />

Inhaltsverzeichnisse von ca. 4800 Zeitschriften aus 37 Fachgebieten (Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften) in über 40 Sprachen<br />

Berichtszeit: 1739 - 2000<br />

Zeitschriftenvolltextarchive (inhaltlich universal)<br />

- Periodicals Archive Online (PAO)<br />

Zugang: Online - nur intern<br />

Volltexte von 500 Zeitschriften des PIO aus Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

Berichtszeit: 1802 - 2000<br />

- JSTOR („Journal storage“)<br />

Zugang: Online - nur intern<br />

Volltexte von über 1800 elektronischen und digitalisierten Fachzeitschriften, v. a. aus den USA<br />

Berichtszeit: von jeweils erstem Jahrgang an bis zu "moving wall" (je nach Titel 2 - 10 Jahre vor<br />

dem aktuellen Jahrgang); älteste: 1665 ff.<br />

- Project MUSE<br />

Zugang: Online - nur intern<br />

Volltexte von über 450 Fachzeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften aus führenden<br />

anglo-amerikanischen Verlagen<br />

Berichtszeit: von jeweils erstem Jahrgang an; älteste: 1867 ff.<br />

- DigiZeitschriften<br />

Zugang: Online - auch extern<br />

frei im Netz (nur ein Ausschnitt) http://www.digizeitschriften.de/<br />

elektronisches Archiv deutscher wissenschaftlich bedeutsamer Kernzeitschriften mit Tradition,<br />

derzeit über 190 Fachzeitschriften<br />

Berichtszeit: 1777 ff.<br />

Susanne Henschel<br />

Fachreferentin <strong>für</strong> Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

<strong>Staatsbibliothek</strong> zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz<br />

susanne.henschel@sbb.spk-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!