08.10.2013 Aufrufe

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

XCube: Konzepte f¨ur eine XML-basierte Beschreibung von Datenw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XCube</strong>: <strong>Konzepte</strong> für ein Data-Warehouse-Netzwerk<br />

Ein besonderer Fall ist die Konvertierung <strong>von</strong> Daten, die bereits in <strong>eine</strong>m Data Warehouse<br />

gespeichert sind. Aus konzeptueller Sicht liegen die Daten bereits in <strong>eine</strong>m multidimensionalen<br />

Datenschema vor; <strong>eine</strong> erneute Modellierung ist somit nicht erforderlich. Jedoch muss das<br />

Konvertierungs-Tool an das logische Datenschema und das DBMS des Data Warehouses angepasst<br />

werden.<br />

Oftmals dürfte es erforderlich sein, dass nicht alle Daten, die in <strong>eine</strong>m <strong>Datenw</strong>ürfel des Data-<br />

Warehouse-Systems gespeichert sind, sondern nur <strong>eine</strong> Teilmenge <strong>von</strong> <strong>eine</strong>m Webserver als Web<br />

Cube abrufbar sein sollen. Eine praktikable Lösung wäre die Erstellung <strong>eine</strong>s Data Marts, der genau<br />

die selektierten Daten enthält (siehe Abb. 3).<br />

data warehouse<br />

data mart<br />

1. selection<br />

2. schema<br />

3. master data<br />

4. transaction data<br />

web server<br />

Abbildung 3. Beispiel des Anwendungsfalls ” Generation“.<br />

Eine Alternative zum Übertragen der Bewegungsdaten vom Data Warehouse zum Webserver<br />

wäre die Generierung <strong>von</strong> Anfragen (z. B. in SQL, falls die Daten in <strong>eine</strong>r relationalen Datenbank<br />

gespeichert sind), die die angeforderten Bewegungsdaten direkt vom Date Warehouse oder Data<br />

Mart lesen.<br />

2.4 Konzept ” Naming“: Identifizieren und Benennen <strong>von</strong> Web-Cube-Entitäten<br />

Jede Entität <strong>eine</strong>s Web Cubes (wie Fakten, Dimensionen oder der Web Cube selbst) erfordert <strong>eine</strong><br />

textuelle <strong>Beschreibung</strong>, damit sie <strong>von</strong> <strong>eine</strong>m (menschlichen) Anwender interpretiert werden kann.<br />

Im allgem<strong>eine</strong>n unterscheiden sich diese <strong>Beschreibung</strong>en für dieselbe Entität in den verschiedenen<br />

Sprachen, Branchen und Institutionen (so könnten z. B. die Begriffe ” Einkommen“ und ” Einkünfte“<br />

in unterschiedlichen Unternehmen dasselbe m<strong>eine</strong>n); oder ein Begriff hat unterschiedliche Bedeutungen<br />

(z. B. kann ” Jahr“ ” Geschäftsjahr“ oder ” Kalenderjahr“ bedeuten).<br />

Für <strong>eine</strong> erfolgreiche Integration der Daten <strong>eine</strong>s Web Cubes in ein existierendes Data Warehouse<br />

kann weder die textuelle <strong>Beschreibung</strong> noch der systemabhängige technische Name der Web-<br />

Cube-Entitäten verwendet werden. Statt dessen muss <strong>eine</strong> öffentliche Bezeichnung eingeführt werden.<br />

Dies würde ein aufwendiges Abgleichen der Entitäten bei der Integration überflüssig machen.<br />

Durch das Setzen <strong>von</strong> Attributen für jede textuelle <strong>Beschreibung</strong>, in denen Sprache, Branche und<br />

Institution definiert sind, lässt sich <strong>eine</strong> automatische Einspielung der clientseitig verwendeten Texte<br />

realisieren, falls <strong>eine</strong> Ressource 5 für das Anpassen referenziert werden kann (siehe Abschnitt 2.5).<br />

Diese Attributierung und die Einführung <strong>eine</strong>s öffentlichen Bezeichners erlauben zudem <strong>eine</strong><br />

effektive Suche <strong>von</strong> Web-Cube-Entitäten.<br />

2.5 Konzept ” Reference“: Referenzieren und Verknüpfen <strong>von</strong> Web-Cube-Entitäten<br />

Ein entwickeltes System <strong>von</strong> Bezeichnern für Web-Cube-Entitäten würde das Referenzieren und<br />

Verknüpfen dieser Entitäten ermöglichen. Der Datenaustausch zwischen <strong>eine</strong>m Server und <strong>eine</strong>m<br />

5 Eine Ressource ist definiert als ein bestimmtes Informationsobjekt im Internet.<br />

c○ Gunnar Harde 2001 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!