08.10.2013 Aufrufe

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XCube</strong>: <strong>Konzepte</strong> für ein Data-Warehouse-Netzwerk<br />

• es erfolgt k<strong>eine</strong> Trennung zwischen technischer und textueller <strong>Beschreibung</strong>;<br />

• es gibt Tags zur Spezifizierung <strong>von</strong> Klassifikationshierarchien, die Klassifikationsstufen enthalten,<br />

wodurch die Wiederverwertbarkeit dieser Stufen erschwert wird;<br />

• die in Abschnitt 4.3 vorgestellten Erweiterungen werden nicht unterstützt.<br />

Das Thema föderatives Data-Warehouse-Netzwerk steht zudem in Beziehung zu zwei aktuellen<br />

Forschungsgebieten im Data-Warehouse-Kontext:<br />

Um die Nutzung des Internets als Datenquelle für Data-Warehouse-Systeme geht es auch beim<br />

sogenannten ” Web Farming“, das ausführlich in [9] beschrieben ist. Im Gegensatz zum hier vorgestellten<br />

Ansatz sollen beim Web Farming sämtliche Daten des WWW als Daten für ein Data<br />

Warehouse genutzt werden können, d. h. das Ziel ist die Integrationsmöglichkeit sämtlicher im<br />

WWW existierender Formate. Die Vorteile <strong>eine</strong>s standardisierten Formates für WWW-Daten, die<br />

in ein Data Warehouse geladen werden sollen, gegenüber dem Web-Farming-Ansatz sind bereits in<br />

Abschnitt 1 dargelegt.<br />

Eine Standardisierung der Data-Warehouse-Daten ist auch Ziel des Common Warehouse Metamodel<br />

(CWM) der Object Management Group (OMG) (siehe [14]). Basierend auf der UML-<br />

Notation wird ein standardisiertes Modell zur <strong>Beschreibung</strong> <strong>von</strong> Data-Warehouse-Metadaten definiert.<br />

Stamm- und Bewegungsdaten werden nicht mit berücksichtigt. Hingegen gilt der CWM-<br />

Standard für alle Metadaten, die für ein Data Warehouse relevant sein können, also z. B. auch für<br />

Metadaten zur <strong>Beschreibung</strong> der Hard- und Software, des relationalen Datenmodells, der Transformationsvorschriften<br />

und der Datenextraktion. Das CWM beschreibt das Metamodell auf logischer<br />

Ebene. Zudem lässt sich das CWM um systemspezifische Module aus physischer Modellsicht<br />

ergänzen. Der Fokus <strong>von</strong> CWM ist somit <strong>eine</strong> systemnahe <strong>Beschreibung</strong> des Metamodells; der standardisierte<br />

Austausch <strong>von</strong> <strong>Datenw</strong>ürfel ist hingegen nicht Gegenstand des CWMs.<br />

6 Zusammenfassung<br />

In diesem Beitrag wurden mehrere Anwendungsfälle zur Nutzung <strong>eine</strong>s föderativen Data-<br />

Warehouse-Netzwerkes sowie unterstützende <strong>Konzepte</strong> beschrieben. Dabei wurde der Begriff ” Web<br />

Cube“ eingeführt und definiert.<br />

Die geschäftlichen Anforderungen an ein föderatives Data-Warehouse-Netzwerk wurden<br />

erläutert und als Basis für die Herleitung der technischen Anforderungen herangezogen. Dabei zeigte<br />

sich, dass sich <strong>XML</strong> als Metaformat zur Spezifizierung <strong>von</strong> Web Cubes und weiteren Dokumenten<br />

zur Bearbeitung <strong>von</strong> Web Cubes sehr gut eignet.<br />

Schließlich wurde der derzeitige Entwicklungsstand <strong>von</strong> <strong>XCube</strong>, <strong>eine</strong>r Realisierung der oben<br />

genannten Anforderungen in <strong>XML</strong>, vorgestellt.<br />

Literatur<br />

1. Adler, S., Berglund, A., Caruso, J., Deach, S., Grosso, P., Gutentag, E., Milowski, A., Parnell, S., Richman, J., Zilles,<br />

S.: Extensible Stylesheet Language (XSL) Version 1.0.<br />

http://www.w3.org/TR/2000/CR-xsl-20001121/. Rev. 2000-11-21.<br />

2. Bauer, A., Günzel, H. (Hrsg.): Data Warehouse Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung. (2001)<br />

3. Biron, P. V., Malhotra, A.: <strong>XML</strong> Schema Part 2: Datatypes.<br />

http://www.w3.org/xmlschema-2/. Rev. 2001-05-02.<br />

4. Bourret, R.: <strong>XML</strong> Database Products.<br />

http://www.rpbourret.com/xml/<strong>XML</strong>AndDatabases.htm. Rev. 2000-11-29.<br />

5. Bray, T., Paoli, J., Sperberg-McQueen, C. M., Maler, E.: Extensible Markup Language (<strong>XML</strong>) 1.0 (Second Edition).<br />

http://www.w3.org/TR/2000/REC-xml-20001006. Rev. 2000-10-06.<br />

6. Chamberlin, D., Florescu, D., Robie, J., Siméon, J., Stefanescu, M.: XQuery: A Query Language for <strong>XML</strong>.<br />

http://www.w3.org/TR/2001/WD-xquery-20010215. Rev. 2001-02-15.<br />

7. DeRose, S., Maler, E., Daniel, R.: <strong>XML</strong> Pointer Language (XPointer) Version 1.0.<br />

http://www.w3.org/TR/2001/WD-xptr-20010108. Rev. 2001-01-08.<br />

c○ Gunnar Harde 2001 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!